[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2906769B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2906769B1
EP2906769B1 EP13780103.1A EP13780103A EP2906769B1 EP 2906769 B1 EP2906769 B1 EP 2906769B1 EP 13780103 A EP13780103 A EP 13780103A EP 2906769 B1 EP2906769 B1 EP 2906769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straight connector
hollow
connector
profile
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13780103.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2906769A1 (de
Inventor
Max Kronenberg
Ralf M. Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2906769A1 publication Critical patent/EP2906769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2906769B1 publication Critical patent/EP2906769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/553Laterally inserted section

Definitions

  • the invention relates to a connector with the features in the preamble of the main claim.
  • Such a straight connector is from the WO 2008/035003 A1 known. It has a central, solid collar thickened on all sides and connecting legs adjoining it on both sides, each with a hollow support base and a base plate with a row of lamellae.
  • the support bases on both sides and the hollow profiles attached there are spaced from the center of the connector by the wide collar, the hollow profiles abutting on a circumferential step between the collar and the support base.
  • the support bases are narrower than the respective hollow profile and have laterally projecting anchor pins for clawing to the profile side wall.
  • U1 From the DE 20 2008 013 046 U1 is known an omega-shaped connector in cross-section, which is used for warm-edge hollow profiles for spacer frames of insulating glass panes.
  • the connector is designed for a passage of a granulated desiccant in the hollow profile and has a lower central web and upright side webs adjoining it on the edge, which have a stepped, resilient cross-sectional shape and carry sawtooth-like retaining elements on the free edge.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the claimed connector preferably in the form of a straight connector, is particularly well suited for warm-edge hollow profiles that reduce the heat transfer between the glass panes of an insulating glass pane that lie on both sides and have a mechanically sensitive hollow profile wall. They can be designed as very thin-walled stainless steel profiles and / or as relatively soft plastic profiles.
  • the claimed connector has the advantage that, in the inserted position in the hollow profile, on the one hand it offers very good retention and optimum tolerance acceptance and on the other hand it offers the best possible mechanical protection of the hollow profile.
  • the connector stabilizes the hollow profiles that are attached to the connector legs on both sides at the connection point. The transmission and support of external forces acting on the spacer frame is optimized. Furthermore, any undesirable deformations of the hollow profiles can be eliminated.
  • the preferably lamellar and resilient retaining elements which are available in large numbers, ensure secure retention in the attached hollow profile and can also fill the interior of the profile together with the base plate in a sealing manner.
  • the retention elements can be attacked particularly gently and in particular with an axial distance from the front end of the hollow profile.
  • the particularly mechanically sensitive end edges of the hollow profiles can be supported by a support base of the connector, which can also have an alignment function for any deformed profile end faces.
  • the support base can also accommodate any profile tolerances, for which a resilient design, in particular with one or more internal cavities, is advantageous. Upright longitudinal and transverse walls supporting the roof wall inside and at the edge of the hollow space or spaces are advantageous for the stability of the support base and the straight connector, while the absorption capacity for profile tolerances is retained.
  • the single central support base securely supports the hollow profiles plugged onto it on both sides, while also stabilizing the connector and the plug connection at the connection point.
  • the support base also carries a center stop.
  • This can consist of diagonally offset fixed stops and can advantageously be arranged on the roof wall of the support base, so that here a secure stop formation and, in addition, a possible alignment function for the hollow profiles is provided.
  • the support base can also provide a seal for the joint and connection point of the hollow profiles.
  • the invention relates to a connector (1) for hollow profiles (2) of spacer frames or of rungs for insulating glass panes.
  • the invention further relates to a plug connection consisting of a hollow profile (2) and an inserted plug connector (1).
  • the connector (1) is designed as a straight connector. Alternatively, but not part of the invention, it can be designed as a corner bracket.
  • Figure 1 to 8 show a straight connector (1) in different variants.
  • the connector (1) is preferably made of plastic and is designed, for example, as a molded part. Alternatively, it can be made of other materials, in particular metal or Composite materials exist. It can also be made by casting or other molding processes.
  • the connector (1) is preferably formed in one piece.
  • a hollow profile (2) is shown broken off.
  • it is designed as a heat-insulating, warm-edge profile made of plastic and / or metal, in particular as a thin-walled stainless steel profile. It can also consist of a composite material.
  • the hollow profiles (2) have a profile roof (3), a profile base (4) and side walls that surround an internal cavity (5).
  • the profile roof (3) can have a curved shape and, in the installed position, is directed towards the outside of the frame or the outside of an insulating glass pane and is optionally coated with a sealant.
  • the profile base (4) faces the inside of the frame or pane and can have an essentially flat shape. If necessary, the side walls can protrude slightly over the edge of the profile floor (4).
  • the hollow profiles (2) can have a substantially prismatic cross-section, the side walls being the in Figure 2 shown may have stepped and partially oblique shape.
  • the hollow profiles (2) are plugged onto the plug connector (1) on one side and close together with their end faces at a connection point or joint (9).
  • connection point (9) is preferably arranged centrally in the longitudinal direction (23) of the straight connector (1).
  • Figure 8 shows a top view of a straight connector (1) with two attached hollow profiles (2) with end face butt contact at the connection point (9) and with cut side wall areas.
  • a granulated desiccant can be arranged in the cavity (5) and is connected to the interior of the pane via a perforation in the profile base (4).
  • the individual panes of the insulating glass pane lie flat against the preferred flat side walls of the hollow profile (2) and are optionally glued here.
  • the connector (1) has two connector legs (6, 7), which extend from the central connection point (9) in different, opposite directions and onto which the hollow profiles (2) are attached.
  • the connector (1) has a base plate (10), on the upper side of which a raised support base (12) is arranged at the connection point (9). Slat-like retaining elements (18) are arranged on both sides of the support base (12) on the same top side of the base or base plate (10).
  • the base plate (10) carries a thickened nose (11) provided with oblique sliding surfaces.
