[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2959874B1 - Patientenaufstehhilfe - Google Patents

Patientenaufstehhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2959874B1
EP2959874B1 EP15172772.4A EP15172772A EP2959874B1 EP 2959874 B1 EP2959874 B1 EP 2959874B1 EP 15172772 A EP15172772 A EP 15172772A EP 2959874 B1 EP2959874 B1 EP 2959874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
patient
drive unit
aid according
standing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15172772.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2959874A1 (de
Inventor
Lothar Zeeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonair GmbH
Original Assignee
Leonair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonair GmbH filed Critical Leonair GmbH
Publication of EP2959874A1 publication Critical patent/EP2959874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2959874B1 publication Critical patent/EP2959874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1074Devices foldable for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing

Definitions

  • the invention relates to a patient support, which can also be used as a standing coach.
  • the executed in closed profile form mast allows access only via two open end faces, which leads to both the assembly and service case to a lot of time.
  • the mast has several rolling bodies for which costly running surfaces are needed.
  • the guideways In the outer area of the mast, the guideways must be kept free of dirt for the runner to prevent jamming. Added to this is the risk of trapping garments in the area of the runner moving close to the mast.
  • the GB 2 391 537 B shows a patient hoist on the mast an electric actuator according to the pulley principle via loose rollers, a fixed role and a fixed point drives a pull rope.
  • This has compared to the working stroke of the actuator on a four times greater length at the cable outlet in the direction of the patient.
  • This requires a mast-extending telescopic element.
  • the drive must be correspondingly fast due to its quadruple translation into the slow, so that the patient reaches the vertical in a reasonable time.
  • the entire pulley system and the drive must be secured against rotation with respect to the mast.
  • the space requirement is high in the upper section of the mast due to the parallel arrangement of pull rope, telescopic extension and drive. There is a risk of clamping for the patient and the caregiver.
  • the rope of the pulley and the telescopic extension can easily pollute.
  • the EP 1 654 956 B1 describes a stand-alone device suitable exclusively for therapeutic purposes, which comprises a stand frame, a table top mounted thereon, a patient belt and a motor-driven linear drive.
  • the linear drive is coupled with a length-adjustable stroke according to the pulley principle. Its cable pull and rollers are placed out of place outside the supporting column. The profile shape of the column causes a corresponding complicated counter profile on the carriage.
  • the design principle makes an additional protective covering necessary.
  • the DE 600 17 617 T2 relates to a lifting device for the disabled by means of a pivotable about a first and second horizontal axis lever arm a person is supported when erecting.
  • the lifting device has a tube imitation, which gives some patients from the outset discomfort, which can lead to the rejection of the aid. Because of the complex shape of this device, bulky packaging must be provided for its transport. Alternatively, it must be made time consuming by disassembly in a flat shape. The pipe mimic can only be cleaned with great expenditure of time.
  • the DE 20 2009 004 889 U1 shows a device for erecting a person on traction means.
  • a thorax support, a knee brace and a footrest allow a fixed person to tilt about a horizontal axis in the direction of the righting movement.
  • the caregiver must apply the necessary tilting force about the axis of rotation of the device.
  • This can not be expected, especially in heavy patients, a caregiver.
  • the circle of users is also limited in that only patients in whom the abrupt tilting in the banking position produces no anxiety can be supplied.
  • the DE 196 47 498 A1 describes a device for raising patients from a sitting to an upright position.
  • This has a lifting device which has a cable with a belt.
  • the cable is partially passed through a pipe, and is deflected in this by means of rollers.
  • a hand crank is provided, which must be operated by a caregiver.
  • the DE 10 2011 006 359 A1 relates to a mobility device for physically handicapped persons.
  • This provides a pelvic support, which is connected via a pivoting arm with a support column.
  • the support column has handles at its upper end. These allow the physically handicapped person to sit up under the support of the pelvic support. A support of the disabled person by a caregiver or by a motor is not provided.
  • many functional elements of the patient-raising aid should remain outwardly invisible.
  • the patient standing aid according to the invention has a column in which a drive unit, a plurality of pulleys and a plurality of cables are arranged.
  • the column has an open profile and a closure profile closing the open profile.
  • a guide rail for guiding the drive unit is arranged on the open profile.
  • At least one rope is led out of the column. This is connected to a patient's belt outside the pillar. In particular, not more than two ropes are led out of the column.
  • the open profile is preferably a polygonal profile.
  • the open profile is a U-profile, wherein the closing profile is a closing plate closing the U.
  • a U-profile can be inexpensively made of sheet metal by means of bending. From the resulting closed rectangle of U-profile and striking plate results in a high moment of resistance against bending and twisting of the column. In addition, a smooth surface of the column with few corners and edges facilitates their cleaning.
