EP3061855A1 - Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors - Google Patents
Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors Download PDFInfo
- Publication number
- EP3061855A1 EP3061855A1 EP15003548.3A EP15003548A EP3061855A1 EP 3061855 A1 EP3061855 A1 EP 3061855A1 EP 15003548 A EP15003548 A EP 15003548A EP 3061855 A1 EP3061855 A1 EP 3061855A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carding machine
- machine according
- batt
- solidified
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims abstract description 60
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 27
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 27
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 13
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 13
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 9
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 244000144992 flock Species 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241001417494 Sciaenidae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/10—Carding machines with other apparatus, e.g. drafting devices, in integral or closely-associated combination
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/04—Needling machines with water jets
Definitions
- the invention relates to a carding machine and a method for solidifying at least one batt.
- the longitudinal orientation of the fibers can be counteracted by, for example, influencing the gap between the spool and the worker rolls, or by upsetting the web exiting the spool.
- an upsetting process increases the basis weight of the web produced and thus reduces the production speed of the plant, since the length of the fiber web produced decreases.
- a fiber orientation that is precisely matched to the final product is required today.
- the fiber orientation can be generated throughout the fiber web, or only in selected areas.
- the reoriented batt has much better mechanical properties for the end product in terms of strength and elongation.
- the basis weight of the fibrous web also changes with the fiber orientation which is set in the area of the carding.
- the adjustment of the fiber orientation on the carding is done today by manual adjustment of the relevant components, e.g. Pickups, edging rolls or random rolls, just to name a few.
- the carding machine comprises an inlet side, are fed into the fiber flakes by means of a feeder, dissolved and aligned by a system of rollers to the single fiber, and an outlet side with at least one take-off unit is removed as at least one batt for further processing.
- the invention is characterized in that the carding machine has means for hydrodynamically solidifying the at least one batt.
- the at least one batt is solidified without changing the orientation and orientation of the fibers.
- the batt obtains greater strength and stability for its further transport through the processing line, allowing further processing of the batt at a faster rate of production and better quality.
- the hydrodynamic consolidation means comprise at least one nozzle bar which injects a multiplicity of water jets onto the fiber web.
- the nozzle bar can be easily integrated as a compact component in the carding machine and can realize a high energy density in a small space, which would require a larger space requirement with a mechanical hardening device.
- At least one downstream of the drum in the transport direction roller is formed as besaugte roller.
- This can be for example a compression roll or a doffer roll.
- Vorzugseise the batt is solidified on an evacuated compression roll through the nozzle bar.
- the evacuated roll on its periphery on a set, which is suitable to pass water jets to the evacuated roll through or dissipate.
- This embodiment may be combined with any subsequent alternative embodiment.
- the clothing in Garniturfuß have recesses which correspond at least partially with openings in the evacuated roll.
- the clothing which is wound on the roll over a plurality of turns can be wound up at a distance from one another so that an open space or gap remains between each turn, through which the water can be discharged into an opening of the roll.
- the nozzle bars are operated at a low pressure of 5 bar to 40 bar.
- the withdrawal unit is designed as a suction drum, wherein the batt is solidified on the suction drum.
- several layers of batt on the suction drum can be connected to each other, at the same time a solidification of the batt occurs. Furthermore, the connection of several layers of batt is compared with a consolidation.
- one or more conveyor belts can be formed as a take-off unit, on which the pile pile on the one hand solidifies, but on the other hand also several layers of pile pile can be connected to one another.
- a so-called Spunlaz drum can be integrated into the carding machine, whereby a greater suction power of a larger amount of water can be realized.
- two or more layers of batt on the suction drum or Spunlaz drum can be brought together and solidified with each other.
- the suction drum interacts with a compacting device.
- the method according to the invention for consolidating a batt in a carding machine comprises the steps of feeding fiber flakes on an inlet side by means of a feeder, of dissolving and aligning the fiber flocks through a system of rollers to a single fiber, and of having a discharge side with at least one withdrawal unit the generated at least one batt is removed for further processing.
- the inventive method is characterized in that the at least one batt is solidified hydrodynamically within the carding.
- the fibers are entangled and intertwined with each other, there is a compaction or solidification of the batt, in which the orientation of the individual fibers is maintained.
- the hydrodynamic solidification by means of a plurality of water jets, which are injected onto the Faserflor.
- FIG. 1 a carding machine 1 according to the invention is shown in a first embodiment, which has an inlet side 1 a for fiber flakes and one or more outlet sides 1 b for 20 Faserflor.
- an unillustrated feeder is arranged, for example, a Ganttelschachtspeiser with which the fiber flakes are deposited on a conveyor belt, not shown.
- the conveyor belt For example, it is equipped with a radiometric or optical measuring device or a belt scale, which measures the fiber layer deposited on the conveyor belt and feeds the data to a controller. Within the controller, the weight data are compared with the processing speed of the carding machine 1, so that the carding machine produces a uniform batt 20 at approximately constant speed.
- the carding machine 1 can also be equipped with a card feeder with integrated web thickness measurement, in which the weight is determined by the web thickness measurement.
- the fiber flakes are fed to the inlet side 1 a of the system and passed over feed rollers 2, 3 pre-drum 3 and transfer unit 4 to the drum 5, so that the fiber flakes are dissolved and aligned to the individual fiber.
- the fibers on the pre-drum 3 and on the spool 5 so that a fibrous web 20 forms, which is transported to the spool 5 from the doffer roller 8 in the direction of outlet side 1 b ,
- the spool 5 rotates clockwise and passes the generated batt 20 to an upper and a lower counter-rotating doffer roller 8.
- the batt 20 can be transferred from the spool 5 to the doffer rollers 8, is between spool 5 and doffer rollers 8 set a very small gap. Furthermore, the surface of the doffer rollers 8 is designed so that between the roller surface and the fibers to be transferred a positive connection can occur.
- the take-up rolls 8 are followed by one or more upsetting rolls 9, 9 ', and a take-off unit in the form of a circulating conveyor belt 10, 11, which may optionally be equipped with one or more transfer rolls 12.
- the carding machine 1 has a plurality of highly dynamic actuators for the fiber orientation, which may be, for example, as servo drives or linear drives of the pickup roller 8, the upsetting rollers 9, 9 ', and / or the random rollers, with which the distances of these rollers 8, 9, 9 'to each other and their differential speeds are regulated. Furthermore, serve as an actuator servo drive or a linear actuator, with the size of the carding nip is set on the drum 5.
- a lower peripheral speed of a compression roller 9 to the take-off roller 8 of the batt 20 is compressed and thereby reoriented the fibers in the transverse direction.
- the upsetting of the batt 20 has the consequence that subsequently increases the desired basis weight of the batt 20, whereby the batt 20 is denser and thus a lower production length is generated.
- the production speed of the following system also decreases.
- the amount of fiber flocks fed in can be reduced by means of the actuator basis weight in front of the carding machine 1, whereby a thinner layer of fiber flocks is conveyed onto the conveyor belt, which, however, is conducted faster to the carding machine 1, so that the controlled variable basis weight again approximates the reference variable basis weight.
- the same effect is achieved in that the gap between the doffer roller 8 and the compression roller 9 is reduced. This also leads to an increased reorientation of the fibers in the transverse direction, which increases the basis weight of the batt 20 and thus reduces the production length. In both cases, the MD / CD ratio becomes larger.
- a multi-stage compression of the batt 20 has the advantage that the MD / CD ratio can be set very accurately, with the greatest influence on the fiber orientation by the Difference speed between the doffer roller 8 and the first compression roller 9 is formed. The differential speed between the first and second upsetting rolls 9, 9 'refines the desired result.
- the drum 5 taker which may be formed as a belt or roller, so for example the doffer roll 8 or on one of the compression rollers 9, 9 ', a nozzle bar 16 to be arranged, which has a plurality of nozzle openings from each of which a jet of water 17 hits the batt 20 with high pressure.
- the fibers of the batt 20 are in this embodiment on the compression roll 9 'solidified together, so that the batt 20 has further strength during further transport with almost constant fiber orientation.
- the compression roller is designed as a sucked compression roller 9 ', which is set by a pump, not shown under negative pressure and discharges the water.
- the main rollers and the spool 5 of the carding machine 1 are equipped with a circumferential set with a plurality of teeth for aligning the fibers, the sprayed from the nozzle bar 16 roller 8, 9, 9 'must be designed so that on the one hand, the water is discharged and not transported with the batt on the other hand, does not reduce the productivity of the carding machine.
