[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3227216A1 - Aufzuganlage - Google Patents

Aufzuganlage

Info

Publication number
EP3227216A1
EP3227216A1 EP15804122.8A EP15804122A EP3227216A1 EP 3227216 A1 EP3227216 A1 EP 3227216A1 EP 15804122 A EP15804122 A EP 15804122A EP 3227216 A1 EP3227216 A1 EP 3227216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
adjusting
adjusting device
traction means
elevator car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15804122.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3227216B1 (de
Inventor
Heinz Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL15804122T priority Critical patent/PL3227216T3/pl
Publication of EP3227216A1 publication Critical patent/EP3227216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3227216B1 publication Critical patent/EP3227216B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/42Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive
    • B66B1/425Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive adapted for multi-deck cars in a single car frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/008Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • B66B11/0095Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave where multiple cars drive in the same hoist way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with a first elevator car and at least one second elevator car, which are preferably arranged in a supporting frame, in particular elevator cage frame, of the elevator installation.
  • the invention relates to the field of elevator systems, which are designed as so-called double-decker elevator systems.
  • an elevator with two elevator cars wherein the two elevator cars are coupled together so that they are movable together in an elevator shaft.
  • a vertical distance between the two elevator cars can be adjusted by moving at least one elevator car relative to the other elevator car. This is done by an adjustment cable.
  • One end of the adjusting cable is fastened here at the end of the shaft bottom.
  • At the other end of the adjusting cable hangs a counterweight.
  • the adjusting cable is guided over a traction sheave of a Einsteilantriebs, which comprises an elevator machine.
  • a further elevator machine is provided, which serves to move the entire arrangement with the two elevator cars through the elevator shaft.
  • the elevator system known from WO 2005/014461 AI has the disadvantage that substantially two complete arrangements with elevator machines and counterweights and the deflection rollers required in this regard are required in order to control both the joint movement of the two elevator cars through the elevator shaft and the adjustment mechanism of the two elevator cars to realize.
  • This also powerful elevator machines are required because, for example, the entire load of the assembly must be moved through the elevator shaft alone by the further elevator machine. In addition to the high costs for the large number of powerful components, this also results in a large space requirement and a high design effort in the realization.
  • the JP Hl 1228057 and JP 2001080856 also describe elevator systems with two elevator cars in a cabin arrangement, which are adjustable relative to each other.
  • the corresponding adjusting mechanisms have two Verstellzugstoff, which are connected on the one hand with an elevator car and on the other hand with a counterweight.
  • An object of the invention is to provide an elevator installation which has an improved construction. Specifically, it is an object of the invention to provide an elevator installation in which an adjustment of several elevator cars to each other in an optimized manner is possible and / or in which the requirements are reduced to a drive unit for moving the elevator cars together by a lift shaft.
  • the elevator installation comprises a cabin arrangement with a first elevator car and at least one second elevator car, a counterweight and a drive machine unit with a traction sheave and a traction mechanism.
  • the traction means is guided over the traction sheave of the drive machine unit, wherein the traction means on the one hand the traction sheave with the cabin arrangement and on the other hand the traction sheave is connected to the counterweight.
  • the cabin arrangement can be moved in a travel space of an elevator shaft provided for the joint travel of the elevator cars of the cabin arrangement.
  • an adjustment mechanism is provided by which the second elevator car is adjustable relative to the first elevator car within the cabin arrangement.
  • the elevator system is characterized by
  • the adjusting mechanism has an adjusting device, a first adjusting traction means and a second adjusting traction means, that the first adjusting traction means and the second Verstellzugstoff are guided over the adjusting device and that the first Verstellzugstoff and the second Verstellzugstoff on the one hand the adjusting device with the second elevator car and on the other hand, the adjusting device are connected to the counterweight.
  • the elevator installation comprises a first elevator car and a second elevator car.
  • further elevator cars can be provided.
  • At least the second elevator car is in this case adjustable relative to the first elevator car and the traction means.
  • a support frame in particular an elevator cage frame, is provided, then the second elevator cage is adjustable with respect to such a support frame, while the first elevator cage is at least largely stationary in the support frame.
  • suitable damping means or the like in particular a spring suspension, can be provided.
  • traction means and the term of Verstellzugstoffs are to be understood in general.
  • single and multi-strand designs are conceivable.
  • multi-stranded versions separate arrangements of the individual strands can be realized.
  • partially separated and partially combined guides can also be realized.
  • both support and train functions can be realized together in one strand or separately in several strands.
  • a suitable adhesion is realized with the traction sheave of the drive unit.
  • elevator shaft is to be understood generally. This may optionally be provided by the building predetermined or separate separation elements, for example, to separate the driving space of a counterweight space. Furthermore, a certain spatial separation between the driving space and a space for the adjusting device can also be provided in this way. Correspondingly, the drive machine unit can also be accommodated in a separate machine room or not separated in the elevator shaft.
  • the joint travel of the elevator cars of the cabin arrangement through the travel area is to be understood in particular as a joint lifting or lowering.
  • an embodiment as an inclined lift is conceivable.
  • the adjustment of the second elevator car relative to the first elevator car may be possible depending on the configuration of the elevator installation when the first elevator car is stationary and / or during the joint travel of the elevator cars through the travel compartment of the elevator shaft.
  • the adjusting device is suspended in the elevator shaft via the first adjusting draw means and the second adjusting draw means.
  • a suitable guidance of the adjusting device via guide rails, which are mounted in the elevator shaft, may be provided.
  • a support of the adjusting device, which receives the weight of the adjusting device, is then not required.
  • the first adjustment traction means acts on the second elevator car such that the tensile force transmitted by the first adjustment traction means to the second elevator cage counteracts the force of gravity.
  • the cabin arrangement advantageously has a supporting frame, that at least one deflection roller is fastened to the supporting frame, and that the first adjusting tensioning means is guided by the adjusting device around the at least one deflection roller back down to the second elevator cage.
  • a suitable guidance of the second elevator car for example on the support frame, can be realized within the support frame.
  • the tensile force transmitted to the second elevator car does not necessarily act vertically against gravity.
  • only a force component of the tensile force counteract the direction of gravity.
  • the second adjustment traction means acts on the second elevator car such that the tensile force transmitted by the second adjusting traction means to the second elevator cage acts in the direction of gravity.
  • This tensile force transmitted to the second elevator car also does not necessarily have to act in the direction of gravity.
  • only a force component of this tensile force can act in the direction of gravity.
  • the tensile force transmitted by the second adjustment traction means to the second elevator car acts at least essentially in the direction of gravity, so that this tensile force leads to a maximum possible load with gravity.
  • the transmitted from the first Verstellzugstoff transmitted to the second elevator car tensile force acts at least partially against the direction of gravity, while the transmitted from the second Verstellzugstoff to the second elevator car tensile force at least partially acts in the direction of gravity.
  • the tensile force transmitted by the first adjustment traction means to the second elevator car acts at least substantially counter to the direction of gravity and / or at least substantially in the direction of the transmitted from the second Verstellzugstoff to the second elevator traction Gravity works.
  • the adjusting device has a first roller group, around which the first adjusting traction means is guided so that the adjusting device is at least partially suspended in the elevator shaft via the first adjusting traction means. Furthermore, it is advantageous that the adjusting device has a second roller group, around which the second adjusting tension means is guided such that the adjusting device is suspended at least partially via the second adjusting tension means in the elevator shaft.
  • the adjusting device advantageously has an adjusting device, via which a distance between the first roller group and the second roller group is adjustable. An adjustment of the distance between the roller groups then acts in a corresponding actuation of the second elevator car within the cabin arrangement. This results in a relative adjustment of the second elevator car with respect to the first elevator car.
  • the adjustment between the first roller group and the second roller group can be loaded depending on the design only on train or train and pressure.
  • the adjustment can be configured as a pulley, which is only loaded on train.
  • the adjustment unit may be specially designed as a spindle unit or as an electrohydraulic adjustment unit.
  • a design with regard to a load provided only on train can be realized.
  • the adjusting device advantageously has an adjusting drive for the adjusting unit.
  • such an adjustment drive is suspended via the second roller group in the elevator shaft. This is particularly useful in a configuration in which the adjustment between the first roller group and the second roller group can only be loaded on train. Because then only the weight of the first role group must be compensated. If appropriate, an additional weight may also be provided on the second roller group.
  • an adjustable mass of the second elevator car is not greater than half the mass of the adjusting device. This ensures that the movable second elevator car does not run into its lowest position within the cabin arrangement.
