[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3058289A1 - Absorptionskältemaschine - Google Patents

Absorptionskältemaschine

Info

Publication number
EP3058289A1
EP3058289A1 EP13785816.3A EP13785816A EP3058289A1 EP 3058289 A1 EP3058289 A1 EP 3058289A1 EP 13785816 A EP13785816 A EP 13785816A EP 3058289 A1 EP3058289 A1 EP 3058289A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
solvent
component
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13785816.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Schmid
Thomas Brendel
Marius MÜLLER
René HAHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Publication of EP3058289A1 publication Critical patent/EP3058289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/04Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being ammonia evaporated from aqueous solution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/026Evaporators specially adapted for sorption type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Definitions

  • the invention relates to an absorption refrigeration machine according to the preamble of claim 1.
  • Absorption refrigerators serve, for example, the cooling of rooms, where heat is used as drive energy.
  • a solvent consisting of a solvent and a refrigerant is subjected to a cyclic process in which the refrigerant is expelled from the solvent and re-absorbed by means of different components and heat supply or withdrawal.
  • Typical working substances may be ammonia / water mixtures in which ammonia is used as the refrigerant and water as the solvent, mixtures of lithium bromide and water in which water is used as the refrigerant, and the like.
  • the phase changes of the refrigerant and the mixing ratios of the working substance take place in appropriately designed, arranged in the cycle components.
  • a cyclic process includes at least one high-pressure operating section having a compressor driving the refrigerant with heat supply from the solvent as a first component and a second refrigerant expelled refrigerant condensing condenser, a low-pressure section having a third evaporator evaporating the refrigerant under heat removal, and an absorber for absorbing Refrigerant vapor in the solvent as the fourth component, a arranged between the high-pressure region and low-pressure refrigerant expansion valve, arranged between the high-pressure region and low pressure area solvent expansion valve and arranged between the absorber and expeller agent pump.
  • EP 2 584 287 A1 shows one possible form of absorption chiller. Due to the nature of the design of the components, for example using a heated container as an expeller, the efficiency of the absorption chiller, for example, their coefficient of performance in the form of the quotient of the heat extracted from the environment and the heat used for this purpose is not optimal. Furthermore, the individual components require a large amount of space.
  • plate heat exchangers for example from WO 201 1/003496 A2 are known for exchanging heat between two fluids, in which a plurality of juxtaposed plates form two flow channels with a large surface area for the two fluids in heat exchange. Operation under reduced pressure and for the separation of three-phase mixtures with such plate heat exchangers is not provided.
  • the object of the invention is the advantageous development of an absorption chiller.
  • the training should improve the coefficient of performance.
  • the training is intended to achieve a compact design.
  • a design should reduce the number of components.
  • the production is to be simplified and the cost of production to be reduced.
  • the proposed absorption chiller includes for performing a cyclic process such as thermodynamic cycle processes present in different mixing ratios of a solvent and a refrigerant agent, preferably an ammonia / water mixture with ammonia as a refrigerant, an aqueous lithium bromide solution with water as a refrigerant or the like.
  • the cyclic process is subdivided into one for ammonia / water mixtures below atmospheric pressure and for an aqueous lithium bromide solution above the
  • the refrigerant driven by heat from the solvent expeller driving, an expelled refrigerant condensing condenser and optionally arranged between expeller and condenser dephlegmator.
  • the dephlegmator can also be provided as a rectifier for further purification of the refrigerant.
  • a refrigerant expansion valve for the controlled transport of the refrigerant from the high-pressure region into the low-pressure region rich.
  • a solvent expansion valve for the controlled transport of the solvent or a mixture of the working substance discharged from the refrigerant from the high-pressure region and in the low-pressure region.
  • the supply of the adjusted in the absorber to the substantially original mixing ratios of the working substance by means of a arranged between the absorber and expeller working fluid pump as circulating pump. Before the circulating pump, a collecting container may be provided for the working substance.
  • a plate heat exchanger is formed alone or in combination with at least one further component as a plate heat exchanger.
  • the expeller, the condenser, the evaporator and additionally provided components such as solvent heat exchangers, precoolers and the like can be designed as a plate heat exchanger and several of these components can be combined into a single component.
  • a plate heat exchanger in ammonia / water mixtures must be adapted to the specific requirements of the individual components, for example, be adapted to pressures below atmospheric pressure, the treatment of liquid and gaseous phase systems of the working material and the like.
  • a "rich solution” is to be understood as meaning a working substance in its original composition, for example ammonia-rich working substance having a concentration of, for example, 50% by weight of ammonia to understand.
  • Refrigerant vapor is the still more or less proportions of the solvent containing gaseous refrigerant.
  • Refrigerant means the condensed, liquid refrigerant.
  • a dephlegmator is provided between the absorber and the expeller with a supply container connected between the dephlegmator and the expeller
  • Dephlegmator cooled via a separator, solvent-contaminated, run between the expeller and condenser refrigerant vapor by means of a refrigerant-enriched, cooled by the supplied from the working fluid pump in the expeller agent.
  • the expeller is preferably formed as a plate heat exchanger, the master container and the separator are provided to secure its function in this environment.
  • the rich preheated in the dephlegmator Solution enters the reservoir and then flows through the plate heat exchanger.
  • the refrigerant is desorbed as ammonia.
  • the mode of operation takes place here without forced flow, so that even in the dephlegmator and in a solvent heat exchanger downstream of the solvent pump, expelled refrigerant vapor can be separated in the feed tank and can rise directly into the dephlegmator. This can lead to the refrigerant being saturated with refrigerant in the generator.
  • This constant mixing of the agent at the entrance to the expeller leads to a stable operation of the plate heat exchanger and thus to a stable operation of the entire absorption chiller.
  • fluctuations in the volume flow conveyed by the working fluid pump can be compensated by the reservoir.
  • the flow velocity of the refrigerant vapor is preferably, for example, by cross-sectional widening of the access, a baffle plate and / or reduced.
  • the separator may have surface-enlarging, solvent-promoting elements such as Raschig rings. Through an opening at the bottom of the separator, the poor solution is deposited.
  • the plate heat exchanger can be proposed in functional unit with the storage tank, which sets a constant level in the plate heat exchanger, and the separator discharging the poor solution as a three-component assembly corresponding to a container expander with reduced dimensions and improved separation properties.
  • Another advantage of this functional unit is its not forced flow operation. As a result, condensate rich in refrigerant in the dephlegmator can flow directly into the feed tank without being disadvantageously fed to the poor solution, as is the case, for example, in conventional expellers.
  • a solvent heat exchanger can be provided between the separator and the absorber.
  • the latter exchanges heat between the working fluid enriched with refrigerant, ie the rich solution and a refrigerant depleted in the refrigerant, from the separator via the solvent expansion valve to the absorber, ie the poor solution.
  • an absorber precooler can be arranged and thus preceded by the absorber which is operated with cooling medium, for example externally controlled by a 3-way valve supplied cooling water, an external recooling unit or the like and compared to the depleted refrigerant refrigerant further cooling causes.
  • This absorber precooler can be designed as a plate heat exchanger.
  • An absorption chiller designed as a plate heat exchanger as an absorber precooler can also be designed with a conventional expeller in an advantageous manner.
  • the Absorbervorkühlers the poor solution can be cooled particularly effectively before entering the absorber, so that the absorption of gaseous refrigerant in the absorber improved and the thermally coupled at least via lines evaporator can be operated at lower temperatures or an increase in the refrigerant line and a improved coefficient of performance can be achieved.
  • the absorption process of the vaporous refrigerant in the poor solution is preferably divided into two areas.
  • the poor solution is injected into the absorber, as disclosed, for example, in WO 1998/012487 A1.
  • an absorption chiller In connection or independent of equipped with a trained as a plate heat exchanger expeller and / or Absorbervorkühler absorption chillers, an absorption chiller may be advantageous, the dephlegmator and condenser are designed as a common component as a unit in the form of a triple heat exchanger. By combining the dephlegmator and the capacitor, a single assembly is achieved that manages with less space and less manufacturing costs.
  • the individual plates can be arranged one behind the other, so that only two cover plates and six connections are required.
  • the triple heat exchanger advantageously has a refrigerant channel passing through the refrigerant vapor and two channels of the dephlegmator and the condenser arranged one behind the other along the refrigerant channel.
  • a refrigerant heat exchanger can be provided, which carries out a heat exchange between a guided between the condenser and evaporator refrigerant flow of condensed refrigerant and a guided between evaporator and absorber refrigerant vapor.
