EP3075679B1 - Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel - Google Patents
Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3075679B1 EP3075679B1 EP15162118.2A EP15162118A EP3075679B1 EP 3075679 B1 EP3075679 B1 EP 3075679B1 EP 15162118 A EP15162118 A EP 15162118A EP 3075679 B1 EP3075679 B1 EP 3075679B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bag
- elongated
- area
- weakened
- bag wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 83
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 83
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 25
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 151
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5827—Tear-lines provided in a wall portion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/18—End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
Definitions
- the present invention relates to a plastic shipping bag, in particular an on-line plastic shipping bag, Furthermore, the invention relates to the use of such a plastic shipping bag for transporting goods to be shipped, in particular of shipping the online trade.
- Laid-open specification 2 061 582 relates to a method for the production of block bags with a central bottom opening.
- the central floor opening is used in vacuum cleaner bags.
- the DE 1 170 861 relates to a sack or bag made of paper with a cross or folding bottom, wherein the overlapping parts of the bottom flaps leak laterally in tear tabs. These allow the sack to open.
- the DE 1 882 441 U1 relates to a packaging for consumer goods, which is designed as a carrier bag. In this case, the top is closed, while the bottom is open (“bottomless”). Sheath parts can be used to close the bottom after introduction of the goods.
- Plastic shipping bags are regularly used in online mail order. It is not uncommon for the ordered goods to be returned for a variety of reasons, for example due to defects. In order to enable a cost-effective and simple handling of returns, the same bags are and are often reused by a customer with whom the goods were sent. For a safe return shipping these bags must be filled by the customer after opening and removal of the goods again with the same and sealed for the return transport. The opening of such bags by a customer should preferably be such that a subsequent reclosure of the bag readily succeeds reliably.
- recourse is made to those plastic shipping bags, which can be opened without additional aids after first closing without problems.
- plastic bags should be able to be resealed reliably and unproblematically for a return shipment, so that the goods are safely present in the shipping bag during transport, in particular without having to resort to additional resources for this reclosure.
- Numerous closure systems for bag openings of such plastic bags are known from the prior art. Obviously, the focus here was on the design of suitable plastic shipping bags on the bag opening.
- the present invention was based on the object to provide plastic bags available that allow a simple and reliable way to remove shipped or returned goods from the plastic shipping bag, without running the risk of damaging the goods.
- a plastic shipping bag comprising a bag front wall and an opposite bag rear wall, each with upper edge, lower edge and first and second side edge, a closable bag opening, an opposite bag bottom with a bottom fold and a first bottom fold portion extending from the lower edge the bag front wall extends to the bottom fold, and a second bottom fold section extending from the bottom edge of the bag back wall to the bottom fold, the bag front wall and the bag back wall along or adjacent their respective first and second side edges to form first and second elongate connection areas, respectively first and second connecting strips or lines, connected to each other, in particular welded, are, from the transition from the first bag fold portion to the bag front wall, in particular from the Unt at least one, in particular elongated, first, second, third and fourth weakening area, in particular at least one first, second, third and fourth perforation line, at least in sections adjacent to and spaced from the first elongated connection area in the direction of the bag opening in the bag front wall and the bag back
- the present invention is accompanied by the surprising finding that openable plastic shipping bags can be obtained in a relatively simple manner, without, however, having to accept losses in the sealing of the contents and in the opening of the packaging. It has now surprisingly been found that the first, second, third and fourth weakening areas allow a particularly simple opening, wherein the shipping goods neither comes into contact with sharp objects, nor is exposed to excessive pressure. Weakening areas which are applied in the manner described above nevertheless make it possible to securely seal shipping goods in plastic shipping bags during transport, although the bag bottom is loaded in a generic manner during transport.
- a plastic shipping bag according to the present invention is a bag provided for transporting goods, in particular goods of online commerce.
- a shipping bag is usually closable, preferably so that no opening remains unlocked.
- the plastic shipping bag usually has at least one area, in particular interior space, for goods or shipping article receiving, which can essentially be completely closed and bounded by the front wall of the bag, the rear wall of the bag and the bottom of the bag. Bags that have non-closable bag openings that allow inadvertent dropping out of shipping items during transport are generally unsuitable as a shipping bag. It is basically conceivable to deform a plastic shipping bag so that a precise description of the geometry is no longer possible.
- the remainder of the description is therefore preceded by the fact that the description refers to an unfilled, undeformed state of the plastic shipping bag, wherein the plastic shipping bag is preferably to be considered substantially flat stretched out.
- the shipping bag is also usually provided before being filled with shipping items.
- the plastic shipping pouch it is advantageous if at least one, in particular oblong, transition from the first pouch fold to the pouch front wall, in particular from the lower edge of the pouch front wall, and from the transition from the second pouch fold section to the pouch back wall, in particular from the lower edge of the pouch back wall , fifth, sixth, seventh and eighth areas of weakness, in particular at least a fifth, sixth, seventh and eighth perforation line, at least partially adjacent and spaced to the second elongate connection area in the direction of the bag opening in the bag front wall and the bag rear wall and the first and second bottom fold section ,
- This makes it possible to open the plastic shipping bag on both sides without having to reverse the bag if necessary in order to obtain a corner with perforation lines.
- the at least one elongated further weakening area extending from the first, second, third and / or fourth weakening area in the direction of the second elongated connecting area, at least one elongated ninth weakening area, in particular ninth perforation line extending from the, in particular elongated, first and / or second weakening area in the direction of the second elongated connection area, in particular at least to the fifth and / or sixth weakening area, in the transition from the bag front wall to the first bottom fold section, in particular concurrently with the lower edge of the bag front wall comprises or represents and / or at least one elongated eleventh weakening area, in particular eleventh perforation line, which extends from the, in particular elongated, third and / or fourth weakening area in the direction of the second elongated Ve Binding areas, in particular at least until the seventh and / or eighth weakening area, in the transition from the bag rear wall to the first
- the at least one elongated further weakening area which extends from the first, second, third and / or fourth weakening area in the direction of the second elongate connecting area, at least one elongated tenth weakening area, in particular at least one tenth perforation line or which extends from the, in particular elongated, second weakening area in the direction of the second elongate connection area, in particular to at least the sixth weakened area, in the first bottom fold section, and / or at least one oblong twelve weakening area, in particular twelfth perforation line which extends from the, in particular elongated, third weakening area in the direction of the second elongated connection area, in particular extending at least to the seventh weakening area, in the second bottom fold section, comprises or d ar Hor Hormine.
- the plastic shipping pouch includes opposed tenth and twelfth areas of weakness. In this case, it is preferable if these are arranged substantially parallel to the bottom fold, wherein the average distance to the bottom fold is preferably less than 5 cm, in particular 3 cm, particularly preferably less than 2 cm.
- the at least one elongated further weakening area which extends from the first, second, third and / or fourth weakening area in the direction of the second elongated connecting area, has at least one twentieth weakening area, in particular a twentieth perforation line, which is or is left which extends from the, in particular elongate, second and / or third weakening area in the direction of the second elongate connection area, in particular at least to the sixth and / or seventh weakening area along the bottom fold.
- the at least one elongated further weakening area which extends from the first, second, third and / or fourth weakening area in the direction of the second elongated connecting area, at least one twenty-first and / or twenty-second weakening area, in particular twenty-first and or twenty-second perforation line, wherein the twenty-first weakening area is adjacent to and spaced from the bottom edge of the prey front side in the prey front side, and the twenty-second weakening area is adjacent to and spaced from the bottom edge of the bag rear side in the bag rear.
- the elongated second weakening area in particular the elongated first, second, third and fourth weakening area, extends in the direction of the bag opening also beyond the point from which the elongated tenth weakening area extends in the direction of the second elongate connecting area.
- the elongated third weakening area in particular the elongated first, second, third and fourth weakening area, also extends beyond the point in the direction of the bag opening, from which the elongated twelfth weakening area extends in the direction of the second elongate connection area.
- the elongated sixth weakening area in particular the elongated fifth, sixth, seventh and eighth weakening area, extends. also beyond the point in the direction of the bag opening, into which the elongated tenth zone of weakness opens, starting from the second side edge or first connection area, in particular opposite one another.
- the elongate seventh weakening area in particular the elongated fifth, sixth, seventh and eighth weakening area, also extends beyond the point in the direction of the bag opening into which the elongated twelfth weakening area originates, in particular opposite from the third side edge or first connecting area , opens.
- the plastic shipping bags according to the invention preferably have in the region of the bag bottom a cross-sectionally W-shaped fold, which describes the type of Faltkantenan extract and not the angle between the fold edges.
- the various surfaces of the W-fold abut each other in the folded state.
- the W-shaped fold is formed by the bag front wall and bag rear wall and the bag bottom wall.
- the plastic shipping bag has a length that is calculated according to the average distance between the top and bottom edge of the bag back.
- the first, second, third, fourth and possibly the fifth, sixth, seventh, eighth weakening areas are present only in the lower third of the plastic shipping bag and / or that the maximum extent in the direction of bag bottom after bag opening of the first, second , third, fourth and possibly of the fifth, sixth, seventh, eighth weakening areas corresponds to a maximum of 20%, in particular a maximum of 15%, preferably a maximum of 12% of the length of the plastic shipping pouch.
- first, second, third, fourth weakening area is curved in sections and preferably opens into the first side edge and / or into the first connection area.
- the plastic shipping bag has a width which preferably corresponds to the average distance between the first and second side edge of the bag rear wall.
- the width of the bag front wall is less than the length of the bag front wall and the width of the bag rear wall is less than the length of the bag rear wall.
- the at least one elongated further weakening area which extends from the first, second, third and / or fourth weakening area in the direction of the second elongate connecting area, extends over the entire width of the plastic shipping bag.
- the first, second, third, fourth and possibly fifth, sixth, seventh, eighth areas of weakening, in particular at least in sections, are substantially orthogonal to the at least one elongated further zone of weakening, which differs from the first, second, third and third areas or fourth weakening area extends in the direction of the second elongated connection area arranged.
- Substantially orthogonal in the sense of the present invention means that the two corresponding elements, in particular scarf broadening areas, do not deviate from the ideal orthogonal alignment by more than 10 °, in particular not more than 5 °, preferably not more than 2 °.
- Analog means essentially in parallel that the corresponding elements, in particular areas of weakness differ not more than 10 °, in particular not more than 5 °, preferably not more than 2 ° from the ideal parallel orientation to each other.
- Substantially rectified means that the deviation from a rectified orientation is no longer 30 °, preferably substantially substantially rectilinear, as a rule, substantially parallel.
- first, second, third, fourth and possibly fifth, sixth, seventh, eighth weakening areas are connected in sections to the at least one elongated further weakening area, which differs from the first, second, third and / or fourth weakening area in the direction of the second elongated Vietnamesesareals extends, cut, in particular in the form of intersecting perforation lines.
- the bottom of the bag has at least two, preferably substantially parallel, weakening areas, in particular at least two weakened areas with a substantially identical mean distance to the bottom fold.
- a substantially identical distance is present when the distances do not differ from one another by more than 30%, in particular 15%, preferably 5%.
- the bottom of the bag is connected to the first and second elongated connection areas, in particular welded to the first and second dummy seams.
- the use of the same joint or seam for connecting the bag front wall and the bag back wall for attaching the bag bottom substantially reduces the number of manufacturing steps and thus results in reduced manufacturing costs of the plastic shipping bags.
- a further embodiment provides a plastic shipping bag, comprising a closable bag opening, an opposite bag bottom, a bag front wall and an opposite bag back wall, each with upper edge, lower edge, a first and second side edge, the bag front wall and the bag rear wall along or adjacent to their respective first and second Side edges forming first and second longitudinal longitudinally aligned connection areas, in particular first and second connection strips or lines, connected to each other, in particular welded, wherein the bag bottom a Bodenfalz or a third elongated transversely aligned connection area, in particular a connection strip or a connecting line, preferably a weld, comprises or from a Bodenfalz or the third elongated connection area, in particular a weld, is formed, extending from Beutelbode n, in particular of the bottom fold or the third elongate connection area, adjacent and spaced from the first elongate connection area, in particular the first connection strip or line, a, in particular elongated, thirteenth weakening area, in
- the elongated thirteenth weakening area is also beyond the point from which the elongated eighteenth weakening area in the direction extends the second elongated Kunststoffsareals, extending in the direction of the bag opening and / or if the elongated fourteenth weakening area also extends beyond the point from which extends the elongated nineteenth weakening area in the direction of the second elongated connection area in the direction of the bag opening and, if appropriate, the elongated fifteenth weakening area also extends beyond the location into which the elongated eighteenth weakening area terminates towards the bag mouth and / or when the elongated sixteenth weakening area also extends beyond the location into which the elongated nineteenth weakening area opens towards the bag mouth.
- the lower end of the bag has a V-shaped fold (also V-fold), which describes the type of Faltkantenan extract and not the angle between the fold edges.
- V-shaped fold also V-fold
- the different areas of the V-fold abut each other in the folded state.
- the V-shaped fold is formed by the bag front wall and bag rear wall and the bag bottom wall.
- the bag front wall and bag back wall and optionally the first and second bottom fold section based on a contiguous portion of a contiguous strip of material, in particular a continuous plastic film, wherein the bag bottom is also part of said portion of a contiguous strip of material.
- the bag front wall, bag rear wall and bag bottom wall are part of a section of a contiguous strip of material, wherein the bag front wall and bag rear wall by folds, in particular convolutions that are part of a W-fold, from the bag bottom, in particular the first and second bag fold section , delimit. This has the advantage that the production can be significantly simplified and manufacturing costs are reduced.
