[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3056852A1 - Schalldämpfervorrichtung - Google Patents

Schalldämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3056852A1
EP3056852A1 EP15000400.0A EP15000400A EP3056852A1 EP 3056852 A1 EP3056852 A1 EP 3056852A1 EP 15000400 A EP15000400 A EP 15000400A EP 3056852 A1 EP3056852 A1 EP 3056852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition wall
chamber partition
silencer device
chamber
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000400.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3056852B1 (de
Inventor
Hugo Ziegler
Werner Bertschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18169369.8A priority Critical patent/EP3372945A1/de
Priority to EP15000400.0A priority patent/EP3056852B1/de
Priority to US15/040,845 priority patent/US10094633B2/en
Publication of EP3056852A1 publication Critical patent/EP3056852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3056852B1 publication Critical patent/EP3056852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Definitions

  • the invention relates to a silencer device for a one- or two-barreled firearm, in particular a shotgun, according to the features of independent patent claim 1.
  • a muffler for firearms which can be adapted to different ammunition.
  • an attachable to the muzzle of the firearm lug is provided, forming the muffler muzzle, interspersed by a reject opening tail and arranged between the nosepiece and the tailpiece with a number of successive, aligned chamber parts, which are interspersed in each case by a bullet hole.
  • Each chamber part is attached according to the modular principle directly to the adjacent chamber part and the outer walls of the successive chamber parts form the muffler outer wall.
  • the object of the present invention is to provide a special chamber configuration for a muffler device, by means of which an efficient conduction of the explosive gases within the muffler device - and consequently a particularly effective sound attenuation - can be achieved.
  • a silencer device for a firearm in particular a shotgun
  • a central part which comprises at least two spaced apart in its longitudinal direction chamber partition wall elements, each having a bullet hole, wherein the bullet holes are aligned with each other; a housing part into which the middle part is introduced, wherein at least one chamber is formed between the at least two chamber partition wall elements and the inner wall of the housing part; and an attachment part which is at least connectable to the housing part at least and which is preferably lockable at the muzzle of the firearm; wherein the at least two Kammentrennitemente each have at least one bevel on their outer sides, wherein the at least one chamfer together with the inner wall of the housing part forms a lateral passage for explosive gases.
  • the inventive muffler device is preferably used in (shotgun) shotguns, in particular Bockdoppelflinten and double shotguns (transverse shotguns). In principle, however, it is also conceivable to use rifles and handguns.
  • the central part has an elongated, preferably platelet-shaped, base element from which protrude the chamber partition wall elements (ie upwards in the case of a single-barreled weapon and in the case of a double-barreled weapon, such as a Bockdoppelflinte down and up or as with a shotgun to the left and to the right).
  • the middle part can be produced in one piece (eg cast) or consist of two (or more) middle sections, which are possibly joined together (eg welded).
  • the lateral passages are arranged alternately, wherein preferably the alternately arranged lateral passages and the at least one chamber form a meandering flow path for the explosive gases. Due to such a line of the explosion gases through the chambers of the muffler device, a particularly high sound-damping effect can be achieved. In shotguns can be achieved in this way regularly a sound attenuation of about 140 dB to about 80 dB.
  • Alternating means in the present case that the lateral chamfers of the chamber partition wall elements or the lateral passages are arranged alternately, ie seen in the firing direction left, right, left etc. or right, left, right, etc.
  • these chamfers or lateral passages are arranged in opposite directions to the bevels or lateral passages on the other side of the elongate base element.
  • the chamfer or the lateral passage in the first chamber partition wall element for the lower run is arranged on the right side of the muffler device.
  • a Equilateral arrangement of the chamfers or lateral passages is also possible.
  • the chamber partition wall elements for the upper and lower barrel are preferably arranged in pairs one above the other (ie in a plane transverse to the longitudinal axis) in order to ensure the best possible sound damping effect.
  • a longitudinally staggered arrangement of the respective chamber partition wall elements for the upper and lower run (or the left and right run) is basically conceivable.
  • the (first) Kammennennitement directly opposite the attachment part in any case sections a thicker wall than the other Kammennennitemente.
  • This measure serves to absorb the pressure introduced into the first chamber (i.e., which is formed as an inlet chamber, so to speak, between the first chamber partition wall element and the attachment part), thereby minimizing the recoil of the weapon.
  • the wall may be formed approximately stepped. But particularly preferably, the wall in the form of a (continuous) bevel is formed, wherein the slope is arranged on the side facing the neck of the (first) Kammentrennitements.
  • the bevel includes (viewed in cross-section) an angle ⁇ between 30 ° and 60 °, preferably of about 45 °, with the elongate base element of the middle part. This makes it possible to achieve the most effective recoil damping.
  • the housing part has on its Outside a longitudinal flattening on. In this way, a visual overlap of the muffler device with the target device of the firearm (ie in the case of a gun with rail and grain) can be safely avoided.
  • the attachment part on its side remote from the muzzle of the firearm side has a recess which serves to receive a narrow side of the elongated base member of the central part. In this way, a particularly good installation or attachment of the middle part can be achieved on the attachment part.
  • the attachment portion is formed in a flange to allow a flush mounting of the housing part.
  • the regularly annular front of the housing part abuts flush with the flange of the attachment part.
  • the housing part, the middle part and the attachment part are preferably of round, particularly preferably of circular cross-section.
  • the flange-like attachment part has a mounting opening, preferably in the form of an upwardly open eight, which serves for applying the muffler device to the muzzle (s) of the firearm, so that the barrel / runs with the Bullet holes of the chamber partition wall elements is aligned / are and also the rail and the grain can be accommodated.
  • the bullet holes of the chamber partition wall elements have the same diameter.
  • the Bullet holes seen in the weft direction, have increasing diameter.
  • the middle part has, at its end remote from the attachment part, an end wall element with a reject opening, which is aligned corresponding to the passage openings of the at least two chamber partition wall elements.
  • the reject opening preferably has the same diameter as the aforementioned bullet holes.
  • the end wall element may also be formed by the housing element. As a rule, the end wall element has a somewhat thicker wall than the chamber partition wall elements lying between it and the first chamber part wall element.
  • the end wall element of the middle part has bores which correspond with bores at the end of the housing part facing away from the barrel mouth of the firearm. In this way, by means of pins, screws or similar fastening means, an efficient assembly or attachment of the housing element can be ensured at the middle part.
  • the attachment part preferably also has bores which correspond with bores at the end of the housing part facing the barrel mouth of the firearm, and wherein preferably the attachment part continues to be Has mounting holes, via which the attachment part can be mounted / locked at the muzzle of the firearm. In this way, can be ensured, for example by means of pins, screws or similar fasteners, an efficient assembly or attachment of the housing element on the attachment part and the attachment part at the muzzle of the firearm.
  • the chamber partition wall elements, the end wall element and the neck element with the inner wall of the housing part form a total of two to ten, preferably four to eight and more preferably six chambers.
  • the chambers within the meaning of the present invention therefore also include the first chamber between the first chamber dividing wall element and the attachment part and the firing direction seen between the end wall element and the last chamber dividing wall element.
  • the first (inlet) chamber may, due to the slope with which the first partition element is optionally provided, have a different shape than the remaining chambers of the muffler device.
  • the chamber partition wall elements are substantially semicircular and formed corresponding to the housing inner wall (ie, except for the chamfers). Furthermore, the chamber partition wall elements, on both sides, arcuately into the base element of the middle part, so that in this area, the foot of the chamber partition wall elements, the wall accordingly thickened.
  • a horizontal region of the base element is preferably provided in each case between the foot regions of two successive chamber partition wall elements.
  • the middle part is usually formed in two parts, wherein the end wall element having (second) central portion is introduced with its base element piece in a corresponding recess in the back of the first chamber separation element having (first) central portion.
  • the middle part can - depending on the number of desired chambers - also have a corresponding multi-piece design.
  • a one-piece design of the middle part is also conceivable.
  • the one-piece design of the middle part may be somewhat more expensive to manufacture, but particularly robust.
  • a silencer device 1 according to the invention is reproduced in an exploded view.
  • the inventive silencer device 1 consists, as can be seen, of a sleeve-like housing part 20, a first middle section 10a, a second central section 10b and a flange-like attachment part 30th
  • the flange-like attachment part 30 has a flange ring 36 and a mounting opening 31, which is presently designed in the form of an open-topped eight, with an (upper) gap 33.
  • This embodiment is correspondingly used in double-barreled firearms.
  • the attachment part 30 essentially serves for applying and for mounting the muffler device 1 to the corresponding one Firearm.
  • mounting holes 35 are provided so far, which run horizontally between the two runs of the firearm (here, for example, for a Bockdoppelflinte) to ensure a particularly secure locking can.
  • a recess 32 which is interrupted by the mounting hole 31.
  • the recess 32 serves to connect the attachment part 30 with the first center section 10a.
  • On the outer circumference of the flange-like attachment part 30 are further bores 34, which serve for connection or for mounting the housing part 20 on the attachment part 30.
  • the elongated base member 13a of the first central section 10a more particularly its narrow side 14a (see FIG. Fig. 2 ), inserted into the recess 32 of the attachment part 30 and secured there in a suitable manner (eg welded).
  • the first central section 10a comprises on the upper side of its elongate base element 13b the chamber partition wall elements 15a, 15b and 15c and on its rear side a recess 16, which in turn serves to receive the elongated base element 13b of the second central section 10b or of its narrow side 14b.
  • the second central section 10b again has chamber partition wall elements 15d and 15e on the upper side of its elongate base element 13b and terminates with the end wall element 17 (which has no chamfers).
  • the end wall element 17 closes with the front end of the housing section 20 in the mounted state.
  • the end wall member 17 has holes 18 at its outer periphery, which correspond with holes 28 at the front end of the housing part 20 and which serve for later attachment of the two components.
  • a longitudinal flattening 26 is provided, which opens into a recess 23.
  • This design is intended to provide that in the assembled state (i.e., when the muffler device 1 has been mounted on a corresponding firearm), adaptation to the targeting device of the firearm (e.g., rail and grit of a shotgun) can be achieved.
  • first chamber partition wall element 15a of the first middle section 10a has a bevel S extending in the direction of the attachment section 30.
  • the elongated base element 13a of the first middle section 10a comprises the narrow side 14a and, on its upper side, the flat sections F 1 , F 2 and F 3 . Between the flat areas F 1 and F 2 , the first Kammentrenntreatment 15 a is arranged, which has a forwardly extending slope S and in this respect has a thicker wall than the other two Kammennenntakeemente 15 b and 15 c.
  • the first chamber partition wall element 15a also has a chamfer 12a on its left side (seen in the weft direction). Through the first chamber partition wall element 15a passes through the through-hole 11a, ie for the shot-loading in a shotgun. Furthermore, through the flat region F 1 , the groove 19 a, which first opens into the lower region of the through-hole 11 a and then continues correspondingly further to the opposite end of the elongate base element 13 a, extends. The groove 19a is provided to provide a precise alignment with the mounting hole 31 of the boss portion 30 and with the bullet hole 11a (and the other shot holes) and with the (upper) barrel of the firearm, when the muffler device 1 on the mouth of the firearm was applied.
