EP3183988B1 - Ausweiskartenhalter - Google Patents
Ausweiskartenhalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3183988B1 EP3183988B1 EP16203451.6A EP16203451A EP3183988B1 EP 3183988 B1 EP3183988 B1 EP 3183988B1 EP 16203451 A EP16203451 A EP 16203451A EP 3183988 B1 EP3183988 B1 EP 3183988B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- card holder
- card
- slide
- holder according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 40
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 40
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 24
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/18—Ticket-holders or the like
- A45C11/182—Credit card holders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/18—Ticket-holders or the like
Definitions
- the present invention relates to an identification card holder.
- company ID cards or identification cards in general usually have the format of credit cards standardized around the world.
- they In daily use, they have to be quickly at hand, for example to pass access controls, identify yourself or - more generally - to read out data stored on the card.
- Storage containers for several cards and various plastic protective covers for individual cards are known from practice.
- the font EP 0 286 713 A2 discloses a cassette for receiving a plurality of credit cards and / or account cards which contains a drawer for each card.
- a spring and a locking means are assigned to each drawer, with the drawer being pushed out of the cassette by the force of the spring as far as a pull-out lock when the lock is released.
- the font BE 1 018 952 A3 indicates a card holder consisting of a modular box. This is formed by a device that makes it possible to change the volume and thus adapt the box according to the number of cards desired by the user.
- the device comprises a set of frames that are mounted one after the other in order to be able to adjust the desired volume.
- the card holder includes a slide mechanism that allows movement between a position inside and outside the housing of each of the cards, the slide mechanism comprising a set of drawers that are mounted so that they can move inside and outside the housing. Each of the drawers is provided with a loading space which is arranged for inserting a card.
- Another card holder is in Scripture WO 2010/137975 A2 described. This includes a housing that is closely matched to a stack of at least three cards. The card holder has a lateral return arm which, when actuated, issues all cards at the same time. It is described as disadvantageous to use an individual compartment for each card.
- the aforementioned identification card holder or identification card holder or holder for identification cards comprises a housing with two broad sides, two first narrow sides and two second narrow sides.
- one of the first narrow sides has at least two insertion openings as the insertion side, each with an insertion.
- the slots are arranged parallel to the broad sides in the housing.
- sliders are arranged as a slide side on at least one of the second narrow sides. These each have a return arm in an associated slot, which is designed such that, when the associated slide is actuated, it pushes a card inserted into the slot in the direction of the slot side.
- the identity card holder can in principle accommodate any number of cards, in particular company identity cards and / or access cards, of a format for which it is designed. These are preferably cards in the globally standardized credit card format, namely the ID-1 format of the ISO / IEC 7810 standard.
- This format includes e.g. B. common bank cards, credit cards, debit cards, driver's licenses, the electronic identity card and the like.
- the housing is flat and cuboid. Accordingly, the two broad sides, the two first narrow sides and the two second narrow sides are opposite each other. One of the first narrow sides, namely the insert side, is open towards the insertions.
- the slides can also be arranged opposite one another on the two second narrow sides. In a preferred embodiment, they are only located on one of the two second narrow sides. They are preferably arranged in a region of the slide side which essentially adjoins the first narrow side which is opposite the insertion side. You can move parallel to the second narrow sides relative to it. When actuated by a user, the movement takes place in a direction towards and away from the insertion side. During this movement, the slides are guided in guide rails, for example. With their rigidly connected, hook-like retrieval arm, they grip in the assigned slot behind an inserted card. For this purpose, the return arm is preferably L-shaped and one leg extends a little way into the insert. The slide side has suitable openings for this. "Behind" refers to the side of the card facing away from the insertion opening. In contrast to the prior art, the card is not brought out with the aid of a drawer-like slider or a drawer, but by means of the space-saving return arm of the slider.
- “Assigned” or “associated” here preferably also means a spatial association in addition to the functional assignment.
- This means that the slide is preferably arranged essentially at the same height on the second narrow side at which the slide-in unit is also located in the interior of the housing. In this way, the operator senses intuitively, haptically and visually, which card is issued when the slide is operated.
- an identification card holder has only one slot.
- the identity card holder is advantageously designed simply with just one compartment.
- an identification card holder according to the invention comprises at least two slots, particularly preferably three slots. With the particularly preferred number of three slots, according to the invention, the compact accommodation of the cards is particularly advantageously combined with the ease of use of the sliders, as will be explained in more detail below.
- the slides are arranged very closely next to one another while maintaining the direct spatial assignment to the slots. This would make it difficult for a user with a simple design of the slide, targeted z. B. to operate the middle slide. Therefore, in an advantageous embodiment of an identity card holder with three inserts, two actuating slides assigned to the outer inserts as outer actuating slides each have a recess on their adjoining edges. H. in a central area defined jointly by the two recesses, the third actuating slide assigned to the central insert is arranged.
- the two outer slides therefore preferably adjoin one another in end regions, but have the recesses for the middle slide towards their common center.
- the middle slide is arranged at the merging of the two recesses of the outer slides and is preferably slightly raised compared to the outer slides. This facilitates targeted actuation of a single slide even with a compact arrangement of the slide-in units.
- the slides can be displaced by a displacement length and the recess is at least twice as long as the displacement length.
- the shift length describes the length by which a slide can be shifted. At the same time, it also defines the length by which an inserted card can be pushed out.
- the middle slide can be shifted within the recess by a displacement length in the direction of the insertion opening in order to issue a card without the outer slide being actuated at the same time.
- the recess provides the space so that the outer slides can each also be actuated separately by a shifting length in the direction of the insertion opening for outputting a previously inserted card, without moving the middle slide at the same time.
- the slots can be designed, for example, in the form of guide rails which are arranged on the opposite, inward-facing surfaces of the second narrow sides and in which an inserted card is held on both sides.
- a partition wall is preferably arranged between each two insertions.
- the cards are stored separately from one another in separate compartments. Improper insertion of the card, for example in two guide rails that do not belong together, is avoided. In addition, this prevents dirt from getting into the ID card holder, since potential openings in the spaces between the cards are taken up by the partition walls.
- the partition walls advantageously increase the stability of the identity card holder. Compared to the prior art, a more stable identity card holder results according to the invention with the same volume, since the cards are only conveyed out by means of the space-saving return arm and not - as previously known - with the aid of a drawer.
- an identification card holder In order to prevent the inserted card from falling out, in an advantageous embodiment of an identification card holder according to the invention at least one clamping element holds the card inserted during operation in the slot.
- the clamping element can, for example, be designed as a clamping strap with the principle of action of a simple leaf spring.
- the clamping tab is so elastic that it is stretched when the card is inserted and thereby presses the card with a certain force, for example against a partition or housing wall, so that the card is held there with a force fit.
- the clamping elements are each formed on the partition walls. Accordingly, in certain areas, due to their shape and material, the partition walls must be suitable to act as a clamping element, preferably as a clamping lug. This is achieved by adding an area of the partition, from which the clamping lug is to be formed, is delimited on three sides by a recess.
- the tab formed in this way preferably also has a bead at the end with which it presses an inserted card against the partition wall or housing wall opposite it.
- the slide can be displaced by a displacement length of approximately 1.2 cm.
- a card inserted into a slot can thus also be pushed out of the slot by about 1.2 cm.
- the free area of the card available as a result is sufficient to be able to conveniently grip the card and remove it from the identity card holder.
- the first narrow sides are shorter than the second narrow sides. This has the advantage that the insertion openings located on one of the first narrow sides can be kept as small as possible and the cards contained are protected as well as possible.
