[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3347911A1 - Laststromtragende sicherung mit internem schaltelement - Google Patents

Laststromtragende sicherung mit internem schaltelement

Info

Publication number
EP3347911A1
EP3347911A1 EP16822640.5A EP16822640A EP3347911A1 EP 3347911 A1 EP3347911 A1 EP 3347911A1 EP 16822640 A EP16822640 A EP 16822640A EP 3347911 A1 EP3347911 A1 EP 3347911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
terminal
fusible conductor
switching element
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16822640.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3347911B1 (de
Inventor
Rainer Durth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3347911A1 publication Critical patent/EP3347911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3347911B1 publication Critical patent/EP3347911B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/048Fuse resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/44Structural association with a spark-gap arrester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0283Structural association with a semiconductor device

Definitions

  • Short circuit currents are so low that normal fuses will not trip.
  • the object is achieved by a load current-carrying fuse with internal switching element.
  • the load-carrying fuse has a protective element, wherein the protective element has a first connection for connection to a first potential of a supply network and a second connection, which can be connected via a device to be protected with a second potential of the supply network.
  • the protective element has a fusible conductor, which connects the first terminal and the second terminal of the protective element, wherein the protective element further comprises a third terminal, which is connectable to the second potential of the supply network and which is adjacent, but electrically isolated to the fusible conductor.
  • the fusible conductor has a constriction in the region of the adjacent connection, wherein the constriction is configured such that the fusible conductor has an electrically conductive flux in the region of the constriction, wherein the flux has a lower softening point than the fusible conductor itself.
  • the fuse element further comprises an internal switching element, which internally the protective element can monitor and selectively effect elimination, wherein the internal switching element is a voltage-sensitive element that is connected with a terminal to the first terminal and that another terminal of the overvoltage-sensitive element adjacent, but electrically isolated to the fusible conductor and adjacent, but electrically isolated to the third Connection is arranged.
  • Fig. 1 is an inventive current-carrying fuse with internal
  • FIG. 2b a further aspect of the invention
  • Fig. 3 shows a still further aspect of the invention
  • FIG. 4 shows an exemplary construction of contacts and fuse elements according to FIG.
  • phase N, L of an alternating voltage network the invention is not limited thereto but can be used in any configuration of an electrical supply network, be it a direct current network, a single-phase or multi-phase alternating voltage network.
  • a load current-carrying fuse 1 with an internal switching element has a protective element F.
  • the protection element F has a first connection FA1 for connection to a first potential L of a supply network and a second connection FA2, which can be connected via a device Z to be protected to a second potential N of the supply network.
  • the device to be protected could also be a power generating device, such as a power plant. be a wind turbine or a solar system.
  • the protective element F has a fuse D, which connects the first terminal FA1 and the second terminal FA2 of the protective element F, wherein the protective element F further comprises a third terminal FA3, which is connectable to the second potential N of the supply network and the adjacent, but is electrically isolated from the fusible conductor D, wherein the fusible conductor D in the region of the adjacent terminal FA3 has a constriction E, wherein the constriction is configured so that the fusible conductor D in the region of the constriction E has an electrically conductive flux SM, wherein the flux SM has a lower softening point than the fuse element D itself.
  • the load-carrying fuse further has an internal switching element that monitors the protection element F internally and can bring about a targeted shutdown, wherein the internal switching element is a voltage-sensitive element TVS, which is connected to a terminal to the first terminal FA1, and another terminal FA4 of the overvoltage-sensitive element TVS adjacent, but electrically isolated to the fusible conductor D and adjacent, but electrically isolated to the third terminal FA3 is arranged.
  • the internal switching element is a voltage-sensitive element TVS, which is connected to a terminal to the first terminal FA1, and another terminal FA4 of the overvoltage-sensitive element TVS adjacent, but electrically isolated to the fusible conductor D and adjacent, but electrically isolated to the third terminal FA3 is arranged.
  • the load-carrying fuse 1 can be designed so that even longer-term overcurrents lead to a safe separation.
  • constriction E is thermally overloaded so that the fusible conductor melts at the constriction E and an arc arises, which in turn commutes to the third supplied port FA3 in the vicinity of the constriction E, so that the device to be protected Z is relieved of electricity, the current deletes and the device to be protected Z has disconnected from the network.
  • the device Z to be protected is relieved of the deletion integral of the protective element F and finally isolated safely isolated from the network.
  • the amount of overloading of the device Z to be protected is in a range in which the device Z to be protected is not destroyed directly, but a change in its electrical properties is to be expected.
  • the fusible conductor D in the region of the bottleneck on an electrically conductive flux SM diffuses when heated in the Schmelzeiter and reduces its conductivity. Since the electrically conductive flux SM is arranged in the region of the bottleneck, due to the fact that there is now a higher electrical resistance, a correspondingly faster heating is to be expected here. This technique allows an improved triggering of the protective element F.
