EP3272477B1 - Messer - Google Patents
Messer Download PDFInfo
- Publication number
- EP3272477B1 EP3272477B1 EP17001249.6A EP17001249A EP3272477B1 EP 3272477 B1 EP3272477 B1 EP 3272477B1 EP 17001249 A EP17001249 A EP 17001249A EP 3272477 B1 EP3272477 B1 EP 3272477B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- housing
- spring
- blade carrier
- blade holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 56
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B5/00—Hand knives with one or more detachable blades
- B26B5/001—Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
- B26B5/003—Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B1/00—Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
- B26B1/08—Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B5/00—Hand knives with one or more detachable blades
- B26B5/001—Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
Definitions
- the invention relates to a knife.
- the knife comprises a housing serving as a handle and a blade carrier which is movably mounted on the housing, so that a blade held on the blade carrier between a safety position and a cutting position is movable.
- a knife in which in a grip sleeve, a guide member is received, on which a blade carrier is guided such that it is movable between a safety position and a cutting position.
- a fixed to the guide member and the blade carrier spring loads the blade carrier in the safety position.
- the blade is held between two mutually movable plates of the blade carrier in a seat.
- the placement of the plates on inner walls of the grip sleeve prevents the plates from being removed from each other and the blade can be removed from the seat.
- a blade change is feasible by the guide member is pulled out with the blade carrier to the rear of the grip sleeve. The plates of the blade carrier can then be removed from each other and the used blade can be replaced.
- the DE 10 2010 019 119 A1 discloses a knife according to the preamble of claim 1.
- the knife comprises a housing with at least one housing opening.
- the housing forms eg a knife handle.
- the knife includes a blade held on a blade carrier.
- the Blade carrier is mounted on the housing such that it is mounted so as to be translationally movable between at least one safety position, at least one cutting position and at least one blade changing position in the housing. It should be noted that, for example, there are several cutting positions, depending on how far the user moves the blade out of the housing. In the same way, there may be several blade changing positions, for example. Therefore, when hereinafter referred to as "cutting position” or “blade change position” is meant by way of example the cutting position or the blade changing position in which the blade carrier is moved maximum forward.
- the blade In the cutting position, the blade exits the housing opening and a cutting operation is feasible. In the blade changing position, the blade also projects out of the housing opening and the blade carrier is further moved out of the housing with respect to the cutting position. In the blade change position, the blade can be removed from the blade seat. In the cutting position and / or in the safety position, a removal of the blade from the blade seat, e.g. not possible.
- safety position In the safety position, the blade is retracted into the housing such that an edge of the blade is inaccessible to the user. It should also be mentioned at this point that there can be several safety positions. If, in the following, "safety position" is mentioned, this only by way of example means the safety position in which the blade carrier is moved back a maximum.
- the blade carrier is loaded at least in all cutting positions of a spring in the safety position, wherein the spring is designed as a torsion spring. That is, the blade carrier is moved back to the safety position, as soon as a counterforce, the blade carrier in the Cutting position holds, not applicable.
- the spring may be subject to a bias so that it already loads the blade carrier in the safety position, eg against a stop, and prevents the blade carrier from unintentionally moving out of the safety position.
- a first leg of the spring is supported e.g. indirectly or directly on the blade carrier from and a second leg of the spring is supported indirectly or directly on the housing.
- the winding region of the spring may be but need not be mounted on the blade carrier or on the housing.
- the winding area can e.g. be floating.
- the spring is e.g. stored on the blade carrier or on the housing.
- the spring is mounted on the housing, e.g. a portion of the spring held firmly on the housing. If the spring is mounted on the blade carrier, e.g. an area of the spring moves with the blade carrier.
- a first leg of the spring is for example rigidly mounted on the blade carrier or on the housing and a second leg of the spring is movable and is moved during the movement of the blade carrier from the safety position to the cutting position such that the spring tensions.
- the movable spring leg biases the spring in the movement from the safety position to the cutting position and relaxes when the blade carrier moves back in the direction of the safety position. If the spring is mounted on the housing, the first spring leg is held immovably to the housing, for example, and the second spring leg is in contact, for example, with the blade carrier. If the spring is mounted on the blade carrier, the first spring leg, for example, held immovably on the blade carrier and the second spring leg is, for example, in contact with the housing.
- the spring is e.g. at least partially mounted on a pin or in a recess.
- the wound part of the spring can simply be plugged onto the pin or arranged in the recess in this case.
- the first leg is e.g. stored in a recess of the blade carrier or the housing. He is immobile in this way to the respective support member, so blade carrier or housing held.
- At least one of the legs is supported on different surfaces of the housing or of the blade carrier as a function of the relative position between the blade carrier and the housing.
- the respective support surface may e.g. be an area of a surface.
- the support surface may e.g. be formed indirectly or directly on the housing or on the blade carrier. If the spring is mounted on the housing, the support surface may e.g. be assigned to the blade carrier. If the spring is e.g. mounted on the blade carrier, the support surface may be associated with the housing. With this embodiment, e.g. be influenced by the orientation of the surface, how strong and in which direction the blade carrier is loaded by the spring.
- the support surface may be flat or curved.
- the movement of the respective leg from one support surface to another support surface may, for example, be continuous or discontinuous, the movement of the leg on a curved or flat surface being continuous and the movement being from a first support surface to a second one at an angle to the first support surface Support surface, is referred to as discontinuous.
- An embodiment is characterized in that at least one of the legs is supported in the safety position and / or in at least one cutting position on at least a first support surface of the housing or the blade carrier, which is directed such that at least a part of the spring force in the direction of the blade carrier Safety position loaded.
- the first support surface is directed such that at least a portion of the spring force loads the blade carrier in the safety position.
- the first support surface may e.g. also be an area of a surface.
- a first support surface whose surface normal is parallel to the withdrawal direction of the blade carrier, and in the cutting position, a second support surface whose surface normal forms an acute angle with the withdrawal direction.
- the retraction force acting on the blade carrier can be adapted to the corresponding positions of the blade carrier, that there is an optimal movement characteristic and the force for actuating the blade carrier and holding the blade carrier in the cutting position of the user does not feel uncomfortable become.
- One of the legs is supported, for example, in the blade changing position on at least one further support surface, for example a third support surface of the housing or the blade carrier, which is directed such that the blade carrier is not loaded by the spring in the safety position.
- the blade carrier is loaded in this case, for example in a different direction than in the direction of the safety position.
- the second surface area is, for example, directed in such a way that the spring force is directed essentially transversely to the withdrawal direction of the blade carrier. This has the consequence that the blade carrier is not moved back when the second leg is supported on the second surface area.
- the blade carrier is indeed loaded in the blade changing position in the direction of the safety position, but the force is not sufficient to move the blade carrier in the safety position.
- the cutting position and / or the blade changing position is determined according to an embodiment of cooperating abutment surfaces of the blade carrier and the housing.
- the housing is e.g. associated with a first stop surface and a second stop surface.
