[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3296182A1 - Led-signalleuchte - Google Patents

Led-signalleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3296182A1
EP3296182A1 EP17191710.7A EP17191710A EP3296182A1 EP 3296182 A1 EP3296182 A1 EP 3296182A1 EP 17191710 A EP17191710 A EP 17191710A EP 3296182 A1 EP3296182 A1 EP 3296182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
leds
led
signal light
led signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17191710.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3296182B1 (de
Inventor
Simon Paul
Volker Schumacher
Tobias Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016124265.9A external-priority patent/DE102016124265A1/de
Application filed by Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP3296182A1 publication Critical patent/EP3296182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3296182B1 publication Critical patent/EP3296182B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1827Daylight signals using light sources of different colours and a common optical system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]

Definitions

  • the invention relates to an LED signal light as it is used in particular in rail traffic in so-called route signals.
  • the invention also relates to a track signal with a corresponding LED signal light and an optical component for such an LED signal light.
  • Signal lights of the type in question are used primarily as so-called track signals in rail transport and are then subject to special requirements in terms of safety and radiation characteristics (light intensity distribution), which are specified by the users of corresponding signal lights.
  • the requirements of Deutsche Bahn have been specified and proven to be particularly accurate, so that they are adopted by different signal lamps users worldwide in identical or analogous form.
  • the requirements regularly provide for a specific light intensity distribution which is specified in relation to a so-called main emission direction.
  • the main radiation direction is usually an imaginary horizontal line emerging centrally from the signal, in relation to which the light intensity distribution is specified by the fact that certain light intensities have to be reached by the signal light at certain angles relative to the main emission direction.
  • Signal lights of the type in question are used both in so-called upper and in so-called lower path signals, wherein lower path signals are signals in which the center of the usually round illuminated signal surface is about 8 to 30 cm above the rail top, while in a upper path signal is the center of the signal surface typically about 360 to 550 cm above the rail top edge.
  • two-filament incandescent lamps were formerly used in which could be switched to another filament after failure of a filament. Due to the various advantages of LED technology and, above all, the fact that LED luminous flux has increased dramatically, two-lamp incandescent bulbs are gradually replaced by LED modules, some of which are designed to be classic Two-filament incandescent lamp simulate, since the replacement of the corresponding control electronics would be associated with considerable effort.
  • An example of an LED signal lamp with separately controllable in the manner of a two-filament incandescent strands of series-connected LEDs shows the EP 1 992 542 B2 which also explains a typical light intensity distribution with respect to the main emission direction.
  • a so far unsatisfactorily solved problem with LED signal lights is the so-called phantom light, which is caused by external to the signal light incoming light and causes the signal light at least under certain viewing angles appears as if they (in multi-colored signal lights, if necessary in one certain color).
  • the EP 0 860 805 A1 proposes to arrange a Fresnel lens a specially trained scattering lens of the same diameter, which should deflect the emitted light down, so that at least when the sun is high, sunlight should not be able to reach the LEDs.
  • the invention is based on the object of specifying an improved with regard to the reduction of phantom light effects LED signal light.
  • the object is achieved by an LED signal lamp with the features of claim 1.
  • the independent claim 13 relates to a track signal for rail traffic with an LED signal lamp according to the invention.
  • the independent claim 14 relates to a compact optical component for an LED signal lamp according to the invention.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments and refinements of the LED signal light.
  • the LED signal light according to the invention is particularly compact and, in an advantageous development, not only makes it possible to configure the LEDs provided for generating signal light of a specific color redundantly and separately, but also to provide separately controllable LEDs of different colors, so that with a corresponding LED Signal lamp different signal images can be generated.
  • the LED signal light according to the invention can easily be designed so that it can be used both at upper and at lower range signals. This makes it possible for the invention to provide a "universal LED signal light", which can be manufactured in large quantities and therefore cost-effective and can meet a wide variety of user-side application requirements while high reliability.
  • Fig. 1 is shown in its entirety with 10 designated LED signal light, the Fig. 1 the signal lamp for the basic understanding of the invention is highly schematic, while Fig. 2 the so-called first optical component in plan view shows.
  • the dot-dashed optical axis 30 of the sections for receiving and focusing the light emitted by the LEDs, for homogenizing the recorded and collimated light and for collimating the homogenized light by an angle ⁇ of about 5.5 degrees vertically downwards, is clearly discernible tilted relative to the main emission direction 32. It should be noted that in the drawing for clarity, the optical axis 30 was also pulled through the light scattering section and generating the desired light intensity distribution of the optical device 22, while this section is straight, the light generated by the LED in the shown situation to break down, so compensate for the tilting of the optical axes of the three sections mentioned.
  • the lens is also inclined against the Hauptabstrahlraum 32, in such a way that their surface normal 34 with the main radiation 32 at an angle ⁇ of 15 degrees in the same direction of rotation in which also the optical axis 30 of the sections for recording and bundling, homogenization and collimation deviates from the main emission direction.
  • the board 12 is also inclined to the main emission direction 32, so that at least the side of the board 12 facing the light exit side of the signal light 10 is perpendicular to the optical axis 30 of the sections for receiving and bundling the light emitted by the LEDs. which favors the design of these sections for inclusion and bundling.
  • Fig. 1 the situation is shown in which the LED signal light 10 is to be used as the upper path signal.
  • the requirements to be met by such a path signal with regard to the light intensity distribution are known to the person skilled in the art and can be met by him by appropriate design of the individual scattering surfaces on the light exit side of the optical component 22.
  • a peculiarity of the embodiment of a signal light 10 according to the invention shown here is that it can be used by a simple rotation through 180 degrees about an axis passing through the main emission direction 32 both as an upper path signal and as a lower path signal. In the latter case, the light is then scattered from the individual light exit surfaces of the diffusing section of the optical component 22 down to an angle range of about 1 degree to about 34 degrees with respect to the main emission direction 32.
  • This in Fig. 2 shown embodiment of an optical device 16 is for use with six in a row next to each other on the in Fig. 1 shown board 12 arranged LEDs formed.
  • the LEDs may be, for example, six green, four blue and two white, four yellow and two white, or four red and two white LEDs, which may be advantageous according to one of the in FIGS Fig. 7 can be arranged, which will be discussed below.
