EP3025803B1 - Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung - Google Patents
Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3025803B1 EP3025803B1 EP14194914.9A EP14194914A EP3025803B1 EP 3025803 B1 EP3025803 B1 EP 3025803B1 EP 14194914 A EP14194914 A EP 14194914A EP 3025803 B1 EP3025803 B1 EP 3025803B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- spindle
- spindles
- wedge gear
- side wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 21
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000020347 spindle assembly Effects 0.000 description 2
- 241000549194 Euonymus europaeus Species 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/002—Drive of the tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/08—Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/04—Centering the work; Positioning the tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/02—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/02—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
- B21D5/0272—Deflection compensating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
- B21J5/02—Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
- B21J5/022—Open die forging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/40—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means
Definitions
- the invention further relates to a machine tool, in particular for sheet metal processing, with a machining tool and with a drive device of the above type, by means of which the machining tool is movable.
- the machine comprises a cross slide provided for supporting a work spindle with two mutually perpendicular slide units, a headstock movable along a machine bed, and a tool turret also movable along the machine bed.
- To drive the carriage units of the cross slide spindle drives serve with two drive spindles.
- the spindle and the tool turret are driven by a common spindle drive, which also includes two drive spindles.
- the drive spindles of all drive spindle pairs run parallel to one another and without mutual offset in their longitudinal direction.
- Spindle nuts resting on each other seated in pairs associated drive spindles are arranged in the longitudinal direction of the drive spindles each arranged at the same height.
- a press tool is actuated by means of a wedge gear, comprising two drive-side gear wedges and two tool-side gear wedges.
- the tool-side gear wedges store the press tool.
- the drive-side gear wedges are each provided with a spindle nut designed as a spindle drive drive device.
- the spindle nuts sit on a common drive spindle and each have a drive motor by means of which they can be moved together with the drive-side gear wedges along the drive spindle.
- a trouble-free workpiece machining by the press tool and / or a high machining accuracy require a high positioning accuracy of the drive-side gear wedges and thus a high positioning accuracy of serving for moving the drive-side gear wedges drive device.
- the object of the present invention is to provide a compactly constructed drive device.
- a spindle drive with two drive spindles is provided as the drive device for a machining tool of a machine tool, on each of which a spindle nut movable in the longitudinal direction of the relevant drive spindle is seated.
- Both drive spindles are stationary in the longitudinal direction and rotatable about a spindle axis by means of a drive.
- a fixed bearing at one longitudinal end of each drive spindle assumes its support in the drive spindle longitudinal direction. Due to the rotary drive of the drive spindles which are stationary in the longitudinal direction, no drive motors that move along with the spindle nuts are required to produce the longitudinal movements of the spindle nuts. As a result, only relatively small masses are to be moved during longitudinal movements of the spindle nuts. A significant, caused by inertia of the spindle nuts impairment of the positioning accuracy of the spindle nuts in the longitudinal direction of the drive spindles does not occur.
- both drive spindles have the same length and are identical in terms of their torsional stiffness as well as their axial rigidity.
- the torsional rigidity of the drive spindles is decisive for the twisting of the drive spindles during operation.
- the axial stiffness of the drive spindles determines their change in length under axial load. Axial forces can be exerted on the drive spindles, in particular via the spindle nuts. Both the twist and the change in length of the drive spindles under axial load are proportional to the length of the drive spindles.
- the drive spindles of the drive device can also be identical in terms of their moment of inertia, ie with respect to the resistance they oppose to a change in their rotational movement state.
- the moment of inertia of a fully cylindrical drive spindle is determined by its mass and its radius, the radius of a fully cylindrical drive spindle also influences its torsional rigidity (torsional rigidity) and its change in length under axial load (tensile rigidity).
- the drive device according to the invention is characterized in that the spindle nuts lie in the transverse direction of the drive spindles at a small distance from each other, even can cover each other in the transverse direction of the drive spindles. This makes it possible to realize a space-saving design of the drive device according to the invention in the transverse direction of the drive spindles.
- a uniform drive behavior of the drive spindles for the spindle nuts is also due to the fact that at the beginning of the simultaneous longitudinal movements of the spindle nuts, the distances of the mounted on the spindles spindle nuts of the fixed bearing of the respective associated drive spindle coincide with each other (claim 2).
- the equidistance of the spindle nuts and the fixed bearings of the drive spindles during the longitudinal movements of the spindle nuts in the longitudinal direction of the drive spindles is maintained.
- the fixed bearing of the drive spindles are arranged on one and the same side of the spindle nuts for this purpose.
- the initial equidistance of the spindle nuts and the fixed bearing is maintained when the fixed bearings of the drive spindles are on opposite sides of the spindle nuts.
- each comprising a drive spindle and a spindle nut spindle drives the drive device according to the invention must be designed such that the spindle nuts move in their longitudinal movements at an identical speed along the drive spindles.
- the drive device according to the invention is provided on a machine tool, to which cooperate for generating movements of the machining tool, two drive-side wedge gear elements and two tool-side wedge gear elements together.
- Each of the drive-side wedge gear elements is connected to one of the spindle nuts of the drive device, each of the tool-side wedge gear elements with the machining tool.
- a drive device, the spindle nuts in a preferred embodiment of the invention by means of the drive spindles simultaneously and with opposite longitudinal movements are movable (claim 3) is used in the case of a preferred type of machine tool according to the invention, connected to the spindle nuts drive side wedge gear elements in opposite directions and thereby the machining tool on the tool side To drive wedge gear elements in the transverse direction of the drive spindles (claim 11). In a transverse movement generated in this way, the machining tool can in particular perform a power stroke.
- a preferred application of the described in claim 4 embodiment of the inventive drive device results from claim 13.
- the generated by the drive device according to claim 4 according to claim 4 simultaneous and rectified longitudinal movements of the spindle nuts are evidently used in claim 13 to the associated with the spindle nuts drive side wedge gear elements together with the Tool-side wedge gear elements and the associated tool machining tool of the machine tool to move in the longitudinal direction of the drive spindles.
- Such longitudinal movements of the machining tool can be carried out in particular for its positioning relative to a workpiece to be machined and / or relative to a complementary machining tool.
- the space-saving construction of the drive device according to the invention makes use of the machine tool according to the invention according to claim 12.
- the drive-side wedge gear elements connected to the spindle nuts are spaced from each other at the beginning of their simultaneous longitudinal movements in the longitudinal direction of the drive spindles.
- the drive-side wedge gear elements can be moved towards one another from their initial positions with simultaneous counter-rotating longitudinal movements without the drive-side wedge gear elements having to pass each other.
- This in turn makes it possible to approach the drive-side wedge gear elements in the transverse direction of the drive spindles close to each other and even to arrange with mutual overlap in the transverse direction of the drive spindles.
- the dimension of the wedge gear in the transverse direction of the drive spindles is relatively small. With mutual overlap of the drive-side wedge gear elements in the transverse direction of the drive spindles, moreover, it is possible to guide the two drive-side wedge gear elements in their simultaneous movements in the longitudinal direction of the drive spindles on a common longitudinal guide.
- the bearing of the drive spindle of the trailing spindle nut according to the invention provided such, in particular arranged so that it can be passed by the leading spindle nut and / or by the leading drive-side wedge gear element in the direction of simultaneous and rectified longitudinal movements of the drive-side wedge gear elements and the spindle nuts.
- the spindle nut and / or the drive-side wedge gear element which are moved along one of the drive spindles, pass another bearing point, for example a floating bearing, the other drive spindle.
- the leading spindle nut can pass the bearing of the drive spindle of the trailing spindle nut, the drive spindle of the leading spindle nut in the direction of simultaneous and rectified longitudinal movements of the drive side wedge gear elements and the spindle nuts must extend beyond the end to be passed to the fixed bearing drive spindle of the trailing spindle nut. Since the two drive spindles are the same length, they are for this purpose according to the invention offset in their longitudinal direction against each other.
- claim 5 provides a Erfindungsbauart, in which between each of the drive spindles and the associated drive motor, a drive train is provided with at least one drive element, via which the respective drive spindle can be driven by the associated drive motor. So that the drive spindles, regardless of the drive trains show a uniform drive behavior for the spindle nuts are the two drive trains identical at least in terms of their torsional stiffness.
- a uniform axial stiffness of the drive trains is dispensable when the drive trains are supported towards the drive spindles, for example at the fixed bearings of the drive spindles in the axial direction such that changes in length of the drive trains do not affect the drive behavior of the drive spindles.
- the drive trains are each arranged between the fixed bearing of the drive spindles and the associated drive motor.
- a uniform torsional stiffness of the spindle extensions is realized in a further embodiment of the invention in a simple manner that the spindle extensions are the same length either with equal cross section or at different lengths have different sized cross-sections (claim 8).
- a drive device with a spindle extension between at least one of the drive spindles and the associated drive motor (claim 6) is provided on the machine tool according to the invention according to claim 15.
- the fixed bearing of the recessed in the direction of the simultaneous and rectified longitudinal movements of the drive-side wedge gear elements and the spindle nuts drive spindle can be passed from the leading in the direction mentioned spindle nut and / or from the leading in the direction mentioned drive-side wedge gear element.
- the spindle extension provided for the recessed drive spindle ensures that sufficient free space is available between the end of the recessed drive spindle and the associated drive motor for receiving the spindle nut moved past the fixed bearing of the recessed drive spindle and / or for receiving the drive-side wedge-gear element connected to this spindle nut. It is conceivable that also in the direction of the simultaneous and rectified longitudinal movements of the drive-side wedge gear elements and the spindle nuts superior drive spindle is provided with a spindle extension. Under certain circumstances, this can be shorter than the spindle extension of the drive spindle recessed in the mentioned direction. If this is the case, the cross section of the longer spindle extension is dimensioned larger than the cross section of the shorter spindle extension (patent claim 8) to standardize the torsional stiffness of the spindle extensions of different length.
- FIG. 1 has a machine tool designed as a punch press 1 an O-shaped machine frame 2 with horizontal frame legs 3, 4 and vertical frame legs 5, 6.
- the machine frame 2 encloses a frame interior. 7
- a punching die 8 is movably guided in the direction of a double arrow 9 on the lower horizontal frame leg 4. At its top, the punching die 8 forms a support for a in the FIGS. 1 and 3 indicated by dashed lines sheet 10. A in the example illustrated circular die opening of the punching die 8 is in FIG. 2 to recognize.
- the sheet 10 can be perpendicular to the plane of FIG. 1 be moved or positioned.
- the punch 11 is fixed with its remote from the punching die 8 end in a punch holder 12, which in turn is mounted on a double wedge 13 in the direction of a double arrow 14 rotationally adjustable.
- the double wedge 13 is formed by two tool-side gear wedges 15, 16, which are the tool-side wedge gear elements of a wedge gear 17.
