[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3094890A1 - Bolzensitz mit schlupf - Google Patents

Bolzensitz mit schlupf

Info

Publication number
EP3094890A1
EP3094890A1 EP14824407.2A EP14824407A EP3094890A1 EP 3094890 A1 EP3094890 A1 EP 3094890A1 EP 14824407 A EP14824407 A EP 14824407A EP 3094890 A1 EP3094890 A1 EP 3094890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
planetary
interference fit
planet
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14824407.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Van Eyndhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Publication of EP3094890A1 publication Critical patent/EP3094890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Definitions

  • the invention relates to an assembly or arrangement with a planet carrier and at least one planetary pin according to the preamble of claim 1.
  • Such assemblies are used in particular in transmissions of wind turbines use.
  • the planetary carrier and the planetary pin are provided as part of a planetary stage, which further comprises a ring gear, a sun gear, at least one planetary bearing and at least one planetary gear.
  • the planet pin serves to receive the planet bearings. With which the planet gear is rotatably mounted in the planet shaft.
  • the planetary gear meshes with the ring gear and with the sun gear, which is fixed in rotation on an output shaft.
  • the planet carrier is usually rotatably connected to a rotor in a wind turbine, while the output shaft drives a generator.
  • the planet pin is usually fixed to two pin seats in the planet carrier. However, during operation of the wind turbine, the planetary pin may heat up. This leads to an expansion in the radial direction, so that outward forces act in the bolt seats. The planetary bolt thus braced against the bolt seats. This reduces the load capacity of the bolt seats in relation to other, applied approximately by the planetary forces in the axial direction.
  • the invention has for its object to improve the capacity of the planetary stage, in particular the capacity of the planetary stage of a transmission of a wind turbine, bypassing the known from the prior art solutions inherent disadvantages.
  • An assembly according to claim 1 comprises a planet carrier and at least one planet pin.
  • the planet carrier has at least a first bolt seat and a second bolt seat.
  • Bolt seat refers to a means for fixing the planetary bolt in the planet carrier.
  • the planet pin In the first pin seat, the planet pin can be fixed by means of a first interference fit, in the second pin seat by means of a second interference fit.
  • the interference fit or interference fit is usually produced by the planet carrier is first heated. In the first pin seat and the second pin seat of the heated planet carrier of the - not heated - planetary pin is introduced. When the planet carrier subsequently cools, the planetary carrier shrinks onto the planetary pin so that the first interference fit is formed in the first pin seat and the second interference fit is formed in the second pin seat.
  • the planetary pin usually has the basic shape of two rotary cylinders or straight circular cylinders whose dimensions differ. In particular, the diameters of the two rotary cylinders differ. As a result, the planetary pin forms a radially extending shoulder at the transition between the two rotary cylinders.
  • One of the planetary bearings is - directly or via a spacer - on the shoulder and is thus fixed against displacement in the first axial direction.
  • the planetary carrier is usually designed to fix the planetary bearings in a second, axial direction.
  • another planetary bearing is located directly or via a spacer on a surface of a side part of the planet carrier arranged opposite the shoulder. The surface is radially aligned. This results in a fixation against a shift in the second direction.
  • the invention is based on the recognition that the planetary pin fixes the planetary bearings only in the first direction. In the second direction, however, the planetary bearings are fixed by the planet carrier. For axial fixation of the planet bearings therefore a single interference fit in the bolt seats is sufficient. The second interference fit is only needed to fix the planetary pin radially.
  • the first interference fit in the axial direction is therefore more resilient than the second interference fit, that is, the first interference fit is more resilient to displacement of the planetary bolt in the axial direction than the second interference fit.
  • the first interference fit in the axial direction can transmit a greater maximum force than the second interference fit.
  • a force which can transmit the maximum interference fit in the axial direction between the planetary carrier and the planetary pin maximum so is greater than a force which can transmit the second interference fit in the axial direction between the planetary carrier and the planetary pin maximum.
  • the second interference fit is thus weakened compared to the first interference fit in the axial direction. If the length of the planetary pin changes as a result of a temperature change, this is compensated by the weaker interference fit. This prevents - as stated above - the planet pin braced against the bolt seats.
  • a first force is therefore considered larger if its amount is greater than the amount of a second force.
