[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3185742A1 - Saugdüse und hartflächenabsauggerät - Google Patents

Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Info

Publication number
EP3185742A1
EP3185742A1 EP14757930.4A EP14757930A EP3185742A1 EP 3185742 A1 EP3185742 A1 EP 3185742A1 EP 14757930 A EP14757930 A EP 14757930A EP 3185742 A1 EP3185742 A1 EP 3185742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
hartflächenabsauggerät
suction nozzle
pivot axis
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14757930.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3185742B1 (de
Inventor
Bernd Gruber
Jürgen ZUGER
Melanie KNÖDLER
Sandra Bartel
Daniel KROHM
Manuel FÖHL
Saulius MARTINKENAS
Christian Stewen
Michael Scharmacher
Günther Erbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3185742A1 publication Critical patent/EP3185742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3185742B1 publication Critical patent/EP3185742B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0626Rigidly anchored lips, e.g. nozzles adapted for picking up liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • the present invention relates to a suction nozzle, in particular for a suction device comprising Hartvidaug réelle, which suction nozzle has a suction port, which is followed by a suction channel, the suction port remote from the suction port end connected to the suction device or connected to the suction nozzle further arranged a first coupling device or is designed for pivotally coupling with a second, arranged on the Hartvidaug réelle or trained coupling means about at least one pivot axis.
  • the present invention relates to a Hart vomabsaug réelle with a suction device and a cooperating with the suction suction nozzle, which has a suction port, in which a suction channel connects, which is connected to its suction port remote from the suction port end connected to the suction device, wherein a joint is provided for pivotally coupling the suction nozzle with the Hart vomabsaug réelle to at least one pivot axis.
  • Hard surface cleaning devices are in particular in the form of Hartroisab- suction devices of the type described above, which are used for example as a window vacuum, are known. Especially wetted with cleaning liquid discs can be cleaned easily and quickly streak-free with such devices.
  • window vacs available on the market, however, is to cancel vertical surfaces from floor to floor with a single continuous vertical movement of the window sucker from top to bottom. It has hitherto been necessary when cleaning floor-deep slices with a portable hard-surface suction device known, for example, from WO 2009/086891 A1, for the surface to be cleaned near the bottom to be cleaned by a horizontal movement of the hard surface. chenabsaug réelles parallel to the surface with substantially vertically aligned suction.
  • the development proposed according to the invention makes it possible, in particular, to rotate or pivot the suction nozzle and the hard-surface suction device relative to each other about the pivoting or pivoting axis.
  • the rotary or pivot axis transversely, ie at an arbitrary angle, in particular 90 °, but not parallel to the suction opening the suction nozzle can be moved in the vertical direction, for example from top to bottom on a vertical hard surface along, but the Hart vomabsaug réelle or a housing thereof can be pivoted about the rotational or pivot axis, so that it occupies a position substantially, as is the case with horizontal suction with known from the prior art Hartvidabsaug expertn.
  • the suction channel is arranged or formed extending past the first coupling device and has a suction channel coupling end facing away from the suction opening, which can be connected or connected to the suction device.
  • This arrangement or design of the suction channel allows in particular the formation of an arbitrary joint for coupling the suction nozzle with the Hart vomabsaug réelle. A suction flow formed by air and dirty cleaning liquid can thus flow from the suction opening through the suction channel to the suction device, regardless of the type and arrangement of the joint.
  • the suction channel is in the form of a flexible and / or elastic hose or tube.
  • the suction channel can be deformed in a desired manner with a pivoting movement of the suction nozzle relative to the Hart vomabsaug réelle.
  • the Saugkanalende forms the first coupling device or a part thereof.
  • This embodiment makes it possible, in particular, to guide the suction flow through the first coupling device, which can be brought into engagement with the second coupling device of the hard surface suction device in a coupling position, in particular.
  • a particularly compact construction of both the suction nozzle and the Hart vomabsaug réelles is made possible because the suction channel can thus in particular also form part of an articulated connection between the suction nozzle and the Hart vomabsaug réelle.
  • the suction channel end has a sleeve-shaped suction channel section defining a suction channel longitudinal axis and if the suction channel longitudinal axis defines the at least one rotary or pivot axis.
  • the suction channel section may be mounted around the suction channel longitudinal axis on the hard surface suction device or a housing thereof.
  • the suction passage section for a piece lead the suction flow of a mixture of air and / or cleaning fluid to some extent and on the other hand form part of the pivotal connection between the suction nozzle and the Hart vomabsaug réelle.
  • the suction channel section may be in the form of a hollow cylindrical sleeve made of plastic.
  • the sleeve-shaped Saugkanalabsacrificing has a circular or substantially circular cross-section.
  • the suction channel section can be easily and securely rotatably mounted around the suction channel longitudinal axis on the hard surface suction device.
  • a hard surface wetted with cleaning liquid can be vacuumed particularly cleanly if the suction nozzle comprises at least one flexible wiper lip which extends along the suction opening and has a wiping edge pointing away from the suction opening and extending in the direction of the same. With the at least one wiper lip can be removed from the hard surface to be sucked cleaning liquid and thus lead to the suction opening.
  • two flexible wiper lips can be provided. For example, one of them may be formed in the form of a support lip, which in particular is integrally formed on the suction nozzle, for example, it may be injection-molded.
  • the at least one rotary or pivot axis can in particular run transversely to the scraping edge.
  • the wiping edge is rectilinear or substantially rectilinear if the at least one rotary or pivot axis extends transversely to the wiping edge.
  • a rectilinear or substantially rectilinear design of the wiper edge allows easy and clean cleaning of flat hard surfaces.
  • the wiping edge defines a scraping edge longitudinal axis and if the scraping edge longitudinal axis extends transversely, in particular perpendicularly, to the at least one rotary or pivot axis.
  • This allows a simple manner as described above, vertical suction of a vertical hard surface and in particular a side pivoting of the Hart vomabsaug réelles relative to the suction nozzle, especially in the near-bottom region of a floor-to-ceiling window.
  • the suction opening is formed at least partially rectilinear or curved.
  • the suction nozzle comprises two flexible wiper lips, each having a wiper edge, wherein the two wiper lips define the suction opening between them.
  • the two wiper lips allow optimum sealing of the suction nozzle relative to the hard surface in order to be able to extract cleaning liquid located between the wiper lips on the hard surface to be suctioned off with the lowest possible suction power. This is particularly advantageous for portable, powered by a battery with electrical energy, off-grid devices advantageous, as for example, a deployment time of the devices can be optimized.
  • the hard surface cleaning device comprises one of the suction nozzles described above. It then has the advantages already described above in connection with advantageous embodiments of the suction nozzle.
  • suction nozzle and the Hart vomabsaug réelle are interconnected in a dome position and separated from each other in a disconnected position. This configuration makes it possible to replace the suction nozzle as needed. This may be necessary in particular if the suction nozzle is damaged. However, it is also possible to provide suction nozzles of different widths which, depending on the size of the hard surface to be sucked off, can be connected or coupled to the hard surface suction device in the dome position.
  • a desired rotational or pivoting movement between the suction nozzle and the Hartvidaug réelle can be realized in a simple manner, when the joint is in the form of a rotary, pivot or ball joint.
  • Such joints in particular make it possible to define a pivot axis which runs transversely to the suction opening or a wiping edge of the at least one wiper lip.
  • a first coupling device is arranged or formed, that at the Hartvidaug réelle cooperating with the first coupling means, second coupling means is arranged or formed and that the first and the second coupling means together the joint form, which defines the at least one rotary or pivot axis.
  • the first and the second coupling device thus serve in particular not only the connection between the suction nozzle and the Hartvidabsaug réelle, but also for common or at least partial formation of the joint between the suction nozzle and the Hartvidabsaug réelle.
  • the suction nozzle and the Hart vomabsaug réelle can be easily separated from each other when the first and the second coupling means in the coupling position engage and are disengaged in the disconnected position.
  • different suction nozzles can be easily coupled with the hard surface suction device in the coupling position.
  • the first coupling device comprises a sleeve-shaped suction channel section defining a suction channel longitudinal axis, if the suction channel longitudinal axis defines the at least one pivot axis and if the second coupling device comprises a sleeve-shaped channel section and if the suction channel section engages in the channel section in the coupling section or if the channel section in the coupling position engages in the suction channel section.
  • the described embodiment of the first and second coupling device makes it possible, in particular, to insert the same in a simple manner into one another, in order to couple the suction nozzle and the hard-surface suction device with one another.
  • the suction channel section can be inserted into the channel section or the channel section can be inserted into the suction channel section.
  • a rotary joint can be formed between the suction nozzle and the hard surface suction device if the channel section comprises a suction channel sleeve arranged on the hard surface suction device, in particular about the at least one rotary or pivot axis.
  • the suction channel section can then be brought into engagement, for example, around the suction channel longitudinal axis in a rotatable or rotationally fixed manner relative to the channel section.
