EP3002733B1 - Mauterhebungszentrale, Mobilgerät und Verfahren zur Erhebung einer Maut - Google Patents
Mauterhebungszentrale, Mobilgerät und Verfahren zur Erhebung einer Maut Download PDFInfo
- Publication number
- EP3002733B1 EP3002733B1 EP14187568.2A EP14187568A EP3002733B1 EP 3002733 B1 EP3002733 B1 EP 3002733B1 EP 14187568 A EP14187568 A EP 14187568A EP 3002733 B1 EP3002733 B1 EP 3002733B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- toll
- position data
- mobile
- computing device
- mobile device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 127
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 97
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 92
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 66
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 41
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 40
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 39
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 claims description 38
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 101001093748 Homo sapiens Phosphatidylinositol N-acetylglucosaminyltransferase subunit P Proteins 0.000 description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000012015 optical character recognition Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/06—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
- G07B15/063—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
Definitions
- the present invention relates to a toll control center, a mobile device and a method for a toll collection method for collecting a toll for the use of a traffic area that is subject to toll by a vehicle that is subject to toll.
- usage-based billing toll systems are dependent on recording the route taken by the respective vehicles that are subject to the toll, at least in the area that is decisive for the use of the road that is subject to the toll.
- the vehicle positions in the toll collection system operated by the German toll operator Toll Collect GmbH are recorded at least in the area of the entrance to the respective traffic area subject to toll and the exit from this traffic area.
- Toll data is understood here to mean data of traffic areas subject to tolls and/or toll fees, which are assigned to a user and are determined by toll identification and/or toll determination.
- Toll-relevant data is all data that is used to determine the toll fee, such as the identifier and/or the length of the road area subject to the toll, as well as vehicle data such as weight, number of axles and emission class.
- a basic fee or fee rate is usually linked to at least one toll-relevant data record, which, in conjunction with the other toll-relevant data, allows the total fee to be determined when the toll is collected.
- toll recognition is understood here to mean the process of linking a used traffic area that is subject to toll and is recognized on the basis of a detected vehicle position or on the basis of a plurality of detected vehicle positions with the user. In other words, it is understood to mean that the user is linked for the first time to a used traffic area that is subject to a toll.
- toll determination is understood here as the process of determining a toll fee from the traffic area that is used or that is likely to be used and is subject to toll, possibly taking into account vehicle data and times relevant to the toll.
- toll collection is understood here as the process of collecting the specific toll fee from the user whose vehicle has verifiably used the toll road or will use it in the future, for example by taking cash, for example at a toll station terminal, by central debiting from an account or by decentralized deduction from a pre-paid credit on a chip card arranged in a vehicle device.
- a traffic area subject to toll is understood here to mean traffic areas for the use of which a toll fee is due.
- the amount of the toll fee can be determined, for example, based on the distance traveled on the traffic area subject to toll, for example measured in meters, based on the number of toll route sections used or as a lump sum or based on the time for using a specific route network subject to toll, for example in the case of a city toll.
- decentralized surveying systems are known in which a position determination device is provided in the vehicle, for example in a vehicle device, which is also referred to as an “on board unit” (OBU).
- a GNSS receiver in the vehicle detects the vehicle's position via a GNSS system and a DSRC receiver in the vehicle can receive positions from roadside devices.
- this position data is processed in the on-board device to identify any traffic areas that are subject to tolls.
- the toll can be collected decentrally in the vehicle device, for example by debiting a prepaid credit.
- the toll can be collected after transmission of the determined toll data to a toll center by the toll center, which carries out the debiting or invoicing.
- the toll is collected after driving on the toll road section.
- a position determination device is provided in the vehicle or a vehicle device, which transmits the position data to a toll center and the toll recognition, toll determination and toll collection are carried out in the toll center.
- the toll can be determined, for example, by actually calculating the toll on the basis of a determined route length and a toll factor, or by reading out the toll due from a database based on the determined route sections.
- a GNSS receiver in the vehicle records the position of the vehicle via a GNSS system and a DSRC receiver in the vehicle can receive positions from roadside devices.
- Toll recognition can be carried out in the vehicle device or in the toll center. If the toll is recognized outside of the vehicle device, only position data is transmitted to the toll center, which carries out the toll recognition. The toll is collected after driving on the toll road section.
- toll collection systems which dispense with the use of GNSS receivers and carry out position determination and toll recognition exclusively via roadside vehicle detection devices.
- the vehicle that is subject to the toll sends a corresponding identification signal to the vehicle detection device on the road.
- the identification signals received from the roadside vehicle detection devices are transmitted to a toll center, which determines the toll on this basis and collects the toll.
- the toll is collected after driving on the toll road section.
- toll center instead of a toll center, the toll can also be collected by a separate toll service.
- the Toll Collect GmbH system has been designed to collect tolls when using the Autobahn in Germany, with roadside vehicle detection devices in the form of permanently installed control bridges spanning the road, which detect the license plate number of each passing vehicle and thus make a comparison with it enable a central database.
- roadside vehicle detection devices in the form of permanently installed control bridges spanning the road, which detect the license plate number of each passing vehicle and thus make a comparison with it enable a central database.
- mobile vehicle detection devices can also be provided, which serve to support the detection of the vehicles. This system can be extended to other streets.
- vehicle-mounted toll collection devices which are also referred to as toll devices, OBUs (on-board units) or vehicle devices, have proven themselves, which have a position determination device for determining the position of the vehicle or are coupled to a position determination device provided in the vehicle are.
- the on-board devices can accordingly determine the position of the respective vehicle that is subject to the toll and, using map material stored in the on-board device, determine whether the vehicle is in a traffic area that is subject to the toll. If this is the case, the on-board device determines a toll fee for the use of the determined toll traffic area and transmits the corresponding toll data, which include the determined fee, to a toll control center.
- the toll data transmitted from the on-board device to the toll center can also only include information about the route traveled on the traffic area subject to toll, for example a section of the route subject to toll, with the toll due then being calculated on this basis in the toll center.
- the toll due is billed to the respective user or deducted from an existing credit.
- the position determination device which has a GNSS receiver which receives specific signals from satellites of a global navigation satellite system (Global Navigation Satellite System, GNSS for short), which are stationed in earth orbit and which emit corresponding position signals.
- the position determination device uses these signals in a known manner to calculate its own position. Examples of such GNSS systems are the US GPS system, the Russian GLONASS, the European Galileo and the Chinese compass system, the latter of which are still in the process of being set up.
- a speedometer, an odometer, and other sensors such as a gyroscope or an electronic compass can also be connected to the position determination device in order to enable an even more precise position determination, for example by dead reckoning. This can be particularly important if no GNSS data is available, for example in a tunnel, and an accurate position determination is still desired.
- the transmission of the toll data to the toll control center is carried out via a communication module present in the vehicle device, which uses a known mobile radio standard and communicates the data to the toll control center via the GSM standard, for example.
- a two-way communication is not provided, but only the toll data determined by the on-board device are transmitted to the toll center when the on-board device has completed the collection of the data.
- the user In order to enable correct toll collection, the user must initialize the on-board unit before starting the journey and, among other things, enter vehicle data, such as the total weight of the vehicle, its emission class and the current number of axles.
- vehicle data such as the total weight of the vehicle, its emission class and the current number of axles.
- the on-board unit determines the toll due for the respective journey, taking into account the position of the vehicle subject to the toll determined by the position determination device and the comparison of the position of the vehicle subject to the toll with a database in which the roads subject to the toll are stored, and transmits this toll data at the latest Fulfillment of a certain criterion, for example when leaving the toll route, to the toll center.
- the position data determined by the position determination device over the course of the journey and recorded by the vehicle device are transmitted to the toll center continuously or when a certain criterion is met, for example when a predetermined amount of position data has been reached.
- the toll to be paid for the vehicle that is subject to the toll for this trip is then determined and collected centrally in the toll control center based on the vehicle data and the traffic areas identified as being traveled on from the position data that are subject to the toll.
- This method of collecting the toll data in which the user of the vehicle subject to the toll only has to initialize the on-board unit and then the route is recorded, the toll data is transmitted to the toll center and the toll is collected after initialization without any further user input referred to as the automatic method (AV).
- AV automatic method
- the toll is only determined after driving on the respective toll road section and is levied in that it is billed accordingly or deducted from a deposited or pre-paid balance.
- the vehicle device carried by the vehicle subject to the toll recognizes based on the comparison of position data, which were determined using the position determination device, with map data stored in a database, whether and if so, which route section subject to the toll is being driven on.
- Such a toll route section is then stored in a memory device of the vehicle device.
- toll road sections are stored section by section in the storage device in the vehicle device and then transmitted to the toll center as toll data when a predetermined criterion is met, for example after a predetermined number of stored road sections has been exceeded.
- the toll determination takes place on this basis either in the toll center or in the vehicle device.
- the toll fee to be collected is then transmitted to the toll center as toll data.
- AV automatic procedure
- the authorization to use the traveled, toll route section is acquired step by step after driving on each individual toll route section, with the toll being collected via the toll center after driving on the toll route section and transmission of the corresponding data to the toll center becomes.
- the toll collection system operated by Toll Collect GmbH can also be used to log in using the so-called manual procedure (MV).
- AV automatic procedure
- MV manual procedure
- the respective user can use one of the approximately 3,600 toll station terminals, which are typically set up at truck stops, rest areas or petrol stations.
- a web service on the Internet can also be used in the manual process (MV).
- the user acquires a usage authorization for the respective toll route section before driving on the toll route section or a toll route that consists of one or more toll route sections.
- the user enters the planned driveway and the planned departure from the toll road at the toll station terminal or in the web service before driving on the route, whereby one or the several toll road sections of the route can be defined.
- the user can also enter via positions in his route, which are taken into account when determining the route to be traveled and which are used as a basis for calculating the toll fee due.
- the user of the manual procedure (MV) determines the route to be driven before actually driving on the toll route sections and pays the corresponding toll fee.
- the toll fee can either be paid directly at the toll station terminal or on the Internet, or it can be made available to registered users via the toll center in a monthly collective bill, or it can be deducted from an existing balance.
- Booking a route using the manual method results in a fixed route that the user cannot leave without being considered a toll dodger.
- a route change may be necessary, for example, if a section of the booked route is blocked or if a traffic jam occurs that you want to avoid. It can also happen that a user wants to stop at additional stations on the way. If the user wants to change his route after starting the journey booked using the manual method, he must do so at a stationary toll terminal so that the route actually driven remains traceable. The user then has to partially cancel the booked route and then book the new desired route.
- the US 6,744,383 B1 describes a road system with devices for detecting and tracking vehicles by identifying a wireless device in the vehicle.
- the WO 2013/190566 A2 describes a centralized toll collection system for tracking and monitoring vehicles using geo-enabled devices.
- the US 2002/0067291 A1 describes a system for toll payment and traffic management.
- a toll control center for collecting a toll from a vehicle that is subject to toll when using a traffic area that is subject to toll, comprising a central computing device and at least one central communication device which is communicatively coupled to the central computing device.
- the central computing device is set up to receive, via the central communication device, an initiation request for initiating a toll collection process for using the traffic area that is subject to toll by the vehicle that is subject to toll from a mobile device, to initiate a toll collection process in response to the receipt of the initiation request, and in response to the Occurrence of a termination event to terminate the initiated toll collection procedure.
- the initiated toll collection method is a manually initiated toll collection method in which the choice of route is not rigidly specified with the initiation, as is the case with the previously known manual toll collection method, but is flexible. Therefore, it is also referred to herein as a route-flexible manual toll collection method.
- the toll for the route then known to the toll center is determined and collected only after the journey has been completed.
- the toll collection can be carried out centrally in the toll center or by a separate toll service.
- the toll can also be collected in the mobile device, which is loaded with a prepaid credit, for example, or which enables billing via the mobile phone bill.
- a vehicle can use a traffic area that is subject to toll without the user having to do so beforehand the journey has to book the intended route firmly and without a vehicle-side detection device, in particular an on-board unit (OBU), having to be provided in the respective vehicle.
- OBU on-board unit
- vehicles that are subject to the toll can use traffic areas that are subject to the toll without the need for any special equipment in the vehicle that is subject to the toll.
- the user can initiate the use of the toll traffic area or the toll journey by means of the mobile device as desired and the actual booking is only carried out at the end of the journey by ending the journey initiated by the user however, the user can flexibly take the route he desires. The actual route is then only determined after the journey has ended at the toll station.
- the toll center can only contain a single computer. However, it can also be a distributed system.
- the computing device of the toll center includes at least one processor with an internal memory.
- the computing device is a single, preferably physically separable computer. In another embodiment, this is a distributed system, ie, multiple independent computers that appear to a user as a single coherent system. In the latter case, each of the computers would have at least one processor with internal memory.
- the several computers of the computing device then work autonomously but are functionally coordinated with one another.
- the toll center with a computer and communicatively coupled computers located at roadside sensing devices. In this case, all steps carried out by the computing device according to the invention can be carried out by the computer of the toll center. Alternatively, one or more of these steps may be performed by a computer located at a roadside sensing device.
- the initiation request includes start position data and the termination event includes end position data.
- the termination event includes end position data.
- the central computing device is set up to receive a termination event in the form of a termination request from the mobile device via the central communication device, the termination request including end position data.
- the user can end the toll collection process by sending the end request, for example when he has left the traffic area that is subject to the toll.
- the central computing device can be set up to receive further position data, for example via position data, of the mobile device, which corresponds to a position that is outside of a toll traffic area, following the receipt of start position data, without a termination request from the mobile device as a termination event evaluate and to interpret the further position data as end position data.
- the central computing device can be set up to check received additional position data to determine whether they correspond to a position that is outside a toll traffic area, in order to determine the occurrence of a termination event if this is the case.
- Start position data, end position data and via position data are, for example, data that contain at least one representation of at least one current position (start position, end position, via position) of the vehicle, for example by specifying the exact degrees of longitude and latitude.
- the position data can represent both data from a single position of the vehicle and from multiple positions of the vehicle, preferably in direct succession, from which the central computing device generates consolidated position information, For example, a specific geographic object that is considered a start position, end position, or via position is determined.
- Start position data, end position data, and via position data may also be represented by naming a toll road section as a corresponding start position, end position, and via position.
- Start position data can also be represented by naming an entry into a toll traffic area as the start position, for example an entrance to one or more toll road sections.
- End position data can also be represented by naming an exit from a traffic area subject to toll as the end position, for example a departure from one or more road sections subject to toll.
- Via position data is position data of the vehicle received by the toll center subsequent to the start position data from either the mobile device or a roadside sensing device, respectively, and is not position data previously declared as end position data (e.g., end position data included in the termination request).
- a message from the mobile device to the toll center can also include information about the orientation of the vehicle and/or the current direction of travel and/or the current speed and/or the time of detection.
- the position determination device in the vehicle can be used, for example, which supplies current position information.
- the direction of travel and the speed can also be determined.
- the direction of travel can also be determined using an (electronic) compass.
- the speed can also be determined from the vehicle's speedometer.
- Messages with VIA position data of the vehicle which are sent from a roadside detection device to the toll center, can preferably also include the time of detection and/or the direction of travel of the vehicle in addition to the actual position of the determined vehicle.
- the initiation request and/or the termination event for example a termination request, preferably also contains an indication of a means of payment and/or a Vehicle identifier and/or an indication of a user identifier.
- a termination request preferably also contains an indication of a means of payment and/or a Vehicle identifier and/or an indication of a user identifier.
- the identified traffic area subject to toll can be assigned to a specific user, a specific vehicle and/or a specific means of payment (e.g. credit account).
- the initiation request and/or the termination event for example a termination request, preferably also contains vehicle-related data in the form of vehicle data on which the toll fee depends (e.g. permissible total weight, number of axles, emission class, etc.).
- toll determination can be performed by determining the route traveled on the toll road from the start position and the end position, and taking into account the vehicle data, a toll to be paid can be determined.
- the toll can also be collected centrally, insofar as payment information is transmitted from the mobile device to the toll center or payment information is stored centrally and a transmitted user ID can be used to allocate a means of payment in the toll center.
- the user ID can be carried out using any ID.
- the user identifier can preferably be provided using the license plate number of the motor vehicle that is subject to the toll, using the mobile phone number or MAC address of the mobile device, or using a customer number. If the mobile phone number is used as the user ID, the user preferably does not have to enter this separately, but this is automatically transmitted to the central communication device of the toll center via the mobile communication device of the mobile device. In this way, Via position data transmitted from the mobile device to the toll control center can also be unambiguously assigned to the toll collection method initiated by the user, so that the route used by the vehicle that is subject to the toll can be determined unambiguously.
- Information about the intended payment behavior can be stored as payment information, for example whether the user receives an invoice or credit card information or a prepaid credit is stored so that the toll can be collected directly. It can also be stored as payment information that a prepaid credit is loaded on the mobile device, via which the toll is then collected. Furthermore, the information that the toll is billed via the mobile operator of the mobile device can also be stored as information.
- a link can also be established between the user identifier and the vehicle identifier, for example the vehicle registration number, so that the toll collection method initiated for the respective user via the mobile device is clearly linked to the vehicle using the toll road.
- the toll center must then be informed that the vehicle with this license plate number or this identifier is assigned to the toll collection process initiated by the user via the mobile device in order to enable correct handling of the data recorded by the roadside recording device.
- the central computing device is set up to determine a route for the vehicle that is subject to the toll on the traffic area that is subject to the toll between a starting position defined by the start position data and an end position that is defined by the end position data, preferably taking into account received Via position data, and based on the determined route a due toll fee determine and collect the toll fee.
- the computing device of the toll control center is set up to determine the best route between the start position and the end position according to at least one predetermined criterion using the traffic areas subject to toll.
- the at least one predetermined criterion can be the route that costs the least toll to use, the route that is the shortest or that usually takes the least time to use.
- a weighted evaluation of all these criteria can also be the basis for determining the best route. This is advantageous because several travel routes can be possible when determining the travel route.
- the computing device is set up to determine a toll on the basis of the calculated route.
- the additional information sent by the user with the initiation request is preferably also taken into account.
- the central computing device is preferably set up to receive via position data of the vehicle that is subject to the toll from a roadside detection device. In this way, the route actually traveled by the vehicle can be determined more reliably, in particular when there are different drivable routes between the start position and the end position.
- the Via position data of the vehicle that is subject to the toll, sent by the recording device, can be received at the central computing device via the same central communication device of the toll center via which the central computing device also receives the initiation request from the mobile device.
- this central communication device can have different communication channels, a first of which is assigned to the receipt of messages from mobile devices, for example the receipt of initiation requests, and a second to the receipt of messages from roadside detection devices, for example the receipt of via Position data of vehicles subject to toll.
- the toll center can be equipped with several central communication devices, each for receiving messages from only a single type of transmitter (mobile device or roadside detection device are provided.
- the Via position data of the vehicle that is subject to the toll, sent by the recording device, can be received at the central computing device via a further central communication device of the toll center, which is included in the toll center in addition to the communication device via which the central computing device receives the initiation request from the mobile device.
- the central computing device is set up to determine a route for the vehicle that is subject to the toll on the traffic area that is subject to the toll between a starting position and an end position, preferably taking into account received via position data, and to calculate a due toll fee on the basis of the route determined. Accordingly, a reliable determination of the actual travel route can be made.
- the central computing device is set up to check the plausibility of the start position data according to a predefined criterion when a via position is received for the first time from a roadside detection device after receipt of the initiation request.
- This can be used, for example, to check whether the start position data has been entered correctly by the user.
- the check can be carried out, for example, in such a way that the distance between the starting position and the position of the roadside detection device is calculated and from this an expected travel time is calculated from a predetermined average speed and, if necessary, a safety margin, which is compared with the time actually driven by the vehicle between the Initiation request and the roadside sensing device is compared. If there is a discrepancy, it can be assumed that the starting position data was not transmitted correctly, so that the vehicle can be put out for inspection so that a roadside inspection device or an inspection vehicle can identify and check the vehicle that is subject to the toll.
- control bridges can also be on the roadside, as can mobile control vehicles traveling along in flowing traffic or stationary control vehicles arranged above or next to the road, which can communicate with the vehicles or can establish short-distance communication.
- roadside detection devices for example control bridges that span the respective toll traffic area, or mobile control devices, can be used to detect the respective toll vehicle that has properly initiated the toll journey via the mobile device.
- an identifier associated with the mobile device is stored in a memory of the toll control center. This can be a license plate number, an identifier stored in an RFID chip or the like, via which a roadside detection device can detect a vehicle with the mobile device.
- the respective recording data is also transmitted to the toll center as Via position data.
- the advantage of this embodiment is that on the basis of Via position data, which was recorded by roadside detection devices and transmitted to the toll center, the computing device of the toll center, in the best case, the route actually driven by the vehicle subject to the toll or at least the best according to at least one predetermined criterion route can be determined.
- the toll is then calculated on the basis of the determined route and the corresponding toll fee is debited from the stored means of payment.
- the central computing device is preferably set up to send a status request to the mobile device in response to a predetermined event and to receive a status message from the mobile device via the central communication device, which message comprises via position data of the mobile device.
- the predetermined event can be, for example, the receipt of an initiation request with start position data from the mobile device and/or the receipt of via position data from a roadside detection device and/or the receipt of a status message with via position data from the mobile device and/or the expiry of a predetermined and/or or calculated length of time since receiving the initiation request and/or the status message with the via location data from the mobile device and/or the via location data from the roadside sensing device. This means that the route can also be checked without using the roadside detection devices or in addition to them.
- a predetermined event can also be present, for example, when an expected travel time between two roadside detection devices is exceeded.
- the status message can be used to determine whether the vehicle has left the toll road without properly completing the journey, or whether the vehicle is still on the toll road and has encountered an unknown traffic disruption.
- Such a predetermined event can occur if the vehicle cannot reach a precalculated time between the two known positions due to the existing traffic conditions, for example a traffic jam or a blocking of the respective traffic area, but needs significantly longer.
- a further reason may be that in the meantime the vehicle—unnoticed by the roadside detection devices—has left the traffic area that is subject to the toll and accordingly can no longer be detected by the roadside detection devices. In the latter case, the user would have failed to properly end the journey.
- the last via position data received from the mobile device are preferably those that the mobile device sends as part of a status message in response to the receipt of a status request from the toll center.
- the central computing device can be set up to send the status request to the mobile device only after the expected period of time has elapsed, if the central computing device has still received via position data of the vehicle from a roadside detection device by the end of the expected period of time, with the status request being configured in this way is that upon receipt of the status request, the mobile device is instructed to transmit its via position without delay.
- the central computing device can be set up to send the status request to the mobile device before the end of the expected period of time--for example in response to receiving the initiation request or a via position--the status request being designed in such a way that the mobile device is instructed sending via position data delayed by the expected period of time, and wherein the central computing device is further set up to send a cancellation message to the mobile device, with which the sent status request is canceled if the central computing device until the expected period of time has elapsed via position data of the vehicle received from a roadside sensing device.
- the annulment message can consist of or include a new status request of this type.
- the user of the vehicle with the mobile device may be able to select several routes starting from the last determined position, for example at a motorway junction or a motorway exit. Then all those detection devices are the closest detection devices that the mobile device (in a vehicle) can reach on a toll traffic area without first having to pass another on-road detection device.
- the roadside detection devices located in a certain area around the last received position of the mobile device can also be determined as the next to be reached roadside detection devices. If there are several roadside detectors in the area, the one furthest from the last position received is selected, or - especially in the case where the last position received is a via position - the one closest in the direction of travel the last previously received position. If an initially determined environment contains no or only one roadside sensing device, the environment shall be expanded until at least one other roadside sensing device is contained in the expanded environment, which can be selected.
- the computing device is set up to adapt the minimum average speed, on which the computing device bases the determination of the expected period of time, for example on the basis of current traffic information.
- the computing device can receive information transmitted via the communication device, for example as part of the roadside detection device, or information in some other way. If the toll control center knows that there is a traffic disruption in a certain section of a toll road, the expected travel times can be adjusted accordingly.
- the request for current position data from the toll center to the mobile device can be reduced to cases where such information about traffic disruptions is not available at the toll center or is not accurate if the original position, which was entered by the user of the respective vehicle subject to the toll at the Initiation of the toll journey specified was incorrect, or if the user forgot to properly complete the toll journey.
- the central computing device is particularly preferably set up to calculate the route between the starting position transmitted by the mobile device or the last via position received from a roadside detection device or the last via position received from the mobile device in response to a status request and the position of the to determine the next roadside detection device to be reached and to calculate the expected duration on the basis of the average speed expected on this route, which is determined from at least one average speed stored in a memory of the central computing device, preferably with the addition of a percentage or absolute safety margin.
- a central computing device is preferably set up to determine whether the via position of the via position data received with the status message is outside the traffic area subject to toll and, in response to the determination that the via position is outside the traffic area subject to toll, to determine the occurrence of a termination event or to send a request to send a termination request to the mobile device and preferably in response thereto to receive a termination event in the form of a termination request from the mobile device via the central communication device, the termination request more preferably comprising end position data.
- the central computing device is set up to determine whether the via position of the via position data received with the status message is within the traffic area that is subject to toll and, in response to the determination, that the via position is within the toll Traffic area is to continue the initiated toll collection method and preferably adjust an average speed stored in a memory of the central computing device for the route section currently under consideration.
