EP3349303A1 - Kombinationsantenne - Google Patents
Kombinationsantenne Download PDFInfo
- Publication number
- EP3349303A1 EP3349303A1 EP18150321.0A EP18150321A EP3349303A1 EP 3349303 A1 EP3349303 A1 EP 3349303A1 EP 18150321 A EP18150321 A EP 18150321A EP 3349303 A1 EP3349303 A1 EP 3349303A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- antenna
- dimensional
- planar
- substrate
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 82
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000005404 monopole Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
- H01Q21/065—Patch antenna array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/29—Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/29—Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
- H01Q21/293—Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic one unit or more being an array of identical aerial elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/002—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing at least two patterns of different beamwidth; Variable beamwidth antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/30—Arrangements for providing operation on different wavebands
- H01Q5/307—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
- H01Q5/342—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/30—Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/02—Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
Definitions
- the invention relates to an antenna device and in particular to an antenna device having at least one flat antenna and at least one three-dimensional antenna.
- the antenna device according to the invention is based on the inventor, Dr. med. Ivan Ndip, also referred to below as the Ndip antenna.
- antennas such as monopole antennas, dipole antennas, patch antennas, bondwire antennas, etc. emit most of their energy primarily in a preferred direction, i. either in the vertical direction (elevation plane) or in the horizontal direction (azimuthal plane).
- a patch antenna is one of the directional flat antennas that radiate most of their energy in the vertical direction.
- a known patch antenna is for example in Figure 1A displayed.
- FIG. 1B shows the associated directional characteristics, it being recognized that little to no radiation in the horizontal plane (represented by the points A and B) is emitted. For this reason, communication at this level is very difficult if not impossible.
- FIG. 1C a known from the prior art antenna assembly 5 shown.
- This antenna arrangement 5 has four individual flat antennas 1, 2, 3, 4, which are arranged symmetrically around a power distribution unit 6.
- each of the four flat antennas each forms a cube side.
- this antenna cube radiates in the corresponding four directions.
- the antenna device has a substrate with a first main side and a second main side opposite the first main side, wherein a metallization is arranged at least in sections on the second main side of the substrate. At least one flat antenna is arranged on the first main side of the substrate.
- a flat antenna is an antenna whose length and width are significantly larger than their thickness. Flat antennas thus extend primarily in one plane, ie in at least two different spatial directions, for example in an x-direction and a y-direction.
- the flat antennas may include patch antennas, panel antennas and microstrip antennas, for example.
- Flat antennas are usually arranged flat on a substrate.
- At least one three-dimensional antenna is additionally arranged on the first main side of the substrate.
- a three-dimensional antenna extends primarily three-dimensionally in space, ie in at least one further spatial direction, for example in a z-direction, compared to the planar antenna.
- the three-dimensional antenna thus extends at least in one of the two spatial directions (eg x-direction and / or y-direction), which span the plane of extent (eg xy plane) of the planar antenna and additionally in a different spatial direction (eg z-direction ).
- the planar antenna extends in a plane parallel to one of the two main sides of the substrate, while the three-dimensional antenna is at least partially spaced from the first main side of the substrate.
- the three-dimensional antenna and the planar antenna are galvanically connected to one another.
- the two antennas either have a common signal feed-in section, or the two antennas are serially coupled according to a second case. In both cases, both antennas are fed with the same signal.
- the advantage with this invention is that the emission characteristic of the flat antenna can be advantageously combined with the emission characteristic of the three-dimensional antenna.
- the flat antenna shines preferably in (relative to the substrate plane) from vertical direction, while the three-dimensional antenna preferably radiates in (with respect to the substrate plane) horizontal direction.
- the two antennas are combined in such a way that the radiation coupling between the two antennas is lowest where they have their extreme field strength values.
- one of the two antennas has a current maximum at the point where the other of the two antennas has a current minimum.
- Such a suitable combination can be influenced, for example, by judicious choice of the geometric lengths of the two antennas.
- the antenna device 10 according to the invention is based on the inventor, Dr. med. Ivan Ndip, hereinafter also referred to as Ndip antenna.
- FIGS. 2A and 2 B show an inventive Ndip antenna 10 according to a first embodiment.
- the Ndip antenna 10 has a substrate 11 having a first main side 11A and a second main side 11B opposite the first main side 11A.
- a metallization 12 is arranged at least in sections.
- At least one flat antenna 14 and at least one three-dimensional antenna 13 are arranged on the first main side 11A of the substrate 11.
- the flat antenna 14 may be, for example, a patch antenna.
- the three-dimensional antenna 13 may be, for example, a ribbon bond antenna.
- the three-dimensional antenna 13 is a thin wire, such as a bonding wire.
- the planar antenna 14 extends in a plane 15 parallel to one of the two major sides 11A, 11B of the substrate 11. That is, the planar antenna 14 is arranged flat on the surface of the first main side 11A of the substrate 11. In other words, the substrate 11 and the planar antenna 14 arranged thereon extend in an X-Y plane with respect to the drawn coordinate system, wherein the planar antenna 14 may preferably be arranged along the entire first main side 11A of the substrate 11 on the same.
- the three-dimensional antenna 13 is at least partially spaced from the first main side 11A of the substrate 11. That is, the three-dimensional antenna 13 extends from a first point 13A on the surface of the first main side 11A of FIG Substrate 11 to a second point 13 B on the surface of the first main side 11 A of the substrate 11 and is spaced between these two points 13 A, 13 B from the surface of the first main side 11 A of the substrate 11.
- the three-dimensional antenna 13 is here in the vertical direction, or in a Z-direction with respect to the drawn coordinate system, spaced from the planar antenna 14 and from the surface of the first main side 11A of the substrate 11.
- the three-dimensional antenna 13 and the flat antenna 14 are arranged symmetrically along a common straight line 51.
- the common straight line 51 runs parallel to the three-dimensional antenna 13 and, in particular, the three-dimensional antenna 13 lies exactly on this common straight line 51.
- the common straight line 51 also extends centrally through the planar antenna 14
- the three-dimensional antenna 13 and the flat antenna 14 are galvanically connected to each other.
- the three-dimensional antenna 13 and the flat antenna 14 have a common signal feed section 16.
- the three-dimensional antenna 13 and the flat antenna 14 are galvanically connected to each other at this signal feed section 16.
- a signal is fed to the common signal feed-in section 16 so that the same signal is applied to both the flat antenna 14 and the three-dimensional antenna 13.
- the flat antenna 14 and the three-dimensional antenna 13 are connected in parallel with each other in this configuration.
- a first attachment portion 17 is disposed on the first main side 11A of the substrate 11.
- the three-dimensional antenna 13 has a first attachment portion 13A to which the three-dimensional antenna 13 is galvanically connected to the first attachment portion 17.
- the attachment area 17 can be a bond pad, for example.
- the first attachment portion 13A of FIG Three-dimensional antenna 13 is mechanically fastened to this attachment area 17.
- the three-dimensional antenna 13 also has a second attachment portion 13B that electrically and mechanically connects the three-dimensional antenna 13 to the common signal feeding portion 16.
- the second attachment portion 13B may also serve to galvanically and mechanically connect the three-dimensional antenna 13 to the planar antenna 14, such as in FIG FIG. 5C shown.
- the flat antenna 14 has a geometric length L, which in the FIGS. 2A and 2 B designated by the reference numeral 21. Orthogonal to the current flow direction or to a main extension direction 21 of the planar antenna 14, various positions 22, 23, 24 are shown, at which the geometric length L of the planar antenna is indicated as a function of the wavelength ⁇ of the injected signal.
- the three-dimensional antenna 13 may have the largest vertical spacing 26 from the flat antenna 14 at just that location.
- the coupling may be, for example, a capacitive coupling, as in FIG Figure 2C shown.
- the respective antenna 13, 14 could be capacitively coupled to the metallization 12 on the second major side 11B of the substrate 11 due to the displacement current density 29 passing through the dielectric substrate 11.
- the capacitive coupling or the quality of the capacitive coupling is dependent on the frequency of the injected signal.
- the coupling can also be, for example, a galvanic coupling, as in FIG. 2D shown.
- the respective antenna 13, 14 could be galvanically coupled to the metallization 12, for example, by means of a via 30 extending through the substrate 11, a so-called via 30.
- the curve 31 depicts an approximated current profile in the three-dimensional antenna 13.
- the curve 32 represents an approximated current profile in the planar antenna 14.
- FIG. 4A shows a patch antenna 14 arranged on a substrate 11.
- the diagram arranged next to it shows the emission characteristic of this patch antenna 14.
- the main lobe 41 extends substantially vertically upwards, ie away from the substrate 11.
