[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3029244B1 - Blendenanordnung für einen beschlag - Google Patents

Blendenanordnung für einen beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3029244B1
EP3029244B1 EP14196288.6A EP14196288A EP3029244B1 EP 3029244 B1 EP3029244 B1 EP 3029244B1 EP 14196288 A EP14196288 A EP 14196288A EP 3029244 B1 EP3029244 B1 EP 3029244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
support element
fastening means
fitting
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14196288.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029244A1 (de
Inventor
Bernhard Heitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to ES14196288T priority Critical patent/ES2902852T3/es
Priority to EP14196288.6A priority patent/EP3029244B1/de
Priority to CN201510325125.6A priority patent/CN106193910B/zh
Priority to AU2015264826A priority patent/AU2015264826B2/en
Priority to US14/958,738 priority patent/US20160160549A1/en
Publication of EP3029244A1 publication Critical patent/EP3029244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029244B1 publication Critical patent/EP3029244B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers

Definitions

  • the invention relates to a visor arrangement with a visor body for a fitting, with a first visor acting at least as a decorative element and a second visor body which has a second visor.
  • the font WO 2007/056702 discloses a visor body for a component for a left or right opening automatic door closer comprising a shaft which is arranged on the top of the housing.
  • the font EP 0 730 077 discloses a cover for door closer housings, which are held in the installed position on the cover and a door closer housing and have at least one retaining spring for support.
  • the font U.S. 6,070,294 discloses a door hinge for glass shower wall doors.
  • the font US 2008/0093520 A1 discloses a frameless door with a clamping element and a cover element.
  • the font DE 86 180 58 discloses a fitting for an all-glass sash of a door or a window, the upper or lower edge of which is held between clamping plates which are braced against one another with clamping screws.
  • the object of the present invention is to at least partially remedy the disadvantages described above.
  • a first carrier element for the first panel is proposed, which can be easily adapted to different geometries of the fitting, the carrier element being made of a plastic, whereby the total weight can be reduced significantly.
  • the carrier element can be a
  • the carrier element has one or more fastening means which are suitable for reliably fixing the visor body on the fitting.
  • the panel can be used in particular for a fitting for glass doors or glass walls.
  • the formation of the carrier material from plastic includes an only partial formation from plastic. So z. B. on the plastic a surface layer, z. B. a lacquer or a laminate can be arranged. Additionally or alternatively, the carrier material may be reinforcing material, e.g. B. carbon fibers. In a particularly preferred embodiment, the carrier material is made entirely of plastic.
  • a cover that is configured identically for different fittings can be used, with a corresponding carrier element made of plastic being used, which is connected to the cover, depending on the geometry of the fitting.
  • the first panel body is composed of at least the first decorative panel and the first carrier element.
  • the first panel and the first carrier element can, for example, be made from a common body, which means that the panel and carrier element form a monolithic, common component.
  • this component which is made of plastic, can make a significant contribution to weight reduction.
  • Appropriate fastening means ensure that the first visor body can be fastened to the fitting quickly without any significant assembly effort.
  • fastening means are arranged, in particular on the first panel and / or on the first carrier element, which justify their fastening function depending on different fittings.
  • a visor body can be standardized in order to be arranged on different geometries of fittings.
  • the fastening means can advantageously be arranged at different positions on the first visor body, their function as fastening means being required or not depending on the geometry of the fitting.
  • first panel and the first carrier element can be made from different components, the first carrier element being fastened to the first panel via connecting elements.
  • a cover that is configured the same for different fittings can be used, which is fastened to the first carrier element, wherein, for example, the first carrier element has at least one fastening means in order to fix the first cover body to the fitting.
  • the fastening means forms a common, monolithic component with the first carrier element and / or the fastening means is connected to one another in one piece with the first carrier element.
  • the number of components on a visor body can thus be reduced, and it has advantageously been shown that this makes it possible to achieve simple assembly of the first visor body on the fitting.
  • the manufacturing costs can be reduced if the fastening means is integrated on the first carrier element
  • the first fastening means has a latching element and / or a clip element. On the one hand, such fastening means can be produced easily, in particular as
  • Plastic injection molded component Another advantage is that fastening means of this type are particularly conducive to simple assembly.
  • the first screen is made of a material made of metal and / or glass and / or wood and / or leather and / or plastic.
  • a visor body can be provided which can meet the most varied of design requirements.
  • a metallic panel is characterized by its high stability, the metal also providing an increased protective function for the fitting. If the cover body is used on glass walls / glass doors, a cover made of glass can make sense, as a result of which a uniform overall appearance can be achieved.
  • the cover made of plastic can have different designs, in particular be made from one or various colors.
  • the invention can include that the first panel has and / or is a flat plate element which has a front side and a rear side, the rear side facing the first carrier element, in particular the rear side being fastened to the carrier element.
  • attachment of the first screen / plate element to the first carrier element can be effectively achieved by means of connecting elements which are provided on the first panel and / or on the plate element and / or on the first carrier element.
  • the first carrier element is designed with a cavity in which the fitting can be at least partially received, the cavity being delimited by a circumferential wall. Furthermore, the cavity is delimited by a base of the first carrier element.
  • One advantage of the cavity is that a compact overall arrangement of the visor body with the fitting can be created. In the assembled state, the fitting is at least partially in the cavity, i.e. it is received there in the cavity. The wall at least partially covers the fitting, which thus serves as a privacy screen with regard to the fitting. It is therefore conceivable that the carrier element serves as a type of housing for the fitting, which, among other things, can have a certain protective function.
  • the first carrier element is arranged on the first panel in such a way that the first carrier element is visible from the outside. It is conceivable that the first carrier element is visible on at least one side of the first visor body, preferably on at least two sides of the first visor body, particularly preferably on at least three sides of the first visor body. The first carrier element can also be visible on four sides of the visor body. The first carrier element is preferably on a front side of the first visor body invisible. In particular, a front side of the first screen can form the front side of the first screen body. The sides of the first screen can particularly preferably be visible on the sides of the first screen body.
  • the first panel can be arranged on the first carrier element in such a way that the bottom is covered by the first panel and / or the wall is at least partially visible from the outside in the assembled state on the fitting.
  • One advantage here is that material is saved with regard to the first panel can be, since the first carrier element is positioned between the first panel and the fitting and thus the first panel does not have to extend up to the fitting.
  • An additional effect is that a floating impression of the first aperture is created for the viewer. The floating impression is reinforced by the fact that the first screen and the first carrier element differ in color and / or material.
  • the bottom serves as a contact element for the first panel.
  • the wall can at least partially shield and cover the fitting from the outside.
  • the invention can include that the first screen and the first carrier element are designed such that the first screen body has at least one rounded corner area and / or has at least one angular corner area.
  • the rounded corner area has the advantage of eliminating the risk of injury.
  • the angular corner area which is preferably arranged on the inside on the first panel and therefore also does not pose a risk of injury, has the advantage that there is as little material loss as possible during manufacture.
  • the rounded corner area or areas are located on the outside of the first panel.
