EP3007196A1 - Alternativer Schalteraufbau auf Basis resistiver, druckabhängiger Kunststoffmaterialien - Google Patents
Alternativer Schalteraufbau auf Basis resistiver, druckabhängiger Kunststoffmaterialien Download PDFInfo
- Publication number
- EP3007196A1 EP3007196A1 EP14187855.3A EP14187855A EP3007196A1 EP 3007196 A1 EP3007196 A1 EP 3007196A1 EP 14187855 A EP14187855 A EP 14187855A EP 3007196 A1 EP3007196 A1 EP 3007196A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- state
- conductive polymer
- electric motor
- machine tool
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
- H01H9/061—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H2003/0293—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/022—Material
- H01H2201/032—Conductive polymer; Rubber
Definitions
- the present invention relates to a machine tool comprising an electric motor and a switching device which is reversibly adjustable in a first state and in a second state, wherein in the first state, the electric motor in a standby mode and in the second state of the electric motor in a Operating mode is located.
- Machine tools usually have a switch with which the electric motor can be actuated in the interior of the machine tool.
- Such switches are often designed on modern machine tools in the form of a potentiometer (also referred to as a potentiometer or potentiometer switch).
- a potentiometer is essentially an electrical resistance component whose resistance values can be changed mechanically (by rotation or displacement). It has at least two connections and is mainly used as a continuously adjustable voltage divider.
- the voltage divider in turn consists of an electrically non-conductive support on which a resistance material is applied, two terminals at the two ends of the resistive element and a movable sliding contact (also referred to as a grinder), which divides the solid total resistance electrically into two opposite partial resistances.
- a switch designed as a mechanical potentiometer may have some problems. Because of the abrasion of the resistance material, mechanical potentiometers do not work wear-free due to the movable sliding contact (wiper). This wear can lead both to a faulty function as well as to a failure of the switch or to a failure of the entire machine tool. In particular, the problem is compounded by the fact that the switch on machine tools is subject to heavy stress due to frequent actuation.
- the object of the present invention is therefore to solve the above-mentioned problems and in particular to provide a machine tool on which a wear of the switch as possible reduced and the functionality of the switch or the entire machine tool is improved.
- a machine tool including an electric motor and a switching device reversibly adjustable to a first state and a second state, wherein in the first state the electric motor is in a standby mode and in the second state the electric motor is in an operating mode.
- the switching device has at least one first surface element, wherein the surface element at least partially contains a conductive polymer which is reversibly changeable by exerting a pressure from an electrically non-conductive state to an electrically conductive state. Without mechanical signs of wear, by applying a certain pressure to the conductive polymer, conductivity can be generated, thereby shifting the switching device from the first state to the second state.
- an electrical resistance of the conductive polymer in accordance with the pressure applied to the conductive polymer, thereby increasing a rotational speed of the electric motor corresponding to a ratio of the reduced electrical resistance of the conductive polymer.
- the conductive polymer has at least partially a quantum tunneling effect.
- a control device which detects the electrical resistance of the conductive polymer and compares with at least a first threshold value and a second threshold value, wherein the switching device from the first state to the second state is set when the electrical resistance of the conductive polymer exceeds the first threshold, and wherein the switching device is set from the second state to the first state, when the electrical resistance of the conductive polymer exceeds the second threshold.
- the switching device is only changed to the second state when sufficient pressure is exerted on the conductive polymer.
- the machine tool 1 essentially comprises a housing 2, an electric motor 3, a transmission, an output shaft, a tool 4, a control device 5, a switching device 6 and a power supply 7.
- the transmission and the output shaft are not shown in the figures.
- the housing 2 includes a front end 2a, a rear end 2b, a left side 2c, and a right side 2d.
- the housing 2 has a first grip area 8.
- the first grip portion 8 is positioned substantially in the vicinity of the rear end 2b of the housing 2.
- a second grip portion 9 is provided in the vicinity of the front end 2a and on the left side 2c of the housing 2.
- the second grip area 9 is designed in the form of an additional handle.
- the auxiliary handle 9 includes a first end 9a and a second end 9b.
- an external thread not shown
- an external thread not shown
- auxiliary handle 9 Through the screw connection designed as an additional handle second handle portion 9 is detachably connected to the housing 2.
- first end 9a of the auxiliary handle 9 is also a first electrical contact and on the left side 2c of the housing 2, a second electrical contact is provided.
- the auxiliary handle 9 with the external thread is screwed into the internal thread of the housing 2, the first electrical contact and the second electrical contact are connected to one another in such a way that electrical current and / or data can be exchanged between the two electrical contacts.