- a contact surface of the blade carrier cooperates in the cutting position with the first stop surface and in the blade changing position with the second stop surface.
- the blade carrier may be in the cutting position e.g. so far moved forward until the blade carrier with the first stop surface comes into contact, which prevents further movement forward.
- the blade carrier e.g. when the first stop surface and / or the contact surface are movable - be moved forward beyond the cutting position to the front until it comes into contact with a second stop in the blade changing position.
- the first stop surface and / or the contact surface are movable, they can be moved out of the path of movement of the other surface. That the first abutment surface can be moved out of the movement path of the contact surface and / or the contact surface can be moved out of the movement path of the first abutment surface.
- the second spring leg for example, during the movement of the blade carrier between the safety position and the cutting position, a pivoting angle of about 30 to 50 ° back.
- An embodiment is characterized in that at least one of the spring legs has a sliding block.
- the sliding shoe may e.g. be formed by the spring itself, in particular of a bend with a convex contact area.
- the sliding shoe may be formed by a separate sliding or rolling element, which is attached to the leg. In this way, a relative movement between the spring leg and the support surface is improved at a contact of spring leg and support surface.
- a knife as a whole is denoted by the reference numeral 10 in the figures.
- Like reference numerals in the various figures indicate corresponding parts, even if small letters are readjusted or omitted.
- the knife 10 includes, as in Fig. 1b to recognize a housing 11, a blade carrier 12 and a blade 13 with a cutting edge 19.
- the blade carrier 12 has a base portion 43 with a seat 45 for the blade 13, in which the blade 13 can be used (see, eg Fig. 1c ).
- a cover 44 By means of a cover 44, the blade 13 can be covered in a known manner, so that it is held between the base part 43 and the cover 44 in a form-fitting manner in the seat 45.
- the cover 44 forms, for example, with the base part 43 a pivot joint G.
- the blade 13 may, according to an alternative, e.g. be encapsulated in the manufacture of the blade carrier with plastic, so that it is held inextricably on the blade carrier. In this case, the blade 13 is only interchangeable with the blade carrier.
- the blade carrier 12 partially covers the blade 13, in particular the cutting edge 19 of the blade 13.
- a region 20 of the blade carrier 12 is recessed, so that in the cutting position, a portion of the cutting edge 19 is exposed.
- the housing 11 may be made of a sheet metal or plastic, for example.
- FIG. 1a shows the knife 10 in the safety position.
- Fig. 1b the knife 10 is shown in the cutting position.
- Fig. 1c the knife 10 is shown in the blade changing position.
- the Fig. 1d, 1e and 1f correspond to the Fig. 1a, 1b and 1c , wherein the hidden lines of the housing 11 are shown in dashed lines.
- the blade carrier 12 is arranged such that a blade of the blade 13 is hidden from the housing 11 inaccessible, so that the user can not be injured on the cutting edge 19.
- the blade carrier 12 in the direction x1 in the cutting position according to Fig. 1b and 1e be moved, in which the blade protrudes from an opening 18 at a front housing end 16 so that the blade 19 of the blade 13 accessible and a cutting operation is feasible.
- the blade carrier 12 is moved to the foremost cutting position. It can be adjusted further cutting positions in which the blade carrier 12 is arranged so that the blade 13 protrudes from the housing 11 and the blade 19 is accessible, the blade carrier 12 but is not in the foremost cutting position.
- the blade carrier 12 can be moved across the cutting position in a blade changing position, for example, in the Fig. 1c and 1f is shown.
- the blade carrier 12 is moved out of the housing 11 so far that the blade 13 can be removed from the blade carrier 12.
- the housing 11 has opposite side walls 14a and 14b (see Fig. 2 ).
- a recess 15a In the side wall 14a is a recess 15a and in the side wall 14b is recessed a recess 15b.
- the recesses 15 a and 15 b are arranged opposite one another and open towards the front housing end 16.
- the housing 11 has a U-shaped gap 38, whereby a tab 39 is formed with a free end 40.
- the blade carrier 12 may be actuated by one or both recesses 15a or 15b.
- the blade carrier 12 is provided on opposite sides with a structure 17 to prevent slipping of the user's fingers.
- the blade carrier 12 has, in addition to a front region 21, in which the blade 13 is arranged, a rear extension 22 (see, eg Fig. 3 ).
- a width B2 of the extension 22 is reduced with respect to a width B1 of the front portion 21. Due to the reduced width B2, a clearance 23 is formed in the housing 11.
- the blade carrier 12 has a recess 24.
- a torsion spring designed as a spring 26 has a screw portion 27, and a first leg 28 and a second leg 29.
- the screw portion 27 is coaxially mounted in the recess 24, which forms a seat for the screw portion 27.
- the outer diameter of the screw portion 27 corresponds approximately to the inner diameter of the recess 24.
- the first leg 28 is arranged immovably to the extension 22 with a fastening 25 to the blade carrier 12.
- the attachment is formed by a slot in which the leg is held immovably.
- the second leg 29 protrudes into the space 23 and can pivot therein.
- the housing 11 is according to Fig. 3 provided with a projection 30 which forms a stop surface 31.
- the projection 30 protrudes into an interior space 34 of the housing 11.
- the extension 22 of the blade carrier 12 includes a protruding transversely to a longitudinal axis projection 33.
- a contact surface 35 of the projection 33 cooperates with the stop surface 31 to set the maximum in the direction x1 waivewegte cutting position of the blade carrier 12.
- a contact surface 36 of the blade carrier 12 cooperates with a stop surface 32 of the projection 46 to set the maximum cutting position of the blade carrier 12 moved back in the direction x2 (see Fig. 3 ).
- a support surface 37 of the housing projection 46 forms an abutment for the second leg 29.
- the support surface 37 is directed such that the spring force of the spring 26 loads the blade carrier 12 in the direction x2.
- the surface normal of the support surface 37 is e.g. directed parallel to the direction x2.
- the leg 29 is in a first position, in which the spring 26 is subject to a low bias voltage.
- the leg 29 is supported on the first support surface 37 of the projection 46 from.
- the stop surface 31 In the maximum advanced cutting position (see eg the die Fig. 5a to 9 ) is the stop surface 31 with the contact surface 35 in contact.
- the leg 29 is arranged in a second position, in which it is pivoted about 50 ° counterclockwise with respect to the first position while the spring 26 was tensioned.
- the leg 29 is supported on a second support surface 48 of the projection 46 from. In this case, one end of the leg 29 has slid on the projection of the support surface 37 toward the support surface 48 (see Fig. 4 and 7 ).
- the support surface 48 is directed such that only part of the force of the spring 26 loads the blade carrier 12 in the direction x2.
- the surface normal of the support surface 48 has, for example approximately at an angle of 45 ° to the surface normal of the first support surface 37, so that only a part of the spring force acts in the return direction x2. For the user this has the advantage that the force used to hold the blade carrier in the cutting position is not unpleasant.
- only one projection could be provided, which provides both the support surface 37 and the stop surface 31.