  • a refrigerant heat exchanger may be formed as a plate heat exchanger.
  • a refrigerant reservoir can be provided between the condenser and the refrigerant heat exchanger.
  • the capacitor may be formed of a plate heat exchanger.
  • Refrigerant heat exchanger and refrigerant reservoir form a common 3-way heat exchanger.
  • the triple heat exchanger may be formed as a unit from a single component such as plate heat exchanger, wherein the triple heat exchanger with a continuous flow for the refrigerant, separated from the refrigerant expansion valve in the high pressure region and the low pressure region refrigerant channel and two arranged along the refrigerant channel in a row Channels of the refrigerant heat exchanger and the evaporator forms.
  • the channel of the refrigerant heat exchanger can receive the refrigerant reservoir.
  • two heat exchangers and the refrigerant reservoir are housed in only one component by appropriate arrangement of the plates of a plate heat exchanger.
  • the integrated in this integrated refrigerant heat exchanger serves as a refrigerant reservoir.
  • the maximum heat transfer decreases due to a reduced transfer area.
  • the necessary transfer area is also lower due to a lower heat flux. It may be advantageous that the temperature of the
  • Refrigerant heat exchanger and the evaporator can be well below the ambient temperature and can be reduced by the lower total surface area of the combined component compared to separate components of the heat input into the absorption chiller. This leads to an increase in the number of these. Furthermore, the one-piece design of evaporator, refrigerant heat exchanger and refrigerant reservoir leads to material, weight and cost savings.
  • the use of a plate heat exchanger to expel refrigerant in the expeller leads to weight reduction and increased compactness of Absorptions Kol- temaschine.
  • the plate heat exchanger works in functional unit with a Reservoir and a separator.
  • the interconnection is a system that is not forced through.
  • the expulsion is stabilized by the open system consisting of expeller, storage tank and separator, since the coolant vapor expelled by the preheating is removed before the expeller, just like plate heat exchangers.
  • the use of the combination of a dephlegmator with a condenser increases the compactness of the absorption chiller and reduces necessary weld joints, weight, cost and pressure losses.
  • a heat exchanger for the combination of refrigerant reservoir, refrigerant heat exchanger and evaporator.
  • a heat input into the refrigerant heat exchanger and into the evaporator can be reduced.
  • the absorber pre-cooler ensures that at low evaporator temperatures and high absorber temperatures, the absorption can be carried out with a higher degree of efficiency and thus increases the coefficient of performance of the absorption chiller. Since the mass flow is only divided into two partial mass flows.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of an absorption refrigerating machine
  • FIG. 3 shows a refrigerant heat exchanger, cold-storage reservoir and evaporator-combining plate heat exchanger
  • Figure 4 shows the plate heat exchanger of Figure 3 in a schematic overview of functions
  • Figure 5 shows the expeller of the absorption chiller of Figure 1 in a schematic
  • the absorption chiller 1 shows the absorption chiller 1 in a schematic representation with the high-pressure region 2 and the low-pressure region 3 shown schematically.
  • the absorption chiller 1 is operated in a thermodynamic cycle, wherein the externally supplied energy essentially takes place via the heating circuit 4, which can be fed by waste heat from heat-generating technical processes and combustion plants such as natural gas firing, solar thermal energy and the like.
  • the thermodynamic cycle continues to output heat component amounts to the outside via the recooling circuits 5, 6.
  • the cooling capacity of the absorption chiller is provided via the refrigeration cycle 7, which is for example by means of a brine in connection with an external air conditioner or the like.
  • thermodynamic cycle is carried out by means of a working substance consisting of a mixture of a refrigerant and a substance absorbing this, which emit heat when mixed and absorb heat when they are separated.
  • the refrigerant is expelled through the various phases of the cycle from the absorbent in the gas phase, condensed in pure form and evaporated again and reunited with the absorbent.
  • evaporation takes place at low temperature with removal of heat at the heat exchanger of the refrigeration cycle 7.
  • Working substances are, for example, ammonia / water mixtures in which ammonia serves as a refrigerant and water as a solvent such as absorbent, aqueous lithium bromide solutions in which water as the refrigerant and lithium bromide serves as an absorbent, or the like.
  • ammonia serves as a refrigerant and water as a solvent
  • aqueous lithium bromide solutions in which water as the refrigerant and lithium bromide serves as an absorbent, or the like.
  • thermodynamic cycle is started at the transition of the ammonia-rich working substance from the low-pressure region 3 into the high-pressure region 2.
  • the ammonia-rich working substance is transferred via line 9 into the dephlegmator 10 by means of the preferably electrically operated working fluid pump 8.
  • the solvent heat exchanger 1 Between the working fluid pump 8 and the dephlegmator 10 takes place in the solvent heat exchanger 1 1, a heat exchange between the ammonia-rich working fluid of the line 9 and the recirculated in line 12 low-ammonia working fluid.
  • the ammonia-rich working substance is preheated by the guided in the line 13, expelled in the expeller 14 by supplying heat to the heating circuit 4 refrigerant vapor.
  • the feed tank 15 and the separator 16 are turned on.
  • the warmer refrigerant vapor enters this preheated in the expeller 14 a.
  • water entrained by the cooling of the refrigerant vapor in the dephlegmator 10 condenses with a high proportion of ammonia, which is supplied to the feed tank 15 by means of the line 64 and is thus utilized efficiently.
  • expeller 14 and separator 16 adjusts itself in the sense of communicating tubes in this one level of the liquid solution. When a predetermined level is exceeded low ammonia working fluid flows into the separator 16 and from there in line 12.
  • ammonia-rich working material from the master tank 15 is tracked in the expeller 14.
  • the expeller 14 is in this case preferably designed as a plate heat exchanger 17, which is partially filled with ammonia-rich working fluid. Due to the large heat exchange surface of the plate heat exchanger 17 and the forming phase transition gas / liquid without forced flow due to the open formation of expeller 14, feed tank 15 and separator 16 a particularly effective expulsion of the refrigerant vapor is achieved. Furthermore, just as much ammonia-rich working substance is supplied to the expeller 14, as is promoted by desorption and the associated reduction in the density in the separator 16. Furthermore, 15 pulsations and delivery fluctuations of the working fluid pump 8 are compensated in the storage tank.
  • the flow rate is reduced for example by cross-sectional widening of the conduit 18 and / or a baffle plate.
  • a surface enlargement in the separator 16 for example by Raschig rings and the like, a first deposition of entrained in the refrigerant vapor water.
  • the dephlegmator 10 and / or the condenser 20 may be formed as separate plate heat exchangers. In a particularly advantageous manner, the dephlegmator 10 and the condenser 20 are combined to form a unit forming plate heat exchanger 21.
  • the plate heat exchanger 21 forms a triple heat exchanger, in which the refrigerant vapor is passed continuously and the dephlegmator 10 a first, cooled by the guided in the line 9 ammonia-rich working fluid cooling stage and the condenser 20 a second, through the recooling circuit. 5 cooled cooling stage forms.
  • the structure of the absorption chiller 1 is simplified, since instead of a separate dephlegmator and a separate capacitor 20 only a single plate heat exchanger 21 with six connections and two end plates is necessary.
  • the condensed refrigerant is passed from the condenser 20 or from the plate heat exchanger 21 in the reservoir 22 and from there into the refrigerant Heat exchanger 23.
  • the refrigerant heat exchanger 23 a further cooling takes place by means of the now by the refrigerant expansion valve 24 in the
  • Low pressure range 3 transferred and behind the evaporator 25 in the conduit 26 through the refrigerant heat exchanger 23 guided gaseous refrigerant.
  • the refrigerant vaporizes in the evaporator 25 and thus removes heat from the working substance in the refrigeration cycle 7, for example a cooling brine, so that the actual cooling process such as room air conditioning, room cooling, cooling system and the like is initiated outside the absorption refrigeration machine 1.
  • the refrigerant expansion valve 24 to form a structural unit in the form of the plate heat exchanger 27.
  • the volume of the plate heat exchanger 27 in the region of the refrigerant heat exchanger 23 is preferably expanded so that the reservoir 22 can be accommodated therein.
  • the refrigerant is completely evaporated and transported via the line 26 into the absorber 28.
  • the refrigerant is completely evaporated and transported via the line 26 into the absorber 28.
