[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3028540B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3028540B1
EP3028540B1 EP14786275.9A EP14786275A EP3028540B1 EP 3028540 B1 EP3028540 B1 EP 3028540B1 EP 14786275 A EP14786275 A EP 14786275A EP 3028540 B1 EP3028540 B1 EP 3028540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heating element
heating elements
cooking surface
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14786275.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3028540A1 (de
Inventor
Ignacio Garde Aranda
Oscar Gracia Campos
Ignacio Millan Serrano
Daniel Palacios Tomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3028540A1 publication Critical patent/EP3028540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3028540B1 publication Critical patent/EP3028540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention is based on a hob device according to the preamble of claim 1.
  • a cooktop device specifically an induction cooktop device, with five heating elements for heating up cooked dishes and with two heating frequency units, each of which two of the heating elements are assigned, has been proposed.
  • an induction hob with a number of inductors and a number of inverters for supplying the inductors with a heating current via a respective circuit and with a switching device for closing and interrupting the circuit is known.
  • This induction hob has several groups of several inductors, the switching device being designed to connect the inductors from one group in different switching positions to different inverters.
  • An induction hob with a heating unit for heating a vessel, which is arranged in a heating area, is known, the heating unit comprising a plurality of heating coils, which each form heating areas.
  • the induction hob has a plurality of inverters which supply a control voltage to one or more of the heating coils.
  • a control unit records heating areas in which the vessel is located and controls several inverters with one control command. With a large number of relays, opening and closing signals connect several heating coils to the inverters in accordance with the heating areas detected by the control unit.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a generic device with improved properties with regard to high flexibility and / or high efficiency.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a cooktop device, in particular an induction cooktop device, with at least five, in particular at least six, advantageously at least seven, particularly advantageously at least eight, preferably at least nine, advantageously at least ten heating elements, at least for heating up cooked dishes and with at least two, in particular at least three, advantageously at least four heating frequency units, each of which is assigned at least two of the heating elements.
  • the cooktop device have at least one circuit arrangement, which is intended to connect at least one further of the heating elements to different heating frequency units in different operating modes, in particular depending on all the cooking utensils set up and / or depending on at least one operating input by means of at least one operating unit to couple.
  • a “heating element” is to be understood in particular as an element which is intended to transmit at least a large part of electrical energy to a cookware, at least in one operating mode, preferably through at least one base body forming a cooking surface, and / or electrical energy in heat convert, in particular to heat at least one set of cooking utensils, preferably through at least one base body forming a cooking surface.
  • the heating element is intended to transmit a power of at least 100 W, in particular at least 500 W, advantageously at least 1000 W, preferably at least 2000 W, in at least one operating mode in which the heating element is connected to a heating frequency unit.
  • the heating element is designed as an induction heating element.
  • An “induction heating element” is to be understood in particular as a wound electrical conductor through which high-frequency alternating current flows in at least one operating mode.
  • the induction heating element is intended to convert electrical energy into an alternating magnetic field which is intended to cause eddy currents and / or magnetic reversal effects in a metallic, preferably at least partially ferromagnetic, cookware, which are converted into heat.
  • the induction heating element is preferably provided to cause the cooking utensils to heat up.
  • the induction heating element is preferably provided for converting electrical energy into electromagnetic energy in the operating mode To convert field energy, which is ultimately converted into heat in a suitable cookware.
  • at least the further heating element is arranged in a half-bridge circuit.
  • at least part of the, advantageously at least a large part of, preferably all the heating elements are arranged in a half-bridge circuit.
  • it is conceivable that at least the further heating element is arranged in a full-bridge circuit.
  • the hob device comprises at least one control unit which is provided to operate at least one of the heating elements.
  • a “control unit” is to be understood in particular to mean an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a hob and which is preferably intended to control and / or regulate at least the supply electronics.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and in particular, in addition to the computing unit, a storage unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
  • the control unit comprises at least one driver electronics for generating at least one control signal for switching at least one switching element.
  • the phrase that the control unit is intended to "operate" at least one heating element is to be understood in particular to mean that the control unit is intended to control at least one heating frequency unit that supplies the heating element.
  • control unit is provided to operate heating elements covered by a single cookware with a common phase, at least in one operating state.
  • the control unit is intended to operate heating elements covered by a single cookware with at least substantially the same frequency, at least in one operating state.
  • control unit is provided to operate heating elements covered by a single cookware alternately at different frequencies, at least in one operating state.
  • control unit is provided, at least in one operating state, to operate heating elements covered by a single cookware with at least substantially the same frequency and to change at least one duty cycle.
  • control unit is intended to operate heating elements covered by a single cookware with "at least substantially the same frequency" in at least one operating state is to be understood in particular to mean that the control unit is intended to operate the heating elements in the operating state Frequencies too operate that differ by less than 200 Hz, in particular by less than 100 Hz, advantageously by less than 50 Hz, particularly advantageously by less than 20 Hz.
  • a “heating frequency unit” is understood to mean an electrical unit that generates an oscillating electrical signal with a frequency of at least 10 kHz for at least one heating element. This frequency is advantageously at least 20 kHz and in particular at most 100 kHz.
  • the heating frequency unit is provided to provide a maximum electrical power of at least 1000 W, in particular at least 2000 W, advantageously at least 3000 W and preferably at least 3500 W, which is required by the heating element.
  • the heating frequency unit comprises in particular at least one inverter, which preferably has at least two, preferably series-connected, bidirectional unipolar switches, which are formed in particular by a transistor and a diode connected in parallel, and particularly advantageously at least one buffer capacity connected in parallel to the bidirectional unipolar switches, which is formed in particular by at least one capacitor.
  • a voltage tap of the heating frequency unit is arranged in particular at a common contact point between two bidirectional unipolar switches.
  • the heating frequency unit is provided to supply at least one heating element.
  • one of the heating frequency units is provided for supplying two heating elements arranged next to one another.
  • the phrase that a heating element is “assigned” to a heating frequency unit is to be understood in particular to mean that the heating element in each operating state in which the heating element is operated draws a heating energy necessary for operating the heating element from the heating frequency unit.
  • a “circuit arrangement” is to be understood in particular as a unit which is provided to establish and / or interrupt a connection between at least one of the heating frequency units and at least one of the heating elements.
  • the circuit arrangement is provided for connecting the further heating element to at least one first of the heating frequency units, at least in a first operating mode.
  • the circuit arrangement is provided for connecting the further heating element to at least a second one of the heating frequency units, which in particular is separate from the first of the heating frequency units, at least in a second operating mode.
  • the circuit arrangement is intended to at least one of the heating elements in "Connect" different operating modes to different heating frequency units, in particular it should be understood that the further heating element in the operating state in which the further heating element is operated and is connected to at least one of the heating frequency units, a heating energy necessary for the operation of the further heating element from the at least one Heating frequency unit refers.
  • the circuit arrangement comprises at least two, in particular at least three, advantageously at least four, particularly advantageously at least five, preferably a multiplicity of switching elements.
  • a “switching element” is to be understood in particular to mean an electrical and / or electronic and / or preferably electromechanical element which is intended to establish and / or separate an electrically conductive connection between two points, in particular contact points of the switching element.
  • the switching element preferably has at least one control contact via which the switching element can be switched.
  • the switching element is preferably provided to receive at least one control signal, in particular from at least one control unit, by means of the control contact and to change at least one switching state as a function of the control signal.
  • the switching element is designed as a mechanical and / or electromechanical switching element.
  • the switching element is preferably designed as an electromagnetic switching element, in particular as a relay.
  • Provided is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • a high degree of flexibility and / or high heating efficiency can in particular be achieved by the configuration according to the invention.
  • an advantageous supply of the heating elements can be achieved.
  • an advantageous heat distribution and / or a rapid heating process can be achieved.
  • intermodulation noises and / or flickers can be avoided.
  • an overload of one of the heating frequency units can be avoided.
  • the heating frequency units to which the further heating element can be connected are assigned to one, in particular single, common phase. Taking the phrase that the heating frequency units are one "Assigned common phase" should be understood in particular to mean that the heating frequency units are connected to the same phase of a supply network in every operating state in which the heating frequency units are activated and are supplied with energy by the phase. As a result, a high level of comfort for an operator and / or high heating efficiency can be achieved. In particular, flicker and / or intermodulation hum can be avoided.
  • the heating frequency units to which the further heating element can be connected are assigned to different phases.
  • the circuit arrangement is intended to connect the further heating element to at least one first of the heating frequency units or to at least a second of the heating frequency units, at least in one operating state, the first and the second of the heating frequency units being assigned to different phases.
  • the phrase that the heating frequency units are “assigned to different phases” is to be understood in particular to mean that the heating frequency units in each operating state in which the heating frequency units are activated are connected to two separately configured phases of at least one supply network and are supplied with energy by the phases become. As a result, a high degree of flexibility and / or high heating efficiency can be achieved.
  • the circuit arrangement be provided to connect the further heating element to at least two of the heating frequency units at the same time in at least one operating mode, in particular as a function of all cooking utensils set up and / or as a function of at least one operating input by means of at least one operating unit.
  • a high heating power density and / or a fast heating process can thereby be achieved in particular.
  • a “resonance unit” is to be understood in particular as a unit which is formed by at least one resonance capacitance and which is preferably different from a buffer capacitance and / or a capacitance which is connected in parallel with a switching element.
  • the resonance unit is formed by a combination of series and parallel connections of several capacitors.
  • the resonance unit is part of an electrical resonant circuit, in particular one electrical series resonant circuit.
  • the resonance unit and the heating element which has the resonance unit preferably form an electrical resonant circuit, in particular an electrical series resonant circuit.
  • the resonance unit is preferably connected in series with at least one of the heating elements in at least one operating state, in particular via a switching element, and is particularly advantageously intended to be charged via the heating element by at least one of the heating frequency units, in particular if the one of the heating elements is due to the circuit arrangement is placed on a higher electrical potential.
  • the resonance unit is arranged on a side of the one of the heating elements facing away from the heating frequency unit in the direction of a line path.
  • one of the heating elements is arranged in the bridge branch together with a resonance unit, preferably connected in series with the one of the heating elements, between two voltage dividers formed by heating frequency units.
  • one of the heating elements is advantageously arranged in the bridge branch between a voltage divider formed by at least one of the heating frequency units and a voltage divider formed by two resonance capacitors.
  • at least some of the heating elements have a common resonance unit.
  • a high degree of flexibility and / or high heating efficiency can thereby be achieved.
  • a high heating power and / or heating power density can be achieved.
  • the heating elements form a variable cooking area.
  • at least two, in particular at least three, advantageously at least four of the heating elements form the variable cooking area.
  • the heating elements forming the variable cooking surface area are designed as elongated heating elements.
  • the heating elements forming the variable cooking surface area are arranged adjacent to one another with respect to at least one longitudinal axis of the heating elements of the variable cooking surface areas.
  • the further heating element is designed as an elongated heating element.