- the external thread, the internal thread, the first electrical contact and the second electrical contact are shown. With the aid of the first grip area 8 and the second grip area 9, the machine tool 1 can be held and operated by a user (not shown).
- a power supply 10 in the form of a power cable for connecting the machine tool 1 to a power source 11 is provided at the rear end 2b of the housing 2.
- the power source 11 is a socket of a mains power system (see. Fig. 2 ).
- the energy source 11 may also be designed in the form of a rechargeable battery, which with the housing 2 of the machine tool 1 is connectable.
- the power source 11 ensures a constant supply of the control device 5 with electric current.
- the electric motor 3 In the interior of the housing 2 of the machine tool 1, the electric motor 3 is positioned. A torque generated in the electric motor 3 is transmitted to the transmission, which in turn transmits a torque to the output shaft. From the output shaft, the torque is transmitted to the tool 4.
- the tool 4 As in Fig. 1 and 2 shown, the tool 4 is designed in the form of a grinding wheel. However, the tool 4 may also be a cutting disk. In the figures, the transmission and the output shaft are not shown. If the machine tool 1 is a different tool 4 than an angle grinder, the tool 4 is designed in accordance with the associated machine tool 1.
- the first grip region 8 includes a first surface element 12 and the second grip region 9 includes a second surface element 13.
- the first surface element 12 and the second surface element 13 essentially form the switching device 6 Fig. 2 schematically illustrated, the first surface element 12 and the second surface element 13 is connected to the control device 5 in connection. Like also in Fig. 2 shown schematically, the control device 5 is connected to the electric motor 3. As described in detail below, both the first surface element 12 and the second surface element 13 each contain an electrically conductive polymer 20.
- Fig. 3 shows a schematic representation of the arrangement or the connection of the electric motor 3, the first surface element 12, the second surface element 13, the control device 5 and the power supply 10 to each other.
- the first surface element 12 includes a first contact 12a and a second contact 12b.
- the second surface element 13 has a first contact 13a and a second contact 13b.
- the power supply 10 is connected via a first line 14 to the control device 5.
- the first line 14 represents the power cable 10 designed as a power cable.
- the control device 5 is supplied with an electrical voltage.
- the control device 5 is connected via a second line 15 to the electric motor 3. Via the second line 15, an electrical voltage is transmitted from the control device 5 to the electric motor 3.
- a third line 16 connects the first contact 12a of the first area element 12 with the control device 5.
- a fourth line 17 connects the second contact 12b of the first area element 12 with the control device 5.
- a fifth line 18 connects the first contact 13a of the second area element 13 with the control device 5.
- a sixth line 19 connects the second contact 13b of the second area element 13 with the control device 5.
- the third, fourth, fifth and sixth lines 16, 17, 18, 19 serve to allow a measuring current to flow from the control device 5 through the first and second surface elements 12, 13, respectively. The measuring current is in turn used to detect or measure the electrical resistance or a change in the electrical resistance at the conductive polymer 20 of the first and second surface elements 12, 13.
- both the first surface element 12 and the second surface element 13 contain an electrically conductive polymer 20.
- the conductive polymer 20 is in each case positioned in the first and second surface element 12, 13 such that the conductive polymer 20 in each case first contact 12a, 13a connects to the second contact 12b, 13b.
- the conductive polymer 20 is configured to be reversibly changed by applying a pressure from a non-conductive state to a conductive state.
- the conductive polymer 20 has a quantum tunneling effect.
- the conductive polymer 20 is also known as Quantum Tunneling Composite (QTC).
- QTC Quantum Tunneling Composite
- the electrically conductive particles of the polymer 20 are too far apart from each other as being an electric current through the polymer 20 and to be able to conduct from the first contact 12a, 13a to the second contact 12b, 13b.
- the polymer 20 is thus not electrically conductive.
- the electrically conductive particles of the polymer 20 are redesigned to provide an electrical current through the polymer 20 and thus from the first contact 12a, 13a to the second contact 12b, 13b can guide.
- the conductive polymer 20 Quantum Tunneling Composite
- the conductivity of the conductive polymer 20 is increased by the pressure exerted or the electrical resistance of the conductive polymer 20 is reduced.
- the control device 5 can detect the reduction of the electrical resistance or the increase in the conductivity of the conductive polymer 20 on the basis of the pressure exerted. In the control device 5, the detected or measured resistance is compared with stored threshold values.