- the wedge gear 17 comprises two drive-side gear wedges 18, 19.
- the drive-side gear wedge 18 and the tool-side gear wedge 15 are associated with each other and form a first Keilgetriebeelement- or gear wedge pair.
- a second KeilgeInstituteelement- or gear wedge pair includes the drive-side gear wedge 19 and the tool-side gear wedge 16.
- Der Double wedge 13 with the tool-side gear wedges 15, 16 is suspended from the drive-side gear wedges 18, 19.
- the drive-side gear wedge 18 along a line 20 relative to the tool-side gear wedge 15 and the drive-side gear wedge 19 along a line 21 relative to the tool-side gear wedge 16 are movable.
- the spindle drive 22 comprises a first drive spindle 23 and a second drive spindle 24.
- the first drive spindle 23 and the second drive spindle 24 extend parallel to each other along the upper horizontal frame leg 3 of the machine frame 2.
- the second drive spindle 24 is covered by the first drive spindle 23.
- a first spindle axis 25 of the first drive spindle 23 and a second spindle axis 26 of the second drive spindle 24 lie in one and the same horizontal plane.
- first drive spindle 23 is rotatably mounted on the machine frame 2 about the first spindle axis 25.
- a second fixed bearing 29 and a second floating bearing 30 rotatably support the second drive spindle 24 about the second spindle axis 26 on the machine frame 2.
- the first drive spindle 23 and the second drive spindle 24 are structurally identical, in particular the same length. They have an identical torsional rigidity and an identical axial rigidity as well as an identical mass moment of inertia.
- the first drive spindle 23 is drive-connected to a first drive motor 32.
- the first drive train 31 comprises a first spindle extension 33 and a first clutch 34.
- the first spindle extension 33 extends from the end of the first drive spindle 23 the first bearing 27, the first spindle extension 33 is rotatably connected to the first drive spindle 23 and also supported in the longitudinal direction of the first drive spindle 23 on the machine frame 2.
- the first clutch 34 establishes the connection between the first spindle extension 33 and the motor shaft of the first drive motor 32.
- a second drive train 35 between the second fixed bearing 29 and a second drive motor 36 comprises a second spindle extension 37 rotatably connected to the second fixed bearing 24 and supported on the machine frame 2 in the longitudinal direction of the second drive spindle 24 and a second clutch 38, to which a drive connection between the second spindle extension 37 and the motor shaft of the second drive motor 36 is made.
- the first drive train 31 and the second drive train 35 have an identical torsional rigidity, wherein the torsional stiffness of the first drive train 31 from the torsional stiffness of the first spindle extension 33 and the first clutch 34 and the torsional stiffness of the second drive train 35 from the torsional stiffness of the second spindle extension 37 and the assemble second clutch 38.
- first clutch 34 and the second clutch 38 are identical in terms of their torsional rigidity. The same must apply to the first spindle extension 33 and the second spindle extension 37, so that the entire first drive train 31 and the entire second drive train 35 coincide with each other in their torsional stiffnesses.
- the longer first spindle extension 33 would have a smaller torsional stiffness than the shorter second spindle extension 37 for identical cross sections.
- a second partial length 40 of the second spindle extension 37 is compared to the first part length 39 of the second spindle extension 37 and thus reduced cross-section compared to the first spindle extension 33.
- the first drive motor 32 and the second drive motor 36 may be independently controlled.
- the direction of rotation of the two drive motors 32, 36 is switchable.
- a numerical machine control 41 for controlling the first drive motor 32 and the second drive motor 36 is a numerical machine control 41, which in FIG. 3 is indicated and controls all the essential functions of the punch press 1.
- a first spindle nut 42 By means of the first drive spindle 23 driven by the first drive motor 32, a first spindle nut 42 can be moved in the longitudinal direction of the drive spindles 23, 24. Accordingly, a second spindle nut 43, which is seated on the second drive spindle 24, by means of the driven by the second drive motor 36 second drive spindle 24 in the longitudinal direction of the drive spindles 23, 24 movable.
- the spindle drives formed by the first drive spindle 23 and the first spindle nut 42 on the one hand and the second drive spindle 24 and the second spindle nut 43 on the other hand are of identical construction.
- the first spindle nut 42 and the second spindle nut 43 move at identical rotational speeds of the drive motors 32, 36 over identical path lengths along the first drive spindle 23 and the second drive spindle 24.
- the first spindle nut 42 is connected to the drive-side gear wedge 18, the second spindle nut 43 to the drive-side gear wedge 19.
- the drive-side gear wedges 18, 19 carry out the longitudinal movements of the spindle nuts 42, 43 in the longitudinal direction of the drive spindles 23, 24.
- guide shoes 44 and the drive-side gear wedge 19 are guided with guide shoes 45 on guide rails 46, 47 of the machine frame 2, which accordingly form a common guide for the drive-side gear wedges 18, 19 in the longitudinal direction of the drive spindles 23, 24.
- the punch press is shown in an operating state in which the punch 11 and the punching die 8 are in one of their end positions along the horizontal frame legs 3, 4 of the machine frame 2.
- the first spindle nut 42 and the second spindle nut 43 are moved on the first drive spindle 23 and on the second drive spindle 24 in positions in which the distance of the first Spindle nut 42 (middle of the first spindle nut 42 in FIG. 2 dash-dotted lines indicated) of the first bearing 27 of the first drive spindle 23 coincides with the distance of the second spindle nut 43 (center of the second spindle nut 43 in FIG FIG. 2 dash-dotted lines indicated) of the second bearing 29 of the second drive spindle 24.
- first spindle nut 42 and the second spindle nut 43 with a distance d are spaced from each other.
- the distance d are also the first drive spindle 23 and the second drive spindle 24 and the first fixed bearing 27 and the second fixed bearing 29 in the longitudinal direction of the same length drive spindles 23, 24 offset from each other.
- the punch 11 is to be lowered along a stroke axis 48 with a working stroke.
- the first drive spindle 23 and the second drive spindle 24 are driven by means of the first drive motor 32 and the second drive motor 36 with rotational movements about the first spindle axis 25 and the second spindle axis 26.
- the direction of rotation and the rotational speed of the first drive motor 32 and the first drive spindle 23 and the direction of rotation and the rotational speed of the second drive motor 36 and the second drive spindle 24 are selected such that the first spindle nut 42 and the second spindle nut 43 in the longitudinal direction of the drive spindles 23rd , 24 at the same time and with the same speed while moving in opposite directions to each other.
- the drive-side gear key 18 move along the line 20 relative to the tool-side gear key 15 and the drive-side gear key 19 along the line 21 relative to the tool-side gear key 16.
- the punch 11 via the wedge gear 17 from the position according to FIG. 1 along the lifting axis 48 moves down.
- the punch 11 penetrates the sheet 10 and runs into the die opening of the punching die 8.
- the described lowering movement of the punch 11 is performed as a linear linear movement along the lifting axis 48 and thus without a movement component in the longitudinal direction of the drive spindles 23, 24.
- This kinematics of the punch 11 is conditioned by the fact that the drive spindles 23, 24 for the spindle nuts 42, 43 and over these also for the drive-side gear wedges 18, 19 show a uniform drive behavior.
- the reason for this is on the one hand the fact that at the beginning of the simultaneous longitudinal movements of the spindle nuts 42, 43, the distance between the first spindle nut 42 and the first bearing 27 of the associated first drive spindle 23 and the distance of the second spindle nut 43 of the second fixed bearing 29 of the associated second drive spindle 24 are the same size.
- the first drive spindle 23 and the second drive spindle 24 coincide with each other in terms of their torsional stiffness and their axial stiffness and also with respect to their moment of inertia.
- the first drive train 31 of the first drive spindle 23 and the second drive train 35 of the second drive spindle 24 have an identical torsional rigidity.
- the distance of the first spindle nut 42 from the first bearing 27 of the first drive spindle 23 and the distance of the second spindle nut 43 from the second bearing 29 of the second drive spindle 24 more and differ more from each other has no appreciable effect on the exact straightness of the lowering movement of the punch 11, since the path lengths over which the spindle nuts 42, 43 move in their opposite longitudinal movements, are only relatively short and thus even at the end of the opposite longitudinal movements the first spindle nut 42 and the second spindle nut 43, the distance between the first spindle nut 42 from the first bearing 27 of the first drive spindle 23 from the distance of the second spindle nut 43 from the second bearing 29 of the second drive spindle 24 only slightly different.
- the punching stroke of the punch 11 is along the lifting axis 48 from its lowered position in the position according to FIG. 1 withdrawn.
- the first spindle nut 42 and the second spindle nut 43 by means of the first drive motor 32 and the first drive spindle 23 and by means of the second drive motor 36 and the second drive spindle 24 with opposite and directed away longitudinal movements in the longitudinal direction of the drive spindles 23, 24 in the Positions according to FIGS. 1 and 2 moved back.
- the return stroke of the punch 11 is carried out due to the special design of the spindle drive 22 as an exact linear movement along the lifting axis 48.
- the punch press 1 is again in the operating state according to the FIGS. 1 and 2 ,
- the punching die 8 is for this purpose by means of a not shown in detail and also controlled by the numerical control machine 41 positioning drive from the position according to the FIGS. 1 and 2 in the position according to FIG. 3 method.
- the target position of the punching die 8 is stored in the numerical machine control 41.
- the wedge gear 17 and the punch 11 are numerically controlled in a target position of the punching die 8 corresponding target position moves by means of the spindle drive 22.
- the first drive motor 32 and the first drive spindle 23 and the second drive motor 36 and the second drive spindle 24 are operated such that the first spindle nut 42 and the second spindle nut 43 at the same time and at the same speed and with rectified longitudinal movements of their Starting positions according to Figures 1 and 2 in the longitudinal direction of the drive spindles 23, 24 move to their destination positions.
- the rectified longitudinal movements of the first spindle nut 42 and the second spindle nut 43 are exactly synchronized.
- the exact synchronization of the rectified longitudinal movements of the first spindle nut 42 and the second spindle nut 43 is of particular importance.
- first spindle nut 42 and the second spindle nut 43 maintain their initial distance d until the end of their rectified longitudinal movements.
- the first spindle nut 42 and the drive-side gear wedge 18 are still on the left side of the first fixed bearing 27 of the first drive spindle 23. From the first spindle nut 42 and the drive-side gear part 18 was passed the floating bearing 30 of the second drive spindle 24. Due to a corresponding arrangement and constructive Design of the first spindle nut 42, the drive-side gear wedge 18 and the movable bearing 30, the first spindle nut 42 and the drive-side gear wedge 18 can move past the movable bearing 30 without collision.