  • each LED of each color has at least two separately controllable LEDs, it being possible, for example, to switch between the LEDs each time a specific signal color is switched on in order to achieve uniform wear of all LEDs of the same color.
  • Advantageous ways and ways of driving the individual LEDs are, for example, in the aforementioned EP 1 992 542 B, to the disclosure of which reference is made.
  • the optical component 16 comprises six sections 18 which are each designed to receive and bundle the light emitted by one of the LEDs.
  • bundling is understood to mean the reduction of the emission angle of the LEDs, which may comprise almost 180 degrees, depending on the type of LED used, so that as much of the emitted light as possible can be picked up and used to generate a light signal.
  • the sections 18 are integrally formed on a substantially parallelepiped-shaped section 36 for the homogenization and optionally thorough mixing of the LED light entering the optical component 16 via the sections 18.
  • the section 36 blurs virtually the place of origin of the incident light, so that its light exit surface 38 appears almost uniformly illuminated, regardless of whether one or more LEDs are turned on, so that then the light exit surface of the signal light also appears uniformly illuminated and, if as in this perennialsbespiel of each LED of each color at least two separately controllable LEDs are available, for one and the same color also gives a virtually identical light distribution.
  • the optical component 16 has in this embodiment further comprises two integrally formed on the component, here substantially cylindrical alignment elements 40, which are provided with receiving bores for one fastening screw and at their respective end facing the board over a substantially cylindrical, reduced in diameter Passport portion 44 have, the outer profile is at least partially complementary to the inner profile of a corresponding fitting bore in the board 12.
  • the optical component 16 can be manufactured inexpensively from suitable plastics as a high-precision plastic injection-molded part.
  • the retaining disk 20 is shown from two perspectives.
  • This holding disc 20 advantageously performs a dual function: on the one hand it has via a slot 46, the inner contour exactly to the outer contour of the cuboid portion 36 of the example in the FIGS. 3 and 4 shown optical component 16 is adapted so that it allows an exact guidance and support of this section.
  • it is at least light-absorbing colored on its side in the intended mounting state of the light exit side of the signal light side, in particular black, so that it absorbs incidental light in large part, and also has a substantially scattering reflective portion 48 and one with a structure for directional reflection provided portion 50, which may be polished.
  • This embodiment advantageously contributes to the further reduction of phantom light, since then, when the signal light as in Fig. 1 is shown as the upper signal light is used, which is provided with the directionally reflective structure provided portion 50 in the lower half of the signal lamp, can get into the obliquely from above from the outside incident light. The structure then reflects the portion of the light that is not absorbed by the retaining disc, targeted upward from the signal light, so that it can not be perceived under the typical viewing angles.
  • the scattering reflective portion 48 of the holding plate 20 is in the area where light incident obliquely from outside into the signal lamp is located can hit the retaining disc, so that the part of the light that is not absorbed by the retaining disc, scattering reflected and also directed away from the viewer.
  • the effect can advantageously be enhanced by the fact that the inside of the housing 26 is provided with a light-absorbing layer.
  • optical component which in this embodiment of an LED signal lamp according to the invention both the section for collimating the homogenized light and the portion for scattering the homogenized light to achieve a relation to a predefined main emission predetermined light intensity distribution as integral components.
  • the collimating section is formed by a convex section 52 having a focal point which is located in the region of the light exit surface 38 (FIG. Fig. 2 ) of the optical component 16 is located and parallelizes the arriving via the optical component 16 LED light.
  • the optical component 22 has in this embodiment also has a portion 54 for scattering, in the side view of Fig. 6 is wedge-shaped and its light exit side is provided with a plurality of suitably shaped light exit surfaces 56, which scatter the parallelized light in the user-specified manner so as to give the desired light distribution.
  • the individual light exit surfaces 56 are free-form surfaces, which in the merely schematic representation of FIGS. 5 and 6 Although they look identical, they are actually calculated and designed individually based on the user's specifications.
  • Fig. 7 are purely by way of example and not limitation, four different in each case advantageous arrangements of each six LEDs in series shown side by side.
  • the arrangement a) comprises two red LEDs R1, two red LEDs R2 and a white LED W1 and a white LED W2.
  • the two red LEDs R1 are connected in series as well as the two red LEDs R2, so that the red LEDs R1 and the red LEDs R2 each form a strand, which can be controlled separately.
  • the two white LEDs W1 and W2 can also be controlled separately.
  • the arrangement of the six LEDs is advantageously made such that the spacing between the LEDs of each strand is maximized.
  • the illustrated arrangement a) can serve as a so-called “signal light red-white", as used in the so-called “70 mm design” (diameter of the illuminated area on the lens of the signal) ", for example, by Deutsche Bahn R1, R2, W1 and W2 can each be controlled separately, so that either only the two LEDs R1, only the two LEDs R2 or only one of the LEDs W1 and W2 are lit. If the LEDs are functioning, then the other LED or string can be activated in case of malfunction, making the LED indicator light fail-safe.
  • the LEDs or LED strands are alternately turned on, that is, after operation of the strand with the LEDs R1 then when the next time a red signal is to be generated , first the string with the LEDs R2 is turned on (if this does not show a malfunction).
  • two colored LEDs in a string are connected in series, namely in the arrangement b) two yellow LEDs Y1 and two yellow LEDs Y2 or in the arrangement c) two blue LEDs B1 and two blue LEDs B2.
  • Both arrangements b) and c) each also comprise two white LEDs W1 and W2 and can be operated analogously to the manner previously described for arrangement a) as "signal light yellow-white” or "signal light blue-white".
  • the arrangement d) shows an arrangement in which three green LEDs G1 and three green LEDs G2 are connected together in each case to a separately controllable strand. Depending on the required light intensity, it may be sufficient in such an arrangement, if a strand comprises only two green LEDs.
  • the arrangement of the individual LEDs is advantageously made such that the spacings of the LEDs of one and the same strand or, in other words, the spacings of those LEDs which are lit simultaneously depending on the desired signal image, are maximized.
  • the optical component shown in FIG. 1, which comprises both the homogenized light collimating section and the homogenized light scattering section, may be realized by separate components.