- FIG. 4B shows a arranged on a substrate 11 three-dimensional bonding wire antenna 13.
- the radiation characteristic of this bonding wire antenna 13 is shown.
- two approximately kidney-shaped main lobes 42, 43 extend substantially in the horizontal plane, ie along the substrate plane.
- Figure 4D shows for visual comparison the aforementioned emission characteristics in a common diagram.
- the curve 44 represents the radiation characteristic of the flat antenna 14
- the curve 45 represents the radiation characteristic of the three-dimensional antenna 13
- the curve 46 represents the radiation characteristic of the Ndip antenna 10 according to the invention.
- the curve 46 shows the emission characteristic of the Ndip antenna 10 according to the invention. It can be seen that the radiation takes place both in the vertical direction and in the horizontal direction along the substrate plane.
- the Ndip antenna 10 according to the invention thus achieves a radiation characteristic which is clearly superior to the radiation characteristics of the individual antennas 13, 14, in such a way that the two antennas 13, 14 influence each other as little as possible and the signals of the two antennas 13, 14 superimpose as constructively as possible.
- FIG. 5C shows a further embodiment with a flat antenna 14 arranged on a substrate 11 and a three-dimensional antenna 13 arranged on the substrate 11.
- a first end 13A and a first attachment portion 13A of the three-dimensional antenna 13 while still on the mounting portion 17 is arranged.
- the second end 13B and the second attachment portion 13B are disposed on the planar antenna 14 and may be coupled to the planar antenna 14 mechanically as well as optionally galvanically.
- FIG. 6 shows a further embodiment of an inventive Ndip antenna 10.
- the Ndip antenna 10 has here in addition to the aforementioned first three-dimensional antenna 13 at least one further three-dimensional antenna 13 ', 13 ", 13'” on. As described above, each of these further three-dimensional antennas 13 ', 13 ", 13'” can again have two or more bonding wires or ribbons.
- FIG. 7 shows a further embodiment with an antenna array according to the invention 100.
- the antenna array 100 includes an Ndip antenna 10, as previously with reference to the FIGS. 2A to 6 was described on. That is, the antenna array 100 includes an Ndip antenna 10 having a flat antenna 14 disposed on a substrate 11 and a three-dimensional antenna 13 disposed on the substrate 11.
- the antenna array 100 has a second antenna device 70 disposed on the same substrate 11.
- the second antenna device 70 corresponds structurally, as well as in terms of its possible embodiments, to the previously described Ndip antenna 10.
- the second antenna device 70 thus also has a second flat antenna 74 arranged on the first main side 11A of the substrate 11 and a second three-dimensional antenna 73.
- the second flat antenna 74 extends in a plane parallel to one of the two main sides 11A, 11B of the substrate 11, and the second three-dimensional antenna 73 is at least partially spaced from the first main side 11A of the substrate 11.
- FIG. 8B An antenna array 100 according to the invention with three Ndip antennas 10, 70, 80 is shown as an example, all of which are arranged together on a substrate 11. All of the features and functions mentioned above with respect to a single Ndip antenna 10 apply to the same extent to each of the in FIG. 8B imaged Ndip antennas 10, 70, 80.
- the housing 34 includes a terminal 38 which is connected to the Ndip antenna 10.
- Terminal 38 is configured to be connected to a signal output of a radio frequency chip. This means that via the terminal 38, for example, a high-frequency signal can be received, which can be converted by the Ndip antenna 10 into a radio signal.
- the housing 34 may have another terminal connected to the metallization 12. Alternatively, the metallization 12 may also form an outer wall of the housing 34 to facilitate contacting the metallization 12 with other components in a straightforward manner.
- the terminal 38 may be connected to the electrically conductive structure, which is designed, for example, as a via. Terminal 38 may serve to provide a vertical connection to Ndip antenna 10 to excite Ndip antenna 10, such as probe feed. Thus, the terminal 38 may provide contact with the environment of the antenna device 90.
- the three-dimensional antenna 13 and the planar antenna 14 are combined such that radiation coupling between the two antennas 13, 14 is minimal at those points is where they each have their maximum field strength values. This then results in constructive interference.
- the current distribution on patch 14 is proportional to sin 2 ⁇ L ⁇ . because the patch 14 has an open end, ie the patch antenna 14 is not completed.
- a current distribution is established which is proportional to cos 2 ⁇ L ⁇ is because the end of the three-dimensional antenna 13 is completed or shorted.
- the maximum value of the current on the three-dimensional antenna 13 is about where the minimum value of the current of the patch antenna 14 is, as in FIG. 3 shown.
- the inventive Ndip antenna 10 emits very well both in the horizontal (azimuthal) plane and in the vertical (elevation) plane, as in FIG. 4C is shown.
- the start and end points of the three-dimensional antenna 13 may be on the common signal feed section 16 and the first mounting region 17, for example. At least one of the two endpoints but can also be arranged arbitrarily, 360 ° around the flat antenna 14, on the substrate 11.
- the inventive Ndip antenna 10 may also be constructed as a multi-band antenna.
- the three-dimensional antenna 13 and the flat antenna 14 can be optimized for respectively different resonance frequencies or multiples of the fundamental resonance frequency. Thus, multiple transmission bands can be achieved.
- the Ndip antenna 10 can be fed in different ways.
- a planar feed e.g., microstrip line, co-planar feed
- the common signal feed-in section 16 can be connected to a stripline (microstrip) in order to obtain an electrical signal.
- the electrical signal can be fed by means of electromagnetic coupling, for example by means of a so-called Aperture Feed or by a near field feed (English: Proximity Feed), and / or by a vertical contact, for example using a via (Via).
- the three-dimensional antenna 13 and the flat antenna 14 may be connected in parallel or in series.
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antennenvorrichtung (10) mit einem Substrat (11) mit einer ersten Hauptseite (11A) und einer der ersten Hauptseite (11A) gegenüberliegenden zweiten Hauptseite (11B), wobei auf der zweiten Hauptseite (11B) des Substrats (11) zumindest abschnittsweise eine Metallisierung (12) angeordnet ist, wobei auf der ersten Hauptseite (11A) des Substrats (11) mindestens eine Flachantenne (14) und mindestens eine dreidimensionale Antenne (13) angeordnet sind, wobei sich die Flachantenne (14) in einer Ebene (15) parallel zu einer der beiden Hauptseiten (11A, 11B) des Substrats (11) erstreckt, und wobei die dreidimensionale Antenne (13) zumindest abschnittsweise von der ersten Hauptseite (11A) des Substrats (11) beabstandet ist, und wobei die dreidimensionale Antenne (13) und die Flachantenne (14) galvanisch miteinander verbunden sind und a) einen gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt (16) aufweisen oder b) die dreidimensionale Antenne (13) und die Flachantenne (14) seriell gekoppelt sind. The invention relates to an antenna device (10) having a substrate (11) with a first main side (11A) and a second main side (11B) opposite the first main side (11A), wherein on the second main side (11B) of the substrate (11) at least a metallization (12) is arranged in sections, wherein on the first main side (11A) of the substrate (11) at least one planar antenna (14) and at least one three-dimensional antenna (13) are arranged, wherein the planar antenna (14) in a plane ( 15) extends parallel to one of the two major sides (11A, 11B) of the substrate (11), and wherein the three-dimensional antenna (13) is at least partially spaced from the first major side (11A) of the substrate (11), and wherein the three-dimensional antenna (13) and the flat antenna (14) are electrically connected to each other and a) have a common signal feed section (16) or b) the three-dimensional antenna (13) and the flat antenna (14) series ll are coupled.
Description
Die Erfindung betrifft eine Antennenvorrichtung und insbesondere eine Antennenvorrichtung mit mindestens einer Flachantenne und mindestens einer dreidimensionalen Antenne.The invention relates to an antenna device and in particular to an antenna device having at least one flat antenna and at least one three-dimensional antenna.
Die erfindungsgemäße Antennenvorrichtung wird in Anlehnung an den Erfinder, Herrn Dr. Ivan Ndip, im Folgenden auch als Ndip-Antenne bezeichnet.The antenna device according to the invention is based on the inventor, Dr. med. Ivan Ndip, also referred to below as the Ndip antenna.
Konventionelle Antennen, wie beispielsweise Monopolantennen, Dipolantennen, Patchantennen, Bonddrahtantennen, etc. strahlen den Hauptanteil ihrer Energie hauptsächlich in eine Vorzugsrichtung ab, d.h. entweder in vertikaler Richtung (elevation plane) oder in horizontaler Richtung (azimuthal plane).Conventional antennas, such as monopole antennas, dipole antennas, patch antennas, bondwire antennas, etc. emit most of their energy primarily in a preferred direction, i. either in the vertical direction (elevation plane) or in the horizontal direction (azimuthal plane).
