[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3267282A2 - Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3267282A2
EP3267282A2 EP17174874.2A EP17174874A EP3267282A2 EP 3267282 A2 EP3267282 A2 EP 3267282A2 EP 17174874 A EP17174874 A EP 17174874A EP 3267282 A2 EP3267282 A2 EP 3267282A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
arrangement according
simulation arrangement
pedal force
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17174874.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3267282A3 (de
Inventor
Fred Mäder
Boleslaw Tulaczko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3267282A2 publication Critical patent/EP3267282A2/de
Publication of EP3267282A3 publication Critical patent/EP3267282A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot

Definitions

  • the invention relates to a pedal force simulation arrangement comprising a cylinder, at least one piston arranged axially displaceably therein, and a force storage arrangement for generating a restoring force on the at least one piston, wherein the energy storage arrangement has at least two force storage units which engage laterally on the piston.
  • a clutch pedal is present in which the pedal is no longer connected to a master cylinder, but the actuation of the clutch takes place by means of an actuator.
  • the clutch pedal is in contrast to a pure automated manual transmission but still available to capture the clutch request of the driver can.
  • the position of the clutch pedal can be detected with a sensor.
  • the pedal must be followed by a pedal force simulation assembly that simulates the force curve that provides the hydraulic link to the pedal.
  • Such a pedal force simulation arrangement is based on the DE 10 2015 202 875 A1 out.
  • This includes a piston-cylinder unit, wherein a complicated spring system engages the piston in order to simulate the desired counterforce on the pedal can.
  • the force accumulation units acting laterally on the piston are arranged asymmetrically.
  • the energy storage of the side attacking springs opposite and symmetrical stored are the energy storage of the side attacking springs opposite and symmetrical stored.
  • the essence of the invention is now to form at least one of the laterally acting springs to the other asymmetric. This makes it possible to produce the same characteristics with fewer energy storage units, as when you can force storage units attack symmetrically.
  • the pedal force simulation arrangement has exactly one piston, which is axially displaceable in the cylinder.
  • the points of attack of the energy storage units on the piston in the axial direction may be at least partially offset from each other. This is a first way to create an asymmetry.
  • the energy storage units may have different lengths. Then the cylinder-side bearing points can be axially at the same height.
  • the cylinder-side bearing points can also be offset axially against one another. Then the energy storage units can be the same length or different.
  • the engagement points can be formed on opposite sides of the piston. In this arrangement, a force acting on the front side spring or acting on the front side of energy storage can be avoided.
  • the force storage unit can be designed as a spring arrangement.
  • Spring assemblies are inexpensive to manufacture and the force characteristics can be safely predict.
  • the force storage arrangement can have exactly two energy storage units, both of which engage laterally on the piston.
  • the side means at the side or the sides and not at the end faces.
  • a can be provided on the front side of the piston attacking spring.
  • the pedal force simulation arrangement preferably only has force storage units which engage laterally on the piston.
  • the energy storage units can each have at least one bearing point or point on the piston, wherein the bearing point is located in a recess of the piston.
  • the bearing point is located in a recess of the piston.
  • the bearing points or points of attack on the piston can be arranged in the axial direction in the central region of the piston.
  • In the middle is basically the whole area of the piston apart from the end areas.
  • the energy storage units attack laterally.
  • two force storage units are provided, which are arranged on opposite sides of the piston or the cylinder. If the first power storage unit in the installed position above, the second is arranged below. As a result, lateral forces can be avoided.
  • exactly one of the laterally acting force storage units can be arranged as an over-center power storage, in particular over-center spring.
  • an energy storage unit is an over dead center power storage depends on the axial point of attack and the piston movement within the cylinder. Accordingly, it can be achieved by the axial offset of the laterally acting energy storage units that only one of the energy storage units acts as Studentstot Vietnamese hearts.
  • the desired characteristic can be achieved with a minimum number of energy storage units.
  • the force storage arrangement can have exactly two energy storage units. These then attack both sides of the piston.
  • the force storage arrangement may comprise at least one force storage unit which is mounted relative to the cylinder at at least one bearing point, wherein the at least one bearing point is arranged on a side surface of the force storage unit.
