[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3212560B1 - Portalhubgerät für iso-container - Google Patents

Portalhubgerät für iso-container Download PDF

Info

Publication number
EP3212560B1
EP3212560B1 EP16778056.8A EP16778056A EP3212560B1 EP 3212560 B1 EP3212560 B1 EP 3212560B1 EP 16778056 A EP16778056 A EP 16778056A EP 3212560 B1 EP3212560 B1 EP 3212560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine platform
straddle carrier
lifting device
carrier device
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16778056.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212560A1 (de
Inventor
Mike Hegewald
Jannis Moutsokapas
Peter Köhn
Lars Michael THEISSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes Global Oy
Original Assignee
Konecranes Global Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konecranes Global Oy filed Critical Konecranes Global Oy
Publication of EP3212560A1 publication Critical patent/EP3212560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212560B1 publication Critical patent/EP3212560B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/007Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries for containers

Definitions

  • the invention relates to a gantry lifting device for ISO containers, in particular in the manner of a straddle carrier, the four spaced apart and parallel to each other in the vertical direction extending portal supports, which are interconnected at their upper ends via an upper frame, and arranged between the portal supports Machine platform, wherein the machine platform is mounted raised and lowered.
  • Typical applications of portal lifting devices for the purposes of the present invention are the handling and transport of containers, in particular standardized ISO containers, within container terminals in seaports or inland ports or in container terminals for combined traffic between road and rail.
  • ISO containers are understood to be standardized large-capacity or sea freight containers used in international goods traffic.
  • the most widely used are ISO containers with a width of 8 feet and a length of 20, 40 or 45 feet.
  • gantry lifting devices are therefore special heavy-duty vehicles, which are also known as straddle carriers, straddle carriers, gantry trucks, portal stacks, straddle carriers, van carriers, shuttle carriers or runners.
  • gantry lifting devices comprise a spider-leg-like superstructure with a lifting device, via which a load-receiving means designated as a spreader or spreader frame can be raised and lowered in order to receive containers, lift them and then be able to park them again after being transported to a destination.
  • a load-receiving means designated as a spreader or spreader frame can be raised and lowered in order to receive containers, lift them and then be able to park them again after being transported to a destination.
  • Due to the spider-leg-like structure which has four rigid portal supports arranged in the corners of an imaginary rectangle, portal lifting devices can drive over a container resting on the floor or on another container and additionally transport a raised container depending on the design.
  • the gantry lifting devices are referred to, for example, as 1 over 3
  • the gantries are usually through a top frame connected to each other, which is supported by the portal supports and on which a machine platform is arranged.
  • the one or more winches comprehensive lifting device and a drive unit are arranged on the machine platform. Since the drive of the gantry lifting devices is usually diesel-electric, diesel-hydraulic or fully electric, the drive unit arranged on the machine platform comprises components such as a diesel engine and generator, batteries and / or hydraulic units, depending on the drive technology used.
  • a driver's cab can also be arranged with a control station for a moving operator. Accordingly, the gantry lifting devices can be operated fully automatically and thus without a driver manually via the driver who is traveling in the driver's cab, semi-automatically or with so-called automated guided vehicles (AGV).
  • AGV automated guided vehicles
  • the gantry lifting devices are provided with wheels with rubber tires filled with air or gases in the sense of tires and hereby tied to the rail, but not rail-bound and thus freely movable. Accordingly, the presently affected gantry lifting devices are to be distinguished from rail vehicles.
  • a portal lifting device is known, the driver's cab is movable via a pivoting arm between an upper position in the region of the upper frame and a lower position in the region of the wheels of the portal lifting device.
  • the invention has for its object to provide a portal lifting device that can be operated more economically and safely.
  • a portal lifting device in particular in the manner of a straddle carrier, the four spaced apart and parallel to each other in the vertical direction extending portal supports, which are connected at their upper ends via an upper frame, and arranged between the portal supports machine platform, wherein the machine platform lift is stored and lowered, can thereby operate more economical and safer, that the machine platform between the gantry supports and below the upper frame is movable relative to the upper frame in the vertical direction.
  • the supporting structure formed thereby allows flexible operation for different lifting heights, to which the position of the machine platform is adaptable if necessary.
  • the overall center of gravity of the gantry lifting device can be changed in relation to its height, in particular as far as possible to lower and, if required, to lift the required lifting height accordingly.
  • the portal lifting device can be moved at a lowered machine platform and correspondingly lower overall center of gravity due to the resulting increase in stability, especially in the driving position described above with higher speed than at a higher contrast position of the machine platform and correspondingly higher overall center of gravity.
  • the comparatively unstable and therefore only slower operation of the gantry lifting device with the machine platform raised can thus be limited to receiving or depositing containers from or to container stacks.
  • the resulting overall higher throughput capacity enables more economical operation of the gantry lifting device compared to conventional gantry lifting devices whose machine platform is fixed to the upper frame.
  • gantry lifting devices can be operated with larger heights as conventional gantry lifting equipment with lower height and fixedly mounted on the upper frame machine platform and correspondingly unfavorable center of gravity. Even a more stable and thus safer operation than with corresponding conventional gantry lifting equipment with lower heights is possible.
  • the stationary machine platform in conventional gantry lifting equipment is a necessary component of the steel structure and in particular of the upper frame.
  • the machine platform according to the present invention is separated from the upper frame and serves only as a platform for the components mounted thereon.
  • the machine platform is movable between an upper end position and a lower end position and is held in the lower end position positively to the portal supports and in this case preferably rests on the portal supports arranged support elements.
  • the machine platform in particular in the driving position and at low lifting heights, can be locked to the portal supports in a structurally simple and secure manner.
  • a drive unit of the portal lifting device is arranged on the machine platform and, preferably, additional control cabinets, braking resistors and / or further drive components of the portal lifting device are arranged on the machine platform.
  • the weight of the components mentioned has a high proportion of Total weight so that their displacement together with the machine platform further increases the previously explained advantageous effect of a shift of the center of gravity.
  • the gantry lifting device has a lifting device and a lifting device which can be raised and lowered via the lifting device below the machine platform for ISO containers, and in addition has a lifting drive independent of the lifting device, via which the machine platform lifts via the lifting device. and can be lowered.
  • a separate lifting drive allows a particularly flexible adjustment of the overall center of gravity.
  • the gantry lifting device has a lifting device and a lifting device which can be raised and lowered via the lifting device below the machine platform for ISO containers, and the machine platform can be raised and lowered via the lifting device. This eliminates the need for a separate lifting drive as an additional hoist for lifting or lowering the machine platform.
  • the lifting device is coupled to the machine platform in such a way that the machine platform can be raised and lowered by means of the lifting device from the lower end position to any position above the lower end position and the machine platform is supported on the load receiving means and thereby together can be raised and lowered with the load handling device.
  • the lifting device is coupled to the machine platform in such a way that the load receiving means can be raised and lowered independently of the machine platform when the machine platform is held in a form-fitting manner on the portal supports in the lower end position.
  • the machine platform can remain at low lift heights on the support elements, whereby the lifting device relieved and the safety is further increased.
  • the coupling of the lifting device and the machine platform thus also includes a decoupling in the sense of a release of the load-receiving means of the machine platform, in particular when the machine platform in the lower End position is lowered while the load handling device arranged underneath is moved in the vertical direction.
  • At least one spacer preferably in the form of a rod attached to the load-receiving means, is arranged between the machine platform and the load-receiving means.
  • the lifting device is designed as a cable pulling device and preferably four wound on cable drums and unwindable ropes, each between its attached to one of the cable drums first end and attached to the upper frame via a rope fixed second end via an am Load receiving means arranged deflection roller are guided.
  • Corresponding cable pull devices have long been proven for use as a lifting device of portal lifting devices and allow safe operation of the purpose of the invention.
  • the cable drums are arranged on the machine platform or on a arranged at the lower end of the portal supports chassis support of the portal lifting device.
  • Cable drums arranged on the machine platform allow a simple construction of the pulley-type cable pulling device as described below. Cable drums arranged on the chassis carriers advantageously lead to a further lowering of the overall center of gravity of the portal lifting device.
  • a permanently effective Einscherung be easily realized and the lifting device are relieved accordingly.
  • the gantry lifting device has a driver's cab, which is mounted raised and lowered.
  • the overall center of gravity can be lowered further.
  • the operator is given a more comfortable position and, especially in the driving position, a better overview, which simplifies manual navigation and further increases safety.
  • the driver's cab is firmly connected to the machine platform and is jointly hereby raised and lowered. This can be dispensed with its own linear actuator for the driver's cab.
  • the portal lifting device is designed as 1 via 4 device.
  • Such a portal lifting device allows for a constant storage area of a container, which can be operated only with 1 via 3 devices, through the additional fifth container level, an increase in storage capacity by 25%. Thanks to the raised and lowered machine platform, the overall center of gravity of the 1-over-4 unit can be set to the same or a lower height, at least in the driving position, compared to a conventional 1-over-3 unit with stationary machine platform.
  • the FIG. 1 shows a view of a gantry lifting device 1 in a first embodiment in a driving position.
  • the portal lifting device 1 is a heavy-duty vehicle with a lifting device designed as a portal lifting device for lifting and lowering a container, in particular an ISO container 2.
  • the portal lifting device 1 is freely movable on a corridor surface 4 via a total of eight rubber-tired wheels 3. In principle, it is also possible to provide more or less than eight corresponding manner provided with tires wheels 3, if this is technically necessary or possible.
  • the wheels 3 of the portal lifting device 1 are fastened to two chassis carriers 5 which are each aligned with their longitudinal extent in the direction of travel F of the portal lifting device 1.
  • the two chassis supports 5 each comprise four of the wheels 3, which in the direction of travel F Seen arranged at a distance one behind the other.
  • the chassis support 5 also have electric traction drives and electric steering motors for the wheels 3, which are fed by a drive unit 5a of the portal lifting device.
  • the drive unit 5a comprises components such as a diesel engine and generator, batteries and / or hydraulic power units. Due to the existing single-wheel steering, different steering programs such as optimized standard curve travel, circular travel, a turn around the own vertical axis or a crab can be realized via an appropriate control.
  • the portal lifting device 1 shown by way of example can be operated manually and, correspondingly, has a driver's cab 1 a for a traveling operator. Alternatively, however, as described above, the portal lifting device can also be configured fully automatically as AGV or semi-automatically operable.
  • the two chassis supports 5 arranged parallel to one another and at a distance from each other are connected to one another via a front first portal frame 6a and via a rear second portal frame 6b. Accordingly, the two U-shaped portal frame 6a, 6b seen in the direction of travel F are arranged spaced from each other.
