[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2930431B1 - Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs - Google Patents

Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs Download PDF

Info

Publication number
EP2930431B1
EP2930431B1 EP15159660.8A EP15159660A EP2930431B1 EP 2930431 B1 EP2930431 B1 EP 2930431B1 EP 15159660 A EP15159660 A EP 15159660A EP 2930431 B1 EP2930431 B1 EP 2930431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking chamber
phase
heating
cooling
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15159660.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2930431A1 (de
Inventor
Heinz-Jürgen Büker
Karlheinz Böhm
Torben Becker
Wilko Harms
Pierre Ritter
Stefan Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2930431A1 publication Critical patent/EP2930431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2930431B1 publication Critical patent/EP2930431B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the present invention relates to a method for carrying out a pyrolysis cleaning process according to the preamble of claim 1.
  • the cooking chamber and the accessories located therein are heated to a very high temperature, usually above 400 ° C. Due to the high heat, the contaminants present in the cooking chamber are burnt to fine ash, which then simply has to be wiped out of the cooking chamber by a user.
  • a temperature control system for a self-cleaning oven is known in which after reaching the maximum temperature, a cycle takes place with a change between a maximum and a minimum temperature.
  • the temperature difference is 200 ° F (111.11 ° C)
  • the minimum temperature is 675 ° F (353.9 ° C).
  • the DE 21 66 227 A1 discloses an oven with a pyrolysis-cleaning function, in which a two-stage heating takes place.
  • the inventive method is suitable for performing a Pyrolysecurisvorgangs in a cooking appliance.
  • the cooking appliance comprises at least one cooking chamber which can be heated by means of at least one heating device and at least one control device.
  • the cooking chamber is limited by at least one Garraummuffel and at least one cooking chamber door, wherein the cooking chamber for cleaning the Garraummuffel and the cooking chamber facing side of the cooking chamber door is heated in at least one heating phase to a predetermined temperature. In at least one subsequent hold phase, this predetermined temperature is substantially maintained. Subsequently, the cooking chamber is cooled down again in a cooling phase. In this case, at least one further heating phase and at least one further cooling phase are then run through.
  • the heating phases, the holding phases and / or the cooling phases are set and run automatically by the control device.
  • Such a program automatic allows a particularly thorough cleaning of the cooking chamber, without a user having to control the cooking appliance all the time in order to manually adjust any subsequent phases.
  • a waiting phase is passed.
  • a waiting phase is used in particular for relaxation of the materials of the Garraummuffel and the cooking chamber door and the dirt or varnish. It can thereby be achieved that any laking which may be present during the renewed heating of the cooking chamber is more easily peeled off from the cooking space, from the side of the cooking chamber door facing the cooking space and / or from accessories introduced into the cooking space.
  • the temperature of the cooking chamber in the cooling phase at least at 200 ° C to room temperature, preferably at 100 ° C to room temperature, and particularly preferred cooled down to 50 ° C to room temperature.
  • a temperature of about 20 ° C. is preferably to be understood as room temperature.
  • room temperature is also understood to mean a normal temperature of a room which is normal at the installation site of the cooking appliance. Room temperature may, however, preferably also be understood to mean the temperature at which no appreciable cooling takes place more per period of time.
  • the method can be used in particular in cooking appliances, which have a cooking chamber, which is heated with a thermal heat source, for. B. in ovens or combi appliances with an oven.
  • the heating device preferably comprises one or more heating sources, which can heat the cooking chamber, for example in a circulating air operation, by means of top and bottom heat, in a hot air operation, in a microwave operation and / or in a gas operation
  • the control device is preferably suitable and designed so that the temperature and / or the operating mode for heating the cooking chamber can be adjusted. It may be provided in particular that the temperature and / or the operating mode manually entered by a user or that an automatic specification of the temperature and / or the mode is possible.
  • the method according to the invention offers many advantages.
  • a considerable advantage is that a particularly thorough and preferably substantially complete cleaning of the Garraummuffel and the cooking chamber facing side of the cooking chamber door is achieved in particular by the multiple passing through heating phases and cooling phases.
  • the cooking chamber is first heated to a predetermined temperature as in conventional pyrolysis operations, on which the cooking chamber is held for a predetermined time. As a result, a mostly already predominant cleaning of the cooking chamber is achieved. Subsequently, the cooking chamber is cooled again.
  • the cooking chamber is heated in at least one further heating phase to or a predetermined pyrolysis temperature, whereby the remaining contaminants, especially in the areas of laking can be completely burned to ashes.
  • further heating phases and cooling phases may be necessary to achieve a complete and thus satisfactory cleaning of the cooking chamber.
  • a pyrolysis cleaning process is provided by the method according to the invention, which allows a substantially complete cleaning of the cooking chamber, without a subsequent cleaning by hand is required.
  • this holding phase is provided in particular between a further heating phase and a further cooling phase.
  • the individual heating phases and / or the individual holding phases and / or the individual cooling phases have different lengths. If one or more waiting phases are provided in a pyrolysis cleaning process, these waiting phases in individual cleaning cycles may also have different time periods.
  • the individual heating phases and / or the individual holding phases and / or the individual cooling phases are particularly preferably shorter with increasing number of passes or cleaning cycles.
  • the inventive Pyrolysecurisvorgang is kept as short as possible and also not unnecessarily much energy is consumed.
  • a first longer cleaning process with z. B. a longer holding phase at the predetermined temperature can usually be achieved already a vast cleaning of the cooking chamber, creating only stubborn dirt such. B. a laking in the further cleaning cycles must be removed or burned.
  • the laking is usually already dissolved, so that the next or the next cleaning passages no longer have to be provided as long as the preceding or preceding cleaning passes.
  • the predetermined temperature of at least one heating phase is between 350 ° C and 550 ° C, preferably between 400 ° C and 500 ° C and more preferably between 430 ° C and 470 ° C.
  • the predetermined temperature of at least one heating phase in advantageous embodiments may be different from the predetermined temperature of at least one further heating phase. It is particularly preferred that the predetermined temperature decreases with increasing number of passes of the individual phases.
  • At least one cooling phase can be accelerated from the time when an uncritical temperature is reached by aeration of the cooking chamber.
  • an uncritical temperature is to be understood as meaning, in particular, a temperature at which, as a rule, no risk of injury to a user is to be expected.
  • So z. B. a temperature of less than 100 ° C and in particular of less than 80 ° C are chosen meaningful.
  • the cooking chamber door can be opened in the cooling phase from an uncritical temperature.
  • the opening of the oven door can be z. B. done manually.
  • the possibility of accelerating the cooling process is expediently a user z. B. displayed on a display or it can also be issued a warning sound.
