[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3276112A1 - Türverriegelungsvorrichtung - Google Patents

Türverriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3276112A1
EP3276112A1 EP16181466.0A EP16181466A EP3276112A1 EP 3276112 A1 EP3276112 A1 EP 3276112A1 EP 16181466 A EP16181466 A EP 16181466A EP 3276112 A1 EP3276112 A1 EP 3276112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
door
lock device
locking
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16181466.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3276112B1 (de
Inventor
Helmut Fliegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT16181466T priority Critical patent/PT3276112T/pt
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16181466T priority patent/PL3276112T3/pl
Priority to SI201630117T priority patent/SI3276112T1/sl
Priority to EP16181466.0A priority patent/EP3276112B1/de
Priority to LTEP16181466.0T priority patent/LT3276112T/lt
Priority to ES16181466.0T priority patent/ES2694642T3/es
Priority to HUE16181466A priority patent/HUE039810T2/hu
Priority to DK16181466.0T priority patent/DK3276112T3/da
Publication of EP3276112A1 publication Critical patent/EP3276112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3276112B1 publication Critical patent/EP3276112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/12Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans for back doors of vans

Definitions

  • the present invention relates to a door locking device for a truck.
  • load vehicle is understood to mean a self-propelled or externally driven load or commercial vehicle for the transport of goods.
  • load vehicle designates in particular a load or commercial vehicle that does not fall below a permissible total weight of 3.5 t, in particular 7.5 t.
  • Truck or commercial vehicles have at their rear loading and unloading rear doors on which allow access to the cargo compartment of the vehicle.
  • a door locking device is usually used.
  • the door locking device often consists of a handle member and a support member into which the handle member engages locked.
  • the grip element is usually attached to the tailgate.
  • the support member is mounted on the frame of the truck or commercial vehicle. By engaging the handle member in the support member, the rear door can be locked and fixed in its closed position.
  • the present invention aims to provide an improved and less expensive door locking device for trucks and commercial vehicles.
  • a door lock apparatus for a door of a vehicle frame having a vehicle frame, which has a handle member movably attachable to the door and a frame member of the vehicle frame.
  • the handle member has a lock portion for locking the door
  • the frame member has an attachment portion integrally formed in the frame member and adapted to receive the lock portion.
  • vehicle frame refers to a longitudinal beam of the truck as well as a frame of a truck structure, such as a roof rail, side structures or stanchions of the truck.
  • the mounting portion is formed by at least one opening formed in the frame member of the vehicle frame.
  • the mounting portion is integrally formed in the frame member such that the mounting portion is flush with the frame member on a side of the frame member facing the handle member. Due to the planar design prevents damage to the mounting portion and thus the door locking device takes place when resetting the truck with open rear doors. In addition, this embodiment represents a weight and component savings and allows easier and more cost-effective maintenance of the door lock device.
  • the grip element and the frame element may have a bore through which a inch cord can be guided, so that an unwanted access to the cargo space of the truck is prevented.
  • the grip element may have a locking pawl for locking the grip element in the mounting portion, wherein the locking pawl is movable via an actuating element of the grip element between a locking position and a release position.
  • the grip element may further comprise a running below the actuating element bore through which a inch cord is guided such that an actuation of the actuating element is not possible. The bore, together with the customs thread, prevents unintentional access to the load compartment of the truck.
  • Fig. 1 is in the form of a truck trailer 10 by way of example a load or. Commercial vehicle shown.
  • truck a self-propelled or externally powered truck for the transport of goods, preferably not less than a permissible total weight of 3.5 t, in particular 7.5 t.
  • the truck may be a truck trailer 10 as shown, a semitrailer for a semitrailer vehicle, or any other type of truck trailer, such as a drawbar trailer or the like.
  • the truck may also be a tractor such as a tractor or other tractor.
  • the Indian Fig. 1 shown load vehicle trailer 10 has a rear end of the truck area 20 and two arranged on the rear end of the truck rear doors 22, 24.
  • the doors 22, 24 are movably mounted on the vehicle frame 26 of the truck trailer 10.
  • vehicle frame 26 is to be understood as meaning both the transverse or longitudinal member of the truck trailer 10 and a frame of a truck trailer body. To illustrate this are, for example, in the Fig. 1 the side of the cross member 26 of the truck trailer 10 mounted stanchions, the attachment of the doors Serve 22, 24, also designated by the reference numeral 26.
  • Other parts of the vehicle frame 26, not shown here, are, for example, a roof spar or side structures of the truck trailer 10.
  • the doors 22, 24 are shown as vertically pivoting doors. Of course, it is also possible that the doors 22, 24 are mounted horizontally pivotable or otherwise movable on the vehicle frame 26. For example, the doors 22, 24 may be movably attached to a side structure, a roof rail, stanchions or other parts of the vehicle frame 26. Of course, in other embodiments, the truck trailer 10 may also include more or less than two doors 22, 24. For example, it is possible that a roller door on the roof rail of the truck trailer 10 is mounted rollable.
  • the truck rear portion 20 further includes a door lock device 30 configured to lock the doors 22, 24 in their closed form.
  • the door lock device 30 comprises a handle member 35 which is fixed to the door 22, 24 and connected to a support portion (see FIG. Fig. 4 ) of a frame member 32 of the vehicle frame 26 cooperates such that the door 22, 24 is lockable in its closed form or is locked.
  • frame member refers to a part of the vehicle frame 26 of the truck trailer 10.
  • the frame member 32 is thus not a separate component of the vehicle frame 26, but rather a portion of the vehicle frame 26.