  • Each of the two portal frames 6a, 6b comprises an upper horizontal and transverse to the direction of travel F aligned gantry carrier 6c, at the lateral ends of each a vertically and straight to the floor surface 4 extending portal support 6d connects.
  • the rigidly formed portal supports 6d viewed in plan view, are arranged in the corners of an imaginary quadrilateral, preferably a rectangle.
  • the two portal frames 6a, 6b are supported on the chassis carriers 5, resulting in a spider-leg-like structure.
  • the two gantry supports 6d of each gantry frame 6a, 6b and, accordingly, the two girder girders 5 are at least the width of an ISO container 2 spaced from each other.
  • the two portal frame 6a, 6b are connected to each other via two spaced apart and aligned in the direction of travel F side member 7.
  • the two gantry beams 6c and the side rails 7 form a rectangular upper frame 8, which is supported by the four gantry supports 6d and arranged at their upper ends. In each corner of the upper frame 8 attacks one of the portal supports 6d.
  • FIG. 1 exemplified Portalhub réelle 1 as so-called 1 via 4-device, via which a recorded from the floor surface 4 ISO container 2 can be deposited not only on the floor surface 4, but also on a stack of four ISO containers 2 or taken thereof ( please refer Figures 2 and 4 ).
  • the portal lifting device 1 accordingly has a height of about 18 m with respect to the ground surface 4.
  • the height proportion of the support structure of the portal lifting device 1 formed by the chassis supports 5, the portal supports 6d and the upper frame 8 is constant due to the structure described above. Due to the given dimensions net-like bracing 12 are provided to increase the stability of the portal lifting device 1 and its supporting structure.
  • a bracing 12 is arranged between each chassis support 5 and the associated side member 7, the rod-shaped struts the portal support 6d of the front first portal frame 6a with the portal support 6d of the rear second portal frame 6b of the corresponding landing gear side connects.
  • the lifting device of the gantry lifting device 1 is formed in the manner of a hoist and in the present embodiment as four cables 9d (shown in dashed lines) comprising cable pulling device 9.
  • the ropes 9d are formed as steel cables.
  • a lifting device for receiving and handling the ISO container 2 in a substantially vertical stroke direction H can be raised and lowered.
  • the cable pulling device 9 is connected via its four cables 9d to the load receiving means by each cable 9d is guided over a mounted on the load receiving means guide roller 9a, so that per guide roller 9a run two cable strands in the direction of the upper frame 8.
  • the ropes 9d can be wound up in pairs onto a common cable reel 9b serving as a winch or can be unwound therefrom. Accordingly, each cable 9d is fastened with a first end to the associated cable drum 9b and fastened to the upper frame 8 with a second end, forming a cable anchor point S.
  • the rope fixed points S are arranged on an inner side of the upper frame 8 and therefore in the FIG. 1 not visible.
  • a separate cable drum 9b can be provided for each cable 9d.
  • the cable drums 9b are drivable via the drive unit 5a.
  • the drive of the cable drums via an appropriate control of the lifting device so that the four guide rollers 9a are raised or lowered evenly and thus remain permanently in a substantially horizontal plane. Since each cable 9d is guided over a pulley 9a fixed to the load-receiving means in the sense of a loose pulley, each rope 9d is simply cut in, forming a type of pulley and the load acting on each rope 9d is divided between the two rope cords of the corresponding rope 9d. A multiple reeving with a correspondingly larger number of pulleys is conceivable.
  • the load-carrying means essentially comprises a so-called spreader frame 10, which may be designed in particular as a so-called single-lift or twin-lift spreader.
  • a so-called spreader frame 10 which may be designed in particular as a so-called single-lift or twin-lift spreader.
  • two ISO containers 2 arranged directly one behind the other and each 20 feet long can be accommodated in the direction of travel F of the portal lifting device 1.
  • so-called twistlocks of the spreader frame 10 engage in corresponding upper corner fittings of the ISO container 2, by the subsequent locking of which the ISO container 2 is fastened to the spreader frame 10.
  • the load-receiving means below the upper frame 8 and between the portal supports 6d of the front first portal frame 6a and the portal supports 6d of the rear second portal frame 6b in the lifting direction H up and down movable.
  • the spreader frame 10 extends with its longitudinal member 10a in the direction of travel F between the portal supports 6d.
  • the spreader frame 10 comprises two cross members 10b, each extending between the portal supports 6d of the two portal frames 6a and 6b and thus transverse to the direction of travel F.
  • the cross member 10b serve as a guide of the spreader frame 10 between the portal supports 6d.
  • two of the deflecting rollers 9a are attached to each of the two cross beams 10b in order to fasten and suspend the spreader frame 10 therefrom on the cables 9d of the cable pulling device 9.
  • driving position of the spreader frame 10 is raised with a recorded ISO container 2 with a minimum lifting height h to transport this by moving the Poralhub réelles 1 in the direction of travel F. can.
  • the gantry lifting device 1 comprises a machine platform 11, which is arranged between the gantry supports 6d and above the load-receiving means and which is designed as a frame-shaped steel construction and therefore weighs about 5 tons.
  • the machine platform 11 is formed according to the limited by the portal supports 6d base surface of the support structure in plan view substantially rectangular and fitted between the portal supports 6d.
  • the machine platform 11 is framed by a frame-like railing 11a, which serves to secure operators who can enter the machine platform 11 via a ladder, not shown, for example, for maintenance.
  • the machine platform 11 is consequently accessible.
  • the drive unit 5a On the machine platform 11, at least the drive unit 5a is arranged.
  • the machine platform 11 thus serves as a support structure for accommodating the abovementioned components of the drive unit 5a.
  • control cabinets 5b, braking resistors and other drive components of the portal lifting device 1 can also be arranged on the machine platform 11.
  • the lifting device may also be arranged at least partially on the machine platform 11. Accordingly, in the present first embodiment, the cable drums 9b of the cable pulling device 9 are mounted on the machine platform 11.
  • the machine platform 11 including the recorded components may have a weight of more than 15 t. With regard to the total weight of the gantry lifting device 1 of more than 70 t, the proportion of the machine platform 11 including the absorbed components can be up to 20%.
  • weight ratios or weight distributions relate to the illustrated 1 via 4 device.
  • the proportion of the machine platform 11 is correspondingly larger, which has a correspondingly advantageous in terms of stability of the portal lifting device 1 with a reduction in the overall center of gravity ,
  • the portal lifting device 1 In order to achieve a stable construction and operation of the portal lifting device 1 even with a correspondingly large proportion of the weight of the machine platform 11 on the total weight of the portal lifting device 1, which is Machine platform 11 is not fixed in the region of the upper frame 8 with a maximum possible distance to the floor surface 4 unlike the above-mentioned conventional gantry lifting devices. Instead, the overall center of gravity of the portal lifting device 1 can be raised or lowered as needed and thus changed in the vertical direction.
  • the machine platform 11 is height adjustable and thus parallel to the lifting direction H raised and lowered stored on the portal supports 6d.
  • the machine platform 11 In order to be able to move the machine platform 11 relative to the upper frame 8 in a translatory manner and parallel to the longitudinal extension of the gantry supports 6d, the machine platform 11 is connected to the lifting device for the load handling device and can be raised and lowered together with the load handling device.
  • the machine platform 11 is between a lower end position (see FIG. 3 ) and an upper end position (see FIG. 4 ) movable.
  • the machine platform 11 is arranged between both end positions in an intermediate position.
  • the machine platform 11 is located with its underside on schematically illustrated brackets 6e, which are each arranged on the four portal supports 6d.
  • the consoles 6e thus serve as support elements for the machine platform 11 and project in the manner of a cantilever beam away from the corresponding portal support 6d, so that the machine platform 11 is held in the lower end position in a form-fitting manner on the portal supports 6d.
  • the machine platform 11 In the lower end position, the machine platform 11 is arranged at the greatest possible distance from the upper frame 8 and corresponding manner at the smallest possible distance from the floor surface 4.
  • the portal lifting device 1 is usually in the driving position and lowered into the lower end position machine platform 11 (see FIG. 3 ) is operated when the gantry lifting device 1 is moved over longer distances, for example, between a so-called ship to shore crane (STS) and a container storage to transport an ISO container 2, without this during transport over the minimum lifting height h has to be raised. This can also be done as part of an empty journey without recorded ISO container 2.
  • STS ship to shore crane
  • the operation of the portal lifting device 1 can, as in FIG. 1 shown also in the driving position, when the machine platform 11 is disposed between two end positions in an intermediate position.
  • a separate lifting drive described in detail in the last paragraph of the description may be provided, in particular for moving and holding the machine platform 11 between the two end positions.
  • This may be the case, for example, if the portal lifting device 1 does not have to be moved at maximum speed for a shorter transport of an ISO container 2, but the maximum lifting height h is required for receiving and delivering the ISO container 2.
  • a lowering of the machine platform 11 in the lower end position in relation to the driving time between recording and delivery to be too time-consuming, so that for correspondingly slower speeds achievable by lowering the machine platform 11 in an intermediate position stability of the portal lifting device 1 is sufficient.
  • the Portalhub réelle 1 has the lowest overall center of gravity and thus the highest possible stability and the best dynamic properties when the machine platform 11 is in the lower end position. As a result, higher speeds can be realized safely.
  • Each position of the machine platform 11 above the lower end position thus leads to the lower end position to a higher overall center of gravity, lower stability and correspondingly poorer dynamic properties.
  • With respect to the upper end position this applies correspondingly reversed for each position of the machine platform 11 below the upper end position.
  • the machine platform 11 In the upper end position, the machine platform 11 is arranged in the region of the upper frame 8 with the smallest possible distance to the upper frame 8 and corresponding manner with the greatest possible distance to the floor surface 4.
  • the upper end position of the machine platform 11 defines the maximum lifting height h corresponding to the overall height of the portal lifting device 1, in the present example therefore a 1 via 4 device.
  • the driver's cab 1 a provided in the present exemplary embodiments is arranged on the front portal frame 6 a on its side remote from the machine platform 11.
  • the driver's cab 1 a extends underneath the underside of the machine platform 11 and is arranged in a movement region of the load-receiving means, as the load-receiving means respectively extend through the front and rear portal supports 6 d to the corresponding side facing away from the machine platform 11.
  • the driver's cab 1 a is optionally fixedly connected to the machine platform 11 and thus jointly and uniformly raised and lowered with it along the longitudinal extension of the portal supports 6 d.