  • the section shown for collimation may also be provided by a Fresnel lens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

LED-Signalleuchte (10) insbesondere für den Schienenverkehr mit einer Anzahl von LEDs (14) und einer Anzahl von optischen Bauelementen(16, 22) mit Abschnitten zur Aufnahme und Bündelung des von den LEDs im Betrieb abgestrahlten Lichts, Homogenisierung des aufgenommenen und gebündelten Lichts, Kollimierung des homogenisierten Lichts und Streuung des homogenisierten Lichts zur Erzielung einer in Bezug auf eine vordefinierte Hauptabstrahlrichtung (32) vorgegebenen Lichtstärkeverteilung, wobei die optische Achse (30) der Abschnitte zur Aufnahme und Bündelung, Homogenisierung und Kollimierung des von den LEDs abgestrahlten Lichts im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Signalleuchte (10) um einen Winkel von etwa ± 3 bis 8 Grad, vorzugsweise etwa 5 bis 6 Grad vertikal von der Hauptabstrahlrichtung (32) abweicht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine LED-Signalleuchte wie sie insbesondere im Schienenverkehr bei sogenannten Streckensignalen zum Einsatz kommt. Die Erfindung betrifft auch ein Streckensignal mit einer entsprechenden LED-Signalleuchte sowie ein optisches Bauelement für eine solche LED-Signalleuchte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Signalleuchten der hier in Frage stehenden Art finden vor allem als sogenannte Streckensignale im Schienenverkehr Einsatz und unterliegen dann besonderen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Abstrahlcharakteristik (Lichtstärkeverteilung), die von den Verwendern entsprechender Signalleuchten vorgegeben werden. Dabei haben sich die Anforderungen der Deutschen Bahn als besonders genau spezifiziert und zweckmäßig erwiesen, so dass sie von verschiedenen Signalleuchtenverwendern weltweit in identischer oder analoger Form übernommen werden. Die Anforderungen sehen dabei regelmäßig eine bestimmte Lichtstärkeverteilung vor, die in Bezug auf eine sogenannte Hauptabstrahlrichtung spezifiziert wird. Die Hauptabstrahlrichtung ist üblicherweise eine mittig aus dem Signal heraustretende gedachte horizontale Linie, in Bezug auf die dann die Lichtstärkeverteilung dadurch spezifiziert wird, dass unter bestimmten Winkeln relativ zu der Hauptabstrahlrichtung bestimmte Lichtstärken von der Signalleuchte erreicht werden müssen.
  • Signalleuchten der hier in Frage stehenden Art werden sowohl bei sogenannten oberen als auch bei sogenannten unteren Streckensignalen verwendet, wobei untere Streckensignale Signale sind, bei denen sich die Mitte der üblicherweise rund ausgeleuchteten Signalfläche etwa 8 bis 30 cm über der Schienenoberkante befindet, während sich bei einem oberen Streckensignal die Mitte der Signalfläche typischerweise etwa 360 bis 550 cm über der Schienenoberkante befindet.
  • Um bei Signalleuchten der hier in Frage stehenden Art Ausfallsicherung sicherzustellen, wurden früher sogenannte Zweifaden-Glühlampen verwendet, bei denen nach Ausfall eines Glühfadens auf den anderen Glühfaden umgeschaltet werden konnte. Aufgrund der verschiedenen Vorteile der LED-Technik und vor allem dank des stark gestiegenen Lichtstroms der LEDs werden bei Signalleuchten Zweifaden-Glühlampen nach und nach durch LED-Module ersetzt, wobei diese teilweise so ausgebildet sind, dass sie für eine außenstehende Steuerung das Verhalten einer klassischen Zweifaden-Glühlampe nachbilden, da die Ersetzung der entsprechenden Ansteuerelektronik teilweise mit erheblichem Aufwand verbunden wäre. Ein Beispiel einer LED-Signalleuchte mit nach Art einer Zweifaden-Glühlampe getrennt ansteuerbaren Strängen aus in Reihe geschalteten LEDs zeigt die EP 1 992 542 B2 , die auch eine typische Lichtstärkeverteilung in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung erläutert.
  • Um bei LED-Signalleuchten nicht nur Ausfallsicherheit zu gewährleisten, sondern mittels einer einzelnen Signalleuchte verschiedenfarbige Signale erzeugen zu können, wurden verschiedene LED-Signalleuchten mit benachbart angeordneten LEDs verschiedener Farben vorgeschlagen, zum Beispiel in der DE 10 2015 218 156 A1 , der EP 2 708 803 A1 und der EP 2 708 808 A1 . Dabei wird in den drei letztgenannten Druckschriften das Konzept verfolgt, die LEDs einer Farbe jeweils gleichzeitig anzuschalten und das abgestrahlte Licht sensorisch zu überwachen, um bei Bedarf den einer LED zugeführten Strom zu erhöhen, um einen etwaigen Lichtstärkeabfall einer anderen LED zu kompensieren.
  • Ein bislang nicht befriedigend gelöstes Problem bei LED-Signalleuchten ist das sogenannte Phantomlicht, das durch von außen auf die Signalleuchte eintreffendes Licht hervorgerufen wird und das bewirkt, dass die Signalleuchte zumindest unter bestimmten Betrachtungswinkeln so erscheint, als wäre sie (bei mehrfarbigen Signalleuchten gegebenenfalls in einer bestimmten Farbe) angeschaltet.
  • Bei LED-Signalleuchten entstehen solche Phantomlichter insbesondere durch Licht, das von außen durch die verbauten Optiken auf die einzelnen LEDs fällt und dort reflektiert wird, weshalb im Stand der Technik regelmäßig versucht wird, die Platinen möglichst tief in einem Leuchtengehäuse anzuordnen und gehäuseaußenseitig Schuten und gehäuseinnenseitig diverse Blenden zu verbauen, um Phantomlichteffekte zu reduzieren. Die EP 0 860 805 A1 schlägt vor, einer Fresnellinse eine speziell ausgebildete Streulinse gleichen Durchmessers nachzuordnen, die das abgestrahlte Lichte nach unten ablenken soll, so dass zumindest dann, wenn die Sonne hoch steht, Sonnenlicht nicht auf die LEDs gelangen können soll.