  • the aging process of the bottleneck E can be suitably adjusted. That is, the aging of the constriction E can be used specifically to bring the fuse at low long-lasting overcurrents to trigger.
  • the protection levels can be further reduced without endangering plant availability.
  • the fusible conductor has at least in the region of the bottleneck E - as shown in FIG. 2 a - a perforation (or perforation row) P or - as shown in FIG. 2 b - several perforations P (or perforation rows) P on.
  • a perforation or perforation row
  • P or perforation rows
  • other perforations may also be disposed at other locations on the melter D, e.g. from Figure 2a can be seen.
  • the structure of the perforation P is only exemplary circular. It can also assume other forms.
  • the cage E can have a perforation in which the flux SM is located.
  • the process of diffusing into the melt conductor D can be accelerated.
  • the in-diffusion leads to a change in the electrical resistance (increase), so that the heat conversion increases locally and favors an early separation.
  • Figure 1 shows the voltage-sensitive element as a Transient Voltage Suppressor Diode (TVS).
  • any form of voltage-sensitive element may be used, in particular also other electrical / electronic components such as a thermally non-linearly variable resistor such as a negative temperature coefficient thermistor (NTC) or a PTC (Positive Temperature Coefficient Thermistor), a suppressor diode, or a Gasabieiter or bimetallic switch.
  • NTC negative temperature coefficient thermistor
  • PTC Positive Temperature Coefficient Thermistor
  • suppressor diode or a Gasabieiter or bimetallic switch.
  • Figure 3 shows another aspect of the invention.
  • a time-delaying device is integrated (dead time), which is provided with respect to the internal switching element TVS, for example by low-pass-forming elements, for example a resistor R and a capacitor C.
  • load peaks can be intercepted by switching on motors or charging capacitive loads, ie the currents go back so far within the dead time that the tripping condition is no longer present.
  • the load-carrying fuse 1 is arranged in a pressure-resistant and / or insulating housing.
  • an ignition between the third terminal FA3 and the fusible conductor D is possible with small short-circuit currents, it may happen that the arc then burning is unstable. That it could come to a case in which the arc extinguished without the fusible conductor would be completely interrupted.
  • the fusible conductor is then often only in a partial area, namely the part which is closest to the third terminal FA3 - i. usually at the bottleneck E - melted. More distant areas are preserved, since the arc can not stably burn until there, due to the increasing length.
  • FIG. 4 shows a further aspect according to an embodiment for this purpose.
  • the fuse element D and the third terminal FA3 of the fuse element in the normal operating state are electrically separated by an insulating material ISO, wherein the third terminal and the insulating material ISO are arranged such that an ignition adjacent to the insulating material ISO to an at least superficial degradation of the insulating material ISO, in such a way that the surface loses its insulating property and allows a current flow between the fuse element D and the third terminal FA3.
  • the melting time D (shown with longitudinal hatching) without bottleneck E is shown.
  • the fuse wire D is separated from the third terminal FA 3 (shown by oblique hatching) by an insulating material ISO (shown as a white layer).
  • a fourth connection FA4 (illustrated with cross-hatching) is provided, wherein the third contact and the fourth contact FA4 can in turn be separated by an (identical or different) insulating material ISO.
  • the sequence of the fourth contact FA4 and the third contact FA3 may also be chosen differently, i. also the fourth contact FA4 can be arranged adjacent to the fuse element D.
  • the different contacts FA3, FA4 and the fusible conductor D may be made of thin metal foils or plates, for example.
  • the different elements can be embedded in an insulating border (shown in dotted lines).
  • any ignition i. also lead an ignition of FA4 to the fuse element D to a corresponding (superficial) degradation of the (previously) insulating material ISO.
  • the insulating material ISO a plastic or a composite material with low CTI value, for example, phenolic resin (PF resins), polyetheretherketone (PEEK), polyimide (PI), epoxy resin-filled glass fiber composites such as FR4 or the like.
  • CTI values - also known as tracking resistance - are determined according to IEC 601 12, for example.
