[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2962602B1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2962602B1
EP2962602B1 EP15179945.9A EP15179945A EP2962602B1 EP 2962602 B1 EP2962602 B1 EP 2962602B1 EP 15179945 A EP15179945 A EP 15179945A EP 2962602 B1 EP2962602 B1 EP 2962602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
seat
backrest
frame
pivot joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15179945.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2962602A1 (de
Inventor
Carsten Gehner
Michael Englisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG filed Critical Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority to PL15179945T priority Critical patent/PL2962602T3/pl
Publication of EP2962602A1 publication Critical patent/EP2962602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2962602B1 publication Critical patent/EP2962602B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a chair with a deformable seat shell, which forms a seat part and a backrest, and a frame, wherein the seat part via a first pivot and the backrest are connected via a second pivot to the frame, wherein the pivot joints by a deforming the Seat shell allow conditional rotation of the seat part and the backrest relative to the frame.
  • the frame of the chair disclosed therein comprises a foot portion and a seat base pivotally connected to the foot portion about a vertical axis.
  • the seat base is connected to the seat part near the front edge of the seat via a first pivot which allows rotation about an axis of rotation oriented in the vertical direction of the chair.
  • a backrest support is provided which comprises two L-shaped struts. In each case one end of the struts is rotatably mounted on each one end of a torsion bar of the seat base.
  • the thus defined axis of rotation extends in the transverse direction of the chair and intersects the aligned in the vertical direction of rotation of the first rotary joint.
  • the other ends of the struts are connected via a ball joint off-center with the backrest.
  • the US 2,745,468 discloses a chair having a one-piece seat pan, wherein a seat portion of the seat pan is connected to a frame of the chair via a first hinge which allows rotation about an axis of rotation directed transversely of the chair.
  • the frame comprises an L-shaped backrest support, a strut of which serves to support and guide a back part of the seat shell.
  • the chair is primarily intended to allow a tilting function about the axis of rotation of the first pivot, wherein the back part is to be moved together with the seat part of the seat. This is made possible by a corresponding longitudinal axial movable guide in the region of the connection of the back part with the backrest support.
  • This guide comprises a guide sleeve connected to the back part, which on the back part associated with the strut Backrest support is movably guided.
  • the invention has the object underlying to provide a chair that the mobility of the DE 10 2011 001 811 A1 has known chair, but it is cheaper to produce.
  • the "transverse direction" of the chair means any direction extending from one side of the chair (in particular a projection of the chair into a vertically aligned plane adjacent to this side of the chair) towards the other side of the chair (in particular a projection of the chair into a vertically aligned plane adjacent to this other side of the chair).
  • the embodiment of the chair according to the invention thus provides an arrangement of the two pivot joints connecting the seat shell to the frame in the sagittal plane of a user of the chair.
  • This makes it possible to achieve the desired mobility in conjunction with the deformable seat shell, wherein the number of parts required for the formation of the frame in comparison to that of the DE 10 2011 001 811 A1 known chair is reduced.
  • a backrest support forming struts in the chair according to the DE 10 2011 001 811 A1 are connected via two pivot joints with a seat base and the backrest, a one-piece backrest support can be used, which is connected via only a rotary joint, which may be preferably in the form of a ball joint, connected to the backrest.
  • the backrest support also integrates the first pivot joint, via which the frame is connected to the seat part of the seat shell.
  • a tilt mobility for the chair is created by the third pivot, which is regularly perceived by users as comfortable.
  • the third pivot joint is spaced in the longitudinal direction of the chair from the first pivot, thus not defined by the first pivot, at least one axis of rotation and defined by the third pivot, at least one axis of rotation does not intersect.
  • the chair according to the invention may preferably be provided that this is adjustable between at least an upright first position and a reclined second position, wherein an angle between the seat part and the backrest in the second position is greater than in the first position.
  • Such an angular change between the seat part and the backrest can be realized in a structurally simple manner by the backrest support L-shaped or arc-shaped, wherein a first leg of the L-shaped Backrest support or a first half of the arcuate seat back support via the third hinge to the seat base and a second leg of the L-shaped backrest support or a second half of the arcuate backrest support is connected via the second pivot to the backrest.
  • the first hinge allows rotation about at least one (possibly only this one) aligned in the vertical direction of the chair first axis of rotation.
  • the second rotary joint permits rotation about at least one (possibly only this one) aligned in the longitudinal direction of the chair second axis of rotation.
  • the "vertical direction" of the chair is understood to mean any direction that extends from an underside of the chair (in particular a projection of the chair into a horizontally oriented plane arranged below the chair) in the direction of an upper side of the chair (in particular a projection of the chair in FIG a plane horizontally oriented above the chair).
  • the longitudinal direction of the chair is understood to mean any direction that extends from a rear side of the chair (in particular a projection of the chair into a vertically oriented plane behind the chair) in the direction of a front side of the chair (in particular a projection of the chair into a seat) Front of the chair vertically aligned plane) extends.
  • the seat part is still connected via at least one bearing with the frame, wherein the bearing is designed such that this obstructs a rotation of the seat part about an aligned in the longitudinal direction of the chair axis.
  • the seat shell is given stability in the region of the seat part, which hinders lateral tilting of the seat shell in the region of the seat front edge in the event of an off-center loading by the user.
  • the bearing especially in the vicinity of the seat leading edge, this hinders also not the intended deformability of the seat shell in the context of the use of the chair.
  • the bearing can be functionally integrated into the first pivot.
  • the bearing is formed separately from the first rotary joint and in particular is arranged at a distance therefrom in the transverse direction of the chair.
  • at least two such bearings can be provided, which are arranged spaced on both sides of the first pivot bearing.
  • a structurally simple and functionally advantageous embodiment of the bearing or bearings can provide that two bearing parts, one of which is connected to the frame and the other with the seat shell, are mutually displaceable in a plane extending in the transverse direction and longitudinal direction of the chair.
  • the first hinge in the comprehensive half of the seat edge, preferably in the third or quarter of the seat leading edge and particularly preferably in the fifth seat covering the seat leading edge (each related on the extension of the seat part in the longitudinal direction of the chair) of the seat part is arranged.
  • the second pivot is located above the body center of gravity of a (norm) user.
  • the second rotary joint can be arranged in particular in the half of the backrest edge having the backrest (relative to the extent of the backrest in the vertical direction of the chair).
  • (standard) user means the adult P95 percentile.
  • the first hinge may furthermore be preferred for the first hinge to rotate the seat part relative to the chair corresponding portion of the frame about an aligned in the transverse direction of the chair axis of rotation and / or the second pivot allows rotation of the backrest relative to the corresponding portion of the frame about an aligned in the transverse direction of the chair axis of rotation.
  • the frame is designed such that a rotation of the backrest support about the axis of rotation of the third pivot joint leads to a movement of the seat leading edge, possibly also of the first pivot, in the vertical direction of the chair.
  • This functionality of the chair can be structurally advantageously implemented when the seat part, in particular via the first pivot, is fixed to a cross member, wherein the cross member rotatably with a lever (in particular at one end of this lever) and the lever (in particular at its other end ) is rotatably connected to the seat base and wherein a rotational movement of the lever relative to the seat base is coupled via a rod with a rotational movement of the backrest support about the axis of rotation of the third pivot joint.
  • this may preferably be formed as a swivel chair, in which a connected via the first pivot to the seat part seat base of the frame is connected via a hinge with a foot part of the frame.
  • the seat of the chair may preferably be integrally formed, so that the seat part and the backrest (further preferably in one piece) merge into one another.