  • a frame member 32 of the vehicle frame 26 may also be the already mentioned roof spar of the truck trailer 10.
  • the door locking device 30 may further comprise a plurality of gripping elements 35, which cooperate with in each case with a correspondingly formed in the frame member 32 support portion.
  • the door lock device 30 has two handle elements 35 per door 22, 24.
  • the grip elements 35 are arranged below the door 22, 24 here by way of example.
  • the grip elements 35 can also be arranged above or laterally of the door 22, 24. It is also possible that more or less than two gripping elements 35 per door 22, 24 are arranged on the rear end of the truck 20.
  • FIG. 2 is a detail view of the truck rear portion 20 of Fig. 1 with a door lock device 30 shown by way of example.
  • the door 22 is indicated only schematically in the form of a door frame 34.
  • the Fig. 2 further shows the frame member 32 described at the outset, which is part of the vehicle frame 26 of the truck trailer 10.
  • the door lock device 30 consists of the handle element 35, which is connected to the door 22, 24.
  • the handle member 35 is rotatably connected to the door 22, 24 via a pivot pin 36.
  • the handle member 35 interacts with the frame member 32 such that upon engagement of the handle member 35 with the frame member 32, the door 22, 24 is fixed in its closed position, as more fully understood in the following Fig. 3 is explained.
  • the Fig. 3 shows a rear view of the Fig. 2 , As can be clearly seen, this has a rear view in the Fig. 3 Handle member 35 shown on a tongue 38 and a locking pawl 42.
  • the tongue 38 engages a tongue opening 40 formed in the frame element 32 and the locking pawl 42 engages in a pawl opening 44 formed in the frame element 32.
  • a grip element 35 connected to the pivot pin 36 below the doors 22, 24 can be used to actuate a tongue (not shown) formed on the upper side of the pivot pin 36 in such a way that it engages in a tongue opening (for example on the roof spar) (FIG. not shown) interlockably engages.
  • a tongue opening for example on the roof spar
  • FIG. not shown interlockably engages.
  • the grip element 35 mounted underneath the doors 22, 24 not only locks the tongue 38 in the tongue opening 40, but also, via the pivot pin 36, a second tongue attached to the pivot pin in a second tongue opening above the doors 22, 24 locked.
  • the pivot pin 36 thus allows locking of the doors 22, 24 below and above the doors 22, 24th
  • the frame member 32 is shown without the handle member 35.
  • the tongue opening 40 and the pawl opening 44 form a support portion 45 integrally formed in the frame member 32.
  • the support portion 45 has been cut by a cutting method applied to the frame member 32, such as a chip removing method, such as milling, by a non-cutting method so for example laser cutting or punching or manufactured by other suitable procedures.
  • the support portion 45 is used in the embodiment of Fig. 4 through openings 40, 44 integrally formed in the frame member 32.
  • the support portion 45 may be integrally formed in the frame member 32 such that the support portion 45 is flush with the frame member 32 on a side of the frame member 32 facing the handle member 35.
  • the support portion 45 may be integrally formed in the frame member 32 such that the support portion 45 does not project on a side of the frame member 32 facing the handle member 35.
  • the support portion 45 on the side of the handle member 35 forms a flat finish with the frame member 32.
  • the tongue opening 40 and the pawl opening 44 in the mounting portion 45 of the frame member 32 are spaced apart from each other so that the tongue 38 and the locking pawl 42 can engage in the openings 40, 44.
  • a distance 46 between the tongue opening 40 and the pawl opening 44 which in the Fig. 4 indicated by dashed lines, to a distance between the tongue 38 and the locking pawl 42 adapted.
  • the tongue opening 40 further has a substantially rectangular shape with curves formed at its corners.
  • the rectangular shape of the tongue opening 40 is such that a height 47 of a side 48 facing the pawl opening 44 is greater than a height 49 of a side 50 facing away from the pawl opening 44.
  • the tongue opening 40 has a tapered shape extending from the pawl opening 44 on. The advantage of a tapered shape of the tongue opening 40 is in connection with the FIGS. 6A and 6B explained.
  • the pawl opening 44 also has a substantially rectangular shape. On a side facing away from the tongue opening 40 side 52, the pawl opening 44 also has a tapered extension 54 into which the locking pawl 42 hooks. The latch opening 44 thus has on the side facing away from the tongue opening 40 a height 55 which is less than a height 56 of the remaining latch opening 44. At the transition to the extension 54, the latch opening 44 also convex curves 57, that is, curves that extending from the frame member 32 into the pawl opening 44. The curves 57 together with the extension 54 allow a secure engagement of the locking pawl 42 in the pawl opening 44 and a lateral guidance of the locking pawl 42 when engaging in the pawl opening 44th
  • Fig. 5 now shows a side view of the handle member 35.
  • the handle member 35 has an elongate main body 60 which extends along a longitudinal axis (longitudinal axis) 62.
  • the grip element 35 has a locking portion 64 at its front end and a grip portion 66 at its rear end.
  • the locking portion 64 is configured to engage with the support portion 45.
  • the locking portion 64 has the tongue 38 and the locking pawl 42 shown in an outbreak.
  • the locking pawl 42 has a hook-shaped projection 67 and is rotatably supported by a pin 68 in the elongate main body 60.
  • the locking pawl 42 is between a locking position, which in the Fig. 5 shown by solid lines, and a release position (unlocking position), which in the Fig. 5 shown by dashed lines, movable.
  • the locking position the locking pawl 42 engages in the pawl opening 44 such that the hook-shaped projection 67 in the extension 54 (see Fig. 4 ) intervenes.
  • the release position the hook-shaped projection 67 is out of engagement with the extension 54, so that the locking pawl 42 can be removed from the pawl opening 44.
  • the grip element 35 has an actuating element 70 connected to the locking pawl 42.
  • the hook-shaped projection 67 further has a bevelled surface 69.
  • the chamfered surface 69 serves to move the hook-shaped projection 67 from the release position to the locking position when the handle member 35 is moved toward the support portion 45, so that the hook-shaped projection 67 in the lock hole 44 is automatically locked.