- the transmission of a large number of status requests to other vehicles that are subject to the toll can be reduced or avoided if it turns out that the current average speed in a specific section of road is lower than previously assumed.
- the expected journey times for other vehicles that are subject to the toll can be adjusted in this section of the route. Accordingly, the route-flexible manual toll collection process can be continued and by adjusting the average speed to the following vehicles Status requests are issued in a customized manner so that traffic can be reduced.
- the mobile device is prompted to do so , to transmit a current position to the toll center.
- This can be done, for example, by the mobile phone automatically transmitting its current position to the toll center, this position being determined again, for example, in the mobile device by a position determination device such as a GPS system or by evaluating the respective radio cells.
- the mobile device can prompt the user to enter a current position, in which case the user can, for example, enter his current position from a road map or a drop-down menu, possibly supported by a selection or narrowing down of the map section or the drop-down menu. down menus. It is also possible that the user simply confirms on their mobile device that the traffic flow has been disrupted and they are still on the toll road.
- the respective received positions contain information that is indicative of whether the received position is a start position, a via position or an end position acts.
- the end position data can be part of a termination request
- the via position data can be part of a status message from the mobile device or a detection message from a roadside detection device
- the start position data can be part of an initiation request.
- the vehicle data sent with the initiation request includes information on the registration number of the motor vehicle, the number of axles, the weight and the emission class.
- a user ID of the respective user can be transmitted and/or a deposit of valid payment information.
- This payment information can be stored in the toll center for a registered user and can be used accordingly when specifying the respective user ID.
- the user if the user is not a user registered in the toll center with valid payment information stored, the user must go to Initiate the respective toll journey also deposit a valid means of payment, for example credit card information, information on a prepaid card, information on a fuel card or other payment methods that allow the toll fee to be debited after the journey has ended.
- the toll control center after the user has properly initiated the toll journey the mobile device sends a corresponding receipt.
- This receipt can then be used as proof that the user has properly logged the respective vehicle into the toll center and initiated the journey that is subject to the toll, and that the user is ready to pay the corresponding toll fee after completing the journey to pay the deposited means of payment.
- the computing device is set up to check the plausibility of the start position data when a via position is received for the first time from a roadside detection device after the route-flexible toll collection method has been initiated.
- Embodiments in which the trip is ended automatically or the user is prompted to end it are advantageous because overbookings are avoided in this way. Because if the user has failed to end the journey properly, the user can be prompted to end the journey properly by specifying his position.
- the journey can also be ended automatically by the toll center, in which case, after the current position of the mobile device has been transferred, the exit from the traffic area subject to toll that is closest to this current position is evaluated as the exit from the traffic area subject to toll.
- the toll center determines a route for the vehicle that is subject to the toll, which results from the position specified when initiating the journey that is subject to the toll and the position that is the closest exit from the traffic area that is subject to the toll, taking into account the position between the entrance and the exit, if necessary lying via positions, which allow the route to be adjusted accordingly, deviating from the assumed shortest route.
- the route determined in this way is preferably displayed to the user again for confirmation, and the corresponding debiting of the toll is then initiated by the toll center.
- Another aspect of the invention relates to a mobile device according to claim 9.
- a mobile device preferably a mobile phone or smartphone, is proposed for use in collecting a toll for a vehicle that is subject to the toll, the mobile device having a mobile communication device and a mobile computing device which is communicatively coupled to the mobile communication device.
- the mobile computing device is set up to send an initiation request for initiating use of the traffic area that is subject to toll by the vehicle that is subject to toll via the mobile communication device to a toll center, preferably to a toll center as described above, in order to thereby initiate a toll collection method and the mobile computing device is set up to send a termination request for ending the toll collection process using the mobile communication device to the toll center, thereby ending the toll collection process.
- a mobile device in this sense does not require the device to be a portable device. It can also be permanently installed in a vehicle, for example. According to a preferred embodiment, however, the mobile device is a portable mobile device. For example, it is then a mobile phone or smartphone or a tablet computer, the computing device of which is set up accordingly by a computer product, for example an app, loaded into an internal memory of the computing device.
- the initiated toll collection method is a manual toll collection method, in which the route selection is not specified with the initiation as in the previously known manual toll collection method, but is flexible. Therefore, it is also referred to herein as a route-flexible manual toll collection method. That is, the user can choose any route.
- the user can complete the booking with the toll collection system by using his mobile device to transmit end position data to the toll collection system in order to end his journey that is subject to toll.
- the mobile computing device is set up to determine the starting position data of the mobile device and to send the starting position data to the toll center as part of the initiation request using the mobile communication device, and the mobile computing device is set up to determine the end position data of the mobile device and to send the end position data as part of the termination request the mobile To send communication device to the toll station.
- the mobile device preferably has a position determination device or is connected to one. The mobile computing device is then set up to determine the starting position data using the position determination device. This is advantageous because no input is required from the user or external devices.
- the position can be determined, for example, using a GPS receiver and/or using an evaluation of neighboring WLAN and/or mobile radio cells.
- the mobile computing device is set up to determine end position data of the mobile device and to send the end position data to the toll center as part of the end request using the mobile communication device.
- the user can also be given the option of manually specifying his position via a user interface of the mobile device.
- the user can, for example, mark his current position on a road map provided on the user interface or select the respective driveway from a drop-down menu.
- the mobile device can support the user in making this selection by displaying a specific map section of the road map based on a provisional position determined using a position determination device, or by restricting the drop-down menu accordingly.
- the mobile device has a user interface that is suitable for displaying interface elements and for receiving user inputs relating to at least one of the displayed interface elements.
- a user interface can be, for example, a touch screen or a combination of screen or LED display and input means, such as input keys, scroll wheel, joystick, touch pad, speech recognition or mouse.
- a destination selection option that is shown is either an already specifically predefined end position or one or more input fields, which can also be displayed consecutively, in which or in which a user can enter end position data manually.
- the mobile computing device is preferably set up to receive a status request from the toll center via the mobile communication device and, in response to the receipt of the status request, to determine via position data of the mobile device, to generate a status report based on the via position and to transmit the status report using the to send mobile communication device to the toll center.
- the mobile computing device is set up to determine the start position data from the start user input.
- the computing device is set up to receive a via user input via the user interface and to determine the via position data from the via user input.
- the mobile computing device is set up to receive an end user input via the user interface and to determine the end position data from the end user input.
- the mobile device can independently and in the background transmit the corresponding final position data to the toll center, or it can be left to the user to specify the corresponding final position, for example with support from the mobile device, in which only a selection of possible departures or a selected map section of the road map is displayed depending on the position determined in the mobile device.
- the mobile computing device is set up to perform the following steps in response to a predetermined event after the initiation of the toll collection method: determining a via position of the mobile device, generating a status message based on the via position, and transmitting the Status report to the toll collection system using the communication device.
- the status report is transmitted before the initiated toll collection method has ended.
- the mobile computing device is set up to receive a status request from the toll collection system via the communication device.
- the predetermined event is the receipt of a status request from the toll collection system.
- the mobile computing device of the mobile device is particularly preferably set up to receive a status request from the toll collection system via the communication device and, in response to the receipt of the status request, to transmit via position data of the mobile device determine to generate a status report based on the via position and to transmit the status report to the toll collection system by means of the communication device.
- the toll collection system can query the position of the mobile device and thus of the vehicle if a specific event requires this. For example, if an expected travel time between two roadside detection devices is exceeded.
- the mobile device has at least one measuring device (i.e. at least one sensor) for determining at least one physical parameter, which is communicatively coupled to the mobile computing device; the mobile computing device is set up to monitor the at least one physical parameter and to generate the predetermined event if the at least one physical parameter meets a predetermined condition.
- at least one measuring device i.e. at least one sensor
- the computing device monitors at least one physical parameter.
- the at least one physical parameter preferably relates to the mobile device.
- it can be the location or the speed of the mobile device.
- it has at least one measuring device that is suitable for determining at least one physical parameter. If the mobile computing device determines that the at least one physical parameter satisfies a predetermined condition, then it triggers the predetermined event, which means that the position data of the mobile device are determined and transmitted to the toll center.
- the predetermined condition can involve leaving the traffic area that is subject to the toll. This can be determined, for example, based on the location of the mobile device.
- the speed of the mobile device can also be indicative of this.
- the predetermined condition can also be the determination of a special traffic situation, for example a traffic jam, or stopping at a rest stop. For this purpose, the speed and, if necessary, the speed of the communication device can be used for the determination.
- the object specified above is achieved by a method for collecting a toll from a vehicle that is subject to toll when using a traffic area that is subject to toll, this having the provision of a mobile device which has a mobile communication device and a mobile computing device which is communicatively coupled to the mobile communication device .
- the mobile computing device sends an initiation request to initiate use of the toll traffic area the vehicle subject to the toll to a toll center via the mobile communication device in order to thereby initiate a toll collection procedure and the mobile computing device sends a termination request to end the toll collection procedure by means of the mobile communication device to the toll center in order to thereby terminate the toll collection procedure.
- a method for collecting a toll from a vehicle that is subject to toll when using a traffic area that is subject to toll comprising the provision of a toll control center that has a central communication device and a central computing device that is communicatively coupled to the central communication device.
- the central computing device receives an initiation request for initiating use of the toll traffic area by the toll vehicle from a mobile device via the central communication device and initiates a toll collection process in response to receipt of the initiation request, and the central computing device receives a termination request from the mobile device via the central Communication device and terminates the initiated toll collection process in response to the received termination request.
- the methods can advantageously be further developed in accordance with the previously described, procedurally designed features of the toll control center, the mobile device and the toll collection system.
- the methods and functions carried out by a mobile device and/or by a toll center when software code sections of one of the two computer program products are loaded in the respective internal memory of the respective computing device and are executed by the respective computing device have already been described above.
- the computer program product itself can be a computer-readable non-transitory storage medium, for example a DVD, a CD-ROM, a flash disk or a hard disk.
- At least one preferred exemplary embodiment of (1.) the toll collection system and (2.) the mobile device is described below. Within the scope of the description of these two products, preferred embodiments of the methods are also used describe. It closes with a description of preferred embodiments (3.) of the two computer program products.
- Toll center 100 initially includes a central computing device 101.
- An exemplary central computing device 101 is shown as a block diagram in figure 1 shown. Instructions, for example in the form of software code sections, are executed in this central computing device 101, so that the computing device performs one or more of the methods and functions described herein.
- the central computing device 101 can only comprise a single computer. However, it can also be a distributed system . According to one embodiment, the central computing device 101 is a single, preferably physically separate, computer. In another embodiment, this is a distributed system, ie, multiple independent computers that appear to a user as a single coherent system. In the latter case, each of the computers would have at least one processor with internal memory. The several computers of the computing device then work autonomously but are functionally coordinated with one another.
- the exemplary central processing facility 101 includes a central processor 102 (e.g., a CPU, a GPU, or both) with internal memory, a central main memory 104 and a central static memory 106 communicatively coupled to one another via a bus 108 .
- the central computing device 101 can also be communicatively coupled to a user interface.
- This user interface can have a display unit 110 (for example a flat screen or the like) and a first input unit 112 (for example a touch screen, input keys, a scroll wheel, a joystick, a touch pad, a mouse or a voice recognition system) and a second input unit 114 (e.g.
- the user interface may include the display unit 114 and the input unit(s) in an integrated device such as a touch screen.
- the central computing device 101 also has a central storage device 116, a signal generation device 118 and a central communication device 120, which are communicatively connected to one another via the bus 108.
- the central storage device 116 includes a machine-readable medium 122 on which is stored portions of software code and data (e.g., instructions 124) required for the methods and functions of the computing device described herein.
- the instructions 124 can also be loaded, at least in part, into the main memory 104 and/or into the internal memory of the processor 102, with the main memory 104 and the internal memory of the processor 102 also being machine-readable media acts.
- the instructions 124 can also be transmitted or received via a network 126 by means of the central communication device 120, using one of the numerous known transmission protocols (e.g. HTTP).
- HTTP HyperText Transfer Protocol
- machine-readable medium 122 (which is preferably non-transitory) is a single medium in an exemplary embodiment, the term “machine-readable medium” includes both a single medium and multiple media (e.g., a central or distributed database and any caches associated therewith). (“ cache ”) and servers) which store the instructions in the form of software code sections 124.
- the term “machine-readable medium” also includes any medium capable of storing, encoding, or carrying instructions 124 . This can be a solid state memory, an optical or a magnetic memory.
- Exemplary embodiments of the central processing facility 101 may be implemented in digital circuitry, or in computer hardware, firmware, software, or combinations thereof.
- the figure 2 shows a schematic overview of the entire toll system 1000, which includes, among other things, the toll center 100, a mobile device 200 and preferably also at least one roadside detection device 130.
- the toll center 100 is set up for use in a route-flexible manually initiated toll collection method. As already explained, it has the central computing device 101 and the central communication device 120 which are communicatively coupled to the central computing device 101 .
- the central computing device 101 is set up to receive an initiation request for initiating toll use of the toll traffic area from a mobile device 200 via the central communication device 120 and to initiate a toll collection method in response to the receipt of the initiation request.
- the initiation request received from the mobile device 200 may contain starting position data, an indication of a means of payment, an indication of a registration and/or toll-specific vehicle data.
- the starting position data determine the position on the toll traffic area at which the vehicle begins the toll journey or at which it arrives at the toll traffic area.
- a means of payment must be deposited at least if the user or the vehicle is not already registered in the toll center 100 with a means of payment deposited.
- the means of payment is used in the toll control center 100 to debit the costs incurred during the journey that is subject to the toll.
- the toll-specific vehicle data includes, for example, the vehicle registration number, the vehicle weight, the number of axles and the vehicle's emission class, so that the toll due can be calculated on this basis.
- the receipt of the starting position data and the toll-specific vehicle data can already be interpreted by the central computing device 101 as an initiation request, so that the central computing device 101 then initiates the toll collection process in response to the receipt of the data.
- the toll collection method then initiated is a manual toll collection method in which the choice of route is not specified with the initiation as in the previously known manual toll collection method, but can be handled flexibly. Therefore, it is also referred to herein as a route-flexible manual toll collection method.
- the triggering of the sending of the initiation request from the mobile device 200 to the toll center 100 for initiating the toll collection method thus requires an active operation of the mobile device 200 by the User. This is understood here as a manual initiation of the toll collection method.
- the vehicle or the user can then choose any route along the toll road and is not tied to a pre-booked route.
- the user also terminates the toll collection method that was initiated manually in this way by actively operating the mobile device 200 after completing the journey that is subject to the toll, so that the booking in the toll center 100 can be completed as a result.
- the user terminates the toll journey with his mobile device 200 by sending a termination request to the toll center 100.
- the termination request can preferably also include the transmission of the current end position data, which corresponds to the position on the toll traffic area at which the journey ended or at which the toll road is left.
- the central computing device 101 is set up to receive end position data of the mobile device 200 from the mobile device 200 via the central communication device 120 with the termination request and to terminate the initiated toll collection method in response to the received termination request.
- the route used by the vehicle that is subject to the toll on the traffic area that is subject to the toll is then calculated in the central computing device 101 on the basis of the transmitted start position data and the transmitted end position data, and the toll due is calculated on this basis in conjunction with the toll-relevant data and debited from the stored means of payment.
- All positions received by the central computing device 101 via its central communication device 120 can contain information which is indicative of whether the respective received position is a start position, a via position or an end position. This can be solved in that the end position data is part of a termination request from the mobile device 200 and the start position data is part of an initiation request from the mobile device 200 .
- a via position is either part of a status message from the mobile device 200 or a detection message from a roadside detection device 130.
- a vehicle 300 can use a traffic area that is subject to toll without the user has to book the intended route firmly before the journey and without a vehicle-side detection device, in particular an on-board unit (OBU), having to be provided in the respective vehicle 300 .
- OBU on-board unit
- vehicles that are subject to toll can use traffic areas that are subject to toll in a correspondingly simple manner, without the need for any special equipment in the vehicle that is subject to toll.
- Mobile devices 200 such as cell phones or smartphones, are widespread today and are usually carried by the users of vehicles 300 that are subject to tolls. In this way, it is also possible for vehicles 300 that are not specially equipped with an OBU to use traffic areas that are subject to tolls without being considered toll dodgers.
- the proposed method in which the user can use the mobile device 200 to initiate the use of the toll traffic area or the toll journey as desired, and only at the end of the journey is the actual booking made by ending the journey initiated by the user the user can flexibly follow the route he desires.
- the actually on the toll The route taken in the traffic area is then determined by the toll control center 100 only after the journey has ended.
- the central computing device 101 of the toll collection system 100 is set up to determine a route of the vehicle 300 that is subject to the toll between the starting position and the end position. This has the advantage that the central computing device 101 calculates the toll on the basis of the previously determined route.
- the central computing device 101 of the toll control center 100 is set up to determine the best route between the starting position and the end position according to at least one predetermined criterion using the traffic areas subject to toll.
- the predetermined criterion can be that that route is assumed to be the best, the use of which usually requires the least time or which results in the shortest route on the traffic area that is subject to tolls.
- the central computing device 101 is set up to determine a toll on the basis of the calculated route.
- the further toll-relevant data sent when the mobile device 200 was initiated are taken into account, which are transmitted when the manually initiated toll collection method is initiated.
- the toll-relevant data include, for example, data from a registration of the user, the registration number 302 of the motor vehicle 300, the number of axles, the weight of the vehicle 300 and/or its emission class.
- Payment information is stored in the toll center 100 associated with a registered user. However, if the user is not a user registered in the toll center 100 with valid payment information stored, the user must also store a valid means of payment to initiate the respective toll journey, for example credit card information, information about a prepaid card, information about a fuel card or other payment methods that allow the toll to be debited after the journey has ended.
- a valid means of payment for example credit card information, information about a prepaid card, information about a fuel card or other payment methods that allow the toll to be debited after the journey has ended.
- the central computing device 101 is set up to receive at least via position data of the vehicle 300 that is subject to the toll from a roadside detection device 130 via the central communication device 120 .
- the passage of the toll vehicle 300 on the basis of the in the identifier 302 stored in the toll center 100 can be determined. Due to the manual initiation of the toll collection method by means of the mobile device 200, the toll control center 100 executes the toll collection method for this motor vehicle and is informed accordingly that the vehicle 300 that is subject to the toll is driving on a route section that is subject to the toll. In order to enable the vehicle 300 that is subject to the toll to be identified by the detection devices 130 on the road, the identifier 302 of the vehicle 300 that is subject to the toll, for which the toll collection method was initiated manually via the mobile device 200 , is stored in the toll control center 100 .
- the vehicle 300 that is subject to the toll is therefore detected at the respective known positions of the roadside detection devices 130 in the form of the stationary or mobile control devices and the respective detection data are transmitted to the toll center 100 as Via position data via the existing or a separate communication network.
- the respective registration data recorded by the roadside recording devices 130 are assigned to the respective vehicles 300 that are subject to the toll on the basis of the license plates 302 determined.
- the toll center 100 knows the position and direction of travel of a toll vehicle 300 for which the toll collection method was manually initiated via the mobile device 200 via the evaluation of the detection data at the time of detection. This position and driving direction is stored in the toll control center 100 as the via position of the respective vehicle 300 that is subject to the toll.
- the central computing device 101 of the toll control center 100 is accordingly set up to take into account the via position data received when determining the route. Accordingly, in a case in which the vehicle 300 subject to the toll is detected by at least one roadside detection device 130 after initiating the toll collection process and the position corresponding to the roadside detection devices 130 is transmitted to the toll center 100, the toll center 100 determines the best route of the vehicle 300 that is subject to the toll the starting position, the ending position and the at least one between the Start position and the end position lying via position of the roadside detection device 130. To determine the best route, the transmission and consideration of via positions is not absolutely necessary - the start position and the end position can be sufficient for this.
- the toll control center 100 sends a corresponding document after the correct manual initiation of the journey that is subject to the toll the mobile device 200 transmits.
- This receipt serves as proof that the user has properly logged the respective vehicle 300 into the toll control center 100 and correspondingly initiated the toll collection method for this journey of the vehicle 300 that is subject to toll.
- the receipt is proof that the user is willing and able to pay the corresponding toll fee using the stored means of payment after completing the journey.
- the toll center 100 can send a request to transmit the current position to the mobile device 200 .
- the toll center 100 When determining a period of time after which the vehicle 300 subject to the toll is expected to be at the next detection device 130 on the road to be reached, the toll center 100 preferably proceeds from an average speed stored in the toll center 100 for the respective route sections, which the vehicle 300 subject to the toll is between two roadside detection devices 130 is expected to be passed through.
- the duration can be provided with a safety margin, for example a percentage (e.g. 10% time allowance) or an absolute (e.g. 20 minutes) safety margin.
- a safety margin for example a percentage (e.g. 10% time allowance) or an absolute (e.g. 20 minutes) safety margin.
- Toll center 100 correspondingly calculates the length of time, for example, from the starting position to the next roadside detection device 130, or between two roadside detection devices 130 that follow one another in the direction of travel, after which it is expected that the respective subsequent roadside detection device 130 will detect vehicle 300 that is subject to the toll. If this detection does not take place, this can have various causes: Either the originally specified position of the vehicle 300 that is subject to the toll was not correct. If this is the case, then the respective motor vehicle 300 is released for suspicion by the respective authorities, for example, since there could be an attempt at fraud here.
- the central computing device 101 is set up to check the plausibility of the specification of the start position data when it receives a via position from a roadside detection device 130 for the first time after the toll collection method has been initiated.
- the start and via position data received from the toll center 100 are each associated with a time stamp, and the central computing device 101 of the toll collection system 100 and/or the mobile device 200 are/is set up to provide each received position with a time stamp.
- the central computing device 101 is also set up to check the plausibility of the specification of the starting position data using the following steps: determining an actual duration of the journey based on the received starting position data and the via position received from the roadside detection device 130 . Also calculating an expected time difference between the start position and the end position based on the known track length. If the actual length of time is within or near the expected time difference, then the start position data is assumed to be correct. If the actual length of time is outside the expected time difference, then the starting position data is assumed to be incorrect. When determining the expected time difference, the central computing device 101 takes into account an assumed or empirical maximum and minimum average speed on the route length between the starting position and the via position as well as any existing traffic disruptions, such as traffic jams or construction sites, which can reduce the average speed.
- the central computing device 101 of the toll center 100 is also set up to send a status request to the mobile device 200 in response to a predetermined event and to receive a status message from the mobile device 200 via the central communication device 120 .
- This status message includes a via position determined by the mobile device 200 .
- Such a predetermined event for sending a status request occurs, for example, if the vehicle 300 that is subject to the toll, due to the existing traffic conditions, for example a traffic jam or a blocking of the respective traffic area, has an expected time difference between the two known positions (between the starting position and the position of the roadside detection device or between the positions of two roadside detection devices) cannot reach, but takes longer.
- Such an event is also present if the vehicle 300 that is subject to the toll has meanwhile left the traffic area that is subject to the toll and, accordingly, can no longer be detected by the detection devices 130 on the road, and the user has failed to properly terminate the journey by transmitting a termination request from the mobile device 200 to the toll center 100 .
- the central computing device 101 is set up to monitor the movement of the mobile device 200 after the manual initiation and before the end of the initiated toll collection method, the monitoring comprising the following steps: determining at least one next possible roadside detection device 130 based on the last received position (start - or via position) of the mobile device 200, determining the expected time difference after which the mobile device 200 can be expected at the next possible roadside detection device 130, sending a status request to the mobile device 200 via the central communication device 120 after the expected time difference has expired, if the central computing device 101 has up to this point in time still received via position data of the vehicle 300 that is subject to the toll from the next possible roadside detection device 130, and receiving a status message from the mobile device 200 via the K communication device 120.
- the monitoring may include the following steps: determining at least one closest possible roadside sensing device 130 based on the last received position (start or via position) of the mobile device 200, determining the expected one Time difference after which the mobile device 200 is to be expected at the next possible roadside detection device 130, sending a status request to the mobile device 200 via the central communication device 120, the status request being designed in such a way that the mobile device 200 is instructed to delay via position data by the to send the expected time difference to the toll center 100, if the central computing device 101 has received Via position data of the vehicle 300 from a roadside detection device 130 by the end of the expected time difference, send a cancellation message to cancel the sent status request.
- the user of the vehicle with the mobile device 200 may be able to select multiple routes starting from the last determined position, for example at a freeway junction or a freeway exit. Then all those detection devices 130 are closest possible detection devices 130 that the mobile device 200 (in a vehicle) can reach on the toll road without having to pass another on-road detection device 130 beforehand.
- a status request is sent from the toll control center 100 to the mobile device 200 if the next possible roadside detection devices 130 fail to detect the vehicle 300 subject to the toll when the expected time difference has elapsed and thus also the receipt of a via position from a roadside detection device 130 is absent.
- the expected time difference is determined taking into account the distance between the ascertained roadside detection device 130 and the last received position of the mobile device 200 and a stored average speed as well as a possible safety margin.
- the Mobile device 200 prompted to transmit a current position to the toll center 100.
- the mobile phone 200 automatically transmits its current position to the toll center 100 after receiving the status request, with this position again, for example, in the Mobile device 200 can be determined by a position determination device, which makes use of a GPS system and/or the evaluation of the nearest WLAN and/or GSM radio cells.