  • the seat shell comprises a seat part and a backrest, which are designed as separate components, and a frame connecting the seat part and the backrest.
  • the frame may preferably be arranged as centered with respect to the transverse direction of the chair, for example L-shaped or arcuate bar may be formed.
  • the deformation of the seat shell is made possible or absorbed, in particular, by the frame.
  • an embodiment of the frame in the form of a (single or multilayer) leaf spring may be advantageous.
  • Such an embodiment of the seat of the chair according to the invention makes it possible to form the seat part and the backrest as relatively rigid components, while the easily deformable frame ensures the deformability of the seat shell overall at relatively low forces.
  • Such a chair according to the invention can also be advantageously designed in such a way that the seat part in the longitudinal direction of the chair and / or the backrest in the vertical direction of the chair is / are slidably mounted on the frame.
  • the displacement can be provided only temporarily after a release of a locking device. This allows the best possible adaptation of the seat to different body dimensions of users.
  • the in the Fig. 1 to 5 represented, not included in the claims chair comprises a frame 1 and connected to the frame 1 seat 2.
  • the frame 1 is substantially rigid. This is thus designed so that it does not functionally deform in a proper use of the chair.
  • the frame 1 may be integrally formed, for example, welded together pipes. It forms, for example, as shown, four feet, over which the chair is placed on a substrate.
  • the seat shell 2 is formed integrally, so that a section used as a seat part 3 merges into a section of the seat shell 2 used as the backrest 4.
  • the seat shell 2 in one or more parts may be formed (see also FIGS. 14 and 15 ).
  • the seat is connected via two hinges 5, 6 with the frame 1.
  • a first pivot 5 is arranged in the vicinity of the seat leading edge 7 of the seat shell 2. With respect to the transverse direction of the chair, the first pivot 5 is centered and thus positioned approximately in the sagittal plane of a user of the chair.
  • the first rotary joint 5 makes it possible to rotate the portion of the seat shell 2 connected to this rotary joint 5, specifically essentially the entire seat part 3, relative to the corresponding section of the frame 1 (the seat base 8) about a first axis of rotation 9.
  • This first axis of rotation 9 extends in the vertical direction of the chair. Specifically, this is approximately vertically aligned (standing on a horizontal surface chair).
  • the first pivot 5 may be formed such that a pin 10 connected to the seat base 8 (or seat portion 3) is rotatably supported in a sleeve 11 connected to the seat portion 3 (or seat base 8).
  • a second pivot 6 connects the seat 2 in the region of the backrest 4 with a backrest support 12 of the frame 1.
  • the second pivot 6 is centered with respect to the transverse direction of the chair and thus - as well as the first pivot 5 - approximately in the sagittal plane of a user of the chair.
  • the second pivot 6 is designed as a ball joint. This thus allows rotation of the backrest 4 relative to the backrest support 12 about a plurality of axes, including at least one extending in the longitudinal direction of the chair second rotation axis thirteenth
  • the inventive storage of the seat 2 allows caused by a weight shift of a user deformation of the seat 2, in which this in the transition from the seat part 3 to the backrest 4 to one side is moved while the seat leading edge 7 and the backrest edge 14 are inclined towards the other side (see. Fig. 3 and 11 ).
  • the seat part 3 of the seat 2 is still connected via two bearings 15 to the frame 1.
  • a bearing 15 is arranged in the transverse direction of the chair spaced from the first pivot bearing 5.
  • the bearings 15 are in the height of the first pivot bearing 5 and the seat leading edge 7.
  • the two bearings 15 are formed such that they support at least one load against the vertical direction, ie from top to bottom, ie prevent. This prevents twisting of the front portion of the seat part 3 about an axis oriented in the longitudinal direction of the chair, and consequently a tilting of a user together with the seat pan 2 to the side.
  • the bearings 15 are designed such that a relative mobility of the seat part 3 to the frame 1 in the region of the bearings 15 in a plane which extends in the longitudinal and transverse directions of the chair, is possible (see. 4 and 5 such as FIGS. 12 and 13 ). As a result, the desired deformability of the seat shell 2 is not hindered by the bearings 15.
  • This mobility of the bearing 15 can be achieved by each two bearing parts slidably rest on each other and thereby form a corresponding slide bearing. In this case, a bearing part connected to the frame 1 or formed by this and the other bearing part connected to the seat part 3 of the seat shell 2 or be formed by this.
  • bearings 15 also each have a load in the vertical direction, i. from bottom to top, it can be provided that one of the bearing parts of each bearing 15 forms a slot through which extends a guide pin of the other bearing part, wherein the edge of the slot at least one side, preferably two-sided in one of the guide pin in his Sheath trained groove engages.
  • the in the 6 and 7 and 10 to 13 illustrated inventive chair differs from that in the Fig. 1 to 5 represented chair on the one hand by the integration of a tilt mobility for the seat shell 2 Backrest support 12 of the frame 1 structurally separated from the seat base 8 of the frame 1 and rotatably connected to the seat base 8 via a third pivot 16 about a third axis of rotation 17 extending in the transverse direction of the chair.
  • the third axis of rotation 17 in this case runs in the vicinity of the first rotary joint 5.
  • the third axis of rotation 17 intersects the first axis of rotation 9 extending in the vertical direction and formed by the first rotary joint 5.
  • the backrest support 12 is L-shaped, wherein the free end of the one leg is connected via the second pivot 6 with the backrest 4 of the seat shell 2 and the free end of the other leg via the third pivot 16 with the seat base 8.
  • the backrest support 12 may just as well also be arcuate.
  • the first pivot 5 and the second pivot 6 are formed so that this rotation of the corresponding portion of the seat 2 relative to the corresponding portion of the frame 1 in each case also aligned about a transversely of the chair , Fourth axis of rotation 18 and fifth axis of rotation 19 allow.
  • This rotation results in the second pivot 6 of its configuration as a ball joint.
  • the first rotary joint 5 as a ball joint or otherwise with two about the respective axes of rotation 9, 18 movably interconnected hinge parts form.
  • the pin 10 (or the sleeve 11) is connected to a cross member, at the end of which also engages the corresponding end of the L-shaped backrest support 12.
  • the cross member may be rotatably mounted in the seat base 8, while the backrest support 12 and / or the pin 10 (or the sleeve 11) can firmly engage the cross member.
  • the one in the seat base 8 rotatably mounted cross member forms in this case, the third pivot 16 and a part of the first pivot 5 from. It is also possible that the cross member is firmly integrated into the seat base 8, while the backrest support 12 and the pin 10 (or the sleeve 11) are rotatably attached thereto.
  • the (direct) distance between the fourth axis of rotation 18 and the second pivot point 6 changes when the seat pan 2 tilts back leads to a deformation of the seat shell 2, in which an angle formed between the seat part 3 and the backrest 4 angle ⁇ increases ( ⁇ 1 ⁇ 2 ).
  • the in the 6 and 7 and 10 to 13 illustrated chair is also designed as a swivel chair.
  • the seat base 8 of the frame 1 via a fourth pivot 20 about a extending in the vertical direction of the chair, specifically approximately vertically aligned sixth axis of rotation 21 is rotatably connected to a foot part 22 of the frame 1 shown only partially.
  • the in the in the 8 and 9 as well as 10 to 13 illustrated chair differs from that in the 6 and 7 and 10 to 13 illustrated chair, in particular by an additional kinematics, which ensures that a tilting back of the seat 2 with a lifting (in the vertical direction) of the first pivot 5 and thus the seat leading edge 7 is accompanied.