- the user When the user wants to perform a cutting operation, he grasps the blade carrier 12 in the region of the structure 17 and moves it in the direction x1 in the cutting position. In the cutting position, the cutting edge 19 can be placed on the cutting material and a cutting operation can be performed. As soon as the holding force on the blade carrier is released, the spring 26 moves the blade carrier 12 back to the safety position with the blade 13 in the direction x2.
- the projection 30 does not extend over the entire width of the housing 11.
- the projection 30 is formed between the side wall 14a and a web 41 extending parallel to the side wall 14a.
- the projection 33 is on a first path of travel bounded by the web 41 and the side wall 14a.
- the web 41 and the side wall 14 a form a guide for the projection 33.
- the tab 39 By acting in the direction of y1 force on the tab 39, the tab 39 is deflected resiliently in the direction y1.
- the tab 39 contacts the extension 22 of the blade carrier 12 and directs it also in direction y1 (see eg Fig. 11 ).
- the projection 33 comes to a second movement path, which is bounded by the web 41 and the side wall 14b. In other words, the projection 33 is guided on the second movement path of the web 41 and the side wall 14b.
- the blade carrier 12 can be moved in the direction x1 until the contact surface 35 abuts against the support surface 37 (see, for example, FIGS FIGS. 13 and 15 ). Because the support surface 37 is further offset relative to the abutment surface 31 in the direction x1, the blade carrier 12 can be moved further in the direction x1 with respect to the cutting position when the protrusion 33 is in the second movement path.
- the leg 29 moves into contact with a third support surface 42 of the projection 46.
- the support surface 42 is disposed approximately perpendicular to the first support surface 37. Since the support surface 42 only provides counter-forces in the direction y, but not in the direction x2, the blade carrier is not loaded in the direction x2 when the leg 29 is in contact with the support surface 42.
- the elastically deformed extension 22 moves back in the direction y2 on the first trajectory due to its restoring force.
- the blade carrier can then only be moved so far in the direction x1 until the contact surface 35 abuts the stop surface 31, which is the case in the cutting position.
- the leg 29 slides back into abutment against the support surface 37th
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Messer.
- Das Messer umfasst ein als Griff dienendes Gehäuse sowie einen Klingenträger der bewegbar an dem Gehäuse gelagert ist, so dass eine an dem Klingenträger gehaltene Klinge zwischen einer Sicherheitsposition und einer Schneidposition bewegbar ist.
- In der
DE 37 36 968 A1 ist ein Messer beschrieben, bei welchem in einer Griffhülse ein Führungsteil aufgenommen ist, an welchem ein Klingenträger derart geführt ist, dass er zwischen einer Sicherheitsposition und einer Schneidposition bewegbar ist. Eine an dem Führungsteil und an dem Klingenträger befestigte Feder belastet den Klingenträger in die Sicherheitsposition. Die Klinge ist zwischen zwei zueinander bewegbaren Platten des Klingenträgers in einem Sitz gehalten. Die Anlage der Platten an Innenwänden der Griffhülse verhindert, dass die Platten voneinander entfernt werden können und die Klinge aus dem Sitz entnommen werden kann. Ein Klingenwechsel ist durchführbar, indem das Führungsteil mit dem Klingenträger nach hinten aus der Griffhülse herausgezogen wird. Die Platten des Klingenträgers können dann voneinander entfernt werden und die gebrauchte Klinge kann ausgewechselt werden. - Die
DE 10 2010 019 119 A1 offenbart ein Messer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. - Es war Aufgabe der Erfindung ein Messer zu schaffen, bei welchem der Klingenwechsel einfacher durchführbar ist.
- Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Das Messer umfasst ein Gehäuse mit wenigstens einer Gehäuseöffnung. Das Gehäuse bildet z.B. einen Messergriff. Das Messer umfasst eine Klinge, die an einem Klingenträger gehalten ist. Der Klingenträger ist derart an dem Gehäuse gelagert, dass er zwischen wenigstens einer Sicherheitsposition, wenigstens einer Schneidposition und wenigstens einer Klingenwechselposition in dem Gehäuse translatorisch bewegbar gelagert ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es z.B. mehrere Schneidpositionen gibt, je nachdem wieweit der Benutzer die Klinge aus dem Gehäuse herausbewegt. In gleicher Weise kann es z.B. mehrere Klingenwechselpositionen geben. Wenn daher nachfolgend von "Schneidposition" oder von "Klingenwechselposition" die Rede ist, ist damit beispielhaft die Schneidposition bzw. die Klingenwechselposition gemeint, in welcher der Klingenträger maximal nach vorne bewegt ist.
- In der Schneidposition tritt die Klinge aus der Gehäuseöffnung aus und ein Schneidvorgang ist durchführbar. In der Klingenwechselposition ragt die Klinge ebenfalls aus der Gehäuseöffnung heraus und der Klingenträger ist bezüglich der Schneidposition weiter aus dem Gehäuse heraus bewegt. In der Klingenwechselposition kann die Klinge aus dem Klingensitz entnommen werden. In der Schneidposition und / oder in der Sicherheitsposition ist eine Entnahme der Klinge aus dem Klingensitz z.B. nicht möglich.
- In der Sicherheitsposition ist die Klinge derart in das Gehäuse zurückgezogen, dass eine Schneide der Klinge für den Benutzer unzugänglich ist. Auch an dieser Stelle ist zu erwähnen, dass es mehrere Sicherheitspositionen geben kann. Wenn im Folgenden "Sicherheitsposition" erwähnt ist, ist damit nur beispielhaft die Sicherheitsposition gemeint, in welcher der Klingenträger maximal zurück bewegt ist.
- Der Klingenträger ist zumindest in allen Schneidpositionen von einer Feder in die Sicherheitsposition belastet, wobei die Feder als Drehfeder ausgebildet ist. D.h. der Klingenträger wird in die Sicherheitsposition zurückbewegt, sobald eine Gegenkraft, die den Klingenträger in der Schneidposition hält, entfällt. Die Feder kann z.B. einer Vorspannung unterliegen, so dass sie den Klingenträger schon in der Sicherheitsposition, z.B. gegen einen Anschlag, belastet und verhindert, dass sich der Klingenträger unbeabsichtigt aus der Sicherheitsposition bewegt.
- Ein erster Schenkel der Feder stützt sich z.B. mittelbar oder unmittelbar an dem Klingenträger ab und ein zweiter Schenkel der Feder stützt sich mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse ab. Der Windungsbereich der Feder kann, aber muss nicht an dem Klingenträger oder an dem Gehäuse gelagert sein. Der Windungsbereich kann z.B. schwimmend gelagert sein.
- In einer Ausführungsform ist die Feder z.B. an dem Klingenträger oder an dem Gehäuse gelagert. Wenn die Feder an dem Gehäuse gelagert ist, ist z.B. ein Bereich der Feder fest an dem Gehäuse gehalten. Ist die Feder an dem Klingenträger gelagert, wird z.B. ein Bereich der Feder mit dem Klingenträger bewegt.
