[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3130717B1 - Pfosten-riegel-verbindung - Google Patents

Pfosten-riegel-verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3130717B1
EP3130717B1 EP16183566.5A EP16183566A EP3130717B1 EP 3130717 B1 EP3130717 B1 EP 3130717B1 EP 16183566 A EP16183566 A EP 16183566A EP 3130717 B1 EP3130717 B1 EP 3130717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
post
web
groove
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16183566.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3130717A1 (de
Inventor
Stefan Sepp
Daniel Filser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Publication of EP3130717A1 publication Critical patent/EP3130717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3130717B1 publication Critical patent/EP3130717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms

Definitions

  • the invention relates to a mullion-transom connection according to the preamble of claim 1.
  • Facades for house walls are often constructed by means of so-called posts and bars, which carry facade elements such as glasses.
  • the posts and bars are designed as elongated support members, the posts are each perpendicular and the bars are arranged horizontally.
  • post-and-beam connections are provided to connect the vertical posts with the horizontal bars and thus to enable a stable facade structure.
  • a mullion-and-transom connection is formed such that a longitudinal end of a latch at a particular vertical position is connected to a post in the form of a T-joint.
  • connection types are known.
  • a connecting part is attached to the post in the desired position and a locking part is fastened to a longitudinal end of the bolt, wherein the connecting part and the locking part are designed for a mutual holding engagement.
  • This makes it possible to use standardized components for the post and the bolt, such as drawn metal profiles or beams made of wood, and to shorten these as needed to the desired length.
  • the various architectural requirements can be very variably addressed.
  • Out EP 1 548 200 A2 is also known to arrange at a free end of the web a compression, which is designed for an undercut positive engagement in a arranged in the bottom of the groove corresponding recess.
  • the object of the invention is therefore to enable a mullion and transom connection for a facade, which allows a simple connection of posts and bars especially with larger tolerances in the construction of the facade.
  • a thickening is arranged at a free end of the web, which is designed for an undercut positive engagement in a arranged in the bottom of the groove corresponding recess, whereby a positive connection between the latch member and the connecting part and also a separate horizontal bracing of the two parts in the horizontal direction is possible.
  • a gap is formed between a vertical contact surface of the thickening and a vertical contact surface of the recess, whereby a horizontal clamping between the bolt and the post will facilitate. An inserted into this gap clamping element can initiate the force for pressing the bolt against the post in the vertical contact surfaces at the desired location.
  • the latch part comprises a separate support device, whereby a positioning of the latch member relative to the latch in the vertical direction is made possible. Separately this means a spatially separated, so multi-piece design, so that the support device can be easily replaced.
  • This is particularly advantageous, as this bolt can be stored with different inner dimensions by the choice of the support device with the appropriate dimensions backlash on the bolt part.
  • the support device is in a storage in the latch part with two in each case in the opposite direction against the bolt arranged acting support elements, wherein the pointing in the opposite direction supporting elements act in these directions against the bolt.
  • the support device may include two threaded portions with opposite thread pitch, which cooperate with corresponding threaded portions in the support elements, each support element is associated with a respective threaded portion with opposite thread pitch.
  • the support members Upon rotation of the threaded portions, the support members are moved vertically in the opposite direction and pressed evenly against the latch, so that there is a centering of the bolt with respect to the latch member.
  • tolerances of the inner dimensions of the bolt, the wall thickness of the bolt and different cross-sectional shapes of the bolt can be compensated.
  • clamping elements Between opposing vertical contact surfaces on the thickening and the recess clamping elements may be arranged, which are designed as clamping screws with conical clamping areas, as thread-cutting or thread-forming screws or the like. By means of these clamping elements, the vertical contact surfaces on the thickening and the recess can be pressed in opposite directions and thus the bolt can be acted upon against the post.
  • the gap may preferably be designed conically or with a section-wise cross-sectional change.
  • the force of the clamping elements can be adapted to the thickening and the recess and thus the force between the bolt and the posts depending on the conical or generally in cross-section changing course of the gap.
  • a horizontal contact surface for an inserted in a gap between the web and the groove and equally formed in the web and the groove positively engaging fixing element may be formed.
  • the fixing element is thus arranged at least partially in the gap and is for mutual vertical fixation of bolt part and connecting part equally with the horizontal web and the groove in positive engagement.
  • the fixing element acts in a form-fitting manner with the horizontal contact surface.
  • the horizontal web has a constant thickness and parallel horizontal contact surfaces.
  • the groove preferably has a plurality of each other opposite horizontal contact surfaces, so that between the contact surfaces on the groove and the contact surfaces of the web, a horizontal gap is formed with a constant gap.
  • the width of the gap in the longitudinal direction of the bolt is greater than the width of the fixing element in the gap. If the fixing element is not arranged completely in the gap, the width of the fixing element is to be understood as the width of the part of the fixing element which is arranged in the gap. Characterized in that the gap in the longitudinal direction of the bolt has a greater width than the width of the fixing element in the gap, it is ensured that the fixing element is engaged only with the horizontal web and the vertically opposite groove and the horizontal web with respect to the groove the fixing element is not clamped in the horizontal direction.
  • the web and the groove are preferably aligned horizontally, that is they have corresponding horizontal side surfaces, so that there are also horizontal gaps between the web and the groove.
  • a guide for the at least one fixing element can be formed in a side wall of the groove or in the web, whereby the assembly of the fixing element is facilitated and the fixing element is held in a positionally accurate manner on the groove or the web.
  • the guide for the fixing element is designed as a bore whose bore channel is open laterally to the horizontal gap between the web and the groove.
  • the fixing element can protrude and in operative contact, in particular positive engagement with the opposite component, ie the web or the groove and in particular the formed thereon horizontal contact surface occur.
  • the web is reliably fixed relative to the groove, so that a relative movement in the horizontal and in particular in the vertical direction is prevented.
  • the bore is to be positioned so close to the groove or within the web that, during assembly of the fixing element in the laterally open bore, the fixing element comes into contact with the opposite contact surface on the web or groove and interacting with it.
  • the bore can have different geometries, which have in common that thereby the fixing can be positioned and preferably also held. This can advantageously be achieved in that the laterally open bore surrounds the fixing more than half.
  • the fixing element may be formed as a thread-cutting or thread-forming screw.
  • a screw can be mounted into a bore or gap without upstream threading because the threads of the threading screw are configured to self-tread the thread into the workpiece itself.
  • a thread-cutting or thread-forming screw as fixing a particularly time-saving and stable fixation of the web can be done relative to the groove.
  • a gap may be provided in the vertical direction above and below the horizontally extending web to sidewalls of the groove, in each of which a fixing element is arranged.
  • the horizontally extending web is provided on the connecting part and the corresponding groove is provided on the locking part.
  • the connecting part by means of screws to the post and the latch member may be secured by means of further screws to the bolt.
  • the web can also be arranged on the latch part and the corresponding groove on the connecting part.
  • the latch member may be inserted into an interior in the latch.
  • This interior can be formed for example by a hollow-walled design of the bolt as an extruded profile, but also as a cutout.
  • the latch member may in particular be inserted so far into the interior of the bolt that the longitudinal end of the bolt protrudes outwardly relative to the latch member.
  • the bolt can be braced directly against the post, resulting in a particularly stable and aesthetically pleasing connection of posts and bars.
  • the latch on an outer side which preferably corresponds to the outside of the facade, at the longitudinal end have a recess which corresponds at least to the outer dimensions of the cross section of the connecting part.
  • a lateral horizontal pushing the latch member is made possible with the latch on the connecting part to the post.
  • the bolt already on the connecting part of the post is provisionally held, there is a simple pre-assembly.
  • the outer dimension of the recess of the bolt corresponds to at least the outer dimensions of the cross section of this connecting part to the lateral sliding and easy to assemble.
  • an additional plate may be provided, which covers the recess and is secured to the latch.
  • the additional plate is preferably fastened to at least two spaced fastening points with the latch member, for example by means of screws.
  • the support device may comprise a turntable with radial through bores whose axis Favor cuts the axis of rotation of the turntable.
  • an additional bore is provided, which is designed to be aligned with one of the radially continuous bores of the turntable.
  • Favor can be formed by the support device, a depth stop for the connecting part. If the bolt is pushed onto the connecting part with the locking part, the supporting device, in particular the turntable, abuts against the connecting part and thereby reaches the exactly defined final depth position.