  • “Inwardly” is understood to mean, in particular, a corner area which is designed to be arranged facing an edge of the wall or the door.
  • a further visor body can adjoin the corner area.
  • “Outside” is understood to mean, in particular, a corner area which is designed to be arranged facing away from an edge of the wall or the door. This includes in particular no further cover body on the corner area.
  • the fastening means is designed on the first carrier element in such a way that the fastening means is invisible from the outside, in particular that the fastening means is located in the cavity.
  • a significant advantage is that a manipulation protection is effectively installed on the first visor body as a result.
  • the non-visible fastening means can create an elegant design for the first visor body
  • the first carrier element provides that the wall has the at least one fastening means. It has proven useful to provide the at least one fastening means on the circumferential wall, since this creates favorable fastening options for the fitting.
  • the invention comprises that the first carrier element has a plurality of fastening means, the fastening means being designed such that at least two fastening means differ in their holding force on the fitting when they are installed on the fitting.
  • the fastening means being designed such that at least two fastening means differ in their holding force on the fitting when they are installed on the fitting.
  • the at least one fastening means can protrude into the cavity.
  • a compact construction of the first visor body is thus achieved, with a design advantage also being achieved since the fastening means are invisible from the outside.
  • the first carrier element is designed like a frame. Such a geometric configuration of the first carrier element favors that a reliable fastening effect is achieved on various sides of the fitting.
  • the geometry of the first carrier element is advantageously adapted to the geometry of the fitting.
  • the invention can also include that the course of the first carrier element is adapted to the outer contour of the first screen, in particular that the screen has a geometric shape that is rectangular or square or angular or L-shaped.
  • the course of the first carrier element is interrupted at least on one side. It is advantageous that there can be functional elements within the fitting that at least consist of the first visor body can partially protrude. In order to make this possible, it can be advantageous for the first carrier element to be designed to be open at least on one side, in particular to be interrupted on one side.
  • a further advantage of the invention can provide that the wall has at least four wall sides, wherein in particular at least two opposite wall sides have the fastening means, in particular only two wall sides have the fastening means. Surprisingly, it has been shown that a reliable fastening effect can already be achieved if fastening means are provided on only two wall sides.
  • the fastening means can advantageously be arranged along the longitudinal extent of the first visor body.
  • each fastening means is assigned an opening on the first carrier element, the bottom in particular having the opening.
  • the openings are created by a simple injection molding process, which simplifies the manufacturing process for the first carrier element. This means that no slides are required in the tool of the injection molding process.
  • the invention can also include the fact that the first panel is positively and / or non-positively and / or materially connected to the first carrier element, in particular at least one connection element invisible from the outside ensures that there is a reliable attachment between the first panel and the first carrier element .
  • an adhesive medium is alternatively or additionally conceivable as a connecting element. It has proven to be advantageous to achieve a good fastening effect when the first screen is made of glass and to use an adhesive medium as a connecting element between the screen and the carrier element. If the first panel is made of a metal, it can be advantageous to use a force-locking and / or form-locking one Use the connection between the panel and the carrier element.
  • Figure 1 shows a possible diaphragm arrangement with various diaphragm bodies 10a, 10a ', which cover a fitting 1a, 1b.
  • the diaphragm bodies 1a, 10a ' are arranged next to one another, the diaphragm bodies 10a, 10a' each being adapted to the adjacent contour.
  • a first visor body 10a is arranged on a first fitting, which is not explicitly shown. This first component is at least partially covered by the first visor body, which will be discussed below.
  • the second visor body 10a ' arranged on a further second fitting 1b, which is also explicitly not from Figure 1 can be seen.
  • the second component 1b is partially covered by the second visor body 10a '.
  • the first 10a and the second visor body 10a ′ have several corner regions 11, 12, the corner regions 12 of the first visor body 10a facing the second component 1b being designed as angular corner regions 12.
  • the corner areas 11 of the first visor body 10a, which face away from the second component 1b, are designed as rounded corner areas 11, which are also shown in FIG Figure 4 , Figure 5 and Figure 9 is shown.
  • the first screen body 10a ′ is arranged on a movable door element 5.
  • the second screen body 10a is fastened to stationary wall elements 4.
  • the fittings 1a, 1b, which are each covered by the visor bodies 10a, 10a ', can have different technical functions. For example, it is conceivable that an axis of rotation is arranged in one of the fittings 1a, 1b or a bolt that can provide locking, etc. According to FIG Figure 1 the visor body 10a 'is angled, in particular L-shaped.
  • the first visor body 10 is designed for a fitting 1, in particular for a fitting 1 or a corner fitting, the first visor body 10 having at least a first visor 20 and a first carrier element 40, which relates to all the exemplary embodiments.
  • the panel 20 has a plate element 23, with a front side 21 and a rear side 22.
  • the plate element 23 can be fastened to a carrier element 40.
  • the carrier element 40 has a cavity 42 in which fastening means 41 are arranged, which serve to fasten the carrier element 40 to the fitting 1, which is for example shown in FIG Figure 3 , Figure 8 or Figure 13 is shown.
  • the carrier element 40 has a wall 43 which is designed circumferentially and is frame-like.
  • the carrier element 40 is designed with a base 44, which serves as a contact surface for the panel 20, in particular the plate element 23, and for the fitting 1.
  • the carrier element has various wall sides 45, with only two opposite wall sides 45 having the fastening means 41 in the exemplary embodiments.
  • the bottom 44 has an inner side 47 which faces the fitting 1. Furthermore, the bottom 44 has an outer side 48 which is assigned to or facing the panel 20, in particular the plate element 23.
  • the plate element 23, in particular the screen 20, is and / or is attached to the carrier element 40 in a form-fitting and / or force-fitting manner, which applies to all exemplary embodiments, with an exception in FIG Figure 11 is shown, in which the outer side 48 of the carrier element 40 has a recess 49 into which a connecting element 60, in particular an adhesive medium 50 can be introduced, so that when the panel 20, in particular the plate element 23 is in contact with the outer side 48 of the carrier element 40, a reliable cohesive connection can be produced. It is also conceivable that according to Figure 11 In addition, there is a non-positive and / or positive connection between the carrier element 40 and the panel 20, in particular the plate element 23.
  • connection elements 60 are shown which are arranged on the panel 20, in particular on the plate element 23, in order to establish a force-fitting and / or form-fitting connection with the carrier element 40.
  • the connecting elements 60 can be attached to the panel 20, in particular to the plate element, for example by means of a welding process 23, which in Figure 12 and Figure 14 is shown schematically, which will be discussed below.
  • the visor body 10 has counter-locking elements 63 on the carrier element 40, which are designed as elastic wing elements.
  • Figure 10 shows by way of example for all exemplary embodiments that the counter-locking element 63 also includes an opening 68 into which the locking element 61 engages.
  • the latching element 61 advantageously has a thread which is made up of a large number of recesses, whereby at least a form fit with the wing elements 67 of the counter-latching element 63 takes place. A reliable fastening effect is thus achieved between the plate element 23 or the panel 20 and the carrier element 40.
  • the carrier element 40 has one or more recesses 51, which serve to create a free space for functional elements of the fitting 1.
  • the embodiment according to Figure 2 , Figure 7 , Figure 8 , Figure 6 corresponds essentially to the visor body 10 according to the figures described above, the visor body 10 having a rectangular configuration instead of an L-shape.
  • the carrier element 40 is designed like a frame, with at least one point or area being interrupted.
  • FIG Figure 13 an element 1 of the fitting 1 is shown, which protrudes through the opening of the carrier element 40.
  • a stop element 6 is shown which protrudes like a projection from the panel arrangement. This stop 6 can be a door stop, in particular for the door 5 according to FIG Figure 1 .
