[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3012076B1 - Holzspalter - Google Patents

Holzspalter Download PDF

Info

Publication number
EP3012076B1
EP3012076B1 EP15002629.2A EP15002629A EP3012076B1 EP 3012076 B1 EP3012076 B1 EP 3012076B1 EP 15002629 A EP15002629 A EP 15002629A EP 3012076 B1 EP3012076 B1 EP 3012076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
rack
wood
accordance
splitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15002629.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012076A1 (de
Inventor
Christian Drößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheppach GmbH
Original Assignee
Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH filed Critical Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Priority to SI201530332T priority Critical patent/SI3012076T1/sl
Publication of EP3012076A1 publication Critical patent/EP3012076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012076B1 publication Critical patent/EP3012076B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G21/00Safety guards or devices specially designed for other wood-working machines auxiliary devices facilitating proper operation of said wood-working machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Definitions

  • the Erfingung relates to a log splitter, in particular recumbent wood splitter, for splitting wood, with a provided on a frame receiving portion for a piece of wood projecting through a frame member and this in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the frame part, on the one hand in the longitudinal direction of the frame part movable and stationary stationary trained Stops is limited, wherein the one stop contains a splitting tool and the movable stop is driven by a drive means which is activatable by means of a control device which requires a two-handed operation, and at least the operator side of the receiving area is associated with a mounted on the frame protective cover, the one Has raised and lowered arranged, associated with a first operating hand associated with the handle flap.
  • a log splitter of this kind results from the DE 41 15 828 A1 ,
  • a first operating hand associated operating lever and the second operating hand associated operating lever which may also be a flap of the protective cover, are provided for activating the displaceable splitting member, which can exert a blocking function for the operating lever and this either the operating lever itself or lock or unlock by means of this actuated element.
  • document EP 806 271 A1 discloses a log splitter, in particular slat splitter, for splitting wood, with a frame provided on a receiving portion for a piece of wood, which by a frame member and in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the frame member projecting, on the one hand in the longitudinal direction of the frame part movable and on the other hand stationary formed stops limited is, wherein the stop contains a splitting tool and the movable stop is driven by a drive means which is activated by means of an operating device which requires a two-handed operation, with a frame side mounted switch which is arranged in the power supply of an electric motor, by means of a the movable stop associated hydraulic cylinder associated pump is driven, which is associated with a valve which is controllable by means of a second operating hand associated control lever forming.
  • the DE 41 14 893 A1 shows a log splitter with protective cover with raisable and lowerable flap, which is provided with a switching pin for actuating a hydraulic valve arranged in the hydraulic valve.
  • This known Arrangement does not constitute a control device with two-handed operation and therefore has great safety deficiencies.
  • the protective cover may advantageously be at least partially perforated, preferably formed from a perforated plate.
  • the perforation allows, despite the protection afforded an observation of the cleavage process, what has an advantageous effect on the ease of use.
  • the protective cover is designed as a housing having a preferably attached to the receiving area limiting frame part rear wall and the flap, which is pivotally mounted in the region of the frame part distant region of the rear wall and a the frame part opposite, adjoining the rear wall top wall and a subsequent thereto, the rear wall opposite the front wall, on which the handle and the switch associated with the actuating element are mounted.
  • the complete enclosure of the receiving area during the operation results in a particularly high protection against blasted wood parts in each direction.
  • the formation of the protective cover in the form of a stationary rear wall and with respect to this pivotally arranged flap allows advantageously a simple and inexpensive construction with high stability.
  • the rear wall and the front wall can be provided with opposite, their distance from the receiving area limiting frame part bridging edge strips. In this way it is ensured that the housing as a whole can have a comparatively large clear width, which makes it possible to machine pieces of wood with a comparatively large diameter, and that nevertheless a complete partitioning of the receiving area is also achieved downwards.
  • a further expedient measure may be that the enclosure in the region of its end remote from the stationary stop provided with a splitting tool can be closed by a front wall which is preferably attached to the flap, so that no wooden parts can be thrown freely backwards. At the opposite end of the enclosure is expediently open, so that the logs produced by the splitting process automatically off the chamber formed by the enclosure can be pushed out.
  • the housing can extend beyond the stationary, provided with a splitting tool stop to increase safety.
  • a further advantageous measure may be that the splitting tool is associated with an over the open end of the enclosure from this outstanding storage element, preferably in the form of a trough-shaped table or a channel-shaped chute, which prevents uncontrolled crashes of the Spaltguts.
  • a further, particularly preferable development of the overarching measures may be that the protective cover from the back, i. the operator side opposite side of the frame, preferably of the receiving area delimiting frame part, projecting, hereby attachable carrier are assigned, are provided at the Ge Publishedilfernem end of the flap associated pivot bearing.
  • the protective cover according to the invention can be provided in practice as an additional unit that can be easily attached to the frame of the splitter, which also allows easy retrofitting already existing splitter and / or a simple adaptation of the protective cover according to the invention to new splitter so that the relevant splitter can be delivered without major modification with and without protective cover.
  • the flap can be associated with a spring arrangement supporting its opening movement, which is dimensioned such that, in addition to its weight, a further closing force is required for the complete closing of the flap.
  • the switch can have a microswitch arranged in a mounting box mounted on the frame, wherein the box has a slot and the actuating element attached to the flap has a tangentially projecting tab with respect to the pivot axis of the flap which can be inserted into the slot of the box assigned to the microswitch and can be brought to engage with the micro-switch.
  • the underlying log splitter is a horizontal log splitter.
  • This has a here designed as a mobile block machine frame 1 with an upper, arranged at a working height frame part in the form of a suitably formed by a hollow profile section longitudinal beam 2, which limits a receiving area 3 for a piece not shown here, to be split piece of wood down.