  • a rotary joint can already be formed on the hard surface suction device by the suction channel sleeve held rotatably on the hard surface suction device.
  • the suction channel is arranged or formed extending past the joint and has a suction channel coupling end facing away from the suction opening, which can be connected or connected to the suction device.
  • the suction channel the joint can be formed virtually any.
  • a separation possibility between the suction channel coupling end and the suction device makes it possible, in particular, to separate the suction nozzle from the hard surface suction device.
  • the suction nozzle is permanently connected to the Hart vomabsaug réelle.
  • the suction channel coupling end can also be connected permanently permanently to the suction device directly or indirectly via a further connecting line.
  • the handling of the Hart vomabsaug réelles is particularly simple if it has a housing in which the suction device is arranged or formed.
  • the housing can be ergonomically formed with a handle for holding and guiding the Hart primag réelles.
  • a rear part device for automatically transferring the suction nozzle and the Hartvidaug réelles be provided from a relative to a basic position due to rotation about the at least one rotary or pivot axis deflected rotational position back to the normal position.
  • the rear part device makes it possible, in particular, for the suction nozzle to automatically assume the basic position again when it is lifted off the hard surface to be sucked off.
  • the basic position can be defined such that the suction nozzle has a customary orientation for the user relative to the housing, as is the case, for example, from the Hart horrabsaug réelle known from WO 2009/086891 AI.
  • the rear part device can be formed if it comprises at least one return element.
  • the restoring element can act, in particular, on the one hand on the suction nozzle or the first coupling device and on the other hand on the hard surface suction device, on the second coupling device or on the housing.
  • the at least one restoring element is configured such that a restoring force is smaller than a friction force typically applied to suck off the hard surface, with which an operator presses the suction nozzle against the hard surface during suction.
  • a friction force typically applied to suck off the hard surface with which an operator presses the suction nozzle against the hard surface during suction.
  • the Hart vomunabsaugillon can be particularly compact and inexpensive, if the at least one restoring element is designed in the form of a spring element.
  • the spring element is designed in the form of a leaf spring, a torsion spring or a helical spring.
  • the spring be formed surrounding the suction channel in the region of the first and / or second coupling device. In particular, it can act on the one hand on the first coupling device and on the other hand on the second coupling device.
  • the Hartvidabsaug réelle a Rastverstellmechanismus with first and second locking elements which are engaged in at least one detent position and disengage in an adjustment position when the first and second locking elements on the one hand the suction nozzle and the other Hartvidabsaug réelle are assigned when in the at least one detent position, the suction nozzle is immovably held on Hartvidaug réelle and when the suction nozzle is movable relative to the Hartvidaug réelle about the at least one rotary or pivot axis in the adjustment.
  • the Rastverstellmechanismus can be particularly designed such that a detent position is defined such that the suction nozzle relative to the Hartvidabsaug réelle or the housing occupies a well-known for the user, in permanently known from the prior art Hartvidabsaugellon position.
  • a transfer of the detent position in the adjustment position and / or vice versa can be achieved in particular by overcoming a corresponding adjustment.
  • it can also be provided to lock the latch adjustment mechanism, for example with a locking device, so that latching elements engaged in the latching position can not be disengaged without a corresponding unlocking of the latching device.
  • one or more defined detent positions can be provided, for example a detent position in the above-defined basic position, based on which the suction nozzle can be deflected relative to the hard-surface suction device.
  • Defined deflected positions of the suction nozzle relative to the hard-surface suction device can also be predetermined by one or more further locking positions in the desired manner.
  • the latching elements may be designed in the form of latching projections and corresponding latching receptacles.
  • first and second latching elements can be positively inserted. grip each other to define a detent position.
  • a latching projection engages in a latching groove, so that an adjustment position is defined, which can specify a limited pivotability between the suction nozzle and the hard surface suction device over a certain angle.
  • the first and second latching elements are arranged or formed, on the one hand, on the suction channel sleeve and, on the other hand, on the suction channel section.
  • the first and second locking elements are arranged or formed on the relative to each other about the at least one rotary or pivot axis rotatable elements.
  • the Rastverstellmechanismus comprises at least one biasing element which holds the first and second locking elements in a basic position of the Rastverstellmechanismus in the locked position.
  • a user of the Hartvidabsaug réelles deflecting the suction nozzle relative to the Hartvidabsaug réelle or its housing only from the basic position of the Rastverstellmechanismus when the force generated by the at least one biasing element is overcome.
  • the first and second locking elements against the action of the biasing element of the detent position in the adjustment position can be transferred.
  • the first and second latching elements can thus be disengaged against the action of the biasing element to allow free or only partially restricted movement between the suction nozzle and the hard surface suction device or its housing.
  • a particularly compact construction of the hard surface suction device can be achieved if the biasing element is arranged or formed on the first or second coupling device.
  • Cost-effective manufacture and training can be the Rastverstellmechanismus in particular when the biasing member is formed in the form of a spring.
  • the spring may be in the form of a leaf spring. This can, for example, carry or comprise a latching projection or a latching recess, that is to say one of the cooperating latching elements.
  • the Hart vomunabsaug réelle is designed in the form of a window suction.
  • the Hartvidabsaug réelle be portable and / or network-independent. Hard surfaces, for example, can be easily and effectively cleaned without the hassle of cables.
  • FIG. 1 is a perspective view of a hard surface suction device
  • FIG. 2 is a perspective view of a first embodiment of a suction nozzle
  • FIG. 3 a partially exploded view of the suction nozzle from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a partially enlarged detail view of the arrangement
  • FIG. 3 in the area of the cooperating first and second coupling devices
  • FIG. 5 shows a partial, partially sectioned view of the hard surface suction device from FIG. 1 in the region of the second coupling device;
  • FIG. 6 is a sectional view taken along line 6-6 in Figure 5;
  • FIG. 7 shows a view similar to FIG. 6, but with a suction nozzle deflected relative to the hard surface suction device from the basic position;
  • Figure 8 is a sectional view taken along line 8-8 in Figure 5;
  • FIG. 9 shows a sectional view analogous to FIG. 8, but with a suction nozzle deflected relative to the hard surface suction device from the basic position;
  • Figure 10 a fragmentary, enlarged view of the first and second
  • FIG. 11 a view similar to FIG. 10, but with the suction nozzle coupled to the hard surface suction device;
  • Figure 12 is a partially broken and sectioned view of the suction nozzle and the Hart vomabsaug réelles in the region of the first and second coupling means;
  • Figure 13 a partially sectioned side view of
  • Figure 14 is a sectional view taken along line 14-14 in Figure 13;
  • Figure 15 is a view similar to Figure 14, but with deflection of the suction nozzle relative to Hart vomabsaug réelle from the basic position.
  • FIG. 1 shows schematically a portable Hartvidabsaug réelle 10 is shown, in particular in the form of a designed as a portable, network independently operable handheld Hartvidaug réelles 12, with which liquid from a hard surface, such as water from a window can be sucked.
  • the Hartvidabsaug réelle 10 can be held by a user with one hand on a handle 14 thereof and according to Art a usual, a rubber lip having puller are guided along the hard surface.
  • the Hart vomunabsaug réelle 10 includes a housing 16 which also forms the handle 14 and a suction device 18 with a suction turbine 20 and an electric motor 22 for driving the same receives.
  • the housing 16 is also at least one rechargeable battery, in particular a lithium-ion battery, arranged to supply power to the electric motor 22nd
  • the housing 16 further defines a footprint 26, which allows the Hart vomabsaug réelle 10 in an upright position, as shown schematically in Figure 1, on a footprint, such as a table surface, to be able to set.
  • a recess is formed, in which a removable dirty liquid tank 28 is arranged. It serves to accommodate
  • the housing 16 of the hard surface suction device 10 can be detachably connected to a suction nozzle 30.
  • the suction nozzle 30 can be removed from the housing 16.
  • suction nozzle 30 The construction of the suction nozzle 30 will be explained in more detail below in connection with FIGS. 2 to 6.
  • the suction nozzle 30 comprises a suction nozzle housing, designated overall by the reference numeral 32, which is formed in several parts.
  • a suction channel 36 is arranged, the rear end 38 with the housing 16 can be coupled. In this way, the end 38 of the suction channel 36 is coupled to the suction device 18.
  • the suction channel 36 defines with its end facing away from the end 38 a straight, optionally curved, extending suction opening 40 which is formed between two cooperating wiper lips 42 and 44.
  • the wiper lips 42 and 44 are formed of a flexible material, the wiper lip 44 carries a plurality of mutually parallel ribs 46 which define in a basic position of the wiper lips 42 and 44 when they rest unloaded, openings 48 between them, which with the Suction port 40 are in fluid communication.
  • the wiper lip 42 has a wiping edge 43 which defines a rectilinear scraping edge longitudinal axis 45, which runs essentially parallel to the suction opening 40. Due to its arrangement, the wiper lip 44 forms a support lip of the suction nozzle 30.
  • the suction nozzle 30 comprises a first coupling device 50, which is engageable with a second coupling device 52 of the Hartfiumbleenabsaug réelles 12 in a coupling position in engagement.