  • FIG. 1A shows an elevator installation with an exemplary first cabin setting in an excerptional schematic representation according to an embodiment of the invention
  • FIG. 1B the elevator installation with an exemplary second cabin setting in an excerptional, schematic representation according to the exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows an adjusting device of the elevator installation illustrated in FIGS. 1A and 1B in an excerptional, schematic representation according to the exemplary embodiment of the invention
  • FIGS. 1A and 1B show an elevator installation 1 in an elevator shaft 2 of a building 3 in an excerptional, schematic representation according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the variables d, D and L introduced below are considered here as variables which, in the description of the exemplary embodiment, respectively assume the concrete values d 1 and d 2, D 1 and D 2, and L 1 and L 2.
  • These concrete values d1, d2, D1, D2, LI and L2 are shown in FIGS. 1A and 1B as possible values for the variables d, D and L.
  • the elevator shaft 2 is bounded by shaft walls 4, 5 of the building 3.
  • adjacent floors 6A, 7A of the building 3 are illustrated.
  • a distance D varies between these floors 6A, 7A and any other floors, in particular the floors 6B and 7B (FIG. 1B).
  • the floors 6A, 7A have a distance D1 from each other.
  • the variable distance D is in this embodiment, a vertical distance D.
  • the elevator installation 1 has a support frame 8.
  • the support frame 8 can in this case be configured as an elevator cage frame 8, in which a first elevator car 9 and a second elevator car 10 can be arranged.
  • the first elevator car 9 is fixed to a support 11 of the support frame 8.
  • the second elevator car 10 is attached to a platform 12 of the support frame 8.
  • the platform 12 is in this case movable relative to the carrier 11.
  • auxiliary lines 13, 14 auxiliary lines 13, 14.
  • An exemplary first cabin setting of the elevator cars 9, 10 within the support frame is characterized by an adjustment of the distance d between the elevator cars 9, 10 to a value dl.
  • the value dl is given for the floors 6A, 7A by the concrete distance Dl.
  • the first elevator car 9 is positioned at the height of a landing door 15 of the floor 6A.
  • the second elevator car 10 is positioned at the level of a landing door 16 of the floor 7A.
  • the distance d between the elevator cars 9, 10 set to the value d 1 is therefore equal to the distance D 1 between the floors 6 A, 7 A in the initial situation.
  • the distance d is also a vertical distance d in this embodiment.
  • the elevator installation 1 also has a counterweight 20, a deflection roller 21 arranged at the top in the elevator shaft 2 and a drive machine unit 22 with a drive roller. disc 23 on.
  • a traction means 24 is provided which is connected on the one hand the traction sheave 23 to the support frame 8, for example with the carrier 11, and on the other hand, the traction sheave 23 with the counterweight 20.
  • the traction means 24 in this case passes over the traction sheave 23 and the deflection roller 21.
  • About the support frame 8 is a cab assembly 25 of the elevator cars 9, 10 allows.
  • the traction means 24 on the one hand the traction sheave 23 by means of the carrier 11 and at least indirectly connected to the first elevator car 9.
  • the first elevator car 9 is fixed relative to the traction means 24.
  • the second elevator car 10 is arranged movably with respect to the traction means 24 in the cabin arrangement 25 via the movable platform 12.
  • the term of the traction means 24 is to be understood in this case generally.
  • the traction means 24 may also be formed from a plurality of strands, which are preferably guided together via the traction sheave 23 and the deflection roller 21. The traction means 24 then takes over the support function.
  • modifications are also conceivable.
  • the elevator installation 1 also has an adjusting mechanism 26.
  • the adjustment mechanism 26 allows adjustment of the distance d between the first elevator car 9 and the second elevator car 10.
  • the traction means 24 may be stopped when the traction sheave 23 of the prime mover unit 23 is not rotating. This results in a situation in which the first elevator car 9 and the traction means 24 are stationary in the elevator shaft 2.
  • the adjustment mechanism 26 then allows a movement of the second elevator car 10 in the elevator shaft 2. Depending on the configuration and the control options for the elevator system 1, such an adjustment can be made even with a rotating traction sheave 23 and thus moving traction means 24.
  • the elevator shaft 2 is divided in this embodiment into a driving space 27 and a counterweight space 28.
  • the travel space 27 serves here for a joint travel of the elevator cars 9, 10 of the cabin arrangement 25 within the elevator shaft 2.
  • the counterweight space 28 is available for the movement or movement of the counterweight 20 within the elevator shaft 2.
  • the adjusting mechanism 26 has an adjusting device 29.
  • the adjusting device 29 is housed in a space 30 of the elevator shaft 2, which is reserved for the adjusting device 29.
  • the adjusting mechanism 26 has a first adjustment traction means 31 and a second adjustment traction means 32.
  • the Verstellzugstoff 31, 32 can be configured in this case also multi-stranded. For example, in this embodiment strands 33, 34 of the first Verstellzugstoffs 31 sections together and partially separated from each other by the elevator shaft 2 out.
  • the first adjusting tension means 31 is guided over a first roller arrangement 35.
  • the second adjusting tension means 32 is guided over a second roller arrangement 36.
  • the roller assemblies 35, 36 are in this case parts of the adjusting device 29.
  • the first roller assembly 35 is attached in this embodiment to a first carrier 37 of the adjusting device 29.
  • the second roller assembly 36 is attached by way of example to a second carrier 38 of the adjusting device 29.
  • the adjusting device 29 has an adjusting unit 40 and an adjusting drive 41 for the adjusting unit 40.
  • a distance L between the roller assemblies 35, 36 can be adjusted.
  • the adjusting unit 40 can be loaded in this case to train and optionally also to pressure.
  • Gravity 44 or direction 44 of gravitational acceleration is illustrated in FIG. 1 by an arrow 44.
  • the first Verstellzugstoff 31 attacks so the second elevator car 10 that the tensile force transmitted from the first Verstellzugstoff 31 to the second elevator car 10 counteracts the direction 44 of gravity.
  • the second adjusting tension means 32 acts on the second elevator car 10 in such a way that the force transmitted by the second adjusting tension means 32 to the second elevator car 10 acts in the direction 44 of gravity.
  • the first adjusting tension means 31 is guided around the first roller arrangement 35 such that the adjusting device 29 is suspended at least partially via the first adjusting tension means 31 in the elevator shaft 2. Specifically, if the adjustment unit 40 can only be claimed in tension, then the part of the adjusting device 29 attached to the first support 37 is suspended in the elevator shaft 2 via the first adjustment traction means 31.
  • the second adjusting tension means 32 is guided around the second roller arrangement 36 such that the adjusting device 29 is suspended at least partially via the second adjusting tension means 32 in the elevator shaft. Specifically, when the adjustment unit 40 can only be claimed in tension, then the part of the adjusting device 29 fastened to the second support 38 is suspended in the elevator shaft 2 via the second adjustment tension means 32.
  • the adjusting drive 41 is arranged and fixed to the second carrier 38 of the adjusting device 29.
  • a larger ceiling height may be predetermined, which requires an increased distance D when the second elevator car 10 stops at the entrance hall, while the first elevator car 9 stops in the floor above.
  • a larger ceiling height may be predetermined, which requires an increased distance D when the second elevator car 10 stops at the entrance hall, while the first elevator car 9 stops in the floor above.
  • a larger ceiling height may be predetermined, which requires an increased distance D when the second elevator car 10 stops at the entrance hall, while the first elevator car 9 stops in the floor above.
  • FIG. 1B shows the elevator installation 1 with an exemplary second cabin setting of the elevator cars 9, 10 in an excerptional, schematic representation according to the exemplary embodiment of the invention.
  • the distance D2 have each other.
  • the distance D2 should be smaller than the distance Dl in this example.
  • the Versteilantrieb 41 can also be operated so that the first roller group 35 lifts and the second roller group 36 lowers. As a result, the predetermined distance LI in the initial state can be assumed again.
  • FIG. 2 shows the adjusting device 29 of the elevator installation 1 shown in FIG. 1 in an excerptional, schematic representation according to the exemplary embodiment of the invention.
  • At the first carrier 37 results in a mass ml.
  • On the second carrier 38 results in a mass m2.
  • the total mass m of the adjusting device 29 is composed according to formula (1) from the mass ml on the first carrier 37 and the mass m2 on the second carrier 38.
  • the mass m of the adjusting device 29 is suspended via the adjusting tension means 31, 32 in the elevator shaft 2.
  • Essential and heavy components of the adjusting mechanism 26, in particular the adjusting drive 41, are thus in the suspended position in the elevator shaft 2.