  • the receiving area 3 is further limited by two in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the longitudinal spar 2 upwardly upwardly directed stops 4, 5, one of which, here the stop 4, arranged stationary and provided with a splitting tool 6, here in the form of a riving knife, and of which the other stop, here the stopper 5, provided with a pressure plate 7 facing the splitting tool 6 and arranged movable in the longitudinal direction of the longitudinal spar 2 and by means of an associated drive means is displaceable.
  • Said drive means includes an electric motor 8 for driving an adjacent hydraulic pump 9, through which a only in FIG. 2 partially visible, advantageously arranged within the longitudinal beam 2 hydraulic cylinder can be acted upon with pressure medium, which cooperates with the movable stop 5.
  • FIG. 2 shows, which led out of the longitudinal beam 2 piston rod of the hydraulic cylinder 10 is provided with a yoke 11, which is connected via the longitudinal spar 2 flanking tie rods 12 with the movable stopper 5.
  • FIG. 3 An operator operating the wood splitter shown is standing in the transverse direction of the longitudinal spar 2 next to the wood splitter.
  • the in the representations according to Figures 1-3 the viewer facing side of the log splitter is therefore the operator facing the operator side.
  • at least the operator side of the receiving area 3 is an in FIG. 3 assigned in function protective cover 13, which collects during the splitting operation in the direction of the operator thrown off wooden parts.
  • the protective cover 13, in which it is in simple cases can be a simple protective shield, is attached to the machine frame 1, here on the receiving space 3 downwardly limiting frame part forming longitudinal beam 2 and contains, as shown in FIGS. 1 and 2 can be clearly seen, a raised and lowered arranged, here pivotally mounted flap 14 which is provided with a handle 15 for manual lifting and lowering.
  • a switch is arranged, which is expediently actuated by means of the flap 14.
  • the flap 14 has an actuating element 16 provided in the region of its lower edge, which, when the flap 14 is lowered, ie in the FIG. 3 underlying working position, comes to engage with said switch.
  • This may conveniently be a micro-switch, which is protected and so removed from unauthorized operation in a mounted on the machine frame 1, suitably mounted on the longitudinal spar 2 box 17.
  • This is provided with a microswitch accommodated therein micro slot 18 through which the microswitch is actuated by means of the flap side mounted actuator 16.
  • the actuator 16 is provided for this purpose with respect to the pivot axis of the flap 14 tangentially in the closing direction of the flap 14 projecting tab 19 which retracts when closing the flap in the slot 18 and the microswitch located behind it operates as soon as the flap 14 is closed, ie in their lower end position is.
  • the flap 14 By the operation of the flap 14 by means of the handle 15, a first operating hand is occupied.
  • the second operating hand is assigned to another, manually operable Whyüngselement 20 remote from the handle 15, which serves to trigger an operation that must be triggered to effect a splitting process unconditionally.
  • the control element 20 assigned to the second operating hand is a manually operable gearshift, suitably located in the region of the rear end side of the longitudinal spar 2 in the direction of displacement of the displaceable stop 5.
  • a valve arranged in the pressure medium line leading from the pump 9 to the hydraulic cylinder 10 can be brought into a passage position and vice versa.
  • the said valve can be designed so that with the aid of the operating element 20, for example by up or down pivoting a forward or backward movement of the stopper 5 can be initiated, and the valve is closed in a middle position of the operating element.
  • the receiving area 3 associated protective cover 13 is formed as a housing, through which, as from Fig. 3 it can be seen that a receiving area 3 is formed during a cleaving process all around limiting chamber.
  • Said housing has a rear wall 21 facing away from the operator side, at the upper edge remote from the longitudinal spar 2, the flap 14 adjoins a top wall 21 opposite the longitudinal spar 2 in the working position, to which a rear wall in FIG the working position opposite front wall 23 connects, to which the handle 15 and the actuator 16 are mounted.
  • the chamber which is open to the enclosure, thus appears as a tunnel with an approximately rectangular cross-section.
  • the above-outlined enclosure is practically designed as an additional unit, which can be optionally attached to the machine frame 1.
  • angular support 24 are provided. It is expedient to provide a plurality of carriers 24 distributed over the length of the longitudinal spar 2. As a rule, two supports 24 arranged in the region of the ends of the longitudinal spar 2 are sufficient. These are designed and attached to the longitudinal spar 2 in such a way that the receiving space 3 give laterally flanking, standing leg, where the rear wall 21 may be attached and at the upper end of the flap 14 may be stored, as in the Figures 1-3 Is indicated by bearing pins or bearing bores 25.
  • the flap 14 is as best as possible Fig. 2 can be seen, provided with the top wall 22 and front wall 23, the carriers 24 associated ribs 26, whose remote from the front wall 23 ends overlap with the longitudinal beam 2 remote from the ends of the attached thereto carrier 24 and are mounted thereon.
  • mutually aligned bearing bores are provided, through which bearing pins are performed.
  • the walls of the protective cover, at least the top wall 22 and the front wall 23 of the flap 14 are expediently made of a perforated plate so that perforations formed by the holes result, which allow observation of the splitting operation from the outside when the flap is closed.
  • the rear wall 21 is formed as a perforated plate. The said perforations not only allow observation of the cleavage process from the outside, but also advantageously produce a desired weight saving, which facilitates the attachability of the protective cover according to the invention to the machine frame 1.
  • the chamber bounded by the enclosure has a comparatively large, the width of the receiving area 3 downwardly limiting longitudinal beam 2 exceeding clear width.
  • the rear wall 21 and the front wall 23 are therefore comparatively far away from the longitudinal spar 2 when the flap 14 is closed.
  • the rear wall 21 and the front wall 23 in the region of their respective lower edge with striving strickenden, strip-shaped Wandabwinklept 27 are provided, the distance between the rear wall 21 and the longitudinal spar 2 and the flap closed and the distance between the front wall 23 and the Bridge longitudinal spar 2.
  • the chamber formed by the enclosure is closed during the splitting operation also at the rear in the feed direction of the displaceable stop 5 end face by an associated end wall 28.