  • the support elements may also be formed as separate spacers, which are arranged on the latch part.
  • support elements can be used with the appropriate size to allow centering and positioning of the latch member in the respective bar.
  • the term support device or support element is thus synonymous with the term tensioning device or clamping element and is used synonymously below.
  • a mullion-transom connection 1 is shown in the form of a T-connection, by which a vertical post 2 is connected to a horizontal latch 3 to form a mullion-transom façade.
  • a connecting part 4 is provided on the post 2, which cooperates with a locking part 6 arranged on a longitudinal end 5 of the bolt 3.
  • the connecting part 4 has a horizontal web 7 with a constant thickness and horizontal side walls.
  • a horizontal groove 8 is provided, which surrounds the web 7 on both sides and also has horizontal side surfaces.
  • the wall thickness of the web 7 is in the vertical direction so less than the width of the groove that above and below the web 7 each have a constant horizontal gap 9, 10 is provided between the web 7 and the groove 8. Since the mullion-transom connection 1 is formed symmetrically to a horizontal center plane, not all symmetrically arranged further components are numbered in the figures to be clear.
  • a fixing element 12,13 is provided in each case, which stands for mutual vertical fixation of bolt part 6 and connecting part 4 equally with the horizontal groove 8 and the horizontal web 7 in positive engagement.
  • the width C of the fixing elements 12, 13 in the horizontal columns 9, 10 is less than the gap width B of the columns 9, 10 in the longitudinal direction of the bolt 3, which corresponds to the width of the overlap region 11.
  • the fixing elements 12, 13 are formed as thread-cutting or thread-forming screws, which when screwing into the gap, the necessary thread in the web 7 and the groove 8 itself cut or furrow.
  • a guide in the form of holes 14 in the latch part 6 is provided.
  • the bores 14 are arranged in the locking part 6 in such a way that the bore channel of the bores 14 is open laterally to the respective horizontal gap 9, 10 between the web 7 and the groove 8.
  • a fixing element 12, 13 inserted into the bore 14 protrudes laterally out of the bore 14 into the gap 9, 10 and, due to the thread-cutting thread connection, acts in a form-locking and non-positively locking manner both with the locking part 6 and with the web 7.
  • the bore 14 is formed in the majority in the latch member 6, that is, that the lateral opening of the bore of the bore 14 has a smaller Width has as the diameter of the bore and the center line of the bore in the latch member 6 is located.
  • the horizontal web 7 has two opposing horizontal contact surfaces 15, 16, which are designed for the positive engagement of the fixing elements 12, 13. Through these horizontal contact surfaces 15, 16 it is achieved that the gaps 9, 10 between the locking part 7 and in particular the there arranged in the holes 14 fixing elements 12, 13 and the web 7 even with a mutual horizontal displacement of bolt part 6 to web 7 a constant gap D has. This ensures that the fixing elements 12, 13 in each horizontal relative position of latch member 6 to web 7 in both the holes 14 and the contact surfaces 15, 16 positively engage and thus a height fixation of the bolt 3 to the post 2 despite any differences in length of the bolt 3 or different distances of the posts 2 can be done to each other.
  • a thickening 17 is arranged, which engages undercutting positively in a formed in the bottom of the horizontal groove 8 corresponding recess 18.
  • a positive connection between the connecting part 4 and the latch member 6 is achieved in the longitudinal direction of the bolt 3.
  • clamping elements 19 are arranged, which are designed as clamping screws with conical clamping areas, as thread-cutting or thread-forming screws or the like.
  • the latch member 6 is pushed so far into an inner space 20 of the formed as a hollow profile made of steel bolt 3, that the longitudinal end 5 of the bolt 3 projects relative to the latch member 6 to the outside. This ensures that in a mutual horizontal clamping of connecting part 4 and latch member 6 by the clamping elements 19th the bolt 3 is pressed against the post 2 and rests directly on this, resulting in a visually appealing construction.
  • the connecting part 4 is connected by means of screws 21 to the post 2, wherein the connecting part 4 is dimensioned with the screws 21 so that it can be completely received in the interior 20 of the bolt 3.
  • the latch member 6 is connected to the bolt 3 with further screws 22.
  • the latch 3 has on an outer side at the longitudinal end 5 a recess 23, which is formed larger than the connecting part 4 in cross section.
  • FIG. 1 can be seen, the components of the mullion-transom connection 1 are formed symmetrically to a horizontal center plane of the bolt 3 and arranged. In this way, this post-and-bolt connection can be mounted independently of side on each end of the bolt 3, whereby the number of required parts is reduced and the assembly and storage is simplified.
  • FIG. 2 is the mullion-tie connection 1 off FIG. 1 shown in a detail view.
  • a gap 9, 10 with a gap dimension D to the horizontal groove 8 in the latch part 6 is arranged above and below the horizontal web 7.
  • each fixing element 12, 13 is used, which is designed as a thread-cutting or thread-forming screw and by the threaded connection both with the bore 14 of the latch member 6 and the horizontal web 7 of the connecting part 4 in positive and non-positive Intervention is.
  • Each fixing element 12, 13 protrudes through an opening arranged laterally in the bore 14 into the respective horizontal gap 9, 10.
  • the width C of the part of the fixing element 12, 13, which is arranged in the respective gap 9, 10, is less than the width B of the columns 9, 10 in the horizontal direction along the longitudinal axis of the bolt 3.
  • FIG. 3 is the mullion-tie connection 1 off FIG. 1 shown in an exploded view.
  • the horizontal web 7 of the connecting part 4 has a constant wall thickness, so that the in FIG. 1 designated columns 9, 10 regardless of the relative horizontal position of connecting part 4 and latch part 6 always have the same gap dimension D.
  • the connecting part 4 is preferably formed as an extruded profile.
  • FIG. 3 the interior 20 of the formed as a hollow profile bolt 3, in which the latch member 6 is used.
  • the latch member 6 is then firmly connected by means of the screws shown by the mounting holes shown with the latch 3.
  • the bolt 3 is pushed with the screwed-in latch part 6 horizontally in the direction of the arrow X from an inner side to the connecting part 4.
  • the fixing elements 12, 13 are screwed into the holes 14, wherein the thread-cutting or thread-forming screws in both the bore 14 and in the contact surfaces 15, 16 of the web 7 cut a thread and thus brace the web 7 against the latch part 6 and fix it in height.
  • the lateral recess 23 of the bolt 3 is closed by an additional plate 24 and connected by means of several screws, the additional plate 24 with the latch member 6 and the connecting part 4.
  • the additional plate 24 produces a flat surface of the bolt plane. It can be horizontal forces against the direction of the arrow X from the bolt 3 in the post 2 abolish.
  • a bearing 25 for a tensioning device 26 is formed in the locking part 6.
  • the tensioning device 26 has two opposite clamping elements 27, 28 in the form of rectangular blocks, which are connected by means of a threaded connection with a threaded rod 29.
  • the threaded rod 29 has centrally arranged a rotary disk 30 with radial bores 31 distributed on the circumference. In these bores 31, a drive rod 32 can be used to drive the hub 30 in order to manually transmit a torque to the hub 30.
  • the threaded rod 29 is designed so that on both sides of the centrally located hub 30, the external thread has an opposite pitch, so that upon rotation of the hub 30 together with the threaded rod 29, the clamping elements 27, 28 move towards each other or away from each other.
  • the bearing 25 in the outer region has a rectangular cross-section which is adapted to the clamping elements 27, 28, they are guided and co-rotation of the clamping elements 27, 28 prevented.
  • the bearing 25 has an additional bearing surface, not shown, for the hub 30, so that it is supported in the vertical direction via the latch member 6.
  • FIG. 4 is a plan view of the latch member 6 shown together with the connecting part 4, wherein disposed within the latch member 6 elements are shown schematically by a dashed line.
  • an additional bore 33 is disposed in the latch member 6, in which the drive rod 32 through the formed as through holes radial holes 31 of the hub 30 therethrough acts as a screw lock.
  • the additional bore 33 is arranged in the latch member 6 so that the axis of the bore 33, the axis of rotation 34 of the hub 30 intersects.
  • the additional bore 33 is also aligned in the longitudinal direction of the bolt 3.