  • the further chamber partition wall elements 15b and 15c each have lateral bevel 12b and 12c.
  • the lateral bevels 12a, 12b and 12c run alternately (seen here in weft direction from left to right and back to left).
  • the second chamber partition wall element 15b has a bullet hole 11b and the rear chamber partition wall element 15c has a bullet hole 11c, again with the bullet holes aligned with each other.
  • a recess 16 is provided, in which - as already mentioned above - the elongated base member 13b of the second middle section 10b is used.
  • Kammentrenndonemente 15f, 15g and 15h are provided for each of the upper chamber partition wall elements 15, 15b and 15c, of which but only the central chamber partition wall element 15g can be seen here.
  • Fig. 3 illustrates a side view of the first central portion 10a.
  • the lower chamber partition wall elements 15f, 15g and 15h which are respectively formed opposite (ie from the longitudinal axis LM ) to the upper chamber partition wall elements 15a, 15b and 15c, can be seen.
  • the chamber partition wall elements 15a (top) and 15f (bottom) each have a slope S and thus have a thicker wall than the other chamber partition wall elements 15b, 15c, 15g and 15h.
  • the bevel S encloses approximately at the longitudinal axis L M of the first central portion 10 a an angle ⁇ of 30 to 60 °, preferably of about 45 °. In this way, the pressure generated during the shot can be well intercepted and thus a particularly efficient recoil damping can be achieved.
  • the distance from the longitudinal axis L M of the first middle section 10a to the upper edge K o corresponds to the length l 1 and the distance from the longitudinal axis L M of the first central section 10a to the lower edge of the lower chamber partition wall element 15f corresponds to the length l 2 .
  • the length 12 is greater than the length 11.
  • the length 12 is usually larger by exactly the amount that the distance between the longitudinal axis L M of the first central portion 10a and the longitudinal axis L G of the housing part 20.
  • the resulting eccentricity E serves to reduce the dimensioning of the attachment part 30 (in particular with regard to the gap 33 for application to the firearm).
  • the upper edge of the chamber partition wall element 15a is wider than the lower edge of the corresponding (lower) chamber partition wall element 15f. This is because the upper chamber partition wall member 15a has the shorter length l 1 ⁇ l 2 with respect to the lower chamber partition wall member 15f (and therefore has been cut earlier, so to speak).
  • chambers 5 are formed, which together with the chamfers 12a, b, c, f, g, h an upper and a lower flow path P for the Form explosive gases generated during the shot. Due to the configuration of the flow path P, the silencer device 1 according to the invention can achieve a particularly high sound-damping effect (with shotguns of about 140 dB to about 80 dB, ie a ⁇ of about 60 dB).
  • the flow path P is in Fig. 4 schematically illustrated by a plan view of a first central portion 10a of the inventive muffler device 1.
  • the explosion gas in the first inlet chamber 5 formed between the chamber partition wall member 15a and the boss portion 30 (not shown) is directed past the chamfer 12a of the first chamber partition wall member 15a into the chamber 5 located between the chamber partition wall member 15a and the chamber partition wall member 15b is formed.
  • the flow path is practically redirected by about 90 °, then to get to the other side of the chamber 5 (ie in the weft direction to the right of the longitudinal axis L M ), then to flow past the chamfer 12 b of the chamber partition wall member 15 b in the next chamber 5, which is formed between the chamber partition wall elements 15 b and the chamber partition wall member 15 c , where again a deflection by about 90 ° takes place.
  • the flow of the explosive gas is again deflected by about 90 ° in order subsequently to return to the other side of the chamber (ie the left side of the chamber 5 in the weft direction) so that he can continue to flow past the bevel 12c of the chamber partition wall element 15c in the other chambers, which are optionally formed by the second central portion 10b. Again, this is done by a deflection of about 90 °, etc.
  • FIG. 5 shown back view of the first central portion 10a can be seen again in turn the eccentricity E and the concomitant embodiments of the upper edge K o and the lower edge K u of the corresponding upper and lower Kammentrennitemente 15c and 15h.
  • the solid line shown at the top right corresponds to the lateral chamfer 12c of the chamber partition wall member 15c which is opposite to the assembled state circumferentially surrounding housing part inner wall forms a lateral passage 7.
  • the lateral chamfer 12b of the chamber partition wall element 15b is shown on the basis of the dashed line, which in turn forms a lateral passage 7 with the housing part inner wall surrounding in the mounted state.
  • the solid line shown at the bottom left represents the lateral chamfer 12h of the chamber partition wall element 15h, which forms a lateral passage 7 with imaginary housing inner wall.
  • the lateral chamfer 12g of the chamber partition wall element 15g which in turn forms a lateral passage 7 with the imaginary housing inner wall part.
  • the second middle section 10b will now be described accordingly.
  • the elongated base element 13b of the second middle section 10b again comprises a narrow side 14b and flat sections F 4 , F 5 and F 6 .
  • the chamber partition wall element 15 d is arranged between the flat areas F 4 and F 5 .
  • the chamber partition wall member 15d has a chamfer 12d on its right side (seen in the weft direction). Through the first chamber partition wall element 15d passes through the bullet hole 11d (ie for the shot loading in a shotgun).
  • the groove 19b which opens into the lower region of the through-hole 11d and continues correspondingly, runs through the flat region F 4 .
  • the groove 19b is in turn provided to a precisely aligned alignment of the bullet holes 11d and 11e and the reject opening 17a with the upper barrel of the firearm (and the corresponding bullet holes of the first central portion 10b) to provide when the attachment part 30, and the muffler device 1 was placed as a whole on the mouth of the firearm (the same applies to the lower run of Firearm and the underside of the second center section 10b).
  • the further chamber partition wall member 15e has a chamfer 12e with the side chamfers 12d and 12e alternately arranged, i. in firing direction first right and then left.
  • the chamber partition wall member 15d has the bullet hole 11d
  • the chamber partition wall member 15e has the bullet hole 11e.
  • the rearmost chamber partition wall element of the second middle section 10b is designed in the form of an end wall element 17 which has corresponding reject openings 17a and 17b (for the lower section, not shown here).
  • the end wall member 17 has no lateral chamfers but is intended to be flush with the inner wall 21 of the housing part at the front "broke end”.
  • the end wall element 17 and the chamber partition wall elements 15e and 15j thus form the respective terminal chambers 5 of the silencer device 1.
  • the bullet holes 15d, 15e, 15i and 15j of the chamber partition wall elements 11d, 11e, 11i and 11j are respectively aligned with each other and aligned with the reject openings of the end wall member 17.
  • the chamber dividing wall elements 15d and 15e (as well as the lower chamber dividing wall elements 15i and 15j) in each case again have arc-shaped rounded foot regions R, which respectively merge into the flat regions F 4 and F 5 .
  • the elongate base element 13b of the second middle section 10b is inserted with its narrow side 14b into the recess 16 on the rear side of the first central section 10a.
  • the substantially corresponding chamber partition wall elements 15i and 15j are provided for each of the upper chamber partition wall elements, of which only the chamber partition wall element 15j can be seen here.
  • Fig. 7 illustrates a side view of the second central portion 10b.
  • the lower chamber partition wall elements 15i and 15j can be seen on the underside of the elongate base element 13b.
  • the chamber partition wall member 15i is disposed opposite to the upper chamber partition wall member 15d.
  • the chamber partition wall elements 15e and 15j are arranged somewhat offset relative to one another (in the longitudinal direction), with the latter in particular Chamber partition wall element 15j is slightly to the left, that is offset in the direction of the end wall element 17.
  • the chamber 5 formed between the end wall member 17 and the chamber partition wall member 15j is smaller than the chamber 5 formed between the end wall member 17 and the chamber partition wall member 15e.
  • the chamber 5 formed between the chamber partition wall element 15j and the chamber partition wall element 15i is larger than the chamber 5 formed between the chamber partition wall element 15e and the chamber partition wall element 15d.
  • FIG. 7 Analogous to Fig. 3 also results according to Fig. 7 the eccentricity E from the distance between the longitudinal axis L M of the second central section 10b and the longitudinal axis L G of the housing section 20.
  • Chambers 5 are respectively formed between the chamber partition wall elements 15d and 15e or 15i and 15j and between the chamber partition wall elements 15e and 15j and the end wall element 17 formed, which together with the corresponding bevels 12d and 12e and 12i and 12j the continuation of the upper and the lower flow path P for the explosion gases form, which by means of their configuration a particularly high sound damping effect can provide for the inventive silencer device 1.
  • Fig. 8 schematically (a portion of the gas can or will also flow through the respective bullet holes, this part is for sound attenuation but less relevant) illustrated by a plan view of a second central portion 10b of the inventive muffler device 1.
  • This is essentially analogous to Fig. 4 and discharges into the chamber 5 formed between the chamber partition wall member 15e and the end wall member 17. From here, the explosive gas can pass through the reject opening 17a to the outside.
  • the solid line shown on the top right corresponds to the lateral bevel 12d of the chamber partition wall element 15d, which forms a lateral passage 7 in relation to the imaginary housing inner part wall.
  • the lateral chamfer 12e of the chamber partition wall element 15e is shown by the dashed line, which in turn forms a lateral passage 7 with the imaginary housing inner wall of the housing part 20.
  • the solid line shown at the bottom left represents the lateral chamfer 12i of the chamber partition wall member 15i which is intended to be imaginary Housing inner wall of the housing part forms a lateral passage 7.
  • the line shown in dashed lines at the bottom right represents the lateral slope 12j of Kammentrennitements 15j, which finally forms a lateral passage 7 with the imaginary housing inner wall.
  • the housing part 20 of a silencer device 1 is illustrated once again.
  • the housing part 20 has an outer side 22 and a housing inner wall 21.
  • On the outside 22 there is furthermore a longitudinal flattening 26, which opens into a recess 23 at the end of the housing part 20 facing the firearm.
  • the mounting holes 25 correspond to the mounting holes 35 of the attachment portion 30 and ultimately serve to lock the inventive muffler device 1 at the muzzle of the corresponding firearm.
  • the holes 24 correspond to the holes 34 in the attachment part 30 and serve the attachment between these two components.
  • the holes 28 in turn correspond to the holes 18 on the end wall member 17 of the second middle section 10b and serve the attachment between these two components.
  • Fig. 12 represents a sectional view taken along the line AA in Fig. 11 and illustrates, inter alia, the recess 23 and the circumferential arrangement of the four holes 24 and the two mounting holes 25th
  • Fig. 13 represents a sectional view taken along the line BB in Fig. 11 illustrates and once again illustrates the formation of the longitudinal flats 26 on the outside 22nd It can be seen in particular that the longitudinal flattening 26 relates only to the outer side 22 of the housing part 20, but not the inner wall 21 of the housing part 20. Furthermore, one still recognizes the holes 28, which, as already described above, with the holes 18th in the end wall member 17 of the second middle section 10b correspond.
  • a front view of a neck portion 30 for a silencer device 1 according to the invention is shown.