- the outer slides are preferably essentially L-shaped in cross-section and each encompass an edge, that is to say an L-leg, around a housing edge of the slide side, which connects the slide side with a broad side.
- this configuration has the advantage that the encompassing slides can not only be operated on the slide side, but also in each case also on the broad side, around the edge of which they grip.
- an identification card holder has at least one, particularly preferably two, fastening means which are preferably arranged adjacent to the insertion side and / or to the second narrow side, which is opposite the slide side.
- the fastening elements are, for example, as an eyelet or Loop designed to attach the identity card holder to a strap, hook or the like. Due to the advantageous arrangement of the fastening means, the identity card holder can be aligned both vertically and horizontally, depending on the identity card format, for the intended use.
- the housing preferably has transparent visible surfaces, so that information can be read that is displayed on a card inserted during operation.
- optical information on the readable side or the readable sides of the inserted card (s) can be recorded directly without having to remove the card from the identity card holder.
- the visible surfaces are preferably formed on the broad sides, since this is where the largest surface is available for the information to be displayed.
- the slides each engage with engagement elements in guide rails of the housing assigned to them.
- Housing is understood here to mean all elements of the identity card holder that are immovable relative to one another.
- the guide rails can therefore be arranged on the outside, but also on elements of the partition walls. Noses, rails or other projections or the like formed on the slides, for example, which correspond to the guide rails of the housing, serve as engagement elements.
- the slide or its engagement element (s) can engage positively in the guide rail in a first direction.
- the slides are particularly preferably at the same time also guided into the associated slide-in unit by engagement of their return arm, the engagement perpendicular to the first direction being positive-locking. Only a lateral degree of freedom remains via this two-dimensional form fit and linear guidance results.
- FIG 1 is an example of a perspective view of an identity card holder 1a with an insert 9a.
- the identification card holder 1a is preferably a company identification holder 1a. It has a flat cuboid housing which comprises two flat broad sides 2, 3, two short first narrow sides 4, 5 and two long second narrow sides 6, 7, which are opposite one another in pairs.
- One of the short narrow sides 4, 5 is designed as an insertion side 4 and has a slot-shaped insertion opening 8a.
- the insert 9a is dimensioned so that it can hold a conventional identification card, in particular a credit or identification card.
- a slide 10a On one of the long narrow sides, the slide side 6, a slide 10a is arranged and can be displaced by a displacement length L between a front stop edge 17 and a rear stop edge 18.
- the U-shaped slide 10a engages positively on both broad sides 2, 3 in a guide rail 16a and in the insert 8a, so that the displacement is limited to a movement in the direction of the insertion side 4 or away from the insertion side 4.
- an L-shaped return arm 11a is formed (shown here in dashed lines because it is covered by the broad side 2), which extends with one leg a little perpendicular to the slide side 6 inward into the insert 9a.
- Two fastening means 15 in the form of eyelets 15 are formed on a broad side 2.
- One eyelet 15 is arranged centrally on an edge of the broad side 2 pointing towards the insertion side 4, the other eyelet 15 is arranged centrally on an edge of the broad side 2 pointing away from the slide side 6.
- a suitable card K ie a card K that matches the dimensions of the insert 9a
- the card K can thus be safely stored in the identity card holder 1a.
- a large part of both broad sides 2, 3 consists of a transparent material, so that optical information located on the card K can advantageously also be seen or, if necessary, automatically captured while the card K is in the identification card holder 1a.
- the return arm 11a formed on the slide 10a engages behind the card K and pushes it a little way out of the ID card holder 1a until the slide 10a is stopped by the front stop edge 17.
- FIG 2 shows an example of a perspective view of an identification card holder 1b according to the invention with two slots 9b, 9c.
- This identity card holder 1b is basically similar to the identity card holder 1a from Figure 1 designed.
- the two inserts 9b and 9c are now arranged in parallel between the broad sides 2, 3. In doing so, they are separated by a flat partition wall 13 which extends parallel to them and between them.
- the insertion opening 8b leads to the insertion 9b on the insertion side 4 and the insertion opening 8c, which is also arranged on the insertion side 4, leads to the insertion 9c.
- a slide 10b is assigned to insert 9b and a slide 10c is assigned to insert 9c.
- the sliders 10b, 10c When actuated, the sliders 10b, 10c can, as already described above, a card K introduced during operation, each with the aid of its return arm 11b, 11c (shown here with dashed lines, since the return arms 11b, 11c from the broad side 2 are covered) out of the associated insertion opening 8b, 8c. All slides 10b, 10c have common stop edges, the front stop edge 17 and the rear stop edge 18.
- the slides 10b, 10c each grip as rounded angle profiles around an edge between the slider side 6 and the adjacent broad side 2, 3 their return arm 11b, 11c into the associated insert 9b, 9c and via a guide rail 16b arranged on the associated broad side 2, 3 (the guide rail 16c is arranged mirror-symmetrically to the center plane on the underside and cannot be seen here.
- the slide 10c engages in it .) the slides 10b and 10c are guided in a linear displacement movement.
- FIG 3 is an exemplary perspective view of an identification card holder 1c according to the invention - similar to the identification card holder 1b from FIG Figure 2 - Shown with three inserts 9d, 9e, 9f which are arranged parallel to and between the broad sides 2, 3.
- each of the three inserts 9d, 9e, 9f has an insertion opening 8d, 8e, 8f and a slide 10d, 10e, 10f with a return arm 11d, 11e, 11f (shown here in dashed lines because the return arms 11d, 11e, 11f are separated from Broadside 2 are covered) assigned.
- the adjacent slide-in units 9d and 9e are separated by a first partition wall 13a, the slide-in units 9e and 9f are separated by a second partition wall 13b.
- the two outer slides 10d, 10f engage here at an angle each around an edge from the slide side 6 to the adjacent broad side 2, 3 and are analogous to FIG Figure 2 guided in guide rails 16d, 16f on the associated broad sides 2, 3.
- the outer slides 10d, 10f each have a trough-shaped indentation 12d, 12f or a cutout on their adjoining edges.
- the indentations 12d, 12f complement each other to form an elongated hole in which an actuating pin of the middle slide 10e is arranged.
- This elongated hole is approximately twice as long as the displacement length L.
- the two outer slides 12d, 12f grip over the middle slide 12d and thus hold it in a form-fitting manner in the insert 9e. It is linearly guided in an inner guide rail 16e behind the outer slides 12d, 12f and has a separate stop in this guide.
- the middle slide can also be displaced by a displacement length L in this guide.
- all cards can be easily removed by an operator, as already described above.
- two cutting planes S1 and S2 are drawn, which indicate the position of the sections for the perspective sectional views of the Figures 4a, 4b and 5 should clarify.
- FIG. 11 shows a perspective sectional view of the identification card holder 1c from FIG Figure 3 .
- the identity card holder 1c was cut along the cutting plane S1. What is therefore shown is essentially an insight into the insert 9d.
- the slides 10d, 10e, 10f are all in the holding position HP, that is to say at the rear stop edge 18.
- the return arm 11d belonging to the slide 10d is thus arranged on the side 5 opposite the slide-in side 4.
- Two clamping elements 14 or holding elements are designed and arranged in one of the partition walls 13.
- the clamping elements 14 in the form of clamping lugs 14 are each set off on three sides by a recess 19 from the first partition 13a.
- a bead is formed on its free end pointing away from the insertion side 4.