- the front wall of the bag, the rear wall of the bag and the bottom of the bag and optionally the first bag fold section and / or the second bag fold section comprise at least one thermoplastic, in particular a polyester and / or a polyolefin, preferably at least one thermoplastic, in particular one Polyester and / or polyolefin exist.
- At least one bag wall in particular the bag front wall and / or bag back wall and / or bag bottom wall, made of plastic, which is impermeable to water and / or light.
- Opaque means here that the light intensity is significantly reduced by the respective bag wall, preferably at least 30%, in particular at least 50% and more preferably at least about 70%.
- the impermeability serves to protect the shipping items, especially against weather-related influences such as rain, snow or humidity.
- the reduction in light intensity also serves to protect, for example from UV fading, but is also important to meet the requirements of postal secrecy where appropriate.
- the bag front wall has a first length which corresponds to the mean distance between the upper edge and lower edge of the bag front wall and the bag rear wall has a second length which corresponds to the average distance between the upper edge and lower edge of the bag rear wall, wherein the first length is shorter is as the second length, so that the bag rear wall at the upper bag end protrudes beyond the bag front wall and this projecting beyond the bag front wall portion is hinged to the bag front wall.
- the projecting beyond the bag front wall portion of the bag rear wall may preferably be folded to close the bag opening at the upper end of the bag.
- the front side of the bag or the rear wall of the bag in particular the section of the bag rear wall protruding beyond the bag front wall, has at least one fastening means at the upper end of the bag, this at least one fastening means, in particular after folding said protruding portion of the bag back wall onto the bag front wall, is adapted to close the bag opening at the upper bag end.
- the bag rear wall preferably has fastening means on or adjacent to the upper edge of the bag rear wall, wherein these fastening means, in particular after the bag rear wall has been folded over onto the bag front wall, are designed to close the bag opening at the upper end of the bag.
- the bag front wall can also have fastening means in order to close the bag opening.
- the at least one fastening means extends at least one first adhesive strip, which preferably extends from a first side edge to the opposite second side edge.
- the first and / or second bag opening can be closed with at least one adhesive strip (first adhesive strip).
- first adhesive strip first adhesive strip
- Adhesive strips allow a fast and secure sealing.
- the closable bag opening with a fastening means preferably with at least a first adhesive strip, in particular irreversibly closable, preferably the bag rear wall inside and / or the bag front wall outside said fastening means, in particular so that this with the bag front wall or the bag rear wall to Come in case a section of the bag back wall is folded onto the front wall of the bag.
- the bag opening is resealable by a second adhesive strip.
- the second adhesive strip is preferably arranged at a distance substantially parallel to the second adhesive strip.
- the bag opening extends between the first side edge and the second side edge and is preferably delimited at the first or second side edge by first or second elongated connection areas, in particular first and second connection strips or lines.
- first or second elongated connection areas in particular first and second connection strips or lines.
- the margins are under training the connection areas directly connected, in particular welded. This is advantageous because it maximizes the pickup area for shipping items.
- the first and second elongated connection areas, in particular the first and second welds do not coincide with, but are slightly spaced from, the first and second side edges.
- the first connection area in particular the first weld, extends at a first average distance to the first side edges of the bag front wall and the bag rear wall and the second connection area, in particular the second weld, at a second average distance from the second side edges of the bag front wall and bag back wall runs.
- the first average distance and the second average distance are equal.
- the first mean distance and / or the second mean distance is less than 3 cm, in particular less than 2 cm and preferably less than 1 cm.
- Welds that are not directly on the side edges often have increased stability.
- these welds are thermoplastic welds.
- the plastic shipping bag is characterized in that the upper edge of the bag front wall is below the upper edge of the bag rear wall, so that the bag rear wall forms a protruding, foldable closure region, and wherein the closure portion a first adhesive, at least a second adhesive and at least one line of weakness, wherein the first of the second adhesive is separable or separated by means of the at least one line of weakness.
- the first and / or the at least one second adhesive and / or the at least one weakening line extend parallel to the opening-side edge of the front and / or the back of the bag, wherein in particular the at least one weakening line is farther from the opening-side edge of the bag than the first Adhesive and the at least one further adhesive is further spaced from the opening side edge than the at least one line of weakness.
- the first, second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth, eleventh and / or twelfth weakening areas, in particular perforation lines, are preferably formed at the lower end of the bag. Furthermore, it is preferred if all areas of weakening are formed at the lower end of the bag.
- first or second elongated connection areas in particular first and second connection strips or lines, rectified, in particular substantially parallel or parallel to each other and / or that, in particular elongate, first, second, third and fourth weakening areas, in particular the first, second, third and fourth perforation lines, substantially rectified, preferably substantially parallel or parallel to one another and particularly preferably overlapping each other and / or that the, in particular oblong, fifth, sixth, seventh and eighth weakening areas, in particular the fifth, sixth, seventh and eighth perforation lines, substantially rectified, preferably substantially parallel or parallel to one another and particularly preferably overlapping one another and / or that the elongated tenth zone of weakness, in particular the tenth e perforation line, and the elongated twelfth attenuation area, in particular the twelfth perforation, substantially rectified, preferably substantially parallel or parallel to each other and particularly preferably overlapping each other, run.
- the at least one weakening line is at least for the most part and / or completely rectilinear, wavy, needled or zig-zag.
- the transverse extent of the bag back wall and / or the bag front wall measured from the first side edge to the opposite second side edge of the bag, greater than the longitudinal extent of the bag front wall and / or the bag back wall, measured from the bag bottom to the bag opening.
- a carrying handle in particular having a V-shaped or U-shaped basic shape, which is preferably square, rectangular, circular, semicircular or oval-shaped and in particular arranged on the bag front wall and / or bag rear wall and / or formed from this is proven to be advantageous.
- at least one gripping tab or at least one gripping hole has proven to be suitable for facilitating carrying or gripping.
- the shipping bag has at least one carrying handle.
- the plastic shipping bag has a carrying handle at the upper end of the bag, in particular in the region of the closable opening.
- a carrying handle is dispensed with.
- the plastic shipping bag is formed essentially in one piece.
- plastic shipping pouch further comprises first and / or second sidewall members between the first side edges of the pouch front wall and / or pouch back wall and the second side edges of pouch front wall and / or pouch back wall, respectively.
- the side wall elements represent gussets and / or preferably comprise at least two gussets.
- Adhesive strips in particular double-sided adhesive strips, and / or adhesive have proven to be suitable adhesive or fastening means.
- at least one, preferably each, of the adhesive strip comprises at least one releasable protective film, wherein the protective film in particular prevents a connection of the bag front wall to the bag rear wall.
- the welds are thermoplastic welds.
- a connection area in the sense of the present invention is or preferably comprises a weld which is produced by heating or (melting) a narrow film area of a thermoplastic, in particular to a temperature above the glass transition temperature. By applying pressure, a connection of the now welded parts is obtained after cooling.
- plastics such as polyesters and / or polyolefins are particularly suitable.
- the bag front wall, the bag back wall, the bag bottom, in particular the first and / or second bottom fold sections forming plastic film webs or sections are formed smooth surface.
- the present invention relates to the use of a plastic shipping bag according to one of the preceding claims, for transporting shipping goods, for example Clothing, food and / or household goods, in particular mail order of online trade.
- FIG. 1 shows a plastic shipping bag (1), comprising a bag front wall (6) with upper edge (10), lower edge (14) and first and second side edges (18, 22).
- the bag front wall (6) is surmounted at the upper end by the bag rear wall (8) with the upper edge (12), wherein the bag rear wall (8) is laterally beveled in the projecting portion.
- a closable bag opening (2) is formed between the upper edge (10) of the bag front wall (6) and upper edge (12) of the bag rear wall (8) a closable bag opening (2) is formed.
- Opposite is the bag bottom (4) with a bottom fold (5).
- the bag front wall (6) and the bag back wall (8) are along or adjacent their respective first and second side edges (18, 20, 22, 24 - side edges 20, 24 of the bag back wall 8 are not shown) below Forming of first and second elongate connection areas (26, 28) welded together.
- Extending from the lower edge (14) of the bag front wall (6) is a first weakening area (11) in the bag front wall (6), in particular a first perforation line in the bag front wall (6) adjacent and spaced from the first elongated connecting area (26) the bag opening (2).
- the first weakening area (11) ends in the lower third of the plastic shipping bag (1).
- FIG. 2 shows an analogous embodiment, wherein from the transition from the first bag fold portion (7) to the bag front wall (6), in particular from the lower edge (14) of the bag front wall (6) in addition to the first weakened area a fifth weakening area (19), in particular at least one fifth perforation line, adjacent and spaced from the second elongate connection area (28) towards the bag mouth (2) in the bag front wall (6).
- the fifth weakening area (19) also ends in the lower third of the plastic shipping bag (1).
- FIG. 3 shows a further embodiment, which is analogous to the embodiment in FIG. 1 wherein the first weakening area (11) extends adjacent to and spaced from the first elongated connecting area (26) in the direction of the bag opening (2) and has a curvature at the upper end which is in the first side edge (18) of the prey front side (6). empties. There is a tenth and twelfth weakening area (43, 47) along the bag bottom (4), which, however, is covered by the bag front wall (6). Nevertheless, the situation of the tenth zone of weakness (43) is shown.
- FIG. 4 shows the back of the embodiment according to FIG. 2 ,
- the plastic shipping bag (1) comprises a bag rear wall (8) with an upper edge (12), a lower edge (16) and a first and second side edge (20, 24).
- the position of the bag bottom (4) with the bottom fold (5) is indicated.
- the fourth weakening area (17) and the eighth weakening area (25) are shown in the form of a perforation in the bag rear wall (8).
- FIG. 5 shows a cross section through a bag according to the invention.
- the bag bottom (4) in this embodiment comprises the first and second bottom pleat sections (7, 9). Said bottom fold sections (7, 9) are separated by the bottom fold (5). Together with the bag front wall (6) and bag rear wall (8) results in a W-shaped fold, the fold edges on the bottom fold (5) and at the lower edges (14, 16) of the bag front wall (6) and bag back wall (8) are formed.
- FIG. 6 shows a along the connecting areas (26, 28) separated plastic shipping bag (1), comprising a bag front wall (6) and an opposite bag rear wall (8), each with upper edge (10, 12), lower edge (14, 16) and first and second side edge (18, 20, 22, 24). Furthermore, the plastic shipping bag (1) comprises a closable bag opening (2), an opposite bag bottom (4) with a bottom fold (5) and a first bottom fold section (7) extending from the bottom edge (14) of the bag front wall (6) to the bottom fold (5), and a second bottom fold portion (9) extending from the bottom edge (16) of the bag back wall (8) to the bottom fold (5).
- the bag front wall (6) and the bag rear wall (8) are along or adjacent their respective first and second side edges (18, 20, 22, 24) to form first and second elongate connection areas (26, 28), in particular first and second Connecting strips or lines, welded together.
- first and second elongate connection areas (26, 28) in particular first and second Connecting strips or lines, welded together.
- From the lower edge (14) of the bag front wall (6) and from the lower edge (16) of the bag rear wall (8) extends in each case an elongated first, second, third and fourth weakening areas (11, 13, 15, 17) in the form of a first, second, third and fourth perforation line. Said weakening areas (11, 13, 15, 17) are spaced apart adjacent to the first elongated connection area (26).
- Further weakening areas extend orthogonally from the elongate first, second, third and / or fourth weakening areas in the direction of the second elongate connection area (28).
- Parallel to the first, second, third and / or fourth weakening areas extends from the lower edge (14) of the bag front wall (6) and from the lower edge (16) of the bag rear wall (8) an elongated fifth, sixth, seventh and eighth attenuation area ( 19, 21, 23, 25) in the form of fifth, sixth, seventh and eighth perforation lines adjacent and spaced from the second elongate connection region (28) towards the bag opening (2) in the bag front wall (6) and the bag back wall (8) and the first and second bottom fold sections (7, 9).
- the first and fifth weakening areas (11, 19) are arranged in the bag front wall (6), the second and sixth weakening areas (13, 21) in the first bottom fold section (7), the third and seventh weakening areas (15, 23) in the second bottom fold section (9) and the fourth and eighth weakening areas (17, 25) in the bag rear wall (8).
- the further weakening areas (41, 43, 45, 47) comprise an elongate ninth weakening area (41) extending from the first and second weakening areas (11, 13) in the direction of the second elongate connecting area (28) in line with the lower edge of the bag front wall (11). 6).
- the further weakening areas (41, 43, 45, 47) further comprise an elongated tenth weakening area (43) extending from the second weakening area (13) towards the second elongated connecting area (28) in the first bottom fold section (7).
- the further weakening areas (41, 43, 45, 47) also comprise an elongated eleventh weakening area (45) extending from the third and fourth weakening areas (15, 17) towards the second elongate connecting area (28), concurrently with the bottom edge of the bag rear wall (8) extends.
- the further weakening areas (41, 43, 45, 47) comprise an elongate twelfth weakening area (47) extending from the third weakening area (15) towards the second elongated connecting area (28) beyond the seventh weakening area (21) in the second weakening area (28) second bottom fold portion (9) extends.
- the elongate first, second, third and fourth weakening areas (11, 13, 15, 17) extend beyond the location (60) in the unseparated bag towards the bag opening (2) from which the elongated tenth zone of weakening (43) extends Direction of the second elongated balletsareals (28).
- the first, second, third and fourth weakening areas (11, 13, 15, 17) also extend beyond the location (62) in the direction of the bag opening (2), in which the elongated twelfth weakening area (47) in FIG Direction of the second elongated balletsareals (28).