  • the third rotary joint 16 via which the backrest support 12 is connected to the seat base 8, is set back.
  • two (each one on each side of the backrest support 12) rods 23 are rotatably connected to the backrest support 12 about a seventh axis of rotation 24.
  • the seventh axis of rotation 24 is arranged at a distance from the third axis of rotation 17 formed by the third pivot bearing 16.
  • the rods 23 extend to one end of a respective lever 25 with which they are rotatably connected about an eighth axis of rotation 26 extending in the transverse direction of the chair.
  • the respective other end of the lever 25 is rotatably connected to the seat base 8 about a ninth axis of rotation 27 extending in the transverse direction of the chair.
  • the ninth axis of rotation 27 is positioned approximately as the third axis of rotation 17 in the chair according to the 6 and 7 ,
  • the first pivot 5 is connected via a cross member with the two rods 23 in the vicinity of the eighth axis of rotation. However, this can also be connected to the two levers 25, again in the vicinity of the eighth axis of rotation.
  • FIGS. 14 and 15 show an embodiment of a chair according to the invention, which differs from that of the 8 and 9 differs in that the seat shell 2 is not integral but a plurality of parts.
  • This comprises a seat part 3 and a backrest 4, which are formed as separate and spaced-apart components, which are interconnected via a frame.
  • the frame is essentially that component of the seat 2, which allows the deformability of the seat 2.
  • the frame is formed as a centrally disposed with respect to the transverse direction of the chair guide rail on which the seat part 3 and the backrest 4 are guided longitudinally displaceable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer verformbaren Sitzschale, die einen Sitzteil und eine Rückenlehne ausbildet, und einem Gestell, wobei der Sitzteil über ein erstes Drehgelenk und die Rückenlehne über ein zweites Drehgelenk mit dem Gestell verbunden sind, wobei die Drehgelenke ein durch ein Verformen der Sitzschale bedingtes Verdrehen des Sitzteils und der Rückenlehne relativ zu dem Gestell ermöglichen.
  • Ein solcher Stuhl ist aus der DE 10 2011 001 811 A1 bekannt. Das Gestell des darin offenbarten Stuhls umfasst einen Fußteil und eine um eine vertikale Achse drehbar mit dem Fußteil verbundene Sitzbasis. Die Sitzbasis ist über ein erstes Drehgelenk, das ein Verdrehen um eine in Hochrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse ermöglicht, mit dem Sitzteil in der Nähe der Sitzvorderkante verbunden. Weiterhin ist ein Rückenlehnenträger vorgesehen, der zwei L-förmige Streben umfasst. Jeweils ein Ende der Streben ist an jeweils einem Ende eines Drehstabs der Sitzbasis drehbar befestigt. Die so definierte Drehachse erstreckt sich in Querrichtung des Stuhls und schneidet die in Hochrichtung ausgerichtete Drehachse des erste Drehgelenks. Die anderen Enden der Streben sind über jeweils ein Kugelgelenk außermittig mit der Rückenlehne verbunden.
  • Die US 2,745,468 offenbart einen Stuhl mit einer einteiligen Sitzschale, wobei ein Sitzteil der Sitzschale über ein erstes Drehgelenk, das eine Drehung um eine in Querrichtung des Stuhls gerichtete Drehachse ermöglicht, mit einem Gestell des Stuhls verbunden ist. Das Gestell umfasst einen L-förmigen Rückenlehnenträger, dessen eine Strebe der Abstützung und Führung eines Rückenteils der Sitzschale dient. Der Stuhl soll primär eine Kippfunktion um die Drehachse des ersten Drehgelenks ermöglichen, wobei der Rückenteil gemeinsam mit dem Sitzteil der Sitzschale bewegt werden soll. Dies wird durch eine entsprechende längsaxial bewegliche Führung im Bereich der Verbindung des Rückenteils mit dem Rückenlehnenträger ermöglicht. Diese Führung umfasst eine mit dem Rückenteil verbundene Führungshülse, die auf der dem Rückenteil zugeordneten Strebe des Rückenlehnenträgers beweglich geführt ist. Ergänzend soll diese Verbindung zwischen dem Rückenteil und dem Rückenlehnenträger jedoch auch ein begrenztes Verschwenken des Rückenteils ermöglichen, indem die Führungshülse drehbar bezüglich der Längsachse dieser Strebe ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegen, einen Stuhl anzugeben, der die Beweglichkeit des aus der DE 10 2011 001 811 A1 bekannten Stuhls aufweist, dabei jedoch kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Stuhls gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen davon sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Ein gattungsgemäßer Stuhl mit einer (im Rahmen einer vorgesehenen Nutzung) verformbaren Sitzschale, die einen Sitzteil und eine Rückenlehne (vorzugsweise einstückig) ausbildet, und einem Gestell, wobei der Sitzteil über ein erstes Drehgelenk und die Rückenlehne über ein zweites Drehgelenk mit dem Gestell verbunden sind, wobei die Drehgelenke ein durch ein Verformen der Sitzschale bedingtes Verdrehen des Sitzteils und der Rückenlehne relativ zu dem Gestell ermöglichen und wobei das zweite Drehgelenk mittig bezüglich der Querrichtung des Stuhls mit der Rückenlehne verbunden ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein über das zweite Drehgelenk mit der Rückenlehne verbundener Rückenlehnenträger des Gestells über ein drittes Drehgelenk mit einer über das erste Drehgelenk mit dem Sitzteil verbundenen Sitzbasis des Gestells verbunden ist. Dabei definiert das dritte Drehgelenk eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse.
  • Dabei wird unter der "Querrichtung" des Stuhls jede Richtung verstanden, die sich von einer Seite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine neben dieser Seite des Stuhls angeordnete, vertikal ausgerichtete Ebene) in Richtung der anderen Seite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine neben dieser anderen Seiten des Stuhls angeordnete, vertikal ausgerichtete Ebene) erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stuhls sieht somit eine Anordnung der zwei die Sitzschale mit dem Gestell verbindenden Drehgelenke in der Sagittalebene eines Nutzers des Stuhl vor. Dies ermöglicht die Verwirklichung der gewünschten Beweglichkeit in Verbindung mit der verformbaren Sitzschale, wobei die Anzahl der für die Ausbildung des Gestells benötigten Teile im Vergleich zu dem aus der DE 10 2011 001 811 A1 bekannten Stuhl reduziert ist. Insbesondere kann anstelle der zwei, einen Rückenlehnenträger ausbildenden Streben, die bei dem Stuhl gemäß der DE 10 2011 001 811 A1 über jeweils zwei Drehgelenke mit einer Sitzbasis sowie der Rückenlehne verbunden sind, ein einteiliger Rückenlehnenträger verwendet werden, der über lediglich ein Drehgelenk, das vorzugsweise in Form eines Kugelgelenks ausgebildet sein kann, mit der Rückenlehne verbunden ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass der Rückenlehnenträger auch das erste Drehgelenk integriert, über das das Gestell mit dem Sitzteil der Sitzschale verbunden ist.
  • Weiterhin wird durch das dritte Drehgelenk eine Neigungsbeweglichkeit für den Stuhl geschaffen, die von Nutzern regelmäßig als komfortabel empfunden wird. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das dritte Drehgelenk in Längsrichtung des Stuhls von dem ersten Drehgelenk beabstandet ist, sich somit die von dem ersten Drehgelenk definierte, mindestens eine Drehachse und die von dem dritten Drehgelenk definierte, mindestens eine Drehachse nicht schneiden.