- the central computing device 101 is also set up to adapt the minimum average speed, on which the central computing device 101 bases the determination of the expected time difference, on the basis of current traffic information.
- the central computing device 101 receives traffic information via the central communication device 120, for example as part of the detection messages transmitted by roadside detection devices 130.
- the toll control center 100 accordingly knows that there is a traffic disruption in a specific section of a toll traffic area, the expected time differences are adjusted accordingly. In this way, the request for current position data from the toll center 100 to the mobile device 200 can be reduced to cases when such information about traffic disruptions is not available in the toll center 100, or it is not accurate when the starting position data, which the user of the respective toll payer vehicle when initiating the toll journey was incorrect, or if the user forgot to properly end the toll journey.
- the central computing device 101 of the toll control center 100 is set up to determine whether the via position received as part of the status message is within the traffic area that is subject to the toll. If the answer is that the position of the via is within the traffic area subject to the toll, the initiated toll collection method is continued and preferably a (minimum) average speed stored in a memory of the toll collection system 100 that is communicatively coupled to the central computing device 101 is adjusted on the corresponding route section.
- the central computing device 101 of the toll collection system 100 is also set up to determine whether the via position received as part of the status message is outside the toll traffic area, and in response to the determination that the via position is outside the toll traffic area, the initiated toll collection method then exit automatically.
- This automatic termination of the initiated toll collection procedure can replace a termination request received from the mobile device 200 .
- Terminating the initiated toll collection process in response to determining that the via location is outside the toll zone may also include sending a request to the mobile device 200 to send a termination request. Accordingly, if the user has failed to properly end the ride, the user will be prompted to properly end the ride by sending a termination request indicating his/her position. If the user terminates the journey, the toll control center 100 then determines a route for the vehicle that is subject to the toll, which results from the start position data specified when initiating the journey that is subject to the toll and the end position data that is closest to the current position sent with the termination request from the traffic area that is subject to the toll. This end position is determined, if necessary, taking into account the via positions between the driveway and the exit, which accordingly require an adjustment of the route.
- the route determined in this way can be sent to the user again for confirmation from the toll center 100 to the mobile device 200 and displayed on it, in order to then be authorized by the user.
- the calculation of the toll due and the corresponding debiting of the toll then take place in the central computing device 101 .
- the central computing device 101 is also set up to determine whether the via position received as part of the status message is outside the toll traffic area and, in response to the determination that the via position is within the toll traffic area, to continue the initiated toll collection method and to adapt the (minimum) average speed stored in a memory of the toll collection system 100 that is communicatively coupled to the central computing device 101 on the corresponding route section.
- the central computing device 101 is also set up to use the last used or determined end position data as start position data when initiating the subsequent journey.
- the central computing device 101 of the toll collection system 100 is set up to acknowledge receipt of the start position data and/or the end position data.
- the toll center 100 can send a receipt to the mobile device 200 after initiating the manual toll collection process and receiving the relevant data.
- the central computing device 101 is set up to transmit an acknowledgment to the mobile device 200 in response to the receipt of the starting position data and/or in response to the receipt of a status message.
- This receipt can be in the form of a machine-readable code, in particular a QR code. The code can advantageously be checked for authenticity by a control device.
- a preferred embodiment of a mobile device 200 is described below.
- This is a portable mobile device, for example a mobile phone or smartphone, whose mobile computing device 201 is set up by software code sections of a computer product, for example an app, loaded into an internal memory of the mobile computing device 201 .
- the mobile computing device 201 can in principle be a general computing device, as has already been described with regard to the central computing device 101 of the toll control center 100 . Reference is therefore made to the top with regard to the general statements on the design of a computing device.
- a preferred embodiment of the mobile computing device 201 of the mobile device is described below.
- the mobile device 200 includes, among other things, a mobile computing device 201 with a mobile processor 202, a plurality of different mobile data memories 204, 216, 222, a power supply 214, and a user interface 210 in the form of a touchscreen display 215, on which the mobile processor 202 data can be displayed.
- Mobile processor 202 is also equipped with a clock 240, a mobile communication device 220 in the form of a mobile radio transceiver, which has a corresponding mobile radio antenna 221, and a position determination device 230, which has a GNSS receiver 232 communicatively coupled to a GNSS receiving antenna 234 , communicatively coupled.
- a first mobile data memory 222 is a read-only memory, for example a ROM, EEPROM or FLASHMEMORY, and is used to store a computer program product.
- the toll software can be transmitted to the mobile data memory 222 via appropriate communication interfaces.
- the mobile data memory 204 is a main memory that is communicatively connected to the mobile processor 202 in the form of a read/write memory, for example RAM, and is used to temporarily record at least parts of the toll software during the operation of the mobile device 200.
- the mobile processor 202 loads during the Starting phase of the mobile device 200 from the mobile data memory 222 the corresponding toll software in the mobile main memory 204.
- the read-write memory 212 is also used to record position data, which are received by the mobile processor 202 from the position determination device 230 and are processed in the mobile processor 202.
- Another mobile data memory 216 is provided as a cryptographic memory, for example as ROM, EEPROM or RAM, and can be provided in a security module with its own processor, and is used to record booking data records of usage authorizations for using upcoming motorway sections.
- the mobile device 200 can communicate with the toll center 100 described above via the mobile radio transceiver 220 .
- the mobile radio antenna 221 and the GNNS receiving antenna 234 can also be provided as externally arranged antennas.
- a computer program product can be loaded from the mobile data memory 222 into a mobile main memory 204 and an internal memory of the processor 202 . Then, when the product runs on the mobile computing device 201, the mobile computing device 201 is configured to perform the methods and functions outlined below: First, the mobile computing device 201 of the mobile device 200 is set up to initiate the toll collection method by sending an initiation request to the toll center 100 . A position of the mobile device 200 is preferably determined and transmitted to the toll center 100 as start position data together with the initiation request. The mobile computing device 201 is set up not only for determining the starting position data by means of the position determination device 230, but also to carry out the determination of via and end positions in this way. The positioning is a GNSS positioning device that determines the position of the mobile device 200 via signals from GNSS satellites 500 .
- the mobile device 200 can automatically determine this starting position data.
- the starting position data can also be specified or selected by the user in that the user is shown 200 possible starting positions from which he can select on the user interface of the mobile device 200 .
- the selection can be made, for example, via a dropdown menu or the display of a map, with the mobile device 200 preferably making a preselection of the possible starting positions on the basis of the current position determined by the mobile device 200 .
- Typical selectable starting positions are the ramps of toll route sections of a motorway network.
- the initiated toll collection method is a manual toll collection method in which the choice of route is not rigidly specified upon initiation, but rather is flexible. That is, the user can select any route from the starting position while driving. After completing the journey that is subject to toll, the user completes the booking at the toll center 100 by using his mobile device 200 to transmit a termination request to the toll center 100 .
- the initiation of the manual toll collection method can also include: transmitting data to identify the user, for example payment information, user registration data, the registration number 302 of the motor vehicle 300 that is subject to the toll, as well as toll-relevant data, for example the number of axles and/or the weight of the vehicle.
- the payment information is stored in the toll center 100, for example associated with a registered user. However, if the user is not a user registered in the toll center 100 with valid payment information stored, the user must also store a valid means of payment to initiate the respective toll journey, for example credit card information, information about a prepaid card, information about a fuel card or other payment methods that allow the toll to be debited after the journey has ended.
- Mobile computing device 201 of mobile device 200 is also set up to receive a first user input via user interface 210 and to initiate the manual toll collection method in response to the first user input by transmitting the initiation request to toll center 100 .
- the mobile computing device 201 of the mobile device 200 is also set up to end the initiated toll collection method, the ending comprising: determining end position data of the mobile device 200 and transmitting the end position data together with a termination request to the toll center 100 by means of the mobile communication device 220.
- the ending position data can also be selected from a drop-down menu or a map display. Typical end positions that can be selected are the exits from toll route sections of a motorway network.
- the mobile computing device 201 of the mobile device 200 is set up to carry out the following steps in response to a predetermined event after the initiation and before the end of the toll collection method: determining a via position of the mobile device 200, generating a status message based on the via position in Response to a status request received from the toll center 100 and transmission of the status message to the toll center 100 by means of the mobile communication device 220.
- the mobile computing device 201 of the mobile device 200 is set up to receive a status request from the toll center 100 via the central communication device 120 .
- the computer program product itself can be a computer-readable non-transitory Are storage medium, for example, a DVD, a CD-ROM, a flash disk or a hard drive. It is preferably a DVD.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mautzentrale, ein Mobilgerät und ein Verfahren für ein Mauterhebungsverfahren zur Erhebung einer Maut für die Benutzung einer mautpflichtigen Verkehrsfläche durch ein mautpflichtiges Fahrzeug.
- Benutzungsabhängig abrechnende Mautsysteme sind zur Erhebung der Maut auf die Erfassung der Fahrstrecke der jeweiligen mautpflichtigen Fahrzeuge zumindest in dem Bereich angewiesen, welcher maßgeblich für die Nutzung der mautpflichtigen Straße ist. Beispielsweise werden hierzu die Fahrzeugpositionen in dem vom deutschen Mautbetreiber Toll Collect GmbH betriebenen System zur Mauterhebung zumindest im Bereich der Auffahrt auf die jeweilige mautpflichtige Verkehrsfläche sowie der Abfahrt von dieser Verkehrsfläche erfasst.
- Unter Mautdaten werden hierin einem Nutzer zugeordnete Daten mautpflichtiger Verkehrsflächen und/ oder Mautgebühren verstanden, die durch eine Mauterkennung und/ oder Mautbestimmung ermittelt werden. Mautrelevante Daten sind alle Daten, die in die Bestimmung der Mautgebühr einfließen wie beispielsweise auch die Kennung und/ oder die Länge der mautpflichtigen Verkehrsfläche sowie die Fahrzeugdaten wie beispielsweise Gewicht, Achsenzahl und Schadstoffklasse. An zumindest einen mautrelevanten Datensatz ist üblicherweise eine Grundgebühr oder Gebührenrate gekoppelt, die in Verbindung mit den übrigen mautrelevanten Daten die Bestimmung der Gesamtgebühr bei der Mauterhebung gestattet.
- Unter Mauterkennung wird hierin technisch der Vorgang des Verknüpfens einer benutzten, anhand einer erfassten Fahrzeugposition oder anhand mehrerer erfasster Fahrzeugpositionen erkannten, mautpflichtigen Verkehrsfläche mit dem Benutzer verstanden. Mit anderen Worten wird darunter verstanden, den Benutzer erstmalig mit einer benutzten mautpflichtigen Verkehrsfläche zu verknüpfen.
- Unter Mautbestimmung wird hierin technisch der Vorgang verstanden, eine Mautgebühr aus der benutzten oder perspektivisch zu nutzenden mautpflichtigen Verkehrsfläche, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von mautrelevanten Fahrzeugdaten und Zeitangaben, zu bestimmen.
- Unter Mauterhebung wird hierin technisch der Vorgang verstanden, die bestimmte Mautgebühr von dem Benutzer, dessen Fahrzeug die mautpflichtige Verkehrsfläche nachweislich benutzt hat oder perspektivisch benutzen wird, zu vereinnahmen, beispielsweise durch Einnahme von Bargeld wie beispielsweise an einem Mautstellenterminal, durch zentrale Abbuchung von einem Konto oder durch dezentralen Abzug von einem pre-paid Guthaben auf einer in einem Fahrzeuggerät angeordneten Chipkarte.
- Unter einer mautpflichtigen Verkehrsfläche werden hierin Verkehrsflächen verstanden, für deren Benutzung eine Mautgebühr fällig ist. Dabei kann die Bestimmung der Höhe der Mautgebühr beispielsweise nach auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche gefahrener Strecke, beispielsweise in Metern gemessen, nach der Anzahl benutzter mautpflichtiger Streckenabschnitte oder pauschal oder nach Zeit für die Benutzung eines bestimmten mautpflichtigen Streckennetzes, beispielsweise bei einer City-Maut, stattfinden.
- Prinzipiell lassen sich unterschiedliche Systeme zur Erfassung der zu erhebenden Mautgebühren unterscheiden:
Zum einen sind dezentrale erhebende Systeme bekannt, bei welchen eine Positionsbestimmungsvorrichtung in dem Fahrzeug vorgesehen ist, beispielsweise in einem Fahrzeuggerät, welches auch als "on board unit" (OBU) bezeichnet wird. Ein GNSS Empfänger im Fahrzeug erfasst die Position des Fahrzeugs über ein GNSS System und ein DSRC Empfänger im Fahrzeug kann von straßenseitigen Einrichtungen Positionen empfangen. Im dezentralen System werden diese Positionsdaten in dem Fahrzeuggerät zur Erkennung der allfällig befahrenen mautpflichtigen Verkehrsfläche verarbeitet. Die Maut kann dezentral im Fahrzeuggerät erhoben werden, beispielsweise durch Abbuchen von einem pre-paid Guthaben. Alternativ kann die Maut nach Übermittlung der ermittelten Mautdaten an eine Mautzentrale durch die Mautzentrale erhoben werden, welche die Abbuchung oder Rechnungsstellung vornimmt. Die Erhebung der Maut findet nach dem Befahren des mautpflichtigen Streckenabschnitts statt. - Weiterhin sind zentralisierte Systeme bekannt, bei welchen wiederum eine Positionsbestimmungsvorrichtung im Fahrzeug beziehungsweise einem Fahrzeuggerät vorgesehen ist, welche die Positionsdaten an eine Mautzentrale übermitteln und die Mauterkennung, die Mautbestimmung und die Mauterhebung in der Mautzentrale durchgeführt werden. Die Mautbestimmung kann beispielsweise durch eine tatsächliche Berechnung der Maut auf Grundlage einer ermittelten Streckenlänge und einem Mautfaktor, oder durch ein Auslesen der fälligen Maut aus einer Datenbank auf Grundlage der ermittelten Streckenabschnitte durchgeführt werden. Ein GNSS Empfänger im Fahrzeug erfasst dabei die Position des Fahrzeugs über ein GNSS System und ein DSRC Empfänger im Fahrzeug kann von straßenseitigen Einrichtungen Positionen empfangen. Die Mauterkennung kann im Fahrzeuggerät oder in der Mautzentrale durchgeführt werden. Wird die Mauterkennung außerhalb des Fahrzeuggeräts durchgeführt, so werden nur Positionsdaten an die Mautzentrale übermittelt, die die Mauterkennung durchführt. Die Erhebung der Maut findet nach dem Befahren des mautpflichtigen Streckenabschnitts statt.
- Weiterhin sind Mauterhebungssysteme bekannt, die auf die Verwendung von GNSS Empfängern verzichten und eine Positionsbestimmung und Mauterkennung ausschließlich über straßenseitige Fahrzeugerfassungsvorrichtungen durchführen. Dabei sendet das mautpflichtige Fahrzeug an die straßenseitige Fahrzeugerfassungsvorrichtung ein entsprechendes Identifikationssignal. Die von den straßenseitigen Fahrzeugerfassungsvorrichtungen empfangenen Identifikationssignale werden an eine Mautzentrale übermittelt, welche auf dieser Grundlage die Maut bestimmt und die Maut erhebt. Auch bei diesem Mauterhebungssystem findet die Erhebung der Maut nach dem Befahren des mautpflichtigen Streckenabschnitts statt.
- Aus Gründen der Vereinfachung wird hierin stets von einer Mautzentrale gesprochen. Anstelle einer Mautzentrale kann die Maut aber auch durch einen separaten Mautdienst erhoben werden.
- Bislang ist das System der Toll Collect GmbH zur Erhebung von Maut bei der Benutzung von Autobahnen in Deutschland vorgesehen, wobei hier straßenseitige Fahrzeugerfassungsvorrichtungen in Form von die Straße überspannenden, fest installierten Kontrollbrücken vorgesehen sind, welche die Kennzeichen jedes vorbeifahrenden Fahrzeugs erfassen und so einen Abgleich mit einer zentralen Datenbank ermöglichen. Zusätzlich können auch mobile Fahrzeugerfassungsvorrichtungen vorgesehen sein, welche unterstützend zur Erfassung der Fahrzeuge dienen. Dieses System kann auf weitere Straßen erweitert werden.
- Zur individuellen und weitgehend automatischen Erfassung der Nutzung der mautpflichtigen Verkehrswege haben sich fahrzeugseitige Gebührenerhebungsgeräte, welche auch als Mautgeräte, OBUs (On Board Units) oder Fahrzeuggeräte bezeichnet werden, bewährt, welche zur Positionserfassung des Fahrzeugs eine Positionsbestimmungsvorrichtung aufweisen beziehungsweise an eine im Fahrzeug vorgesehene Positionsbestimmungsvorrichtung gekoppelt sind. Die Fahrzeuggeräte können entsprechend die Position des jeweiligen mautpflichtigen Fahrzeugs bestimmen und anhand von im Fahrzeuggerät gespeichertem Kartenmaterial ermitteln, ob sich das Fahrzeug auf einer mautpflichtigen Verkehrsfläche befindet. Ist dies der Fall, so wird vom Fahrzeuggerät eine Mautgebühr für die Nutzung der ermittelten mautpflichtigen Verkehrsfläche bestimmt und die entsprechenden Mautdaten, welche die ermittelte Gebühr umfassen, an eine Mautzentrale übermittelt.
- In einer alternativen Ausführung können von dem Fahrzeuggerät an die Mautzentrale übermittelten Mautdaten auch lediglich eine Information über die auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche gefahrene Strecke, beispielsweise einen mautpflichtigen Streckenabschnitt, umfassen, wobei die fällige Maut dann auf dieser Grundlage in der Mautzentrale berechnet wird.
- In beiden Fällen wird die fällige Maut dem jeweiligen Nutzer in Rechnung gestellt beziehungsweise von einem vorhandenen Guthaben abgezogen.
- In den Fahrzeuggeräten ist eine hochgenaue Positionsbestimmung mittels der Positionsbestimmungsvorrichtung möglich, wobei diese einen GNSS-Empfänger aufweist, welcher spezifische Signale von Satelliten eines globalen Navigationssatellitensystems (Global Navigation Satellite System, kurz GNSS) empfängt, welche im Erdorbit stationiert sind und welche entsprechende Positionssignale aussenden. Die Positionsbestimmungsvorrichtung verwendet diese Signale in bekannter Weise zur Berechnung der eigenen Position. Solche GNSS-Systeme sind beispielsweise das US-Amerikanische GPS-System, das Russische GLONASS, das Europäische Galileo und das Chinesische Compass-System, wobei die letzteren noch in Aufbau begriffen sind.
- Zusätzlich können auch ein Tacho, ein Odometer, und andere Sensoren wie beispielsweise ein Gyroskop oder ein elektronischer Kompass mit der Positionsbestimmungsvorrichtung verbunden sein, um eine noch genauere Positionsbestimmung, beispielsweise durch eine Koppelnavigation, zu ermöglichen. Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn durch Abdeckung keine GNSS-Daten verfügbar sind, beispielsweise in einem Tunnel, und dennoch eine genaue Positionsbestimmung gewünscht ist.
- Die Übermittlung der Mautdaten an die Mautzentrale wird über ein in dem Fahrzeuggerät vorliegendes Kommunikationsmodul durchgeführt, welches einen bekannten Mobilfunkstandard verwendet und die Daten beispielsweise über den GSM-Standard an die Mautzentrale kommuniziert. Eine zweiseitige Kommunikation ist dabei nicht vorgesehen, sondern es werden nur die vom Fahrzeuggerät ermittelten Mautdaten an die Mautzentrale übermittelt, wenn das Fahrzeuggerät die Erhebung der Daten abgeschlossen hat.
- Um eine korrekte Mauterhebung zu ermöglichen, muss der Benutzer das Fahrzeuggerät vor Fahrtantritt initialisieren und unter anderem Fahrzeugdaten eingeben, beispielsweise das Gesamtgewicht des Fahrzeuges, dessen Schadstoffklasse sowie die aktuelle Anzahl der Achsen. Auf dieser Grundlage ermittelt das Fahrzeuggerät unter Berücksichtigung der über die Positionsbestimmungsvorrichtung ermittelten Position des mautpflichtigen Fahrzeuges und des Abgleichs der Position des mautpflichtigen Fahrzeuges mit einer Datenbank, in welcher die mautpflichtigen Straßen hinterlegt sind, die für die jeweilige Fahrt anfallenden Maut und übermittelt diese Mautdaten spätestens bei Erfüllung eines bestimmten Kriteriums, beispielsweise beim Verlassen der mautpflichtigen Strecke, an die Mautzentrale.
- In einer Variante werden die über den Fahrtverlauf von der Positionsbestimmungsvorrichtung ermittelten und von dem Fahrzeuggerät aufgenommenen Positionsdaten fortlaufend oder bei Erfüllung eines bestimmten Kriteriums, beispielsweise dem Erreichen einer vorbestimmten Datenmenge an Positionsdaten, an die Mautzentrale übermittelt. Die für diese Fahrt zu entrichtende Maut für das mautpflichtige Fahrzeug wird dann zentral in der Mautzentrale auf Grundlage der Fahrzeugdaten und der aus den Positionsdaten als befahrenen erkannten mautpflichtigen Verkehrsflächen bestimmt und erhoben.
- Dieses Verfahren der Erhebung der Mautdaten, bei welchem der Benutzer des mautpflichtigen Fahrzeugs lediglich das Fahrzeuggerät initialisieren muss und danach die Erfassung der Fahrtstrecke, die Übermittlung der Mautdaten an die Mautzentrale, sowie die Erhebung der Maut nach der Initialisierung ohne weitere Benutzereingaben durchgeführt werden, wird auch als automatisches Verfahren (AV) bezeichnet. Die Maut wird in diesem Verfahren erst nach dem Befahren des jeweiligen mautpflichtigen Streckenabschnitts bestimmt und dadurch erhoben, dass sie entsprechend in Rechnung gestellt oder von einem hinterlegten oder pre-paid Guthaben abgezogen wird.
- Im automatischen Verfahren (AV) erkennt das von dem mautpflichtigen Fahrzeug mitgeführte Fahrzeuggerät entsprechend anhand des Vergleichs von Positionsdaten, welche mittels der Positionsbestimmungsvorrichtung bestimmt wurden, mit in einer Datenbank hinterlegten Kartendaten, ob, und wenn ja, welcher mautpflichtige Streckenabschnitt befahren wird. Ein solcher mautpflichtiger Streckenabschnitt wird dann in einer Speichervorrichtung des Fahrzeuggerätes gespeichert. Entsprechend werden mautpflichtige Streckenabschnitte Abschnitt für Abschnitt in der Speichervorrichtung im Fahrzeuggerät gespeichert und dann als Mautdaten beim Eintritt eines vorbestimmten Kriteriums, beispielsweise nach Überschreiten einer vorbestimmten Anzahl an gespeicherten Streckenabschnitten , an die Mautzentrale übertragen. Die Mautbestimmung findet auf dieser Grundlage entweder in der Mautzentrale oder im Fahrzeuggerät statt. Im letzteren Fall wird als Mautdaten dann die zu erhebende Mautgebühr an die Mautzentrale übertragen. Im automatischen Verfahren (AV) wird damit die Nutzungsberechtigung für den befahrenen, mautpflichtigen Streckenabschnitt Schritt für Schritt jeweils nach dem Befahren eines jeden einzelnen mautpflichtigen Streckenabschnitts erworben, wobei die Maut über die Mautzentrale nach Befahren des mautpflichtigen Streckenabschnitts und Übermittlung der entsprechenden Daten an die Mautzentrale erhoben wird.
- Zusätzlich zu dem automatischen Verfahren (AV) ist in dem von der Toll Collect GmbH betriebenen Mauterhebungssystem auch eine Einbuchung nach dem sogenannten manuellen Verfahren (MV) möglich.
- Im manuellen Verfahren (MV) kann der jeweilige Nutzer eines der etwa 3600 Mautstellen-Terminals nutzen, welche typischerweise auf Autohöfen, Rastplätzen oder an Tankstellen aufgestellt sind. Alternativ dazu kann im manuellen Verfahren (MV) auch ein Webdienst im Internet genutzt werden.
- Der Nutzer erwirbt dabei im manuellen Verfahren (MV) eine Nutzungsberechtigung für den jeweiligen mautpflichtigen Streckenabschnitt vor dem Befahren des mautpflichtigen Streckenabschnitts beziehungsweise einer mautpflichtigen Route, welche aus einem oder mehreren mautpflichtigen Streckenabschnitten besteht. Hierzu gibt der Nutzer bereits vor dem Befahren der Strecke am Mautstellenterminal oder im Webdienst die geplante Auffahrt auf und die geplante Abfahrt von der mautpflichtigen Verkehrsfläche an, wodurch dann der eine oder die mehreren mautpflichtigen Streckenabschnitte der Route definiert werden. Der Nutzer kann weiterhin auch Via-Positionen in seiner Route eingeben, welche bei der Bestimmung der zu fahrenden Route berücksichtigt werden und welche entsprechend der Berechnung der fälligen Mautgebühr zugrunde gelegt werden. Der Nutzer des manuellen Verfahrens (MV) legt entsprechend vor dem eigentlichen Befahren der mautpflichtigen Streckenabschnitte die zu fahrende Strecke fest und zahlt die entsprechende Mautgebühr ein. Dabei kann die Mautgebühr entweder am Mautstellenterminal beziehungsweise im Internet direkt bezahlt werden, oder aber für registrierte Benutzer über die Mautzentrale in einer monatlichen Sammelrechnung bereitgestellt werden oder von einem vorhandenen Guthaben abgezogen werden.