  • the open profile and the closing profile are preferably detachably connected to each other.
  • the dismantling of open profile and closing profile means that the assembly of the internal parts can be done easily and also in Sevicefall good accessibility to the functional parts within the column is given.
  • the drive unit is forcibly guided on the guide rail via a driver axle by means of at least one slide shoe arranged on the driver axle.
  • the shoe has a groove and the drive unit is forcibly guided on the driver axis according to the tongue and groove principle.
  • At least one loose pulley is arranged on the driving axle.
  • loose is to be understood in the sense of a loose role pulley. This is connected via at least one cable with at least one in the column, in particular in the open profile, attached pulley, so that a pulley system can be realized.
  • the column preferably has at its lower end at least one fastening means for attachment to a platform. With this it can be attached to different platforms or on the floor.
  • the fastening means is in particular a pivot pin.
  • This allows for a particularly preferred embodiment of the patient-standing aid, in which the lower end of the column is pivotally mounted on a platform. This allows the column to be pivoted to transport the patient support.
  • the lower end of the column is preferably additionally connected by means of at least one plug pin to the platform, so that an unintentional pivoting of the column is prevented.
  • the column may further comprise at least one device, which is selected from a gripping device, a tibial support, a Housepelotte and a Sopelotte in various embodiments of the patient support.
  • the gripping device which can be gripped by the patient with his hands, is preferably pivotable about an axis of rotation in at least two different positions in order to be able to pivot it in a space-saving transport position.
  • the tibia support serves to support the patient's legs when the patient stands up.
  • the tibial support may be preferably removed from the column for transporting the patient support and secured to another position of the pillar or platform.
  • the chest pad allows frontal support of the patient in the upper part of the column.
  • the breast pad can also be connected indirectly to the column via at least one gripping device.
  • At least one side pad in particular a plurality of side pads, may be provided for the rear support of the patient at the level of his pelvis.
  • the drive unit is electrically operated.
  • the patient-raising aid according to the invention has an operating unit which contains a manual operation, a control and the electrical power supply of the drive unit. This allows a space-saving arrangement of all electrical components.
  • the drive unit is fluidic, in particular hydraulically operated. In yet another embodiment of the invention, the drive unit is a mechanical winch. In these embodiments of the invention, the patient support aid is independent of an electrical energy source.
  • An embodiment of the drive as an electric-mechanical drive is possible according to the invention.
  • a patient stand-up aid according to an embodiment of the invention, which is schematically illustrated in FIGS. 1 to 4 is shown, has a hollow column 1, which consists of a U-shaped open profile 11 and a strike plate as the open profile 11 closing closing profile 12.
  • the open profile 11 and the closing profile 12 are connected to each other by means of screws 131, 132.
  • a C-shaped profile is welded as a guide rail 2.
  • the guide rail 2 has two guide legs 21, 22.
  • a first slide shoe 31 with a first guide groove 311 and a second slide shoe 32 with a second guide groove 321 are forcibly guided on the guide rail 2 via a driver axle 3 by a respective guide leg 21, 22 of the guide rail 2 engages in a respective guide groove 311, 321.
  • Each slide shoe 31, 32 is connected to a pulley 312, 322. About these two pulleys 312, 322 two ropes 41, 42 are guided.
  • the ropes 41, 42 are each secured to a cable suspension point 411, 421 in the column and guided over two further, fixed in the open profile 11 pulleys 51, 52.
  • the rope pulleys 51, 52 fixed in the column 1 and the pulleys 312, 322 of the sliding shoes 31, 32 form with the ropes 41, 42 a pulley system in which the pulleys 312, 322 of the sliding blocks 31, 32 act as loose pulleys.
  • a drive unit 6 is mounted within the column 1 and extends in part out of the column 1.
  • the guide rail 2 carries the drive unit 6.
  • the drive unit 6 can be operated via an operating unit 61 arranged outside the column 1.
  • the two cables 41, 42 are led out of the interior of the column through short slots in the open profile 11 of the column 1 and end in a patient's belt 43 which can be guided around the pelvis of a patient P.
  • the drive unit 6 is designed as an electric drive whose operating unit 61 contains a manual control, a control and the electrical power supply of the drive unit 6.
  • the drive unit 6 can also be designed as an electromechanical or as a fluidic drive unit.
  • the drive unit 6 is a mechanical winch.
  • the column is pivotally connected at its lower end by means of a pivot pin 71 with a mobile platform 7 provided with rollers.
  • a plug pin 72 fixes the column in an upright position.
  • the column 1 has at its upper end via two gripping means 81, 82 in the form of handles.
  • the gripping devices 81, 82 are designed as multiple gripping devices, each with a plurality of handles.
  • Each gripping device 81, 82 can be pivoted about an axis 8 common to the two gripping devices 81, 82 and can be fixed in different positions in each case by means of a locking element 811, 821.