  • the further heating element has a longitudinal axis which is oriented at least substantially perpendicular to the longitudinal axes of the heating elements of the variable cooking surface area.
  • variable cooking surface area should in particular be understood to mean a cooking surface area which it is provided to form at least one cooking zone adapted to at least one set of cookware.
  • the variable cooking surface area differs from a cooking surface in which heating zones are fixed, in particular by markings on the cooking surface.
  • the variable cooking surface area is formed by at least two, in particular at least three, advantageously at least four heating elements.
  • the heating elements forming the variable cooking surface area are arranged in a single row.
  • a “row” is to be understood in particular as a row and / or a column and / or a stripe.
  • the heating elements are arranged along one another, in particular lined up, along a longitudinal direction connecting the heating elements, which is in particular formed as a straight line.
  • the longitudinal direction connects the focal points of the heating elements.
  • the heating elements it is also conceivable for the heating elements to be arranged offset, the focal points of the heating elements being at a distance which is less than 50% from a straight line which is aligned at least substantially parallel to the longitudinal direction of the row and which connects the heating elements to one another at least substantially in the center. , in particular less than 40%, advantageously less than 30% of an amount of at least one extension, in particular a longitudinal extension and / or a transverse extension, of at least one of the heating elements forming the row.
  • a "single" row of at least two heating elements is to be understood in particular to mean a row in which the heating elements are arranged adjacent, in particular precisely, to a longitudinal direction of the row, the control unit being provided for only at least one of the heating elements arranged adjacent to one another in the longitudinal direction to form at least one cooking zone adapted to the cookware.
  • at least one additional heating element which is formed separately from the heating elements forming the row and is part of an additional row formed separately from the row, is arranged spaced apart from each of the heating elements forming the row.
  • the additional heating element is at a distance from each of the heating elements forming the row with respect to a row transverse direction, which is oriented at least substantially perpendicular to the row longitudinal direction, which is greater than 15%, in particular greater than 30%, advantageously greater than 40%, preferably greater than 50%, particularly preferably greater than 75% of an amount of at least one extension, in particular a longitudinal extension and / or a transverse extension, of at least one of the heating elements forming the row.
  • a straight line and / or plane is “at least substantially perpendicular” to another straight line and / or plane formed separately from the one straight line and / or plane should be understood in particular to mean that the straight line and / or plane is aligned with the further straight line and / or plane in the case of a projection onto at least one projection plane, in which at least one of the straight lines and / or one of the planes is arranged, encloses an angle which is preferably less than 15 °, advantageously less than 10 ° and in particular deviates by less than 5 ° from an angle of 90 °.
  • at least some of the heating elements form a classic hob. It is also conceivable that part of a cooking surface is designed as a classic hob, part of at least one further heating element and another part of the cooking surface is designed as a variable cooking surface area. This enables a high degree of flexibility to be achieved.
  • the heating elements form a further variable cooking surface area, the further heating element being arranged at least essentially between the variable cooking surface areas.
  • at least two, in particular at least three, advantageously at least four of the heating elements form the further variable cooking surface area.
  • the variable cooking surface areas are assigned to different phases.
  • the variable cooking surface area is assigned to a first phase.
  • the further variable cooking surface area is assigned to a second phase, which differs in particular from the first phase.
  • the longitudinal axis of the further heating unit is at least substantially parallel to the longitudinal row direction in which the heating elements forming the variable cooking surface area are arranged and / or to a further longitudinal row direction in which the heating elements forming the further variable cooking area area are arranged are aligned.
  • the phrase that the further heating element is arranged “at least substantially” between the variable cooking surface areas is to be understood in particular to mean that when at least one projection of the further heating element and the variable cooking surface areas is viewed in at least one plane, a projection of the further heating element to a mass fraction and / or volume fraction of more than 70%, in particular more than 80%, advantageously more than 90% is arranged between projections of the variable cooking surface areas.
  • a flexible configuration and / or an advantageous heat distribution can be achieved.
  • a symmetrical configuration can advantageously be achieved.
  • Fig. 1 shows an inventive hob 46a, which is designed as an induction hob, with an inventive hob device 10a, which is designed as an induction hob device.
  • the hob device 10a has a base body 48a for setting up cooking utensils.
  • the base body 48a forms a cooking surface.
  • the cooktop device 10a comprises nine heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a for heating up cooked dishes.
  • the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a, which are designed as induction heating elements, are arranged below the base body 48.
  • the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a are each provided for cooking utensils placed on the base body 48a above the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a to heat.
  • the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a are designed as elongated heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
  • Each heating element 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a has a longitudinal extent 50a which is greater than a transverse extent 52a of the heating element 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
  • variable cooking surface area 42a Four of the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a form a variable cooking surface area 42a.
  • the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a forming the variable cooking surface area 42a are arranged adjacent to one another with respect to a longitudinal axis 60a of the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a.
  • Four of the heating elements 20a, 22a, 24a, 26a form a further variable cooking surface area 44a.
  • the heating elements 20a, 22a, 24a, 26a forming the further variable cooking surface area 44a are arranged adjacent to one another with respect to a longitudinal axis 60a of the heating elements 20a, 22a, 24a, 26a.
  • the two variable cooking surface areas 42a, 44a are arranged side by side.
  • variable cooking surface areas 42a, 44a are arranged on one side of the base body 48a on two mutually opposite partial areas of the side.
  • the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a forming the variable cooking surface area 42a are arranged in a single row.
  • the heating elements 20a, 22a, 24a, 26a which form the further variable cooking surface area 44a are arranged in a single row.
  • the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a forming the individual rows are arranged one behind the other in a row longitudinal direction 54a.
  • the row longitudinal direction 54a is oriented essentially perpendicular to the longitudinal extent 50a of the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a.
  • the row longitudinal direction 54a extends from an installed state an area of the base body 48a facing an operator in the direction of an area of the base body 48a facing away from an operator in the installed state.
  • the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a forming the individual rows are at a distance with respect to the row longitudinal direction 54a which is significantly smaller than the transverse extension 52a of the heating elements 12a, which is essentially parallel to the row longitudinal direction 54a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a.
  • the variable cooking surface area 42a is formed by a first heating element 12a, a second heating element 14a, a third heating element 16a and a fourth heating element 18a.
  • the first heating element 12a is arranged in the region of the base body 48a facing an operator in the installed state. Starting from the first heating element 12a, the second heating element 14a follows in the row longitudinal direction 54a, then the third heating element 16a and then the fourth heating element 18a.
  • the further variable cooking surface area 44a is formed by a fifth heating element 20a, a sixth heating element 22a, a seventh heating element 24a and an eighth heating element 26a.
  • the fifth heating element 20a is arranged in the region of the base body 48a facing an operator in the installed state. Starting from the fifth heating element 20a, the sixth heating element 22a follows in the row longitudinal direction 54a, then the seventh heating element 24a and then the eighth heating element 26a.
  • the further heating element 28a is essentially arranged between the variable cooking surface areas 42a, 44a.
  • the further heating element 28a is arranged in a region of the base body 48a facing away from an operator in the installed state.
  • the further heating element 28a has a longitudinal axis 86a, which is oriented essentially perpendicular to the longitudinal axes 60a of the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a of the variable cooking surface areas 42a, 44a.
  • the longitudinal axis 86a of the further heating element 28a is oriented substantially perpendicular to the longitudinal axes 60a of the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a of the variable cooking surface area 42a.
  • the longitudinal axis 86a of the further heating element 28a is oriented substantially perpendicular to the longitudinal axes 60a of the heating elements 20a, 22a, 24a, 26a of the further variable cooking surface area 44a.
  • the cooktop device 10a comprises a control unit 56a for controlling and regulating the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
  • the Hob device 10a has an operating unit 58a in the installed state for an operator to enter operating parameters.
  • the control unit is provided for selecting and / or changing a heating zone.
  • the control unit could be provided for setting a heating power and / or heating power density of a heating zone.
  • the control unit is designed to select and / or change a cooking time and / or a cooking program.
  • the operating unit is provided for changing an operating mode and / or operating state.
  • further configurations of the operating unit and / or the operating parameter that appear to be useful to a person skilled in the art are conceivable.
  • the control unit 56a carries out different actions depending on the operating parameters entered by means of the operating unit 58a.
  • the cooktop device 10a comprises four heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a for supplying the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a (cf. Fig. 2 ).
  • the heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a are each provided to supply two heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a arranged next to one another.
  • Each heating frequency unit 32a, 34a, 36a, 38a is assigned two of the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a.
  • Each heating frequency unit 32a, 34a, 36a, 38a comprises an inverter.
  • the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a of the variable cooking surface area 42a are assigned to a first heating frequency unit 32a and a second heating frequency unit 34a.
  • the first heating element 12a and the second heating element 14a are assigned to the first heating frequency unit 32a.
  • the third heating element 16a and the fourth heating element 18a are assigned to the second heating frequency unit 34a.
  • the heating frequency units 32a, 34a, to which the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a of the variable cooking surface area 42a are assigned, are assigned to a common phase 62a.
  • the heating elements 20a, 22a, 24a, 26a of the further variable cooking surface area 44a are assigned to a third heating frequency unit 36a and a fourth heating frequency unit 38a.
  • the fifth heating element 20a and the sixth heating element 22a are assigned to the third heating frequency unit 36a.
  • the fourth heating frequency unit 38a is assigned the seventh heating element 24a and the eighth heating element 26a.
  • the heating frequency units 36a, 38a, to which the heating elements 20a, 22a, 24a, 26a of the further variable cooking surface area 44a are assigned, are a common phase 64a assigned.
  • the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a of the variable cooking surface area 42a are operated by a different phase 62a, 64a than the heating elements 20a, 22a, 24a, 26a of the further variable cooking surface area 44a.
  • the heating frequency units to which the heating elements of the variable cooking surface area are assigned are assigned to the same phase as the heating frequency units to which the heating elements of the further variable cooking surface area are assigned.
  • the cooktop device 10a comprises two rectifier units 66a, 68a, which are each connected to one of the phases 62a, 64a. Each rectifier unit 66a, 68a comprises two outputs 70a, 72a, 74a, 76a.
  • the cooktop device 10a comprises a circuit arrangement 40a which is provided to establish and / or to connect the heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a and the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a interrupt.
  • the circuit arrangement 40a comprises five switching elements which are designed as changeover switches.
  • the circuit arrangement 40a comprises twelve switching elements which are designed as switch-on devices.
  • the circuit arrangement 40a comprises six switching elements which are designed as two-way switches. In this case, the circuit arrangement 40a comprises ten switching elements which are designed as on switches.
  • a first buffer capacitance 78a is connected to the outputs 70a, 72a of a first rectifier unit 66a.
  • the first heating frequency unit 32a is connected in parallel with the first buffer capacitance 78a.
  • the first heating element 12a, the second heating element 14a and the further heating element 28a are connected between two switching elements of the first heating frequency unit 32a via the circuit arrangement 40a.
  • the first heating element 12a, the second heating element 14a and the further heating element 28a can each be connected individually to the first heating frequency unit 32a via a switch of the circuit arrangement 40a.