- Eine Buchung einer Strecke mit dem manuellen Verfahren resultiert in einer fest vorgegebenen Route, welche der Benutzer nicht verlassen kann, ohne dabei gegebenenfalls als Mautpreller zu gelten. Eine Änderung der Route kann beispielsweise notwendig werden, wenn ein Streckenabschnitt der gebuchten Strecke gesperrt ist oder wenn ein Stau auftritt, der umfahren werden soll. Auch kann es vorkommen, dass ein Benutzer unterwegs noch zusätzliche Stationen anfahren möchte. Wenn der Benutzer nach Antritt der über das manuelle Verfahren gebuchten Fahrt seine Route ändern will, muss er dies an einem stationären Mautterminal tun, damit seine tatsächlich gefahrene Strecke nachvollziehbar bleibt. Dabei muss der Benutzer dann eine Teilstornierung der gebuchten Strecke vornehmen und danach die neue gewünschte Strecke buchen.
- Die
US 6,744,383 B1 beschreibt ein Straßensystem mit Einrichtungen zur Detektion und Streckenverfolgung von Fahrzeugen, durch Identifikation einer drahtlosen Einrichtung im Fahrzeug. DieWO 2013/190566 A2 beschreibt ein zentralisiertes Mautsystem zum Verfolgen und Überwachen von Fahrzeugen, unter Verwendung von Geo-fähigen Einrichtungen. DieUS 2002/0067291 A1 beschreibt ein System zur Mautzahlung und zum Verkehrsmanagement. - Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mauterhebungssystem, Mobilgerät und ein Verfahren zur Erhebung von Maut anzugeben, welche den Einbau eines Fahrzeuggeräts nicht erfordern und welche eine flexiblere Routenplanung ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Mautzentrale mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Mobilgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 7, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8, ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Entsprechend wird eine Mautzentrale zur Erhebung einer Maut eines mautpflichtigen Fahrzeugs beim Benutzen einer mautpflichtigen Verkehrsfläche, umfassend eine zentrale Recheneinrichtung und wenigstens eine zentrale Kommunikationseinrichtung, welche mit der zentralen Recheneinrichtung kommunikativ gekoppelt ist, vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet, über die zentrale Kommunikationseinrichtung eine Initiierungsanforderung zur Initiierung eines Mauterhebungsverfahrens zur Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das mautpflichtige Fahrzeug von einem Mobilgerät zu empfangen, in Antwort auf den Empfang der Initiierungsanforderung ein Mauterhebungsverfahren zu initiieren, und in Antwort auf den Eintritt eines Beendigungsereignisses das initiierte Mauterhebungsverfahren zu beenden.
- Entsprechend handelt es sich bei dem initiierten Mauterhebungsverfahren um ein manuell initiiertes Mauterhebungsverfahren, bei dem die Routenwahl mit der Initiierung nicht wie beim vorbekannten manuellen Mauterhebungsverfahren starr vorgegeben ist, sondern flexibel ist. Daher wird es hierin auch als routenflexibles manuelles Mauterhebungsverfahren bezeichnet. Das heißt, der Benutzer kann nach der Initiierung des routenflexiblen manuellen Mauterhebungsverfahrens jedwede Route wählen, ohne Gefahr zu laufen, möglicherweise als Mautpreller zu gelten. Erst nach Abschluss der Fahrt wird die Maut für die erst dann der Mautzentrale bekannte befahrene Route bestimmt und erhoben.
- Die Mauterhebung kann dabei zentral in der Mautzentrale oder von einem separaten Mautdienst durchgeführt werden. In einer bevorzugten Variante kann die Maut aber auch in dem Mobilgerät erhoben werden, welches beispielsweise mit einem pre-paid Guthaben aufgeladen ist oder welches eine Abrechnung über die Mobilfunkrechnung ermöglicht.
- Dadurch, dass die mautpflichtige Fahrt mittels des Mobilgeräts, beispielsweise eines Mobiltelefons oder Smartphones, von dem jeweiligen Benutzer initiiert wird und nach Beenden der mautpflichtigen Fahrt mittels dieses Mobilgeräts wieder vom Benutzer beendet wird, kann ein Fahrzeug eine mautpflichtige Verkehrsfläche benutzen, ohne dass der Benutzer vor der Fahrt die beabsichtigte Fahrtroute fest buchen muss und ohne dass in dem jeweiligen Fahrzeug eine fahrzeugseitige Erkennungsvorrichtung, insbesondere eine On-Board-Unit (OBU), vorgesehen sein muss.
- Durch die Initiierung der mautpflichtigen Fahrt durch den Benutzer mittels des Mobilgeräts können entsprechend mautpflichtige Fahrzeuge mautpflichtige Verkehrsflächen verwenden, ohne dass es hierfür eines besonderen apparativen Aufwandes im mautpflichtigen Fahrzeug bedürfte.
- Mobilgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone oder Smartphones sind heute weit verbreitet und werden üblicherweise von den Benutzern mautpflichtiger Fahrzeuge mitgeführt. Es ist auf diese Weise auch für nicht speziell mit einer OBU eingerichtete Fahrzeuge möglich, mautpflichtige Verkehrsflächen zu verwenden, ohne eventuell als Mautpreller zu gelten. Weiterhin ist es für den Benutzer möglich, ausgehend von der Position, an welcher er die Fahrt initiiert hat, die jeweiligen mautpflichtigen Verkehrsflächen ohne vorherige Festlegung seiner Route zu verwenden. Im herkömmlichen manuellen Verfahren (MV) war dies jedoch notwendig, so dass der Benutzer im manuellen Verfahren (MV) an eine vollkommen starre Routenvorgabe gebunden war. Eine solche starre Routenvorgabe ist insbesondere dann, wenn es auf den jeweiligen Verkehrsflächen zu Staus, Behinderungen oder Sperrungen, beispielsweise durch Baustellen, kommt, hinderlich, da der Benutzer die Route beispielsweise zur Umfahrung ändern möchte. Im herkömmlichen manuellen Verfahren (MV) müsste der Benutzer daher das nächste Mautterminal anfahren, dort die vormals vorgebuchte starre Strecke stornieren beziehungsweise teilweise stornieren und dann eine neue Strecke an dem Mautterminal buchen, bevor er wiederum die von ihm gewünschte, geänderte mautpflichtige Verkehrsfläche befahren kann.
- Durch die vorgeschlagene Mautzentrale und das damit einhergehende Verfahren, in welchem eine Initiierung der Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche beziehungsweise der mautpflichtigen Fahrt mittels des Mobilgeräts durch den Benutzer beliebig stattfinden kann und erst zum Ende der Fahrt die eigentliche Buchung durch das vom Benutzer initiierte Beenden der Fahrt durchgeführt wird, kann der Benutzer unterwegs jedoch flexibel die von ihm gewünschte Route befahren. Die eigentliche Fahrtroute wird dann erst nach dem Beenden der Fahrt in der Mautzentrale ermittelt.
- Die Mautzentrale kann nur einen einzelnen Computer umfassen. Es kann sich aber auch um ein verteiltes System ("distributed system") handeln. In jedem Fall umfasst die Recheneinrichtung der Mautzentrale zumindest einen Prozessor mit internem Speicher. Nach einer Ausführungsform handelt es sich bei der Recheneinrichtung um einen einzelnen, vorzugsweise körperlich abgrenzbaren Computer. Nach einer anderen Ausführungsform handelt es sich dabei um ein verteiltes System, d.h. um mehrere unabhängige Computer, die einem Benutzer wie ein einzelnes kohärentes System erscheinen. In letzterem Fall hätte jeder der Computer zumindest einen Prozessor mit internem Speicher. Die mehreren Computer der Recheneinrichtung arbeiten dann zwar autonom aber funktional aufeinander abgestimmt. Beispielsweise kann die Mautzentrale mit einem Computer und damit kommunikativ gekoppelte Computer aufweisen, die bei straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen angeordnet sind. In diesem Fall können alle von der Recheneinrichtung erfindungsgemäß ausgeführten Schritte von dem Computer der Mautzentrale ausgeführt werden. Es können aber auch einer oder mehr dieser Schritte von einem bei einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung angeordneten Computer ausgeführt werden.
- Erfindungsgemäß umfasst die Initiierungsanforderung Startpositionsdaten und umfasst das Beendigungsereignis Endpositionsdaten. Auf diese Weise wird es möglich, in der Mautzentrale auf Grundlage der Initiierungsanforderung und des Beendigungsereignisses, welche die Startpositionsdaten und die Endpositionsdaten enthalten, eine Mauterkennung durchzuführen und festzustellen, dass ein Nutzer eine mautpflichtige Verkehrsfläche, beispielsweise mehrere aufeinanderfolgende mautpflichtige Streckenabschnitte, benutzt hat.
- Die zentrale Recheneinrichtung ist dazu eingerichtet, ein Beendigungsereignis in Form einer Beendigungsanforderung von dem Mobilgerät über die zentrale Kommunikationseinrichtung zu empfangen, wobei die Beendigungsanforderung Endpositionsdaten umfasst. Entsprechend kann der Benutzer eine Beendigung des Mauterhebungsverfahrens durch die Übersendung der Beendigungsanforderung erreichen, beispielsweise wenn er die mautpflichtige Verkehrsfläche wieder verlassen hat.
- Optional dazu kann die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet sein, einen auf den Empfang von Startpositionsdaten nachfolgenden Empfang von weiteren Positionsdaten, beispielsweise Via-Positionsdaten, des Mobilgeräts, welche einer Position entsprechen, die außerhalb einer mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, ohne eine Beendigungsanforderung des Mobilgeräts als Beendigungsereignis zu werten und die weiteren Positionsdaten als Endpositionsdaten zu interpretieren. In diesem Fall kann die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet sein, empfangene weitere Positionsdaten dahingehend zu prüfen, ob sie einer Position entsprechen, die außerhalb einer mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, um bei Vorliegen dieses Falles den Eintritt eines Beendigungsereignisses festzustellen.
- Startpositionsdaten, Endpositionsdaten und Via-Positionsdaten sind beispielsweise Daten, welche zumindest eine Darstellung wenigstens einer aktuellen Position (Startposition, Endposition, Via-Position) des Fahrzeugs enthalten, beispielsweise durch Angabe der genauen Längen- und Breitengrade. Die Positionsdaten können sowohl Daten einer einzigen Position des Fahrzeugs als auch mehrerer, vorzugsweise unmittelbar aufeinander folgender Positionen des Fahrzeugs darstellen, aus denen die zentrale Recheneinrichtung eine konsolidierte Positionsinformation, beispielsweise ein bestimmtes geographisches Objekt, das als Startposition, Endposition oder Via-Position gilt, bestimmt.
- Startpositionsdaten, Endpositionsdaten und Via-Positionsdaten können auch durch die Benennung eines mautpflichtigen Streckenabschnitts als entsprechende Startposition, Endposition und Via-Position repräsentiert sein.
- Startpositionsdaten können auch durch die Benennung einer Einfahrt in eine mautpflichtige Verkehrsfläche als Startposition, beispielsweise eine Auffahrt eines oder mehrerer mautpflichtiger Streckenabschnitte, repräsentiert sein.
- Endpositionsdaten können auch durch die Benennung einer Ausfahrt aus einer mautpflichtigen Verkehrsfläche als Endposition, beispielsweise einer Abfahrt eines oder mehrerer mautpflichtiger Streckenabschnitte, repräsentiert sein.
- Via-Positionsdaten sind Positionsdaten des Fahrzeugs, die von der Mautzentrale nachfolgend zu den Startpositionsdaten jeweils entweder von dem Mobilgerät oder einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung empfangen werden und keine Positionsdaten sind, die vorab als Endpositionsdaten deklariert sind (beispielsweise Endpositionsdaten, die von der Beendigungsanforderung umfasst sind).
- Weiterhin kann eine Nachricht von dem Mobilgerät an die Mautzentrale, die Positionsdaten umfasst, jeweils auch eine Angabe zur Orientierung des Fahrzeugs und/oder der aktuellen Fahrtrichtung und/oder der aktuellen Geschwindigkeit und/oder dem Zeitpunkt der Erfassung umfassen. Zur Erhebung der Positionsdaten kann im Fahrzeug beispielsweise auf die Positionsbestimmungsvorrichtung zurückgegriffen werden, welche eine aktuelle Positionsangabe liefert. Durch Messung der Position in einem kurzen zeitlichen Abstand kann auch die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit bestimmt werden. Die Fahrtrichtung kann auch über einen (elektronischen) Kompass ermittelt werden. Die Geschwindigkeit kann auch über den Tacho des Fahrzeugs ermittelt werden. Nachrichten mit Via-Positionsdaten des Fahrzeugs, die von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung an die Mautzentrale gesendet werden werden, könne neben der eigentlichen Position des ermittelten Fahrzeugs bevorzugt auch den Zeitpunkt der Erfassung und/oder die Fahrtrichtung des Fahrzeugs umfassen.
- Bevorzugt enthält die Initiierungsanforderung und/oder das Beendigungsereignis, beispielsweise eine Beendigungsanforderung, auch eine Angabe eines Zahlungsmittels und/oder eine Fahrzeugkennung und/oder eine Angabe einer Nutzerkennung. Damit kann die erkannte mautpflichtige Verkehrsfläche einem bestimmten Nutzer, einem bestimmten Fahrzeug und/ oder einem bestimmten Zahlungsmittel (z. B. Guthabenkonto) zugeordnet werden.
- Bevorzugt enthält die Initiierungsanforderung und/oder das Beendigungsereignis, beispielsweise eine Beendigungsanforderung, auch fahrzeugrelevante Daten in Form von Fahrzeugdaten, von denen die Höhe der Mautgebühr abhängt (z. B. zulässiges Gesamtgewicht, Achszahl, Schadstoffklasse etc.).
- Infolgedessen kann eine Mautbestimmung durchgeführt werden, indem die auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche gefahrene Route aus der Startposition und der Endposition bestimmt wird und unter Berücksichtigung der Fahrzeugdaten eine zu entrichtende Maut bestimmt werden kann. Weiterhin kann die Maut auch zentral erhoben werden, insoweit Zahlungsinformationen von dem Mobilgerät an die Mautzentrale übermittelt werden oder Zahlungsinformationen zentralseitig hinterlegt sind und über eine übermittelte Nutzerkennung eine Zuordnung eines Zahlungsmittels in der Mautzentrale vorgenommen werden kann.
- Die Nutzerkennung kann über eine beliebige Kennung durchgeführt werden. Vorzugsweise kann die Nutzerkennung anhand des Kennzeichens des mautpflichtigen Kraftfahrzeugs, anhand der Mobilfunknummer oder MAC-Adresse des Mobilgeräts oder durch eine Kundennummer bereitgestellt werden. Wenn die Mobilfunknummer als Benutzerkennung verwendet wird, muss der Benutzer diese bevorzugt nicht separat eingeben, sondern diese wird über die mobile Kommunikationseinrichtung des Mobilgeräts automatisch an die zentrale Kommunikationseinrichtung der Mautzentrale übermittelt. Auf diese Weise können auch von dem Mobilgerät an die Mautzentrale übertragene Via-Positionsdaten eindeutig dem durch den Benutzer initiierten Mauterhebungsverfahren zugeordnet werden, so dass eine eineindeutige Bestimmung der von dem mautpflichtigen Fahrzeug verwendeten Fahrtroute möglich ist.
- Bevorzugt besteht in der Mautzentrale eine Verknüpfung zwischen der übermittelten Benutzerkennung und Zahlungsinformationen. Als Zahlungsinformationen können Angaben über das beabsichtigte Zahlungsverhalten hinterlegt werden, beispielsweise ob der Nutzer eine Rechnung erhält oder es sind Kreditkarteninformationen oder ein pre-paid Guthaben hinterlegt, so dass die Maut direkt erhoben werden kann. Als Zahlungsinformation kann auch hinterlegt sein, dass auf dem Mobilgerät ein pre-paid Guthaben aufgeladen ist, über welches die Maut dann erhoben wird. Weiterhin kann als Information auch hinterlegt sein, dass die Maut über den Mobilfunkbetreiber des Mobilgeräts abgerechnet wird.
- Weiterhin kann auf dieser Grundlage eine Verknüpfung von Nutzerkennung und Fahrzeugkennung, beispielsweise dem Fahrzeugkennzeichen, hergestellt werden, so dass das für den jeweiligen Nutzer über das Mobilgerät initiierte Mauterhebungsverfahren mit dem jeweils die mautpflichtige Verkehrsfläche benutzenden Fahrzeug eindeutig verknüpft ist. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine nachfolgend beschriebene zusätzliche Erfassung des Fahrzeugs über straßenseitige Erfassungsvorrichtungen durchgeführt wird. Hier muss die Mautzentrale dann darüber informiert sein, dass das Fahrzeug mit diesem Kennzeichen beziehungsweise dieser Kennung dem von dem Benutzer über das Mobilgerät initiierten Mauterhebungsverfahren zugeordnet ist, um eine korrekte Behandlung der von der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung erfassten Daten zu ermöglichen.
- Erfindungsgemäß ist die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet, eine Fahrtroute des mautpflichtigen Fahrzeuges auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche zwischen einer durch Startpositionsdaten definierten Startposition und einer durch Endpositionsdaten definierten Endposition zu ermitteln, bevorzugt unter Berücksichtigung empfangener Via-Positionsdaten, und auf Grundlage der ermittelten Fahrtroute eine fällige Mautgebühr zu bestimmen und die Mautgebühr zu erheben.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Mautzentrale ist die Recheneinrichtung der Mautzentrale dazu eingerichtet, zwischen der Startposition und der Endposition die nach zumindest einem vorbestimmten Kriterium beste Route unter Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsflächen zu bestimmen. Dabei kann es sich bei dem zumindest einem vorbestimmten Kriterium um die Fahrtroute handeln, deren Benutzung am wenigsten Maut kostet, deren Strecke die kürzeste ist oder deren Benutzung in der Regel am wenigsten Zeit benötigt. Natürlich kann auch eine gewichtete Bewertung aller dieser Kriterien die Grundlage für die Bestimmung der besten Route sein. Dies ist vorteilhaft, weil bei der Bestimmung der Fahrtroute mehrere Fahrtrouten möglich sein können.
- Die Recheneinrichtung ist dazu eingerichtet, auf Grundlage der berechneten Route eine Maut zu bestimmen. Vorzugsweise werden dabei auch die mit der Initiierungsanforderung durch den Benutzer übersandten weiteren Informationen berücksichtigt.
- Bevorzugt ist die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet, Via-Positionsdaten des mautpflichtigen Fahrzeugs von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung zu empfangen. So kann die vom Fahrzeug tatsächlich befahrene Route zuverlässiger bestimmt werden, insbesondere dann, wenn unterschiedliche befahrbare Routen zwischen der Startposition und der Endposition vorliegen.
- Die von der Erfassungsvorrichtung gesendeten Via-Positionsdaten des mautpflichtigen Fahrzeugs können an der zentralen Recheneinrichtung über dieselbe zentrale Kommunikationseinrichtung der Mautzentrale empfangen werden, über die die zentrale Recheneinrichtung auch die Initiierungsanforderung von dem Mobilgerät empfängt.
- Vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, kann diese zentrale Kommunikationseinrichtung unterschiedliche Kommunikationskanäle aufweisen, von denen ein erster dem Empfang von Nachrichten von Mobilgeräten, beispielsweise dem Empfang von Initiierungsanforderungen, zugeordnet ist und ein zweiter dem Empfang von Nachrichten von straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen, beispielsweise dem Empfang von Via-Positionsdaten mautpflichtiger Fahrzeuge.
- Alternativ zur Ausgestaltung der Mautzentrale mit einer sowohl für den Empfang von Nachrichten von Mobilgeräten als auch von Nachrichten von straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen vorgesehenen zentralen Kommunikationseinrichtung, kann die Mautzentrale mit mehreren zentralen Kommunikationseinrichtungen ausgestattet sein, die jeweils für den Empfang von Nachrichten von nur einer einzigen Senderart (Mobilgerät oder straßenseitige Erfassungsvorrichtung vorgesehen sind.
- So können die von der Erfassungsvorrichtung gesendeten Via-Positionsdaten des mautpflichtigen Fahrzeugs an der zentralen Recheneinrichtung über eine weitere zentrale Kommunikationseinrichtung der Mautzentrale empfangen werden, die zusätzlich zu derjenigen Kommunikationseinrichtung von der Mautzentrale umfasst ist, über die die zentrale Recheneinrichtung die Initiierungsanforderung von dem Mobilgerät empfängt.
- Wann immer im Verlaufe der folgenden Beschreibung die Rede davon ist, dass Via-Positionsdaten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung durch die zentrale Recheneinrichtung über dieselbe zentrale Kommunikationseinrichtung empfangen werden, über die die zentrale Recheneinrichtung auch die Initiierungsanforderung von dem Mobilgerät empfängt, so soll damit keinesfalls ausgeschlossen werden, dass die zentrale Recheneinrichtung die Via-Positionsdaten von der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung stattdessen auch über eine weitere zentrale Kommunikationseinrichtung der Mautzentrale empfangen kann, die zusätzlich zu derjenigen zentralen Kommunikationseinrichtung von der Mautzentrale umfasst ist, über die die zentrale Recheneinrichtung die Initiierungsanforderung von dem Mobilgerät empfängt.
- Zur Erfassung von Via-Positionsdaten des Fahrzeugs nimmt die straßenseitige Erfassungsvorrichtung beispielsweise mittels einer Kamera ein Bild des Fahrzeugs samt dessen Nummernschildes auf und wertet dieses Bild zur Bestimmung des auf dem Nummernschild wiedergegebenen Kennzeichens des Fahrzeuges (beispielsweise durch Anwendung einer OCR-Routine (OCR = optical character recognition) auf die Bilddaten des Bildes) aus. Anschließend sendet die straßenseitige Erfassungseinrichtung Textdaten des bestimmten Kennzeichens des Fahrzeugs zusätzlich zu mit seiner eigenen Position an die zentrale Recheneinrichtung. Handelt es sich nicht um eine mobile, sondern um eine stationäre Erfassungsvorrichtung, deren Position zentralseitig bekannt ist, so genügt statt der Übersendung der Position die Übersendung einer Kennung der Erfassungsvorrichtung, aus der die zentrale Recheneinrichtung anhand von entsprechenden zentralseitig hinterlegten Daten die Position der Erfassungsvorrichtung bestimmen kann. Die Position der straßenseitigen Erfassungseinrichtung gilt insofern als Via-Position des Fahrzeugs.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet, eine Fahrtroute des mautpflichtigen Fahrzeuges auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche zwischen einer Startposition und einer Endposition zu ermitteln, bevorzugt unter Berücksichtigung empfangener Via-Positionsdaten, und auf Grundlage der ermittelten Fahrtroute eine fällige Mautgebühr zu berechnen. Entsprechend kann eine zuverlässige Bestimmung der tatsächlichen Fahrtroute vorgenommen werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet, beim erstmaligen Empfangen einer Via-Position von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung nach Empfang der Initiierungsanforderung die Plausibilität der Startpositionsdaten nach einem vorgegebenen Kriterium zu überprüfen. Damit kann beispielsweise überprüft werden, ob die Startpositionsdaten vom Benutzer korrekt eingegeben wurden. Die Überprüfung kann beispielsweise so durchgeführt werden, dass die zwischen der Startposition und der Position der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung liegende Strecke berechnet wird und hieraus aus einer vorgegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit und gegebenenfalls einer Sicherheitsmarge eine erwartete Fahrzeit berechnet wird, welche mit der tatsächlich von dem Fahrzeug gefahrenen Zeit zwischen der Initiierungsanforderung und der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung verglichen wird. Bei einer Abweichung ist davon auszugehen, dass die Startpositionsdaten nicht korrekt übermittelt wurde, so dass das Fahrzeug zur Kontrolle ausgeschrieben werden kann, damit eine straßenseitige Kontrollvorrichtung beziehungsweise ein Kontrollfahrzeug das mautpflichtige Fahrzeug identifizieren und überprüfen kann.
- Unter straßenseitig wird hierin alles das verstanden, was in Reichweite einer von einem Fahrzeug auf der Straße ausgehenden Kurzstreckenkommunikation vom Typ DSRC neben, auf, in oder über der Straße an Erfassungsvorrichtungen stationär oder zeitweise mobil oder portabel angeordnet ist. Entsprechend können Kontrollbrücken ebenso straßenseitig sein, wie im fließenden Verkehr mitfahrende mobile oder stationär über oder neben der Straße angeordnete Kontrollfahrzeuge, welche mit den Fahrzeugen kommunizieren können beziehungsweise eine Kurzstreckenkommunikation aufnehmen können.
