EP3342945B1 - Dichtband, insbesondere zum abdichten von fugen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Dichtband, insbesondere zum abdichten von fugen und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3342945B1 EP3342945B1 EP17206630.0A EP17206630A EP3342945B1 EP 3342945 B1 EP3342945 B1 EP 3342945B1 EP 17206630 A EP17206630 A EP 17206630A EP 3342945 B1 EP3342945 B1 EP 3342945B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strip
- adhesive
- self
- sealing
- sealing strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 91
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 108
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 56
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 34
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6809—Reverse side strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/628—Separate flexible joint covering strips; Flashings
Definitions
- the present invention relates to a sealing tape, particularly for sealing joints.
- Sealing tapes or sealing tapes are known from the prior art, which have a self-adhesive layer and a plastic tape serving as a carrier and in which an adhesive layer is covered by a removable cover film, also referred to as a liner, before the tape is used. It is also known that these cover films are slotted in the longitudinal direction in order to make it easier to stick the sealing tape.
- Such sealing tapes are used, for example, for closing, sealing and gluing joints in house construction, but in particular also for gluing joints in corners and edges. This can be, for example, window joints.
- a sealing tape for sealing connecting joints between a window frame and a window reveal of a building.
- the sealing tape has an elastically deformable membrane made of plastic as the carrier material.
- a layer of fleece, for example, is preferably laminated on both sides of this membrane as an adhesive material, which is elastically stretchable in the transverse direction of the sealing tape in order to be able to accommodate movements between the window frame and the window reveal.
- the sealing tape also has two layers of adhesive Attach sealing tape to the window frame and the window reveal. Each of the adhesive layers is provided with cover films.
- the film tape comprises a functional membrane, which has on its underside either a self-adhesive layer applied over the entire surface, which is provided with a removable cover film, or two self-adhesive strips that are spaced apart from one another in the transverse direction, have different widths and run in the longitudinal direction, each of which is provided with a removable cover film.
- the functional membrane preferably has a fleece layer over the entire surface.
- EP 1 339 924 B1 relates to a self-adhesive tape for closing and sealing joints in house construction.
- the tape has a carrier layer with an adhesive layer, which is provided with a removable cover film.
- the tape has at least one lateral longitudinal section in which the carrier layer and the adhesive layer are perforated.
- EP 0 028 771 B1 is an adhesive tape consisting of a carrier film in the form of an embossed film and an adhesive layer on an outside of the carrier film.
- the carrier film has, at least on one outside, profiling elevations formed by embossing the film over the entire length and width of the carrier film.
- the adhesive layer is on the side with the embossed depressions, which means that the adhesive tape can be rolled off a roll with relatively little effort and with little noise.
- the general object of the present invention is to provide a sealing tape, in particular for sealing joints, which is easier to handle than sealing tapes from the prior art. This object is achieved according to the invention by the subjects of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the subclaims.
- a sealing tape according to the invention extends in a predetermined longitudinal direction and in a transverse or width direction perpendicular thereto. Furthermore, the sealing tape has a base support which is in the longitudinal direction and at least in sections in the Extends in the width direction, wherein the sealing tape has at least two strips extending in the longitudinal direction, each of which has a first surface and a second surface which lies opposite this first surface, and these first surfaces are arranged on the same side of the sealing tape. Furthermore, at least the first surface of the first strip differs from the first surface of the second strip in terms of its adhesive properties. In addition, the second strip has an adhesive element on both surfaces.
- first surfaces and also the second surfaces
- the indication of being arranged on the same side is therefore only to be understood in geometric terms or with regard to the two opposite surfaces or sides of the sealing tape.
- a sealing tape which has different adhesive properties at least in the width direction or perpendicular to the longitudinal direction, i.e. the extension direction, or is composed of strips which have such different adhesive properties. Both strips extend in the said longitudinal direction and these strips are preferably also parallel to one another.
- first strip can be formed by the base carrier or its material.
- This first strip can also be formed by coating or applying to the base carrier(s).
- the second strip can also be designed in different ways.
- the second strip can thus be formed by an element glued to the base support or by an element glued to the base support.
- the second strip can also be formed by a coating arranged on (or on) the base support, such as in particular but not exclusively a self-adhesive coating.
- strip used in the context of this application is to be understood in particular geometrically as a section of the sealing tape, which extends in the longitudinal direction of the sealing tape, but can extend over the entire width in the width direction perpendicular to the longitudinal direction of the sealing tape , but can advantageously only extend over part of this width.
- first two surfaces point in the same direction, so they are oriented upwards when looking at the band, for example.
- the two second surfaces point in the other direction, i.e. downwards when looking at the band in the same way.
- the first surfaces merge into one another.
- This transition can in particular be a transition that forms a sharp boundary between the two surfaces or that is formed along a line and/or one first surface directly adjoins the other first surface.
- the second surfaces merge into one another or a second surface adjoins the other second surface.
- the number of layers and/or layers arranged next to one another differs in the different sections or strips.
- only one layer can be provided in the first strip, which is formed, for example, by the base support itself.
- Several layers, for example two layers, can also be provided in the second strip, for example in the form of an adhesive strip which is formed on the base support.
- Three layers can also be provided, for example if two adhesive strips are glued to the base support.
- the number of layers can also change within a strip in the width direction, for example if adhesive strips are glued to one edge of the base support.
- At least one of the surfaces of at least the second strip has an adhesive coating.
- the adhesives used can be different adhesives, such as hot melt adhesives, acrylate adhesives, and the like.
- at least in some areas of at least one surface no liner is present. For some defined self-adhesives, it is possible that a liner or cover layer is no longer present in the product when delivered.
- At least one adhesive coating of the second strip preferably has a continuous adhesive layer. Furthermore, at least one adhesive coating has at least one Strip and in particular the second strip have an adhesion strength (against steel, according to Afera 4001, measured at 23 ° C and a pulling speed of 300mm / min) which is between 10N / 25mm and 45N / 25mm, preferably between 10N / 25mm and 35N / mm and particularly preferably between 12N/25mm.
- the first strip is essentially formed by the base support.
- the base support preferably also has opposing surfaces with different physical properties. It is therefore possible for the base support to be coated on one surface or side.
- the base support is particularly preferably provided with a non-stick coating on this surface.
- the base support it is also possible for the base support to extend along the entire width.
- the second strip it is also possible for the second strip to be glued to the base support.
- two strips it would also be possible for two strips to be glued to the base support, which accommodate sections of the base support between them.
- the strips it is possible for the strips to have different carriers or carrier materials, but it would also be possible for the sealing tape to have a uniform carrier, but in particular with different coatings.
- the base support is composed of at least two and preferably several layers and/or components.
- the base support preferably has a nonwoven element.
- a film is particularly preferably arranged on one side or surface of this nonwoven element. This film is particularly preferably glued to the fleece element.
- An adhesive layer is therefore preferably provided between the nonwoven element of the base support and the film element of the base support.
- an adhesive layer is arranged over the entire surface of the nonwoven element.
- the second strip is double-sided adhesive or coated on both sides with an adhesive layer. It is possible that this second strip has the same adhesive strengths on its surfaces, but it would also be conceivable that the adhesive strengths differ from one another. It would also be possible for the adhesives on the respective surfaces to be optimized for different materials to which the sealing tape is to be attached. In other words, the second strip has an adhesive element on both surfaces.
- cover tape in particular a liner, is arranged on one side of the adhesive strip.
- the sealing tape has a thickness (defined in a direction perpendicular to the longitudinal direction and the width direction) which is smaller than 4 cm, preferably smaller than 3 cm, preferably smaller than 2 cm, preferably smaller than 1 cm, preferably smaller than 0.5cm and particularly preferably smaller than 0.3cm.
- first surface of both the first strip and the second strip could be completely covered with self-adhesive and liner on one side.
- the narrow self-adhesive strip can be stuck to the base support, particularly on the side opposite the liner (as a second strip), and a liner can be removed and removed.