  • the mass on the supporting frame 11, which must be moved by the drive machine unit 22, is reduced in comparison to a conceivable embodiment, in which, inter alia, an adjusting 41 is integrated into the cabin assembly 25 and the support frame 8.
  • the adjustment unit 40 can only be loaded with tension or at least essentially only be subjected to tension, then an arrangement of the adjustment drive 41 on the second support 38 is particularly advantageous. Because of this, according to the formula (2), the mass m2 on the second carrier 38 can be set much larger than the mass ml on the first carrier 37. As a result, the mass ml, in particular the mass of the first roller group 35, is compensated for in terms of its own weight.
  • the weight of the mass ml on the first carrier 37 acts on the first adjustment means 31 as relieving tensile force on the second elevator car 10 and could at unfavorable weight ratio between the masses ml and m2 relieve the Verstellzugstoff 32 via the second elevator car 10 so far that this is not more on train is loaded or taut.
  • An adjustment unit 40 that can be loaded on a train can be configured in particular as a pulley 40.
  • the adjusting unit 40 may also be formed as a spindle unit 40 or as an electro-hydraulic adjusting unit 40 in a modified embodiment. This allows In particular adjusting units 40 are realized, which are loaded between the roller groups 35, 36 to train and pressure.
  • an adjustable mass mAK of the second elevator car 10 is not greater than half the mass m of the adjusting device 29 given, as described by the formula (3).
  • the adjustable mass mAK defined thereby represents one of possibly several restrictions for a permissible total mass or a permissible total weight of the second elevator car 10.
  • the permissible total mass or the permissible total weight for the second elevator car 10 may also be lower than that according to formula (3) defined upper limit m / 2 for the adjustable mass mAK of the second elevator car 10 be.
  • condition according to formula (3) ensures that the movable second elevator car 10 does not run into its lowest position within the cabin arrangement 25 and the entire adjusting device 29 is raised.
  • an additional weight 45 may be provided. Such an additional weight 45 is then preferably arranged on the second carrier 38, so that it completely enters the mass m2. However, a division of the additional weight 45 on the carrier 37, 38 is conceivable.
  • the elevator installation 1 can also have a brake rail 50 which extends vertically through the elevator shaft 2 at least in the region of the adjusting device 29.
  • the adjusting device 29 has at least one catch brake 51, 52 which cooperates with the brake rail 50.
  • the brake rail 50 and the at least one safety brake 51, 52 are components of an anti-jerk device 53.
  • the anti-jerk device 53 prevents that under unfavorable operating conditions, in particular malfunction, the adjusting device 29 jumps from its suspended position upwards.
  • the catch brake 52 can also be saved. Because in addition to a conceivable limit on the adjustment 40, the jump height of the arrangement on second carrier 38 by striking the intercepted arrangement on the first carrier 37 conceivable. This limits the jump height of the second carrier 38, which may be sufficient in relation to the specific application.
  • one or more damping elements 55, 56 may be provided.
  • the roller groups 35, 36 are damped.
  • a damping against a schematically illustrated shaft bottom 57 is possible.
  • Such an attenuation is especially advantageous during acceleration processes in which the cabin arrangement is positively accelerated or decelerated when traveling through the travel space 27.
  • the mass of the cab assembly 25 can be reduced, thereby reducing the requirements for the prime mover unit 22.
  • the Versteilantrieb 41 can be removed and decoupled from the elevator cars 9, 10 are arranged. Like the weight reduction, this leads to an improvement of the noise behavior and increases ride comfort.
  • the adjusting device 29 is at least substantially stationary in the elevator shaft 2, which greatly facilitates the energy supply.
  • the cab assembly 25 can be realized more easily. This also reduces the load on the support frame. 8

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsanlage (1) weist eine Kabinenanordnung (25) auf, die eine erste Aufzugskabine (9) und eine zweite Aufzugskabine (10) umfasst. Ferner sind ein Gegengewicht (20), eine Antriebsmaschineneinheit (22) mit einer Treibscheibe (23) und ein Zugmittel (24) vorgesehen. Das Zugmittel (24) ist über die Treibscheibe (23) der Antriebsmaschineneinheit (22) geführt. Das Zugmittel (24) ist einerseits der Treibscheibe (23) mit der Kabinenanordnung (25) und andererseits der Treibscheibe (23) mit dem Gegengewicht (20) verbunden. Die Kabinenanordnung (25) ist in einem für die gemeinsame Fahrt der Aufzugkabinen (9, 10) der Kabinenanordnung (25) vorgesehenen Fahrraum (27) eines Aufzugsschachtes (2) verfahrbar. Hierbei ist ein Verstellmechanismus (26) vorgesehen, durch den die zweite Aufzugskabine (10) relativ zur ersten Aufzugskabine (9) innerhalb der Kabinenanordnung (25) verstellbar ist. Erfindungsgemäß weist der Verstellmechanismus (26) eine Verstelleinrichtung (29), ein erstes Verstellzugmittel (31) und ein zweites Verstellzugmittel (32) auf. Das erste Verstellzugmittel (31) und das zweite Verstellzugmittel (32) sind dabei über die Verstelleinrichtung (29) geführt. Das erste Verstellzugmittel (31) und das zweite Verstellzugmittel (32) sind einerseits der Verstelleinrichtung (29) mit der zweiten Aufzugskabine (10) und andererseits mit dem Gegengewicht (20) verbunden.

Description

Aufzuganlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einer ersten Aufzugskabine und zumindest einer zweiten Aufzugskabine, die vorzugsweise in einem Tragrahmen, insbesondere Aufzugskabinenrahmen, der Aufzugsanlage angeordnet sind. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzugsanlagen, die als sogenannte Doppeldecker- Aufzugsanlagen ausgestaltet sind.
Aus der WO 2005/014461 AI ist ein Aufzug mit zwei Aufzugskabinen bekannt, wobei die beiden Aufzugskabinen so miteinander gekoppelt sind, dass diese zusammen in einem Aufzugsschacht bewegbar sind. Hierbei kann ein vertikaler Abstand zwischen den beiden Aufzugskabinen durch Bewegen zumindest einer Aufzugskabine in Bezug zu der anderen Aufzugskabine eingestellt werden. Hierfür dient ein Einstellseil. Ein Ende des Einstellseils ist hierbei am Ende des Schachtbodens befestigt. Am anderen Ende des Einstellseils hängt ein Gegengewicht. Ferner ist das Einstellseil über eine Treibscheibe eines Einsteilantriebs geführt, der eine Aufzugsmaschine umfasst. Zusätzlich ist eine weitere Aufzugsmaschine vorgesehen, die zum Bewegen der gesamten Anordnung mit den beiden Aufzugskabinen durch den Aufzugsschacht dient.
Die aus der WO 2005/014461 AI bekannte Aufzugsanlage hat den Nachteil, dass weitgehend zwei komplette Anordnungen mit Aufzugsmaschinen und Gegengewichten sowie den diesbezüglich erforderlichen Umlenkrollen benötigt werden, um sowohl die gemeinsame Bewegung der beiden Aufzugskabinen durch den Aufzugsschacht als auch den Verstellmechanismus der beiden Aufzugskabinen zueinander zu realisieren. Hierbei sind außerdem leistungsfähige Aufzugmaschinen erforderlich, da beispielsweise allein durch die weitere Aufzugsmaschine die komplette Last der Anordnung durch den Aufzugsschacht bewegt werden muss. Neben den hohen Kosten für die große Anzahl an leistungsfähigen Komponenten ergeben sich somit auch ein großer Platzbedarf und ein hoher Konstruktionsaufwand bei der Realisierung.
Bei der Realisierung eines geeigneten Verstellmechanismus zur Verstellung der beiden Aufzugskabinen zueinander ist es denkbar, dass die Komponenten für diesen Verstellmechanismus an dem Aufzugskabinenrahmen angebracht werden. Diese Ausgestaltung hat allerdings den Nachteil, dass insbesondere der Antrieb für den Verstellmechanismus nun ebenfalls in dem Aufzugskabinenrahmen angeordnet ist und somit die Aufzugsmaschine, die zum Bewegen der Anordnung aus den Aufzugskabinen zuzüglich des Verstellmechanismus benötigt wird, leistungsfähiger ausgestaltet werden muss. Die Masse des diesbezüglichen Gegengewichts ist ebenfalls größer.
