[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3274496A1 - Betreiben eines haushaltsgeräts - Google Patents

Betreiben eines haushaltsgeräts

Info

Publication number
EP3274496A1
EP3274496A1 EP16706364.3A EP16706364A EP3274496A1 EP 3274496 A1 EP3274496 A1 EP 3274496A1 EP 16706364 A EP16706364 A EP 16706364A EP 3274496 A1 EP3274496 A1 EP 3274496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
sample
measuring device
biological material
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16706364.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jarmila GUIJARRO REZNICKOVA
Mario Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3274496A1 publication Critical patent/EP3274496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/58Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to condensation, e.g. condensate water level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household appliance, in which a sample is measured by means of the household appliance.
  • the invention also relates to a household appliance with a measuring device for measuring the sample, wherein the household appliance is set up to carry out the method.
  • the invention is particularly advantageously applicable to water-conducting household appliances, in particular to laundry care appliances, in particular to dryers. With some household dryers it is possible to carry out hygiene measures to kill bacteria or other microorganisms.
  • the associated measures include an increase of a process temperature to over 60 ° C, as this sets up a denaturation of most protein structures.
  • a region to be disinfected can be irradiated by means of ultraviolet radiation.
  • a zone to be disinfected can be supplied with ozone.
  • CN 203159969 U discloses a smart laundry drying cabinet.
  • a temperature and humidity sensor are arranged in a common cabinet. Information received from the sensor is supplied to a chip with a microcomputer for automatic processing. If humidity in the clothes drying cabinet is below a predetermined set point, the microcomputer will begin to activate infrared disinfection heaters to sanitize, sterilize, reheat, and dehumidify items in the cabinet until the humidity in the cabinet returns above the set point ,
  • JP 2013-244171 discloses a possibility for removing clothes attached to bacteria.
  • a clothes dryer has a heating device for heating process air, a moisture detection device and an infrared temperature detection device for detecting the temperature of laundry in a drum of the tumble dryer.
  • the heater is activated when the humidity drops below a predetermined threshold to raise the process air temperature to a high sterilizing temperature which is higher than a temperature in a drying operation.
  • the temperature of the laundry is monitored by means of the infrared temperature detection device.
  • EP 0 748 891 A1 discloses a method for temperature compensation of the measured values of a turbidity sensor in an automatic washing or dishwashing machine, which is carried out according to the following scheme: A measuring the turbidity signal, B determining the operating point, C storing the operating point, D measuring the temperature at the turbidity sensor , E calculating the correction value for the determined operating point and the measured temperature, F storing the correction value, and G adding the correction value to the measured value to obtain the compensated turbidity measurement value.
  • the turbidity sensor operates by an optical process and consists of a transmitter (eg, an LED) emitting near infrared light and an optical receiver (phototransistor or photodiode or photoresistor) which converts the infrared optical signal into a proportional electrical signal.
  • a transmitter eg, an LED
  • an optical receiver phototransistor or photodiode or photoresistor
  • DE 198 58 386 A1 discloses a transmission measuring device for detecting the degree of turbidity of a liquor. It comprises a transmitter housing, which is rigidly attached to a tub of a water-conducting household appliance and connected via a Laugen- passage opening with the tub so that upon reaching a predetermined Laugenstands in the tub lye flows into the encoder housing, and one of an optical transmitter and an optical Receiver existing sensor device which is stationarily arranged on the encoder housing, which falls from the optical transmitter in the encoder housing emitted light through the liquor in the encoder housing on the optical receiver. The sensor device responds to the turbidity of the liquor in the encoder housing and allows their continuous detection.
  • the optical transmitter designed as an infrared light emitting diode and the optical receiver as a phototransistor.
  • the optical transmitter and the optical receiver are for this purpose connected to a control device known per se which controls the infrared light emission of the optical transmitter, receives the output signal of the optical receiver and carries out the transmission measurement on the basis of a predetermined relationship between them.
  • H. determined the degree of turbidity of the liquor.
  • DE 10 2009 042 418 A1 discloses a method for detecting an imbalance of the fermentation in a biogas plant with a fermenter, in which a first amount of Gram-positive bacteria is determined in at least a part of the fermenter content and is determined from the first set of Gram-positive bacteria whether there is an imbalance of fermentation.
  • infrared spectroscopy can be used in a sensor arrangement.
  • the object is achieved by a method for operating a household appliance, in which (a) a sample is measured by means of the domestic appliance and (b) a presence of biological material is determined from the associated measurement results.
  • a sample is measured by means of the domestic appliance and (b) a presence of biological material is determined from the associated measurement results.
  • a load with biological material such as microorganisms (bacteria, fungi, etc.) or pollen, etc. is measured directly and not simply performed at a certain operating parameters such as a temperature, a degree of humidity or an expired operating life, a hygiene measure.
  • the presence of biological material can be analyzed both on parts (for example, certain components such as a water sump) and on contents (water, goods to be treated such as laundry, dishes, etc.) of the household appliance.
  • the household appliance is in particular an electrically operated household appliance. Under a household appliance can be understood in particular a laundry care device or a kitchen appliance.
  • the kitchen appliance may be, for example, a cooking appliance, a dishwasher, a refrigerator and / or freezer or a small electrical appliance.
  • the sample may be a solid, a liquid and / or a gaseous sample.
  • the sample may be a solid part of the household appliance and / or may be removable from the household appliance (eg process air or condensate).
  • the method can also be described by examining a sample for the presence of biological material by means of the household appliance.
  • the fact that the presence of biological material is determined from the measurement results can also be described or regarded as an evaluation of the measurement results for the presence of biological material.
  • the determining or evaluating may e.g. a comparison of measurement results with entries of a database (e.g., predetermined data patterns).
  • the biological material may include microorganisms or else haploids such as pollen etc.
  • haploids such as pollen etc.
  • prokaryotes such as bacteria
  • eukaryotes such as fungi, algae, mites
  • haploids such as pollen can fall under microorganisms.
  • the sample is measured by contact with at least one measuring means, for example by contact with at least one measuring pin, at least one measuring surface, etc.
  • the sample is measured without contact, which allows a particularly low-maintenance measurement. It is also a further development that the sample is measured spectroscopically, which allows a simple implementation and effective evaluation of the measurement.
  • the sample is measured by infrared spectroscopy.
  • the sample can also be measured by electron beam spectroscopy, radar measurements, luminescence measurements, etc.
  • the infrared spectroscopic measurement can be carried out in particular in the near infrared range (NIR) with a wavelength of the IR light of approximately 0.8 to 2.5 ⁇ m ("near infrared spectroscopy") and / or in the middle infrared range (MIR) with a wavelength of the IR light from approx. 2.5 to 25 ⁇ be performed.
  • NIR near infrared range
  • MIR middle infrared range
  • the use of the MIR range is advantageous because it generates sharper bands compared to the NIR range and therefore can be evaluated more easily.
  • near-infrared spectroscopy can often be implemented more cheaply.
  • the result of, in particular, a spectroscopic measurement may be a spectrum over a predetermined measurement range (e.g., a range of IR wavelengths).
  • the spectrum when measured in transmission, the spectrum may be an absorption spectrum.
  • the evaluation of the measurement results can then be e.g. determining whether spectra - e.g. in the form of certain bands or band groups - known biological material in the measured spectrum.
  • the spectra of the known biological material can e.g. be stored in a database (eg of the household appliance).
  • the evaluation of the measurement results may thus include, for example, spectral decomposition, e.g. by means of a clustering and a factor analysis.
  • the spectra - in particular bands - of known biological materials may have been obtained, for example, by previously performed calibration measurements on pure biological materials, for example on known prokaryotic or eukaryotic microorganisms or on sperm cells such as pollen etc.
  • the calibration measurements thus reveal an association of characteristic bands in the infrared Spectral range to known biological material.
  • threshold determination is performed to determine an amount of biological material present in the sample. This quantitative determination can be used, for example, to carry out the evaluation particularly effectively. So can be determined by means of this configuration, whether there is enough biological material in or on the sample that it is worth carrying out further determination or evaluation steps. Namely, the amount of biological material is very low, the burden is therefore very low, so that may possibly even be dispensed with a hygiene measure.