- the elongated fifth, sixth, seventh and eighth weakening areas (19, 21, 23, 25) also extend beyond the point (64) in the direction of the bag opening (2) into which the elongated tenth weakening area (43) opens, in the untrimmed bag .
- the elongated fifth, sixth, seventh and eighth weakening areas (19, 21, 23, 25) extend in the untrimmed one Bag also beyond the point (66) in the direction of the bag opening (2), in which the elongated twelfth weakening area (47) opens.
- FIG. 7 shows a largely analogous embodiment FIG. 6 However, instead of an eleventh (45) and a ninth (41) weakening area, a twenty-first weakening area (51) and a twenty-second weakening area (53) are shown.
- the at least one elongate further weakening area which extends from the first, second, third and / or fourth weakening area in the direction of the second elongate connecting area, comprises at least the twenty-first and / or twenty-second weakening area (51, 53) wherein the twenty-first weakening area (51) is adjacent to and spaced from the bottom edge of the prey front side (6) in the prey front and the twenty-second weakening area (53) is adjacent to and spaced from the bottom edge of the bag back side in the bag back (8).
- FIG. 8 shows a further embodiment of the plastic shipping bag (1).
- This also includes a closable bag opening (2), an opposite bag bottom (4), a bag front wall (6) and an opposite bag rear wall (8), each with upper edge (10, 12), lower edge (14, 16), a first and second Side edge (18, 20; 22, 24), wherein the bag front wall (6) and bag back wall (8) are along or adjacent their respective first and second side edges (18, 20, 22, 24) to form first and second elongate longitudinal ones, respectively aligned connection areas (26, 28), in particular first and second connection strips or lines, connected to each other, in particular welded, are.
- the bag bottom (4) includes a bottom fold (30) adjacent the bottom fold (30) and spaced from the first elongate link area (26) is an elongated thirteenth weakening area (32) in the bag front wall (6) towards the bag mouth (2) extending beyond half or a third of the plastic shipping pouch, and extending from the bottom seam (30), adjacent and spaced from the first elongate joint area (26), an elongate fourteenth weakening area (34) in the pouch back wall (8).
- the embodiment is characterized in that the elongated thirteenth weakening area (32) also extends beyond the location (46) from which the elongate eighteenth weakening area (42) extends in the direction of the second elongate connection area (28) in the direction of the bag opening (FIG.
- the elongated fourteenth weakening area (34) also extends beyond the location (48) from which the elongated nineteenth weakening area (44) extends toward the second elongate connection area (28) towards the bag opening (2) and optionally, the elongated fifteenth weakening area (36) also extends beyond the location (50) in which the elongate eighteenth weakening area (42) opens towards the bag opening (2) and optionally the elongated sixteenth weakening area (38) also beyond the point (52) into which the elongated nineteenth weakening area (42) joins, in Ri extends the bag opening (2).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffversandbeutel, insbesondere einen Online-Kunststoffversandbeutel, Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Kunststoffversandbeutels für das Transportieren von Versandgut, insbesondere von Versandgut des Online-Handels.
- Herkömmliche Kunststoffversandbeutel sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Beispielsweise beschreibt die
WO 91/15406 A1 - Die Offenlegungsschrift 2 061 582 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Blockbeuteln mit zentraler Bodenöffnung. Die zentrale Bodenöffnung findet in Staubsaugerbeuteln Verwendung.
- Die
DE 1 170 861 betrifft einen Sack oder Beutel aus Papier mit Kreuz- oder Faltboden, wobei die überdeckenden Teile der Bodenlaschen seitlich in Reißlaschen auslaufen. Diese ermöglichen ein Öffnen des Sackbodens. - Die
DE 1 882 441 U1 betrifft eine Verpackung für Konsumgüter, die als Tragetasche ausgebildet ist. Hierbei ist die Oberseite verschlossen, während die Unterseite offen ("bodenlos") ist. Mantelteile können verwendet werden, um die Unterseite nach Einführung der Waren zu verschließen. - Ein weiteres Beispiel für einen wiederverschließbaren Kunststoffbeutel mit einer Bodenfalte ist in der
US2007/0062161 gezeigt. Kunststoffversandbeutel werden regelmäßig im Online-Versandhandel eingesetzt. Hierbei kommt es nicht selten vor, dass die georderte Ware aus vielfältigen Gründen, beispielsweise wegen Mängelbeanstandung, zurückzusenden ist. Um eine kostengünstige und einfache Abwicklung von Retouren zu ermöglichen, sollen und werden oftmals dieselben Beutel von einem Kunden wiederverwendet, mit denen die Ware übersandt wurde. Für einen sicheren Rückversand müssen diese Beutel vom Kunden nach erstmaligem Öffnen und Entnahme der Ware wieder mit derselben befüllt und für den Rücktransport verschlossen werden. Das Öffnen solcher Beutel durch einen Kunden sollte möglichst derart erfolgen, dass ein anschließendes Wiederverschließen des Beutels ohne weiteres zuverlässig gelingt. Vorteilhafterweise wird auf solche Kunststoffversandbeutel zurückgegriffen, die sich nach dem erstmaligen Verschließen ohne zusätzliche Hilfsmittel problemlos öffnen lassen. In gleicher Weise sollen sich die Kunststoffbeutel für eine Retoursendung zuverlässig und unproblematisch wiederverschließen lassen, so dass während des Transports die Ware sicher im Versandbeutel vorliegt, und zwar insbesondere ohne dass für dieses Wiederverschließen auf zusätzliche Hilfsmittel zurückgegriffen werden muss. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Verschlusssysteme für Beutelöffnungen solcher Kunststoffversandbeutel bekannt. Ersichtlich lag hierbei das Augenmerk bei der Konzipierung geeigneter Kunststoffversandbeutel auf der Beutelöffnung. - Bislang wird die auf die geschilderte Art und Weise zum Händler oder Hersteller rückübersandte Ware unter Zerstörung des Kunststoffversandbeutels aus diesem herausbefördert. Die für derartige Kunststoffversandbeutel eingesetzten Folienbahnen werde zunehmend stabiler, insbesondere reißfester, und das, obwohl die eingesetzten Foliensysteme gleichzeitig immer dünner werden. Auch gelingt es, mit den eingesetzten Klebematerialien eine sehr feste Verbindung zwischen der die Öffnung verschließenden Kunststofffolienbahn und dem anliegenden Kunststofffolienmaterial herbeizuführen. Nicht selten ist daher ein sehr großer Kraftaufwand erforderlich, um den Folienverschluss bzw. dass Folienmaterial zu zerreißen. Alternativ oder zusätzlich greift man auf den Einsatz von Messern oder Scheren zurück, um die rückübersandte Ware wieder zu erhalten. Hierbei kommt es durchaus auch zu einer Beschädigung der rückübersandten Ware. Es wäre somit wünschenswert, auf Kunststoffversandbeutel zurückgreifen zu können, die nicht mit den geschilderten Mängeln behaftet sind.
- Daher lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Kunststoffversandbeutel zur Verfügung zu stellen, die es auf einfache und zuverlässige Weise gestatten, versendete bzw. rückübersandte Ware aus dem Kunststoffversandbeutel entnehmen zu können, ohne Gefahr zu laufen, hierbei die Ware zu beschädigen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch einen Kunststoffversandbeutel, umfassend eine Beutelvorderwand und eine gegenüberliegende Beutelrückwand, jeweils mit Oberkante, Unterkante sowie erstem und zweiten Seitenrand, eine verschließbare Beutelöffnung, einen gegenüberliegenden Beutelboden mit einer Bodenfalte und einem ersten Bodenfaltenabschnitt, der sich von der Unterkante der Beutelvorderwand bis zur Bodenfalte erstreckt, und einem zweiten Bodenfaltenabschnitt, der sich von der Unterkante der Beutelrückwand bis zur Bodenfalte erstreckt, wobei die Beutelvorderwand und die Beutelrückwand entlang oder benachbart ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seitenränder unter Ausbildung von ersten bzw. zweiten länglichen Verbindungsarealen, insbesondere ersten und zweiten Verbindungsstreifen oder -linien, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind, wobei sich von dem Übergang von erstem Beutelfaltenabschnitt zu der Beutelvorderwand, insbesondere von der Unterkante der Beutelvorderwand, und von dem Übergang von zweitem Beutelfaltenabschnitt zu der Beutelrückwand, insbesondere von der Unterkante der Beutelrückwand, mindestens ein, insbesondere längliches, erstes, zweites, drittes und viertes Schwächungsareal, insbesondere mindestens eine erste, zweite, dritte und vierte Perforationslinie, zumindest abschnittsweise benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal in Richtung der Beutelöffnung in der Beutelvorderwand und der Beutelrückwand sowie dem ersten und dem zweiten Bodenfaltenabschnitt erstrecken und wobei sich mindestens ein längliches weiteres Schwächungsareal, insbesondere eine weitere Perforationslinie, von dem, insbesondere länglichen, ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt.
- Mit der vorliegenden Erfindung geht die überraschende Erkenntnis einher, dass sich öffnenbare Kunststoffversandbeutel auf relativ einfache Weise erhalten lassen, ohne jedoch Einbußen bei der Versiegelung des Inhalts und beim Öffnen der Verpackung in Kauf nehmen zu müssen. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass das erste, zweite, dritte und vierte Schwächungsareal dabei ein besonders einfaches Öffnen ermöglicht, wobei das Versandgut weder mit scharfen Gegenständen in Kontakt kommt, noch einem übermäßigen Druck ausgesetzt wird. Schwächungsareale, die in der vorstehend beschriebenen Weise angebracht werden, ermöglichen es gleichwohl, Versandgut in Kunststoffversandbeuteln während des Transports sicher zu versiegeln, obgleich der Beutelboden während des Transports gattungsgemäß belastet wird.
- Ein Kunststoffversandbeutel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Beutel vorgesehen zum Transportieren von Waren, insbesondere von Waren des Online-Handels. Ein solcher Versandbeutel ist üblicherweise verschließbar, vorzugsweise so, dass keine Öffnung unverschlossen bleibt. Der Kunststoffversandbeutel weist üblicherweise mindestens einen Bereich, insbesondere Innenraum, zur Waren- bzw. Versandartikelaufnahme auf, welcher sich im Wesentlichen vollständig verschließen lässt und durch Beutelvorderwand, Beutelrückwand sowie Beutelboden begrenzt wird. Beutel, welche unverschließbare Beutelöffnungen aufweisen, die während des Transports ein unabsichtliches Herausfallen von Versandartikeln gestatten, sind als Versandbeutel im Regelfall ungeeignet. Es ist grundsätzlich denkbar, einen Kunststoffversandbeutel so zu deformieren, dass eine präzise Beschreibung der Geometrie nicht mehr möglich ist. Den weiteren Ausführungen sei daher vorangestellt, dass sich die Beschreibung auf einen ungefüllten, nicht deformierten Zustand des Kunststoffversandbeutel bezieht, wobei der Kunststoffversandbeutel vorzugsweise im Wesentlichen flach ausgestreckt zu betrachten ist. In dieser Form wird der Versandbeutel vor der Befüllung mit Versandartikeln auch üblicherweise bereitgestellt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffversandbeutel ist es vorteilhaft, wenn sich von dem Übergang von erstem Beutelfaltenabschnitt zu der Beutelvorderwand, insbesondere von der Unterkante der Beutelvorderwand, und von dem Übergang von zweitem Beutelfaltenabschnitt zu der Beutelrückwand, insbesondere von der Unterkante der Beutelrückwand, mindestens ein, insbesondere längliches, fünftes, sechstes, siebtes und achtes Schwächungsareal, insbesondere mindestens eine fünfte, sechste, siebte und achte Perforationslinie, zumindest abschnittsweise benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal in Richtung der Beutelöffnung in der Beutelvorderwand und der Beutelrückwand sowie dem ersten und dem zweiten Bodenfaltenabschnitt erstrecken. Dies ermöglicht ein beidseitiges Öffnen des Kunststoffversandbeutels, ohne dass der Beutel ggf. umgedreht werden muss, um eine Ecke mit Perforationslinien zu erhalten.
- Ferner ist es erfindungsgemäß in geeigneten Ausgestaltungen vorgesehen, dass das mindestens eine längliche weitere Schwächungsareal, welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, mindestens ein längliches neuntes Schwächungsareal, insbesondere neunte Perforationslinie, welches sich von dem, insbesondere länglichen, ersten und/oder zweiten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals, insbesondere mindestens bis zum fünften und/oder sechsten Schwächungsareal, im Übergang von Beutelvorderwand zu dem ersten Bodenfaltenabschnitt, insbesondere gleichlaufend mit der Unterkante der Beutelvorderwand, erstreckt, umfasst oder darstellt und/oder mindestens ein längliches elftes Schwächungsareal, insbesondere elfte Perforationslinie, welches sich von dem, insbesondere länglichen, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals, insbesondere mindestens bis zum siebten und/oder achten Schwächungsareal, im Übergang von Beutelrückwand zu dem ersten Bodenfaltenabschnitt erstreckt, insbesondere gleichlaufend mit der Unterkante der Beutelrückwand, umfasst oder darstellt.
