[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3168052A1 - Sicherheitselement - Google Patents

Sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP3168052A1
EP3168052A1 EP16002312.3A EP16002312A EP3168052A1 EP 3168052 A1 EP3168052 A1 EP 3168052A1 EP 16002312 A EP16002312 A EP 16002312A EP 3168052 A1 EP3168052 A1 EP 3168052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
watermark
substance
ink
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16002312.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schiffmann
Jana Kisselova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP3168052A1 publication Critical patent/EP3168052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/10Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a security element for a security or value document, for example for a banknote or the like, as well as a correspondingly produced security element and a security or value document with such a security element.
  • watermarks are known. These are usually introduced in the production of the substrate from which the security element is manufactured.
  • the substrate used is usually a fiber-based substrate, for example paper.
  • a watermark is easily recognizable when looking through the security element, since in the region of the watermark the opacity of the substrate is modified compared to the environment, ie in the area of the watermark the light transmission is higher than in the surrounding area.
  • a watermark is generated by means of a thickness reduction of the substrate.
  • the watermark ink may contain substrate-lubricating binder components such as glycerine which cause the substrate in the region in which the watermark ink has been applied and penetrate the substrate over the entire substrate thickness to have increased transparency compared to the surrounding area ,
  • Object of the present invention is to propose a security element and a method for producing such a security element, which comprises a watermark and which has an increased security against forgery compared to a watermark.
  • the invention is based on the basic idea of producing a watermark by means of a watermark color and registering precisely by means of a suitable substance to apply a further motif to the substrate, which can be seen in plan view.
  • This further motif and a motif represented by the watermark can in combination produce an incident light / transmitted-light effect which, together with the registration accuracy, is easily recognizable and difficult to falsify.
  • a substance is applied locally on a first surface of the substrate in such a way that, when the first surface of the substrate is viewed in plan view, a first motif formed by the substance becomes recognizable.
  • the opacity of the substrate i.e., the substrate, increases.
  • the first motif is also visible in transmitted light.
  • a watermark color is locally applied to the substrate for producing a watermark in the substrate.
  • the watermark color can also be applied to the first surface of the substrate. Alternatively, the application is carried out in register on the opposite surface or on both surfaces.
  • the watermark color is applied in such a way that when the substrate is viewed in a transparent manner, that is to say when the substrate is viewed through transmitted light, a second motif in the form of the watermark is recognizable.
  • the substance and the watermark color are applied in register with each other, i. the arrangement of the substrate relative to the watermark color is exactly matched.
  • the sequence of steps two and three can also be reversed. If a corresponding device allows it, steps two and three can also take place simultaneously.
  • the registration accuracy can be limited to a subregion of the substance or the watermark color, for example an edge or line, or of the substrate.
  • the watermark color or the substance can be used up in register exactly.
  • the first motif and the second motif preferably each form a partial motif of an overall motif.
  • the first motif in combination with the second motif can be seen, which are additionally arranged in register with each other.
  • the first and / or second motif could be, for example, value numbers, value names, pictorial motifs, in particular portrait, landmarks, alphanumeric motifs, graphic motifs, in particular design elements.
  • the portrait could be represented as a watermarked watermark and a surrounding landscape with the substance.
  • the two motifs are preferably designed such that they complement each other visually in transmitted light.
  • Such a manufactured security element has the following advantages. On the one hand, it is easily recognizable, even to a layman. On the other hand, due to the requirements of the registration accuracy of the watermark to the substance, it is only necessary to use a lot of equipment, i. with very up-to-date and highly specialized printing machines that can be produced, which allow a registration-accurate multi-color printing and which in particular a counterfeiter usually are not available.
  • the substance and the watermark color are each applied to the substrate by means of different application plants, for example by means of different inking units of a printing press.
  • the substrate is due to the very high requirement for the registration accuracy of the substance relative to the watermark color, on one for the two application plants common impression cylinder of the corresponding machine.
  • the watermark color is printed on the substrate for producing the watermark. It may be sufficient that the substrate is only printed on one side with the watermark ink, which then penetrates into the substrate and this penetrates completely preferably.
  • the watermark color can be printed in register on both surfaces of the substrate. In this way, complete penetration of even a thick substrate can be achieved.
  • the register retention, i. the two-sided register-accurate application of the watermark color, may be necessary to obtain a watermark, which provides a uniform appearance over the entire area of the watermark.
  • the watermark color can be printed by means of various printing methods.
  • Usable printing methods are, for example, a screen printing method, a flexographic printing method, an offset printing method, a high-pressure method, a gravure printing method, an inkjet printing method or a laser printing method, in particular by means of liquid toner.
  • the watermark color may include a dye at least translucent in the visual spectrum.
  • a color impression can be mediated. Such a color impression can increase the recognizability of the security element.
  • dyes and / or pigments can be used, which are visible in the visual spectrum.
  • dyes and / or pigments which are preferably excitable and / or recognizable only in the infrared spectrum or in the ultraviolet spectrum.
  • irradiation in the corresponding spectral range can take place during the examination of the security element.
  • the substance for forming the first motif in the form of a printing ink is printed on the substrate.
  • Such an ink may in particular comprise colored organic pigments or dyes and / or inorganic pigments.
  • Such a printing ink can also be printed onto the substrate by means of various printing methods, for example by screen printing, by flexographic printing, by offset printing, by high-speed printing, by inkjet printing or by laser printing.
  • each suitable printing method can be selected, depending for example on the nature of the motives and / or Type of ink used. In this respect, any combination of the printing methods described above is to be regarded as a possible embodiment.
  • the substance is a dark, preferably black, ink.
  • the dark, in particular black, printing ink causes a subsequently applied further layer, for example a further substance, to become visually visible only when viewed from above.
  • the further layer is, for example, a transparent or translucent interference color based on mica, synthetic mica or liquid crystal.
  • the registration accuracy is preferably controlled by the dark, preferably black, ink.
  • the substance applied to the substrate and / or the further substance could be of similar design. Alternatively, at least one substance or the further substance may differ from the substance or the further substance.
  • the further layer is a transfer element based on a transparency hologram, a volume hologram or a transparent or translucent interference layer, which only comes into effect on the dark background.
  • a transparency hologram a volume hologram or a transparent or translucent interference layer, which only comes into effect on the dark background.
  • a dark printing ink as a substance or additionally a reflective, preferably metallic, color is applied to the watermark color.
  • This metallic ink is based z. As on aluminum flakes, gold bronze flakes, aluminum coated foil particles (eg Metallurede Eckart), hologram flakes, etc.
  • the reflective layer can be coated by means of the or another transparent or translucent diffractive transfer element.
  • an embossed structure which can be detected, in particular haptically or tactually, is formed.
  • the visual perception may differ from the haptic perception.
  • the embossed structure can be applied, for example, by means of an embossing machine and / or in intaglio printing as blind embossing (not ink-conducting) so that an effect, for example an angle-dependent change of information, is easily recognizable only in an overlapping zone of the watermark color with the substance.
  • the embossing structure outside the overlapping zone with the watermark color does not or only insignificantly disturbs the transparency of the registration situation of the reflective layer with respect to the printed watermark.
  • the substance can also be applied in the form of a coating in the context of a cold or heat seal application.
  • the coating can be applied, for example, as a metallic coating, in particular on a carrier substrate or as a film coating.
  • an activatable adhesive layer is applied as a substance in register with the watermark color.
  • the adhesive is activated in the adhesive layer.
  • the adhesive is activated by means of infrared (IR) radiation, ultraviolet (UV) radiation, hot air and / or magnetic induction.
  • IR infrared
  • UV ultraviolet
  • the coating for example as a metallization on the carrier substrate, can be activated by the carrier Adhesive are transferred to the substrate, for example, according to a printed motif of the adhesive.
  • such a coating comprises diffractive structures, that is, it can be present for example as a hologram or the like.
  • the applied substance is preferably recognizable especially in the visual spectrum. It is also possible to use a substance which is additionally detectable in the infrared spectrum and / or in the ultraviolet spectrum. In this way, additional options for checking the security element can be provided.
  • the substance can comprise machine-readable feature substances which further increase the security against forgery of the security element and simplify additional testing of the security element.
  • the substance may include, for example, magnetic feature substances, luminescent feature substances, electrically conductive feature substances and / or optically variable feature substances, for example piezochromic, thermochromic and / or photochromic feature substances.
  • an additional substrate can be applied in the area of the watermark, ie at least partially overlapping to the watermark, on the surface opposite the first surface of the substrate, for example in the form of a further imprint.
  • the additional substrate is at least translucent in the visual spectrum, preferably transparent, so as not to impair the transmitted-light effect which the watermark provides.
  • the additional substrate comprises a dye or a luminescent substance, which can provide a further optical effect when the security element is examined in transmitted light.
  • a security element according to the invention for a security or value document is produced by a method described above.
  • An inventive security or value document comprises such a security element.
  • a substrate 10 is shown, on which by means of a substance 20, a first motif 12, in the example shown, a circular ring portion has been applied.
  • a circular ring section is to be understood as a combination of a circular section (or circular segment) and a circular ring.
  • a watermark 32, 32 ', 32 "has also been produced using a watermark color 30, that is, an area 32, 32', 32" in which the opacity of the substrate 10 is modified compared to the surrounding area, ie has been lowered here.
  • the security elements 100, 100 ', 100 "emerge.
  • a printing ink is used as the substance 20, which is printed on the substrate 10 with a suitable printing method for producing the first motif 12.
  • the watermark ink 30 may be printed by means of a printing process on one or both surfaces of the substrate 10 and thereafter penetrates the substrate 10 substantially completely.
  • FIGS. 2A to 2C each show the security element 100,100 ', 100 "according to the FIGS. 1A to 1C as it appears to a viewer in supervision. In each case, only the first motif 12 can be seen, but not the watermark 32, 32 ', 32 ", because this appears only in transmitted light, but not in incident light.
  • the security elements are considered 100, 100 ', 100 "according to FIGS. 1A to 1C in each case the impression that a first partial information represented by the first motif 12 with a second partial information represented by the watermark 32, 32 ', 32 "forms a total information which can be easily recognized by a viewer.
  • the total information consists of a circular ring.
  • the annulus optically resets through a first annulus portion of the annulus provided by the first subject and through a second annulus portion provided by the second subject, ie, watermark 32, 32 ', 32 ", which is in the shape of a donut portion. directly or indirectly - reproduces, together.
  • watermark 32, 32 ', 32 " which is in the shape of a donut portion. directly or indirectly - reproduces, together.
  • the watermark color 30 and the substance 20 are applied in register with each other on the substrate 10
  • Even slight variations in register when applying the watermark color relative to the substance 20 destroy this effect or allow a forgery of the security element 100, 100 ', 100 "to be recognized in a simple manner.