- the trimmings 30 are wound on the drums in an endless long band, similar to a saw blade, in a spiral and close juxtaposition so that no gap remains between the adjoining clothing feet 31. It may be advantageous to arrange in Garniturfuß 31 a plurality of recesses 32 whose longitudinal axis or orientation is arranged parallel to the side edge of the teeth 33 and whose longitudinal axis is directed at the wound set 30 on the axis of the roller 8, 9, 9 ' ,
- the clothing 30 is wound with the Garniturfuß 31 on the circumference of the suctioned compression roll 9 ', so that the teeth 33 are on the outer side or on the outer circumference of the compression roll 9'. Due to the spiral winding a Garniturfuß 31 are close to each other or the trimmings are spaced from each other, the recesses 32 act as holes through which the water of the nozzle beam 16 is discharged through the compression roller 9 '. The details will be in the FIGS. 7 to 9 described.
- the upsetting roll 9 'soaked in this example has an open, i.e. permeable structure, which may be partially covered by the wound-up clothing 30.
- the open structure of the suction roll 9 can be produced by a perforated surface or by incorporated recessed channels.
- the sucked suction roller 9 is provided in the region of an end face with an exhaust, which generates a negative pressure and sucks the water of the nozzle beam.
- the solidification of the fibers takes place on or between the teeth 14 of the trimmings 30.
- the solidification of fibers takes place on a perforated transport base, for example a conveyor belt or a perforated drum, which has a structured or smooth and at least partially planar surface.
- the fibers are partially flushed into the holes and swirl or devour there together.
- the water from the nozzle bars is sucked out through the holes.
- the nozzle bars are operated at a pressure in the range of 60 to 400 bar.
- the fibers are pressed onto and between the teeth 33 of the trimmings 30.
- the loose composite of fibers is more compressed than swirled together so that the orientation or orientation of the fibers remains substantially the same. It is therefore worked with much lower pressures, which may be up to 40 bar depending on the fiber quality, otherwise the teeth 33 of the clothing 30 would perforate the batt 20. In this embodiment, therefore, significantly lower pressures and water quantities are used than in the prior art. Furthermore, the sucked through rollers 8, 9, 9 'have a much smaller diameter than a suction drum in a conventional hydrodynamic solidification plant, which means a high challenge for the removal of the water.
- Carding machine 1 shown is equipped with a lower and an upper take-off unit, which are designed as conveyor belts 10, 11, and thus can produce two separate layers Faserflor 20. It is of course also possible to equip the carding machine 1 with only one deduction unit.
- the nozzle bar 16 has a plurality of nozzles with a diameter of 0.5 to 1.5 mm, which can be covered or switched off from the respective end faces of the nozzle bar, when the working width is reduced, in order to save energy.
- the number of nozzles may be in the range of 1 to 30 per cm working width, preferably 5 to 20 nozzles per cm working width, the nozzles need not be arranged in a line, but also offset from one another, for example, in several rows can be arranged side by side.
- the arrangement of the nozzles is as close to the batt 20 as possible to maintain the beam intensity and the energy applied thereto and to prevent back splash of water from the surface of the squeegee roller 9.
- two or three nozzle bars 16 can also be arranged behind one another on the doffer roller 8 or a compression roller 9, 9 '. be arranged, whereby a very gentle for the fiber orientation solidification takes place in stages, since then increase the hydraulic pressures from the first to the last nozzle bar 16.
- the two conveyor belts 10, 11 have been replaced by a suction drum 15, which serves as collecting drum for the lower batt and the upper batt.
- the suction drum 15 is an integral part of the carding machine 1. Accordingly, the batt 20 experiences no delay through the transfer of a to the next conveyor belt, but comes easily solidified from the carding machine 1.
- the batt 20 is transported on the suction drum 15 in the clockwise direction, with the lower batt then laying under the upper batt and both are solidified together by the nozzle bar 16 by means of water jets 17. About the suction drum 15, the water of the nozzle beam 16 is removed or sucked.
- the advantage lies in the fact that the suction drum 15 serves as collecting drum for several layers of fiber web 20, so that the merged fiber web 20 is solidified together at one point and only then leaves the carding machine 1.
- the suction drum 15 is provided with a rounded (flat) surface having a plurality of holes or holes through which the water of the nozzle beam 16 can be removed. Since here too a turbulence or entanglement of the fibers is dispensed with to maintain the fiber orientation is also driven with a low pressure of up to 40 bar, with a higher amount of water is possible because the suction drum 15 has a larger diameter with a due to Holes has a more open structure, as the suctioned compression roller 9 '. In this embodiment, the distance of the nozzles of the Nozzle bar 16 from the batt up to 5 cm.
- the suction drum 15 may also be formed as a so-called spunlace drum.
- the embodiment 1 can be combined with all subsequent embodiments in which both a tambour 5 downstream roller 8, 9, 9 'with a nozzle bar 16 together and simultaneously the suction drum 15 is provided as a withdrawal unit with a nozzle bar 16 to the two layers of fleece to connect or compact.
- the batt is easily solidified, in the following embodiments of the Figures 2 and 3 several layers of fiber pile are joined together, a combination is also useful here.
- FIG. 3 corresponds substantially to the embodiment of FIG. 2 , wherein the suction drum has been replaced by two conveyor belts 10, 11.
- the lower layer of fiber web 20 is deposited by the transfer roller 12 on the lower conveyor belt 11.
- the upper layer of batt 20 is deposited by the transfer roller 12 on the upper conveyor belt 10 and further from there to the conveyor belt 11 and connected by hydrodynamic consolidation with the lower batt.
- the nozzle bar 16 is arranged in this embodiment, after the transfer point of the conveyor belts 10, 11, to connect both layers Fibrous together.
- it can be provided to arrange in each case an additional nozzle bar in the region of the take-off rolls 8 or the upsetting rolls 9, 9 'in order to solidify there already the batt. This has the advantage that the fiber orientation which is set between the spool 5 and the doffer rollers 8 is "frozen" there so that the carding can be operated at a higher speed due to the stabilization of the batt.
- FIG. 4 rotates the spool 5 in the counterclockwise direction and passes the batt on the doffer roller 8, which reoriented the fibers and upsetting the batt due to the different peripheral speed or stretched. Further upsetting or stretching of the batt results between the doffer roller 8 and the compression roller 9, which then passes the batt on a suction drum 13, which may be formed as Spunlacetrommel.
- the batt is easily solidified on the suction drum by a nozzle bar by means of water jets, so that the batt can be further processed at a higher speed due to its greater strength. Also in this embodiment, the batt is solidified at a low pressure, for example at 5 to 40 bar and slightly compacted.
- FIG. 5 Since the alignment of the fibers takes place to a major part between the spool 5 and the doffer roll 8, it is most appropriate that the solidification takes place directly after or on the doffer roll 8, as shown in FIG FIG. 5 is shown.
- the embodiment according to FIG. 4 has the advantage that there is an increased distance between the spool 5 and the nozzle bar 16, in which the splashing water does not affect the carding process, especially in the case of very light nonwovens.
- FIGS. 4 and 5 can be supplemented with a so-called compacting device 14, which in FIG. 6 is shown enlarged. Also it is possible to additionally the To carry out doffer roll 8 or compression roll 9 as besaugte roll and provided with a nozzle bar 16.
- FIG. 6 shows the suction drum 13 in an enlarged sectional view.
- the suction drum 13 may be formed as a so-called sieve drum, comprising a perforated metal drum, which is covered with a supporting fabric and a fine sieve or alternatively with a microporous shell.
- the suction drum 13 may be formed as a structure drum, the surface of which has a perforation to give the batt 20 a structure or a pattern.
- the suction drum 13 has a plurality of bores 13 a, via which the water of the nozzle bar 16 is discharged.
- a suction pipe with a plurality of suction slots is arranged, via which the water is sucked with negative pressure.
- Above the suction drum 13 of the nozzle bar 16 is arranged, which injects a series of water jets 17 on the Faserflor 20 under high pressure by means of a plurality of nozzles.
- the nozzle bar 16 is operated according to the invention with a low pressure of 1 to 40 bar, preferably at a pressure of 5 to 20 bar.
- the nozzle bar 16 may be operated with one or more rows of water jets 17.
- the fibrous web 20 runs in this embodiment in the direction of arrow from left to right on the suction drum 13 and is continuously hit by the water jets 17.
- the nozzle bar 16 is arranged to be adjustable at a distance from the suction drum 13.
- a compacting device 14 is arranged, which exerts a pressure on the batt 20 along the longitudinal axis of the suction drum.
- the compacting device 14 may be rotatably mounted on a support, not shown, with a hinge on a support.
- the Kompaktierblech 14 is in FIG. 6 recognizable in side view. In its longitudinal extent or over the working width of the Kompaktierblech 14 extends substantially over the entire length of the suction drum 13.
- the Kompaktierblech 14 has a front edge 14a, which presses the Fibor 20 on the suction drum 13 under bias.
- the contact pressure of the edge 14a and its position on the fiber web 20 can be adjusted via the suspension of the Kompaktierbleches 14.
- the Kompaktierblech 14 may for example be made of a strip of metal or plastic and slightly bent with pressure and thus resiliently press on the batt 20.