- Ein erster Schenkel der Feder ist z.B. starr an dem Klingenträger oder an dem Gehäuse gelagert ist und ein zweiter Schenkel der Feder ist bewegbar ausgebildet und wird bei der Bewegung des Klingenträgers von der Sicherheitsposition in die Schneidposition derart bewegt, dass sich die Feder spannt. Der bewegbare Federschenkel spannt die Feder bei der Bewegung von der Sicherheitsposition in die Schneidposition und entspannt sich, wenn sich der Klingenträger in Richtung der Sicherheitsposition zurück bewegt. Ist die Feder an dem Gehäuse gelagert, ist der erste Federschenkel z.B. unbeweglich an dem Gehäuse gehalten und der zweite Federschenkel steht z.B. mit dem Klingenträger in Kontakt. Ist die Feder an dem Klingenträger gelagert, ist der erste Federschenkel z.B. unbeweglich an dem Klingenträger gehalten und der zweite Federschenkel steht z.B. mit dem Gehäuse in Kontakt.
- Die Feder ist z.B. wenigstens teilweise auf einem Zapfen oder in einer Aussparung gelagert. Der gewickelte Teil der Feder kann in diesem Fall einfach auf den Zapfen aufgesteckt werden oder in der Aussparung angeordnet werden.
- Der erste Schenkel ist z.B. in einer Aussparung des Klingenträgers oder des Gehäuses gelagert. Er wird auf diese Weise unbeweglich zu dem jeweiligen Tragteil, also Klingenträger oder Gehäuse, gehalten.
- Einer Ausführungform gemäß stützt sich wenigstens einer der Schenkel in Abhängigkeit der Relativposition zwischen dem Klingenträger und dem Gehäuse an unterschiedlichen Flächen des Gehäuses oder des Klingenträgers ab. Die jeweilige Abstützfläche kann z.B. ein Bereich einer Fläche sein. Die Abstützfläche kann z.B. mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse oder an dem Klingenträger ausgebildet sein. Wenn die Feder an dem Gehäuse gelagert ist, kann die Abstützfläche z.B. dem Klingenträger zugordnet sein. Ist die Feder z.B. an dem Klingenträger gelagert, kann die Abstützfläche dem Gehäuse zugeordnet sein. Mit dieser Ausführungsform kann z.B. über die Ausrichtung der Fläche beeinflusst werden, wie stark und in welche Richtung der Klingenträger von der Feder belastet wird.
- Die Abstützfläche kann eben oder gekrümmt sein. Die Bewegung des jeweiligen Schenkels von einer Abstützfläche zu einer anderen Abstützfläche kann z.B. kontinuierlich oder diskontinuierlich sein, wobei die Bewegung des Schenkels auf einer gekrümmten oder ebenen Fläche als kontinuierliche Bewegung und die Bewegung von einer ersten Abstützfläche zu einer im Winkel zu der ersten Abstützfläche angeordneten zweiten Abstützfläche, als diskontinuierlich bezeichnet wird.
- Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel sich in der Sicherheitsposition und / oder in wenigstens einer Schneidposition an mindestens einer ersten Abstützfläche des Gehäuses oder des Klingenträgers abstützt, die derart gerichtet ist, dass zumindest ein Teil der Federkraft den Klingenträger in Richtung der Sicherheitsposition belastet. Die erste Abstützfläche ist derart gerichtet, dass wenigstens ein Anteil der Federkraft den Klingenträger in die Sicherheitsposition belastet. Die erste Abstützfläche kann z.B. auch ein Bereich einer Fläche sein.
- Z.B. kontaktiert einer der Schenkel in der Sicherheitsposition eine erste Abstützfläche, deren Flächennormale parallel zu der Rückzugsrichtung des Klingenträgers ist, und in der Schneidposition eine zweite Abstützfläche, deren Flächennormale mit der Rückzugsrichtung einen spitzen Winkel bildet. Auf diese Weise kann die Rückzugskraft, die auf den Klingenträger wirkt, derart an die entsprechenden Positionen des Klingenträgers angepasst werden, dass eine optimale Bewegungscharakteristik vorliegt und die Kraft zur Betätigung des Klingenträgers und zum Halten des Klingenträgers in der Schneidposition von dem Benutzer nicht als unangenehm empfunden werden.
- Einer der Schenkel stützt sich z.B. in der Klingenwechselposition an wenigstens einer weiteren Abstützfläche, z.B. einer dritten Abstützfläche des Gehäuses oder des Klingenträgers ab, die derart gerichtet ist, dass der Klingenträger von der Feder nicht in die Sicherheitsposition belastet ist. Der Klingenträger ist in diesem Fall z.B. in eine andere Richtung als in Richtung der Sicherheitsposition belastet. Der zweite Flächenbereich ist z.B. derart gerichtet, dass die Federkraft im Wesentlichen quer zu der Rückzugsrichtung des Klingenträgers gerichtet ist. Das hat zur Folge, dass der Klingenträger nicht zurückbewegt wird, wenn der zweite Schenkel sich an dem zweiten Flächenbereich abstützt.
- Gemäß einer alternativen Ausführung ist der Klingenträger in der Klingenwechselposition zwar in Richtung der Sicherheitsposition belastet, die Kraft reicht aber nicht aus, um den Klingenträger in die Sicherheitsposition zu bewegen.
- Die Schneidposition und / oder die Klingenwechselposition ist gemäß einer Ausführungsform von zusammenwirkenden Anschlagsflächen des Klingenträgers und des Gehäuses festgelegt. Dem Gehäuse sind z.B. eine erste Anschlagfläche und eine zweite Anschlagfläche zugeordnet. Eine Kontaktfläche des Klingenträgers wirkt in der Schneidposition mit der ersten Anschlagfläche und in der Klingenwechselposition mit der zweiten Anschlagfläche zusammen. Der Klingenträger kann mit anderen Worten in der Schneidposition z.B. soweit nach vorne bewegt werden, bis der Klingenträger mit der ersten Anschlagfläche in Kontakt gerät, die eine weitere Bewegung nach vorne verhindert.
- Zusätzlich oder alternativ kann der Klingenträger - z.B. wenn die erste Anschlagfläche und / oder die Kontaktfläche bewegbar sind - über die Schneidposition hinaus soweit nach vorne bewegbar sein, bis er in der Klingenwechselposition mit einem zweiten Anschlag in Kontakt gerät. Indem die erste Anschlagfläche und / oder die Kontaktfläche bewegbar sind, können diese aus der Bewegungsbahn der jeweils anderen Fläche bewegt werden. D.h. die erste Anschlagfläche kann aus der Bewegungsbahn der Kontaktfläche bewegt werden und / oder die Kontaktfläche kann aus der Bewegungsbahn der ersten Anschlagfläche bewegt werden.
- Der zweite Federschenkel legt während der Bewegung des Klingenträgers zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition z.B. einen Schwenkwinkel von etwa 30 bis 50° zurück.
- Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Federschenkel einen Gleitschuh aufweist. Der Gleitschuh kann z.B. von der Feder selbst gebildet sein, insbesondere von einer Umbiegung mit einem konvexen Kontaktbereich. Gemäß einer Alternative kann der Gleitschuh von einem gesonderten Gleit- oder Rollelement gebildet sein, welches an dem Schenkel befestigt ist. Auf diese Weise wird bei einem Kontakt von Federschenkel und Abstützfläche eine Relativbewegung zwischen dem Federschenkel und der Abstützfläche verbessert.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand eines schematisch in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
-
Fig. 1a eine Seitenansicht des Messers in der Sicherheitsposition, -
Fig. 1b eine Seitenansicht des Messers in der Schneidposition, -
Fig. 1c eine Seitenansicht des Messers in der Klingenwechselposition , -
Fig. 1d in Anlehnung anFig. 1a eine Seitenansicht des Messers in der Sicherheitsposition, wobei die verdeckten Linien dargestellt sind, -
Fig. 1e in Anlehnung anFig. 1b eine Seitenansicht des Messers in der Schneidposition, wobei die verdeckten Linien dargestellt sind, -
Fig. 1f in Anlehnung anFig. 1c eine Seitenansicht des Messers in der Klingenwechselposition, wobei die verdeckten Linien dargestellt sind, -
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Ansichtspfeil II inFig. 1a , wobei verdeckte Linien dargestellt sind, -
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie III - III inFig. 2 , -
Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie IV - IV inFig. 2 , -
Fig. 5 in Anlehnung anFig. 2 eine Draufsicht auf das Messer, wobei der Klingenträger in der Schneidposition angeordnet ist, -
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VI - VI inFig. 5 , -
Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie VII - VII inFig. 5 , -
Fig. 8 entsprechendFig. 1e eine Seitenansicht des Messers in der Schneidposition, -
Fig. 9 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IX - IX inFig. 8 , -
Fig. 10 in Anlehnung anFig. 1d eine Seitenansicht des Messers in der Sicherheitsposition, wobei eine Lasche des Gehäuses betätigt ist, -
Fig. 11 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie XI - XI inFig. 10 , -
Fig. 12 eine Darstellung des Messers gemäßFig. 1f in der Klingenwechselposition , -
Fig. 13 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie XIII - XIII inFig. 12 , -
Fig. 14 eine Draufsicht auf das Messer gemäß Ansichtspfeil XIV inFig. 12 , -
Fig. 15 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie XV-XV inFig. 14 , -
Fig. 16 eine Explosionsdarstellung des Messers -
Fig. 17 eine perspektivische Fronansicht des Gehäuses des Messers, wobei ein Teil der Gehäusewand ausgebrochen dargestellt ist. - Ein Messer insgesamt wird in den Fig. mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Fig. bezeichnen entsprechende Teile, auch wenn kleine Buchstaben nachgestellt oder weggelassen sind.
- Das Messer 10 umfasst, wie z.B. in
Fig. 1b zu erkennen ein Gehäuse 11, einen Klingenträger 12 und eine Klinge 13 mit einer Schneide 19. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Klingenträger 12 ein Basisteil 43 mit einem Sitz 45 für die Klinge 13 auf, in den die Klinge 13 eingesetzt werden kann (siehe z.B.Fig. 1c ). Mittels einer Abdeckung 44 kann die Klinge 13 in bekannter Weise abgedeckt werden, so dass sie zwischen dem Basisteil 43 und der Abdeckung 44 formschlüssig in dem Sitz 45 gehalten ist. Die Abdeckung 44 bildet z.B. mit dem Basisteil 43 ein Schwenkgelenk G. - Die Klinge 13 kann gemäß einer Alternative z.B. auch bei der Herstellung des Klingenträgers mit Kunststoff umspritzt werden, so dass sie unlösbar an dem Klingenträger gehalten ist. In diesem Fall ist die Klinge 13 lediglich gemeinsam mit dem Klingenträger auswechselbar.
- Z.B. in
Fig. 1b ist zu erkennen, dass der Klingenträger 12 die Klinge 13, insbesondere die Schneide 19 der Klinge 13 teilweise abdeckt. Ein Bereich 20 des Klingenträgers 12 ist ausgespart, so dass in der Schneidposition ein Bereich der Schneide 19 freiliegt. - Das Gehäuse 11 kann z.B. aus einem Blech oder aus Kunststoff hergestellt sein.
- In den
Fig. 1a bis 1c sind verschiedene Betriebspositionen des Messers 10 dargestellt.Fig. 1a zeigt das Messer 10 in der Sicherheitsposition. InFig. 1b ist das Messer 10 in der Schneidposition gezeigt. InFig. 1c ist das Messer 10 in der Klingenwechselposition dargestellt. DieFig. 1d, 1e und 1f entsprechen denFig. 1a, 1b und 1c , wobei die von dem Gehäuse 11 verdeckten Linien gestrichelt dargestellt sind. - In der Sicherheitsposition gemäß der
Fig. 1a und1d ist der Klingenträger 12 derart angeordnet, dass eine Schneide der Klinge 13 unzugänglich von dem Gehäuse 11 verdeckt ist, so dass der Benutzer sich nicht an der Schneide 19 verletzen kann. - Aus der Sicherheitsposition kann der Klingenträger 12 in Richtung x1 in die Schneidposition gemäß
Fig. 1b und1e verlagert werden, in welcher die Klinge derart aus einer Öffnung 18 an einem vorderen Gehäuseende 16 ragt, dass die Schneide 19 der Klinge 13 zugänglich und ein Schneidvorgang durchführbar ist. Gemäß derFig. 1b und1e ist der Klingenträger 12 in die vorderste Schneidposition bewegt. Es können weitere Schneidpositionen eingestellt werden, bei denen der Klingenträger 12 so angeordnet ist, dass die Klinge 13 aus dem Gehäuse 11 ragt und die Schneide 19 zugänglich ist, der Klingenträger 12 sich aber nicht in der vordersten Schneidposition befindet. - Der Klingenträger 12 kann über die Schneidposition hinweg in eine Klingenwechselposition bewegt werden, die z.B. in den
Fig. 1c und1f dargestellt ist. Der Klingenträger 12 ist soweit aus dem Gehäuse 11 herausbewegt, dass die Klinge 13 aus dem Klingenträger 12 entnommen werden kann. - Das Gehäuse 11 weist gegenüberliegende Seitenwände 14a und 14b auf (siehe
Fig. 2 ). In der Seitenwand 14a ist eine Aussparung 15a und in der Seitenwand 14b ist eine Aussparung 15b ausgespart. Die Aussparungen 15a und 15b sind gegenüber liegend angeordnet und zu dem vorderen Gehäuseende 16 hin offen. - In einem hinteren Bereich 47 weist das Gehäuse 11 einen U-förmigen Spalt 38 auf, wodurch eine Lasche 39 mit einem freien Ende 40 gebildet ist. Der Klingenträger 12 kann durch eine oder beide Aussparungen 15a oder 15b betätigt werden. Dafür ist der Klingenträger 12 auf gegenüber liegenden Seiten mit einer Struktur 17 versehen, um ein Abrutschen der Finger des Benutzers zu verhindern.