  • Als besonders komfortabel wird eine solche Neigungsbeweglichkeit empfunden, wenn ein Zurücklehnen mit einer zumindest geringfügigen Körperstreckung verbunden ist. Demnach kann bei dem erfindungsgemäßen Stuhl vorzugsweise vorgesehen sein, dass dieser zwischen wenigstens einer aufrechten ersten Stellung und einer zurückgeneigten zweiten Stellung verstellbar ist, wobei ein Winkel zwischen Sitzteil und Rückenlehne in der zweiten Stellung größer als in der ersten Stellung ist.
  • Eine solche Winkelveränderung zwischen dem Sitzteil und der Rückenlehne kann auf konstruktiv einfache Weise realisiert werden, indem der Rückenlehnenträger L-förmig oder bogenförmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel des L-förmigen Rückenlehnenträgers oder eine erste Hälfte des bogenförmigen Rückenlehnenträgers über das dritte Drehgelenk mit der Sitzbasis und ein zweiter Schenkel des L-förmigen Rückenlehnenträgers oder eine zweite Hälfte des bogenförmigen Rückenlehnenträgers über das zweite Drehgelenk mit der Rückenlehne verbunden ist.
  • Um eine möglichst weitgehende Verformung der Sitzschale zuzulassen, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das erste Drehgelenk ein Verdrehen um zumindest eine (gegebenenfalls ausschließlich diese eine) in Hochrichtung des Stuhls ausgerichtete erste Drehachse ermöglicht. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das zweite Drehgelenk ein Verdrehen um zumindest eine (gegebenenfalls ausschließlich diese eine) in Längsrichtung des Stuhls ausgerichtete zweite Drehachse ermöglicht.
  • Dabei wird unter der "Hochrichtung" des Stuhls jede Richtung verstanden, die sich von einer Unterseite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine unterhalb des Stuhls angeordnete, horizontal ausgerichtete Ebene) in Richtung einer Oberseite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine oberhalb des Stuhls horizontal ausgerichtete Ebene) erstreckt. Dementsprechend wird unter Längsrichtung des Stuhls jede Richtung verstanden, die sich von einer Rückseite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine hinter dem Stuhl angeordnete, vertikal ausgerichtete Ebene) in Richtung einer Vorderseite des Stuhls (insbesondere einer Projektion des Stuhls in eine auf der Vorderseite des Stuhls vertikal ausgerichtete Ebene) erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhls kann vorgesehen sein, dass der Sitzteil noch über mindestens ein Lager mit dem Gestell verbunden ist, wobei das Lager derart ausgebildet ist, dass dieses ein Verdrehen des Sitzteils um eine in Längsrichtung des Stuhls ausgerichtete Achse behindert. Dadurch wird der Sitzschale im Bereich des Sitzteils eine Stabilität gegeben, die ein seitliches Verkippen der Sitzschale im Bereich der Sitzvorderkante bei einer außermittigen Belastung durch den Nutzer behindert. Bei entsprechender Positionierung des Lagers, insbesondere in der Nähe der Sitzvorderkante, behindert dieses dabei auch nicht die vorgesehene Verformbarkeit der Sitzschale im Rahmen der Nutzung des Stuhls.
  • Das Lager kann funktional in das erste Drehgelenk integriert sein. Vorteilhaft kann jedoch sein, wenn das Lager separat von dem ersten Drehgelenk ausgebildet ist und insbesondere von diesem in Querrichtung des Stuhls beabstandet angeordnet ist. Besonders bevorzugt können mindestens zwei solcher Lager vorgesehen sein, die beidseitig beabstandet des ersten Drehlagers angeordnet sind.
  • Eine konstruktiv einfache und funktional vorteilhafte Ausgestaltung des oder der Lager kann vorsehen, dass zwei Lagerteile, von denen eines mit dem Gestell und das andere mit der Sitzschale verbunden ist, zueinander in einer sich in Querrichtung und Längsrichtung des Stuhls erstreckenden Ebene verschiebbar sind.
  • Um eine möglichst weitgehende Verformung der Sitzschale zuzulassen, kann bei dem erfindungsgemäßen Stuhl weiterhin vorgesehen sein, dass das erste Drehgelenk in der die Sitzvorderkante umfassenden Hälfte, vorzugsweise in dem die Sitzvorderkante umfassenden Drittel oder Viertel und besonders bevorzugt in dem die Sitzvorderkante umfassenden Fünftel (jeweils bezogen auf die Erstreckung des Sitzteils in Längsrichtung des Stuhls) des Sitzteils angeordnet ist.
  • Dem gleichen Zweck kann dienen, wenn das zweite Drehgelenk oberhalb des Körperschwerpunkts eines (Norm-)Nutzers angeordnet ist. Dabei kann das zweite Drehgelenk insbesondere in der die obere Rückenlehnenkante aufweisenden Hälfte (bezogen auf die Erstreckung der Rückenlehne in Hochrichtung des Stuhls) der Rückenlehne angeordnet sein.
  • Dabei wird unter "(Norm-)Nutzer" beispielsweise das P95-Perzentil der erwachsenen Personen verstanden.
  • Um insbesondere bei der Realisierung einer Neigungsbeweglichkeit des Stuhls eine unvorteilhafte Verformung der Sitzschale zu vermeiden, kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass das erste Drehgelenk ein Verdrehen des Sitzteils relativ zu dem entsprechenden Abschnitt des Gestells um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse und/oder das zweite Drehgelenk ein Verdrehen der Rückenlehne relativ zu dem entsprechenden Abschnitt des Gestells um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse ermöglicht.
  • Als besonders komfortabel wird möglicherweise empfunden, wenn bei einem Zurückneigen der Rückenlehne gleichzeitig ein Anheben des Sitzteils, insbesondere der Sitzvorderkante des Sitzteils erfolgt. Demnach kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Gestell derart ausgebildet ist, dass ein Verdrehen des Rückenlehnenträgers um die Drehachse des dritten Drehgelenks zu einer Bewegung der Sitzvorderkante, gegebenenfalls auch des ersten Drehgelenks, in Hochrichtung des Stuhls führt.
  • Diese Funktionalität des Stuhls kann konstruktiv vorteilhaft umgesetzt werden, wenn das Sitzteil, insbesondere über das erste Drehgelenk, an einem Querträger fixiert ist, wobei der Querträger drehbar mit einem Hebel (insbesondere an einem Ende dieses Hebels) und der Hebel (insbesondere an seinem anderen Ende) drehbar mit der Sitzbasis verbunden ist und wobei eine Drehbewegung des Hebels relativ zu der Sitzbasis über eine Stange mit einer Drehbewegung des Rückenlehnenträger um die Drehachse des dritten Drehgelenks gekoppelt ist.
  • Wiederum um den Komfort bei der Nutzung des Stuhls zu verbessern, kann dieser vorzugsweise als Drehstuhl ausgebildet sein, bei dem eine über das erste Drehgelenk mit dem Sitzteil verbundene Sitzbasis des Gestells über ein Drehgelenk mit einem Fußteil des Gestells verbunden ist.