  • Exemplary materials are assigned to the insulating group lilac and / or insulating material lllb.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine laststromtragende Sicherung mit internem Schaltelement aufweisend ein Schutzelement (F), wobei das Schutzelement (F) einen ersten Anschluss (FA1) zur Verbindung mit einem ersten Potential (L) eines Versorgungsnetzes und einen zweiten Anschluss (FA2) aufweist, der über ein zu schützendes Gerät (Z) mit einem zweiten Potential (N) des Versorgungsnetzes verbindbar ist, wobei das Schutzelement (F) einen Schmelzleiter (D) aufweist, der den ersten Anschluss (FA1) und den zweiten Anschluss (FA2) des Schutzelements (F) verbindet, wobei das Schutzelement (F) weiterhin einen dritten Anschluss (FA3) aufweist, der mit dem zweiten Potential (N) des Versorgungsnetzes verbindbar ist und der benachbart, aber elektrisch isoliert zum Schmelzleiter (D) angeordnet ist, wobei der Schmelzleiter (D) im Bereich des benachbarten Anschlusses (FA3) eine Engstelle (E) aufweist, wobei die Engstelle so ausgestaltet ist, dass der Schmelzleiter (D) im Bereich der Engstelle (E) ein elektrisch leitendes Schmelzmittel (SM) aufweist, wobei das Schmelzmittel (SM) einen geringeren Erweichungspunkt als der Schmelzleiter (D) selbst aufweist, wobei die laststromtragende Sicherung weiterhin ein internes Schaltelement aufweist, das das Schutzelement (F) intern überwacht und eine gezielte Ausschaltung herbeiführen kann, wobei das interne Schaltelement ein spannungssensitives Element (TVS) aufweist, das mit einem Anschluss mit dem ersten Anschluss (FA1) verbunden ist, und das einen weiteren Anschluss des überspannungssensitiven Elements (TVS) benachbart, aber elektrisch isoliert zum Schmelzleiter (D) und benachbart, aber elektrisch isoliert zum dritten Anschluss (FA3) angeordnet ist.

Description

Laststromtragende Sicherung mit internem Schaltelement
Hintergrund
Elektrische Lasten sind zu sichern.
Dabei kommen je nach Art des Versorgungsnetzes als auch je nach Art der Last unterschiedliche Sicherungselemente zur Anwendung.
Insbesondere in Gleichstromnetzen stellt die Abtrennung ein großes Problem dar, da im Gegensatz zu Wechselstromnetzen keine periodischen Nulldurchgänge vorhanden sind, sodass eventuelle Schaltlichtbögen nicht ohne weiteres zum Verlöschen kommen.
In der Vergangenheit wurden daher vielartige Sicherungen mit ausgeklügelten Verfahren zur Unterdrückung von Lichtbögen entworfen. Bisherige Sicherungen sind darauf ausgelegt bei einem Überstrom zu schalten.
Es ist jedoch eine zunehmende Nachfrage nach Sicherungselementen zu verzeichnen, die auch bei einem moderaten Strom zuverlässig zur Auslösung gebracht werden können.
Bisherige Sicherungen schalten erst bei stark erhöhtem Strömen zuverlässig ab. Dies ist dem Auslöseverhalten geschuldet. Wird nämlich bei bisherigen Sicherungen der Schutzpegel zu niedrig angesetzt, kommt es auch bei kurzzeitigem Überstrom, wie z.B. beim Laden kapazitiver Lasten oder beim Einschalten von Motoren, bereits zu einem Auslösen der Sicherung. Daher sind bisherige Sicherungen in Bezug auf den Überstrom eher großzügig (über-) dimensioniert. Andererseits treten immer mehr Anwendungsfälle auf, bei denen eine kontinuierliche leichte Überlastung gegeben ist, die zwar gefährlich ist, aber nicht als Überstrom erkannt wird.
Bei Netzen mit begrenzten Kurzschlussströmen, wie z.B. PV-Anlagen, bei denen der Betriebsstrom lediglich ca. 10% unterhalb des Kurzschlussstroms liegt, sind die Ströme bei einem Kurzschluss so gering, dass normale Schmelzsicherungen nicht auslösen.
Bei PV- und Windkraft-Anlagen kommt erschwerend hinzu, dass die Ströme im Teillastbetrieb (z.B. leichte Bewölkung, mäßiger Wind) soweit unterhalb des Maximalstromes der Anlage liegen, dass ein dann auftretender Kurzschlussstrom im Bereich und unterhalb des Nennstromwertes der entsprechenden Sicherung liegt.
Aufgabe der Erfindung
Es wäre daher wünschenswert, eine kostengünstige laststromtragende Sicherung bereitstellen zu können, die auch in dem genannten Fall ein zuverlässiges Ausschalten ermöglichen kann.
Kurzdarstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch eine laststromtragende Sicherung mit internem Schaltelement. Die laststromtragende Sicherung weist ein Schutzelement auf, wobei das Schutzelement einen ersten Anschluss zur Verbindung mit einem ersten Potential eines Versorgungsnetzes und einen zweiten Anschluss aufweist, der über eine zu schützendes Gerät mit einem zweiten Potential des Versorgungsnetzes verbindbar ist. Das Schutzelement weist einen Schmelzleiter auf, der den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss des Schutzelements verbindet, wobei das Schutzelement weiterhin einen dritten Anschluss aufweist, der mit dem zweiten Potential des Versorgungsnetzes verbindbar ist und der benachbart, aber elektrisch isoliert zum Schmelzleiter angeordnet ist. Der Schmelzleiter weist im Bereich des benachbarten Anschlusses eine Engstelle auf, wobei die Engstelle so ausgestaltet ist, dass der Schmelzleiter im Bereich der Engstelle ein elektrisch leitendes Schmelzmittel aufweist, wobei das Schmelzmittel einen geringeren Erweichungspunkt als der Schmelzleiter selbst aufweist. Das Sicherungselement weist weiterhin ein internes Schaltelement auf, das das Schutzelement intern überwacht und eine gezielte Ausschaltung herbeiführen kann, wobei das interne Schaltelement ein spannungssensitives Element ist, dass mit einem Anschluss mit dem ersten Anschluss verbunden ist und dass ein weiterer Anschluss des überspannungssensitiven Elements benachbart, aber elektrisch isoliert zum Schmelzleiter und benachbart, aber elektrisch isoliert zum dritten Anschluss angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben.
Kurzdarstellung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße aststromtragende Sicherung mit internem
Schaltelement in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2a einen Aspekt der Erfindung,
Fig. 2b. einen weiteren Aspekt der Erfindung, Fig. 3 noch einen weiteren Aspekt der Erfindung, und
Fig. 4 einen beispielhaften Aufbau von Kontakten und Schmelzleitern gemäß
Ausführungsformen der Erfindung.
Ausführliche Beschreibung
Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figur dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter„ein",„eine" und„eines" nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
Obwohl im folgenden Bezug auf Phasen N, L eines Wechselspannungsnetzes genommen wird, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern kann in jeglicher Ausgestaltung eines elektrischen Versorgungsnetzes - sei es ein Gleichspannungsnetz, ein Einphasen- oder Mehrphasen-Wechselspannungsnetz - Verwendung finden.
In allgemeinster Form weist eine erfindungsgemäße laststromtragende Sicherung 1 mit internem Schaltelement ein Schutzelement F auf. Das Schutzelement F weist einen ersten Anschluss FA1 zur Verbindung mit einem ersten Potential L eines Versorgungsnetzes und einem zweiten Anschluss FA2 auf, der über ein zu schützendes Gerät Z mit einem zweiten Potential N des Versorgungsnetzes verbindbar ist.
Obwohl in der Beschreibung nunmehr auf ein zu schützendes Gerät Z Bezug genommen wird, ist damit nicht notwendigerweise eine elektrische Last gemeint. In gleicher Weise könnte das zu schützende Gerät auch eine Stromerzeugungseinrichtung, wie z.B. eine Windkraft- oder einer Solaranlage sein.
Das Schutzelement F weist einen Schmelzleiter D auf, der den ersten Anschluss FA1 und den zweiten Anschluss FA2 des Schutzelements F verbindet, wobei das Schutzelement F weiterhin einen dritten Anschluss FA3 aufweist, der mit dem zweiten Potential N des Versorgungsnetzes verbindbar ist und der benachbart, aber elektrisch isoliert zum Schmelzleiter D angeordnet ist, wobei der Schmelzleiter D im Bereich des benachbarten Anschlusses FA3 eine Engstelle E aufweist, wobei die Engstelle so ausgestaltet ist, dass der Schmelzleiter D im Bereich der Engstelle E ein elektrisch leitendes Schmelzmittel SM aufweist, wobei das Schmelzmittel SM einen geringeren Erweichungspunkt als der Schmelzleiter D selbst aufweist. Die laststromtragende Sicherung weist weiterhin ein internes Schaltelement auf, das das Schutzelement F intern überwacht und eine gezielte Ausschaltung herbeiführen kann, wobei das interne Schaltelement ein spannungssensitives Element TVS ist, das mit einem Anschluss mit dem ersten Anschluss FA1 verbunden ist, und das einen weiteren Anschluss FA4 des überspannungssensitiven Elements TVS benachbart, aber elektrisch isoliert zum Schmelzleiter D und benachbart, aber elektrisch isoliert zum dritten Anschluss FA3 angeordnet ist.
Mittels der Ausgestaltung der Engstelle kann die laststromtragende Sicherung 1 so ausgestaltet werden, dass auch längerfristige Überströme zu einem sicheren Abtrennen führen.
Ist der Überstrom sehr hoch, wie bei einem Kurzschluss, so wird das Sicherungselement im Bereich der Engstelle E unmittelbar aufschmelzen und damit auslösen.
D.h. die Engstelle E wird thermisch so überlastet, dass der Schmelzleiter an der Engstelle E schmilzt und ein Lichtbogen entsteht, der wiederum auf den dritten zugeführten Anschluss FA3 in der Nachbarschaft der Engstelle E kommutiert, so dass das zu schützende Gerät Z stromtechnisch entlastet wird, den Strom löscht und das zu schützende Gerät Z vom Netz getrennt hat. Somit wird das zu schützende Gerät Z vom Löschintegral des Schutzelementes F entlastet und schlussendlich sicher isoliert von Netz getrennt.