  • the end wall 28 is suitably attached to the flap 14 in the example shown and formed as infill of the enclosed by the top wall 22 and the front wall 23 corner, which can cause a stiffening of the flap 14.
  • the front end of the housing opposite the end wall 28 is open, so that the material to be split, i. the billets produced by the splitting process can be removed or ejected.
  • the housing extends in the region of its open end beyond the stationary stop 4 provided with a splitting tool 6. This supernatant can expediently about half of the max. Length of a fissile piece of wood, i. about half of the stroke of the movable stop 5 correspond.
  • the storage element 29 is, as best of Fig. 1 can be seen, above the tie rods 12 attached to the longitudinal spar 2. In Fig. 2 the storage element is indicated for simplicity of illustration only by broken lines.
  • spring assembly 30 is provided which supports the lifting of the flap 14 and is tensioned when lowering the flap 14.
  • the spring force of the spring assembly 30 acts through the weight of the flap 14 counteracted gravitational force, whereby the operation is facilitated and at the same time an automatic, full closing of the flap 14 counteracted.
  • the spring assembly 30 is expediently dimensioned so that when lowering the flap 14 shortly before reaching its lower end position, the weight of the flap 14 is compensated by the spring force, so that the flap 14 can not close automatically, but that the complete closing of the flap 14th in addition to the weight of a further closing force is required, which must be applied by acting on the handle 15 operating hand. This ensures that the switch associated with the engine 8 is actuated only when the operator deliberately closes the flap 14 so that the engine 14 can not start involuntarily.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • Die Erfingung betrifft einen Holzspalter, insbesondere Liegendholzspalter, zum Spalten von Holz, mit einem auf einem Gestell vorgesehenen Aufnahmebereich für ein Holzstück, der durch ein Gestellteil sowie hiergegen in zur Längsrichtung des Gestellteils lotrechter Richtung vorspringende, einerseits in Längsrichtung des Gestellteils verfahrbar und andererseits stationär ausgebildete Anschläge begrenzt ist, wobei der eine Anschlag ein Spaltwerkzeug enthält und der verfahrbare Anschlag mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar ist, die mittels einer Bedienungseinrichtung aktivierbar ist, die eine Zweihandbedienung erfordert, und wodurch zumindest der Bedienerseite des Aufnahmebereichs eine am Gestell angebrachte Schutzabdeckung zugeordnet ist, die eine heb- und senkbar angeordnete, mit einem einer ersten Bedienungshand zugeordneten Handgriff zugeordneten Klappe aufweist.
  • Ein Holzspalter dieser Art ergibt sich aus der DE 41 15 828 A1 . Bei diesem Stand der Technik sind zur Aktivierung des verschiebbaren Spaltorgans ein einer ersten Bedienungshand zugeordneter Betriebshebel und ein der zweiten Bedienungshand zugeordneter Bedienhebel, der auch eine Klappe der Schutzverkleidung sein kann, vorgesehen, der eine Sperrfunktion für den Betriebshebel ausüben kann und hierzu entweder den Bedienhebel selbst oder ein mittels dieses betätigtbares Element sperren oder freigeben kann. Dokument EP 806 271 A1 offenbart ein Holzspalter, insbesondere Liegendholzspalter, zum Spalten von Holz, mit einem auf einem Gestell vorgesehenen Aufnahmebereich für ein Holzstück, der durch ein Gestellteil sowie hiergegen in zur Längsrichtung des Gestellteils lotrechter Richtung vorspringende, einerseits in Längsrichtung des Gestellteils verfahrbar und andererseits stationär ausgebildete Anschläge begrenzt ist, wobei der eine Anschlag ein Spaltwerkzeug enthält und der verfahrbare Anschlag mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar ist, die mittels einer Bedienungseinrichtung aktivierbar ist, die eine Zweihandbedienung erfordert, mit einem gestellseitig angebrachten Schalter der in der Stromversorgung eines Elektromotors angeordnet ist, mittels dessen eine einem dem verfahrbaren Anschlag zugeordneten Hydraulikzylinder zugeordnete Pumpe antreibbar ist, der ein Ventil zugeordnet ist, das mittels eines einer zweiten Bedienhand zugeordnetes Bedienelement bildenden Handhebels steuerbar ist. Die DE 41 14 893 A1 zeigt einen Holzspalter mit Schutzabdeckung mit heb- und senkbarer Klappe, die mit einem Schaltstift zur Betätigung eines im Hydraulikkreislauf angeordneten Hydraulikventils versehen ist. Diese bekannte Anordnung bildet jedoch keine Bedienungseinrichtung mit Zweihandbedienung und hat daher große Sicherheitsmängel.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der DE 297 13 109 U1 bekannt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Holzspalter eingangs erwähnter Art die Zweihandbedienung so zu gestalten, dass eine einfache Bauweise sowie eine einfache und sinnfällige Bedienbarkeit bei hoher Sicherheit gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Diese Maßnahmen ergeben Zweihandbedienung, wobei mittels einer einer Klappe der Schutzabdeckung zugeordneten Bedienungshand über das am unteren Rand der Klappe angeordnete Betätigungselement ein in der Stromversorgung des Antriebsmotors der Hydraulikpumpe angeordneter Schalter betätigt werden kann, während mit der weiteren Bedienungshand ein ganz anderes Organ, nämlich ein im Hydraulikkreislauf angeordnetes Ventil gesteuert werden kann. Dadurch dass von der Zweithandbedienung zwei verschiedene Organe betroffen sind , wird eine hohe Sicherheit gewährleistet. Gleichzeitig wird hierbei die Schutzabdeckung in die Zweihandbedienung integriert, so dass sichergestellt ist, dass die Schutzabdeckung geschlossen werden muss, bevor der Spaltvorgang unter Benutzung beider Bedienungshände eingeleitet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die Schutzabdeckung vorteilhaft zumindest teilweise perforiert sein, vorzugsweise aus einem Lochblech gebildet sein. Die Perforierung ermöglicht trotz des gewährleisteten Schutzes eine Beobachtung des Spaltvorgangs, was sich vorteilhaft auf den Bedienungskomfort auswirkt.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die Schutzabdeckung als Einhausung ausgebildet ist, die eine vorzugsweise am den Aufnahmebereich begrenzenden Gestellteil angebrachte Rückwand und die Klappe aufweist, die im Bereich des gestellteilfernen Bereichs der Rückwand schwenkbar gelagert ist und eine dem Gestellteil gegenüberliegende, an die Rückwand anschließende Deckwand und eine hieran anschließende, der Rückwand gegenüberliegende Vorderwand aufweist, an welcher der Handgriff und das dem Schalter zugeordnete Betätigungselement angebracht sind. Die komplette Einhausung des Aufnahmebereichs während des Arbeitsvorgangs ergibt einen besonders hohen Schutz gegen abgesprengte Holzteile in jeder Richtung. Die Ausbildung der Schutzabdeckung in Form einer stationären Rückwand und einer gegenüber dieser schwenkbar angeordneten Klappe ermöglicht in vorteilhafter Weise einen einfachen und kostengünstigen Aufbau mit hoher Stabilität.