  • a presence of biological material can be quantitatively and / or qualitatively determined or analyzed, i.e., whether and, if so, in what quantity a particular biological material or biological materials are present in the sample.
  • prokaryotes e.g., bacteria
  • eukaryotes e.g., fungi or mites
  • haploid cell material e.g., pollen
  • the associated measurement results are analyzed for the presence of certain prokaryotes, eukaryotes and / or haploids (eg of certain species, strains, etc.).
  • certain prokaryotes, eukaryotes and / or haploids eg of certain species, strains, etc.
  • exposure to these biological materials can be detected even more accurately, and action based thereon can be made.
  • action based thereon can be made.
  • allergy sufferers can be shown which types of pollen (eg birch pollen, grass pollen, etc.) are present in larger quantities. It can also be analyzed for certain particularly disease-promoting bacteria such as E. coli, Legionella, etc.
  • a graded evaluation may be made that first determines whether there is any amount of a particular biological material before that biological material is examined or analyzed for the presence of portions thereof.
  • a hierarchical evaluation or "analysis cascade” may include: does the amount of biological material in the sample exceed a predetermined threshold? If so, does the amount of bacteria, fungi or pollen exceed a threshold? If this is the case, for example, for bacteria: Does the amount of gram-positive or gram-negative bacteria exceed a particular threshold? If this is the case, for example, for gram-positive bacteria, does the amount of E. coli bacteria or P. aurigenosa bacteria exceed a respective threshold value? etc. This can, for. B.
  • a household appliance can be kept hygienic in a particularly user-friendly manner.
  • a hygiene measure may, in particular, be understood to be a sequence (program, operating sequence, operating sequence, etc.), by means of which it combats ("disinfection program") and / or by means of which its allergens are combatted (“anti-allergic program”).
  • a hygiene measure can e.g. increase in temperature (e.g., a process temperature or water) to greater than 60 ° C (to denature most protein structures), UV irradiation (e.g., a condensate container), and / or use of ozone.
  • the at least one action may include automatically triggering and / or adjusting at least one operation, e.g. a triggering of a hygiene program.
  • the at least one action may alternatively or additionally include outputting at least one user message.
  • the user message may include an optical and / or an audible signal.
  • the optical signal may be displaying a user message on a display device, e.g. in the form of a symbol and / or in plain text (e.g., "attention: high pollen counts”).
  • the optical signal may be formed as a color-coded signal (e.g., similar to a traffic light or "traffic light signal”), e.g. with the colors green ("Hygienic level good") or red (“Start hygienic measure”) or with the colors green (“Hygienic level good”), yellow (“Hygienic level is approaching a critical value”) or red (“Start hygienic measure”)
  • a hygiene measure can be started automatically by the device.
  • a hygiene or disinfection procedure can be started by a user, e.g. by activating a corresponding program.
  • the object is also achieved by a household appliance, which is set up for carrying out the method described above.
  • the household appliance can be designed analogously to the method and has the same advantages.
  • the domestic appliance has a corresponding measuring device, for example a measuring cell.
  • the measuring device may in particular be an infrared spectroscopic measuring device, in particular an infrared spectroscopic measuring cell.
  • This can for example have at least one infrared (IR) source and at least one IR sensor.
  • the sample to be measured can be arranged in a measuring path between the at least one infrared (IR) source and the at least one IR sensor.
  • the measuring device has a transmitting arrangement, that is to say that radiation transmitted through the sample is detected.
  • the measuring device has a reflecting arrangement, that is to say that radiation reflected by the sample is detected.
  • the measuring device has a flow cell, in particular gas flow cell and / or liquid flow cell.
  • the radiation source and the radiation detector can be arranged outside the measuring cell and can couple radiation into the measuring cell through at least one window or measure radiation emerging through the window.
  • the household appliance has an evaluation or analysis device coupled to the measuring device for determining or determining a presence of biological material in the sample from the measured values supplied by the measuring device.
  • the analysis device can be set up to identify and, if necessary, to quantify components which are characteristic of certain biological material (for microorganisms such as fungi or bacteria or for allergens such as pollen etc.).
  • the household appliance itself has no evaluation unit, but is set up to communicate with an external analysis device.
  • the household appliance for sending measured values of the measuring device to an external analysis device and for receiving by the Analyzer may be set up.
  • communication can be done over a network such as an intranet or the Internet.
  • the external analysis device can be, for example, a server on which a corresponding analysis program can run.
  • the server may for example be present in a domain that is assigned to a manufacturer of the household appliance.
  • the household appliance may have a communication device that can in particular send and receive data bidirectionally.
  • the communication device may be wired (eg, have an Ethernet interface) or wireless (eg, have a telephone connection, a WLAN connection, etc.).
  • the household appliance has at least one display device for displaying a result of determining the presence of the biological material.
  • the at least one display device can have at least one screen (also non-contact screen), at least one segment display, at least one small lamp (also several lamps with, for example, different colors), etc.
  • the household appliance is a laundry care device, in particular a laundry drying device.
  • the determination or detection of a presence of biological material is particularly advantageous because in a laundry dryer often condensate or condensation occurs, in which, if necessary, multiply microorganisms or allergens, etc. can collect.
  • the laundry care device according to the invention it can be prevented, for example, that the microorganisms, allergens, etc. reach the laundry to be treated.
  • the clothes dryer may be a standalone tumble dryer or a washer / dryer combination machine ("washer-dryer").
  • the laundry drying apparatus may include a heat pump, such as a compressor heat pump.
  • the laundry dryer may be an exhaust air dryer with an open process air duct or a circulating air laundry dryer with a circulating closed process air duct.
  • the invention is also particularly advantageously applicable to other water-conducting household appliances, for example on washing machines, dishwashers, etc. It is also an embodiment that the measuring device for measuring water (in particular condensate or condensate water) is set up as the sample or as sample material. This has the advantage that such a potential reservoir for microorganisms, allergens, etc. can be monitored, which allows a particularly hygienic device.
  • the measuring device for measuring condensate from a condensate receiver (which can also be designated as a condensate tank) is set up.
  • a condensate receiver which can also be designated as a condensate tank
  • microorganisms can form in a condensate receptacle particularly fast and / or allergens can settle.
  • a monitoring of the water from a condensate so allows the monitoring of a particularly critical point of the household appliance.
  • the water from the condensate intake is suitable as a suitable indicator for a hygiene detection for the laundry which has just been dried and for possibly existing stagnant water before a drying process (ie also as an indicator of the hygienic state of the laundry drying appliance).
  • the condensate receptacle is a collecting trough for collecting or receiving water - in particular condensate - which originates from a heat exchanger, for example for receiving water condensing on the heat exchanger and then dripping down and / or onto the heat exchanger abandoned rinse water.
  • the condensate receiver is a rinsing container for receiving rinse water - in particular condensate - from which the rinse water can be drained device-controlled for rinsing one or more components of the household appliance.
  • the measuring device is set up for measuring process air as the sample or as sample material. It is also an embodiment that the measuring device is arranged in a bypass channel. This bypass channel branches off a main channel or runs parallel to a main channel in which flows the material of the sample. This results in the advantage that the sample material can reach the measuring device, in particular a measuring cell, in a particularly simple manner.
  • the main channel may e.g. be a process air duct or a water pipe.
  • the water pipe can be a downpipe, in which water, in particular condensate, coming from a rinsing tank, is impulsively or flushed onto a heat exchanger.
  • FIG. 1 shows in a view obliquely from the front a sketch of a tumble dryer with selected components; and FIG. 2 shows a hierarchical evaluation or analysis structure
  • FIG. 1 shows a sketch of a tumble dryer 1 according to the invention.
  • This has a horizontally rotatable laundry drum 2 for receiving laundry to be dried.