- the sealing tape in the area of the second strip does not require a liner, since the liner is already on the base support and therefore on the respective back.
- this adhesive strip is then preferably applied to the film side, which preferably has essentially the width of the second strip.
- this adhesive strip can be a film strip, in particular a film strip with at least one adhesive surface, such as a so-called TesaO film.
- the exposed adhesive of the self-adhesive strip can be wrapped against this strip.
- At least one of the strips is preferably coated on at least one side with an adhesive layer.
- the base support it is also possible for the base support to be coated with an adhesive layer at least on one side and preferably on exactly one side.
- the sealing tape is manufactured as a sealing tape roll.
- the longitudinal direction of the sealing tape is rolled up or, in the case of a roll, extends in a spiral shape.
- the width direction is perpendicular to this.
- the liner is dispensed with and that it can be removed during production.
- a strip-shaped cover element is arranged on a surface of the second strip.
- a strip-shaped cover element is arranged on at least one surface of the first strip.
- a further liner can be dispensed with.
- This cover element preferably has adhesive properties.
- the cover element can be designed as a siliconized surface, or as silicone paper.
- the base carrier is a non-woven carrier or a carrier made from a non-woven fabric.
- the base carrier advantageously has not only a fleece.
- the use of only a fleece for the base carrier is sometimes disadvantageous.
- a driving rain tightness of at least 600 Pa and a defined, low air permeability are required.
- a fleece/film composite (VFV) is advantageous for this purpose.
- the foil is wdd-variable.
- the base support is therefore particularly advantageously a fleece-film composite.
- no cover element is formed on at least one surface of the second strip, ie this area is designed without a liner.
- this surface lies directly against the cover element of the other surface in the rolled-up state.
- the cover element is arranged between two adhesive surfaces and contacts both of these surfaces.
- This cover element is preferably designed in such a way that it can optionally be removed from one of the two surfaces when the adhesive tape is unrolled. For example, when unrolling the sealing tape, a first surface can first be exposed and the sealing tape can then be glued to a building with this surface. The cover element can then be removed from the second surface (which is opposite the first surface). In this way, the sealing tape can be pressed onto the building in a state in which there is still a masking tape on the adhesive surface and therefore no need to reach into an adhesive surface.
- the adhesive tape can also be unrolled in a different way, so that the above-mentioned second surface is first exposed and this second surface is pressed against the structure.
- the cover element can then be removed from the first surface.
- one of the two adhesive surfaces can be exposed first. More precisely, for this purpose, only the cover element can initially be removed from a roll of sealing tape, preferably pulled off exactly by one winding of the sealing tape. If the rolled-up sealing tape is unwound further from this position, the cover element will be on the opposite surface.
- the adhesive strengths of the two surfaces on which the cover element is arranged are therefore preferably of a similar size. This relates in particular to the strength of adhesion to the cover element. These adhesion strengths preferably differ by less than 40%, preferably by less than 30%, preferably by less than 20%. In this way, the user can determine from which of the two surfaces the cover element should first be removed.
- the two opposing surfaces of the cover element (which contact the above-mentioned adhesive surfaces) are preferably designed in the same way.
- the cover element when the sealing tape is unrolled, the cover element can be removed either first from the first surface of the second strip or first from the second surface of the second strip.
- the first surface of the first strip also differs from the second surface of the first strip in at least one physical property.
- This property is, in particular, an adhesion force or adhesive strength.
- the surfaces it would also be possible for the surfaces to differ due to different surface materials or in terms of other properties such as material density.
- exactly one surface of the first strip is provided with a coating and in particular with an adhesive coating.
- the other surface is advantageously not provided with a coating.
- the second strip has a smaller width than the first strip. It is possible for the widths of the first and second strips to be in a ratio of at least 1.5:1, preferably at least 2.0:1, preferably at least 3.0:1, particularly preferably at least 4.0 : 1 and particularly preferably at least 5.0: 1.
- the present invention is further directed to a method for producing a sealing tape of the type described above.
- a base support is first provided which extends in a longitudinal direction and a width direction perpendicular thereto.
- at least one self-adhesive strip is attached and in particular glued to the base support, this self-adhesive strip also extending in the longitudinal direction, and a strip-shaped cover element being arranged on at least one surface of this self-adhesive strip.
- this attachment of the self-adhesive strip creates a sealing tape with at least two strips extending in the longitudinal direction, each of which has a first surface and a second surface which is opposite this first surface, the second strip having an adhesive element on both surfaces
- a strip-shaped cover element is arranged on at least one surface of the second strip and a strip-shaped cover element is arranged on at least one surface of the first strip.
- At least one cover element is separated or removed from the base support and/or the self-adhesive strip, so that no cover element is arranged on at least one surface of the second strip.
- the resulting sealing tape is wound up into a roll of sealing tape, such that when the sealing tape is rolled up, a cover element adhesively contacts both surfaces of the second strip and lies between these two surfaces.
- a cover strip is removed during production and the sealing tape is rolled up after this cover strip has been removed.
- a fleece as a base support to be provided with a self-adhesive coating and a liner over the entire surface on one side (and/or one surface).
- a narrow self-adhesive strip is stuck on the back of this fleece, a liner is removed and removed.
- the liner strip removed in this way or the cover element itself it is possible and preferred for the liner strip removed in this way or the cover element itself to be wound up.
- the base support it would also be possible for the base support to have no self-adhesive coating or no full-surface self-adhesive coating.
- one film side (or film surface) of the fleece/film composite to be produced in this way is exposed.
- an adhesive strip to this film side (or film surface), which preferably has at least the width of the self-adhesive strip.
- This can be, for example, a film such as scotch tape or the like.
- the adhesive of the self-adhesive strip that has been exposed (in particular by removing the cover element) is preferably wound against this adhesive strip.
- the at least one tape-like self-adhesive strip it is also possible to attach an adhesive coating to an area of the base support. In this case, through This adhesive coating made the second area.
- the (preferably band-like) self-adhesive strip is glued in an adhesive section which also extends in the longitudinal direction.
- This adhesive section advantageously has a smaller width than the base support itself and preferably this adhesive section also has a smaller width than the self-adhesive strip.
- said self-adhesive strip is coated on both sides with an adhesive.
- the self-adhesive strip (preferably tape-like) is therefore preferably designed to be adhesive on both sides.
- a cover element (a so-called liner) is arranged on at least one side (or surface) of the self-adhesive strip. This cover element is advantageously removed.
- a second self-adhesive strip it is also possible for a second self-adhesive strip to be stuck on.
- the base carrier is advantageously located between the first self-adhesive strip and the second self-adhesive strip.
- These two self-adhesive strips are preferably also stuck together.
- These two self-adhesive strips are advantageously designed in the same way and in particular have the same width.
- the base support is transported in the longitudinal direction during production.
- the at least one self-adhesive strip is also advantageously transported in this longitudinal direction.
- said adhesive section has a smaller width than the two strips.
- the roll of sealing tape formed in this way is preferably cut. This is preferably cut perpendicular to a direction of rotation of the roll.
- a large number of self-adhesive strips are applied in parallel to the base support.
- FIG 1 shows an oblique view of a sealing tape 1 according to the invention.
- This sealing tape 1 has a base support 2, which is designed here as a fleece.
- This base support extends in a longitudinal direction L and in a width direction B perpendicular thereto.
- the reference numbers 4 and 6 identify two strips which also extend in the longitudinal direction L and in the width direction B.
- the first surface 4a of the first strip is formed by the fleece itself (and preferably a fleece side of the fleece-film composite).
- the corresponding back 4b is in Figure 1 not visible.
- the reference number 6a denotes a first surface of the second strip 6. This first surface is formed in particular by a self-adhesive layer.
- the reference number 8 denotes a cover element, which, however, can also be removed during production.
- the width of the strip 6 is smaller than the width of the strip 4.
- Figure 2 shows a view along line AA Figure 1 a first embodiment of a sealing tape according to the invention.