So zählt beispielsweise eine Patchantenne zu den direktionalen Flachantennen, die den Hauptanteil ihrer Energie in vertikaler Richtung abstrahlen. Eine bekannte Patchantenne ist beispielsweise in
Um dieses Problem zu umgehen, wurden im Stand der Technik bereits einige Lösungskonzepte vorgeschlagen. So ist beispielsweise in
Wie in
Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die einzelnen Antennen untereinander mittels Elektronikkomponenten, wie z.B. Phasenschieber bzw. Phasengleichrichter, Schalter und dergleichen, angesteuert werden müssen, um ihre Leistung in Vorzugsrichtung ohne destruktive Interferenzen untereinander abstrahlen bzw. empfangen zu können.The disadvantage here, however, that the individual antennas with each other by means of electronic components, such as phase shifter or phase rectifier, switches and the like, must be controlled in order to radiate their performance in the preferred direction without destructive interference among themselves or to be able to receive.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Antennenvorrichtungen dahingehend zu verbessern, dass diese möglichst vorteilhafte Abstrahlcharakteristiken bei gleichzeitig einfachem Aufbau aufweisen.It is an object of the present invention to improve antenna devices in such a way that they have the most advantageous emission characteristics with a simultaneously simple structure.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antennenvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by an antenna device having the features of claim 1.
Die erfindungsgemäße Antennenvorrichtung (Ndip-Antenne) weist ein Substrat mit einer ersten Hauptseite und einer der ersten Hauptseite gegenüberliegenden zweiten Hauptseite auf, wobei auf der zweiten Hauptseite des Substrats zumindest abschnittsweise eine Metallisierung angeordnet ist. Auf der ersten Hauptseite des Substrats ist mindestens eine Flachantenne angeordnet. Eine Flachantenne ist eine Antenne, deren Länge und Breite deutlich größer sind als deren Dicke. Flachantennen erstrecken sich somit primär in einer Ebene, d.h. in zumindest zwei unterschiedlichen Raumrichtungen, z.B. in eine x-Richtung und eine y-Richtung. Zu den Flachantennen können beispielsweise Patchantennen, Panelantennen und Microstrip-Antennen zählen. Flachantennen sind in der Regel flächig auf einem Substrat angeordnet. Sie können außerdem eine gerichtete Strahlungscharakteristik aufweisen, wobei die Vorzugsrichtung der Strahlung in der Regel in vertikaler Richtung von der Oberfläche der Flachantenne weg gerichtet ist. Bei der erfindungsgemäßen Antennenvorrichtung ist zusätzlich mindestens eine dreidimensionale Antenne auf der ersten Hauptseite des Substrats angeordnet. Eine dreidimensionale Antenne erstreckt sich primär dreidimensional im Raum, d.h. im Vergleich zur Flachantenne in zumindest eine weitere Raumrichtung, zum Beispiel in eine z-Richtung. Die dreidimensionale Antenne erstreckt sich also mindestens in eine der beiden Raumrichtungen (z.B. x-Richtung und/oder y-Richtung), die die Erstreckungsebene (z.B. x-y-Ebene) der Flachantenne aufspannen und zusätzlich in eine weitere davon unterschiedliche Raumrichtung (z.B. z-Richtung). Man kann also sagen, dass sich die Flachantenne in einer Ebene parallel zu einer der beiden Hauptseiten des Substrats erstreckt, während die dreidimensionale Antenne zumindest abschnittsweise von der ersten Hauptseite des Substrats beabstandet ist. Erfindungsgemäß sind die dreidimensionale Antenne und die Flachantenne galvanisch miteinander verbunden. Dabei weisen die beiden Antennen gemäß einem ersten Fall entweder einen gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt auf, oder die beiden Antennen sind gemäß einem zweiten Fall seriell gekoppelt. In beiden Fällen werden beide Antennen mit demselben Signal gespeist. Der Vorteil bei dieser Erfindung liegt darin, dass die Abstrahlcharakteristik der Flachantenne mit der Abstrahlcharakteristik der dreidimensionalen Antenne vorteilhaft kombiniert werden kann. Die Flachantenne strahlt vorzugsweise in (bezüglich der Substratebene) vertikaler Richtung ab, während die dreidimensionale Antenne vorzugsweise in (bezüglich der Substratebene) horizontaler Richtung abstrahlt. Erfindungsgemäß werden die beiden Antennen hierbei derart kombiniert, dass die Strahlungskopplung zwischen den beiden Antennen dort am geringsten ist, wo sie ihre Extremfeldstärkewerte aufweisen. Beispielsweise weist eine der beiden Antennen dort ein Stromstärkemaximum auf, wo die andere der beiden Antennen ein Stromstärkeminimum aufweist. Somit kommt es zu einer minimalen Strahlungskopplung der beiden Antennen untereinander. Es tritt demnach keine destruktive Interferenz sondern eine konstruktive Interferenz auf. Eine derartige geeignete Kombination kann beispielsweise durch geschickte Wahl der geometrischen Längen der beiden Antennen beeinflusst werden.The antenna device (Ndip antenna) according to the invention has a substrate with a first main side and a second main side opposite the first main side, wherein a metallization is arranged at least in sections on the second main side of the substrate. At least one flat antenna is arranged on the first main side of the substrate. A flat antenna is an antenna whose length and width are significantly larger than their thickness. Flat antennas thus extend primarily in one plane, ie in at least two different spatial directions, for example in an x-direction and a y-direction. The flat antennas may include patch antennas, panel antennas and microstrip antennas, for example. Flat antennas are usually arranged flat on a substrate. They can also have a directional radiation characteristic, wherein the preferred direction of the radiation is usually directed in the vertical direction away from the surface of the planar antenna. In the antenna device according to the invention, at least one three-dimensional antenna is additionally arranged on the first main side of the substrate. A three-dimensional antenna extends primarily three-dimensionally in space, ie in at least one further spatial direction, for example in a z-direction, compared to the planar antenna. The three-dimensional antenna thus extends at least in one of the two spatial directions (eg x-direction and / or y-direction), which span the plane of extent (eg xy plane) of the planar antenna and additionally in a different spatial direction (eg z-direction ). It can therefore be said that the planar antenna extends in a plane parallel to one of the two main sides of the substrate, while the three-dimensional antenna is at least partially spaced from the first main side of the substrate. According to the invention, the three-dimensional antenna and the planar antenna are galvanically connected to one another. In this case, according to a first case, the two antennas either have a common signal feed-in section, or the two antennas are serially coupled according to a second case. In both cases, both antennas are fed with the same signal. The advantage with this invention is that the emission characteristic of the flat antenna can be advantageously combined with the emission characteristic of the three-dimensional antenna. The flat antenna shines preferably in (relative to the substrate plane) from vertical direction, while the three-dimensional antenna preferably radiates in (with respect to the substrate plane) horizontal direction. According to the invention, the two antennas are combined in such a way that the radiation coupling between the two antennas is lowest where they have their extreme field strength values. For example, one of the two antennas has a current maximum at the point where the other of the two antennas has a current minimum. Thus, there is a minimum radiation coupling of the two antennas with each other. Accordingly, there is no destructive interference but constructive interference. Such a suitable combination can be influenced, for example, by judicious choice of the geometric lengths of the two antennas.
Denkbare weitere Ausgestaltungen der vorliegend beschriebenen Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.Conceivable further embodiments of the invention described herein are defined in the dependent claims.