  • the first heating element 12a, the second heating element 14a and the further heating element 28a each have their own resonance unit.
  • the resonance units of the first heating element 12a, the second heating element 14a and of the further heating element 28a are each connected to the outputs 70a, 72a of the first rectifier unit 66a.
  • a second buffer capacitance 80a is connected to the outputs 70a, 72a of the first rectifier unit 66a.
  • the second heating frequency unit 34a is connected in parallel with the second buffer capacitance 80a.
  • the third heating element 16a and the fourth heating element 18a are connected between two switching elements of the second heating frequency unit 34a via the circuit arrangement 40a.
  • the third heating element 16a and the fourth heating element 18a can each be connected individually to the second heating frequency unit 34a via a switch of the circuit arrangement 40a.
  • the third heating element 16a and the fourth heating element 18a each have their own resonance unit.
  • the resonance units of the third heating element 16a and the fourth heating element 18a are each connected to the outputs 70a, 72a of the first rectifier unit 66a.
  • a third buffer capacitance 82a is connected to the outputs 74a, 76a of a second rectifier unit 68a.
  • the third heating frequency unit 36a is connected in parallel with the third buffer capacitance 82a.
  • the fifth heating element 20a and the sixth heating element 22a are connected between two switching elements of the third heating frequency unit 36a via the circuit arrangement 40a.
  • the fifth heating element 20a and the sixth heating element 22a can each be connected individually to the third heating frequency unit 36a via a switch of the circuit arrangement 40a.
  • the fifth heating element 20a and the sixth heating element 22a each have their own resonance unit.
  • the resonance units of the fifth heating element 20a and the sixth heating element 22a are each connected to the outputs 74a, 76a of the second rectifier unit 68a.
  • a fourth buffer capacitance 84a is connected to the outputs 74a, 76a of the second rectifier unit 68a.
  • the fourth heating frequency unit 38a is connected in parallel with the fourth buffer capacitance 84a.
  • the seventh heating element 24a and the eighth heating element 26a are connected between two switching elements of the fourth heating frequency unit 38a via the circuit arrangement 40a.
  • the seventh heating element 24a and the eighth heating element 26a can each be connected individually to the fourth heating frequency unit 38a via a switch of the circuit arrangement 40a.
  • the seventh heating element 24a and the eighth heating element 26a each have their own Resonance unit.
  • the resonance units of the seventh heating element 24a and the eighth heating element 26a are each connected to the outputs 70a, 72a of the second rectifier unit 68a.
  • the circuit arrangement 40a connects the further heating element 28a to different heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a in different operating modes.
  • the circuit arrangement 40a automatically connects the further heating element 28a in different operating modes to different heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a.
  • the further heating element 28a can be connected to each of the heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a by means of the circuit arrangement 40a.
  • the heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a, to which the further heating element 28a can be connected, are assigned to different phases 62a, 64a.
  • the circuit arrangement 40a connects the further heating element 28a to one of the heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a, which are assigned to the same phase 62a, 64a as the heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a, to which the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a are assigned, with which the further heating element 28a forms a common heating zone.
  • the further heating element 28a and heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, with which the further heating element 28a forms a common heating zone, are operated by the same phase 62a, 64a.
  • the further heating element 28a and heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, with which the further heating element 28a forms a common heating zone, are operated at essentially the same frequency.
  • the circuit arrangement 40a connects the further heating element 28a to one of the variable cooking surface areas 42a, 44a as a function of a parameter.
  • the circuit arrangement 40a connects the further heating element 28a to different heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a in different operating modes, depending on an occupancy of the cookware.
  • the control unit 56a uses the operating unit 58a to output to an operator to which of the variable cooking surface areas 42a, 44a the further heating element 28 is connected. Should an operator want to connect the further heating element 28a to another of the variable cooking surface areas 42a, 44a, the operator can by operating input by means of the operating unit Enter 58a to which of the variable cooking surface areas 42a, 44a the further heating element 28a is to be connected.
  • the circuit arrangement 40a connects the further heating element 28a to different heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a in different operating modes depending on an operating input by means of the operating unit 58a.
  • the circuit arrangement 40a connects the further heating element 28a to a plurality of heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a at the same time.
  • the circuit arrangement 40a connects the further heating element 28a in the operating mode to a plurality of heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a depending on an operating input by means of the operating unit 58a.
  • the circuit arrangement 40a connects the further heating element 28a to heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a, which are assigned to the same phase 62a, 64a as heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a, as a function of a cookware assignment , to which heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a are assigned, with which the further heating element 28a forms a common heating zone.
  • the circuit arrangement 40a connects the further heating element 28a to heating frequency units 32a, 34a, 36a, 38a, which are assigned to another phase 62a, 64a, such as heating frequency units 32a, 34a , 36a, 38a, to which heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a are assigned, with which the further heating element 28a forms a common heating zone.
  • FIG. 4 and 5 Another embodiment of the invention is shown. The following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with the components, features and functions remaining the same as in the description of the exemplary embodiment in FIG 1 to 3 can be referred.
  • the letter a is in the reference numerals of the exemplary embodiment in the 1 to 3 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of the Fig. 4 and 5 replaced.
  • components with the same designation in particular with regard to components with the same reference symbols, it is also possible in principle to refer to the drawings and / or the description of the exemplary embodiment of the 1 to 3 to get expelled.
  • Fig. 4 shows an inventive hob 46b, which is designed as an induction hob, with an inventive hob device 10b, which is designed as an induction hob device.
  • the hob device 10b has a base body 48a for setting up cooking utensils.
  • the base body 48b forms a cooking surface.
  • the cooktop device 10b comprises ten heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b for heating cookware that has been set up.
  • the heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b are designed as elongated heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b.
  • Each heating element 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b has a longitudinal extent 50b which is greater than a transverse extent 52b of the heating element 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b.
  • heating elements 12b, 14b, 16b, 18b form a variable cooking surface area 42b.
  • the heating elements 12b 14b, 16b, 18b forming the variable cooking surface area 42b are arranged adjacent to one another with respect to a longitudinal axis 60b of the heating elements 12b 14b, 16b, 18b.
  • Four of the heating elements 20b, 22b, 24b, 26b form a further variable cooking surface area 44b.
  • the heating elements 20b, 22b, 24b, 26b which form the further variable cooking surface area 44b are arranged adjacent to one another with respect to a longitudinal axis 60b of the heating elements 20b, 22b, 24b, 26b.
  • the heating elements 12b, 14b, 16b, 18b forming the variable cooking surface area 42b are arranged in a single row.
  • the heating elements 20b, 22b, 24b, 26b which form the further variable cooking surface area 44b are arranged in a single row.
  • the heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b forming the individual row are arranged one behind the other in a row longitudinal direction 54b.
  • the further heating elements 28b, 30b are essentially arranged between the variable cooking surface areas 42b, 44b.
  • the further heating elements 28b, 30b are arranged in an area of the base body 48b facing away from an operator in the installed state.
  • the further heating elements 28b, 30b each have a longitudinal axis 86b, which is essentially perpendicular to the longitudinal axes 60b of the heating elements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a of the variable cooking surface areas 42b, 44b is aligned.
  • Each of the further heating elements 28b, 30b is assigned to one of the variable cooking surface areas 42b, 44b.
  • the cooktop device has nine heating elements, four of the heating elements each forming a variable cooking surface area and exactly one further heating element being provided, which is essentially arranged between the variable cooking surface areas.
  • the additional heating element is assigned to one of the variable cooking surface areas.
  • the cooktop device 10b comprises a control unit 56a for controlling and regulating the heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b.
  • the hob device 10b has a control unit 58b in the installed state for an operator to enter operating parameters.
  • the control unit 56b carries out different actions depending on the operating parameters entered by means of the operating unit 58b.
  • the hob device 10b comprises four heating frequency units 32b, 34b, 36b, 38b for supplying the heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b (cf. Fig. 5 ).
  • the heating frequency units 32b, 34b, 36b, 38b are each provided to supply two heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b arranged next to one another.
  • Each heating frequency unit 32b, 34b, 36b, 38b is assigned two of the heating elements 12b, 14b, 16b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b.
  • Each heating frequency unit 32b, 34b, 36b, 38b comprises an inverter.
  • the heating elements 12b, 14b, 16b, 18b of the variable cooking surface area 42b are assigned to a first heating frequency unit 32b and a second heating frequency unit 34b.
  • the heating frequency units 32b, 34b, to which the heating elements 12b, 14b, 16b, 18b of the variable cooking surface area 42b are assigned, are assigned to a common phase 62b.
  • the heating elements 20b, 22b, 24b, 26b of the further variable cooking surface area 44b are assigned to a third heating frequency unit 36a and a fourth heating frequency unit 38b.
  • the heating frequency units 36b, 38b, to which the heating elements 20a, 22a, 24a, 26a of the further variable cooking surface area 44b are assigned, are assigned to a common phase 64b.
  • the phase 62b to which the first heating frequency unit 32b and the second heating frequency unit 34b are assigned differs from the phase 64b to which the third heating frequency unit 36a and the fourth heating frequency unit 38b are assigned.
  • the heating elements 12b, 14b, 16b, 18b of the variable cooking surface area 42b are operated by a different phase 62b, 64b than the heating elements 20b, 22b, 24b, 26b of the further variable cooking surface area 44b.
  • the cooktop device 10b comprises two rectifier units 66b, 68b, which are each connected to one of the phases 62b, 64b. Each rectifier unit 66b, 68b comprises two outputs 70b, 72b, 74b, 76b.
  • the cooktop device 10b comprises a circuit arrangement 40b which is provided to establish a connection between the heating frequency units 32b, 34b, 36b, 38b and the heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b and / or interrupt.
  • the circuit arrangement 40b comprises four switching elements which are designed as changeover switches.
  • the circuit arrangement 40b comprises twelve switching elements which are designed as switch-on devices.
  • the circuit arrangement 40b connects the further heating elements 28b, 30b in different operating modes to different heating frequency units 32b, 34b, 36b, 38b.
  • the circuit arrangement 40b automatically connects the further heating elements 28b, 30b in different operating modes to different heating frequency units 32b, 34b, 36b, 38b.
  • the first further heating element 28b can be connected by means of the circuit arrangement 40a to heating frequency units 32b, 34b which are assigned to a common phase 62b.
  • the second further heating element 30b can be connected by means of the circuit arrangement 40a to heating frequency units 36b, 38b which are assigned to a common phase 64b.
  • the circuit arrangement 40a connects each of the further heating elements 28b, 30b to one of the heating frequency units 32b, 34b, 36b, 38b, which are assigned to the same phase 62a, 64a as heating frequency units 32b, 34b, 36b, 38b, to the heating elements 12b, 14b, 16b , 18b, 20b, 22b, 24b, 26b with which the further heating element 28b, 30b forms a common heating zone.
  • Each further heating element 28b, 30b and heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b with which the further heating element 28b, 30b forms a common heating zone are operated by the same phase 62a, 64a.