  • the at least one bearing point may be formed on a housing portion.
  • the pedal force simulation arrangement has further housing sections which are connected to the cylinder. The storage of the energy storage unit accordingly takes place with respect to the cylinder.
  • two bearing points may be formed at opposite locations of the force storage unit.
  • the force storage unit can then be rotatably mounted. Due to the rotatable mounting, it is possible to form the force storage unit as Kochtot Vietnamese Grande Grande maybe. As a result, the characteristics to be generated can be achieved.
  • an energy storage unit can have at least one joint housing and / or one joint shoe and the at least one bearing point can be formed on the joint housing and / or joint shoe.
  • the spring assembly comprises a joint shoe and a joint housing, wherein the joint shoe and the joint housing are arranged at each one end of the spring.
  • the spring arrangement is preferably designed as a helical spring.
  • a joint housing differs from a joint shoe in that the joint housing has a wall on the outside. This surrounds the energy storage assembly on the outside.
  • the wall can embrace the foot of a spring, and thus a wire thickness.
  • the wall can engage around at least one turn of a coil spring.
  • the bearing point is advantageously arranged on a joint housing, since more space is available for the realization.
  • the at least one or the at least two energy storage units at each end of a joint ie a joint shoe or a joint housing
  • the joint housing with which the force storage unit is mounted relative to the cylinder is preferably double-cup shaped.
  • the designed as a spiral spring energy storage is performed particularly well and in addition the joint shoe or a second joint housing can be axially movably connected to the double-headed joint housing.
  • the joint housing or joint housing and joint shoe are axially movably connected to one another.
  • the second joint housing must not be designed as a double pot, however, resulting from the shape as described several advantages.
  • the bearing point may be formed as a bearing pin. This then engages in a recess on a housing portion of the pedal force simulation force assembly.
  • the connecting axis is perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder. This allows a stable storage.
  • the storage can be done on the cylinder. This can be done as already described on housing sections which are connected to the housing.
  • the invention relates to a motor vehicle with a pedal force simulation arrangement.
  • the motor vehicle is characterized in that the pedal force simulation arrangement is designed as described.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 1 with a drive unit 2, a clutch 3, a clutch actuator 4 and a transmission 5.
  • the clutch 3 is actuated by means of the clutch actuator 4.
  • the drive unit 2 can be designed as an internal combustion engine and / or electric motor.
  • a pedal 6 in the motor vehicle which is mounted on a pedal block 7 and is connected to a pedal force simulation arrangement 8.
  • the pedal force simulation arrangement 8 simulates the counterforce of a hydraulic path on the pedal 6, as it finds, for example. In motor vehicles with manual transmissions. Since this route is no longer present in a motor vehicle 1 with eclutch it is provided by the pedal force simulation arrangement 8.
  • FIG. 2 shows the pedal force simulation arrangement 8 in a perspective view.
  • the plunger 10 serves to connect to the pedal 6.
  • the plunger 10 is connected to a piston 12 which is arranged axially movable in a cylinder 14.
  • On the piston 12 acts a force storage device 16 comprising two force storage units 18 and 20.
  • the force storage units 18 and 20 are on the cylinder side respectively mounted on housing sections 22 and 24.
  • the housing sections 22 and 24 are firmly connected to the cylinder 14, which is why a bearing on the housing sections 22 and 24 corresponds to a storage relative to the cylinder 14.
  • the construction of the force storage unit 18 essentially corresponds to that of the force storage unit 20; differences are only in the bearing points on the piston 12 or the housing sections.
  • the force storage units 18 and 20 each have a joint shoe 26 for piston-side mounting, which is mounted on the piston 12.
  • the energy storage units 18 and 20 each comprise a coil spring 28 and a joint housing 30.
  • the joint housing 30 are configured double-cup-shaped, d. H. that in a pot with a larger diameter, a pot with smaller diameter is used.
  • a bolt 32 of the joint shoe 26 can engage in the inner pot, so that the joint shoe 26 and the joint housing 30 are guided axially movably against one another.
  • the coil spring 28 engages in the outer pot. Through the two pots, the coil spring 28 is particularly well managed.