  • In weiterer Fortbildung der vorstehenden Maßnahmen können die Rückwand und die Vorderwand mit einander gegenüberliegenden, ihren Abstand vom den Aufnahmebereich begrenzenden Gestellteil überbrückenden Randstreifen versehen sein. Hierdurch wird sicher gestellt, dass die Einhausung insgesamt eine vergleichsweise große lichte Weite aufweisen kann, was die Bearbeitung von Holzstücken mit vergleichsweise großem Durchmesser ermöglicht und dass dennoch eine komplette Abschottung des Aufnahmebereichs auch nach unten erreicht wird.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass die Einhausung im Bereich ihres vom stationären, mit einem Spaltwerkzeug versehenen Anschlag entfernten Endes durch eine vorzugsweise an der Klappe angebrachte Stirnwand verschließbar ist, so dass auch nach hinten keine Holzteile frei abgeschleudert werden können. Am gegenüberliegenden Ende ist die Einhausung zweckmäßig offen, so dass die durch den Spaltvorgang hergestellten Scheite selbsttätig aus der durch die Einhausung gebildeten Kammer heraus geschoben werden können. Vorteilhaft kann dabei die Einhausung zur Erhöhung der Sicherheit etwas über den stationären, mit einem Spaltwerkzeug versehenen Anschlag hinausreichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass dem Spaltwerkzeug ein über das offene Ende der Einhausung aus dieser herausragendes Ablageelement, vorzugsweise in Form eines rinnenförmigen Tisches oder einer rinnenförmigen Rutsche zugeordnet ist, was ein unkontrolliertes Abstürzen des Spaltguts verhindert.
  • Eine weitere, besonders zu bevorzugende Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass der Schutzabdeckung von der Rückseite, d.h. der der Bedienerseite gegenüberliegenden Seite des Gestells, vorzugsweise der den Aufnahmebereich begrenzenden Gestellteils, abstehende, hieran anbringbare Träger zugeordnet sind, an deren gestellteilfernem Ende der Klappe zugeordnete Schwenklager vorgesehen sind. Bei Verwendung einer Einhausung kann deren Rückwand zweckmäßig an einem parallelen Schenkel der zweckmäßig winkelförmigen Träger angebracht sein. Die genannten Maßnahmen stellen grundsätzlich sicher, dass die erfindungsgemäße Schutzabdeckung praktisch als Zusatzaggregat bereit gestellt werden kann, die einfach am Gestell des Spalters angebracht werden kann, was auch eine einfache Nachrüstung bereits bestehender Spalter und/oder eine einfache Adaptierung der erfindungsgemäßen Schutzabdeckung an neue Spalter ermöglicht, so dass der betreffende Spalter ohne größeren Umbau mit und ohne Schutzabdeckung geliefert werden kann.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Klappe eine ihre Öffnungsbewegung unterstützende Federanordnung zugeordnet sein, die so dimensioniert ist, dass zum vollständigen Schließen der Klappe zusätzlich zu deren Gewicht eine weitere Schließkraft erforderlich ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sicher gestellt, dass der Schalter, der nur bei vollständig geschlossener Klappe betätigt wird, beim Loslassen des Griffs der Klappe nicht selbsttätig betätigt werden kann, sondern nur durch manuelles Schließen der Klappe entgegen der Federwirkung, was eine hohe Sicherheit gewährleistet.
  • Vorteilhaft kann der Schalter einen in einer am Gestell angebrachten Aufnahmebox angeordneten Mikroschalter aufweisen, wobei die Box einen Schlitz und das an der Klappe angebrachte Betätigungselement eine bezüglich der Schwenkachse der Klappe tangential vorspringende Lasche aufweist, die über den dem Mikroschalter zugeordneten Schlitz der Box in diese einführbar und zum Eingriff mit dem Mikroschalter bringbar ist. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass der Schalter geschützt untergebracht ist und so eine unbeabsichtigte oder unbefugte Betätigung des Schalters zuverlässig unterbleibt, was die Sicherheit weiter erhöht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Holzspalters mit geöffnetem Aufnahmebereich von vorne links gesehen,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß Figur 1 von vorne rechts gesehen und
    Figur 3
    die Anordnung gemäß Figuren 1 und 2 im geschlossenen Zustand.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind sogenannte Liegendholzspalter, bei denen das zu spaltende Holzstück mit liegender Achse gespalten wird. Aber auch eine Anwendung bei sogenannten Stehendholzspaltern kann in Frage kommen, bei denen das zu spaltende Holzstück mit stehender Achse gespalten wird.