  • the retaining elements (18) are each located on a connector leg (6, 7) and are arranged there in a preferably single row one behind the other and at an axial distance along the longitudinal axis (23) of the connector (1). They are located on the connector legs (6, 7) between the support base (12) and the end nose (11). They are each axially distanced from the support base (12) and the central connection point (9) there.
  • the retaining elements (18) are arranged in the central region of the upper side of the base plate and aligned transversely to the longitudinal axis (23). They extend over the entire or at least a large part of the width of the base plate (10).
  • the retaining elements (18) consist of a plurality of thin-walled and plate-shaped lamellae which are spaced apart from one another in the longitudinal direction (23) and which project upwards and can have an oblique orientation. They are inclined on the connector legs (6, 7) towards the central connection point (9).
  • the resilient retaining elements (18) or slats can have a bevel on the top. They deform and claw when attached to the inner walls of the hollow profile (2), especially on the profile roof (3). For this they protrude in the undeformed state, at least in some areas, beyond the outer contour of the support base (12) and possibly the lugs (11). In particular, the undeformed retaining elements (18) or slats can protrude with their free ends in height above the support base (12) and its roof wall (17).
  • the retaining elements (18) Due to their elasticity, the retaining elements (18) cause horizontal and vertical absorption of any profile tolerances. Together with the base plate (10), they also fill the cavity cross section and develop a sealing effect.
  • the connector (1) shown has a cross-sectional shape that is adapted to the inner contour of the hollow profile (2). It has a closed shape in the longitudinal direction (23), which is impermeable to a granulated drying agent in the hollow profiles (2) and prevents its access to the connection point (9).
  • the base plate (10) with the lamellar retaining elements (18), the lugs (11) and the support base (12) has a corresponding shape for this purpose and fills the profile cavity (5).
  • the lamellar retaining elements (18) are especially adapted to the shape of the profile roof (3) and seal the cavity (5).
  • a larger number of retaining elements (18) in a row is favorable in order to distribute the forces and the points of attack on the exposed hollow profile wall. As a result, a high retention effect is achieved with uniform and low-deformation loading of the hollow profile (2).
  • the sealing effect is optimized by forming a kind of labyrinth seal.
  • twelve retention elements (18) are arranged in a row. The number can vary up and down.
  • a row arrangement on the legs (6, 7) of five or more retaining elements (18) is advantageous.
  • the retaining elements (18) have e.g. all the same shape and size.
  • one or more of the upper retaining elements or lamellae (18) can have a width that is increased on both sides and a possibly waisted foot at the transition point into the top of the leg wall. As a result, they have a larger area and are more flexible than the other lamellae (18), whereby they can deform differently and more strongly when inserted into a hollow profile (2) and thereby achieve an even better filling of the cavity (5) and an even better sealing effect can.
  • Such a lamella shape is suitable for hollow profiles (2) which have a greater resistance to deformation of the profile wall. The training shown is recommended for more unstable hollow profile walls.
  • the central support base (12) has a shape adapted to the profile roof (3) and the side walls of the hollow profiles (2) and supports this part of the hollow profile wall at the connection point (9).
  • the hollow profiles are placed on both sides of the individual central support base (12).
  • the support base (12) can extend over the entire or extend at least over most of the width of the base plate (10).
  • the base plate (10) has on both sides over the support base (12) and the lamellar retaining elements (18) laterally projecting edges which engage in lateral bulges of the profile side walls. This shape is adapted to the cross-sectional shape of the hollow profiles (10) and can change accordingly.
  • the support base (12) is designed as a hollow body. It can have a roof wall (17) and a one-part or multi-part cavity (13) underneath.
  • the roof wall is aligned essentially parallel to the flat base plate (10), the cavity (13) being located between the two walls (10, 17).
  • the cavity is preferably open to one or both side edges of the connector.
  • the support base (12) can also be designed to be resilient, wherein the roof wall (17) can have a spring effect due to a corresponding shaping. For this you can e.g. have an excess in height compared to the inner height of the hollow profile (2). As a result, it takes up any hollow profile tolerances and, if necessary, can realign any deformed profile roof (3) and bring it into the desired shape.
  • the support base (12) has one or more, preferably two upright transverse walls (14) which are arranged between the roof wall (17) and the base plate (10).
  • the transverse walls (14) are each aligned transversely to the longitudinal direction (23) and spaced apart from one another in said longitudinal direction (23), delimiting the cavity (13) between them.
  • the transverse walls (14) on the front and rear edge of the support base (12) arranged.
  • the roof wall (17) protrudes at least on one side laterally beyond the transverse walls (14).
  • the transverse walls (14) can have a length that is shortened on both sides or a waist on both sides with cutouts (16) on the edge.
  • This one-sided or double-sided projection of the roof wall (17) can, if necessary, deflect downwards when the hollow profiles (2) are attached. It can serve to equalize pressure for one or both hollow profiles (2).
  • the support base (12) has a multi-part cavity (13) which is formed by two pocket-like recesses which are open laterally towards a connector longitudinal side.
  • a symmetrical design can be present, a central upright, separating longitudinal wall (15) being arranged between the recesses, which extends between the roof wall (17) and the base plate (10) and preferably extends as far as the transverse walls (14).
  • the roof wall (17) is supported in the central area on the longitudinal wall (15) and on the end face on the transverse walls (14). There is preferably a material connection between the walls (10, 14, 15, 17).
  • Figures 7 and 8 show variants of the connector (1), in which the longitudinal wall (15) in the support base (12) is arranged eccentrically as seen in the width direction.
  • the cavities or pocket-like recesses have different depths.
  • the connector (1) has a center stop (8) for the hollow profiles (2) to be attached on both sides, which can be designed and arranged in different ways.
  • the center stop (8) is arranged on the support base (12). He is preferably located on the side edges of the roof wall (17) and protrudes laterally beyond this.
  • the center stop (8) is formed by two fixed stops arranged on both sides of the central connection point (9) and thereby diagonally offset from one another. These have a wedge shape, which rises towards the connection point (9) and drops steeply there, forming a stop surface. Such a fixed stop is arranged on each roof edge.