Einige exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1A
- eine Perspektivansicht einer bekannten Patchantenne aus dem Stand der Technik,
- Fig. 1B
- eine Richtcharakteristik der Patchantenne aus
Figur 1A , - Fig. 1C
- eine Draufsicht auf eine flach ausgebreitete dreidimensionale Antenne aus dem Stand der Technik,
- Fig. 1D
- eine Perspektivansicht auf die zusammengesetzte dreidimensionale Antenne aus
Figur 1C , - Fig. 2A
- eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Ndip-Antenne gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 2B
- eine Draufsicht auf die Ndip-Antenne aus
Figur 2A , - Fig. 2C
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ndip-Antenne mit kapazitiver Kopplung zwischen der dreidimensionalen Antenne und der Rückseitenmetallisierung,
- Fig. 2D
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ndip-Antenne mit galvanischer Kopplung zwischen der dreidimensionalen Antenne und der Rückseitenmetallisierung mittels einer Durchkontaktierung (Via),
- Fig. 3
- ein Diagramm, das die Stromdichteverteilung einer dreidimensionalen Antenne und einer Flachantenne zeigt, die beide Bestandteil der erfindungsgemäßen Ndip-Antenne sind,
- Fig. 4A
- eine Flachantenne und das zugehörige Antennendiagramm,
- Fig. 4B
- eine dreidimensionale Antenne und das zugehörige Antennendiagramm,
- Fig. 4C
- eine erfindungsgemäße Ndip-Antenne und das zugehörige Antennendiagramm,
- Fig. 4D
- eine Übersicht der Antennendiagramme einer dreidimensionalen Antenne, einer Flachantenne und einer erfindungsgemäßen Ndip-Antenne,
- Fig. 5A
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ndip-Antenne gemäß eines Ausführungsbeispiels,
- Fig. 5B
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ndip-Antenne gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
- Fig. 5C
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ndip-Antenne gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
- Fig. 5D
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ndip-Antenne gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ndip-Antenne gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels,
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Antennenarray mit zwei erfindungsgemäßen Ndip-Antennen,
- Fig. 8A
- eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Antennenarray mit n erfindungsgemäßen Ndip-Antennen,
- Fig. 8B
- eine Perspektivansicht auf ein erfindungsgemäßes Antennenarray mit drei erfindungsgemäßen Ndip-Antennen auf einem gemeinsamen Substrat,
- Fig. 9A
- eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels, die ein Gehäuse umfasst, und
- Fig. 9B
- eine schematische Seitenschnittansicht einer Antennenvorrichtung gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei der das Gehäuse als eine ein Funksignal bündelnde oder streuende Struktur gebildet ist.
- Fig. 1A
- a perspective view of a known patch antenna of the prior art,
- Fig. 1B
- a directional characteristic of the patch antenna
Figure 1A . - Fig. 1C
- a top view of a flat spread three-dimensional antenna of the prior art,
- Fig. 1D
- a perspective view of the composite three-dimensional antenna
Figure 1C . - Fig. 2A
- a perspective view of an inventive Ndip antenna according to a first embodiment,
- Fig. 2B
- a plan view of the Ndip antenna
FIG. 2A . - Fig. 2C
- a side view of an inventive Ndip antenna with capacitive coupling between the three-dimensional antenna and the backside metallization,
- Fig. 2D
- a side view of an inventive Ndip antenna with galvanic coupling between the three-dimensional antenna and the backside metallization by means of a via (via),
- Fig. 3
- a diagram showing the current density distribution of a three-dimensional antenna and a planar antenna, which are both part of the Ndip antenna according to the invention,
- Fig. 4A
- a flat antenna and the associated antenna diagram,
- Fig. 4B
- a three-dimensional antenna and the associated antenna diagram,
- Fig. 4C
- an Ndip antenna according to the invention and the associated antenna diagram,
- Fig. 4D
- an overview of the antenna diagrams of a three-dimensional antenna, a flat antenna and an inventive Ndip antenna,
- Fig. 5A
- a top view of an inventive Ndip antenna according to an embodiment,
- Fig. 5B
- a top view of an inventive Ndip antenna according to another embodiment,
- Fig. 5C
- a top view of an inventive Ndip antenna according to another embodiment,
- Fig. 5D
- a top view of an inventive Ndip antenna according to another embodiment,
- Fig. 6
- a top view of an inventive Ndip antenna according to another embodiment,
- Fig. 7
- a top view of an inventive antenna array with two Ndip antennas according to the invention,
- Fig. 8A
- a top view of an inventive antenna array with N inventive Ndip antennas,
- Fig. 8B
- a perspective view of an inventive antenna array with three Ndip antennas according to the invention on a common substrate,
- Fig. 9A
- a schematic side sectional view of an antenna device according to an embodiment comprising a housing, and
- Fig. 9B
- a schematic side sectional view of an antenna device according to another embodiment, in which the housing is formed as a radio signal bundling or scattering structure.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben, wobei Elemente mit derselben oder ähnlichen Funktion mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Die erfindungsgemäße Antennenvorrichtung 10 wird in Anlehnung an den Erfinder, Herrn Dr. Ivan Ndip, nachfolgend auch als Ndip-Antenne bezeichnet.In the following, preferred embodiments of the invention are described in more detail with reference to the figures, wherein elements with the same or similar function are provided with the same reference numerals. The
Die
Auf der zweiten Hauptseite 11B des Substrats 11 ist zumindest abschnittsweise eine Metallisierung 12 angeordnet.On the second
Auf der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 ist mindestens eine Flachantenne 14 und mindestens eine dreidimensionale Antenne 13 angeordnet. Die Flachantenne 14 kann beispielsweise eine Patchantenne sein. Die dreidimensionale Antenne 13 kann beispielsweise eine Bändchen-Bond-Antenne (engl. Ribbon-Bond-Antenna) sein. In dem in den
Die Flachantenne 14 erstreckt sich in einer Ebene 15 parallel zu einer der beiden Hauptseiten 11A, 11B des Substrats 11. Das heißt, die Flachantenne 14 ist flach auf der Oberfläche der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 angeordnet. Anders ausgedrückt erstrecken sich das Substrat 11 sowie die darauf angeordnete Flachantenne 14 in einer X-Y-Ebene bezüglich des eingezeichneten Koordinatensystems, wobei die Flachantenne 14 vorzugsweise entlang der gesamten ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 auf demselben angeordnet sein kann.The
Die dreidimensionale Antenne 13 ist zumindest abschnittsweise von der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 beabstandet. Das heißt, die dreidimensionale Antenne 13 erstreckt sich von einem ersten Punkt 13A auf der Oberfläche der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 zu einem zweiten Punkt 13B auf der Oberfläche der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 und ist zwischen diesen beiden Punkten 13A, 13B von der Oberfläche der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 beabstandet. Die dreidimensionale Antenne 13 ist hierbei in vertikaler Richtung, bzw. in einer Z-Richtung bezüglich des eingezeichneten Koordinatensystems, von der Flachantenne 14 bzw. von der Oberfläche der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 beabstandet.The three-
Die dreidimensionale Antenne 13 und die Flachantenne 14 sind symmetrisch entlang einer gemeinsamen Geraden 51 angeordnet. Die gemeinsame Gerade 51 verläuft parallel zu der dreidimensionalen Antenne 13 und insbesondere liegt die dreidimensionale Antenne 13 genau auf dieser gemeinsamen Geraden 51. Die gemeinsamen Gerade 51 verläuft außerdem mittig durch die Flachantenne 14The three-
Die dreidimensionale Antenne 13 und die Flachantenne 14 sind galvanisch miteinander verbunden. In der in den
An dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 wird ein Signal eingespeist, sodass sowohl an der Flachantenne 14 als auch an der dreidimensionalen Antenne 13 dasselbe Signal anliegt. Die Flachantenne 14 und die dreidimensionale Antenne 13 sind in dieser Konfiguration parallel zueinander geschaltet.A signal is fed to the common signal feed-in
Alternative Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass die beiden Antennen 13, 14 seriell gekoppelt sind. Entsprechende Ausführungsbeispiele werden später mit Bezug auf die
Zunächst soll aber die Beschreibung der Erfindung weiterhin unter Bezugnahme auf die
Wie zu erkennen ist, ist auf der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 ein erster Befestigungsbereich 17 angeordnet. Die dreidimensionale Antenne 13 weist einen ersten Anbringungsabschnitt 13A auf, mit dem die dreidimensionale Antenne 13 mit dem ersten Befestigungsbereich 17 galvanisch verbunden ist. Der Befestigungsbereich 17 kann beispielsweise ein Bondpad sein. Der erste Anbringungsabschnitt 13A der dreidimensionalen Antenne 13 ist an diesem Befestigungsbereich 17 mechanisch befestigt.As can be seen, a
Die dreidimensionale Antenne 13 weist außerdem einen zweiten Anbringungsabschnitt 13B auf, der die dreidimensionale Antenne 13 mit dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 galvanisch und mechanisch verbindet. Alternativ kann der zweite Anbringungsabschnitt 13B auch dazu dienen, um die dreidimensionale Antenne 13 galvanisch und mechanisch mit der Flachantenne 14 zu verbinden, wie beispielsweise in
In dem in den
Der erste Befestigungsbereich 17 ist bezüglich der Flachantenne 14 gegenüberliegend von dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 angeordnet, wobei sich die dreidimensionale Antenne 13 zwischen dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 und dem ersten Befestigungsbereich 17 zumindest abschnittsweise über die Flachantenne 14 hinweg erstreckt und dabei in einer Z-Richtung, d.h. orthogonal zur Substratebene (= X-Y-Ebene), von der Flachantenne 14 beabstandet ist.The
Man kann also sagen, die dreidimensionale Antenne 13 verläuft beabstandet von der Flachantenne 14 über die gesamte Flachantenne 14 hinweg. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die dreidimensionale Antenne 13 bogenförmig über die Flachantenne 14 hinweg gespannt.It can therefore be said that the three-
Die Flachantenne 14 weist eine geometrische Länge L auf, die in den
So markiert beispielsweise die Gerade 22 eine Position L1, an der die geometrische Länge der Flachantenne 14 gleich Null (L1=0) ist. Die Gerade 23 markiert eine Position L2, an der die geometrische Länge der Flachantenne 14 einer Wellenlänge von
Wie insbesondere in
Genauer gesagt weist die dreidimensionale Antenne 13 an einer Position, die einer geometrischen Länge
Die dreidimensionale Antenne 13 weist eine Gesamtlänge von
Wie in den
Generell kann bei der erfindungsgemäßen Ndip-Antenne 10 zumindest die Flachantenne 14 oder zumindest die dreidimensionale Antenne 13 galvanisch oder kapazitiv mit der Metallisierung 12 auf der zweiten Hauptseite 11B des Substrats 11 gekoppelt sein.In general, in the
In anderen Worten ausgedrückt, kann entweder die Flachantenne 14 oder die dreidimensionale Antenne 13 mit der Metallisierung 12 gekoppelt sein, oder es können sowohl die Flachantenne 14 als auch die dreidimensionale Antenne 13 mit der Metallisierung 12 gekoppelt sein.In other words, either the
Die Kopplung kann beispielsweise eine kapazitive Kopplung sein, wie in
Die Kopplung kann aber auch beispielsweise eine galvanische Kopplung sein, wie in
In der in den
Sofern die dreidimensionale Antenne 13 galvanisch mit dem Befestigungsbereich 17 verbunden ist, ist die dreidimensionale Antenne 13 somit auch mit der Metallisierung 12 elektrisch gekoppelt.If the three-
Die Metallisierung 12 kann als ein Reflektor dienen. Die Metallisierung 12 kann aber auch als eine stromführende Rückleitung dienen.