- In besonders bevorzugten Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass das mindestens eine längliche weitere Schwächungsareal, welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, mindestens ein längliches zehntes Schwächungsareal, insbesondere mindestens eine zehnte Perforationslinie, welches bzw. welche sich von dem, insbesondere länglichen, zweiten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals, insbesondere mindestens bis zum sechsten Schwächungsareal, in dem ersten Bodenfaltenabschnitt erstreckt, umfasst oder darstellt und/oder mindestens ein längliches zwölftes Schwächungsareal, insbesondere zwölfte Perforationslinie, welches sich von dem, insbesondere länglichen, dritten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals, insbesondere mindestens bis zum siebten Schwächungsareal, in dem zweiten Bodenfaltenabschnitt erstreckt, umfasst oder darstellt.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Kunststoffversandbeutel gegenüberliegende zehnte und zwölfte Schwächungsareale. Hierbei ist es bevorzugt, wenn diese im Wesentlichen parallel zur Bodenfalte angeordnet sind, wobei der mittlere Abstand zur Bodenfalte vorzugsweise weniger als 5 cm, insbesondere 3 cm, insbesondere bevorzugt weniger als 2 cm beträgt.
- In weiteren besonders geeigneten Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass das mindestens eine längliche weitere Schwächungsareal, welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, mindestens ein zwanzigstes Schwächungsareal, insbesondere eine zwanzigstes Perforationslinie, welches bzw. welche sich von dem, insbesondere länglichen, zweiten und/oder dritten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals, insbesondere mindestens bis zum sechsten und/oder siebten Schwächungsareal entlang der Bodenfalte erstreckt, umfasst oder darstellt.
- In einer ebenfalls geeigneten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine längliche weitere Schwächungsareal, welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, mindestens ein einundzwanzigstes und/oder zweiundzwanzigstes Schwächungsareal, insbesondere einundzwanzigstes und/oder zweiundzwanzigstes Perforationslinie, umfasst, wobei das einundzwanzigste Schwächungsareal benachbart zur und beabstandet von der Unterkante der Beutevorderseite in der Beutevorderseite angebracht ist und das zweiundzwanzigste Schwächungsareal benachbart zur und beabstandet von der Unterkante der Beutelrückseite in der Beutelrückseite angebracht ist.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung erstreckt sich das längliche zweite Schwächungsareal, insbesondere das längliche erste, zweite, dritte und vierte Schwächungsareal, in Richtung der Beutelöffnung auch jenseits der Stelle, von dem sich das längliche zehnte Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung erstreckt sich das längliche dritte Schwächungsareal, insbesondere das längliche erste, zweite, dritte und vierte Schwächungsareal, auch jenseits der Stelle in Richtung der Beutelöffnung, von dem sich das längliche zwölfte Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung erstreckt sich das längliche sechste Schwächungsareal, insbesondere das längliche fünfte, sechste, siebte und achte Schwächungsareal, auch jenseits der Stelle in Richtung der Beutelöffnung, in die das längliche zehnte Schwächungsareal ausgehend vom zweiten Seitenrand bzw. ersten Verbindungsareal, insbesondere gegenüberliegend, einmündet.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung erstreckt sich das längliche siebte Schwächungsareal, insbesondere das längliche fünfte, sechste, siebte und achte Schwächungsareal, auch jenseits der Stelle in Richtung der Beutelöffnung, in die das längliche zwölfte Schwächungsareal ausgehend vom dritten Seitenrand bzw. ersten Verbindungsareal, insbesondere gegenüberliegend, einmündet.
- Die erfindungsgemäßen Kunststoffversandbeutel weisen vorzugsweise im Bereich des Beutelbodens eine im Querschnitt W-förmige Faltung auf, wobei dies die Art der Faltkantenanordnung und nicht die Winkel zwischen den Faltkanten beschreibt. Vorzugsweise liegen die verschiedenen Flächen der W-Faltung im gefalteten Zustand aneinander an. Vorzugsweise ist die W-förmige Faltung durch die Beutelvorderwand und Beutelrückwand sowie die Beutelbodenwand ausgebildet.
- Ferner ist es bevorzugt, wenn der Kunststoffversandbeutel eine Länge hat, die sich nach dem mittleren Abstand zwischen Ober- und Unterkante der Beutelrückseite berechnet. Ferner ist es bevorzugt, dass das erste, zweite, dritte, vierte und ggf. das fünfte, sechste, siebte, achte Schwächungsareal nur im unteren Drittel des Kunststoffversandbeutels vorliegt und/oder dass die maximale Ausdehnung in Richtung von Beutelboden nach Beutelöffnung des ersten, zweiten, dritten, vierten und ggf. des fünften, sechsten, siebten, achten Schwächungsareals maximal 20%, insbesondere maximal 15%, vorzugsweise maximal 12% der Länge des Kunststoffversandbeutels entspricht.
- Auch ist es besonders bevorzugt, wenn das erste, zweite, dritte, vierte Schwächungsareal abschnittsweise gekrümmt ist und vorzugsweise in den ersten Seitenrand und/oder in das erste Verbindungsareal mündet.
- Auch hat der Kunststoffversandbeutels eine Breite, welche vorzugsweise dem mittleren Abstand zwischen erstem und zweitem Seitenrand der Beutelrückwand entspricht. Vorzugsweise ist die Breite der Beutelvorderwand geringer als die Länge der Beutelvorderwand und die Breite der Beutelrückwand geringer als die Länge der Beutelrückwand. Dies hat den Vorteil, dass die jeweiligen Schwächungsareale an dem kürzeren Teil des Versandbeutels angeordnet sind, was in einer höheren Stabilität resultiert.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich das mindestens eine längliche weitere Schwächungsareal, welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, über die gesamte Breite des Kunststoffversandbeutels erstreckt.
- Besonders vorteilhaft ist es gemäß der vorliegenden Erfindungslehre in einigen bevorzugten Ausgestaltungen, wenn die Beutelvorderwand und die Beutelrückwand abgesehen von den ersten und vierten sowie ggf. fünften und achten Schwächungsarealen keine weiteren Schwächungsareale umfassen.
- In einigen zweckmäßigen Ausgestaltungen sind die ersten, zweiten, dritten, vierten und ggf. fünften, sechsten, siebten, achten Schwächungsareale, insbesondere zumindest abschnittsweise, im Wesentlichen orthogonal zu dem mindestens einen länglichen weiteren Schwächungsareal, welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, angeordnet.
- Im Wesentlichen orthogonal bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die beiden entsprechenden Elemente, insbesondere Sclowächungsareale, nicht mehr als 10°, insbesondere nicht mehr als 5°, vorzugsweise nicht mehr als 2° von der idealen orthogonalen Ausrichtung zueinander abweichen. Analog bedeutet im Wesentlichen parallel, dass die entsprechenden Elemente, insbesondere Schwächungsareale, nicht mehr als 10°, insbesondere nicht mehr als 5°, vorzugsweise nicht mehr als 2° von der idealen parallelen Ausrichtung zueinander abweichen. Im Wesentlichen gleichgerichtet, bedeutet, dass die Abweichung von einer gleichgerichteten Ausrichtung nicht mehr 30° beträgt, vorzugsweise ist im Wesentlichen gleichgerichtet im Regelfall im Wesentlichen parallel.
- Es ist auch in weiteren Ausgestaltungen bevorzugt, wenn die ersten, zweiten, dritten, vierten und ggf. fünften, sechsten, siebten, achten Schwächungsareale sich abschnittsweise mit dem mindestens einen länglichen weiteren Schwächungsareal, welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, schneiden, insbesondere in Form von sich kreuzenden Perforationslinien.
- Auch ist es bevorzugt, wenn der Beutelboden mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen parallele, Schwächungsareale aufweist, insbesondere mindestens zwei Schwächungsareale mit einem im Wesentlichen identischen mittleren Abstand zur Bodenfalte. Ein im Wesentlich identischer Abstand liegt dann vor, wenn die Abstände nicht mehr als 30%, insbesondere 15%, vorzugsweise 5% voneinander abweichen.
- Vorzugsweise ist der Beutelboden mit den ersten und zweiten länglichen Verbindungsarealen verbunden, insbesondere mit der ersten und zweiten Scheißnaht verschweißt. Die Verwendung derselben Verbindungs- bzw. Schweißnaht zum Verbinden von Beutelvorderwand und Beutelrückwand zum Befestigen des Beutelbodens verringert die Zahl der Arbeitsschritte bei der Fertigung erheblich und resultiert somit in verminderten Anfertigungskosten der Kunststoffversandbeutel.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Kunststoffversandbeutel vor, umfassend eine verschließbare Beutelöffnung, einen gegenüberliegenden Beutelboden, eine Beutelvorderwand und eine gegenüberliegende Beutelrückwand, jeweils mit Oberkante, Unterkante, einem erstem und zweiten Seitenrand, wobei die Beutelvorderwand und die Beutelrückwand entlang oder benachbart ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seitenränder unter Ausbildung von ersten bzw. zweiten länglichen longitudinal ausgerichtet Verbindungsarealen, insbesondere ersten und zweiten Verbindungsstreifen oder -linien, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind, wobei der Beutelboden eine Bodenfalz oder ein drittes längliches transversal ausgerichtetes Verbindungsareal, insbesondere einen Verbindungsstreifen oder eine Verbindungslinie, vorzugsweise eine Schweißnaht, umfasst oder aus einer Bodenfalz oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, insbesondere einer Schweißnaht, gebildet ist, wobei sich vom Beutelboden, insbesondere von der Bodenfalz oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal, insbesondere dem ersten Verbindungsstreifen oder -linie, ein, insbesondere längliches, dreizehntes Schwächungsareal, insbesondere eine dreizehnte Perforationslinie, in der Beutelvorderwand in Richtung der Beutelöffnung, insbesondere nicht über die Hälfte oder das untere Drittel des Kunststoffversandbeutels hinausgehend, erstreckt und/oder wobei sich vom Beutelboden, insbesondere von der Bodenfalz oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal, insbesondere dem ersten Verbindungsstreifen oder -linie, ein, insbesondere längliches, vierzehntes Schwächungsareal, insbesondere eine vierzehnte Perforationslinie, in der Beutelrückwand in Richtung der Beutelöffnung erstreckt, wobei sich gegebenenfalls vom Beutelboden, insbesondere von der Bodenfalz oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal, insbesondere dem zweiten Verbindungsstreifen oder -linie, ein, insbesondere längliches, fünfzehntes Schwächungsareal, insbesondere fünfzehnte Perforationslinie, in der Beutelvorderwand in Richtung der Beutelöffnung erstreckt und/oder wobei gegebenenfalls sich vom Beutelboden, insbesondere von der Bodenfalz oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal ein, insbesondere längliches, sechzehntes Schwächungsareal, insbesondere sechzehnte Perforationslinie, in der Beutelrückwand in Richtung der Beutelöffnung erstreckt, wobei sich mindestens ein, insbesondere längliches, siebzehntes Schwächungsareal, insbesondere siebzehnte Perforationslinie, von dem, insbesondere länglichen, dreizehnten Schwächungsareal und/oder dem, insbesondere länglichen, vierzehnten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals, insbesondere mindestens bis zum fünfzehnten und/oder sechzehnten Schwächungsareal, im Beutelboden oder der Bodenfalz erstreckt und/oder wobei sich in der Beutelvorderwand mindestens ein, insbesondere längliches, achtzehntes Schwächungsareal, insbesondere achtzehnte Perforationslinie, benachbart und beabstandet zum Beutelboden, insbesondere zur Bodenfalz oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, von dem, insbesondere länglichen, ersten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals, insbesondere mindestens bis zum, insbesondere länglichen, fünfzehnten Schwächungsareal, erstreckt und/oder wobei sich in der Beutelrückwand mindestens ein, insbesondere längliches, neunzehntes Schwächungsareal, insbesondere neunzehnte Perforationslinie, benachbart und beabstandet zum Beutelboden, insbesondere zur Bodenfalz oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, von dem, insbesondere länglichen, vierzehnten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals, insbesondere mindestens bis zum, insbesondere länglichen, sechzehnten Schwächungsareal, erstreckt.
- Bei der vorstehenden Ausgestaltung, die einen Kunststoffversandbeutel ohne Bodenfalte zum Gegenstand hat,ist es vorteilhaft, wenn das längliche dreizehnte Schwächungsareal sich auch jenseits der Stelle, von dem sich das längliche achtzehnte Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, in Richtung der Beutelöffnung erstreckt und/oder wenn das längliche vierzehnte Schwächungsareal sich auch jenseits der Stelle, von dem sich das längliche neunzehnte Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, in Richtung der Beutelöffnung erstreckt und wenn gegebenenfalls das längliche fünfzehnte Schwächungsareal sich auch jenseits der Stelle, in die das längliche achtzehnte Schwächungsareal einmündet, in Richtung der Beutelöffnung erstreckt und/oder wenn gegebenenfalls das längliche sechzelnte Schwächungsareal sich auch jenseits der Stelle, in die das längliche neunzehnte Schwächungsareal einmündet, in Richtung der Beutelöffnung erstreckt.
- Ferner ist es bei der vorstehenden Ausführungsform vorteilhaft, wenn das untere Beutelende eine V-förmige Faltung (auch V-Faltung) aufweist, wobei dies die Art der Faltkantenanordnung und nicht die Winkel zwischen den Faltkanten beschreibt. Vorzugsweise liegen die verschiedenen Flächen der V-Faltung im gefalteten Zustand aneinander an. Vorzugsweise ist die V-förmige Faltung durch die Beutelvorderwand und Beutelrückwand sowie die Beutelbodenwand ausgebildet.
- Die nachfolgenden Ausgestaltungen betreffen Ausführungsformen, die im Einklang mit allen vorstehenden Ausführungsformen besonders bevorzugte Aspekte betreffen.