- the two sections or strips 4 and 6 can be seen.
- the respective surfaces 4a and 4b of the first strip can also be seen here, as well as the two surfaces 6a and 6b of the second strip.
- Reference number 14 denotes a coating on the base support 2.
- the reference numbers 16 and 18 indicate two self-adhesive strips which hold the base support 2 between them in a first area 42 of the first strip 4 (or the sealing tape). In a second area 44 (of the sealing tape), these self-adhesive strips 16 and 18 are glued directly to one another. These two areas 42 and 44 are preferably arranged next to each other in the width direction.
- the reference numeral 22 denotes a further cover element, which is arranged directly on the self-adhesive strip 16 in the area 6a.
- Both the self-adhesive strip 16 and the self-adhesive strip 18 are preferably designed as double-sided adhesive tapes.
- the self-adhesive strips 16 and 18 can be completely covered with silicone paper when they are applied to the base support. Then one of them is preferably subtracted in its full width, preferably not just in area 22.
- Figure 3 shows a further representation (shown here exploded for better clarity) of a further embodiment of a sealing tape 1 according to the invention.
- a continuous base support 2 is provided here, but here it extends along the entire width B.
- An adhesive layer is arranged over the entire surface of this base support 2.
- Figure 3 the structure is shown in an explosive manner.
- a first cover element 24 and a second cover element 26 are arranged on this full-surface self-adhesive layer, which forms the first surface 4b, 6b.
- a slot S is formed between these. This means that the cover elements 24 and 26 can be removed separately.
- the cover element 24 is therefore located above the area 4b and the cover element 26 is located above the area 6b.
- a self-adhesive tape 16 is arranged on the underside of the base support 2, that is to say in part of its surface. When rolled up, this self-adhesive tape or self-adhesive strip 16 comes to rest directly on the cover tape 26. This means that a cover element can also be dispensed with in the area 6a.
- Fig. 4 shows another view of a sealing tape according to the invention.
- both reference numbers a and b have only been shown on the fleece element 25.
- reference number a denotes the top
- reference number b denotes the bottom.
- the base support 2 in particular is shown in more detail.
- This base support 2 here has a fleece element 25, on the underside of which an adhesive 32 is arranged.
- an adhesive 32 is arranged.
- a film 28 is glued to the underside of the non-woven element.
- the nonwoven element 25, the adhesive 32 and the film 28 thus together form the base support 2.
- the reference numeral 16 in turn denotes a self-adhesive strip and the reference numeral 38 denotes a cover element.
- a full-surface adhesive layer 36 is arranged and on this full-surface adhesive layer 36, in turn, the cover element 24 with the slot S, which here runs perpendicular to the plane of the figure.
- the cover element 38 is removed. This means that the underside 26b of the cover element 26 comes to rest on the top side 16a of the adhesive strip 16 when it is wound up.
- Fig. 5 shows another view of a sealing tape according to the invention similar to the illustration in Fig. 2 .
- the base support was shown in more detail and its three components 25, 32 and 28 were shown.
- two cover elements 22, 23 are initially provided. Before winding up this sealing tape, one of these two cover elements 22, 23 is removed. This means that the adhesive layer lying under (or above) this respective cover element 22, 23 comes to rest on the other cover element when rolled up.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dichtband insbesondere zum Abdichten von Fugen. Aus dem Stand der Technik sind Dichtbänder bzw. Dichtungsbänder bekannt, welche eine selbstklebende Schicht und ein als Träger dienendes Kunststoffband aufweisen und bei denen eine Klebschicht mittels einer ablösbaren Deckfolie, auch als Liner bezeichnet, vor dem Verwenden des Bandes abgedeckt ist. Dabei ist es auch bekannt, dass diese Deckfolien in der Längsrichtung geschlitzt sind, um das Verkleben des Dichtbandes zu erleichtern. Derartige Dichtbänder werden dabei beispielsweise zum Verschließen, Abdichten und Verkleben von Fugen im Hausbau, insbesondere aber auch zum Verkleben von Fugen in Ecken und Kanten verwendet. Dabei kann es sich beispielsweise um Fensterfugen handeln.
- Dabei wäre es jedoch wünschenswert, wenigstens zum Teil auf die hier beschriebenen bzw. erwähnten Liner zu verzichten, da diese auch beim Einbau des Dichtbandes störend sind bzw. entsorgt werden müssen.
- Aus
DE 202 21 781 U1 ist ein Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks bekannt. Das Dichtungsband weist als Trägermaterial eine elastisch verformbare Membran aus Kunststoff auf. Auf diese Membrane ist vorzugsweise beidseitig als Haftmaterial eine Schicht aus Vlies beispielsweise aufkaschiert, welches in Querrichtung des Dichtungsbandes elastisch dehnbar ist, um so Bewegungen zwischen dem Fensterrahmen und der Fensterleibung aufnehmen zu können. Das Dichtungsband weist darüber hinaus zwei Klebeschichten auf, um das Dichtungsband an dem Fensterrahmen und der Fensterlaibung zu befestigen. Jede der Klebeschichten ist mit Abdeckfolien versehen. - Dokument
EP 2 692 959 A1 beschreibt ein Folienband zum Abdichten von Fugen zwischen zusammengefügten Bauelementen im Hausbau. Das Folienband umfasst eine Funktionsmembran, die auf ihrer Unterseite entweder eine vollflächig aufgebrachte Selbstklebeschicht, welche mit einer abziehbaren Deckfolie versehen ist, oder die zwei in Querrichtung voneinander beabstandete, unterschiedlich breite und in Längsrichtung verlaufende Selbstklebestreifen, welche jeweils mit einer abziehbaren Deckfolie versehen sind. Auf der Oberseite weist die Funktionsmembran vorzugsweise vollflächig eine Vliesschicht auf. -
EP 1 339 924 B1 betrifft ein selbstklebendes Band zum Verschließen und Abdichten von Fugen im Hausbau. Das Band weist eine Trägerschicht mit einer Klebeschicht auf, welche mittels einer abziehbaren Deckfolie versehen ist. Das Band weist mindestens einen seitlichen Längsabschnitt auf, in welchem die Trägerschicht und die Klebeschicht perforiert ausgebildet sind. - Aus
EP 0 028 771 B1 ist ein Klebeband bestehend aus einem Trägerfilm in Form einer geprägten Folie und einer Klebeschicht auf einer Außenseite des Trägerfilms bekannt. Der Trägerfilm besitzt wenigstens auf einer Außenseite profilierende, durch Prägung der Folie gebildete Erhebungen über die gesamte Länge und Breite der Trägerfolie. Die Klebeschicht befindet sich auf der die geprägten Vertiefungen aufweisenden Seite, wodurch sich das Klebeband mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand und geräuscharm von einer Rolle abrollen lässt. - Der vorliegenden Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, ein Dichtband, insbesondere zum Abdichten von Fugen zur Verfügung zu stellen, welches in der Handhabung gegenüber Dichtbändern aus dem Stand der Technik vereinfacht ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein erfindungsgemäßes Dichtband erstreckt sich in einer vorgegebenen Längsrichtung und in einer hierzu senkrechten Quer- bzw. Breitenrichtung. Weiterhin weist das Dichtband einen Basisträger auf, der sich in der Längsrichtung und wenigstens abschnittsweise in der Breitenrichtung erstreckt, wobei das Dichtband wenigstens zwei sich in der Längsrichtung erstreckende Streifen aufweist, welche jeweils eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, welche dieser ersten Oberfläche gegenüber liegt, aufweisen und diese ersten Oberflächen auf der gleichen Seite des Dichtbandes angeordnet sind. Weiterhin unterscheidet sich wenigstens die erste Oberfläche des ersten Streifens von der ersten Oberfläche des zweiten Streifens hinsichtlich ihrer adhäsiven Eigenschaften. Daneben weist der zweite Streifen auf beiden Oberflächen ein adhäsives Element auf.