  • the cab 1a is usually a weight In this case, the above-described effect of shifting the overall center of gravity of the gantry lifting device 1 by means of height adjustment of the machine platform 11 increases.
  • the driver's cab 1a is accessible to operators via a separate ladder, not shown, or via the machine platform 11.
  • FIG. 2 is a view of the gantry 1 from FIG. 1 shown in a lifting position.
  • the portal lifting device 1 In the lifting position, the portal lifting device 1 is during a lifting operation. Accordingly, the spreader frame 10 with the ISO container 2 received thereby is already raised relative to the driving position to a greater lifting height h.
  • the machine platform 11 is disposed between both end positions and thus above the lower end position.
  • This in FIG. 2 shown Portalhub réelle 1 has different than that in FIG. 1 shown Portalhub réelle 1 no separate lifting drive for the machine platform 11. The moving and holding the machine platform 11 between the two end positions instead takes place as described below on the lifting device and in particular the load receiving means.
  • the load-receiving means arranged at any time below the machine platform 11 is lifted by means of the cable pull device 9 until it comes into contact with the machine platform 11 at its underside. If the load receiving means is further raised, the machine platform 11 is taken by the load receiving means and lifted together with the load receiving means of the support elements. In this way, the machine platform 11 can be raised and held by means of the cable pulling device 9 and the load receiving means from the lower end position in each above lying position to the upper end position. Accordingly, the lifting device is loaded above the lower end position not only with the weight of the load receiving means and the received ISO container 2, but in addition with the entire weight of the machine platform 11 and the components arranged thereon.
  • the ISO container 2 on the in FIG. 2 shown stack of four ISO containers 2 are turned off.
  • the lifting of the lifting device and the machine platform 11 takes place around the uppermost ISO container 2 of a stack of five ISO containers 2 record and then lower in a lowering process.
  • stroke height h is required to set down or pick up an ISO container 2 on a stack
  • this can also be done if necessary without the machine platform 11 having to be lifted from the lower end position.
  • a higher overall center of gravity must be accepted only at high lifting heights h and at lower lifting heights h, the low overall center of gravity of the gantry lifting device 1 set in the driving position can also be maintained during the lifting process.
  • rods 10 c serving as spacers and drivers are provided between the load-receiving means and the underside of the machine platform 11.
  • the rods 10c are attached to the load receiving means, in particular the cross members 10b of the spreader frame 10 (see also FIG. 1 ) and are hereby raised together, but may also be attached to the machine platform 11.
  • the rods 10c extend parallel to the portal supports 6d in the direction of the underside of the machine platform 11, so that the machine platform 11 is taken during lifting of the lifting device before the load receiving means collides with the driver's cab 1a.
  • the rods 10c are arranged so that they do not collide with the support elements, but can be passed over when lifting this.
  • the rods 10c are made of plastic, in particular rubber, to produce a damping effect when the load-bearing means comes into contact with the machine platform 11.
  • FIG. 3 shows a view of a gantry lifting device 1 in a second embodiment in a driving position.
  • the machine platform 11 is in the lower end position and is accordingly on the consoles 6e.
  • the portal lifting device 1 in the second embodiment differs from the first embodiment essentially by a different type of construction of the cable pulling device 9.
  • the cable drums 9b of the cable pulling device 9 are not arranged on the machine platform 11.
  • a cable drum 9b is arranged on each of the two chassis carriers 5 in order to be able to wind or unwind respectively two of the four cables 9d.
  • a separate cable drum 9b can also be provided for each cable 9d.
  • the cables 9d starting from their first end fastened to the corresponding cable drum 9b, run vertically upwards past the machine platform 11 to the upper frame 8. There, each cable 9d is guided over a first guide roller 9c, which is approximately vertical over the cable drum 9b is arranged. From this, the cable 9d extends substantially horizontally in the direction of a second guide roller 9c, which is mounted in the region of a corner of the upper frame 8. Of the second guide roller 9c, the cable 9d is deflected approximately vertically downwards in the direction of the deflection roller 9a fastened to the load receiving means.
  • the cable 9d is guided in a substantially vertical upward direction to the corresponding cable anchor point S on the upper frame 8, which is arranged next to the associated second guide roller 9c.
  • the guide rollers 9 c are arranged as well as the rope fixed points S on an inner side of the upper frame 8.
  • FIG. 3 a total of four guide rollers 9c and two rope fixed points S are shown, which are provided for the two cables 9d, which in the direction of the FIG. 3 seen associated with the rear of the two chassis support 5 and the rope drum attached there 9b.
  • the opposite four guide rollers 9c for the two remaining cables 9d and their rope fixed points S are covered by the upper frame 8 and the front side member 7, but arranged in the same way.
  • each cable 9d is reeved over the guide roller 9a as in the first embodiment.
  • the reeving in the second embodiment is also effective when the load receiving means is in contact with the machine platform 11 due to the guide rollers 9c provided on the upper frame 8 in the sense of fixed pulleys.
  • the guide rollers 9c all running of the pulleys 9a cable strands remain effective.
  • FIG. 4 is a view of the gantry 1 from FIG. 3 shown in a lifting position.
  • the machine platform 11 resting on the load-carrying means via the rods 10c is already in the upper end position of the cable pulling device 9 and thus further than in the lifting position FIG. 2 raised.
  • the spreader frame 10 serving as a load-receiving means is also raised to such an extent with an ISO container 2 received therefrom that the ISO container 2 is placed on the in-mold container 2 FIG. 4 Pictured stack of four stacked ISO containers 2 can be discontinued.
  • the machine platform 11 In the upper end position, the machine platform 11 is arranged in the region of the upper frame 8 and the components arranged on the machine platform 11, such as the drive unit 5a and the control cabinets 5b, project upwards through the upper frame 8.
  • the machine platform 11 can be raised and lowered accordingly.
  • the machine platform 11 in all exemplary embodiments can alternatively also be held, raised or lowered independently of the lifting device and the load receiving means, by providing a separate lifting drive for the machine platform 11 (see FIG FIG. 1 ).
  • the machine platform 11 and the load receiving means can also be raised or lowered relative to each other and relative to the upper frame 8, respectively, when the machine platform 11 is above the lower end position.
  • the driver's cab 1a can be raised or lowered in a deviating manner from the illustrated embodiments with a separate lifting drive independently of the machine platform 11 and the load receiving means with a translational movement.
  • the separate lifting drive can in each case be designed, for example, as a rack drive, spindle drive, lifting cylinder or cable pull.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Portalhubgerät für ISO-Container, insbesondere nach Art eines Straddle Carriers, das vier voneinander beabstandet angeordnete und sich parallel zueinander in vertikaler Richtung erstreckende Portalstützen, die an ihren oberen Enden über einen Oberrahmen miteinander verbunden sind, und eine zwischen den Portalstützen angeordnete Maschinenplattform aufweist, wobei die Maschinenplattform heb- und senkbar gelagert ist.
  • Typische Einsatzgebiete von Portalhubgeräten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind der Umschlag sowie der Transport von Containern, insbesondere von genormten ISO-Containern, innerhalb von Container-Terminals in See- oder Binnenhäfen oder in Container-Terminals für den kombinierten Verkehr zwischen Straße und Schiene.
  • In diesem Zusammenhang werden unter ISO-Containern genormte Großraumbeziehungsweise Seefrachtcontainer verstanden, die im internationalen Warenverkehr zum Einsatz kommen. Am weitesten verbreitet sind ISO-Container mit einer Breite von 8 Fuß und einer Länge von 20, 40 oder 45 Fuß.
  • Portalhubgeräte sind daher spezielle Schwerlastfahrzeuge, die auch als Portalhubwagen, Portalhubstapler, Portalhubstapelwagen, Portalstapelwagen, Straddle Carrier, Van Carrier, Shuttle Carrier oder Runner bekannt sind. Üblicherweise umfassen Portalhubgeräte einen spinnenbeinartigen Aufbau mit einer Hubvorrichtung auf, über die ein als Spreader oder Spreaderrahmen bezeichnetes Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist, um Container aufnehmen, anheben und nach einem Transport an einem Zielort wieder abstellen zu können. Durch den spinnenbeinartigen Aufbau, der vier in den Ecken eines gedachten Rechtecks angeordnete starre Portalstützen aufweist, können Portalhubgeräte einen auf dem Boden oder auf einem anderen Container ruhenden Container überfahren und hierbei zusätzlich je nach Bauweise auch einen angehobenen Container transportieren. Je nach Bauhöhe werden die Portalhubgeräte beispielsweise als 1 über 3-Geräte, 1 über 2- Geräte usw. bezeichnet. Ein 1 über 3-Gerät kann drei gestapelte Container mit einem aufgenommenen Container überfahren und ist etwa 15 m hoch.
  • An ihrem oberen Ende sind die Portalstützen üblicherweise durch einen Oberrahmen miteinander verbunden, der von den Portalstützen getragen wird und an dem eine Maschinenplattform angeordnet ist. Auf der Maschinenplattform sind die eine oder mehrere Seilwinden umfassende Hubvorrichtung und eine Antriebseinheit angeordnet. Da der Antrieb der Portalhubgeräte üblicherweise dieselelektrisch, dieselhydraulisch oder vollelektrisch ausgebildet ist, umfasst die auf der Maschinenplattform angeordnete Antriebseinheit je nach verwendeter Antriebstechnologie Komponenten wie beispielsweise einen Dieselmotor und Generator, Batterien und/oder Hydraulikaggregate.
  • Im Bereich des Oberrahmens kann außerdem eine Fahrerkabine mit einem Steuerstand für eine mitfahrende Bedienperson angeordnet sein. Die Portalhubgeräte können dementsprechend manuell über die in der Fahrerkabine mitfahrende Bedienperson, halb-automatisch oder bei so genannten Automated Guided Vehicles (AGV) vollautomatisch und somit fahrerlos betrieben werden. "Fahrerlos" bezieht sich hierbei lediglich auf das tatsächliche Eingreifen eines Fahrers in den Steuerungsvorgang. In diesem Sinne kann ein fahrerloser Automatik-Betrieb eines entsprechenden Portalhubgeräts auch dann gegeben sein, wenn ein Fahrer mitfährt, hierbei jedoch nicht aktiv in die Steuerung eingreift.
  • Außerdem sind die Portalhubgeräte über Räder mit einer mit Luft oder Gasen befüllten Gummibereifung im Sinne von Pneus versehen und hierüber flurgebunden, aber nicht schienengebunden und somit frei verfahrbar. Dementsprechend sind die vorliegend betroffenen Portalhubgeräte von Schienenfahrzeugen zu unterscheiden.