- Beispielsweise ist es ganz besondere bevorzugt, wenn die Beutelvorderwand und Beutelrückwand sowie gegebenenfalls der erste und zweite Bodenfaltenabschnitt auf einem zusammenhängenden Abschnitt eines zusammenhängenden Materialstreifens basieren, insbesondere einer zusammenhängenden Kunststofffolie, wobei der Beutelboden ebenfalls Bestandteil des besagten Abschnitts eines zusammenhängenden Materialstreifens ist. Hierbei ist es ferner bevorzugt, wenn die Beutelvorderwand, Beutelrückwand und Beutelbodenwand Bestandteil eines Abschnitts eines zusammenhängenden Materialstreifens sind, wobei sich Beutelvorderwand und Beutelrückwand durch Faltungen, insbesondere Faltungen, die Teil einer W-Faltung sind, von dem Beutelboden, insbesondere dem ersten und zweiten Beutelfaltenabschnitt, abgrenzen. Dies hat den Vorteil, dass die Fertigung wesentlich vereinfacht werden kann und Fertigungskosten gesenkt werden. Insbesondere sind oftmals keine gesonderten Schweißnähte nötig, um die Beutelvorderwand und Beutelrückwand und ggf. den Beutelboden am unteren Beutelende zu verbinden. Die verschiedenen Beutelwände lassen sich durch Faltungen voneinander abgrenzen. Insbesondere die vorstehend beschriebene W-Faltung ist geeignet, um den Beutelboden von der Beutelvorderwand und Beutelrückwand abzugrenzen. Dies hat auch den Vorteil, dass der Materialverbrauch bei der Herstellung reduziert wird. Ferner hat sich gezeigt, dass Faltungen im Vergleich zu Schweißnähten mit einem verbesserten Materialzusamnenhalt verbunden sind.
- Auch ist es bevorzugt, dass die Beutelvorderwand, die Beutelrückwand und der Beutelboden sowie gegebenenfalls der erste Beutelfaltenabschnitt und/oder der zweite Beutelfaltenabschnitt mindestens einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einen Polyester und/oder ein Polyolefin, umfassen, vorzugsweise aus mindestens einem thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einem Polyester und/oder Polyolefin, bestehen.
- Vorzugsweise wird mindestens eine Beutelwand, insbesondere die Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand und/oder Beutelbodenwand, aus Kunststoff verwendet, der wasser- und/oder lichtundurchlässig ist. Lichtundurchlässig bedeutet dabei, dass die Lichtintensität durch die jeweilige Beutelwand signifikant vermindert wird, vorzugsweise mindestens um 30%, insbesondere mindestens 50% und besonders bevorzugt mindestens um 70%. Die Wasserundurchlässigkeit dient dem Schutz der Versandartikel, insbesondere gegenüber von wetterbedingten Einflüssen wie Regen, Schnee oder Luftfeuchtigkeit. Die Verringerung der Lichtintensität dient ebenfalls dem Schutz, beispielsweise vor UV-Ausbleichung, ist jedoch auch wichtig, um den Erfordernissen des Postgeheimnisses ggf. zu genügen.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kunststoffversandbeutels hat die Beutelvorderwand eine erste Länge, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelvorderwand entspricht und die Beutelrückwand eine zweite Länge, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelrückwand entspricht, wobei die erste Länge kürzer ist als die zweite Länge, so dass die Beutelrückwand am oberen Beutelende über die Beutelvorderwand hinausragt und dieser über die Beutelvorderwand hinausragende Abschnitt auf die Beutelvorderwand klappbar ist. Der über die Beutelvorderwand hinausragende Teil der Beutelrückwand kann vorzugsweise umgeklappt werden, um die Beutelöffnung am oberen Beutelende zu verschließen.
- Es ist auch bevorzugt, dass die Beutelvorder- oder Beutelrückwand, insbesondere der über die Beutelvorderwand hinausragenden Abschnitt der Beutelrückwand, am oberen Beutelende mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, wobei dieses mindestens eine Befestigungsmittel, insbesondere nach dem Umklappen des besagten hinausragenden Abschnitts der Beutelrückwand auf die Beutelvorderwand, dazu ausgelegt ist, die Beutelöffnung am oberen Beutelende zu verschließen. Vorzugsweise weist die Beutelrückwand an oder benachbart zur Oberkante der Beutelrückwand Befestigungsmittel auf, wobei diese Befestigungsmittel, insbesondere nach einem Umklappen der Beutelrückwand auf die Beutelvorderwand, dazu ausgelegt sind, die Beutelöffnung am oberen Beutelende zu verschließen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Beutelvorderwand Befestigungsmittel aufweisen, um die Beutelöffnung zu verschließen. Durch das Umklappen wird der Beutel nur geringfügig deformiert, so dass beispielsweise Dokumente nicht geknickt werden. Insbesondere eine Beutelöffnung, die beispielsweise einen Zugschnur verwendet, um die Beutelöffnung bis zum vollständigen Verschließen zu verengen, wäre für Dokumente gänzlich ungeeignet. In einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich das mindestens eine Befestigungsmittel mindestens ein erster Kleberstreifen ist, der sich vorzugsweise von einem ersten Seitenrand bis zum gegenüberliegenden zweiten Seitenrand.
- Vorzugsweise lässt sich die erste und/oder zweite Beutelöffnung mit mindestens einem Klebestreifen (erster Klebestreifen) verschließen. Dies würde sich bei der Beutelöffnung vorzugsweise längs des oberen Beutelendes, insbesondere entlang (und ggf. beabstandet von) der oberen Kante erstrecken. Klebestreifen gestatten ein schnelles und sicheres Versiegeln. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die verschließbare Beutelöffnung mit einem Befestigungsmittel, vorzugsweise mit mindestens einem ersten Klebestreifen, insbesondere irreversibel verschließbar, wobei vorzugsweise die Beutelrückwand innenseitig und/oder die Beutelvorderwand außenseitig besagte Befestigungsmittel aufweist, insbesondere so dass diese mit der Beutelvorderwand bzw. der Beutelrückwand zur Anlage kommen, falls ein Abschnitt der Beutelrückwand auf die Beutelvorderwand geklappt wird. In einer Ausführungsform ist die Beutelöffnung durch einen zweiten Klebestreifen wiederverschließbar. Hierbei ist der zweite Klebestreifen vorzugsweise beabstandet im Wesentlichen parallel zum zweiten Klebestreifen angeordnet.
- Auch ist es bevorzugt, wenn die Beutelöffnung sich zwischen erstem Seitenrand und zweiten Seitenrand erstreckt und vorzugsweise am ersten bzw. zweiten Seitenrand durch erste bzw. zweite längliche Verbindungsareale, insbesondere erste und zweite Verbindungsstreifen oder -linien, begrenzt wird. In einer Ausgestaltung werden die Seitenränder unter Ausbildung der Verbindungsareale direkt verbunden, insbesondere verschweißt. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise der Aufnahmebereich für Versandartikel maximiert wird. In einer alternativen Ausführungsform fallen die ersten und zweiten länglichen Verbindungsareale, insbesondere die ersten und zweiten Schweißnähte, nicht mit den ersten und zweiten Seitenrand zusammen, sondern sind geringfügig von diesen beabstandet. Dabei ist es bevorzugt, wenn das erste Verbindungsareal, insbesondere die erste Schweißnaht, in einem ersten mittleren Abstand zu den ersten Seitenrändern von Beutelvorderwand und Beutelrückwand verläuft und das zweite Verbindungsareal, insbesondere die zweite Schweißnaht, in einem zweiten mittleren Abstand zu den zweiten Seitenrändern von Beutelvorderwand und Beutelrückwand verläuft. Vorzugsweise sind der erste mittlere Abstand und der zweite mittlere Abstand gleich groß. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der erste mittlere Abstand und/oder der zweite mittlere Abstand kleiner 3 cm, insbesondere kleiner 2 cm und vorzugsweise kleiner 1 cm ist. Schweißnähte, die sich nicht direkt an den Seitenrändern befinden, weisen oftmals eine erhöhte Stabilität auf. Vorzugsweise sind diese Schweißnähte thermoplastische Schweißnähte.
- Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn der Kunststoffversandbeutel sich dadurch auszeichnet, dass die Oberkante der Beutelvorderwand unterhalb der Oberkante der Beutelrückwand vorliegt, so dass die Beutelrückwand einen überstehenden, umklappbaren Verschlussbereich ausbildet, und wobei der Verschlussbereich ein erstes Klebemittel, mindestens ein zweites Klebemittel und mindestens eine Schwächungslinie umfasst, wobei das erste von dem zweiten Klebemittel mittels der mindestens einen Schwächungslinie trennbar oder getrennt ist. Vorzugsweise verlaufen das erste und/oder das mindestens eine zweite Klebemittel und/oder die mindestens eine Schwächungslinie parallel zum öffnungsseitigen Rand der Vorderseite und/oder der Rückseite des Beutels, wobei insbesondere die mindestens eine Schwächungslinie weiter vom öffnungsseitigem Rand des Beutels beabstandet ist als das erste Klebemittel und das mindestens eine weitere Klebemittel weiter vom öffnungsseitigem Rand beabstandet ist als die mindestens eine Schwächungslinie.
- Die ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten, elften und/oder zwölften Schwächungsareale, insbesondere Perforationslinien, sind vorzugsweise am unteren Beutelende ausgebildet. Ferner ist es bevorzugt, wenn alle Schwächungsareale am unteren Beutelende ausgebildet sind.
- Auch ist es in einigen Ausgestaltungen vorteilhaft, wenn die ersten bzw. zweiten länglichen Verbindungsarealen, insbesondere ersten und zweiten Verbindungsstreifen oder -linien, gleichgerichtet, insbesondere im Wesentlichen parallel oder parallel zueinander verlaufen und/oder dass die, insbesondere länglichen, ersten, zweiten, dritten und vierten Schwächungsareale, insbesondere die ersten, zweiten, dritten und vierten Perforationslinien, im Wesentlichen gleichgerichtet, bevorzugt im Wesentlichen parallel oder parallel zueinander und besonders bevorzugt einander überdeckend verlaufen und/oder dass die, insbesondere länglichen, fünften, sechsten, siebten und achten Schwächungsareale, insbesondere die fünften, sechsten, siebten und achten Perforationslinien, im Wesentlichen gleichgerichtet, bevorzugt im Wesentlichen parallel oder parallel zueinander und besonders bevorzugt einander überdeckend verlaufen und/oder dass das längliche zehnte Schwächungsareal, insbesondere die zehnte Perforationslinie, und das längliche zwölfte Schwächungsareal, insbesondere die zwölfte Perforationslinie, im Wesentlichen gleichgerichtet, bevorzugt im Wesentlichen parallel oder parallel zueinander und besonders bevorzugt einander überdeckend, verlaufen.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die mindestens eine Schwächungslinie mindestens zum größten Teil und/oder vollständig geradlinig, wellenförmig, genadelt oder zick-zackförmig.
- In einigen besonders geeigneten Ausführungsformen ist die Querausdehnung der Beutelrückwand und/oder der Beutelvorderwand, gemessen vom ersten Seitenrand zum gegenüberliegenden zweiten Seitenrand des Beutels, größer als die Längsausdehnung der Beutelvorderwand und/oder der Beutelrückwand, gemessen vom Beutelboden bis zur Beutelöffnung.
- Insbesondere beim Transport hat sich ein Tragegriff, insbesondere aufweisend eine V- oder U-förmige Grundform, der vorzugsweise quadratisch, rechteckig, kreis-, halbkreis- oder ovalförmig ausgebildet ist und insbesondere auf der Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand angeordnet und/oder aus dieser gebildet ist, als vorteilhaft erwiesen. Statt oder zusätzlich zu einem Tragegriff hat sich auch mindestens eine Grifflasche oder mindestens ein Griffloch als geeignet erwiesen, das Tragen bzw. Greifen zu erleichtern. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn das untere Beutelende, insbesondere befestigt am, benachbart zu oder anliegend am Beutelboden, des Versandbeutels mindestens einen Tragegriff aufweist.
- Dies hat den Vorteil, dass nur dort ein Tragegriff vorliegt, wo das geschlossene Beutelende das Material der Tüte hinreichend stärkt. In einer alternativen Ausführungsform weist der Kunststoffversandbeutel am oberen Beutelende einen Tragegriff auf, insbesondere im Bereich der verschließbaren Öffnung. In einer weiteren erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausgestaltung wird auf einen Tragegriff verzichtet.
- In zahlreichen besonders geeigneten Ausführungsformen ist der Kunststoffversandbeutel im Wesentlichen einstückig ausgebildet ist.
- Vorzugsweise umfasst Kunststoffversandbeutel ferner erste und/oder zweite Seitenwandelemente zwischen den ersten Seitenrändern von Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand bzw. den zweiten Seitenrändern von Beutelvorderwand und/oder Beutelrückwand. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Seitenwandelemente Seitenfalten darstellen und/oder vorzugsweise mindestens zwei Seitenfalten umfassen.
- Als geeignete Klebe- bzw. Befestigungsmittel haben sich Klebestreifen, insbesondere doppelseitige Klebestreifen, und/oder Klebstoff erwiesen. Hierbei ist es vorzugsweise vorgesehenen, dass mindestens einer, vorzugsweise jeder, der Klebestreifen mindestens eine lösbare Schutzfolie umfasst, wobei die Schutzfolie insbesondere ein Verbinden der Beutelvorderwand mit der Beutelrückwand verhindert.
- Meist und bevorzugt sind die Schweißnähte thermoplastische Schweißnähte. Ein Verbindungsareal im Sinne der vorliegenden Erfindung ist oder umfasst vorzugsweise eine Schweißnaht, die durch das Erwärmen bzw. (An-)Schmelzen eines schmalen Folienbereichs eines thermoplastischen Kunststoffs, insbesondere auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur entsteht. Durch Anwendung von Druck erhält man dabei nach dem Erkalten eine Verbindung der nunmehr verschweißten Teile. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kunststoffe wie Polyester und/oder Polyolefine besonders geeignet sind.