  • the total information consists of a circular ring, wherein a first circular ring section 12 is also provided here by the first motif 12.
  • the second annulus section is provided only indirectly via the watermark 32 ', namely by a region within the watermark 32' in which the opacity has been left unchanged compared to the starting substrate 40.
  • a circular ring is the total information, which is composed of two circular ring sections, the first circular ring section 12 being provided by the first motif 12 and the second circular ring section being provided by an area located within the watermark 32 ", recessed by the watermark 32".
  • FIG. 3B now is the first subject 12 within the watermark 32 ", ie within a range of increased light transmittance, and is therefore particularly well visible in transmitted light.
  • the security against forgery of a security element 100, 100 ', 100 "according to the FIGS. 1A to 1C can be further increased by using suitable printing inks.
  • the printing inks with feature substances which are recognizable, for example, in the infrared and / or ultraviolet spectral range.
  • machine-readable feature substances of substance 20 may be added, for example electrically conductive, magnetic, or optically variable feature substances.
  • printing inks with fluorescent and / or phosphorescent properties can be used.
  • the watermark ink 30 may include dyes that become visible in the visual spectrum or in the adjacent spectral region, optionally after appropriate irradiation.
  • the watermark ink 30 may include feature substances as discussed with regard to the inks.
  • FIG. 4A shows an example of a security element according to Figure 1A in a cross-sectional view taken along the line IV-IV Figure 1A ,
  • the substance 20 as print layer is arranged exactly in register with the watermark ink 30 on the substrate 10.
  • the watermark ink 30 has already penetrated into the substrate 10, this has completely penetrated and increased the light transmittance of the substrate 10 in the area concerned.
  • FIG. 4A merely shows a schematic cross-sectional view, wherein from the representation no information with regard to the dimension of the print layer 20 and the substrate thickness of the substrate 10 can be derived.
  • FIG. 4B shows by way of example a further embodiment of a security element according to the invention.
  • a watermark ink 30 applied, in particular printed.
  • the watermark ink 30 has penetrated the substrate 10 and passes through the substrate 10 from a first, upper surface to a second, lower surface.
  • PBMgenau to the watermark color 30 is a substance 20, for example a printing ink, applied to the substrate 10, in particular imprinted.
  • Another substance 41 at least partially covers the substance 20, preferably in a predetermined pattern.
  • the further substance 41 is preferably arranged on the security element such that it at least partially overlaps the substance 20 and covers the substrate 10 and / or the watermark ink 30 at least in sections.
  • the further substance 41 is essentially transparent or translucent, so that when the security element is viewed in the see-through, the registration of the watermark color 30 with the substance is not hindered or only insignificantly impeded.
  • the further substance 41 is preferably applied to the substrate or to the substance 20 by means of printing, in particular by means of a screen printing method, a flexographic printing method, an offset printing method, a high-pressure method, a gravure printing method, an inkjet printing method or a laser printing method.
  • the substance 20 and the further substance 41 are preferably formed visually in such a way that they contrast with one another.
  • the substance 20 has a dark color rendering, that is, the substance 20 has a high light absorption.
  • the substance 20 visually appears dark to black to an observer, for example in the case of black printing ink.
  • the further substance 41 preferably has an optical reproduction which is similar to that of the substrate, preferably equivalent.
  • the further substance 41 applied to the substance 20 may be in the form of a transparent or translucent interference color, preferably based on mica, synthetic mica or liquid crystal.
  • the further substance 41 Due to the contrast formed by the substance 20, the further substance 41 is visible only in the region of the substance 20. Especially with a transparent base of the further substance 41, a registration of the further substance 41 to the watermark color 30 is ensured. The registration accuracy is controlled by the substance 20.
  • substance 20 and further substance 41 could be applied to the upper surface of the substrate and to the lower surface of the lower surface opposite to the upper surface, preferably aligned with each other.
  • the substances 20 used as well as other substances 41 may be identical and / or different from one another.
  • a second substance 20 could be applied at a different position and / or position to the substance 20.
  • the second substance 20 may be covered by a second further substance 41, which has similar optical properties to the further substance 41, but may also be different.
  • a second further substance 41 which has similar optical properties to the further substance 41, but may also be different.
  • only one further substance 41 can be applied which covers the first and second substances 20.
  • a substantially transparent film and / or a substantially transparent print can be used here as further substance 41.
  • FIG. 4C a further embodiment of a security element according to the invention is shown.
  • the security element of FIG. 4C is similar to that of FIG. 4A ,
  • the substance 20 is applied to two surfaces or sides of the substrate 10 in register with the watermark ink 30, namely on an upper surface (upper side) of the substrate 10, shown as substance 20 'and a lower surface (lower surface) of the substrate 10, shown as a substance 20 "and substance 20"'.
  • the substance 20 'on the upper side is the same in its planar position as that of the substance 20 "on the lower side (see dashed line)." Substituted to the substance 20 "on the underside of the substrate 10 but matched to the watermark color 30 on the underside of the substrate 10, the further substance 20 "'applied.
  • the substances 20 ', 20 “and 20”' may be the same or different from the material composition.
  • the substance 20 ' is a red color and the substance 20 "is a blue ink, but the substance 20'” is again a red color.
  • the substances 20 ', 20 “, 20” may also contain different additional features for luminescence and / or phosphorescence, IR-absorbing and / or UV-absorbing substances and / or magnetizable substances.
  • the position of the substance 20 on the top may vary to the position of the substance 20 "' on the underside of the substrate 10, with the two substances applied to the substrate 10
  • each of the substances 20 ', 20 ", 20"' is in the present case arranged at least section-wise matched to the watermark color 30.
  • the Figure 4D shows one to FIG. 4A similar security element.
  • the watermark ink 30 does not completely penetrate the substrate 10, but preferably has defined penetration depths.
  • a watermark color was applied from two sides of the substrate 10 such that the watermark color 30 'is formed from the upper side and the watermark color 30 "from the lower side in the substrate 10. Increased by the application of both sides of the respective watermark color 30' and 30"
  • the transparency in this area is again. Shadings or visual gradations in the motif generated with the watermark color 30 can be generated on the basis of an overlap and the penetration depth of the watermark color 30.
  • the watermark ink 30 has been applied from two sides, at least in a partial area, to the substrate 10 with an exact fit, namely from the top side and from the bottom side.
  • watermark color 30 'applied to the top surface and diffused into the substrate 10 and the watermark ink 30 "applied to the bottom and diffused into the substrate 10 may not be of the watermark color
  • the watermark colors 30 'and 30 may be the same or different from each other.
  • the Figure 4E shows a further embodiment of a security element according to the invention.
  • the security element according to Figure 4E is similar to the security element FIG. 4A ,
  • the substrate 10 has in the region of the substance 20 and in the area of the watermark color 30 a so-called genuine or papermachine watermark 11.
  • the true watermark 11 results from a thickness modulation and / or density modulation of the substrate 10.
  • the visual and mechanical effects associated with the true Watermarks 11 are combined in review with the visual effects achieved with the substance 20 and the watermark color 30.
  • the real watermark 11 may have a uniform thickness reduction in the region of the security element in order to increase the overall transparency of the substrate 10 in this area.
  • the real watermark 11 has a modulated motif that complements the printed watermark motif.
  • the printed watermark shows a contour of the motif (e.g., fish) and the true watermark a wave structure (e.g., water).
  • the substance 20 is adapted and preferably formed in addition to the motif of the printed watermark 30.
  • the real watermark 11 is preferably neither adapted to the substance 20 nor to the printed watermark or to the watermark color 30.
  • the printed watermark includes a modulated line grid, which reveals a moire image in phantom with a line raster of the true watermark.
  • the substrate at this point may also have a mechanical paper removal performed in papermaking (for example by means of a CO2 laser.
  • FIG. 4F a further embodiment of the security element according to the invention is shown.
  • the illustrated security element is similar to the security element FIG. 4B
  • the further substance 41 is not applied over the substance 20, but offset from the substance 20 and arranged on the substance 20 of the opposite side of the substrate 10.
  • the further substance 20 covers the area of the watermark color 30.
  • the present further substance 41 is any opacity conceivable. In particular, an opaque color layer would be possible as further substance 41.
  • the security element is shown when looking at the first upper surface (top). With exclusive supervision, the substrate 10 and the area 20 printed with the substance 20 can be seen.
  • the watermark color 30, and preferably translucent is the overlapping region of the further substance 41 with the watermark color 30 recognizable.
  • the area in which the further substance 41 overlaps with the substrate 10 without watermark color 30 only appears to the observer as a substrate 10 when viewing the upper surface. The observer would therefore only see the motif formed by the watermark color 30 with translucent further substance 41 detect.
  • the viewer In a combination of supervision and review, i. Transmitted light combined with ambient light, the viewer would the substrate 10, the substance 20, the motif of the watermark ink 30, at least not covered by the further substance 41, and the further substance 41, so far in overlap with the watermark color 30 recognize.
  • the further substance 41 without combination with the watermark color 30 would be covered by the substrate 10.
  • FIG. 4H shows the security element from the Figures 4F and 4G looking at the second, lower surface (underside).
  • the substrate 10 and the further substance 41 are visible to the viewer.
  • the viewer recognizes the motif of the watermark color 30 without the overlap area with the further substance 41, and translucently the overlap area of watermark color 30 and further substance 41.
  • FIG. 5 are steps of a preferred embodiment of a method for producing a security element 100, 100 ', 100 "described above.
  • a suitable substrate for example a fiber-based substrate 10 based on wood cellulose, cotton cellulose, plastic fibers and / or flax fibers, is provided.
  • step S2 a substance 20 for generating a first motif 12 recognizable in supervision is applied to the substrate 10.
  • a suitable printing ink can be printed on the substrate 10.
  • a watermark ink 30 is applied to the substrate 10 to thereby produce a watermark 32 in the substrate, which is the second subject in transmitted light recognizable to a viewer. Also, the watermark ink 30 may be printed on the substrate 10.
  • the substance 20 and the watermark ink 30 are preferably applied to the substrate 10 by means of various application devices, for example by means of two inking units of a correspondingly configured printing press.