  • the handle member 35 further includes two lateral guide projections 72 extending laterally from the elongated main body 60 near the locking pawl 42.
  • the guide projections 72 serve for the lateral guidance of the grip element 35 upon engagement of the tongue 38 in the tongue opening 40 and the locking pawl 42 in the locking opening 44.
  • the guide projections 72 at least partially overlap laterally with the locking pawl 42, also the locking pawl 42 can be guided laterally when moving between the locking position and the release position.
  • the lateral guide thus facilitates not only the positioning of the locking pawl 42 in the pawl opening 44 but also the insertion of the tongue 38 in the tongue opening 40. Further, the stability and rigidity of the handle member 35 is improved by the lateral guide projections 72.
  • the tongue 38 is connected to the elongate main body 60 at a front end of the elongated main body 60.
  • the tongue 38 has a substantially arcuate shape in a first plane parallel to the longitudinal axis 62 and extends substantially along the longitudinal axis 62.
  • the elongate main body 60 also has a bore 74 at its forward end adjacent the tongue 38.
  • the bore 74 is adapted to receive the pivot pin 36, so that by turning the handle member 35, the tongue 38 in the tongue opening 40 and the locking pawl 42 can be inserted into the locking hole 44. If, in addition, there is a further tongue at the upper end of the pivot pin 36, the further tongue can also be inserted into a tongue opening which is correspondingly formed, for example, on the roof rail by rotating the grip element 35.
  • the pivot 36 is shown schematically by a dashed line.
  • the trunnion axis 75 of the trunnion 36 is disposed eccentrically to the bore axis 76 of the bore 74.
  • the eccentric arrangement enables the distance between the fulcrum of the grip member 35 and the frame member 32 to be variably set.
  • a position of the tongue 38 and a position of the locking pawl 42 can be adjusted such that engagement of the tongue 38 in the tongue opening 40 and engagement of the locking pawl 42 in the Pawl opening 44 can be adapted to the particular circumstances on the truck trailer 10.
  • a delay in construction, manufacturing tolerances or the like can be taken into account by the eccentric mounting of the grip element 35, so that an optimal engagement of the tongue 38 in the tongue opening 40 and an optimal engagement of the locking pawl 42 can be ensured in the latch opening 44.
  • the eccentric arrangement of the pivot pin 36 to the bore 74, for example, by an intervening eccentric (not shown) take place.
  • the arcuate shape of the tongue 38 has a first arcuate portion 78 and a second, straight or elongate portion 80.
  • the arcuate portion 78 extends laterally from the elongated main body 60 and toward the front end of the handle member 35.
  • the straight portion 80 extends from the arcuate portion 78 substantially along the longitudinal axis 62 and projects beyond a front end of the elongate main body with its forward end 60.
  • the straight section 80 also has a broadening or thickening 82 at its front end.
  • the exact shape of the tongue 38 may be slightly altered. However, all embodiments have in common that the shape of the tongue 38 is designed so that an early adhesion between the tongue 38 and the frame member 32 takes place upon engagement of the tongue 38 in the tongue opening 40.
  • the tongue 38 may be integrally formed with the elongated main body 60 and formed, for example, by laser or other suitable method.
  • the handle element 35 is shown in a plan view.
  • the plan view represents a second plane perpendicular to the first plane, ie a plane perpendicular to the side view (see Fig. 5
  • the tongue 38 extends in the longitudinal direction of the main body 60, that is along the longitudinal axis 62, and has a tapered in the direction of extension shape.
  • the tongue 38 is shown with a conical shape. However, other tapered shapes are also conceivable.
  • a further embodiment of the handle member 35 is shown, wherein the conically shaped tongue 38 additionally has a wedge-shaped recess 84 at its front end.
  • the tongue 38 is formed in a tapered shape, the tongue 38 can be easily inserted into the tongue opening 40 of the frame member 32. At the same time a surface contact of the tongue 38 on the back of the frame member 32 (see also Fig. 3 ) ensured.
  • the tapered shape serves to make the front, narrower end of the tongue 38 first on the wider side (page 48 in FIG Fig. 4 ) of the tongue opening 40 enters the tongue opening 40 and is then moved from the wider side 48 to the narrower side 50 of the tongue opening 40.
  • cooperation of the tapered tongue 38 and the tapered tongue opening 40 allows for optimal engagement of the tongue 38 with the tongue opening 40.
  • the locking pawl 42 is connected to the elongated main body 60 via a spring mechanism 86.
  • the spring mechanism 86 causes the latch pawl 42 to be in its locked position (see, for example, FIG Fig. 3 ) is biased.
  • the locking pawl 42 is therefore from its locking position in the Release position moves so that the handle member 38 is rotated and the tongue 38 can be removed from the tongue opening 40.
  • the handle member 35 may be made of a forging component, cast component, or milling component, and the support portion 45 may be integrally formed in any frame member 32 of the vehicle frame 26 of a truck.
  • the door locking device 30 can be applied to any truck, for example to truck trailers such as semitrailers or drawbar trailers, or to tractors such as tractor units.
  • the door lock device 30 may be attached to the rear, side, front, roof, or other locations of the vehicle frame 26.
  • the support portion 45 is integrally formed in a frame member of the vehicle frame 26 of the truck.
  • the door locking device 30 according to the invention can prevent the mounting portion 45 from being accidentally damaged when the load vehicle is reset with the doors 22, 24 open.
  • the door lock device 30 according to the invention enables weight and component savings and facilitates maintenance and service work on the door lock device 30.
  • the handle member 35 may further include a bore extending below the actuator 70 through which a inch cord may be guided such that actuation of the actuator 70 is not possible.