- the second spindle nut 43 and the drive-side gear wedge 19 have in the course of the positioning movement of the wedge gear 17, the first fixed bearing 27 of the first drive spindle 23 in the direction of movement happens. This was due a corresponding arrangement and structural design of the second spindle nut 43 and the drive-side gear wedge 19 and also due to a corresponding arrangement and design of the first fixed bearing 27 of the first drive spindle 23 possible.
- This free space is created by appropriate dimensioning of the first spindle extension 33 of the first drive train 31 provided between the first fixed bearing 27 and the first drive motor 32.
- the second drive train 35 may, under the given circumstances, be shorter than the first drive train 31.
- the second spindle extension 37 of the second drive train 35 is shortened with respect to the first spindle extension 33 of the first drive train 31.
- the torsional stiffness of the first spindle extension 33 and the second spindle extension 37 are identical, the diameter reduction described above is provided on the second spindle extension 37.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Werkzeugmaschine für die Blechbearbeitung,
- mit einer Spindelanordnung, die zwei parallel zueinander verlaufende Antriebsspindeln aufweist, die jeweils um eine Spindelachse drehbar gelagert und die um die jeweilige Spindelachse antreibbar sind sowie
- mit zwei Spindelmuttern, die mittels der Spindelanordnung gleichzeitig mit
- Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindel bewegbar sind, wobei die Antriebsspindeln jeweils an einem Ende ein in Längsrichtung der Antriebsspindeln wirksames Festlager aufweisen, gleich lang und hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit sowie ihrer Axialsteifigkeit baugleich sind und
wobei auf jeder der Antriebsspindeln eine der Spindelmuttern aufsitzt und die Spindelmuttern mittels der Spindelanordnung gleichzeitig mit Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln bewegbar sind, indem jede der Spindelmuttern mittels der zugeordneten Antriebsspindel mit einer Längsbewegung bewegbar ist. - Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Werkzeugmaschine, insbesondere für die Blechbearbeitung, mit einem Bearbeitungswerkzeug sowie mit einer Antriebsvorrichtung der vorstehenden Art, mittels derer das Bearbeitungswerkzeug bewegbar ist.
- Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bekannt aus
US 2010/0278606 A1 . Diese Druckschrift offenbart eine numerisch gesteuerte Maschine. Die Maschine umfasst einen zur Lagerung einer Arbeitsspindel vorgesehenen Kreuzschlitten mit zwei senkrecht zueinander beweglichen Schlitteneinheiten, einen längs eines Maschinenbetts beweglichen Spindelstock sowie einen gleichfalls längs des Maschinenbetts beweglichen Werkzeugrevolver. Zum Antrieb der Schlitteneinheiten des Kreuzschlittens dienen Spindeltriebe mit jeweils zwei Antriebsspindeln. Der Spindeistock und der Werkzeugrevolver werden mittels eines gemeinsamen Spindeltriebs angetrieben, der gleichfalls zwei Antriebsspindeln umfasst. Die Antriebsspindeln sämtlicher Antriebsspindelpaare verlaufen parallel zueinander und ohne gegenseitigen Versatz in ihrer Längsrichtung. Spindelmuttern, die auf einander paarweise zugeordneten Antriebsspindeln aufsitzen, sind in Längsrichtung der Antriebsspindeln gesehen jeweils auf gleicher Höhe angeordnet. - Weiterer Stand der Technik ist offenbart in
EP 2 527 058 A1 . Diese Druckschrift betrifft eine Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen. Ein Pressenwerkzeug wird mittels eines Keilgetriebes betätigt, das zwei antriebsseitige Getriebekeile sowie zwei werkzeugseitige Getriebekeile umfasst. Die werkzeugseitigen Getriebekeile lagern das Pressenwerkzeug. Die antriebsseitigen Getriebekeile sind jeweils mit einer Spindelmutter einer als Spindelantrieb ausgeführten Antriebsvorrichtung versehen. Die Spindelmuttern sitzen auf einer gemeinsamen Antriebsspindel und weisen jeweils einen Antriebsmotor auf, mittels dessen sie gemeinschaftlich mit den antriebsseitigen Getriebekeilen längs der Antriebsspindel bewegt werden können. Gegenläufige Bewegungen, welche die antriebsseitigen Getriebekeile gleichzeitig längs der Antriebsspindel und dabei relativ zu den werkzeugseitigen Getriebekeilen ausführen, erzeugen aufgrund des Zusammenwirkens der antriebsseitigen Getriebekeile und der werkzeugseitigen Getriebekeile Bewegungen des Pressenwerkzeugs in Querrichtung der Antriebsspindel. Werden die antriebsseitigen Getriebekeile gleichzeitig und gleichgerichtet längs der Antriebsspindel bewegt, so nehmen die antriebsseitigen Getriebekeile die werkzeugseitigen Getriebekeile und über diese das Pressenwerkzeug in der Bewegungsrichtung mit. Auf diese Art und Weise lässt sich das Pressenwerkzeug längs der Antriebsspindel positionieren. - Eine störungsfreie Werkstückbearbeitung durch das Pressenwerkzeug und/oder eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit erfordern eine hohe Positioniergenauigkeit der antriebsseitigen Getriebekeile und somit eine hohe Positioniergenauigkeit der zur Bewegung der antriebsseitigen Getriebekeile dienenden Antriebsvorrichtung.
- Ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine kompakt bauende Antriebsvorrichtung bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Antriebsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und durch die Werkzeugmaschine gemäß Patentanspruch 9.
- Anspruchsgemäß ist als Antriebsvorrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug einer Werkzeugmaschine ein Spindelantrieb mit zwei Antriebsspindeln vorgesehen, auf denen jeweils eine in Längsrichtung der betreffenden Antriebsspindel bewegbare Spindelmutter aufsitzt. Beide Antriebsspindeln sind in Längsrichtung stationär und mittels eines Antriebs um eine Spindelachse drehbar. Ein Festlager an einem Längsende jeder Antriebsspindel übernimmt deren Abstützung in der Antriebsspindel-Längsrichtung. Aufgrund des Drehantriebs der in Längsrichtung stationären Antriebsspindeln sind zur Erzeugung der Längsbewegungen der Spindelmuttern keine mit den Spindelmuttern mitfahrende Antriebsmotoren erforderlich. Infolgedessen sind bei Längsbewegungen der Spindelmuttern nur verhältnismäßig kleine Massen zu bewegen. Eine nennenswerte, durch Massenträgheit der Spindelmuttern bedingte Beeinträchtigung der Positioniergenauigkeit der Spindelmuttern in Längsrichtung der Antriebsspindeln tritt daher nicht auf.
- Für eine optimale Synchronisierung der von den beiden Spindelmuttern ausgeführten Längsbewegungen ist es erforderlich, dass die beiden Antriebsspindeln ein möglichst einheitliches Antriebsverhalten zeigen. Dies wird dadurch erreicht, dass beide Antriebsspindeln gleich lang und hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit sowie hinsichtlich ihrer Axialsteifigkeit baugleich sind. Die Drehsteifigkeit der Antriebsspindeln ist maßgebend für die im Betrieb auftretende Drillung der Antriebsspindeln. Die Axialsteifigkeit der Antriebsspindeln bestimmt deren Längenänderung unter axialer Last. Axialkräfte können auf die Antriebsspindeln insbesondere über die Spindelmuttern ausgeübt werden. Sowohl die Drillung als auch die Längenänderung der Antriebsspindeln unter axialer Last sind proportional zur Länge der Antriebsspindeln. Im Interesse eines einheitlichen Antriebsverhaltens können die Antriebsspindeln der Antriebsvorrichtung außerdem auch hinsichtlich ihres Massenträgheitsmoments baugleich sein, also hinsichtlich des Widerstands, den sie einer Änderung ihres rotatorischen Bewegungszustands entgegensetzen. Das Massenträgheitsmoment einer in guter Näherung vollzylindrischen Antriebsspindel wird durch deren Masse und deren Radius bestimmt, wobei der Radius einer vollzylindrischen Antriebsspindel auch deren Drehsteifigkeit (Torsionssteifigkeit) und deren Längenänderung unter axialer Last (Dehnsteifigkeit) beeinflusst.
- Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Spindelmuttern in Querrichtung der Antriebsspindeln mit geringem Abstand beieinander liegen, sogar einander in Querrichtung der Antriebsspindeln überdecken können. Dadurch lässt sich eine in Querrichtung der Antriebsspindeln platzsparende Bauweise der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung realisieren.
- Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 9 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 8 und 10 bis 15.
- Ein einheitliches Antriebsverhalten der Antriebsspindeln für die Spindelmuttern ergibt sich auch aufgrund des Umstandes, dass zu Beginn der gleichzeitigen Längsbewegungen der Spindelmuttern die Abstände der auf den Antriebsspindeln aufsitzenden Spindelmuttern von dem Festlager der jeweils zugeordneten Antriebsspindel miteinander übereinstimmen (Patentanspruch 2).
- Idealerweise bleibt die Äquidistanz der Spindelmuttern und der Festlager der Antriebsspindeln während der Längsbewegungen der Spindelmuttern in Längsrichtung der Antriebsspindeln erhalten. Bei gleichgerichteten Längsbewegungen der Spindelmuttern sind zu diesem Zweck die Festlager der Antriebsspindeln an ein und derselben Seite der Spindelmuttern angeordnet. Führen die Spindelmuttern gegenläufige Längsbewegungen entlang der Antriebsspindeln aus, so bleibt die anfängliche Äquidistanz der Spindelmuttern und der Festlager dann erhalten, wenn sich die Festlager der Antriebsspindeln an einander gegenüberliegenden Seiten der Spindelmuttern befinden. In beiden Fällen müssen die jeweils eine Antriebsspindel und eine Spindelmutter umfassenden Spindeltriebe der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung derart ausgeführt sein, dass sich die Spindelmuttern bei ihren Längsbewegungen mit identischer Geschwindigkeit längs der Antriebsspindeln verlagern.
- Die Beibehaltung der zu Beginn der gleichzeitigen Längsbewegungen der Spindelmuttern bestehenden Äquidistanz der Spindelmuttern und der Festlager der die Spindelmuttern antreibenden Antriebsspindeln während der gleichzeitigen Längsbewegungen der Spindelmuttern ist aber kein unabdingbares Erfindungsmerkmal. Vernachlässigbar ist eine Beibehaltung der Äquidistanz der Spindelmuttern und der Festlager der Antriebsspindeln vielmehr in Fällen, in denen die Spindelmuttern bei ihren gleichzeitigen Längsbewegungen lediglich über verhältnismäßig kurze Weglängen relativ zueinander verstellt werden.
- Gemäß Patentanspruch 10 ist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung an einer Werkzeugmaschine vorgesehen, an welcher zur Erzeugung von Bewegungen des Bearbeitungswerkzeugs zwei antriebsseitige Keilgetriebeelemente und zwei werkzeugseitige Keilgetriebeelemente miteinander zusammenwirken. Jedes der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente ist dabei mit einer der Spindelmuttern der Antriebsvorrichtung, jedes der werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente mit dem Bearbeitungswerkzeug verbunden.