- the detected resistance exceeds a certain threshold, a corresponding amount of current is supplied to the electric motor 3 to operate it. Similarly, the amount of current to the electric motor 3 is increased as the pressure on the surface elements 12, 13 increases and, as a result, the electrical resistance in the conductive polymer 20 is reduced. Similarly, the amount of current to the electric motor 3 is reduced when the pressure on the surface elements 12, 13 decreases and as a result, the electrical resistance in the conductive polymer 20 increases.
- the electric current or the amount of current flowing from the power supply via the control device 5 to the electric motor 3 can be regulated efficiently.
- the amount of current consequently also the power output (speed and torque) of the electric motor 3 can be varied.
- the surface elements 12, 13 are configured with the conductive polymer 20 (Quantum Tunneling Composite) as a kind of switch, in which no current is sent to the electric motor 3 without correspondingly exerted pressure.
- the surface elements 12, 13 function as a variable resistive element, indirectly regulating the amount of current sent to the electric motor 3 (see FIG. Fig. 5 ).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lubricants (AREA)
Abstract
Werkzeugmaschine, enthaltend einen Elektromotor und eine Schalteinrichtung, welche reversibel in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand einstellbar ist, wobei in dem ersten Zustand der Elektromotor sich in einem Bereitschaftsmodus und in dem zweiten Zustand der Elektromotor in einem Betriebsmodus befindet. Die Schalteinrichtung weist wenigstens ein erstes Flächenelement auf, wobei das Flächenelement wenigstens teilweise ein leitfähiges Polymer enthält, welches durch Ausüben eines Drucks von einem elektrisch nichtleitenden Zustand in einen elektrisch leitenden Zustand reversibel veränderbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, enthaltend einen Elektromotor und eine Schalteinrichtung, welche reversibel in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand einstellbar ist, wobei in dem ersten Zustand der Elektromotor sich in einem Bereitschaftsmodus und in dem zweiten Zustand der Elektromotor in einem Betriebsmodus befindet.
- Werkzeugmaschinen gemäß dem Stand der Technik weisen zumeist einen Schalter auf, mit dem der Elektromotor im Inneren der Werkzeugmaschine betätigt werden kann. Derartige Schalter sind an modernen Werkzeugmaschinen häufig in Form eines Potentiometers (auch als Poti oder Poti-Schalter bezeichnet) gestaltet. Ein Potentiometer ist dabei im Wesentlichen ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) veränderbar ist. Es weist mindestens zwei Anschlüsse auf und wird vorwiegend als stetig einstellbarer Spannungsteiler eingesetzt. Der Spannungsteiler besteht wiederum aus einem elektrisch nichtleitenden Träger, auf dem ein Widerstandsmaterial aufgebracht ist, zwei Anschlüssen an den beiden Enden des Widerstandselements und einem beweglichen Gleitkontakt (auch als Schleifer bezeichnet), der den festen Gesamtwiderstand elektrisch in zwei entgegengesetzte Teilwiderstände aufteilt.
- Ein als mechanischer Potentiometer ausgestalteter Schalter kann jedoch gewisse Probleme aufweisen. Mechanische Potentiometer arbeiten nämlich aufgrund des Abriebes des Widerstandsmaterials durch den beweglichen Gleitkontakt (Schleifer) nicht verschleißfrei. Dieser Verschleiß kann sowohl zu einer fehlerhaften Funktion als auch zu einem Ausfall des Schalters bzw. zu einem Ausfall der gesamten Werkzeugmaschine führen. Das Problem wird insbesondere dadurch verstärkt, dass der Schalter an Werkzeugmaschinen einer starken Beanspruchung durch ein häufiges Betätigen unterworfen ist.
- Darüber hinaus besteht bei einem als mechanischer Potentiometer ausgestalteten Schalter häufig das Problem einer unzureichenden Dichtigkeit. Staub, Flüssigkeit und andere Arten von Verschmutzungen treten durch die herstellungsbedingten Spalten der einzelnen Komponenten derartiger Schalter in das Innere des Schalters sowie der Werkzeugmaschine. Diese Verunreinigungen können sowohl die Funktionalität des Schalters als auch die der gesamten Werkzeugmaschine stören und zu Schäden sowie Ausfällen führen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die vorstehend genannten Probleme zu lösen und insbesondere eine Werkzeugmaschine zur Verfügung zu stellen, an der ein Verschleißen des Schalters möglichst reduziert und die Funktionalität des Schalters bzw. der gesamten Werkzeugmaschine verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Gegenstands finden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
- Es wird eine Werkzeugmaschine bereitgestellt, enthaltend einen Elektromotor und eine Schalteinrichtung, welche reversibel in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand einstellbar ist, wobei in dem ersten Zustand der Elektromotor sich in einem Bereitschaftsmodus und in dem zweiten Zustand der Elektromotor in einem Betriebsmodus befindet.