- Vorzugsweise sind die Beutelvorderwand, die Beutelrückwand, den Beutelboden, insbesondere die ersten und/oder zweiten Bodenfaltenabschnitte bildenden Kunststofffolienbahnen oder -abschnitte glattflächig ausgebildet.
- Auch betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Kunststoffversandbeutels gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, für das Transportieren von Versandgut, beispielsweise Kleidung, Lebensmittel und/oder Haushaltswaren, insbesondere Versandgut des Online-Handels.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffversandbeuteln, insbesondere die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Kunststoffversandbeuteln, wobei
- a) eine Folienbahn umgeschlagen wird, wobei die entstehende zweilagige Folienbahn ein längs der Folienbahn verlaufenden öffnungsseitigen Ende und einem gefaltetes Ende mit einer Bodenfalte aufweist,
- b) die zweilagige Folienbahn am gefalteten Ende, insbesondere beabstandet von der Bodenfalte mit einem Abstand von 0,5 bis 3 cm, unter Ausbildung mindestens zweier Perforationsnähte perforiert wird, wobei jede Lagen der zweilagige Folienbahn jeweils mindestens eine Perforationsnaht aufweist,
- c) das gefaltete Ende über die gesamte Länge umgeschlagen wird, so dass sowohl die Bodenfalte als auch die mindestens zwei Perforationsnähte zwischen den Lagen der zweilagige Folienbahn anliegen,
- d) das, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, zu den Perforationsnähten Verbindungsareale, insbesondere Schweißnähte, und Schwächungsareale, insbesondere weitere Perforationen, angebracht werden, wobei die Schwächungsareale die Perforationsnähte kreuzen und vorzugsweise benachbart, insbesondere auch parallel, zu den Verbindungsarealen angeordnet sind.
- e) ggf. Vereinzelung der Beutel, beispielsweise durch eine Schneidemaschine, falls dies nicht bereits in Schritt d) durch die Ausbildung der Verbindungsareale erfolgt ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigen:
- Figur 1
- schematische Frontansicht der Vorderseite einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Versandbeutels;
- Figur 2
- schematische Frontansicht der Vorderseite einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Versandbeutels;
- Figur 3
- schematische Frontansicht der Vorderseite einer dritten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Versandbeutels;
- Figur 4
- schematische Frontansicht der Rückseite der zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Versandbeutels;
- Figur 5
- Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Versandbeutels;
- Figur 6
- Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Versandbeutels, wobei der Versandbeutel an den Schweißnähten aufgetrennt wurde;
- Figur 7
- Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Versandbeutels, wobei der Versandbeutel an den Schweißnähten aufgetrennt wurde;
-
Figur 1 zeigt einen Kunststoffversandbeutel (1), umfassend eine Beutelvorderwand (6) mit Oberkante (10), Unterkante (14) sowie erstem und zweiten Seitenrand (18, 22). Der Beutelvorderwand (6) wird am oberen Ende durch die Beutelrückwand (8) mit der Oberkante (12) überragt, wobei die Beutelrückwand (8) im überragenden Abschnitt seitlich angeschrägt ist. Zwischen Oberkante (10) der Beutelvorderwand (6) und Oberkante (12) der Beutelrückwand (8) ist eine verschließbare Beutelöffnung (2) ausgebildet. Gegenüberliegend befindet sich der Beutelboden (4) mit einer Bodenfalte (5). Die Beutelvorderwand (6) und die Beutelrückwand (8) sind entlang oder benachbart ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seitenränder (18, 20; 22, 24 - Seitenränder 20, 24 der Beutelrückwand 8 sind nicht dargestellt) unter Ausbildung von ersten bzw. zweiten länglichen Verbindungsarealen (26, 28) miteinander verschweißt. Von der Unterkante (14) der Beutelvorderwand (6) erstreckt sich ein erstes Schwächungsareal (11) in der Beutelvorderwand (6), insbesondere eine erste Perforationslinie in der Beutelvorderwand (6), benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal (26) in Richtung der Beutelöffnung (2). Das erste Schwächungsareal (11) endet im unteren Drittel des Kunststoffversandbeutels (1). Es verläuft ein zehntes und zwölftes Schwächungsareal (43,47) entlang des Beutelbodens (4), welches allerdings durch die Beutelvorderwand (6) verdeckt wird. Gleichwohl ist die Lage des zehnten Schwächungsareals (43) wiedergegeben. -
Figur 2 zeigt eine analoge Ausführungsform, wobei sich von dem Übergang von erstem Beutelfaltenabschnitt (7) zu der Beutelvorderwand (6), insbesondere von der Unterkante (14) der Beutelvorderwand (6) zusätzlich zu dem ersten Schwächungsareal ein fünftes Schwächungsareal (19), insbesondere mindestens eine fünfte Perforationslinie, benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal (28) in Richtung der Beutel-öffnung (2) in der Beutelvorderwand (6) erstreckt. Das fünfte Schwächungsareal (19) endet ebenfalls im unteren Drittel des Kunststoffversandbeutels (1). Es verläuft ein zehntes und zwölftes Schwächungsareal (43, 47) entlang des Beutelbodens (4), welches allerdings durch die Beutelvorderwand (6) verdeckt wird. Gleichwohl ist die Lage des zehnten Schwächungsareals (43) wiedergegeben. -
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, welche Analog zur Ausführungsform inFigur 1 ausgestaltet ist, wobei das erste Schwächungsareal (11) sich benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal (26) in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und am oberen Ende eine Krümmung aufweist, die im ersten Seitenrand (18) der Beutevorderseite (6) mündet. Es verläuft ein zehntes und zwölftes Schwächungsareal (43, 47) entlang des Beutelbodens (4), welches allerdings durch die Beutelvorderwand (6) verdeckt wird. Gleichwohl ist die Lage des zehnten Schwächungsareals (43) wiedergegeben. -
Figur 4 zeigt die Rückseite der Ausführungsform gemäßFigur 2 . Der Kunststoffversandbeutel (1) umfasst eine Beutelrückwand (8) mit einer Oberkante (12), einer Unterkante (16) sowie einem ersten und zweiten Seitenrand (20, 24). Auch die Lage des Beutelbodens (4) mit der Bodenfalte (5) ist angedeutet. Ferner ist das vierte Schwächungsareal (17) und das achte Schwächungsareal (25) in Form einer Perforation in der Beutelrückwand (8) dargestellt. Es verläuft ein zehntes und zwölftes Schwächungsareal (43,47) entlang des Beutelbodens (4), welches allerdings durch die Beutelrückwand (8) verdeckt wird. Gleichwohl ist die Lage des zehnten Schwächungsareals (43) wiedergegeben. -
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Beutel. Der Beutelboden (4) umfasst in dieser Ausführungsform den ersten und zweiten Bodenfaltenabschnitt (7, 9). Besagte Bodenfaltenabschnitt (7, 9) werden durch die Bodenfalte (5) getrennt. Zusammen mit Beutelvorderwand (6) und Beutelrückwand (8) ergibt sich eine W-förmige Faltung, wobei die Faltkanten an der Bodenfalte (5) und an den Unterkanten (14, 16) von Beutelvorderwand (6) und Beutelrückwand (8) ausgebildet werden. -
Figur 6 zeigt einen entlang der Verbindungsareale (26, 28) aufgetrennten Kunststoffversandbeutel (1), umfassend eine Beutelvorderwand (6) und eine gegenüberliegende Beutelrückwand (8), jeweils mit Oberkante (10, 12), Unterkante (14, 16) sowie erstem und zweiten Seitenrand (18, 20; 22, 24). Ferner umfasst der Kunststoffversandbeutel (1) eine verschließbare Beutelöffnung (2), einen gegenüberliegenden Beutelboden (4) mit einer Bodenfalte (5) und einem ersten Bodenfaltenabschnitt (7), der sich von der Unterkante (14) der Beutelvorderwand (6) bis zur Bodenfalte (5) erstreckt, und einem zweiten Bodenfaltenabschnitt (9), der sich von der Unterkante (16) der Beutelrückwand (8) bis zur Bodenfalte (5) erstreckt. Hierbei sind die Beutelvorderwand (6) und die Beutelrückwand (8) entlang oder benachbart ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seitenränder (18, 20; 22, 24) unter Ausbildung von ersten bzw. zweiten länglichen Verbindungsarealen (26, 28), insbesondere ersten und zweiten Verbindungsstreifen oder -linien, miteinander verschweißt. Von der Unterkante (14) der Beutelvorderwand (6) und von der Unterkante (16) der Beutelrückwand (8) erstreckt sich ein jeweils längliches erstes, zweites, drittes und viertes Schwächungsareal (11, 13, 15, 17) in Form einer ersten, zweiten, dritten und vierten Perforationslinie. Besagtes Schwächungsareale (11, 13, 15, 17) sind beabstandet benachbart zu dem ersten länglichen Verbindungsareal (26) angeordnet. Weitere Schwächungsareale (41, 43, 45, 47) erstrecken sich von dem länglichen ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsarealen orthogonal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28). Parallel zu den ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsarealen erstreckt sich von der Unterkante (14) der Beutelvorderwand (6) bzw. von der Unterkante (16) der Beutelrückwand (8) ein längliches fünftes, sechstes, siebtes und achtes Schwächungsareal (19, 21, 23, 25) in Form von fünften, sechsten, siebten und achten Perforationslinien, benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal (28) in Richtung der Beutelöffnung (2) in der Beutelvorderwand (6) und der Beutelrückwand (8) sowie dem ersten und dem zweiten Bodenfaltenabschnitt (7, 9). Hierbei sind das erste und fünfte Schwächungsareal (11, 19) in der Beutelvorderwand (6) angeordnet, das zweite und sechstes Schwächungsareal (13, 21) im ersten Bodenfaltenabschnitt (7), das dritte und siebte Schwächungsareal (15, 23) im zweiten Bodenfaltenabschnitt (9) sowie das vierte und achte Schwächungsareal (17, 25) in der Beutelrückwand (8). Die weitere Schwächungsareale (41, 43, 45, 47) umfassen ein längliches neuntes Schwächungsareal (41), welches sich von dem ersten und zweiten Schwächungsareal (11, 13) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) gleichlaufend mit der Unterkante der Beutelvorderwand (6) erstreckt. Die weitere Schwächungsareale (41, 43, 45, 47) umfassen weiterhin ein längliches zehntes Schwächungsareal (43), welches sich von dem zweiten Schwächungsareal (13) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) in dem ersten Bodenfaltenabschnitt (7) erstreckt. Die weitere Schwächungsareale (41, 43, 45, 47) umfassen auch ein längliches elftes Schwächungsareal (45), welches sich von dem dritten und vierten Schwächungsareal (15, 17) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) gleichlaufend mit der Unterkante der Beutelrückwand (8) erstreckt. Ferner umfassen die weitere Schwächungsareale (41, 43, 45, 47) ein längliches zwölftes Schwächungsareal (47), welches sich von dem dritten Schwächungsareal (15) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) über das siebte Schwächungsareal (21) hinaus in dem zweiten Bodenfaltenabschnitt (9) erstreckt. - Das längliche erste, zweite, dritte und vierte Schwächungsareal (11, 13, 15, 17) erstreckt sich im nicht aufgetrennten Beutel jenseits der Stelle (60) in Richtung der Beutelöffnung (2), von dem sich das längliche zehnte Schwächungsareal (43) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt. Das erste, zweite, dritte und vierte Schwächungsareal (11, 13, 15, 17) erstreckt sich im nicht aufgetrennten Beutel auch jenseits der Stelle (62) in Richtung der Beutelöffnung (2), von dem sich das längliche zwölfte Schwächungsareal (47) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt. Das längliche fünfte, sechste, siebte und achte Schwächungsareal (19, 21, 23, 25) erstreckt sich im nicht aufgetrennten Beutel auch jenseits der Stelle (64) in Richtung der Beutelöffnung (2), in die das längliche zehnte Schwächungsareal (43) einmündet. Das längliche fünfte, sechste, siebte und achte Schwächungsareal (19, 21, 23, 25) erstreckt sich im nicht aufgetrennten Beutel auch jenseits der Stelle (66) in Richtung der Beutelöffnung (2), in die das längliche zwölfte Schwächungsareal (47) einmündet.