  • the in the Figures 5 and 9 illustrated eccentricity E is correspondingly also in the attachment part 30 again.
  • the wall thickness W u from the lowest point of the mounting hole 31 to the flange 36 by the same greater than the corresponding wall thickness W o at the upper end of the mounting hole 31, which corresponds to the gap 33 and the nature of Assembly of the muffler device 1 on the firearm (and their target device) is related.
  • a silencer device for a single-barreled firearm eg a single-barreled shotgun
  • the same reference numerals designate the same or analogous components.
  • the corresponding housing part 20 is formed semi-cylindrical in this embodiment. It in turn comprises a longitudinal flattening 26 and a recess 23, which in turn corresponds to the gap 33 of the extension piece 30.
  • the longitudinal flattening 26 is in turn on top of the outside of the housing part 22.
  • the end wall member 17 At the front end of the muffler device 1 can be seen the end wall member 17 with the reject opening 17a.
  • the corresponding holes for attachment of the individual components to each other are omitted for the sake of simplicity.
  • the first center section 10a shown on the upper side of the elongate base element 13a comprises the three chamber partition wall elements 15a, 15b and 15c which define the through-holes 11a, 11b and 11c.
  • the lateral chamfers 12a, 12b and 12c are arranged alternately and that (in the weft direction) first on the left, then the right and again on the left side of the first central portion 10a.
  • a flat area F 2 is arranged, as well as a flat area F 3 between the chamber partition wall elements 15b and 15c.
  • the foot portions of the Kammentrenndonemente arcuate curves R, which pass into the flat areas F 2 , F 3 .
  • a bevel S is again provided which also serves to dampen the recoil of the weapon by intercepting the explosion gases in the first or inlet chamber.
  • an angle ⁇ between 30 and 60 °, preferably 45 ° with the elongated base member 13a preferred (but not shown here).
  • a second central section 10b is shown for a muffler device 1 for a single-barreled firearm. From the elongated base member 13b protrude the Kammentrennputemente 15d, 15e and the end wall member 17 from. The corresponding bullet holes 15d, 15e or the reject opening 17a are arranged in alignment with each other (as well as with the remaining bullet holes of the first center section 10a). Between the chamber partition wall elements 15d and 15e, the flat area F 5 and between the chamber partition wall member 15e and the end wall member 17, the flat area F 6 is formed. On the front of the chamber partition wall member 15d of a flat portion F 4 is disposed with the groove 19b, which in turn runs over the corresponding second center portion 10b. The narrow side 14b of the elongated base member 13b is also used here for mounting in the corresponding recess 16 of the first central portion 10a.
  • recess 32 of the attachment part 30 in turn serves for receiving and mounting the narrow side 14a of the first metal piece 10a.
  • the elongated base elements 13a and 13b thus form the bottom of the muffler device for a single-barreled firearm.
  • the housing part 20 in turn closes flush with the attachment part or the flange ring 36.
  • the corresponding holes and the mounting hole for mounting the muffler device to the muzzle are not shown for reasons of simplicity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalldämpfervorrichtung für eine Schusswaffe, insbesondere eine Flinte, welche einen oder zwei Läufe umfassen kann. Die Schalldämpfervorrichtung umfasst ein Mittelteil (10a, 10b), welches zumindest zwei in seiner Längsrichtung voneinander beabstandete Kammertrennwandelemente (15a, 15b) umfasst, welche jeweils eine Durchschussöffnung (11a, 11b) aufweisen, wobei die Durchschussöffnungen (11a, 11b) korrespondierend miteinander ausgerichtet sind. Weiterhin umfasst die Schalldämpfervorrichtung einen Gehäuseteil (20), in welchen das Mittelteil (10a, 10b) eingebracht ist, wobei zwischen den zumindest zwei Kammertrennwandelementen (15a, 15b) und der Innenwand (21) des Gehäuseteils (20) zumindest eine Kammer (5) gebildet wird. Zudem umfasst die Schalldämpfervorrichtung ein Ansatzteil (30) welches jedenfalls mit dem Gehäuseteil (20) zumindest verbindbar ist und welches vorzugsweise an der Laufmündung der Schusswaffe arretierbar ist. Die zumindest zwei Kammertrennwandelemente (15a, 15b) weisen an ihren Aussenseiten jeweils zumindest eine Abschrägung (12a, 12b) auf, wobei die zumindest eine Abschrägung (12a, 12b) jeweils zusammen mit der Innenwand (21) des Gehäuseteils (20) einen seitlichen Durchlass (7) für Explosionsgase bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalldämpfervorrichtung für eine ein- oder zweiläufige Schusswaffe, insbesondere eine Flinte, gemäss den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Aus der WO 94/07103 ist, als genereller Hintergrund, ein Schalldämpfer für Feuerwaffen bekannt, welcher sich an unterschiedliche Munition anpassen lässt. Hierzu ist ein an der Rohrmündung der Feuerwaffe anbringbares Ansatzstück vorgesehen, ein die Schalldämpfermündung bildendes, von einer Ausschussöffnung durchsetztes Endstück und ein zwischen dem Ansatzstück und dem Endstück angeordnetes Mittelstück mit einer Anzahl hintereinanderliegender, aufeinander ausgerichteter Kammerteile, die jeweils von einer Durchschussöffnung durchsetzt sind. Dabei ist jedes Kammerteil nach dem Baukastenprinzip unmittelbar am benachbarten Kammerteil befestigt und die Aussenwände der aufeinanderfolgenden Kammerteile bilden die Schalldämpferaussenwand.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine spezielle Kammer-Konfiguration für eine Schalldämpfervorrichtung bereitzustellen, mittels derer eine effiziente Leitung der Explosionsgase innerhalb der Schalldämpfervorrichtung - und damit einhergehend eine besonders wirkungsvolle Schalldämpfung - erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäss wir diese Aufgabe gelöst durch eine Schalldämpfervorrichtung für eine Schusswaffe, insbesondere eine Flinte, mit einem Mittelteil, welches zumindest zwei in seiner Längsrichtung voneinander beabstandete Kammertrennwandelemente umfasst, welche jeweils eine Durchschussöffnung aufweisen, wobei die Durchschussöffnungen korrespondierend miteinander ausgerichtet sind; einem Gehäuseteil, in welches das Mittelteil eingebracht ist, wobei zwischen den zumindest zwei Kammertrennwandelementen und der Innenwand des Gehäuseteils zumindest eine Kammer gebildet wird; sowie einem Ansatzteil welches jedenfalls mit dem Gehäuseteil zumindest verbindbar ist und welches vorzugsweise an der Laufmündung der Schusswaffe arretierbar ist; wobei die zumindest zwei Kammertrennwandelemente an ihren Aussenseiten jeweils zumindest eine Abschrägung aufweisen, wobei die zumindest eine Abschrägung jeweils zusammen mit der Innenwand des Gehäuseteils einen seitlichen Durchlass für Explosionsgase bildet.
  • Die erfindungsgemässe Schalldämpfervorrichtung kommt bevorzugt bei (Schrot-) Flinten, insbesondere Bockdoppelflinten und Doppelflinten (Querflinten) zum Einsatz. Denkbar ist grundsätzlich aber auch ein Einsatz bei Büchsen und Kurzwaffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Mittelteil ein längliches, vorzugsweise plättchenförmiges, Basiselement auf, von dem die Kammertrennwandelemente abragen (d.h. bei einer einläufigen Waffe nach oben und im Falle einer zweiläufigen Waffe, wie etwa einer Bockdoppelflinte nach unten sowie nach oben oder aber wie bei einer Querflinte nach links und nach rechts). Das Mittelteil kann einstückig hergestellt sein (z.B. gegossen) oder aber aus zwei (oder mehreren) Mittelteilstücken bestehen, welche ggf. miteinander verbunden (z.B. verschweisst) werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die seitlichen Durchlässe alternierend angeordnet, wobei vorzugsweise die alternierend angeordneten seitlichen Durchlässe und die zumindest eine Kammer einen mäanderförmigen Strömungspfad für die Explosionsgase bilden. Aufgrund einer solchen Leitung der Explosionsgase durch die Kammern der Schalldämpfervorrichtung kann eine besonders hohe Schalldämpfungswirkung erzielt werden. Bei Schrotflinten kann auf diese Weise regelmässig eine Schalldämpfung von etwa 140 dB auf etwa 80 dB erreicht werden.
  • "Alternierend" bedeutet im vorliegenden Fall, dass die seitlichen Abschrägungen der Kammertrennwandelemente bzw. die seitlichen Durchlässe abwechselnd angeordnet sind, d.h. in Schussrichtung gesehen links, rechts, links etc. oder aber rechts, links, rechts etc. Bei zweiläufigen Schusswaffen, z.B. bei einer Bockdoppelflinte, weist das Mittelteil auf beiden Seiten seines länglichen, vorzugsweise plättchenförmigen, Basiselements - von welchem die Kammertrennwandelemente jeweils abragen - entsprechende Abschrägungen bzw. seitliche Durchlässe auf. Bevorzugt sind diese Abschrägungen bzw. seitliche Durchlässe gegenläufig zu den Abschrägungen bzw. seitlichen Durchlässen auf der anderen Seite des länglichen Basiselements angeordnet. Dies bedeutet bei einer Bockdoppelflinte, dass wenn etwa (in Schussrichtung gesehen) bei dem ersten Kammertrennwandelement für den oberen Lauf die Abschrägung bzw. der seitliche Durchlass auf der linken Seite der Schalldämpfervorrichtung angeordnet ist, die Abschrägung bzw. der seitliche Durchlass bei dem ersten Kammertrennwandelement für den unteren Lauf auf der rechten Seite der Schalldämpfervorrichtung angeordnet ist. Eine gleichseitige Anordnung der Abschrägungen bzw. seitlichen Durchlässe ist aber auch möglich. Die Kammertrennwandelemente für den oberen und den unteren Lauf sind dabei bevorzugt jeweils paarweise übereinander (d.h. in einer Ebene quer zur Längsachse) angeordnet, um die bestmögliche Schalldämpfungswirkung zu gewährleisten. Eine in Längsrichtung versetzte Anordnung der jeweiligen Kammertrennwandelemente für den oberen und unteren Lauf (bzw. den linken und rechten Lauf) ist aber grundsätzlich auch vorstellbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das dem Ansatzteil direkt gegenüberliegende (erste) Kammertrennwandelement jedenfalls abschnittweise eine dickere Wandung auf als die übrigen Kammertrennwandelemente. Diese Massnahme dient dazu, den in die erste Kammer (d.h. welche zwischen dem ersten Kammertrennwandelement und dem Ansatzteil sozusagen als Einlasskammer gebildet wird) eingebrachten Druck aufzufangen und dadurch den Rückstoss der Waffe möglichst gering zu halten. Die Wandung kann etwa treppenförmig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist aber die Wandung in Form einer (kontinuierlichen) Schräge ausgebildet, wobei die Schräge auf der dem Ansatzteil zugewandten Seite des (ersten) Kammertrennwandelements angeordnet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schliesst (im Querschnitt gesehen) die Schräge einen Winkel α zwischen 30° und 60°, vorzugsweise von etwa 45°, mit dem länglichen Basiselement des Mittelteils ein. Hierdurch lässt sich die effektivste Rückstossdämpfung erzielen.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuseteil auf seiner Aussenseite eine longitudinale Abflachung auf. Auf diese Weise kann eine visuelle Überschneidung der Schalldämpfervorrichtung mit der Zielvorrichtung der Schusswaffe (d.h. im Falle einer Flinte mit Schiene und Korn) sicher vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Ansatzteil an seiner der Laufmündung der Schusswaffe abgewandten Seite eine Aussparung auf, welche zur Aufnahme einer Schmalseite des länglichen Basiselements des Mittelteils dient. Hierdurch kann eine besonders gute Montage bzw. Befestigung des Mittelteils an dem Ansatzteil erreicht werden.