  • Portalhubgeräte der vorbeschriebenen Art sind bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 001 847 A1 sowie aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 018 066 U1 bekannt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 24 60 519 A1 ist ein Portalhubgerät bekannt, dessen Fahrerkabine über einen Schwenkarm zwischen einer oberen Stellung im Bereich des Oberrahmens und einer unteren Stellung im Bereich der Räder des Portalhubgeräts bewegbar ist.
  • Auch sind Portalhubgeräte bekannt, die keine starren Portalstützen aufweisen, um auf konstanter Höhe einen Oberrahmen zu tragen. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 197 14 210 A1 offenbart stattdessen ein als 1 über 4-Gerät ausgebildetes Portalgerät, dessen Oberrahmen gemeinsam mit der Fahrerkabine und dem Spreaderrahmen über eine Hebelmechanik in Form eines Scherenhubsystems heb- und senkbar ist. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2007/010358 A1 ist ein als 1 über 0-Gerät ausgebildetes Portalhubgerät bekannt, dessen Hubvorrichtung von einer Hebelmechanik gebildet wird, die Teil höhenverstellbarer Seitenfahrwerke sind und durch deren Höhenverstellung der Spreaderrahmen und die Fahrerkabine heb- und senkbar sind.
  • Aus der US 3,570,695 A sowie der WO 2015/155189 A1 ist jeweils ein Portalhubgerät im Sinne des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. Das Heben und Senken der im Bereich des Oberrahmens angeordneten Maschinenplattform erfolgt hierbei gemeinsam mit dem Oberrahmen durch Teleskopieren der Portalstützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Portalhubgerät bereit zu stellen, das wirtschaftlicher und sicherer betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Portalhubgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 13 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Ein Portalhubgerät, insbesondere nach Art eines Straddle Carriers, das vier voneinander beabstandet angeordnete und sich parallel zueinander in vertikaler Richtung erstreckende Portalstützen, die an ihren oberen Enden über einen Oberrahmen miteinander verbunden sind, und eine zwischen den Portalstützen angeordnete Maschinenplattform aufweist, wobei die Maschinenplattform heb- und senkbar gelagert ist, lässt sich dadurch wirtschaftlicher und sicherer betreiben, dass die Maschinenplattform zwischen den Portalstützen und unterhalb des Oberrahmens relativ zu dem Oberrahmen in vertikaler Richtung bewegbar ist. Die hierdurch gebildete Tragstruktur ermöglicht einen flexiblen Betrieb für verschiedene Hubhöhen, an die die Position der Maschinenplattform falls erforderlich anpassbar ist. Dadurch lässt sich der Gesamtschwerpunkt des Portalhubgeräts in Bezug auf dessen Höhe verändern, insbesondere so weit wie möglich absenken und nur falls es die gewünschte Hubhöhe erfordert entsprechend anheben. Dies ermöglicht einen Betrieb des Portalhubgeräts mit besseren, insbesondere stabileren, dynamischen und kinematischen Eigenschaften. Insbesondere kann das Portalhubgerät bei abgesenkter Maschinenplattform und entsprechend niedrigerem Gesamtschwerpunkt aufgrund der daraus resultierenden Stabilitätserhöhung insbesondere in der unten beschriebenen Fahrstellung mit höherer Geschwindigkeit verfahren werden als bei einer demgegenüber höheren Position der Maschinenplattform und entsprechend höherem Gesamtschwerpunkt. Der vergleichsweise instabilere und daher nur langsamere Betrieb des Portalhubgeräts mit angehobener Maschinenplattform kann somit auf das Aufnehmen beziehungsweise Absetzen von Containern von beziehungsweise auf Containerstapel beschränkt werden. Die hieraus insgesamt erreichbare höhere Umschlagleistung ermöglicht einen wirtschaftlicheren Betrieb des Portalhubgeräts gegenüber konventionellen Portalhubgeräten, deren Maschinenplattform am Oberrahmen fixiert ist. Infolgedessen können Portalhubgeräte mit größeren Bauhöhen betrieben werden wie konventionelle Portalhubgeräte mit geringerer Bauhöhe und am Oberrahmen ortsfest angebrachter Maschinenplattform und entsprechend ungünstigem Gesamtschwerpunkt. Sogar ein stabilerer und damit sicherer Betrieb als bei entsprechenden konventionellen Portalhubgeräten mit geringeren Bauhöhen ist möglich. Hinzu kommt, dass die ortsfeste Maschinenplattform bei konventionellen Portalhubgeräten eine notwendige Komponente der Stahlstruktur und insbesondere des Oberrahmens ist. Demgegenüber ist die Maschinenplattform im Sinne der vorliegenden Erfindung vom Oberrahmen getrennt und dient lediglich als Plattform für die darauf befestigten Komponenten.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Maschinenplattform zwischen einer oberen Endposition und einer unteren Endposition bewegbar ist und in der unteren Endposition formschlüssig an den Portalstützen gehalten ist und hierbei vorzugsweise auf an den Portalstützen angeordneten Auflageelementen aufliegt. Dadurch kann die Maschinenplattform insbesondere in der Fahrstellung und bei niedrigen Hubhöhen auf konstruktiv einfache und sichere Weise an den Portalstützen arretiert werden.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass auf der Maschinenplattform eine Antriebseinheit des Portalhubgeräts angeordnet ist und vorzugsweise zusätzlich Schaltschränke, Bremswiderstände und/oder weitere Antriebskomponenten des Portalhubgeräts auf der Maschinenplattform angeordnet sind. Das Gewicht der genannten Komponenten hat wie unten beschrieben einen hohen Anteil am Gesamtgewicht, so dass deren Verlagerung gemeinsam mit der Maschinenplattform den zuvor erläuterten vorteilhaften Effekt einer Verlagerung des Gesamtschwerpunkts weiter erhöht.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass das Portalhubgerät eine Hubvorrichtung und ein über die Hubvorrichtung unterhalb der Maschinenplattform heb- und senkbares Lastaufnahmemittel für ISO-Container aufweist, und zusätzlich einen von der Hubvorrichtung unabhängigen Hubantrieb aufweist, über den die Maschinenplattform über die Hubvorrichtung heb- und senkbar ist. Ein derartiger separater Hubantrieb ermöglicht eine besonders flexible Einstellung des Gesamtschwerpunkts.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist alternativ vorgesehen, dass das Portalhubgerät eine Hubvorrichtung und ein über die Hubvorrichtung unterhalb der Maschinenplattform heb- und senkbares Lastaufnahmemittel für ISO-Container aufweist und die Maschinenplattform über die Hubvorrichtung heb- und senkbar ist. Dadurch kann auf einen separaten Hubantrieb als zusätzliches Hubwerk für das Heben beziehungsweise Senken der Maschinenplattform verzichtet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung derart mit der Maschinenplattform gekoppelt ist, dass die Maschinenplattform mittels der Hubvorrichtung aus der unteren Endposition in jede Position oberhalb der unteren Endposition heb- und senkbar ist und sich die Maschinenplattform hierbei auf dem Lastaufnahmemittel abstützt und dadurch gemeinsam mit dem Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung derart mit der Maschinenplattform gekoppelt ist, dass das Lastaufnahmemittel unabhängig von der Maschinenplattform heb- und senkbar ist, wenn die Maschinenplattform in der unteren Endposition formschlüssig an den Portalstützen gehalten ist. Dadurch kann die Maschinenplattform bei geringen Hubhöhen auf den Auflageelementen verbleiben, wodurch die Hubvorrichtung entlastet und die Sicherheit weiter erhöht wird. Das Koppeln der Hubvorrichtung und der Maschinenplattform umfasst also auch ein Entkoppeln im Sinne eines Lösens des Lastaufnahmemittels von der Maschinenplattform, insbesondere wenn die Maschinenplattform in der unteren Endposition abgesetzt ist, während das darunter angeordnete Lastaufnahmemittel in vertikaler Richtung bewegt wird.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass zwischen der Maschinenplattform und dem Lastaufnahmemittel mindestens ein Abstandshalter, vorzugsweise in Form eines am Lastaufnahmemittel befestigten Stabs, angeordnet ist. Dadurch kann das Lastaufnahmemittel auch dann sicher angehoben und abgesenkt werden, wenn sich die Maschinenplattform oberhalb der unteren Endposition auf dem Lastaufnahmemittel abstützt.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass die Hubvorrichtung als Seilzugvorrichtung ausgebildet ist und vorzugsweise vier über Seiltrommeln aufwickelbare und abwickelbare Seile umfasst, die jeweils zwischen ihrem an einer der Seiltrommeln befestigten ersten Ende und ihrem an dem Oberrahmen über einen Seilfestpunkt befestigten zweiten Ende über eine am Lastaufnahmemittel angeordnete Umlenkrolle geführt sind. Entsprechende Seilzugvorrichtungen haben sich für einen Einsatz als Hubvorrichtung von Portalhubgeräten seit langem bewährt und ermöglichen einen sicheren Betrieb des erfindungsgemäßen Einsatzzwecks.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass die Seiltrommeln auf der Maschinenplattform oder auf einem am unteren Ende der Portalstützen angeordneten Fahrwerksträger des Portalhubgeräts angeordnet sind. Auf der Maschinenplattform angeordnete Seiltrommeln ermöglichen einen wie unten beschrieben einfachen Aufbau der flaschenzugartigen Seilzugvorrichtung. Auf den Fahrwerksträgern angeordnete Seiltrommeln führen in vorteilhafter Weise zu einer weiteren Absenkung des Gesamtschwerpunkts des Portalhubgeräts. Außerdem kann durch den unten beschriebenen Aufbau eine dauerhaft wirksame Einscherung einfach realisiert werden und die Hubvorrichtung entsprechend entlastet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist außerdem vorgesehen, dass das Portalhubgerät eine Fahrerkabine aufweist, die heb- und senkbar gelagert ist. Dadurch kann der Gesamtschwerpunkt weiter abgesenkt werden. Außerdem ergibt sich für die Bedienperson eine komfortablere Position und insbesondere in der Fahrstellung eine bessere Übersicht, wodurch die manuelle Navigation vereinfacht und die Sicherheit weiter erhöht wird.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass die Fahrerkabine fest mit der Maschinenplattform verbunden und gemeinsam hiermit heb- und senkbar gelagert ist. Dadurch kann auf einen eigenen Hubantrieb für die Fahrerkabine verzichtet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Portalhubgerät als 1 über 4-Gerät ausgebildet ist. Ein derartiges Portalhubgerät ermöglicht bei gleichbleibender Fläche eines Containerlagers, das bisher nur mit 1 über 3-Geräten bedient werden kann, durch die zusätzliche fünfte Containerebene eine Vergrößerung der Lagerkapazität um 25%. Durch die heb- und senkbare Maschinenplattform kann der Gesamtschwerpunkt des 1 über 4-Geräts zumindest in der Fahrstellung auf die gleiche oder eine niedrigere Höhe eingestellt werden im Vergleich zu einem konventionellen 1 über 3-Gerät mit ortsfester Maschinenplattform.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht eines Portalhubgeräts in einer ersten Ausführungsform in einer Fahrstellung,
    • Figur 2 eine Ansicht des Portalhubgeräts aus Figur 1 in einer Hubstellung,
    • Figur 3 eine Ansicht eines Portalhubgeräts in einer zweiten Ausführungsform in einer Fahrstellung und
    • Figur 4 eine Ansicht des Portalhubgeräts aus Figur 3 in einer Hubstellung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Portalhubgerätes 1 in einer ersten Ausführungsform in einer Fahrstellung. Das Portalhubgerät 1 ist ein Schwerlastfahrzeug mit einer als Portalhubvorrichtung ausgebildeten Hubvorrichtung zum Heben und Senken eines Containers, insbesondere eines ISO-Containers 2. Das Portalhubgerät 1 ist flurgebunden über insgesamt acht gummibereifte Räder 3 auf einer Flurfläche 4 frei verfahrbar. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehr oder weniger als acht entsprechender Weise mit Pneus versehene Räder 3 vorzusehen, wenn dies technisch erforderlich beziehungsweise möglich ist. Die Räder 3 des Portalhubgerätes 1 sind an zwei Fahrwerksträgern 5 befestigt, die jeweils mit ihrer Längserstreckung in Fahrtrichtung F des Portalhubgerätes 1 ausgerichtet sind. Die beiden Fahrwerksträger 5 umfassen jeweils vier der Räder 3, die in Fahrtrichtung F gesehen mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Die Fahrwerksträger 5 weisen zudem elektrische Fahrantriebe und elektrische Lenkmotoren für die Räder 3 auf, die von einer Antriebseinheit 5a des Portalhubgeräts gespeist werden. Je nach verwendeter Antriebstechnologie (dieselelektrisch, dieselhydraulisch oder vollelektrisch), umfasst die Antriebseinheit 5a Komponenten wie beispielsweise einen Dieselmotor und Generator, Batterien und/oder Hydraulikaggregate. Durch die vorhandene Einzelradlenkung können über eine entsprechende Steuerung verschiedene Lenkprogramme wie beispielsweise eine optimierte Standardkurvenfahrt, Kreisfahrt, eine Drehung um die eigene Vertikalachse oder ein Krebsgang realisiert werden. Das beispielhaft dargestellte Portalhubgerät 1 ist manuell betreibbar und weist entsprechender Weise für eine mitfahrende Bedienperson eine Fahrerkabine 1a auf. Alternativ kann das Portalhubgerät jedoch wie oben beschrieben auch vollautomatisch als AGV oder halb-automatisch betreibbar ausgebildet sein.