  • Die Sitzschale des Stuhls kann vorzugsweise integral ausgebildet sein, so dass der Sitzteil und die Rückenlehne (weiterhin bevorzugt einstückig) ineinander übergehen.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass die Sitzschale einen Sitzteil und eine Rückenlehne, die als separate Bauteile ausgebildet sind, sowie einen den Sitzteil und die Rückenlehne verbindenden Rahmen umfasst. Der Rahmen kann vorzugsweise als mittig bezüglich der Querrichtung des Stuhls angeordneter, beispielsweise L-förmiger oder bogenförmig verlaufender Balken ausgebildet sein. Dabei kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass die Deformation der Sitzschale insbesondere von dem Rahmen ermöglicht bzw. aufgenommen wird. Dafür kann beispielsweise eine Ausgestaltung des Rahmens in Form einer (ein- oder mehrschichtigen) Blattfeder vorteilhaft sein. Eine solche Ausgestaltung der Sitzschale des erfindungsgemäßen Stuhls ermöglicht, den Sitzteil und die Rückenlehne als relativ steife Bauteile auszubilden, während der leicht deformierbare Rahmen die Deformierbarkeit der Sitzschale insgesamt bei relativ geringen Kräften gewährleistet.
  • Ein solcher erfindungsgemäßer Stuhl kann zudem weiter vorteilhaft derart konstruiert sein, dass der Sitzteil in Längsrichtung des Stuhls und/oder die Rückenlehne in Hochrichtung des Stuhls verschiebbar an dem Rahmen gelagert ist/sind. Dabei kann die Verschiebbarkeit nur temporär nach einem Lösen einer Sperrvorrichtung vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine möglichst optimale Anpassung der Sitzschale an unterschiedliche Körperdimensionen von Nutzern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt, jeweils schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht eines Stuhls in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2:
    eine Ansicht von hinten auf den Stuhl gemäß der Fig. 1 mit unverformter Sitzschale;
    Fig. 3:
    eine Ansicht gemäß der Fig. 2 bei verformter Sitzschale des Stuhls;
    Fig. 4:
    eine Ansicht von oben auf den Stuhl gemäß der Fig. 1 mit unverformter Sitzschale;
    Fig. 5:
    eine Ansicht gemäß der Fig. 4 bei verformter Sitzschale des Stuhls;
    Fig. 6:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls in einer ersten Ausführungsform in aufrechter Stellung der Sitzschale;
    Fig. 7:
    eine Ansicht gemäß der Fig. 6 in zurückgeneigter Stellung der Sitzschale;
    Fig. 8:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls in einer zweiten Ausführungsform in aufrechter Stellung der Sitzschale;
    Fig. 9:
    eine Ansicht gemäß der Fig. 8 in zurückgeneigter Stellung der Sitzschale;
    Fig. 10:
    eine Ansicht von hinten auf einen Stuhl gemäß den Fig. 6 bis 9 mit unverformter Sitzschale;
    Fig. 11:
    eine Ansicht gemäß der Fig. 10 bei verformter Sitzschale;
    Fig. 12:
    eine Ansicht von oben auf einen Stuhl gemäß den Fig. 6 bis 9 mit unverformter Sitzschale in aufrechter Stellung;
    Fig. 13:
    eine Ansicht gemäß der Fig. 12 bei verformter Sitzschale und in zurückgeneigter Stellung;
    Fig. 14:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls in einer dritten Ausführungsform in aufrechter Stellung der Sitzschale; und
    Fig. 15:
    eine Ansicht gemäß der Fig. 14 in zurückgeneigter Stellung der Sitzschale.
  • Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte, von den Patentansprüchen nicht umfasste Stuhl umfasst ein Gestell 1 und eine mit dem Gestell 1 verbundene Sitzschale 2.
  • Das Gestell 1 ist im Wesentlichen starr ausgebildet. Dieses ist somit derart ausgelegt, dass es sich bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Stuhls nicht funktional deformiert. Das Gestell 1 kann einteilig, beispielsweise aus miteinander verschweißten Rohren ausgebildet sein. Es bildet beispielsweise, wie dargestellt, vier Füße aus, über die der Stuhl auf einem Untergrund abstellbar ist.
  • Die Sitzschale 2 ist integral ausgebildet, so dass ein als Sitzteil 3 genutzter Abschnitt in einen als Rückenlehne 4 genutzten Abschnitt der Sitzschale 2 übergeht. Dabei kann die Sitzschale 2 ein- oder mehrteilig (insbesondere mit einem dann vorzugsweise einteiligen Sitzschalenoberteil und einem das Sitzschalenoberteil tragenden Rahmen) ausgebildet sein (vgl. auch Fig. 14 und 15).
  • Die Sitzschale ist über zwei Drehgelenke 5, 6 mit dem Gestell 1 verbunden. Dabei ist ein erstes Drehgelenk 5 in der Nähe der Sitzvorderkante 7 der Sitzschale 2 angeordnet. Bezüglich der Querrichtung des Stuhls ist das erste Drehgelenk 5 mittig und damit in etwa in der Sagittalebene eines Nutzers des Stuhls positioniert. Das erste Drehgelenk 5 ermöglicht ein Verdrehen des mit diesem Drehgelenk 5 verbundenen Abschnitts der Sitzschale 2, konkret im Wesentlichen des gesamten Sitzteils 3, relativ zu dem entsprechenden Abschnitt des Gestells 1 (der Sitzbasis 8) um eine erste Drehachse 9. Diese erste Drehachse 9 verläuft in Hochrichtung des Stuhls. Konkret ist diese in etwa vertikal (bei auf einem horizontalen Untergrund stehenden Stuhl) ausgerichtet. Das erste Drehgelenk 5 kann derart ausgebildet sein, dass ein mit der Sitzbasis 8 (oder dem Sitzteil 3) verbundener Zapfen 10 drehbar in einem mit dem Sitzteil 3 (oder der Sitzbasis 8) verbundenen Hülse 11 gelagert ist.
  • Ein zweites Drehgelenk 6 verbindet die Sitzschale 2 im Bereich der Rückenlehne 4 mit einem Rückenlehnenträger 12 des Gestells 1. Dabei ist das zweite Drehgelenk 6 mittig bezüglich der Querrichtung des Stuhls und somit - ebenso wie das erste Drehgelenk 5 - in etwa in der Sagittalebene eines Nutzers des Stuhls angeordnet. Das zweite Drehgelenk 6 ist als Kugelgelenk ausgebildet. Dieses ermöglicht demnach ein Verdrehen der Rückenlehne 4 relativ zu dem Rückenlehnenträger 12 um eine Vielzahl von Achsen, unter anderem um mindestens eine sich in Längsrichtung des Stuhls erstreckende zweite Drehachse 13.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung der Sitzschale 2 ermöglicht eine durch eine Gewichtverlagerung eines Nutzers hervorgerufene Verformung der Sitzschale 2, bei der diese im Übergang von dem Sitzteil 3 zu der Rückenlehne 4 zu einer Seite bewegt wird, während die Sitzvorderkante 7 und die Rückenlehnenkante 14 in Richtung der anderen Seite geneigt werden (vgl. Fig. 3 und 11).
