[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2991378A1 - Hörhilfegerät sowie verfahren zum betrieb des hörhilfegeräts mit einer kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Hörhilfegerät sowie verfahren zum betrieb des hörhilfegeräts mit einer kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2991378A1
EP2991378A1 EP15180498.6A EP15180498A EP2991378A1 EP 2991378 A1 EP2991378 A1 EP 2991378A1 EP 15180498 A EP15180498 A EP 15180498A EP 2991378 A1 EP2991378 A1 EP 2991378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
communication device
change
distance
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15180498.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dickel
Matthias Fröhlich
Uwe HARICH
Carlo Christian WEIMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP2991378A1 publication Critical patent/EP2991378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid device and a method for operating the hearing aid with a communication device.
  • the hearing aid has an acousto-electrical converter, a signal processing device and an electro-acoustic transducer, the communication device a controller and an electro-acoustic transducer.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE concha hearing aids or canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually an acousto-electrical converter, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
  • the power is usually supplied by a battery or a rechargeable battery.
  • Hearing aids offer because of the limited space available only a few ways to attach controls. At the same time, however, the number of setting options and variants is increasing due to digitization and the functions that can be implemented with it.
  • this object is achieved by a method according to claim 1 and a hearing aid according to claim 10.
  • the method according to the invention relates to a method for operating a system comprising a hearing aid device and a communication device.
  • the hearing aid has an acousto-electrical converter, a signal processing device and an electro-acoustic transducer.
  • the communication device has a controller and an electro-acoustic transducer.
  • the communication device receives an incoming call.
  • the receipt of a call is to be understood as meaning the signaling of an incoming telephone call to a telephone or mobile telephone in the classical sense, but also, in a more general sense, the receipt of a message reproducible via an acoustic output.
  • the communication device signals the incoming call by means of a first acoustic signal via the electro-acoustic transducer. It is conceivable that the communication device via the electro-acoustic transducer as the first acoustic signal, a single tone of a predetermined frequency, predetermined combinations or sequences of acoustic signals or even on an acoustic Carrier frequency modulated outputs predetermined first information.
  • the hearing aid device receives the first acoustic signal through the acousto-electrical converter so that it is ready for further processing by the signal processing device.
  • the hearing aid device identifies the first acoustic signal. For example, for individual or combined acoustic signals and signal sequences, the signal processing device can detect a match with a predetermined pattern of frequency, pitch and timing. When using modulated information, a demodulation can also be performed and the demodulated information compared with a predetermined information.
  • the hearing aid device makes a first adjustment change when the first acoustic signal has been identified.
  • the adjustment change may relate to a value of a single setting or a single signal processing parameter, but also the change of a whole signal parameter set in the sense of a hearing program change.
  • the hearing aid device for example, changes to another operating state.
  • the method according to the invention makes it possible to inform the hearing aid device via an incoming call without the need for further, possibly additional, energy-consuming signal transmission devices such as, for example, Bluetooth.
  • the hearing aid is thus able to adjust to a playback of the incoming call or to prepare such a setting.
  • the hearing aid according to the invention has an acousto-electrical converter, a signal processing device, an electro-acoustic transducer and a means for detecting a distance of a communication device relative to the hearing aid.
  • the hearing aid is designed to receive a first acoustic signal through the acousto-electrical converter and to identify the first acoustic signal.
  • the signal processing device can be designed, for example, to determine a match for a particular or combined acoustic signals and signal sequences with a predetermined pattern of frequency, pitch and timing.
  • a demodulation can also be performed and the demodulated information compared with a predetermined information.
  • a separate identification device in the hearing aid is also be used.
  • the hearing aid is designed to make a first setting change when the first acoustic signal is identified. It is conceivable that the signal processing device changes one or more parameters and / or changes the operating state of the hearing aid, e.g. by running another program.
  • the first setting change indicates a state change of the hearing aid to a first operating state
  • the hearing aid is designed to monitor in the first operating state by means of the means for detecting a distance an environment of the hearing aid on an approach of the communication device.
  • the hearing aid according to the invention is capable of the hearing aid wearer by the combination of an acoustic signal and the resulting triggered monitoring for detecting a physical approach of a communication device, a reliably occurring reaction to allow an incoming call on the communication device.
  • the communication device transmits the first acoustic signal when the incoming call is accepted on the communication device.
  • accept also means that the hearing aid wearer abuts an audible output in the case of an acoustically outputable message.
  • the communication device emits the first acoustic signal only when the hearing aid wearer wants an acoustic output, it is advantageously ensured that a change in the hearing aid is only triggered when the hearing aid wearer also wants to hear the call or message via the hearing aid.
  • the first acoustic signal is part of a ring tone.
  • Ringtones signal an incoming call and are advantageously usable on a variety of different communication devices, so that the hearing aid wearer of the hearing aid for performing the method according to the invention is not set to a specific communication device.
  • the hearing aid device further comprises a means for detecting a distance of the communication device relative to the hearing aid, wherein the first change of setting indicates a state change of the hearing aid in a first operating state and the hearing aid in the first Operating state using the means for detecting a distance monitors an environment of the hearing aid on an approach of the communication device.
  • the method of the invention is able to provide the wearer of the hearing aid with a reliable response to an incoming call on the communication device by combining an acoustic signal and the resulting monitoring to detect a physical approach of a communication device.
  • the hearing aid device upon detection of the approach of the communication device, makes a second setting change.
  • the change of the operating state can thus be separated from a change perceptible to the wearer acoustically, so that acoustic irritations for the wearer are minimized.
  • the hearing aid device reverses the second setting change or makes a third setting change if the means for detecting a distance recognizes removal of the communication device from the surroundings of the hearing aid.
  • the hearing aid wearer desires a temporary or permanent interruption of the hearing via the communication device.
  • the method according to the invention allows recognizing this desire and can advantageously autonomously make a corresponding change in the settings.
  • the hearing aid device estimates a transfer function of a feedback path, for example as part of a method for feedback suppression, and uses a change of the transfer function as a means for detecting a distance of the communication device relative to the hearing aid.
  • portions of the transfer function that are assignable to a length of the feedback path between 5 cm and 20 cm or 10 cm and 30 cm are typical of an article such as a communication device near the ear and thus near the hearing aid.
  • the means for detecting a distance is a device for detecting a distance signal of the communication device. It is thus possible, for example, for a smartphone to recognize an approach to the ear via its touch-sensitive surface, for example in order to automatically accept a call. It is also possible for the smartphone or the communication device to transmit information about an approach to the ear via an acoustic signal or another optical or electromagnetic signal, and the hearing aid is designed to receive this signal, for example by a corresponding receiver and evaluate.
  • the hearing aid device reverses the first setting change or makes a fourth setting change if a second acoustic signal is received by the communication device, so that the hearing aid device leaves the first operating state.
  • the hearing aid can be controlled by the communication device again advantageously leave the first operating state.
  • the communication device can notify in this way that the call or the message has ended and the hearing aid device can again switch to a setting or an operating state that is suitable for another listening situation.
  • the hearing aid device is designed to make a second setting change upon detection of the approach of the communication device.
  • the hearing aid device separates the change in the operating state from a change that is perceptible acoustically to the hearing aid wearer and only undertakes them when approaching, so that acoustic irritations for the wearer are minimized.
  • the hearing aid is designed to reverse the second setting change or to make a third setting change if the means for detecting a distance recognizes removal of the communication device from the surroundings of the hearing aid.
  • the wearer desires a temporary or permanent interruption of the hearing via the communication device.
  • the hearing aid according to the invention allows by recognizing the removal of this desire and can be advantageous Make a corresponding change in the settings independently.
  • this includes an estimator for estimating a transfer function of a feedback path, for example as part of a feedback cancellation device, and uses a change in the transfer function as a means for detecting a distance of the communication device relative to the hearing aid.
  • a transfer function of a feedback path for example as part of a feedback cancellation device
  • uses a change in the transfer function as a means for detecting a distance of the communication device relative to the hearing aid.