  • Solvent heat exchanger 1 1 the absorber precooler 29 and the solvent expansion valve 30 transported in the absorber 28 and the ammonia-poor working fluid and the refrigerant vapor combined to the ammonia-rich working fluid which is supplied via the line 32 and the reservoir 33 of the working fluid pump 8, whereby the cycle process running is held.
  • the 25 29 are each separately cooled by means of the 3-way valve 34 from the recooling circuit 6, for example, cooling water and the like.
  • the absorber precooler 29 can be cooled by a separate recooling plant.
  • the controlled pre-cooling of the ammonia-lean working substance, the absorption can be controlled in an improved manner.
  • the absorber precooler 29 is preferably in the form of plate heat
  • FIG. 2 shows the plate heat exchanger 21 of Figure 1 in a schematic exploded view with the two end plates 36, 37 and arranged therebetween 35 separating plates 38, 39, 40, 41, 42.
  • the separation is achieved in the dephlegmator 10 and in the condenser 20 of Figure 1 in terms of a triple heat exchanger.
  • the refrigerant vapor in the line 19 of Figure 1 along all the separator plates 38, 39, 40, 41, 42 from the port 43 to the port 44 is performed.
  • the ammonia-rich agent for dephlegmation of the refrigerant vapor 5 is passed between the ports 45, 46 via the partition plates 41, 42.
  • the recooling circuit 5 for condensing the refrigerant vapor to form the condenser 20 is guided between the connections 47, 48 via the separating plates 38, 39.
  • FIG. 3 shows a schematic exploded view and with reference to FIG. 1
  • the plate heat exchanger 27 which combines the function of the refrigerant heat exchanger 23 and the evaporator 25 in itself in the form of a 3-fold Wärnmeübertragers.
  • the two end plates 49, 50 between them include the partition plates 51, 52, 53, 54, 55 a.
  • the refrigerant flows along the refrigerant channel 65 over the entire plate heat exchanger 27.
  • the refrigerant heat exchanger 23 is characterized by the between
  • Evaporator represented by the refrigerant channel 67 formed by the partition plates 54, 55 and the end plate 50.
  • the liquid refrigerant from the condenser 20 enters the plate heat exchanger 27 and exits again at the connection 57 in order to be discharged from the high-pressure region 2 into the low-pressure region via the refrigerant expansion valve 24.
  • the condensed refrigerant enters the plate heat exchanger 27 again at the connection 58 and is evaporated there and cools the condensed refrigerant at the separating plates 51, 52. Subsequently, the refrigerant vapor exits again at the port 59 and is then transferred to the absorber. Between the terminals 60, 61 and the partition plates 54, 55 circulates the
  • the refrigerant reservoir 66 is still the reservoir 22 accommodated for the refrigerant.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a detail of the absorption chiller 1 of FIG. 1 with expeller 14, designed as a plate heat exchanger, the receiver tank 15, the separator 16 and the dephlegmator 10.
  • expeller 14 designed as a plate heat exchanger
  • ammonia-rich working fluid flows through the line 9 ammonia-rich working fluid, which is preheated by the guided in the conduit 13 refrigerant vapor.
  • ammonia-rich working substance is condensed out.
  • water contaminants of the refrigerant vapor are conducted into the feed tank 15.
  • the heated generator 14 drives from the ammonia-rich working water hydrous ammonia, ie refrigerant vapor from the
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the plate heat exchanger 27 of Figures 1 and 3.
  • refrigerant heat exchanger 23 and evaporator 25 are combined.
  • the reservoir 22 is housed for the condensed refrigerant.
  • the level of the condensed refrigerant behaves proportional to the heat flow to be transferred in the refrigerant heat exchanger 23. In a large heat flow to be transmitted, due to a large temperature difference between gaseous refrigerant and condensed refrigerant, the level is high and thus the heat exchange surface is large, so that this heat flow can also be transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absorptionskältemaschine (1) enthaltend einen in einem Kreisprozess geführten, abhängig vom Kreisprozess in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen eines Lösungsmittels und eines Kältemittels vorliegenden Arbeitsstoff, einen Hochdruckbereich (2) mit einem das Kältemittel unter Wärmezufuhr aus dem Lösungsmittel treibenden Austreiber (14) als erste Komponente und einem ausgetriebenes Kältemittel kondensierenden Kondensator (20), als zweite Komponente, einen Niederdruckbereich (3) mit einem das Kältemittel unter Wärmeentzug verdampfenden Verdampfer (25) als dritte Komponente und einem Absorber (28) zur Absorption von Kältemitteldampf im Lösungsmittel als vierte Komponente, ein zwischen Hochdruckbereich und Niederdruckbereich angeordnetes Kältemittelexpansionsventil (24), ein zwischen Hochdruckbereich und Niederdruckbereich angeordnetes Lösungsmittelexpansionsventil (30) sowie eine zwischen Absorber und Austreiber angeordnete Arbeitsstoffpumpe (8) sowie gegebenenfalls einem zwischen Austreiber und Kondensator angeordneten Dephlegmator (10) als fünfte Komponente sowie gegebenenfalls einem Lösungsmittelwärmeübertrager (23) als sechster Komponente. Um die Kosten einer Absorptionskraftmaschine zu senken und deren Effizienz zu erhöhen, ist zumindest eine Komponente für sich oder in Kombination mit zumindest einer weiteren Komponente als Plattenwärmeübertrager ausgebildet.

Description

Absorptionskältemaschine
Die Erfindung betrifft eine Absorptionskältemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Absorptionskältemaschinen dienen beispielsweise der Kühlung von Räumen, wobei Wärme als Antriebsenergie eingesetzt wird. Hierbei wird ein aus einem Lösungsmittel und einem Kältemittel bestehender Arbeitsstoff einem Kreisprozess unterzogen, bei dem mittels unterschiedlicher Komponenten und Wärmezufuhr oder Entzug das Kältemittel aus dem Lösungsmittel ausgetrieben und wieder absorbiert wird. Typische Arbeitsstoffe kön- nen Ammoniak/Wasser-Mischungen, bei denen Ammoniak als Kältemittel und Wasser als Lösungsmittel, Mischungen aus Lithiumbromid und Wasser, bei denen Wasser als Kältemittelmittel dient, und dergleichen sein. Die Phasenänderungen des Kältemittels und die Mischungsverhältnisse des Arbeitsstoffes erfolgen in entsprechend ausgebildeten, im Kreisprozess angeordneten Komponenten. Ein Kreisprozess enthält zumindest einen arbeitenden Hochdruckbereich mit einem das Kältemittel unter Wärmezufuhr aus dem Lösungsmittel treibenden Austreiber als erste Komponente und einem ausgetriebenes Kältemittel kondensierenden Kondensator als zweite Komponente, einen Niederdruckbereich mit einem das Kältemittel unter Wärmeentzug verdampfenden Verdampfer als dritte Komponente und einem Absorber zur Absorption von Kältemitteldampf im Lösungsmittel als vierte Komponente, ein zwischen Hochdruckbereich und Niederdruckbereich angeordnetes Kältemittelexpansionsventil, ein zwischen Hochdruckbereich und Niederdruckbereich angeordnetes Lösungsmittelexpansionsventil sowie eine zwischen Absorber und Austreiber angeordnete Arbeitsstoffpumpe. Zur Verbesserung der Trennung von Kältemittel und Lösungsmittel kann gegebenenfalls ein zwischen Austreiber und Kondensator angeordneter Dephlegmator als fünfte Komponente und ein Lösungsmittelwärmeübertrager als sechste Komponente vorgesehen sein. Die EP 2 584 287 A1 zeigt eine mögliche Form einer Absorptionskältemaschine. Durch die Art der Ausgestaltung der Komponenten, beispielsweise unter Verwendung eines beheizten Behälters als Austreiber ist der Wirkungsgrad der Absorptionskältemaschine, beispielsweise deren Leistungszahl in Form des Quotienten aus der der Umwelt entzogenen Wärme und der hierzu aufgewendeten Wärme nicht optimal. Weiterhin erfordern die einzelnen Komponenten einen großen Bauraum. Des Weiteren sind zum Austausch von Wärme zwischen zwei Fluiden sogenannte Plattenwärmeübertrager beispielsweise aus der WO 201 1/003496 A2 bekannt, bei denen mehrere aneinander geordnete gegeneinander geschaltete Platten zwei Strömungskanäle mit großer Oberfläche für die beiden in Wärmeaustausch stehenden Fluide bilden. Ein Betrieb unter vermindertem Druck und zur Trennung von Dreiphasengemischen mit derartigen Plattenwärmeübertragern ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung einer Absorptionskältemaschine. Die Weiterbildung soll die Leistungszahl verbessern. Die Weiterbildung soll der Erzielung einer kompakten Bauform dienen. Weiterhin soll eine Bauform die Anzahl der Bauteile verringern. Weiterhin soll die Fertigung vereinfacht und die Kosten der Herstellung gesenkt werden.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
Die vorgeschlagene Absorptionskältemaschine enthält zur Durchführung eines Kreisprozesses wie thermodynamischen Kreisprozessen einen in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen eines Lösungsmittels und eines Kältemittels vorliegenden Arbeitsstoff, vorzugsweise eine Ammoniak/Wasser-Mischung mit Ammoniak als Kältemittel, eine wässrige Lithiumbromid-Lösung mit Wasser als Kältemittel oder dergleichen. Der Kreis- prozess gliedert sich in einen bei Ammoniak/Wasser-Mischungen unterhalb von Atmosphärendruck und bei einer wässrigen Lithiumbromidlösung oberhalb des
Atmosphärendrucks arbeitenden Hochdruckbereich und einen Niederdruckbereich mit unterhalb des Drucks des Hochdruckbereichs arbeitendem Druck. Im Hochdruckbereich und Niederdruckbereich sind zumindest folgende Komponenten des Kreisprozesses vorgesehen:
- Ein in dem Hochdruckbereich das Kältemittel unter Wärmezufuhr aus dem Lösungsmittel treibender Austreiber, ein ausgetriebenes Kältemittel kondensierender Kondensator sowie ein gegebenenfalls zwischen Austreiber und Kondensator angeordneter Dephlegmator. Der Dephlegmator kann auch als Rektifikator zur weiteren Reinigung des Kältemittels vorgesehen sein.