- Eine Antriebsvorrichtung, deren Spindelmuttern in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mittels der Antriebsspindeln gleichzeitig und mit gegenläufigen Längsbewegungen bewegbar sind (Patentanspruch 3) dient im Falle einer bevorzugten Bauart der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine dazu, die mit den Spindelmuttern verbundenen antriebsseitigen Keilgetriebeelemente gegenläufig und dadurch das Bearbeitungswerkzeug über die werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente in Querrichtung der Antriebsspindeln anzutreiben (Patentanspruch 11). Bei einer auf diese Art und Weise erzeugten Querbewegung kann das Bearbeitungswerkzeug insbesondere einen Arbeitshub ausführen.
- Eine bevorzugte Anwendung der in Patentanspruch 4 beschriebenen Ausführungsform der efindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ergibt sich aus Patentanspruch 13. Die mittels der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung gemäß Patentanspruch 4 erzeugten gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen der Spindelmuttern werden ausweislich Patentanspruch 13 dazu genutzt, die mit den Spindelmuttern verbundenen antriebsseitigen Keilgetriebeelemente gemeinschaftlich mit den werkzeugseitigen Keilgetriebeelementen und dem mit diesen verbundenen Bearbeitungswerkzeug der Werkzeugmaschine in Längsrichtung der Antriebsspindeln zu bewegen. Derartige Längsbewegungen des Bearbeitungswerkzeugs können insbesondere zu dessen Positionierung gegenüber einem zu bearbeitenden Werkstück und/oder gegenüber einem komplementären Bearbeitungswerkzeug ausgeführt werden.
- Die platzsparende Bauweise der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung macht sich die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 12 zu Nutze. Die mit den Spindelmuttern verbundenen antriebsseitigen Keilgetriebeelemente sind zu Beginn ihrer gleichzeitigen Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln voneinander beabstandet. Infolgedessen können die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente aus ihren Ausgangpositionen mit gleichzeitigen gegenläufigen Längsbewegungen aufeinander zu bewegt werden, ohne dass sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente dabei gegenseitig passieren müssen. Dies wiederum erlaubt es, die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente in Querrichtung der Antriebsspindeln nahe aneinander heranzurücken und sogar mit gegenseitiger Überdeckung in Querrichtung der Antriebsspindeln anzuordnen. In jedem Fall ist das Baumaß des Keilgetriebes in Querrichtung der Antriebsspindeln verhältnismäßig klein. Bei gegenseitiger Überdeckung der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente in Querrichtung der Antriebsspindeln besteht überdies die Möglichkeit, die beiden antriebsseitigen Keilgetriebeelemente bei ihren gleichzeitigen Bewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln an einer gemeinsamen Längsführung zu führen.
- Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 12 ergibt sich aus Patentanspruch 14. Zusätzlich zu gleichzeitigen gegenläufigen Längsbewegungen führen die Spindelmuttern und die mit diesen verbundenen antriebsseitigen Keilgetriebeelemente dieser Erfindungsbauart auch gleichzeitige und gleichgerichtete Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln aus. Infolgedessen können die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente nicht nur Bewegungen des Bearbeitungswerkzeugs in Querrichtung der Antriebsspindeln erzeugen sondern außerdem auch die gesamte aus antriebsseitigen Keilgetriebeelementen, werkzeugseitigen Keilgetriebeelementen und Bearbeitungswerkzeug bestehende Einheit längs der Antriebsspindeln positionieren. Dabei sind zu Beginn der Längsbewegungen die Spindelmutter und das antriebsseitige Keilgetriebeelement an der einen Antriebsspindel von der Spindelmutter und dem antriebsseitigen Keilgetriebeelement an der anderen Antriebsspindel in Längsrichtung der Antriebsspindeln beabstandet. Infolgedessen eilen bei den gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen eine der Spindelmuttern und das mit dieser verbundene antriebsseitige Keilgetriebeelement der anderen Spindelmutter und dem mit dieser verbundenen antriebsseitigen Keilgetriebeelement in der Richtung der gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen voraus. Damit dessen ungeachtet bei Bewegungen in Richtung auf die Festlager die in der Richtung der gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen nacheilende Spindelmutter und das mit dieser verbundene Keilgetriebeelement sich bis an das Festlager der zugeordneten Antriebsspindel heranbewegen und damit den von der zugeordneten Antriebsspindel bereitgestellten Verfahrweg maximal nutzen können, ist das Festlager der Antriebsspindel der nacheilenden Spindelmutter erfindungsgemäß derart vorgesehen, insbesondere derart angeordnet, dass es von der voreilenden Spindelmutter und/oder von dem voreilenden antriebsseitigen Keilgetriebeelement in der Richtung der gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente und der Spindelmuttern passiert werden kann. Ergänzend oder alternativ ist es erfindungsgemäß denkbar, dass die Spindelmutter und/oder das antriebsseitige Keilgetriebeelement, die längs einer der Antriebsspindeln bewegt werden, eine sonstige Lagerstelle, beispielsweise ein Loslager, der anderen Antriebsspindel passieren.
- Damit die voreilende Spindelmutter das Festlager der Antriebsspindel der nacheilenden Spindelmutter passieren kann, muss die Antriebsspindel der voreilenden Spindelmutter in der Richtung der gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente und der Spindelmuttern weiter reichen als die an dem zu passierenden Festlager endende Antriebsspindel der nacheilenden Spindelmutter. Da die beiden Antriebsspindeln gleich lang sind, sind sie zu diesem Zweck efindungsgemäß in ihrer Längsrichtung gegeneinander versetzt.
- Für Anwendungsfälle, in denen die Antriebsspindeln der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nicht unmittelbar an die Motorwellen der zugehörigen Antriebsmotoren angebunden sind, sieht Patentanspruch 5 eine Erfindungsbauart vor, im Falle derer zwischen jeder der Antriebsspindeln und dem zugeordneten Antriebsmotor ein Antriebsstrang mit wenigstens einem Antriebselement vorgesehen ist, über welches die jeweilige Antriebsspindel durch den zugeordneten Antriebsmotor antreibbar ist. Damit die Antriebsspindeln ungeachtet der Antriebsstränge ein einheitliches Antriebsverhalten für die Spindelmuttern zeigen, sind die beiden Antriebsstränge wenigstens hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit baugleich. Eine einheitliche Axialsteifigkeit der Antriebsstränge ist dann verzichtbar, wenn die Antriebsstränge zu den Antriebsspindeln hin beispielsweise an den Festlagern der Antriebsspindeln in axialer Richtung derart abgestützt sind, dass sich Längenänderungen an den Antriebssträngen nicht auf das Antriebsverhalten der Antriebsspindeln auswirken. Vor diesem Hintergrund ist in bevorzugter Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch 5 vorgesehen, dass die Antriebsstränge jeweils zwischen dem Festlager der Antriebsspindeln und dem zugeordneten Antriebsmotor angeordnet sind.
- Als Antriebselement wenigstens eines der Antriebsstränge kommt in Weiterbildung der Erfindung eine in Längsrichtung der betreffenden Antriebsspindel verlaufende und mit dieser drehfest verbundene Spindelverlängerung in Frage (Patentanspruch 6). Spindelverlängerungen der beschriebenen Art können flexibel bemessen werden und erlauben folglich insbesondere eine flexible Anordnung der Antriebsspindeln und der für deren Drehantrieb vorgesehenen Antriebsmotoren relativ zueinander.
- Ergänzend oder alternativ kommen als Antriebselemente der Antriebsstränge auch Kupplungen in Frage, die zwischen den Antriebsmotoren der Antriebsspindeln einerseits und den Antriebsspindeln andererseits vorgesehen sind. Im Interesse eines einheitlichen Antriebsverhaltens der Antriebsspindeln sind auch die Kupplungen wenigstens hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit baugleich auszuführen.
- Sind beide Antriebsspindeln über eine Spindelverlängerung an den zugehörigen Antriebsmotor angebunden, so empfiehlt es sich, die beiden Spindelverlängerungen wenigstens hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit baugleich auszuführen (Patentanspruch 7). Eine übereinstimmende Drehsteifigkeit der beiden Spindelverlängerungen trägt zu einem einheitlichen Antriebsverhalten der mit den Spindelverlängerungen verbundenen Antriebsspindeln bei.
- Eine einheitliche Drehsteifigkeit der Spindelverlängerungen wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf einfache Art und Weise dadurch realisiert, dass die Spindelverlängerungen entweder bei gleich großem Querschnitt gleich lang sind oder bei unterschiedlicher Länge unterschiedlich große Querschnitte aufweisen (Patentanspruch 8).
- Eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit einer Spindelverlängerung zwischen wenigstens einer der Antriebsspindeln und dem zugeordneten Antriebsmotor (Patentanspruch 6) ist an der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 15 vorgesehen. Im Falle dieser Erfindungsbauart kann das Festlager der in der Richtung der gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente und der Spindelmuttern zurückgesetzten Antriebsspindel von der in der genannten Richtung voreilenden Spindelmutter und/oder von dem in der genannten Richtung voreilenden antriebsseitigen Keilgetriebeelement passiert werden. Erfindungsgemäß wird mittels der für die zurückgesetzte Antriebsspindel vorgesehenen Spindelverlängerung dafür gesorgt, dass zwischen dem mit dem betreffenden Festlager versehenen Ende der zurückgesetzten Antriebsspindel und dem dieser zugeordneten Antriebsmotor ein hinreichender Freiraum zur Verfügung steht zur Aufnahme der an dem Festlager der zurückgesetzten Antriebsspindel vorbeibewegten Spindelmutter und/oder zur Aufnahme des mit dieser Spindelmutter verbundenen antriebsseitige Keilgetriebeelements. Dabei ist es denkbar, dass auch die in der Richtung der gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente und der Spindelmuttern vorgesetzte Antriebsspindel mit einer Spindelverlängerung versehen ist. Diese kann unter Umständen kürzer sein als die Spindelverlängerung der in der genannten Richtung zurückgesetzten Antriebspindel. Ist dies der Fall, so wird zur Vereinheitlichung der Drehsteifigkeit der unterschiedlich langen Spindelverlängerungen der Querschnitt der längeren Spindelverlängerung größer bemessen als der Querschnitt der kürzeren Spindelverlängerung (Patentanspruch 8).