- Zur Ermittlung der Via-Position kann über straßenseitige Erfassungsvorrichtungen, beispielsweise über Kontrollbrücken, welche die jeweilige mautpflichtige Verkehrsfläche überspannen, oder mobile Kontrollvorrichtungen, das jeweilige mautpflichtige Fahrzeug, welches ordnungsgemäß die mautpflichtige Fahrt über das Mobilgerät initiiert hat, erfasst werden. Dazu ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein mit dem Mobilgerät assoziierte Kennung in einem Speicher der Mautzentrale hinterlegt ist. Dabei kann es sich um ein Kennzeichen, eine in einem RFID-Chip gespeicherte Kennung oder ähnliches handeln, über welche eine straßenseitige Erfassungsvorrichtung ein Fahrzeug mit dem Mobilgerät erfassen kann. Die jeweiligen Erfassungsdaten werden ebenfalls an die Mautzentrale als Via-Positionsdaten übermittelt.
- Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass auf Grundlage von Via-Positionsdaten, welche von straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen erfasst und an die Mautzentrale übermittelt wurden, die Recheneinrichtung der Mautzentrale im besten Fall die tatsächlich von dem mautpflichtigen Fahrzeug gefahrene Route oder zumindest die nach zumindest einem vorbestimmten Kriterium beste Route ermitteln kann. Vorzugsweise wird dann auf Basis der ermittelten Route eine Berechnung der Maut angestellt und die entsprechende Mautgebühr von dem hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht.
- Es ist entsprechend für den Benutzer eines mautpflichtigen Fahrzeugs einfach, eine mautpflichtige Fahrt mit diesem Fahrzeug durchzuführen, ohne dass hierfür bauliche Veränderungen an dem Fahrzeug selbst durchgeführt werden müssten. Weiterhin muss der Benutzer auch vor Antritt der Fahrt seine Route nicht im Vorhinein festlegen, so wie dies im herkömmlichen manuellen Verfahren (MV) vorgesehen ist, sondern kann nach dem Initiieren des routenflexiblen manuellen Mauterhebungsverfahrens flexibel und an die jeweiligen Verkehrsbedingungen angepasst seine Fahrt durchführen.
- Bevorzugt ist die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet, in Antwort auf ein vorbestimmtes Ereignis eine Statusanforderung an das Mobilgerät zu senden und eine Statusnachricht von dem Mobilgerät über die zentrale Kommunikationseinrichtung zu empfangen, welche Via-Positionsdaten des Mobilgeräts umfasst. Das vorbestimmte Ereignis kann beispielsweise den Empfang einer Initiierungsanforderung mit Startpositionsdaten von dem Mobilgerät und/oder den Empfang von Via-Positionsdaten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung und/oder den Empfang einer Statusnachricht mit Via-Positionsdaten von dem Mobilgerät und/oder den Ablauf einer vorgegebenen und/oder berechneten Zeitdauer seit dem Empfang der Initiierungsanforderung und/oder der Statusnachricht mit den Via-Positionsdaten von dem Mobilgerät und/oder der Via-Positionsdaten von der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung umfassen. Damit kann eine Kontrolle der Fahrtroute auch ohne die Verwendung der straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen beziehungsweise in Ergänzung zu diesen durchgeführt werden. Ein vorbestimmtes Ereignis kann beispielsweise auch dann vorliegen, wenn eine erwartete Fahrzeit zwischen zwei straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen überschritten wird. Hier kann durch die Statusnachricht ermittelt werden, ob das Fahrzeug beispielsweise die mautpflichtige Verkehrsfläche verlassen hat, ohne die Fahrt ordnungsgemäß zu beenden, oder aber ob sich das Fahrzeug noch auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche befindet und in eine noch nicht bekannte Verkehrsstörung geraten ist.
- Da das Mobilgerät dafür vorgesehen ist, in dem mautpflichtigen Fahrzeug mitgeführt zu werden, sind Via-Positionsdaten des Mobilgerät auch Via-Positionsdaten des mautpflichtigen Fahrzeugs.
- Ein solches vorbestimmtes Ereignis kann vorliegen, wenn das Fahrzeug durch die vorliegenden Verkehrsbedingungen, beispielsweise einen Stau oder eine Sperrung der jeweiligen Verkehrsfläche, eine vorberechnete Zeit zwischen den beiden bekannten Positionen nicht erreichen kann, sondern deutlich länger benötigt. Als weiterer Grund kann vorliegen, dass das Fahrzeug in der Zwischenzeit - von den straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen unbemerkt - die mautpflichtige Verkehrsfläche verlassen hat und entsprechend nicht mehr von den straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen erfasst werden kann. Der Benutzer hätte im letztgenannten Fall versäumt, die Fahrt ordnungsgemäß zu beenden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet, die folgenden Schritte durchzuführen:
- Ermitteln einer als nächstes zu erreichenden straßenseitigen Erfassungsvorrichtung auf Grundlage von von dem Mobilgerät übermittelten Startpositionsdaten und/oder von letzten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung oder von dem Mobilgerät empfangenen Via-Positionsdaten,
- Ermitteln einer erwarteten Zeitdauer, in der das Fahrzeug bei der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung zu erwarten ist,
- Senden einer Statusanforderung an das Mobilgerät über die zentrale Kommunikationseinrichtung, und
- Empfangen einer Statusnachricht des Mobilgeräts über die zentrale Kommunikationseinrichtung nach Ablauf der erwarteten Zeitdauer, wobei die Statusnachricht die aktuelle Via-Position des Mobilgeräts umfasst, oder
- Empfangen von Via-Positionsdaten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung vor Ablauf der erwarteten Zeitdauer.
- Bevorzugt sind die letzten von dem Mobilgerät empfangenen Via-Positionsdaten solche, die das Mobilgerät im Rahmen einer Statusnachricht in Antwort auf dem Empfang einer Statusanforderung von der Mautzentrale versendet.
- Die zentrale Recheneinrichtung kann diesbezüglich eingerichtet sein, die Statusanforderung erst nach Ablauf der erwarteten Zeitdauer an das Mobilgerät zu senden, wenn die zentrale Recheneinrichtung bis zum Ablauf der erwarteten Zeitdauer noch Via-Positionsdaten des Fahrzeugs von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung empfangen hat, wobei die Statusanforderung derart ausgebildet ist, dass das Mobilgerät bei Empfang der Statusanforderung zum unverzögerten Senden seiner Via-Position angewiesen wird.
- Alternativ dazu kann die zentrale Recheneinrichtung eingerichtet sein, die Statusanforderung vor Ablauf der erwarteten Zeitdauer - beispielsweise in Antwort auf das Empfangen der Initiierungsanforderung oder einer Via-Position - an das Mobilgerät zu senden, wobei die Statusanforderung derart ausgebildet ist, dass das Mobilgerät angewiesen wird, Via-Positionsdaten verzögert um die erwartete Zeitdauer zu senden, und wobei die zentrale Recheneinrichtung ferner eingerichtet ist, eine Annullierungsnachricht an das Mobilgerät zu senden, mit der die gesendete Statusanforderung aufgehoben wird, wenn die zentrale Recheneinrichtung bis zum Ablauf der erwarteten Zeitdauer Via-Positionsdaten des Fahrzeugs von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung empfangen hat. Dabei kann die Annullierungsnachricht in einer erneuten derartigen Statusanforderung bestehen oder eine solche umfassen.
- Damit lässt sich eine Überprüfung der Position des Fahrzeugs erreichen, wenn dieses von einem erwarteten Bewegungsmuster abweicht. Wie diese Abweichung zu bewerten ist, lässt sich dann aus der mit der Statusnachricht empfangenen Position ermitteln. Ist nämlich die Position noch auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche, ist davon auszugehen, dass das Fahrzeug in einer Verkehrsstörung feststeckt oder eine Pause eingelegt hat. Liegt die Position außerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche, so hat der Benutzer offensichtlich die Beendigung des Mauterhebungsverfahrens durch Übersendung einer Beendigungsanforderung versäumt.
- Bei der Bestimmung der als nächstes zu erreichenden straßenseitigen Erfassungsvorrichtung ist zu beachten, dass der Benutzer des Fahrzeugs mit dem Mobilgerät unter Umständen ausgehend von der zuletzt bestimmten Position mehrere Routen wählen kann, beispielsweise bei einem Autobahnkreuz oder einer Autobahnabfahrt. Dann sind alle diejenigen Erfassungsvorrichtungen nächste Erfassungsvorrichtungen, die das Mobilgerät (in einem Fahrzeug) auf mautpflichtiger Verkehrsfläche erreichen kann, ohne zuvor eine andere straßenseitige Erfassungsvorrichtung passieren zu müssen.
- Alternativ können auch die in einer bestimmten Umgebung um die zuletzt empfangene Position des Mobilgeräts befindliche straßenseitige Erfassungsvorrichtungen als nächste zu erreichende straßenseitige Erfassungsvorrichtungen bestimmt werden. Sind in der Umgebung mehrere straßenseitige Erfassungsvorrichtungen vorhanden, wird diejenige ausgewählt, die am weitesten von der letzten empfangenen Position entfernt liegt, oder - insbesondere im dem Fall, in dem die zuletzt empfangene Position eine Via-Position ist - diejenige, die nächstliegend in Fahrtrichtung bezüglich der letzten zuvor empfangenen Position liegt. Ist in einer zuerst bestimmten Umgebung keine oder nur eine straßenseitige Erfassungsvorrichtung enthalten, so ist die Umgebung auszudehnen, bis wenigstens eine weitere straßenseitige Erfassungsvorrichtung in der ausgedehnten Umgebung enthalten ist, die ausgewählt werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsform der Mautzentrale ist die Recheneinrichtung dazu eingerichtet, die minimale Durchschnittsgeschwindigkeit, welche die Recheneinrichtung der Ermittlung der erwarteten Zeitdauer zugrunde legt, anzupassen - beispielsweise auf Grundlage aktueller Verkehrsinformationen. Dazu kann die Recheneinrichtung über die Kommunikationseinrichtung beispielsweise als Bestandteil der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung übermittelten Informationen oder auf andere Weise Informationen erhalten. Ist der Mautzentrale entsprechend bekannt, dass eine Verkehrsstörung in einem bestimmten Abschnitt einer mautpflichtigen Verkehrsfläche vorliegt, können die erwarteten Fahrzeiten entsprechend so angepasst werden. Auf diese Weise kann das Anfordern aktueller Positionsdaten von der Mautzentrale an das Mobilgerät auf die Fälle reduziert werden, wenn solche Informationen über Verkehrsstörungen in der Mautzentrale nicht vorliegen, oder diese nicht akkurat sind, wenn die Ursprungsposition, welche vom Benutzer des jeweiligen mautpflichtigen Fahrzeugs bei der Initiierung der mautpflichtigen Fahrt angegeben wurde, nicht korrekt war, oder wenn der Benutzer vergessen hat, die mautpflichtige Fahrt ordnungsgemäß zu beenden.
- Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet, die Strecke zwischen der von dem Mobilgerät übermittelten Startposition oder der letzten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung empfangenen Via-Position oder der letzten in Antwort auf eine Statusanforderung vom Mobilgerät empfangenen Via-Position und der Position der als nächstes zu erreichenden straßenseitigen Erfassungsvorrichtung zu bestimmen und die erwartete Zeitdauer auf Grundlage der auf dieser Strecke erwarteten Durchschnittsgeschwindigkeit, welche aus mindestens einer in einem Speicher der zentralen Recheneinrichtung gespeicherten Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt wird, zu berechnen, bevorzugt unter Zuschlag einer prozentualen oder absoluten Sicherheitsmarge.
- Bevorzugt ist zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet, festzustellen, ob die Via-Position der mit der Statusnachricht empfangenen Via-Positionsdaten außerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt und in Antwort auf die Feststellung, dass die Via-Position außerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, den Eintritt eines Beendigungsereignisses festzustellen oder eine Aufforderung zur Übersendung einer Beendigungsanforderung an das Mobilgerät zu senden und bevorzugt in Antwort darauf ein Beendigungsereignis in Form einer Beendigungsanforderung von dem Mobilgerät über die zentrale Kommunikationseinrichtung zu empfangen, wobei die Beendigungsanforderung besonders bevorzugt Endpositionsdaten umfasst.
- Bevorzugt in diesem Zusammenhang ist weiterhin, wenn die zentrale Recheneinrichtung dazu eingerichtet ist, festzustellen, ob die Via-Position der mit der Statusnachricht empfangenen Via-Positionsdaten innerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt und in Antwort auf die Feststellung, dass die Via-Position innerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, das initiierte Mauterhebungsverfahren fortzuführen und bevorzugt eine in einem Speicher der zentrale Recheneinrichtung gespeicherte Durchschnittsgeschwindigkeit für den gerade betrachten Streckenabschnitt anzupassen. Auf diese Weise kann das Aussenden einer Vielzahl von Statusanforderungen an andere mautpflichtige Fahrzeuge verringert oder vermieden werden, wenn sich ergibt, dass die momentane Durchschnittsgeschwindigkeit in einem bestimmten Streckenabschnitt geringer ist, als vormals angenommen. So können die erwarteten Fahrtdauern für andere mautpflichtige Fahrzeuge in diesem Streckenabschnitt angepasst werden. Entsprechend kann damit das routenflexible manuelle Mauterhebungsverfahren weitergeführt werden und durch die Anpassung der Durchschnittsgeschwindigkeit werden an nachfolgende Fahrzeuge Statusanforderungen in einer angepassten Weise ausgegeben, so dass der Datenverkehr reduziert werden kann.
- Entsprechend wird beim Vorliegen einer Diskrepanz zwischen der tatsächliche und der berechneten erwarteten Fahrtdauer zwischen zwei bekannten Positionen des Fahrzeuges, also beispielsweise zwischen der als Startposition deklarierten Position bei der Initiierung der mautpflichtigen Fahrt und einer ersten straßenseitigen Erfassungsvorrichtung beziehungsweise zwischen zwei bekannten vorliegenden Erfassungsvorrichtungen das Mobilgerät dazu aufgefordert, eine aktuelle Position an die Mautzentrale zu übermitteln. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Mobiltelefon seine aktuelle Position selbsttätig an die Mautzentrale übermittelt, wobei diese Position wieder beispielsweise in dem Mobilgerät durch ein Positionsbestimmungsvorrichtung, wie beispielsweise ein GPS-System oder die Auswertung der jeweiligen Funkzellen, ermittelt wurde. Es ist weiterhin möglich, dass das Mobilgerät den Benutzer zur Eingabe einer aktuellen Position auffordert, wobei dieser wiederum beispielsweise aus einer Straßenkarte oder einem Drop-Down-Menü seine aktuelle Position angeben kann, möglicherweise unterstützt durch eine Selektion beziehungsweise Einengung des Kartenausschnittes beziehungsweise des Drop-Down-Menüs. Es ist weiterhin möglich, dass der Benutzer lediglich auf seinem Mobilgerät bestätigt, dass es zu einer Störung des Verkehrsflusses gekommen ist, und er sich immer noch auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche befindet.
- Gemäß einer Ausführungsform der Mautzentrale enthalten die jeweiligen empfangenen Positionen (Startpositionsdaten, Via-Positionsdaten und Endpositionsdaten, soweit sie vorgesehen sind) eine Information, die indikativ dafür ist, ob es sich bei der empfangenen Position um eine Startposition, eine Via-Position oder eine Endposition handelt. Insbesondere können beispielsweise die Endpositionsdaten Bestandteil einer Beendigungsanforderung, die Via-Positionsdaten Bestandteil einer Statusnachricht des Mobilgeräts oder einer Erfassungsnachricht einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung und die Startpositionsdaten Bestandteil einer Initiierungsanforderung sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die mit der Initiierungsanforderung übersendeten Fahrzeugdaten Informationen zum amtlichen Kennzeichen des Kraftfahrzeugs, zur Anzahl der Achsen, zum Gewicht sowie zur Schadstoffklasse. Weiterhin kann eine Nutzerkennung des jeweiligen Nutzers übertragen werden und/oder eine Hinterlegung von validen Zahlungsinformationen. Diese Zahlungsinformationen können in der Mautzentrale bei einem registrierten Benutzer hinterlegt sein und entsprechend bei Angabe der jeweiligen Nutzerkennung hinzugezogen werden. Handelt es sich bei dem Nutzer jedoch nicht um einen in der Mautzentrale registrierten Nutzer mit hinterlegten, validen Zahlungsinformationen, so muss der Benutzer zum Initiieren der jeweiligen mautpflichtigen Fahrt auch ein valides Zahlungsmittel hinterlegen, beispielsweise Kreditkarteninformationen, Informationen zu einer Prepaid-Karte, Informationen zu einer Tankkarte oder andere Zahlungsverfahren, welche eine Abbuchung der Mautgebühr nach Beenden der Fahrt ermöglichen.
- Um bei einer Kontrolle des Fahrzeugs durch eine entsprechende Kontrollautorität, beispielsweise Beamte des jeweiligen die mautpflichtige Strecke betreibenden Landes, einen Beleg für die ordnungsgemäße Initiierung der Fahrt vorlegen zu können, wird gemäß einer Ausführungsform von der Mautzentrale nach ordnungsgemäßer Initiierung der mautpflichtigen Fahrt durch den Benutzer an das Mobilgerät ein entsprechender Beleg übersandt. Dieser Beleg kann dann als Nachweis dafür gelten, dass der Benutzer das jeweilige Fahrzeug zum einen ordnungsgemäß in die Mautzentrale eingebucht hat und entsprechend die mautpflichtige Fahrt initiiert hat, und andererseits dafür, dass der Benutzer nach Abschluss der Fahrt dazu bereit ist, die entsprechende Mautgebühr über die hinterlegten Zahlungsmittel zu entrichten.
- Gemäß einer Ausführungsform der Mautzentrale ist die Recheneinrichtung dazu eingerichtet, beim erstmaligen Empfangen einer Via-Position von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung nach der Initiierung des routenflexiblen Mauterhebungsverfahrens die Plausibilität der Startpositionsdaten zu überprüfen.
- Ausführungsformen, bei denen die Fahrt automatisch beendet wird oder der Benutzer zum Beenden aufgefordert wird, sind vorteilhaft, weil damit Überbuchungen vermieden werden. Denn hat der Benutzer versäumt, die Fahrt ordnungsgemäß zu beenden, kann der Benutzer dazu aufgefordert werden, die Fahrt ordnungsgemäß unter Angabe seiner Position zu beenden.
Die Fahrt kann von der Mautzentrale auch automatisch beendet werden, wobei dann nach Übergabe der aktuellen Position des Mobilgeräts die dieser aktuellen Position nächstgelegene Abfahrt von der mautpflichtigen Verkehrsfläche als Abfahrt von der mautpflichtigen Verkehrsfläche gewertet wird. Entsprechend bestimmt die Mautzentrale dann eine Route des mautpflichtigen Fahrzeuges, welche sich ergibt aus der bei der Initiierung der mautpflichtigen Fahrt angegebenen Position sowie der als zu der aktuellen Position nächstliegenden Abfahrt von der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegenden Position, gegebenenfalls unter Berücksichtigung der zwischen der Auffahrt und der Abfahrt liegenden Via-Positionen, welche entsprechend eine Anpassung der Route, abweichend von der angenommenen kürzesten Route, ermöglichen. - Bevorzugt wird dem Benutzer die auf diese Weise ermittelte Route noch einmal zur Bestätigung angezeigt, und dann die entsprechende Abbuchung der Maut durch die Mautzentrale initiiert.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Mobilgerät nach Anspruch 9.
- Entsprechend wird ein Mobilgerät, bevorzugt Mobiltelefon oder Smartphone, zur Verwendung bei der Erhebung einer Maut für ein mautpflichtiges Fahrzeug vorgeschlagen, wobei das Mobilgerät eine mobile Kommunikationseinrichtung und eine mobile Recheneinrichtung, welche mit der mobile Kommunikationseinrichtung kommunikativ gekoppelt ist, aufweist. Erfindungsgemäß ist die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet, eine Initiierungsanforderung zur Initiierung einer Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das mautpflichtige Fahrzeug über die mobile Kommunikationseinrichtung an eine Mautzentrale zu senden, bevorzugt an eine Mautzentrale wie sie weiter oben beschrieben ist, um dadurch ein Mauterhebungsverfahren zu initiieren und die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Beendigungsanforderung zur Beendigung des Mauterhebungsverfahrens mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung an die Mautzentrale zu senden, um dadurch das Mauterhebungsverfahren zu beenden.
- Ein Mobilgerät in diesem Sinne erfordert nicht, dass das Gerät ein tragbares Gerät ist. Es kann beispielsweise auch fest in einem Fahrzeug installiert sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Mobilgerät allerdings um ein tragbares Mobilgerät. Beispielsweise handelt es sich dann um ein Mobiltelefon oder Smartphone oder um einen Tablet Computer, deren Recheneinrichtung durch ein in einen internen Speicher der Recheneinrichtung geladenes Computerprodukt, beispielsweise eine App, entsprechend eingerichtet ist.
- Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass es sich bei dem initiierten Mauterhebungsverfahren um ein manuelles Mauterhebungsverfahren, bei dem die Routenwahl mit der Initiierung nicht wie beim vorbekannten manuellen Mauterhebungsverfahren vorgegeben, sondern flexibel ist. Daher wird es hierin auch als routenflexibles manuelles Mauterhebungsverfahren bezeichnet. Das heißt, der Benutzer kann jedwede Route wählen. Gemäß einer Ausführungsform kann der Benutzer die Buchung beim Mauterhebungssystem vervollständigen, indem er zur Beendigung seiner mautpflichtigen Fahrt mit seinem Mobilgerät Endpositionsdaten an das Mauterhebungssystem übermittelt.
- Erfindungsgemäß ist die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet, Startpositionsdaten des Mobilgeräts zu bestimmen und die Startpositionsdaten als Teil der Initiierungsanforderung mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung an die Mautzentrale zu senden und ist die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet, Endpositionsdaten des Mobilgeräts zu bestimmen und die Endpositionsdaten als Teil der Beendigungsanforderung mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung an die Mautzentrale zu senden. Dabei weist das Mobilgerät bevorzugt eine Positionsbestimmungsvorrichtung auf oder ist mit einer solchen verbunden. Dann ist die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet, die Bestimmung der Startpositionsdaten mittels der Positionsbestimmungsvorrichtung vorzunehmen. Dies ist vorteilhaft, weil keine Eingaben vom Benutzer oder externen Geräten erforderlich sind. Die Positionsbestimmung kann beispielsweise mittels eines GPS-Empfängers und/oder mittels einer Auswertung von benachbarten WLAN- und/oder Mobilfunk-Funkzellen durchgeführt werden.
- Die mobile Recheneinrichtung ist dazu eingerichtet, Endpositionsdaten des Mobilgeräts zu bestimmen und die Endpositionsdaten als Teil der Beendigungsanforderung mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung an die Mautzentrale zu senden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Mobilgeräts kann dem Benutzer jedoch auch die Möglichkeit geben werden, seine Position über eine Benutzerschnittstelle des Mobilgeräts manuell anzugeben. Dabei kann der Benutzer beispielsweise auf einer auf der Benutzerschnittstelle bereitgestellten Straßenkarte seine derzeitige Position markieren oder aus einem Drop-Down-Menü die jeweilige Auffahrt auswählen. Das Mobilgerät kann den Benutzer bei dieser Auswahl dahingehend unterstützen, dass auf Grundlage einer mittels einer Positionsbestimmungsvorrichtung ermittelten vorläufigen Position, ein spezifischer Kartenausschnitt der Straßenkarte anzeigt, oder das Drop-Down-Menü entsprechend einschränkt wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform hat das Mobilgerät eine Benutzerschnittstelle, die dazu geeignet ist, Schnittstellenelemente darzustellen und Benutzereingaben betreffend zumindest eines der dargestellten Schnittstellenelemente zu empfangen. Eine Benutzerschnittstelle kann beispielsweise ein Touch-Screen oder eine Kombination aus Bildschirm oder LED-Anzeige und Eingabemittel, wie etwa Eingabetasten, Scrollrad, Steuerknüppel, Touch-Pad, Spracherkennung oder Maus sein. Bei einer dargestellten Zielauswahlmöglichkeit handelt es sich entweder um eine bereits konkret vorgegebene Endposition oder um ein oder mehrere Eingabefelder, welche auch konsekutiv dargestellt werden können, in dem oder denen ein Benutzer Endpositionsdaten manuell eingeben kann.
- Bevorzugt ist die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet, über die mobile Kommunikationseinrichtung eine Statusanforderung von der Mautzentrale zu empfangen und in Antwort auf den Empfang der Statusanforderung Via-Positionsdaten des Mobilgeräts zu bestimmen, eine Statusmeldung auf Grundlage der Via-Position zu generieren und die Statusmeldung mittels der mobile Kommunikationseinrichtung an das Mautzentrale zu senden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Mobilgeräts ist die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet, die Startpositionsdaten aus der Start-Benutzereingabe zu bestimmen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Mobilgeräts ist die Recheneinrichtung dazu eingerichtet, eine Via-Benutzereingabe über die Benutzerschnittstelle zu empfangen und die Via-Positionsdaten aus der Via-Benutzereingabe zu bestimmen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Mobilgeräts ist die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet, eine End-Benutzereingabe über die Benutzerschnittstelle zu empfangen und die Endpositionsdaten aus der End-Benutzereingabe zu bestimmen. Diese Ausführungsformen sind vorteilhaft, wenn das Mobilgerät keine eigene Positionsbestimmungsvorrichtung aufweist oder die Positionsbestimmungsvorrichtung ausgefallen ist oder fehlerhaft arbeitet.