  • the drive rod 32 After clamping the clamping elements 27, 28 against the bolt 3 by rotating the hub 30 by means of the inserted into one of the radial bores 31 drive rod 32, the drive rod 32 can be inserted into that radial bore 31 which is aligned with the additional bore 33.
  • the additional bore 33 may be formed as a blind hole whose depth is smaller As a result, the drive rod 32 is in the retracted position at a bottom 34 of the additional bore 33 and is still in engagement with one of the radial bores 31 of the hub 30th
  • the turntable 30 also a depth stop for the connecting part 4 is generated.
  • the connecting part 4 in the inserted into the latch member 6 position on the hub 30, so that a defined mutual positioning is possible.
  • the locking part 6 is screwed in the bolt 3 and then the clamping element 26 is inserted into the groove 25.
  • the hub 30 abuts the connecting part 4 and thereby reaches the final depth position.
  • the gap 35 extends between the opposing vertical contact surfaces 36, 37 on the thickening 17 and the recess 18, between which the clamping elements 19 is arranged in FIG. 4 conically tapering towards the top.
  • the vertical abutment surface 36 on the thickening 17 and the vertical abutment surface 37 on the recess 18 are also in FIG. 2 additionally designated.
  • the clamping element 19 only engages the gap 35 at the point at which the gap width corresponds to the width of the clamping element 19.
  • FIG. 4 shown lower portion of the gap 35 in contact with the vertical abutment surfaces 36, 37 occurs, while at a smaller distance between the posts, the gap 35 is greater overall and therefore the clamping member 19 only in a rear, in FIG. 4 shown upper portion of the gap 35 with the vertical abutment surfaces 36, 37 comes into contact.
  • the length of the example designed as a screw clamping member 19 during assembly to adjust accordingly to ensure a flush finish with the outside of the latch part.
  • the conical gap 35 can be made, for example, by cutting to length the bolt part 6 produced by the extrusion process by oblique cuts at the longitudinal ends 38, 39. Since the latch member 6 rests with these inclined sides 38, 39 on the latch 3 in the recess 20; the latch member 6 is thus rotated relative to the latch 3 by the angle of the oblique section. As a result, a recess 18 is achieved in a particularly simple manner, which runs obliquely, in particular at an angle deviating from 90 ° to the longitudinal direction of the bolt 3. Between the inclined vertical bearing surface 37 of the recess 18 and the in FIG. 4 However, it is also possible to achieve the conical gap 35 in the production by milling a corresponding obliquely extending recess 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pfosten-Riegel-Verbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fassaden für Hauswände werden vielfach mittels sogenannter Pfosten und Riegel aufgebaut, welche Fassadenelemente wie Gläser tragen. Die Pfosten und Riegel sind dabei als längliche Tragelemente ausgebildet, wobei die Pfosten jeweils senkrecht und die Riegel jeweils waagrecht angeordnet werden. Um die vertikalen Pfosten mit den waagrechten Riegeln zu verbinden und damit eine stabile Fassadenstruktur zu ermöglichen, werden Pfosten-Riegel-Verbindungen vorgesehen. Oftmals ist eine solche Pfosten-Riegel-Verbindung derart ausgebildet, dass ein längsseitiges Ende eines Riegels an einer bestimmten vertikalen Position mit einem Pfosten in Form eine T-Verbindung verbunden wird. Für derartige Pfosten-Riegel-Verbindungen sind eine Vielzahl von Verbindungsarten bekannt.
  • Aus der EP 1 548 200 ist eine Pfosten-Riegel-Fassade mit einer gattungsgemäßen Pfosten-Riegel-Verbindung bekannt. Um eine Vormontage und eine einfache Herstellung insbesondere der Riegel zu ermöglichen, wird an dem Pfosten in der gewünschten Position ein Verbindungsteil und an einem längsseitigen Ende des Riegels ein Riegelteil befestigt, wobei das Verbindungsteil und das Riegelteil für einen gegenseitigen haltenden Eingriff ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, standardisierte Bauteile für den Pfosten und den Riegel, wie beispielsweise gezogene Profile aus Metall oder Balken aus Holz, zu verwenden und diese je nach Bedarf auf die gewünschte Länge zu kürzen. Somit kann sehr variabel auf die verschiedenen architektonischen Anforderungen eingegangen werden. Nach der Befestigung des Verbindungsteils an dem Pfosten und des Riegelteils an dem Riegel kann anschließend der Riegel an den bereits montierten Pfosten befestigt werden, wobei Mittel vorgesehen sind, den Riegel gegen den Pfosten zu verspannen und diese so aneinander spaltfrei zu fixieren.
  • Aus der DE 20 2006 008 511 ist zudem bekannt, an dem Verbindungsteil einen horizontal verlaufenden Steg und an dem Riegelteil eine den Steg aufnehmende Nut vorzusehen, um einen stabile Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und dem Riegelteil zu erreichen.
  • Aus EP 1 548 200 A2 ist zudem bekannt, an einem freien Ende des Stegs eine Verdichtung anzuordnen, welche für einen hinterschneidenden formschlüssigen Eingriff in eine im Boden der Nut angeordnete korrespondierende Aussparung ausgebildet ist.
  • Vielfach stellt sich jedoch das Problem, dass bei der Ausrichtung der Pfosten geringfügig Toleranzen auftreten, so dass der Abstand zwischen den Pfosten untereinander geringfügig variiert. Hierdurch wird die Montage der bekannten Pfosten-Riegel-Verbindungen erschwert, da es zu Verspannungen zwischen dem Riegel und dem Pfosten kommen kann und gegebenenfalls aufwändige Nacharbeiten und Anpassungen erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pfosten-Riegel-Verbindung für eine Fassade zu ermöglichen, welche eine einfache Verbindung von Pfosten und Riegel insbesondere auch bei größeren Toleranzen im Aufbau der Fassade ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der Pfosten-Riegel-Verbindung ist an einem freien Ende des Stegs eine Verdickung angeordnet, welche für einen hinterschneidenden formschlüssigen Eingriff in eine im Boden der Nut angeordnete korrespondierende Aussparung ausgebildet ist, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Riegelteil und dem Verbindungsteil und auch ein gesondertes horizontales Verspannen der beiden Teile in horizontaler Richtung möglich ist. Zudem ist zwischen einer vertikalen Anlagefläche der Verdickung und einer vertikalen Anlagefläche der Aussparung ein Spalt ausgebildet, wodurch ein horizontales Verspannen zwischen dem Riegel und dem Pfosten erleichtern wird. Ein in diesen Spalt eingesetztes Klemmelement kann an der gewünschten Stelle die Kraft zum Anpressen des Riegels gegen den Pfosten in die vertikalen Anlageflächen einleiten. Zudem umfasst das Riegelteil eine separate Abstützvorrichtung, womit auch eine Positionierung des Riegelteils gegenüber dem Riegel in vertikaler Richtung ermöglicht wird. Separat bedeutet hierbei eine räumlich getrennte, also mehrstückige Ausgestaltung, so dass die Abstützvorrichtung leicht ausgetauscht werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da hierdurch Riegel mit unterschiedlichen Innenabmessungen durch die Wahl der Abstützvorrichtung mit der passenden Dimensionierung spielfrei an dem Riegelteil gelagert werden können. Die Abstützvorrichtung ist in einer Lagerung in dem Riegelteil mit zwei jeweils in entgegengesetzter Richtung gegen den Riegel wirkenden Abstützelementen angeordnet, wobei die in entgegengesetzter Richtung weisenden Abstützelemente in diese Richtungen gegen den Riegel wirken. Die Abstützvorrichtung kann dabei zwei Gewindebereiche mit entgegengesetzter Gewindesteigung enthalten, die mit korrespondierenden Gewindeabschnitten in den Abstützelementen zusammenwirken, wobei jedes Abstützelement jeweils einem Gewindebereich mit entgegengesetzter Gewindesteigung zugeordnet ist. Bei einer Drehung der Gewindeabschnitte werden die Abstützelemente vertikal in entgegengesetzter Richtung bewegt und gleichmäßig gegen den Riegel gedrückt, so dass sich eine Zentrierung des Riegels in Bezug auf das Riegelteil ergibt. Hierdurch können Toleranzen der Innenabmessungen des Riegels, die Wandstärke des Riegels sowie verschiedene Querschnittsformen des Riegels ausgeglichen werden.