- Dabei müssen diese ersten Oberflächen (und auch die zweiten Oberflächen) jedoch nicht notwendigerweise an dem Basisträger selbst ausgebildet sein, sondern können diesem gegenüber auch seitlich versetzt sein. (Das kann insbesondere für den zweiten Streifen gelten), Damit ist die Angabe des auf der gleichen Seite angeordnet Seins lediglich in geometrischer Hinsicht zu verstehen bzw. im Hinblick auf die zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen bzw. Seiten des Dichtbandes.
- Es wird daher ein Abdichtband vorgeschlagen, welches wenigstens in der Breitenrichtung bzw. senkrecht der Längsrichtung d.h. der Erstreckungsrichtung unterschiedliche adhäsive Eigenschaften aufweist bzw. aus Streifen zusammengesetzt ist, welche solche unterschiedlichen adhäsiven Eigenschaften aufweisen. Beide Streifen erstrecken sich in der besagten Längsrichtung und bevorzugt sind diese Streifen auch parallel zueinander.
- Diese beiden Streifen können dabei in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. So ist es möglich, dass der erste Streifen durch den Basisträger oder dessen Material ausgebildet ist. Auch kann dieser erste Streifen durch eine Beschichtung des oder einen Auftrag auf den Basisträger(s) ausgebildet sein. Auch der zweite Streifen kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. So kann der zweite Streifen durch ein auf den Basisträger aufgeklebtes oder durch ein an den Basisträger angeklebtes Element ausgebildet sein. Auch kann der zweite Streifen durch eine an (bzw. auf) dem Basisträger angeordnete Beschichtung wie insbesondere aber nicht ausschließlich eine Selbstklebebeschichtung ausgebildet sein. Der im Rahmen dieser Anmeldung verwendete Begriff des Streifens ist dabei insbesondere geometrisch zu verstehen als ein Abschnitt des Dichtbandes, der sich zwar in der Längsrichtung des Dichtbandes erstreckt, sich jedoch in der zu der Längsrichtung des Dichtbandes senkrecht stehenden Breitenrichtung zwar über die gesamte Breite erstrecken kann, sich jedoch vorteilhaft auch nur über einen Teil dieser Breite erstrecken kann.
- Weiterhin weisen die beiden ersten Oberflächen in die gleiche Richtung, sind also beispielsweise bei einer Betrachtung des Bandes nach oben ausgerichtet. Die beiden zweiten Oberflächen weisen entsprechend in die andere Richtung, d.h. bei der gleichen Betrachtung des Bandes nach unten.
- Damit liegen die beiden ersten Oberflächen auch auf der gleichen Seite des Trägers.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gehen die ersten Oberflächen ineinander über. Bei diesem Übergang kann es sich insbesondere um einen Übergang handeln, der eine scharfe Grenze zwischen den beiden Oberflächen ausbildet bzw. der entlang einer Linie ausgebildet ist und/oder die eine erste Oberfläche schließt sich unmittelbar an die andere erste Oberfläche an. Entsprechend gehen auch die zweiten Oberflächen ineinander über bzw. eine zweite Oberfläche schließt sich an die andere zweite Oberfläche an.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die Anzahl aneinander angeordneter Schichten und/oder Lagen in den unterschiedlichen Abschnitten bzw. Streifen. So kann in dem ersten Streifen lediglich eine Lage vorgesehen sein, welche beispielsweise durch den Basisträger selbst ausgebildet ist. In dem zweiten Streifen können auch mehrere Lagen, etwa zwei Lagen vorgesehen sein, etwa in Form eines Klebestreifens, welcher an dem Basisträger ausgebildet ist. Auch können drei Lagen vorgesehen sein, etwa, wenn zwei Klebestreifen an dem Basisträger angeklebt sind. Auch kann sich innerhalb eines Streifens in der Breitenrichtung die Anzahl der Lagen ändern, etwa, wenn Klebestreifen an einen Rand des Basisträgers angeklebt sind.
- Erfindungsgemäß weist wenigstens eine der Oberflächen wenigstens des zweiten Streifens eine Klebebeschichtung auf. Bei den verwendeten Klebstoffen kann es sich um unterschiedlichen Klebstoffe handeln, wie beispielsweise Hotmeltklebstoffe, Acrylatkleber, und dergleichen. Erfindungsgemäßist zumindest in einigen Bereichen wenigstens einer Oberfläche kein Liner vorhanden. So ist es möglich, dass bei einigen definierten Selbstklebungen im Produkt ein Liner oder eine Abdeckschicht im Anlieferungszustand nicht mehr vorhanden ist.
- Bevorzugt weist wenigstens eine Klebebeschichtung des zweiten Streifens eine durchgängige Klebeschicht auf. Weiterhin weist wenigstens eine Klebebeschichtung wenigstens eines Streifens und insbesondere des zweiten Streifens eine Haftstärke (gegen Stahl, nach Afera 4001, gemessen bei 23°C und einer Zuggeschwindigkeit von 300mm/min) auf, welche zwischen 10N/25mm und 45N/25mm, bevorzugt zwischen 10N/25mm und 35N/mm und besonders bevorzugt zwischen 12N/25mm liegt.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Streifen im Wesentlichen durch den Basisträger ausgebildet. Bevorzugt weist dabei auch der Basisträger jeweils gegenüberliegende Oberflächen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften auf. So ist es möglich, dass der Basisträger an einer Oberfläche bzw. Seite beschichtet ist. Besonders bevorzugt ist der Basisträger an dieser Oberfläche mit einer Antihaft-Beschichtung versehen.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es auch möglich, dass sich der Basisträger entlang der gesamten Breite erstreckt. Es ist jedoch auch möglich, dass an den Basisträger der zweite Streifen angeklebt ist. So wäre es beispielsweise auch möglich, dass an dem Basisträger zwei Streifen angeklebt sind, welche den Basisträger abschnittsweise zwischen sich aufnehmen. Weiterhin ist es möglich, dass die Streifen unterschiedliche Träger bzw. Trägermaterialien aufweisen, es wäre jedoch auch möglich, dass das Dichtband einen einheitlichen Träger, jedoch insbesondere mit unterschiedlichen Beschichtungen aufweist.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform setzt sich der Basisträger aus wenigstens zwei und bevorzugt mehreren Schichten und/oder Komponenten zusammen. Bevorzugt weist der Basisträger ein Vlieselement auf. Besonders bevorzugt ist an einer Seite bzw. Oberfläche dieses Vlieselements eine Folie angeordnet. Besonders bevorzugt ist diese Folie dabei an das Vlieselement angeklebt. Bevorzugt ist daher zwischen dem Vlieselement des Basisträgers und dem Folienelement des Basisträgers eine Klebeschicht vorgesehen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auf dem Vlieselement vollflächig eine Klebeschicht angeordnet.
- Der zweite Streifen ist doppelseitig klebend bzw. doppelseitig mit einer Klebeschicht beschichtet. Dabei ist es möglich, dass dieser zweite Streifen gleiche Haftstärken an seinen Oberflächen aufweist, es wäre jedoch auch denkbar, dass sich die Haftstärken voneinander unterscheiden. Auch wäre es möglich, dass die Klebstoffe an den jeweiligen Oberflächen auf unterschiedliche Materialien, an denen das Dichtband anzubringen ist, optimiert sind. Mit anderen Worten weist der zweite Streifen auf beiden Oberflächen ein adhäsives Element auf.
- Weiterhin ist an dem adhäsiven Streifen einseitig ein Abdeckband, insbesondere ein Liner, angeordnet.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Dichtband eine (in einer zu der Längsrichtung und der Breitenrichtung senkrecht stehenden Richtung definierte) Dicke auf, welche kleiner ist als 4cm, bevorzugt kleiner als 3cm, bevorzugt kleiner als 2cm, bevorzugt kleiner als 1 cm, bevorzugt kleiner als 0,5cm und besonders bevorzugt kleiner als 0,3cm.