  • the door is automatically opened when it reaches a non-critical temperature. This can then z. B. sensor-controlled in conjunction with an automatically opening or motorized door.
  • Under the opening of the cooking chamber is understood in particular according to the invention that the door is opened at least one gap wide, so that hot air can escape from the cooking chamber. But it can also be provided on the Garraummuffel or the cooking chamber door other ventilation openings, which are used for accelerated cooling of the cooking chamber.
  • the number of heating phases to be passed and / or holding phases and / or cooling phases can then be specified as a function of the contamination of the cooking chamber.
  • the individual lengths and / or the predetermined temperatures can then also be predetermined and / or set by a user before starting the program.
  • So z. B. be preprogrammed in the device several programs that can be selected depending on the degree of contamination of a user. Then, for example, a light pollution program, a normal pollution program, and a heavy pollution program may be set. These different programs then advantageously differ in the number of individual phases, in the length of the phases and / or in the predetermined predetermined temperatures.
  • a manually programmable or adjustable program can also be provided.
  • the cooking appliance according to the invention comprises at least one cooking space which can be heated by means of at least one heating device and at least one control device.
  • the cooking chamber is limited by at least one Garraummuffel and at least one cooking chamber door.
  • the control device is suitable and designed to carry out the method described above for carrying out a pyrolysis cleaning process.
  • the cooking appliance according to the invention also offers the advantages already outlined above.
  • a user can be made available a cooking appliance by carrying out the pyrolysis cleaning process according to the invention, in which a substantially completely automated cleaning of the cooking chamber takes place without the need for a laborious post-cleaning by hand.
  • FIG. 1 one sees the purely schematic representation of a cooking device 1 according to the invention in a perspective view, which is formed in the embodiment shown here as a baking oven 100.
  • the cooking appliance 1 comprises a cooking chamber 3, which has a cooking chamber opening 10 for loading the cooking chamber 3, which can be closed by means of a cooking chamber door 6.
  • a control panel 11 is arranged, behind which the control device 4 is provided, which in FIG. 1 is shown schematically by a dashed box.
  • the control panel 11 includes a display device 12 and a plurality of controls 13 for operating the cooking appliance 1.
  • This display device 12 in the control panel 11 is executed as a display 14, on which the user various information on the status of the cooking appliance 1 and set parameters are provided.
  • the cooking chamber 3 is limited by a Garraummuffel 5 and the cooking chamber 6.
  • the cooking chamber door 6 open accessories such. B. a baking sheet or a rust in the cooking chamber 3 are introduced and it can be adjusted food in the cooking chamber 3, which are cooked by means of the heater 2.
  • the heater 2 is provided above the cooking chamber 3 and covered in the embodiment shown here by a housing panel 15.
  • the heater comprises a plurality of heat sources 16, which heat the cooking chamber 3 in a recirculation mode and by means of top and bottom heat.
  • the cooking appliance 1 according to the invention is particularly suitable for carrying out a pyrolysis cleaning process, as will be described below.
  • preparing food in the cooking chamber 3 it may, for example, by spilling food and / or alone by the greasy fumes to more or less severe soiling of Garraummuffel 5 and the cooking chamber 3 facing side 7 of the cooking chamber 6 come.
  • a pyrolysis cleaning process can be carried out in the cooking appliance 1, the baked dirt residues on the Garraummuffel 5 or on the cooking chamber 3 facing side 7 of the cooking chamber door 6 burns substantially completely to fine ash.
  • the control device 4 of the cooking appliance 1 according to the invention is suitable and designed to carry out a method for carrying out a pyrolysis cleaning process according to the invention.
  • FIG. 2 a flow chart of a method according to the invention for carrying out a pyrolysis-cleaning process according to the invention is shown purely schematically.
  • the temperature profile of the pyrolysis process is plotted over time.
  • the cooking chamber 3 is heated in a heating phase a1 to a predetermined temperature 8, which is 450 ° C in the embodiment shown here.
  • the pyrolysis process is started in the example shown here by a cooking chamber 3 cooled to room temperature.
  • the pyrolysis is started directly after a cooking process, so that the heating not from room temperature, but from the previously pre-use oven temperature, eg. B. 200 ° C, is started.
  • the cooking chamber 3 After reaching the predetermined temperature 8, the cooking chamber 3 is held in a first holding phase b1 at the predetermined temperature.
  • the first heating phase a, a1 and the first holding phase b, b1 a large part of the dirt and possibly even the complete contamination of the cooking chamber 3 is already burned to fine ash. Then, the pyrolysis process after the first cooling c, c1 could possibly be terminated, since the cooking chamber 3 is completely cleaned.
  • the soils burnt to fine ashes can then simply be swept by the user from the cooking chamber 3 or wiped with a damp cloth.
  • the cooking chamber 3 is heavily soiled and in particular when baked oil on the Garraummuffel 5 or on the cooking chamber 3 facing side 7 of the cooking chamber door 6 is passing through a heating phase a and a holding phase b may not be sufficient to eliminate the contamination of the cooking chamber 3 completely. Oil lacks at about 250 ° C to 350 ° C, creating a particularly stubborn dirt layer that can often not or not completely eliminated by a simple pyrolysis. Then, a complex re-cleaning by hand by the user is often necessary, which, however, would like to avoid, in particular for reasons of comfort.
  • At least one second heating phase a2 and at least one second cooling phase c2 are carried out in the method according to the invention.
  • the first pyrolysis operation carried out is followed by a second heating phase a2, a second holding phase b2, a second cooling phase c2, a third heating phase a3, a third holding phase b3 and a third cooling phase c3.
  • the laking or other heavily baked or encrusted soiling namely have a different thermal expansion, as the materials of Garraummuffel 5 and the cooking chamber facing side 7 of the cooking chamber door 6.
  • metal 17 or enamel 18 is used, wherein the cooking chamber facing side 7 of the cooking chamber door 6 is often provided by a glass 19.
  • These materials behave differently to the laking or other soiling during heating and cooling, as a result of which these contaminants dissolve or even flake off due to a differential expansion and contraction during heating and during cooling. So can be burned by a first pyrolysis passage already a large part of the pollution.
  • FIG. 3 another scheme of the method according to the invention for performing a pyrolysis-cleaning operation is shown purely schematically.
  • a heating phase a1 is first started again, in which the cooking chamber 3 is heated to a predetermined temperature 8.
  • a holding phase b1 a large part of the existing contamination is burned by the high temperature to fine ash.
  • the cooking chamber 3 is cooled down to room temperature RT in a cooling phase c1.
  • a cooling c2 is again provided, in which the cooking chamber 3 is not cooled to room temperature RT, but only to about 50 ° C.
  • a heating phase a3 is performed again, wherein the predetermined temperature 8 in the heating phase a3 is below the predetermined temperature 8 of the heating phases a1 and a2.