  • Each further heating element 28b, 30b and heating elements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, with which the further Heating element 28b, 30b forms a common heating zone are operated essentially at the same frequency.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Kochfeldvorrichtung, und zwar eine Induktionskochfeldvorrichtung, mit fünf Heizelementen zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr und mit zwei Heizfrequenzeinheiten, denen jeweils zwei der Heizelemente zugeordnet sind, vorgeschlagen worden.
  • Aus der WO 2010/069883 A1 ist ein Induktionskochfeld mit einer Anzahl von Induktoren und einer Anzahl von Wechselrichtern zum Versorgen der Induktoren mit einem Heizstrom über jeweils einen Stromkreis sowie mit einer Schaltvorrichtung zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises bekannt. Dieses Induktionskochfeld weist mehrere Gruppen von mehreren Induktoren auf, wobei die Schaltvorrichtung dazu ausgelegt ist, die Induktoren aus einer Gruppe in unterschiedlichen Schaltstellungen mit unterschiedlichen Wechselrichtern zu verbinden.
  • Aus der EP 2 642 819 A2 ist ein Induktionskochfeld mit einer Heizeinheit zum Erwärmen eines Gefäßes, das in einem Heizbereich angeordnet ist, bekannt, wobei die Heizeinheit mehrere Heizspulen umfasst, die jeweils Heizbereiche bilden. Das Induktionskochfeld weist mehrere Wechselrichter auf, die eine Ansteuerspannung an eine oder mehrere der Heizspulen liefern. Von einer Steuereinheit werden Heizbereiche erfasst, in denen sich das Gefäß befindet, und mit einem Steuerbefehl mehrere Wechselrichter gesteuert. Mit einer Vielzahl von Relais werden mittels Öffnungs- und Schließsignalen mehrere Heizspulen entsprechend den von der Steuereinheit erfassten Heizbereichen mit den Wechselrichtern verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen Flexibilität und/oder einer hohen Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest fünf, insbesondere zumindest sechs, vorteilhaft zumindest sieben, besonders vorteilhaft zumindest acht, vorzugsweise zumindest neun, vorteilhaft zumindest zehn Heizelementen zumindest zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr und mit zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier Heizfrequenzeinheiten, denen jeweils zumindest zwei der Heizelemente zugeordnet sind.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Schaltungsanordnung aufweist, die dazu vorgesehen ist, insbesondere in Abhängigkeit aller aufgestellter Gargeschirre und/oder in Abhängigkeit zumindest einer Bedieneingabe mittels zumindest einer Bedieneinheit, zumindest ein weiteres der Heizelemente in unterschiedlichen Betriebsmodi an unterschiedliche Heizfrequenzeinheiten anzuschließen, insbesondere anzukoppeln. Unter einem "Heizelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus elektrische Energie zumindest zu einem Großteil an ein Gargeschirr, vorzugsweise durch zumindest einen eine Kochfläche ausbildenden Grundkörper hindurch, zu übertragen und/oder elektrische Energie in Wärme umzuwandeln, um insbesondere zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr, vorzugsweise durch zumindest einen eine Kochfläche ausbildenden Grundkörper hindurch, zu erhitzen. Insbesondere ist das Heizelement dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebsmodus, in dem das Heizelement an eine Heizfrequenzeinheit angeschlossen ist, eine Leistung von zumindest 100 W, insbesondere zumindest 500 W, vorteilhaft zumindest 1000 W, vorzugsweise zumindest 2000 W zu übertragen. Insbesondere ist das Heizelement als ein Induktionsheizelement ausgebildet. Unter einem "Induktionsheizelement" soll insbesondere ein gewickelter elektrischer Leiter verstanden werden, der in zumindest einem Betriebsmodus von hochfrequentem Wechselstrom durchflossen ist. Insbesondere ist das Induktionsheizelement dazu vorgesehen, elektrische Energie in ein magnetisches Wechselfeld umzuwandeln, das dazu vorgesehen ist, in einem metallischen, vorzugsweise zumindest teilweise ferromagnetischen, Gargeschirr Wirbelströme und/oder Ummagnetisierungseffekte hervorzurufen, die in Wärme umgewandelt werden. Vorzugsweise ist das Induktionsheizelement dazu vorgesehen, eine Erwärmung des Gargeschirrs zu verursachen. Vorzugsweise ist das Induktionsheizelement dazu vorgesehen, in dem Betriebsmodus elektrische Energie in elektromagnetische Feldenergie zu wandeln, die in einem geeigneten Gargeschirr letztendlich in Wärme gewandelt wird. Insbesondere ist zumindest das weitere Heizelement in Halbbrückenschaltung angeordnet. Insbesondere ist zumindest ein Teil der, vorteilhaft zumindest ein Großteil der, vorzugsweise alle Heizelemente in Halbbrückenschaltung angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung ist denkbar, dass zumindest das weitere Heizelement in Vollbrückenschaltung angeordnet ist. Insbesondere umfasst die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, zumindest eines der Heizelemente zu betreiben. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit einer Kochmulde zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Versorgungselektronik zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Insbesondere umfasst die Steuereinheit zumindest eine Treiberelektronik zumindest zu einer Erzeugung eines Steuersignals zu einem Schalten zumindest eines Schaltelements. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest ein Heizelement zu "betreiben", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine Heizfrequenzeinheit anzusteuern, die das Heizelement versorgt. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand von einem einzigen Gargeschirr bedeckte Heizelemente mit einer gemeinsamen Phase zu betreiben. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand von einem einzigen Gargeschirr bedeckte Heizelemente mit zumindest im Wesentlichen gleicher Frequenz zu betreiben. Alternativ ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand von einem einzigen Gargeschirr bedeckte Heizelemente alternierend mit unterschiedlichen Frequenzen zu betreiben. Ebenfalls denkbar ist, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand von einem einzigen Gargeschirr bedeckte Heizelemente mit zumindest im Wesentlichen gleicher Frequenz zu betreiben und zumindest einen Tastgrad zu verändern. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand von einem einzigen Gargeschirr bedeckte Heizelemente mit "zumindest im Wesentlichen gleicher Frequenz" zu betreiben, soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand die Heizelemente mit Frequenzen zu betreiben, die sich um weniger als 200 Hz, insbesondere um weniger als 100 Hz, vorteilhaft um weniger als 50 Hz, besonders vorteilhaft um weniger als 20 Hz unterscheiden. Unter einer "Heizfrequenzeinheit" wird eine elektrische Einheit verstanden, die ein oszillierendes elektrisches Signal mit einer Frequenz von wenigstens 10 kHz für zumindest ein Heizelement erzeugt. Vorteilhaft beträgt diese Frequenz mindestens 20 kHz und insbesondere maximal 100 kHz. Insbesondere ist die Heizfrequenzeinheit dazu vorgesehen, eine, von dem Heizelement geforderte, maximale elektrische Leistung von zumindest 1000 W, insbesondere zumindest 2000 W, vorteilhaft zumindest 3000 W und vorzugsweise zumindest 3500 W bereitzustellen. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise in Reihe geschaltete, bidirektionale unipolare Schalter, die insbesondere von einem Transistor und einer parallel geschalteten Diode gebildet sind, und besonders vorteilhaft zumindest jeweils einen parallel zu den bidirektionalen unipolaren Schaltern geschaltete Pufferkapazität, die insbesondere von zumindest einem Kondensator gebildet ist, aufweist. Hierdurch kann eine hochfrequente Energieversorgung des Heizelements bereitgestellt werden. Ein Spannungsabgriff der Heizfrequenzeinheit ist insbesondere an einer gemeinsamen Kontaktstelle zweier bidirektionaler unipolarer Schalter angeordnet. Insbesondere ist die Heizfrequenzeinheit zu einer Versorgung zumindest eines Heizelements vorgesehen. Insbesondere ist eine der Heizfrequenzeinheiten zu einer Versorgung von zwei nebeneinander angeordneten Heizelementen vorgesehen. Unter der Wendung, dass ein Heizelement einer Heizfrequenzeinheit "zugeordnet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Heizelement in jedem Betriebszustand, in welchem das Heizelement betrieben wird, eine zum Betrieb des Heizelements notwendige Heizenergie von der Heizfrequenzeinheit bezieht. Unter einer "Schaltungsanordnung" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Verbindung zwischen zumindest einem der Heizfrequenzeinheiten und zumindest einem der Heizelemente herzustellen und/oder zu unterbrechen. Insbesondere ist die Schaltungsanordnung dazu vorgesehen, zumindest in einem ersten Betriebsmodus das weitere Heizelement an zumindest eine erste der Heizfrequenzeinheiten anzuschließen. Insbesondere ist die Schaltungsanordnung dazu vorgesehen, zumindest in einem zweiten Betriebsmodus das weitere Heizelement an zumindest eine zweite der Heizfrequenzeinheiten, die insbesondere von der ersten der Heizfrequenzeinheiten getrennt ausgebildet ist, anzuschließen. Unter der Wendung, dass die Schaltungsanordnung dazu vorgesehen ist, zumindest ein weiteres der Heizelemente in unterschiedlichen Betriebsmodi an unterschiedliche Heizfrequenzeinheiten "anzuschließen", soll insbesondere verstanden werden, dass das weitere Heizelement in dem Betriebszustand, in welchem das weitere Heizelement betrieben wird und an zumindest eine der Heizfrequenzeinheiten angeschlossen ist, eine zum Betrieb des weiteren Heizelements notwendige Heizenergie von der zumindest einen Heizfrequenzeinheit bezieht. Insbesondere umfasst die Schaltungsanordnung zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, besonders vorteilhaft zumindest fünf, vorzugsweise eine Vielzahl an Schaltelementen. Unter einem "Schaltelement" soll insbesondere ein elektrisches und/oder elektronisches und/oder vorzugsweise elektromechanisches Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zwischen zwei Punkten, insbesondere Kontaktstellen des Schaltelements, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Vorzugsweise weist das Schaltelement zumindest einen Steuerkontakt auf, über den das Schaltelement geschaltet werden kann. Vorzugsweise ist das Schaltelement dazu vorgesehen, mittels des Steuerkontakts zumindest ein Steuersignal, insbesondere von zumindest einer Steuereinheit, zu empfangen und in Abhängigkeit von dem Steuersignal zumindest einen Schaltzustand zu ändern. Insbesondere ist das Schaltelement als mechanisches und/oder elektromechanisches Schaltelement ausgebildet. Vorzugsweise ist das Schaltelement als elektromagnetisches Schaltelement, insbesondere als Relais, ausgebildet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Heiz-Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine vorteilhafte Versorgung der Heizelemente erreicht werden. Insbesondere kann eine vorteilhafte Wärmeverteilung und/oder ein schneller Heizvorgang erreicht werden. Insbesondere können Intermodulationsgeräusche und/oder Flicker vermieden werden. Insbesondere kann eine Überlastung einer der Heizfrequenzeinheiten vermieden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Heizfrequenzeinheiten, an die das weitere Heizelement anschließbar ist, einer, insbesondere einzigen gemeinsamen Phase zugeordnet sind. Unter der Wendung, dass die Heizfrequenzeinheiten einer "gemeinsamen Phase zugeordnet" sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Heizfrequenzeinheiten in jedem Betriebszustand, in welchem die Heizfrequenzeinheiten aktiviert sind, an dieselbe Phase eines Versorgungsnetzes angeschlossen sind und von der Phase mit Energie versorgt werden. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort für einen Bediener und/oder eine hohe Heiz-Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann Flicker und/oder Intermodulationsbrummen vermieden werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Heizfrequenzeinheiten, an die das weitere Heizelement anschließbar ist, unterschiedlichen Phasen zugeordnet sind. Insbesondere ist die Schaltungsanordnung dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand das weitere Heizelement an zumindest eine erste der Heizfrequenzeinheiten oder an zumindest eine zweite der Heizfrequenzeinheiten anzuschließen, wobei die erste und die zweite der Heizfrequenzeinheiten unterschiedlichen Phasen zugeordnet sind. Unter der Wendung, dass die Heizfrequenzeinheiten "unterschiedlichen Phasen zugeordnet" sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Heizfrequenzeinheiten in jedem Betriebszustand, in welchem die Heizfrequenzeinheiten aktiviert sind, an zwei getrennt ausgebildete Phasen zumindest eines Versorgungsnetzes angeschlossen sind und von den Phasen mit Energie versorgt werden. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine hohe Heiz-Effizienz erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schaltungsanordnung dazu vorgesehen ist, insbesondere in Abhängigkeit aller aufgestellter Gargeschirre und/oder in Abhängigkeit zumindest einer Bedieneingabe mittels zumindest einer Bedieneinheit, in zumindest einem Betriebsmodus das weitere Heizelement zeitgleich an zumindest zwei der Heizfrequenzeinheiten anzuschließen. Dadurch kann insbesondere eine hohe Heizleistungsdichte und/oder ein schneller Heizvorgang erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der, insbesondere ein Großteil der, vorteilhaft alle Heizelemente eine eigene Resonanzeinheit aufweist. Unter einer "Resonanzeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die von zumindest einer Resonanzkapazität gebildet und die vorzugsweise von einer Pufferkapazität und/oder einer Kapazität, die zu einem Schaltelement parallelgeschaltet ist, verschieden ist. Insbesondere ist die Resonanzeinheit von einer Kombination aus Reihen- und Parallelschaltungen von mehreren Kondensatoren gebildet. Insbesondere ist die Resonanzeinheit Bestandteil eines elektrischen Schwingkreises, insbesondere eines elektrischen Reihenschwingkreises. Vorzugsweise bilden die Resonanzeinheit und das Heizelement, das die Resonanzeinheit aufweist, einen elektrischen Schwingkreis, insbesondere einen elektrischen Reihenschwingkreis, aus. Vorzugsweise ist die Resonanzeinheit in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere über ein Schaltelement, in Reihe mit zumindest einem der Heizelemente geschaltet und ist besonders vorteilhaft dazu vorgesehen, über das Heizelement durch zumindest eine der Heizfrequenzeinheiten aufgeladen zu werden, insbesondere wenn das eine der Heizelemente durch die Schaltungsanordnung auf ein höheres elektrisches Potential gelegt wird. Insbesondere ist die Resonanzeinheit auf einer in Richtung eines Leitungspfads gesehen von der Heizfrequenzeinheit abgewandten Seite des einen der Heizelemente angeordnet. Insbesondere ist in einer Vollbrückenschaltung das eine der Heizelemente gemeinsam mit einer, vorzugsweise in Reihe zu dem einen der Heizelemente geschalteten Resonanzeinheit zwischen zwei von Heizfrequenzeinheiten gebildeten Spannungsteilern im Brückenzweig angeordnet. Vorteilhaft ist in einer Halbbrückenschaltung das eine der Heizelemente zwischen einem von zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten gebildeten Spannungsteiler und einem, von zwei Resonanzkapazitäten gebildeten, Spannungsteiler im Brückenzweig angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist denkbar, dass zumindest ein Teil der Heizelemente eine gemeinsame Resonanzeinheit aufweist. Dadurch kann insbesondere ein hohes Maß an Flexibilität und/oder eine hohe Heiz-Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Heizleistung und/oder Heizleistungsdichte erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Heizelemente einen variablen Kochflächenbereich ausbildet. Insbesondere bilden zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier der Heizelemente den variablen Kochflächenbereich aus. Insbesondere sind die den variablen Kochflächenbereich ausbildenden Heizelemente als längliche Heizelemente ausgebildet. Insbesondere sind die den variablen Kochflächenbereich ausbildenden Heizelemente bezüglich zumindest einer Längsachse der Heizelemente der variablen Kochflächenbereiche benachbart angeordnet. Insbesondere ist das weitere Heizelement als längliches Heizelement ausgebildet. Insbesondere weist das weitere Heizelement eine Längsachse auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der Heizelemente des variablen Kochflächenbereichs ausgerichtet ist. Unter einem "variablen Kochflächenbereich" soll insbesondere ein Kochflächenbereich verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, zumindest eine an zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr angepasste Kochzone zu bilden. Insbesondere unterscheidet sich der variable Kochflächenbereich von einer Kochfläche bei der Heizzonen, insbesondere durch Markierungen auf der Kochfläche, fest vorgegeben sind. Insbesondere ist der variable Kochflächenbereich von zumindest zwei, insbesondere von zumindest drei, vorteilhaft von zumindest vier Heizelementen gebildet. Insbesondere sind die den variablen Kochflächenbereich ausbildenden Heizelemente in einer einzelnen Reihe angeordnet. Unter einer "Reihe" soll insbesondere eine Zeile und/oder eine Spalte und/oder ein Streifen verstanden werden. Insbesondere sind die Heizelemente entlang einer die Heizelemente verbindenden Reihenlängsrichtung, die insbesondere als eine Gerade ausgebildet ist, aneinander angeordnet, insbesondere aufgereiht. Insbesondere verbindet die Reihenlängsrichtung Schwerpunkte der Heizelemente. Ebenfalls denkbar ist, dass die Heizelemente versetzt angeordnet sind, wobei Schwerpunkte der Heizelemente zu einer Geraden, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Reihenlängsrichtung ausgerichtet ist und die die Heizelemente zumindest im Wesentlichen mittig miteinander verbindet, einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als 50 %, insbesondere kleiner als 40 %, vorteilhaft kleiner als 30 % eines Betrags zumindest einer Erstreckung, insbesondere einer Längserstreckung und/oder einer Quererstreckung, zumindest eines der die Reihe ausbildenden Heizelemente. Unter einer "einzelnen" Reihe aus zumindest zwei Heizelementen soll insbesondere eine Reihe verstanden werden, bei welcher die Heizelemente in, insbesondere genau, einer Reihenlängsrichtung benachbart angeordnet sind, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, lediglich aus den in Reihenlängsrichtung benachbart angeordneten Heizelementen zumindest eine an zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr angepasste Kochzone zu bilden. Insbesondere ist zumindest ein zusätzliches Heizelement, das von den die Reihe ausbildenden Heizelementen getrennt ausgebildet und Teil einer von der Reihe getrennt ausgebildeten zusätzlichen Reihe ist, zu jedem der die Reihe ausbildenden Heizelemente beabstandet angeordnet. Insbesondere weist das zusätzliche Heizelement zu jedem der die Reihe ausbildenden Heizelemente bezüglich einer Reihenquerrichtung, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Reihenlängsrichtung ausgerichtet ist, einen Abstand auf, der größer ist als 15 %, insbesondere größer als 30 %, vorteilhaft größer als 40 %, bevorzugt größer als 50 %, besonders bevorzugt größer als 75 % eines Betrags zumindest einer Erstreckung, insbesondere einer Längserstreckung und/oder einer Quererstreckung, zumindest eines der die Reihe ausbildenden Heizelemente. Unter der Wendung, dass eine Gerade und/oder Ebene "zumindest im Wesentlichen senkrecht" zu einer weiteren, von der einen Gerade und/oder Ebene getrennt ausgebildeten Gerade und/oder Ebene ausgerichtet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gerade und/oder Ebene mit der weiteren Gerade und/oder Ebene bei einer Projektion auf zumindest eine Projektionsebene, in der zumindest eine der Geraden und/oder einer der Ebenen angeordnet ist, einen Winkel einschließt, der vorzugsweise um weniger als 15°, vorteilhaft um weniger als 10° und insbesondere um weniger als 5° von einem Winkel von 90° abweicht. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass zumindest ein Teil der Heizelemente ein klassisches Kochfeld ausbildet. Ebenfalls denkbar ist, dass ein Teil einer Kochfläche als klassisches Kochfeld, ein Teil von zumindest einem weiteren Heizelement und ein weiterer Teil der Kochfläche als variabler Kochflächenbereich ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere ein hohes Maß an Flexibilität erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil der Heizelemente einen weiteren variablen Kochflächenbereich ausbildet, wobei das weitere Heizelement zumindest im Wesentlichen zwischen den variablen Kochflächenbereichen angeordnet ist. Insbesondere bilden zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier der Heizelemente den weiteren variablen Kochflächenbereich aus. Insbesondere sind die variablen Kochflächenbereiche unterschiedlichen Phasen zugeordnet. Insbesondere ist der variable Kochflächenbereich einer ersten Phase zugeordnet. Insbesondere ist der weitere variable Kochflächenbereich einer zweiten Phase, die sich insbesondere von der ersten Phase unterscheidet, zugeordnet. Insbesondere existiert bei Betrachtung zumindest einer Projektion des weiteren Heizelements und der variablen Kochflächenbereiche in zumindest eine Ebene, insbesondere in zumindest eine Kochfläche, vorteilhaft in zumindest eine von dem Grundkörper gebildete Kochfläche, zumindest eine Verbindungsgerade, die Punkte der variablen Kochflächenbereiche miteinander verbindet und die das weitere Heizelement schneidet. Insbesondere existiert zumindest eine kürzeste Verbindungsgerade, die die beiden variablen Kochflächenbereiche verbindet und die Längsachse der weiteren Heizeinheit insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht schneidet. Insbesondere ist die Längsachse der weiteren Heizeinheit zumindest im Wesentlichen parallel zu der Reihenlängsrichtung, in der die den variablen Kochflächenbereich ausbildenden Heizelemente angeordnet sind, und/oder zu einer weiteren Reihenlängsrichtung, in der die den weiteren variablen Kochflächenbereich ausbildenden Heizelemente angeordnet sind, ausgerichtet. Unter der Wendung, dass das weitere Heizelement "zumindest im Wesentlichen" zwischen den variablen Kochflächenbereichen angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass bei Betrachtung zumindest einer Projektion des weiteren Heizelements und der variablen Kochflächenbereiche in zumindest eine Ebene eine Projektion des weiteren Heizelements zu einem Massenanteil und/oder Volumenanteil von mehr als 70 %, insbesondere von mehr als 80 %, vorteilhaft von mehr als 90 % zwischen Projektionen der variablen Kochflächenbereiche angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere eine flexible Ausgestaltung und/oder eine vorteilhafte Wärmeverteilung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine symmetrische Ausgestaltung erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schaltungsanordnung dazu vorgesehen ist, das weitere Heizelement in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter, insbesondere zumindest einer Gargeschirr-Belegung und/oder einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit, an einen der variablen Kochflächenbereiche anzuschließen. Insbesondere ist die Schaltungsanordnung dazu vorgesehen, das weitere Heizelement in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebsparameter an zumindest eine Heizfrequenzeinheit anzuschließen, die zumindest einem der Heizelemente eines der variablen Kochflächenbereiche zugeordnet ist. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Betriebsparameter denkbar. Beispielsweise könnte der Betriebsparameter als Auslastung zumindest einer Heizfrequenzeinheit, die insbesondere zu einer Versorgung zumindest eines variablen Kochflächenbereichs vorgesehen ist, und/oder einer Voreinstellung, insbesondere in der Speichereinheit der Steuereinheit, ausgebildet sein. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein erstes weiteres der Heizelemente den Heizfrequenzeinheiten zugeordnet, die den Heizelementen des variablen Kochflächenbereichs zugeordnet sind. Hierbei ist zumindest ein zweites weiteres der Heizelemente den Heizfrequenzeinheiten zugeordnet, die den Heizelementen des weiteren variablen Kochflächenbereichs zugeordnet sind. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder eine große Kochfläche erreicht werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung des erfindungsgemäßen Kochfelds aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung des erfindungsgemäßen Kochfelds aus Fig. 1,
    Fig. 4
    ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht und
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung des erfindungsgemäßen Kochfelds aus Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kochfeld 46a, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung 10a, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist einen Grundkörper 48a zu einem Aufstellen von Gargeschirren auf. Der Grundkörper 48a bildet eine Kochfläche aus. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst neun Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr. Die Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a, die als Induktionsheizelemente ausgebildet sind, sind unterhalb des Grundkörpers 48 angeordnet. Die Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a sind jeweils dazu vorgesehen, auf dem Grundkörper 48a oberhalb der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Die Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a sind als längliche Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a ausgebildet. Jedes Heizelement 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a weist eine Längserstreckung 50a auf, die größer ist als eine Quererstreckung 52a des Heizelements 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a.