  • Die bislang bekannten Maßnahmen zur Reduktion von Phantomlicht führen aber dazu, dass entsprechende LED-Signalleuchten nicht die gewünschte Kompaktheit besitzen. Zudem sind die bekannten Maßnahmen bei besonders strengen Testanforderungen, zum Beispiel Einstrahlung von Licht aus einem Winkel nur knapp oberhalb der Hauptabstrahlrichtung, also zum Beispiel aus einem Winkel von 10 Grad schräg von oben in das LED-Signal, noch nicht befriedigend.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine im Hinblick auf die Reduzierung von Phantomlichteffekten verbesserte LED-Signalleuchte anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einer LED-Signalleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der nebengeordnete Anspruch 13 betrifft ein Streckensignal für den Schienenverkehr mit einer erfindungsgemäßen LED-Signalleuchte. Der nebengeordnete Anspruch 14 betrifft ein kompaktes optisches Bauelement für eine erfindungsgemäße LED-Signalleuchte. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der LED-Signalleuchte.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch "Verkippung" der optischen Achse derjenigen Abschnitte der verwendeten optischen Bauelemente, die für die Aufnahme und Bündelung des von den LEDs im Betrieb abgestrahlten Lichts, die Homogenisierung des aufgenommenen und gebündelten Lichts und die Kollimierung des homogenisierten Lichts um etwa ± 3 bis 8 Grad, vorzugsweise etwa 5 bis 6 Grad zur Hauptabstrahlrichtung eine hervorragende Reduzierung der anhand der üblichen zum Beispiel von der Deutschen Bahn vorgegebenen Testkriterien gemessenen Phantomlichteffekte erzielt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße LED-Signalleuchte baut besonders kompakt und erlaubt es in vorteilhafter Weiterbildung nicht nur, die zur Erzeugung von Signallicht einer bestimmten Farbe vorgesehenen LEDs redundant und separat ansteuerbar zu gestalten, sondern auch, separat ansteuerbare LEDs verschiedener Farben vorzusehen, so dass mit einer entsprechenden LED-Signalleuchte unterschiedliche Signalbilder erzeugt werden können. Zudem kann die erfindungsgemäße LED-Signalleuchte leicht so ausgestaltet werden, dass sie sowohl bei oberen als auch bei unteren Streckensignalen verwendet werden kann. Damit ermöglicht es die Erfindung, eine "Universal-LED-Signalleuchte" zu schaffen, die in großer Stückzahl und mithin kostengünstig gefertigt und unterschiedlichste anwenderseitige Einsatzanforderungen bei gleichzeitiger hoher Ausfallsicherheit erfüllen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der acht Zeichnungsfiguren umfassenden Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1
    zeigt in stark schematisierter Form wesentliche Elemente einer erfindungsgemäßen LED-Signalleuchte im Vertikalschnitt entlang der Hauptabstrahlrichtung.
    Fig. 2
    zeigt ein optisches Bauelement gemäß Fig. 1 in Draufsicht.
    Fig. 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Haltescheibe für das optische Bauelement gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung, gesehen von der Lichtaustrittsseite der Signalleuchte auf die Haltescheibe.
    Fig. 4
    zeigt die Rückseite der Haltescheibe gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht.
    Fig. 5
    zeigt ein erfindungsgemäßes optisches Bauelement zur Kollimierung und Streuung des homogenisierten Lichts in perspektivischer Ansicht schräg auf die Lichtaustrittsseite des Bauelements.
    Fig. 6
    zeigt das Bauelement gemäß Fig. 5 in Seitenansicht.
    Fig. 7
    zeigt verschiedene beispielhafte Anordnungsmöglichkeiten von jeweils sechs ein- oder mehrfarbigen LEDs bei einer erfindungsgemäßen Signalleuchte.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Fig. 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete LED-Signalleuchte gezeigt, wobei die Fig. 1 die Signalleuchte zum grundsätzlichen Verständnis der Erfindung stark schematisiert darstellt, während Fig. 2 das sog. erste optische Bauelement in Draufsicht zeigt.
  • Die LED-Signalleuchte 10 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel
    • eine Platine 12, auf der eine Anzahl von LEDs 14 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind,
    • ein erstes optisches Bauelement 16, das über Abschnitte 18, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden, zur Aufnahme und Bündelung des von jeweils einer LED 14 abgestrahlten Lichts und einen integral an die Abschnitte 18 zur Aufnahme und Bündelung angeformten quaderförmigen Abschnitt zur Homogenisierung des Lichts verfügt,
    • eine Haltescheibe 20, die eine Doppelfunktion im Hinblick auf die Halterung des ersten optischen Bauelementes 16 und die Verhinderung von Phantomlichtreflexen erfüllt,
    • ein zweites optisches Bauelement 22, das über einen Abschnitt zur Kollimierung des aus dem ersten optischen Bauelement austretenden homogenisierten Lichts und einen Abschnitt zur Streuung des Lichts verfügt,
    • eine Abschlussscheibe 24, die unmittelbar benachbart zur Lichtaustrittsseite des zweiten optischen Bauelementes 22 angeordnet ist, sowie
    • ein durch die gepunktete Linie angedeutetes Gehäuse 26.
  • Nicht dargestellt ist ein an sich bekannter, auf der den LEDs 14 abgewandten Seite der Platine angeordneter Kühlkörper mit einer Anzahl von Kühlrippen.
  • Wie in Fig. 1 gut zu erkennen, ist die strichpunktiert dargestellte optische Achse 30 der Abschnitte zur Aufnahme und Bündelung des von den LEDs abgestrahlten Lichts, zur Homogenisierung des aufgenommenen und gebündelten Lichts und zur Kollimierung des homogenisierten Lichts um einen Winkel α von etwa 5,5 Grad vertikal nach unten gegenüber der Hauptabstrahlrichtung 32 verkippt. Dabei sei darauf hingewiesen, dass in der Zeichnung zur Verdeutlichung die optische Achse 30 auch durch den Abschnitt zur Streuung des Lichts und Erzeugung der gewünschten Lichtstärkeverteilung des optischen Bauelementes 22 durchgezogen wurde, während Aufgabe dieses Abschnittes gerade ist, das von den LED erzeugte Licht in der gezeigten Situation nach unten zu brechen, also die Verkippung der optischen Achsen der drei genannten Abschnitte auszugleichen.