  • the heating phase a3 is followed by a further holding phase b3, after which the cooking chamber 3 is cooled down again to room temperature RT in a cooling phase c3.
  • a waiting phase d3 is provided, which is intended to ensure that the Garraummuffel 5 and the cooking chamber door 6 and the remaining dirt completely relax that they dissolve and in the next heating phase a4 and b4 in the following holding phase completely burned. Subsequently, the cooking appliance is again cooled to room temperature in the cooling phase c4.
  • FIG. 4 shows a further scheme for a method according to the invention for carrying out a pyrolysis cleaning process.
  • this scheme three runs of heating phase a, holding phase b and cooling phase c are provided.
  • a1 a2, a3 of the cooking chamber 3 is heated to a predetermined temperature 8, which is 450 ° C in this embodiment, too.
  • the heating phases a are followed by a holding phase b1, b2, b3. Before the heating phases a2 and a3, a cooling phase c1 and c2 is provided, in which the cooking chamber 3 is cooled to about 50.degree.
  • the cooling process is accelerated by opening the cooking chamber door 6 upon reaching an uncritical temperature 9, and thus supported.
  • the uncritical temperature 9 is selected in the embodiment shown here at about 80 ° C, so that the risk of injury to a user is excluded in the normal case.
  • z. B. also other vents in the Garraummuffel and / or blower can be used.
  • cool or cold air can be blown into the cooking chamber 3 in order to effect a particularly rapid temperature difference.
  • All exemplary embodiments of the method according to the invention for carrying out a pyrolysis cleaning process shown above can be carried out automatically by the control device 4.
  • various preset pyrolysis programs can also be stored in the control device 4 by default, which can be activated by a user by pressing a button.
  • the cooking chamber is only very slightly contaminated and that only a single pass of heating phase a, holding phase b and cooling phase c should be passed through.
  • the accelerated cooling of the cooking chamber 3 can be implemented in an automatic program.
  • This can z. B. the control device to detect the cooking chamber temperature via a sensor device and when it reaches a non-critical temperature then a preferably motorized cooking chamber door 6 open at least one gap wide.
  • a warning message for example, be issued on the display 14 or it can also be issued a warning tone. On the basis of such a warning, a user can then easily recognize that he should open the cooking chamber door to shorten the pyrolysis process a gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei modernen Gargeräten mit einem Garraum zum Zubereiten von Speisen, beispielsweise bei Backöfen, wird einem Benutzer zur einfachen Reinigung des Garraumes oftmals eine pyrolytische Reinigung zur Verfügung gestellt.
  • Bei einem solchen Pyrolyseprozess wird der Garraum und darin befindliches Zubehör auf eine sehr hohe Temperatur, meist auf über 400°C, aufgeheizt. Durch die hohe Hitze werden die im Garraum vorhandenen Verschmutzungen zu feiner Asche verbrannt, die dann einfach nur noch von einem Benutzer aus dem Garraum ausgewischt werden muss.
  • Die bekannten Pyrolyseverfahren arbeiten in der Regel zufriedenstellend. Manche hartnäckige Verschmutzungen werden durch einen solchen Pyrolyseprozess jedoch nicht bzw. nicht vollständig verbrannt, sodass eine aufwendige Nachreinigung von Hand durch den Benutzer notwendig sein kann.
  • Solche schwierigen Verschmutzungen sind z. B. Verlackungen von Öl, wie sie bei Temperaturen zwischen ca. 250°C und 350°C entstehen können. Durch das Verlacken von Öl entsteht eine fest anbackende Schmutzschicht, die unter Umständen nur teilweise durch einen herkömmlichen Pyrolysevorgang beseitigt werden kann. Durch das feste Anhaften der Verlackungen an den Garraumwänden ist die Nachreinigung von Hand besonders schwierig.
  • Aus der US 6,417,493 ist ein Selbstreinigungs-System für ein Konvektions-Kochgerät bekannt, bei dem nach einer Aufheizung auf eine Maximaltemperatur und einer Haltephase anschließend eine Abkühlphase und eine erneute Aufheizphase stattfinden. Dabei liegt der Temperaturunterschied zwischen der Maximaltemperatur und der Temperatur der Abkühlphase bei 60°F, das entspricht 33,3°C. Bei solch geringen Temperaturunterschieden ist eine unterschiedliche Wärmeausdehnung im Vergleich zu einer eventuell verbleibenden Verschmutzung bzw. Verlackung nicht gegeben, insofern wird das Lösen solcher Verschmutzungen nicht verbessert.
  • Aus der US 5,571,433 ist ein Temperatur-Kontrollsystem für einen selbstreinigenden Backofen bekannt, bei dem nach dem Erreichen der Maximaltemperatur ein Zyklus mit einem Wechsel zwischen einer Maximal- und einer Minimaltemperatur erfolgt. Dabei beträgt der Temperaturunterschied 200°F (111,11°C), die Minimaltemperatur beträgt 675°F (353,9°C).
  • Die DE 21 66 227 A1 offenbart einen Backofen mit einer Pyrolyse-Reinigungsfunktion, bei der eine zweistufige Aufheizung erfolgt.
  • Bei einem Pyrolysereinigungsvorgang gemäß DE 10 2006 041767 B3 wird zur Brandfallerkennung ein Sauerstoffsensor eingesetzt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs zur Verfügung zu stellen, das eine bessere Reinigungswirkung gewährleistet und insbesondere eine vollständige Reinigung bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Durchführen eines Pyrolysereinigungsvorgangs bei einem Gargerät. Dabei umfasst das Gargerät wenigstens einen mittels wenigstens einer Heizeinrichtung beheizbaren Garraum und wenigstens eine Steuereinrichtung. Der Garraum wird von wenigstens einer Garraummuffel und wenigstens einer Garraumtür begrenzt, wobei der Garraum zur Reinigung der Garraummuffel und der dem Garraum zugewandten Seite der Garraumtür in wenigstens einer Aufheizphase auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt wird. In wenigstens einer folgenden Haltephase wird diese vorbestimmte Temperatur im Wesentlichen gehalten. Anschließend wird der Garraum in einer Abkühlphase wieder heruntergekühlt. Dabei werden anschließend wenigstens eine weitere Aufheizphase und wenigstens eine weitere Abkühlphase durchlaufen.
  • Die Aufheizphasen, die Haltephasen und/oder die Abkühlphasen werden automatisch von der Steuereinrichtung eingestellt und durchlaufen. Durch eine solche Programmautomatik kann eine besonders gründliche Reinigung des Garraumes ermöglicht werden, ohne dass ein Benutzer die gesamt Zeit das Gargerät kontrollieren muss, um eventuell naschfolgende Phasen händisch einzustellen.