  • the substrate 10 rests on a counter-pressure cylinder common to the two application units in order to achieve the required high register accuracy between substance 20 and watermark ink 30.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements (100; 100'; 100") für ein Sicherheits- oder Wertdokument umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen (S1) eines Substrats (10), Aufbringen (S2) einer Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) auf einer ersten Oberfläche des Substrats (10) derart, dass bei Betrachtung des Substrats (10) in Aufsicht ein erstes Motiv (12) erkennbar wird, und Aufbringen (S3) einer Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") auf das Substrat (10) zum Herstellen eines Wasserzeichens (32) in dem Substrat (10) derart, dass bei Betrachtung des Substrats (10) in Durchsicht ein zweites Motiv in Form des Wasserzeichens (32) erkennbar wird. Die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) und die Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") werden dabei zumindest in einem Teilbereich passergenau zueinander aufgebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für ein Sicherheits- oder Wertdokument, beispielsweise für eine Banknote oder dergleichen, sowie ein entsprechend hergestelltes Sicherheitselement und ein Sicherheits- oder Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement.
  • Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie beispielsweise Banknoten, sind Wasserzeichen bekannt. Diese werden üblicherweise bei der Herstellung des Substrats, aus dem das Sicherheitselement gefertigt wird, eingebracht. Als Substrat wird dabei in der Regel ein faserbasiertes Substrat, beispielsweise Papier, verwendet. Ein Wasserzeichen ist bei Durchsichtbetrachtung des Sicherheitselements gut erkennbar, da im Bereich des Wasserzeichens die Opazität des Substrats im Vergleich zur Umgebung modifiziert ist, d.h. im Bereich des Wasserzeichens ist die Lichtdurchlässigkeit höher als im umgebenden Bereich. Herkömmlicherweise wird ein Wasserzeichen mittels einer Dickenreduktion des Substrats erzeugt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ein Wasserzeichen mittels einer so genannten Wasserzeichenfarbe zu erzeugen, beispielsweise zu drucken. Die Wasserzeichenfarbe kann das Substrat durchfettende Bindemittelbestandteile, wie beispielsweise Glycerin, enthalten, welche dazu führen, dass das Substrat in dem Bereich, in dem die Wasserzeichenfarbe aufgebracht worden ist und das Substrat über die gesamte Substratdicke durchdringt, eine im Vergleich zum umgebenden Bereich erhöhte Transparenz aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitselement und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements vorzuschlagen, welches ein Wasserzeichen umfasst und welches im Vergleich zu einem Wasserzeichen eine erhöhte Fälschungssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, ein Sicherheitselement und ein Sicherheits- oder Wertdokument mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, ein Wasserzeichen mittels einer Wasserzeichenfarbe herzustellen und passergenau dazu mittels einer geeigneten Substanz ein weiteres Motiv auf das Substrat aufzubringen, welches in Aufsicht erkennbar ist. Dieses weitere Motiv und ein durch das Wasserzeichen repräsentiertes Motiv können dabei in Kombination einen Auflicht/Durchlichteffekt erzeugen, welcher zusammen mit der Passergenauigkeit einfach erkennbar und schwer zu fälschen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Sicherheitselements für ein Sicherheits- oder Wertdokument umfasst die folgenden Schritte:
    • In einem ersten Schritt wird ein flächiges Substrat bereitgestellt. Vorzugsweise wird dabei ein faserbasiertes Substrat, zum Beispiel auf Basis von Holzcellulose, Baumwollcellulose, Kunststofffasern und/ oder Flachsfasern, verwendet. Entsprechende Substrate sind beispielsweise aus dem Banknotenbereich bekannt.
  • In einem zweiten Schritt wird lokal auf einer ersten Oberfläche des Substrats eine Substanz derart aufgebracht, dass bei Betrachtung der ersten Oberfläche des Substrats in Aufsicht ein durch die Substanz gebildetes erstes Motiv erkennbar wird. In dem Bereich, in dem die Substanz auf das Substrat aufgebracht wird, erhöht sich zudem in der Regel die Opazität des Substrats, d.h. das erste Motiv ist auch im Durchlicht erkennbar.
  • In einem dritten Schritt wird lokal eine Wasserzeichenfarbe zum Herstellen eines Wasserzeichens in dem Substrat auf das Substrat aufgebracht. Die Wasserzeichenfarbe kann dabei ebenfalls auf die erste Oberfläche des Substrats aufgebracht werden. Alternativ erfolgt das Aufbringen auf der gegenüberliegenden Oberfläche oder auf beiden Oberflächen registerhaltig. Die Wasserzeichenfarbe wird dabei derart aufgebracht, dass bei Betrachtung des Substrats in Durchsicht, das heißt bei einer Durchlichtbetrachtung des Substrats, ein zweites Motiv in Form des Wasserzeichens erkennbar wird.
  • Die Substanz und die Wasserzeichenfarbe werden dabei passergenau zueinander aufgebracht, d.h. die Anordnung des Substrats relativ zu der Wasserzeichenfarbe ist exakt aufeinander abgestimmt. Die Reihenfolge der Schritte zwei und drei kann dabei auch vertauscht werden. Sofern eine entsprechende Vorrichtung es erlaubt, können die Schritte zwei und drei auch gleichzeitig erfolgen. Die Passergenauigkeit kann sich auf einen Teilbereich der Substanz bzw. der Wasserzeichenfarbe, beispielsweise eine Kante oder Linie, bzw. des Substrats beschränken. Weiterhin können die Wasserzeichenfarbe bzw. die Substanz in gesamten Umfang passergenau aufgebraucht werden.
  • In der beschriebenen Weise wird es möglich, dass bei der Betrachtung des Substrats in Durchsicht von der ersten Oberfläche her das durch die Substanz erzeugte erste Motiv passergenau zu dem zweiten Motiv, das heißt dem Wasserzeichen, erscheint. Das erste Motiv und das zweite Motiv bilden dabei vorzugsweise jeweils ein Teilmotiv eines Gesamtmotivs. In Aufsicht von der ersten Oberfläche her ist lediglich das erste Motiv erkennbar, jedoch in Durchsicht von der ersten Oberfläche her ist das erste Motiv in Kombination mit dem zweiten Motiv erkennbar, welche zusätzlich passergenau zueinander angeordnet sind.
  • Das erste und/ oder zweite Motiv könnten beispielsweise Wertzahlen, Wertbezeichnungen, bildhafte Motive, insbesondere Portrait, Landmarken, alphanummerische Motive, graphische Motive, insbesondere Designelemente, sein. Beispielsweise könnte das Portrait als gedrucktes Wasserzeichen mit der Wasserzeichenfarbe und eine umgebende Landschaft mit der Substanz dargestellt werden. Die beiden Motive sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie sich visuell in Durchlicht ergänzen.
  • Ein derart hergestelltes Sicherheitselement hat die folgenden Vorteile. Auf der einen Seite ist es - auch für einen Laien - sehr leicht erkennbar. Auf der anderen Seite ist es aufgrund der Anforderungen der Passergenauigkeit des Wasserzeichens zu der Substanz lediglich mit hohem Apparateaufwand, d.h. mit sehr aktuellen und hochspezialisierten Druckmaschinen, herstellbar, welche ein passergenaues mehrfarbiges Drucken ermöglichen und welche insbesondere einem Fälscher in der Regel nicht zur Verfügung stehen.
  • Vorzugsweise werden die Substanz und die Wasserzeichenfarbe jeweils mittels verschiedener Applikationswerke, beispielsweise mittels verschiedener Farbwerke einer Druckmaschine, auf das Substrat aufgebracht. Das Substrat liegt dabei, wegen der sehr hohen Anforderung an die Passergenauigkeit der Substanz relativ zu der Wasserzeichenfarbe, auf einem für die beiden Applikationswerke gemeinsamen Gegendruckzylinder der entsprechenden Maschine an.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante des Verfahrens wird die Wasserzeichenfarbe zum Herstellen des Wasserzeichens auf das Substrat aufgedruckt. Dabei kann es ausreichend sein, dass das Substrat lediglich auf einer Seite mit der Wasserzeichenfarbe bedruckt wird, welche dann in das Substrat eindringt und dieses vorzugsweisevollständig durchdringt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Wasserzeichenfarbe registerhaltig auch auf beide Oberflächen des Substrats aufgedruckt werden. Auf diese Weise kann eine vollständige Durchdringung auch eines dicken Substrats erreicht werden. Die Registerhaltigkeit, d.h. das beidseitige passergenaue Aufbringen der Wasserzeichenfarbe, kann notwendig sein, um ein Wasserzeichen zu erhalten, welches über den gesamten Bereich des Wasserzeichens ein einheitliches Erscheinungsbild liefert.
  • Grundsätzlich kann die Wasserzeichenfarbe mittels verschiedener Druckverfahren aufgedruckt werden. Verwendbare Druckverfahren sind beispielsweise ein Siebdruckverfahren, ein Flexodruckverfahren, ein Offsetdruckverfahren, ein Hochdruckverfahren, ein Tiefdruckverfahren, ein Inkjet-Druckverfahren oder ein Laserdruckverfahren, insbesondere mittels Flüssigtoner.
  • Die Wasserzeichenfarbe kann einen im visuellen Spektrum zumindest transluzenten Farbstoff umfassen. Auf diese Weise kann mittels der Wasserzeichenfarbe, zusätzlich zum Bereitstellen einer Modifikation der Opazität im Bereich des Wasserzeichens, ein Farbeindruck vermittelt werden. Ein solcher Farbeindruck kann die Erkennbarkeit des Sicherheitselements erhöhen.
  • Dabei können Farbstoffe und/ oder Pigmente verwendet werden, die im visuellen Spektrum erkennbar sind. Alternativ oder zusätzlich können auch Farbstoffe und/ oder Pigmente verwendet werden, die vorzugsweise ausschließlich im infraroten Spektrum oder im ultravioletten Spektrum anregbar und/ oder erkennbar sind. Zum Auswerten solcher Farbstoffe kann bei der Prüfung des Sicherheitselements eine Bestrahlung im entsprechenden Spektralbereich erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante wird die Substanz zum Bilden des ersten Motivs in Form einer Druckfarbe auf das Substrat aufgedruckt. Eine solche Druckfarbe kann dabei insbesondere bunte organische Pigmente oder Farbstoffe und/ oder anorganische Pigmente umfassen.
  • Auch eine solche Druckfarbe kann mittels verschiedener, vorgenannter Druckverfahren auf das Substrat aufgedruckt werden, beispielsweise im Siebdruckverfahren, im Flexodruckverfahren, im Offsetdruckverfahren, im Hochdruckverfahren, im Inkjet-Druckverfahren oder im Laserdruckverfahren.
  • Es versteht sich, dass je nach Anforderung und Ausstattung einer zur Herstellung des Sicherheitselements verwendeten Vorrichtung wahlweise zum Aufbringen der Wasserzeichenfarbe und zum Aufbringen der Substanz, beispielsweise einer Druckfarbe, jeweils geeignete Druckverfahren ausgewählt werden können, abhängig beispielsweise von der Art der Motive und/oder der Art der verwendeten Druckfarbe. Insofern ist jede Kombination der vorstehend beschriebenen Druckverfahren als eine mögliche Ausführungsform anzusehen.