- Grundsätzlich wären unterschiedliche Vorgehensweisen denkbar. So wäre es möglich, dass die erste Oberfläche sowohl des ersten Streifens, als auch des zweiten Streifens auf einer Seite vollflächig mit Selbstkleber und Liner versehen ist. In diesem Fall kann an den Basisträger, insbesondere auf der dem Liner gegenüberliegenden Seite der schmale Selbstklebestreifen aufgeklebt werden (als zweiter Streifen), ein Liner abgezogen und abgeführt werden. In diesem Falle kommt das Dichtband im Bereich des zweiten Streifens ohne Liner aus, da sich bereits auf dem Basisträger und damit auf der jeweiligen Rückseite der Liner befindet.
- Bei einem weiteren Produktaufbau wäre es auch möglich, dass keine vollflächige Selbstklebebeschichtung vorliegt, sondern beispielsweise die Folienseite eines Vlies-Folie-Verbunds freiliegt. Auch in diesem Falle ist es möglich, dass der Basisträger nicht als Vlies sondern als Vlies-Folie-Verbund ausgebildet ist. Bevorzugt ist dann an der Folienseite ein dehäsiver Streifen aufgetragen, der bevorzugt im Wesentlichen die Breite des zweiten Streifens aufweist. So kann es sich beispielsweise bei diesem dehäsiven Streifen um einen Filmstreifen, insbesondere einen Filmstreifen mit wenigstens einer dehäsiven Oberfläche handeln, wie beispielsweise einen sog. TesaOfilm. Gegen diesen Streifen kann der freigelegte Klebstoff des Selbstklebestreifens gewickelt werden.
- Damit ist bevorzugt wenigstens einer der Streifen wenigstens einseitig mit einer dehäsiven Schicht beschichtet. Dabei ist es insbesondere auch möglich, dass der Basisträger wenigstens einseitig und bevorzugt genau einseitig mit einer dehäsiven Schicht beschichtet ist.
- Auf die genannten Weisen kann erreicht werden, dass bei dem fertigen Produkt kein Liner mehr vorhanden ist. So ist es bereits möglich, dass während der Ausrüstung eines derartigen Vlies-Folie-Verbundes ein Silikonpapier (als Liner) des Selbstklebestreifens abgezogen, weggeführt und entsorgt wird.
- Das Dichtband ist als Dichtbandrolle konfektioniert. Die Längsrichtung des Dichtbandes ist dabei aufgerollt bzw. erstreckt sich damit im Falle einer Rolle spiralförmig. Die Breitenrichtung steht hierzu senkrecht.
- Bei einer derartigen Ausgestaltung wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass auf den Liner verzichtet wird, und dieser bereits bei der Herstellung abgezogen werden kann.
- Erfindungsgemäß ist an einer Oberfläche des zweiten Streifens ein streifenförmiges Abdeckelement angeordnet. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an wenigstens einer Oberfläche des ersten Streifens ein streifenförmiges Abdeckelement angeordnet. Insbesondere durch die Ausgestaltung, bei der an sowohl dem ersten als auch dem zweiten Streifen einseitig ein Abdeckelement bzw. ein Liner angeordnet ist, kann auf einen weiteren Liner verzichtet werden. Dabei weist bevorzugt dieses Abdeckelement dehäsive Eigenschaften auf. So kann beispielsweise das Abdeckelement als silikonisierte Oberfläche ausgebildet sein, oder auch als Silikonpapier.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Basisträger um einen Vliesträger bzw. einen aus einem Vlies hergestellten Träger. Vorteilhaft weist der Basisträger jedoch nicht nur ein Vlies auf. Die Verwendung lediglich eines Vlieses für den Basisträger ist teilweise nachteilig. In der oben beschriebenen Anwendung ist eine Schlagregendichtigkeit von mind. 600 Pa und eine definierte, niedrige Luftdurchlässigkeit gefordert. Dazu ist ein Vlies/Folie-Verbund (VFV) vorteilhaft. In unserem Fall ist die Folie wdd-variabel. Besonders vorteilhaft handelt es sich bei dem Basisträger daher um einen Vlies-Folien - Verbund.
- Erfindungsgemäß ist an wenigstens einer Oberfläche des zweiten Streifens kein Abdeckelement ausgebildet, d. h. dieser Bereich ist linerlos ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung liegt diese Oberfläche in dem aufgerollten Zustand direkt an dem Abdeckelement der anderen Oberfläche an. Bei einem Abrollen des Dichtbandes von der Rolle wird damit unmittelbar eine entsprechende Oberfläche, bei der es sich insbesondere um eine selbstklebende Oberfläche handelt, freigelegt.
- Mit anderen Worten ist bei dem aufgerollten Dichtband das Abdeckelement zwischen zwei klebenden Oberflächen angeordnet und kontaktiert beide dieser Oberflächen. Bevorzugt ist dabei dieses Abdeckelement derart ausgebildet, dass es beim Abrollen des Klebebandes wahlweise von einer der beiden Oberflächen abgezogen werden kann. So kann beispielsweise beim Abrollen des Dichtbandes zunächst eine erste Oberfläche freigelegt werden und das Dichtband anschließend mit dieser Oberfläche an einem Baukörper angeklebt werden. Anschließend kann das Abdeckelement von der zweiten Oberfläche (welche der ersten Oberfläche gegenüberliegt) abgezogen werden. Auf diese Weise kann das Dichtband in einem Zustand an dem Baukörper angedrückt werden, in dem sich noch ein Abdeckband auf der klebenden Oberfläche befindet und damit muss nicht in eine klebende Oberfläche gegriffen werden.
- Auf Wunsch kann jedoch das Klebeband auch in anderer Weise abgerollt werden, so dass zunächst die oben erwähnte zweite Oberfläche freigelegt wird und diese zweite Oberfläche an dem Baukörper angedrückt wird. Anschließend kann das Abdeckelement von der ersten Oberfläche abgezogen werden. Auf diese Weise kann je nach Einbausituation wahlweise eine der beiden klebenden Oberflächen zuerst freigelegt werden. Genauer kann zu diesem Zweck von einer Dichtbandrolle zunächst nur das Abdeckelement abgezogen werden und zwar bevorzugt genau um eine Wicklung des Dichtbandes abgezogen werden. Wird ab dieser Position das aufgerollte Dichtband weiter abgewickelt, so wird sich das Abdeckelement an der gegenüberliegenden Oberfläche befinden.
- Bevorzugt sind also die Haftstärken der beiden Oberflächen, an denen das Abdeckelement angeordnet ist, in einer ähnlichen Größe. Dies bezieht sich insbesondere auf die Haftstärken gegenüber dem Abdeckelement. Bevorzugt unterscheiden sich diese Haftstärken um weniger als 40%, bevorzugt um weniger als 30%, bevorzugt um weniger als 20%. Auf diese Weise kann durch den Benutzer bestimmt werden, von welcher der beiden Oberflächen das Abdeckelement zunächst abgezogen werden soll. Bevorzugt sind die beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen des Abdeckelements (welche die oben erwähnten klebenden Oberflächen kontaktieren) gleichartig gestaltet.