  • the axial direction is parallel to the axis of symmetry of the planetary bolt or to the axis of rotation of the planetary bearing or to the axis of rotation of a planetary gear, which is rotatably supported by means of planetary bearings on the planet shaft.
  • the axis of symmetry of the planetary pin is an axis about which the planetary pin is rotationally symmetric.
  • planetary bolt is usually formed of two rotary cylinders whose dimensions, in particular their diameter, differ.
  • the part of the planetary pin formed by the rotary cylinder of larger diameter can be fixed in the first bolt seat.
  • the second pin seat is used to fix the part of the planetary pin formed by the smaller-diameter rotary cylinder.
  • the first bolt seat is the generator-side bolt seat of the planet carrier and the second bolt seat is the rotor-side bolt seat of the planet carrier.
  • the planet pin is at least partially passed through the first pin seat. A part of the planet pin thereby passes into the second bolt seat. The fixation is finally, as described above, by shrinking the planet carrier on the planet pins.
  • the compensation of changes in length of the planetary bolt is effected by a displacement of the planetary bolt in the second bolt seat.
  • a force applied by a planetary bearing in the axial direction on the planet carrier and / or the planet pin can therefore lead to an axial displacement of the planet pin in or relative to the second pin seat and thus also relative to the planet carrier.
  • a force acting as a result of the force applied by the planetary bearing in the axial direction on the planetary carrier and / or the planetary bolt in the first interference fit is less than a maximum transferable force from the first interference fit in the axial direction.
  • the force acting in the first interference fit is a force that is transmitted by the first pin seat or the first interference fit from the planet pin to the planet carrier or from the planet carrier to the planet pin.
  • the maximum transferable force in the axial direction from the first interference fit is a force that is exerted by the planet pin via the first bolt seat or the first bolt seat Oversize fit can be transmitted to the planetary pin maximum. This force is equal to the force that can be transmitted in the reverse direction, that is from the planet carrier on the first bolt seat or the first interference fit on the planetary bolt maximum.
  • the displacement of the planet pin in the second pin seat is reversible. While the applied from the planetary bearing in the axial direction of the planet carrier and / or the planetary bolt force can lead to an axial displacement of the planetary bolt in the first direction, there is a displacement of the planetary bolt in or relative to the second bolt seat and thus relative to the planet carrier in the second direction further education by a force that can act as a result of deformation of the planet carrier to the first interference fit.
  • the force that can act as a result of deformation of the planetary carrier on the first interference fit that is greater than the force that can transmit the second interference fit in the axial direction between the planetary carrier and the planetary bolt maximum.
  • the deformation of the planetary carrier is due to the previous displacement of the planetary pin in the first direction. This displacement causes the first pin seat and the second pin seat to move away from each other in the axial direction.
  • the deformation of the planetary carrier is an elastic deformation.
  • the shifts may take place only in the second pin seat.
  • the first interference fit must not allow displacements of the planetary pin in the first bolt seat.
  • a force in the axial direction which can act as a result of the deformation of the planet carrier in the first interference fit, less than a maximum transferable from the first interference fit in the axial direction force.
  • the excess dimensions of the first interference fit and the second interference fit affect their load capacity. In the case of production subject to tolerances, the tolerances must be selected such that the actual dimensions of the manufactured planet carrier and planetary pin lead to corresponding excess dimensions. In a method according to the invention, therefore, the first interference fit and the second interference fit are tolerated such that a lower excess of the first interference fit is greater than an upper excess of the second interference fit.
  • Fig. 1 the displacement of a planetary pin in a planet carrier.
  • a planet carrier 101 shown in FIG. 1 has a first bolt seat 103 and a second bolt seat 105. In the first pin seat 103 and the second pin seat 105, a planetary pin 107 is fixed.
  • the planet pin 107 has a shoulder 109 for the axial fixation of planet bearings in a first direction.
  • For axial fixing of the planetary bearings in a second direction opposite to the first direction extending direction is an area 1 1 1 of the planetary carrier 101st
  • a force acting in the first direction is transmitted from one of the planet bearings via the shoulder 109 to the planet pins 107.
  • the planetary pin 107 in turn transmits this force to the planet carrier 101 via the first pin seat 103.
  • Fig. 1 illustrates the planetary pin 107 and the planet carrier 101 in the shifted state.
  • the original position of the planet pin 107 and the planetary carrier 101 is marked by dashed lines.