  • the moisture released during a drying process from the laundry to be dried (not shown) is typically condensed out of warm process air (for example, on a heat sink, not shown here) and then passes into a collecting container 3, the z. B. is designed in the form of a collecting tray.
  • the then dryer process air is then heated in the presence of a circulating air dryer (eg by means of a heater not shown here) and fed back into the laundry drum.
  • the heat sink and the heater may be heat exchangers and e.g. Represent parts of a heat pump.
  • the collected in the collecting container 3 condensate can be pumped via a riser 4 in a condensate tank 5 (eg by means of a pump not shown here).
  • the condensate tank 5 can be removed and emptied by a user.
  • the condensate tank 5 can also serve as a rinse tank by during a Operation of the clothes dryer 1, the condensate located in the condensate tank 5 via a downpipe 6 pulse or surge is discharged, for example, on the heat sink for its purification.
  • the drained condensate is collected again by the collecting container 3.
  • the riser 4 is a measuring device in the form of an infrared spectrometer 7 with a collecting chamber or measuring cell 8 for serving as a sample, pumped up from the receptacle condensate, with an IR light source 9 (eg for the radiation of NIR or MIR light ) and an IR detector 10 on the other side of the measuring cell in the beam direction of an IR light source 9.
  • the infrared spectrometer 7 thus operates in a transmission mode. In particular, it may be a microspectrometer to save installation space.
  • An IR absorption spectrum is recorded at the IR detector 10, which is transmitted to an evaluation device 12 via a data line 11 (for example via a glass fiber cable).
  • the evaluation device 12 can be an independent device (eg electronics) or e.g. be functionally integrated into a central control device of the tumble dryer 1.
  • the measured IR absorption spectrum is qualitatively and possibly also quantitatively analyzed for the presence of biological material, e.g. by spectral decomposition, clustering, factor analysis, pattern analysis, etc., as more fully illustrated in the following FIG.
  • the evaluation device 12 can also start at least one hygiene procedure and / or output a user information.
  • the user hint may e.g. via a conventional two-and / or display element such as a display 13 (eg a segment display, an LCD or a touchscreen) and / or via a traffic light display 14 with here three lights of the colors green 14a, yellow 14b and red 14c.
  • a measuring device can also be arranged on the downpipe 6. 2 shows a section of a hierarchical evaluation tree or analysis cascade, which can be implemented in the evaluation device 12. From the measurement of the sample carried out in a step SO, an IR absorption spectrum IR-Sp is obtained. This is followed by an analysis of the associated IR absorption spectrum IR-Sp on a presence of biological material, as will be explained in more detail below.
  • the measured IR absorption spectrum IR-Sp is first of all examined in a first step S1 as to whether the biological material in the sample as a whole reaches a threshold value of 10 3 colony-forming units (the so-called "germ limit"). If not ("N"), an action can be triggered in a step Sa, for example, that the green light 14a of the traffic light display 14 lights up to indicate hygienically safe water. On a hygiene measure can be dispensed with. On the other hand, when the germination limit is exceeded ("J"), at a second stage L2, the biological material is more accurately analyzed or evaluated, namely, presence of bacteria in step S2, fungi in step S3, and pollen in step S4.
  • a respective concentration threshold of these biological materials (zBiHv 780 to 1500 cm “3 ) is not reached, may be issued an indication (eg in the traffic light display 14 by activating the yellow light 14b), but still no hygiene measure carried out automatically by the clothes dryer 1.
  • step S2 If it emerges from the analysis in step S2 that the bacterial germ limit has been exceeded, as is shown here, the IR absorption spectrum IR-Sp is examined in a next lower stage L3 as to whether a microbial limit for gram-negative bacteria is exceeded (step S5) or whether a germination limit for gram-positive bacteria has been exceeded (step S6). Depending on the result, even more accurate evaluations can be carried out, as also indicated by the steps L4 to L6 and / or corresponding instructions and / or hygiene measures are triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (S0-S6) dient zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1), wobei mittels des Haushaltsgeräts (1) eine Probe gemessen wird (S0) und die zugehörigen Messergebnisse (IR-Sp) auf eine Anwesenheit von biologischem Material hin analysiert werden (S1-S6). Ein Haushaltsgerät (1) ist mit einer Messeinrichtung (7) ausgerüstet, wobei das Haushaltsgerät (1) zur Durchführung des Verfahrens (S0-S6) eingerichtet ist. Die Erfindung ist vorteilhaft anwendbar auf wasserführende Haushaltsgeräte, insbesondere auf Wäschepflegegeräte, wie Wäschetrockner.

Description

Betreiben eines Haushaltsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, bei dem mittels des Haushaltsgeräts eine Probe gemessen wird. Die Erfindung betrifft auch ein Haus- haltsgerät mit einer Messeinrichtung zum Messen der Probe, wobei das Haushaltsgerät zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar wasserführende Haushaltsgeräte, insbesondere auf Wäschepflegegeräte, insbesondere auf Wäschetrockner. Mit einigen Haushaltstrocknern ist es möglich, Hygiene-Maßnahmen durchzuführen, um Bakterien oder andere Mikroorganismen abzutöten. Die zugehörigen Maßnahmen umfassen eine Erhöhung einer Prozesstemperatur auf über 60 °C, da sich so eine Denaturierung der meisten Proteinstrukturen einstellt. Auch kann ein zu desinfizierender Bereich mittels ultravioletter Strahlung bestrahlt werden. Zudem kann einem zu desinfizierenden Bereich Ozon zugeführt werden.
CN 203159969 U offenbart einen intelligenten Wäschetrocknungsschrank. Dabei sind ein Temperatur- und Feuchtesensor in einem gemeinsamen Schrank angeordnet. Information, die von dem Sensor empfangen wird, wird einem Chip mit einem Mikrocomputer zur automatischen Verarbeitung zugeführt. Wenn eine Luftfeuchtigkeit in dem Wäschetrocknungsschrank unter einem vorgegebenen Sollwert liegt, beginnt der Mikrocomputer, Infrarot-Desinfektionsheizungen zu aktivieren, um in dem Schrank befindliche Objekte zu desinfizieren, zu sterilisieren, aufzuwärmen und zu entfeuchten, bis die Luftfeuchtigkeit in dem Schrank wieder über dem Sollwert liegt.
JP 2013-244171 offenbart eine Möglichkeit zum Entfernen von an Kleidung befindlichen Bakterien. Dazu weist ein Wäschetrockner eine Heizeinrichtung zum Erwärmen von Prozessluft auf, eine Feuchtigkeits-Erfassungseinrichtung und eine Infrarot-Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur von Wäsche in einer Trommel des Wäschetrockners auf. Mittels einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Trocknungsvorgangs wird die Heizeinrichtung aktiviert, wenn die Feuchtigkeit unter einen vorgegebenen Schwellwert sinkt, um die Prozessluft-Temperatur auf eine hohe Sterilisierungstemperatur anzuheben, die höher ist als eine Temperatur in einem Trocknungsbetrieb. Mittels der Infrarot-Temperaturerfassungseinrichtung wird dabei die Temperatur der Wäsche überwacht. EP 0 748 891 A1 offenbart ein Verfahren zur Temperaturkompensation der Messwerte eines Trübungssensors in einer automatischen Wasch- oder Geschirrspülmaschine, das nach folgendem Schema durchgeführt wird: A Messen des Trübungssignals, B Ermittlung des Arbeitspunktes, C Speichern des Arbeitspunktes, D Messen der Temperatur am Trübungssensor, E Berechnung des Korrekturwertes für den ermittelten Arbeitspunkt und die gemessene Temperatur, F Speichern des Korrekturwertes, und G Addition des Korrekturwertes zum Messwert, um den kompensierten Trübungsmesswert zu erhalten. Der Trübungssensor arbeitet nach einem optischen Verfahren und besteht aus einem Sender (z.B. einer LED), der Licht im nahen Infrarotbereich aussendet, und einem optischen Empfänger (Fototransistor bzw. Fotodiode oder Fotowiderstand), der das optische Infrarotsignal in ein proportionales elektrisches Signal umformt.