  • portions of the transfer function that are assignable to a length of the feedback path between 5 cm and 20 cm or 10 cm and 30 cm are typical of an article such as a communication device near the ear and thus the hearing aid.
  • the hearing aid is designed, in this or other way, to use a change in the estimated transfer function as a means for recognizing a distance.
  • the hearing aid as a means for detecting a distance to a device for detecting a distance signal of the communication device.
  • a smartphone recognizes an approach to the ear via its touch-sensitive surface, for example, to automatically accept a call.
  • the smartphone or the communication device to transmit information about an approach to the ear via an acoustic signal or another optical or electromagnetic signal and to design the hearing aid device is, for example, by a corresponding receiver to receive this signal and evaluate.
  • the hearing aid is designed to reverse the first setting change or to make a fourth setting change when a second acoustic signal is received, so that the hearing aid device leaves the first operating state.
  • the hearing aid can be controlled by the communication device again advantageously leave the first operating state.
  • the communication device can notify in this way that the call or the message has ended and the hearing aid device can again switch to a setting or an operating state that is suitable for another listening situation.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a hearing aid 100 according to the invention.
  • Fig. 2 shows a system 200 according to the invention of a hearing aid device according to the invention 100 and a communication device 30.
  • the same reference numerals denote the same objects as in Fig. 1 ,
  • the hearing aid 100 of Fig. 2 has a separate signal identification device 7.
  • a hearing aid housing 10 20 one or more microphones, also referred to as acousto-electrical converter 2, incorporated for receiving the sound or acoustic signals from the environment.
  • the hearing aid can in principle be a behind-the-ear (BTE) or in-the-ear (ITO).
  • the microphones 2 are acousto-electrical converters 2 for converting the sound into first electrical audio signals.
  • the output signal of the signal processing device 3 is transmitted to a loudspeaker or receiver 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is transmitted to the eardrum of the equipment wearer via a sound tube or an external receiver, which is fixed in the ear canal with an otoplastic.
  • a sound tube or an external receiver which is fixed in the ear canal with an otoplastic.
  • an electro-mechanical transducer such as a bone conduction.
  • the power supply of the hearing aid device 100 and in particular that of the signal processing device 3 is effected by a battery 5 likewise integrated into the hearing aid device housing 10, 20.
  • the communication device 30 has a signal generator 31 for generating the predetermined acoustic signal.
  • This may be a processor with a sound card and a speaker in a smartphone, but also a dedicated circuit with an electro-acoustic transducer,
  • the signal processing device 3 also processes first audio signals with the first acoustic signal.
  • the signal processing device 3 is therefore designed to identify the first acoustic signal.
  • a filter may be provided for a single predetermined tone or a tone combination for each tone, which filters out the tone (s) of the tone combination and a logic which, when an amplitude of the resp the filtered signals identify the first acoustic signal.
  • the signal processing device 3 filters out the or the sounds or acoustic signals from a signal forwarded to the handset 4 of the hearing aid in order not to irritate the wearer of the hearing aid. It is also conceivable that the acoustic signal (s) lie outside a frequency range perceptible to the carrier, e.g. above 10 kHz.
  • the first acoustic signal comprises a pre-modulated on an acoustic carrier frequency predetermined information.
  • the hearing aid 100 may then demodulate the first acoustic signal in signal processing 3 or a separate signal identifier 7 and identify the predetermined information by comparing it with a stored value.
  • a modulation method many different methods are conceivable, e.g. DTMF, QAM or other modulation methods.
  • the information has a hearing aid device-specific portion, for example, a serial number, so that in the presence of multiple hearing aid wearer no interference caused by foreign communication devices 30.
  • the hearing aid 100 further includes an estimator for estimating a transfer function of a feedback path.
  • This estimator is in the signal processing device 3, but may also be provided as a separate entity.
  • the estimation device in a hearing aid 100 is used to determine an expected feedback and to generate a corresponding signal that suppresses the feedback.
  • the characteristics of a feedback path change greatly when an object such as a communication device is brought close to the ear with the hearing aid 100. For example, portions attributable to a short feedback path of 5 cm, 10 cm, or 20 cm length, that is, delay times ranging from 0.1 ms to 1 ms, then increase sharply. In this way or another way, the signal processing device 3 or the hearing aid device 100 can detect an approach of an object to the ear.
  • the coincidence of the two events makes it possible to distinguish the approach of a communication device from other approaches, for example a hand or a window in the car.
  • the hearing aid has, as means for detecting a distance, a device for detecting a distance signal of the communication device.
  • the hearing aid device 100 may have, for example, a first device 6 for communication by means of electromagnetic alternating fields.
  • This first device 6 may be, for example, a transmitter, a receiver or a transceiver for electromagnetic alternating fields.
  • the transmission of information with the first device 6 can be carried out, for example, according to a standard such as Bluetooth, WLAN, near-field communication NFC or a conventional or proprietary transmission method in the hearing aid technology.
  • the hearing aid 100 can receive a signal of the communication device 30.
  • the device 6 only after identifying the first Energy supplied to the acoustic signal to protect the battery 5 of the hearing aid 100.
  • the communication device 30 can recognize via its touch-sensitive user interface 32 an approach of the smartphone to an ear of the user, in particular if the position is also detected by position sensors.
  • the smartphone can then be e.g. by means of an app (application), the approach of the communication device 30 to the ear and the hearing aid 100 transmitted to the device 6 by means of one of the aforementioned transmission techniques, so that the hearing aid 100 can recognize an approach without even provide a corresponding sensor. Also, it is possible to distinguish the communication device 30 from another object approaching the ear.
  • the hearing aid 100 is designed to make a second setting change upon detection of the approach of the communication device 30.
  • This is preferably a switch to a hearing program which is particularly suitable for the reproduction of a telephone conversation.
  • the change may be made by the signal processor 3 or another controller loading another set of signal processing parameters into the signal processing 3 or causing it to execute another program code.
  • the hearing aid device 100 is also preferably configured to use the means for detecting a distance to detect a removal of the communication device from the surroundings of the hearing aid and to reverse the second setting change or to make a third setting change. If the communication device 30 is removed again from the hearing aid device 100, the telephone conversation or the hearing of a message is usually terminated so that the wearer of the hearing aid device wants to use a hearing program for another hearing situation again. The signal processing 3 or the control of the hearing aid 100 then changes again Signal processing parameters or the executed program code.
  • the hearing aid is designed to receive and identify a second acoustic signal in the manner already described for the first acoustic signal, and then leaves the first operating state and / or reverses the first setting change or make a fourth change of setting.
  • the device 6 is used to signal the hearing aid 100 such a change.
  • Fig. 3 Shows a schematic flow diagram of a method according to the invention.
  • the communication device 30 receives an incoming call.
  • a call is any message that is suitable for audible output, such as a telephone call, an audio or video file, a readable text file or other information.
  • Receiving may be considered to be the complete transmission of the message, or even part of it, or the announcement that the message is ready for transmission.
  • the reception can for example be wireless via a mobile data service, a wireless network or wired.
  • the communication device 30 signals the incoming call by means of a first acoustic signal via the electro-acoustic transducer 31. It is conceivable that the communication device 30 does not transmit the first acoustic signal until the incoming call is accepted on the communication device 30.
  • Acceptance is to be understood as meaning that the user of the communication device informs the communication device via an operating procedure or another gesture that he wishes to hear the message. It is conceivable that he has a control operated on the communication device 30, on a user interface enters a command, this by an acoustic command or a specific movement of the communication device communicates.
  • the first acoustic signal is part of a ringtone, wherein the part may also comprise the entire ringtone.
  • ringtones acoustically reproducible information is understood, which can be reproduced on a communication device 30 to signal an incoming call or message.
  • Ringtones may be, for example, tone sequences or compressed or uncompressed files with acoustic signals.
  • the hearing aid device 100 receives the first acoustic signal by means of an acousto-electrical converter 2 and forwards it as an electrical signal to the signal processing device 3 or to a signal identification device 7.