- a clamping element 14 is arranged with the bead facing the broad side 2 adjacent and in the center of the slide side 6. The bead and thus the free end of the clamping lug 14 is pushed away from the broad side 2 by a card K introduced during operation. Due to the spring action of the clamping lug, this results in a restoring force with which the clamping lug 14 presses the inserted card K towards the broad side and against it, so that the card K is held in the slot 9d with a force fit.
- the other holding element 14 is arranged with the bead facing the insert 9e (not shown here) adjacent and in the middle of the long narrow side 7, which is opposite the slide side 6. A card K inserted into the slot 9e is thereby pressed against the partition wall to the slot 9f, analogously to the description above, and is thus held in the slot 9e.
- Figure 4b is the same view as in Figure 4a shown, however, a card K introduced into the slot 9d is also shown here and the slide 10d is in the eject position AP. It is accordingly compared to Figure 4a shifted towards the insertion side 4 by the displacement length L and touches the stop edge 17. With the help of the return arm 11d, the card K held in the insert 9d was pushed in the direction of the insertion side 4 so that it protrudes a bit from the ID card holder 1c and is now removed by an operator can be.
- FIG. 11 shows a further sectional view of the identification card holder 1c from FIG Figure 3 . This is cut here along the cutting plane S2 with a view in the direction of the insertion openings 8d, 8e, 8f (hidden here).
- the arrangement of the partition walls 13a, 13b with the clamping elements 14 is shown in detail. While the partition 13a holds cards inserted into the slots 9d and 9f during operation with its clamping elements 14 as described above, the partition 13b with its clamping element 14 provides means for holding a card K inserted during operation in the slot 9f.
- the partitions 13a, 13b also have spacers 24 on their edges adjoining the second narrow sides 6, 7.
- the spacers 24 are extensions of the partition walls 13a, 13b, which are parallel to the second narrow sides 6, 7 and are used to define the distance between the partition walls 13a, 13b from one another and also from the broad sides 2, 3. With the aid of the spacers 24, the partition walls 13a, 13b are introduced into the outer housing in a form-fitting manner during manufacture.
- the spacers 24 arranged on the slide side 6 in the region of the slide 10d, 10e, 10f, centrally between the broad sides 2, 3, provide a recess with a rectangular cross section, which serves as a guide rail 16e for the middle slide 10e.
- the outer housing i.e. consisting of the broad sides 2, 3, the first narrow sides 4, 5 and the second narrow sides 6, 7, is preferably made in two parts, so that only the slide or slides 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f and the partition walls 13, 13a, 13b may have to be used.
- the housing includes in the Figure 5 a lower part 22, comprising the broad side 2, and an upper part 23, comprising the broad side 3.
- the narrow sides 4, 5, 6, 7 are allocated approximately half to the lower part 22 and half to the upper part 23 along a separating edge 20. With the exception of engagement elements 21, the separating edge 20 runs along a sectional plane which extends centrally and parallel between the broad sides 2, 3.
- the individual parts are preferably made of plastic in an injection molding process.
- the slides can also be arranged on the two second narrow sides and / or a total of more than three inserts and slides can be present.
- the use of the indefinite article “a” or “an” does not exclude the possibility that the relevant features can also be present several times.
- the terms “arrangement” and “device” do not exclude the fact that the component in question consists of several interacting sub-components which, if necessary, can also be spatially distributed.
Landscapes
- Packaging For Recording Disks (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausweiskartenhalter.
- Betriebsausweise oder Identifikationskarten im Allgemeinen haben heutzutage meist das Format von weltweit normierten Kreditkarten. Neben einem Betriebsausweis führt man meist eine ganze Anzahl von Karten dieses Formats als Kontokarten, Kreditkarten und/oder Identifikationskarten mit sich. Im täglichen Gebrauch müssen sie schnell griffbereit sein, um beispielsweise Zugangskontrollen zu passieren, sich auszuweisen oder - allgemeiner formuliert - um auf der Karte gespeicherte Daten auszulesen. Sie tragen dafür neben rein optischen Informationen auch häufig elektronische und/oder magnetische Daten. Deshalb muss einerseits eine sichere Aufbewahrung der Karten gewährleistet werden und anderseits muss, wie geschildert, eine gewünschte Karte schnell wieder hervor geholt werden können, um sie beispielsweise durch ein Lesegerät auslesen zu lassen. Aus der Praxis sind Aufbewahrungsbehälter für mehrere Karten und diverse Plastikschutzhüllen für einzelne Karten bekannt. In der Gebrauchsmusterschrift
DE 85 90 042 U1 wird beispielsweise ein Behältnis für Kredit- oder Identifikationskarten beschrieben, bei dem die Karten in schubladenartige Schieber gelegt werden, die jeweils über eine Lasche herausschiebbar sind, die durch einen Schlitz in einer Gehäusewand hindurchragt. Die Karten sind hier also einzeln herausschiebbar, müssen dann aber noch aus dem schubladenartigen Schieber genommen werden. - Die Schrift
EP 0 286 713 A2 offenbart eine Kassette zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kreditkarten und/oder Kontokarten, die für jede Karte ein Schubfach enthält. Jedem Schubfach ist eine Feder und ein Arretiermittel zugeordnet, wobei beim Lösen der Arretierung das Schubfach durch die Kraft der Feder bis zu einer Auszugssperre aus der Kassette ausgeschoben wird. - Aus der Schrift
KR 20-0478130 - Die Schrift
BE 1 018 952 A3 - Ein weiterer Kartenhalter wird in der Schrift
WO 2010/137975 A2 beschrieben. Dieser umfasst ein Gehäuse, das eng an einen Stapel von zumindest drei Karten angepasst ist. Der Kartenhalter weist einen seitlichen Rückholarm auf, der bei einer Betätigung alle Karten gleichzeitig ausgibt. Es wird als nachteilig beschrieben, für jede Karte ein individuelles Fach zu verwenden. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Halter für Karten und/oder Ausweise anzugeben, mit dem die Karten einzeln, intuitiv und einfach ausgegeben werden können.
- Diese Aufgabe wird durch einen Ausweiskartenhalter gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Der vorgenannte Ausweiskartenhalter bzw. Ausweiskartenbehältnis oder Köcher für Identifikationskarten umfasst ein Gehäuse mit zwei Breitseiten, zwei ersten Schmalseiten und zwei zweiten Schmalseiten. Dabei weist eine der ersten Schmalseiten als Einschubseite mindestens zwei Einschuböffnungen zu jeweils einem Einschub auf. Die Einschübe sind parallel zu den Breitseiten im Gehäuse angeordnet. Ferner sind an zumindest einer der zweiten Schmalseiten als Schieberseite Schieber angeordnet. Diese weisen jeweils einen Rückholarm in einem zugeordneten Einschub auf, der so ausgebildet ist, dass er bei Betätigung des zugehörigen Schiebers eine in den Einschub eingebrachte Karte in Richtung der Einschubseite schiebt.