- the free end or the edge 14a of the compacting device 14 points in the running direction of the fiber web 20.
- the technical effect of the compacting device 14 is that the batt 20 is compacted in a very small space before the solidification by the water bar 16 takes place. It is therefore no compacting according to the prior art with rollers or belts needed. Another advantage is that the compaction creates a densification of the fibers just before solidification by the water jets, which prevents blurring of the individual fibers, which ultimately leads to a better nonwoven product.
- the compaction is to be placed close to the water jet 17, ie at a distance of 1 to 20 mm, thereby preventing the batt 20 in larger areas in front of the row of water jets 16 and by the negative pressure in Suction tube is sucked into the suction drum 13 in the production direction and the batt is destroyed.
- the compacting device 14 in the embodiment as a bent sheet, however, can be due to the Kompaktier Angel shortly before solidification the water jets increase the strength in the longitudinal direction of the fibrous web, since the edge 14a only slides over the surface of the fibrous web 20. By contrast, no change in the orientation of the fibers takes place over the entire cross section of the fibrous web 20.
- the bores 13a in the suction drum have an inlet region 13b, which is arranged in the running direction of the fibrous web 20 in front of the water jet 17.
- the inlet region 13b is wedge-shaped, so that the suction force increases only slowly due to the negative pressure in the bore 13a and the unconsolidated fiber web 20 slowly compresses without displacement of the fibers by suction.
- the edge 14a of the compacting device is arranged close to the water jet 17 and at least partially conceals the inlet region 13b.
- the batt 20 is pressed by the compacting device 14 along the longitudinal axis of the suction drum 13 on this. Only the fibers, which are arranged in the region of the bore 13a and the inlet region 13b, are entangled with each other. Only small areas of the batt 20, which are located in the region of the inlet region 13b, are temporarily drawn into the bore 13a by the negative pressure of the suction.
- FIG. 7 shows a first embodiment of a clothing 30, in which a plurality of teeth 33 are arranged on a Garniturfuß 31 in a row.
- the clothing 30 is formed as an endless wire, which is mounted with the Garniturfuß 31 on the surface of the picking or compression roll 8, 9.
- the teeth 33 extend, wherein the toothed feet 35 merges into the Garniturfuß 31.
- the Garniturfuß 31 is formed wider than the teeth 33 so that between the teeth 33 on the one hand place for the alignment of the Fibers, on the other hand, but also sufficient space for the discharge of the water jets 17.
- the Garniturfuß 31 a plurality of recesses 32, which are rectangular in this embodiment and correspond with holes in the pickup or compression roll 8, 9.
- FIG. 8 An exemplary arrangement of three drawn rows of a clothing 30 on a doffer roller 8 shows FIG. 8 ,
- the doffer roller 8 has a plurality of bores 8a, which are formed in this embodiment as elongated holes.
- the recesses 32 in the Garniturfuß 31 are incorporated so generously that even with a staggered assembly of the set 30 always a sufficient opening in the doffer roller 8 remains, with the water of the nozzle beam 16 can be sucked.
- the recesses 32 in the set 30 are always congruent with the holes 8a in the doffer roller 8. However, this requires a very high precision in the production of the holes 8a in the doffer roller 8 and in the recesses 32 in Garniturfuß 31.
- FIG. 9 shows an alternative set, in which the recesses 32 are at least partially circular or semicircular.
- a clothing 30 is three times by one Doffer roller 8 has been wound.
- the Garniturfuß 31 has a plurality of recesses 32 which have been incorporated at regular intervals as a semicircle in the Garniturfuß 31.
- circular holes 8a are arranged in the doffer roller.
- the set 30 is laid simultaneously with a mounting wire that produces a predetermined distance from the next set of clothing or Garniturfuß.
- the mounting wire can be removed and are the other half of a previously hidden hole 8a free.
- the assembly of a set 30 with a normally dimensioned Garniturfuß 31 without recess is possible.
- a standard set can be used, which only has a greater distance to each other on each revolution on the roller.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Krempelanlage und ein Verfahren zur Verfestigung mindestens eines Faserflors.
- Auf Krempelanlagen werden Faserflocken bis zur einzelnen Faser aufgelöst. Das daraus hergestellte Vlies besteht im Allgemeinen aus Fasern, die in einer bestimmten Richtung ausgerichtet sind, die z.B. durch die Maschinenrichtung (Machine Direction = MD) vorgegeben sein kann. Diese Vliese haben in Längsrichtung eine hohe Festigkeit, die aber in Querrichtung (Cross Direction = CD) nur gering ist. Der Längsorientierung der Fasern kann dadurch entgegen gewirkt werden, indem beispielsweise der Spalt zwischen dem Tambour und den Arbeiterwalzen beeinflusst wird, oder indem das aus dem Tambour austretende Vlies gestaucht wird. Ein Stauchprozess erhöht allerdings das Flächengewicht des erzeugten Vlieses und verringert damit die Produktionsgeschwindigkeit der Anlage, da die Länge der erzeugten Faserbahn abnimmt.
- Weiterhin ist es bekannt, Wirrfaservliese herzustellen, deren Festigkeit in allen Richtungen nahezu gleich ist. Hierbei ist die geforderte Wirrlage keine konstante Größe, sondern hängt stark von den geforderten weiteren Eigenschaften des Produktes ab, die beispielsweise als Hygieneartikel, Dämmmaterial, Filter oder ähnliches verwendet werden.
- In Abhängigkeit vom Einzelfall wird heute eine exakt auf das Endprodukt abgestimmte Faserorientierung gefordert. Die Faserorientierung kann im gesamten Faserflor erzeugt werden, oder nur in ausgewählten Bereichen. Der umorientierte Faserflor hat für das Endprodukt deutlich bessere mechanische Eigenschaften, was die Festigkeit und Dehnung betrifft. Dabei ist das Verhältnis der Isotropie in Längs- und Querrichtung von MD/CD = 1 sehr ausgeglichen. Da aber für bestimmte Produktanforderungen andere Isotropieverhältnisse gefordert werden, ändert sich mit der Faserorientierung, die im Bereich der Krempel eingestellt wird, auch das Flächengewicht der Faserbahn. Die Einstellung der Faserorientierung an der Krempel erfolgt heute durch manuelle Einstellung der relevanten Komponenten, wie z.B. Abnehmer, Stauchwalzen oder Wirrwalzen, um nur einige zu nennen. Der Transport des Faserflors von der Krempel zu einer weiteren Maschine erfolgt über mehrere Transportbänder, zwischen denen Bandtrennstellen liegen. Durch den Übergang von einem zum nächsten Transportband wird an der Bandtrennstelle zur sicheren Übergabe ein Einspannungsverzug erzeugt, wodurch sich der Anteil der querorientierten Fasern im Prozessmaterial so deutlich reduziert, dass ein gravierender Qualitätsverlust eintritt.
- Es ist Aufgabe der Erfindung eine Krempelanlage und ein Verfahren zur Verfestigung mindestens eines Faserflors in einer Krempel zu schaffen, mit dem die bisherigen Nachteile vermieden werden können.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehren nach Anspruch 1 und 17; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
- Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst die Krempelanlage eine Einlaufseite, in die Faserflocken mittels eines Speisers zugeführt, über ein System von Walzen bis zur Einzelfaser aufgelöst und ausgerichtet werden, und über eine Auslaufseite mit mindestens einem Abzugsaggregat als mindestens ein Faserflor zur weiteren Verarbeitung abtransportiert wird.
- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Krempelanlage Mittel zum hydrodynamischen Verfestigen des mindestens einen Faserflors aufweist. Damit wird der mindestens eine Faserflor verfestigt, ohne die Ausrichtung und Orientierung der Fasern zu verändern. Der Faserflor erhält für seinen weiteren Transport durch die Verarbeitungsstraße eine höhere Festigkeit und Stabilität, wodurch mit einer höheren Produktionsgeschwindigkeit und mit einer besseren Qualität der Faserflor weiter verarbeitet werden kann.
- Mit den Merkmalen der Erfindung ist es möglich, nicht nur die Faserorientierung einzufrieren bzw. zu festigen, sondern dabei auch die Produktionsmenge bzw. Produktionsgeschwindigkeit hinsichtlich Vliesbandlänge und Gewicht an nachfolgende Produktionsanlagen einzustellen. Damit ist es möglich, bei laufender Produktion die Einstellungen der Kempelanlage schnell zu ändern, ohne dass nachfolgende Produktionsanlagen beeinträchtigt werden, da sich die Faserorientierung nicht ändert.
- In vorteilhafter Ausgestaltung umfassen die Mittel zum hydrodynamischen Verfestigen mindestens einen Düsenbalken, der eine Vielzahl von Wasserstrahlen auf den Faserflor spritzt. Der Düsenbalken lässt sich als kompaktes Bauteil leicht in die Krempelanlage integrieren und kann bei kleinem Bauraum eine hohe Energiedichte realisieren, die mit einer mechanischen Verfestigungsvorrichtung einen höheren Platzbedarf benötigen würde.