  • Zwischen einander gegenüberliegenden vertikalen Anlageflächen an der Verdickung und der Aussparung können Klemmelemente angeordnet sein, welche als Spannschrauben mit konischen Spannbereichen, als gewindeschneidende bzw. gewindefurchende Schrauben oder dergleichen ausgebildet sind. Durch diese Klemmelemente können die vertikalen Anlageflächen an der Verdickung und der Aussparung in entgegengesetzte Richtungen gedrückt und damit der Riegel gegen den Pfosten beaufschlagt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Spalt bevorzugt konisch verlaufend oder mit einer abschnittsweisen Querschnittsveränderung ausgebildet sein. Hierdurch kann abhängig von dem konischen bzw. sich allgemein im Querschnitt verändernden Verlauf des Spalts die Kraft der Klemmelemente auf die Verdickung und die Aussparung und damit die Kraft zwischen dem Riegel und den Pfosten angepasst werden.
  • Zudem kann entweder an dem Steg oder der Nut eine horizontale Anlagefläche für ein in einem Spalt zwischen dem Steg und der Nut eingesetztes und gleichermaßen in den Steg und die Nut formschlüssig eingreifendes Fixierelement ausgebildet sein. Das Fixierelement ist damit zumindest teilweise in dem Spalt angeordnet und steht zur gegenseitigen vertikalen Fixierung von Riegelteil und Verbindungsteil gleichermaßen mit dem horizontalen Steg und der Nut in formschlüssigem Eingriff. An dem Steg oder der Nut wirkt das Fixierelement dabei formschlüssig mit der horizontalen Anlagefläche zusammen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der horizontale Steg eine konstante Dicke und parallele horizontale Anlageflächen auf. Ebenso weist die Nut bevorzugt mehrere einander gegenüberliegende horizontale Anlageflächen auf, so dass zwischen den Anlageflächen an der Nut und den Anlageflächen des Stegs ein horizontaler Spalt mit konstantem Spaltmaß gebildet wird.
  • Bevorzugt ist die Breite des Spalts in Längsrichtung des Riegels größer, als die Breite des Fixierelements in dem Spalt. Sofern das Fixierelement nicht vollumfänglich in dem Spalt angeordnet ist, ist als Breite des Fixierelements die Breite des Teils des Fixierelements zu verstehen, welcher in dem Spalt angeordnet ist. Dadurch, dass der Spalt in Längsrichtung des Riegels eine größere Breite aufweist, als die Breite des Fixierelements in dem Spalt, ist gewährleistet, dass das Fixierelement nur mit dem horizontalen Steg und der vertikal gegenüberliegenden Nut in Eingriff steht und der horizontale Steg gegenüber der Nut durch das Fixierelement nicht in horizontaler Richtung verspannt wird. Der Steg und die Nut sind bevorzugt horizontal ausgerichtet, dass heißt sie weisen entsprechende horizontale Seitenflächen auf, so dass sich auch zwischen dem Steg und der Nut horizontale Spalten ergeben.
  • Bevorzugt kann in einer Seitenwand der Nut oder in dem Steg eine Führung für das mindestens eine Fixierelement ausgebildet sein, wodurch die Montage des Fixierelements erleichtert wird und das Fixierelement positionsgenau an der Nut bzw. dem Steg gehalten wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Führung für das Fixierelement als Bohrung ausgebildet, deren Bohrkanal seitlich zu dem horizontalen Spalt zwischen dem Steg und der Nut hin offen ist. Durch diese seitliche Öffnung in dem Bohrkanal kann das Fixierelement hervorstehen und in Wirkkontakt, insbesondere Formschluss mit dem gegenüberliegenden Bauteil, also dem Steg bzw. der Nut und insbesondere der daran ausgebildeten horizontalen Anlagefläche, treten. Hierdurch wird der Steg zuverlässig gegenüber der Nut fixiert, so dass eine relative Bewegung in horizontaler und insbesondere in vertikaler Richtung verhindert wird. Je nach Ausbildung des Fixierelements, ist dabei die Bohrung so nah an der Nut bzw. innerhalb des Stegs zu positionieren, dass bei der Montage des Fixierelements in der seitlich offenen Bohrung das Fixierelement in Kontakt mit der gegenüberliegenden Anlagefläche an dem Steg bzw. der Nut tritt und haltend mit dieser zusammenwirkt. Die Bohrung kann dabei verschiedene Geometrien aufweisen, welchen gemeinsam ist, dass hierdurch das Fixierelement positioniert und bevorzugt auch gehalten werden kann. Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass die seitlich offene Bohrung das Fixierelement mehr als die Hälfte umschließt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Fixierelement als gewindeschneidende bzw. gewindefurchende Schraube ausgebildet sein. Eine derartige Schraube kann ohne vorgeschaltene Fertigung eines Gewindes in eine Bohrung oder einen Spalt montiert werden, da die Gewindegänge der gewindeschneidenden bzw. gewindefurchenden Schraube derart ausgebildet sind, dass sie das Gewinde in das betreffende Werkstück selbst einschneiden bzw. furchen. Mit einer derartigen gewindeschneidenden bzw. gewindefurchenden Schraube als Fixierelement kann eine besonders zeitsparende und stabile Fixierung des Stegs relativ zu der Nut erfolgen.
  • Bevorzugt kann in vertikaler Richtung oberhalb und unterhalb des horizontal verlaufenden Stegs jeweils ein Spalt zu Seitenwänden der Nut vorgesehen sein, in welchen jeweils ein Fixierelement angeordnet ist. Hierdurch können besonders große vertikale Toleranzen ausgeglichen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Verbindungsteil der horizontal verlaufende Steg und an dem Riegelteil die korrespondierende Nut vorgesehen. Dabei können das Verbindungsteil mittels Schrauben an dem Pfosten und das Riegelteil mittels weiterer Schrauben an dem Riegel befestigt sein. Der Steg kann jedoch auch an dem Riegelteil und die korrespondierende Nut an dem Verbindungsteil angeordnet sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Riegelteil in einen Innenraum in dem Riegel eingeschoben sein. Dieser Innenraum kann beispielsweise durch eine hohlwandige Ausbildung des Riegels als Strangpressprofil, aber auch als Ausfräsung gebildet sein. Dabei kann das Riegelteil insbesondere derart weit in den Innenraum des Riegels eingeschoben sein, dass das längsseitige Ende des Riegels gegenüber dem Riegelteil nach außen hervorsteht. Hierdurch kann der Riegel direkt gegen den Pfosten verspannt werden, wodurch sich eine besonders stabile und ästhetisch ansprechende Verbindung von Pfosten und Riegel ergibt.
  • Um eine einfache Montage zu ermöglichen, kann der Riegel an einer Außenseite, welche bevorzugt der Außenseite der Fassade entspricht, an dem längsseitigen Ende eine Ausnehmung aufweisen, welche mindestens den Außenabmessungen des Querschnitts des Verbindungsteils entspricht. Hierdurch wird ein seitliches horizontales Aufschieben des Riegelteils mit dem Riegel auf das Verbindungsteil an dem Pfosten ermöglicht. Da hierdurch der Riegel bereits an dem Verbindungsteil des Pfostens vorläufig gehalten wird, ergibt sich eine einfache Vormontage. Für den Fall, dass an dem Verbindungsteil am freien Ende des Stegs eine Verdickung und an dem Boden der Nut eine korrespondierende Aussparung und/oder eine entsprechende Führung vorgesehen ist, entspricht die Außenabmessung der Ausnehmung des Riegels mindestens den Außenabmessungen des Querschnitts dieses Verbindungsteils, um das seitliche Aufschieben und die Montage zu erleichtern.
  • Um den Riegel im Bereich der Ausnehmung zu stabilisieren und insbesondere zu versteifen kann eine Zusatzplatte vorgesehen sein, welche die Ausnehmung überdeckt und an dem Riegel befestigt ist. Die Zusatzplatte wird bevorzugt an mindestens zwei voneinander beabstandeten Befestigungsstellen mit dem Riegelteil beispielsweise mittels Schrauben befestigt.