  • In einer wiederum weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ansatzteil flanschartig ausgebildet, um ein bündiges Aufsetzen des Gehäuseteils zu ermöglichen. Die regelmässig ringförmige Vorderseite des Gehäuseteils stösst dabei fluchtend am Flanschring des Ansatzteils an. Das Gehäuseteil, das Mittelteil sowie das Ansatzteil sind vorzugsweise von rundem, besonders bevorzugt von kreisförmigem Querschnitt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das flanschartige Ansatzteil eine Montageöffnung, vorzugsweise in Form einer nach oben offenen Acht, auf, welche zum Aufbringen der Schalldämpfervorrichtung auf die Laufmündung(en) der Schusswaffe dient, so dass der Lauf / die Läufe mit den Durchschussöffnungen der Kammertrennwandelemente ausgerichtet ist / sind und ausserdem die Schiene und das Korn aufgenommen werden können. In der Regel weisen die Durchschussöffnungen der Kammertrennwandelemente denselben Durchmesser auf. Denkbar ist allerdings auch, dass die Durchschussöffnungen, in Schussrichtung gesehen, sich vergrössernde Durchmesser aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Mittelteil an seinem dem Ansatzteil abgewandten Ende ein Endwandelement mit einer Ausschussöffnung auf, welche korrespondierend mit den Durchschussöffnungen der zumindest zwei Kammertrennwandelemente ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird ein Schusskanal gebildet. Die Ausschussöffnung weist dabei bevorzugt denselben Durchmesser auf wie die vorgenannten Durchschussöffnungen. Vorstellbar ist allerdings auch, dass die Ausschussöffnung einen grösseren Durchmesser aufweist als die Durchschussöffnungen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Endwandelement auch durch das Gehäuseelement gebildet werden. Das Endwandelement weist in der Regel eine etwas dickere Wandung auf als die zwischen ihm und dem ersten Kammertrennwandelement liegenden Kammertrennwandelemente.
  • In einer nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Endwandelement des Mittelteils Bohrungen auf, welche mit Bohrungen an dem der Laufmündung der Schusswaffe abgewandten Ende des Gehäuseteils korrespondieren. Auf diese Weise kann, etwa vermittels von Stiften, Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln, eine effiziente Montage bzw. Befestigung des Gehäuseelements am Mittelteil gewährleistet werden.
  • Bevorzugt weist zudem das Ansatzteil Bohrungen auf, welche mit Bohrungen an dem der Laufmündung der Schusswaffe zugewandten Ende des Gehäuseteils korrespondieren und wobei vorzugsweise das Ansatzteil weiterhin Montagebohrungen aufweist, über welche das Ansatzteil an der Laufmündung der Schusswaffe montiert / arretiert werden kann. Auf diese Weise kann, etwa vermittels von Stiften, Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln, eine effiziente Montage bzw. Befestigung des Gehäuseelements am Ansatzteil sowie des Ansatzteils an der Laufmündung der Schusswaffe gewährleistet werden.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden die Kammertrennwandelemente, das Endwandelement und das Ansatzelement mit der Innenwand des Gehäuseteils insgesamt zwei bis zehn, vorzugsweise vier bis acht und besonders bevorzugt sechs Kammern. Auf diese Weise kann die ideale Länge für den Strömungspfad des Explosionsgases festgelegt und so die optimale Schalldämpfungswirkung erzielt werden. Zu den Kammern im Sinne der vorliegenden Erfindung zählen somit auch die in Schussrichtung gesehen erste Kammer zwischen dem ersten Kammertrennwandelement und dem Ansatzteil und die Schussrichtung gesehen letzte Kammer zwischen dem Endwandelement und dem letzten Kammertrennwandelement. Die erste (Einlass-) Kammer kann, aufgrund der Schräge mit welcher das erste Trennwandelement ggf. versehen ist, eine andere Form aufweisen als die übrigen Kammern der Schalldämpfervorrichtung.
  • Die Kammertrennwandelemente sind im Wesentlichen halbkreisförmig und korrespondierend mit der Gehäuseinnenwand ausgebildet (d.h. bis auf die Abschrägungen). Des Weiteren gehen die Kammertrennwandelemente, zu beiden Seiten, bogenförmig in das Basiselement des Mittelteils über, so dass sich in diesem Bereich, dem Fussbereich der Kammertrennwandelemente, die Wandung entsprechend verdickt. Zwischen den Fussbereichen von zwei aufeinanderfolgenden Kammertrennwandelementen ist vorzugsweise jeweils ein horizontaler Bereich des Basiselements vorgesehen. Ausführungsformen, bei denen die Fussbereiche von zwei aufeinanderfolgenden Kammertrennwandelementen direkt ineinander übergehen sind aber auch denkbar.
  • Das Mittelteil ist üblicher Weise zweiteilig ausgebildet, wobei das das Endwandelement aufweisende (zweite) Mittelteilstück mit seinem Basiselementstück in eine entsprechende Aussparung in der Rückseite des das erste Kammertrennelement aufweisenden (ersten) Mittelteilstücks eingebracht ist. Das Mittelteil kann aber - je nach Anzahl der gewünschten Kammern - auch eine entsprechende mehrstückige Ausbildung aufweisen. Eine einstückige Ausbildung des Mittelteils ist ebenfalls denkbar. Die einstückige Ausbildung des Mittelteils ist ggf. etwas aufwendiger in der Herstellung, dafür aber besonders robust.
  • Lediglich beispielhaft und zum Zwecke der besseren Anschaulichkeit werden in den beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht einer erfindungsgemässen Schalldämpfervorrichtung für eine Schusswaffe mit zwei übereinanderliegenden Läufen;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Mittelteilstücks für eine erfindungsgemässe Schalldämpfervorrichtung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des ersten Mittelteilstücks gemäss Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das erste Mittelteilstück gemäss Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Hinteransicht des ersten Mittelteilstücks gemäss Fig. 2;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Mittelteilstücks für eine erfindungsgemässe Schalldämpfervorrichtung;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des zweiten Mittelteilstücks gemäss Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf das zweite Mittelteilstück gemäss Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Vorderansicht des zweiten Mittelteilstücks gemäss Fig. 6;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseteils für eine erfindungsgemässe Schalldämpfervorrichtung;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Gehäuseteils gemäss Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Querschnittsansicht des Gehäuseteils entlang der Linie A-A gemäss Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Querschnittsansicht des Gehäuseteils entlang der Linie B-B gemäss Fig. 11;
    Fig. 14
    eine Vorderansicht eines Ansatzteils für eine erfindungsgemässe Schalldämpfervorrichtung;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Schalldämpfervorrichtung für eine Schusswaffe mit einem Lauf;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Mittelteilstücks für die Schalldämpfervorrichtung gemäss Fig. 15;
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Mittelteilstücks für die Schalldämpfervorrichtung gemäss Fig. 15;
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht eines Ansatzteils für die Schalldämpfervorrichtung gemäss Fig. 15.
  • In Fig. 1 wird eine erfindungsgemässe Schalldämpfervorrichtung 1 in Explosionsdarstellung wiedergegeben. Die erfindungsgemässe Schalldämpfer-vorrichtung 1 besteht, wie zu sehen, aus einem hülsenartigen Gehäuseteil 20, einem ersten Mittelteilstück 10a, einem zweiten Mittelteilstück 10b sowie einem flanschartigen Ansatzteil 30.
  • Das flanschartige Ansatzteil 30 weist einen Flanschring 36 auf sowie eine Montageöffnung 31, welche vorliegend in Form einer nach oben offenen Acht ausgebildet ist, mit einem (oberen) Spalt 33. Diese Ausgestaltung findet entsprechend bei doppelläufigen Schusswaffen Anwendung. Das Ansatzteil 30 dient im Wesentlichen zum Aufbringen und zur Montage der Schalldämpfervorrichtung 1 an der entsprechenden Schusswaffe. Am äusseren Umfang des flanschartigen Ansatzteils 30 sind insofern Montagebohrungen 35 vorgesehen, welche horizontal zwischen den beiden Läufen der Schusswaffe verlaufen (hier beispielsweise für eine Bockdoppelflinte), um eine besonders sichere Arretierung gewährleisten zu können.
  • Auf der Vorderseite des flanschartigen Ansatzteiles 30 verläuft, im Wesentlichen parallel zu den Montagebohrungen 35, eine Aussparung 32, welche von der Montageöffnung 31 unterbrochen wird.
  • Die Aussparung 32 dient zur Verbindung des Ansatzteils 30 mit dem ersten Mittelteilstück 10a. Am äusseren Umfang des flanschartigen Ansatzteils 30 befinden sich des Weiteren Bohrungen 34, welche zur Verbindung bzw. zur Montage des Gehäuseteils 20 an dem Ansatzteil 30 dienen.
  • Wie zu sehen, wird das längliche Basiselement 13a des ersten Mittelteilstücks 10a, genauer gesagt dessen Schmalseite 14a (vgl. Fig. 2), in die Aussparung 32 des Ansatzteils 30 eingesetzt und dort auf geeignete Weise befestigt (z.B. verschweisst).
  • Das erste Mittelteilstück 10a umfasst auf der Oberseite seines länglichen Basiselements 13b die Kammertrennwandelemente 15a, 15b und 15c sowie auf seiner Rückseite eine Aussparung 16, welche wiederum zur Aufnahme des länglichen Basiselements 13b des zweiten Mittelteilstücks 10b bzw. von dessen Schmalseite 14b, dient.
  • Auf der Unterseite des ersten Mittelteilstücks 10a sind weitere Kammertrennwandelemente 15f, 15g und 15h (hier 15g verdeckt), deren Ausgestaltung weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Das zweite Mittelteilstück 10b weist wiederum auf der Oberseite seines länglichen Basiselements 13b Kammertrennwandelemente 15d und 15e auf und endet mit dem (keine Abschrägungen aufweisenden) Endwandelement 17. Das Endwandelement 17 schliesst im montierten Zustand mit dem vorderen Ende des Gehäuseteils 20 ab. Auf der Unterseite des ersten Mittelteilstücks 10a sind weitere Kammertrennwandelemente 15i und 15j (hier 15i verdeckt), deren Ausgestaltung weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Das Endwandelement 17 weist Bohrungen 18 an seinem äusseren Umfang auf, welche mit Bohrungen 28 am vorderen Ende des Gehäuseteils 20 korrespondieren und welche zur späteren Befestigung der beiden Komponenten dienen.
  • Auf der Aussenseite 22 des Gehäuseteils 20 ist eine longitudinale Abflachung 26 vorgesehen, welche in eine Aussparung 23 mündet. Diese Ausgestaltung soll dazu dienen, dass im fertig montierten Zustand (d.h. wenn die Schalldämpfervorrichtung 1 auf eine entsprechende Schusswaffe aufgesetzt wurde) eine Anpassung an die Zielvorrichtung der Schusswaffe (z.B. Schiene und Korn einer Flinte) erreicht werden kann.
  • Die Bohrungen 24 und 25 am hinteren Ende des Gehäuseteils 20, dort wo auch die Aussparung 23 vorgesehen ist, dienen einerseits zur Befestigung des Gehäuseteils 20 an dem Ansatzteil 30 (Bohrungen 24, 34) und andererseits zur Montage bzw. Arretierung am Lauf der Schusswaffe (Montagebohrungen 25, 35).
  • Des Weiteren erkennt man, dass das erste Kammertrennwandelement 15a des ersten Mittelteilstücks 10a eine in Richtung des Ansatzteils 30 verlaufende Schräge S aufweist.
  • In Fig. 2 wird nun das erste Mittelteilstück 10a genauer beschrieben. Das längliche Basiselement 13a des ersten Mittelteilstücks 10a umfasst die Schmalseite 14a sowie, auf seiner Oberseite, die flachen Bereiche F1, F2 und F3. Zwischen den flachen Bereichen F1 und F2 ist das erste Kammertrennwandelement 15a angeordnet, welches eine nach vorne verlaufende Schräge S aufweist und insoweit eine dickere Wandung als die beiden anderen Kammertrennwandelemente 15b und 15c aufweist.
  • Das erste Kammertrennwandelement 15a weist zudem auf seiner (in Schussrichtung gesehen) linken Seite eine Abschrägung 12a auf. Durch das erste Kammertrennwandelement 15a hindurch verläuft die Durchschussöffnung 11a, d.h. für die Schrotladung bei einer Flinte. Durch den flachen Bereich F1 hindurch verläuft des Weiteren die Nut 19a, welche zunächst in den unteren Bereich der Durchschussöffnung 11a einmündet und dann entsprechend weiter bis zum gegenüberliegenden Ende des länglichen Basiselements 13a verläuft. Die Nut 19a ist vorgesehen, um eine genau fluchtende Ausrichtung mit der Montageöffnung 31 des Ansatzteils 30 sowie mit der Durchschussöffnung 11a (und den weiteren Durschussöffnungen) bzw. mit dem (oberen) Lauf der Schusswaffe bereitzustellen, wenn die Schalldämpfervorrichtung 1 auf die Mündung der Schusswaffe aufgebracht wurde.
  • Die weiteren Kammertrennwandelemente 15b und 15c weisen jeweils seitliche Abschrägung 12b sowie 12c auf. Die seitlichen Abschrägungen 12a, 12b und 12c verlaufen dabei alternierend (hier in Schussrichtung gesehen von links nach rechts und wieder nach links). Das zweite Kammertrennwandelement 15b weist eine Durchschussöffnung 11b und das hintere Kammertrennwandelement 15c eine Durchschussöffnung 11c auf, wobei wiederum die Durchschussöffnungen fluchtend miteinander ausgerichtet sind.
  • Anhand des hinteren Kammertrennwandelements 15c kann man erkennen, dass die (dünneren) Kammertrennwandelemente 15b und 15c (und das erste Kammertrennwandelement 15a auf seiner dem Ansatzteil 30 abgewandten Seite) jeweils bogenförmig abgerundete Fussbereiche R aufweisen, welche dann jeweils in die flachen Bereiche F2 bzw. F3 übergehen.
  • Auf der Rückseite des ersten Mittelteilstücks 10a ist eine Aussparung 16 vorgesehen, in welche - wie bereits oben erwähnt - das längliche Basiselement 13b des zweiten Mittelteilstücks 10b eingesetzt wird. Auf der Unterseite des länglichen Basiselements 13a sind für jedes der oberen Kammertrennwandelemente 15, 15b und 15c korrespondierende Kammertrennwandelemente 15f, 15g und 15h vorgesehen, von denen hier aber nur das mittlere Kammertrennwandelement 15g zu sehen ist.
  • Dies liegt daran, dass sich die Abschrägungen 12f und 12h der beiden unteren Kammertrennwandelemente 15f und 15h, welche nicht zu sehen sind, gemäss Fig. 2 auf der rechten Seite befinden, da auch hier die Abschrägungen alternierend angeordnet sind - und zwar gegenläufig alternierend zu den entsprechenden Abschrägungen der Kammertrennwandelemente 15a, 15b und 15c auf der Oberseite des länglichen Basiselements 13a.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine Seitenansicht des ersten Mittelteilstücks 10a. Hier erkennt man nun insbesondere auf der Unterseite des ersten Mittelteilstücks 10a die unteren Kammertrennwandelemente 15f, 15g und 15h, welche jeweils gegenüberliegend (d.h. von der Längsachse LM) zu den oberen Kammertrennwandelementen 15a, 15b und 15c ausgebildet sind.
  • Auch hier erkennt man gut wie die bogenförmig abgerundeten Fussbereiche R der jeweiligen Kammertrennwandelemente in die flachen Bereiche übergehen. Die Kammertrennwandelemente 15a (oben) und 15f (unten) weisen jeweils eine Schräge S auf und haben insofern eine dickere Wandung als die übrigen Kammertrennwandelemente 15b, 15c, 15g und 15h. Die Schräge S schliesst etwa mit der Längsachse LM des ersten Mittelteilstücks 10a einen Winkel α von 30 bis 60°, vorzugsweise von etwa 45° ein. Auf diese Weise kann der beim Schuss entstehende Druck gut abgefangen werden und so eine besonders effiziente Rückstossdämpfung erzielt werden.
  • Man erkennt weiterhin, dass der Abstand von der Längsachse LM des ersten Mittelteilstücks 10a zur Oberkante Ko der Länge l1 entspricht und der Abstand von der Längsachse LM des ersten Mittelteilstücks 10a zur Unterkante des unteren Kammertrennwandelements 15f der Länge l2 entspricht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Länge 12 grösser als die Länge 11. Die Länge 12 ist dabei in der Regel um genau den Betrag grösser, den der Abstand zwischen der Längsachse LM des ersten Mittelteilstücks 10a und der Längsachse LG des Gehäuseteils 20. Die sich hieraus ergebende Exzentrizität E dient dazu, die Dimensionierung des Ansatzteils 30 (insbesondere im Hinblick auf den Spalt 33 zur Aufbringung auf die Schusswaffe) auszugleichen. Dies stellt aber eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar; Lösungen ohne Exzentrizität sind ebenfalls denkbar.
  • Man erkennt des Weiteren, dass die Oberkante des Kammertrennwandelements 15a breiter ist als die Unterkante des entsprechenden (unteren) Kammertrennwandelements 15f. Dies liegt daran, dass das obere Kammertrennwandelement 15a die geringere Länge l1 < l2 gegenüber dem unteren Kammertrennwandelement 15f aufweist (und daher sozusagen früher abgeschnitten wurde). Zwischen den jeweiligen Kammertrennwandelementen 15a und 15b, 15b und 15c, 15f und 15g sowie 15g und 15h sind jeweils Kammern 5 ausgebildet, welche zusammen mit den Abschrägungen 12a,b,c,f,g,h einen oberen sowie einen unteren Strömungspfad P für die beim Schuss entstehenden Explosionsgase ausbilden. Aufgrund der Konfiguration des Strömungspfads P kann die erfindungsgemässe Schalldämpfervorrichtung 1 eine besonders hohe Schalldämpfungswirkung erreichen (bei Schrotflinten von etwa 140 dB auf etwa 80 dB, d.h. einem Δ von etwa 60 dB).
  • Der Strömungspfad P wird in Fig. 4 schematisch anhand einer Draufsicht auf ein erstes Mittelteilstück 10a der erfindungsgemässen Schalldämpfervorrichtung 1 veranschaulicht. Wie zu sehen, wird das Explosionsgas in der ersten bzw. Einlasskammer 5, welche zwischen dem Kammertrennwandelement 15a und dem (hier nicht gezeigten) Ansatzteil 30 gebildet wird, an der Abschrägung 12a des ersten Kammertrennwandelements 15a vorbeigeleitet in die Kammer 5, welche zwischen dem Kammertrennwandelement 15a und dem Kammertrennwandelement 15b gebildet wird. Hier wird der Strömungspfad praktisch wieder um etwa 90° umgelenkt, um dann auf die andere Seite der Kammer 5 zu gelangen (d.h. in Schussrichtung rechts von der Längsachse LM), um anschliessend an der Abschrägung 12b des Kammertrennwandelements 15b vorbei zu strömen in die nächste Kammer 5, welche zwischen dem Kammertrennwandelemente 15b und dem Kammertrennwandelement 15c gebildet wird, wobei wiederum eine Umlenkung um etwa 90° erfolgt.
  • In der zwischen dem Kammertrennwandelement 15b und dem Kammertrennwandelement 15c gebildeten Kammer 5 wird der Strom des Explosionsgases wiederum etwa um 90° umgelenkt, um anschliessend wieder auf die andere Seite der Kammer (d.h. die in Schussrichtung linke Seite der Kammer 5) zu gelangen, damit er an der Abschrägung 12c des Kammertrennwandelements 15c vorbei weiter strömen kann in die weiteren Kammern, die ggf. von dem zweiten Mittelteilstück 10b gebildet werden. Auch hierbei erfolgt wiederum eine Umlenkung um etwa 90° etc.
  • Auf diese Weise ergibt sich der gepunktet dargestellte, mäandrierende bzw. mäanderförmige Strömungspfad P für das Explosionsgas. Ein Teil des Gases kann bzw. wird auch durch die jeweiligen Durchschussöffnungen strömen, dieser Teil ist für die Schalldämpfung aber weniger relevant.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Hinteransicht des ersten Mittelteilstücks 10a erkennt man zunächst wiederum die Exzentrizität E sowie die damit einhergehenden Ausgestaltungen der Oberkante Ko sowie der Unterkante Ku der entsprechenden oberen und unteren Kammertrennwandelemente 15c und 15h. Die rechts oben dargestellte, durchgezogene Linie entspricht der seitlichen Abschrägung 12c des Kammertrennwandelements 15c, welche gegenüber der im montierten Zustand umfänglich umgebenden Gehäuseteilinnenwand einen seitlichen Durchlass 7 bildet. Links oben wird anhand der gestrichelten Linie die seitliche Abschrägung 12b des Kammertrennwandelements 15b dargestellt, welche wiederum mit der im montierten Zustand umfänglich umgebenden Gehäuseteilinnenwand einen seitlichen Durchlass 7 bildet.