-
Figur 7 zeigt eine weitgehend analoge Ausführungsform zuFigur 6 , wobei allerdings statt einem elften (45) und einem neunten (41) Schwächungsareal ein einundzwanzigstes Schwächungsareal (51) und ein zweiundzwanzigstes Schwächungsareal (53) wiedergegeben ist. In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine längliche weitere Schwächungsareal, welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals erstreckt, mindestens das einundzwanzigstes und/oder zweiundzwanzigstes Schwächungsareal (51, 53) umfasst, wobei das einundzwanzigste Schwächungsareal (51) benachbart zur und beabstandet von der Unterkante der Beutevorderseite (6) in der Beutevorderseite angebracht ist und das zweiundzwanzigste Schwächungsareal (53) benachbart zur und beabstandet von der Unterkante der Beutelrückseite in der Beutelrückseite (8) angebracht ist. -
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kunststoffversandbeutels (1). Diese umfasst ebenfalls eine verschließbare Beutelöffnung (2), einen gegenüberliegenden Beutelboden (4), eine Beutelvorderwand (6) und eine gegenüberliegende Beutelrückwand (8), jeweils mit Oberkante (10, 12), Unterkante (14, 16), einem erstem und zweiten Seitenrand (18, 20; 22, 24), wobei die Beutelvorderwand (6) und die Beutelrückwand (8) entlang oder benachbart ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seitenränder (18, 20; 22, 24) unter Ausbildung von ersten bzw. zweiten länglichen longitudinal ausgerichtet Verbindungsarealen (26, 28), insbesondere ersten und zweiten Verbindungsstreifen oder -linien, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Hierbei umfasst der Beutelboden (4) allerdings eine Bodenfalz (30), wobei sich von der Bodenfalz (30) benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal (26) eine längliches dreizehntes Schwächungsareal (32) in der Beutelvorderwand (6) in Richtung der Beutelöffnung (2), nicht über Hälfte oder unteres Drittel des Kunststoffversandbeutels hinausgehend, erstreckt und wobei sich von der Bodenfalz (30), benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal (26), ein längliches vierzehntes Schwächungsareal (34) in der Beutelrückwand (8) in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt, wobei sich von der Bodenfalz (30), benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal (28) ein längliches fünfzehntes Schwächungsareal (36) in der Beutelvorderwand (6) in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und wobei sich von der Bodenfalz (30), benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal (28) ein längliches sechzehntes Schwächungsareal (38) in der Beutelrückwand (8) in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und wobei sich ein längliches siebzehntes Schwächungsareal (40) von dem dreizehnten Schwächungsareal (32) und dem vierzehnten Schwächungsareal (34) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) im Beutelboden (4) bzw. der Bodenfalz (30) erstreckt, wobei sich in der Beutelvorderwand (6) mindestens ein achtzehntes Scllwächungsareal (42) benachbart und beabstandet zur Bodenfalz (30) von dem ersten Schwächungsareal (32) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28), wobei sich in der Beutelrückwand (8) mindestens ein neunzehntes Schwächungsareal (44) benachbart und beabstandet zur Bodenfalz (30) von dem vierzehnten Schwächungsareal (34) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt. Ferner ist die Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass das längliche dreizehnte Schwächungsareal (32) sich auch jenseits der Stelle (46), von dem sich das längliche achtzehnte Schwächungsareal (42) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und mdass das längliche vierzehnte Schwächungsareal (34) sich auch jenseits der Stelle (48), von dem sich das längliche neunzehnte Schwächungsareal (44) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und dass gegebenenfalls das längliche fünfzehnte Schwächungsareal (36) sich auch jenseits der Stelle (50), in die das längliche achtzehnte Schwächungsareal (42) einmündet, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und dass gegebenenfalls das längliche sechzehnte Schwächungsareal (38) sich auch jenseits der Stelle (52), in die das längliche neunzehnte Schwächungsareal (42) einmündet, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (21)
- Kunststoffversandbeutel (1), umfassend eine Beutelvorderwand (6) und eine gegenüberliegende Beutelrückwand (8), jeweils mit Oberkante (10, 12), Unterkante (14, 16) sowie erstem und zweitem Seitenrand (18, 20; 22, 24), eine, insbesondere verschließbare, Beutelöffnung (2), einen gegenüberliegenden Beutelboden (4) mit einer Bodenfalte (5) und einem ersten Bodenfaltenabschnitt (7), der sich von der Unterkante (14) der Beutel vorderwand (6) bis zur Bodenfalte (5) erstreckt, und einem zweiten Bodenfaltenabschnitt (9), der sich von der Unterkante (16) der Beutelrückwand (8) bis zur Bodenfalte (5) erstreckt,
wobei die Beutelvorderwand (6) und die Beutelrückwand (8) entlang oder benachbart ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seitenränder (18, 20; 22, 24) unter Ausbildung von ersten bzw. zweiten länglichen Verbindungsarealen (26, 28), insbesondere ersten und zweiten Verbindungsstreifen oder -linien, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind,
wobei sich von dem Übergang von erstem Beutelfaltenabschnitt (7) zu der Beutelvorderwand (6), insbesondere von der Unterkante (14) der Beutelvorderwand (6), und von dem Übergang von zweitem Beutelfaltenabschnitt (9) zu der Beutelrückwand (8), insbesondere von der Unterkante (16) der Beutelrückwand (8), mindestens ein, insbesondere längliches, erstes, zweites, drittes und viertes Schwächungsareal (11, 13, 15, 17), insbesondere mindestens eine erste, zweite, dritte und vierte Perforationslinie, zumindest abschnittsweise benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal (26) in Richtung der Beutelöffnung (2) in der Beutelvorderwand (6) und der Beutelrückwand (8) sowie dem ersten und dem zweiten Bodenfaltenabschnitt (7, 9) erstrecken und
wobei sich mindestens ein längliches weiteres Schwächungsareal (41, 43, 45, 47, 51, 53), insbesondere eine weitere Perforationslinie, von dem, insbesondere länglichen, ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt. - Kunststoffversandbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sich von dem Übergang von erstem Beutelfaltenabschnitt (7) zu der Beutelvorderwand (6), insbesondere von der Unterkante (14) der Beutelvorderwand (6), und von dem Übergang von zweitem Beutelfaltenabschnitt (9) zu der Beutelrückwand (8), insbesondere von der Unterkante (16) der Beutelrückwand (8), mindestens ein, insbesondere längliches, fünftes, sechstes, siebtes und achtes Schwächungsareal (19, 21, 23, 25), insbesondere mindestens eine fünfte, sechste, siebte und achte Perforationslinie, benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal (28) in Richtung der Beutelöffnung (2) in der Beutelvorderwand (6) und der Beutelrückwand (8) sowie dem ersten und dem zweiten Bodenfaltenabschnitt (7, 9) erstrecken. - Kunststoffversandbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine längliche weitere Schwächungsareal, welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt,
mindestens ein längliches neuntes Schwächungsareal (41), insbesondere neunte Perforationslinie, welches sich von dem, insbesondere länglichen, ersten und/oder zweiten Schwächungsareal (11, 13) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28), insbesondere mindestens bis zum fünften und/oder sechsten Schwächungsareal (19, 21), im Übergang von Beutelvorderwand (6) zu dem ersten Bodenfaltenabschnitt (7), insbesondere gleichlaufend mit der Unterkante der Beutelvorderwand (6), erstreckt, umfasst oder darstellt und/oder
mindestens ein längliches zehntes Schwächungsareal (43), insbesondere zehnte Perforationslinie, welches sich von dem, insbesondere länglichen, zweiten Schwächungsareal (13) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28), insbesondere mindestens bis zum sechsten Schwächungsareal (21), in dem ersten Bodenfaltenabschnitt (7) erstreckt, umfasst oder darstellt und/oder
mindestens ein längliches elftes Schwächungsareal (45), insbesondere elfte Perforationslinie, welches sich von dem, insbesondere länglichen, dritten und/oder vierten Schwächungsareal (15, 17) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28), insbesondere mindestens bis zum siebten und/oder achten Schwächungsareal (23, 25), im Übergang von Beutelrückwand (8) zu dem ersten Bodenfaltenabschnitt (9) erstreckt, insbesondere gleichlaufend mit der Unterkante der Beutelrückwand (8), umfasst oder darstellt, und/oder
mindestens ein längliches zwölftes Schwächungsareal (47), insbesondere zwölfte Perforationslinie, welches sich von dem, insbesondere länglichen, dritten Schwächungsareal (15) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28), insbesondere mindestens bis zum siebten Schwächungsareal (21), in dem zweiten Bodenfaltenabschnitt (9) erstreckt, umfasst oder darstellt und/oder
mindestens ein zwanzigstes Schwächungsareal, insbesondere zwanzigstes Perforationslinie, welches sich von dem, insbesondere länglichen, zweiten und/oder dritten Schwächungsareal (13, 15) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28), insbesondere mindestens bis zum sechsten und/oder siebten Schwächungsareal (21, 23) entlang der Bodenfalte (5) erstreckt, umfasst oder darstellt. - Kunststoffversandbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche zweite Schwächungsareal (13), insbesondere das längliche erste, zweite, dritte und vierte Schwächungsareal (11, 13, 15, 17), sich auch jenseits der Stelle (60), von dem sich das längliche zehnte Schwächungsareal (43) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) und/oder des länglichen sechsten Schwächungsareals (21) erstreckt, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und/oder
dass das längliche dritte Schwächungsareal (15), insbesondere das längliche erste, zweite, dritte und vierte Schwächungsareal (11, 13, 15, 17), sich auch jenseits der Stelle (62), von dem sich das längliche zwölfte Schwächungsareal (47) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) und/oder des länglichen siebten Schwächungsareals (23) erstreckt, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und/oder
dass gegebenenfalls das längliche sechste Schwächungsareal (21), insbesondere das längliche fünfte, sechste, siebte und achte Schwächungsareal (19, 21, 23, 25), sich auch jenseits der Stelle (64) in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt, in die das längliche zehnte Schwächungsareal (43) ausgehend vom ersten Seitenrand (18, 20) bzw. ersten Verbindungsareal (26), insbesondere gegenüberliegend, einmündet, und/oder
dass gegebenenfalls das längliche siebte Schwächungsareal (23), insbesondere das längliche fünfte, sechste, siebte und achte Schwächungsareal (19, 21, 23, 25), sich auch jenseits der Stelle (66) in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt, in die das längliche zwölfte Schwächungsareal (47) ausgehend vom ersten Seitenrand (18, 20) bzw. ersten Verbindungsareal (26), insbesondere gegenüberliegend, einmündet. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Beutel im Bereich des Beutelbodens (4) eine im Querschnitt W-förmige Faltung aufweist. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kunststoffversandbeutel vorzugsweise eine Länge hat, die sich nach dem mittleren Abstand zwischen Ober- und Unterkante der Beutelrückseite berechnet, wobei das erste, zweite, dritte, vierte und ggf. das fünfte, sechste, siebte, achte Schwächungsareal nur im unteren Drittel des Kunststoffversandbeutels vorliegt und/oder
wobei die maximale Ausdehnung in Richtung von Beutelboden (4) nach Beutelöffnung (2) des erste, zweite, dritte, vierte und ggf. das fünfte, sechste, siebte, achte Schwächungsareals maximal 20%, insbesondere maximal 15%, vorzugsweise maximal 12% der Länge des Kunststoffversandbeutels entspricht. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste, zweite, dritte, vierte Schwächungsareal abschnittsweise gekrümmt ist und vorzugsweise in den ersten Seitenrand und/oder in das erste Verbindungsareal (26)
mündet oder dass das erste, zweite, dritte, vierte Schwächungsareal nicht in das erste Verbindungsareal (26) mündet. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich das mindestens eine längliche weitere Schwächungsareal (41, 43, 45, 47), welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt, sich über die gesamte Breite des Kunststoffversandbeutels erstreckt. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn-zeichnet, dass
die ersten, zweiten, dritten, vierten und ggf. fünften, sechsten, siebten, achten Schwächungsareale sich abschnittsweise mit dem mindestens einen länglichen weiteren Schwächungsareal (41, 43, 45, 47), welches sich von dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Schwächungsareal in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt, schneiden, insbesondere in Form von sich kreuzenden Perforationslinien. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Beutelboden (4) mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen parallele, längliche weitere Schwächungsareale aufweist, insbesondere mindestens zwei Schwächungsareale mit einem im Wesentlichen identischen mittleren Abstand zur Bodenfalte (5). - Kunststoffversandbeutel (1), umfassend eine verschließbare Beutelöffnung (2), einen gegenüberliegenden Beutelboden (4), eine Beutelvorderwand (6) und eine gegenüberliegende Beutelrückwand (8), jeweils mit Oberkante (10, 12), Unterkante (14, 16), einem erstem und zweiten Seitenrand (18, 20; 22,24),
wobei die Beutelvorderwand (6) und die Beutelrückwand (8) entlang oder benachbart ihrer jeweiligen ersten und zweiten Seitenränder (18, 20; 22,24) unter Ausbildung von ersten bzw. zweiten länglichen longitudinal ausgerichtet Verbindungsarealen (26, 28), insbesondere ersten und zweiten Verbindungsstreifen oder -linien, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind,
wobei der Beutelboden (4) eine Bodenfalz (30) oder ein drittes längliches transversal ausgerichtetes Verbindungsareal, insbesondere einen Verbindungsstreifen oder - linie, beispielsweise eine Schweißnaht, umfasst oder aus einer Bodenfalz oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, insbesondere einer Schweißnaht, gebildet ist,
wobei sich vom Beutelboden (4), insbesondere von der Bodenfalz (30) oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal (26), insbesondere dem ersten Verbindungsstreifen oder - linie, ein, insbesondere längliches, dreizehntes Schwächungsareal (32), insbesondere eine dreizehnte Perforationslinie, in der Beutelvorderwand (6) in Richtung der Beutelöffnung (2), nicht über Hälfte oder unteres Drittel des Kunststoffversandbeutels hinausgehend, erstreckt und/oder
wobei sich vom Beutelboden (4), insbesondere von der Bodenfalz (30) oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, benachbart und beabstandet zu dem ersten länglichen Verbindungsareal (26), insbesondere dem ersten Verbindungsstreifen oder - linie, ein, insbesondere längliches, vierzehntes Schwächungsareal (34), insbesondere eine vierzehnte Perforationslinie, in der Beutelrückwand (8) in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt,