  • Die Abstützvorrichtung kann eine Drehscheibe mit radialen durchgehenden Bohrungen umfassen, deren Achse bevorzug die Rotationsachse der Drehscheibe schneidet. In dem Riegelteil kann eine zusätzliche Bohrung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, mit einer der radial durchgehenden Bohrungen der Drehscheibe zu fluchten. Hierdurch kann beispielsweise eine in die zusätzliche Bohrung und zugleich in eine der radialen Bohrungen der Drehscheibe eingesetztes Sperrelement ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Drehscheibe verhindern.
  • Bevorzug kann durch die Abstützvorrichtung ein Tiefenanschlag für das Verbindungsteil gebildet werden. Wird der Riegel mit dem Riegelteil auf das Verbindungsteil aufgeschoben, stößt die Abstützvorrichtung, insbesondere die Drehscheibe, an das Verbindungsteil an und erreicht dadurch die exakt festgelegte endgültige Tiefenposition.
  • Anstelle einer verstellbaren Gewindeverbindung zwischen der Abstützvorrichtung und den Abstützelementen können die Abstützelemente auch als separate Abstandshalter ausgebildet sein, welche an dem Riegelteil angeordnet werden. Je nach den Innenabmessungen des verwendeten Riegels können dann Abstützelemente mit der passenden Größe verwendet werden, um eine Zentrierung und Positionierung des Riegelteils in dem jeweiligen Riegel zu ermöglichen. Mit der Abstützvorrichtung bzw. den Abstützelementen wird damit das Riegelteil besonders einfach gegenüber dem Riegel abgestützt und verspannt. Die Bezeichnung Abstützvorrichtung bzw. Abstützelement ist damit gleichbedeutend mit der Bezeichnung Spannvorrichtung bzw. Spannelement und wird im Folgenden synonym verwendet.
  • Zudem wird auch ein Riegelteil für die Pfosten-Riegel-Verbindung beansprucht, welche wie beschrieben ausgeführt sein kann.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Pfosten-Riegel-Verbindung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Pfosten-Riegel-Verbindung aus Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Pfosten-Riegel-Verbindung aus Figur 1 und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf Teile der Pfosten-Riegel-Verbindung.
  • In Figur 1 ist eine Pfosten-Riegel-Verbindung 1 in Form einer T-Verbindung gezeigt, durch welche ein vertikaler Pfosten 2 mit einem horizontalen Riegel 3 zur Bildung einer Pfosten-Riegel-Fassade verbunden ist. An dem Pfosten 2 ist hierzu ein Verbindungsteil 4 vorgesehen, welches mit einem an einem längsseitigen Ende 5 des Riegels 3 angeordneten Riegelteil 6 haltend zusammenwirkt. Das Verbindungsteil 4 weist einen horizontalen Steg 7 mit konstanter Dicke und horizontalen Seitenwänden auf. An dem Riegelteil 6 ist eine horizontale Nut 8 vorgesehen, welche den Steg 7 beidseitig umgreift und ebenfalls horizontale Seitenflächen aufweist. Die Wandstärke des Stegs 7 ist dabei in vertikaler Richtung derart geringer als die Breite der Nut, dass oberhalb und unterhalb des Stegs 7 jeweils ein konstanter horizontaler Spalt 9, 10 zwischen dem Steg 7 und der Nut 8 vorgesehen ist. Da die Pfosten-Riegel-Verbindung 1 zu einer horizontalen Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist, werden in den Figuren nicht alle symmetrisch angeordneten weiteren Bauteile beziffert, um die Übersichtlichkeit zu waren.
  • Durch jeden Spalt 9, 10 wird eine Bewegung des Riegelteils 6 relativ zu dem Verbindungsteil 4 erleichtert, wodurch die Montage vereinfacht wird. Zudem wird durch die horizontale Nut 8 und den horizontalen Steg 7 gewährleistet, dass auch bei einem gegenseitigen horizontalen Verschieben von Nut 8 zu Steg 7 ein Überlappungsbereich 11 (gekennzeichnet in Figur 2) vorhanden ist, in welchem der horizontale Steg 7 der horizontalen Nut 8 in vertikaler Richtung gegenüberliegt und somit die beiden Spalten 9, 10 mit einem konstanten Spaltmaß D und einer Spaltbreite B ausgebildet sind. Die Höhe des Stegs 7 und die dazu korrespondierende Tiefe der Nut 8 entsprechen dabei einem Vielfachen des Spaltmaßes D der horizontalen Spalten 9, 10.
  • Injedem der horizontalen Spalten 9, 10 ist jeweils ein Fixierelement 12,13 vorgesehen, welches zur gegenseitigen vertikalen Fixierung von Riegelteil 6 und Verbindungsteil 4 gleichermaßen mit der horizontalen Nut 8 und dem horizontalen Steg 7 in formschlüssigem Eingriff steht. Die Breite C der Fixierelemente 12, 13 in den horizontalen Spalten 9, 10 ist dabei geringer als die Spaltbreite B der Spalten 9, 10 in Längsrichtung des Riegels 3, welche der Breite des Überlappungsbereichs 11 entspricht.
  • Die Fixierelemente 12, 13 sind als gewindeschneidende bzw. gewindefurchende Schrauben ausgebildet, welche beim Einschrauben in den Spalt das notwendige Gewinde in den Steg 7 und die Nut 8 selbst einschneiden bzw. furchen. Dadurch, dass die Höhe des Stegs 7 und die dazu korrespondierende Tiefe der Nut 8 einem Vielfachen des Spaltmaßes D der horizontalen Spalten 9, 10 entsprechen, kann der Steg 7 horizontal gegenüber der Nut 8 verschoben werden und in jeder Position eine gegenseitige Fixierung von Steg 7 und Nut 8 mittels der in die Spalten 9, 10 eingesetzten Fixierelemente 12, 13 erfolgen. Da die Breite C der Fixierelemente 12, 13 in den horizontalen Spalten 9, 10 auch geringer ist als die Breite B der horizontalen Spalten 9, 10, werden der vertikale Steg 7 und die horizontale Nut 8 durch die Fixierelemente 12, 13 nur in vertikaler Richtung in Form einer Höhenfixierung gegeneinander verspannt und fixiert. Da es bei der Montage von Pfosten-Riegel-Fassaden oftmals vorkommt, dass der Abstand der vormontierten Pfosten geringfügig unterschiedlich ausfällt, kann hierdurch besonders vorteilhaft ein Toleranzausgleich der Länge des Riegels 3 und damit eine stabile Verbindung von Pfosten 2 und Riegel 3 erreicht werden.
  • Um eine leichtere Montage der Fixierelemente 12, 13 zu erreichen, ist eine Führung in Form von Bohrungen 14 in dem Riegelteil 6 vorgesehen. Die Bohrungen 14 sind dabei so in dem Riegelteil 6 angeordnet, dass der Bohrkanal der Bohrungen 14 seitlich zu dem jeweiligen horizontalen Spalt 9, 10 zwischen dem Steg 7 und der Nut 8 hin offen ist. Ein in die Bohrung 14 eingesetztes Fixierelement 12, 13 steht dabei seitlich aus der Bohrung 14 in den Spalt 9, 10 hervor und wirkt aufgrund der gewindeschneidenden bzw. gewindefurchenden Gewindeverbindung formschlüssig und kraftschlüssig haltend sowohl mit dem Riegelteil 6 als auch mit dem Steg 7 zusammen. Die Bohrung 14 ist dabei mehrheitlich in dem Riegelteil 6 ausgebildet, das heißt, dass die seitliche Öffnung des Bohrkanals der Bohrung 14 eine geringere Breite hat als der Durchmesser der Bohrung und die Mittellinie der Bohrung in dem Riegelteil 6 liegt. Hierdurch können die als gewindeschneidenden bzw. gewindefurchenden Schrauben, ausgebildeten Fixierelemente 12, 13 formschlüssig in dem Riegelteil gehalten werden und eine schnelle Montage aufgrund der Führung der Schrauben durch die Bohrungen 14 wird gewährleistet.