  • Der Sitzteil 3 der Sitzschale 2 ist weiterhin noch über zwei Lager 15 mit dem Gestell 1 verbunden. Jeweils ein Lager 15 ist in Querrichtung des Stuhls beabstandet von dem ersten Drehlager 5 angeordnet. Hinsichtlich der Längsrichtung des Stuhls befinden sich die Lager 15 in der Höhe des ersten Drehlagers 5 und der Sitzvorderkante 7. Die beiden Lager 15 sind derart ausgebildet, dass diese zumindest eine Belastung entgegen der Hochrichtung, d.h. von oben nach unten, abstützen, d.h. verhindern. Dadurch wird ein Verdrehen des vorderen Abschnitts des Sitzteils 3 um eine in Längsrichtung des Stuhls ausgerichtete Achse und folglich ein zur Seite Kippen eines Nutzers mitsamt der Sitzschale 2 verhindert. Die Lager 15 sind dabei derart ausgebildet, dass eine Relativbeweglichkeit des Sitzteils 3 zu dem Gestell 1 im Bereich der Lager 15 in einer Ebene, die sich in Längsrichtung und Querrichtung des Stuhls erstreckt, möglich ist (vgl. Fig. 4 und 5 sowie Fig. 12 und 13). Dadurch wird die gewünschte Verformbarkeit der Sitzschale 2 durch die Lager 15 nicht behindert. Diese Beweglichkeit der Lager 15 kann dadurch erreicht werden, dass jeweils zwei Lagerteile gleitend aufeinander aufliegen und dadurch ein entsprechendes Gleitlager ausbilden. Dabei kann ein Lagerteil mit dem Gestell 1 verbunden oder von diesem ausgebildet und das andere Lagerteil mit dem Sitzteil 3 der Sitzschale 2 verbunden oder von diesem ausgebildet sein.
  • Sofern die Lager 15 auch jeweils eine Belastung in Hochrichtung, d.h. von unten nach oben, abstützen sollen, kann vorgesehen sein, dass eines der Lagerteile jedes Lagers 15 ein Langloch ausbildet, durch das sich ein Führungsbolzen des anderen Lagerteils erstreckt, wobei der Rand des Langlochs zumindest einseitig, vorzugsweise zweiseitig in eine von dem Führungsbolzen in seinem Mantel ausgebildete Nut eingreift.
  • Der in den Fig. 6 und 7 sowie 10 bis 13 dargestellte erfindungsgemäße Stuhl unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Stuhl zum einen durch die Integration einer Neigungsbeweglichkeit für die Sitzschale 2. Dazu ist der Rückenlehnenträger 12 des Gestells 1 strukturell von der Sitzbasis 8 des Gestells 1 getrennt ausgebildet und über ein drittes Drehgelenk 16 um eine dritte Drehachse 17, die sich in Querrichtung des Stuhls erstreckt, drehbar mit der Sitzbasis 8 verbunden. Die dritte Drehachse 17 verläuft dabei in der Nähe des ersten Drehgelenks 5. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die dritte Drehachse 17 die in Hochrichtung verlaufende, von dem ersten Drehgelenk 5 ausgebildete erste Drehachse 9 schneidet.
  • Der Rückenlehnenträger 12 ist L-förmig ausgebildet, wobei das freie Ende des einen Schenkels über das zweite Drehgelenk 6 mit der Rückenlehne 4 der Sitzschale 2 und das freie Ende des anderen Schenkels über das dritte Drehgelenk 16 mit der Sitzbasis 8 verbunden ist. Der Rückenlehnenträger 12 kann aber ebenso gut auch bogenförmig ausgebildet sein.
  • Um die Neigungsbeweglichkeit der Sitzschale 2 nicht zu behindern, sind das erste Drehgelenk 5 und das zweite Drehgelenk 6 so ausgebildet, dass diese ein Verdrehen des entsprechenden Abschnitts der Sitzschale 2 relativ zu dem entsprechenden Abschnitt des Gestells 1 jeweils auch um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete, vierte Drehachse 18 beziehungsweise fünfte Drehachse 19 ermöglichen. Diese Drehbarkeit ergibt sich bei dem zweiten Drehgelenk 6 aus dessen Ausgestaltung als Kugelgelenk. Für das erste Drehgelenk 5 ergibt sich diese Drehbarkeit dagegen aus der Verformbarkeit der Sitzschale, wie dies in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das erste Drehgelenk 5 als Kugelgelenk oder auf andere Weise mit zwei um die entsprechenden Drehachsen 9, 18 beweglich miteinander verbundenen Drehgelenkteilen auszubilden. Insbesondere kann bei einer Ausgestaltung des ersten Drehgelenks 5, bei dem dieses einen mit der Sitzbasis 8 (oder dem Sitzteil 3 der Sitzschale 2) verbundenen Zapfen 10, der drehbar in einer mit dem Sitzteil 3 (oder der Sitzbasis 8) verbundenen Hülse 11 gelagert ist, aufweist, auch vorgesehen sein, dass der Zapfen 10 (oder die Hülse 11) mit einem Querträger verbunden ist, an dessen Ende auch das entsprechende Ende des L-förmigen Rückenlehnenträger 12 angreift. Dabei kann der Querträger drehbar in der Sitzbasis 8 gelagert sein, während der Rückenlehnenträger 12 und/oder der Zapfen 10 (oder die Hülse 11) fest an dem Querträger angreifen können. Der in der Sitzbasis 8 drehbar gelagerte Querträger bildet in diesem Fall das dritte Drehgelenk 16 sowie einen Teil des ersten Drehgelenks 5 aus. Möglich ist auch, dass der Querträger fest in die Sitzbasis 8 integriert ist, während der Rückenlehnenträger 12 und der Zapfen 10 (oder die Hülse 11) drehbar an diesem befestigt sind.
  • Durch den Abstand der dritten Drehachse 17 von der von dem ersten Drehgelenk 5 ausgebildeten, sich in Querrichtung des Stuhls erstreckenden vierten Drehachse 18 verändert sich der (direkte) Abstand zwischen der vierten Drehachse 18 und dem zweiten Drehlager 6 bei einem Zurückneigen der Sitzschale 2. Dies führt zu einer Deformation der Sitzschale 2, bei der sich ein zwischen dem Sitzteil 3 und der Rückenlehne 4 ausgebildeter Winkel α vergrößert (α1 < α2).
  • Der in den Fig. 6 und 7 sowie 10 bis 13 dargestellte Stuhl ist zudem als Drehstuhl ausgebildet. Dazu ist die Sitzbasis 8 des Gestells 1 über ein viertes Drehgelenk 20 um eine sich in Hochrichtung des Stuhls erstreckende, konkret in etwa vertikal ausgerichtete sechste Drehachse 21 drehbar mit einem nur teilweise dargestellten Fußteil 22 des Gestells 1 verbunden.
  • Der in den in den Fig. 8 und 9 sowie 10 bis 13 dargestellte Stuhl unterscheidet sich von dem in den Fig. 6 und 7 sowie 10 bis 13 dargestellten Stuhl insbesondere durch eine zusätzliche Kinematik, die dafür sorgt, dass ein Zurückneigen der Sitzschale 2 mit einem Anheben (in Hochrichtung) des ersten Drehgelenks 5 und damit der Sitzvorderkante 7 einhergeht.
  • Dazu ist das dritte Drehgelenk 16, über das der Rückenlehnenträger 12 mit der Sitzbasis 8 verbunden ist, zurückversetzt angeordnet. Zudem sind an demselben Ende wie das dritte Drehgelenk 16 noch zwei (jeweils eines auf jeder Seite des Rückenlehnenträger 12) Stangen 23 um eine siebte Drehachse 24 drehbar mit dem Rückenlehnenträger 12 verbunden. Dabei ist die siebte Drehachse 24 von der von dem dritten Drehlager 16 ausgebildeten dritten Drehachse 17 beabstandet angeordnet.