  • Zwischen wenigstens einer Abkühlphase und der nächsten Aufheizphase wird eine Wartephase durchlaufen. Eine solche Wartephase dient insbesondere zur Entspannung der Materialien der Garraummuffel und der Garraumtür und der Verschmutzungen bzw. Verlackungen. Dadurch kann erreicht werden, dass eine eventuell vorliegende Verlackung beim erneuten Aufheizen des Garraumes leichter von der Garraummuffel, von der dem Garraum zugewandten Seite der Garraumtür und/oder von in den Garraum eingebrachten Zubehör leichter abplatzt.
  • Erfindungsgemäß wird die Temperatur des Garraumes in der Abkühlphase wenigstens auf 200°C bis Raumtemperatur, bevorzugt auf 100°C bis Raumtemperatur und besonders bevorzugt auf 50°C bis Raumtemperatur heruntergekühlt. Durch ein derartiges Abkühlen des Garraumes wird erreicht, dass die eventuell noch verbliebende hartnäckige Verschmutzung wie z. B. eine Verlackung sich durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung im Vergleich zur Garraummuffel oder zur Garraumtür löst oder abplatzt. Dabei ist unter Raumtemperatur vorzugsweise eine Temperatur von in etwa 20°C zu verstehen. Insbesondere ist unter Raumtemperatur auch eine am Aufstellort des Gargerätes übliche Normaltemperatur eines Raumes zu verstehen. Unter Raumtemperatur kann bevorzugt aber auch die Temperatur verstanden werden, bei der keine nennenswerte Abkühlung mehr pro Zeitabschnitt erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren insbesondere bei Gargeräten angewandt werden, welche einen Garraum aufweisen, der mit einer thermischen Heizquelle beheizt wird, z. B. bei Backöfen oder Kombigeräten mit einem Backofen.
  • Die Heizeinrichtung umfasst vorzugsweise eine oder auch mehrere Heizquellen, welche den Garraum beispielsweise in einen Umluftbetrieb, mittels Ober- und Unterhitze, in einem Heißluftbetrieb, in einem Mikrowellenbetrieb und/oder in einem Gasbetrieb beheizen können
  • Die Steuereinrichtung ist bevorzugt dazu geeignet und ausgebildet, dass die Temperatur und/oder die Betriebsart zum Aufheizen des Garraumes eingestellt werden kann. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Temperatur und/oder die Betriebsart manuell von einem Benutzer eingegeben werden oder das auch eine automatische Vorgabe der Temperatur und/oder der Betriebsart möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass insbesondere durch das mehrfache Durchlaufen von Aufheizphasen und Abkühlphasen eine besonders gründliche und vorzugsweise im Wesentlichen vollständige Reinigung der Garraummuffel und der dem Garraum zugewandten Seite der Garraumtür erreicht wird.
  • Durch bekannte Pyrolyseprozesse mit nur einer Aufheizphase, einer Haltephase und einer Abkühlphase wird der Garraum und in dem Garraum befindliches Zubehör oftmals zwar schon zufriedenstellend gereinigt, jedoch kann es im normalen Betrieb und auch während des Pyrolysevorganges zu einer sogenannten Verlackung von angebrannten Speiseresten und insbesondere von Öl kommen. Eine solche Verlackung wird bei einem einzigen Pyrolysevorgang unter Umständen jedoch nicht vollständig während des Reinigungsvorgangs zu Asche verbrannt, sodass eine nachträgliche händische Reinigung der Bereiche der Garraummuffel und der Garraumtür mit Verlackungen notwendig sein kann. Das Entfernen solcher Verlackungsreste von Hand kann jedoch unter Umständen recht aufwendig sein und ist zudem eine Beeinträchtigung des Bedienkomforts für den Benutzer.
  • Durch das Durchführen des erfindungsgemäßen Pyrolyse-Reinigungsvorgangs wird der Garraum zunächst wie bei herkömmlichen Pyrolysevorgängen auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt, auf welcher der Garraum auf eine vorbestimmte Zeit gehalten wird. Dadurch wird eine meist schon überwiegende Reinigung des Garraumes erreicht. Anschließend wird der Garraum wieder abgekühlt.
  • Die innerhalb eines Garraumes üblicherweise verwendeten Materialien wie z. B. Metall, Emaille oder Glas haben eine unterschiedliche Wärmeausdehnung im Vergleich zu einer eventuell verbleibenden Verschmutzung bzw. Verlackung. Durch die unterschiedlichen Materialausdehnungen kommt es dann durch das alternierende Aufheizen und Abkühlen zu einer Ablösung oder sogar zum Abplatzen der Verlackung von der Garraummuffel, der Garraum zugewandten Seite der Garraumtür oder von in den Garraum eingebrachten Zubehör.
  • Anschließend wird der Garraum in wenigstens einer weiteren Aufheizphase auf die bzw. eine vorbestimmte Pyrolysetemperatur aufgeheizt, wodurch die restlichen Verschmutzungen insbesondere in den Bereichen von Verlackungen vollständig zu Asche verbrannt werden können. Je nach Verschmutzungsgrad des Garraumes können noch weitere Aufheizphasen und Abkühlphasen notwendig sein, um eine vollständige und somit zufriedenstellende Reinigung des Garraumes zu erreichen.
  • Insgesamt wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Pyrolysereinigungsvorgang zur Verfügung gestellt, der eine im Wesentlichen vollständige Reinigung des Garraumes ermöglicht, ohne dass eine nachträgliche Nachreinigung von Hand erforderlich ist.
  • Je nach Grad der Verschmutzung des Garraumes wird bevorzugt auch wenigstens eine weitere Haltephase durchlaufen. Dabei ist diese Haltephase insbesondere zwischen einer weiteren Aufheizphase und einer weiteren Abkühlphase vorgesehen. Durch das Durchlaufen einer weiteren Haltephase im Reinigungsprozess können auch starke Verschmutzungen, die sich in der Abkühlphase des vorhergehenden Reinigungsdurchgangs leicht oder auch vollständig gelöst haben, effektiv zu feiner Asche verbrannt werden.
  • In bevorzugten Weiterbildungen sind die einzelnen Aufheizphasen und/oder die einzelnen Haltephasen und/oder die einzelnen Abkühlphasen unterschiedlich lang. Wenn eine oder mehrere Wartephasen in einem Pyrolysereinigungsvorgang vorgesehen sind, können auch diese Wartephasen in einzelnen Reinigungsdurchläufen unterschiedliche Zeitspannen aufweisen.