- Um das Wasser der Wasserstrahlen abzuführen ist mindestens eine in Transportrichtung dem Tambour nachgeordnete Walze als besaugte Walze ausgebildet. Das kann beispielsweise eine Stauchwalze oder eine Abnehmerwalze sein.
- Vorzugseise wird der Faserflor auf einer besaugten Stauchwalze durch den Düsenbalken verfestigt.
- In einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die besaugte Walze auf ihrem Umfang eine Garnitur auf, die geeignet ist, Wasserstrahlen zur besaugten Walze durch zuleiten bzw. abzuführen. Diese Ausführungsform kann mit jeder nachfolgenden alternativen Ausführungsform kombiniert werden. Dazu kann die Garnitur im Garniturfuß Aussparungen aufweisen, die zumindest teileweise mit Öffnungen in der besaugten Walze korrespondieren. Alternativ kann die Garnitur, die über eine Vielzahl von Windungen auf die Walze aufgewickelt wird, mit Abstand zueinander aufgezogen werden, so dass zwischen jeder Windung ein offener Raum oder Spalt verbleibt, über den das Wasser in eine Öffnung der Walze abgeführt werden kann.
- Vorzugsweise werden die Düsenbalken mit einem geringen Druck von 5 bar bis 40 bar betrieben.
- In einer alternativen Ausführungsform ist das Abzugsaggregat als Saugtrommel ausgebildet, wobei der Faserflor auf der Saugtrommel verfestigt wird. Alternativ können mehrere Lagen Faserflor auf der Saugtrommel miteinander verbunden werden, wobei gleichzeitig eine Verfestigung des Faserflors stattfindet. Im Weiteren wird die Verbindung mehrerer Lagen Faserflor mit einer Verfestigung gleichgesetzt.
- Alternativ zur Saugtrommel kann als Abzugsaggregat auch ein oder mehrere Transportbänder ausgebildet sein, auf denen der Faserflor einerseits verfestigt, andererseits aber auch mehrere Lagen Faserflor miteinander verbunden werden können.
- In einer weiteren Ausführungsform kann eine sogenannte Spunlacetrommel in die Krempelanlage integriert werden, wodurch eine größere Absaugleistung einer größeren Wassermenge realisiert werden kann.
- Dabei können zwei oder mehr Lagen Faserflor auf der Saugtrommel bzw. Spunlacetrommel zusammengeführt und miteinander verfestigt werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wirkt die Saugtrommel mit einer Kompaktiereinrichtung zusammen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verfestigung eines Faserflors in einer Krempelanlage umfasst die Schritte, dass Faserflocken an einer Einlaufseite mittels eines Speisers zugeführt werden, dass die Faserflocken über ein System von Walzen bis zur Einzelfaser aufgelöst und ausgerichtet werden, und dass über eine Auslaufseite mit mindestens einem Abzugsaggregat der erzeugte mindestens eine Faserflor zur weiteren Verarbeitung abtransportiert wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Faserflor innerhalb der Krempel hydrodynamisch verfestigt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei der die Fasern miteinander verwirbelt und verflochten werden, findet hier eine Verdichtung bzw. Verfestigung des Faserflors statt, bei dem die Orientierung der einzelnen Fasern beibehalten wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die hydrodynamische Verfestigung mittels einer Vielzahl von Wasserstrahlen, die auf den Faserflor gespritzt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1:
- eine erfindungsgemäße Krempelanlage;
- Figur 2:
- eine Detailansicht einer alternativen Ausführung der Krempelanlage;
- Figur 3:
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Krempelanlage;
- Figur 4:
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Krempelanlage;
- Figur 5:
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Krempelanlage
- Figur 6:
- eine Detailansicht einer Kompaktiervorrichtung auf einer Saugtrommel;
- Figur 7:
- eine erfindungsgemäße Garnitur einer Stauchwalze;
- Figur 8:
- einen Teilschnitt durch eine besaugte Walze, die als Stauchwalze oder Abnehmerwalze ausgebildet sein kann;
- Figur 9:
- eine alternative Montage einer Garnitur.
- In
Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Krempelanlage 1 in einer ersten Ausführung dargestellt, die eine Einlaufseite 1 a für Faserflocken und eine oder mehrere Auslaufseiten 1 b für Faserflor 20 aufweist. Vor der Einlaufseite 1a der Krempelanlage 1 ist ein nicht dargestellter Speiser angeordnet, z.B. ein Rüttelschachtspeiser, mit dem die Faserflocken auf ein nicht dargestelltes Transportband ablegt werden. Das Transportband ist beispielsweise mit einer radiometrischen oder optischen Messeinrichtung oder einer Bandwaage ausgestattet, die die auf dem Transportband abgelegte Faserschicht misst und die Daten einer Steuerung zuführt. Innerhalb der Steuerung werden die Gewichtsdaten mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Krempelanlage 1 abgeglichen, so dass die Krempelanlage mit annähernd konstanter Geschwindigkeit einen gleichmäßigen Faserflor 20 erzeugt. Alternativ zum Rüttelschachtspeiser kann die Krempelanlage 1 auch mit einem Krempelspeiser mit integrierter Vliesdickenmessung ausgestattet sein, bei dem über die Vliesdickenmessung das Gewicht ermittelt wird. - In der Krempelanlage 1 werden die Faserflocken an der Einlaufseite 1 a der Anlage zugeführt und über Einzugswalzen 2, Vortrommel 3 und Übertragungseinheit 4 bis zum Tambour 5 geleitet, so dass die Faserflocken bis zur Einzelfaser aufgelöst und ausgerichtet werden. Während des Transportvorganges der Faserflocken halten Wender- und Arbeiterwalzen 6, 7 die Fasern auf der Vortrommel 3 bzw. auf dem Tambour 5, so dass sich ein Faserflor 20 bildet, der nach dem Tambour 5 von der Abnehmerwalze 8 in Richtung Auslaufseite 1 b transportiert wird. In diesem Ausführungsbeispiel dreht sich der Tambour 5 im Uhrzeigersinn und übergibt den erzeugten Faserflor 20 an eine obere und eine untere sich gegenläufig drehende Abnehmerwalze 8. Damit der Faserflor 20 von dem Tambour 5 auf die Abnehmerwalzen 8 übergeben werden kann, wird zwischen Tambour 5 und Abnehmerwalzen 8 ein sehr geringer Spalt eingestellt. Weiterhin ist die Oberfläche der Abnehmerwalzen 8 so gestaltet, dass zwischen der Walzenoberfläche und den zu übergebenden Fasern ein Formschluss entstehen kann. An die Abnehmerwalzen 8 schließen sich eine oder mehrere Stauchwalzen 9, 9' an, sowie ein Abzugsaggregat in Form eines umlaufenden Transportbandes 10, 11, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren Übergabewalzen 12 ausgestattet sein kann.
- Die Krempelanlage 1 weist eine Vielzahl von hochdynamischen Stellgliedern für die Faserorientierung auf, die beispielsweise als Servoantriebe oder Linearantriebe der Abnehmerwalze 8, der Stauchwalzen 9, 9', und/oder der Wirrwalzen sein können, mit denen die Abstände dieser Walzen 8, 9, 9' zueinander und deren Differenzgeschwindigkeiten geregelt werden. Weiterhin kann als Stellglied ein Servoantrieb oder ein Linearantrieb dienen, mit dem die Größe des Kardierspaltes am Tambour 5 eingestellt wird.
- Durch beispielsweise eine geringere Umfangsgeschwindigkeit einer Stauchwalze 9 zur Abnehmerwalze 8 wird der Faserflor 20 gestaucht und dabei die Fasern in Querrichtung umorientiert. Das Stauchen des Faserflors 20 hat aber zur Folge, dass sich nachfolgend das gewünschte Flächengewicht des Faserflors 20 erhöht, wodurch der Faserflor 20 dichter wird und damit eine geringere Produktionslänge erzeugt wird. Dies hat zur Folge, dass auch die Produktionsgeschwindigkeit der nachfolgenden Anlage sinkt. Um diesen nachteiligen Effekt zu kompensieren, kann über das Stellglied Flächengewicht vor der Krempelanlage 1 die Menge der eingespeisten Faserflocken verringert werden, wodurch eine dünnere Schicht Faserflocken auf das Transportband gefördert werden, die aber schneller zur Krempelanlage 1 geleitet wird, so dass sich die Regelgröße Flächengewicht wieder der Führungsgröße Flächengewicht annähert.