- Mit anderen Worten ist bei einem Abrollen des Dichtbandes das Abdeckelement wahlweise sowohl zunächst von der ersten Oberfläche des zweiten Streifens als auch zunächst von der zweiten Oberfläche des zweiten Streifens entfernbar.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform unterscheidet sich auch die erste Oberfläche des ersten Streifens von der zweiten Oberfläche des ersten Streifens in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft. Bei dieser Eigenschaft handelt es sich insbesondere um eine Adhäsionskraft bzw. Klebestärke. Es wäre jedoch auch möglich, dass sich die Oberflächen durch unterschiedliche Oberflächenmaterialien oder auch hinsichtlich anderer Eigenschaften wie etwa einer Materialdichte unterscheiden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es jedoch auch möglich, dass sich diese Oberflächen hinsichtlich einer Oberflächenrauigkeit unterscheiden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist genau eine Oberfläche des ersten Streifens mit einer Beschichtung und insbesondere mit einer Klebebeschichtung versehen. Die jeweils andere Oberfläche ist vorteilhaft nicht mit einer Beschichtung versehen.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der zweite Streifen eine geringere Breite auf als der erste Streifen. Dabei ist es möglich, dass die Breiten des ersten und des zweiten Streifens in einem Verhältnis von wenigstens 1,5 : 1, bevorzugt von wenigstens 2,0 : 1, bevorzugt von wenigstens 3,0 : 1, besonders bevorzugt von wenigstens 4,0 : 1 und besonders bevorzugt von wenigstens 5,0 : 1 stehen.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes der oben beschriebenen Art gerichtet. Dabei wird zunächst ein Basisträger zur Verfügung gestellt, der sich in einer Längsrichtung und einer hierzu senkrechten Breitenrichtung erstreckt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird wenigstens ein Selbstklebestreifen angebracht und insbesondere an den Basisträger angeklebt, wobei sich dieser Selbstklebestreifen ebenfalls in der Längsrichtung erstreckt, und wobei an wenigstens einer Oberfläche dieses Selbstklebestreifens ein streifenförmiges Abdeckelement angeordnet ist. Weiterhin entsteht durch dieses Anbringen des Selbstklebestreifens ein Dichtband mit wenigsten zwei sich in der Längsrichtung erstreckenden Streifen, welche jeweils eine erste Oberfläche sowie eine zweite Oberfläche, welche dieser ersten Oberfläche gegenüberliegt, aufweisen, wobei der zweite Streifen auf beiden Oberflächen ein adhäsives Element aufweist und an wenigstens einer Oberfläche des zweiten Streifens ein streifenförmiges Abdeckelement angeordnet ist und an wenigstens einer Oberfläche des ersten Streifens ein streifenförmiges Abdeckelement angeordnet ist.
- In einem weiteren Verfahrensschritt wird wenigstens ein Abdeckelement von dem Basisträger und/oder dem Selbstklebestreifen abgetrennt bzw. entfernt, sodass an wenigstens einer Oberfläche des zweiten Streifens kein Abdeckelement angeordnet ist. Schließlich wird das so entstandene Dichtband zu einer Dichtbandrolle aufgewickelt, derart, dass in einem aufgerollten Zustand des Dichtbandes ein Abdeckelement beide Oberflächen des zweiten Streifens klebend kontaktiert und zwischen diesen beiden Oberflächen liegt.
- Es wird daher auch im Rahmen des Verfahrens vorgeschlagen, dass bereits während der Herstellung ein Abdeckstreifen entfernt wird und das Dichtband nach dem Entfernen dieses Abdeckstreifens aufgerollt wird. So ist es möglich, dass beispielsweise ein Vlies als Basisträger auf einer Seite (und/oder einer Oberfläche) vollflächig mit Selbstklebebeschichtung und einem Liner versehen ist. Auf der jeweiligen Rückseite dieses Vlieses wird ein schmaler Selbstklebestreifen aufgeklebt, ein Liner abgezogen und abgeführt.
- Dabei ist es möglich und bevorzugt, dass der so abgeführte Linerstreifen bzw. das Abdeckelement selbst aufgewickelt wird. Es wäre jedoch auch möglich, dass der Basisträger keine oder keine vollflächige Selbstklebebeschichtung aufweist. Dabei ist es denkbar, dass eine Folienseite (bzw. Folienoberfläche) des so herzustellenden Vlies- / Folienverbundes freiliegt. In diesem Falle ist es vorteilhaft, auf dieser Folienseite (bzw. Folienoberfläche) einen dehäsiven Streifen aufzubringen, der bevorzugt zumindest die Breite des Selbstklebestreifens aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Film wie etwa einen Tesafilm oder dergleichen handeln. Gegen diesen dehäsiven Streifen wird bevorzugt der (insbesondere durch das Entfernen des Abdeckelements) freigelegte Klebstoff des Selbstklebestreifens gewickelt.
- Neben der Verwendung eines (bandartigen) Selbstklebestreifens wäre es auch möglich, an dem jeweiligen Bereich keinen Streifen aufzutragen, sondern eine Selbstklebebeschichtung (welche dann den Selbstklebestreifen ausbildet). Vorteilhaft wird durch das Entfernen des Abdeckelements eine selbstklebende Oberfläche freigelegt. Damit ist es alternativ zu dem Anbringen des wenigstens einen bandartigen Selbstklebestreifens auch möglich, eine Klebebeschichtung an einen Bereich des Basisträgers anzubringen. In diesem Fall wird durch diese Klebebeschichtung der zweite Bereich hergestellt. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird der (bevorzugt bandartige) Selbstklebestreifen in einem Anklebeabschnitt angeklebt, der sich ebenfalls in der Längsrichtung erstreckt.
- In diesem Anklebeabschnitt überlappen damit der Selbstklebestreifen und der Basisträger. Vorteilhaft weist dieser Anklebeabschnitt eine geringere Breite auf als der Basisträger selbst und bevorzugt weist dieser Anklebeabschnitt auch eine geringere Breite auf als der Selbstklebestreifen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der besagte Selbstklebestreifen zweiseitig mit einem Klebstoff beschichtet. Damit ist der (bevorzugt bandartig ausgebildete) Selbstklebestreifen bevorzugt doppelseitig klebend ausgebildet.
- Bei einem weiteren Verfahren ist an wenigstens einer Seite (bzw. Oberfläche) des Selbstklebestreifens ein Abdeckelement (ein sogenannter Liner) angeordnet. Vorteilhaft wird eben dieses Abdeckelement abgezogen.
- Bei einem weiteren Verfahren ist es auch möglich, dass ein zweiter Selbstklebestreifen angeklebt wird. Vorteilhaft liegt bei diesem Verfahren der Basisträger zwischen dem ersten Selbstklebestreifen und dem zweiten Selbstklebestreifen. Dabei werden bevorzugt diese beiden Selbstklebestreifen auch aneinander geklebt. Vorteilhaft sind diese beiden Selbstklebestreifen gleichartig ausgebildet und weisen insbesondere die gleiche Breite auf.
- Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird der Basisträger während der Herstellung in der Längsrichtung transportiert. Vorteilhaft wird auch der wenigstens eine Selbstklebestreifen in dieser Längsrichtung transportiert.
- Daneben wäre es auch möglich, dass auf den Basisträger eine Klebeschicht aufgetragen wird.
- Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren weist der besagte Klebeabschnitt eine geringere Breite auf als die beiden Streifen. Bevorzugt wird die so gebildete Dichtbandrolle geschnitten. Bevorzugt wird diese senkrecht zu einer Drehrichtung der Rolle geschnitten. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird auf den Basisträger eine Vielzahl von Selbstklebestreifen parallel aufgebracht.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
- Darin zeigen:
- Fig. 1
- Eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Dichtbandes;
- Fig. 2
- Eine Ansicht entlang der Linie A-A aus
Fig. 1 einer ersten Ausführungsform eines Dichtbandes; - Fig. 3
- Eine explosionsartige Darstellung entlang der Linie A-A, des in
Fig. 1 gezeigten Dichtbandes in einer weiteren Ausgestaltung; - Fig. 4
- eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Dichtbandes; und
- Fig. 5
- eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Dichtbandes.