- Ein im Niederdruckbereich das Kältemittel unter Wärmeentzug verdampfender Verdampfer und ein Absorber zur Absorption von Kältemitteldampf im Lösungsmittel.
- Zur Trennung des Hoch- und Niederdruckbereichs ein Kältemittelexpansionsventil zum gesteuerten Transport des Kältemittels von dem Hochdruckbereich in den Niederdruckbe- reich.
- Ein Lösungsmittelexpansionsventil zum gesteuerten Transport des Lösungsmittels beziehungsweise einer an Kältemittel abgereichterten Mischung des Arbeitsstoffs von dem Hochdruckbereich und in Niederdruckbereich.
Die Zuführung des im Absorber auf die im Wesentlichen ursprünglichen Mischungsverhältnisse eingestellten Arbeitsstoffs erfolgt mittels einer zwischen Absorber und Austreiber angeordneten Arbeitsstoffpumpe wie Umwälzpumpe. Vor der Umwälzpumpe kann ein Sammelbehälter für den Arbeitsstoff vorgesehen sein. Um die vorgeschlagene Absorptionskältemaschine effektiv bezüglich Leistungszahl, Herstellungsaufwand und Kompakt- heit auszubilden, ist zumindest eine der Komponenten für sich oder in Kombination mit zumindest einer weiteren Komponente als Plattenwärmeübertrager ausgebildet. Dies bedeutet, dass beispielsweise der Austreiber, der Kondensator, der Verdampfer sowie zusätzlich vorgesehene Komponenten wie Lösungsmittelwärmeübertrager, Vorkühler und dergleichen als Plattenwärmeübertrager ausgebildet sein können und mehrere dieser Komponenten zu einem einzigen Bauteil zusammengefasst sein können. Hierbei muss ein Plattenwärmeübertrager bei Ammoniak/Wasser-Mischungen an die spezifischen Anforderungen der einzelnen Komponenten angepasst werden, beispielsweise auf Drücke unterhalb des Atmosphärendrucks, auf die Behandlung von flüssigen und gasförmigen Phasensystemen des Arbeitsstoffs und dergleichen angepasst werden.
Im Sinne der Offenbarung ist unter einer„reichen Lösung" Arbeitsstoff in seiner ursprünglichen Zusammensetzung zu verstehen, beispielsweise ammoniakreicher Arbeitsstoff mit einer Konzentration von beispielsweise 50 Gewichtsprozent Ammoniak. Entsprechend ist unter einer„armen Lösung" der an Kältemittel beispielsweise im Austreiber abgereicherte Arbeitsstoff wie ammoniakarmer Arbeitsstoff zu verstehen. Kältemitteldampf ist das noch mehr oder weniger Anteile des Lösungsmittels enthaltende, gasförmige Kältemittel. Unter Kältemittel ist das kondensierte, flüssige Kältemittel zu verstehen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen Absorptionskältemaschine ist zwischen dem Absorber und dem Austreiber ein Dephlegmator mit einem zwischen Dephlegmator und Austreiber geschalteten Vorlagebehälter vorgesehen, welcher
Dephlegmator einen über einen Abscheider geführten, mit Lösungsmittel verunreinigten, zwischen Austreiber und Kondensator geführten Kältemitteldampf mittels eines mit Kältemittel angereicherten, von dem von der Arbeitsstoffpumpe in den Austreiber zugeführten Arbeitsstoff kühlt. Hierzu wird der Austreiber in bevorzugter Weise als Plattenwärmeübertrager ausgebildet, wobei der Vorlagenbehälter und der Abscheider zur Sicherung dessen Funktion in dieser Umgebung vorgesehen sind. Die im Dephlegmator vorgewärmte reiche Lösung tritt in den Vorlagenbehälter ein und durchströmt anschließend den Plattenwärmeübertrager. Hierbei wird das Kältemittel wie Ammoniak desorbiert. Die Betriebsweise erfolgt hierbei ohne Zwangsdurchströmung, so dass bereits im Dephlegmator und in einem der Arbeitsstoffpumpe nachgeschalteten Lösungsmittelwärmeübertrager ausgetrie- bener Kältemitteldampf im Vorlagebehälter abgeschieden und direkt in den Dephlegmator aufsteigen kann. Dies kann dazu führen, dass in dem Austreiber an Kältemittel gesättigter Arbeitsstoff eintritt. Diese konstante Mischung des Arbeitsstoffs am Eintritt in den Austreiber führt zu einem stabilen Betrieb des Plattenwärmeübertragers und damit zu einem stabilen Betrieb der gesamten Absorptionskältemaschine. Weiterhin können durch den Vorlagebehälter Schwankungen in dem von der Arbeitsstoffpumpe geförderten Volumenstrom ausgeglichen werden. In dem Abscheider ist bevorzugt die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemitteldampfs beispielsweise durch Querschnittserweiterung des Zugangs, eine Prallplatte und/oder verringert. Hierdurch wird weniger ammoniakarme Lösung durch den Kältemitteldampf mitgerissen, so dass die Abscheidung des Kältedampfs verbessert wird. Der Abscheider kann die Oberfläche vergrößernde, die Kondensation von Lösungsmittel fördernde Elemente, beispielsweise Raschigringe aufweisen. Durch eine Öffnung an der Unterseite des Abscheiders wird die arme Lösung abgeschieden. Auf diese Weise kann der Plattenwärmeübertrager in Funktionseinheit mit dem Vorlagebehälter, der einen konstanten Füllstand im Plattenwärmeübertrager einstellt, und dem Ab- scheider, der die arme Lösung abführt als aus drei Komponenten gebildete Baueinheit entsprechend einem Behälteraustreiber mit verringerten Abmessungen und verbesserten Trenneigenschaften vorgeschlagen werden. Ein weiterer Vorteil dieser Funktionseinheit ist deren nicht zwangsdurchströmte Betriebsweise. Hierdurch kann im Dephlegmator entstandenes an Kältemittel reiches Kondensat direkt in den Vorlagebehälter fließen, ohne in nachteiliger Weise der armen Lösung zugeführt zu werden, wie dies beispielsweise in üblichen Austreibern der Fall ist.