  • Wie durch die doppelt strichpunktierte Linie 34 angedeutet, die eine Flächennormale der Abschlussscheibe 24 repräsentiert, ist auch die Abschlussscheibe gegen gegen die Hauptabstrahlrichtung 32 geneigt, und zwar so, dass ihre Flächennormale 34 mit der Hauptabstrahlrichtung 32 einen Winkel β von 15 Grad in derselben Drehrichtung einschließt, in der auch die optische Achse 30 der Abschnitte zur Aufnahme und Bündelung, Homogenisierung und Kollimierung von der Hauptabstrahlrichtung abweicht.
  • Wie in Fig. 1 gut zu erkennen, steht bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Platine 12 schräg zur Hauptabstrahlrichtung 32, so dass zumindest die zur Lichtaustrittsseite der Signalleuchte 10 gewandte Seite der Platine 12 senkrecht zur optischen Achse 30 der Abschnitte zur Aufnahme und Bündelung des von den LEDs abgestrahlten Lichts steht, was die Ausgestaltung dieser Abschnitte zur Aufnahme und Bündelung begünstigt.
  • In Fig. 1 ist die Situation dargestellt, in der die LED-Signalleuchte 10 als oberes Streckensignal Verwendung finden soll. Die einzelnen Lichtaustrittsflächen des streuenden Abschnitts des optischen Bauelementes 22, auf deren Funktion nachfolgend noch eingegangen wird, streuen dabei von den LEDs erzeugtes Licht im Wesentlichen in einen Winkelbereich von etwa 1 Grad nach oben und etwa 34 Grad nach unten in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung 32, sowie zur Erfüllung der kundenspezifischen Anforderungen in unterschiedlichem Maße auch in Winkelbereiche seitlich der optischen Achse 30, so dass ein Zugführer das Signal nicht nur von vorne und schräg von unten, sondern zum Beispiel bei Kurvenfahrten auch ab einem bestimmten Winkel schräg von der Seite gut erkennen kann. Die von einem solchen Streckensignal hinsichtlich der Lichtstärkeverteilung zu erfüllenden Anforderungen sind dem Fachmann bekannt und können von ihm durch entsprechende Ausgestaltung der einzelnen streuenden Flächen auf der Lichtaustrittsseite des optischen Bauelementes 22 erfüllt werden.
  • Eine Besonderheit der hier gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signalleuchte 10 ist, dass sie durch einfache Drehung um 180 Grad um eine durch die Hauptabstrahlrichtung 32 verlaufende Achse sowohl als oberes Streckensignal als auch als unteres Streckensignal verwendet werden kann. Im letzteren Fall wird das Licht dann von den einzelnen Lichtaustrittsflächen des streuenden Abschnitts des optischen Bauelementes 22 in einen Winkelbereich von etwa 1 Grad nach unten bis etwa 34 Grad nach oben in Bezug auf die Hauptabstrahlrichtung 32 gestreut.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel eines optischen Bauelements 16 ist zur Verwendung mit sechs in einer Reihe nebeneinander auf der in Fig. 1 gezeigten Platine 12 angeordneten LEDs ausgebildet. Bei den LEDs kann es sich zum Beispiel um sechs grüne, um vier blaue und zwei weiße, um vier gelbe und zwei weiße oder um vier rote und zwei weiße LEDs handeln, die vorteilhaft gemäß einem der in Fig. 7 gezeigten Schemata angeordnet sein können, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind von jeder LED jeder Farbe wenigstens zwei separat ansteuerbare LEDs vorhanden, wobei zum Beispiel vorgesehen sein kann, dass bei jedem Einschalten einer bestimmten Signalfarbe zwischen den LEDs gewechselt wird, um eine gleichmäßige Abnutzung aller LEDs derselben Farbe zu erzielen. Vorteilhafte Arten und Weisen der Ansteuerung der einzelnen LEDs sind zum Beispiel in der eingangs genannten EP 1 992 542 B beschrieben, auf deren Offenbarung insofern verwiesen wird.
  • Das optische Bauelement 16 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel sechs Abschnitte 18, die jeweils zur Aufnahme und Bündelung des von einer der LEDs abgestrahlten Lichts ausgebildet sind. Dabei wird hier unter dem Begriff Bündelung die Reduzierung des Abstrahlwinkels der LEDs, der je nach verwendeter LED-Bauart nahezu 180 Grad umfassen kann, verstanden, so dass möglichst viel des abgestrahlten Lichtes aufgenommen und zur Erzeugung eines Lichtsignals verwendet werden kann.
  • Die Abschnitte 18 sind integral an einen im Wesentlichen quaderförmigen Abschnitt 36 zur Homogenisierung und gegebenenfalls Durchmischung des über die Abschnitte 18 in das optische Bauelement 16 eintretenden LED-Lichts angeformt. Der Abschnitt 36 verwischt praktisch den Ursprungsort des eingestrahlten Lichts, so dass seine Lichtaustrittsfläche 38 nahezu gleichmäßig ausgeleuchtet erscheint, unabhängig davon, ob eine oder mehrere LEDs angeschaltet sind, so dass dann die Lichtaustrittsfläche der Signalleuchte ebenfalls gleichmäßig ausgeleuchtet erscheint und sich, wenn wie bei diesem Ausführungsbespiel von jeder LED jeder Farbe wenigstens zwei separat ansteuerbare LEDs vorhanden sind, für ein und dieselbe Farbe auch eine praktisch identische Lichtverteilung ergibt.