- Der Klingenträger 12 weist außer einem vorderen Bereich 21, in welchem die Klinge 13 angeordnet ist, einen hinteren Fortsatz 22 auf (siehe z.B.
Fig. 3 ). Eine Breite B2 des Fortsatzes 22 ist bezüglich einer Breite B1 des vorderen Bereichs 21 verringert. Aufgrund der verringerten Breite B2 ist ein Freiraum 23 in dem Gehäuse 11 gebildet. An dem hinteren Fortsatz 22 weist der Klingenträger 12 eine Aussparung 24 auf. - Eine als Drehfeder ausgebildete Feder 26 weist einen Schraubenbereich 27, sowie einen ersten Schenkel 28 und einen zweiten Schenkel 29 auf. Der Schraubenbereich 27 ist koaxial in der Aussparung 24 gelagert, die einen Sitz für den Schraubenbereich 27 bildet. Der Außendurchmesser des Schraubenbereichs 27 entspricht etwa dem Innendurchmesser der Aussparung 24. Der erste Schenkel 28 ist mit einer Befestigung 25 zu dem Klingenträger 12 unbewegbar an dem Fortsatz 22 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Befestigung von einem Schlitz gebildet, in welcher der Schenkel unbewegbar gehalten ist. Der zweite Schenkel 29 ragt in den Raum 23 und kann darin schwenken.
- Das Gehäuse 11 ist gemäß
Fig. 3 mit einem Vorsprung 30 versehen, der eine Anschlagfläche 31 ausbildet. Der Vorsprung 30 ragt in einen Innenraum 34 des Gehäuses 11. Der Fortsatz 22 des Klingenträgers 12 umfasst einen quer zu einer Längsachse vorragenden Vorsprung 33. Eine Kontaktfläche 35 des Vorsprungs 33 wirkt mit der Anschlagfläche 31 zusammen, um die maximal in Richtung x1 vorbewegte Schneidposition des Klingenträgers 12 festzulegen. Eine Kontaktfläche 36 des Klingenträgers 12 wirkt mit einer Anschlagfläche 32 des Vorsprungs 46 zusammen, um die maximal in Richtung x2 zurück bewegte Schneidposition des Klingenträgers 12 festzulegen (sieheFig. 3 ). - Eine Abstützfläche 37 des Gehäusevorsprungs 46 bildet ein Widerlager für den zweiten Schenkel 29 aus. Die Abstützfläche 37 ist derart gerichtet, dass die Federkraft der Feder 26 den Klingenträger 12 in Richtung x2 belastet. Die Flächennormale der Abstützfläche 37 ist z.B. parallel zu der Richtung x2 gerichtet. Der Schenkel 29 befindet sich in einer ersten Position, in welcher die Feder 26 einer geringen Vorspannung unterliegt. Der Schenkel 29 stützt sich an der ersten Abstützfläche 37 des Vorsprungs 46 ab.
- In der maximal vorbewegten Schneidposition (siehe z.B. die die
Fig. 5a bis 9 ) steht die Anschlagfläche 31 mit der Kontaktfläche 35 in Kontakt. Der Schenkel 29 ist in einer zweiten Position angeordnet, in welcher er bezüglich der ersten Position um ca. 50° entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und dabei die Feder 26 gespannt wurde. Der Schenkel 29 stützt sich an einer zweiten Abstützfläche 48 des Vorsprungs 46 ab. Dabei ist ein Ende des Schenkel 29 auf dem Vorsprung von der Abstützfläche 37 hin zu der Abstützfläche 48 geglitten (vgl. dieFig. 4 und7 ). Die Abstützfläche 48 ist derart gerichtet, dass lediglich ein Teil der Kraft der Feder 26 den Klingenträger 12 in Richtung x2 belastet. Die Flächennormale der Abstützfläche 48 weist z.B. etwa einen Winkel von 45° zu der Flächennormale der ersten Abstützfläche 37 auf, so dass lediglich ein Teil der Federkraft in Rückzugsrichtung x2 wirkt. Für den Benutzer hat das den Vorteil, dass die zum Halten des Klingenträgers in der Schneidposition aufgewendete Kraft nicht unangenehm ist. - Mit zunehmendem Schwenkweg des Schenkels 29 bei der Bewegung des Klingenträgers 12 zwischen der Sicherheitsposition und der Schneidposition würde sich die Federkraft der Feder 26 erhöhen. Aufgrund der Verlagerung des Kontakts des Schenkels 29 von der Abstützfläche 37 zu der Abstützfläche 48 steigt die Federkraft nicht proportional an.
- Anstelle der separaten Vorsprünge 30 und 46 könnte gemäß einer alternativen Ausführung auch nur ein Vorsprung vorgesehen sein, welcher sowohl die Abstützfläche 37 und die Anschlagfläche 31 bereitstellt.
- Wenn der Benutzer einen Schneidvorgang durchführen möchte, greift er den Klingenträger 12 im Bereich der Struktur 17 und bewegt ihn in Richtung x1 in die Schneidposition. In der Schneidposition kann die Schneide 19 auf das Schneidmaterial aufgesetzt und ein Schneidvorgang durchgeführt werden. Sobald die Haltekraft auf den Klingenträger nachgelassen wird, bewegt die Feder 26 den Klingenträger 12 mit der Klinge 13 in Richtung x2 in die Sicherheitsposition zurück.
- Wie insbesondere in
Fig. 11 zu erkennen ist, erstreckt sich der Vorsprung 30 nicht über die gesamte Breite des Gehäuses 11. Der Vorsprung 30 ist zwischen der Seitenwand 14a und einem sich parallel zu der Seitenwand 14a erstreckendem Steg 41 ausgebildet. Im normalen Betrieb des Messers 10 befindet sich der Vorsprung 33 auf einer ersten Bewegungsbahn, die von dem Steg 41 und der Seitenwand 14a begrenzt ist. Der Steg 41 und die Seitenwand 14a bilden eine Führung für den Vorsprung 33. - Durch eine in Richtung y1 wirkende Kraft auf die Lasche 39, wird die Lasche 39 rückstellelastisch in Richtung y1 ausgelenkt. Die Lasche 39 kontaktiert dabei den Fortsatz 22 des Klingenträgers 12 und lenkt diesen ebenfalls in Richtung y1 aus (siehe z.B.