  • a shin support 9 is attached to the pillar and allows the patient P to support his shins as he stands up to the pillar.
  • Fig. 5a shown is a supported by the invention patient support stand-up process so that the patient sits with his feet are on the platform 7 and he supports his shins on the tibial support 9.
  • the patient P grips with his hands the gripping means 81, 82.
  • the ropes 41, 42 are extended far out of the column 1 and the patient's belt 43 is placed around the pelvis of the patient.
  • the drive unit 6 is set in motion so that it moves the sliding blocks 31, 32 and the pulleys 312, 322 attached thereto along the guide rail 2 downwards.
  • the ropes 41, 42 retracted into the column 1 and a rise of the patient P in the in Fig. 5b shown position is supported.
  • the ropes 41, 42 can then be further retracted. This is advantageous, for example, for a subsequent process of the platform 7, or for relieving the patient's belt 43 in order to be able to remove or put on the trousers of the patient P more easily before or after the toilet.
  • the gripping devices 81, 82 are pivoted about their axis and fixed in a new position by means of the locking elements 811, 821.
  • the tibial support 9 is removed from the column 1.
  • the plug pin 72 the fixation of the column 1 is released. This allows it to be placed on the platform 7.
  • the shin support 9 can then be attached to the platform 7 to accommodate all components of the patient support in a compact manner in a transport position.
  • the patient standing support according to the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a variety of design variations are possible, which make use of the solution shown even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Patientenaufstehhilfe, die auch als Stehtrainer genutzt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aufstehhilfen und Krankenhebehilfen in unterschiedlichsten Ausführungen sind seit langem bekannt.
  • So geht aus der DE 41 17 857 A1 eine Krankenhebe- und Transportvorrichtung hervor, bei der ein an einem Mast geführter Läufer motorisch auf und ab bewegt wird. Diese Bewegung kann über ein Flaschenzugsystem oder über eine lange Gewindespindel erfolgen. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass eine Hubmutter der Vorrichtung infolge der Drehbewegung der Gewindespindel immer versucht dieser Drehbewegung zu folgen. Dieser Effekt muss durch eine Verdrehsicherung mittels zweier Laschen aufgefangen werden. Zu dieser Funktion als Verdrehsicherung haben die Laschen jedoch auch noch die volle Zugkraft der Gewindespindel aufzunehmen. Über die lange Distanz von der Umlenkung zum Motor ist diese lose, fliegende Verbindung mechanisch bedenklich, da immer mit einer Schiefstellung oder einem Fluchtungsfehler von Gewindespindel zu Hubteil gerechnet werden muss, was dann bis zum vorzeitigen Ausfall oder Verschleiß der an der Zugbewegung beteiligten Elemente führen kann. Der in geschlossener Profilform ausgeführte Mast erlaubt eine Zugangsmöglichkeit nur über zwei offene Stirnseiten, was sowohl bei der Montage als auch im Servicefall zu hohem Zeitaufwand führt. Zudem weist der Mast mehrere Rollkörper auf für die kostenaufwendige Laufflächen vonnöten sind. Im Außenbereich des Mastes müssen die Führungsbahnen für den Läufer von Schmutzeinwirkung freigehalten werden, um ein Klemmen zu verhindern. Hinzu kommt die Gefahr des Einklemmens von Kleidungsstücken im Bereich des sich eng am Mast bewegenden Läufers.
  • Die GB 2 391 537 B zeigt einen Patientenlifter an dessen Mast ein elektrischer Aktuator gemäß dem Flaschenzugprinzip über lose Rollen, eine feste Rolle und einen Fixpunkt ein Zugseil antreibt. Dieses weist gegenüber dem Arbeitshub des Aktuators eine um das vierfache größere Länge am Seilausgang in Richtung des Patienten auf. Dazu ist ein den Mast verlängerndes teleskopartiges Element erforderlich. Der Antrieb muss wegen seine vierfachen Übersetzung ins Langsame entsprechend schnell sein, damit der Patient in zumutbarer Zeit in die Vertikale gelangt. Das gesamte Flaschenzugsystem und der Antrieb müssen gegenüber dem Mast verdrehgesichert werden. Das Raumerfordernis ist im oberen Abschnitt des Mastes aufgrund der Parallelanordnung von Zugseil, Teleskopverlängerung und Antrieb hoch. Für den Patienten und die Pflegekraft besteht Klemmgefahr. Zudem können das Seil des Flaschenzugs und die Teleskopverlängerung leicht verschmutzen.