Die JP Hl 1228057 und JP 2001080856 beschreiben ebenfalls Aufzugsanlagen mit zwei Aufzugskabinen in einer Kabinenanordnung, die relativ zueinander verstellbar sind. Die entsprechenden Verstellmechanismen weisen zwei Verstellzugmittel auf, die einerseits mit einer Aufzugkabine und andererseits mit einem Gegengewicht verbunden sind.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzugsanlage zu schaffen, die einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufzugsanlage zu schaffen, bei der eine Verstellung mehrerer Aufzugskabinen zueinander in optimierter Weise ermöglicht ist und/oder bei der die Anforderungen an eine Antriebsmaschineneinheit zum gemeinsamen Bewegen der Aufzugskabinen durch einen Aufzugsschacht reduziert sind.
Im Folgenden sind Lösungen und Vorschläge für eine entsprechende Aufzugsanlage vorgestellt, welche zumindest Teile zumindest einer der gestellten Aufgaben lösen. Ferner sind vorteilhafte ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben.
Die Aufzugsanlage umfasst eine Kabinenanordnung mit einer ersten Aufzugkabine und zumindest mit einer zweiten Aufzugskabine, ein Gegengewicht und eine Antriebsmaschineneinheit mit einer Treibscheibe und einem Zugmittel. Dabei ist das Zugmittel über die Treibscheibe der Antriebsmaschineneinheit geführt, wobei das Zugmittel einerseits der Treibscheibe mit der Kabinenanordnung und andererseits der Treibscheibe mit dem Gegengewicht verbunden ist. Ferner ist die Kabinenanordnung in einem für die gemeinsame Fahrt der Aufzugskabinen der Kabinenanordnung vorgesehenen Fahrraum eines Aufzugsschachtes verfahrbar. Zudem ist ein Verstellmechanismus vorgesehen, durch den die zweite Aufzugskabine relativ zur ersten Aufzugskabine innerhalb der Kabinenanordnung verstellbar ist. Die Aufzugsanlage zeichnet sich dadurch aus,
dass der Verstellmechanismus eine VerStelleinrichtung, ein erstes Verstellzugmittel und ein zweites Verstellzugmittel aufweist, dass das erste Verstellzugmittel und das zweite Verstellzugmittel über die Versteileinrichtung geführt sind und dass das erste Verstellzugmittel und das zweite Verstellzugmittel einerseits der Versteileinrichtung mit der zweiten Aufzugskabine und andererseits der Versteileinrichtung mit dem Gegengewicht verbunden sind.
Die Aufzugsanlage umfasst eine erste Aufzugskabine und eine zweite Aufzugskabine. Hierbei können auch weitere Aufzugskabinen vorgesehen sein. Zumindest die zweite Aufzugskabine ist hierbei relativ zu der ersten Aufzugskabine und dem Zugmittel verstellbar. Wenn ein Tragrahmen, insbesondere ein Aufzugskabinenrahmen, vorgesehen ist, dann ist die zweite Aufzugskabine bezüglich solch eines Tragrahmens verstellbar, während die erste Aufzugskabine zumindest weitgehend ortsfest in dem Tragrahmen angeordnet ist. Es versteht sich, dass hierbei geeignete Dämpfungsmittel oder dergleichen, insbesondere eine Federaufhängung, vorgesehen sein können.
Der Begriff des Zugmittels und der Begriff des Verstellzugmittels sind allgemein zu verstehen. Hierbei sind ein- und mehrsträngige Ausführungen denkbar. Bei mehrsträngigen Ausführungen können auch getrennte Anordnungen der einzelnen Stränge realisiert werden. Ferner können auch teilweise getrennte und teilweise kombinierte Führungen realisiert werden. Außerdem können sowohl Trag- als auch Zugfunktionen zusammen in einem Strang oder auch getrennt in mehreren Strängen realisiert werden. Für die Zugfunktion ist hierbei ein geeigneter Kraftschluss mit der Treibscheibe der Antriebsmaschineneinheit realisiert.
Der Begriff des Aufzugschachtes ist allgemein zu verstehen. Hierbei können gegebenenfalls vom Gebäude vorgegebene oder auch separate Trennelemente vorgesehen sein, um beispielsweise den Fahrraum von einem Gegengewichtsraum zu trennen. Ferner kann auf diese Weise auch eine gewisse räumliche Trennung zwischen dem Fahrraum und einem Raum für die Versteileinrichtung vorgesehen sein. Entsprechend kann auch die Antriebsmaschineneinheit in einem separaten Maschinenraum oder nicht separiert in dem Aufzugsschacht untergebracht sein.
Unter der gemeinsamen Fahrt der Aufzugskabinen der Kabinenanordnung durch den Fahrraum ist insbesondere ein gemeinsames Heben oder Senken zu verstehen. Allerdings ist auch eine Ausgestaltung als Schrägaufzug denkbar. Außerdem kann die Verstellung der zweiten Aufzugskabine relativ zu der ersten Aufzugskabine je nach Ausgestaltung der Aufzugsanlage bei stehender erster Aufzugskabine und/oder während der gemeinsamen Fahrt der Aufzugskabinen durch den Fahrraum des Aufzugsschachtes möglich sein.
Erfindungsgemäss ist die Versteileinrichtung über das erste Verstellzugmittel und das zweite Verstellzugmittel im Aufzugsschacht aufgehängt. Hierbei kann eine geeignete Führung der Versteileinrichtung über Führungsschienen, die im Aufzugsschacht angebracht sind, vorgesehen sein. Eine Abstützung der Versteileinrichtung, die die Gewichtskraft der Versteileinrichtung aufnimmt, ist dann nicht erforderlich. Außerdem ist es vorteilhaft, dass das erste Verstellzugmittel so an der zweiten Aufzugskabine angreift, dass die von dem ersten Verstellzugmittel auf die zweite Aufzugskabine übertragene Zugkraft entgegen der Schwerkraft wirkt. Hierbei ist es möglich, dass die Kabinenanordnung in vorteilhafter Weise einen Tragrahmen aufweist, dass an dem Tragrahmen zumindest eine Umlenkrolle befestigt ist und dass das erste Verstellzugmittel von der Versteileinrichtung kommend um die zumindest eine Umlenkrolle wieder nach unten zu der zweiten Aufzugskabine geführt ist. Innerhalb des Tragrahmens kann hierbei eine geeignete Führung der zweiten Aufzugskabine beispielsweise an dem Tragrahmen realisiert werden. Die auf die zweite Aufzugskabine übertragene Zugkraft wirkt nicht notwendigerweise vertikal entgegen der Schwerkraft. Gegebenenfalls kann auch nur eine Kraftkomponente der Zugkraft entgegen der Richtung der Schwerkraft wirken.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass das zweite Verstellzugmittel so an der zweiten Aufzugskabine angreift, dass die von dem zweiten Verstellzugmittel auf die zweite Aufzugskabine übertragene Zugkraft in Richtung der Schwerkraft wirkt. Diese auf die zweite Aufzugskabine übertragene Zugkraft muss ebenfalls nicht notwendigerweise in Richtung der Schwerkraft wirken. Gegebenenfalls kann auch nur eine Kraftkomponente dieser Zugkraft in Richtung der Schwerkraft wirken. Vorzugsweise wirkt die von dem zweiten Verstellzugmittel auf die zweite Aufzugskabine übertragene Zugkraft allerdings zumindest im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft, so dass diese Zugkraft zu einer maximal möglichen Belastung mit der Schwerkraft führt. Somit ist es vorteilhaft, dass die von dem ersten Verstellzugmittel auf die zweite Aufzugskabine übertragene Zugkraft zumindest teilweise entgegen der Richtung der Schwerkraft wirkt, während die von dem zweiten Verstellzugmittel auf die zweite Aufzugskabine übertragene Zugkraft zumindest teilweise in Richtung der Schwerkraft wirkt. Vorzugsweise ist hierbei eine Ausgestaltung realisiert, bei der die von dem ersten Verstellzugmittel auf die zweite Aufzugskabine übertragene Zugkraft zumindest im Wesentlichen entgegen der Richtung der Schwerkraft wirkt und/oder bei der die von dem zweiten Verstellzugmittel auf die zweite Aufzugskabine übertragene Zugkraft zumindest im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft wirkt.