wobei sich gegebenenfalls vom Beutelboden (4), insbesondere von der Bodenfalz (30) oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal (28), insbesondere dem zweiten Verbindungsstreifen oder -linie, ein, insbesondere längliches, fünfzehntes Schwächungsareal (36), insbesondere fünfzehnte Perforationslinie, in der Beutelvorderwand (6) in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und/oder
wobei gegebenenfalls sich vom Beutelboden (4), insbesondere von der Bodenfalz (30) oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, benachbart und beabstandet zu dem zweiten länglichen Verbindungsareal (28) ein, insbesondere längliches, sechzehntes Schwächungsareal (38), insbesondere sechzehnte Perforationslinie, in der Beutelrückwand (8) in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt,
wobei sich mindestens ein, insbesondere längliches, siebzehntes Schwächungsareal (40), insbesondere siebzehnte Perforationslinie, von dem, insbesondere länglichen, dreizehnten Schwächungsareal (32) und/oder dem, insbesondere länglichen, vierzehnten Schwächungsareal (34) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28), insbesondere mindestens bis zum fünfzehnten und/oder sechzehnten Schwächungsareal (36, 38), im Beutelboden (4) oder der Bodenfalz (30) erstreckt und/oder
wobei sich in der Beutelvorderwand (6) mindestens ein, insbesondere längliches, achtzehntes Schwächungsareal (42), insbesondere achtzehnte Perforationslinie, benachbart und beabstandet zum Beutelboden (4), insbesondere zur Bodenfalz (30) oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, von dem, insbesondere länglichen, ersten Schwächungsareal (32) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28), insbesondere mindestens bis zum, insbesondere länglichen, fünfzehnten Schwächungsareal (36), erstreckt und/oder
wobei sich in der Beutelrückwand (8) mindestens ein, insbesondere längliches, neunzehntes Schwächungsareal (44), insbesondere neunzehnte Perforationslinie, benachbart und beabstandet zum Beutelboden (4), insbesondere zur Bodenfalz (30) oder dem dritten länglichen Verbindungsareal, von dem, insbesondere länglichen, vierzehnten Schwächungsareal (34) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28), insbesondere mindestens bis zum, insbesondere länglichen, sechzehnten Schwächungsareal (38), erstreckt. - Kunststoffversandbeutel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche dreizehnte Schwächungsareal (32) sich auch jenseits der Stelle (46), von dem sich das längliche achtzehnte Schwächungsareal (42) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und/oder
dass das längliche vierzehnte Schwächungsareal (34) sich auch jenseits der Stelle (48), von dem sich das längliche neunzehnte Schwächungsareal (44) in Richtung des zweiten länglichen Verbindungsareals (28) erstreckt, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und
dass gegebenenfalls das längliche fünfzehnte Schwächungsareal (36) sich auch jenseits der Stelle (50), in die das längliche achtzehnte Schwächungsareal (42) einmündet, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt und/oder
dass gegebenenfalls das längliche sechzehnte Schwächungsareal (38) sich auch jenseits der Stelle (52), in die das längliche neunzehnte Schwächungsareal (42) einmündet, in Richtung der Beutelöffnung (2) erstreckt. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beutelvorderwand (6) und Beutelrückwand (8) sowie gegebenenfalls der erste und zweite Bodenfaltenabschnitt (7, 9) auf einem zusammenhängenden Abschnitt eines zusammenhängenden Materialstreifens basieren, insbesondere einer zusammenhängenden Kunststofffolie, wobei der Beutelboden (4) ebenfalls Bestandteil des besagten Abschnitts eines zusammenhängenden Materialstreifens ist. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beutelvorderwand (6), die Beutelrückwand (8) und der Beutelboden (4) sowie gegebenenfalls der erste Beutelfaltenabschnitt und/oder der zweite Beutelfaltenabschnitt mindestens einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einen Polyester und/oder ein Polyolefin, umfassen, vorzugsweise aus mindestens einem thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einem Polyester und/oder Polyolefin, bestehen und/oder
dass die Beutelvorderwand (6) und/oder Beutelrückwand (8) und/oder der Beutelboden (4) und/oder erste Beutelfaltenabschnitt (7) und/oder der zweite Beutelfaltenabschnitt (9) wasser- und/oder lichtundurchlässig sind. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beutelvorderwand (6) eine erste Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelvorderwand (6) entspricht und dass die Beutelrückwand (8) eine zweite Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Oberkante und Unterkante der Beutelrückwand (8) entspricht, wobei die erste Länge kürzer ist als die zweite Länge, so dass die Beutelrückwand (8) am oberen Beutelende über die Beutelvorderwand (6) hinausragt und dieser über die Beutelvorderwand (6) hinausragende Abschnitt auf die Beutelvorderwand (6) klappbar ist. - Kunststoffversandbeutel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beutelvorder- oder Beutelrückwand (8), insbesondere der über die Beutelvorderwand (6) hinausragenden Abschnitt, am oberen Beutelende mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, wobei dieses mindestens eine Befestigungsmittel, insbesondere nach dem Umklappen des besagten hinausragenden Abschnitts der Beutelrückwand (8) auf die Beutelvorderwand (6), dazu ausgelegt ist, die Beutelöffnung (2) am oberen Beutelende zu verschließen. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante der Beutelvorderwand (6) unterhalb der Oberkante der Beutelrückwand (8) vorliegt, so dass die Beutelrückwand (8) einen überstehenden, umklappbaren Verschlussbereich ausbildet, und wobei der Verschlussbereich ein erstes Klebemittel, mindestens ein zweites Klebemittel und mindestens eine Schwächungslinie umfasst, wobei das erste von dem zweiten Klebemittel mittels der mindestens einen Schwächungslinie trennbar oder getrennt ist, und die mindestens eine Schwächungslinie, eine erste und mindestens eine zweite Perforationsnaht aufweist, wobei insbesondere die erste und die zweite Perforationsnaht voneinander beabstandet und im Wesentlichen gleichgerichtet sind und wobei die Beutelvorderwand (6), die Beutelrückwand (8) und der Beutelboden (4) sowie gegebenenfalls die Seitenwände und/oder die Seitenfalten des Beutels zumindest im Wesentlichen oder vollständig auf einem Kunststoffmaterial basieren oder mindestens in Teilen umfassen, insbesondere Kunststofffolien darstellen.
- Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kunststoffversandbeutel (1) im Wesentlichen einstückig ausgebildet ist. - Kunststoffversandbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schweißnähte thermoplastische Schweißnähte darstellen. - Verwendung eines Kunststoffversandbeutels gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, für das Transportieren von Versandgut, beispielsweise Kleidung, Lebensmittel und/oder Haushaltswaren, insbesondere Versandgut des Online-Handels.
- Verfahren zur Herstellung von Kunststoffversandbeuteln, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dassa) eine Folienbahn umgeschlagen wird, wobei die entstehende zweilagige Folienbahn ein längs der Folienbahn verlaufenden öffnungsseitigen Ende und einem gefaltetes Ende mit einer Bodenfalte (5) aufweist,b) die zweilagige Folienbahn am gefalteten Ende, insbesondere beabstandet von der Bodenfalte (5) mit einem Abstand von 0,5 bis 3 cm, unter Ausbildung mindestens zweier Perforationsnähte perforiert wird, wobei jede Lagen der zweilagige Folienbahn jeweils mindestens eine Perforationsnaht aufweist,c) das gefaltete Ende über die gesamte Länge umgeschlagen wird, so dass sowohl die Bodenfalte (5) als auch die mindestens zwei Perforationsnähte zwischen den Lagen der zweilagige Folienbahn anliegen,d) das, vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal, zu den Perforationsnähten Verbindungsareale (26, 28), insbesondere Schweißnähte, und Schwächungsareale, insbesondere weitere Perforationen, angebracht werden, wobei die Schwächungsareale die Perforationsnähte kreuzen und vorzugsweise benachbart, insbesondere auch parallel, zu den Verbindungsarealen angeordnet sind,e) ggf. Vereinzelung der Beutel, beispielsweise durch eine Schneidemaschine, falls dies nicht bereits in Schritt d) durch die Ausbildung der Verbindungsareale erfolgt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15162118T PL3075679T3 (pl) | 2015-03-31 | 2015-03-31 | Torba wysyłkowa z tworzywa sztucznego, w szczególności do sprzedaży wysyłkowej "online" |
EP15162118.2A EP3075679B1 (de) | 2015-03-31 | 2015-03-31 | Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel |
ES15162118.2T ES2657293T3 (es) | 2015-03-31 | 2015-03-31 | Bolsa de expedición de plástico, en particular para la venta por correo online |
DK15162118.2T DK3075679T3 (da) | 2015-03-31 | 2015-03-31 | Plastforsendelsespose, især til onlinehandel |
US15/084,895 US20160288976A1 (en) | 2015-03-31 | 2016-03-30 | Plastic delivery bag, in particular for online delivery trade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15162118.2A EP3075679B1 (de) | 2015-03-31 | 2015-03-31 | Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3075679A1 EP3075679A1 (de) | 2016-10-05 |
EP3075679B1 true EP3075679B1 (de) | 2017-10-25 |
Family
ID=52814839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15162118.2A Active EP3075679B1 (de) | 2015-03-31 | 2015-03-31 | Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160288976A1 (de) |
EP (1) | EP3075679B1 (de) |
DK (1) | DK3075679T3 (de) |
ES (1) | ES2657293T3 (de) |
PL (1) | PL3075679T3 (de) |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124298A (en) * | 1964-03-10 | Elastic | ||
DE1170861B (de) | 1962-03-24 | 1964-05-21 | Korsnaes G M B H | Sack oder Beutel aus Papier od. dgl. mit einer Aufreissvorrichtung |
DE1882441U (de) | 1963-09-02 | 1963-11-07 | Justus Hoffmann O H G Inh I Un | Als tragtasche ausgebildeter verpackungsbehaelter. |
DE2061582A1 (de) | 1970-12-15 | 1972-09-07 | Hettmannsperger & Löchner, 7520 Bruchsal | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blockbodenbeuteln mit zentraler Bodenöffnung |
GB2035258B (en) * | 1978-11-27 | 1983-03-23 | Graedon Plastics Ltd | Bag |
GB9008276D0 (en) | 1990-04-11 | 1990-06-13 | Lawson Mardon Flexible Limited | Improvements in or relating to bags |
US5282687A (en) * | 1992-02-28 | 1994-02-01 | Kimberly-Clark Corporation | Flexible packaging with compression release, top opening feature |
FR2729931B1 (fr) * | 1995-02-01 | 1997-04-25 | Plastijo Sa | Emballage muni d'un coupon detachable et procede de fabrication d'un tel emballage |
EP0835748A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-15 | Fabriques De Tabac Reunies S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungszuschnittes und Zigarettenkarton |
US20060204148A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-14 | Broadway Kleer-Guard Corp. | Plastic bag designed for dispensing |
US7305805B2 (en) * | 2005-09-22 | 2007-12-11 | Frito-Lay North America, Inc. | Method for making a flexible reclosable package |
US20090229717A1 (en) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Thor Halseth | Apparatus and system and method of providing easy protection to patrons holding multi-use pagers and the placement of advertising media thereon |
DE102011017073A1 (de) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Nordfolien Gmbh | Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn |
US8944250B2 (en) * | 2013-03-11 | 2015-02-03 | Sonoco Development, Inc. | Mono-web resealable package with tamper-evident tear strip |
-
2015
- 2015-03-31 ES ES15162118.2T patent/ES2657293T3/es active Active
- 2015-03-31 PL PL15162118T patent/PL3075679T3/pl unknown
- 2015-03-31 DK DK15162118.2T patent/DK3075679T3/da active
- 2015-03-31 EP EP15162118.2A patent/EP3075679B1/de active Active
-
2016
- 2016-03-30 US US15/084,895 patent/US20160288976A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK3075679T3 (da) | 2018-01-29 |
PL3075679T3 (pl) | 2018-03-30 |
US20160288976A1 (en) | 2016-10-06 |
EP3075679A1 (de) | 2016-10-05 |
ES2657293T3 (es) | 2018-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2148820B1 (de) | Folienverpackungsbeutel | |
EP1873083B1 (de) | Folienbeutel | |
DE69328924T2 (de) | Leicht zu öffnender, flexibler plastikbeutel | |
DE3629563C2 (de) | ||
EP2032454B2 (de) | Folienbeutel | |
EP2481678B1 (de) | Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten | |
DE69726220T2 (de) | Seitenfaltbeutel mit Reissverschluss sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2039620B1 (de) | Seitenfaltenbeutel | |
EP2263949B1 (de) | Seitenfaltenbeutel aus Kunststofffolie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2621966A1 (de) | Kartondeckel | |
EP3015394B1 (de) | Versandbeutel | |
DE602005002514T2 (de) | Mehrschichtiger Beutel mit einem Reisverschluss mit Schieber | |
EP2998236B1 (de) | Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels | |
EP0457019B1 (de) | Tragetasche | |
DE202014011111U1 (de) | Versandtasche | |
DE102013110994A1 (de) | Folienverpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung des Folienverpackungsbeutels | |
DE2155091A1 (en) | Plastic bag - with strong plastic handle welded into the side seams | |
EP3075679B1 (de) | Kunststoffversandbeutel, insbesondere für den online-versandhandel | |
DE10340099A1 (de) | Beutel oder Sack aus Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung | |
EP2567907A1 (de) | Tabakbeutel | |
DE8623292U1 (de) | Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie | |
DE202009002028U1 (de) | Folienbeutel | |
DE202023103038U1 (de) | Kunststofftragetasche, insbesondere Kunststoffversandtasche | |
DE202007002916U1 (de) | Flachliegender Folienbeutel | |
EP3305684B1 (de) | Trageversandbeutel und trageversandbeutel-system für textilprodukte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170330 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170511 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 939680 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015002171 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2657293 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180225 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180125 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015002171 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150331 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240226 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240208 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240212 Year of fee payment: 10 Ref country code: PL Payment date: 20240126 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20240212 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20240213 Year of fee payment: 10 Ref country code: DK Payment date: 20240314 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240402 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240408 Year of fee payment: 10 |