  • Der horizontale Steg 7 weist zwei einander gegenüberliegende horizontale Anlageflächen 15, 16 auf, welche zum formschlüssigen Eingriff der Fixierelemente 12, 13 ausgebildet sind. Durch diese horizontalen Anlageflächen 15, 16 wird erreicht, dass die Spalten 9, 10 zwischen dem Riegelteil 7 und insbesondere der dort in den Bohrungen 14 angeordneten Fixierelemente 12, 13 und dem Steg 7 auch bei einer gegenseitigen horizontalen Verschiebung von Riegelteil 6 zu Steg 7 ein konstantes Spaltmaß D aufweist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Fixierelemente 12, 13 in jeder horizontalen Relativposition von Riegelteil 6 zu Steg 7 sowohl in die Bohrungen 14 also auch die Anlageflächen 15, 16 formschlüssig eingreifen und damit eine Höhenfixierung des Riegels 3 an dem Pfosten 2 trotz eventueller Längenunterschiede des Riegels 3 bzw. unterschiedlicher Abstände der Pfosten 2 zueinander erfolgen kann.
  • An einem freien Ende des horizontalen Stegs 7 ist eine Verdickung 17 angeordnet, welche hinterschneidend formschlüssig in eine im Boden der horizontalen Nut 8 ausgebildete korrespondierende Aussparung 18 eingreift. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 4 und dem Riegelteil 6 in Längsrichtung des Riegels 3 erreicht. Zwischen einander gegenüberliegenden vertikalen Anlageflächen an der Verdickung 17 und der Aussparung 18 in dem Riegelteil 6 sind Klemmelemente 19 angeordnet, welche als Spannschrauben mit konischen Spannbereichen, als gewindeschneidende bzw. gewindefurchende Schrauben oder dergleichen ausgebildet sind. Durch diese Klemmelemente 19 werden die vertikalen Anlageflächen an der Verdickung 17 und der Aussparung 18 in entgegengesetzte Richtungen gedrückt und damit der Riegel 3 gegen den Pfosten 2 beaufschlagt.
  • Das Riegelteil 6 ist in einen Innenraum 20 des als Hohlprofil aus Stahl ausgebildeten Riegels 3 derart weit eingeschoben, dass das längsseitige Ende 5 des Riegels 3 gegenüber dem Riegelteil 6 nach außen vorsteht. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei einem gegenseitigem horizontalen Verspannen von Verbindungsteil 4 und Riegelteil 6 durch die Klemmelemente 19 der Riegel 3 gegen den Pfosten 2 gedrückt wird und direkt an diesem anliegt, was eine optisch ansprechende Konstruktion ergibt.
  • Das Verbindungsteil 4 ist mittels Schrauben 21 mit dem Pfosten 2 verbunden, wobei das Verbindungsteil 4 mit den Schrauben 21 so dimensioniert ist, dass es vollständig in den Innenraum 20 des Riegels 3 aufgenommen werden kann. Das Riegelteil 6 ist mit weiteren Schrauben 22 mit dem Riegel 3 verbunden.
  • Der Riegel 3 weist an einer Außenseite an dem längsseitigen Ende 5 eine Ausnehmung 23 auf, welche größer ausgebildet ist, als das Verbindungsteil 4 im Querschnitt. Damit kann der Riegel 3 zusammen mit dem darin befestigten Riegelteil 6 in Figur 1 vertikal zur Bildebene auf das Verbindungsteil 4 aufgeschoben werden.
  • Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, sind die Komponenten der Pfosten-Riegel-Verbindung 1 zu einer horizontalen Mittelebene des Riegels 3 symmetrisch ausgebildet und angeordnet. Hierdurch kann diese Pfosten-Riegel-Verbindung an jedem Ende des Riegels 3 seitenunabhängig montiert werden, wodurch die Anzahl an benötigten Teilen reduziert und die Montage sowie die Lagerhaltung vereinfacht wird.
  • In Figur 2 ist die Pfosten-Riegel-Verbindung 1 aus Figur 1 in einer Detailansicht gezeigt. Wie der Detailansicht zu entnehmen ist, ist oberhalb und unterhalb des horizontalen Stegs 7 jeweils ein Spalt 9, 10 mit einem Spaltmaß D zu der horizontalen Nut 8 in dem Riegelteil 6 angeordnet. In der als Bohrung 14 ausgebildeten Führung ist jeweils ein Fixierelement 12, 13 eingesetzt, welches als gewindeschneidende bzw. gewindefurchende Schraube ausgebildet ist und durch die Gewindeverbindung sowohl mit der Bohrung 14 des Riegelteils 6 also auch dem horizontalen Steg 7 des Verbindungsteils 4 in formschlüssigem und kraftschlüssigem Eingriff steht. Jedes Fixierelement 12, 13 ragt dabei durch eine seitlich in der Bohrung 14 angeordnete Öffnung in den jeweiligen horizontalen Spalt 9, 10 hervor.
  • Die Breite C des Teils des Fixierelements 12, 13, welcher in dem jeweiligen Spalt 9, 10 angeordnet ist, ist dabei geringer als die Breite B der Spalten 9, 10 in horizontaler Richtung entlang der Längsachse des Riegels 3. Durch dieses Verhältnis der Breite C des Fixierelements 12, 13 in dem jeweiligen Spalt 9, 10 und der Breite B der Spalten 9, 10 - welche auch dem Bereich 11 entspricht, in dem sich der Steg 7 und die Nut 8 in vertikaler Richtung überlappen - wird gewährleistet, dass der Steg 7 relativ zu der Nut 8 horizontal in Richtung der Längsachse des Riegels 3 verschoben werden kann und auch in dieser neuen relativen Positionierung eine stabile vertikale Fixierung von Steg 7 zu Nut 8 durch die Fixierelemente 12, 13 ermöglicht wird. Hierdurch wird gerade bei einem geringen seitlichen Versatz zwischen dem Steg 7 und der Nut 8 eine Montage derartiger Riegel an den Pfosten, insbesondere bei Toleranzen in den Abständen der Pfosten zueinander, erleichtert. Durch die Fixierelemente 12, 13 in Form der gewindeschneidenden bzw. gewindefurchenden Schrauben ergibt sich sowohl eine exakte Höhenfixierung des Riegels 3 als auch eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Pfosten und Riegel. Dadurch, dass die Breite B der Spalten 9, 10 in Längsrichtung des Riegels 3 größer ist, als die Breite C der Fixierelemente 12, 13 in den Spalten 9, 10 wird gewährleistet, dass die Fixierelemente 12, 13 nur mit den einander vertikal gegenüberliegenden horizontalen Anlageflächen 15, 16 von Steg 7 und den Bohrungen 14 der Nut 8 in Kontakt treten und damit keine seitliche Verspannung in horizontaler Richtung, sondern nur eine vertikale Höhenfixierung erfolgt.
  • In Figur 3 ist die Pfosten-Riegel-Verbindung 1 aus Figur 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Wie zu erkennen ist, weist der horizontale Steg 7 des Verbindungsteils 4 eine konstante Wandstärke auf, so dass die in Figur 1 bezeichneten Spalten 9, 10 unabhängig von der relativen horizontalen Position von Verbindungsteil 4 und Riegelteil 6 immer das gleiche Spaltmaß D aufweisen. Das Verbindungsteil 4 ist bevorzugt als Strangpressprofil ausgebildet.
  • Ebenfalls ist in Figur 3 der Innenraum 20 des als Hohlprofil ausgebildeten Riegels 3 gezeigt, in welchen das Riegelteil 6 eingesetzt wird. Das Riegelteil 6 wird anschließend mittels der dargestellten Schrauben durch die gezeigten Befestigungsbohrungen mit dem Riegel 3 fest verbunden. Bei der Montage wird der Riegel 3 mit dem eingeschraubten Riegelteil 6 horizontal in Richtung des Pfeils X von einer Innenseite auf das Verbindungsteil 4 aufgeschoben. Nach dem Aufschieben des Riegelteils 6 auf das Verbindungsteil 4 werden die Fixierelemente 12, 13 in die Bohrungen 14 eingeschraubt, wobei die gewindeschneidenden bzw. gewindefurchenden Schrauben sowohl in der Bohrung 14 als auch in die Anlageflächen 15, 16 des Stegs 7 ein Gewinde einschneiden und damit den Steg 7 gegenüber dem Riegelteil 6 verspannen und in der Höhe fixieren. Anschließend wird die seitliche Ausnehmung 23 des Riegels 3 durch eine Zusatzplatte 24 verschlossen und mittels mehrerer Schrauben die Zusatzplatte 24 mit dem Riegelteil 6 und dem Verbindungsteil 4 verbunden. Durch diese Stabilisierung und Abstützung des Riegelteils 6 durch die Zusatzplatte 24 kann ein Aufweiten bzw. Verbiegen des zum Pfosten 2 hin offenen Riegelteils 6 verhindert werden. Die Zusatzplatte 24 stellt eine plane Oberfläche der Riegelebene her. Es lassen sich Kräfte horizontal entgegen der Richtung des Pfeils X vom Riegel 3 in den Pfosten 2 abtragen.