  • In einer Ausführungsform besteht die Substanz aus einer dunklen, bevorzugt schwarzen, Druckfarbe. Die dunkle, insbesondere schwarze, Druckfarbe bewirkt, dass eine nachfolgend aufgebrachte weitere Schicht, beispielsweise eine weitere Substanz, erst in Aufsicht visuell sichtbar wird. Bei der weiteren Schicht handelt es sich beispielsweise um eine transparente oder transluzente Interferenzfarbe auf der Basis von Glimmer, synthetischen Glimmer oder Flüssigkristall. Die Passergenauigkeit wird dabei vorzugsweise über die dunkle, bevorzugt schwarze, Druckfarbe gesteuert. Grundsätzlich könnten die auf dem Substrat aufgebrachte Substanz und/ oder die weitere Substanz gleichartig ausgebildet sein. Alternativ kann sich wenigstens eine Substanz bzw. die weitere Substanz von der Substanz bzw. der weiteren Substanz unterscheiden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der weiteren Schicht um ein Transferelement auf Basis eines Transparenthologramms, eines Volumenhologramms oder einer transparenten oder transluzenten Interferenzschicht, welche erst auf dem dunklen Untergrund zur Wirkung kommt. In beiden Fällen der weiteren Schicht kommt es in Durchsicht nicht zu einer Störung des Überstandes auf der dunklen Schicht bei Betrachtung des Substrats, da die weitere Schicht in Durchsicht nicht oder nicht wesentlich wahrgenommen wird und somit die Erkennbarkeit der Passerung des gedruckten Wasserzeichens zu ergänzenden, visuell sichtbaren bzw. farbigen Druck nicht behindert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird an Stelle einer dunklen Druckfarbe als Substanz oder zusätzlich eine reflektive, bevorzugt metallische Farbe zur Wasserzeichenfarbe gepassert appliziert. Diese metallische Druckfarbe basiert z. B. auf Aluminiumflakes, Goldbronzeflakes, Aluminium beschichtete Folienpartikel (z.B. Metallurefarbe der Firma Eckart), Hologrammflakes usw.
  • Die reflektive Schicht kann mittels der oder eines weiteren transparenten oder transluzenten diffraktiven Transferelementes beschichtet werden.
  • Bei einer Variante ist an Stelle eines Transferelementes im Bereich der reflektiven Schicht eine insbesondere haptisch bzw. taktil erfassbare Prägestruktur ausgebildet. Die optische Wahrnehmung kann sich von der haptischen Wahrnehmung unterscheiden. Die Prägestruktur kann beispielsweise mittels einer Prägemaschine und/ oder im Stichtiefdruck als Blindprägung (nicht farbführend) aufgebracht werden, so dass nur in einer Überlappungszone der Wasserzeichenfarbe mit der Substanz ein Effekt, beispielsweise ein winkelabhängiger Informationswechsel, gut erkennbar ist. Die Prägestruktur außerhalb der Überlappungszone mit der Wasserzeichenfarbe stört die Durchsicht bzw. die Erkennbarkeit der Passersituation der reflektiven Schicht zu dem gedruckten Wasserzeichen nicht oder nur unwesentlich.
  • Alternativ zur Verwendung einer Druckfarbe kann die Substanz auch in Form einer Beschichtung im Rahmen einer Kalt- oder Heißsiegelapplikation aufgebracht werden. Die Beschichtung kann beispielsweise als metallische Beschichtung insbesondere an einem Trägersubstrat oder als Folienbeschichtung aufgebracht werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante wird eine aktivierbare Klebeschicht als Substanz registergenau zur Wasserzeichenfarbe appliziert. Während und/ oder nach der Applikation der Beschichtung, insbesondere als Folie, wird der Kleber in der Klebeschicht aktiviert. Beispielsweise wird der Kleber mittels infraroter (IR) Strahlung, ultravioletter (UV) Strahlung, Heißluft und/ oder Magnetinduktion aktiviert. Die Beschichtung beispielsweise als Metallisierung an dem Trägersubstrat kann von dem Träger durch den aktivierten Klebstoff auf das Substrat übertragen werden, beispielsweise entsprechend eines gedruckten Motivs des Klebstoffs.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine solche Beschichtung diffraktive Strukturen, kann also beispielsweise als Hologramm oder dergleichen vorliegen.
  • Die aufgebrachte Substanz ist vorzugsweise besonders im visuellen Spektrum erkennbar. Es kann auch eine Substanz verwendet werden, die zusätzlich im infraroten Spektrum und/ oder im ultravioletten Spektrum erkennbar ist. Auf diese Weise lassen sich zusätzliche Möglichkeiten der Überprüfung des Sicherheitselements bereitstellen.
  • Weiterhin kann die Substanz maschinell lesbare Merkmalsstoffe umfassen, welche die Fälschungssicherheit des Sicherheitselements weiter erhöhen und eine zusätzliche Prüfung des Sicherheitselements vereinfachen.
  • Die Substanz kann beispielsweise magnetische Merkmalsstoffe, lumineszierende Merkmalsstoffe, elektrisch leitfähige Merkmalsstoffe und/ oder optisch variable Merkmalsstoffe, beispielsweise piezochrome, thermochrome und/ oder photochrome Merkmalsstoffe, umfassen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann im Bereich des Wasserzeichens, d.h. zumindest teilweise überlappend zu dem Wasserzeichen, auf der der ersten Oberfläche des Substrats gegenüberliegenden Oberfläche ein Zusatzsubstrat aufgebracht werden, beispielsweise in Form eines weiteren Aufdrucks. Das Zusatzsubstrat ist dabei im visuellen Spektrum zumindest transluzent, vorzugsweise transparent, um den Durchlichteffekt, welchen das Wasserzeichen bereitstellt, nicht zu beeinträchtigen.
  • Weiterhin umfasst das Zusatzsubstrat einen Farbstoff oder einen Lumineszenzstoff, welcher bei der Prüfung des Sicherheitselements im Durchlicht einen weiteren optischen Effekt bereitstellen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement für ein Sicherheits- oder Wertdokument wird mit einem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Sicherheits- oder Wertdokument umfasst ein solches Sicherheitselement.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Darin zeigen:
  • Die Figuren 1A bis 1C
    schematisch verschiedene bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements;
    Die Figuren 2A bis 2C
    eine Ansicht der Sicherheitselemente aus den Figuren 1A bis 1C in Aufsicht;
    Die Figuren 3A bis 3C
    eine Ansicht der Sicherheitselemente der Figuren 1A bis 1C bei Durchlichtbetrachtung;
    Figuren 4A bis 4H
    Ausführungsformen von Sicherheitselementen, dargestellt im Querschnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 1A und
    Figur 5
    Schritte einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Sicherheitselements gemäß einer der Figuren 1A bis 1C.
  • In den Figuren 1A bis 1C ist jeweils ein Substrat 10 dargestellt, auf welches mittels einer Substanz 20 ein erstes Motiv 12, im gezeigten Beispiel ein Kreisringabschnitt, aufgebracht worden ist. Unter einem Kreisringabschnitt ist, wie dargestellt, eine Kombination aus einem Kreisabschnitt (bzw. Kreissegment) und einem Kreisring zu verstehen. In dem Substrat 10 ist weiterhin unter Verwendung einer Wasserzeichenfarbe 30 ein Wasserzeichen 32, 32', 32" hergestellt worden, das heißt ein Bereich 32,32', 32", in dem die Opazität des Substrats 10 im Vergleich zum umgebenden Bereich modifiziert, d.h. hier herabgesetzt, worden ist. Auf diese Weise entstehen die Sicherheitselemente 100, 100', 100".
  • Wesentlich ist jeweils, dass die Wasserzeichenfarbe 30 und die Substanz 20 passergenau zueinander auf dem Substrat 10 aufgebracht worden sind, wie dies nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 3A bis 3C genauer beschrieben und in Fig. 4 illustriert wird.
  • In der Regel wird als Substanz 20 eine Druckfarbe verwendet, die zum Erzeugen des ersten Motivs 12 auf das Substrat 10 mit einem geeigneten Druckverfahren aufgedruckt wird. Auch die Wasserzeichenfarbe 30 kann mittels eines Druckverfahrens auf eine oder beide Oberflächen des Substrats 10 aufgedruckt werden und durchdringt danach das Substrat 10 im Wesentlichen vollständig.
  • Die Figuren 2A bis 2C zeigen jeweils das Sicherheitselement 100,100', 100"gemäß den Figuren 1A bis 1C, wie es einem Betrachter in Aufsicht erscheint. Dabei ist jeweils lediglich das erste Motiv 12 erkennbar, nicht aber das Wasserzeichen 32, 32', 32", denn dieses erscheint lediglich in Durchlichtbetrachtung, nicht aber im Auflicht.
  • Zum Vergleich dazu ist in den Figuren 3A bis 3C jeweils das Sicherheitselement 100,100',100" gemäß den Figuren 1A bis 1C gezeigt, wie es einem Betrachter im Durchlicht, das heißt bei Durchlichtbetrachtung, erscheint. Erneut erkennt er das erste Motiv 12, auch aufgrund der im Vergleich zum Substrat in der Regel höheren Opazität, welche durch die Substanz 20 erzeugt wird. Zusätzlich erkennt er nun aber auch das Wasserzeichen 32, 32', 32" aufgrund der im Bereich des Wasserzeichens 32, 32', 32" vorliegenden erhöhten Lichtdurchlässigkeit des Substrats 10.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Substanz 20, mittels derer das erste Motiv 12 erzeugt worden ist, und die Wasserzeichenfarbe 30, mit der das Wasserzeichen 32, 32', 32" erzeugt worden ist, passergenau zueinander angeordnet sind, ergibt sich bei Betrachtung der Sicherheitselemente 100, 100', 100" gemäß den Figuren 1A bis 1C jeweils der Eindruck, dass eine durch das erste Motiv 12 dargestellte erste Teilinformation mit einer durch das Wasserzeichen 32,32', 32" dargestellten zweiten Teilinformation eine Gesamtinformation bildet, welche durch einen Betrachter auf einfache Weise erkannt werden kann.