  • the center stop (8) is provided and designed for a tight face-to-face butt contact of the hollow profiles (2) at the connection point (9). It is located at the axial center of the support base (12).
  • Figure 1 and 2 illustrate this training and arrangement.
  • the abovementioned offset fixed stops are located in the immediate vicinity of the connection point (9) with their stop surface.
  • the first hollow profile (2) slipped over the fixed stop on this side of the connection point (9) along its rising wedge flank, whereby it may be deformed and aligned. It then stops at the fixed stop located beyond the connection point (9).
  • the second hollow profile (2) strikes the end face of the first hollow profile (2) after it has passed its fixed stop on this side.
  • the sealing stop function of the center stop (8) can also be achieved with another stop construction. Furthermore, it is possible to connect the butted profile ends firmly and tightly, for example by welding.
  • An axial rib (19) is preferably arranged centrally on the base plate (10) on each leg (6, 7) and extends between the transverse wall (14) and the axially distanced first lamellar retaining element (18).
  • the axial rib (19) can end here or alternatively can extend further towards the nose (11) through the row of the following retaining elements (18).
  • the rib (19) can have a stiffening effect.
  • the rib (19) can according to Figure 6 . 7 and 8 align with the inner longitudinal wall (15) of the support base (12) in the direction of the longitudinal axis (23). This has advantages for the mechanical stability of the connector (1) and the connector.
  • Figure 6 the aforementioned central arrangement of rib (19) and longitudinal wall (15) is shown.
  • Figures 7 and 8 show decentralized, axially aligned arrangements. Otherwise the straight connector (1) from Figures 7 and 8 the embodiment of Figure 1 to 6 correspond.
  • the base plate (10) can have one or more recesses (20) on the side edges of both legs (6, 7). You can create space for a peeling, which can possibly occur due to hollow profile tolerances.
  • the base plate (10) is arranged at the bottom in the insertion position and lies against the profile base (4), it also pointing to the inside of the frame and pane.
  • the base plate (10) can have a central axial groove (21) on the underside. If necessary, this can take up a weld seam or a row of perforations or the like on the profile base (4) and reach over in the inserted position.
  • the Base plate (10) also has a rib structure (22) on the underside with longitudinal and transverse ribs and a plurality of depressions. This shape increases the bending stability of the connector (1).
  • the cross-sectional shape of the hollow profiles (2) and, accordingly, of the connector (1) can change.
  • the number and orientation of the retaining elements (18) can vary.
  • the center stop (8) can have a different design and can consist, for example, of two or four resilient retaining lugs or two combinations of one spring lug each and a fixed stop opposite the connection point (9).
  • the plug connector (1) can have further resilient retaining elements, for example in the form of lamellae, on one or both side edges.
  • the number, arrangement and configuration of the cavity (13) and the walls (14, 15) is also variable. For example, a longitudinal wall (15) or transverse walls (14) can be dispensed with or a crossed arrangement of a single longitudinal and transverse wall (15, 14) can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein solcher Geradverbinder ist aus der WO 2008/035003 A1 bekannt. Er weist einen zentralen, allseitig verdickten, massiven Bund und daran beidseits anschließende Verbinderschenkel mit jeweils einem hohlen Stützsockel sowie jeweils einer Grundplatte mit einer Lamellenreihe auf. Die beidseitigen Stützsockel und das dort jeweils aufgesteckte Hohlprofile sind von der Verbindermitte durch den breiten Bund distanziert, wobei die Hohlprofile an einer umlaufenden Stufe zwischen dem Bund und dem Stützsockel stirnseitig anschlagen. Die Stützsockel sind schmäler als das jeweilige Hohlprofil und weisen seitlich vorstehende Ankerstifte zur Verkrallung mit der Profilseitenwand auf.
  • Aus der DE 20 2008 013 046 U1 ist ein im Querschnitt Omega-förmiger Steckverbinder bekannt, der für warm-edge-Hohlprofile für Abstandshalterrahmen von Isolierglasscheiben eingesetzt wird. Der Steckverbinder ist für einen Durchlass eines granulierten Trockenmittels im Hohlprofil ausgebildet und besitzt einen unteren Mittelsteg und hieran randseitig anschließende aufrechte Seitenstege, die eine stufenförmig abgekantete, federnde Querschnittsform haben und am freien Rand sägezahnartige Rückhalteelemente tragen.
  • Aus der DE 10 2009 003 869 A1 ist ein anderer Kunststoff-Steckverbinder mit einem U-förmigen Querschnitt bekannt, der eine durchbrochene Grundplatte und hierauf angeordnete federnde Seitenstege mit Rippen am freien Stegrand aufweist.
  • Aus der DE 10 2005 045 220 A1 ist ein Geradverbinder mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen weiter verbesserten Steckverbinder aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Der beanspruchte Steckverbinder, vorzugsweise in der Form als Geradverbinder, ist besonders gut für warm-edge-Hohlprofile geeignet, die den Wärmeübergang zwischen den beidseits anliegenden Glasscheiben einer Isolierglasscheibe reduzieren und eine mechanisch empfindliche Hohlprofilwandung haben. Sie können als sehr dünnwandige Edelstahlprofile und/oder als relativ weiche Kunststoffprofile ausgeführt sein.
  • Der beanspruchte Steckverbinder hat den Vorteil, dass er in Einsteckstellung im Hohlprofil einerseits einen sehr guten Rückhalt sowie eine optimale Toleranzaufnahme und andererseits eine bestmögliche mechanische Schonung des Hohlprofils bietet. Außerdem stabilisiert der Steckverbinder besonders gut die an der Verbindungsstelle beidseits auf die Verbinderschenkel aufgesteckten Hohlprofile. Die Übertragung und Abstützung extern auf den Abstandhalterrahmen einwirkender Kräfte wird optimiert. Ferner können evtl. unerwünschte Verformungen der Hohlprofile können eliminiert werden.