  • Das optische Bauelement 16 verfügt bei diesem Ausführungsbeispiel ferner über zwei integral am Bauelement angeformte, hier im Wesentlichen zylindrische Ausrichtelemente 40, die mit Aufnahmebohrungen für jeweils eine Befestigungsschraube versehen sind und die an ihrem jeweiligen der Platine zugewandten Ende über einen im Wesentlichen zylindrischen, im Durchmesser reduzierten Passabschnitt 44 verfügen, dessen Außenprofil zum Innenprofil einer entsprechenden Passbohrung in der Platine 12 zumindest partiell komplementär ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache und besonders passgenaue Montage des optischen Bauelementes 16 an der Platine 12, wobei durch die Durchmesserreduzierung der Passabschnitte 44 an den Ausrichtelementen 40 Auflageflächen für die Platine 12 gebildet werden. Das optische Bauelement 16 kann aus geeigneten Kunststoffen als hochpräzises Kunststoffspritzgussteil kostengünstig gefertigt werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Haltescheibe 20 aus zwei Perspektiven dargestellt. Diese Haltescheibe 20 erfüllt vorteilhaft eine Doppelfunktion: zum einen verfügt sie über einen Schlitz 46, dessen Innenkontur exakt an die Außenkontur des quaderförmigen Abschnitts 36 des zum Beispiel in den Figuren 3 und 4 gezeigten optischen Bauelementes 16 angepasst ist, so dass sie eine exakte Führung und Halterung dieses Abschnittes erlaubt. Zum anderen ist sie zumindest auf ihrer im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Lichtaustrittsseite der Signalleuchte zugewandten Seite lichtabsorbierend gefärbt, insbesondere also schwarz, so dass sie einfallendes Licht zum großen Teil absorbiert, und verfügt darüber hinaus über einen im Wesentlichen streuend reflektierenden Abschnitt 48 und einen mit einer Struktur zur gerichteten Reflektion versehenen Abschnitt 50, der poliert sein kann. Diese Ausgestaltung trägt vorteilhaft zur weiteren Reduzierung von Phantomlicht bei, da dann, wenn die Signalleuchte wie in Fig. 1 gezeigt als oberes Signallicht verwendet wird, der mit der gerichtet reflektierenden Struktur versehene Abschnitt 50 sich in der unteren Hälfte der Signalleuchte befindet, in die schräg von oben von außen einfallendes Licht gelangen kann. Die Struktur reflektiert dann den Teil des Lichts, der von der Haltescheibe nicht absorbiert wird, gezielt nach oben aus der Signalleuchte, so dass er unter den typischen Betrachtungswinkeln nicht wahrgenommen werden kann. Wird die Signalleuchte dagegen um eine durch die Hauptabstrahlrichtung 32 verlaufende Achse wie oben beschrieben um 180 Grad gedreht und als unteres Signallicht verwendet, so befindet sich der streuend reflektierende Abschnitt 48 der Haltescheibe 20 in demjenigen Bereich, in dem schräg von außen in die Signalleuchte einfallendes Licht auf die Haltescheibe treffen kann, so dass der Teil des Lichts, der von der Haltescheibe nicht absorbiert wird, streuend reflektiert und ebenfalls vom Betrachter weg gelenkt wird. Die Wirkung kann vorteilhaft dadurch verstärkt werden, dass die Innenseite des Gehäuses 26 mit einer lichtabsorbierenden Schicht versehen wird.
  • In den Figuren 5 und 6 ist aus verschiedenen Perspektiven das in seiner Gesamtheit mit 22 bezeichnete optische Bauteil gezeigt, das bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Signalleuchte sowohl den Abschnitt zur Kollimierung des homogenisierten Lichts als auch den Abschnitt zur Streuung des homogenisierten Lichts zur Erzielung einer in Bezug auf eine vordefinierte Hauptabstrahlrichtung vorgegebenen Lichtstärkeverteilung als integrale Bestandteile umfasst.
  • Wie insbesondere in Fig. 6 gut zu erkennen, wird der kollimierende Abschnitt bei diesem Ausführungsbeispiel von einem konvexen Abschnitt 52 gebildet, der über einen Brennpunkt verfügt, der im Bereich der Lichtaustrittsfläche 38 (Fig. 2) des optischen Bauelementes 16 liegt und der das über das optische Bauelement 16 eintreffende LED-Licht parallelisiert.
  • Das optische Bauelement 22 verfügt bei diesem Ausführungsbeispiel ferner über einen Abschnitt 54 zur Streuung, der in der Seitenansicht von Fig. 6 keilförmig ist und dessen Lichtaustrittsseite mit einer Vielzahl von geeignet geformten Lichtaustrittsflächen 56 versehen ist, die das parallelisierte Licht in der anwenderseitig vorgegebenen Weise so streuen, dass sich die gewünschte Lichtverteilung ergibt. Bei den einzelnen Lichtaustrittsflächen 56 handelt es sich um Freiformflächen, die in der lediglich schematischen Darstellung der Figuren 5 und 6 zwar identisch aussehen, tatsächlich jedoch aber individuell anhand der anwenderseitigen Vorgaben berechnet und gestaltet werden.
  • Die Integration der Abschnitte zur Kollimierung und zur Streuung in ein einziges optisches Bauelement 22 trägt vorteilhaft zur kompakten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Signalleuchte bei.
  • In der Fig. 7 sind rein beispielhaft und nicht beschränkend vier verschiedene jeweils für sich genommen vorteilhafte Anordnungen von jeweils sechs LEDs in Reihe nebeneinander gezeigt.
  • Die Anordnung a) umfasst zwei rote LEDs R1, zwei rote LEDs R2 sowie eine weiße LED W1 und eine weiße LED W2. Dabei sind die beiden roten LEDs R1 in Reihe geschaltet ebenso wie die beiden roten LEDs R2, so dass die roten LEDs R1 und die roten LEDs R2 jeweils einen Strang bilden, der separat angesteuert werden kann. Auch die beiden weißen LEDs W1 und W2 können separat angesteuert werden.
  • Wie dargestellt, ist die Anordnung der sechs LEDs vorteilhaft so getroffen, dass der Abstand zwischen den LEDs jedes Strangs maximiert ist. Im vorliegenden Fall liegen also zwischen den beiden LEDs R1 jeweils drei andere LEDs, ebenso wie zwischen den LEDs R2 des anderen Strangs. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass die thermischen Einflüsse der LEDs eines Strangs aufeinander im Betrieb des Strangs minimiert sind.
  • Die dargestellte Anordnung a) kann als sogenanntes "Signallicht rot-weiß", wie es in der sog "70mm-Bauform " (Durchmesser der ausgeleuchteten Fläche an der Abschlussscheibe des Signals)" zum Beispiel von der Deutschen Bahn verwendet wird, dienen. Die LEDs R1, R2, W1 und W2 können jeweils separat angesteuert werden, so dass entweder nur die beiden LEDs R1, nur die beiden LEDs R2 oder nur eine der LEDs W1 und W2 leuchtet. In an sich bekannter Weise kann zum Beispiel durch eine Strom-Spannungsüberwachung festgestellt werden, ob die LEDs funktionieren. Bei einer Fehlfunktion kann dann die andere LED bzw. der andere LED-Strang aktiviert werden, so dass die LED-Signalleuchte ausfallsicher ist.