  • the first coupling device 50 comprises a suction channel end 54, which has a sleeve-shaped suction channel section 58 defining a suction channel longitudinal axis 56.
  • the second coupling device 52 comprises a short, substantially sleeve-shaped channel section 60 into which the suction channel section 58 engages in the coupling position.
  • the channel section 60 comprises a suction channel sleeve 62, which is rotatable in a correspondingly formed receptacle 64 on the housing 16 about a rotational axis 66 defined by a longitudinal axis of the suction channel sleeve 62.
  • a flat, essentially parallelepiped projection 68 protruding from an outer surface 70 is formed on the suction channel section 58. det, which is aligned parallel to the axis of rotation 66.
  • Saugkanalhülse 56 is opened in the direction of the suction nozzle recess 78 in the form of an incision, which is substantially positively connected to the projection 68 in the coupling position engaged.
  • the projection 68 is formed substantially diametrically opposite a projecting in the direction of the Saugkanalhülse 62 locking projection 74 which is deflected in the direction of the SaugkanallNicolsachse 56 out of a basic position.
  • the latching projection 74 carries two latching lugs 76 which are flange-shaped in the circumferential direction relative to the suction channel longitudinal axis 62.
  • side surfaces of the latching noses 66 pointing in the direction of the suction channel sleeve 62 are chamfered.
  • a proximal end of the suction channel sleeve 62 that is to say away from the suction channel section 58, is formed by a ring flange 90 projecting in the radial direction. This is extended somewhat over a circumference of approximately 180 ° away from the suction nozzle 30 and forms a half ring-shaped annular ring 92. This extends approximately from the height of the locking projections 84 semicircular past the recess 72. End surfaces of the annulus 92 define a common plane 96 containing the suction channel longitudinal axis 56.
  • the housing 16 is formed in the region of the second coupling device 52 substantially by two half shells 98 which are formed corresponding to one another. Slightly spaced from an annular end face 100 pointing in the direction of the suction nozzle 30, a guide groove 102 of semicircular cross-section is formed. This is divided into two separate guide portions 104, between which diametrically opposite two rudhohlkugelige recesses 106 are arranged relative to the SaugkanallNicolsachse 56. The guide portions 104 and the recesses 106 are dimensioned so that the hemispherical locking lugs 86 can engage in it.
  • annular groove 108 is formed. It widens in the inner diameter in one stage and has a first Ringnutabrough 110 which is formed corresponding to the annular flange 90, and a second, pointing away in the direction of the suction nozzle 30 directly to the first Ringnutabrough 110 subsequent annular groove portion 112, which is larger in inner diameter and adapted to receive the annulus 92.
  • the first annular groove portion 110 extends similar to the circular ring 92 only over a circumferential angle of about 180 ° and has two end surfaces 114, which in turn define the suction channel longitudinal axis 56 contained level 96.
  • a coil spring 116 wound coaxially with the axis of rotation 66 with one and a half turns has two free ends bent in the direction of the suction nozzle 30 End portions 118 and 120 on.
  • the end portion 120 abuts, in a basic position of the hard surface suction device, on both of the end surfaces 94 and one of the two end surfaces 114, the end portion 118 on the substantially diametrically opposite end surface 94 of the annulus 92 and the other end surface 114.
  • the cooperating first and second coupling devices 50 and 52 form a hinge 122 in the form of a rotary joint 124, which allows a rotational or pivotal movement of the suction nozzle 30 relative to the Hart vomabsaug réelle 12 about the axis of rotation 66, the transversely, in particular perpendicular to the suction port 40 and the Abstreifkantenlteilsachse runs.
  • the same is inserted into one of the half shells 98 for mounting the Saugkanalhülse 62, so that the circular ring 92 engages in the second Ringnutabrough 112 and the annular flange 90 in the first Ringnutabrough 110.
  • the coil spring 116 is used as described, that the end portion 118 at one of the two end surfaces 94 and one of the two end surfaces 114 abuts and the end portion 120 on the other of the two end surfaces 94 and the other of the two end surfaces 114.
  • the two half shells 98 can be connected together so that the Saugkanalhülse 92, as shown in FIG 2 shown schematically, is rotatably supported on the housing 16.
  • the suction nozzle 30 can now be brought into engagement with its first coupling device 50 with the second coupling device 52.
  • the suction channel section 58 is inserted into the suction channel sleeve 62 having an inner diameter adapted thereto, so that the projection 68 can engage in the recess 72 and the latching lugs 76 on the latching projection 74 can slide into the openings 80.
  • the suction nozzle 30 is now pivotally coupled to the Hart vomabsaug réelle 12.
  • the Hart vomabsaug réelle 12 further includes a Rastverstellmechanismus 126.
  • the first locking elements 128 are associated with the suction nozzle 30, because they are through the non-rotatable connection between the Saugkanalhülse 62 and the Saugkanalabites 58 relative to the Hart Jerusalemabsaug réelle 12 movable.
  • the second latching elements 130 and 132 are associated with the Hartvidabsaug réelle 12.
  • a basic position defining detent position as shown schematically in Figure 6, are the first locking elements 128 with the second locking elements 130 into engagement.
  • the latching projection 84 forms a biasing element 134 of the Rastverstellmechanismus 126, which holds the first and second latching elements 128 and 130 in the basic position of the Rastverstellmechanismus 126 shown schematically in Figure 6 in the locked position.
  • the Saugkanalhülse 62 can be rotated relative to the housing 16. In order to achieve this, however, the biasing element 134 has to be pivoted somewhat in the direction of the axis of rotation 66 so that the first latching element 128 and the second latching element 130 are disengaged. If the suction channel sleeve 62 is rotated slightly further, the first latching element 128 engages in the second latching element 132, that is to say the guide section 104. In However, this is a continuous rotation of the Saugkanalhülse 62 about the axis of rotation 66 relative to the housing 16 in an angular range of about 160 ° possible.
  • the biasing member 134 is formed on the second clutch device 52 as described. Alternatively, it would also be conceivable to arrange the biasing element 134 on the first coupling device 50. It is in the form of a spring, in the form of a leaf spring formed.
  • the Hart vomunabsaug réelle 12 further includes a rear part 136 for automatically transferring the suction nozzle 30 and the Hartvidaug- device 12 from a relative to the basic position shown schematically in Figure 14 due to a rotation about the rotation axis 66 deflected rotational position back to the normal position. Examples of deflected rotational positions are shown schematically in FIGS. 9 and 15.
  • the rear part device 136 includes a return element 138 in the form of a spring element 140 defining coil spring 116. This acts as described on the one hand to the Saugkanalhülse 62 and thus indirectly to the suction nozzle 30 and the other part of the housing 16 of the Hart vomabsaug réelles 12.
  • the spring element 140 may be formed in the form of a leaf spring or a torsion spring.
  • FIGS. 8 and 9 show the functioning of the rear-part device 136 schematically in FIGS. 8 and 9.
  • Figure 8 shows the basic position of the Hart vomabsaug réelles 12, which corresponds to the locking position of the Rastverstellmechanismus 126 as shown in Figure 6.
  • the latching elements 128 and 130 engage in one another.
  • the suction nozzle 30 is rotated about the axis of rotation 66 relative to the Hartvidaug réelle 12, for example, as shown schematically in Figures 9 and 15 in a clockwise direction facing the suction nozzle 30, so takes one of the end surfaces 94 with the end portion 120 in the clockwise direction. However, the end portion 118 continues to abut against the end face 114, which is substantially diametrically opposed to the axis of rotation. As a result, the coil spring 116 is slightly contracted. The farther the suction nozzle is deflected clockwise from the basic position, the greater is the applied force in order to achieve the deformation of the coil spring 116.
  • the return element 138 forces the suction nozzle 30 back into the normal position.
  • the other end face 94 similarly absorbs the end section 118 of the helical spring 116 and thus in turn leads to a compression of the helical spring 116.
  • locking device may be provided which prevents rotation of the suction nozzle 20 relative to the housing 16.
  • a locking can be realized by a movement of the locking projection is prevented, so that the locking lug 86 can not escape from the recess 106.
  • suction nozzles and Hart vomabsaug marén may optionally be provided a ball joint.
  • a joint ball which is arranged either on the housing or on the suction nozzle in a corresponding hollow-dome-shaped recess, which is then arranged or formed in each case on the other part of the Hart horrittivitessg réelles.
  • the suction channel 36 may optionally be passed through the ball joint or by means of a flexible hose or tube on the conical joint. In such an embodiment, therefore, the function of the rotation of the suction nozzle relative to the housing is separated from the guidance of the suction flow.
  • the exemplary embodiment of a hard surface cleaning device 10 shown by way of example in the figures enables in particular a compact construction same, because the cooperating first and second coupling means 50 and 52 not only form the hinge 122, but also at the same time in cooperation a portion of the suction channel 36.
  • a rotatably supported on the housing 16 bearing shaft in the form of rotatably coupled to the suction passage 58 suction channel sleeve 62 is thus hollow and not only defines the axis of rotation 66 with its longitudinal axis, but also the suction channel 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Um eine Saugdüse insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung umfassendes tragbares Hartflächenabsauggerät, welche Saugdüse eine Saugöffnung aufweist, an die sich ein Saugkanal anschließt, dessen der Saugöffnung abgewandtes Saugkanalende mit der Absaugeinrichtung verbindbar oder verbunden ist, wobei an der Saugdüse ferner eine erste Kupplungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist zum drehgelenkigen Kuppeln mit einer zweiten, am Hartflächenabsauggerät angeordneten oder ausgebildeten Kupplungseinrichtung um mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse so zu verbessern, dass insbesondere eine Handhabung derselben bei der bodentiefen Reinigung von vertikalen Hartflächen verbessert wird, wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse quer zur Saugöffnung verläuft. Ferner wird ein verbessertes Hartflächenabsauggerät vorgeschlagen.