  • Bei dem den Figuren 1-3 zugrunde liegenden Holzspalters handelt es sich um einen Liegendholzspalter. Dieser besitzt ein hier als fahrbarer Bock ausgebildetes Maschinengestell 1 mit einem oberen, auf Arbeitshöhe angeordneten Gestellteil in Form eines zweckmäßig durch einen Hohlprofilabschnitt gebildeten Längsholms 2, der einen Aufnahmebereich 3 für ein hier nicht näher dargestelltes, zu spaltendes Holzstück nach unten begrenzt. Der Aufnahmebereich 3 ist weiter durch zwei in zur Längsrichtung des Längsholms 2 lotrechter Richtung nach oben vorspringende Anschläge 4, 5 begrenzt, von denen einer, hier der Anschlag 4, stationär angeordnet und mit einem Spaltwerkzeug 6, hier in Form eines Spaltkeils versehen ist, und von denen der andere Anschlag, hier der Anschlag 5, mit einer dem Spaltwerkzeug 6 zugewandten Druckplatte 7 versehen und in Längsrichtung des Längsholms 2 bewegbar angeordnet und mittels einer zugeordneten Antriebseinrichtung verschiebbar ist.
  • Die genannte Antriebseinrichtung enthält einen Elektromotor 8 zum Antrieb einer benachbarten Hydraulikpumpe 9, durch die ein nur in Figur 2 teilweise sichtbarer, vorteilhaft innerhalb des Längsholms 2 angeordneter Hydraulikzylinder mit Druckmittel beaufschlagbar ist, der mit dem verfahrbaren Anschlag 5 zusammenwirkt. Im dargestellten Beispiel ist, wie Figur 2 zeigt, die aus dem Längsholm 2 herausgeführte Kolbenstange des Hydraulikzylinders 10 mit einem Joch 11 versehen, das über den Längsholm 2 flankierende Zugstangen 12 mit dem verfahrbaren Anschlag 5 verbunden ist.
  • Eine den dargestellten Holzspalter bedienende Bedienungsperson steht in Querrichtung des Längsholms 2 gesehen neben dem Holzspalter. Die in den Darstellungen gemäß Figuren 1-3 dem Betrachter zugewandte Seite des Holzspalters ist daher die der Bedienungsperson zugewandte Bedienerseite. Um eine Bedienungsperson vor Verletzungen durch beim Spaltvorgang ungewollt abgesprengte Holzteile zu schützen, ist zumindest der Bedienerseite des Aufnahmebereichs 3 eine in Figur 3 in Funktion dargestellte Schutzabdeckung 13 zugeordnet, die während des Spaltvorgangs in Richtung Bedienungsperson abgeschleuderte Holzteile auffängt. Die Schutzabdeckung 13, bei der es sich in einfachen Fällen um einen einfachen Schutzschild handeln kann, ist am Maschinengestell 1, hier am das den Aufnahmeraum 3 nach unten begrenzende Gestellteil bildenden Längsholm 2 angebracht und enthält, wie aus den Figuren 1 und 2 anschaulich erkennbar ist, eine heb- und senkbar angeordnete, hier schwenkbar gelagerte Klappe 14, die mit einem Handgriff 15 zum manuellen Anheben und Absenken versehen ist.
  • In der Stromversorgung des Motors 8 ist ein Schalter angeordnet, der zweckmäßig mittels der Klappe 14 betätigbar ist. Die Klappe 14 besitzt hierzu ein im Bereich ihres unteren Rands vorgesehenes Betätigungselement 16, das bei abgesenkter Klappe 14, d.h. in der der Figur 3 zugrunde liegenden Arbeitsstellung, zum Eingriff mit dem genannten Schalter kommt. Bei diesem kann es sich zweckmäßig um einen Mikroschalter handeln, der geschützt und so einer unbefugten Betätigung entzogen in einer am Maschinengestell 1, zweckmäßig am Längsholm 2 angebrachten Box 17 untergebracht ist. Diese ist mit einem dem hierin untergebrachten Mikroschalter zugeordneten Schlitz 18 versehen, über den der Mikroschalter mittels des klappenseitig angebrachten Betätigungselements 16 betätigbar ist. Das Betätigungselement 16 ist hierzu mit einer bezüglich der Schwenkachse der Klappe 14 tangential in Schließrichtung der Klappe 14 vorspringenden Lasche 19 versehen, die beim Schließen der Klappe in den Schlitz 18 einfährt und den dahinter sich befindenden Mikroschalter betätigt, sobald die Klappe 14 geschlossen, d.h. in ihrer unteren Endstellung ist.
  • Durch die Betätigung der Klappe 14 mittels des Griffs 15 ist eine erste Bedienungshand belegt. Um eine Zweihandbedienung zu erreichen, ist der zweiten Bedienungshand ein weiteres, vom Griff 15 entferntes, manuell betätigbares Bedienüngselement 20 zugeordnet, das zur Auslösung eines Vorgangs dient, der zur Bewerkstelligung eines Spaltvorgangs unbedingt ausgelöst werden muss. Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem der zweiten Bedienungshand zugeordneten Bedienelement 20 um einen zweckmäßig im Bereich der in Verschieberichtung des verschiebbaren Anschlags 5 hinteren Stirnseite des Längsholms 2 angeortneten, manuell betätigbaren Schalthebel, durch den ein in der von der Pumpe 9 zum Hydraulikzylinder 10 führenden Druckmittelleitung angeordnetes Ventil in eine Durchlassstellung bringbar ist und umgekehrt. D.h. nur wenn der das Bedienelement 20 bildende Schalthebel betätigt wird, wird der Hydraulikzylinder 10 mit Druckmittel beaufschlagt und damit der verfahrbare Anschlag 5 verschoben. Das genannte Ventil kann dabei so ausgebildet sein, dass mit Hilfe des Bedienelements 20, beispielsweise durch Auf- bzw. Abschwenken eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des Anschlags 5 eingeleitet werden kann, und das Ventil in einer Mittelstellung des Bedienelements geschlossen ist. Dadurch, dass die Bedienung der Klappe 14 in die Zweihandbedienung zur Betätigung des verfahrbaren Anschlags 5 einbezogen ist, ergibt sich eine besonders einfache und sinnfällige Bedienbarkeit.