- Der gleiche Effekt wird erreicht, in dem der Spalt zwischen der Abnehmerwalze 8 und der Stauchwalze 9 verringert wird. Auch dies führt zu einer verstärkten Umorientierung der Fasern in Querrichtung, wodurch sich das Flächengewicht des Faserflors 20 erhöht und damit die Produktionslänge verringert wird. In beiden Fällen wird das MD/CD-Verhältnis größer. Eine mehrstufige Stauchung des Faserflors 20 hat den Vorteil, dass das MD/CD-Verhältnis sehr genau eingestellt werden kann, wobei der größte Einfluss auf die Faserorientierung durch die Differenzgeschwindigkeit zwischen der Abnehmerwalze 8 und der ersten Stauchwalze 9 entsteht. Die Differenzgeschwindigkeit zwischen der ersten und der zweiten Stauchwalze 9, 9' verfeinert das gewünschte Ergebnis.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, über einer der in Transportrichtung dem Tambour 5 nachfolgenden Abnehmer, der als Band oder Walze ausgebildet sein kann, also beispielsweise der Abnehmerwalze 8 oder über einer der Stauchwalzen 9, 9', einen Düsenbalken 16 anzuordnen, der eine Vielzahl von Düsenöffnungen aufweist, aus denen jeweils ein Wasserstrahl 17 mit Hochdruck auf den Faserflor 20 trifft. Die Fasern des Faserflors 20 werden in diesem Ausführungsbeispiel auf der Stauchwalze 9' miteinander verfestigt, so dass der Faserflor 20 beim weiteren Transport eine größere Festigkeit bei fast gleichbleibender Faserorientierung aufweist. Um das Wasser des Düsenbalkens 16 abzuführen, ist die Stauchwalze als durchsaugte Stauchwalze 9' ausgeführt, die über eine nicht dargestellte Pumpe unter Unterdruck gesetzt wird und das Wasser abführt. Da die wesentlichen Walzen und der Tambour 5 der Krempelanlage 1 mit einer umlaufenden Garnitur mit einer Vielzahl von Zähnen zur Ausrichtung der Fasern ausgestattet sind, muss die vom Düsenbalken 16 besprühte Walze 8, 9, 9' so gestaltet sein, dass einerseits das Wasser abgeführt wird und nicht mit dem Faserflor weiter transportiert wird, andererseits sich nicht die Produktivität der Krempelanlage reduziert.
- Nach dem Stand der Technik werden die Garnituren 30 als endloses langes Band, ähnlich wie ein Sägeblatt, so spiralförmig und dicht nebeneinander auf die Trommeln aufgezogen, dass zwischen den nebeneinander liegenden Garniturfüßen 31 kein Spalt verbleibt. Es kann vorteilhaft sein, im Garniturfuß 31 eine Vielzahl von Aussparungen 32 anzuordnen, deren Längsachse bzw. Ausrichtung parallel zur Seitenflanke der Zähne 33 angeordnet ist bzw. deren Längsachse bei der aufgewickelten Garnitur 30 auf die Achse der Walze 8, 9, 9' gerichtet ist.
- In diesem Ausführungsbeispiel wird die Garnitur 30 mit dem Garniturfuß 31 auf den Umfang der durchsaugten Stauchwalze 9' aufgewickelt, so dass die Zähne 33 sich auf der Außenseite bzw. an dem Außenumfang der Stauchwalze 9' befinden. Durch das spiralförmige Aufwickeln kann ein Garniturfuß 31 dicht neben dem anderen liegen oder die Garnituren sind mit Abstand zueinander angeordnet, wobei die Aussparungen 32 wie Bohrungen wirken, über die das Wasser des Düsenbalkens 16 durch die Stauchwalze 9' abgeführt wird. Die Details hierzu werden in den
Figuren 7 bis 9 beschrieben. - Die in diesem Beispiel durchsaugte Stauchwalze 9' weist auf dem Außenumfang eine offene, d.h. wasserdurchlässige Struktur auf, die zum Teil durch die aufgewickelte Garnitur 30 verdeckt sein kann. Die offene Struktur der Saugwalze 9 kann durch eine gelochte Oberfläche oder durch eingearbeitete zurückgesetzte Kanäle erzeugt werden. Weiterhin ist die durchsaugte Saugwalze 9 im Bereich einer Stirnseite mit einer Absaugung versehen, die einen Unterdruck erzeugt und das Wasser des Düsenbalkens absaugt.
- Ein weiterer Unterschied bei diesem Ausführungsbeispiel zum Stand der Technik ist, dass die Verfestigung der Fasern auf bzw. zwischen den Zähnen 14 der Garnituren 30 erfolgt. Im Stand der Technik erfolgt die Verfestigung von Fasern auf einer gelochten Transportunterlage, beispielsweise einem Transportband oder einer gelochten Trommel, die eine strukturierte oder glatte und zumindest partiell ebene Oberfläche aufweist. Dabei werden die Fasern zum Teil in die Löcher gespült und verwirbeln bzw. verschlingen dort miteinander. Gleichzeitig wird über die Löcher das Wasser der Düsenbalken abgesaugt. Nach dem Stand der Technik werden die Düsenbalken mit einem Druck im Bereich von 60 bis 400 bar betrieben. Bei der Erfindung werden die Fasern auf und zwischen den Zähnen 33 der Garnituren 30 aufeinander gedrückt bzw. verpresst. Der lose Verbund an Fasern wird mehr aufeinander verdichtet als miteinander verwirbelt, so dass die Ausrichtung bzw. Orientierung der Fasern im Wesentlichen gleich bleibt. Es wird daher mit viel geringeren Drücken gearbeitet, die in Abhängigkeit der Faserqualität bis 40 bar betragen können, da ansonsten die Zähne 33 der Garnitur 30 den Faserflor 20 perforieren würden. In diesem Ausführungsbeispiel wird also mit deutlich geringeren Drücken und Wassermengen gearbeitet, als im Stand der Technik. Weiterhin weisen die durchsaugten Walzen 8, 9, 9' einen viel kleineren Durchmesser auf, als eine Absaugtrommel in einer konventionellen hydrodynamischen Verfestigungsanlage, was für den Abtransport des Wassers eine hohe Herausforderung bedeutet.
- Die in
Figur 1 dargestellte Krempelanlage 1 ist mit einem unteren und einem oberen Abzugsaggregat ausgestattet, die als Transportbänder 10, 11 ausgebildet sind, und kann damit zwei getrennte Lagen Faserflor 20 erzeugen. Es ist natürlich auch möglich, die Krempelanlage 1 mit nur einem Abzugsaggregat auszustatten. - Der Düsenbalken 16 weist eine Vielzahl von Düsen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 mm auf, die von den jeweiligen Stirnseiten des Düsenbalkens her, wenn die Arbeitsbreite verringert wird, abdeckbar oder abschaltbar sind, um Energie zu sparen. Die Anzahl der Düsen kann im Bereich von 1 bis 30 je cm Arbeitsbreite liegen, vorzugsweise 5 bis 20 Düsen je cm Arbeitsbreite, wobei die Düsen nicht in einer Linie angeordnet sein müssen, sondern auch versetzt zueinander, beispielsweise in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sein können. Die Anordnung der Düsen erfolgt so nah am Faserflor 20 wie möglich, um die Strahlintensität und die damit aufgebrachte Energie zu erhalten und das Zurückspritzen von Wasser von der Oberfläche der Stauchwalze 9 zu verhindern.
- Vorteilhafterweise können auch zwei oder drei Düsenbalken 16 hintereinander an der Abnehmerwalze 8 oder einer Stauchwalze 9, 9' angeordnet sein, wodurch eine für die Faserausrichtung sehr schonende Verfestigung in Stufen erfolgt, da dann die hydraulischen Drücke vom ersten bis zum letzten Düsenbalken 16 zunehmen.
- In dem Ausführungsbeispiel der
Figur 2 sind die zwei Transportbänder 10, 11 durch eine Saugtrommel 15 ersetzt worden, die als Sammeltrommel für den unteren Faserflor und den oberen Faserflor dient. Im Unterschied zum Stand der Technik bei der nach einer Krempelanlage eine hydrodynamische Verfestigung erfolgt, ist hier die Saugtrommel 15 integraler Bestandteil der Krempelanlage 1. Demzufolge erfährt der Faserflor 20 keinen Verzug durch die Übergabe von einem zum nächsten Transportband, sondern kommt leicht verfestigt aus der Krempelanlage 1. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Faserflor 20 auf der Saugtrommel 15 in Uhrzeigerrichtung transportiert, wobei sich der untere Faserflor dann unter den oberen Faserflor legt und beide zusammen durch den Düsenbalken 16 mittels Wasserstrahlen 17 verfestigt werden. Über die Saugtrommel 15 wird das Wasser des Düsenbalkens 16 abgeführt bzw. abgesaugt. Der Vorteil liegt darin, dass die Saugtrommel 15 für mehrere Lagen Faserflor 20 als Sammeltrommel dient, so dass der zusammengeführte Faserflor 20 an einer Stelle gemeinsam verfestigt wird und erst dann die Krempelanlage 1 verlässt. - Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel 1 ist die Saugtrommel 15 mit einer gerundeten (ebenen) Oberfläche versehen, die eine Vielzahl von Bohrungen oder Löchern aufweist, über die das Wasser des Düsenbalkens 16 abgeführt werden kann. Da auch hier auf eine Verwirbelung bzw. Verflechtung der Fasern verzichtet wird, um die Faserorientierung beizubehalten, wird ebenfalls mit einem geringen Druck von bis zu 40 bar gefahren, wobei eine höhere Wassermenge möglich ist, da die Saugtrommel 15 einen größeren Durchmesser mit einer aufgrund der Bohrungen offeneren Struktur aufweist, als die durchsaugte Stauchwalze 9'. Bei dieser Ausführung kann der Abstand der Düsen des Düsenbalkens 16 vom Faserflor bis zu 5 cm betragen. Die Saugtrommel 15 kann auch als sogenannte Spunlacetrommel ausgebildet sein.