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Werkzeugmaschine mit einer Antriebsvorrichtung erster Bauart für ein Bearbeitungswerkzeug,
- Figur 2
- die Antriebsvorrichtung der Werkzeugmaschine gemäß
Figur 1 in der Ansicht in Richtung des Pfeils II inFigur 1 , - Figur 3
- die Werkzeugmaschine gemäß
Figur 1 mit einer gegenüberFigur 1 geänderten Position des Bearbeitungswerkzeugs. - Gemäß
Figur 1 besitzt eine als Stanzpresse 1 ausgeführte Werkzeugmaschine einen O-förmigen Maschinenrahmen 2 mit horizontalen Rahmenschenkeln 3, 4 und vertikalen Rahmenschenkeln 5, 6. Der Maschinenrahmen 2 umschließt einen Rahmeninnenraum 7. - In dem Rahmeninnenraum 7 ist an dem unteren horizontalen Rahmenschenkel 4 eine Stanzmatrize 8 in Richtung eines Doppelpfeils 9 beweglich geführt. An ihrer Oberseite bildet die Stanzmatrize 8 eine Auflage für ein in den
Figuren 1 und3 gestrichelt angedeutetes Blech 10 aus. Eine in dem dargestellten Beispielsfall kreisrunde Matrizenöffnung der Stanzmatrize 8 ist inFigur 2 zu erkennen. Mittels einer in den Abbildungen nicht gezeigten Werkstückführung kann das Blech 10 senkrecht zu der Zeichenebene vonFigur 1 bewegt bzw. positioniert werden. - Zur stanzenden Bearbeitung des Bleches 10 wirkt mit der Stanzmatrize 8 ein als Bearbeitungswerkzeug vorgesehener Stanzstempel 11 zusammen. Der Stanzstempel 11 ist mit seinem von der Stanzmatrize 8 abliegenden Ende in einer Stempelaufnahme 12 fixiert, die ihrerseits an einem Doppelkeil 13 in Richtung eines Doppelpfeils 14 dreheinstellbar gelagert ist.
- Der Doppelkeil 13 wird von zwei werkzeugseitigen Getriebekeilen 15, 16 gebildet, bei denen es sich um die werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente eines Keilgetriebes 17 handelt. Als antriebsseitige Keilgetriebeelemente umfasst das Keilgetriebe 17 zwei antriebsseitige Getriebekeile 18, 19.
- Der antriebsseitige Getriebekeil 18 und der werkzeugseitige Getriebekeil 15 sind einander zugeordnet und bilden ein erstes Keilgetriebeelement- bzw. Getriebekeilpaar. Ein zweites Keilgetriebeelement- bzw. Getriebekeilpaar umfasst den antriebsseitigen Getriebekeil 19 und den werkzeugseitigen Getriebekeil 16. Der Doppelkeil 13 mit den werkzeugseitigen Getriebekeilen 15, 16 ist an den antriebsseitigen Getriebekeilen 18, 19 aufgehängt. Dabei sind der antriebsseitige Getriebekeil 18 längs einer Linie 20 relativ zu dem werkzeugseitigen Getriebekeil 15 und der antriebsseitige Getriebekeil 19 längs einer Linie 21 relativ zu dem werkzeugseitigen Getriebekeil 16 bewegbar.
- Entsprechende Bewegungen der antriebsseitigen Getriebekeile 18, 19 werden mittels einer als Spindelantrieb 22 ausgeführten Antriebsvorrichtung erzeugt. Details des Spindelantriebs 22 sind insbesondere in
Figur 2 zu erkennen. - Gemäß
Figur 2 umfasst der Spindelantrieb 22 eine erste Antriebsspindel 23 sowie eine zweite Antriebsspindel 24. Die erste Antriebsspindel 23 und die zweite Antriebsspindel 24 verlaufen parallel zueinander längs des oberen horizontalen Rahmenschenkels 3 des Maschinenrahmens 2. In der Ansicht derFiguren 1 und3 wird die zweite Antriebsspindel 24 durch die erste Antriebsspindel 23 verdeckt. Eine erste Spindelachse 25 der ersten Antriebsspindel 23 und eine zweite Spindelachse 26 der zweiten Antriebsspindel 24 (Figur 2 ) liegen in ein und derselben horizontalen Ebene. - Mittels eines ersten Festlagers 27 und eines ersten Loslagers 28 ist die erste Antriebsspindel 23 an dem Maschinenrahmen 2 um die erste Spindelachse 25 drehbar gelagert. In entsprechender Weise lagern ein zweites Festlager 29 und ein zweites Loslager 30 die zweite Antriebsspindel 24 um die zweite Spindelachse 26 drehbar an dem Maschinenrahmen 2. In axialer Richtung sind die erste Antriebsspindel 23 über das erste Festlager 27 und die zweite Antriebsspindel 24 über das zweite Festlager 29 an dem Maschinenrahmen 2 abgestützt.
- Die erste Antriebsspindel 23 und die zweite Antriebsspindel 24 sind baulich identisch, insbesondere gleich lang. Sie besitzen eine identische Drehsteifigkeit und eine identische Axialsteifigkeit sowie ein identisches Massenträgheitsmoment.
- Über einen ersten Antriebsstrang 31 ist die erste Antriebsspindel 23 mit einem ersten Antriebsmotor 32 antriebsverbunden. Der erste Antriebsstrang 31 umfasst eine erste Spindelverlängerung 33 sowie eine erste Kupplung 34. Die erste Spindelverlängerung 33 erstreckt sich von dem Ende der ersten Antriebsspindel 23 an dem ersten Festlager 27 bis zu der ersten Kupplung 34. An dem ersten Festlager 27 ist die erste Spindelverlängerung 33 drehfest mit der ersten Antriebsspindel 23 verbunden und außerdem in Längsrichtung der ersten Antriebsspindel 23 an dem Maschinenrahmen 2 abgestützt. Die erste Kupplung 34 stellt die Verbindung zwischen der ersten Spindelverlängerung 33 und der Motorwelle des ersten Antriebsmotors 32 her.
- Ein zweiter Antriebsstrang 35 zwischen dem zweiten Festlager 29 und einem zweiten Antriebsmotor 36 umfasst eine an dem zweiten Festlager 29 mit dem dortigen Ende der zweiten Antriebsspindel 24 drehfest verbundene und an dem Maschinenrahmen 2 in Längsrichtung der zweiten Antriebsspindel 24 abgestützte zweite Spindelverlängerung 37 sowie eine zweite Kupplung 38, an welcher eine Antriebsverbindung zwischen der zweiten Spindelverlängerung 37 und der Motorwelle des zweiten Antriebsmotors 36 hergestellt ist.
- Der erste Antriebsstrang 31 und der zweite Antriebsstrang 35 besitzen eine identische Drehsteifigkeit, wobei sich die Drehsteifigkeit des ersten Antriebsstrangs 31 aus den Drehsteifigkeiten der ersten Spindelverlängerung 33 und der ersten Kupplung 34 und die Drehsteifigkeit des zweiten Antriebsstrangs 35 aus den Drehsteifigkeiten der zweiten Spindelverlängerung 37 und der zweiten Kupplung 38 zusammensetzen.
- Dabei sind die erste Kupplung 34 und die zweite Kupplung 38 hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit baugleich. Gleiches muss für die erste Spindelverlängerung 33 und die zweite Spindelverlängerung 37 gelten, damit der gesamte erste Antriebsstrang 31 und der gesamte zweite Antriebsstrang 35 in ihren Drehsteifigkeiten miteinander übereinstimmen.
- Aufgrund der Längenverhältnisse hätte bei identischen Querschnitten die längere erste Spindelverlängerung 33 eine kleinere Drehsteifigkeit als die kürzere zweite Spindelverlängerung 37. Um den Effekt des Längenunterschieds zwischen der ersten Spindelverlängerung 33 und der zweiten Spindelverlängerung 37 für die Drehsteifigkeit der ersten Spindelverlängerung 33 und der zweiten Spindelverlängerung 37 zu kompensieren, besitzt die zweite Spindelverlängerung 37 einen abgestuften Querschnitt. Lediglich eine erste Teillänge 39 der zweiten Spindelverlängerung 37 besitzt den gleichen Querschnitt wie die erste Spindelverlängerung 33. Eine zweite Teillänge 40 der zweiten Spindelverlängerung 37 ist gegenüber der ersten Teillänge 39 der zweiten Spindelverlängerung 37 und somit auch gegenüber der ersten Spindelverlängerung 33 querschnittsreduziert.
- Der erste Antriebsmotor 32 und der zweite Antriebsmotor 36 können unabhängig voneinander gesteuert werden. Die Drehrichtung der beiden Antriebsmotoren 32, 36 ist umschaltbar. Zur Steuerung des ersten Antriebsmotors 32 und des zweiten Antriebsmotors 36 dient eine numerische Maschinensteuerung 41, die in
Figur 3 angedeutet ist und die alle wesentlichen Funktionen der Stanzpresse 1 steuert. - Mittels der durch den ersten Antriebsmotor 32 angetriebenen ersten Antriebsspindel 23 kann eine erste Spindelmutter 42 in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 bewegt werden. Entsprechend ist eine zweite Spindelmutter 43, die auf der zweiten Antriebsspindel 24 aufsitzt, mittels der durch den zweiten Antriebsmotor 36 angetriebenen zweiten Antriebsspindel 24 in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 bewegbar. Die von der ersten Antriebsspindel 23 und der ersten Spindelmutter 42 einerseits und der zweiten Antriebsspindel 24 und der zweiten Spindelmutter 43 andererseits gebildeten Spindeltriebe sind baugleich. Insbesondere bewegen sich infolgedessen die erste Spindelmutter 42 und die zweite Spindelmutter 43 bei identischen Drehzahlen der Antriebsmotoren 32, 36 über identische Weglängen längs der ersten Antriebsspindel 23 und der zweiten Antriebsspindel 24.
- Die erste Spindelmutter 42 ist mit dem antriebsseitigen Getriebekeil 18, die zweite Spindelmutter 43 mit dem antriebsseitigen Getriebekeil 19 verbunden. Infolgedessen vollziehen die antriebsseitigen Getriebekeile 18, 19 die Längsbewegungen der Spindelmuttern 42, 43 in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 mit. Bei ihren Längsbewegungen sind der antriebsseitige Getriebekeil 18 mit Führungsschuhen 44 und der antriebsseitige Getriebekeil 19 mit Führungsschuhen 45 an Führungsschienen 46, 47 des Maschinenrahmens 2 geführt, die dementsprechend eine gemeinsame Führung für die antriebsseitigen Getriebekeile 18, 19 in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 bilden.