  • the second pin seat 105 is designed so that an interference fit between the second pin seat 105 and the planetary pin 107 in the axial direction is only slightly resilient. As a result, the planetary pin 107 shifts in the second pin seat 105 or relative to the second pin seat 105. The planetary pin 107 thus partially emerges from the second pin seat 105. The second pin seat 105 thus serves to fix the planet pin 107 in the radial direction, but not in the axial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit einem Planetenträger (101) und mindestens einem Planetenbolzen (107), wobei der Planetenträger (101) mindestens einen ersten Bolzensitz (103) und einen zweiten Bolzensitz (105) aufweist, und wobei der Planetenbolzen (107) in dem ersten Bolzensitz (103) mittels einer ersten Übermaßpassung und in dem zweiten Bolzensitz (105) und mittels einer zweiten Übermaßpassung fixiert werden kann. In axialer Richtung ist die erste Übermaßpassung belastbarer als die zweite Übermaßpassung. Ändert sich infolge einer Temperaturänderung die Länge des Planetenbolzens (107), erfolgt daher eine Kompensation durch die zweite Übermaßpassung. So wird verhindert, dass der Planetenbolzen (107) sich gegen die Bolzensitze (103, 105) verspannt.

Description

Bolzensitz mit Schlupf
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe beziehungsweise Anordnung mit einem Planetenträger und mindestens einem Planetenbolzen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Derartige Baugruppen finden insbesondere in Getrieben von Windkraftanlagen Verwendung.
Der Planetenträger und der Planetenbolzen sind vorgesehen als Teil einer Planetenstufe, die darüber hinaus ein Hohlrad, ein Sonnenrad, mindestens ein Planetenlager und mindestens ein Planetenrad umfasst. Der Planetenbolzen dient dazu, die Planetenlager aufzunehmen. Mit denen ist das Planetenrad drehbar in dem Planetenbolzen gelagert. Das Planetenrad kämmt mit dem Hohlrad und mit dem Sonnenrad, das drehfest auf einer Ausgangswelle fixiert ist. Der Planetenträger ist bei einer Windkraftanlage üblicherweise drehfest mit einem Rotor verbunden, während die Ausgangswelle einen Generator antreibt.
Der Planetenbolzen ist üblicherweise an zwei Bolzensitzen in dem Planetenträger fixiert. Während des Betriebs der Windkraftanlage kann sich der Planetenbolzen allerdings erwärmen. Dies führt zu einer Ausdehnung in radialer Richtung, sodass nach außen gerichtete Kräfte in den Bolzensitzen wirken. Der Planetenbolzen verspannt sich also gegen die Bolzensitze. Dies verringert die Belastbarkeit der Bolzensitze gegenüber weiteren, etwa durch die Planetenlager aufgebrachten Kräften in axialer Richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belastbarkeit der Planetenstufe, insbesondere die Belastbarkeit der Planetenstufe eines Getriebes einer Windkraftanlage, unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innenwohnenden Nachteile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem Verfahrensanspruch gelöst. Eine erfindungsgemäße Baugruppe umfasst einen Planetenträger und mindestens einen Planetenbolzen. Der Planetenträger weist mindestens einen ersten Bolzensitz und einen zweiten Bolzensitz auf. Bolzensitz bezeichnet ein Mittel zur Fixierung des Planetenbolzens in dem Planetenträger.
In dem ersten Bolzensitz kann der Planetenbolzen mittels einer ersten Übermaßpassung, in dem zweiten Bolzensitz mittels einer zweiten Übermaßpassung fixiert werden.
Die Übermaßpassung beziehungsweise Presspassung wird üblicherweise hergestellt, indem der Planetenträger zunächst erhitzt wird. In den ersten Bolzensitz und den zweiten Bolzensitz des erhitzten Planetenträgers wird der - nicht erhitzte - Planetenbolzen eingeführt. Wenn der Planetenträger anschließend abkühlt, schrumpft der Planetenträger auf den Planetenbolzen auf, so dass sich in dem ersten Bolzensitz die erste Übermaßpassung und in dem zweiten Bolzensitz die zweite Übermaßpassung ausbildet.