Wie bereits zuvor erwähnt kann zwischen dem Abscheider und dem Absorber ein Lösungsmittelwärmeübertrager vorgesehen sein. Dieser tauscht Wärme zwischen dem mit Kältemittel angereicherten Arbeitsstoff, also der reichen Lösung und einem vom Kältemit- tel abgereicherten, vom Abscheider über das Lösungsmittelexpansionsventil zum Absorber geführten Arbeitsstoff, also der armen Lösung aus. Nach dem Lösungsmittelwärmeübertrager kann ein Absorbervorkühler angeordnet und damit dem Absorber vorgeschaltet sein, der mit Kühlmedium, beispielsweise von außen mittels eines 3-Wege-Ventils gesteuert zugeführtes Kühlwasser, ein externes Rückkühlwerk oder dergleichen betriebene ist und gegenüber dem vom Kältemittel abgereicherten Arbeitsstoff eine weitere Kühlung bewirkt. Dieser Absorbervorkühler kann als Plattenwärmeübertrager ausgebildet sein. Eine mit einem als Plattenwärmeübertrager als Absorbervorkühler ausgebildete Absorptionskältemaschine kann auch mit einem herkömmlichen Austreiber in vorteilhafter Weise ausgebildet sein. Durch die Einfügung des Absorbervorkühlers kann die arme Lösung vor Eintritt in den Absorber besonders effektiv gekühlt werden, so dass die Absorption von gasförmigem Kältemittel im Absorber verbessert und der thermisch zumindest über Leitungen angekoppelte Verdampfer bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden kann oder eine Steigerung der Kälteleitung und eine verbesserte Leistungszahl erzielt werden kann. Der Absorptionsprozess des dampfförmigen Kältemittels in der armen Lösung gliedert sich dabei bevorzugt in zwei Bereiche. Die arme Lösung wird in den Absorber eingedüst, wie dies beispielsweise in der WO 1998/012487 A1 offenbart ist. Daraufhin kommt es im Sprühkegel zu einer Vorabsorption von Kältemitteldampf bis zur Sättigung. Der verbleibende Kältemitteldampf und die gesättigte wie reiche Lösung strömen in die Plattenspalte des Plattenwärmeübertragers und werden dort durch das Kältemedium weiter abgekühlt. Dadurch kann eine weitere Sättigung infolge des sich mit abnehmender Temperatur zunehmenden Absorptionskoeffizienten erzielt werden. Der Absorbervorkühler senkt dabei die Eintrittstemperatur der armen Lösung im Sprühkegel und damit den Grad der Vorabsorption. Dies führt zu einer verbesserten Absorption bei Absorptionskältemaschinen auch in Form von Wärmepumpen, insbesondere wenn die Verdampfertem- peraturen niedrig und damit der Druck in den Tieftemperaturbereich abfällt und die Absorbertemperaturen daher niedrig sein müssen.
In Verbindung oder unabhängig von mit einem als Plattenwärmeübertrager ausgebildeten Austreiber und/oder Absorbervorkühler ausgestatteten Absorptionskältemaschinen kann eine Absorptionskältemaschine vorteilhaft sein, deren Dephlegmator und Kondensator als gemeinsame Komponente wie Baueinheit in Form eines 3-fach-Wärmeübertragers ausgebildet sind. Durch die Vereinigung des Dephlegmators und des Kondensators wird eine einzige Baueinheit erzielt, die mit weniger Bauraum und weniger Herstellungsaufwand auskommt. Hierbei können die einzelnen Platten hintereinander angeordnet werden, so dass lediglich zwei Deckplatten und sechs Anschlüsse erforderlich sind. Hierzu weist der 3-fach-Wärmübertrager in vorteilhafter Weise einen für den Kältemitteldampf durchgehenden Kältemittelkanal und zwei entlang des Kältemittelkanals hintereinander angeordnete Kanäle des Dephlegmators und des Kondensators auf. Im Gegensatz zu zwei einzelnen Wärmeübertragern können somit Material, Gewicht, Herstellungsaufwand wie Schweißaufwand und Kosten eingespart werden. Entsprechend dem Lösungsmittelwärmeübertrager kann ein Kältemittelwärmeübertrager vorgesehen sein, der einen Wärmeaustausch zwischen einem zwischen Kondensator und Verdampfer geführten Kältemittelstrom aus kondensiertem Kältemittel und einem zwischen Verdampfer und Absorber geführten Kältemitteldampf vornimmt. Ein derartiger Kältemittelwärmeübertrager kann als Plattenwärmeübertrager ausgebildet sein. Weiterhin kann zwischen dem Kondensator und dem Kältemittelwärmeübertrager ein Kältemittelreservoir vorgesehen sein. Im Weiteren kann der Kondensator aus einem Plattenwärmeübertrager gebildet sein. In besonders vorteilhafter Weise können Verdampfer,
Kältemittelwärmeübertrager und Kältemittelreservoir einen gemeinsamen 3-fach- Wärmeübertrager bilden. Der 3-fach-Wärmeübertrager kann als Baueinheit aus einem einzigen Bauteil wie Plattenwärmeübertrager ausgebildet sein, wobei der 3-fach- Wärmübertrager mit einem für den Kältemittelstrom durchgehenden, von dem Kältemittelexpansionsventil in den Hochdruckbereich und den Niederdruckbereich getrennten Kältemittelkanal und zwei entlang des Kältemittelkanals hintereinander angeordneten Kanälen des Kältemittelwärmeübertragers und des Verdampfers bildet. Hierbei kann der Kanal des Kältemittelwärmeübertragers das Kältemittelreservoir aufnehmen. Mit anderen Worten werden durch entsprechende Anordnung der Platten eines Plattenwärmeübertragers zwei Wärmeübertrager und das Kältemittelreservoir in lediglich einem Bauteil untergebracht. Der in dieses integrierte Kältemittelwärmeübertrager dient dabei gleichzeitig als Kältemittelreservoir. Bei einem großen Kältemittelvorrat mit hohem Füllstand sinkt die maximale Wärmeübertragung aufgrund einer verminderten Übertragungsfläche. Die notwendige Übertragungsfläche ist jedoch aufgrund eines geringeren Wärmestroms ebenfalls geringer. Es kann dabei vorteilhaft kann sein, dass die Temperatur des
Kältemittelwärmeübertragers und des Verdampfers deutlich unterhalb der Umgebungs- temperatur liegen können und durch die geringere Gesamtoberfläche des kombinierten Bauteils gegenüber getrennten Bauteilen der Wärmeeintrag in die Absorptionskältemaschine reduziert werden kann. Dies führt zu einer Erhöhung der Leistungszahl dieser. Weiterhin führt die einteilige Ausführung von Verdampfer, Kältemittelwärmeübertrager und Kältemittelreservoir zu Material-, Gewichts- und Kostenersparnissen.
Zusammenfassend ergeben sich durch die Ausbildung einer Absorptionskältemaschine mit zumindest einem Plattenwärmeübertrager für sich oder in Summe betrachtet zumindest folgende Hauptvorteile:
Die Verwendung eines Plattenwärmeübertragers zur Austreibung von Kältemittel im Austreiber führt zur Gewichtsreduktion sowie einer erhöhten Kompaktheit der Absorptionskäl- temaschine. Hierbei arbeitet der Plattenwärmeübertrager in Funktionseinheit mit einem Vorlagebehälter und einem Abscheider. Es handelt sich bei der Verschaltung um ein nicht zwangsdurchströmtes System. Durch das offene System aus Austreiber, Vorlagebehälter und Abscheider wird insbesondere die Austreibung stabilisiert, da der durch die Vorwärmung ausgetriebene Kühlmitteldampf schon vor dem Austreiber wie Plattenwärmeüber- trager abgeführt wird. Dadurch liegt am Eingang in den Austreiber immer gerade siedende Lösung vor. Dies führt nachfolgend zu einer Stabilisierung des gesamten Kreisprozesses. Die Verwendung der Kombination eines Dephlegmators mit einem Kondensator steigert die Kompaktheit der Absorptionskältemaschine und reduziert notwendige Schweißverbindungen, Gewicht, Kosten und Druckverluste.
Dieselben Vorteile bietet ein Wärmeübertrager zur Kombination von Kältemittelreservoir, Kältemittelwärmeübertrager und Verdampfer. Zusätzlich kann dabei ein Wärmeeintrag in den Kältemittelwärmeübertrager und in den Verdampfer reduziert werden. Eine Füllmenge des Kältemittelreservoirs und damit bei dessen Integration in den Kältemittelwärmeübertrager dessen Füllstand entsprechen bei verschiedenen Betriebszuständen der Absorpti- onskältemaschine bei unterschiedenen Leistungen der notwendigen Übertragungsfläche des Kältemittelwärmeübertragers.