  • Im dargestellten Beispiel ist die dem Aufnahmebereich 3 zugeordnete Schutzabdeckung 13 als Einhausung ausgebildet, durch die, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine den Aufnahmebereich 3 während eines Spaltvorgangs rundum begrenzende Kammer gebildet wird. Die genannte Einhausung besitzt eine von der Bedienerseite abgewandte Rückwand 21, an deren vom Längsholm 2 entfernte, obere Kante die Klappe 14 mit einer dem Längsholm 2 in der Arbeitsstellung gegenüber liegenden Deckwand 21 anschließt, an die sich zweckmäßig unter einem rechten Winkel eine der Rückwand in der Arbeitsstellung gegenüberliegende Vorderwand 23 anschließt, an welcher der Handgriff 15 und das Betätigungselement 16 angebracht sind. Die von der Einhausung begrente Kammer erscheint somit als Tunnel mit etwa rechteckigem Querschnitt.
  • Die vorstehend umrissene Einhausung ist praktisch als Zusatzaggregat ausgebildet, das wahlweise am Maschinengestell 1 angebracht werden kann. Hierzu sind im dargestellten Beispiel am Maschinengestell 1, zweckmäßig an der von der Bedienerseite abgewandten Längsseite des Längsholms 2 anbringbare, winkelförmige Träger 24 vorgesehen. Zweckmäßig sind mehrere über die Länge des Längsholms 2 verteilte Träger 24 vorgesehen. In der Regel genügen zwei im Bereich der Enden des Längsholms 2 angeordnete Träger 24. Diese sind so gestaltet und am Längsholm 2 angebracht, dass sich den Aufnahmeraum 3 seitlich flankierende, stehende Schenkel ergeben, an denen die Rückwand 21 angebracht sein kann und an deren oberem Ende die Klappe 14 gelagert sein kann, wie in den Figuren 1-3 durch Lagerstifte bzw. Lagerbohrungen 25 angedeutet ist.
  • Die Klappe 14 ist, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, mit die Deckwand 22 und Vorderwand 23 aufnehmenden, den Trägern 24 zugeordneten Rippen 26 versehen, deren von der Vorderwand 23 abgewandte Enden sich mit den vom Längsholm 2 abgewandten Enden der hieran angebrachten Träger 24 überdecken und hieran gelagert sind. Hierzu sind miteinander fluchtende Lagerbohrungen vorgesehen, durch welche Lagerstifte durchgeführt sind.
  • Die Wände der Schutzabdeckung, zumindest die Deckwand 22 und die Vorderwand 23 der Klappe 14 sind zweckmäßig aus einem Lochblech hergestellt, so dass sich durch die Löcher gebildete Perforationen ergeben, die bei geschlossener Klappe eine Beobachtung des Spaltvorgangs von außen ermöglichen. Im dargestellten Beispiel ist auch die Rückwand 21 als Lochblech ausgebildet. Die genannten Perforationen ermöglichen nicht nur eine Beobachtung des Spaltvorgangs von außen, sondern ergeben in vorteilhafter Weise auch eine erwünschte Gewichtsersparnis, was die Anbringbarkeit der erfindungsgemäßen Schutzabdeckung am Maschinengestell 1 erleichtert.
  • Um auch vergleichsweise dicke Holzstücke ungehindert bearbeiten und mit Hilfe der Einhausung abdecken zu können, besitzt die durch die Einhausung begrenzte Kammer eine vergleichsweise große, die Breite des den Aufnahmebereich 3 nach unten begrenzenden Längsholms 2 übersteigende lichte Weite. Die Rückwand 21 und die Vorderwand 23 sind daher bei geschlossener Klappe 14 vom Längsholm 2 vergleichsweise weit entfernt. Um den so gebildeten Spalt zu verschließen, sind die Rückwand 21 und die Vorderwand 23 im Bereich ihres jeweils unteren Rands mit aufeinanderzu strebenden, streifenförmigen Wandabwinklungen 27 versehen, die den Abstand zwischen der Rückwand 21 und dem Längsholm 2 und bei geschlossener Klappe auch den Abstand zwischen der Vorderwand 23 und dem Längsholm 2 überbrücken.
  • Die durch die Einhausung gebildete Kammer ist während des Spaltvorgangs auch an der in Vorschubrichtung des verschiebbaren Anschlags 5 rückwärtigen Stirnseite durch einer dieser zugeordnete Stirnwand 28 verschlossen. Die Stirnwand 28 ist im dargestellten Beispiel zweckmäßig an der Klappe 14 angebracht und als Ausfachung der von der Deckwand 22 und der Vorderwand 23 eingeschlossenen Ecke ausgebildet, was eine Versteifung der Klappe 14 bewirken kann.
  • Das der Stirnwand 28 gegenüber liegende vordere Ende der Einhausung ist offen, so dass das Spaltgut, d.h. die durch den Spaltvorgang hergestellten Scheite entnommen, bzw. ausgeworfen werden können. Zweckmäßig reicht die Einhausung im Bereich ihres offenen Endes über den stationären, mit einem Spaltwerkzeug 6 versehenen Anschlag 4 hinaus. Dieser Überstand kann zweckmäßig etwa die Hälfte der max. Länge eines spaltbaren Holzstücks, d.h. etwa der Hälfte des Hubs des verfahrbaren Anschlags 5 entsprechen.
  • Zweckmäßig ist ein dem Spaltwerkzeug 6 nachgeordnetes, über das offene Ende der Einhausung aus dieser herausragendes Ablageelement 29 vorgesehen, das als rinnenförmiger Ablagetisch bzw. Rutsche ausgebildet sein kann, so dass das hierauf gelangende Spaltgut entweder manuell entnommen werden kann oder geordnet abgeworfen wird. Das Ablageelement 29 ist, wie am besten aus Fig. 1 erkennbar ist, oberhalb der Zugstangen 12 am Längsholm 2 angebracht. In Fig. 2 ist das Ablageelement zur Vereinfachung der Darstellung lediglich durch unterbrochene Linien angedeutet.