  • In Figur 3A besteht die Gesamtinformation aus einem Kreisring. Der Kreisring setzt sich optisch durch einen ersten Kreisringabschnitt des Kreisringes, der durch das erste Motiv bereitgestellt wird und durch einen zweiten Kreisringabschnitt, der durch das zweite Motiv bereitgestellt wird, d.h. das Wasserzeichen 32, 32', 32", das die Form eines Kreisringabschnitts - direkt oder indirekt - wiedergibt, zusammen. Nur dadurch, dass die Wasserzeichenfarbe 30 und die Substanz 20 passergenau zueinander auf das Substrat 10 aufgebracht werden, kann der Effekt der Gesamtinformation eines Kreisrings in der dargestellten Weise erreicht werden. Bereits geringe Passerschwankungen beim Aufbringen der Wasserzeichenfarbe relativ zu der Substanz 20 zerstören diesen Effekt bzw. lassen eine Fälschung des Sicherheitselements 100, 100',100" auf einfache Weise erkennen.
  • Auch in Figur 3B besteht die Gesamtinformation aus einem Kreisring, wobei ein erster Kreisringabschnitt 12 auch hier durch das erste Motiv 12 bereitgestellt wird. Im Gegensatz zur Figur 3A wird nun der zweite Kreisringabschnitt nur indirekt über das Wasserzeichen 32' bereitgestellt, nämlich durch einen innerhalb des Wasserzeichens 32' liegenden Bereich, in dem die Opazität im Vergleich zum Ausgangssubstrat 40 unverändert gelassen worden ist.
  • In ähnlicher Weise stellt auch gemäß Figur 3C ein Kreisring die Gesamtinformation dar, der sich aus zwei Kreisringabschnitte zusammensetzt, wobei der erste Kreisringabschnitt 12 durch das erste Motiv 12 bereitgestellt wird und der zweite Kreisringabschnitt durch einen innerhalb des Wasserzeichens 32" liegenden, vom Wasserzeichen 32" ausgesparten Bereich bereitgestellt wird. Im Vergleich zu dem Sicherheitselement aus Figur 3B liegt nun auch das erste Motiv 12 innerhalb des Wasserzeichens 32", d.h. innerhalb eines Bereichs erhöhter Lichtdurchlässigkeit, und ist dadurch im Durchlicht besonders gut erkennbar.
  • Es versteht sich, dass die Fälschungssicherheit eines Sicherheitselements 100, 100',100" gemäß den Figuren 1A bis 1C durch Verwendung geeigneter Druckfarben weiter erhöht werden kann. Insbesondere ist es möglich, die Druckfarben mit Merkmalsstoffen zu versehen, welche beispielsweise im infraroten und/ oder ultravioletten Spektralbereich erkennbar sind. Weiterhin können alternativ oder zusätzlich maschinell lesbare Merkmalsstoffe der Substanz 20 zugesetzt werden, beispielsweise elektrisch leitfähige, magnetische, oder optisch variable Merkmalsstoffe. Weiterhin können alternativ oder zusätzlich Druckfarben mit fluoreszierenden und/ oder phosphoreszierenden Eigenschaften verwendet werden.
  • Auch die Wasserzeichenfarbe 30 kann Farbstoffe umfassen, die im visuellen Spektrum oder im angrenzenden Spektralbereich, gegebenenfalls nach geeigneter Bestrahlung, erkennbar werden. Insbesondere kann die Wasserzeichenfarbe 30 Merkmalsstoffe, wie zu den Druckfarben erläutert, umfassen.
  • Figur 4A zeigt exemplarisch ein Sicherheitselement gemäß Figur 1A in einer Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV aus Figur 1A. Dabei ist insbesondere erkennbar, dass die Substanz 20 als Druckschicht exakt passergenau zu der Wasserzeichenfarbe 30 auf dem Substrat 10 angeordnet ist. Die Wasserzeichenfarbe 30 ist bereits in das Substrat 10 eingedrungen, hat dieses vollständig durchsetzt und die Lichtdurchlässigkeit des Substrats 10 in dem betreffenden Bereich erhöht. Es versteht sich, dass Figur 4A lediglich eine schematische Querschnittsdarstellung zeigt, wobei aus der Darstellung keine Informationen hinsichtlich der Dimension der Druckschicht 20 und der Substratdicke des Substrats 10 abgeleitet werden können.
  • Figur 4B zeigt exemplarisch eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitselements gemäß der Erfindung. Auf einem flächigen Substrat 10 ist ähnlich zur Figur 4A eine Wasserzeichenfarbe 30 aufgebracht, insbesondere aufgedruckt. Die Wasserzeichenfarbe 30 ist in das Substrat 10 eingedrungen und durchsetzt das Substrat 10 von einer ersten, oberen Oberfläche bis zu einer zweiten, unteren Oberfläche. Passergenau zu der Wasserzeichenfarbe 30 ist eine Substanz 20, beispielsweise eine Druckfarbe, auf das Substrat 10 aufgebracht, insbesondere aufgedruckt.
  • Eine weitere Substanz 41 bedeckt zumindest Abschnittsweise die Substanz 20, vorzugsweise in einem vorbestimmten Muster. Die weitere Substanz 41 ist bevorzugt am Sicherheitselement so angeordnet, dass sie die Substanz 20 zumindest teilweise überlappt und das Substrat 10 und/ oder die Wasserzeichenfarbe 30 zumindest Abschnittsweise bedeckt. Die weitere Substanz 41 ist vorliegend im Wesentlichen transparent oder transluzent, so dass bei Betrachtung des Sicherheitselements in der Durchsicht die Passerung der Wasserzeichenfarbe 30 zu der Substanz nicht oder nur unwesentlich behindert wird. Die weitere Substanz 41 wird vorzugsweise mittels Drucken, insbesondere mittels eines Siebdruckverfahrens, eines Flexodruckverfahrens, eines Offsetdruckverfahrens, eines Hochdruckverfahrens, eines Tiefdruckverfahrens, eines Inkjet-Druckverfahrens oder eines Laserdruckverfahrens, auf das Substrat bzw. auf die Substanz 20 aufgebracht.
  • Die Substanz 20 und die weitere Substanz 41 sind vorzugsweise derart visuell ausgebildet, dass sie zueinander einen Kontrast bilden. Vorzugsweise weist die Substanz 20 eine dunkle Farbwiedergabe auf, d.h., die Substanz 20 weist eine hohe Lichtabsorption auf. Insbesondere bei einer hohen Lichtabsorption in einem für das menschliche Auge sichtbaren Spektrum erscheint die Substanz 20 einem Betrachter visuell dunkel bis schwarz, beispielsweise bei schwarzer Druckfarbe. Die weitere Substanz 41 weist vorzugsweise eine optische Wiedergabe auf, welche der dem Substrat ähnlich, vorzugsweise gleichwertig, ist.
  • Die auf der Substanz 20 aufgebrachte weitere Substanz 41 kann als transparente oder transluzente Interferenzfarbe, vorzugsweise auf der Basis von Glimmer, synthetischen Glimmer oder Flüssigkristall, ausgebildet sein.
  • Aufgrund des durch die Substanz 20 gebildeten Kontrasts ist die weitere Substanz 41 nur im Bereich der Substanz 20 sichtbar. Insbesondere bei transparenter Basis der weiteren Substanz 41 ist eine Passerung der weiteren Substanz 41 zur Wasserzeichenfarbe 30 gewährleistet. Die Passergenauigkeit wird über die Substanz 20 gesteuert.
  • Alternativ oder zusätzlich könnte die Kombination von Substanz 20 und weiterer Substanz 41 auf der oberen Oberfläche des Substrats und der der oberen Oberfläche gegenüberliegender unterer Oberfläche, vorzugsweise gepassert zueinander, aufgebracht werden. Die verwendeten Substanzen 20 als auch weiteren Substanzen 41 können gleichartig und/ oder verschieden zueinander ausgeführt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich könnte eine zweite Substanz 20 an einer anderen Position und/ oder Lage zur Substanz 20 aufgebracht werden. Die zweite Substanz 20 kann von einer zweiten weiteren Substanz 41 abgedeckt werden, welche ähnliche optische Eigenschaften zur weiteren Substanz 41 aufweist, jedoch auch verschieden sein kann. Anstatt dem Aufbringen von zwei weiteren Substanzen 41 kann auch nur eine weitere Substanz 41 aufgebracht werden, welche die erste und zweite Substanz 20 überdeckt. Beispielsweise kann hier als weitere Substanz 41 eine im Wesentlichen transparente Folie und/ oder ein im Wesentlichen transparenter Druck verwendet werden.
  • In der Figur 4C ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements dargestellt. Das Sicherheitselement der Figur 4C ist ähnlich zu dem der Figur 4A. Im Unterschied zur Figur 4A ist die Substanz 20 auf zwei Oberflächen bzw. Seiten des Substrats 10 passergenau zur Wasserzeichenfarbe 30 aufgebracht, nämlich auf einer oberen Oberfläche (Oberseite) des Substrats 10, dargestellt als Substanz 20' und einer unteren Oberfläche (Unterseite) des Substrats 10, dargestellt als Substanz 20" und Substanz 20"'. Gemäß dieser Ausführungsform befindet sich die Substanz 20' auf der Oberseite hinsichtlich ihrer flächigen Position gleich derjenigen der Substanz 20" auf der Unterseite (siehe gestrichelte Linie). Versetzt zur Substanz 20" auf der Unterseite des Substrats 10, jedoch gepassert zur Wasserzeichenfarbe 30, ist auf der Unterseite des Substrats 10 die weitere Substanz 20"' aufgebracht.
  • Die Substanzen 20', 20" und 20"' können von der stofflichen Zusammensetzung gleich oder ungleich sein. Beispielsweise handelt es sich bei der Substanz 20' um eine rote Farbe und bei der Substanz 20" um eine blaue Druckfarbe, bei der Substanz 20'" jedoch nochmals um eine rote Farbe. Des Weiteren können die Substanzen 20', 20", 20"" auch unterschiedliche Zusatzmerkmale zur Lumineszenz und/ oder Phosphoreszenz, IR-absorbierende und/oder UV-absorbierende Stoffe und/oder magnetisierbare Stoffe enthalten.
  • Wie im Zusammenhang mit den Substanzen 20" und 20'" dargestellt, kann in einer Ausführungsform die Position der Substanz 20 auf der Oberseite zur Position der Substanz 20"' auf der Unterseite des Substrats 10 variieren, wobei die beiden auf das Substrat 10 aufgebrachten Substanzen weiterhin passergenau zur Wasserzeichenfarbe 30 angeordnet sind. Jede der Substanzen 20', 20", 20"' ist vorliegend zumindest Abschnittsweise gepassert zur Wasserzeichenfarbe 30 angeordnet.