Im zweiten Fall der Überlastung bewegt sich die Höhe der Überlastung des zu schützenden Gerätes Z in einem Bereich in dem das zu schützende Gerät Z zwar nicht direkt zerstört wird, jedoch eine Änderung seiner elektrischen Eigenschaften zu erwarten ist. Hierzu weist der Schmelzleiter D im Bereich der Engstelle ein elektrisch leitendes Schmelzmittel SM auf. Das elektrisch leitende Schmelzmittel SM diffundiert bei Erwärmung in den Schmelzeiter ein und reduziert dessen Leitfähigkeit. Da das elektrisch leitende Schmelzmittel SM im Bereich der Engstelle angeordnet ist, ist hier auf Grund der Tatsache, dass hier nun ein höherer elektrischer Widerstand vorliegt, mit einer entsprechend schnelleren Erwärmung zu rechnen. Diese Technik erlaubt ein verbessertes Auslösen des Schutzelementes F. Durch geeignete Dimensionierung, Materialwahl und Geometrie der Engstelle sowie eine gezielte Beeinflussung der Einwirkdauer der Temperatur kann der Alterungsprozess der Engstelle E geeignet eingestellt werden. D.h. die Alterung der Engstelle E kann gezielt dazu verwendet werden die Sicherung bei geringen langanhaltenden Überströmen zum Auslösen zu bringen.
Andererseits steht über das interne Schaltelement TVS noch eine weitere Auslösemöglichkeit zur Verfügung. Bei dieser wird die Spannung über dem Schmelzleiter D ausgewertet. Hieraus ergibt sich ein Rückschluss auf den Strom, der durch den Schmelzleiter D fließt. Hat die Spannung die charakteristische Spannung zum Schalten des spannungssensitiven Elements TVS erreicht, kommt es analog zum Fall des Überstromes zu einer Zündung im Bereich der Engstelle E.
D.h. mittels geeigneter Wahl der Schaltspannung kann wie zuvor Einfluss auf den Schaltpunkt genommen werden. So können auch Überströme, die bei klassischen Sicherungselementen noch nicht zum Auslösen geführt haben, zu einem Schalten genutzt werden.
Hierdurch können die Schutzpegel weiter gesenkt werden, ohne dass eine Anlagenverfügbarkeit gefährdet wäre.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung, welche in den Figuren 2a und 2b gezeigt ist, weist der Schmelzleiter zumindest im Bereich der Engstellte E - wie in Fig. 2a gezeigt - eine Perforation (oder Perforationsreihe) P oder - wie in Figur 2b gezeigt - mehrere Perforationen P (oder Perforationsreihen) P auf. Natürlich können auch an anderen Stellen auf dem Schmelzeiter D entsprechende Perforationen angeordnet sein, wie z.B. aus Figur 2a ersichtlich. Dabei ist die Struktur der Perforation P nur beispielhaft kreisförmig. Sie kann auch andere Ausformungen annehmen.
Besonders vorteilhaft kann die Engestelle E eine Perforation aufweisen, in der das Schmelzmittel SM befindlich ist. Hierdurch kann der Prozess des Eindiffundierens in den Schmelzleiter D beschleunigt werden. Das Eindiffundieren führt zu einer Veränderung des elektrischen Widerstandes (Erhöhung), sodass der Wärmeumsatz lokal ansteigt und eine baldige Abtrennung begünstigt. In der Abbildung 1 ist das spannungssensitive Element als Transient Voltage Suppressor Diode (TVS) dargestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und es kann jegliche Form eines spannungssensitiven Elements Verwendung finden, insbesondere auch andere elektrische / elektronische Bauteile, wie z.B. ein thermisch nicht-linear-veränderlicher Widerstand, wie z.B. ein NTC (Negative Temperature Coefficient Thermistor) oder ein PTC (Positive Temperature Coefficient Thermistor), eine Suppressordiode, oder ein Gasabieiter oder aber auch Bimetallschalter. Natürlich können diese Elemente auch in jeder beliebigen geeigneten Parallel- oder Reihenschaltung vorgesehen sein. In Abbildung 3 ist ein weiterer Aspekt der Erfindung dargestellt. Hier ist zusätzlich zum internen Schaltelement TVS eine zeitverzögernde Einrichtung integriert (Totzeit), die bezogen auf das interne Schaltelement TVS, z.B. durch tiefpassbildende Elemente, beispielsweise einen Widerstand R und einen Kondensator C, bereitgestellt wird. Hiermit können z.B. Lastspitzen durch Einschalten von Motoren oder aber beim Laden von kapazitiven Lasten abgefangen werden, d.h. die Ströme gehen innerhalb der Totzeit soweit zurück, dass die Auslösebedingung nicht mehr vorliegt.