  • the hearing aid device 100 identifies the first acoustic signal. This can be done by the signal processing device 3, which recognizes individual acoustic signals or signal sequences by means of filters and logic operations.
  • the signal processing device 3 can also use a demodulation method to obtain information modulated therein from the first acoustic signal and to compare it with a predetermined information. It is conceivable that the information also has a part that is individual for each hearing aid, such as a serial number.
  • the identification of the first acoustic signal is performed when a match of the received first acoustic signal with a predetermined tone, tone sequence was detected or a match of the information transmitted with the first acoustic signal information with a predetermined information.
  • the hearing aid device 100 or a controller or the signal processing device 3 performs a first setting change on the hearing aid device 100 when the first acoustic signal has been identified.
  • the first setting change may be, for example, a change of a single parameter or a plurality of parameters in the signal processing 3, a change of the signal processing 3 or the control of the hearing aid 100 to another program code or also a state change of a switch or an electrical value in the hearing aid 100.
  • the first setting change indicates a state change of the hearing aid to a first operating state.
  • the hearing aid device monitors in the first operating state by means of the means for detecting a distance an environment of the hearing aid device to an approach of the communication device.
  • the hearing aid device 100 or its signal processing 3 estimates as a means for detecting a distance a transfer function of a feedback path.
  • the means for detecting a distance is a device 32 for detecting a distance signal of the communication device.
  • the recognition of the distance is carried out on the communication device 30 and communicated the result of the hearing aid 100 via a device 6 for communication.
  • the hearing aid device assumes recognition in a step S70 the approach of the communication device before a second attitude change.
  • the second adjustment change preferably causes an improved reproduction in a listening situation "telephoning".
  • the second adjustment change can be made by a change of signal processing parameters in the signal processing 3 by the signal processing 3 or the control of the hearing aid 100.
  • the hearing aid device reverses the second setting change or makes a third setting change if the means for detecting a distance recognizes removal of the communication device 30 from the surroundings of the hearing aid 100.
  • step S80 the hearing aid device reverses the first setting change or makes a fourth setting change when a second acoustic signal is received by the communication device 30, so that the hearing aid device 100 leaves the first operating state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Systems aus einem Hörhilfegerät und einer Kommunikationsvorrichtung, sowie ein entsprechendes Hörhilfegerät und System. Das Hörhilfegerät weist einen akusto-elektrischen Wandler, eine Signalverarbeitungseinrichtung und einen elektro-akustischen Wandler auf. Die Kommunikationsvorrichtung weist eine Steuerung und einen elektro-akustischen Wandler auf. Das Verfahren weist die Schritte auf: Empfangen eines ankommenden Anrufs durch die Kommunikationsvorrichtung, Signalisieren des ankommenden Anrufs durch die Kommunikationsvorrichtung mittels eines ersten akustischen Signals über den elektro-akustischen Wandler, Empfangen des ersten akustischen Signals durch den akusto-elektrischen Wandler des Hörhilfegeräts, Identifizieren des ersten akustischen Signals und Ausführen einer ersten Einstellungsänderung auf dem Hörhilfegerät, wenn das erste akustische Signal identifiziert wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät sowie ein Verfahren zum Betrieb des Hörhilfegeräts mit einer Kommunikationsvorrichtung. Das Hörhilfegerät weist einen akusto-elektrischen Wandler, eine Signalverarbeitungseinrichtung und einen elektro-akustischen Wandler auf, die Kommunikationseinrichtung eine Steuerung und einen elektro-akustischen Wandler.
  • Hörhilfegeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörhilfegeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akusto-elektrischer Wandler, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Energieversorgung erfolgt üblicherweise durch eine Batterie oder einen aufladbaren Akkumulator. Hörhilfegeräte bieten wegen des begrenzten Platzangebots nur wenige Möglichkeiten, Bedienelemente anzubringen. Gleichzeitig nimmt aber aufgrund der Digitalisierung und der damit realisierbaren Funktionen die Zahl von Einstellmöglichkeiten und Varianten zu.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hörhilfegerät und ein Verfahren zum Betrieb des Hörhilfegeräts bereitzustellen, die eine vereinfachte Nutzung ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie ein Hörhilfegerät nach Anspruch 10.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Systems aus einem Hörhilfegerät und einer Kommunikationsvorrichtung. Das Hörhilfegerät weist einen akusto-elektrischen Wandler, eine Signalverarbeitungseinrichtung und einen elektro-akustischen Wandler auf. Die Kommunikationsvorrichtung weist eine Steuerung und einen elektro-akustischen Wandler auf.
  • In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens empfängt die Kommunikationsvorrichtung einen ankommenden Anruf. Dabei ist unter Empfangen eines Anrufs das Signalisieren eines eingehenden Telefonanrufs an ein Telefon oder Mobiltelefon im klassischen Sinne zu verstehen, aber auch im allgemeineren Sinne das Eingehen einer über eine akustische Ausgabe wiedergebbaren Nachricht.
  • In einem anderen Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens signalisiert die Kommunikationsvorrichtung den ankommenden Anruf mittels eines ersten akustischen Signals über den elektro-akustischen Wandler. Dabei ist es denkbar, dass die Kommunikationseinrichtung über den elektro-akustischen Wandler als erstes akustisches Signal einen einzelnen Ton einer vorbestimmten Frequenz, vorbestimmte Kombinationen oder Abfolgen von akustischen Signalen oder auch eine auf eine akustische Trägerfrequenz modulierte vorbestimmte erste Information ausgibt.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens empfängt das Hörhilfegerät das erste akustische Signal durch den akusto-elektrischen Wandler, sodass es zur weiteren Verarbeitung durch die Signalverarbeitungseinrichtung bereitsteht.
  • In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens identifiziert das Hörhilfegerät das erste akustische Signal. Für einzelne oder kombinierte akustischen Signale und Signalfolgen kann dazu beispielsweise die Signalverarbeitungseinrichtung eine Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Muster an Frequenz, Tonhöhe und zeitlichem Ablauf feststellen. Bei Anwendung einer modulierten Information kann auch eine Demodulation erfolgen und die demodulierte Information mit einer vorbestimmten Information verglichen werden.
  • In einem anderen Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens führt das Hörhilfegerät eine erste Einstellungsänderung aus, wenn das erste akustische Signal identifiziert wurde. Die Einstellungsänderung kann einen Wert einer einzelnen Einstellung bzw. eines einzelnen Signalverarbeitungsparameters betreffen, aber auch die Veränderung eines ganzen Signalparametersatzes im Sinne eines Hörprogrammwechsels. Darunter ist auch zu verstehen, dass das Hörhilfegerät beispielsweise in einen anderen Betriebszustand wechselt.
  • Auf vorteilhafte Weise ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, das Hörhilfegerät über einen eingehenden Anruf zu informieren, ohne dass dazu weitere, möglicherweise zusätzliche Energie verbrauchende Signalübertragungseinrichtungen wie z.B. Bluetooth erforderlich sind. Das Hörhilfegerät ist so in der Lage, sich auf eine Wiedergabe des eingehenden Anrufs einzustellen oder eine derartige Einstellung vorzubereiten.
  • Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät weist einen akusto-elektrischen Wandler, eine Signalverarbeitungseinrichtung, einen elektro-akustischen Wandler und ein Mittel zum Erkennen eines Abstands einer Kommunikationsvorrichtung relativ zu dem Hörhilfegerät auf.
  • Das Hörhilfegerät ist ausgelegt, ein erstes akustisches Signal durch den akusto-elektrischen Wandler zu empfangen und das erste akustische Signal zu identifizieren. Dazu kann die Signalverarbeitungseinrichtung beispielsweise ausgelegt sein, für einzelne oder kombinierte akustische Signale und Signalfolgen eine Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Muster an Frequenz, Tonhöhe und zeitlichem Ablauf festzustellen. Bei Anwendung einer modulierten Information kann auch eine Demodulation erfolgen und die demodulierte Information mit einer vorbestimmten Information verglichen werden. Denkbar ist auch eine separate Identifizierungseinrichtung in dem Hörhilfegerät.