  • Auf der unteren Seite gilt entsprechend, dass die links unten gezeigte, durchgezogene Linie die seitliche Abschrägung 12h des Kammertrennwandelements 15h darstellt, welche mit gedachten Gehäuseteilinnenwand einen seitlichen Durchlass 7 bildet. Schliesslich stellt entsprechend die gestrichelt dargestellte Linie rechts unten die seitliche Abschrägung 12g des Kammertrennwandelements 15g dar, welche wiederum einen seitlichen Durchlass 7 mit der gedachten Gehäuseteilinnenwand bildet.
  • In Fig. 6 wird nunmehr entsprechend das zweite Mittelteil-stück 10b beschrieben. Das längliche Basiselement 13b des zweiten Mittelteilstücks 10b umfasst wiederum eine Schmalseite 14b sowie flache Bereiche F4, F5 und F6. Zwischen den flachen Bereichen F4 und F5 ist das Kammertrennwandelement 15d angeordnet. Das Kammertrennwandelement 15d weist eine Abschrägung 12d auf seiner (in Schussrichtung gesehen) rechten Seite auf. Durch das erste Kammertrennwandelement 15d hindurch verläuft die Durchschussöffnung 11d (d.h. für die Schrotladung bei einer Flinte).
  • Durch den flachen Bereich F4 hindurch verläuft des Weiteren die Nut 19b, welche in den unteren Bereich der Durchschussöffnung 11d einmündet und sich entsprechend fortsetzt. Die Nut 19b ist wiederum vorgesehen, um eine genau fluchtende Ausrichtung der Durchschussöffnungen 11d und 11e sowie der Ausschussöffnung 17a mit dem oberen Lauf der Schusswaffe (sowie den entsprechenden Durchschussöffnungen des ersten Mittelteilstücks 10b) bereitzustellen, wenn das Ansatzteil 30, bzw. die Schalldämpfervorrichtung 1 als Ganzes auf die Mündung der Schusswaffe aufgesetzt wurde (Analoges gilt für den unteren Lauf der Schusswaffe und die Unterseite des zweiten Mittelteilstücks 10b).
  • Das weitere Kammertrennwandelement 15e weist eine Abschrägung 12e auf, wobei die seitlichen Abschrägungen 12d und 12e alternierend angeordnet sind, d.h. in Schussrichtung zunächst rechts und dann links. Das Kammertrennwandelement 15d weist die Durchschussöffnung 11d auf und das Kammertrennwandelement 15e die Durchschussöffnung 11e.
  • Das sozusagen hinterste Kammertrennwandelement des zweiten Mittelteilstücks 10b ist in Form eines Endwandelements 17 ausgebildet, welches entsprechende Ausschussöffnungen 17a und 17b (für den unteren Lauf, hier nicht zu erkennen) aufweist. Das Endwandelement 17 weist keine seitlichen Abschrägungen auf, sondern ist dazu vorgesehen, bündig mit der Innenwand 21 des Gehäuseteils am vorderen "Ausschussende" abzuschliessen. Das Endwandelement 17 und die Kammertrennwandelemente 15e und 15j bilden somit die jeweils endständigen Kammern 5 der Schalldämpfervorrichtung 1.
  • Die Durchschussöffnungen 15d, 15e, 15i und 15j der Kammertrennwandelemente 11d, 11e, 11i und 11j sind jeweils fluchtend miteinander sowie mit den Ausschussöffnungen des Endwandelements 17 ausgerichtet.
  • Die Kammertrennwandelemente 15d und 15e (sowie die unteren Kammertrennwandelemente 15i und 15j) weisen jeweils wiederum bogenförmig abgerundete Fussbereiche R auf, welche jeweils in die flachen Bereiche F4 bzw. F5 übergehen.
  • Das längliche Basiselement 13b des zweiten Mittelteilstück 10b wird mit seiner Schmalseite 14b in die Aussparung 16 auf der Rückseite des ersten Mittelteilstücks 10a eingesetzt.
  • Auf der Unterseite des länglichen Basiselements 13b sind für jedes der oberen Kammertrennwandelemente die im Wesentlichen korrespondierenden Kammertrennwandelemente 15i und 15j vorgesehen, von denen hier aber nur das Kammertrennwandelement 15j zu sehen ist.
  • Dies liegt wiederum daran, dass sich die seitliche Abschrägung 12j des unteren Kammertrennwandelemente 15j, welches nicht zu sehen ist, auf der rechten Seite befindet, da auch hier die Abschrägungen alternierend angeordnet sind, und zwar wiederum gegenläufig alternierend zu den seitlichen Abschrägungen 12d und 12e der Kammertrennwandelemente 15d und 15e auf der Oberseite des länglichen Basiselements 13b.
  • Fig. 7 veranschaulicht eine Seitenansicht des zweiten Mittelteilstücks 10b. Hier erkennt man insbesondere auf der Unterseite des länglichen Basiselements 13b die unteren Kammertrennwandelemente 15i und 15j. Das Kammertrennwandelement 15i ist gegenüberliegend zu dem oberen Kammertrennwandelement 15d angeordnet. Die Kammertrennwandelemente 15e und 15j sind hingegen (in Längsrichtung) etwas versetzt zueinander angeordnet, wobei insbesondere das Kammertrennwandelement 15j etwas nach links, d.h. in Richtung des Endwandelements 17 versetzt ist. Dies hat zur Folge, dass die zwischen dem Endwandelement 17 und dem Kammertrennwandelement 15j gebildete Kammer 5 kleiner ist als die zwischen dem Endwandelement 17 und dem Kammertrennwandelement 15e gebildete Kammer 5.
  • Entsprechend ist die zwischen dem Kammertrennwandelement 15j und dem Kammertrennwandelement 15i gebildete Kammer 5 grösser als die zwischen dem Kammertrennwandelement 15e und dem Kammertrennwandelement 15d gebildete Kammer 5. Hierbei handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, welche sich strömungstechnisch als vorteilhaft erwiesen hat. Ausführungsformen ohne einen entsprechenden Versatz der Kammertrennwandelemente sind denkbar.
  • Im Übrigen erkennt man wiederum, wie die bogenförmig abgerundeten Fussbereiche R der Kammertrennwandelemente in die entsprechenden flachen Bereiche übergehen (vgl. auch Fig. 8 unten).
  • Analog zu Fig. 3 ergibt sich auch gemäss Fig. 7 aus dem Abstand zwischen der Längsachse LM des zweiten Mittelteilstücks 10b und der Längsachse LG des Gehäuseteils 20 die Exzentrizität E. Zwischen den Kammertrennwandelementen 15d und 15e bzw. 15i und 15j sowie zwischen den Kammertrennwandelementen 15e und 15j und dem Endwandelement 17 werden jeweils Kammern 5 ausgebildet, welche zusammen mit den entsprechenden Abschrägungen 12d und 12e bzw. 12i und 12j die Fortsetzung des oberen sowie des unteren Strömungspfads P für die Explosionsgase ausbilden, welche vermittels ihrer Konfiguration eine besonders hohe Schalldämpfungswirkung für die erfindungsgemässe Schalldämpfervorrichtung 1 bereitstellen können.
  • Die Fortsetzung des oberen Strömungspfad P wird in Fig. 8 schematisch (ein Teil des Gases kann bzw. wird auch durch die jeweiligen Durchschussöffnungen strömen, dieser Teil ist für die Schalldämpfung aber weniger relevant) anhand einer Draufsicht auf ein zweites Mittelteilstück 10b der erfindungsgemässen Schalldämpfervorrichtung 1 veranschaulicht. Dieser verläuft im Wesentlichen analog zu Fig. 4 und mündet in die zwischen dem Kammertrennwandelement 15e und dem Endwandelement 17 gebildete Kammer 5. Von hier aus kann das Explosionsgas durch die Ausschussöffnung 17a nach aussen dringen.
  • In der in Fig. 9 dargestellten Vorderansicht des zweiten Mittelteilstücks 10b erkennt man zunächst wiederum (analog zu Fig. 5 ) die Exzentrizität E und die damit einhergehende entsprechende Ausgestaltung der Oberkante Ko sowie der Unterkante Ku der oberen und unteren Kammertrennwandelemente 15d, 15e und 15i, 15j sowie des Endwandelements 17.
  • Die rechts oben dargestellte, durchgezogene Linie entspricht der seitlichen Abschrägung 12d des Kammertrennwandelements 15d, welche gegenüber der gedachten Gehäuseteilinnenwand einen seitlichen Durchlass 7 bildet. Links oben wird anhand der gestrichelten Linie die seitliche Abschrägung 12e des Kammertrennwandelements 15e dargestellt, welche wiederum mit der gedachten Gehäuseinnenwand des Gehäuseteils 20 einen seitlichen Durchlass 7 bildet. Auf der unteren Seite gilt entsprechend, dass die links unten gezeigte, durchgezogene Linie die seitliche Abschrägung 12i des Kammertrennwandelements 15i darstellt, welche mit gedachten Gehäuseinnenwand des Gehäuseteils einen seitlichen Durchlass 7 bildet. Schliesslich stellt entsprechend die gestrichelt dargestellte Linie rechts unten die seitliche Abschrägung 12j des Kammertrennwandelements 15j dar, welche schliesslich einen seitlichen Durchlass 7 mit der gedachten Gehäuseteilinnenwand bildet.
  • Anhand der Fig. 10 bis 13 wird noch einmal das Gehäuseteil 20 einer erfindungsgemässen Schalldämpfervorrichtung 1 illustriert. Das Gehäuseteil 20 weist eine Aussenseite 22 sowie eine Gehäuseinnenwand 21 auf. Auf der Aussenseite 22 befindet sich des Weiteren eine longitudinale Abflachung 26, welche in eine Aussparung 23 an dem der Schusswaffe zugewandten Ende des Gehäuseteils 20 mündet. Die Montagebohrungen 25 korrespondieren mit den Montagebohrungen 35 des Ansatzteils 30 und dienen letztlich zur Arretierung der erfindungsgemässen Schalldämpfervorrichtung 1 an der Laufmündung der entsprechenden Schusswaffe. Die Bohrungen 24 korrespondieren mit den Bohrungen 34 im Ansatzteil 30 und dienen der Befestigung zwischen diesen beiden Komponenten. Die Bohrungen 28 wiederum korrespondieren mit den Bohrungen 18 am Endwandelement 17 des zweiten Mittelteilstücks 10b und dienen der Befestigung zwischen diesen beiden Komponenten.
  • Fig. 12 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 11 dar und illustriert u.a. die Aussparung 23 sowie die umfängliche Anordnung der vier Bohrungen 24 und der zwei Montagebohrungen 25.
  • Fig. 13 stellt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 11 dar und verdeutlicht noch einmal die Ausbildung der longitudinalen Abflachungen 26 auf der Aussenseite 22 des Gehäuseteils 20. Man erkennt insbesondere, dass die longitudinale Abflachung 26 nur die Aussenseite 22 des Gehäuseteils 20 betrifft, nicht aber die Innenwand 21 des Gehäuseteils 20. Weiterhin erkennt man noch die Bohrungen 28, welche, wie bereits oben beschrieben, mit den Bohrungen 18 im Endwandelement 17 des zweiten Mittelteilstücks 10b korrespondieren.