  • Die beiden parallel nebeneinander und mit Abstand zueinander angeordneten Fahrwerksträger 5 sind über einen vorderen ersten Portalrahmen 6a und über einen hinteren zweiten Portalrahmen 6b miteinander verbunden. Dementsprechend sind die beiden u-förmigen Portalrahmen 6a, 6b in Fahrtrichtung F gesehen voneinander beabstandet angeordnet. Jeder der beiden Portalrahmen 6a, 6b umfasst einen oberen horizontalen und quer zur Fahrtrichtung F ausgerichteten Portalträger 6c, an dessen seitlichen Enden sich jeweils eine sich vertikal und geradlinig zur Flurfläche 4 erstreckende Portalstütze 6d anschließt. Durch diesen Aufbau sind die starr ausgebildeten Portalstützen 6d in der Draufsicht gesehen in den Ecken eines gedachten Vierecks, vorzugsweise Rechtecks, angeordnet. Über die insgesamt vier Portalstützen 6d stützen sich die beiden Portalrahmen 6a, 6b auf den Fahrwerksträgern 5 ab, wodurch sich ein spinnenbeinartiger Aufbau ergibt. Die beiden Portalstützen 6d jedes Portalrahmens 6a, 6b und dementsprechend auch die beiden Fahrwerkträger 5 sind mindestens mit der Breite eines ISO-Containers 2 voneinander beabstandet. Außerdem sind die beiden Portalrahmen 6a, 6b über zwei voneinander beabstandete und in Fahrtrichtung F ausgerichtete Längsträger 7 miteinander verbunden. Die beiden Portalträger 6c und die Längsträger 7 bilden einen rechteckigen Oberrahmen 8, der von den vier Portalstützen 6d getragen wird und an deren oberen Enden angeordnet ist. In jeder Ecke des Oberrahmens 8 greift eine der Portalstützen 6d an.
  • Insgesamt ist das in Figur 1 beispielhaft abgebildete Portalhubgerät 1 als sogenanntes 1 über 4-Gerät ausgebildet, über das ein von der Flurfläche 4 aufgenommener ISO-Container 2 nicht nur auf der Flurfläche 4, sondern auch auf einem Stapel aus vier ISO-Containern 2 abgesetzt oder hiervon aufgenommen werden kann (siehe Figuren 2 und 4). Das Portalhubgerät 1 hat dementsprechend in Bezug auf die Flurfläche 4 eine Höhe von etwa 18 m. Der hierauf entfallende Höhenanteil der von den Fahrwerksträgern 5, den Portalstützen 6d und dem Oberrahmen 8 gebildeten Tragstruktur des Portalhubgeräts 1 ist aufgrund des vorbeschriebenen Aufbaus konstant. Aufgrund der gegebenen Abmessungen sind zur Erhöhung der Stabilität des Portalhubgeräts 1 beziehungsweise dessen Tragstruktur netzförmige Abspannungen 12 vorgesehen. Hierbei ist zwischen jedem Fahrwerksträger 5 und dem zugehörigen Längsträger 7 eine Abspannung 12 angeordnet, deren stabförmige Verstrebungen die Portalstütze 6d des vorderen ersten Portalrahmens 6a mit der Portalstütze 6d des hinteren zweiten Portalrahmens 6b der entsprechenden Fahrwerkseite verbindet.
  • Die Hubvorrichtung des Portalhubgeräts 1 ist nach Art eines Hebezeugs und im vorliegenden Ausführungsbeispiel als vier Seile 9d (gestrichelt dargestellt) aufweisende Seilzugvorrichtung 9 ausgebildet. Die Seile 9d sind als Stahlseile ausgebildet. Über die vorzugsweise elektromotorbetriebene Hubvorrichtung ist ein Lastaufnahmemittel zur Aufnahme und Handhabung der ISO-Container 2 in einer im Wesentlichen vertikalen Hubrichtung H heb- und senkbar.
  • Hierfür ist die Seilzugvorrichtung 9 über ihre vier Seile 9d mit dem Lastaufnahmemittel verbunden, indem jedes Seil 9d über eine an dem Lastaufnahmemittel befestigte Umlenkrolle 9a geführt ist, so dass je Umlenkrolle 9a zwei Seilstränge in Richtung des Oberrahmens 8 ablaufen. Um das Lastaufnahmemittel anheben beziehungsweise absenken zu können, sind die Seile 9d paarweise auf eine gemeinsame und als Seilwinde dienende Seiltrommel 9b aufwickelbar beziehungsweise hiervon abwickelbar. Dementsprechend ist jedes Seil 9d mit einem ersten Ende an der zugehörigen Seiltrommel 9b befestigt und mit einem zweiten Ende unter Ausbildung eines Seilfestpunktes S an dem Oberrahmen 8 befestigt. Die Seilfestpunkte S sind an einer Innenseite des Oberrahmens 8 angeordnet und daher in der Figur 1 nicht sichtbar. Auch kann für jedes Seil 9d eine eigene Seiltrommel 9b vorgesehen sein. Die Seiltrommeln 9b sind über die Antriebseinheit 5a antreibbar. Der Antrieb der Seiltrommeln erfolgt über eine entsprechende Steuerung der Hubvorrichtung so, dass die vier Umlenkrollen 9a gleichmäßig angehoben beziehungsweise abgesenkt werden und somit permanent in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verbleiben. Da jedes Seil 9d über eine am Lastaufnahmemittel befestigte Umlenkrolle 9a im Sinne einer losen Seilrolle geführt ist, ist jedes Seil 9d einfach eingeschert, wodurch eine Art Flaschenzug gebildet wird und die an jedem Seil 9d angreifende Last auf beide Seilstränge des entsprechenden Seils 9d aufgeteilt wird. Auch eine mehrfache Einscherung mit entsprechend größerer Anzahl an Seilrollen ist denkbar.
  • Das Lastaufnahmemittel umfasst im Wesentlichen einen so genannten Spreaderrahmen 10, der insbesondere als sogenannter single-lift oder twin-lift Spreader ausgebildet sein kann. In der twin-lift Variante können zwei in Fahrtrichtung F des Portalhubgeräts 1 gesehen unmittelbar hintereinander angeordnete und jeweils 20 Fuß lange ISO-Container 2 aufgenommen werden. Zur Aufnahme eines ISO-Containers 2 greifen so genannte Twistlocks des Spreaderrahmens 10 in entsprechende obere Eckbeschläge des ISO-Containers 2 ein, durch deren anschließendes Verriegeln der ISO-Container 2 am Spreaderrahmen 10 befestigt wird. In üblicher Weise ist das Lastaufnahmemittel unterhalb des Oberrahmens 8 und zwischen den Portalstützen 6d des vorderen ersten Portalrahmens 6a und den Portalstützen 6d des hinteren zweiten Portalrahmens 6b in der Hubrichtung H auf und ab bewegbar.
  • Der Spreaderrahmen 10 erstreckt sich mit seinem Längsträger 10a in Fahrtrichtung F zwischen den Portalstützen 6d. Außerdem umfasst der Spreaderrahmen 10 zwei Querträger 10b auf, die sich jeweils zwischen den Portalstützen 6d der beiden Portalrahmen 6a und 6b und somit quer zur Fahrtrichtung F erstrecken. Die Querträger 10b dienen als Führung des Spreaderrahmens 10 zwischen den Portalstützen 6d. Außerdem sind an jedem der beiden Querträger 10b jeweils zwei der Umlenkrollen 9a befestigt, um hierüber den Spreaderrahmen 10 an den Seilen 9d der Seilzugvorrichtung 9 zu befestigen und aufzuhängen.