- Erfindungsgemäss weist die Schalteinrichtung wenigstens ein erstes Flächenelement auf, wobei das Flächenelement wenigstens teilweise ein leitfähiges Polymer enthält, welches durch Ausüben eines Drucks von einem elektrisch nichtleitenden Zustand in einen elektrisch leitenden Zustand reversibel veränderbar ist. Ohne mechanische Verschleißerscheinungen kann durch das Ausüben eines gewissen Drucks auf das leitfähige Polymer eine Leitfähigkeit erzeugt werden und damit die Schalteinrichtung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand versetzen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass ein elektrischer Widerstand des leitfähigen Polymers entsprechend dem auf das leitfähige Polymer ausgeübten Druck reduzierbar ist, wobei entsprechend einem Verhältnis zu dem reduzierten elektrischen Widerstand des leifähigen Polymers eine Drehzahl des Elektromotors erhöht wird. Dadurch, dass die Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers in einem Verhältnis zu dem Druck bzw. der Höhe des Drucks, der auf das leitfähige Polymer ausgeübt wird, erhöht werden kann, ist es möglich, dass die Strommenge von einer Energiequelle an den Elektromotor und folglich die Drehzahl des Elektromotors variierbar ist. Mit anderen Worten: je mehr Druck auf das leitfähige Polymer ausgeübt wird, desto mehr Strom fließt zu dem Elektromotor und desto höher ist die Drehzahl des Elektromotors.
- Um den leitfähigen Polymer möglichst effektiv sowie leistungsfähig zu gestalten, ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass das leitfähige Polymer wenigstens teilweise einen Quantentunneleffekt aufweist.
- Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, welche den elektrischen Widerstand des leitfähigen Polymers erfasst und mit wenigstens einem ersten Schwellwert und einen zweiten Schwellwert vergleicht, wobei die Schalteinrichtung von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand eingestellt wird, wenn der elektrische Widerstand des leitfähigen Polymers den erste Schwellwert überschreitet, und wobei die Schalteinrichtung von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand eingestellt wird, wenn der elektrische Widerstand des leitfähigen Polymers den zweiten Schwellwert überschreitet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Schalteinrichtung erst in den zweiten Zustand geändert wird, wenn genügend Druck auf das leitfähige Polymer ausgeübt wird. Vorteilhaft ist dabei der sicherheitsrelevante Aspekt, dass nicht versehentlich durch eine zufällige bzw. unabsichtliche Berührung des Flächenelements die Werkzeugmaschine in Betrieb genommen wird.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit dem ersten Flächenelement sowie dem zweiten Flächenelement;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine mit einem ersten Flächenelement sowie einem zweiten Flächenelement;
- Fig. 3
- eine schematische Anordnung des ersten und zweiten Flächenelements, der Energiequelle und des Elektromotors;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung zu der Funktionsweise des Flächenelements mit einem leitfähigen Polymer in einem nichtleitenden Zustand; und
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung zu der Funktionsweise des Flächenelements mit dem leitfähigen Polymer in einem leitenden Zustand.
-
-
Fig. 1 undFig. 2 zeigte eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine 1. Die Werkzeugmaschine 1 ist in Form eines Winkelschleifers ausgestaltet. - Es ist jedoch auch möglich, dass die Werkzeugmaschine 1 in Form einer Bohrmaschine, einer Säge oder ähnlichem gestaltet ist.
- Die Werkzeugmaschine 1 enthält im Wesentlichen ein Gehäuse 2, einen Elektromotor 3, ein Getriebe, eine Abtriebswelle, ein Werkzeug 4, eine Steuerungseinrichtung 5, eine Schalteinrichtung 6 und eine Stromversorgung 7. Das Getriebe und die Abtriebswelle sind in den Figuren nicht dargestellt.