  • the inch cord may pass through the handle member 35 and the frame member 32 become. The use of a inch cord prevents unintentional access to the cargo space.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türverriegelungsvorrichtung (30) für eine Tür (22, 24) eines einen Fahrzeugahmen (26) aufweisenden Lastfahrzeugs. Die Türverriegelungsvorrichtung (30) umfasst ein Griffelement (35), das an der Tür (22, 24) beweglich befestigbar ist und einen Verriegelungsabschnitt (64) zum Verriegeln der Tür (22, 24) aufweist, und ein Rahmenelement (32) des Fahrzeugrahmens (26), das einen integral im Rahmenelement (32) ausgebildeten Halterungsabschnitt (45) aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Verriegelungsabschnitt (64) aufzunehmen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türverriegelungsvorrichtung für ein Lastfahrzeug. Im Rahmen dieser Offenbarung ist unter dem Begriff "Lastfahrzeug" ein selbst angetriebenes oder fremdangetriebenes Last- bzw. Nutzfahrzeug zum Transport von Ladegütern zu verstehen. Der Begriff "Lastfahrzeug" bezeichnet insbesondere ein Last- bzw. Nutzfahrzeug, das ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t, insbesondere 7,5 t, nicht unterschreitet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lastfahrzeug bzw. Nutzfahrzeuge weisen an ihrer heckseitigen Belade- und Entlademöglichkeit Hecktüren auf, die den Zugang zum Laderaum des Fahrzeugs ermöglichen. Um die Hecktüren in ihrer geschlossenen Position zu fixieren, wird üblicherweise eine Türverriegelungsvorrichtung verwendet. Die Türverriegelungsvorrichtung besteht häufig aus einem Griffelement und einem Halterungselement, in das das Griffelement verriegelbar eingreift. Das Griffelement ist üblicherweise an der Hecktür angebracht. Wohingegen das Halterungselement am Rahmen des Last- bzw. Nutzfahrzeugs angebracht ist. Durch ein Eingreifen des Griffelements in das Halterungselement kann die Hecktür verriegelt und in ihrer geschlossenen Position fixiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine verbesserte und kostengünstigere Türverriegelungsvorrichtung für Last- und Nutzfahrzeuge bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird obiges Problem dadurch gelöst, dass eine Türverriegelungsvorrichtung für eine Tür eines einen Fahrzeugrahmen aufweisenden Lastfahrzeugs bereitgestellt wird, die ein Griffelement, das an der Tür beweglich befestigbar ist, und ein Rahmenelement des Fahrzeugrahmens aufweist. Das Griffelement weist einen Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln der Tür auf und das Rahmenelement weist einen integral im Rahmenelement ausgebildeten Halterungsabschnitt auf, der dazu ausgebildet ist, den Verriegelungsabschnitt aufzunehmen.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung bezeichnet der Begriff "Fahrzeugrahmen" einen Längs- bzw. Querträger des Lastfahrzeugs wie auch einen Rahmen eines Lastfahrzeugaufbaus, so zum Beispiel einen Dachholm, seitliche Aufbauten oder Rungen des Lastfahrzeugs.
  • In einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung wird der Halterungsabschnitt durch wenigstens eine Öffnung, die in dem Rahmenelement des Fahrzeugrahmens ausgebildet sind, gebildet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung ist der Halterungsabschnitt in dem Rahmenelement derart integral ausgebildet, dass der Halterungsabschnitt auf einer dem Griffelement zugewandten Seite des Rahmenelements flächig mit dem Rahmenelement abschließt. Durch die flächige Ausgestaltung wird verhindert, dass beim Zurücksetzen des Lastfahrzeugs mit geöffneten Hecktüren eine Beschädigung des Halterungsabschnitts und damit der Türverriegelungsvorrichtung erfolgt. Zudem stellt diese Ausgestaltung eine Gewichts- und Bauteilersparnis dar und ermöglicht eine leichtere und kostengünstigere Wartung der Türverriegelungsvorrichtung.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung können das Griffelement und das Rahmenelement eine Bohrung aufweisen, durch die eine Zollschnur geführt werden kann, sodass ein ungewollter Zugang zum Laderaum des Lastfahrzeugs verhindert wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung kann das Griffelement eine Verriegelungsklinke zum Verriegeln des Griffelements im Halterungsabschnitt aufweisen, wobei die Verriegelungsklinke über ein Betätigungselement des Griffelements zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist. In dieser Ausgestaltung kann das Griffelement ferner eine unterhalb des Betätigungselements verlaufende Bohrung aufweisen, durch die eine Zollschnur derart geführt wird, dass eine Betätigung des Betätigungselements nicht möglich ist. Die Bohrung verhindert zusammen mit der Zollschnur einen ungewollten Zugang zum Laderaum des Lastfahrzeugs.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele werden an einem Lastfahrzeuganhänger als Beispiel für ein Lastfahrzeug exemplarisch verdeutlicht. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Heckansicht eines Lastfahrzeuganhängers, der eine Türverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist,
    • Fig. 2 eine Detailansicht der Türverriegelungsvorrichtung von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Rückansicht der Türverriegelungsvorrichtung von Fig. 2,
    • Fig. 4 ein Rahmenelement eines Fahrzeugrahmens des Lastfahrzeuganhängers mit einem beispielhaft ausgebildeten Halterungsabschnitt, Fig. 5 eine Seitenansicht eines beispielhaft ausgebildeten Griffelements,
    • Fig. 6A eine Draufsicht eines beispielhaft ausgebildeten Griffelements mit einer Zunge gemäß einer ersten Ausführungsform und
    • Fig. 6B eine Draufsicht eines beispielhaft ausgebildeten Griffelements mit einer Zunge gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    Detaillierte Beschreibung
  • In der Fig. 1 ist in Form eines Lastfahrzeuganhängers 10 exemplarisch ein Last-bzw. Nutzfahrzeug gezeigt. Wie eingangs erwähnt, ist im Rahmen dieser Offenbarung unter dem Begriff "Lastfahrzeug" ein selbst angetriebenes oder fremdangetriebenes Lastfahrzeug zum Transport von Ladegütern zu verstehen, das vorzugsweise ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t, insbesondere 7,5 t, nicht unterschreitet. Das Lastfahrzeug kann ein wie hier dargestellter Lastfahrzeuganhänger 10, ein Sattelauflieger für ein Sattelkraftfahrzeug oder jede andere Art von Lastfahrzeuganhänger sein, wie beispielsweise ein Deichselanhänger oder dergleichen. Das Lastfahrzeug kann ferner eine Zugmaschine wie beispielsweise eine Sattelzugmaschine oder eine andere Zugmaschine sein.