  • Dabei werden die einzelnen Aufheizphasen und/oder die einzelnen Haltephasen und/oder die einzelnen Abkühlphasen besonders bevorzugt mit steigender Anzahl der Durchläufe bzw. der Reinigungsdurchläufe kürzer. So kann unter anderem erreicht werden, dass der erfindungsgemäße Pyrolysereinigungsvorgang möglichst kurz gehalten wird und zudem nicht unnötig viel Energie verbraucht wird. Durch einen ersten längeren Reinigungsvorgang mit z. B. einer längeren Haltephase auf der vorbestimmten Temperatur kann in der Regel schon eine überwiegende Reinigung des Garraumes erreicht werden, wodurch nur noch hartnäckige Verschmutzungen wie z. B. eine Verlackung in den weiteren Reinigungsdurchläufen entfernt bzw. verbrannt werden müssen. Durch das Abkühlen des Garraumes zwischen den einzelnen Reinigungsdurchläufen werden die Verlackungen jedoch meist schon angelöst, sodass der nächste bzw. die nächsten Reinigungsdurchgänge nicht mehr so lange wie der bzw. die vorhergehenden Reinigungsdurchläufe vorgesehen werden müssen.
  • Um eine besonders zufriedenstellende Reinigung des Garraumes und insbesondere ein im Wesentlichen vollständiges Verbrennen von Verschmutzungen im Garraum zu erreichen, liegt die vorbestimmte Temperatur wenigstens einer Aufheizphase zwischen 350°C und 550°C, bevorzugt zwischen 400°C und 500°C und besonders bevorzugt zwischen 430°C und 470°C. Durch ein Aufheizen des Garraumes auf eine derart vorbestimmte Temperatur in der Aufheizphase und insbesondere durch das Halten der Garraumtemperatur auf einer solchen vorbestimmten Temperatur in der Haltephase kann eine zufriedenstellende Reinigung bzw. das Verbrennen von Verschmutzungen gewährleistet werden.
  • Insbesondere um den Energieverbrauch des erfindungsgemäßen Pyrolysereinigungsvorgangs möglichst gering zu halten, kann die vorbestimmte Temperatur wenigstens einer Aufheizphase in vorteilhaften Ausgestaltungen unterschiedlich zu der vorbestimmten Temperatur wenigstens einer weiteren Aufheizphase sein. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass die vorbestimmte Temperatur mit steigender Anzahl der Durchläufe der einzelnen Phasen sinkt.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen kann wenigstens eine Kühlphase ab dem Erreichen einer unkritischen Temperatur durch eine Belüftung des Garraumes beschleunigt werden. Dabei ist unter einer unkritischen Temperatur insbesondere eine solche Temperatur zu verstehen, bei der im Regelfall kein Verletzungsrisiko für einen Benutzer zu erwarten ist. So kann z. B. eine Temperatur von unter 100°C und insbesondere von weniger als 80°C sinnvoll gewählt werden. Durch die Unterstützung bzw. die Beschleunigung des Abkühlprozesses können wenigstens zwei positive Affekte erreicht werden. Zum einen wird die Dauer des Pyrolysereinigungsvorgangs verkürzt. Zum anderen kann unter Umständen durch das schnellere Abkühlen ein noch effektiveres Ablösen bzw. Abplatzen von Verlackungen erreicht werden, da sich die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Verlackung und der Materialien in und am Garraum bei schnelleren Temperaturschwankungen noch erheblicher auswirken.
  • Um den Abkühlprozess zu beschleunigen, kann bevorzugt die Garraumtür in der Abkühlphase ab einer unkritischen Temperatur geöffnet werden. Das Öffnen der Garraumtür kann dabei z. B. händisch erfolgen. Dann wird zweckmäßigerweise die Möglichkeit der Beschleunigung des Abkühlprozesses einem Benutzer z. B. auf einem Display angezeigt oder es kann auch ein Warnton ausgegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Tür automatisch ab dem Erreichen einer unkritischen Temperatur geöffnet wird. Dies kann dann z. B. sensorgesteuert in Verbindung mit einer automatisch öffnenden bzw. motorisierten Tür erfolgen. Unter dem Öffnen der Garraumtür wird erfindungsgemäß insbesondere verstanden, dass die Tür wenigstens einen Spalt breit geöffnet wird, sodass heiße Luft aus dem Garraum entweichen kann. Es können aber auch andere Lüftungsöffnungen an der Garraummuffel oder der Garraumtür vorgesehen sein, die zum beschleunigten Abkühlen des Garraumes verwendet werden.
  • Bei einer Programmautomatik kann dann besonders bevorzugt die Anzahl der zu durchlaufenden Aufheizphasen und/oder Haltephasen und/oder Abkühlphasen abhängig von der Verschmutzung des Garraumes vorgegeben werden. In vorteilhaften Weiterbildungen können dann auch die einzelnen Längen und/oder die vorbestimmten Temperaturen vorgegeben sein und/oder von einem Benutzer vor dem Starten des Programmes eingestellt werden. So können z. B. in dem Gerät mehrere Programme vorprogrammiert sein, die je nach Verschmutzungsgrad von einem Benutzer ausgewählt werden können. Dann kann beispielsweise ein Programm für eine leichte Verschmutzung, ein Programm für eine normale Verschmutzung und ein Programm für eine starke Verschmutzung eingestellt sein. Diese unterschiedlichen Programme unterscheiden sich dann zweckmäßig in der Anzahl der einzelnen Phasen, in der Länge der Phasen und/oder in den vorgegebenen vorbestimmten Temperaturen. Zudem kann auch noch ein manuell programmier- oder einstellbares Programm vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens einen mittels wenigstens einer Heizeinrichtung beheizbaren Garraum und wenigstens eine Steuereinrichtung. Der Garraum wird dabei von wenigstens einer Garraummuffel und wenigstens einer Garraumtür begrenzt. Die Steuereinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, das zuvor beschriebene Verfahren zum Durchführen eines Pyrolysereinigungsvorgangs durchzuführen.
  • Auch das erfindungsgemäße Gargerät bietet die schon zuvor ausgeführten Vorteile. Insbesondere kann einem Benutzer durch das Durchführen des erfindungsgemäßen Pyrolysereinigungsvorgangs ein Gargerät zur Verfügung gestellt werden, bei dem eine im Wesentlichen vollständig automatisierte Reinigung des Garraumes erfolgt, ohne dass eine eventuell aufwändige Nachreinigung von Hand durchgeführt werden muss.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2
    ein rein schematisches Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs;
    Figur 3
    ein weiteres rein schematisches Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs; und
    Figur 4
    ein anderes rein schematisches Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs.
  • In Figur 1 sieht man die rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes 1 in einer perspektivischen Ansicht, welches in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Backofen 100 ausgebildet ist. Das Gargerät 1 umfasst einen Garraum 3, der zum Beladen des Garraumes 3 eine Garraumöffnung 10 aufweist, welche mittels einer Garraumtür 6 verschlossen werden kann.