  • Figure 8 shows a device with a visor body, in which only the carrier element 40 is shown, the carrier element 40 being attachable to a fitting 1.
  • the fitting 1 has a recess 8 into which the carrier element 40 extends with its base 44. This means that the geometry of the recess 8 is adapted accordingly to the geometry of the floor, so that a compact overall unit is created in the assembled state.
  • the visor body 10 is designed with a protective element 30 which covers and protects the fitting 1 at the side.
  • the first screen body 10a has a first screen 20a on which a first frame element 40a is arranged.
  • a second screen body 10b comprises a second screen 20b on which a second frame element 40b is arranged.
  • the first frame element 40a has the protective element 30, which extends in the manner of a projection in the direction of the second visor body 10b, in particular the second frame element 40b.
  • the protective element 30 is located below the second frame element 40b.
  • the carrier elements 40a, 40b are arranged on the fitting 1 at a distance from one another.
  • the protective element 30 also connects the first carrier element 40a to the second carrier element 40b.
  • the circumferential wall 43 has an oblique course to the floor 44.
  • the inclined course can be seen there on the carrier element 40, where the reference number 43 of the carrier element 40b points.
  • the carrier element 40a, 40 has several sides which are formed by the wall 43, one side 52 being the protective side 52 is formed, which has the protective element 30. This side 52 is also formed at an angle to the floor 44.
  • FIG 12 and Figure 14 it is shown, for example, how a panel 20 is produced, in particular in order to arrange connecting elements 60 on the plate element 23 on the panel 20.
  • the plate element 23 is produced, the plate element 23 being made from a metal in accordance with the exemplary embodiment shown, without bending.
  • the connecting element 60 is arranged on the panel 20 by a welding process.
  • the connecting element and the plate element 23 are melted in a step c), a melt 64 being formed.
  • the connecting element 60 is then guided into the melt 64 of the plate element 23, which takes place in a step d).
  • step c) which is shown in Figure 12b As shown, there is a distance between the connecting element 60 and the plate element 23.
  • a lifting device 65 is provided in order to bring the connecting element 60 towards the plate element 23.
  • the connecting element 60 has a tapered free end 62, as well as a thread 61, which is made from a plurality of depressions, whereby the thread 61 is thus formed from a plurality of locking elements 61, which when attached to the frame element 40 with the counter-locking elements 63 interact and thus form a reliable locking connection.
  • the connecting element 60 has a collar element 66, which is used as a positioning aid in step d) ( Figure 12 ) works.
  • the connecting element 60 is arranged on the flat plate element 20 by a welding process.
  • step b the carrier element 40 is fastened to the panel 20.
  • Figure 14b shows that step c) takes place during step a), in which both the connecting element 60 and the plate element 23 are melted and a melt 64 is formed on the plate element 23 and the connecting element 60.
  • the connecting element 60 is then guided into the melt 64 of the plate element 23 in a step d).
  • step d) can already be carried out during step c).
  • Figure 11 shows that the carrier element 40 can have openings 46 which are assigned to each fastening means 41. These openings 46 are the result of an inexpensive injection molding process in order to efficiently create the fastening means 41.
  • Figure 1 to Figure 3 as Figure 13 show that a wall element 4 or a door element 5 can be effectively received by the device with two visor bodies 10. It has been shown to be particularly advantageous that the ratio V of material thickness M of panel 20 and depth M + T of panel body 10 is approximately 5% V 35%, see FIG. Figure 3 .
  • the depth T denotes the depth of the carrier element 40 Figure 3 the screen 20 and the carrier element 40 are shown slightly spaced apart in order to be able to show the connecting elements 60.
  • the panel 20 lies flush against the carrier element 40, so that the depth of the entire panel body 10 results from the depth M + T.
  • the screen 20 is made of a metal, the following ratio V is proposed according to the invention: 10% V 25%, which is particularly advantageous. If the diaphragm 20 is made of a glass, the ratio V 15% V 35% has proven to be particularly advantageous.
  • the length of the protective element 30 is dimensioned such that different geometries of fittings 1 can be covered by the visor body 10.
  • the wall 43 of the second carrier element 40b has a length LR which extends in the direction of the first carrier element 40a.
  • the length LS of the protective element 30 is advantageously 30% LR LS 200% LR.
  • the protective element 30 has a width extension B which is oriented perpendicular to the longitudinal extension L, the width extension B being 40% BS B 80% BS, where BS is the longitudinal extension of the protective side 52. In this way, a reliable variability can be achieved in the visor body 10 in order to accommodate different geometries of fittings 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blendenanordnung mit einem Blendenkörper für einen Beschlag, mit einer zumindest als dekoratives Element wirkenden ersten Blende und einem zweiten Blendenkörper, der eine zweite Blende aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Blenden bekannt, die insbesondere an Türbeschlägen und/oder Eckbeschlägen von Türen oder Wänden, insbesondere aus Glas, angeordnet sind. Diese Blenden sind aus Metall, Blech ausgebildet sowie häufig dreidimensional geformt, wobei die Formung bezüglich des Bauteils individuell anzupassen ist. Zudem hat sich nachteilig gezeigt, dass das Herstellungsverfahren derartiger Blenden schwierig, aufwendig und bezüglich des Gesamtherstellungsprozesses unflexibel ist. Neben dem relativ hohen Gewicht der Blende ist es nachteilig, dass häufig komplizierte Befestigungsverbindungen notwendig sind, um die Blende zuverlässig am Beschlag anzuordnen.
  • Die Schrift WO 2007/056702 offenbart einen Blendenkörper für ein Bauteil für einen links oder rechts öffnenden, automatischen Türschließer umfassend eine Welle, die an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Die Schrift EP 0 730 077 offenbart eine Blende für Türschließergehäuse, welche in Einbaulage an der Blende sowie einem Türschließgehäuse gehalten sind und wenigstens eine Haltefeder zum Abstützen aufweisen.
  • Die Schrift US 6,070,294 offenbart ein Türscharnier für Glasduschwand-Türen.
  • Die Schrift US 2008/0093520 A1 offenbart eine rahmenlose Tür mit einem Klemmelement und einem Abdeckelement.
  • Die Schrift DE 86 180 58 offenbart einen Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters, dessen oberer oder unterer Rand zwischen Klemmplatten gehalten ist, die mit Spannschrauben gegeneinander verspannt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige und einfache Blendenanordnung für einen Beschlag bereitzustellen, wobei zusätzlich eine einfache Montage erzielt werden kann.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Blendenanordnung, mit sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Blendenanordnung mit einem ersten Blendenkörper für einen Beschlag, mit einer zumindest als dekoratives Element wirkenden ersten Blende und einem zweiten Blendenkörper, der eine zweite Blende aufweist. Gemäß der Erfindung wird ein erstes Trägerelement für die erste Blende vorgeschlagen, welches einfach auf unterschiedliche Geometrien des Beschlags anpassbar ist, wobei das Trägerelement aus einem Kunststoff ausgeführt ist, wodurch das Gesamtgewicht wesentlich reduziert werden kann. Beispielsweise kann es sich bei dem Trägerelement um ein
  • Kunststoffspritzgussteil oder ein 3Ddruckteil handeln. Das Trägerelement weist ein oder mehrere Befestigungsmittel auf, die dafür geeignet sind eine zuverlässige Fixierung des Blendenkörpers am Beschlag zu erzielen. Die Blende ist insbesondere für einen Beschlag für Glastüren oder Glaswände einsetzbar.