-
Figur 1 zeigt eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Dichtbandes 1. Dieses Dichtband 1 weist einen Basisträger 2 auf, der hier als Vlies ausgebildet ist. Dieser Basisträger erstreckt sich in einer Längsrichtung L und in einer hierzu senkrechten Breitenrichtung B. Die Bezugszeichen 4 und 6 kennzeichnen zwei Streifen, die sich ebenfalls in der Längsrichtung L und in der Breitenrichtung B erstrecken. Die erste Oberfläche 4a des ersten Streifens ist dabei durch das Vlies (und bevorzugt eine Vliesseite des Vlies - Folien - Verbundes) selbst ausgebildet. Die entsprechende Rückseite 4b ist inFigur 1 nicht sichtbar. Das Bezugszeichen 6a kennzeichnet eine erste Oberfläche des zweiten Streifens 6. Diese erste Oberfläche ist insbesondere durch eine Selbstklebeschicht ausgebildet. Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet ein Abdeckelement, welches jedoch auch noch während der Herstellung abgelöst werden kann. - Man erkennt, dass die Breite des Streifens 6 geringer ist als die Breite des Streifens 4.
-
Figur 2 zeigt eine Ansicht entlang der Linie AA ausFigur 1 einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtbandes. Auch hier sind die beiden Abschnitte bzw. Streifen 4 und 6 erkennbar. Auch sind hier die jeweiligen Oberflächen 4a und 4b des ersten Streifen erkennbar, sowie auch die beiden Oberflächen 6a und 6b des zweiten Streifens. - Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet eine Beschichtung des Basisträgers 2.
- Die Bezugszeichen 16 und 18 kennzeichnen zwei Selbstklebestreifen, die in einem ersten Bereich 42 des ersten Streifens 4 (bzw. des Dichtbandes) den Basisträger 2 zwischen sich aufnehmen. In einem zweiten Bereich 44 (des Dichtbandes) sind diese Selbstklebestreifen 16 und 18 unmittelbar aneinander geklebt. Diese beiden Bereiche 42 und 44 sind bevorzugt nebeneinander in der Breitenrichtung angeordnet.
- Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet ein weiteres Abdeckelement, welches in dem Bereich 6a unmittelbar an den Selbstklebestreifen 16 angeordnet ist. Bevorzugt sind sowohl der Selbstklebestreifen 16, als auch der Selbstklebestreifen 18 als doppelseitige Klebebänder ausgebildet. Die Selbstklebestreifen 16 und 18 können bei ihrer Aufbringung auf den Basisträger vollständig mit Silikonpapier abgedeckt sein. Dann wird bevorzugt einer davon in voller Breite abgezogen, bevorzugt nicht nur im Bereich 22.
-
Figur 3 zeigt eine weitere (hier zur besseren Übersicht explosionsartig gezeigte) Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtbandes 1. Hier ist ein durchgehender Basisträger 2 vorgesehen, der sich hier jedoch entlang der gesamten Breite B erstreckt. An diesem Basisträger 2 ist vollflächig eine Klebeschicht angeordnet. Zur besseren Übersichtlichkeit ist inFigur 3 der Aufbau in einer explosionsartigen Weise dargestellt. - An dieser vollflächigen Selbstklebeschicht, welche die erste Oberfläche 4b, 6b ausbildet ist ein erstes Abdeckelement 24 und ein zweites Abdeckelement 26 angeordnet. Zwischen diesen wird ein Schlitz S ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Abdeckelemente 24 und 26 getrennt abgezogen werden können. Das Abdeckelement 24 befindet sich damit über dem Bereich 4b und das Abdeckelement 26 über dem Bereich 6b.
- An der Unterseite des Basisträgers 2, das heißt in einem Teil von dessen Oberfläche ist ein Selbstklebeband 16 angeordnet. Beim Aufrollen kommt dieses Selbstklebeband bzw. dieser Selbstklebestreifen 16 direkt an dem Abdeckband 26 zu liegen. Damit kann auch in dem Bereich 6a auf ein Abdeckelement verzichtet werden.
-
Fig. 4 zeigt eine weitere Ansicht eines erfindungsgemäßen Dichtbandes. Zur Vereinfachung wurden hier beide Bezugszeichen a und b nur an dem Vlieselement 25 dargestellt. Bei diesem Vlieselement 25 bezeichnet das Bezugszeichen a die Oberseite und das Bezugszeichen b die Unterseite. Bei dieser Darstellung ist insbesondere der Basisträger 2 genauer dargestellt. Dieser Basisträger 2 weist hier ein Vlieselement 25 auf, an dessen Unterseite ein Verklebungsmittel 32 angeordnet ist. Durch dieses Verklebungsmittel 32 ist an der Unterseite des Vlieselements eine Folie 28 angeklebt. Damit bilden das Vlieselement 25, das Verklebungsmittel 32 und die Folie 28 gemeinsam den Basisträger 2 aus. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet wiederum einen Selbstklebestreifen und das Bezugszeichen 38 ein Abdeckelement. - An der Unterseite der Folie 28 ist eine vollflächige Klebeschicht 36 angeordnet und an dieser vollflächigen Klebeschicht 36 wiederum das Abdeckelement 24 mit dem hier senkrecht zu der Figurenebene verlaufenden Schlitz S. Beim Aufwickeln des in
Fig. 4 gezeigten Dichtbandes wird das Abdeckelement 38 entfernt. Damit kommt beim Aufwickeln die Unterseite 26b des Abdeckelements 26 an der Oberseite 16a des Klebestreifens 16 zu liegen. -
Fig. 5 zeigt eine weitere Ansicht eines erfindungsgemäßen Dichtbandes ähnlich der Darstellung inFig. 2 . Auch hier wurde jedoch der Basisträger genauer dargestellt bzw. dessen drei Komponenten 25, 32 und 28 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung sind zunächst zwei Abdeckelemente 22, 23 vorgesehen. Vor dem Aufwickeln dieses Dichtbandes wird eines dieser beiden Abdeckelemente 22, 23 entfernt. Damit kommt die unter (bzw. über) diesem jeweiligen Abdeckelement 22, 23 liegende Klebeschicht im aufgerollten auf dem jeweils anderen Abdeckelement zu liegen. -
- 1
- Dichtband
- 2
- Basisträger
- 4
- erster Streifen
- 4a, 4b
- Oberflächen (-bereich) des ersten Streifens,
- 6
- zweiter Streifen
- 6a, 6b
- Oberflächen (-bereich) des zweiten Streifens
- 8
- Abdeckelement
- 14
- Beschichtung des Basisträgers
- 16
- Selbstklebestreifen
- 16a
- Oberseite des Selbstklebestreifens 16
- 18
- Selbstklebestreifen
- 22
- weiteres Abdeckelement
- 23
- Abdeckelement
- 24
- Abdeckelement
- 25
- Vlieselement (Bestandteil des Basisträgers 2)
- 26
- Abdeckelement
- 26b
- Unterseite des Abdeckelements 26
- 28
- Folie, Folienelement (Bestandteil des Basisträgers 2)
- 32
- Verklebungsmittel (Bestandteil des Basisträgers 2
- 36
- Klebeschicht
- 38
- Abdeckelement
- 42, 44
- Bereiche des Dichtbandes
- S
- Schlitz
- L
- Längsrichtung
- B
- Breitenrichtung
- a
- Oberseiten
- b
- Unterseiten
Claims (12)
- Dichtband (1), welches sich in einer Längsrichtung (L) und in einer hierzu senkrechten Breitenrichtung (B) erstreckt, mit einem Basisträger (2), welcher sich in der Längsrichtung (L) und wenigstens abschnittsweise in der Breitenrichtung (B) erstreckt, wobei das Dichtband wenigstens zwei sich in der Längsrichtung erstreckende Streifen (4, 6) aufweist, welche jeweils eine erste Oberfläche (4a, 6a) sowie eine zweite Oberfläche (4b, 6b), welche dieser ersten Oberfläche gegenüberliegt aufweisen, und diese ersten Oberflächen (4a, 6a) auf der gleichen Seite des Dichtbandes (1) angeordnet sind, wobei sich wenigstens die erste Oberfläche (4a) des ersten Streifens (4) von der ersten Oberfläche (6a) des zweiten Streifens (6) hinsichtlich ihrer adhäsiven Eigenschaften unterscheidet, wobei der zweite Streifen (6) auf beiden Oberflächen (6a, 6b) ein adhäsives Element aufweist, wobei an einer Oberfläche (6a, 6b) des zweiten Streifens (6) ein streifenförmiges Abdeckelement (8, 26) angeordnet ist
dadurch gekennzeichnet, dass