Der Absorbervorkühler sorgt dafür, dass bei niedrigen Verdampfertemperaturen und hohen Absorbertemperaturen die Absorption mit einem höheren Wirkungsgrad durchgeführt werden kann und steigert damit die Leistungszahl der Absorptionskältemaschine. Da der Massenstrom lediglich in zwei Teilmassenströme aufgeteilt wird.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Prinzipskizze einer Absorptionskältemaschine,
Figur 2 einen Kondensator und Dephlegmator kombinierenden Plattenwärme- Übertrager in schematischer Darstellung,
Figur 3 einen Kältemittelwärmeübertrager, Kältemittereservoir und Verdampfer kombinierenden Plattenwärmeübertrager,
Figur 4 den Plattenwärmeübertrager der Figur 3 in schematischer Funktionsübersicht
und
Figur 5 den Austreiber der Absorptionskältemaschine der Figur 1 in schematischer
Funktionsübersicht.
Die Figur 1 zeigt die Absorptionskältemaschine 1 in schematischer Darstellung mit dem schematisch dargestellten Hochdruckbereich 2 und dem Niederdruckbereich 3. Die Ab- Sorptionskältemaschine 1 wird in einem thermodynamischen Kreislauf betrieben, wobei die von außen zugeführte Energie im Wesentlichen über den Heizkreislauf 4 erfolgt, der aus Abwärme von Wärme erzeugenden technischen Prozessen sowie Feuerungsanlagen wie Erdgasfeuerungen, Solarthermie und dergleichen gespeist sein kann. Der thermody- namische Kreislauf gibt weiterhin Wärmeteilbeträge nach außen über die Rückkühlkreis- läufe 5, 6 ab. Die Kälteleistung der Absorptionskältemaschine wird über den Kältekreislauf 7 bereitgestellt, der beispielsweise mittels einer Kühlsole in Verbindung mit einer externen Klimaanlage oder dergleichen steht. Der thermodynamische Kreislauf erfolgt mittels eines Arbeitsstoffs bestehend aus einem Gemisch aus einem Kältemittel und einem dieses absorbierenden Stoff, welche bei Vermengung Wärme abgeben und bei deren Trennung Wärme aufnehmen. Hierbei wird das Kältemittel über die verschiedenen Phasen des Kreisprozesses von dem Absorbens in die Gasphase ausgetrieben, in Reinform kondensiert und wieder verdampft und wieder mit dem Absorbens vereinigt. Dabei erfolgt eine Verdampfung bei niedriger Temperatur unter Entzug von Wärme an dem Wärmetauscher des Kältekreislaufs 7. Arbeitsstoffe sind beispielsweise Ammoniak/Wasser-Gemische, bei denen Ammoniak als Kältemittel und Wasser als Lösungsmittel wie Absorbens dient, wässrige Lithiumbromid-Lösungen, bei denen Wasser als Kältemittel und Lithiumbromid als Absorbens dient, oder dergleichen. Nachfolgendes Ausführungsbeispiel wird anhand eines Arbeitsstoffs aus Ammoniak und Wasser beschrieben.
Die Beschreibung des thermodynamischen Kreislaufs wird an dem Übergang des ammo- niakreichen Arbeitsstoffs von dem Niederdruckbereich 3 in den Hochdruckbereich 2 gestartet. Hier wird mittels der bevorzugt elektrisch betriebenen Arbeitsstoffpumpe 8 der ammoniakreiche Arbeitsstoff über die Leitung 9 in den Dephlegmator 10 überführt. Zwischen Arbeitsstoffpumpe 8 und dem Dephlegmator 10 erfolgt in den Lösungsmittelwärmeübertrager 1 1 ein Wärmeaustausch zwischen dem ammoniakreichen Arbeitsstoff der Leitung 9 und dem in der Leitung 12 rückgeführten ammoniakarmen Arbeitsstoff. In dem Dephlegmator 10 wird der ammoniakreiche Arbeitsstoff durch den in der Leitung 13 geführten, im Austreiber 14 durch Wärmezufuhr des Heizkreislaufs 4 ausgetriebenen Kältemitteldampf vorgewärmt. Zur Stabilisierung der Austreibung in dem Austreiber 14 sind diesem der Vorlagebehälter 15 und der Abscheider 16 zugeschaltet. Hierbei bilden Aus- treiber 14, Vorlagebehälter 15 und Abscheider 16 die Baugruppe 63. Durch die Vorwärmung des ammoniakreichen Arbeitsstoffs im Dephlegmator 10 durch den wärmeren Kältemitteldampf tritt dieser vorgewärmt in den Austreiber 14 ein. Gleichzeitig kondensiert durch die Abkühlung des Kältemitteldampfs im Dephlegmator 10 mitgerissenes Wasser mit hohem Ammoniakanteil, welches mittels der Leitung 64 dem Vorlagebehälter 15 zuge- führt wird und damit effizient verwertet wird. Durch die offene Verbindung zwischen Vorla- gebehälter 15, Austreiber 14 und Abscheider 16 stellt sich im Sinne kommunizierender Röhren in diesen ein Pegel der flüssigen Lösung ein. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Pegels fließt ammoniakarmer Arbeitsstoff in den Abscheider 16 und von dort in Leitung 12. Darauf wird ammoniakreicher Arbeitsstoff vom Vorlagenbehälter 15 in den Austreiber 14 nachgeführt. Der Austreiber 14 ist hierbei bevorzugt als Plattenwärmeübertrager 17 ausgebildet, der teilweise mit ammoniakreichem Arbeitsstoff befüllt ist. Durch die große Wärmeaustauschfläche des Plattenwärmeübertragers 17 und den sich bildenden Phasenübergang gas/flüssig ohne Zwangsdurchströmung infolge der offenen Ausbildung von Austreiber 14, Vorlagebehälter 15 und Abscheider 16 wird eine besonders effektive Austreibung des Kältemitteldampfs erzielt. Weiterhin wird in den Austreiber 14 gerade so viel ammoniakreicher Arbeitsstoff zugeführt, wie durch Desorption und die damit verbundene Verringerung der Dichte in den Abscheider 16 gefördert wird. Desweiteren werden im Vorlagebehälter 15 Pulsationen und Förderschwankungen der Arbeitsstoffpumpe 8 ausgeglichen. Insgesamt kann hierdurch eine verbesserte Stabilisierung der gesamten Absorptionskältemaschine 1 erzielt werden. In dem Abscheider 16 wird beispielsweise durch Querschnittserweiterung der Leitung 18 und/oder eine Prallplatte die Strömungsgeschwindigkeit verringert. Durch eine Oberflächenvergrößerung im Abscheider 16, beispielsweise durch Raschigringe und dergleichen erfolgt eine erste Abscheidung von im Kältemitteldampf mitgeführtem Wasser.
Der Kältemitteldampf in Form von gasförmigem, lediglich noch gering mit Wasser verunreinigtem Ammoniak tritt über die Leitung 19 von dem Dephlegmator 10 in den Kondensator 20 ein. Dort wird dieser durch Entzug von Wärme mittels des Rückkühlkreislaufs 5 verflüssigt. Der Dephlegmator 10 und/oder der Kondensator 20 können als separate Plattenwärmeübertrager ausgebildet sein. In besonders vorteilhafter Weise sind der Dephlegmator 10 und der Kondensator 20 zu dem eine Baueinheit bildenden Plattenwärmeübertrager 21 zusammengefasst. Hierbei bildet der Plattenwärmeübertrager 21 einen 3-fach-Wärmeübertrager, in welchem der Kältemitteldampf durchgehend geführt ist und der Dephlegmator 10 eine erste, durch den in der Leitung 9 geführten ammoniakreichen Arbeitsstoff gekühlte Kühlstufe und der Kondensator 20 eine zweite, durch den Rückkühl- kreislauf 5 gekühlte Kühlstufe bildet. Hierdurch wird der Aufbau der Absorptionskältemaschine 1 vereinfacht, da anstelle eines separaten Dephlegmators und eines separaten Kondensators 20 lediglich ein einziger Plattenwärmeübertrager 21 mit sechs Anschlüssen und zwei Endplatten notwendig ist.