  • Oberhalb des Garraumes ist eine Bedienblende 11 angeordnet, hinter welcher die Steuereinrichtung 4 vorgesehen ist, welche in Figur 1 mittels eines gestrichelten Kästchens schematisch dargestellt ist. Die Bedienblende 11 umfasst eine Anzeigeeinrichtung 12 und mehrere Bedienelemente 13 zum Bedienen des Gargerätes 1. Dabei ist Anzeigeeinrichtung 12 in der Bedienblende 11 ist als Display 14 ausgeführt, auf welchem dem Benutzer verschiedene Informationen zum Status des Gargerätes 1 und eingestellte Parameter zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Garraum 3 wird durch eine Garraummuffel 5 und durch die Garraumtür 6 begrenzt. Bei geöffneter Garraumtür 6 kann Zubehör wie z. B. ein Backblech oder ein Rost in den Garraum 3 eingebracht werden und es können Speisen in den Garraum 3 eingestellt werden, welche mittels der Heizeinrichtung 2 gegart werden.
  • Die Heizeinrichtung 2 ist oberhalb des Garraumes 3 vorgesehen und in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Gehäuseblende 15 verdeckt. Die Heizeinrichtung umfasst mehrere Heizquellen 16, welche den Garraum 3 in einen Umluftbetrieb und mittels Ober- und Unterhitze beheizen. Auch andere Heizquellen 16, die den Garraum in einem Heißluftbetrieb, in einem Mikrowellenbetrieb und/oder in einem Gasbetrieb beheizen können, können in anderen Ausgestaltungen sinnvoll eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät 1 eignet sich insbesondere zum Durchführen eines Pyrolysereinigungsvorgangs, wie er nachfolgend beschrieben wird. Beim Zubereiten von Speisen im Garraum 3 kann es beispielsweise durch das Verschütten von Gargut und/oder auch allein durch den fetthaltigen Wrasen zu mehr oder minder starken Verschmutzungen der Garraummuffel 5 und der dem Garraum 3 zugewandten Seite 7 der Garraumtür 6 kommen.
  • Um derartige Verschmutzungen im Wesentlichen automatisch zu beseitigen, kann bei dem Gargerät 1 ein Pyrolysereinigungsvorgang durchgeführt werden, der angebackene Schmutzreste an der Garraummuffel 5 oder an der dem Garraum 3 zugewandten Seite 7 der Garraumtür 6 im Wesentlichen vollständig zu feiner Asche verbrennt. Um eine besonders gründliche Reinigung des Garraumes zu gewährleisten, ist die Steuereinrichtung 4 des erfindungsgemäßen Gargerätes 1 dazu geeignet und dazu ausgebildet, ein Verfahren zum Durchführen eins erfindungsgemäßen Pyrolysereinigungsvorgangs durchzuführen.
  • In Figur 2 ist ein Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Pyrolyse-Reinigungsvorgangs rein schematisch dargestellt. Dabei ist der Temperaturverlauf des Pyrolysevorgangs über der Zeit aufgetragen. Wie in Figur 2 zu erkennen ist, wird der Garraum 3 in einer Aufheizphase a1 auf eine vorbestimmte Temperatur 8 aufgeheizt, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel 450°C beträgt. Dabei wird der Pyrolysevorgang in dem hier gezeigten Beispiel von einem auf Raumtemperatur abgekühlten Garraum 3 aus gestartet. Es ist jedoch auch möglich, dass der Pyrolysevorgang direkt nach einem Garvorgang gestartet wird, sodass die Aufheizphase nicht von Raumtemperatur, sondern von der zuvor vorbenutzen Garraumtemperatur, z. B. 200°C, gestartet wird.
  • Nach dem Erreichen der vorbestimmten Temperatur 8 wird der Garraum 3 in einer ersten Haltephase b1 auf der vorbestimmten Temperatur gehalten. In der ersten Aufheizphase a, a1 und der ersten Haltephase b, b1 wird schon ein Großteil der Verschmutzungen und unter Umständen sogar die vollständige Verschmutzung des Garraumes 3 zu feiner Asche verbrannt. Dann könnte der Pyrolysevorgang nach der ersten Abkühlphase c, c1 unter Umständen schon beendet werden, da der Garraum 3 vollständig gesäubert ist.
  • Die zu feiner Asche verbrannten Verschmutzungen können dann einfach vom Benutzer aus dem Garraum 3 gefegt oder mit einem feuchten Lappen ausgewischt werden.
  • Ist der Garraum 3 jedoch stark verschmutzt und insbesondere, wenn verlacktes Öl an der Garraummuffel 5 oder an der dem Garraum 3 zugewandten Seite 7 der Garraumtür 6 angebacken ist, reicht das Durchlaufen einer Aufheizphase a und einer Haltephase b unter Umständen nicht aus, um die Verschmutzungen des Garraumes 3 vollständig zu beseitigen. Öl verlackt bei ca. 250°C bis 350°C, wodurch eine besonders hartnäckige Schmutzschicht entsteht, die durch einen einfachen Pyrolysevorgang oft nicht oder nicht vollständig beseitigt werden kann. Dann wird oft ein aufwendiges Nachreinigen von Hand durch den Benutzer notwendig, welches man jedoch insbesondere aus Komfortgründen vermeiden möchte.
  • Um eine vollständige Reinigung des Garraumes und insbesondere, um ein vollständiges Verbrennen von Verschmutzungen zu erreichen, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens eine zweite Aufheizphase a2 und wenigstens eine zweite Abkühlphase c2 durchgeführt. In dem in Figur 2 gezeigten Beispiel folgen dem ersten durchgeführten Pyrolysevorgang eine zweite Aufheizphase a2, eine zweite Haltephase b2, eine zweite Abkühlphase c2, eine dritte Aufheizphase a3, eine dritte Haltephase b3 und eine dritte Abkühlphase c3.
  • Durch das mehrfache Aufheizen auf eine vorbestimmte Temperatur, durch das Halten auf dieser Temperatur und durch das Abkühlen des Garraumes 3 zwischen zwei Pyrolysedurchgängen wird eine besonders effektive Reinigung des Garraumes 3 ermöglicht. Dies resultiert daraus, dass sich eventuell vorliegende Verlackungen an der Garraummuffel 5 oder der dem Garraum zugewandten Seite 7 der Garraumtür 6 durch das alternierende Aufheizen und Abkühlen des Garraumes 3 lösen oder dass diese sogar abplatzen.