Description

Saugdüse und Hartflächenabsauggerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugdüse, insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung umfassendes Hartflächenabsauggerät, welche Saugdüse eine Saugöffnung aufweist, an die sich ein Saugkanal anschließt, dessen der Saugöffnung abgewandtes Saugkanalende mit der Absaugeinrichtung verbindbar oder verbunden ist, wobei an der Saugdüse ferner eine erste Kupplungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist zum drehgelenkigen Kuppeln mit einer zweiten, am Hartflächenabsauggerät angeordneten oder ausgebildeten Kupplungseinrichtung um mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Hartflächenabsauggerät mit einer Absaugeinrichtung und einer mit der Absaugeinrichtung zusammenwirkenden Saugdüse, die eine Saugöffnung aufweist, in die sich ein Saugkanal anschließt, der mit seinem der Saugöffnung abgewandten Saugkanalende mit der Absaugeinrichtung verbindbar oder verbunden ist, wobei ein Gelenk vorgesehen ist zum drehgelenkigen Kuppeln der Saugdüse mit dem Hartflächenabsauggerät um mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse.
Hartflächenreinigungsgeräte sind insbesondere in Form von Hartflächenab- sauggeräten der eingangs beschriebenen Art, die beispielsweise als Fenstersauger zum Einsatz kommen, bekannt. Insbesondere mit Reinigungsflüssigkeit benetzte Scheiben lassen sich einfach und schnell streifenfrei mit solchen Geräten reinigen.
Ein Problem bei am Markt verfügbaren Fenstersaugern ist es jedoch, vertikale Flächen bodentief mit einer einzigen durchgehenden vertikalen Bewegung des Fenstersaugers von oben bis ganz nach unten abzusagen. Es ist bislang erforderlich, beim Reinigen bodentiefer Scheiben mit einem beispielsweise aus der WO 2009/086891 AI bekannten tragbaren Hartflächenabsauggerät die zu reinigende Fläche in Bodennähe durch eine horizontale Bewegung des Hartflä- chenabsauggeräts parallel zur Fläche mit im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Absaugöffnung abzusaugen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Saugdüse und ein Hartflächenabsauggerät der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass insbesondere eine Handhabung derselben bei der bodentiefen Reinigung von vertikalen Hartflächen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Saugdüse und einem Hartflächenabsauggerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse quer zur Saugöffnung verläuft.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Weiterbildung ermöglicht es insbesondere, die Saugdüse und das Hartflächenabsauggerät relativ zueinander um die Dreh- oder Schwenkachse zu verdrehen oder zu verschwenken. Dadurch, dass die Dreh- oder Schwenkachse quer, also unter einem beliebigen Winkel, insbesondere 90°, jedoch nicht parallel, zur Saugöffnung verläuft, kann die Saugdüse in vertikaler Richtung beispielsweise von oben nach unten an einer vertikalen Hartfläche entlang bewegt werden, wobei jedoch das Hartflächenabsauggerät beziehungsweise ein Gehäuse desselben um die Dreh- oder Schwenkachse verschwenkt werden kann, so dass es im Wesentlichen eine Stellung einnimmt, wie es beim horizontalen Absaugen mit aus dem Stand der Technik bekannten Hartflächenabsauggeräten der Fall ist. Durch die Verschwenkbarkeit der Saugdüse und des Hartflächenabsauggeräts um die quer zur Saugöffnung verlaufende mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse kann so eine vertikale Hartfläche, beispielsweise ein bodentiefes Fenster, in einem Zug von oben nach unten zum Reinigen streifenfrei abgesaugt werden.
Günstig ist es, wenn der Saugkanal an der ersten Kupplungseinrichtung vorbei verlaufend angeordnet oder ausgebildet ist und ein von der Saugöffnung weg weisendes Saugkanalkupplungsende aufweist, welches mit der Absaugeinrichtung verbindbar oder verbunden ist. Diese Anordnung beziehungsweise Ausbildung des Saugkanals ermöglicht insbesondere die Ausbildung eines beliebi- gen Gelenks zum Kuppeln der Saugdüse mit dem Hartflächenabsauggerät. Ein von Luft und verschmutzter Reinigungsflüssigkeit gebildeter Saugstrom kann somit unabhängig von der Art und Anordnung des Gelenks von der Saugöffnung durch den Saugkanal zur Absaugeinrichtung strömen.
Vorzugsweise ist der Saugkanal in Form eines flexiblen und/oder elastischen Schlauches oder Rohres ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich der Saugkanal bei einer Verschwenkbewegung der Saugdüse relativ zum Hartflächenabsauggerät in gewünschter Weise verformen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Saugkanalende die erste Kupplungseinrichtung oder einen Teil derselben bildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, den Saugstrom durch die erste Kupplungseinrichtung hindurch zu führen, welche insbesondere mit der zweiten Kupplungseinrichtung des Hartflächenab- sauggeräts in einer Kuppelstellung in Eingriff bringbar sein kann. Insbesondere wird so ein besonders kompakter Aufbau sowohl der Saugdüse als auch des Hartflächenabsauggeräts ermöglicht, denn der Saugkanal kann so insbesondere auch einen Teil einer gelenkigen Verbindung zwischen der Saugdüse und dem Hartflächenabsauggerät bilden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Saugkanalende einen hülsenförmigen, eine Saugkanallängsachse definierenden Saugkanalabschnitt aufweist und wenn die Saugkanallängsachse die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse definiert. Beispielsweise kann der Saugkanalabschnitt um die Saugkanallängsachse am Hartflächenabsauggerät oder einem Gehäuse desselben gelagert sein. So kann insbesondere der Saugkanalabschnitt zum einen den Saugstrom aus einem Gemisch aus Luft und/oder Reinigungsflüssigkeit ein Stück weit führen und zum anderen einen Teil der drehgelenkigen Verbindung zwischen der Saugdüse und dem Hartflächenabsauggerät bilden. Insbesondere kann der Saugkanalabschnitt in Form einer hohlzylindrischen, aus Kunststoff hergestellten Hülse ausgebildet sein. Günstigerweise weist der hülsenförmige Saugkanalabschnitt einen kreisförmigen oder im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. So kann der Saugkanalabschnitt insbesondere einfach und sicher rotierbar um die Saugkanallängsachse am Hartflächenabsauggerät gelagert werden.
Besonders sauber lässt sich eine mit Reinigungsflüssigkeit benetzte Hartfläche absaugen, wenn die Saugdüse mindestens eine flexible Abstreiflippe umfasst, die sich entlang der Saugöffnung erstreckt und eine von der Saugöffnung weg weisende und sich in Richtung derselben erstreckende Abstreifkante aufweist. Mit der mindestens einen Abstreiflippe lässt sich die von der Hartfläche abzusaugende Reinigungsflüssigkeit abstreifen und so zur Saugöffnung führen. Insbesondere können auch zwei flexible Abstreiflippen vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine derselben in Form einer Stützlippe ausgebildet sein, die insbesondere fest an die Saugdüse angeformt ist, zu Beispiel kann sie angespritzt sein. Die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse kann insbesondere quer zur Abstreifkante verlaufen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Abstreifkante geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig verläuft wenn die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse quer zur Abstreifkante verläuft. Eine geradlinige oder im Wesentlichen geradlinige Ausbildung der Abstreifkante ermöglicht eine einfache und saubere Reinigung ebener Hartflächen.
Ferner ist es günstig, wenn die Abstreifkante eine Abstreifkantenlängsachse definiert und wenn die Abstreifkantenlängsachse quer, insbesondere senkrecht, zur mindestens einen Dreh- oder Schwenkachse verläuft. Dies ermöglicht auf einfache Weise ein wie eingangs beschriebenes vertikales Absaugen einer vertikalen Hartfläche und insbesondere ein zur Seite Verschwenken des Hartflächenabsauggeräts relativ zur Saugdüse, insbesondere im bodennahen Bereich eines bodentiefen Fensters. Zur optimalen Absaugung von mit Reinigungsflüssigkeit benetzten Hartflächen ist es günstig, wenn die Saugöffnung mindestens abschnittsweise geradlinig oder gekrümmt ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Saugdüse zwei flexible Abstreiflippen mit jeweils einer Abstreifkante umfasst, wobei die zwei Abstreiflippen zwischen sich die Saugöffnung definieren. Die beiden Abstreiflippen ermöglichen eine optimale Abdichtung der Saugdüse relativ zur Hartfläche, um zwischen den Abstreiflippen auf der abzusaugenden Hartfläche befindliche Reinigungsflüssigkeit mit einer möglichst geringen Saugleistung absaugen zu können. Dies ist insbesondere für tragbare, durch eine Batterie mit elektrischer Energie versorgte, netzunabhängige Geräte vorteilhaft, da so beispielsweise eine Einsatzzeit der Geräte optimiert werden kann.
Vorzugsweise umfasst das Hartflächenreinigungsgerät eine der oben beschriebenen Saugdüsen. Es weist dann die bereits oben im Zusammenhang mit vorteilhaften Ausführungsformen der Saugdüse beschriebenen Vorteile auf.
Günstig ist es, wenn die die Saugdüse und das Hartflächenabsauggerät in einer Kuppelstellung miteinander verbunden und in einer Trennstellung voneinander getrennt sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, bei Bedarf die Saugdüse auszutauschen. Dies kann insbesondere erforderlich sein, wenn die Saugdüse beschädigt ist. Es können jedoch auch unterschiedlich breite Saugdüsen vorgesehen sein, die je nach Größe der abzusaugenden Hartfläche mit dem Hartflächenabsauggerät in der Kuppelstellung verbunden oder gekuppelt werden können.