  • In Fig. 14 ist schliesslich eine Vorderansicht eines Ansatzteils 30 für eine erfindungsgemässe Schalldämpfervorrichtung 1 (für eine zweiläufige Schusswaffe) dargestellt. Man erkennt den Flanschring 36, die Bohrungen 34 sowie die Montageöffnung 31 und den Spalt 33. Die in den Figuren 5 und 9 veranschaulichte Exzentrizität E findet sich entsprechend auch bei dem Ansatzteil 30 wieder. Wie zu sehen, ist am unteren Ende des Ansatzteils die Wanddicke Wu vom untersten Punkt der Montageöffnung 31 bis zum Flanschring 36 um selbige grösser als die entsprechende Wanddicke Wo am oberen Ende der Montageöffnung 31, was mit dem Spalt 33 bzw. der Art der Montage der Schalldämpfervorrichtung 1 an der Schusswaffe (und deren Zielvorrichtung) zusammenhängt.
  • Mit anderen Worten müssen im Fall von übereinanderliegenden Läufen (z.B. bei einer Bockdoppelflinte) die unteren Kammertrennwandelemente mit einer grösseren Wandstärke an ihrer Unterseite ausgebildet werden, welche Wu entspricht, wohingegen die oberen Kammertrennwandelemente an ihrer Oberseite mit einer geringeren Wanddicke Wo auskommen, so dass eine fluchtende Anordnung der Durchschussöffnung 11 mit der Montageöffnung 31 bzw. mit den Schusswaffenläufen erzielt werden kann. Die Differenz zwischen Wu und Wo entspricht etwa der Exzentrizität E. Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass diese Art der Ausbildung eine bevorzugte Ausführungsform darstellt und dass auch alternative Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Schalldämpfervorrichtung ohne Exzentrizität denkbar sind.
  • In den folgenden Fig. 15 bis 18 wird aus Gründen der Anschaulichkeit noch eine Schalldämpfervorrichtung für eine einläufige Schusswaffe (z.B. eine einläufige Flinte) gezeigt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. analoge Komponenten. Das entsprechende Gehäuseteil 20 ist bei dieser Ausführungsform allerdings halbzylindrisch ausgebildet. Es umfasst wiederum eine longitudinale Abflachung 26 sowie eine Aussparung 23, welche wiederum mit dem Spalt 33 des Ansatzstückes 30 korrespondiert.
  • Die longitudinale Abflachung 26 befindet sich wiederum oben auf der Aussenseite des Gehäuseteils 22. Am vorderen Ende der Schalldämpfervorrichtung 1 erkennt man das Endwandelement 17 mit der Ausschussöffnung 17a. Die entsprechenden Bohrungen zur Befestigung der einzelnen Komponenten aneinander sind aus Gründen der Einfachheit weggelassen.
  • Das in Fig. 16 gezeigte erste Mittelteilstück 10a umfasst auf der Oberseite des länglichen Basiselements 13a die drei Kammertrennwandelemente 15a, 15b und 15c, welche die Durchschussöffnungen 11a, 11b und 11c definieren. Auch hier sind die seitlichen Abschrägungen 12a, 12b und 12c alternierend angeordnet und zwar (in Schussrichtung) zunächst auf der linken, dann der rechten und wieder auf der linken Seite des ersten Mittelteilstücks 10a.
  • Am vorderen Ende ist der Flachbereich F1 des länglichen Basiselements 13a zu erkennen sowie dessen Schmalseite 14a und die durch den flachen Bereich F1 verlaufende Nut 19a, welche wiederum in den unteren Bereich der Durchschussöffnung 11a einmündet und letztlich wiederum über die gesamte Oberseite des ersten Mittelteilstücks 10a verläuft, d.h. bis zur Aussparung 16 auf der Rückseite des Kammertrennwandelements 15c.
  • Zwischen den Kammertrennwandelementen 15a, 15b ist wiederum ein flacher Bereich F2 angeordnet, sowie zwischen den Kammertrennwandelementen 15b und 15c ein flacher Bereich F3. Auch hier weisen die Fussbereiche der Kammertrennwandelemente bogenförmige Rundungen R auf, welche in die flachen Bereiche F2, F3 übergehen.
  • Auf der dem Ansatzteil (im montierten Zustand) zugewandten Seite des Kammertrennwandelements 15a ist wiederum eine Schräge S vorgesehen, welche auch hier dazu dient, den Rückstoss der Waffe dämpfen, indem die Explosionsgase in der ersten bzw. Einlasskammer derart abgefangen werden. Auch hier wird entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsform ein Winkel α zwischen 30 und 60°, vorzugsweise 45° mit dem länglichen Basiselement 13a bevorzugt (hier aber nicht gezeigt).
  • In Fig. 17 wird ein zweites Mittelteilstück 10b für eine Schalldämpfervorrichtung 1 für eine einläufige Schusswaffe gezeigt. Vom länglichen Basiselement 13b ragen die Kammertrennwandelemente 15d, 15e sowie das Endwandelement 17 ab. Die entsprechenden Durchschussöffnungen 15d, 15e bzw. die Ausschussöffnung 17a sind fluchtend miteinander angeordnet (sowie mit den übrigen Durchschussöffnungen des ersten Mittelteilstücks 10a). Zwischen den Kammertrennwandelementen 15d und 15e wird der flache Bereich F5 sowie zwischen dem Kammertrennwandelement 15e und dem Endwandelement 17 der flache Bereich F6 gebildet. Auf der Vorderseite des Kammertrennwandelements 15d ist ein flacher Bereich F4 angeordnet mit der Nut 19b, welche wiederum entsprechend über das zweite Mittelteilstück 10b verläuft. Die Schmalseite 14b des länglichen Basiselements 13b wird auch hier zur Montage in die korrespondierende Aussparung 16 des ersten Mittelteilstücks 10a eingesetzt.
  • Die in Fig. 18 gezeigte Aussparung 32 des Ansatzteils 30 dient wiederum zur Aufnahme und Montage der Schmalseite 14a des ersten Metallstücks 10a. Die länglichen Basiselemente 13a und 13b bilden somit den Boden der Schalldämpfervorrichtung für eine einläufige Schusswaffe. Das Gehäuseteil 20 schliesst wiederum bündig mit dem Ansatzteil bzw. dem Flanschring 36 ab. Die entsprechenden Bohrungen sowie die Montagebohrung zur Befestigung der Schalldämpfervorrichtung an der Laufmündung sind aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schalldämpfervorrichtung
    5
    Kammern
    7
    seitliche Durchlässe
    10
    Mittelteil
    10a
    erstes Mittelteilstück
    10b
    zweites Mittelteilstück
    11a-j
    Durchschussöffnungen
    12a-j
    Abschrägungen
    13a
    längliches Basiselement (erstes Mittelteilstück)
    13b
    längliches Basiselement (zweites Mittelteilstück)
    14a
    Schmalseite des länglichen Basiselements
    14b
    Schmalseite des länglichen Basiselements
    15a-j
    Kammertrennwandelemente
    16
    Aussparung
    17
    Endwandelement
    17a
    Ausschussöffnung
    18
    Bohrungen
    19a
    Nut (erstes Mittelteilstück)
    19b
    Nut (zweites Mittelteilstück)
    20
    Gehäuseteil
    21
    Innenwand Gehäuseteil
    22
    Aussenseite Gehäuseteil
    23
    Aussparung
    24
    Bohrungen
    25
    Bohrungen
    26
    longitudinale Abflachung
    28
    Bohrungen
    30
    Ansatzteil
    31
    Montageöffnung
    32
    Aussparung
    33
    Spalt
    34
    Bohrungen
    35
    Montagebohrungen
    36
    Flanschring
    α
    Winkel
    E
    Exzentrizität
    F1-F6
    flache Bereiche
    Ko
    Oberkante
    Ku
    Oberkante
    l1
    Länge 1
    l2
    Länge 2
    LM
    Längsachse Mittelteilstück
    LG
    Längsachse Gehäuseteil
    P
    Strömungspfad
    R
    bogenförmige Rundungen
    S
    Schräge
    Wo
    Wanddicke oben
    Wu
    Wanddicke unten

Claims (15)

  1. Schalldämpfervorrichtung für eine Schusswaffe, insbesondere eine Flinte, mit
    einem Mittelteil (10a, 10b), welches zumindest zwei in seiner Längsrichtung voneinander beabstandete Kammertrennwandelemente (15a, 15b) umfasst, welche jeweils eine Durchschussöffnung (11a, 11b) aufweisen, wobei die Durchschussöffnungen (11a, 11b) korrespondierend miteinander ausgerichtet sind;
    einem Gehäuseteil (20), in welches das Mittelteil (10a, 10b) eingebracht ist, wobei zwischen den zumindest zwei Kammertrennwandelementen (15a, 15b) und der Innenwand (21) des Gehäuseteils (20) zumindest eine Kammer (5) gebildet wird; sowie
    einem Ansatzteil (30) welches jedenfalls mit dem Gehäuseteil (20) zumindest verbindbar ist und welches vorzugsweise an der Laufmündung der Schusswaffe arretierbar ist; wobei
    die zumindest zwei Kammertrennwandelemente (15a, 15b) an ihren Aussenseiten jeweils zumindest eine Abschrägung (12a, 12b) aufweisen, wobei die zumindest eine Abschrägung (12a, 12b) jeweils zusammen mit der Innenwand (21) des Gehäuseteils (20) einen seitlichen Durchlass (7) für Explosionsgase bildet.
  2. Schalldämpfervorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Durchlässe (7) alternierend angeordnet sind.
  3. Schalldämpfervorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die alternierend angeordneten seitlichen Durchlässe (7) und die zumindest eine Kammer (5) einen mäanderförmigen Strömungspfad (P) für die Explosionsgase bilden.
  4. Schalldämpfervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (10a, 10b) ein längliches Basiselement (13a, 13b) aufweist, von dem die Kammertrennwandelemente (15a, 15b) abragen.
  5. Schalldämpfervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ansatzteil (30) direkt gegenüberliegende Kammertrennwandelement (15a) jedenfalls abschnittweise eine dickere Wandung aufweist als die übrigen Kammertrennwandelemente.
  6. Schalldämpfervorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung in Form einer Schräge (S) ausgebildet ist, wobei die Schräge (S) vorzugsweise auf der dem Ansatzteil (30) zugewandten Seite dieses Kammertrennwandelements (15a) angeordnet ist.
  7. Schalldämpfervorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, im Querschnitt gesehen, die Schräge (S) einen Winkel α zwischen 30° und 60°, vorzugsweise von etwa 45°, mit dem länglichen Basiselement (13) des Mittelteils (10) einschliesst.
  8. Schalldämpfervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (20) auf seiner Aussenseite (22) eine longitudinale Abflachung (26) aufweist.
  9. Schalldämpfervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzteil (30) an seiner dem Mittelteil (10a, 10b) zugewandten Seite eine Aussparung (32) aufweist, welche zur Aufnahme einer Schmalseite (14a, 14b) des länglichen Basiselements (13) des Mittelteils (10a, 10b) dient.