  • Vier der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a bilden einen variablen Kochflächenbereich 42a aus. Die den variablen Kochflächenbereich 42a ausbildenden Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a sind bezüglich einer Längsachse 60a der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a benachbart angeordnet. Vier der Heizelemente 20a, 22a, 24a, 26a bilden einen weiteren variablen Kochflächenbereich 44a aus. Die den weiteren variablen Kochflächenbereich 44a ausbildenden Heizelemente 20a, 22a, 24a, 26a sind bezüglich einer Längsachse 60a der Heizelemente 20a, 22a, 24a, 26a benachbart angeordnet. Die beiden variablen Kochflächenbereiche 42a, 44a sind nebeneinander angeordnet. Die variablen Kochflächenbereiche 42a, 44a sind auf einer Seite des Grundkörpers 48a auf zwei einander gegenüberliegenden Teilbereichen der Seite angeordnet. Die den variablen Kochflächenbereich 42a ausbildenden Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a sind in einer einzelnen Reihe angeordnet. Die den weiteren variablen Kochflächenbereich 44a ausbildenden Heizelemente 20a, 22a, 24a, 26a sind in einer einzelnen Reihe angeordnet. Die die einzelnen Reihen ausbildenden Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a sind in einer Reihenlängsrichtung 54a hintereinander angeordnet. Die Reihenlängsrichtung 54a ist im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung 50a der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a ausgerichtet. Die Reihenlängsrichtung 54a erstreckt sich ausgehend von einem in eingebautem Zustand einem Bediener zugewandten Bereich des Grundkörpers 48a in Richtung eines in eingebautem Zustand einem Bediener abgewandten Bereichs des Grundkörpers 48a. Die die einzelnen Reihen ausbildenden Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a weisen bezüglich der Reihenlängsrichtung 54a einen Abstand auf, der wesentlich kleiner ist als die im Wesentlichen parallel zu der Reihenlängsrichtung 54a ausgerichtete Quererstreckung 52a der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a.
  • Der variable Kochflächenbereich 42a ist von einem ersten Heizelement 12a, einem zweiten Heizelement 14a, einem dritten Heizelement 16a und einem vierten Heizelement 18a gebildet. Das erste Heizelement 12a ist in dem in eingebautem Zustand einem Bediener zugewandten Bereich des Grundkörpers 48a angeordnet. Ausgehend von dem ersten Heizelement 12a folgen in der Reihenlängsrichtung 54a das zweite Heizelement 14a, anschließend das dritte Heizelement 16a und danach das vierte Heizelement 18a. Der weitere variable Kochflächenbereich 44a ist von einem fünften Heizelement 20a, einem sechsten Heizelement 22a, einem siebten Heizelement 24a und einem achten Heizelement 26a gebildet. Das fünfte Heizelement 20a ist in dem in eingebautem Zustand einem Bediener zugewandten Bereich des Grundkörpers 48a angeordnet. Ausgehend von dem fünften Heizelement 20a folgen in der Reihenlängsrichtung 54a das sechste Heizelement 22a, anschließend das siebte Heizelement 24a und danach das achte Heizelement 26a.
  • Ein weiteres der Heizelemente 28a ist im Wesentlichen zwischen den variablen Kochflächenbereichen 42a, 44a angeordnet. Das weitere Heizelement 28a ist in einem in eingebautem Zustand einem Bediener abgewandten Bereich des Grundkörpers 48a angeordnet. Das weitere Heizelement 28a weist eine Längsachse 86a auf, die im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen 60a der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a der variablen Kochflächenbereiche 42a, 44a ausgerichtet ist. Hierbei ist die Längsachse 86a des weiteren Heizelements 28a im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen 60a der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a des variablen Kochflächenbereichs 42a ausgerichtet. Zudem ist die Längsachse 86a des weiteren Heizelements 28a im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen 60a der Heizelemente 20a, 22a, 24a, 26a des weiteren variablen Kochflächenbereichs 44a ausgerichtet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Steuereinheit 56a zu einer Steuerung und Regelung der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist in einem in eingebautem Zustand einem Bediener zuweisenden Bereich eine Bedieneinheit 58a zu einer Eingabe von Betriebsparametern auf. Beispielsweise ist die Bedieneinheit zu einer Auswahl und/oder Veränderung einer Heizzone vorgesehen. Zudem könnte die Bedieneinheit zu einer Einstellung einer Heizleistung und/oder Heizleistungsdichte einer Heizzone vorgesehen sein. Ebenfalls denkbar ist, dass die Bedieneinheit zu einer Auswahl und/oder Veränderung einer Garzeit und/oder eines Garprogramms ausgebildet ist. Weiterhin ist denkbar, dass die Bedieneinheit zu einem Wechsel eines Betriebsmodus und/oder Betriebszustands vorgesehen ist. Alternativ sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausbildungen der Bedieneinheit und/oder des Betriebsparameters denkbar. Die Steuereinheit 56a führt in Abhängigkeit der mittels der Bedieneinheit 58a eingegebenen Betriebsparameter unterschiedliche Aktionen aus.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst vier Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a zu einer Versorgung der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a (vgl. Fig. 2). Die Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a sind jeweils zu einer Versorgung von zwei nebeneinander angeordneten Heizelementen 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a vorgesehen. Jeder Heizfrequenzeinheit 32a, 34a, 36a, 38a sind jeweils zwei der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a zugeordnet. Jede Heizfrequenzeinheit 32a, 34a, 36a, 38a umfasst einen Wechselrichter. Einer ersten Heizfrequenzeinheit 32a und einer zweiten Heizfrequenzeinheit 34a sind die Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a des variablen Kochflächenbereichs 42a zugeordnet. Der ersten Heizfrequenzeinheit 32a sind das erste Heizelement 12a und das zweite Heizelement 14a zugeordnet. Der zweiten Heizfrequenzeinheit 34a sind das dritte Heizelement 16a und das vierte Heizelement 18a zugeordnet. Die Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, denen die Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a des variablen Kochflächenbereichs 42a zugeordnet sind, sind einer gemeinsamen Phase 62a zugeordnet. Einer dritten Heizfrequenzeinheit 36a und einer vierten Heizfrequenzeinheit 38a sind die Heizelemente 20a, 22a, 24a, 26a des weiteren variablen Kochflächenbereichs 44a zugeordnet. Der dritten Heizfrequenzeinheit 36a sind das fünfte Heizelement 20a und das sechste Heizelement 22a zugeordnet. Der vierten Heizfrequenzeinheit 38a sind das siebte Heizelement 24a und das achte Heizelement 26a zugeordnet. Die Heizfrequenzeinheiten 36a, 38a, denen die Heizelemente 20a, 22a, 24a, 26a des weiteren variablen Kochflächenbereichs 44a zugeordnet sind, sind einer gemeinsamen Phase 64a zugeordnet. Die Phase 62a, der die erste Heizfrequenzeinheit 32a und zweite Heizfrequenzeinheit 34a zugeordnet sind, unterscheidet sich von der Phase 64a, der die dritte Heizfrequenzeinheit 36a und vierte Heizfrequenzeinheit 38a zugeordnet sind. Die Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a des variablen Kochflächenbereichs 42a werden von einer anderen Phase 62a, 64a betrieben als die Heizelemente 20a, 22a, 24a, 26a des weiteren variablen Kochflächenbereichs 44a. Alternativ ist denkbar, dass die Heizfrequenzeinheiten, denen die Heizelemente des variablen Kochflächenbereichs zugeordnet sind, der gleichen Phase zugeordnet sind wie die Heizfrequenzeinheiten, denen die Heizelemente des weiteren variablen Kochflächenbereichs zugeordnet sind.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst zwei Gleichrichtereinheiten 66a, 68a, die jeweils an eine der Phasen 62a, 64a angeschlossen sind. Jede Gleichrichtereinheit 66a, 68a umfasst zwei Ausgänge 70a, 72a, 74a, 76a. Die Kochfeldvorrichtung 10a umfasst eine Schaltungsanordnung 40a, die dazu vorgesehen ist, eine Verbindung zwischen den Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a und den Heizelementen 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, 28a herzustellen und/oder zu unterbrechen. Die Schaltungsanordnung 40a umfasst fünf Schaltelemente, die als Wechselschalter ausgebildet sind. Die Schaltungsanordnung 40a umfasst zwölf Schaltelemente, die als Einschalter ausgebildet sind.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung (vgl. Fig. 3) umfasst die Schaltungsanordnung 40a sechs Schaltelemente, die als Wechselschalter ausgebildet sind. Hierbei umfasst die Schaltungsanordnung 40a zehn Schaltelemente, die als Einschalter ausgebildet sind.