  • Die Figur 4D zeigt ein zur Figur 4A ähnliches Sicherheitselement. Im Vergleich zur Figur 4A durchdringt jedoch die Wasserzeichenfarbe 30 von einer Seite aus betrachtet nicht vollständig das Substrat 10, sondern weist vorzugsweise definierte Eindringtiefen auf. In der Darstellung gemäß Figur 4D wurde von zwei Seiten des Substrats 10 jeweils eine Wasserzeichenfarbe aufgebracht, so dass von der Oberseite die Wasserzeichenfarbe 30' und von der Unterseite die Wasserzeichenfarbe 30" im Substrat 10 ausgebildet ist. Durch das Aufbringen von beiden Seiten der jeweiligen Wasserzeichenfarbe 30'und 30" erhöht sich dagegen die Transparenz in diesem Bereich wieder. Anhand einer Überlappung und der Eindringtiefe der Wasserzeichenfarbe 30 können Schattierungen bzw. visuelle Abstufungen in dem mit der Wasserzeichenfarbe 30 generierten Motiv erzeugt werden.
  • Aus dem dargestellten Beispiel der Figur 4D ist ersichtlich, dass die Wasserzeichenfarbe 30 von zwei Seiten zumindest in einem Teilbereich passgenau auf das Substrat 10 aufgebracht wurde, nämlich von der Oberseite und von der Unterseite. Entsprechend der Eindringtiefe der Wasserzeichenfarbe 30 kann bzw. ist zwischen der auf der Oberseite aufgebrachten und in das Substrat 10 eindiffundierten Wasserzeichenfarbe 30' und der auf der Unterseite aufgebrachten und in das Substrat 10 eindiffundierten Wasserzeichenfarbe 30" Material des Substrats 10, welches nicht von der Wasserzeichenfarbe 30 durchdrungen ist, angeordnet. Die vorzugsweise in der Aufsicht im sichtbaren Bereich nicht erkennbaren Wasserzeichenfarben 30' und/ oder 30" enthalten in einer besonderen Ausführungsform unterschiedliche im für das menschliche Auge sichtbaren Spektrum (VIS-Bereich) nicht erkennbare Zusatzmerkmale wie z.B. IR absorbierende Stoffe oder und lumineszierende Stoffe. Die Wasserzeichenfarben 30' und 30" können gleichartig oder zueinander verschiedenartig ausgebildet sein.
  • Die Figur 4E zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sicherheitselements gemäß der Erfindung. Das Sicherheitselement gemäß Figur 4E ist ähnlich zum Sicherheitselement aus Figur 4A. Das Substrat 10 weist im Bereich der Substanz 20 sowie im Bereich der Wasserzeichenfarbe 30 ein sogenanntes echtes bzw. papiermacherisches Wasserzeichen 11. Das echte Wasserzeichen 11 resultiert aus einer Dickenmodulation und/ oder Dichtemodulation des Substrats 10. Die visuellen und mechanischen Effekte, welche mit dem echten Wasserzeichen 11 erzielt werden, werden in Durchsicht mit den visuellen Effekten, welche mit der Substanz 20 sowie der Wasserzeichenfarbe 30 erzielt werden, kombiniert.
  • Das echte Wasserzeichen 11 kann eine gleichförmige Dickenreduzierung im Bereich des Sicherheitselementes aufweisen, um insgesamt die Transparenz des Substrates 10 in diesem Bereich zu erhöhen. In einer weiteren Ausführungsform weist das echte Wasserzeichen 11 ein moduliertes Motiv auf, welches sich mit dem gedruckten Wasserzeichen-Motiv ergänzt. Beispielsweise zeigt das gedruckte Wasserzeichen eine Kontur des Motives (z.B. Fisch) und das echte Wasserzeichen eine Wellenstruktur (z.B. Wasser). Die Substanz 20 ist gepassert und vorzugsweise ergänzend zum Motiv des gedruckten Wasserzeichens 30 ausgebildet. Das echte Wasserzeichen 11 ist vorzugsweise weder gepassert zur Substanz 20 noch zum gedruckten Wasserzeichen bzw. zur Wasserzeichenfarbe 30 ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das gedruckte Wasserzeichen ein moduliertes Linienraster, welches mit einem Linienraster des echten Wasserzeichens ein Moireebild in der Durchsicht offenbart.
  • Anstelle des echten Wasserzeichens 11 kann das Substrat an dieser Stelle auch einen in der Papierherstellung durchgeführten mechanischen Papierabtrag (z.B. mittels CO2-Laser aufweisen.
  • In der Figur 4F ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitselements dargestellt. Das dargestellte Sicherheitselement ist ähnlich dem Sicherheitselement aus Figur 4B, jedoch ist die weitere Substanz 41 nicht über der Substanz 20 aufgebracht, sondern von der Substanz 20 versetzt und auf der der Substanz 20 gegenüberliegender Seite des Substrats 10 angeordnet. Vorliegend überdeckt die weitere Substanz 20 den Bereich der Wasserzeichenfarbe 30. Im Vergleich zur weiteren Substanz 41 aus Figur 4B, in der die weitere Substanz 41 vorzugsweise im Wesentlichen transparent ausgebildet ist, ist die vorliegenden weiteren Substanz 41 jegliche Opazität denkbar. Insbesondere wäre eine opake Farbschicht als weitere Substanz 41 möglich. In der Positionierung der weiteren Substanz 41 zur Wasserzeichenfarbe 30 wird eine Passerung der Substanz 20 zur Wasserzeichenfarbe 30 nicht behindert, da in Durchsicht der Substanz 20 und ein Teilabschnitt der Wasserzeichenfarbe 30, welche im Wesentlichen die Passersituation aufzeigt, nicht behindert bzw. gestört wird. Die weitere Substanz 41 ist demnach nicht eingeschränkt. Bei der Ausführung gemäß Figur 4B würde insbesondere eine opake weitere Substanz 41 die Passerung der Substanz 20 zur Wasserzeichenfarbe 30 stören.
  • In der Figur 4G ist das Sicherheitselement bei Betrachtung der ersten, oberen Oberfläche (Oberseite) dargestellt. Bei ausschließlicher Aufsicht sind das Substrat 10 sowie der mit der Substanz 20 bedruckte Bereich erkennbar. Bei ausschließlicher Durchsicht auf die obere Oberfläche des Sicherheitselements ist lediglich die Wasserzeichenfarbe 30 sowie vorzugsweise durchscheinend der überlappende Bereich der weiteren Substanz 41 mit der Wasserzeichenfarbe 30 erkennbar. Der Bereich, bei dem sich die weitere Substanz 41 mit dem Substrat 10 ohne Wasserzeichenfarbe 30 überlappt, erscheint dem Betrachter in Durchsicht auf die obere Oberfläche lediglich als Substrat 10. Der Betrachter würde demnach lediglich das von der Wasserzeichenfarbe 30 gebildet Motiv mit durchscheinender weiterer Substanz 41 erkennen.
  • Bei einer Kombination von Aufsicht und Durchsicht, d.h. Durchlicht kombiniert mit Umgebungslicht, würde der Betrachter das Substrat 10, die Substanz 20, das Motiv der Wasserzeichenfarbe 30, zumindest soweit nicht von der weiteren Substanz 41 bedeckt, und die weitere Substanz 41, soweit in Überlappung mit der Wasserzeichenfarbe 30, erkennen. Die weitere Substanz 41 ohne Kombination mit der Wasserzeichenfarbe 30 wäre vom Substrat 10 verdeckt.
  • Die Figur 4H zeigt das Sicherheitselement aus den Figuren 4F und 4G bei Betrachtung der zweiten, unteren Oberfläche (Unterseite). Bei ausschließlich Auflicht bzw. Aufsicht ist für dem Betrachter lediglich das Substrat 10 sowie die weitere Substanz 41 sichtbar. Bei ausschließlicher Durchsicht erkennt der Betrachter das Motiv der Wasserzeichenfarbe 30 ohne den Überlappungsbereich mit der weiteren Substanz 41 sowie durchscheinend den Überlappungsbereich von Wasserzeichenfarbe 30 und weitere Substanz 41.
  • Bei einer Kombination von Aufsicht und Durchsicht erkennt der Betrachter sowohl das Motiv der Wasserzeichenfarbe 30 als auch die weitere Substanz 41.
  • Aus den Figuren 4B, 4F, 4G und 4H ist eindeutig erkennbar, dass mithilfe einer Kombination von der Substanz 20, der Wasserzeichenfarbe 30 und weiterer Substanz 41 verschiedene passergenaue optische Effekte erzielt werden können, wobei sich Motive der aufgebrachten Substanz 20, Wasserzeichenfarbe 30 und weiteren Substanz 41 zu weitere gesamtheitliche Motive erweitern bzw. ergänzen können. Eine Fälschung kann schnell und sicher erkannt werden.
  • Auch wenn in den Figuren 4A bis 4H unterschiedliche Ausführungsformen eines Sicherheitselements aufgezeigt sind, ist es für einen Fachmann selbstverständlich, Kombinationen von zumindest Teilmerkmalen aus den Ausführungsformen vorzunehmen. Die aufgezeigten Ausführungsformen sollen vielmehr lediglich exemplarische Möglichkeiten darstellen. Vorzugsweise werden die Substanz 20, weitere Substanz 41 und Wasserzeichenfarbe 30 registerhaltig und/ oder zeitgleich auf das Substrat 10 aufgebracht.
  • In Figur 5 sind Schritte einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines vorstehend beschriebenen Sicherheitselements 100,100', 100" angegeben.
  • In Schritt S1 wird ein geeignetes Substrat, beispielsweise ein faserbasiertes Substrat 10 auf Basis von Holzcellulose, Baumwollcellulose, Kunststofffasern und/ oder Flachsfasern, bereitgestellt.
  • In Schritt S2 wird auf das Substrat 10 eine Substanz 20 zum Erzeugen eines in Aufsicht erkennbaren ersten Motivs 12 aufgebracht. Insbesondere kann als Substanz 20 eine geeignete Druckfarbe auf das Substrat 10 aufgedruckt werden.
  • Passergenau zu der Substanz 20 wird in einem weiteren Schritt eine Wasserzeichenfarbe 30 auf das Substrat 10 aufgebracht, um dadurch ein Wasserzeichen 32 in dem Substrat zu erzeugen, welches als zweites Motiv im Durchlicht für einen Betrachter erkennbar ist. Auch die Wasserzeichenfarbe 30 kann auf das Substrat 10 aufgedruckt werden.
  • Vorzugsweise werden die Substanz 20 und die Wasserzeichenfarbe 30 dabei mittels verschiedener Applikationswerke, beispielsweise mittels zweier Farbwerke einer entsprechend eingerichteten Druckmaschine, auf das Substrat 10 aufgebracht. Das Substrat 10 liegt dabei auf einem für die beiden Applikationswerke gemeinsamen Gegendruckzylinder an, um die erforderliche hohe Passergenauigkeit zwischen Substanz 20 und Wasserzeichenfarbe 30 zu erreichen.