- Wie eingangs bereits geschildert, kann der Ausweiskartenhalter grundsätzlich eine Anzahl von beliebigen Karten, insbesondere Betriebsausweise und/oder Zugangsausweise, eines Formats aufnehmen, für das er ausgelegt ist. Dabei handelt es sich bevorzugt um Karten im weltweit normierten Kreditkartenformat, nämlich das ID-1-Format der ISO/IEC 7810 Norm. Dieses Format umfasst z. B. übliche Bankkarten, Kreditkarten, Debitkarten, Führerscheine, den Elektronischen Personalausweis und dergleichen. Angepasst an dieses Format ist das Gehäuse flach und quaderförmig ausgebildet. Dementsprechend liegen sich jeweils die zwei Breitseiten, die zwei ersten Schmalseiten und die zwei zweiten Schmalseiten gegenüber. Eine der ersten Schmalseiten, nämlich die Einschubseite, ist zu den Einschüben hin geöffnet. Diese Einschuböffnungen führen also jeweils zu einem Einschub und sind jeweils einem Einschub zugeordnet. Durch sie wird im Betrieb eine Karte in den Einschub eingebracht. Die Einschübe sind also Fächer, in die die Karten eingesteckt werden können. Sie sind dabei bevorzugt an die Größe der Karte angepasst, d. h. ihre Abmessungen sind lediglich leicht größer als die Abmessungen der einzubringenden Karte. Dadurch kann der Ausweiskartenhalter vorteilhaft kompakt gehalten werden und ein Verrutschen der Karte im Einschub wird vermieden.
- Die Schieber können theoretisch auch an beiden zweiten Schmalseiten gegenüberliegend angeordnet sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befinden sie sich nur an einer der beiden zweiten Schmalseiten. Sie sind bevorzugt in einem Bereich der Schieberseite angeordnet, der im Wesentlichen an die erste Schmalseite angrenzt, die der Einschubseite gegenüberliegt. Sie sind parallel zu den zweiten Schmalseiten relativ dazu verschiebbar. Die Verschiebung erfolgt bei einer Betätigung durch einen Benutzer in einer Richtung zur Einschubseite hin und von dieser weg. Die Schieber werden bei dieser Bewegung beispielsweise in Führungsschienen geführt. Mit ihrem starr verbundenen, hakenartigen Rückholarm greifen sie im zugeordneten Einschub hinter eine eingebrachte Karte. Dazu ist der Rückholarm bevorzugt L-förmig ausgebildet und reicht mit einem Schenkel ein Stück weit in den Einschub hinein. Dafür weist die Schieberseite geeignete Durchbrüche auf. Dabei bezeichnet "hinter" die von der Einschuböffnung weg weisende Seite der Karte. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird die Karte also nicht mithilfe eines schubladenartigen Schiebers bzw. eines Schubfaches, sondern mittels des platzsparenden Rückholarms des Schiebers hervorgebracht.
- "Zugeordnet" bzw. "zugehörig" bedeutet dabei neben der funktionellen Zuordnung bevorzugt auch eine räumliche Zugehörigkeit. Das heißt, dass der Schieber bevorzugt im Wesentlichen auf der gleichen Höhe der zweiten Schmalseite angeordnet ist, auf der sich auch der Einschub im Inneren des Gehäuses befindet. Dadurch erfasst der Bediener haptisch und optisch vorteilhaft intuitiv, welche Karte bei Betätigung des Schiebers ausgegeben wird.
- Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können und insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
- In einem bekannten Beispiel weist ein Ausweiskartenhalter nur einen Einschub auf. In dieser Variante ist der Ausweiskartenhalter vorteilhaft einfach durch lediglich ein Fach ausgeführt. Ein erfindungsgemäßer Ausweiskartenhalter umfasst jedoch zumindest zwei Einschübe, besonders bevorzugt drei Einschübe. Bei der besonders bevorzugten Anzahl von drei Einschüben ist erfindungsgemäß die kompakte Unterbringung der Karten mit einer guten Bedienbarkeit der Schieber besonders vorteilhaft vereint, wie folgend näher erläutert wird.
- Grundsätzlich ist eine möglichst dicht gepackte Aufbewahrung der Karten aufgrund der damit erzielten Platzersparnis wünschenswert. Sobald der Ausweiskartenhalter allerdings mehr als zwei Einschübe aufweist, sind die Schieber bei Beibehaltung der direkten räumlichen Zuordnung zu den Einschüben recht eng nebeneinander angeordnet. Dadurch würde es bei einfacher Ausgestaltung der Schieber für einen Benutzer erschwert, gezielt z. B. den mittleren Schieber zu betätigen. Deshalb weisen in einer vorteilhaften Ausführungsform eines Ausweiskartenhalters mit drei Einschüben zwei den äußeren Einschüben zugeordnete Betätigungsschieber als äußere Betätigungsschieber an ihren aneinandergrenzenden Kanten jeweils eine Ausnehmung auf, in deren Vereinigung, d. h. in einem über die beiden Ausnehmungen gemeinsam definierten Mittelbereich, der dem mittleren Einschub zugeordnete dritte Betätigungsschieber angeordnet ist. Die beiden äußeren Schieber grenzen also bevorzugt in endseitigen Bereichen aneinander an, weisen aber zu ihrer gemeinsamen Mitte hin die Ausnehmungen für den mittleren Schieber auf. Im Zusammenschluss der beiden Ausnehmungen der äußeren Schieber ist der mittlere Schieber angeordnet und gegenüber den äußeren Schiebern vorzugsweise leicht erhaben ausgestaltet. Dies erleichtert eine gezielte Betätigung eines einzelnen Schiebers auch bei kompakter Anordnung der Einschübe.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Schieber um eine Verschiebelänge verschiebbar und die Ausnehmung ist mindestens doppelt so lang wie die Verschiebelänge. Die Verschiebelänge beschreibt also die Länge, um die ein Schieber verschoben werden kann. Gleichzeitig wird darüber also auch die Länge definiert, um die eine eingebrachte Karte herausgeschoben werden kann. Durch die Ausnehmung in doppelter Verschiebelänge sind alle Schieber unabhängig voneinander zu betätigen. Das heißt, der mittlere Schieber kann innerhalb der Ausnehmung um eine Verschiebelänge in Richtung der Einschuböffnung verschoben werden, um eine Karte auszugeben, ohne dass zugleich auch die äußeren Schieber betätigt werden. Umgekehrt stellt die Ausnehmung so den Raum bereit, dass die äußeren Schieber jeweils auch separat um eine Verschiebelänge in Richtung der Einschuböffnung zur Ausgabe einer vorher eingebrachten Karte zu betätigen sind, ohne zugleich den mittleren Schieber zu bewegen.
- Die Einschübe können beispielsweise in Form von Führungsschienen ausgeführt sein, die an den gegenüberliegenden, nach innen weisenden Flächen der zweiten Schmalseiten angeordnet sind und in denen eine eingebrachte Karte beidseitig gehalten wird. Bevorzugt ist jedoch zwischen zwei Einschüben jeweils eine Trennwand angeordnet. Dadurch sind die Karten insgesamt getrennt voneinander in separaten Fächern gelagert. Ein unsachgemäßes Einbringen der Karte, beispielsweise in zwei nicht zueinander gehörende Führungsschienen, wird so vermieden. Außerdem wird hierdurch vermieden, dass Schmutz in den Ausweiskartenhalter gelangt, da potenzielle Öffnungen in den Zwischenräumen zwischen den Karten von den Trennwänden eingenommen werden. Die Trennwände erhöhen dabei zugleich vorteilhafterweise die Stabilität des Ausweiskartenhalters. Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich somit bei einem gleichen Volumen erfindungsgemäß ein stabilerer Ausweiskartenhalter, da die Karten lediglich mittels des platzsparenden Rückholarms herausbefördert werden und nicht - wie bisher bekannt - mit Hilfe eines Schubfaches.