Eine gewünschte Dreh- oder Schwenkbewegung zwischen der Saugdüse und dem Hartflächenabsauggerät lässt sich auf einfache Weise realisieren, wenn das Gelenk in Form eines Dreh-, Schwenk- oder Kugelgelenks ausgebildet ist. Derartige Gelenke ermöglichen es insbesondere, eine Dreh- oder Schwenkachse zu definieren, die quer zur Saugöffnung oder einer Abstreifkante der mindestens einen Abstreiflippe verläuft. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Saugdüse eine erste Kupplungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, dass am Hartflächenabsauggerät eine mit der ersten Kupplungseinrichtung zusammenwirkende, zweite Kupplungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist und dass die erste und die zweite Kupplungseinrichtung zusammen das Gelenk ausbilden, welches die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse definiert. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere einen besonders kompakten Aufbau des Hartflächenabsauggeräts. Die erste und die zweite Kupplungseinrichtung dienen also insbesondere nicht nur der Verbindung zwischen der Saugdüse und dem Hartflächenabsauggerät, sondern auch zur gemeinsamen oder mindestens teilweisen Ausbildung des Gelenks zwischen der Saugdüse und dem Hartflächenabsauggerät.
Die Saugdüse und das Hartflächenabsauggerät lassen sich auf einfache Weise voneinander trennen, wenn die erste und die zweite Kupplungseinrichtung in der Kuppelstellung in Eingriff stehen und in der Trennstellung außer Eingriff stehen. So lassen sich beispielsweise auf einfache Weise unterschiedliche Saugdüsen mit dem Hartflächenabsauggerät in der Kuppelstellung kuppeln.
Vorteilhaft ist es, wenn die erste Kupplungseinrichtung einen hülsenförmigen, eine Saugkanallängsachse definierenden Saugkanalabschnitt umfasst, wenn die Saugkanallängsachse die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse definiert und wenn die zweite Kupplungseinrichtung einen hülsenförmigen Kanalabschnitt umfasst und wenn der Saugkanalabschnitt in der Kuppelstellung in den Kanalabschnitt eingreift oder wenn der Kanalabschnitt in der Kuppelstellung in den Saugkanalabschnitt eingreift. Die beschriebene Ausgestaltung der ersten und zweiten Kupplungseinrichtung ermöglicht es insbesondere, dieselben auf einfache Weise ineinander zu stecken, um die Saugdüse und das Hartflächenabsauggerät miteinander zu kuppeln. Entweder kann beispielsweise der Saugkanalabschnitt in den Kanalabschnitt eingeführt werden oder der Kanalabschnitt in den Saugkanalabschnitt. Auf einfache Weise lässt sich ein Drehgelenk ausbilden zwischen der Saugdüse und dem Hartflächenabsauggerät, wenn der Kanalabschnitt eine am Hartflä- chenabsauggerät drehbar, insbesondere um die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse, angeordnete Saugkanalhülse umfasst. Der Saugkanalabschnitt kann dann beispielsweise um die Saugkanallängsachse drehbar oder drehfest relativ zum Kanalabschnitt mit diesem in Eingriff gebracht werden. Insbesondere bei einer drehfesten Verbindung zwischen dem Saugkanalabschnitt und der Saugkanalhülse kann somit ein Drehgelenk bereits am Hartflächenabsauggerät ausgebildet werden durch die drehbar am Hartflächenabsauggerät gehaltene Saugkanalhülse.
Vorteilhaft ist es, wenn der Saugkanal am Gelenk vorbei verlaufend angeordnet oder ausgebildet ist und ein von der Saugöffnung weg weisendes Saugka- nalkupplungsende aufweist, welches mit der Absaugeinrichtung verbindbar oder verbunden ist. Durch diese Anordnung des Saugkanals kann das Gelenk praktisch beliebig ausgebildet werden . Eine Trennmöglichkeit zwischen dem Saugkanalkupplungsende und der Absaugeinrichtung ermöglicht es insbesondere, die Saugdüse vom Hartflächenabsauggerät zu trennen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Saugdüse dauerhaft fest mit dem Hartflächenabsauggerät verbunden ist. Ferner kann insbesondere auch das Saugkanalkupplungsende dauerhaft fest mit Absaugeinrichtung direkt oder indirekt über eine weitere Verbindungsleitung verbunden sein.
Die Handhabung des Hartflächenabsauggeräts wird besonders einfach, wenn dieses ein Gehäuse aufweist, in welchem die Absaugeinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann das Gehäuse ergonomisch ausgebildet werden mit einem Handgriff zum Halten und Führen des Hartflächenabsauggeräts.
Günstig ist es, wenn die Saugdüse in der Kuppelstellung mit dem Gehäuse gekuppelt und in der Trennstellung vom Gehäuse getrennt ist. So lässt sich die Saugdüse auf einfache Weise zum Reinigen oder zum Austausch gegen eine andere Saugdüse vom Gehäuse lösen oder entkuppeln. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Rücksteileinrichtung zum automatischen Überführen der Saugdüse und des Hartflächenabsauggeräts von einer bezogen auf eine Grundstellung aufgrund einer Drehung um die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse ausgelenkten Drehstellung zurück in die Grundstellung vorgesehen sein. Die Rücksteileinrichtung ermöglicht es insbesondere, dass die Saugdüse automatisch wieder die Grundstellung einnimmt, wenn sie von der abzusaugenden Hartfläche abgehoben wird. Eine Bedienperson muss sich dann keine Gedanken machen, wie die Saugdüse relativ zum Hartflächenabsauggerät beziehungsweise zu dessen Gehäuse orientiert ist. Insbesondere kann die Grundstellung derart definiert werden, dass die Saugdüse eine für den Benutzer gewohnte Ausrichtung relativ zum Gehäuse aufweist, wie dies beispielsweise von dem aus der WO 2009/086891 AI bekannten Hartflächenabsauggerät der Fall ist.
Auf besonders einfache Weise lässt sich die Rücksteileinrichtung ausbilden, wenn diese mindestens ein Rückstellelement umfasst. Das Rückstellelement kann insbesondere einerseits an der Saugdüse oder der ersten Kupplungseinrichtung und andererseits am Hartflächenabsauggerät, an der zweiten Kupplungseinrichtung oder am Gehäuse angreifen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Rückstellelement derart gestaltet, dass eine Rückstellkraft kleiner ist als eine zum Absaugen der Hartfläche typischerweise aufgebrachte Reibungskraft, mit der ein Bediener die Saugdüse beim Absaugen gegen die Hartfläche drückt. So kann insbesondere verhindert werden, dass die Saugdüse beim Absaugen der zu reinigenden Hartfläche automatisch wieder in die Grundstellung zurückbewegt wird .
Besonders kompakt und kostengünstig ausbilden lässt sich das Hartflächenabsauggerät, wenn das mindestens eine Rückstellelement in Form eines Federelements ausgebildet ist.
Günstigerweise ist das Federelement in Form einer Blattfeder, einer Torsionsfeder oder einer Schraubenfeder ausgebildet. Beispielsweise kann das Feder- element den Saugkanal umgebend im Bereich der ersten und/oder zweiten Kupplungseinrichtung ausgebildet sein. Insbesondere kann sie einerseits an der ersten Kupplungseinrichtung und anderseits an der zweiten Kupplungseinrichtung angreifen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Hartflächenabsauggerät einen Rastverstellmechanismus mit ersten und zweiten Rastelementen, welche in mindestens einer Raststellung in Eingriff stehen und in einer Verstellstellung außer Eingriff stehen, wenn die ersten und zweiten Rastelemente einerseits der Saugdüse und andererseits dem Hartflächenabsauggerät zugeordnet sind, wenn in der mindestens einen Raststellung die Saugdüse am Hartflächenabsauggerät unbeweglich gehalten ist und wenn in der Verstellstellung die Saugdüse relativ zum Hartflächenabsauggerät um die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse bewegbar ist. Der Rastverstellmechanismus kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine Raststellung derart definiert ist, dass die Saugdüse relativ zum Hartflächenabsauggerät oder dessen Gehäuse eine für den Benutzer gewohnte, bei aus dem Stand der Technik bekannten Hartflächenabsauggeräten dauerhaft vorgesehene Stellung einnimmt. Ein Überführen von der Raststellung in die Verstellstellung und/oder umgekehrt kann insbesondere durch Überwinden einer entsprechenden Verstellkraft erreicht werden. Optional kann auch vorgesehen sein, den Rastverstellmechanismus zu verriegeln, beispielsweise mit einer Verriegelungseinrichtung, so dass in der Raststellung in Eingriff stehende Rastelemente nicht ohne eine entsprechende Entriegelung der Verriegelungseinrichtung außer Eingriff gebracht werden können. Es können insbesondere eine oder mehrere definierte Raststellungen vorgesehen sein, beispielsweise eine Raststellung in der oben definierten Grundstellung, bezogen auf weiche die Saugdüse relativ zum Hartflächenabsauggerät ausgelenkt werden kann. Es können auch definierte ausgelenkte Stellungen der Saugdüse relativ zum Hartflächenabsauggerät durch eine oder mehrere weitere Raststellungen in gewünschter Weise vorgegeben werden. Die Rastelemente können in Form von Rastvorsprüngen und korrespondierenden Rastaufnahmen ausgebildet sein. Beispielsweise können erste und zweite Rastelemente formschlüssig inei- nander greifen, um eine Raststellung zu definieren. Denkbar ist es auch, dass ein Rastvorsprung in eine Rastnut eingreift, so dass eine Verstellstellung definiert wird, welche eine über einen bestimmten Winkel begrenzte Verschwenk- barkeit zwischen der Saugdüse und dem Hartflächenabsauggerät vorgeben kann.
Günstigerweise sind die ersten und zweiten Rastelemente einerseits an der Saugkanalhülse und andererseits am Saugkanalabschnitt angeordnet oder ausgebildet. So lässt sich ein besonders kompakter Aufbau des Hartflächenab- sauggeräts realisieren, und zwar indem die ersten und zweiten Rastelemente an den relativ zueinander um die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse verdrehbare Elementen angeordnet oder ausgebildet sind.
Vorteilhaft ist es, wenn der Rastverstellmechanismus mindestens ein vorspannendes Element umfasst, welches die ersten und zweiten Rastelemente in einer Grundstellung des Rastverstellmechanismus in der Raststellung hält. So kann ein Benutzer des Hartflächenabsauggeräts beispielsweise die Saugdüse relativ zum Hartflächenabsauggerät oder dessen Gehäuse nur dann aus der Grundstellung des Rastverstellmechanismus auslenken, wenn die durch das mindestens eine vorspannende Element erzeugte Kraft überwunden wird.
Günstigerweise sind die ersten und zweiten Rastelemente entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements von der Raststellung in die Verstellstellung überführbar. Mit anderen Worten können so die ersten und zweiten Rastelemente entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements außer Eingriff gebracht werden, um eine freie oder nur teilweise eingeschränkte Bewegung zwischen der Saugdüse und dem Hartflächenabsauggerät oder dessen Gehäuse zu ermöglichen.