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Lastfahrzeuganhänger 10 weist einen Lastfahrzeugheckbereich 20 und zwei am Lastfahrzeugheckbereich angeordnete Türen 22, 24 auf. Die Türen 22, 24 sind am Fahrzeugrahmen 26 des Lastfahrzeuganhängers 10 beweglich angebracht. Wie erwähnt, ist im Rahmen dieser Offenbarung unter dem Begriff "Fahrzeugrahmen 26", sowohl der Quer- oder Längsträger des Lastfahrzeuganhängers 10 zu verstehen als auch ein Rahmen eines Lastfahrzeuganhängeraufbaus. Um dies zu verdeutlichen sind beispielsweise in der Fig. 1 die seitlich am Querträger 26 des Lastfahrzeuganhängers 10 angebrachten Rungen, die der Befestigung der Türen 22, 24 dienen, ebenfalls mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet. Weitere hier nicht näher dargestellte Teile des Fahrzeugrahmens 26 sind beispielsweise ein Dachholm oder seitliche Aufbauten des Lastfahrzeuganhängers 10.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt, sind die Türen 22, 24 als vertikal verschwenkbare Türen dargestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Türen 22, 24 horizontal verschwenkbar oder anderweitig beweglich am Fahrzeugrahmen 26 angebracht sind. Beispielsweise können die Türen 22, 24 an einem seitlichen Aufbau, einem Dachholm, an Rungen oder anderen Teilen des Fahrzeugrahmens 26 beweglich befestigt sein. Selbstverständlich kann der Lastfahrzeuganhänger 10 in anderen Ausführungsformen auch mehr oder weniger als zwei Türen 22, 24 aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, dass eine Rolltür am Dachholm des Lastfahrzeugsanhängers 10 aufrollbar befestigt ist.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt, weist der Lastfahrzeugheckbereich 20 ferner eine Türverriegelungsvorrichtung 30 auf, die dazu ausgebildet ist, die Türen 22, 24 in ihrer geschlossenen Form zu verriegeln. Wie später beschrieben werden wird, weist die Türverriegelungsvorrichtung 30 ein Griffelement 35 auf, das an der Tür 22, 24 befestigt ist und mit einem Halterungsabschnitt (vgl. Fig. 4) eines Rahmenelements 32 des Fahrzeugrahmens 26 derart zusammenwirkt, dass die Tür 22, 24 in ihrer geschlossenen Form verriegelbar ist bzw. verriegelt wird.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung bezeichnet der Begriff "Rahmenelement" einen Teil des Fahrzeugrahmens 26 des Lastfahrzeuganhängers 10. Das Rahmenelement 32 ist somit kein separates Bauteil des Fahrzeugrahmens 26, sondern vielmehr ein Abschnitt des Fahrzeugrahmens 26. So kann ein Rahmenelement 32 des Fahrzeugrahmens 26 der Querträger 26 sein. Ein Rahmenelement 32 des Fahrzeugrahmens 26 kann aber auch der bereits angesprochene Dachholm des Lastfahrzeuganhängers 10 sein.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung 30 kann ferner mehrere Griffelemente 35 aufweisen, die mit jeweils mit einem im Rahmenelement 32 entsprechend ausgebildeten Halterungsabschnitt zusammenwirken. Exemplarisch weist die Türverriegelungsvorrichtung 30 pro Tür 22, 24 zwei Griffelemente 35 auf. Ferner sind hier exemplarisch die Griffelemente 35 unterhalb der Tür 22, 24 angeordnet. Die Griffelemente 35 können aber selbstverständlich auch oberhalb oder seitlich der Tür 22, 24 angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass mehr oder weniger als zwei Griffelemente 35 pro Tür 22, 24 am Lastfahrzeugheckbereich 20 angeordnet sind.
  • In der Fig. 2 ist eine Detailansicht des Lastfahrzeugheckbereichs 20 von Fig. 1 mit einer exemplarisch dargestellten Türverriegelungsvorrichtung 30 gezeigt. Zur leichteren Verständlichkeit, ist die Tür 22 lediglich schematisch in Form eines Türrahmens 34 angedeutet. Die Fig. 2 zeigt ferner das eingangs beschriebene Rahmenelement 32, das Teil des Fahrzeugrahmens 26 des Lastfahrzeuganhängers 10 ist.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung 30 besteht aus dem Griffelement 35, das mit der Tür 22, 24 verbunden ist. In der gezeigten Ausführungsformen ist das Griffelement 35 mit der Tür 22, 24 über einen Drehzapfen 36 drehbar verbunden. Das Griffelement 35 interagiert mit dem Rahmenelement 32 derart, dass bei einem Eingriff des Griffelements 35 in das Rahmenelement 32 die Tür 22, 24 in ihrer geschlossenen Position fixiert ist, wie im Folgenden näher im Zusammenhang mit der Fig. 3 erläutert wird.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Rückansicht der Fig. 2. Wie deutlich zu erkennen ist, weist das in einer Rückansicht in der Fig. 3 gezeigte Griffelement 35 eine Zunge 38 und eine Verriegelungsklinke 42 auf. Die Zunge 38 greift in eine im Rahmenelement 32 ausgebildete Zungenöffnung 40 ein und die Verriegelungsklinke 42 greift in eine in dem Rahmenelement 32 ausgebildete Klinkenöffnung 44 ein.
  • Der Fachmann wird in Zusammenschau der Fig. 2 mit der Fig. 3 erkennen, dass ein unterhalb der Türen 22, 24 mit dem Drehzapfen 36 verbundenes Griffelement 35, dazu verwendet werden kann, eine an der Oberseite des Drehzapfens 36 ausgebildete Zunge (nicht gezeigt) derart zu betätigen, dass diese in eine beispielsweise am Dachholm ausgebildete Zungenöffnung (nicht gezeigt) verriegelbar eingreift. Mit anderen Worten ist es möglich, dass das unterhalb der Türen 22, 24 angebrachte Griffelement 35 nicht nur die Zunge 38 in der Zungenöffnung 40 verriegelt, sondern über den Drehzapfen 36 eine am Drehzapfen angebracht zweite Zunge in einer zweiten Zungenöffnung oberhalb der Türen 22, 24 verriegelt. Der Drehzapfen 36 ermöglicht somit ein Verriegeln der Türen 22, 24 unterhalb und oberhalb der Türen 22, 24.
  • Die genaue Ausgestaltung der Zunge 38 und der Verriegelungsklinke 40 wird in Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 näher beschrieben. Im Folgenden wird zunächst anhand der Fig. 4 die Ausgestaltung der Zungenöffnung 40 und der Klinkenöffnung 44 erläutert.
  • In der Fig. 4 ist das Rahmenelement 32 ohne dem Griffelement 35 gezeigt. Wie zu erkennen ist, bilden die Zungenöffnung 40 und die Klinkenöffnung 44 einen integral im Rahmenelement 32 ausgebildeten Halterungsabschnitt 45. Beispielsweise wurde der Halterungsabschnitt 45 durch ein auf das Rahmenelement 32 angewandtes Trennverfahren wie beispielsweise ein Span abhebendes Verfahren so zum Beispiel Fräsen, durch ein spanloses Verfahren so zum Beispiel Laserschneiden oder Stanzen oder durch andere passende Verfahren hergestellt. Der Halterungsabschnitt 45 wird in der Ausführungsform der Fig. 4 durch Öffnungen 40, 44, die in dem Rahmenelement 32 integral ausgeformt sind, gebildet. Durch ein integrales Ausbilden des Halterungsabschnittes 45 im Rahmenelement 32 können die bislang an dem Querträger 26 oder Dachholm des Lastfahrzeuganhängers 10 befestigten Türverriegelungshalterungen ersetzt werden.