- Das Gehäuse 2 enthält ein vorderes Ende 2a, ein hinteres Ende 2b, eine linke Seite 2c und eine rechte Seite 2d. Darüber hinaus weist das Gehäuse 2 einen ersten Griffbereich 8 auf. Der erste Griffbereich 8 ist im Wesentlichen in der Nähe des hinteren Endes 2b des Gehäuses 2 positioniert. In der Nähe des vorderen Endes 2a und an der linken Seite 2c des Gehäuses 2 ist ein zweiter Griffbereich 9 vorgesehen. Der zweite Griffbereich 9 ist in Form eines Zusatzhandgriffes ausgestaltet. Der Zusatzhandgriff 9 enthält ein erstes Ende 9a und ein zweites Ende 9b. An dem ersten Ende 9a ist ein (nicht gezeigtes) Außengewinde vorgesehen, welches in ein hierzu korrespondierendes (nicht gezeigtes) Innengewinde an der linken Seite 2c des Gehäuses 2 geschraubt werden kann. Durch die Schraubverbindung ist der als Zusatzhandgriff ausgestaltete zweite Griffbereich 9 lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. An dem ersten Ende 9a des Zusatzhandgriffs 9 ist außerdem ein erster elektrischer Kontakt und an der linken Seite 2c des Gehäuses 2 ist ein zweiter elektrischer Kontakt vorgesehen. Wenn der Zusatzhandgriff 9 mit dem Außengewinde in das Innengewinde des Gehäuses 2 geschraubt ist, stehen der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt miteinander so in Verbindung, dass elektrischer Strom und/oder Daten zwischen den beiden elektrischen Kontakten ausgetauscht werden kann. In den Figuren sind das Außengewinde, das Innengewinde, der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt dargestellt. Mit Hilfe des ersten Griffbereichs 8 und des zweiten Griffbereichs 9 kann die Werkzeugmaschine 1 von einem (nicht gezeigten) Anwender gehalten und bedient werden.
- Des Weiteren ist an dem hinteren Ende 2b des Gehäuses 2 eine Stromversorgung 10 in Form eines Stromkabels zur Verbindung der Werkzeugmaschine 1 mit einer Energiequelle 11 vorgesehen. Bei der Energiequelle 11 handelt es sich um eine Steckdose eines Netzstromsystems (vgl.
Fig. 2 ). Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Energiequelle 11 auch in Form eines Akkumulators ausgestaltet sein, der mit dem Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 verbindbar ist. Die Energiequelle 11 stellt dabei eine ständige Versorgung der Steuerungseinrichtung 5 mit elektrischem Strom sicher. - In dem Inneren des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 ist der Elektromotor 3 positioniert. Ein in dem Elektromotor 3 erzeugtes Drehmoment wird an das Getriebe übertragen, welches wiederum ein Drehmoment an die Abtriebswelle überträgt. Von der Abtriebswelle wird das Drehmoment an das Werkzeug 4 übertragen. Wie in
Fig. 1 und2 gezeigt, ist das Werkzeug 4 in Form einer Schleifscheibe gestaltet. Bei dem Werkzeug 4 kann es sich jedoch auch um eine Trennscheibe handeln. In den Figuren sind das Getriebe und die Abtriebswelle nicht dargestellt. Wenn es sich bei der Werkzeugmaschine 1 um ein anderes Werkzeug 4 als einen Winkelschleifer handelt, ist das Werkzeug 4 entsprechend der dazugehörigen Werkzeugmaschine 1 ausgestaltet. - Wie in
Fig. 1 und2 gezeigt, enthält der erste Griffbereich 8 ein erstes Flächenelement 12 und der zweite Griffbereich 9 enthält ein zweites Flächenelement 13. Das erste Flächenelement 12 und das zweite Flächenelement 13 bilden im Wesentlichen die Schalteinrichtung 6. Wie inFig. 2 schematisch dargestellt, steht das erste Flächenelement 12 und das zweite Flächenelement 13 mit der Steuerungseinrichtung 5 in Verbindung. Wie ebenfalls inFig. 2 schematisch dargestellt, ist die Steuerungseinrichtung 5 mit dem Elektromotor 3 verbunden. Wie nachstehend im Detail beschrieben, enthält sowohl das erste Flächenelement 12 als auch das zweite Flächenelement 13 jeweils ein elektrisch leitfähiges Polymer 20. -
Fig. 3 zeigt eine prinzipielle Darstellung der Anordnung bzw. der Verbindung des Elektromotors 3, der ersten Flächenelement 12, der zweiten Flächenelement 13, der Steuerungseinrichtung 5 und der Stromversorgung 10 zueinander. Wie ebenfalls inFig. 