  • Die EP 1 654 956 B1 beschreibt ein ausschließlich für Therapiezwecke geeignetes Stehgerät, welches ein Standgestell, eine daran angebrachte Tischplatte, einen Patientengurt und einen motorisch angetriebenen Linearantrieb umfasst. Der Linearantrieb ist mit einem längenverstellbaren Hub gemäß dem Flaschenzugprinzip gekoppelt. Dessen Seilzug und Rollen sind platzungünstig außerhalb der tragenden Säule angebracht. Die Profilform der Säule verursacht ein entsprechendes kompliziertes Gegenprofil am Schlitten. Das Konstruktionsprinzip macht eine zusätzliche Schutzverkleidung notwendig.
  • Die DE 600 17 617 T2 betrifft eine Hebevorrichtung für Behinderte mittels derer über einen um eine erste und zweite horizontale Achse schwenkbaren Hebelarm eine Person beim Aufrichten unterstützt wird. Hierbei geht von den sich bewegenden Gestängeteilen eine hohe Unfallgefahr aus. Die Hebevorrichtung weist eine Rohrmimik auf, die manchen Patienten von vornherein Unbehagen vermittelt, was bis zur Ablehnung des Hilfsmittels führen kann. Wegen der komplexen Form dieser Vorrichtung muss für ihren Transport eine voluminöse Verpackung vorgesehen werden. Alternativ muss sie zeitaufwendig durch Demontage in eine flache Form gebracht werden. Die Rohrmimik kann nur mit großem Zeitaufwand gereinigt werden.
  • Die DE 20 2009 004 889 U1 zeigt eine Einrichtung zum Aufrichten einer Person über Zugmittel. Eine Brustkorbabstützung, eine Kniestütze und eine Fußauflage ermöglichen es, eine fixierte Person um eine horizontale Achse in Richtung der Aufrichtbewegung zu kippen. Hierzu wird verlangt, dass die Pflegekraft die notwendige Kippkraft um die Drehachse der Einrichtung aufbringen muss. Dies kann jedoch, insbesondere bei schweren Patienten, einer Pflegekraft nicht zugemutet werden. Der Anwenderkreis ist außerdem insofern eingeschränkt, als nur Patienten, bei denen der abrupte Kippvorgang in die Schräglage keine Angstgefühle erzeugt, versorgt werden können.
  • Die DE 196 47 498 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufrichten von Patienten aus einer sitzenden in eine aufrechte Position. Diese weist eine Hebevorrichtung auf, welche über einen Seilzug mit einem Gurt verfügt. Der Seilzug ist teilweise durch ein Rohr geführt, und wird in diesem mittels Rollen umgelenkt. Zum Betätigen des Seilzugs ist nur eine Handkurbel vorgesehen, die von einer Pflegekraft betätigt werden muss.
  • Die DE 10 2011 006 359 A1 betrifft eine Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen. Diese sieht eine Beckenstütze vor, die über einen Schwenkarm mit einer Stützsäule verbunden ist. Die Stützsäule weist an ihrem oberen Ende Handgriffe auf. Diese ermöglichen es der körperbehinderten Person, sich unter Abstützung an der Beckenstütze aufzurichten. Eine Unterstützung der körperbehinderten Person durch eine Pflegekraft oder durch einen Motor ist nicht vorgesehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Patientenaufstehhilfe bereitzustellen, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Darüber hinaus sollen möglichst viele Funktionselemente der Patientenaufstehhilfe äußerlich unsichtbar bleiben. Ferner soll sie einfach und schnell auf unterschiedlichen Plattformen montiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Patientenaufstehhilfe sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Patientenaufstehhilfe weist eine Säule auf, in der eine Antriebseinheit, mehrere Seilrollen und mehrere Seile angeordnet sind. Die Säule weist ein offenes Profil und ein das offene Profil schließendes Schließprofil auf. Innenseitig ist am offenen Profil eine Führungsschiene zur Führung der Antriebseinheit angeordnet. Mindestens ein Seil ist aus der Säule heraus geführt. Dieses ist außerhalb der Säule mit einem Patientengurt verbunden. Insbesondere sind nicht mehr als zwei Seile aus der Säule heraus geführt.
  • Eine separate Verkleidung entfällt, da die Säule neben der Trägerfunktion für die Bauteile der Patientenaufstehhilfe auch deren Ummantelung übernimmt. Dies wiederum bedeutet, dass, bis auf das zwangsläufig aus und in die Vorrichtung laufende Zugseil sämtliche beweglichen Funktionselemente visuell und physikalisch dem menschlichen Zugriff und somit negativer Einflussnahmemöglichkeit entzogen sind. Gleichzeitig verkleinert sich damit die Gefahrenzone für Patient und Pflegekraft.