- Um ein Herausfallen der eingebrachten Karte zu verhindern, hält bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausweiskartenhalters jeweils zumindest ein Klemmelement die im Betrieb eingebrachte Karte in dem Einschub. Das Klemmelement kann beispielsweise mit dem Wirkungsprinzip einer einfachen Blattfeder als Klemmlasche ausgebildet sein. Die Klemmlasche ist so weit elastisch, dass sie beim Einbringen der Karte gespannt wird und dadurch die Karte mit einer gewissen Kraft beispielsweise gegen eine Trennwand oder Gehäusewand drückt, sodass die Karte dort kraftschlüssig gehalten wird.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Klemmelemente jeweils an den Trennwänden ausgebildet. Dementsprechend müssen die Trennwände in gewissen Bereichen aufgrund von Form und Material geeignet sein, als Klemmelement, vorzugsweise als Klemmlasche, zu wirken. Dies wird erreicht, indem eine Fläche der Trennwand, aus der die Klemmlasche ausgebildet werden soll, von drei Seiten von einer Aussparung umgrenzt wird. Die so ausgebildete Lasche weist bevorzugt zusätzlich endseitig eine Wulst auf, mit der sie eine eingebrachte Karte gegen die ihr gegenüberliegende Trennwand bzw. Gehäusewand presst.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schieber um eine Verschiebelänge von etwa 1,2 cm verschiebbar. Eine in einen Einschub eingebrachte Karte lässt sich somit auch um etwa 1,2 cm aus der Einschuböffnung herausschieben. Die dadurch verfügbare freie Fläche der Karte ist ausreichend, um die Karte vorteilhaft bequem greifen und aus dem Ausweiskartenhalter herausnehmen zu können.
- Die ersten Schmalseiten sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausweiskartenhalters kürzer als die zweiten Schmalseiten. Dies hat den Vorteil, dass die an einer der ersten Schmalseiten befindlichen Einschuböffnungen möglichst klein gehalten werden können und die enthaltenen Karten so bestmöglich geschützt sind.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist zumindest ein Schieber zumindest eine um eine Gehäusekante umgreifende, d. h. einfach oder mehrfach abgewinkelte, Kantenform auf. Das bedeutet, in der Variante mit einem Schieber weist dieser Schieber bevorzugt im Wesentlichen, also bis auf eine ggf. in eine Führungsschiene eingreifende Nase oder dergleichen, einen U-förmigen Querschnitt auf. So gestaltet, greift er mit zwei seiner Kanten, also mit den U-Schenkeln, um beide Gehäusekanten der Schieberseite, die letztere mit den Breitseiten verbinden. Somit umschließt bei dieser Variante der Schieber die Schieberseite im Bereich seiner Länge. In den Varianten mit mehreren Schiebern sind bevorzugt lediglich die äußeren Schieber im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig und umgreifen jeweils mit einer Kante, also einem L-Schenkel, eine Gehäusekante der Schieberseite, die die Schieberseite mit einer Breitseite verbindet. Diese Ausgestaltung hat bei beiden Varianten den Vorteil, dass die umgreifenden Schieber nicht nur auf der Schieberseite betätigt werden können, sondern eben zusätzlich jeweils auch auf der Breitseite, um deren Kante sie greifen.
- In einem Ausführungsbeispiel weist ein erfindungsgemäßer Ausweiskartenhalter zumindest ein, besonders bevorzugt zwei, Befestigungsmittel auf, die vorzugsweise benachbart zur Einschubseite und/oder zur zweiten Schmalseite, die der Schieberseite gegenüberliegt, angeordnet sind. Die Befestigungselemente sind, beispielsweise als Öse oder Schlaufe, zur Befestigung des Ausweiskartenhalters an einem Band, einem Haken oder dergleichen ausgebildet. Durch die vorteilhafte Anordnung der Befestigungsmittel kann der Ausweiskartenhalter je nach Ausweisformat für die bestimmungsgemäße Verwendung sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet werden.
- Bevorzugt weist das Gehäuse bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausweiskartenhalters transparente Sichtflächen auf, sodass eine Information lesbar ist, die auf einer im Betrieb eingebrachten Karte dargestellt ist. Hierdurch können optische Informationen auf der lesbaren Seite bzw. den lesbaren Seiten der eingebrachten Karte(n) direkt erfasst werden, ohne die Karte dem Ausweiskartenhalter entnehmen zu müssen. Bevorzugt sind die Sichtflächen auf den Breitseiten ausgebildet, da hier die größte Fläche für die darzustellende Information vorhanden ist.
- Der Ausweiskartenhalter besteht besonders bevorzugt zumindest teilweise aus einem transparenten Kunststoff wie beispielsweise Polycarbonat oder Polystyrol. Dabei sind die Sichtflächen klar poliert, während die anderen Bereiche auch eine erodierte, d. h. durch Aufrauen mattierte, Oberflächenstruktur aufweisen können.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ausweiskartenhalters greifen die Schieber jeweils mit Eingriffselementen in ihnen zugeordnete Führungsschienen des Gehäuses. Als Gehäuse werden hier alle relativ zueinander unbeweglichen Elemente des Ausweiskartenhalters verstanden. Die Führungsschienen können also an den Außenseiten, aber auch an Elementen der Trennwände angeordnet sein. Als Eingriffselemente dienen beispielsweise an den Schiebern ausgebildete Nasen, Schienen oder sonstige Vorsprünge oder dergleichen, die mit den Führungsschienen des Gehäuses korrespondieren. Der Schieber bzw. dessen Eingriffselement(e) können in einer ersten Richtung formschlüssig in die Führungsschiene eingreifen. Zusätzlich sind die Schieber aber besonders bevorzugt zugleich jeweils auch durch einen Eingriff ihres Rückholarms in den zugeordneten Einschub geführt, wobei der Eingriff senkrecht zur ersten Richtung formschlüssig ist. Über diesen zweidimensionalen Formschluss verbleibt lediglich ein lateraler Freiheitsgrad und es ergibt sich eine lineare Führung.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstäblich. Es zeigen schematisch:
-
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines nicht erfindungsgemäßen Ausweiskartenhalters mit einem Einschub, -
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausweiskartenhalters mit zwei Einschüben, -
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ausweiskartenhalters mit drei Einschüben, -
Figur 4a eine perspektivische Schnittansicht des Ausweiskartenhalters ausFigur 3 mit Schieber in Halteposition, -
Figur 4b die Ansicht ausFigur 4a mit Schieber in Ausschubposition und eingelegter Karte und -
Figur 5 eine perspektivische Schnittansicht des Ausweiskartenhalters ausFigur 3 . - In
Figur 1 ist beispielhaft eine perspektivische Ansicht eines Ausweiskartenhalters 1a mit einem Einschub 9a dargestellt. Der Ausweiskartenhalter 1a ist bevorzugt ein Betriebsausweishalter 1a. Er weist ein flaches quaderförmiges Gehäuse auf, das zwei flächige Breitseiten 2, 3, zwei kurze erste Schmalseiten 4, 5 und zwei lange zweite Schmalseiten 6, 7 umfasst, die sich jeweils paarweise gegenüberliegen. Eine der kurzen Schmalseiten 4, 5 ist als Einschubseite 4 ausgebildet und weist eine schlitzförmige Einschuböffnung 8a auf. Diese führt zu einem Einschub 9a, der sich parallel zwischen den Breitseiten 2, 3 und im Wesentlichen über deren Fläche erstreckt. Der Einschub 9a ist dabei so dimensioniert, dass er eine übliche Ausweiskarte, insbesondere eine Kredit- bzw. Identifikationskarte, fassen kann. - An einer der langen Schmalseiten, der Schieberseite 6, ist ein Schieber 10a angeordnet und zwischen einer vorderen Anschlagkante 17 und einer hinteren Anschlagkante 18 um eine Verschiebelänge L verschiebbar. Der U-förmige Schieber 10a greift dabei formschlüssig auf beiden Breitseiten 2, 3 in je eine Führungsschiene 16a und in den Einschub 8a, sodass die Verschiebung auf eine Bewegung in Richtung zu der Einschubseite 4 hin bzw. von der Einschubseite 4 weg beschränkt ist. Im Bereich der von der Einschubseite 4 weg weisenden Stirnseite des Schiebers 10a ist ein L-förmiger Rückholarm 11a ausgebildet (hier gestrichelt dargestellt, da er von der Breitseite 2 verdeckt ist), der mit einem Schenkel ein Stück weit senkrecht zur Schieberseite 6 nach innen in den Einschub 9a hineinreicht. An einer Breitseite 2 sind zwei Befestigungsmittel 15 in Form von Ösen 15 ausgebildet. Eine Öse 15 ist an einer zur Einschubseite 4 weisenden Kante der Breitseite 2 mittig angeordnet, die andere Öse 15 ist an einer von der Schieberseite 6 weg weisenden Kante der Breitseite 2 mittig angeordnet.