Zur Fixierung der Planetenlager in eine erste, axiale Richtung dient üblicherweise der Planetenbolzen. Zu diesem Zweck hat der Planetenbolzen in der Regel die Grundform von zwei Drehzylindern beziehungsweise geraden Kreiszylindern, deren Abmessungen sich unterscheiden. Insbesondere unterscheiden sich die Durchmesser der beiden Drehzylinder. Am Übergang zwischen den beiden Drehzylindern bildet der Planetenbolzen infolgedessen eine radial verlaufende Schulter aus. Eins der Planetenlager liegt - direkt oder über ein Distanzstück - an der Schulter an und wird so gegenüber einer Verschiebung in die erste axiale Richtung fixiert.
Der Planetenträger ist gewöhnlich ausgebildet, die Planetenlager in eine zweite, axiale Richtung zu fixieren. Entsprechend liegt ein weiteres Planetenlager - direkt oder über ein Distanzstück - an einer der Schulter gegenüberliegend angeordneten Fläche eines Seitenteils des Planetenträgers an. Die Fläche ist radial ausgerichtet. Hierdurch erfolgt eine Fixierung gegenüber einer Verschiebung in die zweite Richtung. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Planetenbolzen die Planetenlager nur in die erste Richtung fixiert. In die zweite Richtung hingegen werden die Planetenlager von dem Planetenträger fixiert. Zur axialen Fixierung der Planetenlager ist daher eine einzige Übermaßpassung in den Bolzensitzen ausreichend. Die zweite Übermaßpassung wird lediglich benötigt, um den Planetenbolzen radial zu fixieren.
Erfindungsgemäß ist die erste Übermaßpassung in axialer Richtung daher belastbarer als die zweite Übermaßpassung, das heißt die erste Übermaßpassung ist belastbarer gegenüber einer Verschiebung des Planetenbolzens in axialer Richtung als die zweite Übermaßpassung. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die erste Übermaßpassung in axialer Richtung eine größere Maximalkraft übertragen kann als die zweite Übermaßpassung. Eine Kraft, welche die erste Übermaßpassung in axialer Richtung zwischen dem Planetenträger und dem Planetenbolzen maximal übertragen kann, ist also größer als eine Kraft, welche die zweite Übermaßpassung in axialer Richtung zwischen dem Planetenträger und dem Planetenbolzen maximal übertragen kann.
Die zweite Übermaßpassung ist also gegenüber der ersten Übermaßpassung in axialer Richtung geschwächt. Ändert sich infolge einer Temperaturänderung die Länge des Planetenbolzens, wird dies durch die schwächere Übermaßpassung kompensiert. Dies verhindert, dass - wie oben ausgeführt - der Planetenbolzen sich gegen die Bolzensitze verspannt.
Die Größenrelation in diesem Kontext ist lediglich betragsmäßig. Eine erste Kraft wird demnach als größer angesehen, wenn ihr Betrag größer ist als der Betrag einer zweiten Kraft.
Mit axialer Richtung wird eine parallel zu der Symmetrieachse des Planetenbolzens beziehungsweise zu der Drehachse der Planetenlager beziehungsweise zu der Drehachse eines Planetenrads, das mittels der Planetenlager drehbar auf dem Planetenbolzen gelagert ist. Bei der Symmetrieachse des Planetenbolzens handelt es sich um eine Achse, um die der Planetenbolzen rotationssymmetrisch ist. Wie oben beschrieben, wird Planetenbolzens in der Regel aus zwei Drehzylindern gebildet, deren Abmessungen, insbesondere deren Durchmesser, sich unterscheiden. Der durch den Drehzylinder mit größerem Durchmesser gebildeten Teils des Planetenbolzens kann in dem ersten Bolzensitz fixiert werden. Entsprechend dient der zweite Bolzensitz dazu, den durch den Drehzylinder mit geringerem Durchmesser gebildeten Teil des Planetenbolzens zu fixieren. Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Bolzensitz um den generatorseitigen Bolzensitz des Planetenträgers und bei dem zweiten Bolzensitz um den rotorseitigen Bolzensitz des Planetenträgers.
Zur Montage des Planetenbolzens in dem Planetenträger wird der Planetenbolzen mindestens teilweise durch den ersten Bolzensitz hindurchgeführt. Ein Teil des Planetenbolzens gelangt dadurch in den zweiten Bolzensitz. Die Fixierung erfolgt schließlich, wie oben beschrieben, durch Aufschrumpfen des Planetenträgers auf den Planetenbolzen.
In einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Kompensation von Längenänderungen des Planetenbolzens durch eine Verschiebung des Planetenbolzens in dem zweiten Bolzensitz. Eine von einem Planetenlager in axialer Richtung auf dem Planetenträger und/oder den Planetenbolzen aufgebrachte Kraft kann also zu einer axialen Verschiebung des Planetenbolzens in dem beziehungsweise relativ zu dem zweiten Bolzensitz und damit auch relativ zu dem Planetenträger führen.
Zur axialen Fixierung des Planetenbolzens dient primär der erste Bolzensitz. In einer bevorzugten Weiterbildung ist entsprechend eine Kraft, die infolge der von dem Planetenlager in axialer Richtung auf dem Planetenträger und/oder den Planetenbolzen aufgebrachten Kraft in der ersten Übermaßpassung wirkt, geringer als eine von der ersten Übermaßpassung in axialer Richtung maximal übertragbare Kraft. Bei der in der ersten Übermaßpassung wirkenden Kraft handelt es sich dabei um eine Kraft, die durch den ersten Bolzensitz beziehungsweise die erste Übermaßpassung von dem Planetenbolzen auf den Planetenträger oder von dem Planetenträger auf den Planetenbolzen übertragen wird. Entsprechend handelt es sich bei der von der ersten Übermaßpassung in axialer Richtung maximal übertragbaren Kraft um eine Kraft, die von dem Planetenbolzen über den ersten Bolzensitz beziehungsweise die erste Übermaßpassung maximal auf den Planetenbolzen übertragen werden kann. Diese Kraft ist gleich der Kraft, die in umgekehrter Richtung, das heißt von dem Planetenträger über den ersten Bolzensitz beziehungsweise die erste Übermaßpassung auf den Planetenbolzen maximal übertragen werden kann.
In einer weiterhin bevorzugten Weiterbildung ist die Verschiebung des Planetenbolzens in dem zweiten Bolzensitz reversibel. Während die von dem Planetenlager in axialer Richtung auf den Planetenträger und/oder den Planetenbolzen aufgebrachte Kraft zu einer axialen Verschiebung des Planetenbolzens in die erste Richtung führen kann, erfolgt eine Verschiebung des Planetenbolzens in dem beziehungsweise relativ zu dem zweiten Bolzensitz und damit relativ zu dem Planetenträger in die zweite Richtung weiterbildungsgemäß durch eine Kraft, die infolge einer Verformung des Planetenträgers auf die erste Übermaßpassung wirken kann.
Die Kraft, die infolge einer Verformung des Planetenträgers auf die erste Übermaßpassung wirken kann, ist also größer als die Kraft, welche die zweite Übermaßpassung in axialer Richtung zwischen dem Planetenträger und dem Planetenbolzen maximal übertragen kann.
Zu der Verformung des Planetenträgers kommt es dabei durch die vorausgegangene Verschiebung des Planetenbolzens in die erste Richtung. Diese Verschiebung bewirkt, dass sich der erste Bolzensitz und der zweite Bolzensitz in axialer Richtung voneinander wegbewegen. Bei der Verformung des Planetenträgers handelt es sich um eine elastische Verformung.
Damit die Lage des Planetenbolzens in dem Planetenträger nach der Verschiebung in die erste Richtung und der darauf folgenden Verschiebung in die zweite Richtung stabil bleibt, dürfen die Verschiebungen nur in dem zweiten Bolzensitz stattfinden. Die erste Übermaßpassung hingegen darf keine Verschiebungen des Planetenbolzens in dem ersten Bolzensitz zulassen. Bevorzugt ist daher eine Kraft in axialer Richtung, die infolge der Verformung des Planetenträgers in der ersten Übermaßpassung wirken kann, geringer als eine von der ersten Übermaßpassung in axialer Richtung maximal übertragbare Kraft. Die Übermaße der ersten Übermaßpassung und der zweiten Übermaßpassung beeinflussen deren Belastbarkeit. Bei einer toleranzbehafteten Fertigung müssen die Toleranzen so gewählt werden, dass die Ist-Maße des gefertigten Planetenträgers und Planetenbolzens zu entsprechenden Übermaßen führen. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren werden daher die erste Übermaßpassung und die zweite Übermaßpassung so toleriert, dass ein unteres Übermaß der ersten Übermaßpassung größer ist als ein oberes Übermaß der zweiten Übermaßpassung.