  • In der in Figur 1 dargestellten Fahrstellung ist der Spreaderrahmen 10 mit einem aufgenommenen ISO-Container 2 mit minimaler Hubhöhe h angehoben, um diesen durch Verfahren des Poralhubgeräts 1 in der Fahrtrichtung F transportieren zu können.
  • Außerdem umfasst das Portalhubgerät 1 eine zwischen den Portalstützen 6d und oberhalb des Lastaufnahmemittels angeordnete Maschinenplattform 11, die als rahmenförmige Stahlkonstruktion ausgebildet ist und daher etwa 5 t wiegt. Die Maschinenplattform 11 ist entsprechend der von den Portalstützen 6d begrenzten Grundfläche der Tragstruktur in der Draufsicht gesehen im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und zwischen die Portalstützen 6d eingepasst. Hierbei wird die Maschinenplattform 11 von einem gerüstartigen Geländer 11a umrahmt, das zur Sicherung von Bedienpersonen dient, die die Maschinenplattform 11 über eine nicht dargestellte Leiter beispielsweise für Wartungsarbeiten betreten können. Die Maschinenplattform 11 ist folglich begehbar.
  • Auf der Maschinenplattform 11 ist zumindest die Antriebseinheit 5a angeordnet. Die Maschinenplattform 11 dient somit als Tragstruktur zur Unterbringung von oben genannten Komponenten der Antriebseinheit 5a. Zusätzlich können auf der Maschinenplattform 11 auch Schaltschränke 5b, Bremswiderstände und weitere Antriebskomponenten des Portalhubgeräts 1 angeordnet sein. Auch die Hubvorrichtung kann zumindest teilweise auf der Maschinenplattform 11 angeordnet sein. Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel sind dementsprechend die Seiltrommeln 9b der Seilzugvorrichtung 9 auf der Maschinenplattform 11 angebracht. Dadurch kann die Maschinenplattform 11 einschließlich der aufgenommenen Komponenten ein Gewicht von mehr als 15 t aufweisen. In Bezug auf das Gesamtgewicht des Portalhubgeräts 1 von mehr als 70 t kann der Anteil der Maschinenplattform 11 einschließlich der aufgenommenen Komponenten bis zu 20 % betragen. Diese Gewichtsverhältnisse beziehungsweise Gewichtsverteilungen beziehen sich auf das dargestellte 1 über 4-Gerät. Bei 1 über 2-Geräten mit einem geringeren Gesamtgewicht, das jedoch in der Regel auch mehr als 60 t beträgt, ist der Anteil der Maschinenplattform 11 entsprechend größer, was sich bei einer Absenkung des Gesamtschwerpunkts entsprechend vorteilhaft im Hinblick auf die Stabilität des Portalhubgeräts 1 auswirkt.
  • Um auch bei einem entsprechend großen Anteil des Gewichts der Maschinenplattform 11 am Gesamtgewicht des Portalhubgeräts 1 einen möglichst stabilen Aufbau und Betrieb des Portalhubgeräts 1 zu erreichen, ist die Maschinenplattform 11 anders als bei den eingangs erwähnten konventionellen Portalhubgeräten nicht im Bereich des Oberrahmens 8 mit maximal möglichem Abstand zur Flurfläche 4 fixiert. Stattdessen kann der Gesamtschwerpunkt des Portalhubgeräts 1 je nach Bedarf angehoben oder abgesenkt und somit in vertikaler Richtung verändert werden. Hierfür ist die Maschinenplattform 11 höhenverstellbar und somit parallel zur Hubrichtung H heb- und senkbar an den Portalstützen 6d gelagert. Um die Maschinenplattform 11 dementsprechend relativ zu dem Oberrahmen 8 translatorisch und parallel zur Längserstreckung der Portalstützen 6d bewegen zu können, ist die Maschinenplattform 11 mit der Hubvorrichtung für das Lastaufnahmemittel verbunden und über diese gemeinsam mit dem Lastaufnahmemittel heb- und senkbar.
  • Die Maschinenplattform 11 ist zwischen einer unteren Endposition (siehe Figur 3) und einer oberen Endposition (siehe Figur 4) bewegbar. In der Figur 1 ist die Maschinenplattform 11 zwischen beiden Endpositionen in einer Zwischenposition angeordnet. In der unteren Endposition liegt die Maschinenplattform 11 mit ihrer Unterseite an schematisch dargestellten Konsolen 6e auf, die jeweils an den vier Portalstützen 6d angeordnet sind. Die Konsolen 6e dienen somit als Auflageelemente für die Maschinenplattform 11 und stehen jeweils nach Art eines Kragträgers von der entsprechenden Portalstütze 6d weg gerichtet hervor, so dass die Maschinenplattform 11 in der unteren Endposition formschlüssig an den Portalstützen 6d gehalten wird. In der unteren Endposition ist die Maschinenplattform 11 im größtmöglichen Abstand zum Oberrahmen 8 und entsprechender Weise im kleinstmöglichen Abstand zur Flurfläche 4 angeordnet. Das Portalhubgerät 1 wird üblicherweise in der Fahrstellung und mit in die untere Endposition abgesenkter Maschinenplattform 11 (siehe Figur 3) betrieben, wenn das Portalhubgerät 1 über längere Strecken beispielsweise zwischen einem so genannten STS-Kran (Ship to Shore-Kran) und einem Containerlager verfahren wird, um einen ISO-Container 2 zu transportieren, ohne dass dieser während des Transports über die minimale Hubhöhe h hinaus angehoben werden muss. Dies kann auch im Rahmen einer Leerfahrt ohne aufgenommenen ISO-Container 2 geschehen. Der Betrieb des Portalhubgeräts 1 kann jedoch wie in Figur 1 dargestellt auch in der Fahrstellung erfolgen, wenn die Maschinenplattform 11 zwischen beiden Endpositionen in einer Zwischenposition angeordnet ist. Hierfür kann ein im letzten Absatz der Beschreibung näher beschriebener separater Hubantrieb vorgesehen sein, insbesondere zum Bewegen und Halten der Maschinenplattform 11 zwischen den beiden Endpositionen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn für einen kürzeren Transport eines ISO-Containers 2 das Portalhubgerät 1 nicht mit maximaler Geschwindigkeit verfahren werden muss, für die Aufnahme und Abgabe des ISO-Containers 2 aber die maximale Hubhöhe h erforderlich ist. In derartigen Fällen kann ein Absenken der Maschinenplattform 11 in die untere Endposition im Verhältnis zur Fahrdauer zwischen Aufnahme und Abgabe zu zeitintensiv sein, so dass für entsprechend langsamere Geschwindigkeiten die durch Absenken der Maschinenplattform 11 in eine Zwischenposition erzielbare Stabilität des Portalhubgeräts 1 ausreicht.
  • Das Portalhubgerät 1 weist den tiefsten Gesamtschwerpunkt und damit die höchstmögliche Stabilität sowie die besten dynamischen Eigenschaften auf, wenn die Maschinenplattform 11 in der unteren Endposition ist. Dadurch können größere Geschwindigkeiten sicher realisiert werden. Jede Position der Maschinenplattform 11 oberhalb der unteren Endposition führt somit gegenüber der unteren Endposition zu einem höheren Gesamtschwerpunkt, einer geringeren Stabilität und entsprechend schlechteren dynamischen Eigenschaften. In Bezug auf die obere Endposition gilt dies entsprechend umgekehrt für jede Position der Maschinenplattform 11 unterhalb der oberen Endposition. In der oberen Endposition ist die Maschinenplattform 11 im Bereich des Oberrahmens 8 mit kleinstmöglichen Abstand zum Oberrahmen 8 und entsprechender Weise mit größtmöglichem Abstand zur Flurfläche 4 angeordnet. Die obere Endposition der Maschinenplattform 11 definiert die maximale Hubhöhe h entsprechend der Bauhöhe des Portalhubgeräts 1, im vorliegenden Beispiel also eines 1 über 4-Geräts.
  • Die in den vorliegenden Ausführungsbeispielen vorgesehene Fahrerkabine 1a ist am vorderen Portalrahmen 6a auf dessen von der Maschinenplattform 11 abgewandter Seite angeordnet. Hierbei erstreckt sich die Fahrerkabine 1a unterhalb der Unterseite der Maschinenplattform 11 und ist in der Draufsicht gesehen in einem Bewegungsbereich des Lastaufnahmemittels angeordnet, da sich das Lastaufnahmemittel jeweils durch die vorderen und hinteren Portalstützen 6d hindurch auf die entsprechende von der Maschinenplattform 11 abgewandte Seite erstreckt. Die Fahrerkabine 1a ist hierbei optional fest mit der Maschinenplattform 11 verbunden und somit gemeinsam und gleichförmig mit dieser entlang der Längserstreckung der Portalstützen 6d heb- und senkbar. Da die Fahrerkabine 1a üblicherweise ein Gewicht von etwa 2 t aufweist, erhöht sich in diesem Fall der oben beschriebene Effekt der Verlagerung des Gesamtschwerpunkts des Portalhubgeräts 1 mittels Höhenverstellung der Maschinenplattform 11. Die Fahrerkabine 1a ist für Bedienpersonen über eine nicht dargestellte eigene Leiter oder über die Maschinenplattform 11 zugänglich.
  • In der Figur 2 ist eine Ansicht des Portalhubgeräts 1 aus Figur 1 in einer Hubstellung gezeigt. In der Hubstellung befindet sich das Portalhubgerät 1 während eines Hebevorgangs. Dementsprechend ist der Spreaderrahmen 10 mit dem hiervon aufgenommenen ISO-Container 2 gegenüber der Fahrstellung bereits in eine größere Hubhöhe h angehoben. Außerdem ist die Maschinenplattform 11 zwischen beiden Endpositionen und somit oberhalb der unteren Endposition angeordnet. Das in Figur 2 dargestellte Portalhubgerät 1 weist anders als das in Figur 1 dargestellte Portalhubgerät 1 keinen separaten Hubantrieb für die Maschinenplattform 11 auf. Das Bewegen und Halten der Maschinenplattform 11 zwischen den beiden Endpositionen erfolgt stattdessen wie nachfolgend beschrieben über die Hubvorrichtung und insbesondere das Lastaufnahmemittel.