- In den
Figuren 1 und2 ist die Stanzpresse in einem Betriebszustand gezeigt, bei welchem sich der Stanzstempel 11 und die Stanzmatrize 8 in einer ihrer Endstellungen längs der horizontalen Rahmenschenkel 3, 4 des Maschinenrahmens 2 befinden. Das freie Ende des Stanzstempels 11 befindet sich geringfügig oberhalb eines auf der Stanzmatrize 8 aufliegenden Bleches 10. Die erste Spindelmutter 42 und die zweite Spindelmutter 43 sind auf der ersten Antriebsspindel 23 und auf der zweiten Antriebsspindel 24 in Positionen verfahren, in denen der Abstand der ersten Spindelmutter 42 (Mitte der ersten Spindelmutter 42 inFigur 2 strichpunktiert angedeutet) von dem ersten Festlager 27 der ersten Antriebsspindel 23 übereinstimmt mit dem Abstand der zweiten Spindelmutter 43 (Mitte der zweiten Spindelmutter 43 inFigur 2 strichpunktiert angedeutet) von dem zweiten Festlager 29 der zweiten Antriebsspindel 24. In Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 sind die erste Spindelmutter 42 und die zweite Spindelmutter 43 mit einem Abstandsmaß d voneinander beabstandet. Um das Abstandsmaß d sind auch die erste Antriebsspindel 23 und die zweite Antriebsspindel 24 sowie das erste Festlager 27 und das zweite Festlager 29 in Längsrichtung der gleich langen Antriebsspindeln 23, 24 gegeneinander versetzt. - Soll ausgehend von den in den
Figuren 1 und2 dargestellten Verhältnissen mittels des Stanzstempels 11 und der Stanzmatrize 8 eine stanzende Bearbeitung des auf der Stanzmatrize 8 aufliegenden Bleches 10 durchgeführt werden, so ist der Stanzstempel 11 längs einer Hubachse 48 mit einem Arbeitshub abzusenken. Zu diesem Zweck werden die erste Antriebsspindel 23 und die zweite Antriebsspindel 24 mittels des ersten Antriebsmotors 32 und des zweiten Antriebsmotors 36 mit Drehbewegungen um die erste Spindelachse 25 und die zweite Spindelachse 26 angetrieben. Die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit des ersten Antriebsmotors 32 und der ersten Antriebsspindel 23 sowie die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit des zweiten Antriebsmotors 36 und der zweiten Antriebsspindel 24 werden dabei derart gewählt, dass sich die erste Spindelmutter 42 und die zweite Spindelmutter 43 in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit und dabei gegenläufig aufeinander zu bewegen. Mit den von der ersten Spindelmutter 42 und der zweiten Spindelmutter 43 längs der Antriebsspindeln 23, 24 ausgeführten Längsbewegungen sind entsprechende Längsbewegungen des mit der ersten Spindelmutter 42 verbundenen antriebsseitigen Getriebekeils 18 und des mit der zweiten Spindelmutter 43 verbundenen antriebsseitigen Getriebekeils 19 verbunden. Infolgedessen bewegen sich der antriebsseitige Getriebekeil 18 längs der Linie 20 relativ zu dem werkzeugseitigen Getriebekeil 15 und der antriebsseitige Getriebekeil 19 längs der Linie 21 relativ zu dem werkzeugseitigen Getriebekeil 16. Dadurch wird der Stanzstempel 11 über das Keilgetriebe 17 aus der Position gemäßFigur 1 längs der Hubachse 48 nach unten bewegt. Der Stanzstempel 11 durchdringt dabei das Blech 10 und läuft in die Matrizenöffnung der Stanzmatrize 8 ein. - Aufgrund der besonderen Gestaltung des Spindelantriebs 22 wird die beschriebene Absenkbewegung des Stanzstempels 11 als geradlinige lineare Bewegung längs der Hubachse 48 und somit ohne eine Bewegungskomponente in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 ausgeführt. Bedingt wird diese Kinematik des Stanzstempels 11 dadurch, dass die Antriebsspindeln 23, 24 für die Spindelmuttern 42, 43 und über diese auch für die antriebsseitigen Getriebekeile 18, 19 ein einheitliches Antriebsverhalten zeigen.
- Grund hierfür ist zum einen der Umstand, dass zu Beginn der gleichzeitigen Längsbewegungen der Spindelmuttern 42, 43 der Abstand zwischen der ersten Spindelmutter 42 und dem ersten Festlager 27 der zugeordneten ersten Antriebsspindel 23 und der Abstand der zweiten Spindelmutter 43 von dem zweiten Festlager 29 der zugeordneten zweiten Antriebsspindel 24 gleich groß sind. Darüber hinaus stimmen die erste Antriebsspindel 23 und die zweite Antriebsspindel 24 hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit und ihrer Axialsteifigkeit und auch hinsichtlich ihres Massenträgheitsmoments miteinander überein. Schließlich besitzen auch der erste Antriebsstrang 31 der ersten Antriebsspindel 23 und der zweite Antriebsstrang 35 der zweiten Antriebsspindel 24 eine identische Drehsteifigkeit.
- Im Zusammenspiel bewirken alle diese Merkmale des Spindelantriebs 22, dass sich die erste Spindelmutter 42 und die zweite Spindelmutter 43 bei ihren Längsbewegungen über identische Weglängen in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 aufeinander zu bewegen.
- Aufgrund der ebenfalls übereinstimmenden Bauweise der einerseits durch den antriebsseitigen Getriebekeil 18 und den werkzeugseitigen Getriebekeil 15 und andererseits durch den antriebsseitigen Getriebekeil 19 und den werkzeugseitigen Getriebekeil 16 gebildeten Getriebekeilpaare des Keilgetriebes 17 werden die ihrem Betrag nach identischen Längsbewegungen der ersten Spindelmutter 42 und der zweiten Spindelmutter 43 längs der Antriebsspindeln 23, 24 in betragsgleiche Absenkbewegungen der werkzeugseitigen Getriebekeile 15, 16 umgesetzt. Daraus wiederum resultiert eine von Kippbewegungen und seitlichen Verlagerungsbewegungen freie Absenkbewegung des über das Keilgetriebe 17 an den Spindelantrieb 22 angebundenen Stanzstempels 11.
- Dass sich im Laufe der aufeinander zu gerichteten Längsbewegungen der ersten Spindelmutter 42 und der zweiten Spindelmutter 43 der Abstand der ersten Spindelmutter 42 von dem ersten Festlager 27 der ersten Antriebsspindel 23 und der Abstand der zweiten Spindelmutter 43 von dem zweiten Festlager 29 der zweiten Antriebsspindel 24 mehr und mehr voneinander unterscheiden, hat keine nennenswerte Auswirkungen auf die exakte Geradlinigkeit der Absenkbewegung des Stanzstempels 11, da die Weglängen, über welche sich die Spindelmuttern 42, 43 bei ihren gegenläufigen Längsbewegungen bewegen, nur verhältnismäßig kurz sind und sich folglich selbst am Ende der gegenläufigen Längsbewegungen der ersten Spindelmutter 42 und der zweiten Spindelmutter 43 der Abstand der ersten Spindelmutter 42 von dem ersten Festlager 27 der ersten Antriebsspindel 23 von dem Abstand der zweiten Spindelmutter 43 von dem zweiten Festlager 29 der zweiten Antriebsspindel 24 nur geringfügig unterscheidet.
- Nach dem Stanzhub wird der Stanzstempel 11 längs der Hubachse 48 aus seiner abgesenkten Position in die Position gemäß
Figur 1 zurückgezogen. Zu diesem Zweck werden die erste Spindelmutter 42 und die zweite Spindelmutter 43 mittels des ersten Antriebsmotors 32 und der ersten Antriebsspindel 23 und mittels des zweiten Antriebsmotors 36 und der zweiten Antriebsspindel 24 mit gegenläufigen und voneinander weg gerichteten Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 in die Positionen gemäß denFiguren 1 und2 zurückbewegt. Auch der Rückhub des Stanzstempels 11 wird aufgrund der besonderen Gestaltung des Spindelantriebs 22 als exakt lineare Bewegung längs der Hubachse 48 ausgeführt. Am Ende der Rückhubbewegung des Stanzstempels 11 befindet sich die Stanzpresse 1 wieder in dem Betriebszustand gemäß denFiguren 1 und2 . - Ist nun an dem Blech 10 eine Ausstanzung an der gegenüberliegenden Seite des Maschinenrahmens 2 zu erstellen, so müssen zunächst die Stanzmatrize 8 und das Keilgetriebe 17 mit dem Stanzstempel 11 entsprechend positioniert werden. Die Stanzmatrize 8 wird zu diesem Zweck mittels eines nicht im Einzelnen dargestellten und gleichfalls von der numerischen Maschinensteuerung 41 gesteuerten Verfahrantriebes aus der Position gemäß den
Figuren 1 und2 in die Position gemäßFigur 3 verfahren. Die Zielposition der Stanzmatrize 8 ist in der numerischen Maschinensteuerung 41 hinterlegt. - Gleichzeitig mit der Stanzmatrize 8 werden mittels des Spindelantriebs 22 das Keilgetriebe 17 und der Stanzstempel 11 numerisch gesteuert in eine der Zielposition der Stanzmatrize 8 entsprechende Zielposition bewegt. Zur Ausführung dieser Positionierbewegung werden der erste Antriebsmotor 32 und die erste Antriebsspindel 23 sowie der zweite Antriebsmotor 36 und die zweite Antriebsspindel 24 derart betrieben, dass sich die erste Spindelmutter 42 und die zweite Spindelmutter 43 gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit und dabei mit gleichgerichteten Längsbewegungen aus ihren Anfangspositionen gemäß den Figuren 1 und 2 in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 in ihre Zielpositionen bewegen.
- Aufgrund der besonderen Gestaltung des Spindelantriebs 22 sind die gleichgerichteten Längsbewegungen der ersten Spindelmutter 42 und der zweiten Spindelmutter 43 exakt synchronisiert. Die exakte Synchronisierung der gleichgerichteten Längsbewegungen der ersten Spindelmutter 42 und der zweiten Spindelmutter 43 ist von besonderer Bedeutung.