Ein besonders kompakter Aufbau des Hartflächenabsauggeräts lässt sich erreichen, wenn das vorspannende Element an der ersten oder zweiten Kupplungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist. Kostengünstig Herstellen und Ausbilden lässt sich der Rastverstellmechanismus insbesondere dann, wenn das vorspannende Element in Form einer Feder ausgebildet ist. Insbesondere kann die Feder in Form einer Blattfeder ausgebildet sein. Diese kann beispielsweise einen Rastvorsprung oder eine Rastaus- nehmung, also eines der zusammenwirkenden Rastelemente, tragen oder umfassen.
Ferner ist es günstig, wenn das Hartflächenabsauggerät in Form eines Fenstersaugers ausgebildet ist. Insbesondere kann das Hartflächenabsauggerät tragbar und/oder netzunabhängig ausgebildet sein. So lassen sich Hartflächen insbesondere ohne lästige Kabel einfach und wirkungsvoll reinigen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Hartflächenabsauggeräts;
Figur 2 : eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Saugdüse;
Figur 3 : eine teilweise Explosionsdarstellung der Saugdüse aus Figur 2;
Figur 4: eine teilweise vergrößerte Ausschnittsansicht der Anordnung aus
Figur 3 im Bereich der zusammenwirkenden ersten und zweiten Kupplungseinrichtungen;
Figur 5 : eine ausschnittsweise, teilweise geschnittene Ansicht des Hartflächenabsauggeräts aus Figur 1 im Bereich der zweiten Kupplungseinrichtung;
Figur 6: eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in Figur 5; Figur 7 : eine Ansicht ähnlich Figur 6, jedoch bei aus der Grundstellung relativ zum Hartflächenabsauggerät ausgelenkter Saugdüse;
Figur 8: eine Schnittansicht längs Linie 8-8 in Figur 5;
Figur 9 : eine Schnittansicht analog Figur 8, jedoch bei relativ zum Hartflächenabsauggerät aus der Grundstellung ausgelenkter Saugdüse;
Figur 10 : eine ausschnittsweise, vergrößerte Ansicht der ersten und zweiten
Kupplungseinrichtungen beim Zusammenführen der Saugdüse und des Hartflächenabsauggeräts;
Figur 11 : eine Ansicht ähnlich Figur 10, jedoch bei mit dem Hartflächenabsauggerät gekuppelter Saugdüse;
Figur 12 : eine teilweise durchbrochene und geschnittene Ansicht der Saugdüse und des Hartflächenabsauggeräts im Bereich der ersten und zweiten Kupplungseinrichtung;
Figur 13 : eine teilweise geschnittene Seitenansicht des
Hartflächenabsauggeräts mit daran gekuppelter Saugdüse;
Figur 14: eine Schnittansicht längs Linie 14-14 in Figur 13; und
Figur 15 : eine Ansicht ähnlich Figur 14, jedoch bei Auslenkung der Saugdüse relativ zum Hartflächenabsauggerät aus der Grundstellung .
In Figur 1 ist schematisch ein tragbares Hartflächenabsauggerät 10 dargestellt, und zwar insbesondere in Form eines als tragbares, netzunabhängig betreibbares Handgerät ausgebildeten Hartflächenabsauggeräts 12, mit welchem Flüssigkeit von einer Hartfläche, beispielsweise Wasser von einer Fensterscheibe, abgesaugt werden kann. Das Hartflächenabsauggerät 10 kann von einem Benutzer mit einer Hand an einem Griff 14 desselben gehalten und nach Art eines üblichen, eine Gummilippe aufweisenden Abziehers an der Hartfläche entlang geführt werden.
Das Hartflächenabsauggerät 10 umfasst ein Gehäuse 16, welches auch den Griff 14 ausbildet und eine Absaugeinrichtung 18 mit einer Saugturbine 20 und einen Elektromotor 22 zum Antreiben derselben aufnimmt.
Im Gehäuse 16 ist ferner mindestens eine wieder aufladbare Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, angeordnet zur Energieversorgung des Elektromotors 22.
Das Gehäuse 16 definiert ferner eine Standfläche 26, die es gestattet, das Hartflächenabsauggerät 10 in aufrechter Stellung, wie schematisch in Figur 1 dargestellt, auf einer Stellfläche, beispielsweise einer Tischfläche, aufstellen zu können.
Am Gehäuse 16 ist eine Aussparung ausgebildet, in welcher ein abnehmbarer Schmutzflüssigkeitstank 28 angeordnet ist. Er dient zur Aufnahme von
Schmutzflüssigkeit, die mit der Absaugeinrichtung 18 befördert wurde.
Oberseitig, also der Standfläche 26 abgewandt, ist das Gehäuse 16 des Hart- flächenabsauggeräts 10 mit einer Saugdüse 30 lösbar verbindbar. Insbesondere zu Reinigungszwecken kann die Saugdüse 30 vom Gehäuse 16 entfernt werden.
Der Aufbau der Saugdüse 30 wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 bis 6 näher erläutert.
Die Saugdüse 30 umfasst ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnetes Saugdüsengehäuse, welches mehrteilig gebildet ist. In einem Saugdü- sengehäuseunterteil 34 ist ein Saugkanal 36 angeordnet, dessen hinteres Ende 38 mit dem Gehäuse 16 kuppelbar ist. Auf diese Weise wird das Ende 38 des Saugkanals 36 mit der Absaugeinrichtung 18 gekuppelt. Der Saugkanal 36 definiert mit seinem dem Ende 38 abgewandten Ende eine sich geradlinig, optional auch gekrümmt, erstreckende Saugöffnung 40, die zwischen zwei zusammenwirkenden Abstreiflippen 42 und 44 ausgebildet ist. Die Abstreiflippen 42 und 44 sind aus einem flexiblen Material ausgebildet, wobei die Abstreiflippe 44 eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Rippen 46 trägt, die in einer Grundstellung der Abstreiflippen 42 und 44, wenn diese unbelastet aneinander anliegen, Öffnungen 48 zwischen sich definieren, die mit der Saugöffnung 40 in Fluidverbindung stehen. Die Abstreiflippe 42 weist eine Abstreifkante 43 auf, welche eine geradlinige, im Wesentlichen parallel zur Saugöffnung 40 verlaufende Abstreifkantenlängsachse 45 definiert. Die Abstreiflippe 44 bildet aufgrund ihrer Anordnung eine Abstützlippe der Saugdüse 30.
Die Saugdüse 30 umfasst eine erste Kupplungseinrichtung 50, welche mit einer zweiten Kupplungseinrichtung 52 des Hartfiächenabsauggeräts 12 in einer Kuppelstellung in Eingriff bringbar ist.
Die erste Kupplungseinrichtung 50 umfasst ein Saugkanalende 54, welches einen hülsenförmigen, eine Saugkanallängsachse 56 definierenden Saugkanalabschnitt 58 aufweist.
Die zweite Kupplungseinrichtung 52 umfasst einen kurzen, im Wesentlichen hülsenförmigen Kanalabschnitt 60, in den der Saugkanalabschnitt 58 in der Kuppelstellung eingreift.
Der Kanalabschnitt 60 umfasst eine Saugkanalhülse 62, die in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme 64 am Gehäuse 16 um eine durch eine Längsachse der Saugkanalhülse 62 definierte Drehachse 66 verdrehbar ist.
Zum drehfesten Verbinden des Kanalabschnitts 60 mit dem Saugkanalabschnitt 58 ist am Saugkanalabschnitt 58 ein flacher, im Wesentlichen quaderförmiger Vorsprung 68 von einer äußeren Oberfläche 70 abstehend ausgebil- det, welcher parallel zur Drehachse 66 ausgerichtet ist. An der Saugkanalhülse 56 ist eine in Richtung auf die Saugdüse hin geöffnete Ausnehmung 78 in Form eines Einschnitts ausgebildet, die im Wesentlichen formschlüssig mit dem Vorsprung 68 in der Kuppelstellung in Eingriff steht.
Bezogen auf die Saugkanallängsachse 56 ist dem Vorsprung 68 im Wesentlichen diametral gegenüberliegend ein in Richtung auf die Saugkanalhülse 62 abstehender Rastvorsprung 74 ausgebildet, welcher in Richtung auf die Saugkanallängsachse 56 hin aus einer Grundstellung auslenkbar ist. An seinem freien Ende trägt der Rastvorsprung 74 zwei Rastnasen 76, die bezogen auf die Saugkanallängsachse 62 in Umfangsrichtung flanschartig ausgebildet sind.
An der Saugkanalhülse 62 ist ein in Richtung auf die Saugdüse 30 hin weisender Kupplungsvorsprung 78 ausgebildet, welcher zwei langlochartige Durchbrechungen 80 aufweist, deren Längsachsen in Umfangsrichtung orientiert und die radial von der Saugkanallängsachse 56 weg weisend durchbrochen sind . Die Durchbrechungen 80 sind so angeordnet und dimensioniert, dass sie die Rastnasen 76 am Rastvorsprung 74 in der Kuppelstellung aufnehmen können.
Um das in Eingriff Bringen der Rastnasen 76 mit den Durchbrechungen 80 zu erleichtern, sind in Richtung auf die Saugkanalhülse 62 hin weisende Seitenflächen der Rastnasen 66 angeschrägt.
Bezogen auf die Saugkanallängsachse 56 sind um 90° versetzt zum Vorsprung 68 zwei blattfederartige Vorsprünge 82 in Richtung auf die Saugkanalhülse 62 hin weisend am Saugkanalabschnitt 58 ausgebildet. In der Kuppelstellung liegen außen über diesen in Richtung auf die Saugdüse 30 hin weisende Rastvorsprünge 84 der Saugkanalhülse 62, die an ihren freien Enden jeweils eine im Wesentlichen halbkugelförmige Rastnase 86 tragen, die in radialer Richtung von der Saugkanallängsachse 56 weg weisend absteht. Die Rastvorsprünge 84 sind jeweils durch zwei Einschnitte 88 an der Saugkanalhülse 82 ausgebildet. Ein proximales, also vom Saugkanalabschnitt 58 weg weisendes Ende der Saugkanalhülse 62 wird gebildet durch einen in radialer Richtung vorspringenden Ringflansch 90. Dieser ist über einen Umfang von etwa 180° von der Saugdüse 30 weg weisend etwas verlängert und bildet einen halben, ring- flanschförmigen Kreisring 92. Dieser erstreckt sich etwa von Höhe der Rastvorsprünge 84 halbkreisförmig an der Ausnehmung 72 vorbei. Endflächen des Kreisrings 92 definieren eine gemeinsame, die Saugkanallängsachse 56 enthaltende Ebene 96.
Das Gehäuse 16 ist im Bereich der zweiten Kupplungseinrichtung 52 im Wesentlichen durch zwei korrespondierend zueinander ausgebildete Halbschalen 98 ausgebildet. Etwas beabstandet zu einer in Richtung auf die Saugdüse 30 hin weisenden, kreisringförmigen Endfläche 100 ist eine im Querschnitt halbkreisförmige Führungsnut 102 ausgebildet. Diese ist in zwei voneinander getrennte Führungsabschnitte 104 aufgeteilt, zwischen denen einander diametral gegenüberliegend zwei halbhohlkugelige Rastausnehmungen 106 bezogen auf die Saugkanallängsachse 56 angeordnet sind. Die Führungsabschnitte 104 und die Rastausnehmungen 106 sind so dimensioniert, dass die halbkugeligen Rastnasen 86 in sie eingreifen können.