Bevorzugt ist die laststromtragende Sicherung 1 in einem druckfesten und/oder isolierenden Gehäuse angeordnet. Bei kleinen Kurzschlussströmen ist zwar eine Zündung zwischen dem drittem Anschluss FA3 und dem Schmelzleiter D möglich, es kann aber sein, dass der dann brennende Lichtbogen aber instabil ist. D.h. es könnte zu einem Fall kommen, in dem der Lichtbogen verlischt ohne dass der Schmelzleiter vollständig unterbrochen wäre. Der Schmelzleiter ist dann häufig nur in einem Teilbereich, nämlich dem Teil, der dem dritten Anschluss FA3 am nächsten liegt - d.h. in der Regel an der Engstelle E - angeschmolzen. Weiter entfernt liegende Bereiche sind erhalten, da der Lichtbogen bis dorthin, aufgrund der zunehmenden Länge, nicht stabil brennen kann.
Erklärt werden kann dieses Verhalten insbesondere bei Wechselstromnetzen dadurch, dass bei den geringen Kurzschlussstrom-Werten die Energie zum Aufschmelzen des Schmelzleiters D nicht innerhalb einer Halbwelle aufgebracht werden kann.
Um ein stabileres Brennen des Lichtbogens, insbesondere auch bei Wechselstrom, zu ermöglichen, wird eine flächige Annäherung des Schmelzleiters D an den dritten Anschluss FA3 vorgeschlagen. Hierdurch wird zunächst einmal sichergestellt, dass auf der vollständigen Breite des Schmelzleiters D ein definierter Abstand zum dritten Anschluss FA3 herrscht.
In Abbildung 4 ist hierzu ein weiterer Aspekt gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Hier sind der Schmelzleiter D und der dritte Anschluss FA3 des Sicherungselementes im Normal-Betriebszustand elektrisch durch ein isolierendes Material ISO getrennt, wobei der dritte Anschluss und das isolierende Material ISO so angeordnet sind, dass ein Zünden benachbart zum isolierenden Material ISO zu einer zumindest oberflächlichen Degradierung des isolierenden Materials ISO führt, dergestalt, dass die Oberfläche ihre isolierende Eigenschaft verliert und einen Stromfluss zwischen dem Schmelzleiter D und dem dritten Anschluss FA3 zulässt.
Dabei ist der Schmelzeiter D (dargestellt mit Längsschraffur) ohne Engstelle E dargestellt. Der Schmelzleiter D ist von dem dritten Anschluss FA 3 (dargestellt mit Schrägschraffur) durch ein isolierendes Material ISO (dargestellt als weiße Schicht) getrennt. Weiterhin ist noch ein vierter Anschluss FA4 (dargestellt mit Querschraffur) vorgesehen, wobei der dritte Kontakt und der vierte Kontakt FA4 wiederum durch ein (gleiches oder andersartiges) isolierendes Material ISO getrennt sein können. Die Abfolge des vierten Kontaktes FA4 und des dritten Kontaktes FA3 kann auch anders gewählt sein, d.h. auch der vierte Kontakt FA4 kann benachbart zum Schmelzleiter D angeordnet sein. Die unterschiedlichen Kontakte FA3, FA4 und der Schmelzleiter D können beispielsweise aus dünnen Metallfolien oder Platten hergestellt sein. Die unterschiedlichen Elemente könne in einer isolierenden Einfassung (gepunktet dargestellt) eingebunden sein.
Dabei tritt im Falle einer Triggerung mittels des dritten Anschlusses FA3 oder des vierten Anschlusses FA4 (soweit vorhanden) ein Lichtbogen zum Schmelzleiter D hin auf, der das in der Nachbarschaft befindliche isolierende Material ISO (zwischen D und FA3) beschädigt, so dass dieses nun auf Grund seines geringen CTI-Wertes (CTI Wert von FR4 z.B. circa 150 V) und der durch den Lichtbogen erzeugten (lokalen oberflächlichen) Degradierung (beispielsweise Verrußung, Verkohlung) nun dazu führt, dass ein (kleiner) Lichtbogen weiter aufrecht erhalten wird (bzw. bei einem Wechselspannungsbetrieb auch nach einem Nulldurchgang der Phase wieder erneut zündet), der sich quasi von der Entstehungsstelle fort entlang der Grenzfläche (in beide Richtungen) frisst, so dass am Ende der Schmelzleiter D aufgetrennt wird.
Obwohl hier eine Zündung zwischen FA4 und FA3 angenommen ist, kann jede Zündung, d.h. auch eine Zündung von FA4 zum Schmelzleiter D zu einer entsprechenden (oberflächlichen) Degradierung des (zuvor) isolierenden Materials ISO führen.