Vorteilhaft ist es, dass die Versteileinrichtung eine erste Rollengruppe aufweist, um die das erste Verstellzugmittel so geführt ist, dass die Versteileinrichtung zumindest teilweise über das erste Verstellzugmittel im Aufzugsschacht aufgehängt ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Versteileinrichtung eine zweite Rollengruppe aufweist, um die das zweite Verstellzugmittel so geführt ist, dass die Versteileinrichtung zumindest teilweise über das zweite Verstellzugmittel im Aufzugsschacht aufgehängt ist. Die Versteileinrichtung weist in vorteilhafter Weise eine Versteileinrichtung auf, über die ein Abstand zwischen der ersten Rollengruppe und der zweiten Rollengruppe verstellbar ist. Eine Verstellung des Abstands zwischen den Rollengruppen wirkt sich dann in einer entsprechenden Betätigung der zweiten Aufzugskabine innerhalb der Kabinenanordnung aus. Dadurch kommt es zu einer relativen Verstellung der zweiten Aufzugskabine bezüglich der ersten Aufzugkabine.
Die Verstelleinheit zwischen der ersten Rollengruppe und der zweiten Rollengruppe kann je nach Ausgestaltung nur auf Zug oder auf Zug und Druck belastbar sein. Beispielsweise kann die Verstelleinheit als Flaschenzug ausgestaltet sein, der nur auf Zug belastbar ist. Bei einer Belastung auf Zug und Druck kann die Verstelleinheit speziell als Spindeleinheit oder als elektrohydraulische Verstelleinheit ausgebildet sein. Allerdings kann auch bei einer Ausgestaltung als Spindeleinheit oder als elektrohydraulischer Verstelleinheit eine Auslegung bezüglich einer nur auf Zug vorgesehenen Belastung realisiert sein.
Die Versteileinrichtung weist in vorteilhafter Weise einen Versteilantrieb für die Verstelleinheit auf. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird solch ein Versteilantrieb über die zweite Rollengruppe im Aufzugschacht aufgehängt. Dies ist speziell bei einer Ausgestaltung sinnvoll, bei der die Verstelleinheit zwischen der ersten Rollengruppe und der zweiten Rollengruppe nur auf Zug belastbar ist. Denn dann muss lediglich das Eigengewicht der ersten Rollengruppe zusätzlich kompensiert werden. Hierbei kann gegebenenfalls auch ein Zusatzgewicht an der zweiten Rollengruppe vorgesehen sein. Bei der Auslegung der Aufzugsanlage ist es vorteilhaft, dass eine verstellbare Masse der zweiten Aufzugskabine nicht größer ist als die Hälfte der Masse der Versteileinrichtung. Hierdurch wird erreicht, dass die bewegbare zweite Aufzugskabine nicht in ihre tiefste Position innerhalb der Kabinenanordnung läuft.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, und der beigefügten Formeln näher erläutert. Es zeigen:
Fig. lA eine Aufzugsanlage mit einer beispielhaften ersten Kabineneinstellung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 1B die Aufzugsanlage mit einer beispielhaften zweiten Kabineneinstellung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 eine Versteileinrichtung der in Fig. 1 A und Fig. 1B dargestellten Aufzugsanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 3 die Vorgabe einer zulässigen Gewichtsverteilung in der Versteileinrichtung bzw. zwischen der Versteileinrichtung und einer Aufzugskabine anhand der Formeln (1), (2) und (3).
Fig. 1 A zeigt eine Aufzugsanlage 1 in einem Aufzugsschacht 2 eines Gebäudes 3 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die im folgenden eingeführten Größen d, D und L werden hier als Variablen betrachtet, die in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels jeweils die konkreten Werte dl und d2, Dl und D2 sowie LI und L2 annehmen. Diese konkreten Werte dl, d2, Dl, D2, LI und L2 sind in den Fig. 1A und 1B als mögliche Werte für die Variablen d, D und L eingezeichnet. Wie in Fig. 1 A dargestellt, wird der Aufzugsschacht 2 von Schachtwänden 4, 5 des Gebäudes 3 begrenzt. Außerdem sind benachbarte Stockwerke 6A, 7A des Gebäudes 3 veranschaulicht. Zwischen diesen Stockwerken 6A, 7A und beliebigen anderen Stockwerken, insbesondere den Stockwerken 6B und 7B (Fig. 1B), variiert ein Abstand D. Die Stockwerke 6A, 7A haben einen Abstand Dl voneinander. Der variable Abstand D ist in diesem Ausführungsbeispiel ein vertikaler Abstand D.
Die Aufzugsanlage 1 weist einen Tragrahmen 8 auf. Der Tragrahmen 8 kann hierbei als Aufzugskabinenrahmen 8 ausgestaltet sein, in den eine erste Aufzugskabine 9 und eine zweite Aufzugskabine 10 angeordnet sein können.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Aufzugskabine 9 an einem Träger 11 des Tragrahmens 8 befestigt. Die zweite Aufzugskabine 10 ist an einer Plattform 12 des Tragrahmens 8 befestigt. Die Plattform 12 ist hierbei relativ zu dem Träger 11 bewegbar.
Zur Vereinfachung und besseren Übersichtlichkeit der Darstellung sind die Aufzugskabinen 9, 10 in der Darstellung der Fig. 1 seitlich neben dem Tragrahmen 8 dargestellt. Die vertikale Position der Aufzugskabinen 9, 10 bezüglich des Trägers 11 beziehungsweise der Plattform 12 ist über Hilfslinien 13, 14 verdeutlicht.
Eine beispielhaften erste Kabineneinstellung der Aufzugskabinen 9, 10 innerhalb des Tragrahmens ist durch eine Einstellung des Abstands d zwischen den Aufzugskabinen 9, 10 auf einen Wert dl charakterisiert. Der Wert dl wird für die Stockwerken 6A, 7A durch den konkreten Abstand Dl vorgegeben.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Aufzugskabine 9 auf der Höhe einer Schachttür 15 des Stockwerks 6A positioniert. Die zweite Aufzugskabine 10 ist auf der Höhe einer Schachttür 16 des Stockwerks 7A positioniert. Der auf den Wert dl eingestellte Abstand d zwischen den Aufzugskabinen 9, 10 ist in der Ausgangssituation somit gleich dem Abstand Dl zwischen den Stockwerken 6A, 7A. Der Abstand d ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls ein vertikaler Abstand d.
Die Aufzugsanlage 1 weist außerdem ein Gegengewicht 20, eine oben im Aufzugsschacht 2 angeordnete Umlenkrolle 21 und eine Antriebsmaschineneinheit 22 mit einer Treib- scheibe 23 auf. Außerdem ist ein Zugmittel 24 vorgesehen, das einerseits der Treibscheibe 23 mit dem Tragrahmens 8, beispielsweise mit dem Träger 11, und andererseits der Treibscheibe 23 mit dem Gegengewicht 20 verbunden ist. Das Zugmittel 24 läuft hierbei über die Treibscheibe 23 sowie die Umlenkrolle 21. Über den Tragrahmen 8 ist eine Kabinenanordnung 25 der Aufzugkabinen 9, 10 ermöglicht. Das Zugmittel 24 ist einerseits der Treibscheibe 23 mittels des Trägers 11 auch zumindest mittelbar mit der ersten Aufzugkabine 9 verbunden. Dadurch ist die erste Aufzugkabine 9 relativ zu dem Zugmittel 24 fest angeordnet. Über die bewegbare Plattform 12 ist die zweite Aufzugskabine 10 hingegen bewegbar bezüglich des Zugmittels 24 in der Kabinenanordnung 25 angeordnet.
Der Begriff des Zugmittels 24 ist hierbei allgemein zu verstehen. Beispielsweise kann das Zugmittel 24 auch aus mehreren Strängen ausgebildet sein, die vorzugsweise gemeinsam über die Treibscheibe 23 und die Umlenkrolle 21 geführt sind. Das Zugmittel 24 übernimmt dann auch die Tragfunktion. Allerdings sind auch Abwandlungen denkbar.
Die Aufzugsanlage 1 weist außerdem einen Verstellmechanismus 26 auf. Durch den Verstellmechanismus 26 sind die erste Aufzugskabine 9 und die zweite Aufzugskabine 10 innerhalb der Kabinenanordnung 25 relativ zueinander verstellbar. Hierbei ermöglicht der Verstellmechanismus eine Einstellung des Abstands d zwischen der ersten Aufzugskabine 9 und der zweiten Aufzugskabine 10. Beispielsweise kann das Zugmittel 24 stillstehen, wenn die Treibscheibe 23 der Antriebsmaschineneinheit 23 nicht rotiert. Dann ergibt sich eine Situation, bei der die erste Aufzugskabine 9 und das Zugmittel 24 ortsfest in dem Aufzugsschacht 2 still stehen. Der Verstellmechanismus 26 ermöglicht dann eine Bewegung der zweiten Aufzugskabine 10 in dem Aufzugsschacht 2. Je nach Ausgestaltung und den Steuermöglichkeiten für die Aufzugsanlage 1 kann solch eine Verstellung auch bei rotierender Treibscheibe 23 und damit bei sich bewegendem Zugmittel 24 erfolgen.