  • Weiterhin ist das Hörhilfegerät ausgelegt, eine erste Einstellungsänderung auszuführen, wenn das erste akustische Signal identifiziert wird. Denkbar ist, dass die Signalverarbeitungseinrichtung einen oder mehrere Parameter ändert und/ oder den Betriebszustand des Hörhilfegeräts ändert, z.B. indem ein anderes Programm ausgeführt wird.
  • Dabei gibt die erste Einstellungsänderung einen Zustandswechsel des Hörhilfegeräts in einen ersten Betriebszustand an, wobei das Hörhilfegerät ausgelegt ist, in dem ersten Betriebszustand mit Hilfe des Mittels zum Erkennen eines Abstands eine Umgebung des Hörhilfsgeräts auf eine Annäherung der Kommunikationsvorrichtung zu überwachen.
  • Auf vorteilhafte Weise ist das erfindungsgemäße Hörhilfegerät in der Lage, dem Hörhilfegeräteträger durch die Kombination eines akustischen Signals und der dadurch ausgelösten Überwachung zum Erkennen einer physischen Annäherung einer Kommunikationsvorrichtung eine zuverlässig eintretende Reaktion auf einen eingehenden Anruf auf der Kommunikationsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Weitere vorteilhafte Fortbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sendet die Kommunikationsvorrichtung das erste akustische Signal aus, wenn der ankommende Anruf auf der Kommunikationsvorrichtung angenommen wird. Dabei ist unter "annehmen" auch zu verstehen, dass der Hörhilfsgeräteträger bei einer akustisch ausgebbaren Nachricht eine akustische Ausgabe anstößt.
  • Indem die Kommunikationsvorrichtung das erste akustische Signal erst aussendet, wenn der Hörhilfsgeräteträger eine akustische Ausgabe wünscht, wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass eine Änderung in dem Hörhilfegerät erst angestoßen wird, wenn der Hörhilfsgeräteträger auch den Anruf bzw. die Nachricht über das Hörhilfegerät anhören will.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das erste akustische Signal Teil eines Klingeltons.
  • Klingeltöne signalisieren einen eingehenden Anruf und sind auf vorteilhafte Weise auf einer Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationsvorrichtungen verwendbar, sodass der Hörhilfsgeräteträger des Hörhilfegeräts zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf eine spezielle Kommunikationsvorrichtung festgelegt ist.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Hörhilfegerät weiterhin ein Mittel zum Erkennen eines Abstands der Kommunikationsvorrichtung relativ zu dem Hörhilfegerät auf, wobei die erste Einstellungsänderung einen Zustandswechsel des Hörhilfegeräts in einen ersten Betriebszustand angibt und das Hörhilfegerät in dem ersten Betriebszustand mit Hilfe des Mittels zum Erkennen eines Abstands eine Umgebung des Hörhilfsgeräts auf eine Annäherung der Kommunikationsvorrichtung überwacht.
  • Auf vorteilhafte Weise ist das erfindungsgemäße Verfahren in der Lage, dem Träger des Hörhilfegeräts durch die Kombination eines akustischen Signals und der dadurch ausgelösten Überwachung zum Erkennen einer physischen Annäherung einer Kommunikationsvorrichtung eine zuverlässig eintretende Reaktion auf einen eingehenden Anruf auf der Kommunikationsvorrichtung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt das Hörhilfegerät bei Erkennen der Annäherung der Kommunikationsvorrichtung eine zweite Einstellungsänderung vor.
  • Auf vorteilhafte Weise kann so die Änderung des Betriebszustandes von einer für den Träger akustisch wahrnehmbaren Veränderung getrennt werden, sodass akustische Irritationen für den Träger minimiert werden.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens macht das Hörhilfegerät die zweite Einstellungsänderung rückgängig oder nimmt eine dritte Einstellungsänderung vor, wenn das Mittel zum Erkennen eines Abstands ein Entfernen der Kommunikationsvorrichtung aus der Umgebung des Hörhilfegeräts erkennt.
  • Wird die Kommunikationsvorrichtung wieder von dem Hörhilfegerät entfernt, so wünscht der Hörhilfsgeräteträger eine temporäre oder permanente Unterbrechung des Hörens über die Kommunikationsvorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt durch das Erkennen des Entfernens ein Erkennen dieses Wunsches und kann auf vorteilhafte Weise eine entsprechende Änderung der Einstellungen selbstständig vornehmen.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schätzt das Hörhilfegerät eine Übertragungsfunktion eines Rückkopplungspfades, beispielsweise als Teil eines Verfahrens zur Rückkopplungsunterdrückung, und nutzt eine Veränderung der Übertragungsfunktion als Mittel zum Erkennen eines Abstandes der Kommunikationsvorrichtung relativ zu dem Hörhilfegerät. Beispielsweise sind Anteile der Übertragungsfunktion, die einer Länge des Rückkopplungspfades zwischen 5 cm und 20 cm oder 10 cm und 30 cm zuordenbar sind, typisch für einen Gegenstand wie eine Kommunikationsvorrichtung in der Nähe des Ohres und damit in der Nähe des Hörhilfegerätes.
  • Viele Hörhilfegeräte weisen bereits eine Rückkopplungsunterdrückung, und damit verbunden, Mittel zum Schätzen einer Übertragungsfunktion eines Rückkopplungspfades auf. Anhand einer Bewertung des Ergebnisses ist es auf vorteilhafte Weise möglich, ohne eine zusätzliche Vorrichtung eine Annäherung der Kommunikationsvorrichtung relativ zu dem Hörhilfegerät festzustellen.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Mittel zum Erkennen eines Abstandes eine Einrichtung zum Erfassen eines Abstandssignals der Kommunikationsvorrichtung. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Smartphone über seine berührungsempfindliche Oberfläche eine Annäherung an das Ohr erkennt, beispielsweise um einen Anruf automatisch anzunehmen. Es ist dabei auch möglich, dass das Smartphone bzw. die Kommunikationseinrichtung über ein akustisches Signal oder ein anderes, optisches oder elektromagnetisches Signal eine Information zu einer Annäherung an das Ohr überträgt und das Hörhilfegerät ausgelegt ist, beispielsweise durch einen entsprechenden Empfänger, diese Signal zu empfangen und auszuwerten.
  • Dies ermöglicht es auf vorteilhafte Weise ohne einen Abstandsdetektor in dem Hörhilfegerät selbst, eine Annäherung der Kommunikationsvorrichtung an das Ohr und damit das Hörhilfegerät zu erkennen.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens macht das Hörhilfsgerät die erste Einstellungsänderung rückgängig oder nimmt eine vierte Einstellungsänderung vor, wenn ein zweites akustisches Signal von der Kommunikationseinrichtung empfangen wird, sodass das Hörhilfegerät den ersten Betriebszustand verlässt.
  • So kann das Hörhilfegerät auf vorteilhafte Weise gesteuert von der Kommunikationsvorrichtung wieder den ersten Betriebszustand verlassen. Beispielsweise kann die Kommunikationsvorrichtung auf diese Weise mitteilen, dass der Anruf bzw. die Nachricht beendet ist und das Hörhilfegerät wieder in eine Einstellung bzw. einen Betriebszustand übergehen kann, die für eine andere Hörsituation geeignet ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Hörhilfegerät ausgelegt, bei Erkennen der Annäherung der Kommunikationsvorrichtung eine zweite Einstellungsänderung vorzunehmen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn das Hörhilfegerät die Änderung des Betriebszustandes von einer für den Hörhilfsgeräteträger akustisch wahrnehmbaren Veränderung trennt und diese erst bei Annäherung vornimmt, sodass akustische Irritationen für den Träger minimiert werden.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts ist dieses ausgelegt, die zweite Einstellungsänderung rückgängig zu machen oder eine dritte Einstellungsänderung vorzunehmen, wenn das Mittel zum Erkennen eines Abstands ein Entfernen der Kommunikationsvorrichtung aus der Umgebung des Hörhilfegeräts erkennt.