  • Die Ausbildung des Trägermaterials aus Kunststoff schließt eine nur teilweise Ausbildung aus Kunststoff mit ein. So kann z. B. auf dem Kunststoff eine Oberflächenschicht, z. B. ein Lack oder ein Laminat angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Trägermaterial Verstärkungsmaterial, z. B. Carbonfasern, aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Trägermaterial vollständig aus Kunststoff ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise kann eine Blende, die für verschiedene Beschläge gleich ausgestaltet ist, zum Einsatzkommen, wobei in Abhängigkeit von der Geometrie des Beschlags ein entsprechendes aus Kunststoff ausgeführtes Trägerelement eingesetzt wird, welches mit der Blende verbunden ist. Der erste Blendenkörper setzt sich aus zumindest der ersten dekorativen Blende und dem ersten Trägerelement zusammen Die erste Blende sowie das erste Trägerelement können beispielsweise aus einem gemeinsamen Körper ausgeführt sein, das bedeutet, dass Blende und Trägerelement ein monolithisches, gemeinsames Bauteil bilden. Folglich kann dieses Bauteil, welches aus Kunststoff ausgeführt ist, wesentlich bezüglich der Gewichtsreduktion beitragen. Entsprechende Befestigungsmittel sorgen dafür, dass der erste Blendenkörper zügig ohne wesentlichen Montageaufwand an dem Beschlag befestigt werden kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass unterschiedliche Befestigungsmittel, insbesondere an der ersten Blende und/oder am ersten Trägerelement angeordnet sind, die in Abhängigkeit von unterschiedlichen Beschlägen ihre Befestigungsfunktion begründen. Das bedeutet, dass ein Blendenkörper standardisiert werden kann, um an unterschiedliche Geometrien von Beschlägen angeordnet zu werden. Vorteilhafterweise können die Befestigungsmittel an unterschiedlichen Positionen am ersten Blendenkörper angeordnet sein, wobei ihre Funktion als Befestigungsmittel in Abhängigkeit von der Geometrie des Beschlags benötigt wird oder nicht.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die erste Blende sowie das erste Trägerelement aus unterschiedlichen Bauteilen ausgeführt sind, wobei das erste Trägerelement über Verbindungselemente an der ersten Blende befestigt ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann eine Blende, die für verschiedene Beschläge gleich ausgestaltet ist, zum Einsatz kommen, die am ersten Trägerelement befestigt ist, wobei zum Beispiel das erste Trägerelement mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, um den ersten Blendenkörper am Beschlag zu fixieren.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn das Befestigungsmittel mit dem ersten Trägerelement ein gemeinsames, monolithisches Bauteil bildet und/oder das Befestigungsmittel mit dem ersten Trägerelement einstückig miteinander verbunden ist. Somit kann die Anzahl an Bauteilen an einem Blendenkörper reduziert werden, wobei es sich vorteilhafterweise gezeigt hat, dass hierdurch eine einfache Montage des ersten Blendenkörpers an dem Beschlag erzielt werden kann. Zudem lassen sich die Herstellungskosten reduzieren, wenn das Befestigungsmittel am ersten Trägerelement integriert ist Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn das erste Befestigungsmittel ein Rastelement und/oder ein Clipselement aufweist. Zum einen lassen sich derartige Befestigungsmittel einfach herstellen, insbesondere als
  • Kunststoffspritzgussbauteil. Ein weiterer Vorteil ist, dass derartige Befestigungsmittel besonders eine einfache Montage begünstigen.
  • Zudem ist es denkbar, dass die erste Blende aus einem Material ausgebildet ist das aus Metall und/oder Glas und/oder Holz und/oder Leder und/oder Kunststoff ausgeführt ist. Somit kann ein Blendenkörper bereitgestellt werden, der unterschiedlichsten Designwünschen genügen kann. Eine metallische Blende zeichnet sich durch ihre hohe Stabilität aus, wobei das Metall zudem eine erhöhte Schutzfunktion für den Beschlag darstellt. Wird der Blendenkörper an Glaswänden/Glastüren eingesetzt, kann eine aus Glas ausgeführte Blende Sinn machen, wodurch ein einheitliches Gesamtbild erzielbar ist. Die aus Kunststoff ausgeführte Blende kann unterschiedliche Designausführungen aufweisen, insbesondere aus einer oder diversen Farben ausgebildet sein. In einer möglichen Ausgestaltung einer aus Kunststoff ausgeführten Blende kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Blende beschichtet ist, wobei die Farbe und/oder das Material der Beschichtung gemäß dem Einsatzgebiet und/oder den Kundenwünschen entsprechend angepasst sein kann.
  • Zudem kann die Erfindung mitumfassen, dass die erste Blende ein ebenes Plattenelement aufweist und/oder ist, das eine Frontseite und eine Rückseite aufweist, wobei die Rückseite dem ersten Trägerelement zugewandt ist, insbesondere die Rückseite mit dem Trägerelement befestigt ist. Beispielsweise kann über Verbindungselemente, die an der ersten Blende und/oder am Plattenelement und/oder am ersten Trägerelement vorgesehen sind, eine Befestigung der ersten Blende/Plattenelement mit dem ersten Trägerelement wirksam erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Trägerelement mit einer Kavität ausgebildet ist, in die zumindest teilweise der Beschlag aufnehmbar ist, wobei die Kavität durch eine umlaufende Wandung begrenzt ist. Ferner ist die Kavität durch einen Boden des ersten Trägerelementes begrenzt. Ein Vorteil der Kavität ist es, dass eine kompakte Gesamtanordnung des Blendenkörpers mit dem Beschlag geschaffen werden kann. Der Beschlag ist in zusammengebautem Zustand zumindest teilweise in der Kavität, d.h. er wird dort in der Kavität aufgenommen. Die Wandung verdeckt zumindest teilweise den Beschlag, die somit als Sichtschutz bezüglich des Beschlags dient. Somit ist es denkbar, dass das Trägerelement als eine Art Gehäuse für den Beschlag dient, das unter anderem eine gewisse Schutzfunktion aufweisen kann.
  • In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme kann es vorgesehen sein, dass das erste Trägerelement derart an der ersten Blende angeordnet ist, dass das erste Trägerelement von außen sichtbar ist. Hierbei ist es denkbar, dass das erste Trägerelement an mindestens einer Seite des ersten Blendenkörpers bevorzugt an mindestens zwei Seiten des ersten Blendenkörpers, besonders bevorzugt an mindestens drei Seiten des ersten Blendenkörpers sichtbar ist Auch kann das erste Trägerelement an vier Seiten des Blendenkörpers sichtbar sein. Bevorzugt ist das erste Trägerelement an einer Vorderseite des ersten Blendenkörpers unsichtbar. Insbesondere kann eine Frontseite der ersten Blende die Vorderseite des ersten Blendenkörpers bilden. Besonders bevorzugt können die Seiten der ersten Blende an den Seiten des ersten Blendenkörpers sichtbar sein.
  • Insbesondere kann die erste Blende derart am ersten Trägerelement angeordnet sein, dass der Boden durch die ersten Blende verdeckt ist und/oder die Wandung im Montagezustand am Beschlag von außen zumindest teilweise sichtbar ist. Ein Vorteil hierbei ist, dass hinsichtlich der ersten Blende Material einspart werden kann, da zwischen der ersten Blende und dem Beschlag das erste Trägerelement positioniert ist und sich somit die erste Blende nicht bis zum Beschlag erstrecken muss. Ein zusätzlicher Effekt ist, dass für den Betrachter ein schwebender Eindruck der ersten Blende geschaffen wird. Der schwebende Eindruck wird dadurch verstärkt, dass die erste Blende und das erste Trägerelement sich in der Farbe und/oder dem Material unterscheiden.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, dass der Boden als Anlageelement für die erste Blende dient. Die Wandung kann zumindest teilweise den Beschlag von außen abschirmen und bedecken.
  • Des Weiteren kann die Erfindung mitumfassen, dass die erste Blende und das erste Trägerelement derart ausgeführt sind, dass der erste Blendenkörper zumindest einen abgerundeten Eckbereich aufweist und/oder zumindest einen eckigen Eckbereich aufweist. Der abgerundete Eckbereich hat den Vorteil eine mögliche Verletzungsgefahr auszuschließen. Der eckige Eckbereich, der vorzugsweise innenliegend an der ersten Blende angeordnet ist und somit ebenfalls keine Verletzungsgefahr darstellt, hat den Vorteil, dass bei der Herstellung möglichst wenig Materialverlust entsteht. Im Gegensatz zu dem eckigen Eckbereich befinden sich der oder die abgerundeten Eckbereiche außenliegend an der ersten Blende. Unter "innenliegend" wird insbesondere ein Eckbereich verstanden, der dazu ausgebildet ist, einer Kante der Wand oder der Tür zugewandt angeordnet zu werden. Hierbei kann sich insbesondere ein weiterer Blendenkörper an den Eckbereich anschließen. Unter "außenliegend" wird insbesondere ein Eckbereich verstanden, der dazu ausgebildet ist, von einer Kante der Wand oder der Tür abgewandt angeordnet zu werden. Hierbei schließt sich insbesondere kein weiterer Blendenkörper an den Eckbereich an.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass das Befestigungsmittel derart am ersten Trägerelement ausgebildet ist, dass das Befestigungsmittel von außen unsichtbar ist, insbesondere dass sich das Befestigungsmittel in der Kavität befindet. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass hierdurch ein Manipulationsschutz wirksam am ersten Blendenkörper installiert ist. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass durch das nicht sichtbare Befestigungsmittel ein elegantes Design für den ersten Blendenkörper geschaffen werden kann
  • Des Weiteren sieht das erste Trägerelement vor, dass die Wandung das mindestens eine Befestigungsmittel aufweist. Als nützlich hat es sich erwiesen, das mindestens eine Befestigungsmittel an der umlaufenden Wandung vorzusehen, da hierdurch begünstigte Befestigungsmöglichkeiten zum Beschlag geschaffen werden.
  • Zudem umfasst die Erfindung, dass das erste Trägerelement mehrere Befestigungsmittel aufweist, wobei die Befestigungsmittel derart ausgebildet sind, dass zumindest zwei Befestigungsmittel im Montagezustand am Beschlag sich in ihrer Haltekraft am Beschlag unterscheiden. Hierdurch wird eine einfache Befestigung des ersten Blendenkörpers zum Beschlag geschaffen. Zudem kann mit den erwähnten Merkmalen ein sicherer Halt des ersten Blendenkörpers am Beschlag erzielt werden. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass ein Befestigungsmittel mit einer größeren Haltekraft eingesetzt wird, wobei der Monteur dieses Befestigungsmittel zunächst zum Einsetzen des ersten Blendenkörpers an den Beschlag nutzt. Ist die gewünschte Position des ersten Blendenkörpers am Beschlag bezüglich des genannten Befestigungsmittels geschaffen, kann der restliche Teil des ersten Blendenkörpers zum Beschlag bewegt und/oder geschwenkt werden, wobei das Befestigungsmittel mit der höheren Haltekraft stets kontaktierend am Beschlag verbleibt. Ein zweites Befestigungsmittel mit einer geringeren Haltekraft wird bei der Überführung des ersten Blendenkörpers in seine Endmontageposition elastisch verformt. Ist die Endmontagestellung des ersten Blendenkörpers erreicht, federt das Befestigungsmittel mit der geringeren Haltekraft zurück in Richtung seiner Grundstellung, wobei beide Befestigungsmittel, das mit der größeren und das mit der kleineren Haltekraft für einen sicheren Halt des ersten Blendenkörpers am Beschlag sorgen.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, dass das mindestens eine Befestigungsmittel in die Kavität ragt. Somit wird eine kompakte Bauweise des ersten Blendenkörpers erzielt, wobei auch ein Designvorteil zu erzielen ist da die Befestigungsmittel von außen unsichtbar sind.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, dass das erste Trägerelement rahmenartig ausgebildet ist. Eine derartige geometrische Ausgestaltung des ersten Trägerelementes begünstigt, dass an diversen Seiten des Beschlags eine zuverlässige Befestigungswirkung erzielt wird. Vorteilhafterweise ist die Geometrie des ersten Trägerelementes der Geometrie des Beschlags angepasst