Dabei kann das isolierende Material ISO einen Kunststoff bzw. ein Verbundmaterial mit niedrigem CTI-Wert, beispielsweise Phenolharz (PF-Harze), Polyetheretherketon (PEEK), Polyimid (PI), Epoxydharz-gefüllte Glasfaserverbundwerkstoffe, wie z.B. FR4 oder dergleichen aufweisen. CTI-Werte - auch als Kriechstromfestigkeit bekannt - werden z.B. nach IEC 601 12 ermittelt. Beispielhafte Werkstoffe sind der Isolierstoffgruppe lila und/oder Isolierstoffgruppe lllb zugeordnet.
Bezuqszeichenliste
Laststromtragende Sicherung 1
Zu schützendes Gerät Z Schutzelement F
Geräteanschluss ZA1 , ZA2 Schutzelement-Anschluss FA1 , FA2, FA3, FA4
Potential L, N
Schmelzleiter D Engstelle E
Schmelzmittel SM überspannungssensitives Element TVS isolierendes Material ISO

Claims

Patentansprüche
1 . Laststromtragende Sicherung mit internem Schaltelement
• aufweisend ein Schutzelement (F), · wobei das Schutzelement (F) einen ersten Anschluss (FA1 ) zur Verbindung mit einem ersten Potential (L) eines Versorgungsnetzes und einen zweiten Anschluss (FA2) aufweist, der über ein zu schützendes Gerät (Z) mit einem zweiten
Potential (N) des Versorgungsnetzes verbindbar ist,
• wobei das Schutzelement (F) einen Schmelzleiter (D) aufweist, der den ersten Anschluss (FA1 ) und den zweiten Anschluss (FA2) des Schutzelements (F) verbindet,
• wobei das Schutzelement (F) weiterhin einen dritten Anschluss (FA3) aufweist, der mit dem zweiten Potential (N) des Versorgungsnetzes verbindbar ist und der benachbart, aber elektrisch isoliert zum Schmelzleiter (D) angeordnet ist, · wobei der Schmelzleiter (D) im Bereich des benachbarten Anschlusses (FA3) eine Engstelle (E) aufweist, wobei die Engstelle so ausgestaltet ist, dass der Schmelzleiter (D) im Bereich der Engstelle (E) ein elektrisch leitendes
Schmelzmittel (SM) aufweist,
• wobei das Schmelzmittel (SM) einen geringeren Erweichungspunkt als der
Schmelzleiter (D) selbst aufweist,
• wobei die laststromtragende Sicherung weiterhin ein internes Schaltelement aufweist, das das Schutzelement (F) intern überwacht und eine gezielte
Ausschaltung herbeiführen kann,
• wobei das interne Schaltelement ein spannungssensitives Element (TVS)
aufweist , das mit einem Anschluss mit dem ersten Anschluss (FA1 ) verbunden ist, und dass ein weiterer Anschluss des überspannungssensitiven Elements (TVS) benachbart, aber elektrisch isoliert zum Schmelzleiter (D) und benachbart, aber elektrisch isoliert zum dritten Anschluss (FA3) angeordnet ist. Laststromtragende Sicherung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Engestelle (E) eine Perforation aufweist, in der das Schmelzmittel (SM) befindlich ist.
Laststromtragende Sicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Schaltelement ein
spannungsschaltendes Element (TVS) oder ein Bimetallschalter, oder ein thermisch nicht-linear-veränderlicher Widerstand, eine Suppressordiode, oder ein Gasabieiter oder deren Reihen und Parallelschaltung ist.
Laststromtragende Sicherung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum internen Schaltelement eine zeitverzögernde Einrichtung integriert ist (Totzeit), die bezogen auf das spannungssensitive Element (TVS) z.B. durch tiefpassbildende Elemente (R,C) bereitgestellt wird.
Laststromtragende Sicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das interne Schaltelement (TVS) in einem druckfesten Gehäuse angeordnet ist.
Laststromtragende Sicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzleiter (D) und der dritte Anschluss des Sicherungselementes im Normal-Betriebszustand elektrisch durch ein
isolierendes Material (POM) getrennt sind, wobei der dritte Anschluss und das isolierende Material (ISO) so angeordnet sind, dass ein Zünden benachbart zum isolierenden Material (ISO) zu einer zumindest oberflächlichen Degradierung des isolierenden Materials (ISO) führt, dergestalt, dass die Oberfläche ihre isolierende Eigenschaft verliert und einen Stromfluss zwischen dem Schmelzleiter (D) und dem dritten Anschluss (FA3) zulässt.
7. Laststromtragende Sicherung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Material (ISO) einen Kunststoff bzw. ein Verbundmaterial mit niedrigem CTI-Wert, beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK), Polyimid (PI), Epoxydharz-gefüllte Glasfaserverbundwerkstoffe, wie z.B. FR4 oder dergleichen aufweist.