  • Die vorzugsweise lamellenartigen und federnden sowie in Vielzahl vorhandenen Rückhalteelemente sorgen für eine sicheren Rückhalt im aufgesteckten Hohlprofil und können außerdem den Profilinnenraum zusammen mit der Grundplatte dichtend ausfüllen. Der Angriff der Rückhalteelemente kann besonders schonend und insbesondere mit einem axialen Abstand vom Stirnende des Hohlprofils erfolgen.
  • Die besonders mechanisch empfindlichen Stirnränder der Hohlprofile können von einem Stützsockel des Steckverbinders abgestützt werden, der zudem eine Ausrichtfunktion für etwaig verformte Profilstirnseiten haben kann. Der Stützsockel kann ebenfalls etwaige Profiltoleranzen aufnehmen, wofür eine federnde Ausbildung, insbesondere mit ein oder mehreren innen liegenden Hohlräumen, vorteilhaft ist. Aufrechte und die Dachwand abstützende Längs- und Querwände innen und am Rand des oder der Hohlräume sind für die Stabilität des Stützsockels und des Geradverbinders von Vorteil, wobei die Aufnahmefähigkeit für Profiltoleranzen erhalten bleibt. Der einzelne zentrale Stützsockel stützt die beidseits auf ihn gesteckten Hohlprofile sicher ab, wobei er außerdem den Steckverbinder und die Steckverbindung an der Verbindungsstelle stabilisiert.
  • Der Stützsockel trägt außerdem einen Mittenanschlag.
  • Dieser kann aus diagonal gegeneinander versetzten Festanschlägen bestehen und vorteilhafterweise an der Dachwand des Stützsockels angeordnet sein, so dass hier eine sichere Anschlagbildung und zudem eine evtl. Ausrichtfunktion für die Hohlprofile gegeben ist. Der Stützsockel kann außerdem für eine Abdichtung der Stoss- und Verbindungsstelle der Hohlprofile sorgen.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindungen ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders,
    Figur 2:
    eine abgebrochene und ausschnittsweise Detailansicht des Steckverbinders von Figur 1,
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Steckverbinders von Figur 1 und 2,
    Figur 4 bis 6:
    den Steckverbinder von Figur 1 in mehreren geklappten Ansichten von unten, seitlich und von oben und
    Figur 7 und 8:
    zwei Varianten des Geradverbinders von Figur 1 bis 6.
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für Hohlprofile (2) von Abstandshalterrahmen oder von Sprossen für Isolierglasscheiben. Die Erfindung betrifft ferner eine Steckverbindung bestehend aus Hohlprofil (2) und eingestecktem Steckverbinder (1).
  • Der Steckverbinder (1) ist als Geradverbinder ausgebildet. Alternativ, jedoch nicht Teil der Erfindung, kann er als Eckwinkel gestaltet sein. Figur 1 bis 8 zeigen einen Geradverbinder (1) in verschiedenen Varianten.
  • Der Steckverbinder (1) besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist z.B. als Spritzteil ausgeführt. Er kann alternativ aus anderen Materialien, insbesondere aus Metall oder aus Verbundmaterialien bestehen. Er kann auch durch Gießen oder durch andere Formgebungsverfahren hergestellt werden. Der Steckverbinder (1) ist bevorzugt einteilig ausgebildet.
  • In Figur 2 ist ein Hohlprofil (2) abgebrochen dargestellt. Es ist z.B. als wärmeisolierendes warm-edge-Profil aus Kunststoff und/oder Metall, insbesondere als dünnwandiges Edelstahlprofil, ausgebildet. Es kann auch aus einem Verbundwerkstoff bestehen.
  • Die Hohlprofile (2) weisen ein Profildach (3), einen Profilboden (4) und Seitenwände auf, die einen innenliegenden Hohlraum (5) umgeben. Das Profildach (3) kann eine gewölbte Form aufweisen und ist in Einbaustellung zur Rahmenaußenseite bzw. zur Außenseite einer Isolierglasscheibe gerichtet und wird ggf. mit einem Dichtmittel beschichtet. Der Profilboden (4) weist zur Rahmen- bzw. Scheibeninnenseite und kann eine im Wesentlichen ebene Form haben. Die Seitenwände können ggf. randseitig ein Stück über den Profilboden (4) nach unten ragen. Die Hohlprofile (2) können einen im Wesentlichen prismatischen Querschnitt haben, wobei die Seitenwände die in Figur 2 gezeigte abgestufte und teilweise schräge Formgebung haben können. Die Hohlprofile (2) werden beiseits auf den Steckverbinder (1) aufgesteckt und stoßen an einer Verbindungsstelle oder Stoßstelle (9) mit ihren Stirnseiten dicht zusammen.
  • Die Verbindungsstelle (9) ist bevorzugt mittig in Längsrichtung (23) des Geradverbinders (1) angeordnet. Figur 8 zeigt in der Draufsicht einen Geradverbinder (1) mit zwei aufgesteckten Hohlprofilen (2) mit stirnseitigem Stoßkontakt an der Verbindungsstelle (9) und mit geschnittenen Seitenwandbereichen.
  • Im Hohlraum (5) kann ein granuliertes Trockenmittel angeordnet sein, welches mit dem Scheibeninneraum über eine Lochung im Profilboden (4) in Verbindung steht. Die in den Zeichnungen nicht dargestellten Einzelscheiben der Isolierglasscheibe liegen an den bevorzugten ebenen Seitenwänden des Hohlprofils (2) flächig an und sind hier gegebenenfalls verklebt.
  • Der Steckverbinder (1) besitzt zwei, von der mittigen Verbindungsstelle (9) nach verschiedenen, entgegen gesetzten Richtungen ausgehende Verbinderschenkel (6,7), auf welche die Hohlprofile (2) aufgesteckt werden. Der Steckverbinder (1) besitzt eine Grundplatte (10), auf deren Oberseite an der Verbindungsstelle (9) ein erhabener Stützsockel (12) angeordnet ist. Beidseits vom Stützsockel (12) sind auf der gleichen Oberseite der Grund- oder Bodenplatte (10) lamellenartige Rückhalteelemente (18) angeordnet. An den Enden trägt die Bodenplatte (10) jeweils eine verdickte und mit schrägen Angleitflächen versehene Nase (11).