Weiterbildungen des Verfahrens können eine Differenz zwischen dem unteren Übermaß der ersten Übermaßpassung und dem oberen Übermaß der zweiten Übermaßpassung derart vorsehen, dass die nach diesen Weiterbildungen gefertigten Planetenträger und Planetenbolzen die Merkmale der oben beschriebenen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Baugruppe aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei kennzeichnen übereinstimmende Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt
Fig. 1 die Verschiebung eines Planetenbolzens in einem Planetenträger.
Ein in Fig. 1 dargestellter Planetenträger 101 weist einen ersten Bolzensitz 103 und einen zweiten Bolzensitz 105 auf. In dem ersten Bolzensitz 103 und dem zweiten Bolzensitz 105 ist ein Planetenbolzen 107 fixiert.
Der Planetenbolzen 107 weist eine Schulter 109 zur axialen Fixierung von Planetenlagern in eine erste Richtung auf. Zur axialen Fixierung der Planetenlager in eine zweite, zu der ersten Richtung entgegengesetzt verlaufende Richtung dient eine Fläche 1 1 1 des Planetenträgers 101 .
Eine in die erste Richtung wirkende Kraft wird von einem der Planetenlager über die Schulter 109 auf den Planetenbolzen 107 übertragen. Der Planetenbolzen 107 wiederum überträgt diese Kraft über den ersten Bolzensitz 103 auf den Planetenträger 101 . Infolgedessen kommt es zu einer Verschiebung des Planetenbolzens 107 zusammen mit einem Seitenteil des Planetenträgers 101 , in dem sich der erste Bolzensitz 103 befindet, in die erste Richtung.
Fig. 1 stellt den Planetenbolzen 107 und den Planetenträger 101 in verschobenem Zustand dar. Die ursprüngliche Lage des Planetenbolzens 107 und des Planetenträgers 101 ist gestrichelt markiert.
Der zweite Bolzensitz 105 ist so ausgeführt, dass eine Übermaßpassung zwischen dem zweiten Bolzensitz 105 und dem Planetenbolzen 107 in axialer Richtung nur gering belastbar ist. Dies führt dazu, dass sich der Planetenbolzen 107 in dem zweiten Bolzensitz 105 beziehungsweise relativ zu dem zweiten bolzensitz 105 verschiebt. Der Planetenbolzen 107 tritt also teilweise aus dem zweiten Bolzensitz 105 heraus. Der zweite Bolzensitz 105 dient damit der Fixierung des Planetenbolzens 107 in radialer Richtung, nicht aber in axialer Richtung.
Infolge der Verschiebung des Planetenbolzens 107 bewegen sich der erste Bolzensitz 103 und der zweite Bolzensitz 105 und damit die beiden Seitenteile des Planetenträgers 101 auseinander. Der Planetenträger 101 wird durch den sich verschiebenden Planetenbolzen 107 also aufgedehnt. Diese Verformung ist elastisch. Daher übt der Planetenträger 101 eine Kraft auf den Planetenbolzen 107 aus, die den Planetenbolzen 107 zurück in den zweiten Bolzensitz 105 drückt. Der Planetenbolzen 107 kehrt somit in seine Ausgangsposition zurück, wenn die von den Planetenlagern über die Schulter 109 auf den Planetenbolzen 107 in axialer Richtung ausgeübte Kraft wegfällt.
Bezuqszeichen
101 Planetenträger
103 Bolzensitz
105 Bolzensitz
107 Planetenbolzen
109 Schulter
1 1 1 Fläche

Claims

Patentansprüche
1 . Baugruppe mit einem Planetenträger (101 ) und mindestens einem Planetenbolzen (107), wobei
der Planetenträger (101 ) mindestens einen ersten Bolzensitz (103) und einen zweiten Bolzensitz (105) aufweist, und wobei
der Planetenbolzen (107) in dem ersten Bolzensitz (103) mittels einer ersten Übermaßpassung und in dem zweiten Bolzensitz (105) und mittels einer zweiten Übermaßpassung fixiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Übermaßpassung in axialer Richtung belastbarer ist als die zweite Übermaßpassung.
2. Baugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
eine von einem Planetenlager in axialer Richtung auf den Planetenträger (101 ) und/oder den Planetenbolzen (107) aufgebrachte Kraft zu einer Verschiebung des Planetenbolzens (107) in dem zweiten Bolzensitz (105) führen kann.
3. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Kraft, die infolge der von dem Planetenlager in axialer Richtung auf den Planetenträger (101 ) und/oder den Planetenbolzen (107) aufgebrachten Kraft in der ersten Übermaßpassung wirkt, geringer ist als eine von der ersten Übermaßpassung in axialer Richtung maximal übertragbare Kraft.
4. Baugruppe nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kraft, die infolge der Verformung des Planetenträgers (101 ) auf die erste Übermaßpassung wirken kann, zu einer Verschiebung des Planetenbolzens (107) in dem zweiten Bolzensitz (105) führt.
5. Baugruppe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraft in axialer Richtung, die infolge einer Verformung des Planetenträgers (101 ) in der ersten Übermaßpassung wirken kann, geringer ist als eine von der ersten Übermaßpassung in axialer Richtung maximal übertragbare Kraft.
6. Verfahren zur Herstellung der Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Übermaßpassung und die zweite Übermaßpassung so toleriert werden, dass
ein unteres Übermaß der ersten Übermaßpassung größer ist als ein oberes Übermaß der zweiten Übermaßpassung.
EP14824407.2A 2014-01-17 2014-12-15 Bolzensitz mit schlupf Withdrawn EP3094890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200808.5A DE102014200808A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Bolzensitz mit Schlupf
PCT/EP2014/077712 WO2015106902A1 (de) 2014-01-17 2014-12-15 Bolzensitz mit schlupf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3094890A1 true EP3094890A1 (de) 2016-11-23

Family

ID=52292878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14824407.2A Withdrawn EP3094890A1 (de) 2014-01-17 2014-12-15 Bolzensitz mit schlupf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160319928A1 (de)
EP (1) EP3094890A1 (de)
DE (1) DE102014200808A1 (de)
WO (1) WO2015106902A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201614366D0 (en) 2016-08-23 2016-10-05 Rolls Royce Plc A mounting arrangement for a planet gear
US11428310B2 (en) * 2019-06-03 2022-08-30 Allison Transmission, Inc. Stepped spindle
US11686254B1 (en) * 2022-07-13 2023-06-27 General Electric Company Gearbox assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030008748A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Gerald Fox Epicyclic gear system
JP4227157B2 (ja) * 2006-08-02 2009-02-18 住友重機械工業株式会社 単純遊星歯車装置の製造方法及び単純遊星歯車装置のシリーズ
FI122381B (fi) * 2008-01-03 2011-12-30 Moventas Oy Planeettavaihde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015106902A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160319928A1 (en) 2016-11-03
WO2015106902A1 (de) 2015-07-23
DE102014200808A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149702B1 (de) Rotorwellenlagerung einer Windenergieanlage
DE102016219008A1 (de) Planetengetriebe mit Anlaufscheiben
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
EP4038271A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt, lagerhülse und verfahren zum verbinden zweier rotorblattsegmente
EP3550140A1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
DE102016219002A1 (de) Planetengetriebe mit Anlaufscheiben
DE102013226522A1 (de) Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzens
DE102015216849A1 (de) Einstellbare Fixierung von Planetenlagern
EP1519058B1 (de) Windkraftanlage mit Lagerung für Rotor
EP3094890A1 (de) Bolzensitz mit schlupf
EP1559928B1 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE102009016329A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Windenergieanlage, Antriebsstrang, welcher das Getriebe aufweist, sowie Kraftwerk und Kraftwerkspark
DE102012009362B4 (de) Optimiertes Generatorgetriebe einer Windkraftanlage
EP4295134B1 (de) Prüfung von planetengetrieben ohne planetenträgerlagerung
DE102018004464A1 (de) Windenergieanlage
DE102010010201A1 (de) Windkraftanlage mit Getriebe/Generator-Baueinheit
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102015210684B4 (de) Fixierung von Planetenlagern
DE102017106875A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zu dessen Montage
EP2416026A1 (de) Antriebsstrang für eine Gasturbine
DE102015223232A1 (de) Mehrreihiges Planetenlager mit seitlicher Schmierstoffzuführung
DE102009040349A1 (de) Fixierung großer Stirnräder auf Getriebewellen
WO2015090785A1 (de) Axiale fixierung einer planetenlagerung
WO2018024831A1 (de) Axialgleitlager mit keilförmigen und stufenförmigen gleitflächen
DE102011083090A1 (de) Planetenlagerung und Windenergieanlagengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180703