- Im Betrieb wird durch die Einschuböffnung 8a eine geeignete, d. h. von den Abmessungen her zu dem Einschub 9a passende, Karte K in den Einschub 9a eingebracht. Im Ausweiskartenhalter 1a kann die Karte K so sicher aufbewahrt werden. Ein Großteil beider Breitseiten 2, 3 besteht dabei aus einem durchsichtigen Material, sodass man auf der Karte K befindliche optische Informationen vorteilhafterweise auch dann sehen oder ggf. automatisch erfassen kann, während sich die Karte K im Ausweiskartenhalter 1a befindet. Um die Karte K wieder aus dem Einschub 9a hervorzubringen, reicht eine einfache Betätigung des Schiebers 10a in Richtung der Einschubseite 4. Dabei greift der am Schieber 10a ausgebildete Rückholarm 11a hinter die Karte K und schiebt diese ein Stück weit aus dem Ausweiskartenhalter 1a heraus, bis der Schieber 10a von der vorderen Anschlagkante 17 gestoppt wird. Dies ist die Ausgabeposition AP, in der ein Bediener die Karte K leicht im Bereich ihrer freien Fläche greifen kann, um sie vollständig aus dem Ausweiskartenhalter 1a herauszuziehen. Wird die Karte K wieder in den Ausweiskartenhalter zurückgesteckt, schiebt sie den Schieber 10a wieder zurück in eine Halteposition HP. In der Halteposition HP berührt der Schieber 10a die hintere Anschlagkante 18. Zwischen Halteposition HP und Ausschubposition AP wird der Schieber 10a um die Verschiebelänge L verschoben (siehe auch
Figuren 4a und 4b ). -
Figur 2 zeigt beispielhaft eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausweiskartenhalters 1b mit zwei Einschüben 9b, 9c. Dieser Ausweiskartenhalter 1b ist grundsätzlich ähnlich dem Ausweiskartenhalter 1a ausFigur 1 gestaltet. Im Unterschied dazu sind nun die beiden Einschübe 9b und 9c parallel zwischen den Breitseiten 2, 3 angeordnet. Dabei werden sie von einer flachen Trennwand 13 getrennt, die sich parallel zu ihnen und zwischen ihnen erstreckt. Zum Einschub 9b führt an der Einschubseite 4 die Einschuböffnung 8b und zum Einschub 9c führt die Einschuböffnung 8c, die ebenfalls an der Einschubseite 4 angeordnet ist. Analog ist dem Einschub 9b ein Schieber 10b und dem Einschub 9c ein Schieber 10c zugeordnet. Bei Betätigung können die Schieber 10b, 10c eine im Betrieb eingebrachte Karte K wie oben bereits geschildert jeweils mithilfe ihres Rückholarms 11b, 11c (hier gestrichelt dargestellt, da die Rückholarme 11b, 11c von der Breitseite 2 verdeckt sind) aus der zugehörigen Einschuböffnung 8b, 8c herausschieben. Alle Schieber 10b, 10c haben gemeinsame Anschlagkanten, die vordere Anschlagkante 17 und die hintere Anschlagkante 18. Die Schieber 10b, 10c greifen jeweils als abgerundete Winkelprofile um eine Kante zwischen der Schieberseite 6 und der jeweils angrenzenden Breitseite 2, 3. Jeweils über den formschlüssigen Eingriff ihres Rückholarms 11b, 11c in den zugehörigen Einschub 9b, 9c und über eine auf der zugehörigen Breitseite 2, 3 angeordnete Führungsschiene 16b (Die Führungsschiene 16c ist spiegelsymmetrisch zur Mittelebene auf der Unterseite angeordnet und hier nicht zu sehen. In sie greift der Schieber 10c ein.) werden die Schieber 10b und 10c in einer linearen Verschiebebewegung geführt. - In
Figur 3 ist beispielhaft eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausweiskartenhalters 1c - ähnlich dem Ausweiskartenhalter 1b aus derFigur 2 - mit drei Einschüben 9d, 9e, 9f dargestellt, die parallel zu und zwischen den Breitseiten 2, 3 angeordnet sind. Hier sind also jedem der drei Einschübe 9d, 9e, 9f eine Einschuböffnung 8d, 8e, 8f und ein Schieber 10d, 10e, 10f mit einem Rückholarm 11d, 11e, 11f (hier gestrichelt dargestellt, da die Rückholarme 11d, 11e, 11f von der Breitseite 2 verdeckt sind) zugeordnet. Die aneinandergrenzenden Einschübe 9d und 9e sind durch eine erste Trennwand 13a separiert, die Einschübe 9e und 9f sind durch eine zweite Trennwand 13b separiert. Wie inFigur 2 greifen hier die beiden äußeren Schieber 10d, 10f winkelförmig jeweils um eine Kante von der Schieberseite 6 zur angrenzenden Breitseite 2, 3 und sind analog zuFigur 2 in Führungsschienen 16d, 16f auf den zugehörigen Breitseiten 2, 3 geführt. Die äußeren Schieber 10d, 10f weisen an ihren aneinandergrenzenden Kanten jeweils eine wannenförmige Einbuchtung 12d, 12f bzw. einen Ausschnitt auf. Die Einbuchtungen 12d, 12f ergänzen sich zu einem Langloch, in dem ein Betätigungsstift des mittleren Schiebers 10e angeordnet ist. Dieses Langloch ist in etwa doppelt so lang wie die Verschiebelänge L. Die beiden äußeren Schieber 12d, 12f greifen über den mittleren Schieber 12d und halten ihn so formschlüssig in dem Einschub 9e. Er ist linear in einer inneren Führungsschiene 16e hinter den äußeren Schiebern 12d, 12f geführt und hat in dieser Führung einen separaten Anschlag. Der mittlere Schieber ist aber in dieser Führung ebenfalls um eine Verschiebelänge L verschiebbar. Dadurch können auch in dieser Ausführungsform alle Karten einfach, wie oben bereits beschrieben, von einem Bediener entnommen werden. Zusätzlich sind inFigur 3 zwei Schnittebenen S1 und S2 eingezeichnet, die die Lage der Schnitte für die perspektivischen Schnittansichten derFiguren 4a, 4b und5 verdeutlichen sollen. -
Figur 4a zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Ausweiskartenhalters 1c ausFigur 3 . Der Ausweiskartenhalter 1c wurde entlang der Schnittebene S1 geschnitten. Dargestellt ist also im Wesentlichen ein Einblick in den Einschub 9d. Die Schieber 10d, 10e, 10f befinden sich alle in der Halteposition HP, also an der hinteren Anschlagkante 18. Im Einschub 9d ist somit der zum Schieber 10d gehörende Rückholarm 11d an der der Einschubseite 4 gegenüberliegenden Seite 5 angeordnet. In einer der Trennwände 13 sind zwei Klemmelemente 14 bzw. Halteelemente ausgestaltet und angeordnet. Die Klemmelemente 14 in Form von Klemmlaschen 14 sind jeweils an drei Seiten durch eine Ausnehmung 19 von der ersten Trennwand 13a abgesetzt. An ihrem freien, von der Einschubseite 4 weg weisenden Ende ist eine Wulst ausgebildet. Ein Klemmelement 14 ist mit zur Breitseite 2 weisender Wulst benachbart und mittig zur Schieberseite 6 angeordnet. Von einer im Betrieb eingebrachten Karte K wird die Wulst und somit das freie Ende der Klemmlasche 14 von der Breitseite 2 weggedrückt. Dadurch ergibt sich aufgrund der Federwirkung der Klemmlasche eine rückstellende Kraft, mit der die Klemmlasche 14 die eingebrachte Karte K zur Breitseite hin und gegen diese drückt, sodass die Karte K kraftschlüssig im Einschub 9d gehalten wird. Das andere Halteelement 14 ist mit zum Einschub 9e (hier nicht gezeigt) weisender Wulst benachbart und mittig zur der langen Schmalseite 7 angeordnet, die der Schieberseite 6 gegenüberliegt. Eine in den Einschub 9e eingebrachte Karte K wird dadurch analog zur obigen Beschreibung gegen die Trennwand zum Einschub 9f gedrückt und so im Einschub 9e gehalten. - In