  • Die Rückhalteelemente (18) befinden sich jeweils an einem Verbinderschenkel (6,7) und sind dort in einer vorzugsweise einzelnen Reihe hintereinander und mit axialem Abstand entlang der Längsachse (23) des Steckverbinders (1) angeordnet. Sie befinden sich an den Verbinderschenkeln (6,7) jeweils zwischen dem Stützsockel (12) und der endseitigen Nase (11). Vom Stützsockel (12) und der dort mittigen Verbindungsstelle (9) sind sie jeweils ein Stück axial distanziert.
  • Die Rückhalteelemente (18) sind im mittleren Bereich der Grundplattenoberseite angeordnet und quer zur Längsachse (23) ausgerichtet. Sie erstrecken sich über die gesamte oder zumindest einen Großteil der Breite der Grundplatte (10) .
  • Die Rückhalteelemente (18) bestehen aus mehreren in Längsrichtung (23) voneinander beabstandeten dünnwandigen und plattenförmigen Lamellen, die nach oben ragen und eine Schrägausrichtung haben können. Sie sind dabei an den Verbinderschenkeln (6,7) jeweils zur zentralen Verbindungsstelle (9) hin geneigt. Die federnd ausgebildeten Rückhalteelemente (18) bzw. Lamellen können an der Oberseite eine Anschrägung haben. Sie verformen und verkrallen sich beim Aufstecken an den Innenwänden des Hohlprofils (2), insbesondere am Profildach (3). Sie ragen hierfür in unverformtem Zustand zumindest bereichsweise über die äußere Kontur des Stützsockel (12) und gegebenenfalls der Nasen (11) hinaus. Insbesondere können die unverformten Rückhalteelemente (18) bzw. Lamellen mit ihren freien Enden in der Höhe über den Stützsockel (12) und dessen Dachwand (17) ragen.
  • Die Rückhalteelemente (18) bewirken durch ihre Elastizität eine horizontale und vertikale Aufnahme etwaiger Profiltoleranzen. Sie füllen ferner zusammen mit der Grundplatte (10) den Hohlraumquerschnitt aus und entfalten eine Dichtwirkung.
  • Der gezeigte Steckverbinder (1) hat eine Querschnittsform, die an die Innenkontur des Hohlprofils (2) angepasst ist. Er hat dabei in Längsrichtung (23) eine geschlossene Form, die für ein granuliertes Trocknungsmittel in den Hohlprofilen (2) undurchlässig ist und dessen Zutritt zur Verbindungsstelle (9) verhindert. Die Grundplatte (10) mit den lamellenartigen Rückhalteelementen (18), den Nasen (11) und dem Stützsockel (12) hat hierfür eine entsprechende und den Profilhohlraum (5) ausfüllende Formgebung. Die lamellenartigen Rückhalteelemente (18) sind insbesondere an die Form des Profildachs (3) angepasst und dichten den Hohlraum (5) ab.
  • Eine größere Zahl von Rückhalteelementen (18) in einer Reihe ist günstig, um die Kräfte und die Angriffsstellen an der beaufschlagten Hohlprofilwand zu verteilen. Hierdurch wird in Summe ein hoher Rückhalteeffekt unter gleichmäßiger und verformungsarmer Belastung des Hohlprofils (2) erreicht. Außerdem wird die Dichtwirkung unter Bildung einer Art Labyrinthdichtung optimiert. In den gezeigten Varianten sind in einer Reihe jeweils zwölf Rückhalteelemente (18) angeordnet. Die Zahl kann nach oben und unten variieren. Vorteilhaft ist eine Reihenanordnung an den Schenkeln (6,7) von jeweils fünf oder mehr Rückhalteelementen (18).
  • Die Rückhalteelemente (18) haben z.B. alle die gleiche Form und Größe. In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform können eine oder mehrere der oberen Rückhalteelemente beziehungsweise Lamellen (18) eine beidseits vergrößerte Breite und einen eventuellen taillierten Fuß an der Übergangsstelle in die Oberseite der Schenkelwand aufweisen. Sie haben dadurch eine größere Fläche und sind flexibler als die anderen Lamellen (18), wobei sie sich beim Einstecken in ein Hohlprofil (2) anders und stärker verformen können und dadurch eine noch bessere Ausfüllung des Hohlraums (5) und eine noch bessere Dichtwirkung erreichen können. Eine solche Lamellenform eignet sich für Hohlprofile (2), die eine größere Verformungsfestigkeit der Profilwandung aufweisen. Bei labileren Hohlprofilwandungen empfiehlt sich die gezeigte Ausbildung.
  • Der zentrale Stützsockel (12) hat mit seiner oberen und seitlichen Außenkontur eine an das Profildach (3) und die Seitenwände der Hohlprofile (2) angepasste Formgebung und stützt diesen Teil der Hohlprofilwandung an der Verbindungsstelle (9) ab. Die Hohlprofile werden beidseits auf den einzelnen zentralen Stützsockel (12) aufgesteckt. Der Stützsockel (12) kann sich über die gesamte oder zumindest über den größten Teil der Breite der Grundplatte (10) erstrecken. In den gezeigten Ausführungsbeispielen hat die Grundplatte (10) beidseits über den Stützsockel (12) und den lamellenartigen ickhalteelementen (18) seitlich überstehende Ränder, die in seitliche Ausbauchungen der Profilseitenwände eingreifen. Diese Formgebung ist an die Querschnittsform der Hohlprofile (10) angepasst und kann sich entsprechend ändern.
  • Der Stützsockel (12) ist als Hohlkörper ausgebildet. Hierbei kann er eine Dachwand (17) und einen darunter liegenden einteiligen oder mehrteiligen Hohlraum (13) aufweisen. Die Dachwand ist im wesentlichen parallel zur ebenen Grundplatte (10) ausgerichtet, wobei sich der Hohlraum (13) zwischen beiden Wänden (10,17) befindet. Der Hohlraum ist bevorzugt zu einem oder beiden Seitenrändern des Steckverbinders hin offen.