  • Zur Erleichterung der Bedienbarkeit und Erhöhung der Sicherheit ist eine der heb- und senkbaren Klappe 14 zugeordnete, in den Figuren 1 und 3 gezeigte Federanordnung 30 vorgesehen, welche das Anheben der Klappe 14 unterstützt und beim Absenken der Klappe 14 gespannt wird. Bei einer Betätigung der Klappe 14 wirkt die Federkraft der Federanordnung 30 der durch das Gewicht der Klappe 14 bewirkten Gewichtskraft entgegen, wodurch die Bedienung erleichtert und gleichzeitig einem selbsttätigen, vollständigen Schließen der Klappe 14 entgegen gewirkt wird. Die Federanordnung 30 ist dabei zweckmäßig so dimensioniert, dass beim Absenken der Klappe 14 kurz vor Erreichen ihrer unteren Endlage die Gewichtskraft der Klappe 14 durch die Federkraft kompensiert ist, so dass die Klappe 14 nicht selbsttätig schließen kann, sondern dass zum vollständigen Schließen der Klappe 14 zusätzlich zu deren Gewicht eine weitere Schließkraft erforderlich ist, die durch die am Griff 15 angreifende Bedienungshand aufgebracht werden muss. Hierdurch ist sichergestellt, dass der dem Motor 8 zugeordnete Schalter nur betätigt wird, wenn die Bedienungsperson die Klappe 14 willentlich schließt, so dass der Motor 14 nicht unwillkürlich anlaufen kann.
  • Vorstehend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand eines Liegendholzspalters beschrieben. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee lässt sich aber auch ohne Weiteres bei einem Stehendholzspalter anwenden. Auch hier ist es vorteilhaft, wenn eine vor dem Spalter stehende Bedienungsperson nicht durch abgeschleuderte Holzteile getroffen werden kann.

Claims (9)

  1. Holzspalter, insbesondere Liegendholzspalter, zum Spalten von Holz, mit einem auf einem Gestell (1) vorgesehenen Aufnahmebereich (3) für ein Holzstück, der durch ein Gestellteil (2) sowie hiergegen in zur Längsrichtung des Gestellteils (2) lotrechter Richtung vorspringende, einerseits in Längsrichtung des Gestellteils (2) verfahrbar und andererseits stationär ausgebildete Anschläge (4, 5) begrenzt ist, wobei der eine Anschlag (4) ein Spaltwerkzeug (6) enthält und der verfahrbare Anschlag (5) mittels einer Antriebseinrichtung antreibbar ist, die mittels einer Bedienungseinrichtung aktivierbar ist, die eine Zweihandbedienung erfordert, und wodurch zumindest der Bedienerseite des Aufnahmebereichs (3) eine am Gestell (1) angebrachte Schutzabdeckung (13) zugeordnet ist, die eine heb- und senkbar angeordnete, mit einem einer ersten Bedienungshand zugeordneten Handgriff (15) zugeordneten Klappe (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des unteren Rands der Klappe (14) ein Betätigungselement (16) angebracht ist, das bei abgesenkter Klappe (14) zum Eingriff mit einem gestellseitig angebrachten Schalter kommt der in der Stromversorgung eines Elektromotors angeordnet ist, mittels dessen eine einem dem verfahrbaren Anschlag (5) zugeordneten Hydraulikzylinder zugeordnete Pumpe antreibbar ist, der ein Ventil zugeordnet ist, das mittels eines ein vom Handgriff (15) der Klappe (14) entferntes, einer zweiten Bedienhand zugeordnetes Bedienelement (20) bildenden Handhebels steuerbar ist.
  2. Holzspalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (15) zumindest teilweise perforiert ist, vorzugsweise aus einem Lochblech besteht.
  3. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (13) als Einhausung ausgebildet ist, die eine vorzugsweise am dem Aufnahmebereich (3) zugeordneten Gestellteil (2) angebrachte Rückwand (21) und die Klappe (14) aufweist, die im Bereich des gestellteilfernen Rands der Rückwand (21) schwenkbar gelagert ist und eine dem Gestellteil (2) gegenüberliegende, an die Rückwand (21) anschließende Deckwand (22) sowie eine hieran anschließende, der Rückwand (21) gegenüber liegende Vorderwand aufweist, an der der Handgriff (15) und das Betätigungselement (16) angebracht sind.
  4. Holzspalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (21) und die Vorderwand (23) mit einander gegenüberliegenden, ihren Abstand vom Gestellteil (2) überbrückenden Randabwinklungen (27) versehen sind.
  5. Holzspalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schutzabdeckung (13) bildende Einhausung im Bereich ihres vom stationären Anschlag (5) entfernten Endes durch eine vorzugsweise an der Klappe (14) angebrachte Stirnwand verschließbar und am gegenüber liegenden Ende offen ist, das über den stationären, mit einem Spaltwerkzeug (6) versehenen Anschlag (4) hinaus ragt.
  6. Holzspalter nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass dem stationären, mit einem Spaltwerkzeug (6) versehenen Anschlag (4) ein über das offene Ende der Einhausung aus dieser herausragendes Ablageelement (29) zugeordnet ist.
  7. Liegendholzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzabdeckung (13) von der von der Bedienerseite abgewandten Seite des Gestells (1), vorzugsweise des dem Aufnahmebereich (3) zugeordneten Gestelllteils (2), abstehende, hieran anbringbare Träger (24) zugeordnet sind, an deren gestellteilfernem Ende der Klappe (14) zugeordnete Lager (25) vorgesehen sind und dass die Klappe (14) vorzugsweise mit mit den Trägern (24) korrespondierenden Rippen (26) versehen ist, die mit ihren dem gestellteilfernen Ende des jeweils zugeordneten Trägers (24) zugewandten Enden am jeweils zugeordneten Träger (24) gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappe (14) eine ihre Öffnungsbewegung unterstützende Federanordnung (30) zugeordnet ist, die so dimensioniert ist, dass zum vollständigen Schließen der Klappe (14) zusätzlich zu deren Gewicht eine weitere Schließkraft erforderlich ist.