  • the bearing points 34 of the joint housing 30 are not on the end face 36, but on the side 38. Since the joint housing 30 has a cylindrical basic shape to the outside, can also be spoken of the lateral surface at which the bearing points 34 are located.
  • the storage of the joint housing 30 on the side allows a reduction of the installation space, since the housing portion 22 no longer has to extend beyond the latter in the axial direction of the force storage unit 18. This means that no housing needs to be present above the end face 36 any more. This also applies to the force storage unit 20. As a result, the space of the pedal force simulation assembly 8 can be at least reduced.
  • a second measure further reduces the installation space. That is, the articulated shoe 26 may be supported inside the piston 12. That is, the bearing point 40 of the Joint housing 26 is disposed in a recess of the piston 12 and thus within the cylindrical piston volume. As a result, space can be saved on both sides of the energy storage units 18 and 20.
  • FIG. 4 shows the pedal force simulation arrangement in a second perspective view.
  • the bearing points 34 as a bearing pin 42, which engage in recesses of the housing portion 22. This also applies to the housing section 24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pedalkraftsimulationsanordnung mit einem Zylinder, wenigstens einem darin axial verschiebbar angeordneten Kolben und einer Kraftspeicheranordnung zur Erzeugung einer Rückstellkraft auf den wenigstens einen Kolben, wobei die Kraftspeicheranordnung wenigstens eine Kraftspeichereinheit aufweist, die gegenüber dem Zylinder an wenigstens einem Lagerpunkt gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerpunkt an einer Seitenfläche der Kraftspeichereinheit angeordnet ist. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pedalkraftsimulationsanordnung mit einem Zylinder, wenigstens einem darin axial verschiebbar angeordneten Kolben und einer Kraftspeicheranordnung zur Erzeugung einer Rückstellkraft auf den wenigstens einen Kolben, wobei die Kraftspeicheranordnung wenigstens zwei Kraftspeichereinheiten aufweist, die seitlich am Kolben angreifen.
  • Bei sogenannten eclutch-Systemen ist ein Kupplungspedal vorhanden, bei dem das Pedal nicht mehr mit einem Geberzylinder verbunden ist, sondern die Betätigung der Kupplung mittels eines Aktuators erfolgt. Das Kupplungspedal ist im Gegensatz zu einem reinen automatisierten Schaltgetriebe aber noch vorhanden, um den Kupplungswunsch des Fahrers erfassen zu können. Hierzu ist die Position des Kupplungspedals mit einem Sensor erfassbar.
  • Trotz des Wegfalls der hydraulischen Strecke hinter dem Pedal soll die Haptik der Kupplungsbetätigung für den Fahrer gleich bleiben. Dementsprechend muss sich an das Pedal einer Pedalkraftsimulationsanordnung anschließen, die die Kraftkennlinie, die die hydraulische Strecke nach dem Pedal bereitstellt, simuliert.
  • Eine derartige Pedalkraftsimulationsanordnung geht aus der DE 10 2015 202 875 A1 hervor. Diese umfasst eine Kolben-Zylindereinheit, wobei ein kompliziertes Federsystem am Kolben angreift, um die gewünschten Gegenkräfte auf das Pedal simulieren zu können.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einer Pedalkraftsimulationsanordnung anzugeben, die demgegenüber weniger Bauraum beansprucht und einfacher herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass bei einer Pedalkraftsimulationsanordnung der eingangs genannten Art die seitlich am Kolben angreifenden Kraftspeichereinheiten asymmetrisch angeordnet sind. Bei der DE 10 2015 202 875 A1 sind die Kraftspeicher der seitlich angreifenden Federn gegenüber und symmetrisch gelagert. Der Kern der Erfindung besteht nunmehr darin, zumindest eine der seitlich angreifenden Federn zu den anderen asymmetrisch auszubilden. Dadurch wird es möglich, mit weniger Kraftspeichereinheiten die gleichen Kennlinien zu erzeugen, wie wenn man Kraftspeichereinheiten symmetrisch angreifen lässt.
  • Bei drei Kraftspeichereinheiten, die seitlich angreifen, könnten sich zwei also auf gleicher Höhe befinden, wenn die dritte Kraftspeichereinheit in axialer Richtung versetzt am Kolben angreift.