Die Kurve 31 bildet einen approximierten Stromverlauf in der dreidimensionalen Antenne 13 ab. Die Kurve 32 stellt einen approximierten Stromverlauf in der Flachantenne 14 dar.The
Da die dreidimensionale Antenne 13 kurzgeschlossen bzw. abgeschlossen ist, ist ihr Stromverlauf 31 proportional zum Betrag der Cosinus-Funktion
Da die Flachantenne 14 hingegen nicht abgeschlossen ist, ist ihr Stromverlauf 32 proportional zum Betrag der Sinus-Funktion
Wie in dem in
Etwas allgemeiner formuliert kann man sagen, dass die Flachantenne 14 und die dreidimensionale Antenne 13 jeweils eine geometrische Länge L3D, LFLAT aufweisen, bei der sich, bei Speisung der Flachantenne 14 und der dreidimensionalen Antenne 13 mit demselben Signal, eine Stromdichteverteilung in Form einer stehenden Welle 32 entlang der geometrischen Länge LFLAT der Flachantenne 14 einstellt, die einen Phasenversatz 33 gegenüber einer sich in der dreidimensionalen Antenne 13 einstellenden Stromdichteverteilung in Form einer stehenden Welle 31 entlang der geometrischen Länge L3D der dreidimensionalen Antenne 13 aufweist, wobei der Betrag des Phasenversatzes |Δϕ = 90°| ±20%, oder |Δϕ = 90°| ±10%, und bevorzugt 90° beträgt.More generally, the
Um sicherzustellen, dass die Abstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Ndip-Antenne 10 einen wahren Hybriden der beiden einzelnen Antennen 13, 14 repräsentiert, werden die dreidimensionale Antenne 13 und die Flachantenne 14 derart kombiniert, dass eine Kopplung zwischen den beiden Antennen 13, 14 an denjenigen Punkten minimal ist, wo sie jeweils ihre maximalen Feldstärkewerte aufweisen. Dies resultiert dann in konstruktiver Interferenz, wie in
So können beispielsweise die in
Die beiden Resonanzfrequenzen können aber auch einen gewissen Toleranzbereich aufweisen, d.h. die erste und die zweite Resonanzfrequenz können leicht voneinander abweichen. Gemäß einer Ausführungsform der Ndip-Antenne weichen die erste und die zweite Resonanzfrequenz hierbei um weniger als 5% voneinander ab. Je geringer die Abweichung ist, desto höher ist der mit der Ndip-Antenne erzielbare Antennengewinn.However, the two resonance frequencies can also have a certain tolerance range, i. the first and second resonance frequencies may be slightly different. According to one embodiment of the Ndip antenna, the first and second resonance frequencies deviate from each other by less than 5%. The smaller the deviation, the higher the antenna gain that can be achieved with the Ndip antenna.
Gemäß einer anderen Ausführungsform weichen die erste und die zweite Resonanzfrequenz um 5% oder mehr voneinander ab. Gemäß einer denkbaren Ausführungsform weichen die erste und die zweite Resonanzfrequenz hierbei gleichzeitig um weniger als 30% voneinander ab. Somit kann eine Breitbandigkeit der Ndip-Antenne erzielt werden, d.h. je größer die Abweichung der ersten und zweiten Resonanzfrequenzen ist, desto größer wird das erzielbare Breitbandspektrum. Es ist sozusagen eine Multiband-Ndip-Antenne realisierbar.According to another embodiment, the first and second resonance frequencies deviate by 5% or more. According to a conceivable embodiment, the first and the second resonant frequency simultaneously deviate from each other by less than 30%. Thus, broadbandness of the Ndip antenna can be achieved, i. the greater the deviation of the first and second resonance frequencies, the greater becomes the achievable broadband spectrum. It is, so to speak, a multi-band Ndip antenna feasible.
Die beiden Antennen 13, 14 sind gemäß der vorhergehenden Beschreibung derart miteinander kombiniert, dass deren gegenseitige Kopplung bei L=0, bei
Wenn die zuvor genannten Kriterien bei der Kombination der Flachantenne 14 mit der dreidimensionalen Antenne 13 erfüllt sind, dann können die jeweiligen Abstrahlcharakteristiken dieser beiden Antennen 13, 14 optimal kombiniert werden. Es werden außerdem keine aufwändigen Schaltungen bzw. Phasenschieber benötigt, um die Phasenlage der beiden Antennensignale 31, 32 weitergehend anzupassen.If the aforementioned criteria are satisfied in the combination of the
Die beiden Antennen 13, 14 beeinflussen sich also gegenseitig möglichst wenig, sodass sich der in
Gemäß Ausführungsformen der Erfindung sind die dreidimensionale Antenne 13 und die Flachantenne 14 derart ausgelegt, dass sowohl die geometrische Länge LFLAT der Flachantenne 14 als auch die geometrische Länge L3D der dreidimensionalen Antenne 13 jeweils einem ganzzahligen Vielfachen von
In diesem Fall beeinflussen sich die beiden Antennen 13, 14 gegenseitig möglichst wenig, wenn die Strahlungskopplung an den Stellen L=0, bei
Bei Einhaltung dieses der Erfindung zugrunde liegenden Kriteriums ist also die Kombination der Abstrahlcharakteristiken beider Antennen 13, 14 zu einer Gesamtabstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Ndip-Antenne 10 besonders vorteilhaft.In compliance with this criterion underlying the invention, therefore, the combination of the radiation characteristics of both
Um dies zu veranschaulichen soll im Folgenden auf die in den
Die Kurve 44 zeigt die Abstrahlcharakteristik einer Flachantenne 14. Es ist die zuvor erwähnte Hauptkeule zu erkennen, die sich vorzugsweise in vertikaler Richtung erstreckt.The
Die Kurve 45 zeigt die Abstrahlcharakteristik einer dreidimensionalen Antenne 13. Es ist zuvor erwähnte nierenförmige Hauptkeule zu erkennen, die sich vorzugsweise horizontal entlang der Substratebene ausbreitet.The
Die Kurve 46 zeigt die Abstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Ndip-Antenne 10. Es ist zu erkennen, dass die Abstrahlung sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung entlang der Substratebene erfolgt. Die erfindungsgemäße Ndip-Antenne 10 erreicht also eine Abstrahlcharakteristik, die den Abstrahlcharakteristiken der einzelnen Antennen 13, 14 deutlich überlegen ist, und zwar so, dass sich die beiden Antennen 13, 14 möglichst wenig gegenseitig beeinflussen und sich die Signale der beiden Antennen 13, 14 dabei möglichst konstruktiv überlagern.The
Neben den in
Der erste Anbringungsabschnitt 13A der dreidimensionalen Antenne 13 kann mechanisch, und optional galvanisch, mit dem ersten Befestigungsbereich 17 gekoppelt sein. Der zweite Anbringungsabschnitt 13B der dreidimensionalen Antenne 13 kann mechanisch, und optional galvanisch, mit dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 gekoppelt sein.The
Gemäß dieses Ausführungsbeispiels ist der erste Befestigungsbereich 17 bezüglich des Signaleinspeisungsabschnitts 16 gegenüberliegend von der Flachantenne 14 angeordnet, sodass der Signaleinspeisungsabschnitt 16 räumlich zwischen dem ersten Befestigungsbereich 17 und der Flachantenne 14 angeordnet ist, wobei der erste Befestigungsbereich 17, der Signaleinspeisungsabschnitt 16 und die Flachantenne 14 alle entlang einer gemeinsamen Geraden 51 angeordnet sind.According to this embodiment, the first attaching
Bei dem in
Prinzipiell kann der zweite Befestigungsbereich 17 bzw. der nicht auf dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 angeordnete erste Anbringungsabschnitt 13A der dreidimensionalen Antenne 13 an einer beliebigen Stelle, d.h. 360° um die Flachantenne 14 herum, auf dem Substrat 11 angeordnet sein.In principle, the