  • Das offene Profil ist bevorzugt ein polygonales Profil. Besonders bevorzugt ist das offene Profil ein U-Profil, wobei das Schließprofil ein das U schließendes Schließblech ist. Ein U-Profil kann kostengünstig aus Blech mittels Abkantung gefertigt werden. Aus dem entstehenden geschlossenen Rechteck von U-Profil und Schließblech resultiert ein hohes Widerstandsmoment gegen Biegen und Verdrehung der Säule. Zudem erleichtert eine Glattflächigkeit der Säule mit wenigen Ecken und Kanten deren Reinigung.
  • Das offene Profil und das Schließprofil sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Die Demontierbarkeit von offenem Profil und Schließprofil bedeutet, dass die Montage der Innenteile problemlos erfolgen kann und auch im Sevicefall eine gute Zugänglichkeit zu den Funktionsteilen innerhalb der Säule gegeben ist.
  • Die Antriebseinheit wird über eine Mitnehmer-Achse mittels mindestens einem auf der Mitnehmerachse angeordneten Gleitschuh an der Führungsschiene zwangsgeführt. Bevorzugt weist der Gleitschuh eine Nut auf und die Antriebseinheit wird gemäß dem Feder-Nut-Prinzip über die Mitnehmer-Achse zwangsgeführt. Durch die direkt an das offene Profil angebrachte Führungsschiene im Zusammenwirken mit dem Gleitschuh gemäß dem Feder-Nut-Prinzip kann eine preisgünstige, sichere und gegenüber Fluchtungs- und Winkelfehlern tolerante Funktionspaarung geschaffen werden.
  • An der Mitnehmerachse ist vorzugsweise mindestens eine lose Seilrolle angeordnet. Der Begriff "lose" ist hierbei im Sinne einer losen Rolle eines Flaschenzugs zu verstehen. Diese ist über mindestens ein Seil mit mindestens einer in der Säule, insbesondere in dem offenen Profil, befestigten Seilrolle verbunden, so dass ein Flaschenzugsystem realisiert werden kann.
  • Die Säule weist bevorzugt an ihrem unteren Ende mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Plattform auf. Mit diesem kann sie an unterschiedlichen Plattformen oder am Fußboden befestigt werden. Das Befestigungsmittel ist insbesondere ein Achsbolzen. Dies ermöglicht eine besonderes bevorzugte Ausführung der Patientenaufstehhilfe, in der das untere Ende der Säule schwenkbar an einer Plattform angeordnet ist. Dadurch kann die Säule zum Transport der Patientenaufstehhilfe abgeschwenkt werden. Wenn sich die Patientenaufstehhilfe in Benutzung befindet, ist das untere Ende der Säule vorzugsweise zusätzlich mittels mindestens eines Steckbolzens mit der Plattform verbunden, so dass ein ungewolltes Verschwenken der Säule verhindert wird.
  • Die Säule kann in verschiedenen Ausführungen der Patientenaufstehhilfe weiterhin mindestens eine Einrichtung aufweisen, die ausgewählt ist aus einer Greifeinrichtung, einer Schienbeinstütze, einer Brustpelotte und einer Seitenpelotte. Die Greifeinrichtung, die von dem Patienten mit seinen Händen gegriffen werden kann, ist vorzugsweise um eine Drehachse in mindestens zwei verschiedenen Positionen schwenkbar um sie so in eine Platz sparende Transportposition schwenken zu können. Die Schienbeinstütze dient beim Aufstehen des Patienten zur Abstützung seiner Schienbeine. Die Schienbeinstütze kann zum Transport der Patientenaufstehhilfe vorzugsweise von der Säule entfernt und an einer anderen Position der Säule oder der Plattform befestigt werden. Die Brustpelotte ermöglicht eine vorderseitige Abstützung des Patienten im oberen Bereich der Säule. Dazu kann die Brustpelotte alternativ zu einer Anordnung unmittelbar an der Säule auch mittelbar über mindestens eine Greifeinrichtung mit der Säule verbunden sein. Mindestens eine Seitenpelotte, insbesondere mehrere Seitenpelotten, können zur rückwärtigen Abstützung des Patienten in Höhe seines Beckens vorgesehen sein. Durch eine Stabilisierung des Patienten in stehender Position mittels Brustpelotten und Seitenpelotten kann die erfindungsgemäße Patientenaufstehhilfe zusätzlich als Stehtrainer verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebseinheit elektrisch betrieben. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Patientenaufstehhilfe eine Bedieneinheit aufweist, die eine Handbedienung, eine Steuerung und die elektrische Spannungsversorgung der Antriebseinheit enthält. Dies ermöglicht eine Platz sparende Anordnung aller elektrischen Komponenten.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebseinheit fluidisch, insbesondere hydraulisch, betrieben. In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebseinheit eine mechanische Winde. In diesen Ausführungsformen der Erfindung ist die Patientenaufstehhilfe von einer elektrischen Energiequelle unabhängig.