  • Vorzugsweise weist die Pedalkraftsimulationsanordnung genau einen Kolben auf, der in dem Zylinder axial verschiebbar ist.
  • Vorteilhafterweise können die Angriffspunkte der Kraftspeichereinheiten am Kolben in axialer Richtung zumindest teilweise versetzt gegeneinander sein. Dies ist eine erste Möglichkeit, um eine Asymmetrie herzustellen.
  • Zusätzlich können die Kraftspeichereinheiten unterschiedliche Längen aufweisen. Dann können die zylinderseitigen Lagerpunkte axial auf gleicher Höhe liegen.
  • Die zylinderseitigen Lagerpunkte können aber auch axial gegeneiner versetzt sein. Dann können die Kraftspeichereinheiten gleich lang sein oder unterschiedlich.
  • Bevorzugt können die Angriffspunkte an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens ausgebildet sein. Bei dieser Anordnung kann eine an der Stirnseite angreifende Feder bzw. ein an der Stirnseite angreifender Kraftspeicher vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Kraftspeichereinheit als Federanordnung ausgebildet sein. Federanordnungen sind günstig in der Herstellung und die Kraftkennlinien lassen sich sicher vorhersagen.
  • Vorteilhafterweise kann die Kraftspeicheranordnung genau zwei Kraftspeichereinheiten aufweisen, die beide seitlich am Kolben angreifen. Seitlich bedeutet dabei an der oder den Seitenflächen und nicht an den Stirnflächen. Grundsätzlich kann auch eine an der Stirnseite des Kolbens angreifende Feder vorgesehen sein. Bevorzugt weist die Pedalkraftsimulationsanordnung aber nur Kraftspeichereinheiten auf, die seitlich am Kolben angreifen.
  • Vorteilhafterweise können die Kraftspeichereinheiten jeweils wenigstens einen Lagerpunkt oder Angriffspunkt am Kolben aufweisen, wobei sich der Lagerpunkt in einer Ausnehmung des Kolbens befindet. Dadurch kann Bauraum eingespart werden und der Angriffspunkt der Kraftspeichereinheiten in radialer Richtung zur Mitte des Kolbens verschoben werden.
  • Vorzugsweise können die Lagerpunkte oder Angriffspunkte am Kolben in axialer Richtung im mittleren Bereich des Kolbens angeordnet sein. In der Mitte ist dabei grundsätzlich der ganze Bereich des Kolbens abgesehen von den Endbereichen. Mit anderen Worten greifen die Kraftspeichereinheiten seitlich an.
  • Vorteilhafterweise sind zwei Kraftspeichereinheiten vorgesehen, die an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens oder des Zylinders angeordnet sind. Ist die erste Kraftspeichereinheit in Einbaulage oben, so ist die zweite unten angeordnet. Dadurch können Querkräfte vermieden werden.
  • Vorzugsweise kann genau eine der seitlich angreifenden Kraftspeichereinheiten als Übertotpunktkraftspeicher, insbesondere Übertotpunktfeder, angeordnet sein. Ob eine Kraftspeichereinheit ein Übertotpunktkraftspeicher ist oder nicht hängt vom axialen Angriffspunkt und der Kolbenbewegung innerhalb des Zylinders ab. Dementsprechend kann durch den axialen Versatz der seitlich angreifenden Kraftspeichereinheiten erreicht werden, dass lediglich einer der Kraftspeichereinheiten als Übertotpunktkraftspeicher wirkt. Durch diese Anordnung kann die gewünschte Kennlinie mit einer Minimalanzahl an Kraftspeichereinheiten erreicht werden.
  • Bevorzugt kann die Kraftspeicheranordnung genau zwei Kraftspeichereinheiten aufweisen. Diese greifen dann beide seitlich am Kolben an.
  • Während bislang die Lagerung gegenüber dem Kolben diskutiert wurde wird im Folgenden die Lagerung gegenüber dem Zylinder betrachtet.