Etwas in proximaler Richtung beabstandet von der Führungsnut 102 ist eine weitere Ringnut 108 ausgebildet. Sie erweitert sich im Innendurchmesser einstufig und weist einen ersten Ringnutabschnitt 110 auf, der korrespondierend zum Ringflansch 90 ausgebildet ist, und einen zweiten, sich in Richtung von der Saugdüse 30 weg weisend direkt an den ersten Ringnutabschnitt 110 anschließenden Ringnutabschnitt 112, welcher im Innendurchmesser größer ist und zur Aufnahme des Kreisrings 92 angepasst ist. Der erste Ringnutabschnitt 110 erstreckt ähnlich wie der Kreisring 92 nur über einen Umfangswinkel von etwa 180° und weist zwei Endflächen 114 auf, die zusammen wiederum die die Saugkanallängsachse 56 enthaltene Eben 96 definieren.
Eine koaxial zur Drehachse 66 gewickelte Schraubenfeder 116 mit eineinhalb Windungen weist zwei in Richtung auf die Saugdüse 30 hin umgebogene freie Endabschnitte 118 und 120 auf. Der Endabschnitt 120 liegt in einer Grundstellung des Hartflächenabsauggeräts sowohl an einer der Endflächen 94 als auch an einer der beiden Endflächen 114 an, der Endabschnitt 118 an der im Wesentlichen diametral gegenüberliegenden Endfläche 94 des Kreisrings 92 sowie der anderen Endfläche 114.
Die Montage der Saugdüse 30 am Hartflächenabsauggerät 12 sowie deren Funktionsweise wird nachfolgend näher erläutert.
Die zusammenwirkenden ersten und zweiten Kupplungseinrichtungen 50 und 52 bilden ein Gelenk 122 in Form eines Drehgelenks 124 aus, welches eine Dreh- beziehungsweise Schwenkbewegung der Saugdüse 30 relativ zum Hartflächenabsauggerät 12 um die Drehachse 66 gestattet, die quer, insbesondere senkrecht zur Saugöffnung 40 beziehungsweise zur Abstreifkantenlängsachse verläuft.
Wie beschrieben wird zur Montage der Saugkanalhülse 62 dieselbe in eine der Halbschalen 98 eingelegt, so dass der Kreisring 92 in den zweiten Ringnutabschnitt 112 eingreift und der Ringflansch 90 in den ersten Ringnutabschnitt 110. Die Schraubenfeder 116 wird wie beschrieben eingesetzt, dass der Endabschnitt 118 an einer der beiden Endflächen 94 und einer der beiden Endflächen 114 anliegt und der Endabschnitt 120 an der anderen der beiden Endflächen 94 und der anderen der beiden Endflächen 114. Nun können die beiden Halbschalen 98 miteinander verbunden werden, so dass die Saugkanalhülse 92, wie in Figur 2 schematisch dargestellt, am Gehäuse 16 verdrehbar gehalten ist.
Die Saugdüse 30 kann nun mit ihrer ersten Kupplungseinrichtung 50 mit der zweiten Kupplungseinrichtung 52 in Eingriff gebracht werden. Dazu wird der Saugkanalabschnitt 58 in die einen daran angepassten Innendurchmesser aufweisende Saugkanalhülse 62 eingeführt, so dass der Vorsprung 68 in die Ausnehmung 72 eingreifen kann und die Rastnasen 76 am Rastvorsprung 74 in die Durchbrechungen 80 hineingleiten können. Die Saugdüse 30 ist nun mit dem Hartflächenabsauggerät 12 drehgelenkig gekuppelt.
Zum Lösen der Saugdüse 30 vom Hartflächenabsauggerät 12 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Die Rastnasen 76 werden zusammen mit dem Rastvorsprung 74 in Richtung auf die Drehachse 66 hin verschwenkt, so dass die Rastnasen 76 und die Durchbrechungen 80 außer Eingriff gelangen. Die Saugdüse 30 kann nun vom Hartflächenabsauggerät 12 weg abgezogen werden, so dass der Saugkanalabschnitt 58 wieder aus der Saugkanalhülse 62 austreten kann.
Das Hartflächenabsauggerät 12 umfasst ferner einen Rastverstellmechanismus 126. Dieser umfasst erste Rastelemente 128 in Form der Rastnasen 86 sowie zweite Rastelemente 130 und 132 in Form der Rastausnehmungen 106 sowie der beiden Führungsabschnitte 104. Die ersten Rastelemente 128 sind der Saugdüse 30 zugeordnet, denn sie sind durch die drehfeste Verbindung zwischen der Saugkanalhülse 62 und dem Saugkanalabschnitt 58 relativ zum Hartflächenabsauggerät 12 bewegbar. Die zweiten Rastelemente 130 und 132 sind dem Hartflächenabsauggerät 12 zugeordnet.
In einer die Grundstellung definierenden Raststellung, wie sie schematisch in Figur 6 dargestellt ist, stehen die ersten Rastelemente 128 mit den zweiten Rastelementen 130 in Eingriff. Der Rastvorsprung 84 bildet ein vorspannendes Element 134 des Rastverstellmechanismus 126, welches die ersten und zweiten Rastelemente 128 und 130 in der in Figur 6 schematisch dargestellten Grundstellung des Rastverstellmechanismus 126 in der Raststellung hält.
Die Saugkanalhülse 62 kann relativ zum Gehäuse 16 verdreht werden. Um dies zu erreichen, muss jedoch das vorspannende Element 134 etwas in Richtung auf die Drehachse 66 hin verschwenkt werden, so dass das erste Rastelement 128 und das zweite Rastelement 130 außer Eingriff gelangen. Wird die Saugkanalhülse 62 etwas weiter verdreht, rastet das erste Rastelement 128 in das zweite Rastelement 132, also den Führungsabschnitt 104, ein. In diesem ist jedoch eine kontinuierliche Verdrehung der Saugkanalhülse 62 um die Drehachse 66 relativ zum Gehäuse 16 in einem Winkelbereich von etwa 160° möglich.
Das vorspannende Element 134 ist wie beschrieben an der zweiten Kupplungseinrichtung 52 ausgebildet. Alternativ wäre es auch denkbar, das vorspannende Element 134 an der ersten Kupplungseinrichtung 50 anzuordnen. Es ist in Form einer Feder, und zwar in Form einer Blattfeder, ausgebildet.
Das Hartflächenabsauggerät 12 umfasst ferner eine Rücksteileinrichtung 136 zum automatischen Überführen der Saugdüse 30 und des Hartflächenabsaug- geräts 12 von einer bezogen auf die in Figur 14 schematisch dargestellte Grundstellung aufgrund einer Drehung um die Drehachse 66 ausgelenkte Drehstellung zurück in die Grundstellung . Beispiele für ausgelenkte Drehstellungen sind in den Figuren 9 und 15 schematisch dargestellt.
Die Rücksteileinrichtung 136 umfasst ein Rückstellelement 138 in Form der ein Federelement 140 definierenden Schraubenfeder 116. Diese greift wie beschrieben einerseits an der Saugkanalhülse 62 und damit indirekt an der Saugdüse 30 und andererseits am Gehäuse 16 des Hartflächenabsauggeräts 12 an. Alternativ kann das Federelement 140 auch in Form einer Blattfeder oder einer Torsionsfeder ausgebildet sein.
Die Funktionsweise der Rücksteileinrichtung 136 ist schematisch in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Figur 8 zeigt die Grundstellung des Hartflächenabsauggeräts 12, die zur Raststellung des Rastverstellmechanismus 126 wie in Figur 6 dargestellt korrespondiert. In dieser im Wesentlichen kraftneutralen Stellung der Schraubenfeder 116 greifen die Rastelemente 128 und 130 ineinander.
Wird die Saugdüse 30 um die Drehachse 66 relativ zum Hartflächenabsauggerät 12 verdreht, beispielsweise wie schematisch in den Figuren 9 und 15 dargestellt im Uhrzeigersinn mit Blickrichtung auf die Saugdüse 30, so nimmt eine der Endflächen 94 den Endabschnitt 120 im Uhrzeigersinn mit. Der Endabschnitt 118 liegt jedoch weiterhin an der im Wesentlichen diametral bezogen auf die Drehachse befindliche Endfläche 114 an. Dadurch wird die Schraubenfeder 116 etwas zusammengezogen. Je weiter die Saugdüse im Uhrzeigersinn aus der Grundstellung ausgelenkt wird, umso größer ist die aufzubringende Kraft, um die Verformung der Schraubenfeder 116 zu erreichen.
Wird die Saugdüse 30 losgelassen, zwingt das Rückstellelement 138 die Saugdüse 30 wieder zurück in die Grundstellung. Bei einer Auslenkung im Gegenuhrzeigersinn nimmt analog die andere Endfläche 94 den Endabschnitt 118 der Schraubenfeder 116 mit und führt so wiederum zu einer Komprimierung der Schraubenfeder 116.
Um das Hartflächenabsauggerät 12 dauerhaft in der Grundstellung zu halten, kann optional eine in den Figuren nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, die eine Verdrehung der Saugdüse 20 relativ zum Gehäuse 16 verhindert. Beispielsweise kann eine solche Verriegelung realisiert werden, indem eine Bewegung des Rastvorsprungs unterbunden wird, so dass die Rastnase 86 nicht aus der Rastausnehmung 106 austreten kann.
In den Figuren nicht dargestellt sind alternative Ausführungformen von Saugdüsen und Hartflächenabsauggeräten. Statt des Drehgelenks 124 kann optional auch ein Kugelgelenk vorgesehen sein. Wird einer Gelenkkugel, die entweder am Gehäuse oder an der Saugdüse angeordnet ist in einer entsprechenden hohlkalottenförmigen Ausnehmung, die dann jeweils am anderen Teil des Hartflächenreinigungsggeräts angeordnet oder ausgebildet ist. Der Saugkanal 36 kann wahlweise durch das Kugelgelenk hindurch oder mittels eines flexiblen Schlauches oder Rohres am Kegelgelenk vorbeigeführt sein. Bei einer solchen Ausführungsform wird somit die Funktion der Verdrehung der Saugdüse relativ zum Gehäuse getrennt von der Führung des Saugstroms.
Das in den Figuren beispielhaft dargestellte Ausführungsbeispiel eines Hartflä- chenreinigungsgeräts 10 ermöglicht insbesondere einen kompakten Aufbau desselben, denn die zusammenwirkenden ersten und zweiten Kupplungseinrichtungen 50 und 52 bilden nicht nur das Gelenk 122 aus, sondern auch gleichzeitig im Zusammenwirken einen Abschnitt des Saugkanals 36. Eine rotierbar am Gehäuse 16 gehaltene Lagerwelle in Form der drehfest mit dem Saugkanalabschnitt 58 gekuppelten Saugkanalhülse 62 ist somit hohl und definiert nicht nur mit ihrer Längsachse die Drehachse 66, sondern auch den Saugkanal 36.
Bezugszeichenliste
Hartflächenabsauggerät
Hartflächenabsauggerät
Griff
Gehäuse
Absaugeinrichtung
Saugturbine
Elektromotor
Batterie
Standfläche
Schmutzflüssigkeitstank
Saugdüse
Saugdüsengehäuse
Saugdüsengehäuseunterteil
Saugkanal
Ende
Saugöffnung
Abstreiflippe
Abstreifkante
Abstreiflippe
Abstreifkantenlängsachse
Rippe
Öffnung
erste Kupplungseinrichtung
zweite Kupplungseinrichtung
Saugkanalende
Saugkanallängsachse
Saug kanalabschnitt
Kanalabschnitt
Saugkanalhülse
Aufnahme
Drehachse Vorsprung
Oberfläche
Ausnehmung
Rastvorsprung
Rastnase
Kupplungsvorsprung Durchbrechung
Vorsprung
Rastvorsprung
Rastnase
Einschnitt
Ringflansch
Kreisring
Endfläche
Ebene
Halbschale
Endfläche
Führungsnut
Führungsabschnitt Rastausnehmung
Ringnut
erster Ringnutabschnitt zweiter Ringnutabschnitt Endfläche
Schraubenfeder
Endabschnitt
Endabschnitt
Gelenk
Drehgelenk
Rastverstellmechanismus erstes Rastelement zweites Rastelement drittes Rastelement 134 vorspannendes Element
136 Rücksteileinrichtung
138 Rückstellelement
140 Federelement