  • Auch eine Ausgestaltung des Antriebs als elektrisch-mechanischer Antrieb ist erfindungsgemäß möglich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Patientenaufstehhilfe ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Patientenaufstehhilfe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der Patientenaufstehhilfe gemäß Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt ein Detail der geschnittenen schematischen Seitenansicht der Patientenaufstehhilfe, welches in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen III bezeichnet ist.
    • Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Säule der Patientenaufstehhilfe gemäß Fig. 1 entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
    • Fig. 5a zeigt eine erste Position eines Ausstehvorgangs eines Patienten mittels der Patientenaufstehhilfe gemäß Fig. 1.
    • Fig. 5b zeigt eine zweite Position eines Ausstehvorgangs eines Patienten mittels der Patientenaufstehhilfe gemäß Fig. 1.
    • Fig. 5c zeigt eine dritte Position eines Ausstehvorgangs eines Patienten mittels der Patientenaufstehhilfe gemäß Fig. 1.
    • Fig. 6 zeigt die Patientenaufstehhilfe gemäß Fig. 1 in zusammengelegter Form.
    Ausführung der Erfindung
  • Eine Patientenaufstehhilfe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die schematisch in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, weist eine hohle Säule 1 auf, welche aus einem U-förmigen offenen Profil 11 und einem Schließblech als das offene Profil 11 schließendem Schließprofil 12 besteht. Das offene Profil 11 und das Schließprofil 12 sind mittels Schrauben 131, 132 miteinander verbunden. In dem offenen Profil 11 ist ein C-förmiges Profil als Führungsschiene 2 angeschweißt. Die Führungsschiene 2 weist zwei Führungsschenkel 21, 22 auf. Ein erster Gleitschuh 31 mit einer ersten Führungsnut 311 und ein zweiter Gleitschuh 32 mit einer zweiten Führungsnut 321 sind über eine Mitnehmerachse 3 an der Führungsschiene 2 zwangsgeführt, indem jeweils ein Führungsschenkel 21, 22 der Führungsschiene 2 in jeweils eine Führungsnut 311, 321 eingreift. Jeder Gleitschuh 31, 32 ist mit einer Seilrolle 312, 322 verbunden. Über diese beiden Seilrollen 312, 322 sind zwei Seile 41, 42 geführt. Die Seile 41, 42 sind jeweils an einem Seilaufhängepunkt 411, 421 in der Säule befestigt und über zwei weitere, in dem offenen Profil 11 befestigte Seilrollen 51, 52 geführt. Die so in der Säule 1 befestigten Seilrollen 51, 52 und die Seilrollen 312, 322 der Gleitschuhe 31, 32 bilden mit den Seilen 41, 42 ein Flaschenzugsystem, in dem die Seilrollen 312, 322 der Gleitschuhe 31, 32 als lose Seilrollen fungieren. Eine Antriebseinheit 6 ist innerhalb der Säule 1 befestigt und erstreckt sich zum Teil aus der Säule 1 heraus. Sie ist mit der Mitnehmerachse 3 verbunden und ist eingerichtet, um die Gleitschuhe 31, 32 entlang der Führungsschiene 2 zu verfahren. Dabei führt die Führungsschiene 2 die Antriebseinheit 6. Die Antriebseinheit 6 kann über eine außerhalb der Säule 1 angeordnete Bedieneinheit 61 bedient werden. Die beiden Seile 41, 42 sind durch kurze Schlitze im offenen Profil 11 der Säule 1 aus dem Säuleninnenraum herausgeführt und enden in einem Patientengurt 43, der um das Becken eines Patienten P geführt werden kann.
  • Die Antriebseinheit 6 ist vorliegend als elektrischer Antrieb ausgeführt, dessen Bedieneinheit 61 eine Handbedienung, eine Steuerung und die elektrische Spannungsversorgung der Antriebseinheit 6 enthält. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Antriebseinheit 6 allerdings auch als elektromechanische oder als fluidische Antriebseinheit ausgeführt sein. In noch einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Antriebseinheit 6 um eine mechanische Winde.
  • Die Säule ist an ihrem unteren Ende mittels eines Achsbolzens 71 schwenkbar mit einer mobilen, mit Rollen versehenen Plattform 7 verbunden. Ein Steckbolzen 72 fixiert die Säule in aufrecht stehender Position. Um einem Patienten P ein Aufstehen aus einer sitzenden Position zu erleichtern, verfügt die Säule 1 an ihrem oberen Ende über zwei Greifeinrichtungen 81, 82 in Form von Handgriffen. Die Greifeinrichtungen 81, 82 sind als Mehrfachgreif-Einrichtungen mit jeweils mehreren Griffen ausgeführt. Jede Greifeinrichtung 81, 82 kann um eine den beiden Greifeinrichtungen 81, 82 gemeinsame Achse 8 geschwenkt werden und ist jeweils mittels eines Feststellelements 811, 821 in unterschiedlichen Positionen fixierbar. Eine Schienbeinstütze 9 ist an der Säule befestigt und ermöglicht es dem Patienten P, seine Schienbeine beim Aufstehen an der Säule abzustützen.