  • Vorteilhafterweise kann die Kraftspeicheranordnung wenigstens eine Kraftspeichereinheit aufweisen, die gegenüber dem Zylinder an wenigstens einen Lagerpunkt gelagert ist, wobei der wenigstens eine Lagerpunkt an einer Seitenfläche der Kraftspeichereinheit angeordnet ist.
  • Bevorzugt kann der wenigstens eine Lagerpunkt an einem Gehäuseabschnitt ausgebildet sein. Neben dem Zylinder weist die Pedalkraftsimulationsanordnung weitere Gehäuseabschnitte auf, die mit dem Zylinder verbunden sind. Die Lagerung der Kraftspeichereinheit findet dementsprechend gegenüber dem Zylinder statt.
  • Vorzugsweise können zwei Lagerpunkte an gegenüberliegenden Stellen der Kraftspeichereinheit ausgebildet sein. Insbesondere kann die Kraftspeichereinheit dann drehbar gelagert sein. Durch die drehbare Lagerung ist es möglich, die Kraftspeichereinheit als Übertotpunktkraftspeichereinheit auszubilden. Dadurch können die zu erzeugenden Kennlinien erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise kann eine Kraftspeichereinheit wenigstens ein Gelenkgehäuse und/oder einen Gelenkschuh aufweisen und der wenigstens einen Lagerpunkt am Gelenkgehäuse und/oder Gelenkschuh ausgebildet sein. Weiter bevorzugt weist die Federanordnung einen Gelenkschuh und ein Gelenkgehäuse auf, wobei der Gelenkschuh und das Gelenkgehäuse an jeweils einem Ende der Feder angeordnet sind. Die Federanordnung ist bevorzugt als Schraubfeder ausgebildet.
  • Ein Gelenkgehäuse unterscheidet sich dabei von einem Gelenkschuh dahingehend, dass das Gelenkgehäuse auf der Außenseite eine Wandung aufweist. Diese umgreift die Kraftspeicheranordnung auf der Außenseite. Bspw. kann die Wandung den Fuß einer Feder umgreifen, und damit eine Drahtdicke. Bevorzugt kann die Wandung wenigstens eine Windung einer Schraubenfeder umgreifen. Damit ist der Lagerpunkt vorteilhafterweise an einem Gelenkgehäuse angeordnet, da hier mehr Fläche zur Realisierung zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise kann die wenigstens eine oder die wenigstens zwei Kraftspeichereinheiten an jedem Ende ein Gelenkverbindung, also einen Gelenkschuh oder ein Gelenkgehäuse, aufweisen. Dabei ist das Gelenkgehäuse mit dem die Kraftspeichereinheit gegenüber dem Zylinder gelagert ist bevorzugt doppeltopfförmig ausgebildet. Bei dieser Form ist es möglich, dass der als Spiralfeder ausgebildete Kraftspeicher besonders gut geführt wird und zusätzlich der Gelenkschuh oder ein zweites Gelenkgehäuse axial beweglich mit dem doppeltopfartigen Gelenkgehäuse verbunden werden kann. Ganz allgemein ist es bevorzugt, wenn die Gelenkgehäuse oder Gelenkgehäuse und Gelenkschuh axial beweglich miteinander verbunden sind. Dazu muss das zweite Gelenkgehäuse nicht als Doppeltopf ausgebildet sein, jedoch ergeben sich durch die Form wie beschrieben mehrere Vorteile.
  • Vorteilhafterweise kann der Lagerpunkt als Lagerbolzen ausgebildet sein. Dieser greift dann in einer Ausnehmung an einem Gehäuseabschnitt der Pedalkraftsimulationskraftanordnung ein.
  • Vorteilhafterweise können zwei Lagerpunkte vorgesehen sein, deren Verbindungsachse senkrecht auf der Längsachse des Zylinders steht. Dies erlaubt eine stabile Lagerung.
  • Vorteilhafterweise kann die Lagerung am Zylinder erfolgen. Dies kann wie bereits beschrieben über Gehäuseabschnitte geschehen, die mit dem Gehäuse verbunden sind.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Pedalkraftsimulationsanordnung. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Pedalkraftsimulationsanordnung wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kraftfahrzeug,
    Fig. 2
    eine Pedalkraftsimulationsanordnung in einer ersten Ansicht,
    Fig. 3
    eine Pedalkraftsimulationsanordnung in einer zweiten Ansicht, und
    Fig. 4
    eine Pedalkraftsimulationsanordnung in einer dritten Ansicht.
  • Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Antriebseinheit 2, einer Kupplung 3, einem Kupplungsaktuator 4 und einem Getriebe 5. Dabei wird die Kupplung 3 mittels des Kupplungsaktuators 4 betätigt. Die Antriebseinheit 2 kann als Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor ausgebildet sein.
  • Weiterhin befindet sich im Kraftfahrzeug ein Pedal 6, das an einem Pedalblock 7 gelagert ist und mit einer Pedalkraftsimulationsanordnung 8 verbunden ist.
  • Weiterhin ist ein mit dem Zylinder verbundener Sensor 9 vorgesehen, der Position des Kolbens und somit die Stellung des Pedals 6 sensieren kann, und daraus Steuerungsbefehle für den Kupplungsaktuator 4 abzuleiten. Diese Art der Sensierung ist unabhängig von den weiteren in Bezug auf die Kraftspeichereinheiten genannten Merkmale.
  • Die Pedalkraftsimulationsanordnung 8 simuliert dabei die Gegenkraft einer hydraulischen Strecke auf das Pedal 6, wie sie sich bspw. in Kraftfahrzeugen mit manuellen Schaltgetrieben findet. Da diese Strecke in einem Kraftfahrzeug 1 mit eclutch nicht mehr vorhanden ist wird sie durch die Pedalkraftsimulationsanordnung 8 gestellt.
  • Figur 2 zeigt die Pedalkraftsimulationsanordnung 8 in perspektivischer Ansicht. Der Stößel 10 dient dabei der Verbindung mit dem Pedal 6. Der Stößel 10 ist mit einem Kolben 12 verbunden, der in einem Zylinder 14 axial beweglich angeordnet ist. Auf den Kolben 12 wirkt eine Kraftspeicheranordnung 16 umfassend zwei Kraftspeichereinheiten 18 und 20. Die Kraftspeichereinheiten 18 und 20 sind zylinderseitig jeweils an Gehäuseabschnitten 22 und 24 gelagert. Die Gehäuseabschnitte 22 und 24 sind fest mit dem Zylinder 14 verbunden, weshalb eine Lagerung an den Gehäuseabschnitten 22 und 24 einer Lagerung gegenüber dem Zylinder 14 entspricht.
  • Weitere Details, insbesondere der Kraftspeicheranordnung 16 ergeben sich aus Figur 3. Der Aufbau der Kraftspeichereinheit 18 entspricht dabei im Wesentlichen dem der Kraftspeichereinheit 20, Unterschiede liegen lediglich in den Lagerpunkten am Kolben 12 bzw. der Gehäuseabschnitten. Die Kraftspeichereinheiten 18 und 20 weisen zur kolbenseitigen Lagerung jeweils einen Gelenkschuh 26 auf, der am Kolben 12 gelagert ist. Weiterhin umfassen die Kraftspeichereinheiten 18 und 20 jeweils eine Schraubenfeder 28 und ein Gelenkgehäuse 30.
  • Die Gelenkgehäuse 30 sind dabei doppeltopfförmig ausgestaltet, d. h. dass in einen Topf mit größerem Durchmesser ein Topf mit kleineren Durchmesser eingesetzt ist. In den inneren Topf kann dabei insbesondere ein Bolzen 32 des Gelenkschuhs 26 eingreifen, so dass der Gelenkschuh 26 und das Gelenkgehäuse 30 axial beweglich gegeneinander geführt werden. In den äußeren Topf greift dagegen die Schraubenfeder 28 ein. Durch die beiden Töpfe ist die Schraubenfeder 28 besonders gut geführt.
  • Die Lagerpunkte 34 des Gelenkgehäuses 30 sind dabei nicht an der Stirnseite 36, sondern an der Seite 38. Da das Gelenkgehäuse 30 nach außen hin eine zylindrische Grundform hat, kann auch von der Mantelfläche gesprochen werden, an der sich die Lagerpunkte 34 befinden.