  • Zur Erhöhung der Lebensdauer der Signalleuchte durch gleichmäßige Abnutzung der LEDs kann vorgesehen sein, dass die LEDs bzw. LED-Stränge jeweils wechselweise angeschaltet werden, dass also nach Betrieb des Strangs mit den LEDs R1 dann, wenn das nächste Mal ein rotes Signal erzeugt werden soll, zunächst der Strang mit den LEDs R2 angeschaltet wird (sofern dieser keine Fehlfunktion zeigt).
  • In analoger Weise sind bei den Anordnungen b) und c) jeweils zwei farbige LEDs in einem Strang in Reihe geschaltet, und zwar bei der Anordnung b) zwei gelbe LEDs Y1 und zwei gelbe LEDs Y2 bzw. bei der Anordnung c) zwei blaue LEDs B1 und zwei blaue LEDs B2. Beide Anordnungen b) und c) umfassen jeweils auch zwei weiße LEDs W1 und W2 und können analog zur zuvor für Anordnung a) beschriebenen Weise als "Signallicht gelb-weiß" bzw. "Signallicht blau-weiß" betrieben werden.
  • Die Anordnung d) zeigt eine Anordnung, bei der drei grüne LEDs G1 und drei grüne LEDs G2 zu jeweils einem separat ansteuerbaren Strang zusammengeschlossen sind. Je nach geforderter Lichtstärke kann es bei einer solchen Anordnung ausreichen, wenn ein Strang jeweils nur zwei grüne LEDs umfasst.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich zum Beispiel auf die Anzahl und Anordnung der verwendeten LEDs beziehen. Die beispielhaft beschriebene Anordnung von sechs LEDs nebeneinander eignet sich hervorragend zur Herstellung des genannten "70mm-Signals". Betreiber wie zum Beispiel die Deutsche Bahn setzen daneben auch größere Signale, zum Beispiel ein sogenanntes "136mm-Signal" ein. Für ein solches Signal könnte erfindungsgemäß eine Anordnung mit z.B. zwei zueinander parallelen Reihen aus jeweils acht bis zwölf, vorzugsweise zehn nebeneinander angeordneten LEDs verwendet werden, die dann LEDs von zwei oder sogar drei Farben umfassen können, und wobei vorteilhaft die LEDs jeder Farbe redundant und derart separat ansteuerbar vorgesehen sein können, dass für jede Farbe wenigstens eine Ersatz-LED bzw. ein Ersatzstrang aus mehreren LEDs besteht. Es versteht sich, dass für andere Signale auch Anordnungen mit mehr als zwei Reihen vorgesehen werden können. Auch dabei wird die Anordnung der einzelnen LEDs vorteilhaft so getroffen, dass die Abstände der LEDs ein und desselben Strangs oder, mit anderen Worten, die Abstände derjenigen LEDs, die je nach gewünschtem Signalbild gleichzeitig leuchten, maximiert sind. Anstelle des in den Fig. 5 und 6 gezeigten optischen Bauteils, das sowohl den Abschnitt zur Kollimierung des homogenisierten Lichts als auch den Abschnitt zur Streuung des homogenisierten Lichts umfasst, können die Abschnitte auch durch separate Bauteile realisiert werden. Der gezeigte Abschnitt zur Kollimierung kann auch durch eine Stufen- bzw. Fresnellinse bereitgestellt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    LED-Signalleuchte
    12
    Platine
    14
    LED
    16
    optisches Bauelement
    18
    Abschnitt zur Aufnahme und Bündelung
    20
    Haltescheibe
    22
    optisches Bauelement
    24
    Abschlussscheibe
    26
    Gehäuse
    30
    optische Achse
    32
    Hauptabstrahlrichtung
    34
    Flächennormale der Abschlussscheibe
    36
    quaderförmiger Abschnitt
    38
    Lichtaustrittsfläche
    40
    Ausrichtelement
    44
    Passabschnitt
    46
    Schlitz
    48
    streuend reflektierender Abschnitt
    50
    Abschnitt mit gerichtet reflektierenden Struktur
    52
    konvexer Abschnitt zur Kollimierung
    54
    keilförmiger Abschnitt zur Streuung
    56
    Lichtaustrittsfläche
    α, β
    Winkel
    B1, B2
    blaue LED
    G1, G2
    grüne LED
    W1, W2
    weiße LED
    Y1, Y2
    gelbe LED

Claims (14)

  1. LED-Signalleuchte (10) insbesondere für den Schienenverkehr mit einer Anzahl von LEDs (14) und einer Anzahl von optischen Bauelementen (16, 22) mit Abschnitten (18, 36, 52, 54) zur
    - Aufnahme und Bündelung des von den LEDs (14) im Betrieb abgestrahlten Lichts,
    - Homogenisierung des aufgenommenen und gebündelten Lichts,
    - Kollimierung des homogenisierten Lichts und
    - Streuung des homogenisierten Lichts zur Erzielung einer in Bezug auf eine vordefinierte Hauptabstrahlrichtung (32) vorgegebenen Lichtstärkeverteilung,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die optische Achse (30) der Abschnitte (16, 32, 52) zur Aufnahme und Bündelung, Homogenisierung und Kollimierung des von den LEDs (14) abgestrahlten Lichts im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Signalleuchte (10) um einen Winkel von etwa ± 3 bis 8 Grad, vorzugsweise etwa 5 bis 6 Grad vertikal von der Hauptabstrahlrichtung (32) abweicht.
  2. LED-Signalleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (14) getrennt ansteuerbar sind.
  3. LED-Signalleuchte (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei getrennt ansteuerbare LEDs (R1, R2) einer ersten Farbe und wenigstens zwei getrennt ansteuerbare LEDs (W1, W2) wenigstens einer weiteren Farbe vorgesehen sind.
  4. LED-Signalleuchte (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs (G1) einer Farbe in einem Strang in Reihe geschaltet und getrennt von einem Strang von in Reihe geschalteten LEDs (G2) derselben Farbe ansteuerbar sind.
  5. LED-Signalleuchte (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (G1; G2) in einem Strang in einer Reihe oder in zwei oder mehr Reihen nebeneinander auf einer Platine (12) derart angeordnet sind, dass die Abstände zwischen den LEDs (G1; G2) desselben Strangs maximiert sind.