  • Wird die Kommunikationsvorrichtung wieder von dem Hörhilfegerät entfernt, so wünscht der Träger eine temporäre oder permanente Unterbrechung des Hörens über die Kommunikationsvorrichtung. Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät erlaubt durch das Erkennen des Entfernens diesen Wunsch und kann auf vorteilhafte Weise eine entsprechende Änderung der Einstellungen selbstständig vornehmen.
  • In einer möglichen Ausführungsform des Hörhilfegeräts weist dieses eine Schätzvorrichtung zum Schätzen einer Übertragungsfunktion eines Rückkopplungspfades auf, beispielsweise als Teil einer Einrichtung zur Rückkopplungsunterdrückung, und nutzt eine Veränderung der Übertragungsfunktion als Mittel zum Erkennen eines Abstandes der Kommunikationsvorrichtung relativ zu dem Hörhilfegerät. Beispielsweise sind Anteile der Übertragungsfunktion, die einer Länge des Rückkopplungspfades zwischen 5 cm und 20 cm oder 10 cm und 30 cm zuordenbar sind, typisch für einen Gegenstand wie eine Kommunikationsvorrichtung in der Nähe des Ohres und damit des Hörhilfegerätes. Das Hörhilfegerät ist ausgelegt, auf diese oder andere Weise eine Veränderung der geschätzten Übertragungsfunktion als Mittel zum Erkennen eines Abstandes zu nutzen.
  • Viele Hörhilfegeräte weisen bereits eine Rückkopplungsunterdrückung und damit verbunden, Mittel zum Schätzen einer Übertragungsfunktion eines Rückkopplungspfades auf. Anhand einer Bewertung des Ergebnisses ist es auf vorteilhafte Weise möglich, ohne eine zusätzliche Vorrichtung eine Annäherung der Kommunikationsvorrichtung relativ zu dem Hörhilfegerät festzustellen.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts weist das Hörhilfegerät als Mittel zum Erkennen eines Abstandes eine Einrichtung zum Erfassen eines Abstandssignals der Kommunikationsvorrichtung auf. So ist es möglich, dass ein Smartphone über seine berührungsempfindliche Oberfläche eine Annäherung an das Ohr erkennt, beispielsweise um einen Anruf automatisch anzunehmen. Es ist dabei auch möglich, dass das Smartphone bzw. die Kommunikationseinrichtung über ein akustisches Signal oder ein anderes, optisches oder elektromagnetisches Signal eine Information zu einer Annäherung an das Ohr überträgt und das Hörhilfegerät ausgelegt ist, beispielsweise durch einen entsprechenden Empfänger, diese Signal zu empfangen und auszuwerten.
  • Dies ermöglicht es dem Hörhilfegerät auf vorteilhafte Weise, ohne selbst einen Abstandsdetektor aufzuweisen, eine Annäherung der Kommunikationsvorrichtung an das Ohr und damit an das Hörhilfegerät zu erkennen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Hörhilfegerät ausgelegt, die erste Einstellungsänderung rückgängig zu machen oder eine vierte Einstellungsänderung vorzunehmen, wenn ein zweites akustisches Signal empfangen wird, sodass das Hörhilfegerät den ersten Betriebszustand verlässt.
  • So kann das Hörhilfegerät auf vorteilhafte Weise gesteuert von der Kommunikationsvorrichtung wieder den ersten Betriebszustand verlassen. Beispielsweise kann die Kommunikationsvorrichtung auf diese Weise mitteilen, dass der Anruf bzw. die Nachricht beendet ist und das Hörhilfegerät wieder in eine Einstellung bzw. einen Betriebszustand übergehen kann, die für eine andere Hörsituation geeignet ist.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts;
    Fig. 2
    eine beispielhafte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems und
    Fig. 3
    ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts 100. Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System 200 aus einem erfindungsgemäßen Hörhilfegerät 100 sowie einer Kommunikationsvorrichtung 30. Die gleichen Referenzzeichen bezeichnen die gleichen Gegenstände wie in Fig. 1. Das Hörhilfegerät 100 der Fig. 2 weist eine separate Signalidentifizierungseinrichtung 7 auf.
  • In ein Hörhilfegerätegehäuse 10, 20 sind ein oder mehrere Mikrofone, auch als akusto-elektrische Wandler 2 bezeichnet, zur Aufnahme des Schalls bzw. akustischer Signale aus der Umgebung eingebaut. Bei dem Hörhilfegerät kann es sich prinzipiell um ein Hinter-dem-Ohr (HdO) oder In-dem-Ohr (IdO) handeln. Die Mikrofone 2 sind akusto-elektrische Wandler 2 zur Umwandlung des Schalls in erste elektrische Audiosignale. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 3, die ebenfalls in dem Hörhilfegerätegehäuse 10, 20 angeordnet ist, verarbeitet die ersten Audiosignale. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Bei einem HdO-Hörhilfegerät wird der Schall gegebenenfalls über einen Schallschlauch oder externen Hörer, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Es ist aber auch ein anderer elektro-mechanischer Wandler denkbar, wie beispielweise ein Knochenleitungshörer. Die Energieversorgung des Hörhilfegeräts 100 und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 3 erfolgt durch eine ebenfalls in das Hörhilfegerätegehäuse 10, 20 integrierte Batterie 5.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 30 weist einen Signalgeber 31 zur Erzeugung des vorbestimmten akustischen Signals auf. Dies kann ein bei einem Smartphone ein Prozessor mit einer Soundkarte und einem Lautsprecher, aber auch ein dedizierter Schaltkreis mit einem elektro-akustischen Wandler sein,
  • In einem anwendungsgemäßen Betrieb des Hörhilfegeräts 100 verarbeitet die Signalverarbeitungseinrichtung 3 auch erste Audiosignale mit dem ersten akustischen Signal. Vorzugsweise ist die Signalverarbeitungseinrichtung 3 daher ausgelegt, das erste akustische Signal zu identifizieren. Dazu kann, wenn das akustische Signal Töne oder Tonkombinationen aufweist, für einen einzelnen vorbestimmten Ton oder eine Tonkombination jeweils für jeden Ton ein Filter vorgesehen sein, die den Ton bzw. die Töne der Tonkombination herausfiltert und eine Logik, die bei Überschreiten einer Amplitude des bzw. der gefilterten Signale das erste akustische Signal identifiziert. Dabei ist es auch denkbar, dass die Signalverarbeitungseinrichtung 3 den bzw. die Töne oder akustischen Signale aus einem zum Hörer 4 des Hörhilfegeräts weitergeleiteten Signal herausfiltert, um den Träger des Hörhilfegeräts nicht zu irritieren. Denkbar ist es auch, dass das bzw. die akustischen Signale außerhalb eines für den Träger wahrnehmbaren Frequenzbereichs liegen, z.B. oberhalb von 10 kHz.
  • Möglich ist auch, dass das erste akustische Signal eine auf eine akustische Trägerfrequenz aufmodulierte vorbestimmte Information umfasst. Das Hörhilfegerät 100 kann dann in der Signalverarbeitung 3 oder einer separaten Signalidentifizierungseinrichtung 7 das erste akustische Signal demodulieren und die vorbestimmte Information identifizieren, indem sie mit einem gespeicherten Wert verglichen wird. Als Modulationsverfahren sind viele unterschiedliche Methoden denkbar, z.B. DTMF, QAM oder andere Modulationsverfahren.
  • Denkbar ist es dabei, dass die Information einen hörhilfegerätespezifischen Anteil, beispielsweise eine Seriennummer aufweist, sodass bei Anwesenheit mehrerer Hörhilfegeräteträger keine Störung durch fremde Kommunikationsvorrichtungen 30 entsteht.