Gemäß dieser Ausführungsform ist also ein erster Anbringungsabschnitt 13A der dreidimensionalen Antenne 13 auf dem Substrat 11, bzw. dem ersten Befestigungsbereich 17, angeordnet und ein zweiter Anbringungsabschnitt 13B der dreidimensionalen Antenne 13 ist auf der Flachantenne 14 angeordnet.Thus, according to this embodiment, a
Der erste Anbringungsabschnitt 13A der dreidimensionalen Antenne 13 kann mechanisch, und optional galvanisch, mit dem ersten Befestigungsbereich 17 gekoppelt sein. Der zweite Anbringungsabschnitt 13B der dreidimensionalen Antenne 13 kann mechanisch, und optional galvanisch, mit der Flachantenne 14 gekoppelt sein.The
Prinzipiell kann der zweite Befestigungsbereich 17 bzw. der nicht mit der Flachantenne 14 gekoppelte erste Anbringungsabschnitt 13A der dreidimensionalen Antenne 13 an einer beliebigen Stelle, d.h. 360° um die Flachantenne 14 herum, auf dem Substrat 11 angeordnet sein.In principle, the
Der erste Anbringungsabschnitt 13A der dreidimensionalen Antenne 13 kann mechanisch, und optional galvanisch, mit der Flachantenne 14 gekoppelt sein. Der zweite Anbringungsabschnitt 13B der dreidimensionalen Antenne 13 kann mechanisch, und optional galvanisch, mit dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 gekoppelt sein.The
Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die dreidimensionale Antenne 13 eine Bonddrahtantenne sein, die mindestens einen Bonddraht 13 aufweist. Alternativ kann die dreidimensionale Antenne 13 eine Bändchenbondantenne (engl. Ribbon Bond Antenna) sein, die mindestens ein Leiterband bzw. ein Bändchen (engl. Ribbon) aufweist.According to embodiments of the present invention, the three-
Alternative Ausführungsformen sehen vor, dass die dreidimensionale Antenne 13 eine Bonddrahtantenne ist, die mindestens zwei Bonddrähte 13 aufweist, oder dass die dreidimensionale Antenne 13 eine Bändchenbondantenne ist, die mindestens zwei Bändchen aufweist. Dadurch kann die Performanz der Ndip-Antenne 10 verbessert werden.Alternative embodiments provide that the three-
Die mindestens zwei oder mehr Bonddrähte beziehungsweise Bändchen können entweder gleich lang sein, oder sie können voneinander unterschiedliche Längen aufweisen. Die mindestens zwei Bonddrähte beziehungsweise Bändchen können jeweils auf denselben Stellen angeordnet sein, zum Beispiel auf dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 und auf dem ersten Befestigungsbereich 17. In diesem Fall handelt es sich um eine dreidimensionale Antenne 13, die mehrere Bonddrähte beziehungsweise Bändchen aufweist.The at least two or more bonding wires or ribbons can either be the same length, or they can have different lengths from each other. The at least two bonding wires or ribbons can each be arranged in the same locations, for example on the common
Gemäß eines Ausführungsbeispiels weist die Ndip-Antenne 10 hier eine zweite dreidimensionale Antenne 13' und einen auf der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 angeordneten zweiten Befestigungsbereich 17' auf. Der erste Befestigungsbereich 17 und der zweite Befestigungsbereich 17' können galvanisch voneinander getrennt sein. Ein erster Anbringungsabschnitt 13A' der zweiten dreidimensionalen Antenne 13' ist auf dem zweiten Befestigungsbereich 17' angeordnet.According to one embodiment, the
Ein zweiter Anbringungsabschnitt 13B' der zweiten dreidimensionalen Antenne 13' ist auf dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 angeordnet.A
Alternativ oder zusätzlich kann die zweite bzw. eine dritte dreidimensionale Antenne auf dem ersten Befestigungsbereich 17 und dem zweiten Befestigungsbereich 17' angeordnet sein. Dies ist in Form der in Strichlinien dargestellten optionalen dreidimensionalen Antenne 13" dargestellt. Hier ist ein erster Anbringungsabschnitt 13A" auf dem zweiten Befestigungsbereich 17' angeordnet und ein zweiter Anbringungsabschnitt 13B" ist auf dem ersten Befestigungsbereich 17 angeordnet.Alternatively or additionally, the second or a third three-dimensional antenna can be arranged on the
Alternativ oder zusätzlich kann die zweite bzw. eine vierte dreidimensionale Antenne an dem ersten Befestigungsbereich 17 und auf der Flachantenne 14 angeordnet sein. Dies ist in Form der in Strichlinien dargestellten optionalen dreidimensionalen Antenne 13'" dargestellt. Hier ist ein erster Anbringungsabschnitt 13A'" auf dem zweiten Befestigungsbereich 17' angeordnet und ein zweiter Anbringungsabschnitt 13B'" ist auf der Flachantenne 14 angeordnet.Alternatively or additionally, the second or a fourth three-dimensional antenna may be arranged on the
Eine solche weitere dreidimensionale Antenne 13', 13", 13'" kann generell mit jeder der in den
Zusätzlich weist das Antennenarray 100 eine zweite Antennenvorrichtung 70 auf, die auf demselben Substrat 11 angeordnet ist. Die zweite Antennenvorrichtung 70 entspricht vom Aufbau her, sowie hinsichtlich ihrer möglichen Ausgestaltungen, der zuvor beschriebenen Ndip-Antenne 10.In addition, the
Die zweite Antennenvorrichtung 70 weist also ebenfalls eine auf der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 angeordnete zweite Flachantenne 74 und eine zweite dreidimensionale Antenne 73 auf.The
Die zweite Flachantenne 74 erstreckt sich in einer Ebene parallel zu einer der beiden Hauptseiten 11A, 11B des Substrats 11, und die zweite dreidimensionale Antenne 73 ist zumindest abschnittsweise von der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 beabstandet.The second
Ebenso analog zu der ersten Ndip-Antenne 10 sind bei der zweiten Antennenvorrichtung 70 die zweite dreidimensionale Antenne 73 und die zweite Flachantenne 74 galvanisch miteinander verbunden. Gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels weisen die zweite dreidimensionale Antenne 73 und die zweite Flachantenne 74 einen gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 76 auf. Gemäß eines alternativen Ausführungsbeispiels sind die zweite dreidimensionale Antenne 73 und die zweite Flachantenne 74 seriell gekoppelt. Wie zuvor erwähnt, kann auch die zweite Antennenvorrichtung 70 dieselben Ausführungsformen aufweisen, wie sie zuvor mit Bezug auf die
So ist in
Jede der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen, auch als Ndip-Antenne bezeichnete, Antennenvorrichtungen 10 kann als eine rekonfigurierbare und/oder steuerbare Antennenvorrichtung ausgebildet sein. Eine solche Ndip-Antenne 10 weist ein Mittel zum Steuern der Phase und/oder der Amplitude der dreidimensionalen Antenne 13 und/oder der Flachantenne 14 auf. Ein solches Mittel kann beispielsweise ein Schalter sein, der ausgebildet ist, um das an der dreidimensionalen Antenne 13 und/oder der Flachantenne 14 anliegende Signal so zu schalten, dass die Amplitude und/oder die Phase dieses Signals steuerbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die dreidimensionale Antenne 13 und/oder die Flachantenne 14 rekonfigurierbar sein, sodass der Nullpunktdurchgang des anliegenden Signals neu bestimmt werden kann.Each of the