  • Ferner kann in manchen Ausführungsformen der Halterungsabschnitt 45 derart integral im Rahmenelement 32 ausgebildet sein, dass der Halterungsabschnitt 45 auf einer dem Griffelement 35 zugewandten Seite des Rahmenelementes 32 flächig mit dem Rahmenelement 32 abschließt. Mit anderen Worten kann der Halterungsabschnitt 45 derart integral in dem Rahmenelement 32 ausgestaltet sein, dass der Halterungsabschnitt 45 nicht auf einer dem Griffelement 35 zugewandten Seite des Rahmenelements 32 vorsteht. Mit anderen Worten bildet der Halterungsabschnitt 45 auf der Seite des Griffelements 35 einen flächigen Abschluss mit dem Rahmenelement 32. Durch den flächigen Abschluss kann sichergestellt werden, dass bei einem Zurücksetzen des Lastfahrzeuganhängers 10 mit geöffneten Türen 22, 24 keine Beschädigung am Halterungsabschnitt 45 beispielsweise durch ein Anstoßen an einer Laderampe erfolgt. Indem der Halterungsabschnitt 45 von der dem Griffelement 35 zugewandten Seite zurückversetzt angeordnet ist, wird ein versehentliches Beschädigen des Halterungsabschnitts 45 beim Be- und Entladen des Lastfahrzeuganhängers 10 vermieden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Türverriegelungshalterungen sind hingegen an dem Fahrzeugrahmen angeschraubt und bilden keinen flächigen Abschluss, sodass bei einem Zurücksetzen des Lastfahrzeugs die Halterungselemente leicht beschädigt und damit die Türverriegelungsvorrichtung unbrauchbar gemacht werden kann.
  • Wie in der Fig. 4 ferner gezeigt, sind die Zungenöffnung 40 und die Klinkenöffnung 44 im Halterungsabschnitt 45 des Rahmenelements 32 voneinander derart beabstandet, dass die Zunge 38 und die Verriegelungsklinke 42 in die Öffnungen 40, 44 eingreifen können. Mit anderen Worten ist ein Abstand 46 zwischen der Zungenöffnung 40 und der Klinkenöffnung 44, der in der Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, auf einen Abstand zwischen der Zunge 38 und der Verriegelungsklinke 42 angepasst. Die Zungenöffnung 40 weist ferner eine im Wesentlichen rechteckige Form mit an ihren Ecken ausgebildete Rundungen auf. Die rechteckige Form der Zungenöffnung 40 ist dergestalt, dass eine Höhe 47 einer der Klinkenöffnung 44 zugewandten Seite 48 größer ist als eine Höhe 49 einer der Klinkenöffnung 44 abgewandten Seite 50. Mit anderen Worten weist die Zungenöffnung 40 eine sich von der Klinkenöffnung 44 erstreckende verjüngende Form auf. Der Vorteil einer sich verjüngenden Form der Zungenöffnung 40 wird im Zusammenhang mit den Fig. 6A und 6B erläutert.
  • Die Klinkenöffnung 44 weist ebenfalls eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Auf einer der Zungenöffnung 40 abgewandten Seite 52 weist die Klinkenöffnung 44 zudem einen sich verjüngenden Fortsatz 54 auf, in die die Verriegelungsklinke 42 einhakt. Die Klinkenöffnung 44 hat somit an der der Zungenöffnung 40 abgewandten Seite 52 eine Höhe 55, die geringer ist als eine Höhe 56 der restlichen Klinkenöffnung 44. Am Übergang zum Fortsatz 54 weist die Klinkenöffnung 44 zudem konvex ausgebildete Rundungen 57 auf, das heißt Rundungen, die sich von dem Rahmenelement 32 in die Klinkenöffnung 44 hinein erstrecken. Die Rundungen 57 zusammen mit dem Fortsatz 54 ermöglichen ein sicheres Eingreifen der Verriegelungsklinke 42 in die Klinkenöffnung 44 sowie eine seitliche Führung der Verriegelungsklinke 42 beim Eingreifen in die Klinkenöffnung 44.
  • Fig. 5 zeigt nun eine Seitenansicht des Griffelements 35. Das Griffelement 35 weist einen länglichen Hauptkörper 60 auf, der sich entlang einer Längserstreckungsachse (Längsachse) 62 erstreckt. Das Griffelement 35 weist an seinem vorderen Ende einen Verriegelungsabschnitt 64 und an seinem hinteren Ende einen Griffabschnitt 66 auf.
  • Der Verriegelungsabschnitt 64 ist dazu ausgebildet, in den Halterungsabschnitt 45 einzugreifen. Der Verriegelungsabschnitt 64 weist die Zunge 38 und die in einem Ausbruch dargestellte Verriegelungsklinke 42 auf.
  • Die Verriegelungsklinke 42 weist einen hakenförmigen Vorsprung 67 auf und ist über einen Stift 68 im länglichen Hauptkörper 60 drehbar gelagert. Die Verriegelungsklinke 42 ist zwischen einer Verriegelungsposition, die in der Fig. 5 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, und einer Freigabeposition (Entriegelungsposition), die in der Fig. 5 durch gestrichelte Linien dargestellt ist, bewegbar. In der Verriegelungsposition greift die Verriegelungsklinke 42 in die Klinkenöffnung 44 derart ein, dass der hakenförmige Vorsprung 67 in den Fortsatz 54 (siehe Fig. 4) eingreift. In der Freigabeposition ist der hakenförmige Vorsprung 67 außer Eingriff mit dem Fortsatz 54, sodass die Verriegelungsklinke 42 aus der Klinkenöffnung 44 entfernt werden kann. Zum Bewegen der Verriegelungsklinke 42 zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition weist das Griffelement 35 ein mit der Verriegelungsklinke 42 verbundenes Betätigungselement 70 auf.
  • Der hakenförmige Vorsprung 67 weist ferner eine abgeschrägte Fläche 69 auf. Die abgeschrägte Fläche 69 dient dazu, dass sich beim Bewegen des Griffelements 35 hin zum Halterungsabschnitt 45 der hakenförmige Vorsprung 67 ohne ein Betätigen des Betätigungselementes 70 von der Freigabeposition in die Verriegelungsposition bewegt, sodass der hakenförmige Vorsprung 67 in der Verriegelungsöffnung 44 automatisch verriegelt ist.
  • Das Griffelement 35 weist ferner zwei seitliche Führungsvorsprünge 72 auf, die sich von dem länglichen Hauptkörper 60 nahe der Verriegelungsklinke 42 seitlich erstrecken. Die Führungsvorsprünge 72 dienen der seitlichen Führung des Griffelementes 35 beim Eingreifen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 und der Verriegelungsklinke 42 in die Verriegelungsöffnung 44. Indem die Führungsvorsprünge 72 ferner zumindest teilweise seitlich mit der Verriegelungsklinke 42 überlappen, kann zudem die Verriegelungsklinke 42 beim Bewegen zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition seitlich geführt werden. Die seitliche Führung erleichtert somit nicht nur die Positionierung der Verriegelungsklinke 42 in der Klinkenöffnung 44 sondern auch das Einführen der Zunge 38 in der Zungenöffnung 40. Ferner wird durch die seitlichen Führungsvorsprünge 72 die Stabilität und Steifigkeit des Griffelements 35 verbessert.
  • Die Zunge 38 ist an einem vorderen Ende des länglichen Hauptkörpers 60 mit dem länglichen Hauptkörper 60 verbunden. Die Zunge 38 weist in einer ersten Ebene parallel zur Längsachse 62 eine im Wesentlichen bogenförmige Form auf und erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 62. Der längliche Hauptkörper 60 weist ferner an seinem vorderen Ende benachbart zur Zunge 38 eine Bohrung 74 auf. Die Bohrung 74 ist dazu ausgebildet, den Drehzapfen 36 aufzunehmen, sodass durch ein Drehen des Griffelements 35 die Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 und die Verriegelungsklinke 42 in die Verriegelungsöffnung 44 eingeführt werden können. Befindet sich zudem am oberen Ende des Drehzapfens 36 eine weitere Zunge, so kann durch ein Drehen des Griffelements 35 auch die weitere Zunge in eine beispielsweise am Dachholm entsprechend ausgebildete Zungenöffnung eingeführt werden.