    Ebenfalls kann die Erfindung mitumfassen, dass der Verlauf des ersten Trägerelements der äußeren Kontur der ersten Blende angepasst ist insbesondere dass die Blende eine geometrische Form aufweist, die rechteckförmig oder quadratisch oder winklig oder L-förmig ist. Zudem ist es denkbar, dass der Verlauf des ersten Trägerelementes zumindest an einer Seite unterbrochen ist. Vorteilhaft ist, dass es innerhalb des Beschlags Funktionselemente geben kann, die aus dem ersten Blendenkörper zumindest teilweise herausragen können. Um dieses zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, dass das erste Trägerelement zumindest zu einer Seite offen ausgeführt ist, insbesondere an einer Seite unterbrochen ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann vorsehen, dass die Wandung mindestens vier Wandungsseiten aufweist, wobei insbesondere mindestens zwei gegenüberliegende Wandungsseiten die Befestigungsmittel aufweisen, insbesondere nur zwei Wandungsseiten die Befestigungsmittel aufweisen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bereits eine zuverlässige Befestigungswirkung erzielt werden kann, wenn nur an zwei Wandungsseiten Befestigungsmittel vorgesehen sind.
  • Vorteilhafterweise können entlang der Längserstreckung des ersten Blendenkörpers die Befestigungsmittel angeordnet sein. Zudem ist es denkbar, dass jedem Befestigungsmittel eine Öffnung am ersten Trägerelement zugeordnet ist, wobei insbesondere der Boden die Öffnung aufweist. Die Öffnungen entstehen durch ein einfaches Spritzgussverfahren, wodurch das Herstellungsverfahren für das erste Trägerelement vereinfacht wird. Somit sind keine Schieber im Werkzeug des Spritzgussverfahrens erforderlich.
  • Ebenfalls kann die Erfindung mitumfassen, dass die erste Blende am ersten Trägerelement form-und/oder kraft-und/oder stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere mindestens ein von außen unsichtbares Verbindungelement dafür sorgt, dass eine zuverlässige Befestigung zwischen der ersten Blende und dem ersten Trägerelement vorliegt. Neben einer Rastverbindung und/oder Clipsverbindung zwischen dem ersten Trägerelement und der ersten Blende ist alternativ oder zusätzlich ein Klebemedium als Verbindungselement denkbar. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine gute Befestigungswirkung dann zu erzielen, wenn die erste Blende aus einem Glas ausgeführt ist, und ein Klebemedium als Verbindungselement zwischen Blende und Trägerelement zu verwenden. Ist die erste Blende aus einem Metall, kann es vorteilhaft sein, eine kraft-und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Blende und dem Trägerelement einzusetzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematisch dargestellte Blendenanordnung mit mehreren aneinander angeordneten Blendenkörpern,
    • Figur 2 eine erfindungsgemäße Blendenanordnung mit einem Beschlag und daran
      angeordneten Blendenkörpern,
    • Figur 3 eine schematische Ansicht eines Blendekörpers, in dem ein Beschlag angeordnet ist (erfindungsgemäß),
    • Figur 4 ein erster Blendenkörper mit einer ersten Blende und einem ersten Trägerelement (nicht erfindungsgemäß),
    • Figur 5 der Blendenkörper gemäß Figur 4 in einer weiteren Ansicht,
    • Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ersten Trägerelementes, das in einen ersten Blendenkörper der Figuren 1 - 5 einsetzbar ist (erfindungsgemäß),
    • Figur 7 das Trägerelement gemäß Figur 6 in einer weiteren Darstellung,
    • Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Beschlag, an dem ein erstes Trägerelement befestigbar ist (nicht erfindungsgemäß),
    • Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Blendenanordnung mit zwei Blendenkörpern und einem Beschlag, der durch die Blendenkörper umfasst ist,
    • Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ersten Trägerelementes mit einem Schutzelement (erfindungsgemäß),
    • Figur 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines ersten Trägerelementes (erfindungsgemäß),
    • Figur 12 Verfahrensschritte zur stoffschlüssigen Befestigung eines Verbindungselementes an einer Blende, insbesondere an einem Plattenelement (nicht erfindungsgemäß),
    • Figur 13 eine weitere Darstellung einer erfindungsgemäßen Blendenanordnung mit zwei Blendenkörpern, die einen Beschlag umschließen und
    • Figur 14 eine schematische Verfahrensdarstellung zur Herstellung eines Blendenkörpers (nicht erfindungsgemäß).
  • Elemente und Merkmale mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 13 jeweils mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Blendenanordnung mit diversen Blendenkörpern 10a, 10a', die einen Beschlag 1a, 1b bedecken. Die Blendenkörper 1a, 10a' sind aneinander angeordnet, wobei die Blendenkörper 10a, 10a' jeweils der benachbarten Kontur angepasst sind. Hierbei ist ein erster Blendenkörper 10a an einem ersten Beschlag, welches explizit nicht dargestellt ist, angeordnet. Dieses erste Bauteil wird durch den ersten Blendenkörper zumindest teilweise bedeckt, worauf im Folgenden noch eingegangen wird. Ebenfalls ist der zweite Blendenkörper 10a' an einen weiteren zweiten Beschlag 1b angeordnet, welches explizit ebenfalls nicht aus Figur 1 ersichtlich ist. Das zweite Bauteil 1b ist durch den zweiten Blendenkörper 10a' teilweise bedeckt. Der erste 10a und der zweite Blendenkörper 10a' weisen mehrere Eckbereiche 11, 12 auf, wobei die Eckbereiche 12 des ersten Blendenkörpers 10a, die dem zweiten Bauteil 1b zugewandt sind, als eckige Eckbereiche 12 ausgebildet sind. Die Eckbereiche 11 des ersten Blendenkörpers 10a, die dem zweiten Bauteil 1b abgewandt sind, sind als abgerundete Eckbereiche 11 ausgebildet, welches auch in Figur 4, Figur 5 und Figur 9 gezeigt ist. Der erste Blendenkörper 10a' ist an einem beweglichen Türelement 5 angeordnet. Der zweite Blendenkörper 10a ist an feststehenden Wandelementen 4 befestigt. Die Beschläge 1a, 1b, die jeweils durch die Blendenkörper 10a, 10a' bedeckt werden, können unterschiedliche technische Funktionen aufweisen. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Drehachse in einem der Beschläge 1a, 1b angeordnet ist oder ein Bolzen, der für eine Verriegelung sorgen kann, etc. Gemäß Figur 1 ist der Blendenkörper 10a' winklig, insbesondere L-förmig ausgestattet.
  • Gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele ist der erste Blendenkörper 10 für einen Beschlag 1, insbesondere für einen Beschlag 1 oder einen Eckbeschlag ausgelegt, wobei der erste Blendenkörper 10 zumindest eine erste Blende 20 sowie ein erstes Trägerelement 40 aufweist, welches sich auf sämtliche Ausführungsbeispiele bezieht. Gemäß Figur 4 weist die Blende 20 ein Plattenelement 23 auf, mit einer Frontseite 21 und einer Rückseite 22. Das Plattenelement 23 ist an einem Trägerelement 40 befestigbar. In der Rückansicht gemäß Figur 5 ist verdeutlicht, dass das Trägerelement 40 eine Kavität 42 aufweist, in der Befestigungsmittel 41 angeordnet sind, die dazu dienen das Trägerelement 40 an dem Beschlag 1 zu befestigen, welches beispielsweise in Figur 3, Figur 8 oder Figur 13 gezeigt ist.
  • Das Trägerelement 40 weist eine Wandung 43 auf, die umlaufend ausgestaltet ist und rahmenartig ist. Zudem ist das Trägerelement 40 mit einem Boden 44 ausgeführt, der als Anlagefläche für die Blende 20, insbesondere das Plattenelement 23 dient und für den Beschlag 1.
  • Das Trägerelement weist diverse Wandungsseiten 45 auf, wobei in den Ausführungsbeispielen nur zwei gegenüberliegende Wandungsseiten 45 die Befestigungsmittel 41 aufweisen. Der Boden 44 weist eine Innenseite 47 auf, die dem Beschlag 1 zugewandt ist. Des Weiteren weist der Boden 44 eine Außenseite 48 auf, die der Blende 20, insbesondere dem Plattenelement 23 zugeordnet bzw. zugewandt ist. Das Plattenelement 23, insbesondere die Blende 20 wird und/oder ist form-und/oder kraftschlüssig mit dem Trägerelement 40 befestigt, welches für sämtliche Ausführungsbeispiele gilt, wobei eine Ausnahme in Figur 11 gezeigt ist, bei der die Außenseite 48 des Trägerelementes 40 eine Vertiefung 49 aufweist, in die ein Verbindungselement 60, insbesondere ein Klebemedium 50 einbringbar ist, so dass bei einer Kontaktierung der Blende 20, insbesondere des Plattenelementes 23 mit der Außenseite 48 des Trägerelementes 40 eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung herstellbar ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass gemäß Figur 11 zusätzlich eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerelement 40 und der Blende 20, insbesondere dem Plattenelement 23 erfolgt.