  • Die Lagerung des Gelenkgehäuses 30 an der Seite ermöglicht eine Reduzierung des Bauraums, da der Gehäuseabschnitt 22 sich nicht mehr in axialer Richtung der Kraftspeichereinheit 18 über diese hinaus erstrecken muss. D. h., dass keinerlei Gehäuse mehr oberhalb der Stirnfläche 36 vorhanden sein muss. Dies gilt ebenso für die Kraftspeichereinheit 20. Dadurch kann der Bauraum der Pedalkraftsimulationsanordnung 8 wenigstens verringert werden.
  • Eine zweite Maßnahme verringert den Bauraum weiter. Und zwar kann der Gelenkschuh 26 innerhalb des Kolbens 12 gelagert sein. D. h., dass der Lagerpunkt 40 des Gelenkgehäuses 26 in einer Ausnehmung des Kolbens 12 und damit innerhalb des zylindrischen Kolbenvolumens angeordnet ist. Dadurch kann auf beiden Seiten der Kraftspeichereinheiten 18 und 20 Bauraum eingespart werden.
  • Figur 4 zeigt die Pedalkraftsimulationsanordnung in einer zweiten perspektivischen Ansicht. Dabei kann man die Ausgestaltung der Lagerpunkte 34 als Lagerbolzen 42 erkennen, die in Ausnehmungen des Gehäuseabschnitts 22 eingreifen. Dies gilt ebenso für den Gehäuseabschnitt 24.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Antriebseinheit
    3
    Kupplung
    4
    Kupplungsaktuator
    5
    Getriebe
    6
    Pedal
    7
    Pedalblock
    8
    Pedalkraftsimulationsanordnung
    9
    Sensor
    10
    Stößel
    12
    Kolben
    14
    Zylinder
    16
    Kraftspeicheranordnung
    18
    Kraftspeichereinheit
    20
    Kraftspeichereinheit
    22
    Gehäuseabschnitt
    24
    Gehäuseabschnitt
    26
    Gelenkschuh
    28
    Schraubenfeder
    30
    Gelenkgehäuse
    32
    Bolzen
    34
    Lagerpunkt
    36
    Stirnseite
    38
    Seitenfläche
    40
    Lagerpunkt
    42
    Lagerbolzen

Claims (18)

  1. Pedalkraftsimulationsanordnung (8) mit einem Zylinder (14), wenigstens einem darin axial verschiebbar angeordneten Kolben (12) und einer Kraftspeicheranordnung (16) zur Erzeugung einer Rückstellkraft auf den wenigstens einen Kolben (12), wobei die Kraftspeicheranordnung (16) wenigstens eine Kraftspeichereinheit (18, 20) aufweist, wobei die Kraftspeicheranordnung (16) wenigstens zwei Kraftspeichereinheiten (18, 20) aufweist, die seitlich am Kolben (12) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich am Kolben angreifenden Kraftspeichereinheiten asymmetrisch angeordnet sind.
  2. Pedalkraftsimulationsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (40) der Kraftspeichereinheiten (18, 20) in axialer Richtung zumindest teilweise versetzt gegeneinander sind.
  3. Pedalkraftsimulationsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinheiten (18, 20) unterschiedliche Längen aufweisen.
  4. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderseitigen Lagerpunkte (34) axial gegeneiner versetzt sind.
  5. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (40) an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (12) ausgebildet sind.
  6. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinheiten (18, 20) drehbar gelagert ist.
  7. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinheiten (18, 20) als Federanordnung ausgebildet ist.
  8. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinheiten (18, 20) wenigstens ein Gelenkgehäuse (30) und/oder einen Gelenkschuh (26) aufweist und wenigstens ein Lagerpunkt (34) gegenüber dem Zylinder am Gelenkgehäuse (30) ausgebildet ist.
  9. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinheiten (18, 20) gegenüber dem Zylinder (14) an wenigstens einem Lagerpunkt (34) gelagert sind, wobei der wenigstens eine Lagerpunkt (34) an einer Seitenfläche (38) der Kraftspeichereinheit (18, 20) angeordnet ist.