Figur 4b ist die gleiche Ansicht wie inFigur 4a dargestellt, allerdings ist hier zusätzlich eine in den Einschub 9d eingebrachte Karte K gezeigt und der Schieber 10d befindet sich in Ausschubposition AP. Er ist dementsprechend verglichen mitFigur 4a zur Einschubseite 4 hin um die Verschiebelänge L verschoben und berührt die Anschlagkante 17. Mithilfe der Rückholarms 11d wurde so die im Einschub 9d gehaltene Karte K in Richtung der Einschubseite 4 geschoben, sodass sie ein Stück aus dem Ausweiskartenhalter 1c herausragt und nun von einem Bediener entnommen werden kann. -
Figur 5 zeigt eine weitere Schnittansicht des Ausweiskartenhalters 1c ausFigur 3 . Dieser ist hier entlang der Schnittebene S2 mit Blick in Richtung der Einschuböffnungen 8d, 8e, 8f (hier verdeckt) geschnitten. Hier ist im Detail die Anordnung der Trennwände 13a, 13b mit den ausgebildeten Klemmelementen 14 dargestellt. Während die Trennwand 13a wie oben beschrieben mit ihren Klemmelementen 14 im Betrieb in die Einschübe 9d und 9f eingebrachte Karten hält, stellt die Trennwand 13b mit ihrem Klemmelement 14 Mittel bereit, um eine im Betrieb eingebrachte Karte K im Einschub 9f zu halten. Die Trennwände 13a, 13b weisen hier zudem Abstandshalter 24 an ihren an die zweiten Schmalseiten 6, 7 angrenzenden Kanten auf. Die Abstandshalter 24 sind parallel zu den zweiten Schmalseiten 6, 7 ausgebildete Fortsätze der Trennwände 13a, 13b, über die der Abstand der Trennwände 13a, 13b untereinander und auch zu den Breitseiten 2, 3 definiert wird. Mithilfe der Abstandshalter 24 werden die Trennwände 13a, 13b bei der Fertigung formschlüssig in das Außengehäuse eingebracht. Außerdem stellen die auf der Schieberseite 6 angeordneten Abstandshalter 24 im Bereich der Schieber 10d, 10e, 10f, mittig zwischen den Breitseiten 2, 3 eine Aussparung mit rechteckigem Querschnitt bereit, die als Führungsschiene 16e für den mittleren Schieber 10e dient. - Das Außengehäuse, also bestehend aus den Breitseiten 2, 3, den ersten Schmalseiten 4, 5 und den zweiten Schmalseiten 6, 7, ist bevorzugt zweiteilig gefertigt, sodass nur noch der bzw. die Schieber 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f und gegebenenfalls die Trennwände 13, 13a, 13b eingesetzt werden müssen. Das Gehäuse umfasst in der
Figur 5 ein Unterteil 22, umfassend die Breitseite 2, und ein Oberteil 23, umfassend die Breitseite 3. Dabei werden die Schmalseiten 4, 5, 6, 7 entlang einer Trennkante 20 in etwa halb dem Unterteil 22 bzw. halb dem Oberteil 23 zugeteilt. Die Trennkante 20 verläuft dabei mit Ausnahme von Eingriffselementen 21 entlang einer Schnittebene, die sich mittig und parallel zwischen den Breitseiten 2, 3 erstreckt. Die einzelnen Teile werden bevorzugt aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt. - Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So können die Schieber beispielsweise auch an beiden zweiten Schmalseiten angeordnet sein und/oder insgesamt mehr als drei Einschübe und Schieber vorhanden sein. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließen die Begriffe "Anordnung" und "Einrichtung" nicht aus, dass die betreffende Komponente aus mehreren zusammenwirkenden Teil-Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.
-
- 1a
- Ausweiskartenhalter mit einem Einschub
- 1b
- Ausweiskartenhalter mit zwei Einschüben
- 1c
- Ausweiskartenhalter mit drei Einschüben
- 2, 3
- Breitseiten
- 4
- erste Schmalseite, Einschubseite
- 5
- erste Schmalseite
- 6
- zweite Schmalseite, Schieberseite
- 7
- zweite Schmalseite
- 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f
- Einschuböffnung
- 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f
- Einschub
- 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f
- Schieber
- 11a, 11b, 11c, 11d, 11e, 11f
- Rückholarm
- 12d, 12f
- Ausschnitt, Einbuchtung
- 13, 13a, 13b
- Trennwand
- 14
- Klemmelemente, Klemmlasche
- 15
- Befestigungsmittel
- 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f
- Führungsschiene
- 17
- vordere Anschlagkante
- 18
- hintere Anschlagkante
- 19
- Ausnehmung
- 20
- Trennkante
- 21
- Eingriffselement
- 22
- Unterteil
- 23
- Oberteil
- 24
- Abstandshalter
- L
- Verschiebelänge
- AP
- Ausgabeposition
- HP
- Halteposition
- S1, S2
- Schnittebenen
- K
- Karte
Claims (13)
- Ausweiskartenhalter (1a, 1b, 1c), umfassend ein Gehäuse mit zwei Breitseiten (2, 3), zwei ersten Schmalseiten (4, 5) und zwei zweiten Schmalseiten (6, 7), wobei eine der ersten Schmalseiten (4) als Einschubseite (4) mindestens zwei Einschuböffnungen (8b, 8c, 8d, 8e, 8f) zu jeweils einem Einschub (9b, 9c, 9d, 9e, 9f) aufweist, die parallel zu den Breitseiten (2, 3) im Gehäuse angeordnet sind, und wobei zumindest an einer der zweiten Schmalseiten (6) als Schieberseite (6) Schieber (10b, 10c, 10d, 10e, 10f) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (10b, 10c, 10d, 10e, 10f) jeweils einen Rückholarm (11b, 11c, 11d, 11e, 11f) in einem zugeordneten Einschub (9b, 9c, 9d, 9e, 9f) aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er bei Betätigung des zugehörigen Schiebers (10b, 10c, 10d, 10e, 10f) eine in den Einschub (9b, 9c, 9d, 9e, 9f) eingebrachte Karte (K) in Richtung der Einschubseite (4) schiebt. - Ausweiskartenhalter (1c) nach Anspruch 1 mit mindestens drei Einschüben (9d, 9e, 9f).