Das Gehäuse 34 umfasst einen Anschluss 38, der mit der Ndip-Antenne 10 verbunden ist. Der Anschluss 38 ist konfiguriert, um mit einem Signalausgang eines Hochfrequenz-Chips verbunden zu werden. Das bedeutet, dass über den Anschluss 38 beispielsweise ein Hochfrequenzsignal empfangen werden kann, das von der Ndip-Antenne 10 in ein Funksignal gewandelt werden kann. Das Gehäuse 34 kann einen weiteren Anschluss aufweisen, der mit der Metallisierung 12 verbunden ist. Alternativ kann die Metallisierung 12 auch eine Außenwand des Gehäuses 34 bilden, um eine Kontaktierung der Metallisierung 12 mit anderen Komponenten auf einfachem Wege zu ermöglichen. Der Anschluss 38 kann mit der elektrisch leitfähigen Struktur verbunden sein, die bspw. als Via ausgeführt ist. Der Anschluss 38 kann zum Bereitstellen einer vertikalen Verbindung zu der Ndip-Antenne 10 dienen, um die Ndip-Antenne 10 anzuregen, etwa mittels einer Sondenspeisung (engl.: Probe feed). Somit kann der Anschluss 38 einen Kontakt zur Umgebung der Antennenvorrichtung 90 bereitstellen.The
Nachfolgend soll die Erfindung noch einmal in anderen Worten kurz zusammengefasst werden.The invention will be summarized briefly in other words.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Ndip-Antenne 10 mit den Merkmalen von Anspruch 1. Diese Ndip-Antenne 10 löst die eingangs erwähnten Nachteile und Probleme des Stands der Technik, die sich aus vielen technischen Limitierungen bei bekannten Antennen ergeben.The present invention relates to a
Die erfindungsgemäße Ndip-Antenne 10 kann als eine Hybridantenne bezeichnet werden, die aus einer Kombination von einer oder mehreren dreidimensionalen Antennen 13, 13', 13", 13'" (z.B. Bonddrahtantennen, Bändchenbondantennen, etc.) mit einer oder mehreren Flachantennen 14, 74 (z.B. Patch, Monopol, Dipol, etc.) erreichbar ist, um eine gewünschte Performance zu erzielen, die mit einer einzelnen dreidimensionalen bzw. Flachantenne nicht erzielbar ist.The
Um sicherzustellen, dass die Abstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Ndip-Antenne 10 einen wahren Hybriden der beiden einzelnen Antennen 13, 14 repräsentiert, werden die dreidimensionale Antenne 13 und die Flachantenne 14 derart kombiniert, dass eine Strahlungskopplung zwischen den beiden Antennen 13, 14 an denjenigen Punkten minimal ist, wo sie jeweils ihre maximalen Feldstärkewerte aufweisen. Dies resultiert dann in konstruktiver Interferenz.To ensure that the radiation characteristic of the
Beispielsweise weist die in
Wenn also beispielsweise die in
Deshalb liegt der Maximalwert des Stroms auf der dreidimensionalen Antenne 13 etwa dort, wo der Minimalwert des Stroms der Patchantenne 14 liegt, wie in
Die Anfangs- und Endpunkte der dreidimensionalen Antenne 13 (z.B. Drahtenden bzw. Drahtspitzen) können beispielsweise auf dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 und dem ersten Befestigungsbereich 17 liegen. Zumindest einer der beiden Endpunkte kann aber auch beliebig, 360° um die Flachantenne 14 herum, auf dem Substrat 11 angeordnet sein.The start and end points of the three-dimensional antenna 13 (eg, wire ends or wire tips) may be on the common
Es kann auch eine Vielzahl an Drähten, Bändchen, etc. genutzt werden. In diesem Fall (siehe
Die Anzahl und die Position der dreidimensionalen Antenne 13 kann variiert werden, um die Abstrahlcharakteristik der Ndip-Antenne 10 zu verändern. Diese Abstrahlcharakteristik kann auch einstellbar sein, z.B. in Abhängigkeit davon, ob die Flachantenne 14 am Anfang oder am Ende der dreidimensionalen Antenne 13 angeordnet ist.The number and the position of the three-
Zwei oder mehrere Ndip-Antenne 10, 70, die auf einem gemeinsamen Substrat 11 angeordnet sein können, können auch zu einem Antennenarray 100 kombiniert werden.Two or
Die erfindungsgemäße Ndip-Antenne 10kann auch so konstruiert werden, dass sie eine sehr hohe Bandbreite im Vergleich zu konventionellen Antennen aufweist. Um das zu erreichen, können die dreidimensionale Antenne 13 und die Flachantenne 14 derart optimiert werden, dass ihre Resonanzfrequenzen gegenseitig überlappen. Die resultierende Bandbreite wird somit wesentlich größer sein als die Bandbreite konventioneller Antennen.The
Die erfindungsgemäße Ndip-Antenne 10 kann außerdem als eine Multiband-Antenne konstruiert werden. Um dies zu erreichen, können die dreidimensionale Antenne 13 und die Flachantenne 14 auf jeweils unterschiedliche Resonanzfrequenzen bzw. auf Vielfache der Grundresonanzfrequenz hin optimiert werden. Somit können mehrere Übertragungsbänder erzielt werden.The
Da mindestens eine der beiden Antennen 13, 14 der erfindungsgemäßen Ndip-Antenne 10 immer von dem dielektrischen Substrat 11 vertikal beabstandet bzw. "aufgehängt" ist, werden die meisten mit Dielektrika verbundenen Verluste (z.B. Verluste aufgrund von Oberflächenwellen, Leitfähigkeit des Dielektrikums und Verlustfaktor) minimiert. Aus diesem Grund kann eine wesentlich höhere Strahlungseffizienz mit der erfindungsgemäßen Ndip-Antenne 10 erzielt werden.Since at least one of the two
Um z.B. Umgebungsluft als ein die dreidimensionale Antenne 13 umgebendes Dielektrikum beizubehalten, kann beispielsweise eine Abdeckung, z.B. ein Glasdeckel vorgesehen sein, um die erfindungsgemäße Ndip-Antenne 10 abzudecken. Diese Abdeckung kann beispielsweise auf der ersten Hauptseite 11A des Substrats 11 angeordnet sein, um zumindest die dreidimensionale Antenne 13 abzudecken.For example, Ambient air can be maintained as a dielectric surrounding the three-
Die Ndip-Antenne 10 kann auf unterschiedliche Weise gespeist werden. Hierfür kann zum Beispiel eine planare Speisung (z.B. Mikrostreifenleitung, komplanare Speisung) genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise der gemeinsame Signaleinspeisungsabschnitt 16 mit einer Streifenleitung (engl.: Microstrip) verbunden werden, um ein elektrisches Signal zu erhalten. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrische Signal mittels elektromagnetischer Kopplung, etwa durch eine sogenannte Aperturkopplung (engl.: Aperture Feed) oder durch eine Nahfeldspeisung (engl.: Proximity Feed), und/oder durch eine vertikale Kontaktierung gespeist werden, etwa unter Nutzung einer Durchkontaktierung (Via).The
Eine rekonfigurierbare Ndip-Antenne 10 kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein Schalter zwischen der dreidimensionalen Antenne 13 und der Flachantenne 14 angeordnet wird. Wenn beispielsweise ein Schalter an dem gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt 16 (
Die dreidimensionale Antenne 13 und die Flachantenne 14 können parallel oder in Reihe geschaltet werden.The three-
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.The embodiments described above are merely illustrative of the principles of the present invention. It will be understood that modifications and variations of the arrangements and details described herein will be apparent to others of ordinary skill in the art. Therefore, it is intended that the invention be limited only by the scope of the appended claims and not by the specific details presented in the description and explanation of the embodiments herein.