Fig. 11 ). Wird der Klingenträger 12 bei betätigter Lasche 39 in Richtung x1 bewegt, gerät der Vorsprung 33 auf eine zweite Bewegungsbahn, die von dem Steg 41 und der Seitenwand 14b begrenzt ist. Mit anderen Worten, der Vorsprung 33 wird auf der zweiten Bewegungsbahn von dem Steg 41 und der Seitenwand 14b geführt. - Wenn sich der Vorsprung 33 auf der zweiten Bewegungsbahn befindet, kann der Klingenträger 12 soweit in Richtung x1 bewegt werden, bis die Kontaktfläche 35 an der Abstützfläche 37 anschlägt (siehe z.B. die
Fig. 13 und 15 ). Weil die Abstützfläche 37 bezüglich der Anschlagfläche 31 weiter in Richtung x1 versetzt angeordnet ist, kann der Klingenträger 12 bezüglich der Schneidposition weiter in Richtung x1 bewegt werden, wenn sich der Vorsprung 33 auf der zweiten Bewegungsbahn befindet. - Während der Bewegung des Klingenträgers 12 zwischen der Schneidposition und der Klingenwechselposition bewegt sich der Schenkel 29 in Kontakt mit einer dritten Abstützfläche 42 des Vorsprungs 46. Die Abstützfläche 42 ist etwa rechtwinklig zu der ersten Abstützfläche 37 angeordnet. Da die Abstützfläche 42 lediglich Gegenkräfte in Richtung y, nicht aber in Richtung x2 bereitstellt, wird der Klingenträger nicht in Richtung x2 belastet, wenn der Schenkel 29 mit der Abstützfläche 42 in Kontakt steht.
- Wenn die Kontaktfläche 35 an der Abstützfläche 37 anschlägt, ist die Klingenwechselposition erreicht und der Schenkel 29 steht in Kontakt mit der dritten Abstützfläche 42. Die Abdeckung 44 kann dann relativ zu dem Basisteil 43 geschwenkt werden. Ein Klingenwechsel ist dann durchführbar, ohne dass der Benutzer den Klingenträger 12 entgegen einer Federkraft in der Klingenwechselposition halten muss oder den Klingenträger 12 in der Klingenwechselposition sichern muss. Dennoch könnte selbstverständlich eine Sicherung in der Klingenwechselposition stattfinden, die verhindert, dass sich der Klingenträger 12 aus der Klingenwechselposition, insbesondere in Richtung x2, herausbewegen kann.
- Wird der Klingenträger 12 aus der Klingenwechselposition in Richtung x2 in die Sicherheitsposition bewegt, bewegt sich der elastisch verformte Fortsatz 22 aufgrund seiner Rückstellkraft in Richtung y2 auf die erste Bewegungsbahn zurück. Der Klingenträger kann dann wieder lediglich soweit in Richtung x1 bewegt werden, bis die Kontaktfläche 35 an der Anschlagfläche 31 anliegt, was in der Schneidposition der Fall ist. Bei der Rückbewegung des Klingenträgers 12 aus der Klingenwechselposition in Richtung x2 in die Schneidposition gleitet auch der Schenkel 29 wieder zurück in Anlage an die Abstützfläche 37.
Claims (12)
- Messer mit einem Gehäuse (11) und mit einer Klinge (13), die an einem Klingenträger (12) gehalten ist und mit dem Klingenträger (12) zwischen einer Sicherheitsposition, einer Schneidposition und einer Klingenwechselposition an dem Gehäuse (11) translatorisch bewegbar gelagert ist, wobei die Klinge (13) von einer Feder (26) in die Sicherheitsposition belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (26) von einer Drehfeder gebildet ist.
- Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (28) der Feder (26) sich an dem Klingenträger (12) abstützt und ein zweiter Schenkel (29) der Feder (26) sich an dem Gehäuse (11) abstützt.
- Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (26) an dem Klingenträger (12) oder an dem Gehäuse (11) gelagert ist.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (28) der Feder (26) starr an dem Klingenträger (12) oder an dem Gehäuse (11) gelagert ist und ein zweiter Schenkel (29) der Feder (26) bewegbar ausgebildet ist und bei der Bewegung des Klingenträgers (12) von der Sicherheitsposition in die Schneidposition derart bewegt wird, dass sich die Feder (26) spannt.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (26) auf einem Zapfen (24) oder in einer Aussparung gelagert ist, und dass der Zapfen (24) oder die Aussparung an dem Klingenträger (12) oder dem Gehäuse (11) angeordnet ist.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (28) in einer Aussparung des Klingenträgers (12) oder des Gehäuses (12) gelagert ist.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (28, 29) sich in Abhängigkeit der Relativposition zwischen Klingenträger (12) und Gehäuse (11) an unterschiedlichen Flächen (37, 42) des Gehäuses (11) oder des Klingenträgers (12) abstützt.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (28, 29) bei der Bewegung des Klingenträgers (12) zwischen der Sicherheitsposition und der Klingenwechselposition an mindestens einer Abstützfläche (37, 48) des Gehäuses (11) oder des Klingenträgers abstützt, wobei die Abstützfläche derart gerichtet ist, dass zumindest ein Teil der Federkraft den Klingenträger (12) in die Sicherheitsposition belastet.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schenkel (28, 29) sich in der Klingenwechselposition an einer weiteren Abstützfläche (42) des Gehäuses (11) oder des Klingenträgers (12) abstützt, wobei die Abstützfläche derart gerichtet ist, dass der Klingenträger (12) von der Feder (26) nicht in die Sicherheitsposition belastet ist.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (11) eine erste Anschlagfläche (31) und eine zweite Anschlagfläche (37) zugeordnet sind und dass eine Kontaktfläche (35) des Klingenträgers (12) in der Schneidposition mit der ersten Anschlagfläche (31) und in der Klingenwechselposition mit der zweiten Anschlagsfläche (37) in Kontakt steht.
- Messer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (35) einem Bereich (33) des Klingenträgers (12) zugeordnet ist, welcher zwischen einer ersten Bewegungsbahn und einer zweiten Bewegungsbahn verlagerbar ist und dass der ersten Bewegungsbahn die erste Anschlagfläche (31) und der zweiten Bewegungsbahn die zweite Anschlagfläche (37) zugeordnet ist.
- Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Federschenkel (28, 29) einen Gleitschuh aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016008724.2A DE102016008724A1 (de) | 2016-07-21 | 2016-07-21 | Messer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3272477A1 EP3272477A1 (de) | 2018-01-24 |
EP3272477B1 true EP3272477B1 (de) | 2019-03-06 |
Family
ID=59387865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17001249.6A Active EP3272477B1 (de) | 2016-07-21 | 2017-07-21 | Messer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10478977B2 (de) |
EP (1) | EP3272477B1 (de) |
CN (1) | CN107639654B (de) |
DE (1) | DE102016008724A1 (de) |
ES (1) | ES2729076T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012019107B4 (de) * | 2012-10-02 | 2014-12-11 | Martor Kg | Messer |
DE102016008724A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Martor Kg | Messer |
US10144140B2 (en) * | 2017-03-31 | 2018-12-04 | Ritesafety Products Internatioal, LLC | Cutting hand tool |
USD840781S1 (en) | 2017-05-05 | 2019-02-19 | Fiskars Finland Oy Ab | Retractable utility knife |
USD863813S1 (en) * | 2017-05-05 | 2019-10-22 | Fiskars Finland Oy Ab | Utility knife blade dispenser |
USD840774S1 (en) | 2017-05-05 | 2019-02-19 | Fiskars Finland Oy Ab | Folding utility knife |
USD849556S1 (en) | 2017-05-05 | 2019-05-28 | Fiskars Finland Oy Ab | Utility knife blade storage pack |
USD848235S1 (en) | 2017-05-16 | 2019-05-14 | Fiskars Finland Oy Ab | Painter's utility knife |
USD847601S1 (en) | 2017-05-16 | 2019-05-07 | Fiskars Finland Oy Ab | Drywaller's utility knife |
USD844407S1 (en) | 2017-05-16 | 2019-04-02 | Fiskars Finland Oy Ab | Snap-off utility knife |
USD847603S1 (en) | 2017-05-16 | 2019-05-07 | Fiskars Finland Oy Ab | Utility knife with a folding guard |
CZ2017370A3 (cs) * | 2017-06-26 | 2018-05-09 | Martin Jonák | Nůž s výsuvnou čepelí |
US10919164B2 (en) * | 2018-06-28 | 2021-02-16 | Tyler J. Gilbertson | Utility knife with retractable blade |
FR3083730B1 (fr) * | 2018-07-10 | 2020-12-11 | Mure Et Peyrot | Couteau de type cutter permettant un remplacement securise de la lame |
DE102019131546A1 (de) * | 2019-11-21 | 2021-05-27 | Martor Kg | Messer |
US11433560B2 (en) * | 2020-02-07 | 2022-09-06 | Vincent Leon Giles | Drywall knife |
US11235479B2 (en) * | 2020-04-06 | 2022-02-01 | Slice, Inc. | Deburring cutter |
USD1028674S1 (en) * | 2023-03-31 | 2024-05-28 | John Stanley Ronan | Box cutter with extra blade storage |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736968A1 (de) | 1987-10-31 | 1989-05-18 | Beermann Kg Martor Argentax | Sicherheits-karton-messer |
DE19915934C1 (de) * | 1999-04-09 | 1999-12-09 | Beermann Kg Martor Argentax | Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper zur Aufnahme und Führung eines Schiebers |
US6314646B1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-11-13 | Pacific Handy Cutter, Inc. | Utility knife |
DE60101850T2 (de) * | 2001-09-11 | 2004-11-04 | Chang, Gin-Sung | Mehrzweckschneidegerät |
DE102004063045B3 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-08 | Martor Kg | Messer |
US20070245569A1 (en) * | 2006-04-25 | 2007-10-25 | Hsiu-Man Yu Chen | Belt cutter with safety retractable blades |
JP4851242B2 (ja) * | 2006-06-06 | 2012-01-11 | オルファ株式会社 | セーフティカッターナイフ |
DE102007052060A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Martor Kg | Messer |
CN201151119Y (zh) * | 2008-01-22 | 2008-11-19 | 杭州巨星科技股份有限公司 | 便于携带的手动刀 |
EP2203281B2 (de) * | 2008-01-31 | 2015-05-27 | Martor Kg | Messer |
DE102008019441A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Martor Kg | Messer |
US8732957B2 (en) * | 2008-04-17 | 2014-05-27 | Martor Kg | Retractile-blade utility knife |
US8201336B2 (en) * | 2008-05-02 | 2012-06-19 | Olympia Tools International, Inc. | Retractable utility knife |
DE102009032362B3 (de) * | 2009-07-08 | 2010-06-17 | Martor Kg | Messer |
DE102010019119B8 (de) * | 2010-04-30 | 2013-01-31 | Wilfried Gorski | Cuttermesser |
DE102010023680A1 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-15 | Martor Kg | Messer |
DE102010023906A1 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Martor Kg | Messer |
DE102011007234B3 (de) * | 2011-04-12 | 2012-09-20 | Martor Kg | Sicherheits-Messer |
DE102012019107B4 (de) * | 2012-10-02 | 2014-12-11 | Martor Kg | Messer |
US9579808B2 (en) * | 2012-12-19 | 2017-02-28 | Thomas Scimone | Pocket cutter |
DE102013014684A1 (de) * | 2013-09-05 | 2015-03-05 | Martor Kg | Messer |
EP3165337B1 (de) * | 2015-11-05 | 2020-03-18 | Stanley Black & Decker, Inc. | Mehrzweckmesser mit schrägem schwenkbarem klingenverschluss |
DE102016008724A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Martor Kg | Messer |
-
2016
- 2016-07-21 DE DE102016008724.2A patent/DE102016008724A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-07-19 US US15/654,217 patent/US10478977B2/en active Active
- 2017-07-21 ES ES17001249T patent/ES2729076T3/es active Active
- 2017-07-21 CN CN201710599100.4A patent/CN107639654B/zh active Active
- 2017-07-21 EP EP17001249.6A patent/EP3272477B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107639654B (zh) | 2021-05-11 |
EP3272477A1 (de) | 2018-01-24 |
DE102016008724A1 (de) | 2018-01-25 |
US20180021964A1 (en) | 2018-01-25 |
CN107639654A (zh) | 2018-01-30 |
ES2729076T3 (es) | 2019-10-30 |
US10478977B2 (en) | 2019-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3272477B1 (de) | Messer | |
EP1934021B1 (de) | Messer | |
DE69424258T3 (de) | Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz | |
EP2716420B1 (de) | Messer | |
DE3410047A1 (de) | Permutationsschloss zum sichern von skiern, fahrraedern oder dergleichen | |
DE2609789A1 (de) | Klammer | |
EP1790441A1 (de) | Messer | |
DE2933656A1 (de) | Kompaktes sicherheitsmesser | |
EP2942164B1 (de) | Messer mit automatischer klingenrückstellung | |
DE2445756A1 (de) | Schabmesser | |
DE3714302A1 (de) | Schere | |
EP0258323B1 (de) | Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung | |
EP3827938B1 (de) | Messer | |
CH631633A5 (de) | Vorrichtung zum feilen von kanten, insbesondere der fuehrungsleisten eines skis. | |
DE2704019C2 (de) | Schneidwerkzeug | |
WO2004101188A1 (de) | Werkzeugaufnahmevorrichtung | |
DE3139694C2 (de) | Rasierklingeneinheit | |
DE19931953A1 (de) | Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens | |
DE3335120C2 (de) | Rasierapparat insbesondere als Wegwerfeinheit | |
DE2346482C2 (de) | Sicherheitsrasierapparat | |
EP2385161B1 (de) | Fadenfinger für eine Fadenwechselvorrichtung | |
EP0504822B1 (de) | Klappmesser | |
DE3121400A1 (de) | Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge | |
DE19852050C2 (de) | Freigabevorrichtung für einen klappbaren Kinderwagen | |
DE19949074C2 (de) | Klingenschaber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180618 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181026 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1103905 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017000843 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190606 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190606 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2729076 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20191030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190706 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017000843 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190706 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170721 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230821 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20230718 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240722 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240701 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240723 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240722 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240816 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240718 Year of fee payment: 8 |