  • In den folgenden nummerierten Absätzen werden abschließend bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angegeben:
    1. 1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für ein Sicherheits- oder Wertdokument, umfassend die Schritte:
      • Bereitstellen eines flächigen Substrats;
      • lokales Aufbringen einer Substanz auf einer ersten Oberfläche des Substrats derart, dass bei Betrachtung der ersten Oberfläche des Substrats in Aufsicht ein durch die Substanz gebildetes erstes Motiv erkennbar wird,
      • lokales Aufbringen einer Wasserzeichenfarbe auf das Substrat zum Herstellen eines Wasserzeichens in dem Substrat derart, dass bei Betrachtung des Substrats in Durchsicht ein zweites Motiv in Form des Wasserzeichens erkennbar wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz und die Wasserzeichenfarbe passergenau zueinander aufgebracht werden, so dass bei Betrachtung des Substrats in Durchsicht von der ersten Oberfläche her das erste Motiv passergenau zu dem zweiten Motiv erscheint, also z.B. als erstes und zweites Teilmotiv eines Gesamtmotivs.
    2. 2. Verfahren nach Abschnitt 1, wobei die Substanz und die Wasserzeichenfarbe mittels zweier verschiedener Applikationswerke aufgebracht werden, wobei das Substrat dabei auf einem für die beiden Applikationswerke gemeinsamen Gegendruckzylinder anliegt. Dabei kann das Substrat über den Gegendruckzylinder geführt werden. Die Applikationswerke sind entsprechend an bzw. um den Gegendruckzylinder angeordnet. Der Gegendruckzylinder dient zur Führung des Substrats an die Applikationswerke. Der Gegendruckzylinder ist vorzugsweise in einem Druckwerk rotationsfähig angeordnet. Ein Applikationswerk kann beispielsweise ein Übertragungszylinder einer Offsetdruckmaschine sein. Das Applikationswerk beispielsweise in Form des Übertragungszylinders und/ oder einer Druckwalze, beispielsweise für Tiefdruck oder Hochdruck, wird synchron zur Bewegung des Substrats an das Substrat geführt. Der Gegendruckzylinder dient zum Beispiel als mechanisches Gegenlager für wenigstens eines der Applikationswerke und/ oder zur positionierten Lagerung und Führung des Substrats relativ zu wenigstens einem der Applikationswerke.
    3. 3. Verfahren nach Abschnitt 1 oder 2, wobei die Substanz auf einer ersten Seite des Substrats und die Wasserzeichenfarbe auf einer zweiten Seite des Substrats aufgebracht werden. In einer Ausführungsform sind die erste Seite und die zweite Seite gegenüberliegend am Substrat angeordnet.
    4. 4. Verfahren gemäß einem der Abschnitte 1 bis 3, wobei vorzugsweise die Wasserzeichenfarbe und das Substrats zeitgleich aufgebracht werden. Das zeitgleiche Aufbringen kann beispielsweise anhand einer Supersimultandruckmaschine erreicht werden. Es kann eine sehr gute Passersituation bezüglich der Position der Wasserzeichenfarbe relativ zur Position der Substanz erreicht werden. Beispielsweise bei zeitgleichem Aufbringen bzw. Aufdrucken der Wasserzeichenfarbe und der Substanz gemäß Abschnitt 3, d.h. dass die Substanz auf die erste Seite aufgebracht wird und zeitglich die Wasserzeichenfarbe auf die zweite Seite des Substrats aufgebracht wird, kann eine besonders gute Passersituation bezüglich der ersten zur zweiten Seite, beispielsweise Vorder- zu Rückseite, erzielt werden. Insbesondere ist ein besonders gute Abgleich der Position der Wasserzeichenfarbe relativ zur Substanz möglich.
    5. 5. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 4, wobei die Wasserzeichenfarbe zum Herstellen des Wasserzeichens, insbesondere auf eine Oberfläche des Substrats, aufgedruckt wird.
    6. 6. Verfahren einem Abschnitte 1 bis 5, wobei die Substanz auf eine Oberfläche des Substrats aufgedruckt wird.
    7. 7. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 oder 2, wobei die Wasserzeichenfarbe auf die erste Oberfläche des Substrats aufgedruckt wird.
    8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserzeichenfarbe vorzugsweise registerhaltig auf beide Oberflächen des Substrats aufgebracht wird.
    9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserzeichenfarbe im Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
    10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Abschnitte 1 bis 8, wobei die Wasserzeichenfarbe im Tief- oder Flexodruckverfahren aufgebracht wird.
    11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Abschnitte 1 bis 8, wobei die Wasserzeichenfarbe im Offsetdruckverfahren aufgebracht wird.
    12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserzeichenfarbe im Hochdruckverfahren aufgebracht wird.
    13. 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserzeichenfarbe im Inkjet-Druckverfahren aufgebracht wird.
    14. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserzeichenfarbe im Laserdruckverfahren aufgebracht wird.
    15. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserzeichenfarbe zumindest einen im visuellen Spektrum zumindest transluzenten Farbstoff und/ oder zumindest ein im visuellen Spektrum zumindest transluzentes Pigmentumfasst.
    16. 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Abschnitte, wobei die Wasserzeichenfarbe zumindest einen Farbstoff und/ oder zumindest ein Pigment umfasst, das im visuellen Spektrum erkennbar ist.
    17. 17. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 16, wobei die Wasserzeichenfarbe zumindest einen Farbstoff und/ oder zumindest ein Pigment umfasst, wobei der Farbstoff bzw. das Pigment im infraroten Spektrum erkennbar ist.
    18. 18. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 17, wobei die Wasserzeichenfarbe zumindest einen Farbstoff und/ oder zumindest ein Pigment umfasst, wobei der Farbstoff bzw. das Pigment im ultravioletten Spektrum erkennbar ist. Das heißt, die Wasserzeichenfarbe bzw. das Pigment kann zur Emission von Licht im ultravioletten Spektrum angeregt werden.
    19. 19. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 18, wobei die Wasserzeichenfarbe einen Farbstoff bzw. ein Pigment umfasst, der/ das eine elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht, in einem bestimmten Spektrum absorbiert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Farbstoff bzw. das Pigment bestimmte Farbanteile, beispielsweise blau, einen ultravioletten Anteil und/ oder einen infraroten Anteil auftreffenden Lichts absorbiert.
    20. 20. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 19, wobei die Substanz in Form einer Druckfarbe, insbesondere auf eine Oberfläche des Substrats, aufgebracht, vorzugsweise aufgedruckt, wird.
    21. 21. Verfahren nach Abschnitt 20, wobei die Druckfarbe im Siebdruckverfahren aufgebracht wird.
    22. 22. Verfahren nach Abschnitt 20, wobei die Druckfarbe im Tief- oder Flexodruckverfahren aufgebracht wird.
    23. 23. Verfahren nach Abschnitt 20, wobei die Druckfarbe im Offsetdruckverfahren aufgebracht wird.
    24. 24. Verfahren nach Abschnitt 20, wobei die Druckfarbe im Hochdruckverfahren aufgebracht wird.
    25. 25. Verfahren nach Abschnitt 20, wobei die Druckfarbe im Inkjet-Druckverfahren aufgebracht wird.
    26. 26. Verfahren nach Abschnitt 20, wobei die Druckfarbe im Laserdruckverfahren aufgebracht wird.
    27. 27. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 20, wobei die Substanz in Form einer Beschichtung, insbesondere im Rahmen einer Kalt- oder Heißsiegelapplikation, aufgebracht wird.
    28. 28. Verfahren nach Abschnitt 27, wobei die Beschichtung als metallische Beschichtung aufgebracht wird.
    29. 29. Verfahren nach einem der Abschnitt 27 oder 28, wobei die Beschichtung als Folienbeschichtung aufgebracht wird.
    30. 30. Verfahren nach einem der Abschnitt 27 bis 29, wobei die Beschichtung diffraktive Strukturen umfasst.
    31. 31. Verfahren nach einem der Abschnitt 1 bis 30, wobei die aufgebrachte Substanz im visuellen Spektrum erkennbar ist. In einer Ausführungsform kann die Substanz entsprechend zumindest einen im visuellen Spektrum zumindest transluzenten Farbstoff und/ oder zumindest ein im visuellen Spektrum zumindest transluzentes Pigment umfassen. In einer Ausführungsform kann die Substanz zumindest einen Farbstoff und/ oder zumindest ein Pigment umfassen, das im visuellen Spektrum erkennbar ist.
    32. 32. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 31, wobei die aufgebrachte Substanz im infraroten Spektrum erkennbar ist. Die Substanz kann zumindest einen Farbstoff und/ oder zumindest ein Pigment umfassen, wobei der Farbstoff bzw. das Pigment im infraroten Spektrum erkennbar ist
    33. 33. Verfahren nach einen der Absätze 1 bis 32, wobei die aufgebrachte Substanz im ultravioletten Spektrum erkennbar ist. Die Substanz kann zumindest einen Farbstoff und/ oder zumindest ein Pigment umfassen, wobei der Farbstoff bzw. das Pigment im ultravioletten Spektrum erkennbar ist. Das heißt, die Wasserzeichenfarbe bzw. das Pigment kann zur Emission von Licht im ultravioletten Spektrum angeregt werden.
    34. 34. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 33, wobei die Substanz einen Farbstoff bzw. ein Pigment umfasst, der/ das eine elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht, in einem bestimmten Spektrum absorbiert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Farbstoff bzw. das Pigment bestimmte Farbanteile, beispielsweise blau, einen ultravioletten Anteil und/ oder einen infraroten Anteil auftreffenden Lichts absorbiert.
    35. 35. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 34, wobei die Substanz und/ oder die Wasserzeichenfarbe maschinell lesbare Merkmalsstoffe umfasst.
    36. 36. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 35, wobei die Substanz und/ oder die Wasserzeichenfarbe magnetische Merkmalsstoffe umfasst.
    37. 37. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 36, wobei die Substanz und/ oder die Wasserzeichenfarbe lumineszierende Merkmalsstoffe umfasst.
    38. 38. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 37, wobei die Substanz und/ oder die Wasserzeichenfarbe elektrisch leitfähige Merkmalsstoffe umfasst.
    39. 39. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 38, wobei die Substanz und/ oder die Wasserzeichenfarbe optisch variable Merkmalsstoffe umfasst.
    40. 40. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 39, wobei die Substanz und/ oder die Wasserzeichenfarbe piezochrome Merkmalsstoffe umfasst.
    41. 41. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 40, wobei die Substanz und/ oder die Wasserzeichenfarbe thermochrome Merkmalsstoffe umfasst.