  • Wie in Fig. 5a gezeigt ist beginnt ein von der erfindungsgemäßen Patientenaufstehhilfe unterstützter Aufstehvorgang damit, dass der Patient sitzt, wobei seine Füße auf der Plattform 7 stehen und er seine Schienbeine an der Schienbeinstütze 9 abstützt. Der Patient P greift mit seinen Händen die Greifeinrichtungen 81, 82. Die Seile 41, 42 sind weit aus der Säule 1 ausgefahren und der Patientengurt 43 ist um das Becken des Patienten gelegt. Durch Betätigen der Bedieneinheit 61 wird die Antriebseinheit 6 so in Bewegung versetzt, dass sie die Gleitschuhe 31, 32 und die daran befestigten Seilrollen 312, 322 entlang der Führungsschiene 2 nach unten verfährt. Dadurch werden die Seile 41, 42 in die Säule 1 eingefahren und ein Aufstehen des Patienten P in die in Fig. 5b dargestellte Position wird unterstützt. Um es dem Patienten zu ermöglichen, sich in der in Fig. 5c dargestellten Weise mit der Brust an der Säule 1 abzustützen, können die Seile 41, 42 anschließend noch weiter eingezogen werden. Dies ist beispielsweise für ein anschließendes Verfahren der Plattform 7 vorteilhaft, oder zum Entlasten des Patientengurts 43, um die Hose des Patienten P vor bzw. nach dem Toilettengang leichter aus- bzw. anziehen zu können.
  • Um die Patientenaufstehhilfe gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung einfach transportieren zu können, kann sie in der in Fig. 6 gezeigten Weise zusammengelegt werden. Hierzu werden die Greifeinrichtungen 81, 82 um ihre Achse geschwenkt und in einer neuen Position mittels der Feststellelemente 811, 821 fixiert. Die Schienbeinstütze 9 wird von der Säule 1 entfernt. Durch Entfernen des Steckbolzens 72 wird die Fixierung der Säule 1 aufgehoben. Dadurch kann sie auf der Plattform 7 aufgelegt werden. Die Schienbeinstütze 9 kann anschließend an der Plattform 7 befestigt werden, um alle Bauteile der Patientenaufstehhilfe in kompakter Weise in einer Transportstellung unterzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Patientenaufstehhilfe beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 1
    Säule
    2
    Führungsschiene
    3
    Mitnehmerachse
    6
    Antriebseinheit
    7
    Plattform
    8
    Achse
    9
    Schienbeinstütze
    11
    U-förmiges, offenes Profil
    12
    Schließprofil
    21,22
    Führungsschenkel
    31,32
    Gleitschuh
    41,42
    Seile
    43
    Patientengurt
    51,52
    Seilrollen
    61
    Bedieneinheit
    71
    Achsbolzen
    72
    Steckbolzen
    81,82
    Greifeinrichtungen
    131,132
    Schrauben
    312,322
    Seilrollen
    321
    Führungsnut
    411,421
    Seilaufhängepunkt
    811,821
    Feststellelement
    P
    Patient

Claims (10)

  1. Patientenaufstehhilfe, aufweisend eine Säule (1), in der eine Antriebseinheit (6), mehrere Seilrollen (312, 322, 51, 52) und mindestens ein Seil (41, 42) angeordnet sind, wobei die Säule (1) ein offenes Profil (11) und ein das offene Profil (11) schließendes Schließprofil (12) aufweist, innenseitig an dem offenen Profil (11) eine Führungsschiene (2) zur Führung der Antriebseinheit (6) angeordnet ist und mindestens ein Seil (41, 42) aus der Säule (1) heraus geführt und außerhalb der Säule (1) mit einem Patientengurt (43) verbunden ist, wobei die Antriebseinheit (6) über eine Mitnehmer-Achse (3) mittels mindestens einem auf der Mitnehmer-Achse (3) angeordneten Gleitschuh (31, 32) an der Führungsschiene (2) zwangsgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die Säule bildenden Profile (11, 12) ausgelegt sind, sowohl eine Trägerfunktion für die in der Säule angeordneten Bauteile als auch deren Ummantelung zu übernehmen.
  2. Patientenaufstehhilfe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Mitnehmer-Achse (3) mindestens eine lose Seilrolle (312, 322) angeordnet ist und diese über mindestens ein Seil (41, 42) mit mindestens einer in der Säule (1) befestigten Rolle (51, 52) verbunden ist.