  9. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Klappe (14) betätigbare Schalter als in einer am Gestell (1) angebrachten Box (17) untergebrachter Mikroschalter ausgebildet ist und dass das an der Klappe (14) angebrachte Betätigungselement (16) eine bezüglich der Schwenkachse der Klappe (14) tangential vorspringende Lasche (19) aufweist, die über einen dem Mikroschalter zugeordneten Schlitz (18) der Box (17) in diese einführbar und zum Eingriff mit dem Mikroschalter bringbar ist.
EP15002629.2A 2014-10-23 2015-09-09 Holzspalter Not-in-force EP3012076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530332T SI3012076T1 (sl) 2014-10-23 2015-09-09 Cepilnik lesa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420008426 DE202014008426U1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Holzspalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012076A1 EP3012076A1 (de) 2016-04-27
EP3012076B1 true EP3012076B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=52017702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002629.2A Not-in-force EP3012076B1 (de) 2014-10-23 2015-09-09 Holzspalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3012076B1 (de)
DE (1) DE202014008426U1 (de)
DK (1) DK3012076T3 (de)
SI (1) SI3012076T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056327B1 (de) * 2015-02-10 2017-12-20 Laitilan Rautarakenne Oy Brennholzprozessor
CA2920213C (en) 2015-02-10 2023-09-26 Laitilan Rautarakenne Oy Firewood processors
EP3569375B1 (de) 2018-05-18 2021-01-20 Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Schutzeinhausung für einen horizontalholzspalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806271A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Bell S.R.L. Hydraulisches Versorgungssystem für Holzspalter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914734U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Ziegler, Martin, Dipl.-Betriebsw. (FH), 8897 Pöttmes Holzspalter Sicherheitsvorrichtung
DE8914733U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Ziegler, Martin, Dipl.-Betriebsw. (FH), 8897 Pöttmes Holzspalter Sicherheitsvorrichtung
DE9010008U1 (de) * 1990-07-03 1990-09-06 Clauss Maschinenbau GmbH & Co, 7340 Geislingen Hydraulisch angetriebene Keilspaltmaschine (Holzspalter) für Brennholz
DE9112911U1 (de) * 1991-05-07 1992-01-30 Kretzer, Walter, 7951 Eberhardzell Holzspaltvorrichtung mit hydraulisch betätigbarem Stempel
DE4115838A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Steigerwald Rudolf Dipl Ing Fh Holzspaltmaschine mit sicherheitsschaltung, beweglichen schutzverkleidungen und zufuehr- und entnahmevorrichtungen
DE9216169U1 (de) * 1992-11-27 1993-04-08 Hydraulik Markranstädt GmbH, O-7153 Markranstädt Holzspaltgerät
DE29713109U1 (de) * 1997-07-23 1997-11-27 Vodermair, Bert, 83254 Breitbrunn Hydraulischer Brennholzspalter in Modulbauweise mit Schutzhaube und Sicherheitssteuerung
DE102006032054A1 (de) 2006-03-24 2008-01-17 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Stehend-Holzspalter
DE202010017203U1 (de) * 2009-07-31 2011-04-28 Biberger, Konrad Holzspalter
AT509373B1 (de) * 2010-02-05 2011-12-15 Hechenblaickner Helmut Holzspalter
US20120255650A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Efab Llc Log splitter apparatus and related methods
DE202011005576U1 (de) * 2011-04-21 2011-10-17 Kaspar Pauli Gmbh Holzspalter
DE202011107748U1 (de) * 2011-11-12 2013-02-14 Johann Kernstock Vorrichtung zum Spalten von Holzstücken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806271A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Bell S.R.L. Hydraulisches Versorgungssystem für Holzspalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014008426U1 (de) 2014-11-25
DK3012076T3 (en) 2018-08-06
EP3012076A1 (de) 2016-04-27
SI3012076T1 (sl) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851320C2 (de) Schneid- bzw. Abbrucheinrichtung zum Abbrechen von bewehrten Betonwänden od.dgl.
EP1992461B1 (de) Wippsägevorichtung
EP3012076B1 (de) Holzspalter
EP2279838A2 (de) Holzspalter
EP0631563A1 (de) Haltevorrichtung für ballen.
DE2444459A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen raubueberfaelle
DE1432562C3 (de) Maschine zum Zartmachen von Fleisch
CH687237A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung.
EP2202376B1 (de) Schiebedrehtürsystem
EP2386391B1 (de) Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm
DE3909082A1 (de) Tuerschloss
DE3431550A1 (de) Holzzerkleinerungsmaschine
DE4239786A1 (de) Spaltvorrichtung zum Spalten von Holzstämmen
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
EP3569375B1 (de) Schutzeinhausung für einen horizontalholzspalter
DE202009005212U1 (de) Holzspalter
DE2727817C3 (de) Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
AT12006U1 (de) Holzspalter mit schutzbügelanordnung
DE9112911U1 (de) Holzspaltvorrichtung mit hydraulisch betätigbarem Stempel
DE3536141C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Silagegut
DE2800353A1 (de) Schneidvorrichtung fuer selbstladewagen
DE2329127B2 (de) Artikelaufbewahrungsanlage mit paternosterartig in Umlauf versetzbaren Trägern
DE202006005638U1 (de) Ergänzung eines Liegendholzspalters für Schwerholz mit einem geteilten teils beweglichem Spaltauflagetisch sowie Mehrfachspalteinsatz
DE102006014173A1 (de) Liegend-Holzspalter
DE1533582C (de) Rollenblock für Hebezeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 992386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003970

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003970

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003970

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 992386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220909

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930