    42. 42. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 41, wobei die Substanz und/ oder die Wasserzeichenfarbe photochrome Merkmalsstoffe umfasst.
    43. 43. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 42, wobei als Substrat ein faserbasiertes Substrat, z.B. auf Basis von Holzcellulose, Baumwollcellulose Kunststofffasern und/oder Flachsfasern, bereitgestellt wird.
    44. 44. Verfahren nach einem der Abschnitte 1 bis 43, wobei auf das Substrat zumindest teilweise im Bereich des Wasserzeichens auf der der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche ein Zusatzsubstrat aufgebracht wird, welches im visuellen Spektrum zumindest transluzent ist und einen Farbstoff oder einen Lumineszenzstoff umfasst.
    45. 45. Sicherheitselement für ein Sicherheits- oder Wertdokument, hergestellt mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen nach einem der Abschnitte 1 bis 44.
    46. 46. Sicherheits- oder Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach Abschnitt 45.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements (100; 100'; 100") für ein Sicherheits- oder Wertdokument, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen (S1) eines Substrats (10);
    - Aufbringen (S2) einer Substanz (20,20', 20", 20"', 41) auf einer ersten Oberfläche des Substrats (10) derart, dass bei Betrachtung des Substrats (10) in Aufsicht ein erstes Motiv (12) erkennbar wird,
    - Aufbringen (S3) einer Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") auf das Substrat (10) zum Herstellen eines Wasserzeichens (32) in dem Substrat (10) derart, dass bei Betrachtung des Substrats (10) in Durchsicht ein zweites Motiv in Form des Wasserzeichens (32) erkennbar wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (20, 20',20", 20"', 41) und die Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") zumindest in einem Teilbereich passergenau zueinander aufgebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) und die Wasserzeichenfarbe (30,30', 30") mittels mindestens zweier verschiedener Applikationswerke aufgebracht werden, wobei das Substrat (10) dabei auf einem für die beiden Applikationswerke gemeinsamen Gegendruckzylinder anliegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") auf der ersten Oberfläche des Substrats (10) aufgebracht wird und/ oder die Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") auf eine der ersten Oberfläche des Substrats (10) gegenüberliegenden Oberfläche aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (20, 20', 20", 20'", 41) und die Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") mittels mindestens zweier verschiedener Applikationswerke aufgebracht werden, wobei mindestens in einem Bereich die Substanz (20,20', 20", 20"', 41) oder/und mindestens in einem Bereich die Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") auf der Vorderseite und mindestens in einem Bereich die Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") oder/und mindestens in einem Bereich die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) auf der Rückseite des Substrates zeitgleich auf das Substrat (10) aufgebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") und/ oder die Substanz (20,20', 20"', 20"', 41) aufgedruckt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) auf eine der ersten Oberfläche des Substrats (10) gegenüberliegende Oberfläche des Substrats (10) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") und/ oder die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) zumindest Abschnittsweise registerhaltig auf vorzugsweise beide Oberflächen des Substrats (10) aufgebracht werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei vorzugsweise verschiedene Substanzen (20, 20', 20", 20"', 41) und/ oder mindestens zwei vorzugsweise verschiedene Bereiche mit Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") ausgebildet werden und vorzugsweise die mindestens zwei verschiedene Substanzen (20, 20', 20") zumindest teilweise im Register zueinander sind oder/und die mindestens zwei verschiedenen Wasserzeichenfarben (30, 30', 30") zueinander zumindest teilweise im Register angeordnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die soweit vorhandenen mindestens zwei Wasserzeichenfarben (30, 30', 30"), vorzugsweise der beiden Oberflächen unterscheiden und/ oder sich die soweit vorhandenen mindestens zwei Substanzen (20, 20', 20", 20"', 41) der vorzugsweise beiden Oberflächen unterscheiden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzeichenfarbe (30,30', 30") und/ oder die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) zumindest einen Farbstoff und/ oder ein Pigment umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Farbstoff und/ oder ein Pigment der Wasserzeichenfarbe (30, 30', 30") und/ oder der Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) im visuellen Spektrum erkennbar ist und/ oder zumindest ein Farbstoff und/ oder ein Pigment im infraroten Spektrum erkennbar ist und/ oder ein Farbstoff und/ der ein Pigment im ultravioletten Spektrum erkennbar ist und/ oder in einem infraroten Spektrum und/ oder in einem ultravioletten Spektrum angeregt wird und sich die Emissionswellenlänge von der Anregungswellenlänge des Farbstoffs und/ oder des Pigments unterscheidet.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzeichenfarbe (30,30', 30') im Siebdruckverfahren oder im Flexodruckverfahren oder im Offsetdruckverfahren oder im Hochdruckverfahren oder im Tiefdruckverfahren, im Inkjet-Druckverfahren oder Laserdruckverfahren aufgedruckt wird und/ oder dass die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) in Form einer Druckfarbe im Siebdruckverfahren oder im Flexodruckverfahren oder im Offsetdruckverfahren oder im Hochdruckverfahren oder im Tiefdruckverfahren oder im Inkjet-Druckverfahren oder Laserdruckverfahren aufgedruckt wird und/ oder dass die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) in Form einer Beschichtung im Rahmen einer Kalt- oder Heißsiegelapplikation aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) maschinell lesbare Merkmalsstoffe umfasst, vorzugsweise magnetische Merkmalsstoffe und/ oder lumineszierende Merkmalsstoffe und/ oder elektrisch leitfähige Merkmalsstoffe.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz (20, 20', 20", 20"', 41) optisch variable Merkmalsstoffe bzw. Farben auf Basis optisch variabler Pigmente umfasst, insbesondere Farben auf Basis magnetisch orientierbarer optisch variabler Merkmalsstoffe bzw. Pigmente, piezochromer optisch variabler Merkmalsstoffe bzw. Pigmente und/ oder thermochromer optisch variabler Merkmalsstoffe und/ oder photochromer optisch variabler Merkmalsstoffe und/ oder wenigstens ein Pigment, insbesondere mit magnetisch reversiblen oder irrereversiblen orientierbaren Merkmal, in einer Kapsel umfasst.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat (10) ein faserbasiertes Substrat bereitgestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Substrat (10) zumindest teilweise im Bereich des Wasserzeichens (32) auf der der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche ein Zusatzsubstrat aufgebracht wird, welches im visuellen Spektrum zumindest transluzent ist und einen Farbstoff oder einen Lumineszenzstoff umfasst.
  17. Sicherheitselement (100,100', 100") für ein Sicherheits- oder Wertdokument, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Sicherheitselement (100,100', 100") nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (100,100', 100"), insbesondere das Substrat (10), ein weiteres Sicherheitsmerkmal insbesondere in Form einer Variation der Dicke des Sicherheits- oder Wertdokuments, umfasst.
  19. Sicherheits- oder Wertdokument mit einem Sicherheitselement (100, 100',100") nach einem der Ansprüche 17 oder 18.
  20. Sicherheits- oder Wertdokument nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheits- oder Wertdokument insbesondere im Bereich des Sicherheitselements (100,100', 100") ein weiteres Sicherheitsmerkmal, insbesondere in Form einer Variation der Dicke des Sicherheits- oder Wertdokuments, umfasst.
EP16002312.3A 2015-10-30 2016-10-28 Sicherheitselement Withdrawn EP3168052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014036.1A DE102015014036A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Sicherheitselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3168052A1 true EP3168052A1 (de) 2017-05-17

Family

ID=57223503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002312.3A Withdrawn EP3168052A1 (de) 2015-10-30 2016-10-28 Sicherheitselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3168052A1 (de)
DE (1) DE102015014036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108080A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines als Durchsichtsregister auf einem Sicherheitsdokument wirksamen Sicherheitsmerkmals, Verfahren zum Herstellen von Sicherheitsdokumenten sowie Sicherheitsdokument

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004438A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810151A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-04 Antonius Kufferath Papier mit Wasserzeichen
DE1802418A1 (de) * 1968-10-10 1970-06-18 Franz Kuhn Verfahren zum Herstellen eines erschwert faelschbaren Schecks
EP1398175A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Agfa-Gevaert Informationsträger mit einem Wasserzeichen
WO2010130910A1 (fr) * 2009-05-13 2010-11-18 Oberthur Technologies Procede de fabrication d'un element de securite pour document de securite
WO2011067004A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit barrierebeschichtung
DE102012003601A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Giesecke & Devrient Gmbh Druckverfahren mit Passer zwischen Druck und Wasserzeichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358596B1 (en) * 1999-04-27 2002-03-19 The Standard Register Company Multi-functional transparent secure marks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802418A1 (de) * 1968-10-10 1970-06-18 Franz Kuhn Verfahren zum Herstellen eines erschwert faelschbaren Schecks
DE1810151A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-04 Antonius Kufferath Papier mit Wasserzeichen
EP1398175A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Agfa-Gevaert Informationsträger mit einem Wasserzeichen
WO2010130910A1 (fr) * 2009-05-13 2010-11-18 Oberthur Technologies Procede de fabrication d'un element de securite pour document de securite
WO2011067004A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit barrierebeschichtung
DE102012003601A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Giesecke & Devrient Gmbh Druckverfahren mit Passer zwischen Druck und Wasserzeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108080A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines als Durchsichtsregister auf einem Sicherheitsdokument wirksamen Sicherheitsmerkmals, Verfahren zum Herstellen von Sicherheitsdokumenten sowie Sicherheitsdokument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015014036A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781815B3 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2901150C2 (de) Ausweiskarte mit im Auf- und Durchlicht prüf baren Echtheitsmerkmalen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
DE68917144T3 (de) Sicherheitsanordnung.
EP2323852B1 (de) Sicherheitselement mit auf- und durchlicht-informationen
EP2007586B9 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP2643161B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP2643162B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE102008044809A1 (de) Binäres Kippbild
DE102011116494A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements mit mikrokapselbasierter Farbschicht
EP2678170A2 (de) Individualisiertes durchsichtsregister
EP3578380A1 (de) Sicherheitselement mit magnetmerkmal
EP3168052A1 (de) Sicherheitselement
DE102014012375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes und optisches Element
DE102011016511A1 (de) Sicherheitselement
DE102016015500A1 (de) Datenträger mit Lumineszenzbereichen
EP3305541A1 (de) Sicherheitselement und wertdokument mit diesem sicherheitselement
EP3135495B1 (de) Gedrucktes sicherheitselement
EP1615778B1 (de) Wertdokument
EP2868483B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP2974877B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wertdokuments mit auf-/durchsichtseffekt
DE112019000522T5 (de) Integration von Mikrobild-Designs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20171117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190605