Der Aufzugsschacht 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einen Fahrraum 27 und einen Gegengewichtsraum 28 aufgeteilt. Der Fahrraum 27 dient hierbei für eine gemeinsame Fahrt der Aufzugskabinen 9, 10 der Kabinenanordnung 25 innerhalb des Aufzugsschachtes 2. Der Gegengewichtsraum 28 steht für die Fahrt beziehungsweise Bewegung des Gegengewichts 20 innerhalb des Aufzugsschachtes 2 zur Verfügung. Der Verstellmechanismus 26 weist eine Versteileinrichtung 29 auf. Die Versteileinrichtung 29 ist in einem Raum 30 des Aufzugsschachtes 2 untergebracht, der für die Versteileinrichtung 29 reserviert ist.
Der Verstellmechanismus 26 weist ein erstes Verstellzugmittel 31 und ein zweites Verstellzugmittel 32 auf. Die Verstellzugmittel 31, 32 können hierbei auch mehrsträngig ausgestaltet sein. Beispielsweise sind in diesem Ausführungsbeispiel Stränge 33, 34 des ersten Verstellzugmittels 31 abschnittsweise zusammen und abschnittsweise getrennt voneinander durch den Aufzugsschacht 2 geführt. Das erste Verstellzugmittel 31 ist über eine erste Rollenanordnung 35 geführt. Das zweite Verstellzugmittel 32 ist über eine zweite Rollenanordnung 36 geführt. Die Rollenanordnungen 35, 36 sind hierbei Teile der Versteileinrichtung 29. Die erste Rollenanordnung 35 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einem ersten Träger 37 der Versteileinrichtung 29 angebracht. Die zweite Rollenanordnung 36 ist exemplarisch an einem zweiten Träger 38 der Versteileinrichtung 29 angebracht.
Außerdem weist die Versteileinrichtung 29 eine Verstelleinheit 40 und einen Versteilantrieb 41 für die Verstelleinheit 40 auf. Über die Verstelleinheit 40 kann ein Abstand L zwischen den Rollenanordnungen 35, 36 eingestellt werden. Je nach Ausgestaltung kann die Verstelleinheit 40 hierbei auf Zug und gegebenenfalls zusätzlich auch auf Druck belastet werden.
An dem Tragrahmen 8 sind Umlenkrollen 42, 43 befestigt. Hierbei sind die Stränge 33, 34 des ersten Verstellzugmittels 31 von der Versteileinrichtung 29 kommend um die Umlenkrollen 42, 43 und wieder nach unten zu der Plattform 12 geführt. Dadurch sind die Stränge 33, 34 des ersten Verstellzugmittels 31 einerseits zu der zweiten Aufzugskabine 10 geführt, die an der verstellbaren Plattform 12 angeordnet beziehungsweise befestigt ist. Ferner ist das zweite Verstellzugmittel 32 einerseits mit der Plattform 12 und somit mit der zweiten Aufzugkabine 10 verbunden. Andererseits sind sowohl das erste Verstellzugmittel 31 als auch das zweite Verstellzugmittel 32 mit dem Gegengewicht 20 verbunden.
Die Schwerkraft 44 beziehungsweise die Richtung 44 der Erdbeschleunigung ist in der Fig. 1 durch einen Pfeil 44 veranschaulicht. Das erste Verstellzugmittel 31 greift so an der zweiten Aufzugskabine 10 an, dass die von dem ersten Verstellzugmittel 31 auf die zweite Aufzugskabine 10 übertragene Zugkraft entgegen der Richtung 44 der Schwerkraft wirkt. Das zweite Verstellzugmittel 32 greift so an der zweiten Aufzugskabine 10 an, dass die von dem zweiten Verstellzugmittel 32 auf die zweite Aufzugskabine 10 übertragene in der Richtung 44 der Schwerkraft wirkt.
Das erste Verstellzugmittel 31 ist so um die erste Rollenanordnung 35 geführt, dass die Versteileinrichtung 29 zumindest teilweise über das erste Verstellzugmittel 31 im Aufzugsschacht 2 aufgehängt ist. Speziell wenn die Verstelleinheit 40 nur auf Zug beanspruchbar ist, dann ist der an dem ersten Träger 37 befestigte Teil der Versteileinrichtung 29 über das erste Verstellzugmittel 31 im Aufzugsschacht 2 aufgehängt.
Das zweite Verstellzugmittel 32 ist so um die zweite Rollenanordnung 36 geführt, dass die Versteileinrichtung 29 zumindest teilweise über das zweite Verstellzugmittel 32 im Aufzugsschacht aufgehängt ist. Speziell wenn die Verstelleinheit 40 nur auf Zug beanspruchbar ist, dann ist der an dem zweiten Träger 38 befestigte Teil der Versteileinrichtung 29 über das zweite Verstellzugmittel 32 im Aufzugsschacht 2 aufgehängt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verstellantrieb 41 an dem zweiten Träger 38 der VerStelleinrichtung 29 angeordnet und befestigt.
Im Betrieb der Aufzugsanlage 1 ist eine Anpassung des Abstands d zwischen den Aufzugskabinen 9, 10 möglich. Beispielsweise kann im Bereich einer Eingangshalle eine größere Deckenhöhe vorgegeben sein, was einen vergrößerten Abstand D bedingt, wenn die zweite Aufzugskabine 10 an der Eingangshalle hält, während die erste Aufzugskabine 9 in dem darüberliegenden Stockwerk hält. Ferner kann beispielsweise zwischen zwei Stockwerken eine Klimaanlage untergebracht sein, so dass der Abstand D zwischen diesen Stockwerken vergrößert ist.
Fig. 1B zeigt diesbezüglich zur weiteren Erläuterung der Erfindung die Aufzugsanlage 1 mit einer beispielhaften zweiten Kabineneinstellung der Aufzugskabinen 9, 10 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind zwei weitere Stockwerke 6B, 7B dargestellt, die den Abstand D2 voneinander haben. Der Abstand D2 soll in diesem Beispiel kleiner als der Abstand Dl sein.
Im Folgenden ist ausgehend von einem bestimmten Abstand Dl beschrieben, wie eine Anpassung auf einen kleineren Abstand D2 möglich ist. Hierbei ist zur Veranschaulichung eine Hilfsgröße x eingeführt, wobei D2 = Dl - x ist. Durch eine Betätigung des Verstellantriebs 41 wird die Verstelleinheit 40 so betätigt, dass sich der Abstand L zwischen den Rollengruppen 35, 36, der in der Fig. 1 A den Ausgangswert LI hat, verringert. Hierbei wird die Rollengruppe 35 in diesem Ausführungsbeispiel relativ zu dem Aufzugsschacht 2 um einen Weg x nach unten versetzt. Hierbei kommt es zu einer entsprechend großen Versatz der zweiten Rollengruppe 36 um den Weg x nach oben. Somit verkürzt sich der variierbare Abstand L zwischen den Rollengruppen 35, 36 von seinem Ausgangswert LI (Fig. 1A) auf den Abstand L2 = LI - 2x, wie es in Fig. 1B dargestellt ist. In diesem Beispiel verkürzt sich der variable Abstand d von dem konkreten Abstand dl auf den konkreten Abstand d2 = dl - x.
Umgekehrt kann der Versteilantrieb 41 auch so betätigt werden, dass sich die erste Rollengruppe 35 anhebt und die zweite Rollengruppe 36 absenkt. Dadurch kann wieder der im Ausgangszustand vorgegebene Abstand LI angenommen werden.
Es ist anzumerken, dass unterschiedliche Variationen des Abstands L der Rollengruppen 35, 36 zueinander realisiert werden können, um eine entsprechende Anzahl an geeigneten, konkreten Werten für den Abstand d zwischen den Aufzugskabinen 9, 10 zu ermöglichen. In Bezug auf die sich aus dem Gebäude ergebenden Werten Dl, D2, ... für den Stockwerksabstand D ergeben sich direkt die Zielwerte dl, d2, ... für den Abstand d der Aufzugskabinen 9, 10 und daraus die Zielwerte LI, L2, ... für den Abstand L zwischen den Rollengruppen 35, 36.
Die Ausgestaltung der Aufzuganlage 1, insbesondere der Versteileinrichtung 29 des Verstellmechanismus 26, ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und die beigefügten Formeln (1), (2) und (3) der Fig. 3 weiter beschrieben.