DE 198 58 386 A1 offenbart eine Transmissionsmessvorrichtung zur Erfassung des Trübungsgrads einer Lauge. Sie umfasst ein Gebergehäuse, das starr an einem Laugenbehälter eines wasserführenden Haushaltgeräts angebracht und über eine Laugen- durchlassöffnung derart mit dem Laugenbehälter verbunden ist, dass bei Erreichen eines vorbestimmten Laugenstands im Laugenbehälter Lauge in das Gebergehäuse einströmt, und eine aus einem optischen Sender und einem optischen Empfänger bestehende Sensoreinrichtung, die ortsfest derart an dem Gebergehäuse angeordnet ist, das vom optischen Sender in das Gebergehäuse abgestrahltes Licht durch die Lauge im Gebergehäuse auf den optischen Empfänger fällt. Die Sensoreinrichtung spricht auf die Trübung der Lauge im Gebergehäuse an und erlaubt deren kontinuierliche Erfassung. Besonders vorteilhaft sind der optische Sender als Infrarot-Leuchtdiode und der optische Empfänger als Fototransistor ausgebildet. Der optische Sender und der optische Empfänger sind dazu mit einer an sich bekannten Steuereinrichtung verbunden, die die Infrarotlicht- abstrahlung des optischen Senders steuert, das Ausgangssignal des optischen Empfängers empfängt und auf der Grundlage einer vorbestimmten Beziehung zwischen denselben die Transmissionsmessung durchführt, d. h. den Trübungsgrad der Lauge ermittelt.
Jedoch weisen die bekannten Methoden den Nachteil auf, dass sie vergleichsweise unzuverlässig einsetzen und entweder zu häufig aktiviert werden (was Zeit kostet und auch Bauteile belasten kann) oder nicht häufig genug aktiviert werden (was ein Aufkommen von Mikroorganismen nicht ausreichend verhindert). DE 10 2009 042 418 A1 offenbart ein Verfahren zur Detektion eines Ungleichgewichts der Fermentation in einer Biogas-Anlage mit einem Fermenter, bei dem eine erste Menge von grampositiven Bakterien in wenigstens einem Teil des Fermenterinhalts ermittelt wird und aus der ersten Menge von grampositiven Bakterien bestimmt wird, ob ein Ungleichgewicht der Fermentation vorliegt. Dabei kann in einer Sensoranordnung Infrarotspektroskopie verwendet wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine zuverlässigere Aktivierung von Hygiene-Maßnahmen bei Haushaltsgeräten bereitzustellen als bisher.
Diese Aufgabe wird jeweils gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Patentansprüchen, nachfolgender Beschreibung und beigefügter Zeichnung entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, bei dem (a) mittels des Haushaltsgeräts eine Probe gemessen wird und (b) aus den zugehörigen Messergebnissen eine Anwesenheit von biologischem Material bestimmt wird. Dies ergibt den Vorteil, dass besonders genau bestimmt werden kann, wann eine Hygienemaßnahme des Haushaltsgeräts durchgeführt werden sollte. Denn mittels des Verfahrens wird eine Belastung mit biologischem Material wie Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen usw.) oder Pollen usw. direkt gemessen und nicht einfach bei einem Eintreten bestimmter Betriebsparameter wie einer Temperatur, einem Feuchtigkeitsgrad oder einer abgelaufenen Betriebsdauer eine Hygienemaßnahme durchgeführt. Dadurch lässt sich Energie einsparen und/oder eine Gesundheit und ein Wohlbefinden von Nutzern verbessern. Dabei kann auf eine Anwesenheit von biologischem Material grundsätzlich sowohl an Teilen (z.B. bestimmten Bauteilen wie einer Wasserauffangwanne) als auch in Inhalten (Wasser, zu behandelndem Gut wie Wäsche, Geschirr usw.) des Haushaltsgeräts hin analysiert werden.
Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät. Unter einem Haushaltsgerät kann insbesondere ein Wäschepflegegerät oder ein Küchengerät verstanden werden. Das Küchengerät kann z.B. ein Gargerät, ein Geschirrspüler, ein Kühl- und/oder Gefriergerät oder ein Elektrokleingerät sein. Die Probe kann eine feste, eine flüssige und/oder eine gasförmige Probe sein. Die Probe kann ein fester Teil des Haushaltsgeräts sein und/oder kann von dem Haushaltsgerät entnehmbar sein (z.B. Prozessluft oder Kondensat).
Das Verfahren kann auch so beschrieben werden, dass mittels des Haushaltsgeräts eine Probe auf eine Anwesenheit von biologischem Material hin untersucht wird. Dass aus den Messergebnissen die Anwesenheit von biologischem Material bestimmt wird, kann auch als ein Auswerten der Messergebnisse auf die Anwesenheit von biologischem Material hin bezeichnet oder angesehen werden. Das Bestimmen oder Auswerten kann z.B. einen Vergleich von Messergebnissen mit Einträgen einer Datenbank (z.B. vorgegebenen Datenmustern) umfassen.
Das biologische Material kann Mikroorganismen oder auch Haploide wie Pollen usw. umfassen. Unter Mikroorganismen können insbesondere Prokaryonten wie Bakterien, Eukaryonten wie Pilze, Algen, Milben und Haploide wie Pollen fallen.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Probe durch Kontakt mit mindestens einem Messmittel gemessen wird, beispielsweise durch Kontakt mit mindestens einem Messstift, minde- stens einer Messfläche usw.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Probe berührungslos gemessen wird, was eine besonders wartungsarme Messung erlaubt. Es ist auch noch eine Weiterbildung, dass die Probe spektroskopisch gemessen wird, was eine einfache Durchführung und effektive Auswertung der Messung erlaubt.
Es ist eine für eine detaillierte Messung und eine besonders effektive Bestimmung oder Auswertung auf das biologische Material hin vorteilhafte Ausgestaltung, dass die Probe infrarotspektroskopisch gemessen wird. Jedoch kann die Probe grundsätzlich auch durch Elektronenstrahl-Spektroskopie, Radarmessungen, Lumineszenzmessungen usw. gemessen werden.
Die infrarotspektroskopische Messung kann insbesondere im nahen Infrarotbereich (NIR) mit einer Wellenlänge des IR-Lichts von ca. 0,8 bis 2,5 μηη ("Nahinfrarotspektroskopie") und/oder im mittleren Infrarotbereich (MIR) mit einer Wellenlänge des IR-Lichts von ca. 2,5 bis 25 μηι durchgeführt werden. Dabei ist die Verwendung des MIR-Bereichs vorteilhaft, da er im Vergleich zu dem NIR-Bereich schärfere Banden erzeugt und daher einfacher ausgewertet werden kann. Jedoch kann die Nahinfrarotspektroskopie häufig preiswerter umgesetzt werden.
Das Ergebnis insbesondere einer spektroskopischen Messung kann ein Spektrum über einen vorgegebenen Messbereich (z.B. einen Bereich von IR-Wellenlängen) sein. Für den Fall, dass in Transmission gemessen wird, kann das Spektrum beispielsweise ein Absorptionsspektrum sein. Das Auswerten der Messergebnisse kann dann z.B. ein Bestimmen umfassen, ob Spektren - z.B. in Form von bestimmten Banden oder Bandengruppen - bekannten biologischen Materials in dem gemessenen Spektrum enthalten sind. Die Spektren des bekannten biologischen Materials können z.B. in einer Datenbank (z. B. des Haushaltsgeräts) hinterlegt sein. Das Auswerten der Messergebnisse kann also beispielsweise eine Spektralzerlegung umfassen, z.B. mittels einer Clusterung und einer Faktoranalyse. So kann eine qualitative Aussage sowie - mit entsprechender Auflösung des Spektrometers und einer mathematisch weitergehenden Auswertung - auch eine quantitative Aussage über diese biologischen Materialien erreicht werden.
Das Auswerten der Messergebnisse ist für den MIR-Bereich einfacher durchführbar als für den NIR-Bereich, da die NIR-Banden weniger scharf und ausgeprägt sind und die Zuordnung daher für den NIR-Bereich eine komplexere Mathematik erfordert.