- Auch zum Beenden der mautpflichtigen Fahrt kann das Mobilgerät selbstständig und im Hintergrund die entsprechenden Endpositionsdaten an die Mautzentrale übermitteln, oder es kann dem Benutzer überlassen sein, die entsprechende Endposition anzugeben, beispielsweise unter Unterstützung durch das Mobilgerät, in welcher entsprechend nur eine Auswahl an möglichen Abfahrten beziehungsweise ein selektierter Kartenausschnitt der Straßenkarte in Abhängigkeit von der in dem Mobilgerät ermittelten Position angezeigt wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Mobilgeräts ist die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet, die folgenden Schritte in Antwort auf ein vorbestimmtes Ereignis nach der Initiierung des Mauterhebungsverfahrens durchzuführen: Bestimmen einer Via-Position des Mobilgeräts, Erzeugen einer Statusmeldung auf Grundlage der Via-Position, und Übermitteln der Statusmeldung an das Mauterhebungssystem mittels der Kommunikationseinrichtung.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Mobilgeräts erfolgt das Übermitteln der Statusmeldung vor Beendigung des initiierten Mauterhebungsverfahrens.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Mobilgeräts ist die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet, eine Statusanforderung von dem Mauterhebungssystem über die Kommunikationseinrichtung zu empfangen. Dabei handelt es sich bei dem vorbestimmten Ereignis um das Empfangen einer Statusanforderung von dem Mauterhebungssystem.
- Besonders bevorzugt ist die mobile Recheneinrichtung des Mobilgeräts dazu eingerichtet, über die Kommunikationseinrichtung eine Statusanforderung von dem Mauterhebungssystem zu empfangen und in Antwort auf den Empfang der Statusanforderung Via-Positionsdaten des Mobilgeräts zu bestimmen, eine Statusmeldung auf Grundlage der Via-Position zu generieren und die Statusmeldung mittels der Kommunikationseinrichtung an das Mauterhebungssystem zu übermitteln. Entsprechend kann das Mauterhebungssystem die Position des Mobilgeräts und damit des Fahrzeugs abfragen, wenn ein bestimmtes Ereignis dies fordert. Beispielsweise bei einer Überschreitung einer erwarteten Fahrtdauer zwischen zwei straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Mobilgeräts weist das Mobilgerät zumindest eine Messeinrichtung (d.h. zumindest einen Sensor) zum Bestimmen zumindest eines physikalischen Parameters aufweist, welche kommunikativ mit der mobilen Recheneinrichtung gekoppelt ist; die mobile Recheneinrichtung dazu eingerichtet ist, den zumindest einen physikalischen Parameter zu überwachen, und das vorbestimmte Ereignis zu erzeugen, wenn der zumindest eine physikalische Parameter eine vorbestimmte Bedingung erfüllt.
- Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil das eine Statusmeldung auslösende Ereignis von der dem Mobilgerät selber erzeugt wird. Die Recheneinrichtung überwacht zumindest einen physikalischen Parameter. Vorzugsweise betrifft der zumindest einen physikalische Parameter das Mobilgerät. Beispielsweise kann es sich um den Ort oder um die Geschwindigkeit des Mobilgeräts handeln. Dazu weist sie zumindest eine Messeinrichtung auf, die geeignet ist, zumindest einen physikalischen Parameters zu bestimmen. Stellt die mobile Recheneinrichtung fest, dass der zumindest eine physikalische Parameter eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, dann löst sie das vorbestimmte Ereignis aus, was dazu führt, dass die Positionsdaten des Mobilgeräts bestimmt werden und an die Mautzentrale übermittelt werden. Bei der vorbestimmten Bedingung kann es sich um das Verlassen der mautpflichtigen Verkehrsfläche handeln. Dies kann beispielsweise anhand des Orts des Mobilgeräts festgestellt werden. Die Geschwindigkeit des Mobilgeräts kann auch indikativ hierfür sein. Bei der vorbestimmten Bedingung kann es sich auch um das Feststellen einer besonderen Verkehrssituation, beispielsweise um einen Stau, oder ein Anhalten an einer Raststation handeln. Hierfür können Geschwindigkeit und gegebenenfalls die Geschwindigkeit der Kommunikationseinrichtung zum Feststellen herangezogen werden.
- Weiterhin wird die oben angegebene Aufgabe durch ein Verfahren zur Erhebung einer Maut eines mautpflichtigen Fahrzeugs beim Benutzen einer mautpflichtigen Verkehrsfläche, gelöst, wobei dieses das Bereitstellen eines Mobilgeräts, welches eine mobile Kommunikationseinrichtung und eine mobile Recheneinrichtung, welche mit der mobilen Kommunikationseinrichtung kommunikativ gekoppelt ist, aufweist. Erfindungsgemäß schickt die mobile Recheneinrichtung eine Initiierungsanforderung zur Initiierung einer Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das mautpflichtige Fahrzeug über die mobile Kommunikationseinrichtung an eine Mautzentrale, um dadurch ein Mauterhebungsverfahren zu initiieren und die mobile Recheneinrichtung schickt eine Beendigungsanforderung zur Beendigung des Mauterhebungsverfahrens mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung an die Mautzentrale, um dadurch das Mauterhebungsverfahren zu beenden.
- Weiterhin wird ein Verfahren zur Erhebung einer Maut eines mautpflichtigen Fahrzeugs beim Benutzen einer mautpflichtigen Verkehrsfläche vorgeschlagen, umfassend das Bereitstellen einer Mautzentrale, welche eine zentrale Kommunikationseinrichtung und eine zentrale Recheneinrichtung, die mit der zentralen Kommunikationseinrichtung kommunikativ gekoppelt ist, aufweist. Erfindungsgemäß empfängt die zentrale Recheneinrichtung eine Initiierungsanforderung zur Initiierung einer Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das mautpflichtige Fahrzeug von einem Mobilgerät über die zentrale Kommunikationseinrichtung und initiiert ein Mauterhebungsverfahren in Antwort auf den Empfang der Initiierungsanforderung, und die zentrale Recheneinrichtung empfängt eine Beendigungsanforderung von dem Mobilgerät über die zentrale Kommunikationseinrichtung und beendet das initiierte Mauterhebungsverfahren in Antwort auf die empfangene Beendigungsanforderung.
- Die Verfahren können gemäß den vorher beschriebenen, verfahrensmäßig ausgestalteten Merkmalen der Mautzentrale, des Mobilgeräts sowie des Mauterhebungssystems vorteilhaft weitergebildet werden.
- Die von einem Mobilgerät und/oder von einer Mautzentrale durchgeführten Verfahren und Funktionen, wenn Softwarecodeabschnitte eines der beiden Computerprogrammprodukte im jeweiligen internen Speicher der jeweiligen Recheneinrichtung geladen sind und von der jeweiligen Recheneinrichtung ausgeführten werden, wurden bereits oben beschrieben. Bei dem Computerprogrammprodukt selber kann es sich um ein computerlesbares nicht-transitorisches Speichermedium handeln, beispielsweise um eine DVD, eine CD-ROM, eine Flashdisk oder eine Festplatte.
- Bei der obigen Darstellung der verschiedenen Aspekte der Erfindung wurden, um Wiederholungen zu vermeiden, nicht bei allen Aspekten alle möglichen Ausführungsformen im Einzelnen erläutert. Es sei aber darauf hingewiesen, dass natürlich Merkmale eines Aspekts, soweit sie auch einen anderen Aspekt betreffen, diesen entsprechend weiterbilden. So werden die oben nur kurz erläuterten Verfahren und Computerprogrammprodukte durch die Ausführungsformen der Erzeugnisse weitergebildet. Auch wird das Mobilgerät durch Ausführungsformen der Mautzentrale weitergebildet und andersherum die Mautzentrale durch Ausführungsformen des Mobilgeräts weitergebildet. Die einzelnen Ausführungsformen sind als Konkretisierungen der allgemeinen Aspekte zu verstehen und ihre einzelnen Merkmale sind untereinander kombinierbar, soweit nicht technische Gründe dagegen sprechen.
- Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
-
Figur 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Recheneinrichtung eines Mauterhebungssystems; -
Figur 2 eine schematische Darstellung des Mauterhebungssystems; -
Figur 3 eine Außenansicht eines Mobilgeräts; und -
Figur 4 ein schematisches Blockdiagramm des Mobilgeräts. - Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
- Im Folgenden wird zumindest ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel (1.) des Mauterhebungssystems und (2.) des Mobilgeräts beschrieben. Im Rahmen der Beschreibung dieser beiden Erzeugnisse werden zugleich bevorzugte Ausführungsformen der Verfahren beschreiben. Geschlossen wird mit einer Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen (3.) der beiden Computerprogrammprodukte.
- Zunächst wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Mauterhebungssystems anhand der
Figuren 1 und2 beschrieben. Die Mautzentrale 100 umfasst zunächst eine zentrale Recheneinrichtung 101. - Eine beispielhafte zentrale Recheneinrichtung 101 ist als Blockdiagramm in
Figur 1 dargestellt. In dieser zentralen Recheneinrichtung 101 werden Anweisungen, zum Beispiel in Form von Softwarecodeabschnitten, ausgeführt, so dass die Recheneinrichtung eine oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren und Funktionen durchführt. - Die zentrale Recheneinrichtung 101 kann nur einen einzelnen Computer umfassen. Es kann sich aber auch um ein verteiltes System ("distributed system") handeln. Nach einer Ausführungsform handelt es sich bei der zentralen Recheneinrichtung 101 um einen einzelnen, vorzugsweise körperlich abgegrenzten Computer. Nach einer anderen Ausführungsform handelt es sich dabei um ein verteiltes System, d.h. um mehrere unabhängige Computer, die einem Benutzer wie ein einzelnes kohärentes System erscheinen. In letzterem Fall hätte jeder der Computer zumindest einen Prozessor mit internem Speicher. Die mehreren Computer der Recheneinrichtung arbeiten dann zwar autonom aber funktional aufeinander abgestimmt.
- Die beispielhafte zentrale Recheneinrichtung 101 umfasst einen zentralen Prozessor 102 (beispielweise eine CPU, eine GPU oder beides) mit einem internen Speicher, einen zentralen Hauptspeicher 104 und einen zentralen statischen Speicher 106, welche miteinander über einen Bus 108 kommunikativ gekoppelt sind. Die zentrale Recheneinrichtung 101 kann außerdem mit einer Benutzerschnittstelle kommunikativ gekoppelt sein. Diese Benutzerschnittstelle kann eine Anzeigeeinheit 110 (zum Beispiel ein Flachbildschirm oder ähnliches ) und eine erste Eingabeeinheit 112 (zum Beispiel ein Touch-Screen, Eingabetasten, ein Scrollrad, ein Steuerknüppel, ein Touch-Pad, eine Maus oder ein Spracherkennungssystem) und eine zweite Eingabeeinheit 114 (zum Beispiel ein Touch-Screen, Eingabetasten, ein Scrollrad, ein Steuerknüppel, ein Touch-Pad, eine Maus oder ein Spracherkennungssystem) umfassen. Natürlich kann die Benutzerschnittstelle die Anzeigeeinheit 114 und die Eingabeeinheit(en) in einem integrierten Gerät umfassen, wie beispielsweise einem Touch-Screen. Schließlich umfasst die zentrale Recheneinrichtung 101 auch eine zentrale Speichereinrichtung 116, eine Signalerzeugungseinrichtung 118 und eine zentrale Kommunikationseinrichtung 120, welche kommunikativ über den Bus 108 miteinander verbunden sind.
- Die zentrale Speichereinrichtung 116 umfasst ein maschinenlesbares Medium 122, auf welches Softwarecodeabschnitte und Daten (zum Beispiel Anweisungen 124) gespeichert sind, welche für die hierein beschriebenen Verfahren und Funktionen der Recheneinrichtung erforderlich sind. Während des Betriebs der zentrale Recheneinrichtung 101 können die Anweisungen 124 auch, zumindest teilweise, in den Hauptspeicher 104 und/oder in den internen Speicher des Prozessors 102 geladen sein, wobei es sich bei dem Hauptspeicher 104 und dem internen Speicher des Prozessors 102 ebenfalls um maschinenlesbare Medien handelt.
- Die Anweisungen 124 können aber auch über ein Netzwerk 126 mittels der zentrale Kommunikationseinrichtung 120 übermittelt oder empfangen werden, und zwar unter Verwendung eines der zahlreichen bekannten Übertragungsprotokolle (zum Beispiel HTTP).
- Während das maschinenlesbare Medium 122 (welches vorzugsweise nicht-transitorisch ist) in einer beispielhaften Ausführungsform ein einzelnes Medium ist, umfasst der Begriff "maschinenlesbares Medium" sowohl ein einzelnes Medium als auch mehrere Medien (zum Beispiel eine zentrale oder verteilte Datenbank sowie gegebenenfalls damit assoziierte Zwischenspeicher ("Cache") und Server), welche die Anweisungen in Form von Softwarecodeabschnitten 124 speichern. Der Begriff "maschinenlesbares Medium" umfasst zudem jedes Medium, das geeignet ist, Anweisungen 124 zu speichern, zu encodieren oder zu tragen. Dies kann ein Festkörperspeicher, ein optischer oder ein magnetischer Speicher sein. Beispielhafte Ausführungsformen der zentralen Recheneinrichtung 101 können in digitalen Schaltungen oder in Computerhardware, Firmware, Software oder Kombinationen hiervon implementiert sein.
- Die
Figur 2 zeigt eine schematische Übersicht über das gesamte Mautsystem 1000, welches unter anderem die Mautzentrale 100, ein Mobilgerät 200 und bevorzugt auch mindestens eine straßenseitige Erfassungsvorrichtung 130 umfasst. Die Mautzentrale 100 ist zur Verwendung in einem routenflexiblen manuell initiierten Mauterhebungsverfahren eingerichtet. Wie bereits erläutert, weist sie die zentrale Recheneinrichtung 101 und die zentrale Kommunikationseinrichtung 120 auf, welche mit der zentralen Recheneinrichtung 101 kommunikativ gekoppelt sind. - Die zentrale Recheneinrichtung 101 ist dazu eingerichtet, eine Initiierungsanforderung zur Initiierung einer mautpflichtigen Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche von einem Mobilgerät 200 über die zentrale Kommunikationseinrichtung 120 zu empfangen und ein Mauterhebungsverfahren in Antwort auf den Empfang der Initiierungsanforderung zu initiieren.
- Die Initiierungsanforderung, die von dem Mobilgerät 200 empfangen wird, könnenStartpositionsdaten, eine Angabe eines Zahlungsmittels, eine Angabe über eine Registrierung und/oder mautspezifische Fahrzeugdaten enthalten. Die Startpositionsdaten bestimmen die Position auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche, an welcher das Fahrzeug die mautpflichtige Fahrt beginnt beziehungsweise an welcher es auf die mautpflichtige Verkehrsfläche gelangt.
- Ein Zahlungsmittel muss zumindest dann hinterlegt werden, wenn der Benutzer oder das Fahrzeug nicht bereits in der Mautzentrale 100 unter Hinterlegung eines Zahlungsmittels registriert sind. Das Zahlungsmittel dient in der Mautzentrale 100 dazu, die bei der mautpflichtigen Fahrt angefallenen Kosten abzubuchen. Die mautspezifischen Fahrzeugdaten umfassen beispielsweise das Fahrzeugkennzeichen, das Fahrzeuggewicht, die Anzahl der Achsen, sowie die Schadstoffklasse des Fahrzeugs, um auf dieser Grundlage die fällige Maut berechnen zu können.
- Je nach Ausprägung der Mautzentrale 100 kann bereits der Empfang der Startpositionsdaten und der mautspezifischen Fahrzeugdaten von der zentrale Recheneinrichtung 101 als Initiierungsanforderung interpretiert werden, so dass die zentrale Recheneinrichtung 101 dann das Mauterhebungsverfahren in Antwort auf den Empfang der Daten initiiert.
- Bei dem dann initiierten Mauterhebungsverfahren handelt es sich um ein manuelles Mauterhebungsverfahren, bei dem die Routenwahl mit der Initiierung nicht wie beim vorbekannten manuellen Mauterhebungsverfahren vorgegeben ist, sondern flexibel gehandhabt werden kann. Daher wird es hierin auch als routenflexibles manuelles Mauterhebungsverfahren bezeichnet. Das heißt, der Benutzer initiiert das Mauterhebungsverfahren durch Senden einer entsprechenden Initiierungsanforderung mittels seines Mobilgeräts 200 an die Mautzentrale 100, welche entsprechend ein Mauterhebungsverfahren für diesen Benutzer initiiert. Das Auslösen des Sendens der Initiierungsanforderung von dem Mobilgerät 200 an die Mautzentrale 100 zur Initiierung des Mauterhebungsverfahrens erfordert damit eine aktive Betätigung des Mobilgeräts 200 durch den Benutzer. Dies wird hier unter einer manuellen Initiierung des Mauterhebungsverfahrens verstanden.
- Nach der Initiierung des manuell initiierten Mauterhebungsverfahrens kann das Fahrzeug beziehungsweise der Benutzer dann jedwede Route entlang der mautpflichtigen Verkehrsflächen wählen und ist nicht an eine vorgebuchte Strecke gebunden. Der Benutzer beendet das auf diese Weise manuell initiierte Mauterhebungsverfahren auch manuell durch eine aktive Betätigung des Mobilgeräts 200 nach Abschluss der mautpflichtigen Fahrt, so dass dadurch die Buchung in der Mautzentrale 100 vervollständigt werden kann. Der Benutzer beendet dabei die mautpflichtige Fahrt mit seinem Mobilgerät 200 durch Senden einer Beendigungsanforderung an die Mautzentrale 100. Die Beendigungsanforderung kann bevorzugt auch die Übermittlung der aktuellen Endpositionsdaten umfassen, welche der Position auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche entspricht, an welcher die Fahrt beendet ist oder an welcher die mautpflichtige Verkehrsfläche verlassen wird.
- Die zentrale Recheneinrichtung 101 ist dazu eingerichtet, mit der Beendigungsanforderung Endpositionsdaten des Mobilgeräts 200 von dem Mobilgerät 200 über die zentrale Kommunikationseinrichtung 120 zu empfangen und das initiierte Mauterhebungsverfahren in Antwort auf die empfangene Beendigungsanforderung zu beenden.
- Danach wird in der zentrale Recheneinrichtung 101 auf Grundlage der übermittelten Startpositionsdaten und der übermittelten Endpositionsdaten die von dem mautpflichtigen Fahrzeug auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche benutzte Route berechnet und auf dieser Grundlage in Verbindung mit den mautrelevanten Daten die fällige Maut berechnet und von dem hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht.
- Alle durch die zentrale Recheneinrichtung 101 über ihre zentrale Kommunikationseinrichtung 120 empfangenen Positionen können eine Information enthalten, die indikativ dafür ist, ob es sich bei der jeweiligen empfangenen Position um eine Startposition, eine Via-Position oder eine Endposition handelt. Dies kann dadurch gelöst sein, dass die Endpositionsdaten Bestandteil einer Beendigungsanforderung des Mobilgeräts 200 und die Startpositionsdaten Bestandteil einer Initiierungsanforderung des Mobilgeräts 200 ist. Eine Via-Position ist entweder Bestandteil einer Statusnachricht des Mobilgeräts 200 oder einer Erfassungsnachricht einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130.
- Dadurch, dass die mautpflichtige Fahrt mittels eines Mobilgeräts 200, beispielsweise eines Mobiltelefons oder Smartphones, von dem jeweiligen Benutzer initiiert wird und nach Beenden der mautpflichtigen Fahrt mittels dieses Mobilgeräts 200 wieder vom Benutzer beendet wird, kann ein Fahrzeug 300 eine mautpflichtige Verkehrsfläche benutzen, ohne dass der Benutzer vor der Fahrt die beabsichtigte Fahrtroute fest buchen muss und ohne dass in dem jeweiligen Fahrzeug 300 eine fahrzeugseitige Erkennungsvorrichtung, insbesondere eine On-Board-Unit (OBU), vorgesehen sein muss.
- Durch die Initiierung der mautpflichtigen Fahrt durch den Benutzer mittels des Mobilgeräts 200 können entsprechend auf einfache Weise mautpflichtige Fahrzeuge mautpflichtige Verkehrsflächen verwenden, ohne dass es hierfür eines besonderen apparativen Aufwandes im mautpflichtigen Fahrzeug bedürfte. Mobilgeräte 200, wie beispielsweise Mobiltelefone oder Smartphones, sind heute weit verbreitet und werden üblicherweise von den Benutzern mautpflichtiger Fahrzeuge 300 mitgeführt. Es ist auf diese Weise auch für nicht speziell mit einer OBU eingerichtete Fahrzeuge 300 möglich, mautpflichtige Verkehrsflächen zu verwenden, ohne als Mautpreller zu gelten.
- Weiterhin ist es für den Benutzer möglich, ausgehend von der Position, an welcher er die Fahrt initiiert hat, die jeweiligen mautpflichtigen Verkehrsflächen ohne vorherige Festlegung seiner Route zu verwenden. Im herkömmlichen manuellen Verfahren (MV) ist dies jedoch notwendig, so dass der Benutzer im herkömmlichen manuellen Verfahren (MV) an eine starre Routenvorgabe gebunden ist. Eine solche starre Routenvorgabe ist insbesondere dann, wenn es auf den jeweiligen Verkehrsflächen zu Staus, Behinderungen oder Sperrungen, beispielsweise durch Baustellen, kommt, nicht möglich, der starr vorgegebenen Route zu folgen. Im manuellen Verfahren müsste der Benutzer daher das nächste Mautterminal anfahren, dort die vormals vorgebuchte starre Strecke stornieren beziehungsweise teilstornieren, und dann eine neue Strecke an dem Mautterminal buchen, bevor er wiederum die von ihm gewünschte, geänderte mautpflichtige Verkehrsfläche befahren kann.
- Durch das vorgeschlagene Verfahren, in welchem eine Initiierung der Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche beziehungsweise der mautpflichtigen Fahrt mittels des Mobilgeräts 200 durch den Benutzer beliebig stattfinden kann, und erst zum Ende der Fahrt die eigentliche Buchung durch das vom Benutzer initiierte Beenden der Fahrt durchgeführt wird, kann der Benutzer unterwegs flexibel die von ihm gewünschte Route befahren. Die eigentlich auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche gefahrene Route wird dann erst nach dem Beenden der Fahrt von der Mautzentrale 100 ermittelt.
- Die zentrale Recheneinrichtung 101 des Mauterhebungssystems 100 ist dazu eingerichtet, eine Fahrtroute des mautpflichtigen Fahrzeuges 300 zwischen der Startposition und der Endposition zu bestimmen. Dies hat den Vorteil, dass die zentrale Recheneinrichtung 101 die Berechnung der Maut auf Grundlage der zuvor bestimmten Fahrtoute ermittelt.
- Außerdem ist die zentrale Recheneinrichtung 101 der Mautzentrale 100 dazu eingerichtet, zwischen der Startposition und der Endposition die nach zumindest einem vorbestimmten Kriterium beste Route unter Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsflächen zu bestimmen. Dabei kann als vorbestimmtes Kriterium dienen, dass diejenige Fahrtroute als die beste angenommen wird, deren Benutzung in der Regel am wenigsten Zeit benötigt oder die die kürzestes Strecke auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche ergibt.
- Weiterhin ist die zentrale Recheneinrichtung 101 dazu eingerichtet, auf Grundlage der berechneten Route eine Maut zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden die bei der Initiierung durch das Mobilgerät 200 übersandten weiteren mautrelevanten Daten berücksichtigt, die beim Initiieren des manuell initiierten Mauterhebungsverfahrens übermittelt werden. Die mautrelevanten Daten umfassen beispielsweise Daten einer Registrierung des Benutzers, das amtliche Kennzeichen 302 des Kraftfahrzeugs 300, die Anzahl der Achsen, des Gewichts des Fahrzeugs 300 und/oder dessen Schadstoffklasse.
- Zahlungsinformationen werden in der Mautzentrale 100 assoziiert mit einem registrierten Benutzer hinterlegt. Handelt es sich bei dem Nutzer jedoch nicht um einen in der Mautzentrale 100 registrierten Nutzer mit hinterlegten, validen Zahlungsinformationen, so muss der Benutzer zum Initiieren der jeweiligen mautpflichtigen Fahrt auch ein valides Zahlungsmittel hinterlegen, beispielsweise Kreditkarteninformationen, Informationen zu einer Prepaid-Karte, Informationen zu einer Tankkarte oder andere Zahlungsverfahren, welche eine Abbuchung der Mautgebühr nach Beenden der Fahrt ermöglichen.
- Weiterhin ist die zentrale Recheneinrichtung 101 dazu eingerichtet, zumindest Via-Positionsdaten des mautpflichtigen Fahrzeugs 300 von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 über die zentrale Kommunikationseinrichtung 120 zu empfangen.