  • An den Ausgängen 70a, 72a einer ersten Gleichrichtereinheit 66a ist eine erste Pufferkapazität 78a angeschlossen. Parallel zu der ersten Pufferkapazität 78a ist die erste Heizfrequenzeinheit 32a angeschlossen. Zwischen zwei Schaltelementen der ersten Heizfrequenzeinheit 32a sind über die Schaltungsanordnung 40a das erste Heizelement 12a, das zweite Heizelement 14a und das weitere Heizelement 28a angeschlossen. Das erste Heizelement 12a, das zweite Heizelement 14a und das weitere Heizelement 28a sind jeweils über einen Einschalter der Schaltungsanordnung 40a einzeln der ersten Heizfrequenzeinheit 32a zuschaltbar. Das erste Heizelement 12a, das zweite Heizelement 14a und das weitere Heizelement 28a weisen jeweils eine eigene Resonanzeinheit auf. Die Resonanzeinheiten des ersten Heizelements 12a, des zweiten Heizelements 14a und des weiteren Heizelements 28a sind jeweils an den Ausgängen 70a, 72a der ersten Gleichrichtereinheit 66a angeschlossen.
  • An den Ausgängen 70a, 72a der ersten Gleichrichtereinheit 66a ist eine zweite Pufferkapazität 80a angeschlossen. Parallel zu der zweiten Pufferkapazität 80a ist die zweite Heizfrequenzeinheit 34a angeschlossen. Zwischen zwei Schaltelementen der zweiten Heizfrequenzeinheit 34a sind über die Schaltungsanordnung 40a das dritte Heizelement 16a und das vierte Heizelement 18a angeschlossen. Das dritte Heizelement 16a und das vierte Heizelement 18a sind jeweils über einen Einschalter der Schaltungsanordnung 40a einzeln der zweiten Heizfrequenzeinheit 34a zuschaltbar. Das dritte Heizelement 16a und das vierte Heizelement 18a weisen jeweils eine eigene Resonanzeinheit auf. Die Resonanzeinheiten des dritten Heizelements 16a und des vierten Heizelements 18a sind jeweils an den Ausgängen 70a, 72a der ersten Gleichrichtereinheit 66a angeschlossen.
  • An den Ausgängen 74a, 76a einer zweiten Gleichrichtereinheit 68a ist eine dritte Pufferkapazität 82a angeschlossen. Parallel zu der dritten Pufferkapazität 82a ist die dritte Heizfrequenzeinheit 36a angeschlossen. Zwischen zwei Schaltelementen der dritten Heizfrequenzeinheit 36a sind über die Schaltungsanordnung 40a das fünfte Heizelement 20a und das sechste Heizelement 22a angeschlossen. Das fünfte Heizelement 20a und das sechste Heizelement 22a sind jeweils über einen Einschalter der Schaltungsanordnung 40a einzeln der dritten Heizfrequenzeinheit 36a zuschaltbar. Das fünfte Heizelement 20a und das sechste Heizelement 22a weisen jeweils eine eigene Resonanzeinheit auf. Die Resonanzeinheiten des fünften Heizelements 20a und des sechsten Heizelements 22a sind jeweils an den Ausgängen 74a, 76a der zweiten Gleichrichtereinheit 68a angeschlossen.
  • An den Ausgängen 74a, 76a der zweiten Gleichrichtereinheit 68a ist eine vierte Pufferkapazität 84a angeschlossen. Parallel zu der vierten Pufferkapazität 84a ist die vierte Heizfrequenzeinheit 38a angeschlossen. Zwischen zwei Schaltelementen der vierten Heizfrequenzeinheit 38a sind über die Schaltungsanordnung 40a das siebte Heizelement 24a und das achte Heizelement 26a angeschlossen. Das siebte Heizelement 24a und das achte Heizelement 26a sind jeweils über einen Einschalter der Schaltungsanordnung 40a einzeln der vierten Heizfrequenzeinheit 38a zuschaltbar. Das siebte Heizelement 24a und das achte Heizelement 26a weisen jeweils eine eigene Resonanzeinheit auf. Die Resonanzeinheiten des siebten Heizelements 24a und des achten Heizelements 26a sind jeweils an den Ausgängen 70a, 72a der zweiten Gleichrichtereinheit 68a angeschlossen.
  • In einem Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10a schließt die Schaltungsanordnung 40a das weitere Heizelement 28a in unterschiedlichen Betriebsmodi an unterschiedliche Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a an. Die Schaltungsanordnung 40a schließt das weitere Heizelement 28a automatisch in unterschiedlichen Betriebsmodi an unterschiedliche Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a an. Das weitere Heizelement 28a ist mittels der Schaltungsanordnung 40a an jede der Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a anschließbar. Die Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, an die das weitere Heizelement 28a anschließbar ist, sind unterschiedlichen Phasen 62a, 64a zugeordnet. Jeweils zwei der Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, an die das weitere Heizelement 28a anschließbar ist, sind einer gemeinsamen Phase 62a, 64a zugeordnet. Die Schaltungsanordnung 40a schließt das weitere Heizelement 28a an eine der Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a an, die der gleichen Phase 62a, 64a zugeordnet sind wie Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, denen Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a zugeordnet sind, mit welchen das weitere Heizelement 28a eine gemeinsame Heizzone bildet. Das weitere Heizelement 28a und Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, mit welchen das weitere Heizelement 28a eine gemeinsame Heizzone bildet, werden von derselben Phase 62a, 64a betrieben. Das weitere Heizelement 28a und Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a, mit welchen das weitere Heizelement 28a eine gemeinsame Heizzone bildet, werden im Wesentlichen mit gleicher Frequenz betrieben.
  • Die Schaltungsanordnung 40a schließt das weitere Heizelement 28a in Abhängigkeit von einer Kenngröße an einen der variablen Kochflächenbereiche 42a, 44a an. Die Schaltungsanordnung 40a schließt in Abhängigkeit von einer Gargeschirr-Belegung das weitere Heizelement 28a in unterschiedlichen Betriebsmodi an unterschiedliche Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a an. Die Steuereinheit 56a gibt mittels der Bedieneinheit 58a an einen Bediener aus, an welchen der variablen Kochflächenbereiche 42a, 44a das weitere Heizelement 28 angeschlossen ist. Sollte ein Bediener das weitere Heizelement 28a an einen anderen der variablen Kochflächenbereiche 42a, 44a anschließen wollen, so kann der Bediener durch Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 58a eingeben, an welchen der variablen Kochflächenbereiche 42a, 44a das weitere Heizelement 28a angeschlossen werden soll. Die Schaltungsanordnung 40a schließt in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 58a das weitere Heizelement 28a in unterschiedlichen Betriebsmodi an unterschiedliche Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a an.
  • In einem Betriebsmodus, und zwar in einem Boostmodus, schließt die Schaltungsanordnung 40a das weitere Heizelement 28a zeitgleich an mehrere Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a an. Die Schaltungsanordnung 40a schließt in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 58a das weitere Heizelement 28a in dem Betriebsmodus an mehrere Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a an. Nach erfolgter Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 58a schließt die Schaltungsanordnung 40a das weitere Heizelement 28a in Abhängigkeit einer Gargeschirr-Belegung an Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a an, die der gleichen Phase 62a, 64a zugeordnet sind wie Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, denen Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a zugeordnet sind, mit welchen das weitere Heizelement 28a eine gemeinsame Heizzone bildet. Falls die Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, die der gleichen Phase 62a, 64a zugeordnet sind wie Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, denen Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a zugeordnet sind, mit welchen das weitere Heizelement 28a eine gemeinsame Heizzone bildet, bereits ausgelastet sind, so schließt die Schaltungsanordnung 40a das weitere Heizelement 28a an Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a an, die einer anderen Phase 62a, 64a zugeordnet sind, wie Heizfrequenzeinheiten 32a, 34a, 36a, 38a, denen Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a zugeordnet sind, mit welchen das weitere Heizelement 28a eine gemeinsame Heizzone bildet.
  • In Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 3 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 und 5 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3 verwiesen werden.
  • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Kochfeld 46b, das als ein Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung 10b, die als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10b weist einen Grundkörper 48a zu einem Aufstellen von Gargeschirren auf. Der Grundkörper 48b bildet eine Kochfläche aus. Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst zehn Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr. Die Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b sind als längliche Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b ausgebildet. Jedes Heizelement 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b weist eine Längserstreckung 50b auf, die größer ist als eine Quererstreckung 52b des Heizelements 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b.
  • Vier der Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b bilden einen variablen Kochflächenbereich 42b aus. Die den variablen Kochflächenbereich 42b ausbildenden Heizelemente 12b 14b, 16b, 18b sind bezüglich einer Längsachse 60b der Heizelemente 12b 14b, 16b, 18b benachbart angeordnet. Vier der Heizelemente 20b, 22b, 24b, 26b bilden einen weiteren variablen Kochflächenbereich 44b aus. Die den weiteren variablen Kochflächenbereich 44b ausbildenden Heizelemente 20b, 22b, 24b, 26b sind bezüglich einer Längsachse 60b der Heizelemente 20b, 22b, 24b, 26b benachbart angeordnet. Die den variablen Kochflächenbereich 42b ausbildenden Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b sind in einer einzelnen Reihe angeordnet. Die den weiteren variablen Kochflächenbereich 44b ausbildenden Heizelemente 20b, 22b, 24b, 26b sind in einer einzelnen Reihe angeordnet. Die die einzelne Reihe ausbildenden Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b sind in einer Reihenlängsrichtung 54b hintereinander angeordnet.