  • Der Stützsockel (12) kann auch federnd ausgebildet sein, wobei die Dachwand (17) durch eine entsprechende Formgebung eine Federwirkung haben kann. Sie kann hierfür z.B. in der Höhe ein Übermaß gegenüber der Innenhöhe des Hohlprofils (2) aufweisen. Sie nimmt dadurch eventuelle Hohlprofiltoleranzen auf und kann bedarfsweise ein eventuell verformtes Profildach (3) wieder ausrichten und in die Soll-Form bringen.
  • Wie Figur 6, 7 und 8 in der Draufsicht mit verborgenen, gestrichelten Linien zeigen, weist der Stützsockel (12) eine oder mehrere, vorzugsweise zwei aufrechte Querwände (14) auf, die zwischen der Dachwand (17) und der Grundplatte (10) angeordnet sind. Die Querwände (14) sind jeweils quer zur Längsrichtung (23) ausgerichtet und in besagter Längsrichtung (23) voneinander distanziert, wobei sie zwischen sich den Hohlraum (13) begrenzen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Querwände (14) am vorderen und hinteren Rand des Stützsockels (12) angeordnet.
  • Wie Figur 1, 2 und 5 verdeutlichen, ragt die Dachwand (17) zumindest an einer Seite seitlich über die Querwände (14) hinaus. Die Querwände (14) können hierfür eine beidseits verkürzte Länge oder eine beidseitige Taillierung mit randseitigen Ausschnitten (16) aufweisen. Dieser einseitige oder beidseitige Überstand der Dachwand (17) kann beim Aufstecken der Hohlprofile (2) gegebenenfalls federnd nach unten ausweichen. Er kann einem Druckausgleich für eine oder beide Hohlprofile (2) dienen.
  • Gemäß Figur 6 hat der Stützsockel (12) in den gezeigten Ausführungsbeispielen einen mehrteiligen Hohlraum (13), der von zwei zu einer Verbinderlängsseite hin seitlich offenen, taschenartigen Ausnehmungen gebildet wird. Hierbei kann eine symmetrische Ausbildung vorhanden sein, wobei zwischen den Ausnehmungen eine zentrale aufrechte, trennende Längswand (15) angeordnet ist, die sich zwischen der Dachwand (17) und der Grundplatte (10) erstreckt und bevorzugt bis zu den Querwänden (14) reicht. Die Dachwand (17) ist im mittleren Bereich an der Längswand (15) und stirnseitig an den Querwänden (14) abgestützt. Vorzugsweise besteht eine stoffliche Verbindung zwischen den Wänden (10,14,15,17).
  • Figur 7 und 8 zeigen Varianten des Steckverbinders (1), bei denen die Längswand (15) im Stützsockel (12) in Breitenrichtung gesehen außermittig angeordnet ist. Die Hohlräume oder taschenartigen Ausnehmungen Ausnehmungen haben dabei eine unterschiedliche Tiefe.
  • Der Steckverbinder (1) weist einen Mittenanschlag (8) für die beidseits aufzusteckenden Hohlprofile (2) auf, der in unterschiedlicher Weise ausgebildet und angeordnet sein kann. In den gezeigten Ausführungsformen ist der Mittenanschlag (8) am Stützsockel (12) angeordnet. Er befindet sich hierbei vorzugsweise an den seitlichen Rändern der Dachwand (17) und ragt über diese seitlich hinaus. In den Ausführungsbeispielen wird der Mittenanschlag (8) von zwei beidseits der zentralen Verbindungsstelle (9) und dabei diagonal zueinander versetzt ausgerichteten und angeordneten Festanschlägen gebildet. Diese haben eine Keilform, die jeweils zur Verbindungsstelle (9) hin ansteigt und dort steil unter Bildung einer Anschlagfläche abfällt. An jedem Dachrand ist hierbei ein solcher Festanschlag angeordnet.
  • Der Mittenanschlag (8) ist für einen dichten stirnseitigen gegenseitigen Stoßkontakt der Hohlprofile (2) an der Verbindungsstelle (9) vorgesehen und ausgebildet. Er befindet sich an der axialen Mitte des Stützsockels (12). Figur 1 und 2 verdeutlichen diese Ausbildung und Anordnung.
  • Die vorgenannten versetzten Festanschläge befinden sich mit ihrer Anschlagfläche jeweils in unmittelbarer Nähe der Verbindungsstelle (9). Das zuerst aufgesteckte Hohlprofil (2) gleitet über den diesseits der Verbindungsstelle (9) gelegenen Festanschlag entlang dessen ansteigender Keilflanke auf, wobei es ggf. verformt und ausgerichtet wird. Es schlägt danach an dem jenseits der Verbindungsstelle (9) befindlichen Festanschlag an. Das zweite Hohlprofil (2) schlägt nach Überfahren seines diesseitigen Festanschlags an der Stirnseite des ersten Hohlprofils (2) an.
  • Die dichtende Anschlagfunktion des Mittenanschlags (8) kann auch mit einer anderen Anschlagkonstruktion erreicht werden. Ferner ist es möglich, die gestoßenen Profilenden stofflich fest und dicht zu verbinden, z.B. durch eine Schweißung.
  • Auf der Grundplatte (10) ist an jedem Schenkel (6,7) jeweils eine axiale Rippe (19) bevorzugt zentral angeordnet, die sich zwischen der Querwand (14) und dem axial distanzierten ersten lamellenartigen Rückhalteelement (18) erstreckt. Die axiale Rippe (19) kann hier enden oder kann sich alternativ noch weiter in Richtung zur Nase (11) durch die Reihe der folgenden Rückhalteelemente (18) erstrecken. Die Rippe (19) kann versteifend wirken.