  • Das Hörhilfegerät 100 weist weiterhin eine Schätzvorrichtung zum Schätzen einer Übertragungsfunktion eines Rückkopplungspfades auf. Diese Schätzeinrichtung ist in der Signalverarbeitungseinrichtung 3 implementiert, kann aber auch als separate Einheit vorgesehen sein. Üblicherweise wird die Schätzeinrichtung in einem Hörhilfegerät 100 dazu genutzt, eine zu erwartende Rückkopplung zu ermitteln und ein entsprechendes Signal zu erzeugen, dass die Rückkopplung unterdrückt. Die Eigenschaften eines Rückkopplungspfades ändern sich jedoch stark, wenn ein Gegenstand wie eine Kommunikationsvorrichtung in die Nähe des Ohres mit dem Hörhilfegerät 100 gebracht werden. Beispielsweise nehmen Anteile, die einem kurzen Rückkopplungspfad mit einer Länge von 5 cm, 10 cm oder 20 cm zuordenbar sind, also Verzögerungszeiten im Bereich von 0,1 ms bis 1 ms aufweisen, dann stark zu. Auf diese Weise oder andere Weise kann die Signalverarbeitungseinrichtung 3 bzw. das Hörhilfegerät 100 eine Annäherung eines Gegenstandes an das Ohr erkennen. Indem durch das erste akustische Signal das Hörhilfegerät bereits in einen anderen Betriebszustand versetzt bzw. eine Einstellung verändert wurde, ermöglicht die Koinzidenz der beiden Ereignisse, die Annäherung einer Kommunikationsvorrichtung von andern Annäherungen, beispielsweise einer Hand oder einer Fensterscheibe im Auto zu unterscheiden.
  • Es ist aber auch denkbar, das Hörhilfegerät als Mittel zum Erkennen eines Abstandes eine Einrichtung zum Erfassen eines Abstandssignals der Kommunikationsvorrichtung aufweist. Dazu kann das Hörhilfegerät 100 beispielsweise eine erste Einrichtung 6 zur Kommunikation mittels elektromagnetischer Wechselfelder aufweisen. Diese erste Einrichtung 6 kann beispielsweise ein Sender, ein Empfänger oder auch ein Sende-Empfänger für elektromagnetische Wechselfelder sein. Die Übertragung von Information mit der ersten Einrichtung 6 kann beispielsweise nach einem Standard wie Bluetooth, WLAN, Near Field Communication NFC oder auch einem in der Hörgerätetechnik üblichen oder proprietären Übertragungsverfahren erfolgen. Mit dieser Einrichtung 6 kann das Hörhilfegerät 100 ein Signal der Kommunikationsvorrichtung 30 empfangen. Vorzugsweise wird die Einrichtung 6 erst nach dem Identifizieren des ersten akustischen Signals mit Energie versorgt, um die Batterie 5 des Hörhilfegeräts 100 zu schonen.
  • Ist die Kommunikationsvorrichtung 30 beispielsweise ein Smartphone, so kann dieses über seine berührungsempfindliche Bedienoberfläche 32 eine Annäherung des Smartphones an ein Ohr des Nutzers erkennen, insbesondere, wenn auch noch die Lage mittels Lagesensoren erfasst wird. Das Smartphone kann dann z.B. mittels einer App (Applikation) die Annäherung der Kommunikationsvorrichtung 30 an das Ohr und das Hörhilfegerät 100 mittels einer der genannten Übertragungstechniken an die Einrichtung 6 übertragen, sodass das Hörhilfegerät 100 eine Annäherung erkennen kann, ohne selbst einen entsprechenden Sensor vorzusehen. Auch ist damit eine Unterscheidung der Kommunikationsvorrichtung 30 von einem anderen Gegenstand möglich, der sich dem Ohr nähert.
  • Dabei ist das Hörhilfegerät 100 ausgelegt, bei Erkennen der Annäherung der Kommunikationsvorrichtung 30 eine zweite Einstellungsänderung vorzunehmen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Umschalten in ein Hörprogramm, das besonders für die Wiedergabe eines Telefongesprächs geeignet ist. Die Änderung kann geschehen, indem die Signalverarbeitung 3 oder eine andere Steuerung einen anderen Satz von Signalverarbeitungsparametern in die Signalverarbeitung 3 lädt oder diese veranlasst, einen anderen Programmcode auszuführen.
  • Das Hörhilfegerät 100 ist vorzugsweise auch dazu ausgelegt, mit dem Mittel zum Erkennen eines Abstandes ein Entfernen der Kommunikationsvorrichtung aus der Umgebung des Hörhilfegeräts zu erkennen und die zweite Einstellungsänderung rückgängig zu machen oder eine dritte Einstellungsänderung vorzunehmen. Wird die Kommunikationsvorrichtung 30 wieder von dem Hörhilfegerät 100 entfernt, so ist üblicherweise das Telefongespräch oder das Anhören einer Nachricht beendet, sodass der Träger des Hörhilfegeräts wieder ein Hörprogramm für eine andere Hörsituation nutzen will. Die Signalverarbeitung 3 bzw. die Steuerung des Hörhilfegeräts 100 wechselt dann wieder Signalverarbeitungsparameter oder den ausgeführten Programmcode.
  • Denkbar ist aber auch, dass das Hörhilfsgerät ausgelegt ist, ein zweites akustisches Signal zu empfangen und zu identifizieren, in der Weise, wie es bereits für das erste akustische Signal beschrieben wurde, und dann den ersten Betriebszustand verlässt und/oder die erste Einstellungsänderung rückgängig macht oder eine vierte Einstellungsänderung vornimmt. Denkbar ist schließlich auch, dass die Einrichtung 6 genutzt wird, um dem Hörhilfegerät 100 einen derartigen Wechsel zu signalisieren.
  • Fig. 3 Zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem Schritt S10 empfängt die Kommunikationsvorrichtung 30 einen ankommenden Anruf. Als Anruf ist jegliche Nachricht zu verstehen, die zur akustischen Ausgabe geeignet ist, beispielsweise ein Telefongespräch, eine Audio- oder Videodatei, eine vorlesbare Textdatei oder andere Information. Als Empfangen kann die vollständige Übertragung der Nachricht angesehen werden oder auch nur eines Teils oder die Ankündigung, dass die Nachricht zur Übertragung bereitsteht. Der Empfang kann beispielsweise drahtlos über einen mobilen Datendienst, ein drahtloses Netzwerk oder auch drahtgebunden erfolgen.
  • In einem Schritt S20 signalisiert die Kommunikationsvorrichtung 30 mittels eines ersten akustischen Signals über den elektro-akustischen Wandler 31 den ankommenden Anruf. Dabei ist es denkbar, dass die Kommunikationsvorrichtung 30 das erste akustische Signal erst aussendet, wenn der ankommende Anruf auf der Kommunikationsvorrichtung 30 angenommen wird.
  • Als Annehmen ist dabei zu verstehen, dass der Nutzer der Kommunikationsvorrichtung über einen Bedienvorgang oder eine andere Geste der Kommunikationsvorrichtung mitteilt, dass der die Nachricht zu hören wünscht. Denkbar ist, dass er ein Bedienelement auf der Kommunikationsvorrichtung 30 betätigt, auf einer Bedienoberfläche ein Kommando eingibt, dies durch einen akustischen Befehl oder eine bestimmte Bewegung der Kommunikationsvorrichtung der mitteilt.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das erste akustische Signal Teil eines Klingeltons, wobei der Teil auch den ganzen Klingelton umfassen kann. Als Klingeltöne werden akustisch wiedergebbare Informationen verstanden, die auf einer Kommunikationsvorrichtung 30 wiedergegeben werden können, um einen eingehenden Anruf bzw. Nachricht zu signalisieren. Klingeltöne können beispielsweise Tonfolgen oder komprimierte bzw. unkomprimierte Dateien mit akustischen Signalen sein.
  • In einem Schritt S30 empfängt das Hörhilfegerät 100 das erste akustische Signal mittels eines akusto-elektrischen Wandlers 2 und leitet es als elektrisches Signal an die Signalverarbeitungseinrichtung 3 bzw. an eine Signalidentifizierungseinrichtung 7 weiter.