  • In Figur 2, Figur 3, Figur 5 sind Verbindungselemente 60 gezeigt, die an der Blende 20, insbesondere am Plattenelement 23 angeordnet sind, um eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Trägerelement 40 einzugehen. Die Verbindungselemente 60 können beispielsweise über ein Schweißverfahren an die Blende 20, insbesondere an das Plattenelement 23 angebracht werden, welches in Figur 12 und Figur 14 schematisch gezeigt ist, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
  • Der Blendenkörper 10 weist am Trägerelement 40 Gegenrastelemente 63 auf, die als elastische Flügelelemente ausgebildet sind. Figur 10 zeigt exemplarisch für sämtliche Ausführungsbeispiele, dass das Gegenrastelement 63 zudem eine Öffnung 68 mitumfasst, in die das Rastelement 61 eingreift. Vorteilhafterweise weist das Rastelement 61 ein Gewinde auf, welches aus einer Vielzahl an Vertiefungen ausgeführt ist, wodurch zumindest ein Formschluss mit den Flügelelementen 67 des Gegenrastelementes 63 erfolgt. Somit wird eine zuverlässige Befestigungswirkung zwischen dem Plattenelement 23 bzw. der Blende 20 und dem Trägerelement 40 erzielt.
  • Wie aus sämtlichen Darstellungen der Figuren ersichtlich ist, weist das Trägerelement 40 eine oder mehrere Aussparungen 51 auf, die dazu dienen einen Freiraum für Funktionselemente des Beschlags 1 zu schaffen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, Figur 7, Figur 8, Figur 6 entspricht im Wesentlichen dem Blendenkörper 10 gemäß der zuvor beschriebenen Figuren, wobei der Blendenkörper 10 anstelle einer L-Form eine rechteckförmige Ausgestaltung aufweist. In sämtlichen Ausgestaltungen ist das Trägerelement 40 rahmenartig ausgeführt, wobei zumindest eine Stelle bzw. ein Bereich unterbrochen ist. Dies liegt unter anderem daran, dass hierdurch ermöglicht wird, dass Funktionselemente des Beschlags 1 durch diesen Bereich ragen können, welches beispielhaft in Figur 13 oder Figur 9 gezeigt ist. In Figur 13 ist ein Element 1 des Beschlags 1 gezeigt, welches durch den Durchbruch des Trägerelementes 40 ragt. In Figur 9 ist ein Anschlagelement 6 gezeigt, das vorsprungartig aus der Blendenanordnung sich erstreckt. Dieser Anschlag 6 kann ein Türanschlag sein, insbesondere für die Tür 5 gemäß Figur 1.
  • Figur 8 zeigt eine Vorrichtung mit einem Blendenkörper, bei dem lediglich das Trägerelement 40 gezeigt ist, wobei das Trägerelement 40 an einen Beschlag 1 anbringbar ist. Der Beschlag 1 weist eine Vertiefung 8 auf, in die das Trägerelement 40 mit seinem Boden 44 sich erstreckt. Das bedeutet, dass die Geometrie der Vertiefung 8 der Geometrie des Bodens entsprechend angepasst ist, so dass eine kompakte Gesamteinheit im montierten Zustand geschaffen wird.
  • In der Figur 2, Figur 3, Figur 6, Figur 7, Figur 10, Figur 11 und Figur 13 ist der Blendenkörper 10 mit einem Schutzelement 30 ausgeführt, das seitlich den Beschlag 1 bedeckt und schützt. Der erste Blendenkörper 10a weist eine erste Blende 20a auf, an der ein erstes Rahmenelement 40a angeordnet ist. Zudem umfasst ein zweiter Blendenkörper 10b eine zweite Blende 20b, an der ein zweites Rahmenelement 40b angeordnet ist. Das erste Rahmenelement 40a weist das Schutzelement 30 auf, das vorsprungartig in Richtung des zweiten Blendenkörpers 10b, insbesondere des zweiten Rahmenelementes 40b sich erstreckt. Hierbei befindet sich das Schutzelement 30 unterhalb des zweiten Rahmenelementes 40b. Es bildet sich somit eine asymmetrische Baugruppe bezogen auf beide Blendenkörper 10a, 10b. Die Trägerelemente 40a, 40b sind beabstandet zueinander am Beschlag 1 angeordnet. Das Schutzelement 30 verbindet zudem das erste Trägerelement 40a mit dem zweiten Trägerelement 40b. Besonders in Figur 2 wird deutlich, dass zumindest an einer Seite des Trägerelementes 40 die umlaufende Wandung 43 einen schrägen Verlauf zum Boden 44 aufweist. Der schräge Verlauf ist dort am Trägerelement 40 zu sehen, wohin das Bezugszeichen 43 des Trägerelementes 40b zeigt. Das Trägerelement 40a, 40 weist mehrere Seiten auf, die durch die Wandung 43 gebildet sind, wobei eine Seite 52 als Schutzseite 52 ausgebildet ist, die das Schutzelement 30 aufweist. Diese Seite 52 ist ebenfalls schräg zum Boden 44 ausgebildet.
  • In Figur 12 und Figur 14 ist beispielsweise gezeigt, wie eine Blende 20 hergestellt wird, insbesondere um Verbindungselemente 60 am Plattenelement 23 an der Blende 20 anzuordnen. Zunächst wird das Plattenelement 23 hergestellt, wobei das Plattenelement 23 biegefrei aus einem Metall gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird. In einem Schritt A wird das Verbindungselement 60 durch ein Schweißverfahren an die Blende 20 angeordnet. Gemäß Schritt a) wird das Verbindungselement und das Plattelement 23 in einem Schritt c) angeschmolzen, wobei eine Schmelze 64 sich bildet. Anschließend wird das Verbindungselement 60 in die Schmelze 64 des Plattenelementes 23 geführt, welches in einem Schritt d) erfolgt. Im Schritt c), der in Figur 12b gezeigt, besteht ein Abstand zwischen dem Verbindungselement 60 und dem Plattenelement 23. Eine Hubvorrichtung 65 ist vorgesehen, um ein Heranführen des Verbindungselementes 60 zum Plattenelement 23 zu realisieren. Das Verbindungselement 60 weist ein verjüngtes freies Ende 62 auf, sowie ein Gewinde 61, welches aus einer Vielzahl an Vertiefungen ausgeführt ist, wodurch das Gewinde 61 somit aus einer Vielzahl an Rastelementen 61 ausgebildet ist, die bei einer Befestigung an das Rahmenelement 40 mit den Gegenrastelementen 63 zusammenwirken und somit eine zuverlässige Rastverbindung bilden. Oberhalb des freien Endes 62 weist das Verbindungselement 60 ein Kragenelement 66 auf, das als Positionierungshilfe beim Schritt d) (Figur 12) wirkt. Gemäß den Figuren 14 wird gemäß Schritt a) durch ein Schweißverfahren das Verbindungselement 60 am ebenen Plattenelement 20 angeordnet. Anschließend erfolgt gemäß Schritt b) eine Befestigung des Trägerelementes 40 an der Blende 20. Figur 14b zeigt, dass während des Schrittes a) der Schritt c) erfolgt, bei dem sowohl das Verbindungselement 60 als auch das Plattenelement 23 angeschmolzen werden und sich jeweils eine Schmelze 64 am Plattenelement 23 sowie Verbindungselement 60 entsteht. Im Anschluss wird das Verbindungselement 60 in die Schmelze 64 des Plattenelementes 23 in einem Schritt d) geführt. Gemäß Figur 12c ist gezeigt, dass während des Schrittes c) bereits Schritt d) durchgeführt werden kann.
  • Figur 11 zeigt, dass das Trägerelement 40 Öffnungen 46 aufweisen kann, die jedem Befestigungsmittel 41 zugeordnet sind. Diese Öffnungen 46 sind das Ergebnis eines kostengünstigen Spritzgussverfahrens, um effizient die Befestigungsmittel 41 zu schaffen. Figur 1 bis Figur 3 sowie Figur 13 zeigen, dass durch die Vorrichtung mit zwei Blendenkörpern 10 wirkungsvoll ein Wandelement 4 oder ein Türelement 5 aufgenommen werden kann. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass das Verhältnis V aus Materialstärke M der Blende 20 und Tiefe M+T des Blendenkörpers 10 ungefähr 5% ≤ V ≤ 35% beträgt, s. Figur 3. Die Tiefe T bezeichnet dabei die Tiefe des Trägerelements 40. Hierbei sind in Figur 3 die Blende 20 und das Trägerelement 40 leicht beabstandet dargestellt, um die Verbindungselemente 60 darstellen zu können. In einem montierten Zustand liegt die Blende 20 bündig am dem Trägerelement 40 an, so dass sich aus der Tiefe M+T die Tiefe des gesamten Blendenkörpers 10 ergibt. Ist die Blende 20 aus einem Metall, wird gemäß der Erfindung folgendes Verhältnis V vorgeschlagen: 10% ≤ V ≤ 25%, welches besonders vorteilhaft ist. Ist die Blende 20 aus einem Glas, hat sich das Verhältnis V 15% ≤ V ≤ 35% als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Länge des Schutzelementes 30 ist so dimensioniert, dass unterschiedliche Geometrien an Beschlägen 1 durch den Blendenkörper 10 abgedeckt werden können. Gemäß Figur 10 weist die Wandung 43 des zweiten Trägerelementes 40b eine Länge LR auf, die sich in Richtung des ersten Trägerelementes 40a erstreckt. Die Länge LS des Schutzelementes 30 beträgt vorteilhafterweise 30% LR ≤ LS ≤ 200% LR. Gemäß Figur 6 weist das Schutzelement 30 eine Breitenerstreckung B auf, die senkrecht zur Längserstreckung L orientiert ist, wobei die Breitenerstreckung B 40% BS ≤ B ≤ 80% BS beträgt, wobei BS die Längserstreckung der Schutzseite 52 ist. Hierdurch lässt sich eine zuverlässige Variabilität beim Blendenkörper 10 erzielen, um unterschiedliche Geometrien von Beschlägen 1 aufzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlag
    1a
    Beschlag
    1b
    Beschlag
    2
    Beschlagelement
    2a
    Beschlagelement
    2b
    Beschlagelement
    3
    Befestigungselement
    4
    Wandelement
    5
    Türelement
    6
    Anschlag
    8
    Vertiefung
    10
    Blendenkörper
    10a
    Blendenkörper
    10a'
    Blendenkörper
    10b
    Blendenkörper
    11
    Eckbereich, abgerundet
    12
    Eckbereich, eckig
    20
    Blende, Plattenelement
    20a
    Blende
    20b
    Blende
    21
    Frontseite
    21a
    Frontseite
    21b
    Frontseite
    22
    Rückseite
    22a
    Rückseite
    22b
    Rückseite
    23
    Plattenelement
    30
    Schutzelement
    40
    Trägerelement
    40a
    erstes Trägerelement
    40b
    zweites Trägerelement
    41
    Befestigungsmittel
    42
    Kavität
    43
    um laufende Wandung
    44
    Boden
    45
    Wandungsseite
    46
    Öffnung
    47
    Innenseite
    48
    Außenseite
    49
    Vertiefung
    50
    Klebemedium
    51
    Aussparung
    52
    Schutzseite
    53
    Seite
    60
    Verbindungselement
    61
    Rastelement, Gewinde, Vertiefung
    62
    freies Ende, verjüngt
    63
    Gegenrastelement
    64
    Schmelze
    65
    Hubvorrichtung
    66
    Kragenelement
    67
    Flügelelement
    68
    Öffnung