- Hierzu kann über straßenseitige Erfassungsvorrichtungen 130, beispielsweise in Form von stationären Kontrollbrücken, welche die jeweilige mautpflichtige Verkehrsfläche überspannen, oder in Form von mobilen Kontrollvorrichtungen, die an der mautpflichtigen Verkehrsfläche bedarfsgerecht oder zu Überwachungszwecken platziert werden, das Passieren des mautpflichtigen Fahrzeugs 300 auf Grundlage des in der Mautzentrale 100 hinterlegten Kennzeichens 302 ermittelt werden. Die Mautzentrale 100 führt aufgrund der manuellen Initiierung des Mauterhebungsverfahrens mittels des Mobilgeräts 200 das Mauterhebungsverfahren für dieses Kraftfahrzeug aus und ist entsprechend darüber in Kenntnis gesetzt, dass das mautpflichtige Fahrzeug 300 einen mautpflichtigen Streckenabschnitt befährt. Um eine Identifizierung des mautpflichtigen Fahrzeugs 300 durch die straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 zu ermöglichen, ist in der Mautzentrale 100 das Kennzeichen 302 des mautpflichtigen Fahrzeugs 300, für welches das Mauterhebungsverfahren manuell über das Mobilgerät 200 initiiert wurde, hinterlegt.
- Das mautpflichtige Fahrzeug 300 wird daher an den jeweils bekannten Positionen der straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 in Form der stationären oder mobilen Kontrollvorrichtungen erfasst und die jeweiligen Erfassungsdaten werden als Via-Positionsdaten über das vorhandene oder ein separates Kommunikationsnetz an die Mautzentrale 100 übermittelt.
- In der Mautzentrale 100 werden die von den straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 jeweils erfassten Erfassungsdaten auf Grundlage der ermittelten Kennzeichen 302 den jeweiligen mautpflichtigen Fahrzeugen 300 zugeordnet. Mit anderen Worten kennt die Mautzentrale 100 über die Auswertung der Erfassungsdaten die Position und Fahrtrichtung eines mautpflichtigen Fahrzeugs 300, für welches das Mauterhebungsverfahren über das Mobilgerät 200 manuell initiiert wurde, zum Erfassungszeitpunkt. Diese Position und Fahrtrichtung wird als Via-Position des jeweiligen mautpflichtigen Fahrzeugs 300 in der Mautzentrale 100 gespeichert.
- Die zentrale Recheneinrichtung 101 der Mautzentrale 100 ist entsprechend dazu eingerichtet, bei der Bestimmung der Fahrtroute die empfangenen Via-Positionsdaten zu berücksichtigen. Entsprechend bestimmt in einem Fall, in welchem das mautpflichtige Fahrzeug 300 nach Initiieren des Mauterhebungsverfahrens von zumindest einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 erfasst wird und die der straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 entsprechende Position an die Mautzentrale 100 übermittelt wird, die Mautzentrale 100 die beste Route des mautpflichtigen Fahrzeugs 300 aus der Startposition, der Endposition und der mindestens einen zwischen der Startposition und der Endposition liegenden Via-Position der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130. Zur Bestimmung der besten Route ist die Übermittlung und Berücksichtigung von Via-Positionen aber nicht zwingend notwendig - hierzu kann auch die Startposition und die Endposition ausreichen.
- Wenn aufgrund der Start-, End- und bevorzugt der Via-Positionen die gefahrene Route eindeutig bestimmbar ist, wird diese einzig mögliche Route als die beste Route der Mautberechnung zugrunde gelegt.
- Um bei einer Kontrolle des Fahrzeugs 300 durch eine entsprechende Kontrollautorität, beispielsweise Beamte des jeweiligen die mautpflichtige Strecke betreibenden Landes, einen Beleg für die ordnungsgemäße Initiierung der Fahrt vorlegen zu können, wird von dem Mautzentrale 100 nach ordnungsgemäßer manueller Initiierung der mautpflichtigen Fahrt ein entsprechender Beleg an das Mobilgerät 200 übersandt. Dieser Beleg dient dann als Nachweis dafür, dass der Benutzer das jeweilige Fahrzeug 300 ordnungsgemäß in der Mautzentrale 100 eingebucht hat und entsprechend das Mauterhebungsverfahren für diese mautpflichtige Fahrt des mautpflichtigen Fahrzeugs 300 initiiert hat. Weiterhin ist der Beleg ein Nachweis dafür, dass der Benutzer nach Abschluss der Fahrt dazu bereit und in der Lage ist, die entsprechende Mautgebühr über die hinterlegten Zahlungsmittel zu entrichten.
- Weiterhin ist denkbar, dass der Benutzer nach Verlassen der mautpflichtigen Verkehrsfläche versäumt, die Fahrt ordnungsgemäß manuell zu beenden. Entsprechend kann die Mautzentrale 100, wenn über die straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 das die Fahrt ordnungsgemäß initiiert habende Fahrzeug 300 für eine längere Zeit nicht mehr erfasst wird, eine Anforderung zur Übermittlung der aktuellen Position an das Mobilgerät 200 übersenden.
- Bevorzugt geht die Mautzentrale 100 bei der Festlegung einer Zeitdauer, nach welcher das mautpflichtige Fahrzeug 300 bei der nächsten zu erreichenden straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 erwartet wird, von einer in der Mautzentrale 100 für die jeweiligen Streckenabschnitte hinterlegten Durchschnittsgeschwindigkeit aus, welche von dem mautpflichtigen Fahrzeug 300 zwischen zwei straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 voraussichtlich durchfahren wird.
- Die Zeitdauer kann mit einer Sicherheitsmarge versehen werden, beispielsweise einer prozentualen (z.B. 10% Zeitzuschlag) oder einer absoluten (z.B. 20 Minuten) Sicherheitsmarge.
- Die Mautzentrale 100 berechnet entsprechend die Zeitdauer beispielsweise von der Startposition bis zu einer nächsten straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130, oder zwischen zwei in Fahrtrichtung aufeinanderfolgenden straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130, nach welcher erwartet wird, dass die jeweilige nachfolgende straßenseitige Erfassungsvorrichtung 130 das mautpflichtige Fahrzeug 300 detektiert. Findet diese Detektion nicht statt, so kann dies verschiedene Ursachen haben:
Entweder war die ursprünglich angegebene Position des mautpflichtigen Fahrzeugs 300 nicht korrekt. Ist dies der Fall, so wird das jeweilige Kraftfahrzeug 300 beispielsweise zur Ahnung durch die jeweiligen Behörden freigegeben, da hier ein Betrugsversuch vorliegen könnte. Zum Aufdecken von solchen Betrugsfällen ist die zentrale Recheneinrichtung 101 dazu eingerichtet, beim erstmaligen Empfangen einer Via-Position von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 nach der Initiierung des Mauterhebungsverfahrens die Plausibilität der Angabe der Startpositionsdaten zu überprüfen. Dazu sind die von der Mautzentrale 100 empfangenen Start- und Via-Positionsdaten jeweils mit einer Zeitmarke assoziiert und die zentrale Recheneinrichtung 101 des Mauterhebungssystems 100 und/oder das Mobilgerät 200 sind/ ist dazu eingerichtet, jede empfangene Position mit einer Zeitmarke zu versehen. - Die zentrale Recheneinrichtung 101 ist zudem dazu eingerichtet, die Plausibilität der Angabe der Startpositionsdaten anhand der folgenden Schritte zu überprüfen: Bestimmen einer tatsächlichen Zeitdauer der Fahrt auf Grundlage der empfangenen Startpositionsdaten und der von der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 empfangenen Via-Position. Weiterhin Berechnen einer erwarteten Zeitdifferenz zwischen der Startposition und der Endposition auf Grundlage der bekannten Streckenlänge. Liegt die tatsächliche Zeitdauer innerhalb oder bei der erwarteten Zeitdifferenz, dann werden die Startpositionsdaten als korrekt angenommen. Liegt die tatsächliche Zeitdauer außerhalb der erwarteten Zeitdifferenz, dann werden die Startpositionsdaten als nicht korrekt angenommen. Beim Festlegen der erwarteten Zeitdifferenz berücksichtigt die zentrale Recheneinrichtung 101 eine angenommene oder erfahrungsgemäße maximale und minimale Durchschnittsgeschwindigkeit auf der zwischen der Startposition und der Via-Position liegenden Streckenlänge sowie eventuell vorhandene Verkehrsstörungen, wie beispielsweise Staus oder Baustellen, welche die Durchschnittsgeschwindigkeit reduzieren können.
- Die zentrale Recheneinrichtung 101 der Mautzentrale 100 ist weiterhin dazu eingerichtet, in Antwort auf ein vorbestimmtes Ereignis eine Statusanforderung an das Mobilgerät 200 zu senden und eine Statusnachricht von dem Mobilgerät 200 über die zentrale Kommunikationseinrichtung 120 zu empfangen. Diese Statusnachricht umfasst eine von dem Mobilgerät 200 ermittelte Via-Position.
- Ein solches vorbestimmtes Ereignis zum Senden einer Statusanforderung liegt beispielsweise vor, wenn das mautpflichtige Fahrzeug 300 durch die vorliegenden Verkehrsbedingungen, beispielsweise einen Stau oder eine Sperrung der jeweiligen Verkehrsfläche, eine erwartete Zeitdifferenz zwischen den beiden bekannten Positionen (zwischen Startposition und Position der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung oder zwischen den Positionen zweier straßenseitiger Erfassungsvorrichtungen) nicht erreichen kann, sondern länger benötigt. Ein solches Ereignis liegt auch dann vor, wenn das mautpflichtige Fahrzeug 300 in der Zwischenzeit - von den straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 unbemerkt - die mautpflichtige Verkehrsfläche verlassen hat und entsprechend auch nicht mehr von den straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 erfasst werden kann, sowie der Benutzer es versäumt hat, die Fahrt ordnungsgemäß durch Übermitteln einer Beendigungsanforderung von dem Mobilgerät 200 an die Mautzentrale 100 zu beenden.
- Weiterhin ist die zentrale Recheneinrichtung 101 dazu eingerichtet, nach dem manuellen Initiieren und vor dem Beenden des initiierten Mauterhebungsverfahrens die Bewegung des Mobilgeräts 200 zu überwachen, wobei das Überwachen folgende Schritte umfasst: Ermitteln zumindest einer nächstmöglichen straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 auf Grundlage der letzten empfangenen Position (Start- oder Via-Position) des Mobilgeräts 200, Ermitteln der erwarteten Zeitdifferenz, nach welcher das Mobilgerät 200 bei der nächstmöglichen straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 zu erwarten ist, Senden einer Statusanforderung an das Mobilgerät 200 über die zentrale Kommunikationseinrichtung 120 nach Ablauf der erwarteten Zeitdifferenz, wenn die zentrale Recheneinrichtung 101 bis zu diesem Zeitpunkt noch Via-Positionsdaten des mautpflichtigen Fahrzeugs 300 von der nächstmöglichen straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 empfangen hat, und Empfangen einer Statusnachricht des Mobilgeräts 200 über die Kommunikationseinrichtung 120.
- Alternativ dazu kann das Überwachen die folgenden Schritte umfassen: Ermitteln zumindest einer nächstmöglichen straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 auf Grundlage der letzten empfangenen Position (Start- oder Via-Position) des Mobilgeräts 200, Ermitteln der erwarteten Zeitdifferenz, nach welcher das Mobilgerät 200 bei der nächstmöglichen straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 zu erwarten ist, Senden einer Statusanforderung an das Mobilgerät 200 über die zentrale Kommunikationseinrichtung 120, wobei die Statusanforderung derart ausgebildet ist, dass das Mobilgerät 200 angewiesen wird, Via-Positionsdaten verzögert um die erwartete Zeitdifferenz an die Mautzentrale 100 zu senden, senden einer Annullierungsnachricht zur Aufhebung der gesendeten Statusanforderung, wenn die zentrale Recheneinrichtung 101 bis zum Ablauf der erwarteten Zeitdifferenz Via-Positionsdaten des Fahrzeugs 300 von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 empfangen hat.
- Bei der Bestimmung der nächstmöglichen straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 ist zu beachten, dass der Benutzer des Fahrzeugs mit dem Mobilgerät 200 unter Umständen ausgehend von der zuletzt bestimmten Position mehrere Routen wählen kann, beispielsweise bei einem Autobahnkreuz oder einer Autobahnabfahrt. Dann sind alle diejenigen Erfassungsvorrichtungen 130 nächstmögliche Erfassungsvorrichtungen 130, die das Mobilgerät 200 (in einem Fahrzeug) auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche erreichen kann, ohne zuvor eine andere straßenseitige Erfassungsvorrichtung 130 passieren zu müssen.
- Hier wird - wie oben bereits beschrieben - von der Mautzentrale 100 eine Statusanforderung an das Mobilgerät 200 gesendet, wenn von den nächstmöglichen straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 bei Ablauf der erwarteten Zeitdifferenz eine Erfassung des mautpflichtigen Fahrzeugs 300 ausbleibt und damit auch der Empfang einer Via-Position von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 ausbleibt. Dabei wird die erwartete Zeitdifferenz unter Berücksichtigung des Abstandes zwischen der ermittelten straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 und der letzten empfangenen Position des Mobilgeräts 200 und einer hinterlegten Durchschnittsgeschwindigkeit sowie einer etwaigen Sicherheitsmarge ermittelt.
- Entsprechend wird beim Vorliegen einer solchen Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und berechneten erwarteten Fahrtdauer zwischen zwei bekannten Positionen des Fahrzeuges, also beispielsweise zwischen der als Startposition deklarierten Position bei der Initiierung der mautpflichtigen Fahrt und einer ersten straßenseitigen Erfassungsvorrichtung 130 beziehungsweise zwischen zwei bekannten vorliegenden Erfassungsvorrichtungen 130, das Mobilgerät 200 dazu aufgefordert, eine aktuelle Position an die Mautzentrale 100 zu übermitteln. Dies geschieht dadurch, dass das Mobiltelefon 200 nach Empfang der Statusanforderung seine aktuelle Position selbsttätig an die Mautzentrale 100 übermittelt, wobei diese Position wieder beispielsweise in dem Mobilgerät 200 durch ein Positionsbestimmungsvorrichtung, welche sich eines GPS-Systems und/oder der Auswertung der nächstgelegenen WLAN- und/oder GSM-Funkzellen zu Nutzen macht, ermittelt werden kann.
- Die zentrale Recheneinrichtung 101 ist zudem dazu eingerichtet, die minimale Durchschnittsgeschwindigkeit, welche die zentrale Recheneinrichtung 101 der Ermittlung der erwarteten Zeitdifferenz zugrunde legt, auf Grundlage aktueller Verkehrsinformationen anzupassen. Dazu erhält die zentrale Recheneinrichtung 101 über die zentrale Kommunikationseinrichtung 120 beispielsweise als Bestandteil der von straßenseitigen Erfassungsvorrichtungen 130 übermittelten Erfassungsnachrichten Verkehrsinformationen.
- Ist der Mautzentrale 100 entsprechend bekannt, dass eine Verkehrsstörung in einem bestimmten Abschnitt einer mautpflichtigen Verkehrsfläche vorliegt, werden die erwarteten Zeitdifferenzen entsprechend angepasst. Auf diese Weise kann das Anfordern aktueller Positionsdaten von dem Mautzentrale 100 an das Mobilgerät 200 auf die Fälle reduziert werden, wenn solche Informationen über Verkehrsstörungen in dem Mautzentrale 100 nicht vorliegen, oder diese nicht akkurat sind, wenn die Startpositionsdaten, welche vom Benutzer des jeweiligen mautpflichtigen Fahrzeugs bei der Initiierung der mautpflichtigen Fahrt angegeben wurde, nicht korrekt war, oder wenn der Benutzer vergessen hat, die mautpflichtige Fahrt ordnungsgemäß zu beenden.
- Die zentrale Recheneinrichtung 101 der Mautzentrale 100 ist dazu eingerichtet, festzustellen, ob die als Bestandteil der Statusnachricht empfangene Via-Position innerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt. Ist die Antwort die Feststellung, dass die Via-Position innerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, wird das initiierte Mauterhebungsverfahren fortgeführt und bevorzugt eine in einem mit der zentrale Recheneinrichtung 101 kommunikativ gekoppelten Speicher des Mauterhebungssystems 100 gespeicherte (minimale) Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem entsprechenden Streckenabschnitt angepasst.
- Die zentrale Recheneinrichtung 101 des Mauterhebungssystems 100 ist außerdem dazu eingerichtet festzustellen, ob die als Bestandteil der Statusnachricht empfangene Via-Position außerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, und in Antwort auf die Feststellung, dass die Via-Position außerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, das initiierte Mauterhebungsverfahren dann automatisch zu beenden.
- Diese automatische Beendigung des initiierten Mauterhebungsverfahrens kann eine von dem Mobilgerät 200 empfangene Beendigungsanforderung ersetzen.
- Das Beenden des initiierten Mauterhebungsverfahrens in Antwort auf die Feststellung, dass die Via-Position außerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, kann auch das Senden einer Anforderung an das Mobilgerät 200 umfassen, eine Beendigungsanforderung zu senden. Hat der Benutzer versäumt, die Fahrt ordnungsgemäß zu beenden, wird der Benutzer entsprechend dazu aufgefordert, die Fahrt ordnungsgemäß unter Angabe seiner Position durch Übersendung einer Beendigungsanforderung zu beenden. Erfolgt die Beendigung durch den Benutzer, bestimmt die Mautzentrale 100 dann eine Route des mautpflichtigen Fahrzeuges, welche sich aus der bei der Initiierung der mautpflichtigen Fahrt angegebenen Startpositionsdaten und der zu der aktuellen mit der Beendigungsanforderung übersendeten Position nächstliegenden Abfahrt von der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegenden Endpositionsdaten. Diese Endposition wird gegebenenfalls unter Berücksichtigung der zwischen der Auffahrt und der Abfahrt liegenden Via-Positionen, welche entsprechend eine Anpassung der Route erfordern, bestimmt.
- Dem Benutzer kann die auf diese Weise ermittelte Route noch einmal zur Bestätigung von der Mautzentrale 100 an das Mobilgerät 200 übersendet werden und auf diesem angezeigt werden, um dann vom Benutzer authorisiert zu werden. Dann finden die Berechnung der fälligen Maut und die entsprechende Abbuchung der Maut in der zentralen Recheneinrichtung 101 statt.
- Die zentrale Recheneinrichtung 101 ist ebenfalls dazu eingerichtet, festzustellen, ob die als Bestandteil der Statusnachricht empfangene Via-Position außerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt und in Antwort auf die Feststellung, dass die Via-Position innerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, das initiierte Mauterhebungsverfahren fortzuführen und eine in einem mit der zentrale Recheneinrichtung 101 kommunikativ gekoppelten Speicher des Mauterhebungssystems 100 gespeicherte (minimale) Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem entsprechenden Streckenabschnitt anzupassen.
- Die zentrale Recheneinrichtung 101 ist zudem dazu eingerichtet, die zuletzt verwendete beziehungsweise ermittelte Endpositionsdaten bei der Initiierung der nachfolgenden Fahrt als Startpositionsdaten zu verwenden.
- Schließlich ist die zentrale Recheneinrichtung 101 des Mauterhebungssystems 100 dazu eingerichtet, den Empfang der Startpositionsdaten und/oder der Endpositionsdaten zu quittieren. Beispielsweise kann die Mautzentrale 100 nach dem Initiieren des manuellen Mauterhebungsverfahrens und dem Empfang der relevanten Daten einen Beleg an das Mobilgerät 200 übersenden. Zudem ist die zentrale Recheneinrichtung 101 dazu eingerichtet, in Antwort auf den Empfang der Startpositionsdaten und/oder in Antwort auf den Empfang einer Statusnachricht dem Mobilgerät 200 eine Quittung zu übermitteln. Diese Quittung kann die Form eines maschinenlesbaren Codes, insbesondere eines QR-Codes, haben. Vorteilhafterweise kann der Code durch ein Kontrollgerät auf Echtheit geprüft werden.
- Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Mobilgeräts 200 beschrieben. Hier handelt es sich um ein tragbares Mobilgerät, beispielsweise um ein Mobiltelefon oder Smartphone, dessen mobile Recheneinrichtung 201 durch in einen internen Speicher der mobilen Recheneinrichtung 201 geladene Softwarecodeabschnitte eines Computerprodukts, beispielsweise einer App, eingerichtet ist. Bei der mobilen Recheneinrichtung 201 kann es sich grundsätzlich um eine allgemeine Recheneinrichtung handeln, wie sie bereits bezüglich der zentralen Recheneinrichtung 101 der Mautzentrale 100 beschreiben wurde. Bezüglich der allgemeinen Ausführungen zu der Ausführung einer Recheneinrichtung wird deshalb nach oben verwiesen. Eine bevorzugte Ausführungsform der mobilen Recheneinrichtung 201 des Mobilgeräts wird im Folgenden beschrieben.
- Das Mobilgerät 200 umfasst unter anderem eine mobile Recheneinrichtung 201 mit einem mobilen Prozessor 202, eine Mehrzahl unterschiedlicher mobiler Datenspeicher 204, 216, 222, eine Stromversorgung 214, sowie eine Benutzerschnittstelle 210 in Form einer Touchscreen Anzeige 215, auf welcher durch den mobilen Prozessor 202 Daten angezeigt werden können. Der mobile Prozessor 202 ist weiterhin mit einer Uhr 240, einer mobilen Kommunikationseinrichtung 220 in Form eines Mobilfunksende-/Empfängers, welcher eine entsprechende Mobilfunkantenne 221 aufweist, sowie einer Positionsbestimmungseinrichtung 230, welche einen mit einer GNSS-Empfangsantenne 234 kommunikativ gekoppelten GNSS-Empfänger 232 aufweist, kommunikativ gekoppelt.
- Ein erster mobiler Datenspeicher 222 ist ein Lesespeicher, beispielsweise ein ROM, EEPROM oder FLASHMEMORY, und dient zur Speicherung eines Computerprogrammproduktes. Die Mautsoftware kann über entsprechende Kommunikationsschnittstellen an den mobiler Datenspeicher 222 übertragen werden.
- Der mobile Datenspeicher 204 ist ein kommunikativ mit dem mobilen Prozessor 202 verbundener Hautspeicher in Form eines Schreib-Lesespeichers, beispielsweise eines RAMs, und dient der vorübergehenden Aufnahme von zumindest Teilen der Mautsoftware während des Betriebs des Mobilgeräts 200. Dazu lädt der mobile Prozessor 202 während der Startphase des Mobilgeräts 200 aus dem mobiler Datenspeicher 222 die entsprechende Mautsoftware in den mobilen Hauptspeicher 204. Der Schreib-Lesespeicher 212 dient weiterhin zur Aufnahme von Positionsdaten, welche vom mobilen Prozessor 202 von der Positionsbestimmungsvorrichtung 230 empfangen werden und im mobilen Prozessor 202 verarbeitet werden.
- Ein weiterer mobiler Datenspeicher 216 ist als kryptografischer Speicher, beispielsweise als ROM, EEPROM oder RAM, vorgesehen und kann in einem Sicherheitsmodul mit eigenständigem Prozessor vorgesehen sein, und dient der Aufnahme von Buchungsdatensätzen von Nutzungsberechtigungen zur Benutzung anstehender Autobahnabschnitte.
- Über den Mobilfunksende-Empfänger 220 kann das Mobilgerät 200 mit der oben beschriebenen Mautzentrale 100 kommunizieren. Die Mobilfunkantenne 221 und die GNNS-Empfangsantenne 234 können auch als extern angeordnete Antennen vorgesehen sein.
- Aus dem mobilen Datenspeicher 222 kann ein Computerprogrammprodukt in einen mobilen Hauptspeicher 204 und einen internen Speicher des Prozessors 202 geladen werden. Wenn dann das Produkt auf der mobilen Recheneinrichtung 201 ausgeführt wird, ist die mobile Recheneinrichtung 201 dazu eingerichtet, die unten dargestellten Verfahren und Funktionen auszuführen:
Zunächst ist die mobile Recheneinrichtung 201 des Mobilgeräts 200 dazu eingerichtet, das Mauterhebungsverfahren durch Übersenden einer Initiierungsanforderung an die Mautzentrale 100 zu initiieren. Dabei wird bevorzugt eine Position des Mobilgeräts 200 bestimmt und gemeinsam mit der Initiierungsanforderung als Startpositionsdaten an die Mautzentrale 100 übermittelt. Die mobile Recheneinrichtung 201 ist dazu eingerichtet, nicht nur die Bestimmung der Startpositionsdaten mittels der Positionsbestimmungsvorrichtung 230 vorzunehmen, sondern auch die Bestimmung von Via- und Endpositionen auf diese Weise durchzuführen. Bei der Positionsbestimmung handelt es sich um eine GNSS-Positionsbestimmungsvorrichtung, welche die Position des Mobilgeräts 200 über Signale von GNSS-Satelliten 500 bestimmt. - Zur Bestimmung der Startpositionsdaten zur Übermittlung gemeinsam mit der Initiierungsanforderung kann das Mobilgerät 200 diese Startpositionsdaten entsprechend automatisch bestimmen. Die Startpositionsdaten können aber auch vom Benutzer angegeben oder ausgewählt werden, indem dem Benutzer auf der Benutzerschnittstelle des Mobilgeräts 200 mögliche Startpositionen angezeigt werden, aus welchen er auswählen kann. Die Auswahl kann beispielsweise über ein Dropdown Menü oder die Anzeige einer Landkarte geschehen, wobei das Mobilgerät 200 bevorzugt aufgrund der vom Mobilgerät 200 ermittelten aktuellen Position eine Vorauswahl der möglichen Startpositionen trifft. Typische auswählbare Startpositionen sind die Auffahrten von mautpflichtigen Streckenabschnitten eines Autobahnnetzes.