  • In der Fig. 5 ist der Drehzapfen 36 schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist die Drehzapfenachse 75 des Drehzapfens 36 exzentrisch zur Bohrungsachse 76 der Bohrung 74 angeordnet. Die exzentrische Anordnung ermöglicht, dass der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Griffelements 35 und dem Rahmenelement 32 variabel eingestellt werden kann. Damit kann eine Position der Zunge 38 und eine Position der Verriegelungsklinke 42 derart angepasst werden, dass ein Eingreifen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 und ein Eingreifen der Verriegelungsklinke 42 in die Klinkenöffnung 44 auf die jeweiligen Gegebenheiten am Lastfahrzeuganhänger 10 anpassbar sind. Beispielsweise können durch die exzentrische Lagerung des Griffelements 35 ein Aufbauverzug, Fertigungstoleranzen oder dergleichen berücksichtigt werden, sodass ein optimales Eingreifen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 und ein optimales Eingreifen der Verriegelungsklinke 42 in die Klinkenöffnung 44 gewährleistet werden können. Die exzentrische Anordnung des Drehzapfens 36 zur Bohrung 74 kann beispielsweise durch einen dazwischengeschalteten Exzenter (nicht gezeigt) erfolgen.
  • Wie in der Fig. 5 gezeigt, weist die bogenförmige Form der Zunge 38 einen ersten, bogenförmigen Abschnitt 78 und einen zweiten, geraden bzw. länglichen Abschnitt 80 auf. Der bogenförmige Abschnitt 78 erstreckt sich seitlich von dem länglichen Hauptkörper 60 und hin zum vorderen Ende des Griffelements 35. Der gerade Abschnitt 80 erstreckt sich von dem bogenförmigen Abschnitt 78 im Wesentlichen entlang der Längsachse 62 und überragt mit seinem vorderen Ende ein vorderes Ende des länglichen Hauptkörpers 60. Der gerade Abschnitt 80 weist an seinem vorderen Ende ferner eine Verbreiterung bzw. Verdickung 82 auf. In anderen Ausführungsformen kann die genaue Form der Zunge 38 leicht verändert sein. Allen Ausführungsformen ist jedoch gemein, dass die Form der Zunge 38 so ausgestaltet ist, dass ein früher Kraftschluss zwischen der Zunge 38 und dem Rahmenelement 32 beim Eingreifen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 erfolgt.
  • Die Zunge 38 kann mit dem länglichen Hauptkörper 60 einstückig ausgebildet und beispielsweise durch Lasern oder ein anderes geeignetes Verfahren ausgeformt sein.
  • In der Fig. 6A ist das Griffelement 35 in einer Draufsicht gezeigt. Die Draufsicht stellt eine zweite Ebene senkrecht zur ersten Ebene, d.h. eine Ebene senkrecht zur Seitenansicht (siehe Fig. 5) dar. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich die Zunge 38 in Längserstreckungsrichtung des Hauptkörpers 60, das heißt entlang der Längsachse 62, und weist eine sich in Erstreckungsrichtung verjüngende Form auf. Beispielhaft ist in der Fig. 6A die Zunge 38 mit einer konischen Form gezeigt. Andere sich verjüngende Formen sind jedoch auch denkbar.
  • In der Fig. 6B ist eine weitere Ausführungsform des Griffelements 35 gezeigt, wobei die konisch ausgebildete Zunge 38 an ihrem vorderen Ende zusätzlich eine keilförmige Aussparung 84 aufweist. Wenn die Zunge 38 mit einer sich verjüngenden bzw. konischen Form ausgebildet ist, kann die Zunge 38 leicht in die Zungenöffnung 40 des Rahmenelements 32 eingeführt werden. Gleichzeitig wird eine flächige Anlage der Zunge 38 an der Rückseite des Rahmenelements 32 (vgl. auch Fig. 3) sichergestellt.
  • Die sich verjüngende Form dient dazu, dass das vordere, schmälere Ende der Zunge 38 zunächst auf der breiteren Seite (Seite 48 in Fig. 4) der Zungenöffnung 40 in die Zungenöffnung 40 einfährt und dann ausgehend von der breiteren Seite 48 zur schmäleren Seite 50 der Zungenöffnung 40 bewegt wird. Das Einführen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40 ausgehend von der breiteren Seite 48 hin zur schmäleren Seite 50 ermöglicht ein leichteres Eingreifen der Zunge 38 in der Zungenöffnung 40 und kann beispielsweise einen Rahmenverzug ausgleichen. Mit anderen Worten ermöglicht ein Zusammenwirken der sich verjüngenden Zunge 38 und der sich verjüngenden Zungenöffnung 40 ein optimales Eingreifen der Zunge 38 in die Zungenöffnung 40.
  • In den Fig. 5, 6A und 6B ist ferner zu erkennen, dass die Verriegelungsklinke 42 über einen Federmechanismus 86 mit dem länglichen Hauptkörper 60 verbunden ist. Der Federmechanismus 86 bewirkt, dass die Verriegelungsklinke 42 in ihrer Verriegelungsposition (vgl. beispielsweise Fig. 3) vorgespannt ist. Durch ein Betätigen (Drücken) des Betätigungselements 70 wird die Verriegelungsklinke 42 daher aus ihrer Verriegelungsposition in die Freigabeposition bewegt, sodass das Griffelement 38 gedreht und die Zunge 38 aus der Zungenöffnung 40 entfernt werden kann.
  • Das Griffelement 35 kann aus einem Schmiedebauteil, Gussbauteil oder Fräsbauteil hergestellt sein und der Halterungsabschnitt 45 kann in jedem beliebigen Rahmenelement 32 des Fahrzeugrahmens 26 eines Lastfahrzeugs integral ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Türverriegelungsvorrichtung 30 kann auf jedes Lastfahrzeug angewandt werden beispielsweise auf Lastfahrzeuganhänger wie Sattelauflieger oder Deichselanhänger oder auch auf Zugmaschinen wie Sattelzugmaschinen. Die Türverriegelungsvorrichtung 30 kann heckseitig, seitlich, am Frontbereich, am Dachholm oder an anderen Positionen des Fahrzeugrahmens 26 angebracht sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung 30 ist der Halterungsabschnitt 45 integral in einem Rahmenelement des Fahrzeugrahmens 26 des Lastfahrzeugs ausgebildet. Indem der Halterungsabschnitt 45 zudem flächig mit einer dem Griffelement 35 zugewandten Seite abschließt, kann durch die erfindungsgemäße Türverriegelungsvorrichtung 30 verhindert werden, dass der Halterungsabschnitt 45 beim Zurücksetzen des Lastfahrzeugs mit geöffneten Türen 22, 24 unbeabsichtigt beschädigt wird. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Türverriegelungsvorrichtung 30 eine Gewichts- und Bauteilersparnis und erleichtert Wartungs- und Servicearbeiten an der Türverriegelungsvorrichtung 30.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Griffelement 35 ferner eine unterhalb des Betätigungselements 70 verlaufende Bohrung aufweisen, durch die eine Zollschnur derart geführt werden kann, dass eine Betätigung des Betätigungselements 70 nicht möglich ist. In weiteren Ausführungsformen kann die Zollschnur durch das Griffelement 35 und das Rahmenelement 32 geführt werden. Durch das Verwenden einer Zollschnur wird ein ungewollter Zugang zum Laderaum verhindert.