Das kondensierte Kältemittel wird von dem Kondensator 20 beziehungsweise von dem Plattenwärmeübertrager 21 in das Reservoir 22 geleitet und von dort in den Kältemittel- Wärmeübertrager 23. In dem Kältemittelwärmeübertrager 23 erfolgt eine weitere Abkühlung mittels des mittlerweile durch das Kältemittelexpansionsventil 24 in den
Niederdruckbereich 3 überführten und hinter dem Verdampfer 25 in der Leitung 26 durch den Kältemittelwärmeübertrager 23 geführten gasförmigen Kältemittels. In dem Nieder- 5 druckbereich 3 verdampft das Kältemittel in dem Verdampfer 25 und entzieht damit dem Arbeitsstoff im Kältekreislauf 7, beispielsweise einer Kühlsole Wärme, so dass hier der eigentliche Abkühlungsprozess wie Raumklimatisierung, Raumkühlung, Kühlanlage und dergleichen außerhalb der Absorptionskältemaschine 1 eingeleitet wird. In vorteilhafter Weise sind der Kältemittelwärmeübertrager 23, der Verdampfer 25, das Reservoir 22 und
10 das Kältemittelexpansionsventil 24 zu einer Baueinheit in Form des Plattenwärmeübertragers 27 zusammengefasst. Hierbei wird das Volumen des Plattenwärmeübertragers 27 im Bereich des Kältemittelwärmeübertragers 23 bevorzugt so erweitert, dass das Reservoir 22 in diesem untergebracht werden kann. Zwischen den beiden dem Kältemittelwärmeübertrager 23 und dem Verdampfer 25 zugeordneten Bereichen ist dabei das Kältemittel-
15 expansionsventil 24 angeordnet.
In dem Verdampfer 25 und schließlich in dem Kältemittelwärmeübertrager 23 wird das Kältemittel vollständig verdampft und über die Leitung 26 in den Absorber 28 transpror- tiert. Hier werden entsprechend beispielsweise aus der WO 98/012487 A1 bekannten Absorptionsverfahren der ammoniakarme Arbeitsstoff von dem Abscheider 16 über den
20 Lösungsmittelwärmeübertrager 1 1 , den Absorbervorkühler 29 und das Lösungsmittelexpansionsventil 30 in den Absorber 28 transportiert und der ammoniakarme Arbeitsstoff und der Kältemitteldampf zu dem ammoniakreichen Arbeitsstoff vereinigt, der über die Leitung 32 und den Sammelbehälter 33 der Arbeitsstoffpumpe 8 zugeführt wird, wodurch der Kreisprozess am Laufen gehalten wird. Der Absorber 28 und der Absorbervorkühler
25 29 werden jeweils separat mittels des 3-Wege-Ventils 34 von dem Rückkühlkreislauf 6, beispielsweise Kühlwasser und dergleichen gekühlt. Alternativ kann der Absorbervorkühler 29 von einem separaten Rückkühlwerk gekühlt werden. Durch die gesteuerte Vorkühlung des ammoniakarmen Arbeitsstoffs kann die Absorption in verbesserter Weise gesteuert werden. Der Absorbervorkühler 29 ist in bevorzugter Weise als Plattenwärme-
30 Übertrager ausgebildet und kann mit dem Lösungsmittelwärmeübertrager 1 1 eine Baueinheit unter Ausbildung eines einzigen Plattenwärmeübertragers 35 mit zwei Bereichen ähnlich dem Plattenwärmeübertrager 21 ausbilden.
Die Figur 2 zeigt den Plattenwärmeübertrager 21 der Figur 1 in schematischer Explosionsdarstellung mit den beiden Endplatten 36, 37 und den dazwischen angeordneten 35 Trennplatten 38, 39, 40, 41 , 42. Durch entsprechende Anordnung der Trennplatten 38, 39, 40, 41 , 42 wird die Auftrennung in den Dephlegmator 10 und in den Kondensator 20 der Figur 1 im Sinne eines 3-fach-Wärmeübertragers erzielt. Hierbei wird der Kältemitteldampf in der Leitung 19 der Figur 1 entlang aller Trennplatten 38, 39, 40, 41 , 42 vom Anschluss 43 zum Anschluss 44 geführt. Der ammoniakreiche Arbeitsstoff zur Dephlegmation des 5 Kältemitteldampfs wird zwischen den Anschlüssen 45, 46 über die Trennplatten 41 , 42 geführt. Der Rückkühlkreislauf 5 zur Kondensation des Kältemitteldampfs zur Darstellung des Kondensators 20 wird zwischen den Anschlüssen 47, 48 über die Trennplatten 38, 39 geführt.
Die Figur 3 zeigt in schematischer Explosionsdarstellung und unter Bezug auf die Figur 1
10 den Plattenwärmeübertrager 27, welcher die Funktion des Kältemittelwärmeübertragers 23 und des Verdampfers 25 in sich in Form eines 3-fach-Wärnmeübertragers vereinigt. Die beiden Endplatten 49, 50 schließen zwischen sich die Trennplatten 51 , 52, 53, 54, 55 ein. Das Kältemittel fließt entlang des Kältemittelkanals 65 über den gesamten Plattenwärmeübertrager 27. Der Kältemittelwärmeübertrager 23 wird durch den zwischen End-
15 platte 49 und die Trennplatten 51 , 52 vorgesehenen Kältemittelkanal 66 und der
Verdampfer durch den von den Trennplatten 54, 55 und der Endplatte 50 gebildeten Kältemittelkanal 67 dargestellt. Am Anschluss 56 tritt das flüssige Kältemittel vom Kondensator 20 in den Plattenwärmeübertrager 27 ein und tritt am Anschluss 57 wieder aus, um über das Kältemittelexpansionsventil 24 vom Hochdruckbereich 2 in den Niederdruck-
20 bereich 3 überführt zu werden. Anschließend tritt das kondensierte Kältemittel am Anschluss 58 wieder in den Plattenwärmeübertrager 27 ein und wird dort verdampft und kühlt an den Trennplatten 51 , 52 das kondensierte Kältemittel. Anschließend tritt der Kältemitteldampf wieder am Anschluss 59 aus und wird anschließend in den Absorber überführt. Zwischen den Anschlüssen 60, 61 und den Trennplatten 54, 55 zirkuliert die
25 Kühlsole des Kältekreislaufs 7. Innerhalb des Volumens der Trennplatten 51 , 52 ist im Kältemittelkanal 66 weiterhin das Reservoir 22 für das Kältemittel untergebracht.
Die Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt der Absorptionskältemaschine 1 der Figur 1 mit als Plattenwärmeübertrager ausgebildeten Austreiber 14, dem Vorlagebehälter 15, dem Abscheider 16 und dem Dephlegmator 10. In den Dephlegmator
30 10 strömt über die Leitung 9 ammoniakreicher Arbeitsstoff, der von dem in der Leitung 13 geführten Kältemitteldampf vorgewärmt wird. Im Dephlegmator wird ammoniakreicher Arbeitsstoff auskondensiert. Dadurch werden Wasserverunreinigungen des Kältemitteldampfs mit in den Vorlagebehälter 15 geleitet. Der beheizte Austreiber 14 treibt aus dem ammoniakreichen Arbeitsstoff wasserhaltiges Ammoniak, also Kältemitteldampf aus, das
35 über den Abscheider 16 geleitet und mittels der Raschigringe 62 weiter gereinigt wird. Das gereinigte dampfförmige Ammoniak steigt über die Leitung 13 in den Dephlegmator 10 auf. Der ammoniakarme Arbeitsstoff wird über die Leitung 12 zum Absorber geleitet.