Die Spektren - insbesondere Banden - bekannter biologischer Materialien können beispielsweise durch zuvor erfolgte Kalibrationsmessungen an reinen biologischen Materia- lien erlangt worden sein, z.B. an bekannten prokaryoten oder eukaryoten Mikroorganismen oder an Samenzellen wie Pollen usw. Durch die Kalibrationsmessungen wird also eine Zuordnung charakteristischer Banden im infrarotem Spektralbereich zu bekanntem biologischem Material ermöglicht. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass eine Schwellwertbestimmung zum Bestimmen einer Menge an in der Probe vorliegendem biologischem Material durchgeführt wird. Diese quantitative Bestimmung kann z.B. dazu genutzt werden, die Auswertung besonders effektiv durchzuführen. So kann mittels dieser Ausgestaltung festgestellt werden, ob sich überhaupt genug biologisches Material in oder an der Probe befindet, dass es sich lohnt, weitere Bestimmungs- oder Auswertungsschritte durchzuführen. Ist nämlich die Menge biologischen Materials sehr gering, ist auch die Belastung dadurch sehr gering, so dass ggf. schon deshalb auf eine Hygienemaßnahme verzichtet werden kann.
Allgemein kann aus den Messergebnissen quantitativ und/oder qualitativ eine Anwesenheit von biologischem Material bestimmt oder analysiert werden, d.h., ob und ggf. in welcher Menge ein bestimmtes biologisches Material oder bestimmte biologische Materialien in der Probe vorliegt bzw. vorliegen.
Es ist eine Weiterbildung, dass aus den Messergebnissen quantitativ eine Anwesenheit von biologischem Material als Ganzem oder in Summe bestimmt oder analysiert wird, insbesondere eine Summe von Prokaryonten, Eukaryonten und ggf. Haploiden. Beispielsweise kann analysiert werden, ob eine Keimgrenze entsprechend ca. 103 kolonienbilden- den Einheiten als einem Schwellwert erreicht worden ist oder nicht, wobei unterhalb dieses Schwellwerts von hygienisch unbedenklichem Wasser ö. ä. gesprochen wird. Auf eine weitere Analyse und/oder Hygienemaßnahme kann dann ggf. verzichtet werden.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass aus den Messergebnissen (quantitativ und/oder qualitativ) eine Anwesenheit von Prokaryonten (z.B. Bakterien), Eukaryonten (z.B. Pilzen oder Milben) und/oder haploidem Zellmaterial (z.B. von Pollen) bestimmt wird. Dadurch kann eine Belastung durch das biologische Material genauer bestimmt werden.
Es ist eine Weiterbildung davon, dass eine Menge von Prokaryonten, Eukaryonten und/oder Haploiden bzw. von haploidem Zellmaterial getrennt qualitativ und/oder quantitativ erfasst wird. So kann eine Belastung durch das biologische Material noch genauer bestimmt werden, nämlich aufgeschlüsselt auf die obigen biologischen Materialien. Dadurch können Hygienemaßnahmen auf eine oder mehrere der zuvor bestimmten Arten biologischen Materials abgestimmt werden. Auch kann beispielsweise Allergikern eine besonders hohe Menge an Pollen angezeigt werden usw.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die zugehörigen Messergebnisse auf eine Anwesenheit von bestimmten Prokaryonten, Eukaryonten und/oder Haploiden (z.B. von bestimmten Arten, Stämmen usw.) hin analysiert werden. Dadurch können eine Belastung durch diese biologischen Materialien noch genauer erfasst und darauf beruhende Aktio- nen noch genauer angepasst werden. Beispielsweise kann Allergikern angezeigt werden, welche Pollenarten (z.B. Birkenpollen, Gräserpollen usw.) in größeren Mengen vorhanden sind. Auch kann auf bestimmte besonders krankheitsfördernde Bakterien wie E. coli, Legionellen usw. hin analysiert werden.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass - insbesondere falls zuvor eine ausreichend große Menge an Bakterien festgestellt wurde - die Messergebnisse auf eine Anwesenheit von gram-positiven Bakterien und/oder gram-negativen Bakterien durchgeführt wird. Es ist noch eine Weiterbildung, dass - insbesondere falls zuvor eine ausreichend große Menge an gram-positiven Bakterien und/oder gram-negativen Bakterien festgestellt wurde - die Messergebnisse auf eine Anwesenheit bestimmter gram-positiver Bakterien und/oder gram-negativer Bakterien durchgeführt wird, z.B. auf eine Anwesenheit der gram-negativen E. coli-Bakterien oder P. aurigenosa-Bakterien.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Messergebnisse auf eine Anwesenheit unterschiedlicher Pollenarten (z.B. von Birke oder Gräsern) durchgeführt wird.
Allgemein kann für eine schnell durchzuführende Auswertung oder Bestimmung eine gestufte Auswertung vorgenommen werden, bei der zunächst festgestellt wird, ob überhaupt eine Menge an einem bestimmten biologischen Material vorhanden ist, bevor dieses biologische Material auf ein Vorliegen von Teilen davon untersucht oder analysiert wird. Beispielsweise kann eine hierarchische Auswertung oder "Analysekaskade" umfassen: Überschreitet die Menge an biologischem Material in der Probe einen vorgegebenen Schwellwert? Falls ja: Überschreitet die Menge an Bakterien, Pilzen oder Pollen einen jeweiligen Schwellwert? Falls dies z.B. für Bakterien der Fall ist: Überschreitet die Menge an gram-positiven oder gram-negativen Bakterien einen jeweiligen Schwellwert? Falls dies z.B. für gram-positive Bakterien der Fall ist: überschreitet die Menge an E. coli-Bakterien oder P. aurigenosa-Bakterien einen jeweiligen Schwellwert? usw. Dies kann z. B. analog für Pollen und bestimmte Pollenarten wie Birke, Gräser usw. durchgeführt werden. Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass auf das Bestimmen des biologischen Materials hin von dem Haushaltsgerät mindestens eine Aktion ausgelöst wird, insbesondere eine Hygienemaßnahme ausgelöst wird und/oder mindestens eine Nutzermitteilung ausgegeben wird. Dadurch kann auf eine besonders nutzerfreundliche Weise ein Haushaltsgerät hygienisch gehalten werden.
Unter einer Hygienemaßnahme kann insbesondere ein Ablauf (Programm, Betriebsablauf, Betriebssequenz usw.) verstanden werden, mittels dessen bekämpft werden ("Desinfektionsprogramm") und/oder mittels dessen Allergene bekämpft werden ("Anti-Allergie- Programm"). Eine Hygienemaßnahme kann z.B. eine Temperaturerhöhung (z.B. einer Prozesstemperatur oder von Wasser) auf über 60 °C (zur Denaturierung der meisten Proteinstrukturen), eine UV-Bestrahlung (z.B. eines Kondensatbehälters) und/oder einen Einsatz von Ozon umfassen. Die mindestens eine Aktion kann ein automatisches Auslösen und/oder Anpassen mindestens eines Betriebsablaufs umfassen, z.B. ein Auslösen eines Hygieneprogramms.
Die mindestens eine Aktion kann alternativ oder zusätzlich ein Ausgeben mindestens einer Nutzermitteilung umfassen. Die Nutzermitteilung kann ein optisches und/oder ein akustisches Signal umfassen. Das optische Signal kann ein Anzeigen einer Nutzermitteilung auf einer Anzeigevorrichtung sein, z.B. in Form eines Symbols und/oder als Klartext (z.B. "Achtung: hohe Pollenwerte"). Das optische Signal kann als farbkodiertes Signal (z.B. ähnlich einer Ampel bzw. als "Ampelsignal") ausgebildet sein, z.B. mit den Farben grün ("Hygieneniveau gut") oder rot ("Hygienemaßnahme starten") oder mit den Farben grün ("Hygieneniveau gut"), gelb ("Hygieneniveau nähert sich einem kritischen Wert") oder rot ("Hygienemaßnahme starten")
Allgemein kann ein eine Hygienemaßnahme automatisch durch das Gerät gestartet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Hygiene- oder Desinfektionsablauf durch einen Nutzer gestartet werden, z.B. durch Aktivieren eines entsprechenden Programms.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, das zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Das Haushaltsgerät kann analog zu dem Verfahren ausgebildet sein und weist die gleichen Vorteile auf. Das Haushaltsgerät weist zum Durchführen von Schritt (a) eine entsprechende Messeinrichtung auf, z.B. eine Messzelle.