Fig. 2 zeigt die Versteileinrichtung 29 der in Fig. 1 dargestellten Aufzugsanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. An dem ersten Träger 37 ergibt sich eine Masse ml . An dem zweiten Träger 38 ergibt sich eine Masse m2. Die Gesamtmasse m der Versteileinrichtung 29 setzt sich entsprechend der Formel (1) aus der Masse ml am ersten Träger 37 und der Masse m2 am zweiten Träger 38 zusammen. Die Masse m der Versteileinrichtung 29 ist über die Verstellzugmittel 31, 32 im Aufzugsschacht 2 aufgehängt.
Wesentliche und schwere Bauteile des Verstellmechanismus 26, insbesondere der Ver- stellantrieb 41, befinden sich somit in aufgehängter Lage im Aufzugsschacht 2. Im Betrieb der Aufzugsanlage 1 reduziert sich somit die Masse am Tragrahmen 11 , die von der Antriebsmaschineneinheit 22 bewegt werden muss, im Vergleich zu einer denkbaren Ausgestaltung, bei der unter anderem ein Verstellantrieb 41 in die Kabinenanordnung 25 beziehungsweise dem Tragrahmen 8 integriert ist.
Wenn die Verstelleinheit 40 nur auf Zug belastbar ist oder zumindest im Wesentlichen nur auf Zug belastet werden soll, dann ist eine Anordnung des Verstellantriebs 41 an dem zweiten Träger 38 besonders vorteilhaft. Denn dadurch kann entsprechend der Formel (2) die Masse m2 am zweiten Träger 38 sehr viel größer als die Masse ml am ersten Träger 37 vorgegeben sein. Hierdurch wird die Masse ml, insbesondere die Masse der ersten Rollengruppe 35, hinsichtlich ihres Eigengewichts kompensiert. Denn die Gewichtskraft der Masse ml am ersten Träger 37 wirkt über das erste Verstellzugmittel 31 als entlastende Zugkraft auf die zweite Aufzugkabine 10 und könnte bei ungünstigem Gewichtsverhältnis zwischen den Massen ml und m2 das Verstellzugmittel 32 über die zweite Aufzugkabine 10 so weit entlasten, dass dieses nicht mehr auf Zug belastet ist bzw. straff gespannt ist.
Bei einer nur auf Zug belastbaren Verstelleinheit 40 kann sich hierbei eine um beispielsweise 20 % größere Vorgabe der Gesamtmasse m im Unterschied zu einer Ausgestaltung ergeben, bei der die Verstelleinheit 40 auf Zug und Druck belastbar ist, um diese Kompensation zuverlässig zu ermöglichen.
Eine auf Zug belastbare Verstelleinheit 40 kann insbesondere als Flaschenzug 40 ausgestaltet sein.
Die Verstelleinheit 40 kann bei einer abgewandelten Ausgestaltung auch als Spindeleinheit 40 oder als elektrohydraulische Verstelleinheit 40 ausgebildet sein. Hierdurch können insbesondere Verstelleinheiten 40 realisiert werden, die zwischen den Rollengruppen 35, 36 auf Zug und Druck belastbar sind.
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Verstelleinheit 40 ist eine verstellbare Masse mAK der zweiten Aufzugskabine 10 nicht größer als die Hälfte der Masse m der Versteileinrichtung 29 vorgegeben, wie es durch die Formel (3) beschrieben ist. Die hierdurch definierte verstellbare Masse mAK stellt eine von gegebenenfalls mehreren Einschränkungen für eine zulässige Gesamtmasse beziehungsweise ein zulässiges Gesamtgewicht der zweiten Aufzugskabine 10 dar. Je nach Ausgestaltung der Aufzugsanlage 1 kann die zulässige Gesamtmasse beziehungsweise das zulässige Gesamtgewicht für die zweite Aufzugskabine 10 allerdings auch niedriger als die gemäß Formel (3) definierte obere Grenze m/2 für die verstellbare Masse mAK der zweiten Aufzugskabine 10 sein.
Durch die Bedingung gemäß Formel (3) ist gewährleistet, dass die bewegbare zweite Aufzugskabine 10 nicht in ihre tiefste Position innerhalb der Kabinenanordnung 25 läuft und die gesamte Versteileinrichtung 29 angehoben wird.
Um die Masse m der Versteileinrichtung 29 und speziell die Masse m2 am zweiten Träger 38 zu vergrößern, kann ein Zusatzgewicht 45 vorgesehen sein. Solch ein Zusatzgewicht 45 ist dann vorzugsweise an dem zweiten Träger 38 angeordnet, so dass es vollständig in die Masse m2 eingeht. Allerdings ist auch eine Aufteilung des Zusatzgewichts 45 auf die Träger 37, 38 denkbar.
Je nach Ausgestaltung kann die Aufzugsanlage 1 außerdem eine Bremsschiene 50 aufweisen, die sich zumindest im Bereich der Versteileinrichtung 29 vertikal durch den Aufzugsschacht 2 erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung weist die Versteileinrichtung 29 zumindest eine Fangbremse 51, 52 auf, die mit der Bremsschiene 50 zusammen wirkt. Die Bremsschiene 50 und die zumindest eine Fangbremse 51, 52 sind Bestandteile einer Anti- sprungvorrichtung 53. Durch die Antisprungvorrichtung 53 wird verhindert, dass bei ungünstigen Betriebszuständen, insbesondere Fehlfunktionen, die Versteileinrichtung 29 aus ihrer aufgehängten Lage nach oben springt.
Gegebenenfalls kann die Fangbremse 52 auch eingespart werden. Denn neben einer denkbaren Begrenzung über die Verstelleinheit 40 ist die Sprunghöhe der Anordnung am zweiten Träger 38 durch ein Anschlagen an der abgefangenen Anordnung am ersten Träger 37 denkbar. Hierdurch begrenzt sich die Sprunghöhe des zweiten Trägers 38, was in Bezug auf den konkreten Anwendungsfall ausreichen kann.
Ferner können je nach Ausgestaltung der Aufzugsanlage 1 ein oder mehrere Dämpfungselemente 55, 56 vorgesehen sein. Hierdurch können die Rollengruppen 35, 36 gedämpft werden. Speziell ist hierbei eine Dämpfung gegenüber einem schematisch dargestellten Schachtboden 57 möglich. Solch eine Dämpfung ist speziell bei Beschleunigungsvorgängen, bei denen die Kabinenanordnung bei ihrer Fahrt durch den Fahrraum 27 positiv beschleunigt oder abgebremst wird, vorteilhaft.
Somit können ein oder mehrere Vorteile erzielt werden. Die Masse der Kabinenanordnung 25 kann reduziert werden, wodurch sich die Anforderungen an die Antriebsmaschineneinheit 22 reduzieren. Außerdem kann der Versteilantrieb 41 entfernt und entkoppelt von den Aufzugskabinen 9, 10 angeordnet werden. Dies führt wie die Gewichtsreduktion zu einer Verbesserung des Geräuschverhaltens und erhöht den Fahrkomfort. Außerdem befindet sich die Versteileinrichtung 29 zumindest im Wesentlichen ortsfest im Aufzugsschacht 2, was die Energieversorgung erheblich erleichtert.
Ferner kann die Kabinenanordnung 25 einfacher realisiert werden. Hierbei reduziert sich auch die Belastung des Tragrahmens 8.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1 . Aufzugsanlage (1) mit einer Kabinenanordnung (25), die eine erste Aufzugkabine (9) und zumindest eine zweite Aufzugskabine (10) umfasst, einem Gegengewicht (20), einer Antriebsmaschineneinheit (22) mit einer Treibscheibe (23) und einem Zugmittel (24), wobei das Zugmittel (24) über die Treibscheibe (23) der Antriebsmaschineneinheit (22) geführt ist, wobei das Zugmittel (24) einerseits der Treibscheibe (23) mit der Kabinenanordnung (25) und andererseits der Treibscheibe (23) mit dem Gegengewicht (20) verbunden ist, wobei die Kabinenanordnung (25) in einem für die gemeinsame Fahrt der Aufzugskabinen (9, 1 0) der Kabinenanordnung (25) vorgesehenen Fahrraum. (27) eines Aufzugsschachtes (2) verfahrbar ist und wobei ein Verstel lmechanismus (26) v orgesehen ist, durch den die zweite Aufzugskabine (10) relativ zur ersten Aufzugskabine (9) innerhalb der Kabinenanordnung (25) v erstellbar ist,
wobei der Verstei I median i smus (26) eine Verstelleinrichtung (29), ein erstes Verstell- zugmittel (31) und ein zweites Verstellzugmittel (32) aufweist, dass das erste Verstellzugmittel (31) und das zweite Verstellzugmittel (32) über die Verstel leinrichtung (29) geführt sind und dass das erste Verstellzugmittel (31) und das zweite Verstellzugmittel (32) einerseits der Verstelleinrichtung (29) mit der zweiten Aufzugskabine (10) und andererseits der Verstelleinrichtung (29) mit dem Gegengewicht (20) verbunden sind dadurch gekennzeichnet
dass die Verstelleinrichtung (29) über das erste Verstellzugmittel (31) und das zweite Verstellzugmittel (32) im Aufzugsschacht (2) aufgehängt ist.