  10. Schalldämpfervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzteil (30) flanschartig ausgebildet ist, um ein bündiges Aufsetzen des Gehäuseteils (20) zu ermöglichen.
  11. Schalldämpfervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzteil (30) eine Montageöffnung (31), vorzugsweise in Form einer nach oben offenen Acht, aufweist.
  12. Schalldämpfervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (10a, 10b) an seinem dem Ansatzteil (30) abgewandten Ende ein Endwandelement (17) mit einer Ausschussöffnung (17a) aufweist, welche korrespondierend mit den Durchschussöffnungen (11a, 11b) der zumindest zwei Kammertrennwandelemente (15a, 15b) ausgerichtet ist.
  13. Schalldämpfervorrichtung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Endwandelement (17) des Mittelteils (10a, 10b) Bohrungen (18) aufweist, welche mit Bohrungen (24) an dem der Laufmündung der Schusswaffe abgewandten Ende des Gehäuseteils (20) korrespondieren.
  14. Schalldämpfervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzteil (30) Bohrungen (34) aufweist, welche mit Bohrungen (25) an dem der Laufmündung der Schusswaffe zugewandten Ende des Gehäuseteils (20) korrespondieren und wobei vorzugsweise das Ansatzteil (30) weiterhin Montagebohrungen (35) aufweist, über welche das Ansatzteil (30) an der Laufmündung der Schusswaffe arretiert werden kann.
  15. Schalldämpfervorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammertrennwandelemente, das Endwandelement (17) und das Ansatzelement (30) mit der Innenwand (21) des Gehäuseteils (20) insgesamt zwei bis zehn, vorzugsweise vier bis acht und besonders bevorzugt sechs Kammern (5) bilden.
EP15000400.0A 2015-02-11 2015-02-11 Schalldämpfervorrichtung Active EP3056852B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18169369.8A EP3372945A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Schalldämpfervorrichtung
EP15000400.0A EP3056852B1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Schalldämpfervorrichtung
US15/040,845 US10094633B2 (en) 2015-02-11 2016-02-10 Silencer device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000400.0A EP3056852B1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Schalldämpfervorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169369.8A Division-Into EP3372945A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Schalldämpfervorrichtung
EP18169369.8A Division EP3372945A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Schalldämpfervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3056852A1 true EP3056852A1 (de) 2016-08-17
EP3056852B1 EP3056852B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=52472166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169369.8A Withdrawn EP3372945A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Schalldämpfervorrichtung
EP15000400.0A Active EP3056852B1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Schalldämpfervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169369.8A Withdrawn EP3372945A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Schalldämpfervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10094633B2 (de)
EP (2) EP3372945A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170299312A1 (en) * 2015-11-06 2017-10-19 Perry Turner Llewellyn, JR. Firearm silencer
DE102017011751A1 (de) 2017-12-19 2019-07-25 Niklas Becker Schalldämpfervorrichtung
US20200182579A1 (en) * 2015-11-06 2020-06-11 Perry Turner Llewellyn Firearm silencer assembly and method of use

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10030929B1 (en) 2016-03-02 2018-07-24 Sig Sauer, Inc. Integral eccentric firearm silencer
US11035637B2 (en) * 2017-05-08 2021-06-15 Aegix Global, Llc Firearm suppressor
US10648756B2 (en) 2017-05-24 2020-05-12 Sig Sauer, Inc Suppressor assembly
US10119779B1 (en) 2017-06-27 2018-11-06 Smith & Wesson Corp. Suppressor for firearm and baffle cup therefor
US10684088B2 (en) * 2018-02-06 2020-06-16 Gustav Lo Firearm sound suppressor
US11255623B2 (en) 2019-04-30 2022-02-22 Sig Sauer, Inc. Suppressor with reduced gas back flow and integral flash hider
US11162753B2 (en) 2019-05-03 2021-11-02 Sig Sauer, Inc. Suppressor with integral flash hider and reduced gas back flow
US11280571B2 (en) 2019-12-23 2022-03-22 Sig Sauer, Inc. Integrated flash hider for small arms suppressors
US11686547B2 (en) 2020-08-12 2023-06-27 Sig Sauer, Inc. Suppressor with reduced gas back flow
US11859932B1 (en) 2022-06-28 2024-01-02 Sig Sauer, Inc. Machine gun suppressor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679509C (de) * 1937-09-30 1939-08-07 Ludwig Wurst Schalldaempfer, insbesondere fuer Feuerwaffen
WO1994007103A1 (de) 1992-09-17 1994-03-31 Heckler & Koch Gmbh Schalldämpfer für feuerwaffen
WO1996003612A1 (fr) * 1994-05-16 1996-02-08 Bernard Louvat Silencieux pour fusil
US8167084B1 (en) * 2010-03-01 2012-05-01 Fn Manufacturing, Llc Sound suppressor
US8459406B1 (en) * 2012-01-12 2013-06-11 Surefire, Llc Mounting apparatus for firearm sound suppressor
US8528691B1 (en) * 2012-03-20 2013-09-10 Tony E. Carmichael Silencer for firearm
DE102013107115A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Oliver Fischer Schalldämpfer
US20140318887A1 (en) * 2013-02-12 2014-10-30 Gemtech Ported weapon silencer with spiral diffuser

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984750A (en) * 1910-02-01 1911-02-21 Harry Craven Gun-silencer.
FI63486C (fi) * 1981-11-03 1983-06-10 Mitsuo Taguchi Ljuddaempare foer skjutvapen
US4570529A (en) * 1982-08-03 1986-02-18 Costa Anthony A Flash suppressor for firearms having rifled barrels
CH680015A5 (de) * 1990-01-26 1992-05-29 Sig Schweiz Industrieges
US5631438A (en) * 1995-04-17 1997-05-20 Martel; Phillip C. Adjustable gas pressure deflector
US5596161A (en) * 1995-07-12 1997-01-21 Sommers; Sonja Muzzle flash suppressor
US6308609B1 (en) * 1998-12-08 2001-10-30 Robert Bruce Davies Suppressor
US6374718B1 (en) * 2000-07-14 2002-04-23 Tactical Operations Inc. Silencer for shotguns and a method of making the same
US8973481B2 (en) * 2003-11-06 2015-03-10 Surefire, Llc Firearm sound suppressor
US8584794B2 (en) * 2012-01-12 2013-11-19 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with blast deflector
US8567556B2 (en) * 2012-01-12 2013-10-29 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with inner sleeve
US7587969B2 (en) * 2005-08-26 2009-09-15 Robert Silvers Asymmetric firearm silencer with coaxial elements
US8522662B2 (en) * 2007-09-18 2013-09-03 Flodesign, Inc. Controlled-unaided surge and purge suppressors for firearm muzzles
US7931118B1 (en) * 2009-04-30 2011-04-26 Peter Cronhelm Baffle for sound suppression
WO2011035111A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Silencerco, Llc Firearm sound suppressor
US20120152093A1 (en) * 2010-10-12 2012-06-21 George Koumbis Assembly and noise suppressor for firearms
US8505680B2 (en) * 2012-01-12 2013-08-13 Surefire, Llc Firearm attachment
US8459405B1 (en) * 2012-01-12 2013-06-11 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with front plate having a tapered bore
US8453789B1 (en) * 2012-01-12 2013-06-04 Surefire, Llc Firearm sound suppressor with flanged back end
US8950310B2 (en) * 2012-05-22 2015-02-10 Storrs Investments, L.L.C. Firearm suppressor and injector assembly
US9097482B1 (en) * 2014-07-20 2015-08-04 Silencerco Llc Sound suppressor for a firearm
US9395136B1 (en) * 2015-01-16 2016-07-19 KD&E Dynamics Flexible monocore baffle apparatus and related methods

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679509C (de) * 1937-09-30 1939-08-07 Ludwig Wurst Schalldaempfer, insbesondere fuer Feuerwaffen
WO1994007103A1 (de) 1992-09-17 1994-03-31 Heckler & Koch Gmbh Schalldämpfer für feuerwaffen
WO1996003612A1 (fr) * 1994-05-16 1996-02-08 Bernard Louvat Silencieux pour fusil
US8167084B1 (en) * 2010-03-01 2012-05-01 Fn Manufacturing, Llc Sound suppressor
US8459406B1 (en) * 2012-01-12 2013-06-11 Surefire, Llc Mounting apparatus for firearm sound suppressor
US8528691B1 (en) * 2012-03-20 2013-09-10 Tony E. Carmichael Silencer for firearm
US20140318887A1 (en) * 2013-02-12 2014-10-30 Gemtech Ported weapon silencer with spiral diffuser
DE102013107115A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Oliver Fischer Schalldämpfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170299312A1 (en) * 2015-11-06 2017-10-19 Perry Turner Llewellyn, JR. Firearm silencer
US20200182579A1 (en) * 2015-11-06 2020-06-11 Perry Turner Llewellyn Firearm silencer assembly and method of use
US10724818B2 (en) * 2015-11-06 2020-07-28 Perry Turner Llewellyn Firearm silencer assembly and method of use
DE102017011751A1 (de) 2017-12-19 2019-07-25 Niklas Becker Schalldämpfervorrichtung
US10890401B2 (en) 2017-12-19 2021-01-12 David Sautmann Sound suppressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3056852B1 (de) 2018-06-13
US10094633B2 (en) 2018-10-09
US20160238335A1 (en) 2016-08-18
EP3372945A1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056852B1 (de) Schalldämpfervorrichtung
EP0660915B1 (de) Schalldämpfer für feuerwaffen
EP3735566B1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
CH702214B1 (de) Schalldämpfer für halb- und vollautomatische Feuerwaffen, mit einer Blockiervorrichtung für einen beweglichen Anschluss.
DE102016000429A1 (de) Schalldämpfer für eine Schusswaffe
DE202018005980U1 (de) System zur schnellen Montage und Demontage eines Schalldämpfers auf dem Lauf einer Feuerwaffe
DE102011116059A1 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
EP3430343B1 (de) Schusswaffe mit variabler länge
DE3831766C2 (de)
DE102011010639A1 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE102017011751A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
EP3208567B1 (de) Schalldämpfer
EP1559984B1 (de) Handfeuerwaffe
DE102014119738A1 (de) Schalldämpfer
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
DE2229071C2 (de) Schalldämpfer für Feuerwaffen
DE202019106316U1 (de) Signaturdämpfer
WO1989003958A1 (en) Silencer for firearm
DE2603636C3 (de) Waffe für den Abschuß von Start-, Signal- und bzw. oder Gasmunition
AT522680B1 (de) Handfeuerwaffe
WO2022073983A1 (de) Schalldämpfer
DE102015104311A1 (de) Kompensator für eine Schusswaffe
DE202021104856U1 (de) Choke für eine Flinte und Flinte damit
EP0081601B1 (de) Handfeuerwaffe mit kurzem Lauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160921

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20160921

Extension state: BA

Payment date: 20160921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERTSCHINGER, WERNER

Inventor name: ZIEGLER, HUGO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004608

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211