EP16822640.5A 2015-12-16 2016-12-16 Laststromtragende sicherung mit internem schaltelement Active EP3347911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225377.5A DE102015225377A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Laststromtragende Sicherung mit internem Schaltelement
PCT/EP2016/081330 WO2017103036A1 (de) 2015-12-16 2016-12-16 Laststromtragende sicherung mit internem schaltelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3347911A1 true EP3347911A1 (de) 2018-07-18
EP3347911B1 EP3347911B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=57749905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16822640.5A Active EP3347911B1 (de) 2015-12-16 2016-12-16 Laststromtragende sicherung mit internem schaltelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9831057B2 (de)
EP (1) EP3347911B1 (de)
CN (1) CN108604518B (de)
DE (1) DE102015225377A1 (de)
WO (1) WO2017103036A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114730679A (zh) * 2019-11-21 2022-07-08 力特保险丝公司 具有正温度系数装置和备用熔断器的电路保护装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737725A (en) * 1971-11-08 1973-06-05 Aviat Corp Circuit overvoltage protector
JP3562685B2 (ja) * 1996-12-12 2004-09-08 矢崎総業株式会社 ヒューズ及びその製造方法
JP2000306477A (ja) * 1999-04-16 2000-11-02 Sony Chem Corp 保護素子
JP2001325869A (ja) * 2000-05-17 2001-11-22 Sony Chem Corp 保護素子
EP1226638B1 (de) * 2000-07-21 2005-10-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzeinrichtung
DE102009048045B4 (de) * 2009-10-02 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102011001509B4 (de) * 2011-03-23 2016-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102011001734B4 (de) * 2011-04-01 2016-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE102011053415A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
EP2912675B1 (de) * 2012-10-25 2018-01-31 Razvojni Center eNem Novi Materiali d.o.o. Sicherung mit mindestens einem schmelzelement
DE102013019391B4 (de) * 2013-04-11 2022-04-28 Dehn Se Anordnung zum Überlastschutz von Überspannungsschutzgeräten
DE102014215280B3 (de) * 2014-08-04 2015-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
DE102014215282B3 (de) * 2014-08-04 2015-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
CN104638629B (zh) * 2015-02-13 2019-03-05 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 分压触发的对称式过电压防雷电路

Also Published As

Publication number Publication date
US20170178856A1 (en) 2017-06-22
CN108604518A (zh) 2018-09-28
WO2017103036A1 (de) 2017-06-22
EP3347911B1 (de) 2018-12-12
US9831057B2 (en) 2017-11-28
CN108604518B (zh) 2020-04-14
DE102015225377A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937860T2 (de) Schutzschalter mit Lichtbogenfehlerschutz und PTC-Elemente zum Schutz gegen Kurzschluss und Überlastung
DE112010004265B4 (de) Elektrische Schaltkreise mit einem Wärme- Schutzschalter mit drei Anschlüssen sowie dazu­gehörige Anschlussverfahren
EP2502251B1 (de) Schalteinheit zum schalten von hohen gleichspannungen
EP3178104B1 (de) Schmelzsicherung für eine zu schützende einrichtung
EP2394342A2 (de) Kurzschluss-schutzvorrichtung und schaltanlage mit derartigen schutzvorrichtungen
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
EP3429885A1 (de) Dc-überstromschutzvorrichtung
EP3323131B1 (de) Varistor mit einer abtrennvorrichtung
EP2697881B2 (de) Zweistufige abschaltvorrichtung
EP3347911B1 (de) Laststromtragende sicherung mit internem schaltelement
DE102013012578A1 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung
WO2013182276A1 (de) Kontaktelement für einen varistor
DE102013223648B3 (de) Multikontaktelement für einen Varistor
EP3970176B1 (de) Elektronisches installationsgerät
DE102015225376B3 (de) Überspannungsschutzgerät vom Typ II
DE102017116489B4 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers
DE19957423B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern
WO2023110286A1 (de) Kurzschlussschutz für einen umrichter
DE102021132805A1 (de) Kurzschlussschutz für einen Umrichter
EP1361636A1 (de) Schutzschalter für eine Kabeltrommel
CH462939A (de) Strombegrenzende Schmelzsicherung
DE19727345A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauteilen elektrischer Geräte bei Kurzschluß oder Überstrom
EP2988385A1 (de) Schutzsystem für leistungselektronisches Durchgangssystem mit Bypass
DE102012111929A1 (de) Schutzvorrichtung mit einer Funktion zur Leitung der Wärmeenergie
DE202009015851U1 (de) Schutzvorrichtung für einen Leistungswiderstand in Gleichspannungskreisen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180925

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1077090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191224

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1077090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211216

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8