  • Um die Maschinenplattform 11 anzuheben, wird über die Seilzugvorrichtung 9 das jederzeit unterhalb der Maschinenplattform 11 angeordnete Lastaufnahmemittel angehoben bis es mit der Maschinenplattform 11 an deren Unterseite in Kontakt tritt. Wenn das Lastaufnahmemittel weiter angehoben wird, wird die Maschinenplattform 11 von dem Lastaufnahmemittel mitgenommen und gemeinsam mit dem Lastaufnahmemittel von den Auflageelementen abgehoben. Auf diese Weise kann die Maschinenplattform 11 mittels der Seilzugvorrichtung 9 und des Lastaufnahmemittels aus der unteren Endposition in jede oberhalb hiervon liegende Position bis zur oberen Endposition angehoben und gehalten werden. Dementsprechend wird die Hubvorrichtung oberhalb der unteren Endposition nicht nur mit dem Gewicht des Lastaufnahmemittels und des aufgenommenen ISO-Containers 2, sondern zusätzlich mit dem gesamten Gewicht der Maschinenplattform 11 und den darauf angeordneten Komponenten belastet.
  • Somit kann der ISO-Container 2 auf dem in Figur 2 dargestellten Stapel aus vier ISO-Containern 2 abgestellt werden. In gleicher Weise erfolgt das Anheben des Lastaufnahmemittels und der Maschinenplattform 11, um den obersten ISO-Container 2 von einem Stapel aus fünf ISO-Containern 2 aufzunehmen und anschließend in einem Senkvorgang abzusenken. Je nachdem, welche Hubhöhe h erforderlich ist, um einen ISO-Container 2 auf einem Stapel abzusetzen oder hiervon aufzunehmen, kann dies gegebenenfalls auch erfolgen, ohne dass die Maschinenplattform 11 aus der unteren Endposition angehoben werden muss. Dementsprechend muss nur bei großen Hubhöhen h ein höherer Gesamtschwerpunkt in Kauf genommen werden und bei geringeren Hubhöhen h kann der in der Fahrstellung eingestellte niedrige Gesamtschwerpunkt des Portalhubgeräts 1 auch beim Hebevorgang aufrechterhalten werden.
  • Damit das Lastaufnahmemittel nicht mit der im Bewegungsbereich des Lastaufnahmemittels angeordneten Fahrerkabine 1a kollidiert, wenn ein Anheben der Maschinenplattform 11 aufgrund der erforderlichen Hubhöhe h notwendig ist, sind zwischen dem Lastaufnahmemittel und der Unterseite der Maschinenplattform 11 als Abstandshalter und Mitnehmer dienende Stäbe 10c vorgesehen. Die Stäbe 10c sind an dem Lastaufnahmemittel, insbesondere den Querträgern 10b des Spreaderrahmens 10, befestigt (siehe auch Figur 1) und werden hiermit gemeinsam angehoben, können jedoch auch an der Maschinenplattform 11 befestigt sein. Hierbei erstrecken sich die Stäbe 10c parallel zu den Portalstützen 6d in Richtung der Unterseite der Maschinenplattform 11, damit die Maschinenplattform 11 beim Anheben des Lastaufnahmemittels mitgenommen wird, bevor das Lastaufnahmemittel mit der Fahrerkabine 1a kollidiert. Außerdem sind die Stäbe 10c so angeordnet, dass sie nicht mit den Auflageelementen kollidieren, sondern beim Anheben hieran vorbei geführt werden können. Vorzugsweise sind die Stäbe 10c aus Kunststoff, insbesondere Gummi, um eine Dämpfwirkung zu erzeugen, wenn das Lastaufnahmemittel mit der Maschinenplattform 11 in Kontakt tritt.
  • Da im ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 die Seiltrommeln 9b der Seilzugvorrichtung 9 auf der Maschinenplattform 11 angeordnet sind, ist die oben beschriebene Einscherung jedes Seils 9d wirksam, solange das Lastaufnahmemittel beziehungsweise die Stäbe 10c und die Maschinenplattform 11 voneinander beabstandet sind. Sobald diese wie zuvor beschrieben in Kontakt sind und sich aneinander abstützen, führt dies dazu, dass der Kraftfluss durch den zwischen der jeweiligen Umlenkrolle 9a und der Seiltrommel 9b verlaufenden Seilstrang überbrückt wird, wodurch der entsprechende Seilstrang und damit die Einscherung unwirksam wird. In entsprechender Weise ergibt sich hieraus eine Veränderung der von der Hubvorrichtung aufzubringenden Kraft, je nachdem, ob die Maschinenplattform 11 bei dem Hebevorgang in der unteren Endposition abgesetzt und somit vom Lastaufnahmemittel entkoppelt bleiben kann oder mit diesem gemeinsam an den Seilen 9d der Seilzugvorrichtung 9 aufgehängt ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ansicht eines Portalhubgeräts 1 in einer zweiten Ausführungsform in einer Fahrstellung. Hierbei befindet sich die Maschinenplattform 11 in der unteren Endposition und liegt dementsprechend auf den Konsolen 6e auf. Das Portalhubgerät 1 in der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch eine andersartige Ausbildung der Seilzugvorrichtung 9. Hierbei sind die Seiltrommeln 9b der Seilzugvorrichtung 9 nicht auf der Maschinenplattform 11 angeordnet. Stattdessen ist auf jedem der beiden Fahrwerksträger 5 eine Seiltrommel 9b angeordnet, um jeweils zwei der vier Seile 9d aufwickeln beziehungsweise abwickeln zu können. Alternativ kann auch für jedes Seil 9d eine separate Seiltrommel 9b vorgesehen sein. Durch diesen Aufbau verlaufen die Seile 9d ausgehend von ihrem an der entsprechenden Seiltrommel 9b befestigten ersten Ende in vertikaler Richtung nach oben an der Maschinenplattform 11 vorbei bis zum Oberrahmen 8. Dort wird jedes Seil 9d über eine erste Führungsrolle 9c geführt, die in etwa vertikal über der Seiltrommel 9b angeordnet ist. Hiervon läuft das Seil 9d im Wesentlichen horizontal in Richtung einer zweiten Führungsrolle 9c ab, die im Bereich einer Ecke des Oberrahmens 8 angebracht ist. Von der zweiten Führungsrolle 9c wird das Seil 9d in etwa vertikal nach unten in Richtung der am Lastaufnahmemittel befestigten Umlenkrolle 9a umgelenkt. Hiervon ausgehend wird das Seil 9d wie in der ersten Ausführungsform in im Wesentlichen vertikaler Richtung nach oben zum entsprechenden Seilfestpunkt S am Oberrahmen 8 geführt, der neben der zugehörigen zweiten Führungsrolle 9c angeordnet ist. Die Führungsrollen 9c sind ebenso wie die Seilfestpunkte S an einer Innenseite des Oberrahmens 8 angeordnet. In der Figur 3 sind insgesamt vier Führungsrollen 9c und zwei Seilfestpunkte S dargestellt, die für die zwei Seile 9d vorgesehen sind, die in Blickrichtung auf die Figur 3 gesehen dem hinteren der beiden Fahrwerksträger 5 beziehungsweise der dort angebrachten Seiltrommel 9b zugeordnet sind. Die gegenüberliegenden vier Führungsrollen 9c für die zwei übrigen Seile 9d sowie deren Seilfestpunkte S sind von dem Oberrahmen 8 beziehungsweise dem vorderen Längsträger 7 verdeckt, jedoch in gleicher Weise angeordnet.
  • Auch bei diesem Aufbau der Seilzugvorrichtung 9 ist jedes Seil 9d wie bei der ersten Ausführungsform über die Umlenkrolle 9a eingeschert. Anders als bei der ersten Ausführungsform ist die Einscherung bei der zweiten Ausführungsform aufgrund der am Oberrahmen 8 im Sinne von festen Seilrollen vorgesehenen Führungsrollen 9c jedoch auch wirksam, wenn das Lastaufnahmemittel mit der Maschinenplattform 11 in Kontakt steht. Durch die Führungsrollen 9c bleiben alle von den Umlenkrollen 9a ablaufenden Seilstränge wirksam.
  • Im Übrigen gelten für das Portalhubgerät 1 in der zweiten Ausführungsform die Ausführungen zur ersten Ausführungsform entsprechend.
  • In der Figur 4 ist eine Ansicht des Portalhubgeräts 1 aus Figur 3 in einer Hubstellung gezeigt. Hierbei ist die sich über die Stäbe 10c auf dem Lastaufnahmemittel abstützende Maschinenplattform 11 von der Seilzugvorrichtung 9 bereits in die obere Endposition und somit weiter als in der Hubstellung aus Figur 2 angehoben. Dementsprechend ist auch der als Lastaufnahmemittel dienende Spreaderrahmen 10 mit einem hiervon aufgenommenen ISO-Container 2 so weit angehoben, dass der ISO-Container 2 auf dem in Figur 4 abgebildeten Stapel aus vier übereinander abgestellten ISO-Containern 2 abgesetzt werden kann.
  • In der oberen Endposition ist die Maschinenplattform 11 im Bereich des Oberrahmens 8 angeordnet und die auf der Maschinenplattform 11 angeordneten Komponenten, wie beispielsweise die Antriebseinheit 5a und die Schaltschränke 5b, ragen nach oben durch den Oberrahmen 8 hindurch.
  • Die vorherigen Ausführungen zu Hebevorgängen ausgehend von der Fahrstellung, insbesondere in Bezug auf die beschriebene Wirkverbindung zwischen der Seilzugvorrichtung 9, der über die Stäbe 10c erfolgenden Kopplung des Lastaufnahmemittels und der Maschinenplattform 11, gelten analog beziehungsweise umgekehrt für Senkvorgänge. Dementsprechend erfolgt hierbei ein Entkoppeln des Lastaufnahmemittels beziehungsweise der Stäbe 10c und der Maschinenplattform 11, wenn die Maschinenplattform 11 auf den Auflageelementen abgesetzt und hiervon gehalten wird, während das Lastaufnahmemittel anschließend weiter abgesenkt werden kann.