Die Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung den Plattenwärmeübertrager 27 der Figuren 1 und 3. In dem Plattenwärmeübertrager 27 sind Kältemittelwärmeübertrager 23 und Verdampfer 25 vereinigt. In dem Kältemittelwärmeübertrager 23 ist zugleich das Reservoir 22 für das kondensierte Kältemittel untergebracht. Der Füllstand des kondensierten Kältemittels verhält sich dabei proportional zum zu übertragenden Wärmestrom im Kältemittelwärmeübertrager 23. Bei einem großen zu übertragenden Wärmstrom, aufgrund einer großen Temperaturdifferenz zwischen gasförmigem Kältemittel und kondensiertem Käl- temittel ist der Füllstand hoch und somit die Wärmeaustauschfläche groß, so dass dieser Wärmestrom auch übertragen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Absorptionskältemaschine
2 Hochdruckbereich
3 Niederdruckbereich
5 4 Heizkreislauf
5 Rückkühlkreislauf
6 Rückkühlkreislauf
7 Kältekreislauf
8 Arbeitsstoffpumpe
10 9 Leitung
10 Dephlegmator
1 1 Lösungsmittelwärmeübertrager
12 Leitung
13 Leitung
15 14 Austreiber
15 Vorlagebehälter
16 Abscheider
17 Plattenwärmeübertrager
18 Leitung
20 19 Leitung
20 Kondensator
21 Plattenwärmeübertrager
22 Reservoir
23 Kältemittelwärmeübertrager
25 24 Kältemittelexpansionsventil
25 Verdampfer
26 Leitung
27 Plattenwärmeübertrager
28 Absorber
30 29 Absorbervorkühler
30 Lösungsmittelexpansionsventil
31 Leitung
32 Leitung
33 Sammelbehälter
35 34 3-Wege-Ventil 35 Plattenwärmeübertrager
36 Endplatte
37 Endplatte
38 Trennplatte
5 39 Trennplatte
40 Trennplatte
41 Trennplatte
42 Trennplatte
43 Anschluss
10 44 Anschluss
45 Anschluss
46 Anschluss
47 Anschluss
48 Anschluss
15 49 Endplatte
50 Endplatte
51 Trennplatte
52 Trennplatte
53 Trennplatte
20 54 Trennplatte
55 Trennplatte
56 Anschluss
57 Anschluss
58 Anschluss
25 59 Anschluss
60 Anschluss
61 Anschluss
62 Raschigringe
63 Baugruppe
30 64 Leitung
65 Kältemittelkanal
66 Kältemittelkanal
67 Kältemittelkanal

Claims

Patentansprüche
1. Absorptionskältemaschine (1 ) enthaltend einen in einem Kreisprozess geführten, abhängig vom Kreisprozess in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen eines Lösungsmittels und eines Kältemittels vorliegenden Arbeitsstoff, einen Hochdruckbereich (2) mit einem das Kältemittel unter Wärmezufuhr aus dem Lösungsmittel treibenden Austreiber (14) als erste Komponente und einem ausgetriebenes Kältemittel kondensierenden Kondensator (20) als zweite Komponente, einen Niederdruckbereich (3) mit einem das Kältemittel unter Wärmeentzug verdampfenden Verdampfer (25) als dritte Komponente und einem Absorber (28) zur Absorption von Kältemitteldampf im Lösungsmittel als vierte Komponente, ein zwischen Hochdruckbereich (2) und Niederdruckbereich (3) angeordnetes Kältemittelexpansionsventil (24), ein zwischen Hochdruckbereich und Niederdruckbereich angeordnetes Lösungsmittelexpansionsventil (30) sowie eine zwischen Absorber (28) und Austreiber (14) angeordnete Arbeitsstoffpumpe (8) sowie gegebenenfalls einem zwischen Austreiber (14) und Kondensator (20) angeordneten Dephlegmator (10) als fünfte Komponente sowie gegebenenfalls einem Lösungsmittelwärmeübertrager (23) als sechste Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Komponente für sich oder in Kombination mit zumindest einer weiteren Komponente als Plattenwärmeübertrager (17, 21 , 27, 35) ausgebildet ist.
2. Absorptionskältemaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absorber (28) und dem Austreiber (14) ein Dephlegmator (10) mit einem zwischen Dephlegmator (10) und Austreiber (14) geschalteten Vorlagebehälter (15) vorgesehen ist, welcher Dephlegmator (10) einen über einen Abscheider (16) geführten, mit Lösungsmittel verunreinigten, zwischen Austreiber (14) und Kondensator (20) geführten Kältemitteldampf mittels eines mit Kältemittel angereicherten, von dem von der Arbeitsstoffpumpe (8) in den Austreiber (14) zugeführten Arbeitsstoff kühlt.
3. Absorptionskältemaschine (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abscheider (16) und dem Absorber (28) ein Lösungsmittelwärmeübertrager (1 1 ) zwischen dem mit Kältemittel angereicherten Arbeitsstoff und einem vom Kältemittel abgereicherten, vom Abscheider (16) über das
Lösungsmittelexpansionsventil (30) zum Absorber (28) geführten Arbeitsstoff vorgesehen ist.
4. Absorptionskältemaschine (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lösungsmittelwärmeübertrager (1 1 ) und dem Absorber (28) ein mit Kältemedium betriebener, gegenüber dem vom Kältemittel abgereicherten Arbeitsstoff wirksamer Absorbervorkühler (29) vorgesehen ist.
5. Absorptionskältemaschine (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorbervorkühler (29) als Plattenwärmeübertrager ausgebildet ist.
6. Absorptionskältemaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dephlegmator (10) und der Kondensator (20) als gemeinsame Komponente in Form eines 3-fach-Wärmeübertragers ausgebildet sind.
7. Absorptionskältemaschine (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der 3-fach-Wärmübertrager mit einem für den Kältemitteldampf durchgehenden Kältemittelkanal und zwei entlang des Kältemittelkanals hintereinander angeordneten Kanälen des Dephlegmators (10) und des Kondensators (20) ausgebildet ist.
8. Absorptionskältemaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass zum Wärmeausgleich zwischen einem zwischen Kondensator
(20) und Verdampfer (25) geführten Kältemittelstrom und einem zwischen Kondensator (20) und Absorber (28) geführten Kältemitteldampf ein Kältemittelwärmeübertrager (23) vorgesehen ist.
9. Absorptionskältemaschine (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kondensator (20) und dem Kältemittelwärmeübertrager (23) ein
Reservoir (22) vorgesehen ist.
10. Absorptionskältemaschine (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Verdampfer (25), Kältemittelwärmeübertrager (23) und Reservoir (22) einen gemeinsamen 3-fach-Wärmeübertrager bilden.
1 1 . Absorptionskältemaschine (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der 3-fach-Wärmübertrager mit einem für den Kältemittelstrom durchgehenden, von dem Kältemittelexpansionsventil (24) in den Hochdruckbereich (2) und den Niederdruckbereich (3) getrennten Kältemittelkanal (65) und zwei entlang des Kältemittelkanals (65) hintereinander angeordneten Kältemittelkanälen (66, 67) des Kältemittelwärmeübertragers (23) und des Verdampfers (25) ausgebildet ist.
12. Absorptionskältemaschine (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkanal (66) des Kältemittelwärmeübertragers (23) das Reservoir (22) aufnimmt.
EP13785816.3A 2013-10-18 2013-10-18 Absorptionskältemaschine Withdrawn EP3058289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2013/100356 WO2015055159A1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Absorptionskältemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3058289A1 true EP3058289A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=49517233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13785816.3A Withdrawn EP3058289A1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Absorptionskältemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3058289A1 (de)
WO (1) WO2015055159A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010741A1 (de) * 2016-09-03 2018-03-08 Eco ice Kälte GmbH Ammoniak/Wasser- Absorptionskältemaschine
DE102018002201B4 (de) 2018-03-19 2021-03-18 EAW Energieanlagenbau GmbH Westenfeld Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage
DE102018205810A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Desorbervorrichtung für eine Wärmepumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637821A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Wärmetauschverfahren und Wärmetauscher
CN1766462B (zh) * 2005-10-31 2010-05-05 庞启东 一种利用尾气余热的氨水吸收式制冷装置
DE202009009007U1 (de) 2009-07-03 2009-09-03 Beumer Gmbh & Co. Kg Sortierförderer mit Doppeltragschale
EP2584287B1 (de) 2011-10-21 2016-01-27 AGO AG Energie + Anlagen Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055159A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1500802B1 (de) Kühlanordnung
EP0190319B1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE102018002201A1 (de) Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage
EP0001296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
EP3058289A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
CH712029A1 (de) Nieder-Temperatur-Destillationsanlage.
EP2732221B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE4415199A1 (de) Kälteanlage
DE102004039327A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE3129957C2 (de)
EP3540334B1 (de) Wärmetransformator und wärmetransformationsprozess
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
DE102011053310B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage und Kälteanlage
EP1596141B1 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage
DE102020131615B4 (de) Plattenapparate für Stoff- und Wärmeübertragung in Sorptionswärmepumpen mit Separation von Flüssigkeits- und Dampfströmung
DE102011050309A1 (de) Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine
EP4092357B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE3736112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eissuspensionen
DE4003120C1 (en) Liq. mixture thermal separation method - heating re-concentrating solvent stream and mixture stream before combining at end for supply
EP1265042B1 (de) Kälteanlage, betrieben mit einem Zwei- oder Mehrstoffgemisch, mit mindestens einer Kompressoreinheit
DE1751367C (de) Absorptionskälteanlage
DE102018205810A1 (de) Desorbervorrichtung für eine Wärmepumpe
DE19723565C1 (de) Verfahren zum Vakuumverdampfen von einem mit einem Lösungsmittel versetzten Substrat sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMID, FABIAN

Inventor name: HAHN, RENE

Inventor name: BRENDEL, THOMAS

Inventor name: MUELLER, MARIUS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603