- Sie gestattet zum einen ein exaktes Anfahren der Zielpositionen durch die Spindelmuttern 42, 43 und somit auch durch das Keilgetriebe 17 und den Stanzstempel 11. Außerdem bewirkt die exakte Synchronisierung der gleichgerichteten Längsbewegungen der ersten Spindelmutter 42 und der zweiten Spindelmutter 43, dass ungeachtet des relativ langen Verfahrwegs die erste Spindelmutter 42 und die zweite Spindelmutter 43 an ihren Zielpositionen mit demselben Abstandsmaß voneinander beabstandet sind wie zu Beginn ihrer gleichgerichteten Längsbewegungen. Die erste Spindelmutter 42 und die zweite Spindelmutter 43 behalten ihren anfänglichen Abstand d bis zum Ende ihrer gleichgerichteten Längsbewegungen bei. Infolgedessen treten bei den gleichgerichteten Längsbewegungen keine Relativbewegungen der mit den Spindelmuttern 42, 43 verbundenen antriebsseitigen Getriebekeile 18, 19 gegenüber den werkzeugseitigen Getriebekeilen 15, 16 auf. Dies wiederum führt dazu, dass der Doppelkeil 13 während seiner Positionierbewegung die in
Figur 1 veranschaulichte Position längs der Hubachse 48 beibehält. Der Stanzstempel 11 ändert folglich bei den gleichgerichteten Längsbewegungen der Spindelmuttern 42, 43 seine Lage ausschließlich in horizontaler Richtung längs der Antriebsspindeln 23, 24. Schließlich sind aufgrund der exakten Synchronisierung der gleichgerichteten Längsbewegungen der ersten Spindelmutter 42 und der zweiten Spindelmutter 43 der Abstand der ersten Spindelmutter 42 von dem Festlager 27 der ersten Antriebsspindel 23 und der Abstand der zweiten Spindelmutter 43 von dem Festlager 29 der zweiten Antriebsspindel 24 auch an den Zielpositionen der Spindelmuttern 42, 43 gleich groß, was wiederum dazu beiträgt, dass die Antriebsspindeln 23, 24 bei sich an die Positionierung des Keilgetriebes 17 und des Stanzstempels 11 anschließenden Hubbewegungen des Stanzstempels 11 längs der Hubachse 48 ein einheitliches Antriebsverhalten zeigen. - Am Ende der gleichgerichteten Längsbewegungen der Spindelmuttern 42, 43 und der damit verbundenen Positionierbewegung des Keilgetriebes 17 und des Stanzstempels 11 ergeben sich die in
Figur 3 dargestellten Verhältnisse. - Die erste Spindelmutter 42 und der antriebsseitige Getriebekeil 18 liegen weiterhin auf der linken Seite des ersten Festlagers 27 der ersten Antriebsspindel 23. Von der ersten Spindelmutter 42 und dem antriebsseitigen Getriebeteil 18 passiert wurde das Loslager 30 der zweiten Antriebsspindel 24. Aufgrund einer entsprechenden Anordnung und konstruktiven Gestaltung der ersten Spindelmutter 42, des antriebsseitigen Getriebekeils 18 und des Loslagers 30 können sich die erste Spindelmutter 42 und der antriebsseitige Getriebekeil 18 kollisionsfrei an dem Loslager 30 vorbeibewegen.
- Die zweite Spindelmutter 43 und der antriebsseitige Getriebekeil 19 haben im Laufe der Positionierbewegung des Keilgetriebes 17 das erste Festlager 27 der ersten Antriebsspindel 23 in der Bewegungsrichtung passiert. Dies war aufgrund einer entsprechenden Anordnung und konstruktiven Gestaltung der zweiten Spindelmutter 43 und des antriebsseitigen Getriebekeils 19 und auch aufgrund einer entsprechenden Anordnung und Gestaltung des ersten Festlagers 27 der ersten Antriebsspindel 23 möglich.
- Damit die zweite Spindelmutter 43 und der antriebsseitige Getriebekeil 19 in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 die Positionen gemäß
Figur 3 anfahren können, muss rechts des ersten Festlagers 27 der ersten Antriebsspindel 23 ein entsprechender Freiraum vorhanden sein. Dieser Freiraum wird durch entsprechende Bemessung der ersten Spindelverlängerung 33 des zwischen dem ersten Festlager 27 und dem ersten Antriebsmotor 32 vorgesehenen ersten Antriebsstrangs 31 geschaffen. Der zweite Antriebsstrang 35 kann unter den gegebenen Umständen kürzer sein als der erste Antriebsstrang 31. - Aus diesem Grund ist die zweite Spindelverlängerung 37 des zweiten Antriebsstrangs 35 gegenüber der ersten Spindelverlängerung 33 des ersten Antriebsstrangs 31 verkürzt. Damit ungeachtet der unterschiedlichen Längen der ersten Spindelverlängerung 33 und der zweiten Spindelverlängerung 37 die Drehsteifigkeiten der ersten Spindelverlängerung 33 und der zweiten Spindelverlängerung 37 identisch sind, ist an der zweiten Spindelverlängerung 37 die vorstehend beschriebene Durchmesserreduzierung vorgesehen.
- Haben die Stanzmatrize 8 und das Keilgetriebe 17 mit dem Stanzstempel 11 die Position gemäß
Figur 3 erreicht, so kann in der vorstehend beschriebenen Art und Weise die stanzende Bearbeitung des Blechs 10 durch gleichzeitige gegenläufige Längsbewegungen der ersten Spindelmutter 42 und der zweiten Spindelmutter 43 in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 durchgeführt werden. Da das Keilgetriebe 17 und der Stanzstempel 11 in Längsrichtung der Antriebsspindeln 23, 24 exakt positioniert sind, ist gewährleistet, dass der Stanzstempel 11 exakt konzentrisch mit der Matrizenöffnung der Stanzmatrize 8 angeordnet ist und folglich funktionssicher und störungsfrei zur Bearbeitung des Blechs 10 in die Matrizenöffnung der Stanzmatrize 8 eintauchen kann.
Claims (15)
- Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere für eine Werkzeugmaschine (1) für die Blechbearbeitung,• mit einer Spindelanordnung, die zwei parallel zueinander verlaufende Antriebsspindeln (23, 24) aufweist, die jeweils um eine Spindelachse (25, 26) drehbar gelagert und die um die jeweilige Spindelachse (25, 26) antreibbar sind sowie• mit zwei Spindelmuttern (42, 43), die mittels der Spindelanordnung gleichzeitig mit Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindel (23, 24) bewegbar sind,wobei die Antriebsspindeln (23, 24) jeweils an einem Ende ein in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) wirksames Festlager (27, 29) aufweisen, gleich lang und hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit sowie ihrer Axialsteifigkeit baugleich sind und
wobei auf jeder der Antriebsspindeln (23, 24) eine der Spindelmuttern (42, 43) aufsitzt und die Spindelmuttern (42, 43) mittels der Spindelanordnung gleichzeitig mit Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) bewegbar sind, indem jede der Spindelmuttern (42, 43) mittels der zugeordneten Antriebsspindel (23, 24) mit einer Längsbewegung bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmuttern (42, 43) zu Beginn der gleichzeitigen Längsbewegungen mit einem von Null verschiedenen Abstandsmaß (d) in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) voneinander beabstandet sind und dass die Antriebsspindeln (23, 24) um das Abstandsmaß (d) der Spindelmuttern (42, 43) in ihrer Längsrichtung gegeneinander versetzt sind. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der gleichzeitigen Längsbewegungen der Spindelmuttern (42, 43) der in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) bestehende Abstand der einen Spindelmutter (42, 43) von dem Festlager (27, 29) der zugeordneten Antriebsspindel (23, 24) dem in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) bestehenden Abstand der anderen Spindelmutter (42, 43) von dem Festlager (27, 29) der zugeordneten Antriebsspindel (23, 24) entspricht.
- Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmuttern (42, 43) mittels der Antriebsspindeln (23, 24) gleichzeitig und mit gegenläufigen Längsbewegungen bewegbar sind.
- Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmuttern (42, 43) mittels der Antriebsspindeln (23, 24) gleichzeitig und mit gleich gerichteten Längsbewegungen bewegbar sind.
- Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,• dass für jede der Antriebsspindeln (23, 24) ein Antriebsmotor (32, 36) vorgesehen ist,• dass zwischen jeder der Antriebsspindeln (23, 24) und dem zugeordneten Antriebsmotor (32, 36) ein Antriebsstrang (31, 35) mit wenigstens einem Antriebselement vorgesehen ist, über welchen die jeweilige Antriebsspindel (23, 24) durch den zugeordneten Antriebsmotor (32, 36) antreibbar ist und• dass die beiden Antriebsstränge (31, 35) wenigstens hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit baugleich sind.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (31, 35) wenigstens einer der Antriebsspindeln (23, 24) als Antriebselement eine in Längsrichtung der Antriebsspindel (23, 24) verlaufende Spindelverlängerung (33, 37) umfasst, die mit der Antriebsspindel (23, 24) drehfest verbunden ist.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstränge (31, 35) beider Antriebsspindeln (23, 24) als Antriebselement eine Spindelverlängerung (33, 37) umfassen, und dass die beiden Antriebsstränge (31, 35) wenigstens hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit baugleich sind, indem die Spindelverlängerungen (31, 35) der beiden Antriebsspindeln (23, 24) wenigstens hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit baugleich sind.
- Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelverlängerungen (33, 37) der beiden Antriebsspindeln (23, 24) hinsichtlich ihrer Drehsteifigkeit baugleich sind, indem die Spindelverlängerungen bei gleich großem Querschnitt gleich lang sind oder indem die Spindelverlängerungen (33, 37) unterschiedlich lang sind und die längere Spindelverlängerung (33) einen größeren Querschnitt aufweist als die kürzere Spindelverlängerung (37).
- Werkzeugmaschine, insbesondere für die Blechbearbeitung, mit einem Bearbeitungswerkzeug (11) sowie mit einer Antriebsvorrichtung (22), mittels derer das Bearbeitungswerkzeug (11) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsvorrichtung (22) die Antriebsvorrichtung (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
- Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,• dass zwischen der Antriebsvorrichtung (22) und dem Bearbeitungswerkzeug (11) ein Keilgetriebe (17) vorgesehen ist mit zwei antriebsseitigen Keilgetriebeelementen (18, 19) und mit zwei werkzeugseitigen Keilgetriebeelementen (15, 16),• dass jeweils ein antriebsseitiges Keilgetriebeelement (18, 19) und ein werkzeugseitiges Keilgetriebeelement (15, 16) einander zugeordnet sind und ein Keilgetriebeelementpaar bilden,• dass die Keilgetriebeelemente (15, 18; 16, 19) jedes der Keilgetriebeelementpaare einander an wenigstens einer Keilfläche gegenüberliegen und die Keilflächen der beiden Keilgetriebeelementpaare gegensinnig gegen die Spindelachsen (25, 26) der Antriebsspindeln (23, 24) der Antriebsvorrichtung (22) geneigt sind,• dass jedes der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) mit einer der Spindelmuttern (42, 43) der Antriebsvorrichtung (22) und jedes der werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente (15, 16) mit dem Bearbeitungswerkzeug (11) verbunden ist und• dass die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) gemeinschaftlich mit den Spindelmuttern (42, 43) mittels der Antriebsspindeln (23, 24) gleichzeitig mit Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) bewegbar sind und dadurch über die werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente (15, 16) eine Bewegung des Bearbeitungswerkzeugs (11) erzeugbar ist.
- Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei die Antriebsvorrichtung (22) nach Anspruch 3 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) gemeinschaftlich mit den Spindelmuttern (42, 43) mittels der Antriebsspindeln (23, 24) gleichzeitig und mit gegenläufigen Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) bewegbar sind, wobei sich die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) bei ihren gleichzeitigen und gegenläufigen Längsbewegungen relativ zu den werkzeugseitigen Keilgetriebeelementen (15, 16) in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) bewegen und dadurch eine Querbewegung der werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente (15, 16) und des Bearbeitungswerkzeugs (11) in Querrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) erzeugbar ist.
- Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) und die Spindelmuttern (42, 43) mit gleichzeitigen und gegenläufigen Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) aufeinander zu bewegbar sind und dass für die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) eine gemeinsame Führung (46, 47) vorgesehen ist, mittels derer die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) bei ihren gleichzeitigen und aufeinander zu gerichteten Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) geführt sind, wobei zusätzlich zu den Spindelmuttern (42, 43) auch die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) zu Beginn ihrer gleichzeitigen und aufeinander zu gerichteten Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) voneinander beabstandet sind.
- Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) gemeinschaftlich mit den Spindelmuttern (42, 43) mittels der Antriebsspindeln (23, 24) gleichzeitig und mit gleichgerichteten Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) bewegbar sind, wobei die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) bei ihren Längsbewegungen die werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente (15, 16) in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) mitnehmen und dadurch über die werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente (15, 16) eine Längsbewegung des Bearbeitungswerkzeugs (11) in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) erzeugbar ist.
- Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,• dass die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) gemeinschaftlich mit den Spindelmuttern (42, 43) mittels der Antriebsspindeln (23, 24) gleichzeitig und mit gleichgerichteten Längsbewegungen in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) bewegbar sind, wobei die antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) bei ihren Längsbewegungen die werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente (15, 16) in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) mitnehmen und dadurch über die werkzeugseitigen Keilgetriebeelemente (15, 16) eine Längsbewegung des Bearbeitungswerkzeugs (11) in Längsrichtung der Antriebsspindeln (23, 24) erzeugbar ist und• dass das Festlager (27) derjenigen Antriebsspindel (23) die gegenüber der anderen Antriebsspindel (24), in Richtung der gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) und der Spindelmuttern (42, 43) betrachtet, zurückgesetzt ist, derart vorgesehen, insbesondere angeordnet, ist, dass es bei den gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) und der Spindelmuttern (42, 43) von demjenigen antriebsseitigen Keilgetriebeelement (19) und/oder von derjenigen Spindelmutter (43) passierbar ist, das oder die in Richtung der gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) und der Spindelmuttern (42, 43) voreilt oder voreilen.
- Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, wobei die Antriebsvorrichtung (22) nach Anspruch 5 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spindelverlängerung (33, 37) wenigstens an derjenigen Antriebsspindel (23, 24) vorgesehen ist, deren Festlager (27, 29) von demjenigen antriebsseitigen Keilgetriebeelement (18, 19) und/oder von derjenigen Spindelmutter (42, 43) passierbar ist, die in Richtung der gleichzeitigen und gleichgerichteten Längsbewegungen der antriebsseitigen Keilgetriebeelemente (18, 19) und der Spindelmuttern (42, 43) voreilt oder voreilen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14194914.9A EP3025803B1 (de) | 2014-11-26 | 2014-11-26 | Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung |
US14/952,085 US9539633B2 (en) | 2014-11-26 | 2015-11-25 | Machine tool drive system |
CN201510829619.8A CN105618541B (zh) | 2014-11-26 | 2015-11-25 | 用于机床的驱动系统以及具有这样的驱动系统的机床 |
KR1020150166774A KR101977439B1 (ko) | 2014-11-26 | 2015-11-26 | 기계 공구용 구동 시스템 및 그러한 구동 시스템을 구비한 기계 공구 |
JP2015230513A JP6639202B2 (ja) | 2014-11-26 | 2015-11-26 | 工作機械用の駆動装置並びに該駆動装置を備えた工作機械 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14194914.9A EP3025803B1 (de) | 2014-11-26 | 2014-11-26 | Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3025803A1 EP3025803A1 (de) | 2016-06-01 |
EP3025803B1 true EP3025803B1 (de) | 2018-05-30 |
Family
ID=52011019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14194914.9A Active EP3025803B1 (de) | 2014-11-26 | 2014-11-26 | Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9539633B2 (de) |
EP (1) | EP3025803B1 (de) |
JP (1) | JP6639202B2 (de) |
KR (1) | KR101977439B1 (de) |
CN (1) | CN105618541B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3219404B1 (de) * | 2016-03-17 | 2018-06-06 | TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Bearbeitungseinheit sowie werkzeugmaschine zur stanzenden bearbeitung von werkstücken, insbesondere von blechen |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2007122A (en) * | 1933-03-27 | 1935-07-02 | Briegel Theodore | Metal tube cutting tool |
US2199864A (en) * | 1939-03-20 | 1940-05-07 | Cleveland Crane Eng | Press brake |
US3743469A (en) * | 1971-08-27 | 1973-07-03 | J Gibbons | Mold cavity locking apparatus |
US3982416A (en) * | 1975-11-19 | 1976-09-28 | Aetna-Standard Engineering Company | Indexing wedge drive for cold tube reducing mills and the like |
US4157027A (en) * | 1978-01-03 | 1979-06-05 | Archer Jimmy D | Spool straightening apparatus |
CA1230517A (en) * | 1982-08-25 | 1987-12-22 | Ladislao W. Putkowski | Press with wedge |
JP2881363B2 (ja) * | 1993-02-02 | 1999-04-12 | キヤノン株式会社 | 平行移動装置およびレンズ移動装置 |
JP3344861B2 (ja) * | 1995-02-07 | 2002-11-18 | 株式会社アマダ | プレスにおけるラム駆動装置 |
SG64937A1 (en) * | 1996-06-21 | 2000-08-22 | Advanced Systems Automation | Wedge device for linear force amplification in a press |
FI108924B (fi) * | 1997-04-25 | 2002-04-30 | Lillbacka Jetair Oy | Menetelmä työstökoneessa |
JP4456725B2 (ja) * | 2000-05-24 | 2010-04-28 | 株式会社ダイヘン | 搬送装置 |
DE19954441A1 (de) * | 1999-08-13 | 2001-02-15 | Thyssenkrupp Ind Ag | Vorrichtung zur Betätigung eines Stößels in einer Hub- oder Spannvorrichtung, insbesondere zum Falzen von Blechen im Automobilbau |
CN1997511A (zh) * | 2005-07-26 | 2007-07-11 | 株式会社放电精密加工研究所 | 电动压力设备和差动机构 |
FI119281B (fi) * | 2006-04-21 | 2008-09-30 | Akseli Lahtinen Oy | Lävistyspuristin |
DE202007009628U1 (de) * | 2007-07-09 | 2007-09-06 | Demmeler Automatisierung Und Roboter Gmbh | Bearbeitungstisch |
US8776357B2 (en) * | 2009-05-04 | 2014-07-15 | Mori Seiki Co. Ltd | System and method of synchronized machining |
JP2011112625A (ja) * | 2009-11-30 | 2011-06-09 | Thk Co Ltd | 2軸直交案内装置、3軸直交案内装置、3軸直交・回転案内装置及びテーブル装置 |
CN102161238A (zh) * | 2010-02-21 | 2011-08-24 | 江苏亚威机床股份有限公司 | 一种伺服数控回转头压力机主传动机构 |
JP4847596B2 (ja) * | 2010-05-19 | 2011-12-28 | ファナック株式会社 | 工作機械の送り装置 |
ES2517390T3 (es) * | 2011-05-26 | 2014-11-03 | Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Máquina herramienta en forma de prensa para el tratamiento de piezas de trabajo, especialmente de hojas de metal |
CN203267235U (zh) * | 2013-05-10 | 2013-11-06 | 浙江工商职业技术学院 | 一种单丝杆双滑块压力机 |
US9308574B1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-04-12 | Joseph Mele | Net shape forging press and system |
CN106624951B (zh) * | 2017-01-17 | 2018-07-03 | 河南理工大学 | 一种基于楔形进给水平补偿的z向微位移结构 |
-
2014
- 2014-11-26 EP EP14194914.9A patent/EP3025803B1/de active Active
-
2015
- 2015-11-25 US US14/952,085 patent/US9539633B2/en active Active
- 2015-11-25 CN CN201510829619.8A patent/CN105618541B/zh active Active
- 2015-11-26 JP JP2015230513A patent/JP6639202B2/ja active Active
- 2015-11-26 KR KR1020150166774A patent/KR101977439B1/ko active IP Right Grant
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP6639202B2 (ja) | 2020-02-05 |
US20160144419A1 (en) | 2016-05-26 |
KR20160063287A (ko) | 2016-06-03 |
JP2016097447A (ja) | 2016-05-30 |
CN105618541B (zh) | 2019-05-28 |
EP3025803A1 (de) | 2016-06-01 |
CN105618541A (zh) | 2016-06-01 |
US9539633B2 (en) | 2017-01-10 |
KR101977439B1 (ko) | 2019-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2527058B1 (de) | Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen | |
EP0968069B2 (de) | Werkzeugmaschine | |
WO2018055190A1 (de) | Verfahren; werkzeugmaschine und schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden schlitzen von plattenförmigen werkstücken | |
DE60205939T2 (de) | Bearbeitungsmaschine für langgestreckte profile | |
EP3515626B1 (de) | Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken | |
DE3241844C1 (de) | Stanzmaschine mit Revolvertrommel | |
EP2329944B1 (de) | Presse zum Erzeugen einer Druckkraft für die Bearbeitung eines Werkstückes | |
EP1317974A1 (de) | Verfahren und Maschine zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen | |
WO2018055183A1 (de) | Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken | |
EP1286794A1 (de) | Kaltwalzmaschine | |
WO2004108349A2 (de) | Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten | |
EP3112083A1 (de) | Portalanordnung einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen portalanordnung | |
EP3025803B1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung | |
DE102016120139B4 (de) | Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken | |
EP2165793B1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Werkzeugsatz für eine derartige Maschine und Verwendung eines Gewindefräswerkzeugs an einer derartigen Maschine | |
WO2012059195A2 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines grossformatigen werkstücks | |
AT521951B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102016119464B4 (de) | Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken | |
DE102019003613A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen | |
EP1344603B1 (de) | Bewegungseinheit an Werkzeugmaschinen sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Bewegungseinheit | |
DE102016120035B3 (de) | Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken | |
EP4324573A1 (de) | Kuppelvorrichtung und rollformanlage | |
DE102014207014A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren | |
CH674329A5 (de) | ||
DE8332551U1 (de) | Bearbeitungsmaschine zur Be- oder Vearbeitung von Teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161129 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 28/04 20060101ALI20171124BHEP Ipc: B21D 28/00 20060101AFI20171124BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180102 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1003095 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014008389 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180830 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180830 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180831 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014008389 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180530 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1003095 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20211124 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20211119 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20211122 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231124 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 10 |