  • Die Rippe (19) kann gemäß Figur 6, 7 und 8 mit der inneren Längswand (15) des Stützsockels (12) in Richtung der Längsachse (23) fluchten. Dies hat Vorteile für die mechanische Stabilität des Steckverbinders (1) und der Steckverbindung. In Figur 6 ist die vorerwähnte zentrale Anordnung von Rippe (19) und Längswand (15) dargestellt. Figur 7 und 8 zeigen dezentrale, axial fluchtende Anordnungen. Ansonsten können die Geradverbinder (1) von Figur 7 und 8 dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 bis 6 entsprechen.
  • Wie Figur 6 in der Draufsicht verdeutlicht, kann die Grundplatte (10) an den seitlichen Rändern beider Schenkel (6,7) jeweils eine oder mehrere zurückspringende Ausnehmungen (20) aufweisen. Sie können Freiräume bilden für ein Peeling, welches eventuell wegen Hohlprofiltoleranzen auftreten kann.
  • Die Grundplatte (10) ist in Einsteckstellung unten angeordnet und liegt am Profilboden (4) an, wobei sie ebenfalls zur Rahmen- und Scheibeninnenseite weist.
  • Wie Figur 3 und 4 verdeutlichen, kann die Grundplatte (10) an der Unterseite eine zentrale axiale Rinne (21) aufweisen. Diese kann gegebenenfalls eine Schweißnaht oder eine Perforationsreihe oder dergleichen am Profilboden (4) aufnehmen und in Einsteckstellung übergreifen. Die Grundplatte (10) weist ferner an der Unterseite eine Rippenstruktur (22) mit Längs- und Querrippen sowie mehreren Vertiefungen auf. Diese Formgebung erhöht die Biegestabilität des Steckverbinders (1).
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen definiert. In diesem Rahmen sind Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen in verschiedener Weise möglich. Die Querschnittsform der Hohlprofile (2) und entsprechend auch des Steckverbinders (1) kann sich ändern. Die Zahl und Ausrichtung der Rückhalteelemente (18) kann variieren. Der Mittenanschlag (8) kann eine andere konstruktive Ausbildung haben und kann z.B. aus zwei oder vier federnden Rückhaltenasen oder zwei Kombinationen von jeweils einer Federnase und einem jenseits der Verbindungsstelle (9) gegenüber liegenden Festanschlag bestehen. Der Steckverbinder (1) kann zusätzlich zu den oberen Rückhalteelementen (18) an ein oder beiden Seitenrändern weitere federnde Rückhalteelemente, z.B. in Lamellenform, aufweisen. Variabel ist auch die Zahl, Anordnung und Ausbildung des Hohlraums (13) und der Wände (14,15). Z.B. kann auf eine Längswand (15) oder auf Querwände (14) verzichtet werden oder eine gekreuzte Anordnung einer einzelnen Längs- und Querwand (15,14) vorgesehen werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Steckverbinder, Geradverbinder
    2
    Hohlprofil
    3
    Profildach
    4
    Profilboden
    5
    Hohlraum
    6
    Verbinderschenkel, Schenkel
    7
    Verbinderschenkel, Schenkel
    8
    Mittenanschlag
    9
    Verbindungsstelle
    10
    Grundplatte, Schenkelwand
    11
    Nase
    12
    Sockel
    13
    Hohlraum, seitliche Ausnehmung
    14
    Stützwand, Querwand
    15
    Stützwand, Längswand
    16
    Ausschnitt, Taillierung
    17
    Dachwand
    18
    Rückhalteelement, Lamelle oben
    19
    Rippe
    20
    Ausnehmung seitlich
    21
    Rinne zentral
    22
    Rippenstruktur
    23
    Längsrichtung

Claims (15)

  1. Gerader Steckverbinder für Hohlprofile (2) von Abstandshalterrahmen oder Sprossen für Isolierglasscheiben, wobei der Geradverbinder (1) mehrere von einer Verbindungsstelle (9) nach verschiedenen Richtungen ausgehende Verbinderschenkel (6,7) mit lamellenartigen Rückhalteelementen (18) zum Eingriff am Hohlprofil (2) und eine Grundplatte (10) aufweist, wobei auf der Oberseite der Grundplatte (10) ein erhabener Stützsockel (12) und beidseits davon an den Verbinderschenkeln (6,7) die lamellenartigen Rückhalteelemente (18) in Reihe hintereinander angeordnet sind, wobei der Stützsockel (12) mittig in Längsrichtung (23) des Geradverbinders (1) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsockel (12) einen Mittenanschlag (8) für die beidseits aufsteckbaren Hohlprofile (2) an der Verbindungsstelle (6) aufweist.
  2. Geradverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Rückhalteelemente (18) sich über die gesamte oder den größten Teil der Breite der Grundplatte (10) erstrecken.
  3. Geradverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Rückhalteelemente (18) plattenartig ausgebildet und quer zur Längsachse (23) des Geradverbinders (1) ausgerichtet sind sowie eine der oberen Hohlprofilkontur entsprechende Form aufweisen.
  4. Geradverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lamellenartigen Rückhalteelemente (18) an den Verbinderschenkeln (6,7) in unverformtem Zustand zumindest bereichsweise über die äußere Kontur des Stützsockels (12), insbesondere in der Höhe, hinausragen.
  5. Geradverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsockel (12) an seiner oberen und seitlichen Außenkontur eine an das Profildach (3) und die Seitenwände der Hohlprofile (2) angepasste Formgebung aufweist.
  6. Geradverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsockel (12) als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei der Stützsockel (12) eine Dachwand (17) und einen darunter liegenden Hohlraum (13) aufweist.
  7. Geradverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsockel (12) in Längsrichtung distanzierte und den Hohlraum (13) begrenzende Querwände (14) zwischen Dachwand (17) und Grundplatte (10) aufweist.
  8. Geradverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsockel (12) zwei oder mehr zu einer Verbinderlängsseite hin seitlich offene Hohlräume (13) und dazwischen eine zentrale oder seitlich versetzte Längswand (15) aufweist, die sich von der Grundplatte (10) zur Dachwand (17) erstreckt.