  • Zwei weitere der Heizelemente 28b, 30b sind im Wesentlichen zwischen den variablen Kochflächenbereichen 42b, 44b angeordnet. Die weiteren Heizelemente 28b, 30b sind in einem in eingebautem Zustand einem Bediener abgewandten Bereich des Grundkörpers 48b angeordnet. Die weiteren Heizelemente 28b, 30b weisen jeweils eine Längsachse 86b auf, die im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen 60b der Heizelemente 12a, 14a, 16a, 18a, 20a, 22a, 24a, 26a der variablen Kochflächenbereiche 42b, 44b ausgerichtet ist. Jedes der weiteren Heizelemente 28b, 30b ist einem der variablen Kochflächenbereiche 42b, 44b zugeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist denkbar, dass die Kochfeldvorrichtung neun Heizelemente aufweist, wobei jeweils vier der Heizelemente einen variablen Kochflächenbereich ausbilden und genau ein weiteres Heizelement vorgesehen ist, das im Wesentlichen zwischen den variablen Kochflächenbereichen angeordnet ist. Hierbei ist das weitere Heizelement einem der variablen Kochflächenbereiche zugeordnet.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst eine Steuereinheit 56a zu einer Steuerung und Regelung der Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b. Die Kochfeldvorrichtung 10b weist in einem in eingebautem Zustand einem Bediener zuweisenden Bereich eine Bedieneinheit 58b zu einer Eingabe von Betriebsparametern auf. Die Steuereinheit 56b führt in Abhängigkeit der mittels der Bedieneinheit 58b eingegebenen Betriebsparameter unterschiedliche Aktionen aus.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst vier Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b, 36b, 38b zu einer Versorgung der Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b (vgl. Fig. 5). Die Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b, 36b, 38b sind jeweils zu einer Versorgung von zwei nebeneinander angeordneten Heizelementen 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b vorgesehen. Jeder Heizfrequenzeinheit 32b, 34b, 36b, 38b sind jeweils zwei der Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b zugeordnet. Jede Heizfrequenzeinheit 32b, 34b, 36b, 38b umfasst einen Wechselrichter. Einer ersten Heizfrequenzeinheit 32b und einer zweiten Heizfrequenzeinheit 34b sind die Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b des variablen Kochflächenbereichs 42b zugeordnet. Die Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b, denen die Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b des variablen Kochflächenbereichs 42b zugeordnet sind, sind einer gemeinsamen Phase 62b zugeordnet. Einer dritten Heizfrequenzeinheit 36a und einer vierten Heizfrequenzeinheit 38b sind die Heizelemente 20b, 22b, 24b, 26b des weiteren variablen Kochflächenbereichs 44b zugeordnet. Die Heizfrequenzeinheiten 36b, 38b, denen die Heizelemente 20a, 22a, 24a, 26a des weiteren variablen Kochflächenbereichs 44b zugeordnet sind, sind einer gemeinsamen Phase 64b zugeordnet. Die Phase 62b, der die erste Heizfrequenzeinheit 32b und die zweite Heizfrequenzeinheit 34b zugeordnet sind, unterscheidet sich von der Phase 64b, der die dritte Heizfrequenzeinheit 36a und die vierte Heizfrequenzeinheit 38b zugeordnet sind. Die Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b des variablen Kochflächenbereichs 42b werden von einer anderen Phase 62b, 64b betrieben als die Heizelemente 20b, 22b, 24b, 26b des weiteren variablen Kochflächenbereichs 44b.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst zwei Gleichrichtereinheiten 66b, 68b, die jeweils an eine der Phasen 62b, 64b angeschlossen sind. Jede Gleichrichtereinheit 66b, 68b umfasst zwei Ausgänge 70b, 72b, 74b, 76b. Die Kochfeldvorrichtung 10b umfasst eine Schaltungsanordnung 40b, die dazu vorgesehen ist, eine Verbindung zwischen den Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b, 36b, 38b und den Heizelementen 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, 28b, 30b herzustellen und/oder zu unterbrechen. Die Schaltungsanordnung 40b umfasst vier Schaltelemente, die als Wechselschalter ausgebildet sind. Die Schaltungsanordnung 40b umfasst zwölf Schaltelemente, die als Einschalter ausgebildet sind.
  • In einem Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10b schließt die Schaltungsanordnung 40b die weiteren Heizelemente 28b, 30b in unterschiedlichen Betriebsmodi an unterschiedliche Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b, 36b, 38b an. Die Schaltungsanordnung 40b schließt die weiteren Heizelemente 28b, 30b automatisch in unterschiedlichen Betriebsmodi an unterschiedliche Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b, 36b, 38b an. Das erste weitere Heizelement 28b ist mittels der Schaltungsanordnung 40a an Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b anschließbar, die einer gemeinsamen Phase 62b zugeordnet sind. Das zweite weitere Heizelement 30b ist mittels der Schaltungsanordnung 40a an Heizfrequenzeinheiten 36b, 38b anschließbar, die einer gemeinsamen Phase 64b zugeordnet sind. Jeweils zwei der Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b, 36b, 38b, an die die weiteren Heizelemente 28b, 30b anschließbar sind, sind einer gemeinsamen Phase 62b, 64b zugeordnet. Die Schaltungsanordnung 40a schließt jedes der weiteren Heizelemente 28b, 30b an eine der Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b, 36b, 38b an, die der gleichen Phase 62a, 64a zugeordnet sind wie Heizfrequenzeinheiten 32b, 34b, 36b, 38b, denen Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b zugeordnet sind, mit welchen das weitere Heizelement 28b, 30b eine gemeinsame Heizzone bildet. Jedes weitere Heizelement 28b, 30b und Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, mit welchen das weitere Heizelement 28b, 30b eine gemeinsame Heizzone bildet, werden von derselben Phase 62a, 64a betrieben. Jedes weitere Heizelement 28b, 30b und Heizelemente 12b, 14b, 16b, 18b, 20b, 22b, 24b, 26b, mit welchen das weitere Heizelement 28b, 30b eine gemeinsame Heizzone bildet, werden im Wesentlichen mit gleicher Frequenz betrieben.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Heizelement
    14
    Heizelement
    16
    Heizelement
    18
    Heizelement
    20
    Heizelement
    22
    Heizelement
    24
    Heizelement
    26
    Heizelement
    28
    Heizelement
    30
    Heizelement
    32
    Heizfrequenzeinheit
    34
    Heizfrequenzeinheit
    36
    Heizfrequenzeinheit
    38
    Heizfrequenzeinheit
    40
    Schaltungsanordnung
    42
    Variabler Kochflächenbereich
    44
    Weiterer variabler Kochflächenbereich
    46
    Kochfeld
    48
    Grundkörper
    50
    Längserstreckung
    52
    Quererstreckung
    54
    Reihenlängsrichtung
    56
    Steuereinheit
    58
    Bedieneinheit
    60
    Längsachse
    62
    Phase
    64
    Phase
    66
    Gleichrichtereinheit
    68
    Gleichrichtereinheit
    70
    Ausgang
    72
    Ausgang
    74
    Ausgang
    76
    Ausgang
    78
    Pufferkapazität
    80
    Pufferkapazität
    82
    Pufferkapazität
    84
    Pufferkapazität
    86
    Längsachse

Claims (10)

  1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest fünf Heizelementen (12a-b, 14a-b, 16a-b, 18a-b, 20a-b, 22a-b, 24a-b, 26a-b, 28a-b, 30a-b) zumindest zu einem Erhitzen von aufgestelltem Gargeschirr, und mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (32a-b, 34a-b, 36a-b, 38a-b), denen jeweils zumindest zwei der Heizelemente (12a-b, 14a-b, 16a-b, 18a-b, 20a-b, 22a-b, 24a-b, 26a-b) zugeordnet sind und die jeweils ein oszillierendes elektrisches Signal mit einer Frequenz von wenigstens 10 kHz für zumindest ein Heizelement (12a-b, 14a-b, 16a-b, 18a-b, 20a-b, 22a-b, 24a-b, 26a-b, 28a-b, 30a-b) erzeugen, und mit zumindest einer Schaltungsanordnung (40a-b), die dazu vorgesehen ist, zumindest ein weiteres der Heizelemente (28a-b, 30a-b) in unterschiedlichen Betriebsmodi an unterschiedliche Heizfrequenzeinheiten (32a-b, 34a-b, 36a-b, 38a-b) anzuschließen.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfrequenzeinheiten (32a-b, 34a-b, 36a-b, 38a-b), an die das weitere Heizelement (28a-b, 30a-b) anschließbar ist, einer gemeinsamen Phase (62a-b, 64a-b) zugeordnet sind.
  3. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfrequenzeinheiten (32a, 34a, 36a, 38a), an die das weitere Heizelement (28a, 30a) anschließbar ist, unterschiedlichen Phasen (62ab, 64a-b) zugeordnet sind.
  4. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (40a-b) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebsmodus das weitere Heizelement (28a-b, 30a-b) zeitgleich an zumindest zwei der Heizfrequenzeinheiten (32a-b, 34a-b, 36a-b, 38a-b) anzuschließen.
  5. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Heizelemente (12a-b, 14a-b, 16a-b, 18a-b, 20a-b, 22a-b, 24a-b, 26a-b, 28a-b, 30a-b) eine eigene Resonanzeinheit aufweist.
  6. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Heizelemente (12a-b, 14a-b, 16a-b, 18a-b) einen variablen Kochflächenbereich (42a-b) ausbildet.
  7. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den variablen Kochflächenbereich (42a-b) ausbildenden Heizelemente (12a-b, 14a-b, 16a-b, 18a-b) in einer einzelnen Reihe angeordnet sind.
  8. Kochfeldvorrichtung zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Heizelemente (20a-b, 22a-b, 24a-b, 26a-b) einen weiteren variablen Kochflächenbereich (44a-b) ausbildet, wobei das weitere Heizelement (28a-b, 30a-b) zumindest im Wesentlichen zwischen den variablen Kochflächenbereichen (42a-b, 44a-b) angeordnet ist.
  9. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (40a-b) dazu vorgesehen ist, das weitere Heizelement (28a-b, 30a-b) in Abhängigkeit von zumindest einer Kenngröße an einen der variablen Kochflächenbereiche (42a-b, 44a-b) anzuschließen.
  10. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (10a-b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP14786275.9A 2013-08-02 2014-07-24 Kochfeldvorrichtung Active EP3028540B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201331222 2013-08-02
PCT/IB2014/063377 WO2015015375A1 (de) 2013-08-02 2014-07-24 Kochfeldvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3028540A1 EP3028540A1 (de) 2016-06-08
EP3028540B1 true EP3028540B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=51743492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14786275.9A Active EP3028540B1 (de) 2013-08-02 2014-07-24 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3028540B1 (de)
ES (1) ES2782899T3 (de)
WO (1) WO2015015375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022048839A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
WO2022048835A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6528119B2 (ja) * 2015-04-15 2019-06-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理器
ES2673131B1 (es) 2016-12-19 2019-03-28 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato domestico de coccion por induccion con una matriz de elementos de calentamiento
EP3595407A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528770B1 (en) * 1999-04-09 2003-03-04 Jaeger Regulation Induction cooking hob with induction heaters having power supplied by generators
ES2347403B1 (es) * 2008-12-19 2011-08-17 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion por induccion y procedimiento para accionar un campode coccion por induccion.
KR101844405B1 (ko) * 2011-04-08 2018-04-03 삼성전자주식회사 유도가열조리기 및 그 제어방법
KR101970524B1 (ko) * 2012-03-21 2019-04-19 엘지전자 주식회사 유도 가열 조리 장치 및 이의 제어 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022048839A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
WO2022048835A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015015375A1 (de) 2015-02-05
EP3028540A1 (de) 2016-06-08
ES2782899T3 (es) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085201B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3028540B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1683257B1 (de) Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge
EP2206407B1 (de) Kochvorrichtung
EP2564666B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP3028535B2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2744299A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2007174B2 (de) Kochvorrichtungsschaltung und Verfahren zum Heizen eines Gegenstands
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2520131B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2744300B1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP2692202A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506673A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2515608B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102013207786A1 (de) Hausgeräteinduktionsheizvorrichtung
EP3565379B1 (de) Induktionsvorrichtung
EP3028538B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP4209117A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2506670B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2692203B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2453714A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3028537B1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1244800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2782899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013791

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1244800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240816

Year of fee payment: 11