Die Messeinrichtung kann insbesondere eine infrarotspektroskopische Messeinrichtung, insbesondere eine infrarotspektroskopische Messzelle, sein. Diese kann beispielsweise mindestens eine Infrarot (IR)-Quelle und mindestens einen IR-Sensor aufweisen. Die zu messende Probe kann in einem Messpfad zwischen der mindestens einen Infrarot (IR)- Quelle und dem mindestens einen IR-Sensor angeordnet sein. Es ist eine Weiterbildung, dass die Messeinrichtung eine transmittierende Anordnung aufweist, d.h., dass durch die Probe durchgestrahlte Strahlung detektiert wird. Es ist eine andere Weiterbildung, dass die Messeinrichtung eine reflektierende Anordnung aufweist, d.h., dass von der Probe reflektierte Strahlung detektiert wird. Es ist eine Ausgestaltung, dass die Messeinrichtung eine Durchflusszelle, insbesondere Gas-Durchflusszelle und/oder Flussigkeits-Durchflusszelle, aufweist. Dadurch kann auf einfache Weise neues flüssiges und/oder gasförmiges (einschließlich dampfförmiges) Probenmaterial in die Messeinrichtung eingebracht und wieder daraus entfernt werden. Die Strahlungsquelle und der Strahlungsdetektor können außerhalb der Messzelle ange- ordnet sein und durch mindestens ein Fenster Strahlung in die Messzelle einkoppeln bzw. durch das Fenster austretende Strahlung messen.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät eine mit der Messeinrichtung gekoppelte Auswerte- oder Analyseeinrichtung zum Feststellen oder Bestimmen einer Anwesenheit von biologischem Material in der Probe aus den von der Messeinrichtung gelieferten Messwerten aufweist. Die Analyseeinrichtung kann beispielsweise bei einem Vorliegen eines Messspektrums dazu eingerichtet sein, in dem Messspektrum für bestimmtes biologisches Material (für Mikroorganismen wie Pilze oder Bakterien oder für Allergene wie Pollen usw.) charakteristische Anteile zu identifizieren und ggf. zu quantifizieren.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät selbst keine Auswerteeinheit aufweist, aber dazu eingerichtet ist, mit einer externen Analyseeinrichtung zu kommunizieren. Insbesondere kann das Haushaltsgerät zum Senden von Messwerten der Messeinrichtung an eine externe Analyseeinrichtung und zum Empfangen von durch die Analyseeinrichtung analysierten Daten eingerichtet sein. Das Kommunizieren kann z.B. über ein Netzwerk wie ein Intranet oder das Internet geschehen. Die externe Analyseeinrichtung kann z.B. ein Server sein, auf dem ein entsprechendes Analyseprogramm ablaufen kann. Der Server kann z.B. in einer Domain vorhanden sein, die einem Hersteller des Haushaltsgeräts zugeordnet ist. Das Haushaltsgerät kann eine Kommunikationseinrichtung aufweisen, die insbesondere bidirektional Daten aussenden und empfangen kann. Die Kommunikationseinrichtung kann drahtgebunden sein (z.B. eine Ethernet-Schnittstelle aufweisen) oder drahtlos sein (z.B. eine Telefonverbindung, eine WLAN-Verbindung usw. aufweisen).
Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushaltsgerät mindestens eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Ergebnisses des Bestimmens der Anwesenheit des biologischen Materials aufweist. Die mindestens eine Anzeigeeinrichtung kann mindestens einen Bildschirm (auch berührungslosen Bildschirm), mindestens eine Segmentanzeige, minde- stens ein Lämpchen (auch mehrere Lämpchen mit z.B. unterschiedlicher Farbe) usw. aufweisen.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Wäschepflegegerät, insbesondere ein Wäschetrocknungsgerät, ist. Die Bestimmung oder Feststellung einer Anwesenheit von biologischem Material ist hierbei besonders vorteilhaft, da in einem Wäschetrocknungsgerät häufig Kondensat oder Kondenswasser anfällt, in dem sich ggf. Mikroorganismen vermehren oder Allergene usw. sammeln können. Durch das erfindungsgemäße Wäschepflegegerät kann beispielsweise verhindert werden, dass die Mikroorganismen, Allergene usw. in zu behandelnde Wäsche gelangen.
Das Wäschetrocknungsgerät kann ein eigenständiger Wäschetrockner oder ein Wasch/T rocknungs-Kombinationsgerät ("Waschtrockner") sein. Das Wäschetrocknungsgerät kann eine Wärmepumpe aufweisen, beispielsweise eine Kompressor-Wärmepumpe. Das Wäschetrocknungsgerät kann ein Abluft-Wäschetrocknungsgerät mit einem offenen Prozessluftkanal oder ein Umluft-Wäschetrocknungsgerät mit einem umlaufend geschlossenen Prozessluftkanal sein.
Jedoch ist die Erfindung auch auf andere wasserführende Haushaltsgeräte besonders vorteilhaft anwendbar, z.B. auf Waschmaschinen, Spülmaschinen usw. Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Messeinrichtung zum Messen von Wasser (insbesondere Kondensat oder Kondensatwasser) als der Probe bzw. als Probenmaterial eingerichtet ist. Dies ergibt den Vorteil, dass so ein potenzielles Reservoir für Mikroorganismen, Allergene usw. überwacht werden kann, was ein besonders hygieni- sches Gerät ermöglicht.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Messeinrichtung zum Messen von Kondensat aus einer Kondensataufnahme (der auch als Kondensatbehälter bezeichenbar ist) eingerichtet ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da sich in einer Kondensataufnahme besonders schnell Mikroorganismen bilden und/oder Allergene absetzen können. Auch kann sich dort biologischer Film bilden. Eine Überwachung des Wassers aus einer Kondensataufnahme ermöglicht also die Überwachung einer besonders kritischen Stelle des Haushaltsgeräts. Insbesondere bei einem Wäschetrocknungsgerät eignet sich das Wasser aus der Kondensataufnahme als ein geeigneter Indikator für einen Hygienenach- weis für die gerade getrocknete Wäsche sowie für evtl. vorhandenes stehendes Wasser vor einem Trocknungsprozess (d.h. also auch als ein Indikator des hygienischen Zustan- des des Wäschetrocknungsgeräts).
Es ist eine Weiterbildung, dass die Kondensataufnahme eine Auffangwanne zum Auffan- gen oder Aufnehmen von Wasser - insbesondere Kondensat - ist, das von einem Wärmetauscher stammt, z.B. zur Aufnahme von an dem Wärmetauscher kondensierenden und dann herunter tropfenden Wassers und/oder von auf den Wärmetauscher aufgegebenem Spülwasser. Es ist auch eine Weiterbildung, dass die Kondensataufnahme ein Spülbehälter zur Aufnahme von Spülwasser - insbesondere von Kondensat - ist, aus dem das Spülwasser gerätegesteuert zum Spülen einer oder mehrerer Komponenten des Haushaltsgeräts abgelassen werden kann. Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Messeinrichtung zum Messen von Prozessluft als der Probe bzw. als Probenmaterial eingerichtet ist. Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Messeinrichtung in einem Bypass-Kanal angeordnet ist. Dieser Bypass-Kanal zweigt von einem Hauptkanal ab oder läuft parallel zu einem Hauptkanal, in dem das Material der Probe strömt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Probenmaterial auf besonders einfache Weise zu der Messeinrichtung, insbesondere in eine Messzelle, gelangen kann.