Claims

Patentansprüche
1. Saugdüse (30), insbesondere für ein eine Absaugeinrichtung (18) umfassendes tragbares Hartflächenabsauggerät (12), welche Saugdüse (30) eine Saugöffnung (40) aufweist, an die sich ein Saugkanal (36) anschließt, dessen der Saugöffnung (40) abgewandtes Saugkanalende (54) mit der Absaugeinrichtung (18) verbindbar oder verbunden ist, wobei an der Saugdüse (30) ferner eine erste Kupplungseinrichtung (50) angeordnet oder ausgebildet ist zum drehgelenkigen Kuppeln mit einer zweiten, am Hartflächenabsauggerät (12) angeordneten oder ausgebildeten Kupplungseinrichtung (52) um mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (66), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drehoder Schwenkachse (66) quer zur Saugöffnung (40) verläuft.
2. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (36) an der ersten Kupplungseinrichtung vorbei verlaufend angeordnet oder ausgebildet ist und ein von der Saugöffnung weg weisendes Saugkanalkupplungsende aufweist, welches mit der Absaugeinrichtung (18) verbindbar oder verbunden ist.
3. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (36) in Form eines flexiblen und/oder elastischen Schlauches oder Rohres ausgebildet ist.
4. Saugdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugkanalende (54) die erste Kupplungseinrichtung (50) oder einen Teil derselben bildet.
5. Saugdüse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugkanalende (54) einen hülsenförmigen, eine Saugkanallängsachse (56) definierenden Saugkanalabschnitt (58) aufweist und dass die Saugkanallängsachse (56) die mindestens einen Dreh- oder Schwenkachse (66) definiert.
6. Saugdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenför- mige Saugkanalabschnitt (58) einen kreisförmigen oder im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
7. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine flexible Abstreiflippe (42, 44), die sich entlang der Saugöffnung (40) erstreckt und eine von der Saugöffnung (40) weg weisende und sich in Richtung derselben erstreckende Abstreifkante (43) aufweist.
8. Saugdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkante (43) geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig verläuft und dass die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (66) quer zur Abstreifkante (43) verläuft.
9. Saugdüse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkante (43) eine Abstreifkantenlängsachse (45) definiert und dass die Abstreifkantenlängsachse (45) quer, insbesondere senkrecht, zur mindestens einen Dreh- oder Schwenkachse (66) verläuft.
10. Saugdüse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch zwei flexible Abstreiflippen (42, 44) mit jeweils einer Abstreifkante (43), wobei die zwei Abstreiflippen (42,44) zwischen sich die Saugöffnung (40) definieren.
11. Saugdüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (40) mindestens abschnittsweise geradlinig oder gekrümmt ausgebildet ist.
12. Hartflächenabsauggerät (12), insbesondere tragbar, mit einer Absaugeinrichtung (18) und einer mit der Absaugeinrichtung (18) zusammenwirkenden Saugdüse (30), die eine Saugöffnung (40) aufweist, an die sich ein Saugkanal (36) anschließt, der mit seinem der Saugöffnung (40) abgewandten Saugkanalende (54) mit der Absaugeinrichtung (18) verbindbar oder verbunden ist, wobei ein Gelenk (122) vorgesehen ist zum drehgelenkigen Kuppeln der Saugdüse (30) mit dem Hartflächenabsauggerät (12) um mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (66), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (66) quer zur Saugöffnung (40) verläuft.
13. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet, durch eine Saugdüse (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (30) und das Hartflächenabsauggerät (12) in einer Kuppelstellung miteinander verbunden und in einer Trennstellung voneinander getrennt sind.
15. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (122) in Form eines Dreh-, Schwenkoder Kugelgelenks (124) ausgebildet ist.
16. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saugdüse (30) eine erste Kupplungseinrichtung (50) angeordnet oder ausgebildet ist, dass am Hartflächenabsauggerät (12) eine mit der ersten Kupplungseinrichtung (50) zusammenwirkende, zweite Kupplungseinrichtung (52) angeordnet oder ausgebildet ist und dass die erste und die zweite Kupplungseinrichtung (50, 52) zusammen das Gelenk (122) ausbilden, welches die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (66) definiert.
17. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kupplungseinrichtung (50, 52) in der Kuppelstellung in Eingriff stehen und in der Trennstellung außer Eingriff stehen.
18. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung (50) einen hülsenförmi- gen, eine Saugkanallängsachse (56) definierenden Saugkanalabschnitt (58) umfasst, dass die Saugkanallängsachse (56) die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (66) definiert und dass die zweite Kupplungseinrichtung (52) einen hülsenförmigen Kanalabschnitt (60) umfasst und dass der Saugkanalabschnitt (58) in der Kuppelstellung in den Kanalabschnitt (60) eingreift oder dass der Kanalabschnitt in der Kuppelstellung in den Saugkanalabschnitt (58) eingreift.
19. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (60) eine am Hartflächenabsauggerät (12) drehbar, insbesondere um die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (66), angeordnete Saugkanalhülse (30) umfasst.
20. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (36) am Gelenk (122) vorbei verlaufend angeordnet oder ausgebildet ist und ein von der Saugöffnung weg weisendes Saugkanalkupplungsende aufweist, welches mit der Absaugeinrichtung (18) verbindbar oder verbunden ist.
21. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (36) in Form eines flexiblen und/oder elastischen Schlauches oder Rohres ausgebildet ist.
22. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 21, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (16), in welchem die Absaugeinrichtung (18) angeordnet oder ausgebildet ist.
23. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (30) in der Kuppelstellung mit dem Gehäuse (16) gekuppelt und in der Trennstellung vom Gehäuse (16) getrennt ist.
24. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 23, gekennzeichnet durch eine Rücksteileinrichtung (136) zum automatischen Überführen der Saugdüse (30) und des Hartflächenabsauggeräts (12) von einer bezogen auf eine Grundstellung aufgrund einer Drehung um die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (66) ausgelenkten Drehstellung zurück in die Grundstellung.
25. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksteileinrichtung (136) mindestens ein Rückstellelement (138) umfasst, welches insbesondere einerseits an der Saugdüse (30) oder der ersten Kupplungseinrichtung (50) und andererseits am Hartflächenabsauggerät (12), der zweiten Kupplungseinrichtung (52) oder am Gehäuse (16) angreift.
26. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rückstellelement (138) in Form eines Federelements (140) ausgebildet ist.
27. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (140) in Form einer Blattfeder, einer Torsionsfeder oder einer Schraubenfeder (116) ausgebildet ist.
28. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 12 bis 27, gekennzeichnet durch einen Rastverstellmechanismus (126) mit ersten und zweiten Rastelementen (128, 130, 132), welche in mindestens einer Raststellung in Eingriff stehen und in einer Verstellstellung außer Eingriff stehen, dass die ersten und zweiten Rastelemente (128, 130, 132) ei- nerseits der Saugdüse (30) und andererseits dem Hartflächenabsauggerät (12) zugeordnet sind, dass in der mindestens einen Raststellung die Saugdüse (30) am Hartflächenabsauggerät (12) unbeweglich gehalten ist und dass in der Verstellstellung die Saugdüse (30) relativ zum Hartflächenabsauggerät (12) um die mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (66) bewegbar ist.
29. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Rastelemente (128, 130, 132) einerseits an der Saugkanalhülse (62) und andererseits am Gehäuse (16) angeordnet oder ausgebildet sind.
30. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastverstellmechanismus (126) mindestens ein vorspannendes Element (134) umfasst, welches die ersten und zweiten Rastelemente (128, 130, 132) in einer Grundstellung des Rastverstellmechanismus (126) in der Raststellung hält.
31. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Rastelemente (128, 130, 132) entgegen der Wirkung des vorspannenden Elements (134) von der Raststellung in die Verstellstellung überführbar sind.
32. Hartflächenabsauggerät nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspannende Element (134) an der ersten oder zweiten Kupplungseinrichtung (50, 52) angeordnet oder ausgebildet ist.
33. Hartflächenabsauggerät nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspannende Element (134) in Form einer Feder, insbesondere in Form einer Blattfeder, ausgebildet ist.
EP14757930.4A 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät Active EP3185742B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/068421 WO2016029966A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3185742A1 true EP3185742A1 (de) 2017-07-05
EP3185742B1 EP3185742B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=51429301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14757930.4A Active EP3185742B1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Saugdüse und hartflächenabsauggerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3185742B1 (de)
CN (1) CN106687018B (de)
WO (1) WO2016029966A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105176A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Leifheit Ag Saugdüse für ein Handsauggerät und Handsauggerät
DE102020104583A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Schubladenvorrichtung für einen Reinigungswagen und Reinigungswagen mit einer Schubladenvorrichtung
CN111938497A (zh) * 2020-09-11 2020-11-17 苏州甘泰精密机械有限公司 液体收集清洁机
CN111938496A (zh) * 2020-09-11 2020-11-17 苏州甘泰精密机械有限公司 旋转式清洁机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495698A (en) * 1937-02-17 1938-11-17 British Vacuum Cleaner And Eng Improvements in or relating to tubular coupling devices
US2885716A (en) * 1954-11-04 1959-05-12 Electrolux Corp Double purpose suction cleaning nozzle
CN2391550Y (zh) * 1999-09-21 2000-08-16 郑学超 轻型多功能吸尘器
WO2002039865A2 (en) * 2000-11-16 2002-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Suction attachment for a vacuum cleaner
DE102008004966A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugdüse
GB0806375D0 (en) * 2008-04-08 2008-05-14 Numatic Int Ltd swivelling connection between members
CN102210575A (zh) * 2010-04-12 2011-10-12 乐金电子(天津)电器有限公司 软管连接结构
US8667643B2 (en) * 2010-09-10 2014-03-11 Euro-Pro Operating Llc Method and apparatus for assisting pivot motion of a handle in a floor treatment device
FR2997003B1 (fr) * 2012-10-23 2015-05-01 Ecodrop Appareil de nettoyage
CN102920398B (zh) * 2012-11-07 2015-06-10 刘世君 带喷水功能的吸水式清洁器

Also Published As

Publication number Publication date
CN106687018B (zh) 2020-03-24
CN106687018A (zh) 2017-05-17
EP3185742B1 (de) 2019-10-09
WO2016029966A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211680B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
EP2684619B1 (de) Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
EP1614398A1 (de) Munddusche mit zwei miteinander verbindbaren Gehäusen
EP3185742B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP3890891B1 (de) Farbsprühpistole
DE202012101086U1 (de) Werkzeuggriff
DE202017104994U1 (de) Spray-Mopp
WO2013004326A2 (de) Flachwischer und trägerplatte dafür
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
DE2621631B2 (de) Schlauchkupplung fur Staubsauger
EP1199971A1 (de) Fahrbares kehrgerät
EP3203893B1 (de) Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
EP1252854A1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
DE102015106664B4 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
EP1925248B1 (de) Gerätestiel
EP3006636B1 (de) Wandablauf mit Pumpe
DE2829439C2 (de) Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dem ein Anschlußstutzen vorgesehen ist
EP3185743B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE202019101172U1 (de) Abflussreinigungsgerät
DE102012106374B3 (de) Einrast-Vorrichtung zum lösbaren Verschließen einer Tür-Einrichtung
DE3122580A1 (de) Staubsauger
EP0711526A2 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ERBEL, GUENTHER

Inventor name: STEWEN, CHRISTIAN

Inventor name: KROHM, DANIEL

Inventor name: BARTEL, SANDRA

Inventor name: FOEHL, MANUEL

Inventor name: KNOEDLER, MELANIE

Inventor name: GRUBER, BERND

Inventor name: MARTINKENAS, SAULIUS

Inventor name: ZUGER, JUERGEN

Inventor name: SCHARMACHER, MICHAEL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1187818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012832

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1187818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240702

Year of fee payment: 11