  6. LED-Signalleuchte (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zur Lichtaustrittsseite der LED-Signalleuchte (10) gewandte Seite der Platine (12) senkrecht zur optischen Achse (30) der Abschnitte (16, 18) zur Aufnahme und Bündelung des von den LEDs (14) abgestrahlten Lichts steht.
  7. LED-Signalleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (18) zur Aufnahme und Bündelung des von den LEDs (14) abgestrahlten Lichts und zur Homogenisierung des aufgenommenen und gebündelten Lichts in einem optischen Bauelement (16) integriert sind, das über einen quaderförmigen Abschnitt (36) zur Homogenisierung und eine der Anzahl der LEDs (14) entsprechende Anzahl daran angeformter Abschnitte (18) zur Aufnahme und Bündelung des von jeweils einer LED abgestrahlten Lichts verfügt.
  8. LED-Signalleuchte (10) nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauelement (16) mit den Abschnitten (18) zur Aufnahme und Bündelung des von jeweils einer LED abgestrahlten Lichts ferner über wenigstens zwei Ausrichtelemente (40) zur Festlegung einer exakten Position des optischen Bauelementes (16) in Bezug auf die Platine (12) verfügt und die Platine (12) mit wenigstens zwei Passbohrungen für jeweils einen Abschnitt (44) der Ausrichtelemente versehen ist.
  9. LED-Signalleuchte (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltescheibe (20) mit einem Aufnahmeschlitz (46) für den homogenisierenden quaderförmigen Abschnitt (36) des optischen Bauelements (16) vorgesehen ist, wobei zumindest die zur Lichtaustrittsseite der Signalleuchte (10) gewandte Seite der Haltescheibe (20) senkrecht zur optischen Achse (30) des homogenisierenden quaderförmigen Abschnitts (36) verläuft und einen lichtreflektierenden Abschnitt (50) und einen mit einer lichtstreuenden Struktur versehenen Abschnitt (48) aufweist.
  10. LED-Signalleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (52, 54) zur Kollimierung und Streuung in einem optischen Bauelement (22) integriert sind, das über einen konvexen Abschnitt (52) zur Kollimierung des aus dem Abschnitt (36) zur Homogenisierung austretenden Lichts und einen integral daran angeformten Abschnitt (54) mit einer Vielzahl von Lichtaustrittsflächen (56) zur Erzielung der vorgegebenen Lichtstärkeverteilung verfügt.
  11. LED-Signalleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (14) und die optischen Bauelemente (16, 22) in einem Gehäuse fixiert sind, das durch Drehung um 180 Grad um eine in der Hauptabstrahlrichtung (32) verlaufende Achse die Verwendung der LED-Signalleuchte (10) sowohl als obere als auch als untere Signalleuchte bei Streckensignalen des Schienenverkehrs erlaubt.
  12. LED-Signalleuchte (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsseite des Gehäuses von einer unmittelbar vor dem Abschnitt (54) zur Streuung des kollimierten Lichtes angeordneten Abschlussscheibe (24) verschlossen ist, deren Flächennormale um einen Winkel von etwa 14 bis 16 Grad in derselben Richtung wie die optischen Achsen (30) der Abschnitte (18, 36, 52) zur Aufnahme und Bündelung, Homogenisierung und Kollimierung gegen die Hauptabstrahlrichtung (32) geneigt ist.
  13. Streckensignal für den Schienenverkehr umfassend wenigstens eine LED-Signalleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Optisches Bauelement (16) für eine LED-Signalleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es über eine Anzahl von fünf bis vierundzwanzig, vorzugsweise etwa sechs bis zwanzig in einer Reihe oder in zwei oder mehr Reihen nebeneinander angeordneten Abschnitte (18), die jeweils zur Aufnahme und Bündelung des von einer einzigen LED abgestrahlten Lichts ausgebildet sind, und über einen integral an die Abschnitte (18) zur Aufnahme und Bündelung angeformten quaderförmigen Abschnitt (36) zur Homogenisierung des über die Abschnitte (18) zur Aufnahme und Bündelung in das Bauelement (16) eintretenden Lichts verfügt.
EP17191710.7A 2016-09-19 2017-09-18 Led-signalleuchte Active EP3296182B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117620 2016-09-19
DE102016124265.9A DE102016124265A1 (de) 2016-09-19 2016-12-13 LED-Signalleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3296182A1 true EP3296182A1 (de) 2018-03-21
EP3296182B1 EP3296182B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=60037349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191710.7A Active EP3296182B1 (de) 2016-09-19 2017-09-18 Led-signalleuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3296182B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111409669A (zh) * 2020-04-10 2020-07-14 沈阳铁通新技术开发有限公司 一种带探照灯的新型手信号灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713999A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Lichtsignalvorrichtung mit Leuchtdioden
DE102010024381A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
DE102010064376A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
DE102011054229A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713999A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Lichtsignalvorrichtung mit Leuchtdioden
DE102010024381A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
DE102010064376A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
DE102011054229A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111409669A (zh) * 2020-04-10 2020-07-14 沈阳铁通新技术开发有限公司 一种带探照灯的新型手信号灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP3296182B1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102011085289B4 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen sowie Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
DE69717598T2 (de) Signallampe mit leuchtdioden
DE112009003638B4 (de) Optische Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
EP2307792B1 (de) Leuchte
DE102008061431B4 (de) Fahrzeugleuchte
WO2011098515A1 (de) Leuchtmodul zur verkehrswegebeleuchtung und verkehrswegeleuchte
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
EP1107210A2 (de) LED-Signalgeber mit Zonenanordnung
DE112017004923T5 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013108811A1 (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE20014114U1 (de) Leucht- oder Beleuchtungsvorrichtung mit Fresneloptik
EP2431252B1 (de) LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
EP3296182B1 (de) Led-signalleuchte
AT516298B1 (de) Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE20004188U1 (de) Leuchte
DE102016124265A1 (de) LED-Signalleuchte
DE102013210856B4 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1100889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017000823

Country of ref document: DE

Owner name: PINTSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH, 46537 DINSLAKEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PINTSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: PINTSCH GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH

Effective date: 20190521

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000823

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: PINTSCH GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH

Effective date: 20191029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000823

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 7