Claims (21)
einem Substrat (11) mit einer ersten Hauptseite (11A) und einer der ersten Hauptseite (11A) gegenüberliegenden zweiten Hauptseite (11B), wobei auf der zweiten Hauptseite (11B) des Substrats (11) zumindest abschnittsweise eine Metallisierung (12) angeordnet ist,
wobei auf der ersten Hauptseite (11A) des Substrats (11) mindestens eine Flachantenne (14) und mindestens eine dreidimensionale Antenne (13) angeordnet sind,
wobei sich die Flachantenne (14) in einer Ebene (15) parallel zu einer der beiden Hauptseiten (11A, 11B) des Substrats (11) erstreckt, und wobei die dreidimensionale Antenne (13) zumindest abschnittsweise von der ersten Hauptseite (11A) des Substrats (11) beabstandet ist, und
wobei die dreidimensionale Antenne (13) und die Flachantenne (14) galvanisch miteinander verbunden sind und a) einen gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt (16) aufweisen oder b) die dreidimensionale Antenne (13) und die Flachantenne (14) seriell gekoppelt sind.Antenna device (10) with
a substrate (11) having a first main side (11A) and a second main side (11B) opposite the first main side (11A), wherein a metallization (12) is arranged at least in sections on the second main side (11B) of the substrate (11),
wherein on the first main side (11A) of the substrate (11) at least one flat antenna (14) and at least one three-dimensional antenna (13) are arranged,
wherein the planar antenna (14) extends in a plane (15) parallel to one of the two major sides (11A, 11B) of the substrate (11), and wherein the three-dimensional antenna (13) at least in sections from the first major side (11A) of the substrate (11) is spaced, and
wherein the three-dimensional antenna (13) and the planar antenna (14) are galvanically connected to each other and a) have a common signal feed section (16) or b) the three-dimensional antenna (13) and the planar antenna (14) are serially coupled.
wobei sich die zweite Flachantenne (74) in einer Ebene parallel zu einer der beiden Hauptseiten (11A, 11B) des Substrats (11) erstreckt, und wobei die zweite dreidimensionale Antenne (73) zumindest abschnittsweise von der ersten Hauptseite (11A) des Substrats (11) beabstandet ist, und
wobei die zweite dreidimensionale Antenne (73) und die zweite Flachantenne (74) galvanisch miteinander verbunden sind und a) einen gemeinsamen Signaleinspeisungsabschnitt (76) aufweisen oder b) die zweite dreidimensionale Antenne (73) und die zweite Flachantenne (74) seriell gekoppelt sind.An antenna array (100) comprising an antenna device (10) according to one of the preceding claims and additionally comprising a second flat antenna (74) and a second three-dimensional antenna (73) arranged on the first main side (11A) of the substrate (11),
wherein the second planar antenna (74) extends in a plane parallel to one of the two main sides (11A, 11B) of the substrate (11), and wherein the second three-dimensional antenna (73) extends at least in sections from the first main side (11A) of the substrate (11A). 11) is spaced, and
wherein the second three-dimensional antenna (73) and the second planar antenna (74) are galvanically interconnected and a) have a common signal feed section (76) or b) the second three-dimensional antenna (73) and the second planar antenna (74) are serially coupled.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017200129.1A DE102017200129A1 (en) | 2017-01-05 | 2017-01-05 | Ndip antenna |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3349303A1 true EP3349303A1 (en) | 2018-07-18 |
Family
ID=60923405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18150321.0A Pending EP3349303A1 (en) | 2017-01-05 | 2018-01-04 | Kombinationsantenne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10727594B2 (en) |
EP (1) | EP3349303A1 (en) |
DE (1) | DE102017200129A1 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11108141B2 (en) * | 2018-09-12 | 2021-08-31 | Taoglas Group Holdings Limited | Embedded patch antennas, systems and methods |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163454A2 (en) * | 1984-05-18 | 1985-12-04 | Nec Corporation | Microstrip antenna having unipole antenna |
WO2001045204A1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Impedance matching circuit and antenna using impedance matching circuit |
DE20106005U1 (en) * | 2001-04-05 | 2001-08-30 | RecepTec GmbH, 31135 Hildesheim | Antenna module, in particular for frequencies in the GHz range for use in motor vehicles, preferably for dual-band or multi-band radio operation |
EP1596469A1 (en) * | 2003-02-19 | 2005-11-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Antenna assembly |
US20060028378A1 (en) * | 2004-08-06 | 2006-02-09 | Gaucher Brian P | Apparatus and methods for constructing antennas using wire bonds as radiating elements |
DE102006023123A1 (en) * | 2005-06-01 | 2007-01-11 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor module with components for high-frequency methods in plastic housing especially for vehicle radar and satellite navigation has multilayer alternating conductive rail structure on the surface |
EP1845586A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-17 | Hitachi Metals, Ltd. | Antenna device and wireless communication apparatus using same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0217426A3 (en) * | 1985-08-08 | 1988-07-13 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Microstrip antenna device |
DE60008104T2 (en) * | 1999-06-21 | 2004-08-05 | Thomson Licensing S.A. | ARRANGEMENT FOR TRANSMITTING AND / OR RECEIVING SIGNALS |
EP1445821A1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-08-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Portable radio communication apparatus provided with a boom portion |
KR101690259B1 (en) * | 2011-05-27 | 2016-12-28 | 삼성전자주식회사 | Antenna structure |
US9362613B2 (en) * | 2013-03-07 | 2016-06-07 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Bond wire antenna |
EP4354662A3 (en) | 2016-05-06 | 2024-07-10 | View, Inc. | Method and system for monitoring the location of a mobile device or an asset containing the mobile device. |
-
2017
- 2017-01-05 DE DE102017200129.1A patent/DE102017200129A1/en active Pending
-
2018
- 2018-01-04 US US15/862,207 patent/US10727594B2/en active Active
- 2018-01-04 EP EP18150321.0A patent/EP3349303A1/en active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0163454A2 (en) * | 1984-05-18 | 1985-12-04 | Nec Corporation | Microstrip antenna having unipole antenna |
WO2001045204A1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Impedance matching circuit and antenna using impedance matching circuit |
DE20106005U1 (en) * | 2001-04-05 | 2001-08-30 | RecepTec GmbH, 31135 Hildesheim | Antenna module, in particular for frequencies in the GHz range for use in motor vehicles, preferably for dual-band or multi-band radio operation |
EP1596469A1 (en) * | 2003-02-19 | 2005-11-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Antenna assembly |
US20060028378A1 (en) * | 2004-08-06 | 2006-02-09 | Gaucher Brian P | Apparatus and methods for constructing antennas using wire bonds as radiating elements |
DE102006023123A1 (en) * | 2005-06-01 | 2007-01-11 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor module with components for high-frequency methods in plastic housing especially for vehicle radar and satellite navigation has multilayer alternating conductive rail structure on the surface |
EP1845586A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-17 | Hitachi Metals, Ltd. | Antenna device and wireless communication apparatus using same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NDIP I ET AL: "Modelling the shape, length and radiation characteristics of bond wire antennas", IET MICROWAVES, ANTENNAS & PROPAGATION, THE INSTITUTION OF ENGINEERING AND TECHNOLOGY, UNITED KINGDOM, vol. 6, no. 10, 17 July 2012 (2012-07-17), pages 1187 - 1194, XP006042568, ISSN: 1751-8725, DOI: 10.1049/IET-MAP.2012.0147 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017200129A1 (en) | 2018-07-05 |
US10727594B2 (en) | 2020-07-28 |
US20180191071A1 (en) | 2018-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009874T2 (en) | V-slot antenna for circular polarization | |
DE102017103161B4 (en) | Antenna device and antenna array | |
EP3411921B1 (en) | Dual-polarized antenna | |
EP1842262B1 (en) | Aperture-coupled antenna | |
EP2256864B1 (en) | Antenna for circular polarisation with a conductive base | |
DE69524296T2 (en) | Printed antenna with two beam directions | |
DE69832696T2 (en) | Phase delay line for collinear array antenna | |
DE60035003T2 (en) | Dual polarized printed antenna and corresponding array antenna | |
EP2664025B1 (en) | Multiband reception antenna for the combined reception of satellite signals and terrestrially emitted radio signals | |
EP3440738B1 (en) | Antenna device | |
DE69315467T2 (en) | Broadband flat radiator that can be used in groups | |
WO2001069714A1 (en) | Dual-polarized dipole array antenna | |
DE60213902T2 (en) | M-shaped antenna | |
DE102011076209B4 (en) | antenna | |
DE102006057144B4 (en) | Waveguide radiators | |
WO2007006552A1 (en) | Thz-transmitter and thz-receiver | |
EP3346546B1 (en) | Antenna device with bond wires | |
DE112010002639B4 (en) | ANTENNA DEVICE | |
EP3349303A1 (en) | Kombinationsantenne | |
EP1198026A2 (en) | Antenna arrangement for mobile phones | |
DE3409460A1 (en) | ANTENNA | |
EP4016729B1 (en) | Antenna device, antenna array, electrical circuit with antenna device and strip antenna | |
DE102018218894A1 (en) | Three-dimensional antenna device | |
DE102005014164A1 (en) | Patch antenna array for use in high-frequency technique, has two congruent and rectangular patches, which are located in corner sections and are arranged on different sides of straight line stretched by connecting line |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190118 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191030 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V. |