Claims (15)

  1. Türverriegelungsvorrichtung (30) für eine Tür (22, 24) eines einen Fahrzeugrahmen (26) aufweisenden Lastfahrzeugs, mit:
    - einem Griffelement (35), das an der Tür (22, 24) beweglich befestigbar ist und einen Verriegelungsabschnitt (64) zum Verriegeln der Tür (22, 24) aufweist, und
    - einem Rahmenelement (32) des Fahrzeugrahmens (26), das einen integral im Rahmenelement (32) ausgebildeten Halterungsabschnitt (45) aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Verriegelungsabschnitt (64) aufzunehmen.
  2. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei der Halterungsabschnitt (45) durch wenigstens eine in dem Rahmenelement (32) ausgebildete Öffnung (40, 44) gebildet wird.
  3. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Halterungsabschnitt (45) in dem Rahmenelement (32) derart integral ausgebildet ist, dass der Halterungsabschnitt (45) auf einer dem Griffelement (35) zugewandten Seite des Rahmenelementes (32) flächig mit dem Rahmenelement (32) abschließt.
  4. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verriegelungsabschnitt (64) eine Zunge (38) aufweist und der Halterungsabschnitt (45) eine Zungenöffnung (40) aufweist, die zum Aufnehmen der Zunge (38) ausgebildet ist, und/oder
    wobei der Verriegelungsabschnitt (64) eine Verriegelungsklinke (42) aufweist und der Halterungsabschnitt (45) eine Klinkenöffnung (44) aufweist, die zum Aufnehmen der Verriegelungsklinke (42) ausgebildet ist.
  5. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 4, wobei die Verriegelungsklinke (42) zwischen einer Verriegelungsposition, bei der die Verriegelungsklinke (42) in der Klinkenöffnung (44) verriegelt ist, und einer Freigabeposition, bei der die Verriegelungsklinke (42) aus der Klinkenöffnung (44) entfernbar ist, bewegbar ist.
  6. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 5, wobei das Griffelement (35) ein Betätigungselement (70) aufweist, das mit der Verriegelungsklinke (42) verbunden und zum Bewegen der Verriegelungsklinke (42) ausgebildet ist, und/oder
    das Griffelement (35) seitliche Führungsvorsprünge (72) aufweist, die dazu ausgebildet sind, die Zunge (38) beim Eingreifen in die Zungenöffnung (40) und die Verriegelungsklinke (42) beim Bewegen zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition zu führen.
  7. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit:
    einem Drehzapfen (36) zur Anbringung an die Tür (22, 24), wobei das Griffelement (35) eine Bohrung (74) aufweist, die zur Aufnahme des Drehzapfens (36) ausgebildet ist.
  8. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 7, wobei eine Drehzapfenachse (75) des Drehzapfens (36) und eine Bohrungsachse (76) der Bohrung (74) exzentrisch zueinander angeordnet sind.
  9. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Griffelement (35) einen länglichen Hauptkörper (60) mit einer Längsachse (62) aufweist, sich die Zunge (38) im Wesentlichen entlang der Längsachse (62) erstreckt und in einer ersten Ebene parallel zur Längsachse (62) eine im Wesentlichen bogenförmige Form aufweist.
  10. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 9, wobei die bogenförmige Form einen ersten, bogenförmigen Abschnitt (78), der sich vom Hauptkörper (60) erstreckt, und einen zweiten, geraden Abschnitt (80), der sich vom ersten Abschnitt (78) erstreckt, aufweist.
  11. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 10, wobei der bogenförmige Abschnitt (78) eine zum geraden Abschnitt (80) hin verjüngende Form aufweist und der gerade Abschnitt (80) an seinem Endbereich eine Verbreiterung (82) aufweist.
  12. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Zunge (38) in einer zweiten Ebene parallel zur Längsachse (62) und senkrecht zur ersten Ebene eine sich verjüngende Form aufweist.
  13. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach Anspruch 12, wobei die Zunge (38) an ihrem vorderen Ende eine keilförmige Aussparung (84) aufweist.
  14. Türverriegelungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Türverriegelungsvorrichtung (30) mehrere Griffelemente (35) und mehrere Rahmenelemente (32) mit darin integral ausgebildeten Halterungsabschnitten (45) aufweist.
  15. Lastfahrzeug mit:
    - einem Fahrzeugrahmen (26),
    - einer Tür (22, 24), die zumindest teilweise am Fahrzeugrahmen (26) beweglich befestigt ist, und
    - einer Türverriegelungsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Griffelement (35) an der Tür (22, 24) beweglich befestigt ist und der Halterungsabschnitt (45) in einem Rahmenelement (32) des Fahrzeugrahmens (26) integral ausgebildet ist.
EP16181466.0A 2016-07-27 2016-07-27 Türverriegelungsvorrichtung Active EP3276112B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16181466T PL3276112T3 (pl) 2016-07-27 2016-07-27 Urządzenie ryglujące drzwi
SI201630117T SI3276112T1 (sl) 2016-07-27 2016-07-27 Zapahnilna naprava za vrata
EP16181466.0A EP3276112B1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Türverriegelungsvorrichtung
LTEP16181466.0T LT3276112T (lt) 2016-07-27 2016-07-27 Durų užrakinimo įtaisas
PT16181466T PT3276112T (pt) 2016-07-27 2016-07-27 Dispositivo de bloqueio de portas
HUE16181466A HUE039810T2 (hu) 2016-07-27 2016-07-27 Ajtózár szerkezet
ES16181466.0T ES2694642T3 (es) 2016-07-27 2016-07-27 Dispositivo de enclavamiento de puerta
DK16181466.0T DK3276112T3 (da) 2016-07-27 2016-07-27 Dørlåseindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16181466.0A EP3276112B1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Türverriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3276112A1 true EP3276112A1 (de) 2018-01-31
EP3276112B1 EP3276112B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=56618003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16181466.0A Active EP3276112B1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Türverriegelungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3276112B1 (de)
DK (1) DK3276112T3 (de)
ES (1) ES2694642T3 (de)
HU (1) HUE039810T2 (de)
LT (1) LT3276112T (de)
PL (1) PL3276112T3 (de)
PT (1) PT3276112T (de)
SI (1) SI3276112T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3621046A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Helmut Fliegl Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge
EP4060153A1 (de) 2021-03-18 2022-09-21 Helmut Fliegl Türfeststeller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737946A (en) * 1996-09-30 1998-04-14 Sole; Jeffrey S. Semi-trailer anti-theft device
EP1488989A2 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 F. HESTERBERG & SÖHNE GmbH & Co. KG Drehstangenverschluss für Türen, Klappen oder dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
DE102007007252A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG Schließanordnung für einen kastenförmigen Fahrzeugaufbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737946A (en) * 1996-09-30 1998-04-14 Sole; Jeffrey S. Semi-trailer anti-theft device
EP1488989A2 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 F. HESTERBERG & SÖHNE GmbH & Co. KG Drehstangenverschluss für Türen, Klappen oder dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
DE102007007252A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG Schließanordnung für einen kastenförmigen Fahrzeugaufbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3621046A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Helmut Fliegl Alarmvorrichtung für lastfahrzeuge
EP4060153A1 (de) 2021-03-18 2022-09-21 Helmut Fliegl Türfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
LT3276112T (lt) 2018-10-25
ES2694642T3 (es) 2018-12-26
HUE039810T2 (hu) 2019-02-28
PT3276112T (pt) 2018-11-21
SI3276112T1 (sl) 2018-12-31
EP3276112B1 (de) 2018-09-12
PL3276112T3 (pl) 2019-01-31
DK3276112T3 (da) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204106T2 (de) Universalkupplungsadapter für Schienen- und Strassenfahrzeuge.
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
DE2327380A1 (de) Anlenkbolzen
EP3276112B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE3501969C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Containers
DE29616344U1 (de) Hängerunge
EP1748009B1 (de) Blockiervorrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP1777103B1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
EP0545019B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
DE102009007134A1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
EP2767442B1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Unterfahren eines Nutzfahrzeugs und mit einer solchen Einrichtung ausgestattetes Nutzfahrzeug
EP1975044A1 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten
EP0212322A2 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
EP2955039B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Fahrzeuganhänger
EP0043529B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
EP0603559B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE68903996T2 (de) Steife und loesbare verbindungsstelle.
EP3705330A1 (de) Planenaufbau mit mittelrungenarretierung
DE9114904U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers
DE3800184C2 (de)
EP0467195A1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE102005033318A1 (de) Einrichtung zum Festlegen einer Runge im Bereich eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP4173855A1 (de) Anhängevorrichtung und aufnahmevorrichtung
EP3090898B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3219890B1 (de) Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3276112

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181121

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20181106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2694642

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181218

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E039810

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29374

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001930

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240716

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 9

Ref country code: LT

Payment date: 20240711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240712

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 9