  • Die Verlackungen oder andere stark angebackene oder verkrustete Verschmutzungen weisen nämlich eine andere Wärmeausdehnung auf, als die Materialien der Garraummuffel 5 und der dem Garraum zugewandten Seite 7 der Garraumtür 6. Für die Garraummuffel 5 wird z. B. oft Metall 17 oder Emaille 18 verwendet, wobei die dem Garraum zugewandte Seite 7 der Garraumtür 6 oft durch eine Glasscheibe 19 zur Verfügung gestellt wird. Diese Materialien verhalten sich beim Aufheizen und beim Abkühlen unterschiedlich zu den Verlackungen oder anderen Verschmutzungen, wodurch sich diese Verschmutzungen durch ein unterschiedliches Ausdehnen und Zusammenziehen beim Aufheizen und beim Abkühlen lösen oder sogar abplatzen. So kann durch einen ersten Pyrolysedurchgang schon ein Großteil der Verschmutzungen verbrannt werden. Beim Abkühlen der Garraummuffel 5 und der Garraumtür 6 kommt es dann zu einer Lockerung, einem Ablösen oder sogar einem Abplatzen der noch verbleibenden Verschmutzungen.
  • Dann kann in einem ersten Durchgang von Aufheizen, Halten und Abkühlen schon ein Großteil der Verschmutzungen zu Asche verbrannt werden. Beim Abkühlen lösen sich dann die noch verbleibenden Verschmutzungen durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen ab. In dem nächsten Durchlauf von Aufheizen, Halten und Abkühlen oder in einem weiteren Durchgang können dann die noch verbleibenden Verschmutzungen vollständig verbrannt werden, sodass eine insgesamt zufriedenstellende und insbesondere vollständige Reinigung des Garraumes 3 ermöglicht wird.
  • In Figur 3 ist ein anderes Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs rein schematisch dargestellt. Dabei wird zunächst wieder mit einer Aufheizphase a1 gestartet, in welcher der Garraum 3 auf eine vorbestimmte Temperatur 8 aufgeheizt wird. In einer Haltephase b1 wird ein Großteil der vorhandenen Verschmutzungen durch die hohe Temperatur zu feiner Asche verbrannt. Anschließend wird der Garraum 3 bis auf Raumtemperatur RT in einer Abkühlphase c1 heruntergekühlt. Anschließend wird in einer zweiten Aufheizphase 2 der Garraum 3 bis auf die vorbestimmte Temperatur aufgeheizt, wobei anschließend direkt wieder eine Abkühlphase c2 vorgesehen ist, in welcher der Garraum 3 nicht auf Raumtemperatur RT, sondern nur bis ca. 50°C abgekühlt wird. Nachfolgend wird erneut eine Aufheizphase a3 durchgeführt, wobei die vorbestimmte Temperatur 8 in der Aufheizphase a3 unterhalb der vorbestimmten Temperatur 8 der Aufheizphasen a1 und a2 liegt. Der Aufheizphase a3 folgt eine weitere Haltephase b3, wobei anschließend der Garraum 3 in einer Abkühlphase c3 wieder auf Raumtemperatur RT heruntergekühlt wird.
  • Vor einer letzten Aufheizphase 4 ist eine Wartephase d3 vorgesehen, welche dazu dienen soll, dass sich die Garraummuffel 5 und die Garraumtür 6 sowie die noch verbleibenden Verschmutzungen sich vollständig entspannen, dass sie sich lösen und in der nächsten Aufheizphase a4 und in der folgenden Haltephase b4 vollständig verbrannt werden. Anschließend wird das Gargerät wieder auf Raumtemperatur abgekühlt in der Abkühlphase c4.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Schema für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs. Bei diesem Schema sind drei Durchläufe von Aufheizphase a, Haltephase b und Abkühlphase c vorgesehen. Dabei wird in jeder Aufheizphase a1, a2, a3 der Garraum 3 bis auf eine vorbestimmte Temperatur 8 aufgeheizt, welche auch in diesem Ausführungsbeispiel 450°C beträgt.
  • Den Aufheizphasen a folgen jeweils eine Haltephase b1, b2, b3. Vor den Aufheizphasen a2 und a3 ist jeweils eine Abkühlphase c1 und c2 vorgesehen, in welcher der Garraum 3 auf ca. 50°C abgekühlt wird.
  • Um den Abkühlvorgang zu beschleunigen, wird beim Erreichen einer unkritischen Temperatur 9, der Abkühlvorgang durch das Öffnen der Garraumtür 6 beschleunigt und somit unterstützt. Die unkritische Temperatur 9 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bei ca. 80°C gewählt, sodass das Verletzungsrisiko eines Benutzers im Normalfall ausgeschlossen ist. Zum Beschleunigen des Abkühlvorgangs können aber z. B. auch andere Lüftungsöffnungen in der Garraummuffel und/oder auch Gebläse verwendet werden. Vorteilhaft kann auch kühle bzw. kalte Luft in den Garraum 3 eingeblasen werden, um eine besonders schnelle Temperaturdifferenz zu bewirken.
  • Alle zuvor gezeigten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Durchführung eines Pyrolysereinigungsvorgangs können automatisch von der Steuereinrichtung 4 durchgeführt werden. Insbesondere können in der Steuereinrichtung 4 auch standardmäßig verschiedene voreingestellte Pyrolyseprogramme gespeichert sein, welche von einem Benutzer per Knopfdruck aktiviert werden können.
  • So können z. B. unterschiedliche Programmautomatiken vorgesehen sein, die je nach Schwere der Verschmutzung des Garraumes 3 ausgewählt werden können. Es ist auch möglich, dass ein Benutzer eigene Programmschemata einstellt und abspeichert.
  • Zudem kann von einem Benutzer auch eingestellt werden, dass der Garraum nur sehr leicht verschmutzt ist und dass nur ein einziger Durchlauf von Aufheizphase a, Haltephase b und Abkühlphase c durchlaufen werden soll.
  • Vorzugsweise kann auch das beschleunigte Abkühlen des Garraumes 3 in einem Automatikprogramm implementiert sein. Dazu kann z. B. die Steuereinrichtung die Garraumtemperatur über eine Sensoreinrichtung erfassen und beim Erreichen einer unkritischen Temperatur eine dann vorzugsweise motorisierte Garraumtür 6 wenigstens einen spaltweit öffnen.