3 dargestellt, enthält das erste Flächenelement 12 einen ersten Kontakt 12a und einen zweiten Kontakt 12b. Das zweite Flächenelement 13 einen ersten Kontakt 13a und einen zweiten Kontakt 13b. Die Stromversorgung 10 ist über eine erste Leitung 14 mit der Steuerungseinrichtung 5 verbunden. Die erste Leitung 14 stellt die als Stromkabel ausgestaltete Stromversorgung 10 dar. Wie bereits vorstehend beschrieben, wird die Steuerungseinrichtung 5 mit einer elektrischen Spannung versorgt. Die Steuerungseinrichtung 5 ist über eine zweite Leitung 15 mit dem Elektromotor 3 verbunden. Über die zweite Leitung 15 wird eine elektrische Spannung von der Steuerungseinrichtung 5 an den Elektromotor 3 übertragen. Eine dritte Leitung 16 verbindet den ersten Kontakt 12a des ersten Flächenelements 12 mit der Steuerungseinrichtung 5. Eine vierte Leitung 17 verbindet den zweiten Kontakt 12b des ersten Flächenelements 12 mit der Steuerungseinrichtung 5. Eine fünfte Leitung 18 verbindet den ersten Kontakt 13a des zweiten Flächenelements 13 mit der Steuerungseinrichtung 5. Eine sechste Leitung 19 verbindet den zweiten Kontakt 13b des zweiten Flächenelements 13 mit der Steuerungseinrichtung 5. Über die dritte, vierte, fünfte und sechste Leitung 16, 17, 18, 19 werden Daten und/oder elektrischer Strom bidirektional gesendet. Insbesondere dienen die dritte, vierte, fünfte und sechste Leitung 16, 17, 18, 19 dazu, einen Messstrom von der Steuerungseinrichtung 5 jeweils durch das erste und zweite Flächenelement 12, 13 fließen zu lassen. Der Messstrom wird wiederum dazu verwendet, um den elektrischen Widerstand bzw. eine Veränderung des elektrischen Widerstands an dem leitfähigen Polymer 20 des ersten sowie zweiten Flächenelements 12, 13 erfassen bzw. messen zu können. - Wie ebenfalls in
Fig. 3 gezeigt und bereits vorstehend beschrieben, enthalten sowohl das erste Flächenelement 12 als auch das zweite Flächenelement 13 ein elektrisch leitfähiges Polymer 20. Das leitfähige Polymer 20 ist dabei jeweils so in dem ersten und zweiten Flächenelement 12, 13 positioniert, dass das leitfähige Polymer 20 jeweils den ersten Kontakt 12a, 13a mit dem zweiten Kontakt 12b, 13b verbindet. - Das leitfähige Polymer 20 ist so ausgestaltet, dass es durch ein Ausüben eines Drucks von einem nichtleitenden Zustand in einen leitenden Zustand reversibel verändert werden kann. Das leitfähige Polymer 20 weist einen Quantentunneleffekt auf. Das leitfähige Polymer 20 ist auch als Quantum Tunneling Composite (QTC) bekannt. Bei dem leitfähigen Polymer 20 (Quantum Tunneling Composite) sind in dem Zustand, in dem kein Druck ausgeübt wird, die elektrisch leitfähigen Partikel des Polymers 20 (Quantum Tunneling Composite) zu weit voneinander entfernt, als dass diese einen elektrischen Strom durch das Polymer 20 und damit von dem ersten Kontakt 12a, 13a zu dem zweiten Kontakt 12b, 13b leiten können. Das Polymer 20 ist damit nicht elektrisch leitfähig.
- Wenn jedoch ein gewisser Druck auf die Oberfläche des Polymers 20 ausgeübt wird, werden die elektrisch leitfähigen Partikel des Polymers 20 so umgestaltet, dass diese einen elektrischen Strom durch das Polymer 20 und damit von dem ersten Kontakt 12a, 13a zu dem zweiten Kontakt 12b, 13b leiten können. Mit anderen Worten: durch das Ausüben eines gewissen Drucks auf das erste und zweite Flächenelement 12, 13 wird der leitfähige Polymer 20 (Quantum Tunneling Composite) so umgestaltet, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Kontakt 12a, 13a und zweiten Kontakt 12b, 13b, geschlossen wird. Gleichzeitig wird (wie vorstehend bereits beschrieben) die Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers 20 durch den ausgeübten Druck erhöht bzw. der elektrische Widerstand des leitfähigen Polymers 20 reduziert. Aufgrund der speziellen Eigenschaften des hier verwendeten leitfähigen Polymers 20 (Quantum Tunneling Composite) besteht ein exponentieller Zusammenhang zwischen dem ausgeübten Druck auf das leitfähige Polymer 20 (Quantum Tunneling Composite) und der elektrischen Leitfähigkeit bzw. des elektrischen Widerstands des leitfähigen Polymers 20 (Quantum Tunneling Composite). Das heißt, mit zunehmendem Druck auf das leitfähige Polymer 20 (Quantum Tunneling Composite) nimmt der elektrische Widerstand des leitfähigen Polymers 20 exponentiell ab. Durch die dritte, vierte, fünfte und sechste Leitung 16, 17, 18, 19 kann die Steuerungseinrichtung 5 die Verringerung des elektrischen Widerstands bzw. die Steigerung der Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers 20 aufgrund des ausgeübten Drucks erfassen bzw. messen. In der Steuerungseinrichtung 5 wird der erfasste bzw. gemessene Widerstand mit hinterlegten Schwellwerten verglichen. Wenn der erfasste bzw. gemessene Widerstand einen bestimmten Schwellwert übersteigt, wird eine entsprechende Menge an Strom an den Elektromotor 3 geleitet, um diesen in Betrieb zu nehmen. In ähnlicher Weise wird die Strommenge an den Elektromotor 3 erhöht, wenn der Druck auf die Flächenelemente 12, 13 steigt und als Folge daraus sich der elektrische Widerstand in dem leitfähigen Polymer 20 reduziert. Gleichermaßen wird die Strommenge an den Elektromotor 3 reduziert, wenn der Druck auf die Flächenelemente 12, 13 abnimmt und als Folge daraus sich der elektrische Widerstand in dem leitfähigen Polymer 20 erhöht.