Claims (18)

  1. Blendenanordnung mit einem ersten Blendenkörper (10a) für einen Beschlag (1), mit einer zumindest als dekoratives Element wirkenden ersten Blende (20a) und einem zweiten Blendenkörper (10b), der eine zweite Blende aufweist,
    wobei der erste Blendenkörper (10a) mit einem Schutzelement (30) ausgeführt ist, das im montierten Zustand der Blendenanordnung am Beschlag (1) seitlich den Beschlag (1) bedeckt und schützt,
    wobei der erste Blendenkörper (10a) und der zweite Blendenkörper (10b) an dem Beschlag (1) angeordnet werden können,
    wodurch sich eine asymmetrische Baugruppe bezogen auf beide Blendenkörper (10a, 10b) ergibt
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der ersten Blende (20a) ein erstes Trägerelement (40a) angeordnet ist, das mindestens ein Befestigungsmittel (41) aufweist, um eine Befestigung an dem Beschlag zu
    erzielen, wobei das erste Trägerelement (40a) aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist,
    dass an der zweiten Blende (20b) ein zweites Trägerelement (40b) angeordnet ist, das mindestens ein weiteres Befestigungsmittel (41) aufweist um eine Befestigung an dem Beschlag zu erzielen,
    dass das erste und zweite Trägerelement (40a, 40b) jeweils mit einer Kavität (42) ausgebildet
    sind, in die zumindest teilweise der Beschlag aufnehmbar ist, wobei die Kavitäten jeweils durch eine umlaufende Wandung (43) und durch einen Boden (44) des jeweiligen ersten und zweiten Trägerelementes (40a, 40b) begrenzt sind, wobei die jeweiligen Wandungen einen schrägen Verlauf zum jeweiligen Boden (44) aufweisen, und dass eine Seite der Wandung des ersten Trägerelementes (40a) als Schutzseite ausgebildet ist, die das Schutzelement (30) aufweist,
    wobei sich im montierten Zustand der Blendenanordnung am Beschlag das Schutzelement (30) vorsprungartig in Richtung des zweiten Blendenkörpers (10b) erstreckt und sich unterhalb des zweiten Trägerelementes (40b) befindet, wobei die Trägerelemente (40a, 40b) beabstandet zueinander an dem Beschlag (1) angeordnet sind und das Schutzelement (30) das erste Trägerelement (40a) mit dem zweiten Trägerelement (40b) verbindet.
  2. Blendenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Befestigungsmittel (41) mit dem ersten Trägerelement (40a) ein gemeinsames, monolithisches Bauteil bildet und dass das mindestens eine weitere Befestigungsmittel (41) mit dem zweiten Trägerelement (40b) ein gemeinsames, monolithisches Bauteil bildet und/oder das mindestens eine Befestigungsmittel (41) mit dem ersten Trägerelement (40a) einstückig miteinander verbunden ist und das mindestens eine weitere Befestigungsmittel (41) mit dem zweiten Trägerelement (40b) einstückig miteinander verbunden ist.
  3. Blendenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Befestigungsmittel (41) und das mindestens eine weitere Befestigungsmitttel (41) ein Rastelement (41) und/oder ein Clipselement (41) aufweist.
  4. Blendenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und zweite Blende (20a, 20b) aus einem Material ausgebildet ist, das aus Metall und/oder Glas und/oder Holz und/oder Leder und/oder Kunststoff ausgeführt ist.
  5. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und zweite Blende (20a, 20b) ein ebenes Plattenelement (23) aufweist und/oder ist, das eine Frontseite (21) und eine Rückseite (22) aufweist, wobei die jeweilige Rückseite (22) dem jeweiligen Trägerelement (40a,40b) zugewandt ist, insbesondere die jeweilige Rückseite (22) mit dem jeweiligen Trägerelement (40a,40b) befestigt ist.
  6. Blendenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Trägerelement (40a) derart an der ersten Blende (20a) angeordnet ist und dass das zweite Trägerelement (40b) derart an der zweiten Blende (20b) angeordnet ist, dass das erste und zweite Trägerelement (40a, 40b) jeweils von außen sichtbar ist, insbesondere die erste Blende (20a) derart am ersten Trägerelement (40a) angeordnet ist und die zweite Blende (20b) derart am zweiten Trägerelement (40b) angeordnet ist, dass der jeweilige Boden (44) durch die jeweilige erste und zweite Blende (20a, 20b) verdeckt ist und/oder die jeweilige Wandung (43) im Montagezustand am Beschlag (1) von außen zumindest teilweise sichtbar ist.
  7. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Blende (20a) und das erste Trägerelement (40a) derart ausgeführt ist, dass der erste Blendenkörper (10a) zumindest einen abgerundeten Eckbereich (11) aufweist und/oder zumindest einen eckigen Eckbereich (12) aufweist und dass die zweite Blende (20b) und das zweite Trägerelement (40b) derart ausgeführt sind, dass der zweite Blendenkörper (10b) zumindest einen abgerundeten Eckbereich (11) aufweist und/oder zumindest einen eckigen Eckbereich (12) aufweist.
  8. Blendenanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Befestigungsmittel (41) derart am ersten Trägerelement (40a) ausgebildet ist und das mindestens eine weitere Befestigungsmittel (41) derart am zweiten Trägerelement (40b) ausgebildet ist, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (41) und das mindestens eine weitere Befestigungsmittel (41) von außen unsichtbar ist, insbesondere dass sich das mindestens eine Befestigungsmittel (41) und das mindestens eine weitere Befestigungsmittel (41) in der jeweiligen Kavität (42) befindet.
  9. Blendenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandung (43) des ersten Trägerelementes (40a) das mindestens eine Befestigungsmittel (41), und die Wandung (43) des zweiten Trägerelementes (40b) das mindestens eine weitere Befestigungsmittel (41) aufweist
  10. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Trägerelement (40a) mehrere Befestigungsmittel (41) aufweist und das zweite Trägerelement (40b) mehrere weitere Befestigungsmittel (41) aufweist, wobei die Befestigungsmittel (41) und die weiteren Befestigungsmittel (41) derart ausgebildet sind, dass sich zumindest zwei der Befestigungsmittel (41) und zwei der weiteren Befestigungsmittel (41) im Montagezustand am Beschlag (1) in Ihrer Haltekraft am Beschlag (1) unterscheiden.
  11. Blendenanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Befestigungsmittel (41) und das mindestens eine weitere Befestigungsmittel (41) in die jeweilige Kavität (42) ragt.
  12. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und zweiten Trägerelemente (40a,40b) rahmenartig ausgebildet sind.
  13. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verlauf des ersten Trägerelements (40a) der äußeren Kontur der ersten Blende (20a) angepasst ist und der Verlauf des zweiten Trägerelements (40b) der äußeren Kontur der zweiten Blende (20b) angepasst ist, insbesondere dass die erste und zweite Blende (20a, 20b) eine geometrische Form aufweist, die rechteckförmig oder quadratisch oder winklig oder L-förmig ist.
  14. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verlauf des ersten Trägerelementes (40a) zumindest an einer Seite unterbrochen ist und der Verlauf des zweiten Trägerelementes (40b) zumindest an einer Seite unterbrochen ist.
  15. Blendenanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Wandung (43) mindestens 4 Wandungsseiten (45) aufweist, wobei insbesondere mindestens zwei gegenüberliegende Wandungsseiten (45) die Befestigungsmittel (41) bzw. die weiteren Befestigungsmittel (41) aufweisen, insbesondere nur zwei Wandungsseiten (45) die Befestigungsmittel (41) bzw. die weiteren Befestigungsmittel (41) aufweisen.
  16. Blendenanordnung nach Anspruch 10 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entlang der Längserstreckung des ersten und zweiten Blendenkörpers (10a, 10b) die Befestigungsmittel (41) und die weiteren Befestigungsmittel (41) angeordnet sind.
  17. Blendenanordnung nach Anspruch 10, 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Befestigungsmittel (41) am ersten Trägerelement (40a) eine Öffnung (46) am ersten Trägerelement (40a) zugeordnet ist und jedem weiteren Befestigungsmittel (41) am zweiten Trägerelement (40b) eine Öffnung (46) am zweiten Trägerelement (40b) zugeordnet ist, wobei insbesondere der jeweilige Boden (44) die Öffnung (46) aufweist
  18. Blendenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Blende (20a) am ersten Trägerelement (40a) form- und/oder kraft und/ oder stoffschlüssig verbunden ist und die zweite Blende (20b) am zweiten Trägerelement (40b) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere mindestens ein von außen unsichtbares Verbindungelement (60) dafür sorgt, dass eine zuverlässige Befestigung zwischen der ersten Blende (20a) und dem ersten Trägerelement (40a) vorliegt und mindestens ein weiteres von außen unsichtbares Verbindungselement (60) dafür sorgt, dass eine zuverlässige Befestigung zwischen der zweiten Blende (20b) und dem zweiten Trägerelement (40b) vorliegt.
EP14196288.6A 2014-12-04 2014-12-04 Blendenanordnung für einen beschlag Active EP3029244B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14196288T ES2902852T3 (es) 2014-12-04 2014-12-04 Disposición de embellecedor para un herraje
EP14196288.6A EP3029244B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Blendenanordnung für einen beschlag
CN201510325125.6A CN106193910B (zh) 2014-12-04 2015-06-12 用于具有由塑料制成的载体元件的功能构件的挡板体
AU2015264826A AU2015264826B2 (en) 2014-12-04 2015-12-02 Faceplate body for a functionally essential structural component with a support element made from plastic material
US14/958,738 US20160160549A1 (en) 2014-12-04 2015-12-03 Faceplate body for a functionally essential structural component with a support element made from plastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196288.6A EP3029244B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Blendenanordnung für einen beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3029244A1 EP3029244A1 (de) 2016-06-08
EP3029244B1 true EP3029244B1 (de) 2021-10-27