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Verstellzugmittel (31) so an der zweiten Aufzugskabine (10) angreift, dass die von dem ersten Verstellzugmittel (31) auf die zweite Aufzugskabine (10) übertragene Zugkraft zumindest teilweise entgegen der Richtung (44) der Schwerkraft wirkt.
3. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kabinenanordnung (25) einen Tragrahmen (8) aufweist, dass an dem Tragrahmen (8) zumindest eine Umlenkrol le (42, 43) befestigt ist und das das erste Verstellzug- mittel (31) von der Verstelleinrichtung (29) kommend um die zumindest eine Umlenkrolle (42, 43) und wieder nach unten zu der zweiten Aufzugskabine (10) geführt ist.
4. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Versteilzugmittel (32) so an der zweiten Aufzugskabine (10) angreift, dass die von dem zweiten Verstellzugmittel (32) auf die zweite Aufzugskabine (10) übertragene Zugkraft zumindest teilweise in Richtung (44) der Schwerkraft wirkt.
5. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Versteileinrichtung (29) eine erste Rollengruppe (35) aufweist, um die das erste Verstellzugmittel (31) so geführt ist, dass die Verstelleinrichtung (29) zumindest teilweise über das erste Verstellzugmittel (31) im Aufzugsschacht (2) aufgehängt ist.
6. Aufzugsanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung (29) eine zweite Rollengruppe (36) aufweist, um die das zweite Verstel lzugmittel (32) so geführt ist, dass die Verstelleinrichtung (29) zumindest teilweise über das zweite Verstellzugmittel (32) im Aufzugsschacht (2) aufgehängt ist.
7. Aufzugsanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstel leinrichtung (29) zumindest eine Verstelleinheit (40) aufweist, über die ein Abstand (L) zwischen der ei sten Rol lengruppe (35) und der zweiten Rollengruppe (36) verstellbar ist.
8. Aufzugsanlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstel leinrichtung (29) einen Versteilantrieb (41) für die Verstelleinheit (40) aufweist und dass der Versteliantrieb (41) über die zweite Rollengruppe (36) im Aufzugsschacht (2) aufgehängt ist.
9. Aufzugsanlage nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinheit (40) zwischen der ersten Roilengruppe (35) und der zweiten Rollengruppe (36) nur auf Zug belastbar ist.
10. Aufzugsanlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinheit (40) als Flaschenzug (40) ausgestaltet ist.
1 1. Aufzugsanlage nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinheit (40) zwischen der ersten Roilengruppe (35) und der zweiten Rollengruppe (36) auf Zug und Druck belastbar ist.
12. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinheit (40) als Spindeleinheit (40) oder als elektrohydraulische Verstel- ieinheit (40) ausgebildet ist.
13. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine verstellbare Masse (mAK) der zweiten Aufzugskabine (10) nicht größer ist als die Hälfte der Masse (m) der Verstelleinrichtung (29).
EP15804122.8A 2014-12-02 2015-12-02 Aufzugsanlage Not-in-force EP3227216B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15804122T PL3227216T3 (pl) 2014-12-02 2015-12-02 Urządzenie dźwigowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195745 2014-12-02
PCT/EP2015/078389 WO2016087532A1 (de) 2014-12-02 2015-12-02 Aufzuganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3227216A1 true EP3227216A1 (de) 2017-10-11
EP3227216B1 EP3227216B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=52002784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15804122.8A Not-in-force EP3227216B1 (de) 2014-12-02 2015-12-02 Aufzugsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10005643B2 (de)
EP (1) EP3227216B1 (de)
CN (1) CN107000968B (de)
PL (1) PL3227216T3 (de)
TR (1) TR201819170T4 (de)
WO (1) WO2016087532A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105764830B (zh) * 2013-12-05 2018-01-02 因温特奥股份公司 电梯设备
JP6720110B2 (ja) * 2017-04-26 2020-07-08 株式会社日立製作所 ダブルデッキエレベーターおよびダブルデッキエレベーターのメンテナンス方法
US10941020B2 (en) 2018-01-30 2021-03-09 Otis Elevator Company Deflector sheave bracket for offset bedplate

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911834A (en) * 1931-02-26 1933-05-30 Otis Elevator Co Elevator system
US5526901A (en) * 1994-07-15 1996-06-18 Otis Elevator Company Two car elevator system
US5584364A (en) * 1995-08-28 1996-12-17 Sakita; Masami Elevator system
JPH11228058A (ja) * 1998-02-13 1999-08-24 Toshiba Corp ダブルデッキエレベータ
JP2001080856A (ja) * 1999-09-09 2001-03-27 Toshiba Corp エレベーター
JP2001310883A (ja) * 2000-04-27 2001-11-06 Mitsubishi Electric Corp エレベーター装置
FI116617B (fi) * 2003-08-12 2006-01-13 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto kaksoiskorihissin korivälin säätämiseksi
SG115739A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of the cages of a multi-stage cage for a lift
JP4833225B2 (ja) * 2004-12-29 2011-12-07 オーチス エレベータ カンパニー 1つの昇降路に複数のかごを有するエレベータシステムにおける補償
FI120091B (fi) * 2006-11-10 2009-06-30 Kone Corp Vastapainoton vetopyörähissi
US7661513B2 (en) * 2006-12-14 2010-02-16 Inventio Ag Dual-car elevator system with common counterweight
US8651241B2 (en) * 2007-12-21 2014-02-18 Inventio Ag Elevator system with two elevator cars
EP2072445A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Inventio Ag Betriebsverfahren für einen Aufzug mit zwei Aufzugskabinen und einem Gegengewicht
WO2009153353A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Inventio Ag Aufzugsanlage mit unterspannmittel
EP2424806A4 (de) * 2009-04-29 2015-07-22 Otis Elevator Co Hebesystem mit mehreren wagen in einem einzelnen aufzugschacht
EP2444352A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Inventio AG Aufzuganlage
JP6233409B2 (ja) * 2013-05-16 2017-11-22 三菱電機株式会社 エレベータ装置
DE102013110778A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage
DE102013110790A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzuganlage
CN105793184B (zh) * 2013-12-09 2017-12-15 因温特奥股份公司 电梯设备
DE102014105003A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
US20170267488A1 (en) * 2014-12-02 2017-09-21 Inventio Ag Elevator installation with a safety device for an elevator car arrangement
WO2016087706A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Kone Corporation Elevator arrangement with multiple cars in the same shaft
US10053332B2 (en) * 2016-03-25 2018-08-21 Smart Lifts, Llc Independent traction drive and suspension systems for a plurality of elevator cabs and counterweights in a hoistway

Also Published As

Publication number Publication date
US20170267491A1 (en) 2017-09-21
CN107000968B (zh) 2019-02-15
PL3227216T3 (pl) 2019-04-30
CN107000968A (zh) 2017-08-01
US10005643B2 (en) 2018-06-26
TR201819170T4 (tr) 2019-01-21
WO2016087532A1 (de) 2016-06-09
EP3227216B1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398729B1 (de) Aufzugsanlage mit einem mehrdeckfahrzeug
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP2632839A1 (de) Aufzuganlage
DE102010030436A1 (de) Aufzuganlage
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2019034381A1 (de) Aufzugsystem
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2655231A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP3704049A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
EP3621909B1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
DE202016103634U1 (de) Unter einer strukturellen Grundplatte befindliche Aufzugmaschine
WO2010072656A1 (de) Mehrere aufzugskabinen in einem aufzugsschacht mit verbesserter schachtausnützung
EP3177557A1 (de) Aufzuganlage
WO2015082210A1 (de) Aufzugsanlage
WO2011073029A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
DE102005012137A1 (de) Seilführung für einen Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1043002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006023

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151202

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015006023

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1043002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202