  • Die Stangen 23 erstrecken sich bis zu einem Ende von jeweils einem Hebel 25, mit dem diese um eine sich in Querrichtung des Stuhls erstreckende achte Drehachse 26 drehbar verbunden sind. Das jeweils andere Ende der Hebel 25 ist um eine sich in Querrichtung des Stuhls erstreckende neunte Drehachse 27 drehbar mit der Sitzbasis 8 verbunden. Somit ergibt sich auch ein Abstand zwischen der achten Drehachse 26 und der neunten Drehachse 27. Dabei ist die neunte Drehachse 27 in etwa so positioniert, wie die dritte Drehachse 17 bei dem Stuhl gemäß den Fig. 6 und 7.
  • Das erste Drehgelenk 5 ist über einen Querträger mit den beiden Stangen 23 in der Nähe der achten Drehachse verbunden. Dieser kann jedoch auch, wiederum in der Nähe der achten Drehachse, mit den beiden Hebel 25 verbunden sein. Durch diese Anbindung des ersten Drehgelenks 5 in Verbindung mit den Abständen, die zwischen der dritten Drehachse 17 und der siebten Drehachse 24 einerseits sowie der achten Drehachse 26 und der neunten Drehachse 27 andererseits ausgebildet sind, ergibt sich die gewünschte, an eine Neigungsverstellung der Sitzschale 2 gekoppelte Höhenverstellung des ersten Drehlagers 5 und damit der Sitzvorderkante 7.
  • Auch bei dem Stuhl gemäß den Fig. 8 und 9 führt ein Zurückneigen der Sitzschale 2 zu einer Vergrößerung eines zwischen dem Sitzteil und der Rückenlehne ausgebildeten Winkels α (α1 < α2).
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stuhls, der sich von demjenigen der Fig. 8 und 9 dahingehend unterscheidet, dass die Sitzschale 2 nicht integral sondern mehrteilig ausgebildet ist. Diese umfasst einen Sitzteil 3 und eine Rückenlehne 4, die als separate und voneinander beabstandete Bauteile ausgebildet sind, die über einen Rahmen miteinander verbunden sind. Der Rahmen stellt dabei im wesentlichen dasjenige Bauteil der Sitzschale 2 dar, das die Verformbarkeit der Sitzschale 2 ermöglicht. Der Rahmen ist als eine mittig bezüglich der Querrichtung des Stuhls angeordnete Führungsschiene ausgebildet, an der der Sitzteil 3 und die Rückenlehne 4 längsverschiebbar geführt sind. Durch ein solches Verschieben und die Möglichkeit, den Sitzteil 3 und die Rückenlehne 4 in verschiedenen Verschiebepositionen durch eine (nicht gezeigte) formschlüssig oder kraftschlüssig wirkende Sperrvorrichtung festzulegen, ermöglicht eine vorteilhafte Anpassung des Stuhls an sich unterscheidende Körperdimensionen von Nutzern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    2
    Sitzschale
    3
    Sitzteil
    4
    Rückenlehne
    5
    erstes Drehgelenk
    6
    zweites Drehgelenk
    7
    Sitzvorderkante
    8
    Sitzbasis
    9
    erste Drehachse
    10
    Zapfen
    11
    Hülse
    12
    Rückenlehneträger
    13
    zweite Drehachse
    14
    Rückenlehnenkante
    15
    Lager
    16
    drittes Drehgelenk
    17
    dritte Drehachse
    18
    vierte Drehachse
    19
    fünfte Drehachse
    20
    viertes Drehgelenk
    21
    sechste Drehachse
    22
    Fußteil
    23
    Stange
    24
    siebte Drehachse
    25
    Hebel
    26
    achte Drehachse
    27
    neunte Drehachse
    28
    Rahmen

Claims (14)

  1. Stuhl mit einer verformbaren Sitzschale (2), die einen Sitzteil (3) und eine Rückenlehne (4) ausbildet, und einem Gestell (1), wobei der Sitzteil (3) über ein erstes Drehgelenk (5) und die Rückenlehne (4) über ein zweites Drehgelenk (6) mit dem Gestell (1) verbunden sind, wobei die Drehgelenke (5, 6) ein durch ein Verformen der Sitzschale (2) bedingtes Verdrehen des Sitzteils (3) und der Rückenlehne (4) relativ zu dem Gestell (1) ermöglichen und wobei das zweite Drehgelenk (6) mittig bezüglich der Querrichtung des Stuhls mit der Rückenlehne (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein über das zweite Drehgelenk (6) mit der Rückenlehne (4) verbundener Rückenlehnenträger (12) des Gestells (1) über ein drittes Drehgelenk (16) um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse (17) drehbar mit einer über das erste Drehgelenk (5) mit dem Sitzteil (3) verbundenen Sitzbasis (8) des Gestells (1) verbunden ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (5) ein Verdrehen um eine in Hochrichtung des Stuhls ausgerichtete erste Drehachse (9) ermöglicht.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (3) über mindestens ein Lager (15) mit dem Gestell (1) verbunden ist, wobei das Lager (15) derart ausgebildet ist, dass dieses ein Verdrehen des Sitzteils (3) um eine in Längsrichtung des Stuhls ausgerichtete Achse behindert.
  4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (15) in Querrichtung des Stuhls beabstandet von dem ersten Drehgelenk (5) angeordnet ist, wobei zwei Lagerteile zueinander in einer sich in Querrichtung und Längsrichtung des Stuhls erstreckenden Ebene verschiebbar sind.
  5. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwischen wenigstens einer aufrechten, ersten Stellung und einer zurückgeneigten, zweiten Stellung verstellbar ist, wobei ein Winkel (α) zwischen Sitzteil (3) und Rückenlehne (4) in der zweiten Stellung größer als in der ersten Stellung ist.
  6. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenträger (12) L-förmig oder bogenförmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel des L-förmigen Rückenlehnenträgers (12) oder eine erste Hälfte des bogenförmigen Rückenlehnenträgers über das dritte Drehgelenk (16) mit der Sitzbasis (8) und ein zweiter Schenkel des L-förmigen Rückenlehnenträgers (12) oder eine zweite Hälfte des bogenförmigen Rückenlehnenträgers über das zweite Drehgelenk (6) mit der Rückenlehne (4) verbunden ist.
  7. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (5) ein Verdrehen des Sitzteils (3) um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse (18) und/oder das zweite Drehgelenk (6) ein Verdrehen der Rückenlehne um eine in Querrichtung des Stuhls ausgerichtete Drehachse (19) ermöglicht.
  8. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (1) derart ausgebildet ist, dass ein Verdrehen des Rückenlehnenträgers (12) um die Drehachse (17) des dritten Drehgelenks (16) zu einer Bewegung einer Sitzvorderkante (7) in Hochrichtung des Stuhls führt.
  9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (3) an einem Querträger fixiert ist, wobei der Querträger mit einem Hebel (25) oder einer Stange (23) verbunden ist, und wobei der Hebel (25) drehbar mit der Sitzbasis (8) verbunden ist und eine Drehbewegung des Hebels (25) relativ zu der Sitzbasis (8) über die Stange (23) mit einer Drehbewegung des Rückenlehnenträger (12) gekoppelt ist.
  10. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (5) in der eine Sitzvorderkante (7) umfassenden Hälfte des Sitzteils (3) angeordnet ist.
  11. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehgelenk (6) oberhalb des Körperschwerpunkts eines Nutzers angeordnet ist.
  12. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine über das erste Drehgelenk (5) mit dem Sitzteil (3) verbundene Sitzbasis (8) des Gestells (1) über ein Drehgelenk (20) mit einem Fußteil (22) des Gestells (1) verbunden ist.