Family

ID=52103207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196288.6A Active EP3029244B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Blendenanordnung für einen beschlag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160160549A1 (de)
EP (1) EP3029244B1 (de)
CN (1) CN106193910B (de)
AU (1) AU2015264826B2 (de)
ES (1) ES2902852T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI723703B (zh) * 2019-12-26 2021-04-01 富世達股份有限公司 轉軸鏈組之遮蔽結構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618058U1 (de) * 1986-07-05 1986-08-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472918A (en) * 1981-05-11 1984-09-25 Allen Industries, Inc. Concealed fastener receiver
US4802259A (en) * 1987-03-20 1989-02-07 Geslewitz Daniel G Spatter shield
DE8707024U1 (de) * 1987-05-15 1987-07-02 Karl Lautenschläger GmbH & Co KG Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Abdeckeinrichtung für Möbelscharniere
US5224240A (en) * 1991-07-15 1993-07-06 Smith David C Hinge masking device and method
DE29503529U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Haubenhalter an Abdeckhauben für Türschließergehäuse
TW359713B (en) * 1996-09-23 1999-06-01 Fethers Glaingsystems Pty Ltd Hinging and method of hinging glass shower door or like door
US6557210B2 (en) * 2000-12-21 2003-05-06 John Milo Kincaid Hinge cover
US6721992B2 (en) * 2002-06-19 2004-04-20 Oren Cotton Boat hinge cover
US6883205B2 (en) * 2003-02-06 2005-04-26 Corporate Buying And Marketing Services, Inc. Hinge cover
DE20304646U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-15 Reichel, Günter, 35232 Dautphetal Beschlag
US7178197B2 (en) * 2004-01-21 2007-02-20 Quest Technical Design, Llc Guard assembly for a sectional garage door
WO2007056702A2 (en) * 2005-11-03 2007-05-18 Schlage Lock Company Non-handed door closer cover attachment method
TWM311754U (en) * 2006-10-19 2007-05-11 Door & Window Hardware Co Holding seat for frame-less glass door
US20100088850A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Dringenberg Steven A Hinge cover for external vehicle hinges
GB2472883B (en) * 2009-08-18 2012-01-11 Chung Chow Damped door hinge
JP5535035B2 (ja) * 2010-10-29 2014-07-02 パナソニックヘルスケア株式会社 ヒンジ装置及びそれを用いた超低温フリーザ
KR101090187B1 (ko) * 2011-04-12 2011-12-20 (주) 대영개발 경첩용 안전커버
CN103089099B (zh) * 2013-01-24 2015-10-21 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱铰链罩
CN203066709U (zh) * 2013-02-05 2013-07-17 广东名门锁业有限公司 合页的隐蔽结构
US9644411B2 (en) * 2013-02-06 2017-05-09 Component Hardware Group, Inc. Adjustable hinge
ITCO20130005A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Giulio Manzoni Guscio ad almeno due elementi che ingloba totalmente una cerniera per mobili.
US20160076292A1 (en) * 2013-04-15 2016-03-17 Michael Christopher Stuart Hinge
DE102013219201B3 (de) * 2013-09-24 2014-10-23 KL-BeschIäge Karl Loggen GmbH Gelenkband für ein Trennelement, insbesondere für eine Pendeltür
TW201600701A (zh) * 2014-06-20 2016-01-01 Dinmex Mfg Inc 鉸鏈

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8618058U1 (de) * 1986-07-05 1986-08-21 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Beschlag für einen Ganzglasflügel einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
US20160160549A1 (en) 2016-06-09
EP3029244A1 (de) 2016-06-08
AU2015264826B2 (en) 2020-11-05
CN106193910A (zh) 2016-12-07
CN106193910B (zh) 2020-12-11
AU2015264826A1 (en) 2016-06-23
ES2902852T3 (es) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510144B1 (de) Tür für ein hausgerät mit einem sichtfenster und verfahren zum herstellen einer solchen tür
EP2272718B1 (de) Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe
DE69013454T2 (de) Zierleisten für Kraftfahrzeuge oder dergl.
DE102015004982A1 (de) Befestigungsanordnung zum Positionieren und Befestigen einer Zierblende an einem Fensterrahmen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE8309452U1 (de) Tür eines Motorfahrzeuges
EP3029244B1 (de) Blendenanordnung für einen beschlag
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
DE2718402A1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
EP0235694A1 (de) Beschlag für Ganzglaskonstruktionen
EP1997770B2 (de) Aufzugstürblatt
DE102014007699B3 (de) Schwingscharnier für ein Fenster, insbesondere Wohndachfenster
DE19821421B4 (de) Heizkörperverkleidung
EP3029245B1 (de) Blendenkörper für ein funktionswesentliches Bauteil
DE102015014898A1 (de) Positionierstift zum Positionieren und/oder Zentrieren eines ersten Fahrzeugteils relativ zu einem zweiten Fahrzeugteil
EP0313672B1 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE202007012702U1 (de) Aggregateträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Fahrzeugtür, und Fahrzeugtür
DE102004050074B4 (de) Fahrzeugtür
DE19514867C2 (de) Scharnier für Fenster, Türen od. dgl., insbesondere für Dreh-Kippbeschläge mit einer Ausstellvorrichtung
DE60203772T2 (de) Fensterheber
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
DE102010056384A1 (de) Fahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fahrzeugsäulenverblendung an einer Fahrzeugtür
DE60217441T2 (de) Ofentür für Schnellmontage
DE102012014613B4 (de) Türinnenverkleidungsmodul einer Fahrzeugtüre
DE20218110U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE29916376U1 (de) Türbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190619

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1441935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014015951

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211027

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220210 AND 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2902852

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1441935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMA GLAS GMBH, DE

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015951

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

26N No opposition filed

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014015951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1441935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231204

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240702

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231204