  • In einem weiteren Schritt S40 identifiziert das Hörhilfegerät 100 das erste akustische Signal. Dies kann durch die Signalverarbeitungseinrichtung 3 erfolgen, die mittels Filter und logischer Verknüpfungen einzelne akustische Signale oder Signalfolgen erkennt. Die Signalverarbeitungseinrichtung 3 kann auch ein Demodulationsverfahren anwenden, um aus dem ersten akustischen Signal eine darin modulierte Information zu gewinnen und mit einer vorbestimmten Information zu vergleichen. Dabei ist es denkbar, dass die Information auch einen Teil aufweist, der individuell für jedes Hörhilfegerät ist, wie z.B. eine Seriennummer. Die Identifikation des ersten akustischen Signals ist erfolgt, wenn eine Übereinstimmung des empfangenen ersten akustischen Signals mit einem vorbestimmten Ton, Tonfolge festgestellt wurde bzw. eine Übereinstimmung der mit dem ersten akustischen Signal übertragenen Information mit einer vorbestimmten Information.
  • In einem weiteren Schritt S50 führt das Hörhilfegerät 100 bzw. eine Steuerung oder die Signalverarbeitungseinrichtung 3 eine erste Einstellungsänderung auf dem Hörhilfegerät 100 aus, wenn das erste akustische Signal identifiziert wurde. Die erste Einstellungsänderung kann beispielsweise eine Änderung eines einzelnen Parameters oder mehrerer Parameter in der Signalverarbeitung 3 sein, ein Wechsel der Signalverarbeitung 3 oder der Steuerung des Hörhilfegeräts 100 zu einem anderen Programmcode oder auch eine Zustandsänderung eines Schalters oder eines elektrischen Werts in dem Hörhilfegerät 100.
  • In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt die erste Einstellungsänderung dabei einen Zustandswechsel des Hörhilfegeräts in einen ersten Betriebszustand an. In einem Schritt S60 überwacht dabei das Hörhilfegerät in dem ersten Betriebszustand mit Hilfe des Mittels zum Erkennen eines Abstands eine Umgebung des Hörhilfsgeräts auf eine Annäherung der Kommunikationsvorrichtung.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schätzt das Hörhilfegerät 100 bzw. dessen Signalverarbeitung 3 als Mittel zum Erkennen eines Abstandes eine Übertragungsfunktion eines Rückkopplungspfades.
  • Details sind in der vorhergehenden Beschreibung der Fig. 1 und 2 ausgeführt.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Mittel zum Erkennen eines Abstandes eine Einrichtung 32 zum Erfassen eines Abstandssignals der Kommunikationsvorrichtung. Dabei wird die Erkennung des Abstands auf der Kommunikationsvorrichtung 30 ausgeführt und das Ergebnis dem Hörhilfegerät 100 über eine Einrichtung 6 zur Kommunikation mitgeteilt.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt das Hörhilfegerät in einem Schritt S70 bei Erkennen der Annäherung der Kommunikationsvorrichtung eine zweite Einstellungsänderung vor. Die zweite Einstellungsänderung bewirkt vorzugsweise eine verbesserte Wiedergabe in einer Hörsituation "Telefonieren". Die zweite Einstellungsänderung kann durch eine Änderung von Signalverarbeitungsparametern in der Signalverarbeitung 3 durch die Signalverarbeitung 3 oder die Steuerung des Hörhilfegeräts 100 erfolgen.
  • In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens macht das Hörhilfegerät in einem Schritt S80 die zweite Einstellungsänderung rückgängig oder nimmt eine dritte Einstellungsänderung vor, wenn das Mittel zum Erkennen eines Abstands ein Entfernen der Kommunikationsvorrichtung 30 aus der Umgebung des Hörhilfegeräts 100 erkennt.
  • In einer möglichen Ausführungsform des Schritts S80 macht das Hörhilfsgerät die erste Einstellungsänderung rückgängig oder nimmt eine vierte Einstellungsänderung vor, wenn ein zweites akustisches Signal von der Kommunikationseinrichtung 30 empfangen wird, sodass das Hörhilfegerät 100 den ersten Betriebszustand verlässt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Systems aus einem Hörhilfegerät (100) und einer Kommunikationsvorrichtung (30), wobei das Hörhilfegerät (100) einen akusto-elektrischen Wandler (2), eine Signalverarbeitungseinrichtung (3) und einen elektro-akustischen Wandler (4) aufweist,
    wobei die Kommunikationsvorrichtung (30) eine Steuerung und einen elektro-akustischen Wandler (31) aufweist,
    wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    (S10) Empfangen eines ankommenden Anrufs durch die Kommunikationsvorrichtung (30),
    (S20) Signalisieren des ankommenden Anrufs durch die Kommunikationsvorrichtung (30) mittels eines ersten akustischen Signals über den elektro-akustischen Wandler (31), (S30) Empfangen des ersten akustischen Signals durch den akusto-elektrischen Wandler (2) des Hörhilfegeräts (100), (S40) Identifizieren des ersten akustischen Signals durch das Hörhilfegerät (100),
    (S50) Ausführen einer ersten Einstellungsänderung auf dem Hörhilfegerät (100), wenn das erste akustische Signal identifiziert wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsvorrichtung das erste akustische Signal aussendet, wenn der ankommende Anruf auf der Kommunikationsvorrichtung angenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste akustische Signal Teil eines Klingeltons ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hörhilfegerät (100) weiterhin ein Mittel zum Erkennen eines Abstands der Kommunikationsvorrichtung (30) relativ zu dem Hörhilfegerät (100) aufweist,
    wobei die erste Einstellungsänderung einen Zustandswechsel des Hörhilfegeräts (100) in einen ersten Betriebszustand angibt und das Hörhilfegerät (100) in dem ersten Betriebszustand mit Hilfe des Mittels zum Erkennen eines Abstands eine Umgebung des Hörhilfsgeräts (100) auf eine Annäherung der Kommunikationsvorrichtung (30) überwacht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Hörhilfegerät (100) bei Erkennen der Annäherung der Kommunikationsvorrichtung (30) eine zweite Einstellungsänderung vornimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Hörhilfegerät (100) die zweite Einstellungsänderung rückgängig macht oder eine dritte Einstellungsänderung vornimmt, wenn das Mittel zum Erkennen eines Abstands ein Entfernen der Kommunikationsvorrichtung (30) aus der Umgebung des Hörhilfegeräts (100) erkennt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Hörhilfegerät (100) eine Übertragungsfunktion eines Rückkopplungspfades schätzt und eine Veränderung als Mittel zum Erkennen eines Abstandes nutzt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Mittel zum Erkennen eines Abstandes eine Einrichtung (6) zum Erfassen eines Abstandssignals der Kommunikationsvorrichtung ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Hörhilfsgerät (100) die erste Einstellungsänderung rückgängig macht oder eine vierte Einstellungsänderung vornimmt, wenn ein zweites akustisches Signal von der Kommunikationseinrichtung (30) empfangen wird, sodass das Hörhilfegerät (100) den ersten Betriebszustand verlässt.
  10. Hörhilfegerät, wobei das Hörhilfegerät (100) einen akusto-elektrischen Wandler (2), eine Signalverarbeitungseinrichtung (3), einen elektro-akustischen Wandler (4) und ein Mittel zum Erkennen eines Abstands einer Kommunikationsvorrichtung (30) relativ zu dem Hörhilfegerät (100) aufweist, wobei das Hörhilfegerät (100) ausgelegt ist,
    ein erstes akustischen Signal durch den akusto-elektrischen Wandler (2) zu empfangen, das erste akustische Signal zu identifizieren und eine erste Einstellungsänderung auszuführen, wenn das erste akustische Signal identifiziert wurde, wobei die erste Einstellungsänderung einen Zustandswechsel des Hörhilfegeräts (100) in einen ersten Betriebszustand angibt und das Hörhilfegerät (100) ausgelegt ist, in dem ersten Betriebszustand mit Hilfe des Mittels zum Erkennen eines Abstands eine Umgebung des Hörhilfsgeräts (100) auf eine Annäherung der Kommunikationsvorrichtung (30) zu überwachen.
  11. Hörhilfegerät nach Anspruch 10, wobei das Hörhilfegerät (100) ausgelegt ist, bei Erkennen der Annäherung der Kommunikationsvorrichtung (30) eine zweite Einstellungsänderung vorzunehmen.
  12. Hörhilfegerät nach Anspruch 11, wobei das Hörhilfegerät (100) ausgelegt ist, die zweite Einstellungsänderung rückgängig zu machen oder eine dritte Einstellungsänderung vorzunehmen, wenn das Mittel zum Erkennen eines Abstands ein Entfernen der Kommunikationsvorrichtung (30) aus der Umgebung des Hörhilfegeräts (100) erkennt.
  13. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Hörhilfegerät (100) eine Schätzvorrichtung zum Schätzen einer Übertragungsfunktion eines Rückkopplungspfades aufweist und das Hörhilfegerät (100) ausgelegt ist, eine Veränderung der geschätzten Übertragungsfunktion als Mittel zum Erkennen eines Abstandes zu nutzen.
  14. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Hörhilfegerät (100) als Mittel zum Erkennen eines Abstandes eine Einrichtung (6) zum Erfassen eines Abstandssignals der Kommunikationsvorrichtung (30) aufweist.
  15. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Hörhilfsgerät (100) ausgelegt ist, die erste Einstellungsänderung rückgängig zu machen oder eine vierte Einstellungsänderung vorzunehmen, wenn ein zweites akustisches Signal empfangen wird, sodass das Hörhilfegerät (100) den ersten Betriebszustand verlässt.
EP15180498.6A 2014-08-27 2015-08-11 Hörhilfegerät sowie verfahren zum betrieb des hörhilfegeräts mit einer kommunikationsvorrichtung Withdrawn EP2991378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217085.0A DE102014217085A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb des Hörhilfegeräts mit einer Kommunikationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2991378A1 true EP2991378A1 (de) 2016-03-02

Family

ID=53800884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180498.6A Withdrawn EP2991378A1 (de) 2014-08-27 2015-08-11 Hörhilfegerät sowie verfahren zum betrieb des hörhilfegeräts mit einer kommunikationsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9942670B2 (de)
EP (1) EP2991378A1 (de)
CN (1) CN105392098A (de)
DE (1) DE102014217085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10674290B2 (en) 2017-02-03 2020-06-02 Widex A/S Communication channels between a personal communication device and at least one head-worn device
US10812918B2 (en) 2018-02-09 2020-10-20 Widex A/S Communication channel between a remote control and a hearing assistive device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9432780B2 (en) * 2010-07-03 2016-08-30 Starkey Laboratories, Inc. Multi-mode radio for hearing assistance devices
DK3252764T3 (da) * 2016-06-03 2021-04-26 Sivantos Pte Ltd Fremgangsmåde til drift af et binauralt høresystem
US11206499B2 (en) 2016-08-18 2021-12-21 Qualcomm Incorporated Hearable device comprising integrated device and wireless functionality

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845755A (en) * 1984-08-28 1989-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Remote control hearing aid
US20020076073A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Taenzer Jon C. Automatically switched hearing aid communications earpiece
WO2008031901A1 (en) * 2007-11-23 2008-03-20 Phonak Ag Method of operating a hearing device and a hearing device
US20090154742A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Karsten Bo Rasmussen Hearing device, hearing device system and method of controlling the hearing device system
US20110085687A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for using text messages to distribute ring tones to adjust hearing aids
US20110249836A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-13 Starkey Laboratories, Inc. Control of low power or standby modes of a hearing assistance device
EP2712211A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 GN Resound A/S Hörgerät zur Behandlung von Telefonsignalen
WO2014049455A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem sowie übertragungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085939A1 (fr) * 2002-04-10 2003-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Procede et dispositif de commande vocale
US7639828B2 (en) * 2005-12-23 2009-12-29 Phonak Ag Wireless hearing system and method for monitoring the same
EP2129088A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Oticon A/S Hörhilfesystem mit drahtloser Schwachstromverbindung zwischen einem Hörinstrument und einem Telefon
US8891793B1 (en) * 2009-06-26 2014-11-18 Starkey Laboratories, Inc. Remote control for a hearing assistance device
DE102011006148B4 (de) * 2010-11-04 2015-01-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
US8781143B2 (en) * 2011-12-16 2014-07-15 Gn Resound A/S Hearing aid with improved magnetic reception during wireless communication
US9191756B2 (en) * 2012-01-06 2015-11-17 Iii Holdings 4, Llc System and method for locating a hearing aid
CN203708487U (zh) * 2014-01-29 2014-07-09 董永政 具有多功能线圈的蓝牙设备

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845755A (en) * 1984-08-28 1989-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Remote control hearing aid
US20020076073A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Taenzer Jon C. Automatically switched hearing aid communications earpiece
WO2008031901A1 (en) * 2007-11-23 2008-03-20 Phonak Ag Method of operating a hearing device and a hearing device
US20090154742A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Karsten Bo Rasmussen Hearing device, hearing device system and method of controlling the hearing device system
US20110085687A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for using text messages to distribute ring tones to adjust hearing aids
US20110249836A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-13 Starkey Laboratories, Inc. Control of low power or standby modes of a hearing assistance device
EP2712211A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 GN Resound A/S Hörgerät zur Behandlung von Telefonsignalen
WO2014049455A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem sowie übertragungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10674290B2 (en) 2017-02-03 2020-06-02 Widex A/S Communication channels between a personal communication device and at least one head-worn device
US10812918B2 (en) 2018-02-09 2020-10-20 Widex A/S Communication channel between a remote control and a hearing assistive device

Also Published As

Publication number Publication date
US20160066105A1 (en) 2016-03-03
DE102014217085A1 (de) 2016-03-03
CN105392098A (zh) 2016-03-09
US9942670B2 (en) 2018-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE10146886B4 (de) Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
EP2375786B1 (de) System zum Programmieren von Tasten mit Spezialfunktionen für Hörgeräteanwendungen
EP2991378A1 (de) Hörhilfegerät sowie verfahren zum betrieb des hörhilfegeräts mit einer kommunikationsvorrichtung
DE102018212957B3 (de) Übertragung von daten von einem benutzerendgerät zu einem anderen gerät
EP3355593B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfevorrichtung und hörhilfevorrichtung
EP2043388A2 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
EP1915031A2 (de) Hörsystem mit Fernbedienung als Basisstation und entsprechendes Kommunikationsverfahren
EP2833651A1 (de) Verfahren zur Verfolgung einer Schallquelle
EP3585071A1 (de) Verfahren zur steuerung der datenübertragung zwischen zumindest einem hörgerät und einem peripheriegerät eines hörgerätesystems sowie hörgerät
EP2811762B1 (de) Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem
DE102018209824A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Datenübertragung zwischen zumindest einem Hörgerät und einem Peripheriegerät eines Hörgerätesystems sowie Hörgerät
EP3413588B1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hörers in einem hörgerät, hörgerät und testvorrichtung für ein hörgerät
DE10040660A1 (de) Hörgeräte-Audiotonwiedergabe-Kombination
EP3179743A1 (de) Hörgerätesystem mit einem sprachkommunikationsgerät
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2619997B1 (de) Kommunikationssystem mit Telefon und Hörvorrichtung sowie Übertragungsverfahren
DE102014205610B4 (de) Direkter digitaler Audioadapter für Hörhilfegeräte
WO2014049455A1 (de) Hörsystem sowie übertragungsverfahren
EP1933594A1 (de) Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren
EP4304206A1 (de) Hörgerät, anpassungsvorrichtung, anpassungssystem und zugehöriges verfahren
DE102010026378A1 (de) Kommunikationsmodul für ein Hörinstrument
EP4311269A1 (de) Verfahren zum betreiben eines binauralen hörgeräts, binaurales hörgerät und computerprogramm
DE102009018425A1 (de) Hörvorrichtung mit Entstörung am Signaleingang
DE102010021609A1 (de) Hörinstrument mit kabelloser Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170510

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180615