Der Hauptkanal kann z.B. ein Prozessluftkanal oder eine Wasserleitung sein. Die Wasserleitung kann ein Fallrohr sein, in dem Wasser, insbesondere Kondensat, kommend von einem Spülbehälter impuls- oder schwallartig auf einen Wärmetauscher abge- lassen wird.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt in einer Ansicht von schräg vorne eine Skizze eines Wäschetrockners mit ausgewählten Komponenten; und Fig.2 zeigt eine hierarchische Auswerte- oder Analysenstruktur
Fig.1 zeigt eine Skizze eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners 1 . Dieser weist eine horizontal drehbare Wäschetrommel 2 zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche auf. Die während eines Trocknungsablaufs von der zu trocknenden Wäsche (o. Abb.) abgegebene Feuchtigkeit wird typischerweise aus warmer Prozessluft auskondensiert (beispielsweise an einem hier nicht dargestellten Kühlkörper) und gelangt dann in einen Auffangbehälter 3, der z. B. in Form einer Auffangwanne ausgebildet ist. Die dann trocknere Prozessluft wird bei Vorliegen eines Umlufttrockners dann aufgeheizt (z. B. mittels einer hier nicht dargestellten Heizung) und wieder in die Wäschetrommel geführt. Der Kühlkörper und die Heizung können Wärmetauscher sein und z.B. Teile einer Wärmepumpe darstellen.
Das in dem Auffangbehälter 3 gesammelte Kondensat kann über ein Steigrohr 4 in einen Kondensatbehälter 5 gepumpt werden (z.B. mittels einer hier nicht dargestellten Pumpe). Der Kondensatbehälter 5 kann von einem Nutzer entnommen und entleert werden. Der Kondensatbehälter 5 kann aber auch als ein Spülbehälter dienen, indem während eines Betriebs des Wäschetrockners 1 das in dem Kondensatbehälter 5 befindliche Kondensat über ein Fallrohr 6 impuls- oder schwallartig abgegeben wird, z.B. auf den Kühlkörper zu dessen Reinigung. Das abgelassene Kondensat wird wieder von dem Auffangbehälter 3 aufgefangen.
In dem Steigrohr 4 befindet sich eine Messeinrichtung in Form eines Infrarotspektrometers 7 mit einer Auffangkammer oder Messzelle 8 für das als Probe dienende, aus dem Auffangbehälter hochgepumpte Kondensat, mit einer IR-Lichtquelle 9 (z.B. zur Abstrah- lung von NIR- oder MIR-Licht) und einem IR-Detektor 10 auf der anderen Seite der Mess- zelle in Strahlrichtung einer IR-Lichtquelle 9. Das Infrarotspektrometer 7 arbeitet also in einem Transmissionsbetrieb. Es kann insbesondere ein Mikrospektrometer sein, um Bauraum zu sparen. An dem IR-Detektor 10 wird ein IR-Absorptionsspektrum aufgenommen, das über eine Datenleitung 1 1 (z.B. über ein Glasfaserkabel) an eine Auswerteeinrichtung 12 übermittelt wird. Die Auswerteeinrichtung 12 kann eine eigenständige Einrichtung (z. B. Elektronik) sein oder z.B. funktional in eine zentrale Steuereinrichtung des Wäschetrockners 1 integriert sein. In der Auswerteeinrichtung 12 wird das gemessene IR- Absorptionsspektrum auf eine Anwesenheit von biologischem Material hin qualitativ und ggf. auch quantitativ analysiert, z.B. durch eine Spektralzerlegung, Clusterung, Faktoranalyse, Musteranalyse usw., wie in der folgenden Fig.2 genauer dargestellt wird.
Die Auswerteeinrichtung 12 kann ferner mindestens einen Hygieneablauf starten und/oder einen Nutzerhinweis ausgeben. Der Nutzerhinweis kann z.B. über ein herkömmliches Beiden- und/oder Anzeigenelement wie ein Display 13 (z. B. eine Segmentanzeige, ein LCD oder ein Touchscreen) und/oder über eine Ampelanzeige 14 mit hier drei Lämpchen der Farben grün 14a, gelb 14b und rot 14c.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Messeinrichtung auch an dem Fallrohr 6 angeordnet sein. Fig.2 zeigt einen Ausschnitt aus einem hierarchischen Auswertebaum oder Analysenkaskade, der in der Auswerteeinrichtung 12 implementiert sein kann. Aus dem in einem Schritt SO erfolgten Messen der Probe wird ein IR-Absorptionsspek- trum IR-Sp erlangt. Daran schließt sich eine Analyse des zugehörigen IR-Absorptions- spektrums IR-Sp auf eine Anwesenheit von biologischem Material an, wie im Folgenden genauer erläutert wird.
Auf einer obersten Stufe L1 wird zunächst in einem ersten Schritt S1 das gemessene IR- Absorptionsspektrum IR-Sp darauf untersucht, ob das in der Probe befindliche biologische Material als Ganzes eine Schwellwert von 103 kolonienbildenden Einheiten (die sog. "Keimgrenze") erreicht. Falls nicht ("N"), kann in einem Schritt Sa eine Aktion dahinge- hend ausgelöst werden, dass beispielsweise das grüne Lämpchen 14a der Ampelanzeige 14 leuchtet, um auf hygienisch unbedenkliches Wasser hinzudeuten. Auf eine Hygienemaßnahme kann verzichtet werden. Wird die Keimgrenze hingegen überschritten ("J"), wird auf einer zweiten Stufe L2 das biologische Material genauer analysiert oder ausgewertet, nämlich auf ein Vorliegen von Bakterien in Schritt S2, von Pilzen in Schritt S3 und Pollen in Schritt S4. Wird ein jeweiliger Konzentrationsschwellwert dieser biologischen Materialien (z.B. i.H.v. 780 bis 1500 cm"3) nicht erreicht, mag ein Hinweis ausgegeben werden (z.B. in der Ampelanzeige 14 durch Aktivieren des gelben Lämpchens 14b), aber noch keine Hygienemaßnahme automatisch durch den Wäschetrockner 1 durchgeführt.
Ergibt sich - wie hier gezeigt - aus der Analyse in Schritt S2, dass die Keimgrenze von Bakterien überschritten ist, wird das IR-Absorptionsspektrum IR-Sp in einer nächsttieferen Stufe L3 daraufhin untersucht, ob eine Keimgrenze für gram-negative Bakterien überschritten wird (Schritt S5) oder ob eine Keimgrenze für gram-positive Bakterien überschritten (Schritt S6). Je nach Ergebnis können noch genauere Auswertungen durchgeführt werden, wie auch den Stufen L4 bis L6 angedeutet und/oder entsprechende Hinweise und/oder Hygienemaßnahmen ausgelöst werden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbei- spiel beschränkt. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Bezugszeichenliste
1 Wäschetrockner
2 Wäschetrommel
3 Auffangbehälter
4 Steigrohr
5 Kondensatbehälter
6 Fallrohr
7 Infrarotspektrometer
8 Messzelle
9 IR-Lichtquelle
10 IR-Detektor
1 1 Datenleitung
12 Auswerteeinrichtung
13 Display
14 Ampelanzeige
14a Grünes Lämpchen
14b Gelbes Lämpchen
14c Rotes Lämpchen
SO Messschritt
S1 -S6 Analyseschritte
Sa Aktionsschritt
L1-L5 Analysestufen

Claims

Patentansprüche
Verfahren (SO bis S6) zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1 ), bei dem
mittels des Haushaltsgeräts (1 ) eine Probe gemessen wird (SO) und die zugehörigen Messergebnisse (IR-Sp) auf eine Anwesenheit von biologischem Material hin analysiert werden (S1 bis S6).
Verfahren (SO bis S6) nach Anspruch 1 , bei dem die Probe infrarotspektroskopisch gemessen wird (SO).
Verfahren (SO bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Schwellwertbestimmung (S1 ) zum Bestimmen einer Menge an in der Probe vorliegendem biologischem Material durchgeführt wird.