- Wieder handelt es sich bei dem initiierten Mauterhebungsverfahren um ein manuelles Mauterhebungsverfahren, bei dem die Routenwahl mit der Initiierung nicht starr vorgegeben, sondern flexibel ist. Das heißt, der Benutzer kann ausgehend von der Startposition während der Fahrt jedwede Route wählen. Der Benutzer vervollständigt nach Abschluss der mautpflichtigen Fahrt die Buchung bei der Mautzentrale 100, indem er mit seinem Mobilgerät 200 eine Beendigungsanforderung an die Mautzentrale 100 übermittelt.
- Das Initiieren des manuellen Mauterhebungsverfahrens kann weiterhin umfassen: ein Übermitteln von Daten zur Identifizierung des Benutzers, beispielsweise Zahlungsinformationen, Daten einer Registrierung des Benutzers, das amtliche Kennzeichen 302 des mautpflichtigen Kraftfahrzeugs 300, sowie von mautrelevanten Daten, beispielsweise die Anzahl der Achsen und/oder des Gewichts des Fahrzeugs. Die Zahlungsinformationen werden in der Mautzentrale 100 beispielsweise assoziiert mit einem registrierten Benutzer hinterlegt. Handelt es sich bei dem Nutzer jedoch nicht um einen in dem Mautzentrale 100 registrierten Nutzer mit hinterlegten, validen Zahlungsinformationen, so muss der Benutzer zum Initiieren der jeweiligen mautpflichtigen Fahrt auch ein valides Zahlungsmittel hinterlegen, beispielsweise Kreditkarteninformationen, Informationen zu einer Prepaid-Karte, Informationen zu einer Tankkarte oder andere Zahlungsverfahren, welche eine Abbuchung der Mautgebühr nach Beenden der Fahrt ermöglichen. Die mobile Recheneinrichtung 201 des Mobilgeräts 200 ist zudem dazu eingerichtet, eine erste Benutzereingabe über die Benutzerschnittstelle 210 zu empfangen und das manuelle Mauterhebungsverfahren in Antwort auf die erste Benutzereingabe durch Übermittlung der Initiierungsanforderung an die Mautzentrale 100 zu initiieren.
- Die mobile Recheneinrichtung 201 des Mobilgeräts 200 ist auch dazu eingerichtet, das initiierte Mauterhebungsverfahren zu beenden, wobei das Beenden umfasst: Bestimmen von Endpositionsdaten des Mobilgeräts 200 und Übermitteln der Endpositionsdaten gemeinsam mit einer Beendigungsanforderung an die Mautzentrale 100 mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung 220. Ebenso wie die Startpositionsdaten können auch die Endpositionsdaten aus einem Dropdown-Menü oder der Anzeige einer Landkarte ausgewählt werden. Typische auswählbare Endpositionen sind die Abfahrten von mautpflichtigen Streckenabschnitten eines Autobahnnetzes.
- Zudem ist die mobile Recheneinrichtung 201 des Mobilgeräts 200 dazu eingerichtet, die folgenden Schritte in Antwort auf ein vorbestimmtes Ereignis nach der Initiierung und vor Beendigung des Mauterhebungsverfahrens durchzuführen: Bestimmen einer Via-Position des Mobilgeräts 200, Erzeugen einer Statusmeldung auf Grundlage der Via-Position in Antwort auf eine Statusanforderung, die von der Mautzentrale 100 empfangen wurde, und Übermitteln der Statusmeldung an die Mautzentrale 100 mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung 220.
- Weiter ist die mobile Recheneinrichtung 201 des Mobilgeräts 200 dazu eingerichtet, eine Statusanforderung von der Mautzentrale 100 über die zentrale Kommunikationseinrichtung 120 zu empfangen.
- Schließlich wird eine bevorzugte Ausführungsform der Computerprogrammprodukte beschrieben. Die von einem Mobilgerät 200 und von einer Mautzentrale 100 durchgeführten Verfahren und Funktionen, wenn Softwarecodeabschnitte eines der beiden Computerprogrammprodukte im jeweiligen internen Speicher der jeweiligen Recheneinrichtung geladen sind und von der jeweiligen Recheneinrichtung ausgeführten werden, wurden bereits oben beschrieben. Bei dem Computerprogrammprodukt selber kann es sich um ein computerlesbares nicht-transitorisches Speichermedium handeln, beispielsweise um eine DVD, eine CD-ROM, eine Flashdisk oder eine Festplatte. Vorzugsweise handelt es sich um eine DVD.
Claims (10)
- Mautzentrale (100) zur Erhebung einer Maut eines mautpflichtigen Fahrzeugs beim Benutzen einer mautpflichtigen Verkehrsfläche, umfassend eine zentrale Recheneinrichtung (101) und wenigstens eine zentrale Kommunikationseinrichtung (120), welche mit der zentralen Recheneinrichtung (101) kommunikativ gekoppelt ist, wobei die zentrale Recheneinrichtung (101) dazu eingerichtet ist, über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) eine Initiierungsanforderung zur Initiierung eines Mauterhebungsverfahrens zur Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das mautpflichtige Fahrzeug (300) von einem Mobilgerät (200) zu empfangen,in Antwort auf den Empfang der Initiierungsanforderung ein Mauterhebungsverfahren zu initiieren, undin Antwort auf den Eintritt eines Beendigungsereignisses in Form einer von dem Mobilgerät (200) über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) empfangenen Beendigungsanforderung das initiierte Mauterhebungsverfahren zu beenden,dadurch gekennzeichnet, dassdie Initiierungsanforderung Startpositionsdaten umfasst und die Beendigungsanforderung Endpositionsdaten umfasst, wobei die zentrale Recheneinrichtung (101) dazu eingerichtet ist, Via-Positionsdaten des mautpflichtigen Fahrzeugs (300) zu empfangen, welche Positionsdaten sind, die von der Mautzentrale (100) nachfolgend zu den Startpositionsdaten jeweils entweder von dem Mobilgerät (200) oder einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) empfangen werden und keine Positionsdaten sind, die vorab als Endpositionsdaten deklariert sind, und in Antwort auf ein vorbestimmtes Ereignis eine Statusanforderung an das Mobilgerät (200) zu senden und über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) eine Statusnachricht von dem Mobilgerät (200) zu empfangen, welche Via-Positionsdaten des Mobilgeräts (200) umfasst, wobei das vorbestimmte Ereignis- den Empfang einer Initiierungsanforderung mit Startpositionsdaten von dem Mobilgerät (200) und/oder- den Empfang von Via-Positionsdaten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) und/oder- den Empfang einer Statusnachricht mit Via-Positionsdaten von dem Mobilgerät (200) und/oder- den Ablauf einer vorgegebenen und/oder berechneten Zeitdauer seit dem Empfang der Initiierungsanforderung und/oder der Statusnachricht mit den Via-Positionsdaten von dem Mobilgerät (200) und/oder der Via-Positionsdaten von der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) umfasst, undeine Fahrtroute des mautpflichtigen Fahrzeuges (300) auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche zwischen einer durch Startpositionsdaten definierten Startposition und einer durch Endpositionsdaten definierten Endposition unter Berücksichtigung empfangener Via-Positionsdaten zu ermitteln und auf Grundlage der ermittelten Fahrtroute eine fällige Mautgebühr zu bestimmen und die Mautgebühr zu erheben.
- Mautzentrale (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinrichtung (101) dazu eingerichtet ist, die folgenden Schritte durchzuführen:- Ermitteln einer als nächstes zu erreichenden straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) auf Grundlage von dem Mobilgerät (200) übermittelten Startpositionsdaten und/oder von letzten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) oder von dem Mobilgerät (200) empfangenen Via-Positionsdaten,- Ermitteln einer erwarteten Zeitdauer, in der das Fahrzeug (300) bei der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) zu erwarten ist,- Senden einer Statusanforderung an das Mobilgerät (200) über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120), und- Empfangen einer Statusnachricht des Mobilgeräts (200) über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) nach Ablauf der erwarteten Zeitdauer, wobei die Statusnachricht die aktuelle Via-Position des Mobilgeräts (200) umfasst, oder- Empfangen von Via-Positionsdaten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (120) vor Ablauf der erwarteten Zeitdauer.
- Mautzentrale (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinrichtung (101) dazu eingerichtet ist, die Strecke zwischen der von dem Mobilgerät (200) übermittelten Startpositionsdaten und/oder der letzten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) empfangenen Via-Position und/oder der letzten in Antwort auf eine Statusanforderung vom Mobilgerät (200) empfangenen Via-Position und der Position der als nächstes zu erreichenden straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) zu bestimmen und die erwartete Zeitdauer auf Grundlage der auf dieser Strecke erwarteten Durchschnittsgeschwindigkeit, welche aus mindestens einer in einem Speicher der zentralen Recheneinrichtung (101) gespeicherten Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt wird, zu berechnen, bevorzugt unter Zuschlag einer prozentualen oder absoluten Sicherheitsmarge.
- Mautzentrale (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinrichtung (101) dazu eingerichtet ist, festzustellen, ob die Via-Position der mit der Statusnachricht empfangenen Via-Positionsdaten außerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt und in Antwort auf die Feststellung, dass die Via-Position außerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, ein Beendigungsereignis in Form einer Beendigung des initiierten Mauterhebungsverfahrens zu erzeugen und/oder eine Aufforderung zur Übersendung einer Beendigungsanforderung an das Mobilgerät (200) zu senden und bevorzugt in Antwort darauf ein Beendigungsereignis in Form einer Beendigungsanforderung von dem Mobilgerät (200) über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) zu empfangen, wobei die Beendigungsanforderung besonders bevorzugt Endpositionsdaten umfasst.
- Mautzentrale (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Recheneinrichtung (101) dazu eingerichtet ist, festzustellen, ob die Via-Position der mit der Statusnachricht empfangenen Via-Positionsdaten innerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt und in Antwort auf die Feststellung, dass die Via-Position innerhalb der mautpflichtigen Verkehrsfläche liegt, das initiierte Mauterhebungsverfahren fortzuführen und bevorzugt eine in einem Speicher der zentrale Recheneinrichtung (101) gespeicherte Durchschnittsgeschwindigkeit für den gerade betrachten Streckenabschnitt anzupassen.
- Mautzentrale (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Initiierungsanforderung eine manuelle Initiierungsanforderung und/oder die Beendigungsanforderung eine manuelle Beendigungsanforderung ist.
- Mobilgerät (200), bevorzugt Mobiltelefon oder Smartphone, zur Verwendung bei der Erhebung einer Maut für ein mautpflichtiges Fahrzeug (300), wobei das Mobilgerät (200) eine mobile Kommunikationseinrichtung (220) und eine mobile Recheneinrichtung (201), welche mit der mobilen Kommunikationseinrichtung (220) kommunikativ gekoppelt ist, aufweist, wobeidie mobile Recheneinrichtung (201) dazu eingerichtet ist, eine Initiierungsanforderung zur Initiierung einer Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das mautpflichtige Fahrzeug (300) über die mobile Kommunikationseinrichtung (220) an eine Mautzentrale (100) zu senden, bevorzugt an eine Mautzentrale (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, um dadurch ein Mauterhebungsverfahren zu initiieren unddie mobile Recheneinrichtung (201) dazu eingerichtet ist, eine Beendigungsanforderung zur Beendigung des Mauterhebungsverfahrens mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100) zu senden, um dadurch das Mauterhebungsverfahren zu beendendadurch gekennzeichnet, dassdie mobile Recheneinrichtung (201) dazu eingerichtet ist, Startpositionsdaten des Mobilgeräts (200) zu bestimmen und die Startpositionsdaten als Teil der Initiierungsanforderung mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100) zu senden und dass die mobile Recheneinrichtung (201) dazu eingerichtet ist, Endpositionsdaten des Mobilgeräts (200) zu bestimmen und die Endpositionsdaten als Teil der Beendigungsanforderung mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100) zu senden, wobei die mobile Recheneinrichtung (201) dazu eingerichtet ist, über die mobile Kommunikationseinrichtung (220) eine Statusanforderung von der Mautzentrale (100) zu empfangen und in Antwort auf den Empfang der Statusanforderung Via-Positionsdaten des Mobilgeräts (200) zu bestimmen, eine Statusmeldung umfassend die Via-Positionsdaten zu generieren und die Statusmeldung mittels der mobile Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100) zu senden.
- Verfahren zur Erhebung einer Maut eines mautpflichtigen Fahrzeugs beim Benutzen einer mautpflichtigen Verkehrsfläche, umfassend:Bereitstellen eines Mobilgeräts (200), welches eine mobile Kommunikationseinrichtung (220) und eine mobile Recheneinrichtung (201), welche mit der mobilen Kommunikationseinrichtung (220) kommunikativ gekoppelt ist, aufweist, und Bereitstellen einer Mautzentrale (100), welche eine zentrale Kommunikationseinrichtung (120) und eine zentrale Recheneinrichtung (101), die mit der zentralen Kommunikationseinrichtung (120) kommunikativ gekoppelt ist, aufweist, wobeidie mobile Recheneinrichtung (201) eine Initiierungsanforderung zur Initiierung einer Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das mautpflichtige Fahrzeug (300) über die mobile Kommunikationseinrichtung (220) an die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) der Mautzentrale (100) schickt und die zentrale Recheneinrichtung (101) der Mautzentrale (100) ein Mauterhebungsverfahren in Antwort auf den Empfang der Initiierungsanforderung initiiert,unddie mobile Recheneinrichtung (201) eine Beendigungsanforderung zum Beenden der Benutzung der mautpflichtigen Verkehrsfläche durch das mautpflichtige Fahrzeug (300) über die mobile Kommunikationseinrichtung (220) an die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) der Mautzentrale (100) schickt und die zentrale Recheneinrichtung (101) das initiierte Mauterhebungsverfahren in Antwort auf den Eintritt eines Beendigungsereignisses in Form der empfangenen Beendigungsanforderung beendetdadurch gekennzeichnet, dassdie mobile Recheneinrichtung (201) Startpositionsdaten des Mobilgeräts (200) bestimmt und die Startpositionsdaten als Teil der Initiierungsanforderung mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100) sendet und die mobile Recheneinrichtung (201) Endpositionsdaten des Mobilgeräts (200) bestimmt und die Endpositionsdaten als Teil der Beendigungsanforderung mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100) sendet, wobei die mobile Recheneinrichtung (201) über die mobile Kommunikationseinrichtung (220) eine Statusanforderung von der Mautzentrale (100) empfängt und in Antwort auf den Empfang der Statusanforderung Via-Positionsdaten des Mobilgeräts (200) bestimmt, eine Statusmeldung umfassend die Via-Positionsdaten generiert und die Statusmeldung mittels der mobile Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100) sendet,wobei die zentrale Recheneinrichtung (101) eine Fahrtroute des mautpflichtigen Fahrzeuges (300) auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche zwischen einer durch Startpositionsdaten definierten Startposition und einer durch Endpositionsdaten definierten Endposition unter Berücksichtigung empfangener Via-Positionsdaten ermittelt und auf Grundlage der ermittelten Fahrtroute eine fällige Mautgebühr bestimmt und die Mautgebühr erhebt.
- Computerprogrammprodukt, welches Softwarecodeabschnitte umfasst, die in einen internen Speicher einer mobile Recheneinrichtung (201) eines Mobilgeräts (200), welche mit einer mobilen Kommunikationseinrichtung (220) kommunikativ gekoppelt ist, geladen werden können und die, wenn sie von der mobile Recheneinrichtung (201) ausgeführt werden, die mobile Recheneinrichtung (201) dazu veranlassen die folgenden Schritte durchzuführen:Senden einer Initiierungsanforderung zur Initiierung einer Benutzung einer mautpflichtigen Verkehrsfläche durch ein mautpflichtiges Fahrzeug (300) über die mobile Kommunikationseinrichtung (220) an eine Mautzentrale (100), um dadurch ein Mauterhebungsverfahren zu initiieren, undSenden einer Beendigungsanforderung zur Beendigung des initiierten Mauterhebungsverfahrens über die mobile Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100), um dadurch das Mauterhebungsverfahren zu beenden,gekennzeichnet durch die Schritte:Bestimmen von Startpositionsdaten des Mobilgeräts (200) und senden der Startpositionsdaten als Teil der Initiierungsanforderung mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100);Bestimmen von Endpositionsdaten des Mobilgeräts (200) und senden der Endpositionsdaten als Teil der Beendigungsanforderung mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100);Empfangen einer Statusanforderung von der Mautzentrale (100) mittels der mobilen Kommunikationseinrichtung (220);Bestimmen von Via-Positionsdaten des Mobilgeräts (200), Generieren einer Statusmeldung umfassend die Via-Positionsdaten mittels der mobilen Recheneinrichtung (201) undSenden der Statusmeldung mittels der mobile Kommunikationseinrichtung (220) an die Mautzentrale (100), in Antwort auf den Empfang der Statusanforderung.
- Computerprogrammprodukt, welches Softwarecodeabschnitte umfasst, die in einen internen Speicher einer zentralen Recheneinrichtung (101) einer Mautzentrale (100), welche mit einer Kommunikationseinrichtung kommunikativ gekoppelt ist, geladen werden können und die, wenn sie von der zentralen Recheneinrichtung (101) ausgeführt werden, die zentrale Recheneinrichtung (101) dazu veranlasst die folgenden Schritte durchzuführen:Empfangen einer Initiierungsanforderung zur Initiierung einer Benutzung einer mautpflichtigen Verkehrsfläche durch ein mautpflichtiges Fahrzeug (300) von einem Mobilgerät (200) über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) zur Initiierung eines Mauterhebungsverfahrens in Antwort auf den Empfang der Initiierungsanforderung, und Empfangen einer Beendigungsanforderung von einem Mobilgerät (200) über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) zum Beenden des initiierten Mauterhebungsverfahrens in Antwort auf den Eintritt eines Beendigungsereignisses in Form derBeendigungsanforderung,dadurch gekennzeichnet, dassdie Initiierungsanforderung Startpositionsdaten umfasst und die BeendigungsanforderungEndpositionsdaten umfasst und wobei die zentrale Recheneinrichtung (101) weiterhin dazu veranlasst wird, die folgenden Schritte durchzuführen:
Empfangen von Via-Positionsdaten des mautpflichtigen Fahrzeugs (300), welche Positionsdaten sind, die von der Mautzentrale (100) nachfolgend zu den Startpositionsdaten jeweils entweder von dem Mobilgerät (200) oder einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) empfangen werden und keine Positionsdaten sind, die vorab als Endpositionsdaten deklariert sind, über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120); Senden einer Statusanforderung an das Mobilgerät (200) über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120) und in Antwort auf ein vorbestimmtes Ereignis; Empfangen einer Statusnachricht von dem Mobilgerät (200), welche Via-Positionsdaten des Mobilgeräts (200) umfasst, über die zentrale Kommunikationseinrichtung (120), wobei das vorbestimmte Ereignis- den Empfang einer Initiierungsanforderung mit Startpositionsdaten von dem Mobilgerät (200) und/oder- den Empfang von Via-Positionsdaten von einer straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) und/oder- den Empfang einer Statusnachricht mit Via-Positionsdaten von dem Mobilgerät (200) und/oder- den Ablauf einer vorgegebenen und/oder berechneten Zeitdauer seit dem Empfang der Initiierungsanforderung und/oder der Statusnachricht mit den Via-Positionsdaten von dem Mobilgerät (200) und/oder der Via-Positionsdaten von der straßenseitigen Erfassungsvorrichtung (130) umfasst, undErmitteln einer Fahrtroute des mautpflichtigen Fahrzeuges (300) auf der mautpflichtigen Verkehrsfläche zwischen einer durch Startpositionsdaten definierten Startposition und einer durch Endpositionsdaten definierten Endposition unter Berücksichtigung empfangener Via-Positionsdaten undBestimmen einer fälligen Mautgebühr auf Grundlage der ermittelten Fahrtroute und Erheben der Mautgebühr.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14187568.2T PL3002733T3 (pl) | 2014-10-02 | 2014-10-02 | Centrala do pobierania opłaty drogowej, urządzenie mobilne i sposób pobierania opłaty drogowej |
EP14187568.2A EP3002733B1 (de) | 2014-10-02 | 2014-10-02 | Mauterhebungszentrale, Mobilgerät und Verfahren zur Erhebung einer Maut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14187568.2A EP3002733B1 (de) | 2014-10-02 | 2014-10-02 | Mauterhebungszentrale, Mobilgerät und Verfahren zur Erhebung einer Maut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3002733A1 EP3002733A1 (de) | 2016-04-06 |
EP3002733B1 true EP3002733B1 (de) | 2022-06-08 |
Family
ID=51628072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14187568.2A Active EP3002733B1 (de) | 2014-10-02 | 2014-10-02 | Mauterhebungszentrale, Mobilgerät und Verfahren zur Erhebung einer Maut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3002733B1 (de) |
PL (1) | PL3002733T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3447695B1 (de) * | 2017-08-25 | 2020-09-30 | Kapsch TrafficCom AG | Verfahren zur überwachung eines mautsystems |
DE102018130873A1 (de) * | 2018-12-04 | 2020-06-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Erhebung von fahrzeugspezifischen Mautgebühren für ein Kraftfahrzeug |
CN111599168B (zh) * | 2020-04-01 | 2021-12-21 | 广东中科臻恒信息技术有限公司 | 基于路侧单元的道路交通信息采集方法、设备、存储介质 |
DE202021106013U1 (de) | 2021-10-08 | 2022-01-19 | Toll Collect Gmbh | System zur Mauterhebung für ein Kraftfahrzeug |
EP4163885A1 (de) | 2021-10-08 | 2023-04-12 | Toll Collect GmbH | System und verfahren zur mauterhebung für ein kraftfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6744383B1 (en) * | 2000-02-01 | 2004-06-01 | At&T Wireless Services, Inc. | Intelligent roadway system |
JP2002024885A (ja) * | 2000-07-03 | 2002-01-25 | Nec Corp | 通行料金決済システム、運行管理システム、方法、および記録媒体 |
JP2005267505A (ja) * | 2004-03-22 | 2005-09-29 | Fujitsu Ltd | 交通管理システム |
US10726403B2 (en) * | 2012-06-22 | 2020-07-28 | Adityakumar A. Aggarwal | Centralized toll tracking, payment and monitoring system using geo location enabled devices |
-
2014
- 2014-10-02 PL PL14187568.2T patent/PL3002733T3/pl unknown
- 2014-10-02 EP EP14187568.2A patent/EP3002733B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3002733T3 (pl) | 2022-11-21 |
EP3002733A1 (de) | 2016-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2909815B1 (de) | Verfahren und einrichtungen zur verkehrsbedingten mauterhebung | |
DE102004013807B4 (de) | Elektronisches Mautsystem für Verkehrswege und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP1088286B2 (de) | Strassenseitige kontrolleinrichtung für ein in einem fahrzeug installiertes mautgerät | |
DE4310099C2 (de) | Einrichtung zur Identifizierung von Wegstrecken | |
EP3002733B1 (de) | Mauterhebungszentrale, Mobilgerät und Verfahren zur Erhebung einer Maut | |
EP1101201B1 (de) | Verfahren und system zur überwachung des ordnungsgemässen betriebs eines abbuchungsgeräts | |
EP3002734B1 (de) | Fahrzeugeinrichtungen und Mauterhebungssystem | |
DE102022125933A1 (de) | System und Verfahren zur Mauterhebung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006032468B3 (de) | Adaptive Datenvolumen bei der Übertragung von Daten für eine zentrale Geoobjekterkennung | |
DE10126345A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Mauterhebung | |
EP3113118B1 (de) | Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem sowie mautsystem | |
EP1630747A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung | |
WO2016062712A1 (de) | Verfahren und onboard unit (obu) für die mauterfassung | |
EP1943627A1 (de) | Mauterfassungsgerät und mauterfassungsverfahren | |
EP4163886A1 (de) | System und verfahren zur mauterhebung für ein kraftfahrzeug | |
EP3113119B1 (de) | Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem | |
EP3211605B1 (de) | Fahrzeugeinrichtung, system, strassenseitige einrichtung und verfahren zur durchführung wenigstens einer transaktion | |
EP1920411B1 (de) | Prüfverfahren zur erkennung von abweichungen von geoobjekten | |
EP2665044B1 (de) | Verfahren zum Messen der Leistungsfähigkeit eines Straßenmautsystems | |
WO2009043691A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur strassenbenutzungsgebührenerfassung | |
EP3920149A1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer mautgebühr, fahrzeuggerät und mautsystem | |
EP2854111A1 (de) | Verfahren, Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem | |
DE102015000497A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit | |
EP2922031B1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Fehlererkennung in einem Mautsystem | |
DE10258653A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Benutzungsgebührenerfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161006 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180515 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220310 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1497450 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014016274 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220908 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220909 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221010 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014016274 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221002 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20231018 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20231019 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231023 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220608 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240923 Year of fee payment: 11 |