- Selbstverständlich kann auch das Ausführungsbeispiel 1 mit allen nachfolgenden Ausführungsbeispielen kombiniert werden, in dem sowohl eine dem Tambour 5 nachgeordnete Walze 8, 9, 9' mit einem Düsenbalken 16 zusammen wirken und gleichzeitig die Saugtrommel 15 als Abzugsaggregat mit einem Düsenbalken 16 versehen ist, um die beiden Lagen Vlies zu verbinden bzw. zu verdichten.
- Da in dem ersten Ausführungsbeispiel der Faserflor leicht verfestigt wird, in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der
Figuren 2 und3 mehrere Lagen Faserflor miteinander verbunden werden, ist auch hier eine Kombination sinnvoll. - Das Ausführungsbeispiel der
Figur 3 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel derFigur 2 , wobei die Saugtrommel durch zwei Transportbänder 10, 11 ersetzt wurde. Die untere Lage Faserflor 20 wird von der Übergabewalze 12 auf das untere Transportband 11 abgelegt. Die obere Lage Faserflor 20 wird von der Übergabewalze 12 auf das obere Transportband 10 abgelegt und von dort weiter auf das Transportband 11 gefördert und mittels hydrodynamischer Verfestigung mit dem unteren Faserflor verbunden. Der Düsenbalken 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel nach der Übergabestelle der Transportbänder 10, 11 angeordnet, um beide Lagen Faserflor miteinander zu verbinden. Ergänzend kann vorgesehen sein, jeweils einen zusätzlichen Düsenbalken im Bereich der Abnehmerwalzen 8 oder den Stauchwalzen 9, 9' anzuordnen, um dort bereits den Faserflor zu verfestigen. Das hat den Vorteil, dass die Faserorientierung, die zwischen dem Tambour 5 und den Abnehmerwalzen 8 eingestellt wird, dort "eingefroren" wird, so dass die Krempel aufgrund der Stabilisierung des Faserflors mit einer höheren Geschwindigkeit betrieben werden kann. - In
Figur 4 dreht der Tambour 5 im Gegenuhrzeigersinn und übergibt den Faserflor an die Abnehmerwalze 8, die dabei die Fasern umorientiert und den Faserflor aufgrund der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit staucht oder verstreckt. Ein weiteres Stauchen oder Verstrecken des Faserflors ergibt sich zwischen der Abnehmerwalze 8 und der Stauchwalze 9, die den Faserflor dann an eine Saugtrommel 13 übergibt, die als Spunlacetrommel ausgebildet sein kann. Der Faserflor wird auf der Saugtrommel durch einen Düsenbalken mittels Wasserstrahlen leicht verfestigt, so dass der Faserflor aufgrund seiner größeren Festigkeit mit einer höheren Geschwindigkeit weiterverarbeitet werden kann. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird der Faserflor mit einem geringen Druck, beispielsweise mit 5 bis 40 bar verfestigt und leicht kompaktiert. Da die Ausrichtung der Fasern zu einem Hauptteil zwischen dem Tambour 5 und der Abnehmerwalze 8 erfolgt, ist es am sinnvollsten, dass die Verfestigung direkt im Anschluss an oder auf der Abnehmerwalze 8 erfolgt, wie dies inFigur 5 dargestellt ist. Das Ausführungsbeispiel nachFigur 4 hat den Vorteil, dass zwischen dem Tambour 5 und dem Düsenbalken 16 ein vergrößerter Abstand vorhanden ist, bei dem das spritzende Wasser insbesondere bei sehr leichten Vliesen den Kardiervorgang nicht beeinflusst. Für die Festsetzung der Faserorientierung ist es optimal, wenn die Verfestigung des Faserflors direkt nach der Übergabe vom Tambour 5 auf die Abnehmerwalze 8 erfolgt, wie dies inFigur 5 dargestellt ist. Da inFigur 5 die Stauchwalze 9 fehlt und sich damit eine andere Laufrichtung für den Faserflor auf die Saugtrommel 13 ergibt, wird der Faserflor von unten mit Wasserstrahlen 17 beaufschlagt. - Die Ausführungsbeispiele der
Figuren 4 und 5 können mit einer sogenannten Kompaktiervorrichtung 14 ergänzt werden, die inFigur 6 vergrößert dargestellt ist. Auch ist es möglich, zusätzlich die Abnehmerwalze 8 oder Stauchwalze 9 als besaugte Walze auszuführen und mit einem Düsenbalken 16 zu versehen. - In
Figur 6 zeigt die Saugtrommel 13 in einer vergrößerten Schnittdarstellung. Die Saugtrommel 13 kann als sogenannte Siebtrommel ausgebildet sein, umfassend eine Lochblechtrommel, die mit einem Stützgewebe und einem feinem Sieb oder alternativ mit einer mikroporösen Schale bezogen ist. Alternativ kann die Saugtrommel 13 als Strukturtrommel ausgebildet sein, deren Oberfläche eine Perforierung aufweist, um dem Faserflor 20 eine Struktur oder ein Muster zu geben. - Die Saugtrommel 13 weist eine Vielzahl von Bohrungen 13a auf, über die das Wasser des Düsenbalkens 16 abgeführt wird. Innerhalb der Saugtrommel 13 ist ein Saugrohr mit einer Vielzahl von Absaugschlitzen angeordnet, über das mit Unterdruck das Wasser absaugt wird. Oberhalb der Saugtrommel 13 ist der Düsenbalken 16 angeordnet, der unter Hochdruck mittels einer Vielzahl von Düsen eine Reihe von Wasserstrahlen 17 auf den Faserflor 20 spritzt. Der Düsenbalken 16 wird nach der Erfindung mit einem geringen Druck von 1 bis 40 bar, vorzugsweise mit einem Druck von 5 bis 20 bar betrieben. Der Düsenbalken 16 kann mit einer oder mehreren Reihen von Wasserstrahlen 17 betrieben werden. Der Faserflor 20 läuft in diesem Ausführungsbeispiel in Pfeilrichtung von links nach rechts über die Saugtrommel 13 und wird kontinuierlich von den Wasserstrahlen 17 getroffen. Der Düsenbalken 16 ist dabei im Abstand zur Saugtrommel 13 einstellbar angeordnet.
- Vorzugsweise ist in Laufrichtung des Faserflors 20 vor dem Wasserbalken 16 eine Kompaktiereinrichtung 14 angeordnet, die entlang der Längsachse der Saugtrommel 13 einen Druck auf den Faserflor 20 ausübt. Die Kompaktiereinrichtung 14 kann an einer nicht dargestellten Aufhängung mit einem Gelenk an einem Träger drehbar befestigt sein.
- Das Kompaktierblech 14 ist in
Figur 6 in Seitenansicht erkennbar. In seiner Längserstreckung bzw. über die Arbeitsbreite verläuft das Kompaktierblech 14 im Wesentlichen über die gesamte Länge der Saugtrommel 13. Das Kompaktierblech 14 weist eine vordere Kante 14a auf, die unter Vorspannung den Faserflor 20 auf die Saugtrommel 13 drückt. - Der Anpressdruck der Kante 14a und deren Lage auf den Faserflor 20 ist über die Aufhängung des Kompaktierbleches 14 einstellbar. Das Kompaktierblech 14 kann beispielsweise aus einem Streifen aus Metall oder Kunststoff gestaltet sein und mit Druck leicht gebogen und damit federnd auf den Faserflor 20 drücken. Das freie Ende bzw. die Kante 14a der Kompaktiervorrichtung 14 zeigt dabei in Laufrichtung des Faserflores 20.