Verfahren (SO bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem aus den Messergebnissen eine Anwesenheit von Prokaryonten (S3), Eukaryonten (S2) und/oder haploidem Zellmaterial (S4) bestimmt wird.
Verfahren (SO bis S6) nach Anspruch 4, bei dem die zugehörigen Messergebnisse auf eine Anwesenheit von bestimmten Prokaryonten, Eukaryonten und/oder Haploiden analysiert werden.
Verfahren (SO bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf das Bestimmen des biologischen Materials hin von dem Haushaltsgerät mindestens eine Aktion ausgelöst wird (Sa).
Haushaltsgerät (1 ) mit einer Messeinrichtung (7), wobei das Haushaltsgerät (1 ) zur Durchführung des Verfahrens (SO bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 7, bei dem das Haushaltsgerät (1 ) eine infrarot- spektroskopische Messeinrichtung (7) zum Messen einer Probe aufweist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Messeinrichtung (7) eine Durchflusszelle (8), insbesondere Gas-Durchflusszelle und/oder Flüssigkeits-Durchflusszelle, aufweist.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, aufweisend eine mit der Messeinrichtung (7) gekoppelte Analyseeinrichtung (12) zum Feststellen einer Anwesenheit von biologischem Material (S1 bis S5) in der Probe aus von der Messeinrichtung (7) gelieferten Messwerten (IR-Sp) aufweist.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Haushaltsgerät (1 ) zum Senden von Messwerten (IR-Sp) der Messeinrichtung (7) an eine externe Analyseeinrichtung und zum Empfangen von durch die Analyseeinrichtung analysierten Daten eingerichtet sein.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei das Haushaltsgerät (1 ) ein Wäschepflegegerät , insbesondere ein Wäschetrocknungsgerät, ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 12, bei dem das Wäschepflegegerät ein Wäschetrocknungsgerät ist und die Messeinrichtung (7) zum Messen von Kondensatwasser aus einer Kondensataufnahme (3, 5) eingerichtet ist.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach den Ansprüchen 9 und 13, bei dem die Messeinrichtung (7) in einem Bypass-Kanal angeordnet ist.
EP16706364.3A 2015-03-25 2016-02-26 Betreiben eines haushaltsgeräts Withdrawn EP3274496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205382.2A DE102015205382A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Betreiben eines Haushaltsgeräts
PCT/EP2016/054052 WO2016150648A1 (de) 2015-03-25 2016-02-26 Betreiben eines haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3274496A1 true EP3274496A1 (de) 2018-01-31

Family

ID=55436105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16706364.3A Withdrawn EP3274496A1 (de) 2015-03-25 2016-02-26 Betreiben eines haushaltsgeräts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3274496A1 (de)
CN (1) CN107532369A (de)
DE (1) DE102015205382A1 (de)
WO (1) WO2016150648A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222253A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Spektrometer, System enthaltend ein Spektrometer und ein Haushaltsgerät und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016224007A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät aufweisend einen Infrarotsensor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
CN111247283B (zh) * 2017-10-25 2023-05-30 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 洗衣机贮槽、洗衣机和用于操作洗衣机的方法
DE102018220370A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 BSH Hausgeräte GmbH Textilerkennungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Textilart
WO2020130180A1 (ko) * 2018-12-19 2020-06-25 엘지전자 주식회사 세탁물 처리 기기 및 그의 동작 방법
CN112195615A (zh) * 2019-07-08 2021-01-08 黄军贤 一种全自动自清洁滚筒洗衣机
CN112267252A (zh) * 2019-07-08 2021-01-26 黄军贤 一种全自动自清洁波轮洗衣机
KR20210121402A (ko) * 2020-03-30 2021-10-08 엘지전자 주식회사 의류 처리장치 및 이의 운전 제어방법
CN112900010A (zh) * 2021-01-15 2021-06-04 珠海格力电器股份有限公司 一种洗涤剂投放装置、洗衣机及控制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903777A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Bruker Analytische Messtechnik Verfahren zur schnellen detektion von mikroorganismen in proben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19521326A1 (de) 1995-06-12 1996-12-19 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Temperaturkompensation der Meßwerte eines Trübungssensors in einer automatischen Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE19858386B4 (de) 1998-12-17 2008-04-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Transmissionsmeßvorrichtung
US6379920B1 (en) * 1999-07-24 2002-04-30 Georgia Tech Research Corp. Spectroscopic diagnostics for bacteria in biologic sample
US7871444B2 (en) * 2007-01-22 2011-01-18 Washing Systems, Llc Method of testing for ATP load in commercial laundry and for data tracking the results
EP2048274A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit Detektionssystem der Anwesenheit eines Lebewesens und Betriebsverfahren dafür
DE102009042418A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Biogas-Anlage mit Zustandskontrolle für die Fermentierung
DE102009026712A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Oberfläche, welche einen Photokatalysator aufweist
DE102011015188A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung, insbesondere zum Reinigen, von Gegenständen
DE102010030441B4 (de) * 2010-06-23 2021-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Bestimmung von wäschespezifischen Eigenschaften in einem Wäschebehandlungsgerät und hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102011007170A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Erkennen und Anzeigen eines Hygienegrades von Wäsche und/oder des Wäschebehandlungsgeräts in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102012205827B4 (de) * 2012-04-11 2023-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Beurteilung einer in einem Hausgerät zu speichernden oder gespeicherten wässrigen Flüssigkeit und hierfür geeignetes Hausgerät
JP2013244171A (ja) 2012-05-25 2013-12-09 Panasonic Corp 衣類乾燥機
DE102013105338A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Whirlpool Corporation (A Delaware Corporation) Geschirrspüler mit Ozongenerator
DE102012109365A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN203159969U (zh) 2012-11-27 2013-08-28 黄世勇 智能干衣柜
DE102013203933B4 (de) * 2013-03-07 2022-11-03 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016150648A1 (de) 2016-09-29
CN107532369A (zh) 2018-01-02
DE102015205382A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016150648A1 (de) Betreiben eines haushaltsgeräts
EP3475477B1 (de) Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
EP2697418B1 (de) Verfahren zum erkennen und anzeigen eines hygienegrades von wäsche und/oder des wäschebehandlungsgeräts in einem wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät
DE102016205756A1 (de) Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE19806559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
DE102017215132A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Spektrometer und verbesserter Filtrationsvorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3707302B1 (de) Handscanner zur verbesserten fleckenerkennung, system mit einem solchen handscanner und verfahren zu seinem betrieb
DE102008009660A1 (de) Berührungsloser Garsensor
EP3537944B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zum reinigen von reinigungsgut
DE102011076249A1 (de) Trockner mit RFID-Leseeinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3610199B1 (de) Bestimmen eines verschmutzungsgrads in einem garraum
EP3375931B1 (de) Haushaltsgerät mit einer trocknungsfunktion und mit einer vorrichtung zur erfassung einer feuchte, sowie verfahren zum erfassen einer feuchte
DE102016213232A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Steuerung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
TW201243312A (en) Sludge analysis element quantity measurement method and sludge analysis element quantity measurement device
DE102021126051B3 (de) Vorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Erkennung von Stoffgruppen in einem Fluid innerhalb eines Haushaltsgerätes sowie Verfahren zur Anpassung eines Reinigungsprozesses eines wasserführenden Haushaltsgerätes
EP3268531B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines hygienegrades einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102017209135A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
WO2019174955A1 (de) Scanner, diesen scanner enthaltendes scansystem sowie verfahren zur sortierung von zu behandelnden wäschestücken
WO2019120876A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgerätes mit einem spektrometer und hierzu geeignetes haushaltsgerät
DE19961782A1 (de) Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
EP1666798B2 (de) Gargerät zum komplett automatischen Garen und/oder Reinigen
EP3538705B1 (de) Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
DE102016210169A1 (de) Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
WO2011134753A1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustands in einem hausgerät und hierfür geeignetes hausgerät
DE102016224007A1 (de) Wäschepflegegerät aufweisend einen Infrarotsensor und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180518