  13. Stuhl nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzschale einen Sitzteil (3), eine Rückenlehne (4) und einen den Sitzteil (3) und die Rückenlehne (4) verbindenden Rahmen (28) umfasst.
  14. Stuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (3) in Längsrichtung des Stuhls und/oder die Rückenlehne (4) in Hochrichtung des Stuhls verschiebbar an dem Rahmen (28) gelagert ist/sind.
EP15179945.9A 2014-03-19 2015-03-06 Stuhl Not-in-force EP2962602B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15179945T PL2962602T3 (pl) 2014-03-19 2015-03-06 Krzesło

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103780.4A DE102014103780B3 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Stuhl
EP15157929.9A EP2921080B1 (de) 2014-03-19 2015-03-06 Stuhl

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157929.9A Division-Into EP2921080B1 (de) 2014-03-19 2015-03-06 Stuhl
EP15157929.9A Division EP2921080B1 (de) 2014-03-19 2015-03-06 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2962602A1 EP2962602A1 (de) 2016-01-06
EP2962602B1 true EP2962602B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=52630246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157929.9A Active EP2921080B1 (de) 2014-03-19 2015-03-06 Stuhl
EP15179945.9A Not-in-force EP2962602B1 (de) 2014-03-19 2015-03-06 Stuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157929.9A Active EP2921080B1 (de) 2014-03-19 2015-03-06 Stuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9713380B2 (de)
EP (2) EP2921080B1 (de)
JP (1) JP6723688B2 (de)
DE (1) DE102014103780B3 (de)
PL (2) PL2921080T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5598557B2 (ja) * 2013-01-10 2014-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両用シート装置
DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
WO2016131485A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Simon Desanta Stuhl
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
EP3282899B1 (de) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Sitzanordnung
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
EP3410892B1 (de) * 2016-02-05 2021-05-05 Formway Furniture Limited Stuhl
WO2017214564A1 (en) * 2016-06-11 2017-12-14 Humanscale Corporation Chair with articulating backrest
DE102016123681B4 (de) 2016-12-07 2018-11-29 Faurecia Autositze Gmbh Befestigungsmittel zum schwenkbaren Befestigen einer Sitzwanne eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz und Verfahren zum schwenkbaren Befestigen einer Sitzwanne an einem Fahrzeugsitz
US10737053B2 (en) 2016-12-09 2020-08-11 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant comfort system
DE202017102909U1 (de) * 2017-01-04 2018-04-05 Design Ballendat Gmbh Stuhl mit einteiliger Sitzschale
WO2018141968A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Oboyle Ruarc Stuhl
WO2018235173A1 (ja) 2017-06-20 2018-12-27 コクヨ株式会社 椅子
EP3643205B1 (de) 2017-06-20 2024-07-03 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl
JP7546338B2 (ja) * 2017-10-05 2024-09-06 コクヨ株式会社 椅子
US10710479B2 (en) 2017-12-19 2020-07-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant comfort system
US10391899B2 (en) 2017-12-22 2019-08-27 Faurecia Automotive Seating, Llc Motion sickness mitigation
US10493878B2 (en) 2017-12-22 2019-12-03 Faurecia Automotive Seating, Llc Motion sickness mitigation
US10377275B2 (en) * 2017-12-28 2019-08-13 Faurecia Automotive Seating, Llc Motion sickness mitigation
JP2019202701A (ja) * 2018-05-25 2019-11-28 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6808678B2 (ja) * 2018-05-25 2021-01-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
CH715343A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-31 Krob Andreas Drehstuhl.
AT521926B1 (de) 2018-12-06 2020-10-15 Walter Schindlegger Sitz mit bewegter Sitzfläche
AU2020224628A1 (en) 2019-02-21 2021-08-26 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
DE102019131428B4 (de) 2019-11-21 2022-02-03 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11051624B1 (en) * 2020-02-27 2021-07-06 Comfordy Co., Ltd. Twistable chair backrest frame
CN213605400U (zh) * 2020-08-07 2021-07-06 浙江圣奥家具制造有限公司 一种座椅靠背摇摆结构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745468A (en) * 1952-03-10 1956-05-15 Gideon A Kramer Chair with resilient tilting seat and back
JPS62258610A (ja) * 1986-05-06 1987-11-11 株式会社 イト−キ 椅子における座板と背凭れの連動緩衝機構
US5588704A (en) * 1992-08-13 1996-12-31 Harza; Richard D. Ergonomic antifatigue seating device and method
US6068280A (en) * 1996-09-13 2000-05-30 Torres; Hank G. Self-leveling seat for a wheelchair
US5769492A (en) * 1996-12-10 1998-06-23 Jensen; Robert J. Back saver sport seat
DE50111943D1 (de) * 2000-10-12 2007-03-15 Vitra Patente Ag Lagerung für einen Sitz
GB0114581D0 (en) * 2001-06-14 2001-08-08 White Adam Twister seat
US6880886B2 (en) 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
JP2004129807A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Hiroaki Morita 多用途椅子
JP4442876B2 (ja) * 2004-07-06 2010-03-31 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
CA2526108A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-04 Steven Pearse Chair having movable thigh levers
DE102007042032B3 (de) 2007-09-05 2009-02-26 Sirona Dental Systems Gmbh Stuhl, insbesondere ein Zahnarztstuhl, aufweisend eine Sitzfläche mit neigbaren Beinauflagen
US7922247B2 (en) * 2008-04-18 2011-04-12 Spark Innovations, Inc. Hydraulic adjustable seat
US7691037B1 (en) * 2008-04-28 2010-04-06 Tam Thi Huynh Exercise and muscle toning device and associated method
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl
US8662585B2 (en) * 2011-06-30 2014-03-04 Industrial Smoke & Mirrors, Inc. Motion seat
JP5655948B2 (ja) * 2011-08-10 2015-01-21 トヨタ自動車株式会社 車両用シート装置
JP5598557B2 (ja) * 2013-01-10 2014-10-01 トヨタ自動車株式会社 車両用シート装置
DE102015102007B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-28 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015177979A (ja) 2015-10-08
PL2962602T3 (pl) 2017-10-31
US9713380B2 (en) 2017-07-25
EP2921080B1 (de) 2016-03-30
EP2962602A1 (de) 2016-01-06
US20150265052A1 (en) 2015-09-24
PL2921080T3 (pl) 2016-12-30
JP6723688B2 (ja) 2020-07-15
DE102014103780B3 (de) 2015-06-18
EP2921080A1 (de) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962602B1 (de) Stuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP1325693B1 (de) Stuhl
DE102015102007B3 (de) Sitzmöbel
EP2508102B1 (de) Stuhl
EP1964493B1 (de) Sitzmöbel mit Tablar
EP1712410A2 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE10026475A1 (de) Stuhl
DE4327373A1 (de) Bürostuhl
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
WO2008022704A1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
DE202014101592U1 (de) Stuhl
DE102013208178B4 (de) Stuhl mit Sitzmechanik
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE202019101920U1 (de) Sitzmöbelchassis
DE20309205U1 (de) Sitzmöbel
DE102006051181A1 (de) Funktionselement sowie eine Einrichtung zu dessen Höhenverstellung
EP2992783B1 (de) Polstermöbel
EP3310212B1 (de) Sitzvorrichtung
DE20108096U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2921080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 9/00 20060101ALI20160812BHEP

Ipc: A47C 7/14 20060101AFI20160812BHEP

Ipc: A47C 7/40 20060101ALI20160812BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2921080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200513

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306