  10. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine der seitlich angreifenden Kraftspeichereinheiten (18) als Übertotpunktkraftspeicher, insbesondere Übertotpunktfeder, angeordnet ist.
  11. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeicheranordnung (16) genau zwei Kraftspeichereinheiten (18, 20) aufweist.
  12. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kraftspeichereinheit (18, 20) an jedem Ende ein Gelenkelement, insbesondere einen Gelenkschuh (26) und/oder ein Gelenkgehäuse (30), aufweist.
  13. Pedalkraftsimulationsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkelemente (26, 30) axial beweglich miteinander verbunden sind, sodass sie eine Ausdehnung in axialer Richtung erlauben.
  14. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerpunkt (34) als Lagerbolzen (42) ausgebildet ist.
  15. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lagerpunkte (34) vorgesehen sind, deren Verbindungsachse senkrecht auf der Längsachse des Zylinders (14) steht.
  16. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung am Zylinder (14) erfolgt.
  17. Pedalkraftsimulationsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichereinheiten (18, 20) wenigstens einen Lagerpunkt (40) am Kolben (12) aufweisen, wobei sich der Lagerpunkt (40) in einer Ausnehmung des Kolbens befindet.
  18. Kraftfahrzeug (1) mit einer Pedalkraftsimulationsanordnung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalkraftsimulationsanordnung (8) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP17174874.2A 2016-07-06 2017-06-08 Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug Withdrawn EP3267282A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212354.8A DE102016212354A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3267282A2 true EP3267282A2 (de) 2018-01-10
EP3267282A3 EP3267282A3 (de) 2018-07-25

Family

ID=59034499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17174874.2A Withdrawn EP3267282A3 (de) 2016-07-06 2017-06-08 Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3267282A3 (de)
CN (1) CN107585023A (de)
DE (1) DE102016212354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376334A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-19 ZF Friedrichshafen AG Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204348A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017204346A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285817B (de) * 1966-06-20 1968-12-19 Schroeter Hans O Arbeitszylinder mit Federspeicher, insbesondere fuer Druckmittelbremsen
DE3841254A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Hannes Marker Laengenverstellbare stange
DE102005035067A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102010044417B4 (de) * 2010-09-04 2022-08-04 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
EP2896539B1 (de) * 2013-12-17 2019-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
US9513656B2 (en) * 2013-12-30 2016-12-06 Cts Corporation Vehicle pedal resistance and kickdown assembly
EP2927064B1 (de) * 2014-03-14 2019-08-21 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Pedalkrafterzeugungsvorrichtung
EP2919090B2 (de) 2014-03-14 2022-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pedalkrafterzeugungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376334A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-19 ZF Friedrichshafen AG Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212354A1 (de) 2018-01-11
EP3267282A3 (de) 2018-07-25
CN107585023A (zh) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896539B1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
DE102007055847A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP3267282A2 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE102010044417B4 (de) Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
EP2609477B1 (de) Pedalwertgeberanordnung
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE102009042806A1 (de) Pedalanordnung zur Kupplungsbetätigung
EP3267279A2 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug
DE202005007923U1 (de) Lenkgetriebe
DE102015200670B3 (de) Federanordnung mit Hysteres und Übergas-Eigenschaft
DE102015214974A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
EP3376334B1 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug
EP3267281A2 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie kraftfahrzeug
EP3228876A1 (de) Vorrichtung zur reduktion von vibrationen in einem hydraulischen betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen kupplungsbetätigung für kraftfahrzeuge
DE102017204346A1 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102013220934A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremseinrichtung
DE3246716C2 (de)
DE102007055862A1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich
DE102014210858A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018129941B4 (de) Nehmerzylinder zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102018205404A1 (de) Kolbenanordnung und interner verbrennungsmotor
DE102017204348A1 (de) Pedalkraftsimulationsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017103211A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem Federelement sowie Betätigungssystem
DE102018205324B4 (de) Kupplungspedalanordnung und Kupplungsbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 5/03 20080401AFI20180615BHEP

Ipc: G05G 1/30 20080401ALI20180615BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 5/03 20080401AFI20180615BHEP

Ipc: G05G 1/30 20080401ALI20180615BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20190124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220104