  • Auch kann bei Portalhubgeräten mit kleinerer maximaler Hubhöhe h, beispielsweise 1 über 3-Geräten, die Maschinenplattform 11 entsprechend heb- und senkbar sein.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann die Maschinenplattform 11 bei allen Ausführungsbeispielen alternativ auch unabhängig von der Hubvorrichtung und dem Lastaufnahmemittel gehalten, angehoben oder gesenkt werden, indem ein separater Hubantrieb für die Maschinenplattform 11 vorgesehen ist (siehe Figur 1). Dadurch können die Maschinenplattform 11 und das Lastaufnahmemittel auch relativ zueinander und jeweils relativ zu dem Oberrahmen 8 gehoben beziehungsweise gesenkt werden, wenn sich die Maschinenplattform 11 oberhalb der unteren Endposition befindet. Auch die Fahrerkabine 1a kann abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen mit einem separaten Hubantrieb unabhängig von der Maschinenplattform 11 und vom Lastaufnahmemittel mit einer translatorischen Bewegung angehoben oder gesenkt werden. Der separate Hubantrieb kann hierbei jeweils beispielsweise als Zahnstangenantrieb, Spindelantrieb, Hubzylinder oder Seilzug ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Portalhubgerät
    1a
    Fahrerkabine
    2
    ISO-Container
    3
    Rad
    4
    Flurfläche
    5
    Fahrwerksträger
    5a
    Antriebseinheit
    5b
    Schaltschrank
    6a
    erster Portalrahmen
    6b
    zweiter Portalrahmen
    6c
    Portalträger
    6d
    Portalstütze
    6e
    Konsole
    7
    Längsträger
    8
    Oberrahmen
    9
    Seilzugvorrichtung
    9a
    Umlenkrolle
    9b
    Seiltrommel
    9c
    Führungsrolle
    9d
    Seil
    10
    Spreaderrahmen
    10a
    Längsträger
    10b
    Querträger
    10c
    Stab
    11
    Maschinenplattform
    11a
    Geländer
    12
    Abspannung
    F
    Fahrtrichtung
    h
    Hubhöhe
    H
    Hubrichtung
    S
    Seilfestpunkt

Claims (13)

  1. Portalhubgerät (1) für ISO-Container (2), insbesondere nach Art eines Straddle Carriers, das vier voneinander beabstandet angeordnete und sich parallel zueinander in vertikaler Richtung erstreckende Portalstützen (6d), die an ihren oberen Enden über einen Oberrahmen (8) miteinander verbunden sind, und eine zwischen den Portalstützen (6d) angeordnete Maschinenplattform (11) aufweist, wobei die Maschinenplattform (11) heb- und senkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenplattform (11) zwischen den Portalstützen (6d) und unterhalb des Oberrahmens (8) relativ zu dem Oberrahmen (8) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  2. Portalhubgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenplattform (11) zwischen einer oberen Endposition und einer unteren Endposition bewegbar ist und in der unteren Endposition formschlüssig an den Portalstützen (6d) gehalten ist und hierbei vorzugsweise auf an den Portalstützen (6d) angeordneten Auflageelementen aufliegt.
  3. Portalhubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Maschinenplattform (11) eine Antriebseinheit (5a) des Portalhubgeräts (1) angeordnet ist und vorzugsweise zusätzlich Schaltschränke (5b), Bremswiderstände und/oder weitere Antriebskomponenten des Portalhubgeräts (1) auf der Maschinenplattform (11) angeordnet sind.
  4. Portalhubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalhubgerät (1) eine Hubvorrichtung und ein über die Hubvorrichtung unterhalb der Maschinenplattform (11) heb- und senkbares Lastaufnahmemittel für ISO-Container (2) aufweist, und zusätzlich einen von der Hubvorrichtung unabhängigen Hubantrieb aufweist, über den die Maschinenplattform (11) über die Hubvorrichtung heb- und senkbar ist.
  5. Portalhubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalhubgerät (1) eine Hubvorrichtung und ein über die Hubvorrichtung unterhalb der Maschinenplattform (11) heb- und senkbares Lastaufnahmemittel für ISO-Container (2) aufweist und die Maschinenplattform (11) über die Hubvorrichtung heb- und senkbar ist.
  6. Portalhubgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung derart mit der Maschinenplattform (11) gekoppelt ist, dass die Maschinenplattform (11) mittels der Hubvorrichtung aus der unteren Endposition in jede Position oberhalb der unteren Endposition heb- und senkbar ist und sich die Maschinenplattform (11) hierbei auf dem Lastaufnahmemittel abstützt und dadurch gemeinsam mit dem Lastaufnahmemittel heb- und senkbar ist.
  7. Portalhubgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung derart mit der Maschinenplattform (11) gekoppelt ist, dass das Lastaufnahmemittel unabhängig von der Maschinenplattform (11) heb- und senkbar ist, wenn die Maschinenplattform (11) in der unteren Endposition formschlüssig an den Portalstützen (6d) gehalten ist.
  8. Portalhubgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Maschinenplattform (11) und dem Lastaufnahmemittel mindestens ein Abstandshalter, vorzugsweise in Form eines am Lastaufnahmemittel befestigten Stabs (10c), angeordnet ist.
  9. Portalhubgerät (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung als Seilzugvorrichtung (9) ausgebildet ist und vorzugsweise vier über Seiltrommeln (9b) aufwickelbare und abwickelbare Seile (9d) umfasst, die jeweils zwischen ihrem an einer der Seiltrommeln (9b) befestigten ersten Ende und ihrem an dem Oberrahmen (8) über einen Seilfestpunkt (S) befestigten zweiten Ende über eine am Lastaufnahmemittel angeordnete Umlenkrolle (9a) geführt sind.
  10. Portalhubgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommeln (9b) auf der Maschinenplattform (11) oder auf einem am unteren Ende der Portalstützen angeordneten Fahrwerksträger (5) des Portalhubgeräts (1) angeordnet sind.
  11. Portalhubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalhubgerät (1) eine Fahrerkabine (1a) aufweist, die heb- und senkbar gelagert ist.
  12. Portalhubgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerkabine (1a) fest mit der Maschinenplattform (11) verbunden und gemeinsam hiermit heb- und senkbar gelagert ist.
  13. Portalhubgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalhubgerät als 1 über 4-Gerät ausgebildet ist.
EP16778056.8A 2015-10-13 2016-10-07 Portalhubgerät für iso-container Not-in-force EP3212560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117417.0A DE102015117417A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Portalhubgerät für ISO-Container
PCT/EP2016/074061 WO2017063952A1 (de) 2015-10-13 2016-10-07 Portalhubgerät für iso-container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212560A1 EP3212560A1 (de) 2017-09-06
EP3212560B1 true EP3212560B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=57104045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16778056.8A Not-in-force EP3212560B1 (de) 2015-10-13 2016-10-07 Portalhubgerät für iso-container

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3212560B1 (de)
CN (1) CN107406239B (de)
DE (1) DE102015117417A1 (de)
WO (1) WO2017063952A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112661A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Konecranes Global Corporation Automatisch geführtes Portalhubgerät für Container und Verfahren zum Betrieb eines solchen Portalhubgeräts
CN108529504B (zh) * 2018-05-31 2023-08-04 安徽合力股份有限公司 一种多级起升叉车门架总成
CN109626222A (zh) * 2019-01-23 2019-04-16 五邑大学 一种起重机
CN110759244B (zh) * 2019-10-16 2020-07-14 山东中衡光电科技有限公司 矿用起吊、安装、拆卸的智能化平台及控制系统与方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396861A (en) * 1965-12-10 1968-08-13 British Straddle Carrier Compa Straddle carrier vehicles
NL6700903A (de) * 1967-01-20 1968-07-22
US3570695A (en) * 1969-01-21 1971-03-16 William H Schwartz Vehicle for carrying and stacking containers
US3688931A (en) * 1969-10-15 1972-09-05 Hans Tax Straddle truck for containers
GB1488810A (en) 1973-12-20 1977-10-12 Rubery Owen Mech Equipment Ltd Straddle carriers
NL1001213C1 (nl) * 1995-09-15 1997-03-20 Nieuwe Boomse Metaalwerken N V Inrichting voor het behandelen van een of meer laadkisten.
US5826734A (en) * 1996-10-09 1998-10-27 Mi-Jack Products, Inc. Variable elevating cabin
DE19714210A1 (de) 1997-04-07 1998-10-08 Estebanez Eva Garcia Portalhubwagen (Straddlecarrier)
DE202004018066U1 (de) 2004-11-20 2005-02-03 Noell Mobile Systems & Cranes Gmbh Portalhubstapler für Container
CN1876555A (zh) * 2005-06-07 2006-12-13 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 集装箱跨箱搬运车
ITBO20050487A1 (it) 2005-07-20 2007-01-21 C V S S P A Apparecchiatura per il trasporto di un carico
FI20085520L (fi) * 2008-05-30 2009-12-01 Cargotec Finland Oy Konttilukki
DE102011001847A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Gottwald Port Technology Gmbh Portalhubgerät mit elektrischen Antrieben
US20170015531A1 (en) * 2014-03-12 2017-01-19 Rsf Enterprises (Aust) Pty Ltd Straddle carriers
WO2015154790A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Combilift Container carrier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017063952A1 (de) 2017-04-20
CN107406239B (zh) 2020-01-21
CN107406239A (zh) 2017-11-28
EP3212560A1 (de) 2017-09-06
DE102015117417A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003015B4 (de) Mobilkran
DE1915737C3 (de) Regalförderzeug für Frachtcontainer
EP2694423B1 (de) Portalhubgerät mit elektrischen antrieben
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
EP3166817B1 (de) Schwerlast-transportfahrzeug für container, insbesondere iso-container, und verfahren zum beladen desselben
EP2321213B1 (de) Brücken- oder portalkran, insbesondere zum handhaben von iso-containern
WO2004033356A1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
DE60213132T2 (de) Puffer-torkran
AT519139A2 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
EP2356057B1 (de) Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen
AT520139A2 (de) Verfahrbarer Kran
EP2490977B1 (de) Portalhubwagen mit einzelseilwinden
WO2010066602A1 (de) Verfahren und eine anlage zum umschlag von normierten ladungsträgern, insbesondere iso-containern und wechselaufbauten, zwischen schiene und strasse
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
WO2017102865A1 (de) Transportfahrzeug für container
EP1365984A2 (de) Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern
DE202004018066U1 (de) Portalhubstapler für Container
EP1362821B1 (de) Portalhubwagen
DE102009048131A1 (de) Portalhubwagen zum Einsatz in Containerterminals und für andere Transportaufgaben
EP3166881B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit einer hubvorrichtung zum heben und senken eines containers
DE102021100586A1 (de) Anordnung mit einem batteriebetriebenen Portalhubwagen und einer Container-Umschlaganlage mit einer Fahroberleitung außerhalb des Stapel-Bereichs
DE1756918A1 (de) Bordeigene Krananlage fuer Container-Schiffe
EP0652847A1 (de) Hub- und transportvorrichtung für grossbehälter
DE3717352A1 (de) Mobiler lastaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001265

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211007