  • In dem Riegelteil 6 ist zudem eine Lagerung 25 für eine Spannvorrichtung 26 ausgebildet. Die Spannvorrichtung 26 weist zwei einander gegenüberliegende Spannelemente 27, 28 in Form von rechteckigen Blöcken auf, welche mittels einer Gewindeverbindung mit einer Gewindestange 29 verbunden sind. Die Gewindestange 29 weist mittig angeordnet eine Drehscheibe 30 mit am Umfang verteilten radialen Bohrungen 31 auf. In diese Bohrungen 31 kann zum Antrieb der Drehscheibe 30 eine Antriebsstange 32 eingesetzt werden, um damit manuell ein Drehmoment auf die Drehscheibe 30 zu übertragen.
  • Die Gewindestange 29 ist dabei so ausgebildet, dass zu beiden Seiten der mittig angeordneten Drehscheibe 30 das Außengewinde eine entgegengesetzte Steigung aufweist, so dass bei einer Drehung der Drehscheibe 30 zusammen mit der Gewindestange 29 die Spannelemente 27, 28 sich zueinander oder voneinander weg bewegen. Dadurch, dass die Lagerung 25 im äußeren Bereich einen rechteckigen Querschnitt aufweist, welcher an die Spannelemente 27, 28 angepasst ist, werden diese geführt und ein Mitdrehen der Spannelemente 27, 28 verhindert.
  • Die Lagerung 25 weist eine zusätzliche nicht dargestellte Lagerfläche für die Drehscheibe 30 auf, so dass diese in vertikaler Richtung über das Riegelteil 6 abgestützt ist. Bei der Montage kann mittels der Antriebsstange 32 die Drehscheibe 30 und damit die Gewindestange 29 gedreht werden, wodurch die Spannelemente 27, 28 gegen den Riegel 3 verspannbar sind. Hierdurch werden die unterschiedlichen Innenmaße der Riegelhöhe bzw. Toleranzen, die Wandstärke des Riegels sowie verschiedene Riegelquerschnitte ausgeglichen, so dass eine spielfreie Anlage entsteht.
  • In Figur 4 ist eine Draufsicht auf das Riegelteil 6 zusammen mit dem Verbindungsteil 4 gezeigt, wobei innerhalb des Riegelteils 6 angeordnete Elemente schematisch durch eine gestrichelte Linie wiedergegeben sind. Wie der Figur 4 zu entnehmen ist, ist im Riegelteil 6 eine zusätzliche Bohrung 33 angeordnet, in welche die Antriebsstange 32 durch die als Durchgangsbohrungen ausgebildeten radialen Bohrungen 31 der Drehscheibe 30 hindurch als Schraubensicherung fungiert. Dazu ist die zusätzliche Bohrung 33 in dem Riegelteil 6 so angeordnet, dass die Achse der Bohrung 33 die Drehachse 34 der Drehscheibe 30 schneidet. In der gezeigten Ausführungsform ist die zusätzliche Bohrung 33 zudem in Längsrichtung des Riegels 3 ausgerichtet. Nach dem Verspannen der Spannelemente 27, 28 gegen den Riegel 3 durch Drehen der Drehscheibe 30 mittels des in eine der radialen Bohrungen 31 eingesetzte Antriebsstange 32 kann die Antriebsstange 32 in diejenige radiale Bohrung 31 eingeschoben werden, welche mit der zusätzlichen Bohrung 33 fluchtet. Um zu gewährleisten, dass die Antriebsstange 32 in dieser eingeschobenen Position sowohl mit der Drehscheibe 30 als auch der zusätzlichen Bohrung 33 in Kontakt steht und damit ein Verdrehen der Drehscheibe 30 verhindert wird, kann die zusätzliche Bohrung 33 als Sackloch ausgebildet sein, dessen Tiefe geringer ist, als die Länge der Antriebsstange 32. Hierdurch steht die Antriebsstange 32 in der eingeschobenen Position an einem Boden 34 der zusätzlichen Bohrung 33 an und steht weiterhin in Eingriff mit einer der radialen Bohrungen 31 der Drehscheibe 30.
  • Durch die Drehscheibe 30 wird zudem ein Tiefenanschlag für das Verbindungsteil 4 generiert. Wie aus der Figur 4 zu entnehmen ist, steht das Verbindungsteil 4 in der in das Riegelteil 6 eingeschobenen Position an der Drehscheibe 30, so dass eine definierte gegenseitige Positionierung ermöglicht wird. Bei der Montage wird das Riegelteil 6 im Riegel 3 verschraubt und anschließend das Spannelement 26 in die Nut 25 eingefügt. Beim Aufschieben des Riegels 3 mit dem Riegelteil 6 stößt die Drehscheibe 30 an das Verbindungsteil 4 an und erreicht dadurch die endgültige Tiefenposition.
  • Um den Anpressdruck des Riegels 3 gegen den nicht dargestellten Pfosten 2 einzustellen und insbesondere in einer mittigen bis hinteren, in Figur 4 oberen Position in dem Riegelteil 6 durch das Klemmelement 10 erzeugen zu können, verläuft der Spalt 35 zwischen den einander gegenüberliegenden vertikalen Anlageflächen 36, 37 an der Verdickung 17 und der Aussparung 18, zwischen denen das Klemmelemente 19 angeordnet ist, in Figur 4 konisch sich nach oben hin verjüngend. Die vertikale Anlagefläche 36 an der Verdickung 17 sowie die vertikale Anlagefläche 37 an der Aussparung 18 sind auch in Figur 2 zusätzlich bezeichnet. Durch den sich konischen verjüngenden Spalt 35 tritt das Klemmelement 19 erst an der Stelle mit dem Spalt 35 in Eingriff, an welcher die Spaltbreite der Breite des Klemmelements 19 entspricht. Hierdurch ist es insbesondere auch möglich, ein Spannen zwischen den vertikalen Anlageflächen 36, 37 trotz montagebedingter unterschiedlicher Abstände des Spalts 35 zu gewährleisten. Wie bereits dargelegt wurde, kann mit der beschriebenen Pfosten-Riegel-Verbindung ein Toleranzausgleich bei der Montage besonders in horizontaler Richtung bezüglich Toleranzen zwischen den vertikalen Pfosten erfolgen. Durch den konischen Spalt 35 kann auch bei toleranzbedingt unterschiedlichen Abständen zwischen den vertikalen Pfosten zuverlässig ein Verspannen des Riegels gegen die Pfosten erreicht werden, wobei dann bei einem größeren Abstand zwischen den Pfosten der Spalt 35 insgesamt kleiner ist und das Klemmelement 19 in einem äußeren, in Figur 4 gezeigten unteren Abschnitt des Spalts 35 in Kontakt mit den vertikalen Anlageflächen 36, 37 tritt, während bei einem kleineren Abstand zwischen den Pfosten der Spalt 35 insgesamt größer ist und daher das Klemmelement 19 erst in einem hinteren, in Figur 4 gezeigten oberen Abschnitt des Spalts 35 mit den vertikalen Anlageflächen 36, 37 in Kontakt tritt. Gegebenenfalls ist die Länge des beispielsweise als Schraube ausgebildeten Klemmelements 19 bei der Montage entsprechend anzupassen, um einen bündigen Abschluss mit der Außenseite des Riegelteils zu gewährleisten.