- Ausweiskartenhalter nach Anspruch 2, wobei zwei den äußeren Einschüben (9d, 9f) zugeordnete Betätigungsschieber (10d, 10f) als äußere Betätigungsschieber (10d, 10f) an ihren aneinandergrenzenden Kanten jeweils eine Ausnehmung (12d, 12e) aufweisen, in deren Vereinigung der dem mittleren Einschub (9e) zugeordnete dritte Betätigungsschieber (10e) angeordnet ist.
- Ausweiskartenhalter nach Anspruch 3, wobei die Schieber (10b, 10c, 10d, 10e, 10f) um eine Verschiebelänge (L) verschiebbar sind und die Ausnehmungen (12d, 12e) mindestens doppelt so lang wie die Verschiebelänge (L) sind.
- Ausweiskartenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen zwei Einschüben (9b, 9c, 9d, 9e, 9f) jeweils eine Trennwand (13, 13a, 13b) angeordnet ist.
- Ausweiskartenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeweils zumindest ein Klemmelement (14) die im Betrieb eingebrachte Karte (K) in einem Einschub (9b, 9c, 9d, 9e, 9f) hält.
- Ausweiskartenhalter nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei zumindest eines der Klemmelemente (14) an einer der Trennwände (13, 13a, 13b) ausgebildet ist.
- Ausweiskartenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schieber (10b, 10c, 10d, 10e, 10f) um eine Verschiebelänge (L) von etwa 1,2 cm verschiebbar sind.
- Ausweiskartenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ersten Schmalseiten (4, 5) kürzer als die zweiten (6, 7) Schmalseiten sind.
- Ausweiskartenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Schieber (10b, 10c, 10d, 10e, 10f) zumindest eine um eine Gehäusekante umgreifende Kantenform aufweist.
- Ausweiskartenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche mit zumindest zwei Befestigungsmitteln (15), die vorzugsweise benachbart zur Einschubseite (4) und/oder zur zweiten Schmalseite (7), die der Schieberseite (6) gegenüberliegt, angeordnet sind.
- Ausweiskartenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse transparente Sichtflächen aufweist, sodass eine Information lesbar ist, die auf einer im Betrieb eingebrachten Karte (K) dargestellt ist.
- Ausweiskartenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Schieber (10b, 10c, 10d, 10e, 10f) mit zumindest einem Eingriffselement in eine Führungsschiene (16b, 16c, 16d, 16e, 16f) am Gehäuse greift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015122425.9A DE102015122425A1 (de) | 2015-12-21 | 2015-12-21 | Ausweiskartenhalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3183988A1 EP3183988A1 (de) | 2017-06-28 |
EP3183988B1 true EP3183988B1 (de) | 2020-09-09 |
Family
ID=57544290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16203451.6A Active EP3183988B1 (de) | 2015-12-21 | 2016-12-12 | Ausweiskartenhalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3183988B1 (de) |
DE (1) | DE102015122425A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010137975A2 (en) * | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Van Geer Rene Johan | Holder for credit cards |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8590042U1 (de) | 1984-03-28 | 1986-04-03 | Holdener, Franz Josef, Oberiberg | Behältnis für Kredit- oder Identifikationskarten |
DE8521170U1 (de) * | 1985-07-23 | 1985-10-24 | Ritter, Gerhard, 7100 Heilbronn | Schutzhülle für Ausweiskarten od. dgl. |
CH672402A5 (de) * | 1987-04-13 | 1989-11-30 | Plaston Ag | |
DE3718259A1 (de) * | 1987-05-30 | 1988-12-15 | Franzen Soehne S | Kartentasche, insbesondere zur aufnahme von identifizierungskarten |
DE9103724U1 (de) * | 1991-03-26 | 1991-06-27 | Fischer, Michael, 8130 Starnberg | Kreditkartenbox |
DE9103928U1 (de) * | 1991-03-30 | 1991-08-01 | Ritter, Gerhard, 7100 Heilbronn | Aufnahmeelement für dünnwandige Karten |
BE1018952A3 (fr) * | 2009-10-14 | 2011-11-08 | Athome Contracting | Kit modulaire porte cartes. |
CN202750891U (zh) * | 2012-02-24 | 2013-02-27 | 勃来迪环球股份有限公司 | 具有弹出件的证件套 |
KR200478130Y1 (ko) * | 2014-10-08 | 2015-09-01 | 이웅휘 | 카드 케이스 |
-
2015
- 2015-12-21 DE DE102015122425.9A patent/DE102015122425A1/de active Pending
-
2016
- 2016-12-12 EP EP16203451.6A patent/EP3183988B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010137975A2 (en) * | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Van Geer Rene Johan | Holder for credit cards |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015122425A1 (de) | 2017-06-22 |
EP3183988A1 (de) | 2017-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH672402A5 (de) | ||
DE8312485U1 (de) | Vorrichtung zur geordneten ablage und aufbewahrung von flaechig ausgebildeten gegenstaenden | |
EP0980073A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Speicherkarten | |
DE69817640T2 (de) | Kassenschublade | |
EP0630509B1 (de) | Kassenlade | |
DE20000007U1 (de) | Vielzweckregal | |
EP3183988B1 (de) | Ausweiskartenhalter | |
EP2688711A1 (de) | Warenautomat | |
DE1244110B (de) | Merkblattregister | |
EP2256068B1 (de) | Schubregallager mit einer Vielzahl verschließbarer Fächer und Verfahren zum Ein- und Auslagern eines Gegenstands in dieses Lager | |
EP0121710A2 (de) | Einsatz für eine Kassenschublade | |
EP3753442B1 (de) | Kartengehäuse | |
DE1950820C3 (de) | Kartenregister | |
DE3607779A1 (de) | Schutzhuelle | |
WO2007147274A1 (de) | Einteilungseinrichtung zur unterteilung einer schublade | |
EP0987659A1 (de) | Speichermagazin für kartenförmige Datenträger | |
DE102015205018B3 (de) | Schubladenschrank | |
EP2750112A1 (de) | Geldkassette und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit mechanischer Kodierung | |
EP1345187B1 (de) | Sicherheitskassette für Banknoten | |
DE19815401C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Rückgabe einer Karte mit einem daran angebrachten Datenträger | |
DE102018215669B4 (de) | Aufbewahrungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Nutzung | |
EP0550514B1 (de) | Durch einen rechner steuerbares gerät | |
DE9106228U1 (de) | Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kassetten | |
DE699965C (de) | Muenzenpruefeinrichtung mit einem Betaetigungsschieber fuer Muenzenkassierer | |
DE4402250C2 (de) | Ablagevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171220 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181026 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191203 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200401 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1310464 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016011094 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201209 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201209 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201210 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210111 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210109 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502016011094 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016011094 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1310464 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20231220 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20231221 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 8 |