  3. Patientenaufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Säule (1) an ihrem unteren Ende mindestens ein Befestigungsmittel (71, 72) zur Befestigung an einer Plattform (7) aufweist.
  4. Patientenaufstehhilfe nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das untere Ende der Säule (1) schwenkbar an der Plattform (7) angeordnet ist.
  5. Patientenaufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Säule (1) mindestens eine Einrichtung aufweist, die ausgewählt ist aus einer Greifeinrichtung (81, 82), einer Schienbeinstütze (9), einer Brustpelotte und einer Seitenpelotte.
  6. Patientenaufstehhilfe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Säule (9) mindestens eine Greifeinrichtung (81,82) aufweist, die um eine Drehachse (8) in mindestens zwei verschiedenen Positionen schwenkbar ist.
  7. Patientenaufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinheit (6) elektrisch betrieben ist.
  8. Patientenaufstehhilfe nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Bedieneinheit (61) aufweist, die eine Handbedienung, eine Steuerung und die elektrische Spannungsversorgung der Antriebseinheit (6) enthält.
  9. Patientenaufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinheit (6) fluidisch betrieben ist.
  10. Patientenaufstehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinheit (6) eine mechanische Winde ist.
EP15172772.4A 2014-06-23 2015-06-18 Patientenaufstehhilfe Active EP2959874B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108755.0A DE102014108755B4 (de) 2014-06-23 2014-06-23 Patientenaufstehhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2959874A1 EP2959874A1 (de) 2015-12-30
EP2959874B1 true EP2959874B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=53496427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15172772.4A Active EP2959874B1 (de) 2014-06-23 2015-06-18 Patientenaufstehhilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2959874B1 (de)
DE (1) DE102014108755B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109998803B (zh) * 2019-04-11 2020-10-27 宁波财经学院 一种自助转移辅助站立的代步装置
CN112274355A (zh) * 2020-10-13 2021-01-29 广东博方众济医疗科技有限公司 移位机的膝托和具有其的移位机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8903411L (sv) * 1989-10-17 1991-04-18 Arjo Hospital Equipment Lyftanordning, saerskilt foer patientlyftar
DE4117857A1 (de) 1991-05-31 1992-12-03 Weiner Rudolf Krankenhebe- und -transportvorrichtung
DE19647498A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Zarko Lalovic Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
GB9902466D0 (en) 1999-02-05 1999-03-24 Arjo Ltd An invalid lifting device
GB2391537B (en) 2002-08-09 2004-07-14 Proto Magic Innovations Ltd Patient lifting device
DE102004053980A1 (de) 2004-11-09 2006-05-11 Isko Koch Gmbh Stehgerät zur Rehabilitation körperbeeinträchtigter Personen
DE202009004889U1 (de) 2009-06-04 2010-03-04 Rehatechnik Heymer Gmbh Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE102011006359B4 (de) * 2011-03-29 2015-03-19 MATIA ROBOTICS MEKATRONiK SiSTEMLER AR-GE MÜHENDiSLiK YAZILIM SANAYi VE TiCARET ANONiM SiRICETI Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108755B4 (de) 2017-03-23
EP2959874A1 (de) 2015-12-30
DE102014108755A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227384A1 (de) Vorrichtung zum wenden von bettlaegrigen personen
EP2959874B1 (de) Patientenaufstehhilfe
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
DE202007015508U1 (de) Mobilisierungshilfe für in ihren Bewegungsmöglichkeiten beeinträchtigte Personen
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE4417471A1 (de) Aufstiegshilfe, insbesondere für körperlich Behinderte
DE102009014326B4 (de) Transportvorrichtung
DE202011104664U1 (de) Personenhubgerät mit Zusatzfunktionen
DE102013015608B4 (de) Aufstehhilfe für Personen aus einer sitzenden in eine stehende Position
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE4442892A1 (de) Rückentrainingsvorrichtung
DE29918805U1 (de) Krankenhauspflegebett
EP1359262A1 (de) Verstellbare Toilettenvorrichtung
DE8436687U1 (de) Krankenhebe- und - transportvorrichtung
DE19803130A1 (de) Verfahren zur Bewegung einer Person sowie Vorrichtung für die Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102017102179B4 (de) Trainingsgerät mit Rollen zum Verschieben des Trainingsgerätes
DE2658627A1 (de) Vorrichtung zum heben, senken und/oder transportieren liegender personen
WO2002011659A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen
AT501780B1 (de) Duschhilfe
DE10207634B4 (de) Wasserbecken mit einem innenliegenden, motorengetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen
DE102011122239A1 (de) Möbel mit einer schrägstellbaren Arbeitsplatte
EP2409675B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine zur Bewegung von lungenkranken Patienten vorgesehene Wendevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 913665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150618

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240816

Year of fee payment: 10