  • Wenn keine motorisierte Tür an dem Gargerät 1 vorgesehen ist, kann in zweckmäßigen Ausgestaltungen durch die Steuereinrichtung 4 beim Erreichen einer unkritischen Temperatur 9 ein Warnhinweis beispielsweise auf dem Display 14 ausgegeben werden oder es kann auch ein Warnton ausgegeben werden. Anhand eines solchen Warnhinweises kann ein Benutzer dann leicht erkennen, dass er zum Abkürzen des Pyrolysevorgangs die Garraumtür einen Spalt öffnen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Heizeinrichtung
    3
    Garraum
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Garraummuffel
    6
    Garraumtür
    7
    dem Garraum zugewandte Seite
    8
    vorbestimmte Temperatur
    9
    unkritische Temperatur
    10
    Garraumöffnung
    11
    Bedienblende
    12
    Anzeigeeinrichtung
    13
    Bedienelement
    14
    Display
    15
    Gehäuseblende
    16
    Heizquelle
    17
    Metall
    18
    Emaille
    19
    Glasscheibe
    100
    Backofen
    a
    Aufheizphase
    b
    Haltephase
    c
    Abkühlphase
    d
    Wartephase
    a1-ax
    Aufheizphase
    b1-bx
    Haltephase
    c1-cx
    Abkühlphase
    d1-cx
    Wartephase
    RT
    Raumtemperatur

Claims (9)

  1. Verfahren zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs bei einem Gargerät (1) mit wenigstens einem mittels wenigstens einer Heizeinrichtung (2) beheizbaren Garraum (3) und mit wenigstens einer Steuereinrichtung (4), wobei der Garraum (3) von wenigstens einer Garraummuffel (5) und wenigstens einer Garraumtür (6) begrenzt wird, wobei der Garraum (3) zur Reinigung der Garraummuffel (5) und der dem Garraum (3) zugewandten Seite (7) der Garraumtür (6) in wenigstens einer Aufheizphase (a1) auf eine vorbestimmte Temperatur (8) aufgeheizt wird, in wenigstens einer Haltephase (b1) im Wesentlichen auf der vorbestimmten Temperatur gehalten wird und in einer Abkühlphase (c1) wieder herunterkühlt wird, und wobei anschließend wenigstens eine weitere Aufheizphase (a2) und wenigstens eine weitere Abkühlphase (c2) durchlaufen wird, wobei die Aufheizphasen (a1-ax), die Haltephasen (b1-bx) und/oder die Abkühlphasen (c1-cx) automatisch von der Steuereinrichtung (4) eingestellt und durchlaufen werden
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Wartephase (d) zwischen wenigstens einer Abkühlphase (c) und der nächsten Aufheizphase (a) durchlaufen wird und die Temperatur des Garraumes (3) in der Abkühlphase (c1) wenigstens auf 200°C bis Raumtemperatur (RT), bevorzugt auf 100°C bis Raumtemperatur (RT) und besonders bevorzugt auf 50°C bis Raumtemperatur (RT) herunterkühlt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Haltephase (b2) durchlaufen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Aufheizphasen (a1-ax) und/oder die einzelnen Haltephasen (b1-bx) und/oder die einzelnen Abkühlphasen (c1-cx) unterschiedlich lang sind.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Aufheizphasen (a1-ax) und/oder die einzelnen Haltephasen (b1-bx) und/oder die einzelnen Abkühlphasen (c1-cx) mit steigender Anzahl der Durchläufe kürzer werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur (8) wenigstens einer Aufheizphase (a1-ax) zwischen 350°C und 550°C, bevorzugt zwischen 400°C und 500°C und besonders bevorzugt zwischen 430°C und 470°C liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur (8) wenigstens einer Aufheizphase (a1-ax) unterschiedlich zu der vorbestimmten Temperatur wenigstens einer weiteren Aufheizphase (a1-ax) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlphase (c) ab dem Erreichen einer unkritischen Temperatur (9) durch eine Belüftung des Garraumes (3) beschleunigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garraumtür (6) zur Beschleunigung der Abkühlphase (c) ab einer unkritischen Temperatur geöffnet wird.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder die Länge der zu durchlaufenden Aufheizphasen (a1-ax) und/oder Haltephasen (b1-bx) und/oder Abkühlphasen (c1-cx) und/oder die vorbestimmte Temperatur (8) abhängig von der Verschmutzung des Garraumes (3) vorgegeben wird.
EP15159660.8A 2014-04-10 2015-03-18 Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs Active EP2930431B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105117.3A DE102014105117A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Gargerät und Verfahren zum Durchführen eines Pyrolyse-Reinigungsvorgangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2930431A1 EP2930431A1 (de) 2015-10-14
EP2930431B1 true EP2930431B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=52784920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159660.8A Active EP2930431B1 (de) 2014-04-10 2015-03-18 Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2930431B1 (de)
DE (1) DE102014105117A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110870695B (zh) * 2018-08-31 2022-04-22 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪器具的自清洁方法及烹饪器具
US20220178549A1 (en) * 2020-12-09 2022-06-09 Whirlpool Corporation Self-cleaning oven

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2166227C3 (de) * 1971-03-09 1979-08-16 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Back- und Bratofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE4223656A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Bosch Siemens Hausgeraete Selbstreinigungsverfahren für Herde
US5571433A (en) * 1994-12-28 1996-11-05 Whirlpool Corporation Low temperature self clean for ovens
US6417493B1 (en) * 1999-09-13 2002-07-09 Maytag Corporation Self-cleaning method for a cooking appliance
DE102006041767B3 (de) * 2006-09-04 2007-10-04 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Brandfallerkennung in einem Garraum eines Backofens
DE102010061339A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105117A1 (de) 2015-10-15
EP2930431A1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289281C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen reinigung der innenflaechen von back- und bratoefen von kocheinrichtungen, insbesondere elektroherden
EP1852658B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät
DE4127389A1 (de) Herd mit sensorgesteuerter pyrolyse
DE102015225928A1 (de) Heizkörperanordnung für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer entsprechenden Heizkörperanordnung
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
DE4223656A1 (de) Selbstreinigungsverfahren für Herde
DE202017105946U1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
DE10141754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE102011052380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
CH694894A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen.
DE102010039280B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Pyrolysevorgangs bei einem Hausgerät
DE102017129320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät
EP4274999A1 (de) Gargerät mit einer kamera und verfahren zu dessen betrieb
EP3189279A1 (de) Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät
DE102006013094B4 (de) Verfahren zur automatischen Beendigung eines Pyrolysereinigungsvorgangs bei einem Backofen
DE4243947A1 (de) Anordnung zur Reinigung eines Backofens
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
BE1029575B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Garraums eines Gargeräts, vorzugweise eines Gargeräts mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise eines Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts
DE10039444A1 (de) Haushaltsgerät
DE19706277B4 (de) Backofen zum Gären
DE4321952B4 (de) Herd mit pyrolitischer Selbstreinigung
DE2257795C3 (de) Verfahren zum Braten von Fleisch oder Fisch sowie Bratofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1679182A1 (de) Herd mit Abreinigung der Innenflaechen
EP2746677A2 (de) Gargerät
DE102005043837B4 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Gargerätes für den Start eines neuen Garprogrammes und Gargerät mit Temperatursteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015001813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001813

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200318

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10