an einer Oberfläche (6b, 6a) des zweiten Streifens (6) kein Abdeckelement angeordnet ist, wobei in einem aufgerollten Zustand des Dichtbandes das Abdeckelement (8, 26) beide Oberflächen (6a, 6b) des zweiten Streifens (6) kontaktiert und zwischen diesen beiden klebenden Oberflächen (6a, 6b) angeordnet ist. - Dichtband (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Haftstärken an den beiden Oberflächen (6a, 6b) des zweiten Streifens (6) voneinander unterscheiden. - Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtband (1) als Dichtbandrolle konfektioniert ist. - Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Basisträger (2) ein Vliesträger ist oder einen Vliesträger aufweist und besonders bevorzugt ein Vlies-Folien-Verbund ist. - Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Basisträger (2) als Vlies-Folie-Verbund ausgebildet ist und keine vollflächige Selbstklebebeschichtung vorliegt, sondern die Folienseite des Vlies-Folie-Verbunds freiliegt. - Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einem Abrollen des Dichtbandes (1) das Abdeckelement (8, 26) wahlweise sowohl zunächst von der ersten Oberfläche (6a) des zweiten Streifens (6) als auch zunächst von der zweiten Oberfläche (6b) des zweiten Streifens (6) entfernbar ist. - Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die erste Oberfläche (4a) des ersten Streifens (4) von der zweiten Oberfläche (4b) des ersten Streifens (4) in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft unterscheidet. - Dichtband (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
genau eine Oberfläche (4a, 4b) des ersten Streifens (4) mit einer Beschichtung versehen ist. - Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Streifen (6) eine geringere Breite aufweist als der erste Streifen (4). - Dichtband (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Basisträger (2) zwei Streifen (4, 16, 18) angeklebt sind, welche den Basisträger (2) abschnittsweise zwischen sich aufnehmen. - Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 - 10 mit den Schritten:- Zur Verfügung stellen eines Basisträgers (2), der sich in einer Längsrichtung (L) und einer hierzu senkrechten Breitenrichtung (B) erstreckt- Anbringen und insbesondere Ankleben eines Selbstklebestreifens (16) an dem Basisträger, wobei sich dieser Selbstklebestreifen (16) ebenfalls in der Längsrichtung (L) erstreckt und wobei an wenigstens einer Oberfläche dieses Selbstklebestreifens (16) ein streifenförmiges Abdeckelement (8, 26, 38) angeordnet ist und
wodurch durch das Anbringen des Selbstklebestreifens (16) ein Dichtband (1) mit wenigstens zwei sich in der Längsrichtung erstreckenden Streifen (4, 6) entsteht, welche jeweils eine erste Oberfläche (4a, 6a) sowie eine zweite Oberfläche (4b, 6b), welche dieser ersten Oberfläche gegenüberliegt, aufweist, wobei der zweite Streifen (6) auf beiden Oberflächen (6a, 6b) ein adhäsives Element aufweist und an wenigstens einer Oberfläche (6a, 6b) des zweiten Streifens (6) ein streifenförmiges Abdeckelement (8, 26, 38) angeordnet ist und an wenigstens einer Oberfläche (4a, 4b) des ersten Streifens (4) ein streifenförmiges Abdeckelement (24) angeordnet ist- Entfernen wenigstens eines Abdeckelements (38) von dem Basisträger (2) und/oder dem Selbstklebestreifen, sodass an wenigstens einer Oberfläche (6b, 6a) des zweiten Streifens (6) kein Abdeckelement angeordnet ist, und- Aufrollen des Dichtbandes zu einer Dichtbandrolle, derart, dass in einem aufgerollten Zustand des Dichtbandes ein Abdeckelement (8, 26) beide Oberflächen (6a, 6b) des zweiten Streifens (6) klebend kontaktiert und zwischen diesen beiden Oberflächen (6a, 6b) liegt. - Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zweiter Selbstklebestreifen (18) angeklebt wird, wobei der Basisträger (2) vorzugsweise zwischen dem ersten Selbstklebestreifen (16) und dem zweiten Selbstklebestreifen (18) liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016125726.5A DE102016125726A1 (de) | 2016-12-27 | 2016-12-27 | Dichtband, insbesondere zum Abdichten von Fugen und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3342945A1 EP3342945A1 (de) | 2018-07-04 |
EP3342945B1 true EP3342945B1 (de) | 2024-02-14 |
Family
ID=60673279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17206630.0A Active EP3342945B1 (de) | 2016-12-27 | 2017-12-12 | Dichtband, insbesondere zum abdichten von fugen und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3342945B1 (de) |
DE (1) | DE102016125726A1 (de) |
PL (1) | PL3342945T3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7931547U1 (de) * | 1979-11-08 | 1980-02-07 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Klebeband |
DE10122882B4 (de) * | 2001-05-11 | 2008-05-29 | Silu Verwaltung Ag | Selbstklebendes Band zum Abdichten von Fugen im Hausbau mit verbesserten Hafteigenschaften |
DE10222069B4 (de) * | 2002-05-17 | 2019-05-29 | Bosig Gmbh | Kombiniertes Dichtungsband |
EP3067481A1 (de) * | 2012-07-29 | 2016-09-14 | Hanno-Werk GmbH & Co. KG | Folienband |
-
2016
- 2016-12-27 DE DE102016125726.5A patent/DE102016125726A1/de active Pending
-
2017
- 2017-12-12 PL PL17206630.0T patent/PL3342945T3/pl unknown
- 2017-12-12 EP EP17206630.0A patent/EP3342945B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3342945A1 (de) | 2018-07-04 |
DE102016125726A1 (de) | 2018-06-28 |
PL3342945T3 (pl) | 2024-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0841384B1 (de) | Abdeckbahn für Mal- und Lackierarbeiten | |
EP1936247B1 (de) | Dichtband aus weichem Schaumstoff | |
EP1785460B1 (de) | Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve | |
EP1339924B1 (de) | Selbstklebendes band zum abdichten von fugen im hausbau mit verbesserten hafteigenschaften | |
DE10031214B4 (de) | Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser | |
CH709440A2 (de) | Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstossenden Flächen. | |
DE4123647B4 (de) | Dichtband | |
DE102013012734B4 (de) | Abklebeband, Spule mit Abklebeband sowie Verwendung des Abklebebands zum Abkleben zumindest eines Flächenabschnitts | |
DE3726772A1 (de) | Einmal-schablone | |
DE10135799A1 (de) | Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser | |
EP1508436B1 (de) | Montageband mit abschnittsweiser Abdeckfolie | |
EP2338679A1 (de) | Schutzabdeckung | |
EP1508648B1 (de) | Montageband mit Schlitzung und Faltung | |
EP3342945B1 (de) | Dichtband, insbesondere zum abdichten von fugen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE202013103170U1 (de) | Perforiertes Klebeband | |
EP2101027A2 (de) | Dichtungsband und Verwendung eines Dichtungsbandes | |
DE102012004552B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abklebbandes zum Abkleben einer zu spritzlackierenden Fläche | |
DE102016108328B3 (de) | Abdeck-Klebebandsystem | |
WO2008058826A1 (de) | Dichtungsband | |
EP2089595B1 (de) | Dichtungsband, Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtungsbandes sowie dessen Verwendung | |
DE102020120016A1 (de) | Putzprofilleiste | |
DE19502340C2 (de) | Selbstklebendes Abdeck- und Dichtungsband | |
AT412278B (de) | Montageband mit abschnittsweiser abdeckfolie | |
EP3266604B1 (de) | Mehrlagige folienbahn zur verwendung im baubereich | |
DE20312705U1 (de) | Montageband mit abschnittsweiser Abdeckfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181203 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201113 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230316 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
P02 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed |
Effective date: 20230520 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230829 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017015826 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |