[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2978898A1 - Ladungsfixierung für weichentransportwagen - Google Patents

Ladungsfixierung für weichentransportwagen

Info

Publication number
EP2978898A1
EP2978898A1 EP14711789.9A EP14711789A EP2978898A1 EP 2978898 A1 EP2978898 A1 EP 2978898A1 EP 14711789 A EP14711789 A EP 14711789A EP 2978898 A1 EP2978898 A1 EP 2978898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
car according
switch transport
holding device
transport car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14711789.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Koehne
Uwe KALLENBACH
Michael Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIROW ARDELT GmbH
Original Assignee
KIROW ARDELT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIROW ARDELT GmbH filed Critical KIROW ARDELT GmbH
Publication of EP2978898A1 publication Critical patent/EP2978898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads

Definitions

  • the present invention relates to a soft transport car with at least one loading platform for receiving a cargo which is pivotable about a pivot axis extending in the vehicle longitudinal direction in a transport position and a loading position, and at least one elongate charge-holding device for fixing the cargo on the loading platform, said the charge-holding device has at one end a holding element, which interacts releasably and positively with the load for fixing.
  • Such soft transport car are well known, for example from the document EP 0 617 169 B1.
  • These are trolleys with rail chassis, which are designed to handle wide loads such as track and to transport switch parts.
  • the loading platform provided for this purpose is pivotally mounted on the trolley frame, so that it can be pivoted from a horizontal loading position into an inclined transport position. In this inclined transport position, it is necessary to fix the cargo such as track and switch parts, etc., in particular to fix against slipping down.
  • elongated charge-holding devices are provided, which are on the one hand fixed to the loading platform and on the other hand cooperate, for example, hook-shaped holding elements with the load to produce the necessary fixation. Since the load can be different, it is necessary for each charging process to adapt these charge-holding devices according to the load.
  • the object of the present invention is to develop the aforementioned soft transport car so that a simplification and relief is achieved in particular when solving the charge fixation during the unloading process on a construction site. Another object is to avoid the loading platform being loaded during unloading at the construction site.
  • the object underlying the invention is achieved in the aforementioned soft transport car in that the charge-holding device at its other end pivotally about a running in the car longitudinal direction
  • Pivot axis and displaceable in a direction perpendicular to the pivot axis is attached to the loading platform. That is, in other words, that the charge-holding device is movably connected to the loading platform, so that a release of the fixation without going to the loading platform is possible by the charge-holding device in the fixing direction, that is displaced perpendicular to the pivot axis.
  • the entire charge-holding device is displaceable. The length of the charge-holding device is therefore not changed when fixing and releasing.
  • the other end of the charge holding device is connected to a drive unit for the displacement in the fixing direction.
  • Such a drive such as a hydraulic cylinder, allows on the one hand the release of the fixation and on the other hand, the clamping and fixing of the holding element, so that the holding element cooperates positively with the load.
  • the drive unit has a running in the carriage longitudinal direction of the drive rod and a drive, wherein the drive rod is rotatable about a pivot axis which is parallel and offset from the drive rod.
  • the other end of the charge retainer is releasably attached to the drive rod.
  • the charge-holding device is displaceable over the drive rod in the fixing direction, wherein the position of the charge-holding device is variable to the drive rod. That is, the other end of the charge holding device is arbitrarily attachable along the drive rod extending in the carriage longitudinal direction.
  • the advantage of this measure is the fact that the charge holding device can be mounted very flexible in the vehicle longitudinal direction.
  • the charge-holding device is designed so that the length between the two ends is adjustable.
  • the charge-holding device has a first rod-shaped element and a second rohrformiges element, wherein the first element is received in the second element displaceable and fixable.
  • the first element has a plurality of openings distributed in the longitudinal direction for receiving a locking element
  • the second element has at least one opening for receiving the locking element, so that the first element on the second element in different positions on the locking element can be fixed.
  • the opening of the second element is designed as a slot, so that the locking element is displaceable within the slot, and a displaceable support member is provided which fixes the locking element in a selectable position within the slot at least in one direction.
  • the support element is designed as a rotary element, for example as an adjusting nut, which is displaceable by a thread on the second element in the longitudinal direction by turning.
  • the locking element is designed as a bolt which can be pushed through the slot and the opening in the first element.
  • the charge-holding device is adjustable in its longitudinal extent between the two ends, so that they can be preset parallel to the loading platform and transversely to the carriage longitudinal axis preferably in defined stages for securing. A fine adjustment of the longitudinal extent is then possible by means of the rotary member.
  • the first element is rotatable about its longitudinal axis. This measure makes it possible that the holding element of the charge holding device can also be fixed to a strut of the loading platform, for example, when no load must be fixed.
  • a plurality of charge-holding devices are provided distributed in the vehicle longitudinal direction.
  • a stop element is provided on the loading platform, which supports the charge-holding device in a lower pivot position.
  • the abutment member on the loading platform serves to hold and support the cargo holding device after releasing the fixation and the swinging motion caused by the weight downward in a lower position.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the transfer wagon, wherein the
  • Loading platform is in transport position
  • FIG. 3 is an enlarged schematic representation of the loading platform.
  • Fig. 4 is a schematic representation of the loading platform with cargo holding device, and
  • Fig. 5 is a schematic representation of a charge-holding device according to an alternative embodiment.
  • a rail vehicle in particular a soft transport vehicle, is shown schematically in a front view and is designated by the reference numeral 10.
  • the rail vehicle 10 has a chassis 12 and a chassis 14, which will not be discussed further on these assemblies.
  • a loading platform 16 is pivotally mounted about a pivot axis extending in the longitudinal direction of the car, wherein the pivoting movement via a drive 18, for example in the form of hydraulic cylinders takes place.
  • the loading platform 16 is adjustable between a transport position and a loading position, wherein the transport position in Fig. 1 a is shown and extends obliquely with respect to the horizontal.
  • a switch part 24 is shown schematically, which rests on the loading platform 16 and preferably via a plurality of charge-holding devices 30 is fixed in order to prevent slippage of the cargo from the loading platform.
  • a charge-holding device 30 has a retaining element 32 provided at one end of an elongated element 31, which is preferably designed as a hook element 33 and cooperates with a part 34 of the soft part 24 in a form-fitting manner.
  • an adjusting element 36 is provided, which is fixed to the loading platform 16.
  • the adjusting element 36 makes it possible to displace the holding element 33 in the longitudinal direction of the charge holding device. In other words, that means that the distance between the adjusting element 36 and the holding element 32 is adjustable. This adjustability allows the adaptation of the spatial position of the holding element to different loads.
  • Fig. 1 b the rail vehicle 10 is shown with the loading platform 16 in a horizontal position. This horizontal position is used for loading and unloading of the load 22, where it can be clearly seen that the load protrudes laterally far beyond the permissible width of the wagon. Therefore, in this position of the loading platform a regular transport is not allowed.
  • Fig. 1 b the load 22 is still fixed on the support member 32, so that a discharge is not yet possible.
  • the fixation of the retaining element 32 is achieved by the retaining element 32 is displaced in the x direction to the left, which is clearly visible in Fig. 1 c.
  • the holding member 32 has been released from the positive connection with the part 34 of the switch part 24, so that it, as shown in Fig. 1 d, due to gravity falls down and abuts a support member 35.
  • the charge-holding device 30 and in particular the holding member 32 has two movements executed, namely on the one hand a translational movement in the x-direction to the left from the positive connection and a pivoting movement about an axis S1 , which runs in the carriage longitudinal direction.
  • the adjusting element 36 is thus mounted pivotally about the axis S1 on the loading platform 16.
  • the holding element 32 and thus also the element 31 is translationally displaced in the x direction to the right to to bring it into positive engagement with a corresponding component on the loading platform 16.
  • the entire charge-holding device 30 is fixedly fixed to the loading platform 16.
  • the rail vehicle 10 is shown in a discharged state, in Fig. 1 h, the loading platform 16 has been brought back into the transport position and the charge-holding device 30 is further fixed to the loading platform 16. Regular transport of the rail vehicle is now possible in this position of the loading platform 16.
  • FIG. 2 the mechanism for displacement and rotation of the charge retainer 30 will be explained below.
  • the rear side of the loading platform 16 can be seen in a longitudinal view.
  • two identically constructed charge-holding devices 30, which are provided spaced apart in the vehicle longitudinal direction.
  • the charge-holding device 30 has an adjusting element 36, which comprises a hooking element 38.
  • the adjusting element 36 and the hooking element 38 can be firmly connected to one another, for example by welding, or alternatively can also be connected to one another in an articulated manner, which will be explained with reference to FIG. 5.
  • the suspension element 38 is hook-shaped and serves to be hooked preferably in a form-fitting manner in a rod 40.
  • the rod 40 extends, as can be seen in Fig. 2, in the carriage longitudinal direction, wherein it may be provided over the entire length of the loading platform 16 or only in sections. It is also conceivable that several such rods 40 are provided along the loading platform.
  • the charge-holding device 30 is thus pivotally held about the longitudinal axis of the rod 40. Furthermore, the suspension element 38 also allows a displacement of the cargo holding device 30 in the vehicle longitudinal direction.
  • the rod 40 is in turn attached to a rod 42 arranged parallel thereto, the rod 42 being in turn rotatable about the axis S1 at the loading platform.
  • Form 16 is fixed.
  • Corresponding fixing straps are shown schematically in FIG. 2 and identified by the reference numeral 44.
  • the rod 42 can be rotated so that the parallel rod 40 performs a pivoting movement.
  • the two Fig. 1 b and 1 d illustrate this pivotal movement of the rod 40 very clearly.
  • the charge-holding device 30 undergoes a translational movement, which is used for releasing and fixing the holding element 32.
  • the scope of this translational movement is adjusted so that the holding member 32 can completely solve.
  • Fig. 2 can still be seen that the holding member 32 cooperates with a corresponding element 46 of the loading platform to fix the charge-holding device 30 to the loading platform 16.
  • the adjusting element 36 has an adjusting mechanism which makes it possible to adjust the spacing of the holding element 32 to the hanging element 38.
  • this adjusting mechanism is constructed in two stages.
  • the length can be set in predefined stages via a locking element 50.
  • a fine adjustment is possible, which takes place via an adjusting nut 52.
  • the adjusting element 36 is tubular and receives the element 31, preferably a bar-shaped element 54, on one end of which the holding element 32 is attached.
  • the rod-shaped element 54 can be displaced in the tubular locking element 50 in the longitudinal direction.
  • In the rod-shaped element 54 are preferably provided perpendicular to the longitudinal axis of the element 54 holes, which are indicated in Fig. 2 by the reference numeral 58 and can be seen as black dots. These holes 58 define the predetermined positions of the first stage of the adjustment.
  • the locking element 50 is designed so that it can be plugged through a corresponding opening in the adjusting element 36 and corresponding holes in the element 54 in order to achieve a locking of the two elements.
  • a slot 56 is provided in the adjusting element 36, so that the locking element 50 is displaceable in the inserted state within the slot.
  • the locking element 50 can now be brought within the slot in the desired position, so that a fine adjustment is possible.
  • Fig. 5 an alternative embodiment of the adjusting element 36 is shown and designated by the reference numeral 36 '.
  • the difference to the above-described adjusting element is that the hooking element 38 is not fixed but hingedly connected to the adjusting element 36 '.
  • the suspension element 38 can be rotated about an axis S2 which is perpendicular to the longitudinal axis of the element 54, to some extent. The possible range of rotation can be seen in the upper illustration in FIG. 5 as a dashed outline of the element 54.
  • This articulated connection allows the parallel alignment with the payload, for example, to the thresholds of a switch, even if the payload was stored twisted at a certain angle in the loading plane. This may be necessary depending on the shape of the payload in order to maintain the permissible carriage loading profile. Furthermore, irrespective of the orientation of the adjusting element, a continuous transmission of force to the charge holding device on the carriage is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Weichentransportwagen mit zumindest einer Ladeplattform zur Aufnahme eines Ladeguts, die um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse in eine Transportposition und eine Ladeposition schwenkbar ist, und zumindest einer länglichen Ladungs-Halteeinrichtung zum Fixieren des Ladeguts auf der Ladeplattform, wobei die Ladungs-Halteeinrichtung an einem Ende ein Haltelement aufweist, das zum Fixieren lösbar und formschlüssig mit dem Ladegut zusammenwirkt. Der Weichentransportwagen kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Ladungs-Halteeinrichtung an ihrem anderen Ende schwenkbar um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse und verlagerbar in eine Richtung senkrecht zur Schwenkachse, Fixierungsrichtung, an der Ladeplattform angebracht ist.

Description

Ladungsfixierung für Weichentransportwagen
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Weichentransportwagen mit zumindest einer Ladeplattform zur Aufnahme eines Ladeguts, die um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse in eine Transportposition und eine Ladeposition schwenkbar ist, und zumindest einer länglichen Ladungs-Halteeinrichtung zum Fixieren des Ladeguts auf der Ladeplattform, wobei die Ladungs-Halteeinrichtung an einem Ende ein Halteelement aufweist, das zum Fixieren lösbar und formschlüssig mit dem Ladegut zusammenwirkt.
[0002] Derartige Weichentransportwagen sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 617 169 B1 . Es handelt sich hierbei um Transportwagen mit Schienenfahrwerken, die dazu ausgelegt sind, breite Ladegüter wie beispielsweise Gleis- und Weichenteile zu transportieren. Die hierfür vorgesehene Ladeplattform ist schwenkbar am Transportwagen-Gestell angebracht, so dass sie aus einer waagerechten Ladeposition in eine schräg aufgestellte Transportposition verschwenkbar ist. In dieser schräg gestellten Transportposition ist es erforderlich, die Ladegüter wie Gleis- und Weichenteile etc. zu fixieren, insbesondere gegen ein Herunterrutschen zu fixieren.
[0003] Hierzu sind längliche Ladungs-Halteeinrichtungen vorgesehen, die einerseits an der Ladeplattform festgelegt sind und andererseits beispielsweise über hakenförmige Halteelemente mit dem Ladegut zusammenwirken, um die notwendige Fixierung herzustellen. Da die Ladegüter unterschiedlich sein können, ist es bei jedem Ladevorgang erforderlich, diese Ladungs-Halteeinrichtungen entsprechend an das Ladegut anzupassen.
[0004] Bei der Ladungsfixierung ergibt sich sowohl bei der Beladung als auch bei der Entladung das Problem, dass die Ladeplattform betreten werden muss. Da eine Absturzsicherung aus Verfahrensgründen nicht mit vertretbarem Aufwand realisierbar ist, besteht folglich für die tätigen Personen Absturzgefahr. Darüber hinaus erfordert das Befestigen und Lösen der einzelnen Halteelemente der Ladungs-Halteeinrichtungen einen großen Arbeitszeitaufwand.
[0005] Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den eingangs genannten Weichentransportwagen so weiterzubilden, dass eine Vereinfachung und Erleichterung insbesondere beim Lösen der Ladungsfixierung während des Entladevorgangs auf einer Baustelle erreicht wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Begehung der Ladeplattform während des Entladevorgangs auf der Baustelle zu vermeiden.
[0006] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Weichentransportwagen dadurch gelöst, dass die Ladungs-Halteeinrichtung an ihrem anderen Ende schwenkbar um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende
Schwenkachse und verlagerbar in eine Richtung senkrecht zur Schwenkachse (Fixierungsrichtung) an der Ladeplattform angebracht ist. [0007] Das heißt mit anderen Worten, dass die Ladungs-Halteeinrichtung beweglich mit der Ladeplattform verbunden ist, so dass ein Lösen der Fixierung ohne Begehung der Ladeplattform möglich wird, indem die Ladungs-Halteeinrichtung in Fixierungsrichtung, d.h. senkrecht zur Schwenkachse verlagert wird. Bevorzugt ist die gesamte Ladungs-Halteeinrichtung verlagerbar. Die Länge der Ladungs-Halteeinrichtung wird folglich beim Fixieren und Lösen nicht verändert.
[0008] Durch diese Verlagerung löst sich das Halteelement vom Ladegut, und die schwenkbare Ausgestaltung lässt es dann zu, dass das Halteelement sich durch Schwerkraft nach unten weg vom Ladegut bewegt.
[0009] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das andere Ende der Ladungs- Halteeinrichtung mit einer Antriebseinheit für die Verlagerung in Fixierungsrichtung verbunden.
[0010] Ein solcher Antrieb, wie beispielsweise ein Hydraulikzylinder, ermöglicht einerseits das Lösen der Fixierung und andererseits das Einspannen und Fixieren des Halteelements, so dass das Halteelement formschlüssig mit dem Ladegut zusammenwirkt.
[0011] Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die Antriebseinheit eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Antriebsstange und einen Antrieb auf, wobei die Antriebsstange um eine Schwenkachse drehbar ist, die parallel und versetzt zu der Antriebsstange verläuft. Bevorzugt ist das andere Ende der Ladungs-Halteeinrichtung lösbar an der Antriebsstange angebracht.
[0012] Das bedeutet mit anderen Worten, dass die Ladungs-Halteeinrichtung über die Antriebsstange in Fixierungsrichtung verlagerbar ist, wobei die Position der Ladungs-Halteeinrichtung an der Antriebsstange veränderbar ist. Das heißt, dass das andere Ende der Ladungs-Halteeinrichtung beliebig entlang der Antriebsstange, die sich in Wagenlängsrichtung erstreckt, anbringbar ist. [0013] Der Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, dass die Ladungs- Halteeinrichtung sehr flexibel in Wagenlängsrichtung angebracht werden kann.
[0014] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Ladungs-Halteeinrichtung so ausgebildet, dass deren Länge zwischen den beiden Enden einstellbar ist. Bevorzugt weist die Ladungs-Halteeinrichtung ein erstes stangenförmiges Element und ein zweites rohrformiges Element auf, wobei das erste Element in dem zweiten Element verschiebbar und festlegbar aufgenommen ist. Weiter bevorzugt weist das erste Element mehrere in Längsrichtung verteilte Öffnungen zur Aufnahme eines Verriegelungselements auf, und das zweite Element weist zumindest eine Öffnung zur Aufnahme des Verriegelungselements auf, so dass das erste Element an dem zweiten Element in unterschiedlichen Positionen über das Verriegelungselement festlegbar ist. Weiter bevorzugt ist die Öffnung des zweiten Elements als Langloch ausgeführt, so dass das Verriegelungselement innerhalb des Langlochs verschiebbar ist, und ist ein verlagerbares Abstützelement vorgesehen, das das Verriegelungselement in einer wählbaren Position innerhalb des Langlochs zumindest in eine Richtung fixiert. Weiter bevorzugt ist das Abstützelement als Drehelement, beispielsweise als Stellmutter, ausgebildet, das über ein Gewinde am zweiten Element in Längsrichtung durch Drehen verlagerbar ist. Weiter bevorzugt ist das Verriegelungselement als Bolzen ausgebildet, der durch das Langloch und die Öffnung im ersten Element durchsteckbar ist.
[0015] Durch diese verschiedenen Maßnahmen ist die Ladungs-Halteeinrichtung in ihrer Längserstreckung zwischen den beiden Enden einstellbar, so dass sie parallel zur Ladeplattform und quer zur Wagenlängsachse vorzugsweise in definierten Stufen zum Sichern voreingestellt werden kann. Eine Feinjustage der Längserstreckung ist dann mittels des Drehelements möglich.
[0016] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das erste Element um dessen Längsachse drehbar. [0017] Diese Maßnahme ermöglicht, dass das Halteelement der Ladungs- Halteeinrichtung auch an einem Streben der Ladeplattform festlegbar ist, beispielsweise dann, wenn kein Ladegut fixiert werden muss.
[0018] Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind mehrere Ladungs-Halte- einrichtungen in Wagenlängsrichtung verteilt vorgesehen.
[0019] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Anschlagelement an der Ladeplattform vorgesehen, das die Ladungs-Halteeinrichtung in einer unteren Schwenkposition abstützt.
[0020] Das heißt mit anderen Worten, dass das Anschlagelement an der Ladeplattform dazu dient, die Ladungs-Halteeinrichtung nach dem Lösen der Fixierung und der durch die Gewichtskraft verursachten Schwenkbewegung nach unten in einer unteren Position zu halten und abzustützen.
[0021] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0022] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 a bis h
schematische Ansichten eines Weichentransportwagens mit unterschiedlich positionierter Ladeplattform und Ladegutfixierung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Weichentransportwagens, wobei die
Ladeplattform in Transportposition steht;
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Darstellung der Ladeplattform; Fig. 4 eine schematische Darstellung der Ladeplattform mit Ladungs- Halteeinrichtung, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ladungs-Halteeinrichtung gemäß einer alternativen Ausgestaltung.
[0023] In den Fig. 1 a bis 1 h ist jeweils schematisch ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Weichentransportwagen, in einer Vorderansicht dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Das Schienenfahrzeug 10 weist ein Fahrwerk 12 und ein Fahrgestell 14 auf, wobei auf diese Baugruppen nicht weiter eingegangen werden soll. Am Fahrgestell 14 ist eine Ladeplattform 16 schwenkbar um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse angebracht, wobei die Schwenkbewegung über einen Antrieb 18, beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern, erfolgt. Die Ladeplattform 16 ist zwischen einer Transportposition und einer Ladeposition verstellbar, wobei die Transportposition in Fig. 1 a gezeigt ist und gegenüber der Waagerechten schräg verläuft.
[0024] Somit lassen sich Ladegüter wie Gleis- bzw. Weichenteile etc. transportieren, die bei waagerechter Lagerung für den Schienentransport zu breit wären.
[0025] In Fig. 1 a ist als Ladegut 22 ein Weichenteil 24 schematisch dargestellt, das auf der Ladeplattform 16 aufliegt und vorzugsweise über mehrere Ladungs-Halte- einrichtungen 30 fixiert ist, um ein Herunterrutschen des Ladeguts von der Ladeplattform zu vermeiden.
[0026] Eine Ladungs-Halteeinrichtung 30 weist hierfür ein an einem Ende eines länglichen Elements 31 vorgesehenes Halteelement 32 auf, das bevorzugt als Hakenelement 33 ausgebildet ist und mit einem Teil 34 des Weichenteils 24 formschlüssig zusammenwirkt.
[0027] Am gegenüberliegenden Ende der Ladungs-Halteeinrichtung 30 ist ein Verstellelement 36 vorgesehen, das an der Ladeplattform 16 festgelegt ist. [0028] Das Verstellelement 36 ermöglicht es, das Halteelement 33 in Längsrichtung der Ladungs-Halteeinrichtung zu verlagern. Das heißt mit anderen Worten, dass der Abstand zwischen dem Verstellelement 36 und dem Halteelement 32 einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit ermöglicht die Anpassung der räumlichen Position des Halteelements an unterschiedliche Ladegüter.
[0029] In Fig. 1 b ist das Schienenfahrzeug 10 mit der Ladeplattform 16 in waagerechter Position gezeigt. Diese waagerechte Position wird zum Be- und Entladen des Ladeguts 22 verwendet, wobei hier gut zu erkennen ist, dass das Ladegut seitlich weit über die zulässige Wagenbreite hinausragt. Deshalb ist in dieser Position der Ladeplattform ein regulärer Transport nicht zulässig.
[0030] In Fig. 1 b ist das Ladegut 22 über das Halteelement 32 weiterhin fixiert, so dass ein Entladen noch nicht möglich ist. Hierzu wird die Fixierung des Halteelements 32 gelöst, indem das Halteelement 32 in x-Richtung nach links verlagert wird, was in Fig. 1 c gut zu erkennen ist. Das Halteelement 32 wurde aus dem Formschluss mit dem Teil 34 des Weichenteils 24 gelöst, so dass es, wie in Fig. 1 d dargestellt, bedingt durch die Schwerkraft nach unten fällt und an einem Abstützelement 35 anschlägt.
[0031] Betrachtet man nun die Fig. 1 b bis d, hat die Ladungs-Halteeinrichtung 30 und insbesondere das Halteelement 32 zwei Bewegungen ausgeführt, nämlich einerseits eine translatorische Bewegung in x-Richtung nach links aus dem Formschluss und eine Schwenkbewegung um eine Achse S1 , die in Wagenlängsrichtung verläuft. Das Verstellelement 36 ist folglich schwenkbar um die Achse S1 an der Ladeplattform 16 angebracht.
[0032] Im nächsten Schritt, der in Fig. 1 e zu erkennen ist, wird das Halteelement 32, das über das Element 31 im Verstellelement 36 drehbar gelagert ist, um 180° gedreht, so dass das Halteelement nun nach unten zeigt.
[0033] Im nächsten Schritt, der in Fig. 1f dargestellt ist, wird das Halteelement 32 und damit auch das Element 31 translatorisch in x-Richtung nach rechts verlagert, um es in Formschluss mit einem entsprechenden Bauteil an der Ladeplattform 16 zu bringen. In dieser Position ist die gesamte Ladungs-Halteeinrichtung 30 fest an der Ladeplattform 16 fixiert. In Fig. 1 g und 1 h ist das Schienenfahrzeug 10 in entladenem Zustand gezeigt, wobei in Fig. 1 h die Ladeplattform 16 wieder in die Transportposition gebracht wurde und die Ladungs-Halteeinrichtung 30 weiterhin an der Ladeplattform 16 fixiert ist. Ein regulärer Transport des Schienenfahrzeugs ist nun in dieser Position der Ladeplattform 16 möglich.
[0034] Bezug nehmend auf die Fig. 2 wird nachfolgend der Mechanismus zur Verlagerung und zur Drehung der Ladungs-Halteeinrichtung 30 erläutert. In Fig. 2 ist in einer Längsansicht die Rückseite der Ladeplattform 16 zu sehen. Zu erkennen sind zwei gleich aufgebaute Ladungs-Halteeinrichtungen 30, die in Wagenlängsrichtung beabstandet vorgesehen sind.
[0035] Wie bereits erwähnt weist die Ladungs-Halteeinrichtung 30 ein Verstellelement 36 auf, welches ein Einhängeelement 38 umfasst. Das Verstellelement 36 und das Einhängeelement 38 können fest miteinander verbunden sein, bspw. durch verschweißen, oder können alternativ auch gelenkig miteinander verbunden sein, was mit Bezug auf Fig, 5 noch erläutert werden wird. Das Einhängeelement 38 ist hakenförmig ausgebildet und dient dazu, vorzugsweise formschlüssig in eine Stange 40 eingehängt zu werden. Die Stange 40 erstreckt sich, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, in Wagenlängsrichtung, wobei sie über die gesamte Länge der Ladeplattform 16 vorgesehen sein kann oder aber nur abschnittsweise. Es ist auch denkbar, dass mehrere solcher Stangen 40 entlang der Ladeplattform vorgesehen werden.
[0036] Über das Einhängeelement 38 ist die Ladungs-Halteeinrichtung 30 damit schwenkbar um die Längsachse der Stange 40 gehalten. Ferner lässt das Einhängeelement 38 auch ein Verschieben der Ladungs-Halteeinrichtung 30 in Wagenlängsrichtung zu.
[0037] Die Stange 40 ist wiederum an einer parallel dazu angeordneten Stange 42 angebracht, wobei die Stange 42 ihrerseits um die Achse S1 drehbar an der Ladeplatt- form 16 fixiert ist. Entsprechende Fixierungslaschen sind schematisch in Fig. 2 gezeigt und mit dem Bezugszeichen 44 gekennzeichnet.
[0038] Über einen nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise in Form eines Hydraulikzylinders, kann die Stange 42 gedreht werden, so dass die parallel verlaufende Stange 40 eine Schwenkbewegung ausführt. Die beiden Fig. 1 b und 1 d verdeutlichen diese Schwenkbewegung der Stange 40 sehr deutlich. Durch diese Schwenkbewegung erfährt die Ladungs-Halteeinrichtung 30 eine translatorische Bewegung, die zum Lösen und Fixieren des Halteelements 32 genutzt wird. Der Umfang dieser translatorischen Bewegung ist dabei so eingestellt, dass sich das Halteelement 32 vollständig lösen kann.
[0039] In Fig. 2 ist noch zu erkennen, dass das Halteelement 32 mit einem entsprechenden Element 46 der Ladeplattform zusammenwirkt, um die Ladungs-Halteeinrichtung 30 an der Ladeplattform 16 zu fixieren.
[0040] Um die Ladungs-Halteeinrichtung 30, insbesondere die Position des Halteelements 32, an unterschiedliche Ladegüter anpassen zu können, weist das Verstellelement 36 einen Verstellmechanismus auf, der eine Einstellung des Abstands des Halteelements 32 zu dem Einhängeelement 38 ermöglicht.
[0041] Bevorzugt ist dieser Verstellmechanismus zweistufig aufgebaut. Zum einen lässt sich die Länge in vordefinierten Stufen über ein Verriegelungselement 50 einstellen. Zum anderen ist in einer zweiten Stufe eine Feinjustierung möglich, die über eine Stellmutter 52 erfolgt.
[0042] In der vorliegenden Ausführungsform ist das Verstellelement 36 rohr- förmig ausgebildet und nimmt das Element 31 , vorzugsweise ein stangenförmiges Element 54, auf, an dessen einem Ende das Halteelement 32 angebracht ist. Das stan- genförmige Element 54 lässt sich in dem rohrförmigen Verriegelungselement 50 in Längsrichtung verschieben. [0043] In dem stangenförmigen Element 54 sind vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Elements 54 Bohrungen vorgesehen, die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 58 gekennzeichnet und als schwarze Punkte zu erkennen sind. Diese Bohrungen 58 definieren die vorbestimmten Positionen der ersten Stufe der Verstellung. Das Verriegelungselement 50 ist dabei so ausgebildet, dass es durch eine entsprechende Öffnung im Verstellelement 36 und entsprechende Bohrungen im Element 54 steckbar ist, um eine Verriegelung der beiden Elemente zu erreichen.
[0044] Statt einer Bohrung ist im Verstellelement 36 ein Langloch 56 vorgesehen, so dass das Verriegelungselement 50 in eingestecktem Zustand innerhalb des Langlochs verlagerbar ist.
[0045] Mit Hilfe der Stellmutter 52 kann das Verriegelungselement 50 nun innerhalb des Langlochs in die gewünschte Position gebracht werden, so dass darüber eine Feinjustierung möglich ist.
[0046] In Fig. 4 ist die Ladungs-Halteeinrichtung 30 nochmals deutlicher gezeigt, wobei insbesondere die beiden parallel zueinander verlaufenden Stangen 40, 42 und das Einhängeelement 38 gut zu erkennen sind.
[0047] In Fig. 5 ist eine alternative Ausgestaltung des Verstellelements 36 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 36' gekennzeichnet. Der Unterschied zu dem vorbeschriebenen Verstellelement besteht darin, dass das Einhängeelement 38 nicht fest sondern gelenkig mit dem Verstellelement 36' verbunden ist. Das Einhängeelement 38 läßt sich um eine Achse S2, die senkrecht zur Längsachse des Elements 54 verläuft, in gewissem Maß drehen. Der mögliche Drehbereich ist in der oberen Darstellung in Fig. 5 als gestrichelter Umriss des Elements 54 zu erkennen.
[0048] Diese gelenkige Verbindung ermöglicht die parallel Ausrichtung zur Nutzlast, z.B. zu den Schwellen einer Weiche, auch wenn die Nutzlast unter einem bestimmten Winkel in der Ladeebene verdreht abgelegt wurde. Das kann in Abhängigkeit von der Form der Nutzlast notwendig sein, um das zulässige Wagenladeprofil einzuhal- ten. Weiterhin wird unabhängig von der Ausrichtung des Verstellelements eine ßige Kraftübertragung auf die Ladungs-Halteeinrichtung am Wagen erreicht.

Claims

Patentansprüche
Weichentransportwagen mit
zumindest einer Ladeplattform (16) zur Aufnahme eines Ladeguts, die um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse in eine Transportposition und eine Ladeposition schwenkbar ist, und
zumindest einer länglichen Ladungs-Halteeinrichtung (30) zum Fixieren des Ladeguts auf der Ladeplattform, wobei die Ladungs-Halteeinrichtung (30) an einem Ende ein Haltelement (32, 33) aufweist, das zum Fixieren lösbar und formschlüssig mit dem Ladegut zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet
die Ladungs-Halteeinrichtung (30) an ihrem anderen Ende schwenkbar um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse (S1 ) und verlagerbar in eine Richtung senkrecht zur Schwenkachse, Fixierungsrichtung, an der Ladeplattform angebracht ist.
Weichentransportwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der Ladungs-Halteeinrichtung (30) mit einer Antriebseinheit für die Verlagerung in Fixierungsrichtung verbunden ist.
Weichentransportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Antriebsstange (40) und einen Antrieb aufweist, wobei die Antriebsstange um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die parallel und versetzt zu der Antriebsstange (40) verläuft.
Weichentransportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (38) der Ladungs-Halteeinrichtung (30) lösbar an der Antriebsstange (40) angebracht ist.
Weichentransportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungs-Halteeinrichtung (30) so ausgebildet ist, dass deren Länge zwischen den beiden Enden einstellbar ist.
6. Weichentransportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungs-Halteeinrichtung ein erstes stangenförmiges Element (31 , 54) und ein zweites rohrformiges Element (36) aufweist, wobei das erste Element in dem zweiten Element verschiebbar und festlegbar aufgenommen ist.
7. Weichentransportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (31 , 54) mehrere in Längsrichtung verteilte Öffnungen zur Aufnahme eines Verriegelungselements (50) aufweist, und das zweite Element (36) zumindest eine Öffnung zur Aufnahme des Verriegelungselements aufweist, so dass das erste Element an dem zweiten Element in unterschiedlichen Positionen über das Verriegelungselement festlegbar ist.
8. Weichentransportwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des zweiten Elements als Langloch (56) ausgeführt ist, so dass das Verriegelungselement (50) innerhalb des Langlochs verschiebbar ist, und dass ein verlagerbares Abstützelement (52) vorgesehen ist, das das Verriegelungselement (50) in einer wählbaren Position innerhalb des Langlochs zumindest in eine Richtung fixiert.
9. Weichentransportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (52) als Drehelement ausgebildet ist, dass über ein Gewinde am zweiten Element in Längsrichtung durch Drehen verlagerbar ist.
10. Weichentransportwagen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement als Bolzen ausgebildet ist, der durch das Langloch und die Öffnung im ersten Element durchsteckbar ist.
1 1 . Weichentransportwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (31 , 54) um dessen Längsachse drehbar ist.
12. Weichentransportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ladungs-Halteeinrichtungen in Wagenlängsrichtung verteilt vorgesehen sind.
13. Weichentransportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagelement an der Ladeplattform vorgesehen ist, dass die Ladungs-Halteeinrichtung in einer unteren Schwenkposition abstützt.
14. Weichentransportwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Element (36) ein Einhängeelement (38) vorgesehen ist, das mit der Antriebsstange (40) haltend zusammenwirkt.
15. Weichentransportwagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeelement (38) gelenkig mit dem zweiten Element (36) verbunden ist.
EP14711789.9A 2013-03-28 2014-03-24 Ladungsfixierung für weichentransportwagen Withdrawn EP2978898A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103244 2013-03-28
DE102013104492.1A DE102013104492A1 (de) 2013-03-28 2013-05-02 Ladungsfixierung für Weichentransportwagen
PCT/EP2014/055821 WO2014154624A1 (de) 2013-03-28 2014-03-24 Ladungsfixierung für weichentransportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2978898A1 true EP2978898A1 (de) 2016-02-03

Family

ID=51519670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14711789.9A Withdrawn EP2978898A1 (de) 2013-03-28 2014-03-24 Ladungsfixierung für weichentransportwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2978898A1 (de)
DE (1) DE102013104492A1 (de)
WO (1) WO2014154624A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033802B1 (fr) * 2015-03-16 2017-04-28 Soc Des Anciens Etablissements L Geismar Systeme de chargement, de dechargement et de pose sur une voie ferree d'un appareil de voie ferree
AT517023B1 (de) * 2015-03-17 2017-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Weichentransportwagen
DE102015116873B4 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Kirow Ardelt Gmbh Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Gleises mit einer Traverse und zumindest zwei Querarmen
FR3024470B1 (fr) * 2015-10-28 2017-01-13 Matisa Materiel Ind Sa Systeme et procede de transport d'un appareil de voie
FR3046588B1 (fr) * 2016-01-07 2019-05-03 Societe Des Anciens Etablissements L. Geismar Systeme de bridage d'un troncon de voie ferree, notamment d'un appareil de voie ferree, sur au moins une plateforme de support d'un wagon de transport ferroviaire
FR3049963B1 (fr) * 2016-04-12 2020-05-22 Matisa Materiel Industriel S.A. Systeme d'arrimage d'un appareil de voie ferree equipe d'un mecanisme d'arrimage, vehicule et procede de transport associes
FR3057278B1 (fr) * 2016-10-06 2019-08-16 Societe Des Anciens Etablissements L. Geismar Systeme de chargement et de dechargement d'elements de voies ferrees
CN107130480B (zh) * 2017-06-26 2020-04-21 株洲时代电子技术有限公司 一种铁路道岔运输车
CN107142798B (zh) * 2017-06-26 2020-04-17 株洲时代电子技术有限公司 一种铁路道岔运输车作业方法
FR3076840B1 (fr) * 2018-01-15 2020-01-03 Matisa Materiel Industriel S.A. Dispositif d'arrimage d'un appareil de voie ferree ameliore
DE102018106887A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Kirow Ardelt Gmbh Weichentransportwagen
ES2803701B2 (es) * 2019-07-23 2022-02-02 Talleres Alegria S A Aparato de via premontado

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2016039A1 (de) * 1968-08-21 1970-04-30 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke
DE59101441D1 (de) * 1990-11-12 1994-05-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Weichentransportwagen.
DE9304617U1 (de) 1993-03-26 1994-04-28 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H., Wien Weichentransportwagen
SE506829C2 (sv) * 1996-06-11 1998-02-16 Tgoj Ab Järnvägstransportvagn
US7094014B1 (en) * 2005-08-18 2006-08-22 William Qualls Air-operated device for securing cargo onto a vehicle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014154624A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104492A1 (de) 2014-10-02
WO2014154624A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978898A1 (de) Ladungsfixierung für weichentransportwagen
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP2445789B1 (de) Riegelelement
EP2931585A1 (de) Transportfahrzeug mit variabler breite und spurweite und mindestens einer lenkachse
EP2100801B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Ladung eines Nutzfahrzeugs, Verfahren zum Sichern von Ladung und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP2698296B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr
DE1655799B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Behaeltern auf der Ladeflaeche eines Fahrzeugs
DE920418C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugen auf mit Rollschienen ausgestatteten Plattformwagen mittels Verkeilung
AT519070A1 (de) Gerätehaltesystem sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE102015216998A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE69200515T2 (de) Eisenbahnwagen zum Tragen von verriegelbaren Ladungssätteln und Ladungssattel für ein solchen Wagen.
EP2204311B1 (de) Rungenanordnung
DE10257595B3 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug
AT517635B1 (de) Anhänger
DE102004039552B4 (de) Tragwagen zur schienengebundenen Beförderung von Sattelaufliegern
WO1999003438A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell
DE202018104929U1 (de) Sicherungskeil
DE202024100639U1 (de) Fahrrad-Lastenträger mit Sicherheitsbügel
DE4204111C2 (de) Ladungssicherung
DE202023001502U1 (de) Arretiermechanismus für einen absenkbaren Anhänger
DE60307330T2 (de) Seitliches Fahrschutzsystem
DE3639593C1 (de) Entladevorrichtung fuer Schuettguttransportwagen mit freischwingender Seitenklappe
DE202017000243U1 (de) Auslegerverstellvorrichtung für ein Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170902