- Durch den Vergleich des erfassten bzw. gemessenen Widerstands in den Flächenelementen 12, 13 mit hinterlegten Schwellwerten kann effizient der elektrische Strom bzw. die Strommenge reguliert werden, der von der Stromversorgung über die Steuerungseinrichtung 5 zu dem Elektromotor 3 fließt. Durch die Regelung der Strommenge kann folglich auch die Leistungsabgabe (Drehzahl und Drehmoment) des Elektromotors 3 variiert werden. Wie in
Fig. 4 dargestellt, sind damit die Flächenelemente 12, 13 mit dem leitfähigen Polymer 20 (Quantum Tunneling Composite) als eine Art Schalter ausgestaltet, bei dem ohne entsprechend ausgeübten Druck kein Strom an den Elektromotor 3 gesendet wird. Wenn jedoch ein gewisser Druck auf das leitfähige Polymer 20 (Quantum Tunneling Composite) ausgeübt wird, fungieren die Flächenelemente 12, 13 als variables Widerstandselement, durch die mittelbar die Menge an Strom, welche an den Elektromotor 3 gesendet wird, reguliert wird (vgl.Fig. 5 ).
Claims (4)
- Werkzeugmaschine (1), enthaltend- einen Elektromotor (3); und- eine Schalteinrichtung (6), welche reversibel in einen ersten Zustand und in einen zweiten Zustand einstellbar ist, wobei in dem ersten Zustand der Elektromotor (3) sich in einem Bereitschaftsmodus und in dem zweiten Zustand der Elektromotor (3) in einem Betriebsmodus befindet,dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (6) wenigstens ein erstes Flächenelement (12, 13) aufweist, wobei das Flächenelement (12, 13) wenigstens teilweise ein leitfähiges Polymer (20) enthält, welches durch Ausüben eines Drucks von einem elektrisch nichtleitenden Zustand in einen elektrisch leitenden Zustand reversibel veränderbar ist.
- Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Widerstand des leitfähigen Polymers (20) entsprechend dem auf das leitfähige Polymer (20) ausgeübten Druck reduzierbar ist, wobei entsprechend einem Verhältnis zu dem reduzierten elektrischen Widerstand des leifähigen Polymers (20) eine Drehzahl des Elektromotors (3) erhöht wird. - Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Polymer (20) wenigstens teilweise einen Quantentunneleffekt aufweist. - Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (5) vorgesehen ist, welche den elektrischen Widerstand des leitfähigen Polymers (20) erfasst und mit wenigstens einem ersten Schwellwert und einen zweiten Schwellwert vergleicht, wobei die Schalteinrichtung (6) von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand eingestellt wird, wenn der elektrische Widerstand des leitfähigen Polymers (20) den erste Schwellwert überschreitet, und wobei die Schalteinrichtung (6) von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand eingestellt wird, wenn der elektrische Widerstand des leitfähigen Polymers (20) den zweiten Schwellwert überschreitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14187855.3A EP3007196A1 (de) | 2014-10-07 | 2014-10-07 | Alternativer Schalteraufbau auf Basis resistiver, druckabhängiger Kunststoffmaterialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14187855.3A EP3007196A1 (de) | 2014-10-07 | 2014-10-07 | Alternativer Schalteraufbau auf Basis resistiver, druckabhängiger Kunststoffmaterialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3007196A1 true EP3007196A1 (de) | 2016-04-13 |
Family
ID=51743267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14187855.3A Withdrawn EP3007196A1 (de) | 2014-10-07 | 2014-10-07 | Alternativer Schalteraufbau auf Basis resistiver, druckabhängiger Kunststoffmaterialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3007196A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3879550A1 (de) * | 2016-09-29 | 2021-09-15 | Schaefer GmbH | Schaltereinheit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030151589A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-14 | Siemens Technology-To-Business Center, Llc | Configurable industrial input devices that use electrically conductive elastomer |
US20130307799A1 (en) * | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Touchscreen with analog pressure detection as user interface for industrial technical device |
-
2014
- 2014-10-07 EP EP14187855.3A patent/EP3007196A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030151589A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-14 | Siemens Technology-To-Business Center, Llc | Configurable industrial input devices that use electrically conductive elastomer |
US20130307799A1 (en) * | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Touchscreen with analog pressure detection as user interface for industrial technical device |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DAVID SAVASTANO: "Globalpowerbrands' New Electric Drill Utilizes Peratech's QTC?Materials", 7 November 2013 (2013-11-07), XP055175555, Retrieved from the Internet <URL:http://www.inkworldmagazine.com/contents/view_online-exclusives/2013-11-07/globalpowerbrands-new-electric-drill-utilizes-peratechs-qtcmaterials/> [retrieved on 20150311] * |
PERATECH LIMITED: "www.peratech.com | Tools & Industrial", 27 November 2013 (2013-11-27), XP055175719, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20131127044037/http://peratech.com/tools-and-industrial.html> [retrieved on 20150311] * |
PERATECH: "Printable pressure switches used for variable speed control in new electric drill design", 22 October 2013 (2013-10-22), XP055175545, Retrieved from the Internet <URL:http://www.designfax.net/cms/dfx/opens/article-view-dfx.php?nid=4&bid=288&et=featurearticle&pn=01> [retrieved on 20150311] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3879550A1 (de) * | 2016-09-29 | 2021-09-15 | Schaefer GmbH | Schaltereinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016108506B3 (de) | Verfahren zum Schutz einer nichtfahrenden, mit einem Elektromotor angetriebenen Arbeitsmaschine sowie nichtfahrende, mit einem Elektromotor angetriebene Arbeitsmaschine | |
DE102015005634A1 (de) | Vorrichtung zur Minimalmengenschmierung | |
DE102016113622B4 (de) | Bremsvorrichtung mit einer Funktion zum Detektieren von Bremsbetätigungs- und Bremslösefehlern | |
DE202006018837U1 (de) | Elektrowerkzeug mit Schutzschaltung | |
DE102014107712A1 (de) | Aktuator | |
EP3007196A1 (de) | Alternativer Schalteraufbau auf Basis resistiver, druckabhängiger Kunststoffmaterialien | |
DE102017123163A1 (de) | Bedienvorrichtung zum Steuern eines Werkzeuges oder einer Arbeitsmaschine | |
DE3722177C1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit wenigstens einem ueber ein Verbindungskabel daran anschliessbaren Elektrowerkzeug | |
DE3101057C2 (de) | Elektrische Schaltung zum mehrstufigen Betrieb von Heizwiderständen | |
DE102008048701A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei LED's | |
DE102004028990A1 (de) | Verfahren für die automatische Anpassung eines Reglers an eine Last | |
EP1907172B1 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine | |
DE102018118647A1 (de) | Einzelfehlersichere elektronische Sicherheitsschaltung | |
EP3077123B1 (de) | Mit innenaufladung arbeitender hochrotationszerstäuber | |
EP3007197A1 (de) | Näherungs- oder Berührungssensor in einer Werkzeugmaschine | |
WO2009065390A1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
DE10105781A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung und Verfahren zur Auswertung von Geometrieveränderungen an rotierenden Objekten | |
EP3393710B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges | |
DE102009012715A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2922782C2 (de) | Überwachungseinrichtung für zweipolige elektrische Befehlsleitungen | |
DE10001459B4 (de) | Elektrowerkzeuggerät mit Drehrichtungsumschalter | |
DE102008058137A1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
DE102008001154B4 (de) | Elektrohandwerkzeug mit einer Betätigungsvorrichtung und einem Antriebsmotor | |
DE2050286B2 (de) | Elektrische steuerschaltung fuer eine textilmaschine | |
DE4010971C2 (de) | Sicherheitsschaltung für eine Elektrowerkzeug-Sauggerät-Kombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20161014 |