  • Der konische Spalt 35 kann beispielsweise durch Ablängen des im Strangpressverfahren hergestellten Riegelteils 6 durch Schrägschnitte an den längsseitigen Enden 38, 39 erfolgen. Da das Riegelteil 6 mit diesen Schrägseiten 38, 39 an dem Riegel 3 in der Aussparung 20 anliegt; ist das Riegelteil 6 damit relativ zu dem Riegel 3 um den Winkel des Schrägschnitts verdreht. Hierdurch wird besonders einfach eine Aussparung 18 erreicht, welche schräg, insbesondere unter einem von 90° zu der Längsrichtung des Riegels 3 abweichenden Winkel verläuft. Zwischen der schräg verlaufenden vertikalen Anlagefläche 37 der Aussparung 18 und der in Figur 4 vertikal verlaufenden Anlagefläche 36 der Verdickung 17 ergibt sich somit der konische Spalt 35. Es ist jedoch auch möglich, den konischen Spalt 35 in der Fertigung durch Ausfräsen einer entsprechend schräg verlaufenden Aussparung 18 zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfosten-Riegel-Verbindung
    2
    Vertikaler Pfosten
    3
    Horizontaler Riegel
    4
    Verbindungsteil
    5
    Längsseitiges Ende des Riegels
    6
    Riegelteil
    7
    Horizontaler Steg
    8
    Horizontale Nut
    9, 10
    Horizontaler Spalt
    11
    Überlappungsbereich
    12, 13
    Fixierelement
    14
    Führung
    15, 16
    Anlagefläche
    17
    Verdickung
    18
    Aussparung
    19
    Klemmelemente
    20
    Innenraum
    21
    Schrauben
    22
    Weitere Schrauben
    23
    Ausnehmung
    24
    Zusatzplatte
    25
    Lagerung
    26
    Spannvorrichtung
    27, 28
    Spannelemente
    29
    Gewindestange
    30
    Drehscheibe
    31
    Bohrungen
    32
    Antriebsstange
    33
    Zusätzliche Bohrung
    34
    Boden der zusätzlichen Bohrung
    35
    Spalt
    36
    Vertikale Anlagefläche der Verdickung
    37
    Vertikale Anlagefläche der Aussparung
    38, 39
    Längsseitiges Ende des Riegelteils

Claims (13)

  1. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) mit einem vertikalen Pfosten (2) und einem horizontalen Riegel (3), wobei an dem Pfosten (2) ein Verbindungsteil (4) und an einem längsseitigen Ende (5) des Riegels (3) ein Riegelteil (6) vorgesehen ist sowie an dem Verbindungsteil (4) oder dem Riegelteil (6) ein horizontal verlaufender Steg (7) und an dem Riegelteil (6) bzw. dem Verbindungsteil (4) eine den Steg (7) aufnehmende Nut (8) vorgesehen ist, wobei an einem freien Ende (5) des Stegs (7) eine Verdickung (17) angeordnet ist, welche für einen hinterschneidenden formschlüssigen Eingriff in eine im Boden der Nut (8) angeordnete korrespondierende Aussparung (18) ausgebildet ist und zwischen einer vertikalen Anlagefläche (36) der Verdickung (17) und einer vertikalen Anlagefläche (37) der Aussparung (18) ein Spalt (35) ausgebildet ist, wobei das Riegelteil (6) mindestens eine separate Abstützvorrichtung (26) gegen den Riegel (3) umfasst und wobei die Abstützvorrichtung (26) in einer Lagerung (25) in dem Riegelteil (6) mit zwei jeweils in entgegengesetzter Richtung gegen den Riegel (3) wirkenden Abstützelementen (27; 28) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in entgegengesetzter Richtung weisenden Abstützelemente (27; 28) in diese Richtungen gegen den Riegel (3) wirken.
  2. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (35) konisch verlaufend ausgebildet ist.
  3. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Steg (7) oder die Nut (8) eine horizontale Anlagefläche (15; 16) für ein in einen Spalt (9; 10) zwischen dem Steg (7) und der Nut (8) eingesetztes und gleichermaßen in den Steg (7) und die Nut (8) formschlüssig eingreifendes Fixierelement (12; 13) aufweist
  4. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Riegels (3) die Breite B des Spalts (9; 10) größer ist, als die Breite C des Fixierelements (12; 13) in dem Spalt (9; 10).
  5. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenwand der Nut (8) oder in dem Steg (7) eine Führung (14) für das mindestens eine Fixierelement (12; 13) ausgebildet ist.
  6. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (14) für das Fixierelement (12; 13) als Bohrung ausgebildet ist, deren Bohrkanal seitlich zu dem Spalt (9; 10) zwischen dem Steg (7) und der Nut (8) hin offen ist.
  7. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (12; 13) als gewindeschneidende bzw. gewindefurchende Schraube ausgebildet ist.
  8. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung oberhalb und unterhalb des horizontal verlaufenden Stegs (7) jeweils ein horizontaler Spalt (9; 10) zu Seitenwänden der Nut (8) vorgesehen ist, in welchen jeweils ein Fixierelement (12; 13) angeordnet ist.
  9. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsteil (4) der horizontal verlaufende Steg (7) und an dem Riegelteil (6) die korrespondierende Nut (8) vorgesehen ist.
  10. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (6) in einen Innenraum (20) in dem Riegel (3) eingeschoben ist.
  11. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelteil (6) derart weit in den Innenraum (20) des Riegels (3) eingeschoben ist, dass das längsseitige Ende (5) des Riegels (3) gegenüber dem Riegelteil (6) nach außen hervorsteht.
  12. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (26) eine Drehscheibe (30) mit radialen durchgehenden Bohrungen (31) umfasst und in dem Riegelteil (6) eine zusätzliche Bohrung (33) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, mit einer der radial durchgehenden Bohrungen (31) der Drehscheibe (30) zu fluchten.
  13. Pfosten-Riegel-Verbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abstützvorrichtung (26) ein Tiefenanschlag für das Verbindungsteil (4) generiert wird.
EP16183566.5A 2015-08-12 2016-08-10 Pfosten-riegel-verbindung Active EP3130717B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104250.7U DE202015104250U1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Pfosten-Riegel-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3130717A1 EP3130717A1 (de) 2017-02-15
EP3130717B1 true EP3130717B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=56684484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183566.5A Active EP3130717B1 (de) 2015-08-12 2016-08-10 Pfosten-riegel-verbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3130717B1 (de)
DE (1) DE202015104250U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109113244B (zh) * 2018-10-25 2023-11-24 江苏恒尚节能科技股份有限公司 幕墙立柱和横梁的扭转连接结构
DE202019100845U1 (de) 2019-02-14 2019-02-22 HUECK System GmbH & Co. KG Schraubenloser Stossverbinder
CN112177215B (zh) * 2020-04-17 2022-08-23 杭州斯泰新材料技术有限公司 可滑动式横梁固定件
DE102020111612B4 (de) 2020-04-29 2023-06-29 HUECK System GmbH & Co. KG Verbinderanordnung zum winkligen verbinden von jeweils ein anschlussprofil und ein aufschiebprofil umfassenden hohlprofilen sowie einer profilanordnung mit einer solchen verbinderanordnung
CN118375221B (zh) * 2024-06-21 2024-08-27 河南豫安工程设计有限公司 一种钢构纵横连接节点结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705710B3 (fr) * 1993-05-27 1995-05-19 Arpal Aluminium Ltd Mur-rideau et ensemble pour son montage.
DE10110799A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Raico Bautechnik Gmbh Verbindung für zwei Bauelemente
DE502004012413D1 (de) 2003-12-23 2011-06-01 Raico Bautechnik Gmbh Pfosten-Riegel-Fassade
DE202006008511U1 (de) * 2006-05-30 2006-07-27 Rehau Ag + Co Konstruktionsanordnung
DE202012101289U1 (de) * 2012-04-11 2013-07-12 SCHÜCO International KG T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3130717A1 (de) 2017-02-15
DE202015104250U1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
EP3130717B1 (de) Pfosten-riegel-verbindung
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP2450492B1 (de) System zum Befestigen eines Sanitärartikels
EP2792834B1 (de) Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
EP1500767B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE202006014335U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
EP3047159B1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP0872619A2 (de) Justierelement
DE102010020278B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP1485563A1 (de) Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen
EP3922869A1 (de) Anschlussvorrichtung zum befestigen an einem hohlprofil sowie stabilisierungsset und stabilisierungsanordnung
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE20203512U1 (de) Rahmensystemanordnung
EP4012132B1 (de) T-verbindung für pfosten-riegel-konstruktionen und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
EP2042748A1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP3879042B1 (de) T-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einer derartigen t-verbindung
DE29704342U1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden o.dgl.
EP3546767B1 (de) Verbinder für profile eines baukastensystems und baukastensystem
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
EP2594719A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006982

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240901

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 9