  9. Geradverbinder nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (10) zwischen einer der oder den Querwänden (14) und dem oder den anschließenden lamellenartigen Rückhalteelement (en) (18) eine bzw. jeweils eine axiale Rippe (19) angeordnet ist.
  10. Geradverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenanschlag (8) für einen dichten stirnseitigen Stoßkontakt der Hohlprofile (2) an der Verbindungsstelle (9) ausgebildet ist, wobei der Mittenanschlag (8) an der Dachwand (17), insbesondere den seitlichen Dachwandrändern, des Stützsockels (12) angeordnet ist.
  11. Geradverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geradverbinder (1) eine an die Innenkontur des Hohlprofils (2) angepasste Querschnittsform aufweist.
  12. Geradverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geradverbinder (1) in Längsrichtung (23) eine geschlossene Querschnittsform aufweist, die für ein granuliertes Trocknungsmittel in einem Hohlprofil (2) undurchlässig ist.
  13. Geradverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geradverbinder (1) aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundmaterial besteht.
  14. Steckverbindung bestehend aus einem Hohlprofil (2) eines Abstandshalterrahmens oder einer Sprosse für eine Isolierglasscheibe und einem eingeführten Geradverbinder (1), wobei der Geradverbinder (1) mehrere von einer Verbindungsstelle (9) nach verschiedenen Richtungen ausgehende Verbinderschenkel (6,7) mit Rückhalteelementen (18) zum Eingriff am Hohlprofil (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geradverbinder (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
  15. Steckverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das das Hohlprofil (2) wärmeisolierend und bevorzugt als warm-edge-Profil aus Kunststoff und/oder Metall, insbesondere Edelstahl, ausgebildet ist.
EP13780103.1A 2012-10-12 2013-10-11 Steckverbinder Active EP2906769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103904.4U DE202012103904U1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Steckverbinder
PCT/EP2013/071279 WO2014057089A1 (de) 2012-10-12 2013-10-11 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2906769A1 EP2906769A1 (de) 2015-08-19
EP2906769B1 true EP2906769B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=49474389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13780103.1A Active EP2906769B1 (de) 2012-10-12 2013-10-11 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9797186B2 (de)
EP (1) EP2906769B1 (de)
DE (1) DE202012103904U1 (de)
DK (1) DK2906769T3 (de)
WO (1) WO2014057089A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104222U1 (de) * 2014-09-08 2015-12-11 Max Kronenberg Steckverbinder
US10184289B2 (en) 2016-05-26 2019-01-22 Apogee Enterprises, Inc. Spacer key for hollow spacer sections
CA3035263C (en) * 2017-07-24 2019-07-30 Sayfa R&D Pty Ltd A modular ladder system
US11052270B2 (en) 2017-07-24 2021-07-06 Sayfa R&D Pty Ltd Vertical fall arrest safety device
CA189025S (en) 2019-01-30 2021-12-13 Sayfa R&D Pty Ltd Vertical fall arrest safety device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8421613V0 (it) 1984-04-20 1984-04-20 Laval Lavorazioni Allum Spa Giunzione con inserto a squadra per il collegamento di profilati di telai di doppi vetri.
DE3806845A1 (de) 1988-03-03 1989-09-14 Bayer Isolierglasfab Kg Geradverbindungsstueck zum eingreifen in als distanzhalter fuer isolierglasscheiben dienende hohlprofile
DE4017771A1 (de) 1990-05-30 1991-12-05 Avm Audiovisuelles Marketing U Steuervorrichtung mit einer einsteckkarte fuer die datenuebermittlung
US5154531A (en) * 1991-04-09 1992-10-13 Alumet Mfg., Inc. Flexible corner connector for insulated glass panel spacer frame
DE4335039A1 (de) 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
US6764247B1 (en) * 1997-09-11 2004-07-20 Max Kronenberg Plug-in connector for hollow sections
CN2397641Y (zh) * 1999-07-30 2000-09-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器组合
DE29921229U1 (de) 1999-12-02 2000-03-02 CERA Handels GmbH, 87600 Kaufbeuren Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE20015913U1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
DE102005045220B4 (de) 2004-10-20 2007-01-25 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE202005004601U1 (de) 2004-10-20 2006-02-23 Kronenberg, Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE102005007230A1 (de) * 2004-11-11 2006-09-14 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE602006018319D1 (de) * 2005-08-01 2010-12-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co Kg Abstandhalteranordnung mit schmelzbarem verbinder zur isolierung von glaseinheiten
FR2905972B1 (fr) 2006-09-20 2010-11-12 Saint Gobain Association a l'aide d'un connecteur, de deux extremites creuses de profiles en matiere synthetique
DE102009024808A1 (de) * 2008-07-16 2010-04-15 Plus Inventia Ag Linearverbinder für Abstandhalter in Isolierglasscheiben, Verfahren zu seiner Herstellung und zum Verbinden zweier Enden eines Hohlprofilstabes für einen Abstandhalter mit einem solchen Linearverbinder
DE202008013046U1 (de) 2008-10-02 2010-02-25 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE102009003869A1 (de) 2009-05-04 2010-11-18 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE202010008633U1 (de) * 2010-06-16 2011-10-14 Max Kronenberg Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2906769A1 (de) 2015-08-19
US20150259969A1 (en) 2015-09-17
DE202012103904U1 (de) 2014-01-16
US9797186B2 (en) 2017-10-24
DK2906769T3 (da) 2020-03-16
WO2014057089A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428179C2 (de)
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
DE2350069A1 (de) System zur montage von platten
DE20015913U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE202008017629U1 (de) Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
EP2281994B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen in Isolierglasscheiben
DE112013003263B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
WO2010037777A1 (de) Steckverbinder
DE202004004933U1 (de) Gerader Steckverbinder
DE102005045220B4 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP2397641B1 (de) Steckverbinder
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE202011050843U1 (de) Steckverbinder
EP2662521B1 (de) Rollladenkasten
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
EP2754832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Scheibe in einen Rahmen
EP3696321B1 (de) Element für eine schallschutzwand
DE10008944C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014120

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1217303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 11