- Der technische Effekt der Kompaktiervorrichtung 14 liegt darin, dass der Faserflor 20 auf sehr kleinem Raum verdichtet wird, bevor die Verfestigung durch den Wasserbalken 16 erfolgt. Es ist damit keine Kompaktierung nach dem Stand der Technik mit Walzen oder Bänder nötig. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Kompaktierung eine Verdichtung der Fasern kurz vor der Verfestigung durch die Wasserstrahlen erzeugt, wodurch ein Verschwimmen der einzelnen Fasern verhindert wird, was letztlich zu einem besseren Vliesprodukt führt.
- Wesentlich für die Erfindung nach diesem Ausführungsbeispiel ist die Kompaktierung dicht vor dem Wasserstrahl 17 anzuordnen, also in einem Abstand von 1 bis 20 mm, wodurch verhindert wird, dass der Faserflor 20 in größeren Bereichen vor der Reihe der Wasserstrahlen 16 bzw. durch den Unterdruck im Saugrohr in die Saugtrommel 13 in Produktionsrichtung gesaugt wird und der Faserflor zerstört wird. Mit der Kompaktiervorrichtung 14 in der Ausführungsform als gebogenes Blech hingegen kann durch die Kompaktierwirkung kurz vor der Verfestigung durch die Wasserstrahlen die Festigkeit in Längsrichtung der Faserbahn erhöht werden, da die Kante 14a nur über die Oberfläche des Faserflors 20 gleitet. Über den gesamten Querschnitt des Faserflors 20 findet hingegen keine Änderung in der Ausrichtung der Fasern statt.
- Die Bohrungen 13a in der Saugtrommel weisen einen Einlaufbereich 13b auf, der in Laufrichtung des Faserflors 20 vor dem Wasserstrahl 17 angeordnet ist. Der Einlaufbereich 13b ist keilförmig gestaltet, damit die Saugkraft durch den Unterdruck in der Bohrung 13a nur langsam ansteigt und der unverfestigte Faserflor 20 sich langsam ohne Verschieben der Fasern durch Saugluft verdichtet.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kante 14a der Kompaktiervorrichtung bis nah an dem Wasserstrahl 17 angeordnet und verdeckt dabei zumindest teilweise den Einlaufbereich 13b. Damit wird der Faserflor 20 durch die Kompaktiervorrichtung 14 entlang der Längsachse der Saugtrommel 13 auf diese gedrückt. Nur die Fasern, die im Bereich der Bohrung 13a und des Einlaufbereiches 13b angeordnet sind, werden miteinander verschlungen. Nur kleine Bereiche des Faserflors 20, die sich im Bereich des Einlaufbereiches 13b befinden, werden durch den Unterdruck der Absaugung zeitweise in die Bohrung 13a gezogen.
- Die für die Abnehmer- bzw. Stauchwalze 8, 9 verwendete Garnitur 30 wird in den Ausführungsbeispielen der
Figuren 7 bis 10 beschrieben.Figur 7 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Garnitur 30, bei der eine Vielzahl von Zähnen 33 auf einem Garniturfuß 31 hintereinander angeordnet sind. Die Garnitur 30 ist als endloser Draht ausgebildet, die mit dem Garniturfuß 31 auf der Oberfläche der Abnehmer- oder Stauchwalze 8, 9 aufgezogen wird. Oberhalb vom Garniturfuß 31 erstrecken sich die Zähne 33, wobei die Zahnfüsse 35 in den Garniturfuß 31 übergeht. Der Garniturfuß 31 ist breiter ausgebildet als die Zähne 33, damit zwischen den Zähnen 33 einerseits Platz für die Ausrichtung der Fasern bleibt, andererseits aber auch ausreichend Platz für die Ableitung der Wasserstrahlen 17. Hierzu weist der Garniturfuß 31 eine Vielzahl von Aussparungen 32 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet sind und die mit Bohrungen in der Abnehmer- bzw. Stauchwalze 8, 9 korrespondieren. - Eine beispielhafte Anordnung von drei aufgezogenen Reihen einer Garnitur 30 auf eine Abnehmerwalze 8 zeigt
Figur 8 . Die Abnehmerwalze 8 weist eine Vielzahl von Bohrungen 8a auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als Langlöcher ausgebildet sind. Die Aussparungen 32 im Garniturfuß 31 sind so großzügig eingearbeitet, dass selbst bei einer versetzten Montage der Garnitur 30 immer eine ausreichende Öffnung in der Abnehmerwalze 8 verbleibt, mit der das Wasser des Düsenbalkens 16 abgesaugt werden kann. Idealerweise sind die Aussparungen 32 in der Garnitur 30 immer deckungsgleich mit den Bohrungen 8a in der Abnehmerwalze 8. Das setzt allerdings eine sehr hohe Präzision in der Fertigung der Bohrungen 8a in der Abnehmerwalze 8 und in den Aussparungen 32 im Garniturfuß 31 voraus. Da der Garniturdraht kilometerlang auf die Walze gewickelt wird, addieren sich zum Ende des Garniturdrahtes kleinste Toleranzen zu großen Abweichungen auf, wodurch zum Ende des Wickelvorganges die Aussparungen 32 nicht mehr mit den Bohrungen 8a deckungsgleich sein können. Dazu kommt noch eine Ungenauigkeit in der Montage der Garnitur 30. Eine preiswertere Variante ist daher in diesem Ausführungsbeispiel offenbart, bei der von Anfang an eine Überdeckung der Aussparung 32 mit den Öffnungen 8a eingeplant wird. Selbstverständlich kann diese Ausführungsform auch für eine Stauchwalze 9 vorgesehen sein. -
Figur 9 zeigt eine alternative Garnitur, bei der die Aussparungen 32 zumindest teilweise kreisförmig bzw. halbkreisförmig ausgebildet sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Garnitur 30 dreimal um eine Abnehmerwalze 8 gewickelt worden. Der Garniturfuß 31 weist eine Vielzahl von Aussparungen 32 auf, die in regelmäßigen Abständen als Halbkreis in den Garniturfuß 31 eingearbeitet worden sind. Korrespondierend mit den Aussparungen 32 sind in der Abnehmerwalze 8 kreisförmige Bohrungen 8a angeordnet. Um einen ausreichenden Öffnungsgrad zu erhalten, gleichzeitig den Garniturfuß 31 nicht zu aufwendig zu gestalten, wird die Garnitur 30 gleichzeitig mit einem Montagedraht verlegt, der einen vorgegeben Abstand zur nächsten Garniturreihe bzw. Garniturfuß herstellt. Nach einer möglichen Zwischenbefestigung der Garnitur 30, beispielsweise alle 10 Umdrehungen mittels einer Lötstelle auf der Abnehmerwalze 8, kann der Montagedraht entfernt werden und gibt die andere Hälfte einer bisher verdeckten Bohrung 8a frei. Nach diesem Prinzip ist auch die Montage einer Garnitur 30 mit einem normal dimensionierten Garniturfuß 31 ohne Aussparung möglich. Damit kann eine standardmäßige Garnitur verwendet werden, die lediglich bei jeder Umdrehung auf der Walze einen größeren Abstand zueinander aufweist. -
- 1
- Krempelanlage
- 1a
- Einlaufseite
- 1b
- Auslaufseite
- 2
- Einzugwalze
- 3
- Vortrommel
- 4
- Übertragungseinheit
- 5
- Tambour
- 6
- Wenderwalze
- 7
- Arbeiterwalze
- 8
- Abnehmerwalze
- 8a
- Bohrung
- 9
- Stauchwalze
- 9'
- durchsaugte Stauchwalze
- 10
- Transportband
- 11
- Transportband
- 12
- Übergabewalze
- 13
- Saugtrommel
- 13a
- Bohrung
- 13b
- Einlaufbereich
- 14
- Kompaktiervorrichtung
- 14a
- Kante
- 15
- Saugtrommel
- 16
- Düsenbalken
- 17
- Wasserstrahl
- 20
- Faserflor
- 30
- Garnitur
- 31
- Garniturfuß
- 32
- Aussparung
- 33
- Zahn
- 34
- Zahnkopf
- 35
- Zahnfuß
- 36
- Montagedraht
Claims (23)
- Krempelanlage mit einer Einlaufseite (1 a), in die Faserflocken mittels eines Speisers zugeführt, über ein System von Walzen bis zur Einzelfaser aufgelöst und ausgerichtet werden, und über eine Auslaufseite (1b) mit mindestens einem Abzugsaggregat als mindestens ein Faserflor (20) zur weiteren Verarbeitung abtransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Krempelanlage (1) Mittel zum hydrodynamischen Verfestigen des mindestens einen Faserflors (20) aufweist.
- Krempelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum hydrodynamischen Verfestigen mindestens einen Düsenbalken (16) umfasst, der eine Vielzahl von Wasserstrahlen (17) auf den Faserflor (20) spritzt.
- Krempelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krempelanlage (1) mindestens einen Tambour (5) und mindestens eine Abnehmerwalze (8) aufweist.
- Krempelanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der mindestens einen Abnehmerwalze (8) mindestens eine Stauchwalze (9) angeordnet ist.
- Krempelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abnehmerwalze (8) oder Stauchwalze (9, 9') als besaugte Walze ausgebildet ist.
- Krempelanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserflor (20) auf der besaugten Walze (8, 9, 9') verfestigt wird.
- Krempelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die besaugte Walze (8, 9, 9') auf ihrem Umfang eine Garnitur (30) aufweist, die geeignet ist, Wasserstrahlen (17) zur besaugten Walze (8, 9, 9') durch zuleiten.
- Krempelanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur (30) im Garniturfuß (31) Aussparungen (32) aufweist, die mit Öffnungen in der besaugten Walze (8, 9, 9') korrespondieren.
- Krempelanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur (30) mit eine Vielzahl von Windungen auf der besaugten Walze (8, 9, 9') aufgezogen wird, wobei zwischen jeder Windung ein Abstand verbleibt, zwischen dem die Wasserstrahlen (17) abfließen bzw. abgesaugt werden können.
- Krempelanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenbalken (16) mit einem Druck von 5 bar bis 40 bar betrieben wird.
- Krempelanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsaggregat als Saugtrommel (15) ausgebildet ist, wobei der Faserflor (20) zwischen der Saugtrommel (15) und dem Düsenbalken (16) verfestigt wird.
- Krempelanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugtrommel (15) zwei oder mehr Lagen Faserflor zusammengeführt und miteinander verfestigt werden.
- Krempelanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsaggregat als mindestens ein Transportband (10 oder 11) ausgebildet ist.
- Krempelanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsaggregat als mindestens zwei Transportbänder (10, 11) ausgebildet ist, auf denen zwei oder mehr Lagen Faserflor zusammengeführt und miteinander verfestigt werden.
- Krempelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsaggregat als Saugtrommel (13) ausgebildet ist, die als Siebtrommel, Spunlacetrommel oder Strukturtrommel ausgeführt ist.
- Krempelanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugtrommel (13) mit einer Kompaktiervorrichtung (14) zusammenwirkt.
- Verfahren zur Verfestigung eines Faserflors in einer Krempelanlage, wobei Faserflocken an einer Einlaufseite (1 a) mittels eines Speisers zugeführt werden, über ein System von Walzen bis zur Einzelfaser aufgelöst und ausgerichtet werden, und über eine Auslaufseite (1b) mit mindestens einem Abzugsaggregat als mindestens ein Faserflor (20) zur weiteren Verarbeitung abtransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Faserflor (20) innerhalb der Krempelanlage (1) hydrodynamisch verfestigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Verfestigung mittels einer Vielzahl von Wasserstrahlen (17) erfolgt, die auf den mindestens einen Faserflor (20) gespritzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Faserflor (20) auf einer besaugten Walze (8, 9, 9') oder Trommel (13, 15), die in Transportrichtung nach einem Tambour (5) angeordnet ist, verfestigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugtrommel (15) zwei oder mehr Lagen Faserflor (20) zusammengeführt und miteinander verfestigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Faserflor (20) auf mindestens einem Transportband (10 oder 11) verfestigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Faserflor (20) auf einer Saugtrommel (13) verfestigt wird, die als Siebtrommel, Spunlacetrommel oder Strukturtrommel ausgeführt ist.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserflor (20) vor der hydrodynamischen Verfestigung kompaktiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015102810.7A DE102015102810A1 (de) | 2015-02-27 | 2015-02-27 | Krempelanlage und Verfahren zur Verfestigung mindestens eines Faserflors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3061855A1 true EP3061855A1 (de) | 2016-08-31 |
EP3061855B1 EP3061855B1 (de) | 2019-02-27 |
Family
ID=54849993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15003548.3A Active EP3061855B1 (de) | 2015-02-27 | 2015-12-14 | Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3061855B1 (de) |
CN (1) | CN105926086B (de) |
DE (1) | DE102015102810A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113550035A (zh) * | 2021-07-22 | 2021-10-26 | 南通双弘纺织有限公司 | 一种混合梳理机及抗菌混纺纱生产方法 |
EP3830328A4 (de) * | 2018-07-31 | 2022-06-08 | Trützschler Group SE | Verfahren zur herstellung eines vlieses mittels einer rollenkarte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021103192A1 (de) * | 2021-02-11 | 2022-08-11 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Krempel für die Herstellung von Vlies aus Fasermaterial |
DE202022106415U1 (de) * | 2022-11-15 | 2024-02-16 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Faserbehandlungsanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE757356A (en) * | 1970-10-09 | 1971-03-16 | Lambert Leopold | Lifting fibrous webs from carding rollers - using air jets |
WO2001063032A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung |
US20020033222A1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-03-21 | Maschinefabrik Rieter Ag | Method and an apparatus for producing filamentous textile structures |
FR2881758A1 (fr) * | 2005-02-08 | 2006-08-11 | Rieter Perfojet Sa | Carde et machine de production d'un non-tisse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938809A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-22 | Fleissner Maschf Gmbh Co | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kompositvlieses zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten |
DE10344672A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-14 | Fleissner Gmbh | Verfahren zum hydrodynamischen Verfestigen einer im wesentlichen homogenen Schicht aus Fasern beliebiger Art und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
EP1589132B1 (de) * | 2004-04-22 | 2007-06-13 | Asselin-Thibeau | Karde mit einer drehbaren Absaugübertragungsvorrichtung |
CN202107818U (zh) * | 2011-05-23 | 2012-01-11 | 东华大学 | 一种新型杂乱成网系统 |
-
2015
- 2015-02-27 DE DE102015102810.7A patent/DE102015102810A1/de not_active Withdrawn
- 2015-12-14 EP EP15003548.3A patent/EP3061855B1/de active Active
-
2016
- 2016-01-15 CN CN201610028521.7A patent/CN105926086B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE757356A (en) * | 1970-10-09 | 1971-03-16 | Lambert Leopold | Lifting fibrous webs from carding rollers - using air jets |
WO2001063032A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung |
US20020033222A1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-03-21 | Maschinefabrik Rieter Ag | Method and an apparatus for producing filamentous textile structures |
FR2881758A1 (fr) * | 2005-02-08 | 2006-08-11 | Rieter Perfojet Sa | Carde et machine de production d'un non-tisse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3830328A4 (de) * | 2018-07-31 | 2022-06-08 | Trützschler Group SE | Verfahren zur herstellung eines vlieses mittels einer rollenkarte |
CN113550035A (zh) * | 2021-07-22 | 2021-10-26 | 南通双弘纺织有限公司 | 一种混合梳理机及抗菌混纺纱生产方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105926086B (zh) | 2019-01-11 |
DE102015102810A1 (de) | 2016-09-01 |
EP3061855B1 (de) | 2019-02-27 |
CN105926086A (zh) | 2016-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825782T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines textilen vlieses | |
DE69711931T2 (de) | Anlage zur herstellung von einem nicht gewebten faserprodukt | |
EP3118361B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor | |
DE102015106490B3 (de) | Anlage und Verfahren zur Verfestigung und Strukturierung von Fasern zu einem Vlies | |
EP1386990B1 (de) | Streckwerk für eine Florbahn | |
EP3061855B1 (de) | Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors | |
DE2830367C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservlieses aus Spinngut, z.B. Wolle, Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., mittels eines Krempelvorganges | |
EP1644565B1 (de) | Verfahren zum verfestigen einer faservliesbahn durch vernadelung | |
EP2417290A1 (de) | Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn | |
AT501434B1 (de) | Vlieszuführvorrichtung | |
DE10329648B4 (de) | Vorrichtung zur Vliesbildung | |
EP3110997B1 (de) | Kardiereinrichtung und kardierverfahren | |
EP2956578B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben und gewirken | |
EP4149751A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses | |
EP4067548B1 (de) | Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn | |
WO2008110134A1 (de) | Vorrichtung zur verfestigung von stapelfasern oder eines aus filamenten gebildeten vlieses | |
EP3662099A1 (de) | Krempel | |
EP4067549B1 (de) | Anlage und verfahren zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn | |
DE4234355A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Filzbahn großer Breite | |
DE20113467U1 (de) | Streckwerk und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses | |
EP4444946A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses | |
WO2024105099A1 (de) | Faserbehandlungsanlage und faserbehandlungsverfahren | |
EP0607476A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Vlieses mit Wirrfaserlage | |
AT500537A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines nadelvlieses | |
DE8704660U1 (de) | Vorrichtung zum Verfestigen eines Textilvlieses u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170228 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170724 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180919 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015008082 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOHEST AG, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1101470 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190527 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190627 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190528 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190627 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015008082 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20191128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191214 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191214 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151214 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1101470 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502015008082 Country of ref document: DE Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20221222 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221228 Year of fee payment: 8 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240102 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |