EP2942474A1 - Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand - Google Patents
Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand Download PDFInfo
- Publication number
- EP2942474A1 EP2942474A1 EP14167345.9A EP14167345A EP2942474A1 EP 2942474 A1 EP2942474 A1 EP 2942474A1 EP 14167345 A EP14167345 A EP 14167345A EP 2942474 A1 EP2942474 A1 EP 2942474A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drill head
- head ring
- drill
- drill bit
- unlocking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/08—Roller bits
- E21B10/20—Roller bits characterised by detachable or adjustable parts, e.g. legs or axles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/64—Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe
- E21B10/66—Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe the cutting element movable through the drilling pipe and laterally shiftable
Definitions
- the invention relates to a drill bit with a number of rolling chisels for drilling a subsoil and a method for releasing a drill bit having a number of chisels for drilling a subsoil from a pipe shoe in the sunk state.
- drill bits are known with a number of rolling chisels for drilling a ground. Such drill bits are each attached to a lower end of a pipe. Such tubes, with which rotary motion and feed are transmitted to the respective drill bit and therefore must be firmly connected to the drill bit, are also referred to as drill pipe or as drill pipes.
- the pipe shoe is understood below a lower end of a pipe.
- the pipe shoe is preferably formed as a separate component which can be connected to a conventional round tube, for example by means of screwing.
- the invention is based on the object to provide an improved drill bit with a number of rolling chisels for drilling a ground and an improved method for releasing a drill bit having a number of rolling chisels for drilling a ground from a pipe shoe.
- the object is achieved with respect to the drill bit by the combination of features according to claim 1 and with respect to the method by the combination of features according to claim 13.
- the number of rolling chisels on a drill head ring of the drill bit arranged and it is arranged on the drill head ring means for internally releasing a detachable connection between the drill head ring and a pipe shoe.
- Internal release is to be understood as meaning a release in which it is not necessary to access the drill bit or the transition region of the tube shoe to the drill bit from the outside.
- the internal release of the connection between the drill head ring and the pipe shoe makes it possible in a particularly advantageous manner that a dissolved and disassembled individual elements drill bit can be removed through the pipe shoe located in the ground and a very long, also located in the ground pipe, although the outer diameter the drill bit in its undivided composition is significantly larger than the inner diameter of the pipe shoe or pipe.
- the drill bit according to the invention can be unlocked by means of an unlocking bolt, can be dismantled into connected individual elements and can be removed by means of the unlocking bolt through the pipe shoe.
- the drill bit is formed from the drill head elements, the drill head ring, locking bolt and the holding sleeve, wherein a drill head element is formed in each case from a roll chisel holder to which a roll chisel is attached and a pull rod, by means of which the roll chisel holder is fastened in particular slidably on the drill head ring.
- the pipe shoe and the unlocking bolt are not part of the drill head ring.
- the invention makes it possible in a simple manner, a built-in subsoil component, such as a sleeve tube or a icing tube, in the pipe - and thus in the ground - to insert after the drill bit was removed with the chisels through the pipe, the tube but remains in the ground with the pipe shoe.
- a built-in subsoil component such as a sleeve tube or a icing tube
- the particular advantage is that the drill bit according to the invention, a technically demanding and expensive construction, after use very easy to remove and thus reusable.
- a preferred embodiment of the invention provides that the drill head ring is designed such that in the same unlocking bolt is inserted, with which the means for releasing is triggered.
- the drill head ring is preferably sleeve-shaped.
- the drill head ring is cylindrical and can be arranged centrally in the pipe shoe.
- the unlocking bolt is attached as a head construction on a component to be inserted into the tube, in particular on a linkage.
- the release bolt reaches the drill bit and is inserted into the drill collar, the release bolt is automatically locked to the drill collar and also the drill bit is automatically disconnected from the pipe, thus releasing the means.
- the drill bit can be pulled out of the ground by means of the unlocking bolt without the pipe while the pipe remains in the ground. This can, unlike in the state of Technology, at least the drill bit to be reused, resulting in great economic benefits, especially in expensive drill bits.
- An embodiment of the invention provides that a number of drill head elements are arranged on the drill head ring, each drill head element each comprising a roller bit holder, wherein a roller bit is arranged on each roller bit holder. This succeeds in a simple manner the formation of a drill bit, which can be unlocked, disassembled into connected individual elements and can be removed by means of an unlocking bolt through the pipe shoe. Particularly preferred three drill head elements are arranged on the drill head ring.
- a further embodiment of the invention provides that in the transverse direction, the largest dimension of a drill head element is smaller than the outer diameter of the drill head ring.
- the drill head ring and each of the drill head elements can be removed through the pipe shoe, with the pipe and the pipe shoe remaining in the ground.
- the outer diameter of the totality of the locked drill head elements is greater than the outer diameter of the pipe shoe, whereby a particularly effective bore is made possible because the friction of the pipe shoe and the pipe in the ground is very low.
- very deep holes are to be accomplished, according to the invention still the drill bit after Festig ein the hole from the ground can be removed, with tube shoe and tube can remain in the ground.
- a particular embodiment of the invention provides that each roller chisel holder in each case by means of a pull rod axially displaceable, in particular with a stop, is secured to the drill head rim.
- different tie rods have different lengths, so that in the unlocked state of the drill head ring of the drill head ring and in particular a plurality of drill head elements, in particular three drill head elements are successively removed through the pipe shoe. It is particularly advantageous that to do so only a single tool, namely the unlocking bolt, is required. Characterized in that different tie rods have different lengths, it is possible that the removal of the unlocked roller chisel holder automatically takes place successively. Particularly preferably, the difference in the lengths of two tie rods is approximately equal to the length of a roll chisel holder.
- a further embodiment of the invention provides that the means for releasing the detachable connection between the drill head ring and the pipe shoe comprises a number of radially displaceable locking bolts.
- a locking bolt is displaceable from a locking first position to an unlocking second position.
- the locking bolts can be pulled out of corresponding recesses of the pipe shoe.
- the release of the drill bit from the pipe shoe is therefore particularly easy.
- a secure connection between pipe shoe and drill bit in the locking position is possible.
- the number of locking bolts is preferably designed in such a way that, in its locking first position, it projects at least partially radially relative to an outer wall of a drill head collar and does not protrude radially in its unlocking second position relative to the outer wall of the drill head collar.
- the inner diameter of the pipe shoe is slightly larger than the outer diameter of the corresponding drill head ring. A positive and very viable connection between pipe shoe and drill bit in the locking position is therefore particularly easy.
- a particularly preferred embodiment of the invention provides that the means for releasing the releasable connection between the drill head ring and the pipe shoe comprises a release sleeve causing the holding sleeve, which is arranged in the Bohrkopfkranz.
- the retaining sleeve is preferably for triggering the unlocking between the locking first position and the unlocking second position axially displaceable. As a result, the release of the drill bit of the pipe shoe is particularly easy.
- Another preferred embodiment of the invention provides that the number of radially displaceable locking bolts is biased by spring force such that it is displaceable upon release from a locking first position to an unlocking second position. As a result, it is particularly easy to release the drill bit from the pipe shoe with a particularly low expenditure of force and thus even with very large drilling depths.
- the locking bolt is preferably biased by a coil spring, whereby the invention is easy to preload and compact buildable.
- Another preferred embodiment of the invention provides that in a lower base of the drill head ring a number of horizontal bores is arranged, wherein in a horizontal bore a fixing ball is arranged, which is fixable in locking position by means of the holding sleeve in the inside ball recesses of the roller bit holder and in unlocking position can be brought by means of the inner wall of the roller bit holder in an outside recess of the retaining sleeve.
- the tube bit holders are particularly preferably arranged alternately with fixing strips of the drill head ring, so that in the locked state the tube bit holders together with the fixing strips form a sleeve which can be fixed between drill head ring and tube shoe.
- very high torques can be transmitted from the pipe via the pipe shoe to the drill bit in the locked state.
- the drill head ring is provided with a cone for simplified insertion of the release bolt.
- the introduction of the release bolt is characterized simplified because the unlocking bolt is automatically centered.
- the head of the unlocking bolt itself has a conical shape and / or a fillet, whereby not only the introduction of the unlocking into the drill head ring, but also the axial passage of the release bolt through the tube is particularly simplified.
- the outer wall of the roll chisel holder is designed to be conical, that the outer diameter is larger down, while the corresponding inner wall of the pipe collar of the pipe shoe is formed conically, that the inner diameter of the pipe collar also increases downwards , As a result, the roll chisel holder are wedged firmly in the assembled, locked state between drill head ring and pipe rim.
- the method according to the invention for releasing a drill bit having a number of roller bits for drilling a ground from a pipe shoe in a sunk state is particularly suitable for releasing a drill bit according to the invention from a pipe shoe.
- a connection between a drill head ring of the drill bit and the pipe shoe is solved internally by a releasing the drill bit triggering unlocking bolt is inserted into the drill head ring. It must not be accessed from the outside on the drill bit or on the transition region of the pipe shoe to the drill bit, whereby the drill bit after completion of the hole in connected individual elements can be dismantled and removed by means of the unlocking bolt through the pipe shoe and the pipe in its installed state.
- the drill bit can be removed without having to pull the pipe from the ground. This allows a particularly effective bore, because the friction of the pipe shoe and the pipe in the ground is very low, which are very deep holes to accomplish.
- An embodiment of the method according to the invention provides that, by inserting the unlocking bolt into the drill head collar, first a holding sleeve arranged therein for releasing the unlocking is displaced axially from a locking first position to an unlocking second position, whereby the drill head ring is automatically unlocked from the pipe shoe.
- the unlocking bolt is locked to the drill head ring and then the drill head ring and successively the attached chisel are removed by means of corresponding tie rods of different lengths through the pipe shoe. It is particularly advantageous that for this purpose only a single tool, namely the unlocking bolt, is required. By using tie rods of different lengths, it is possible for the removal of the unlocked roll bit holders to be carried out automatically in succession.
- a further embodiment of the method according to the invention provides that a number of radially displaceable and prestressed locking bolts are unlocked by the axial displacement of the retaining sleeve from the locking first position to the unlocking second position, whereby the locking bolt from a locking first position into an unlocking move second position, wherein in the unlocking second position of the drill head ring is unlocked from the pipe shoe and the unlocking bolt is locked to the drill head ring by means of the locking bolt.
- a further preferred embodiment of the method according to the invention provides that an unlocking bolt is used, which has a collar whose outer diameter is greater than the inner diameter of the holding sleeve and whose inner diameter is smaller than the inner diameter of the holding sleeve and that by inserting the unlocking bolt in the drill head ring the retaining sleeve arranged therein for triggering the unlocking axially displaced from the locking first position to the unlocking second position.
- Another preferred embodiment of the invention provides that the number of locking bolts in its locking first position with respect to an outer wall of a drill collar at least partially survive radially and not radially project in its unlocking second position relative to the outer wall of the drill collar.
- the inner diameter of the pipe shoe is slightly larger than the outer diameter of the corresponding drill head ring. A positive and very viable connection between the pipe and drill bit in the locking position is therefore particularly easy.
- FIG. 1 shows a longitudinal section of a drill bit 1 according to the invention, which is to be used for producing a vertical wellbore in a subsoil, not shown.
- a tubular shoe 2 with a thread 2.1 for connection to a pipe (not shown) and an unlocking bolt 5 are shown in longitudinal section.
- the pipe shoe 2 is a lower end of a pipe, the other elements are not shown.
- the drill bit 1 comprises a first drill head element 1.1, a second drill head element 1.2, a third drill head element 1.3, a drill head ring 1.4, locking bolt 3 and a holding sleeve 4.
- the tube shoe 2 and the unlocking bolt 5 are not elements of the drill bit 1.
- the drill head elements 1.1, 1.2, 1.3 are releasably secured to the drill head ring 1.4 and are in a locked state.
- the drill head ring 1.4 is releasably secured in the pipe shoe 2 and is also in a locked state. In this locked state, the drill head elements 1.1, 1.2, 1.3 rotatably connected to the pipe shoe 2.
- the first drill head element 1.1 comprises a first roller chisel 1.1.1, a first roller chisel holder 1.1.2, in which a first ball recess 1.1.2.1 is arranged, and a first pull rod 1.1.3 not shown here.
- the second drill head element 1.2 comprises a second roller chisel 1.2.1, a second roller chisel holder 1.2.2, in which a second ball recess 1.2.2.1, not shown here, is arranged, and a second pull rod 1.2.3.
- the third drill head element 1.3 comprises a third roller chisel 1.3.1 (not shown here), a third roller chisel holder (not shown here) 1.3.2, in which a third ball recess 1.3.2.1, not shown here, is arranged and a third draw bar 1.3.3, not shown here.
- the roller chisel 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 rotatably connected to the pipe shoe 2, so that the pipe shoe 2 as a conventionally equipped with roller chisel pipe for drilling a particular rocky ground in a conventional manner usable is.
- the drill head ring 1.4 and each of the drill head elements 1.1, 1.2, 1.3 can be removed through the pipe shoe (2), since in the transverse direction the largest dimension of a drill head element 1.1, 1.2, 1.3 is smaller than the outer diameter of the drill head ring 1.4, which in turn is slightly smaller is as the inner diameter of the pipe shoe. 2
- Each roller chisel holder 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 is in each case axially displaceable by means of a pull rod 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 attached to the drill head ring 1.4. Show different tie rods 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 different lengths, so that in the unlocked state of the drill head ring 1.4, first the drill head ring 1.4 and then the drill head elements 1.1, 1.2, 1.3 successively, but contiguous, are removable by the pipe shoe 2.
- Each pull rod 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 is connected with its lower end fixed to the corresponding roller chisel holder 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2.
- Each pull rod 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 is guided in each case by a vertical bore 1.4.4, in which case only a vertical bore 1.4.4 is shown.
- the upper end of each tie rod 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 has a thickening, whose outer diameter is greater than the inner diameter of the vertical bore 1.4.4, so that a displaceability of a roll chisel holder 1.1.2, 1.2.2, 1.3. 2 with respect to the drill head ring 1.4 by the length of the respective tie rod 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 is determined and limited.
- the number of radially displaceable locking bolts 3 form a means for releasing the detachable connection between the drill head ring 1.4 and the pipe shoe 2.
- the locking bolts 3 are displaceable from a locking first position shown here in an unlocking second position, not shown in this figure.
- the locking bolts 3 are at least partially radially over in their locking first position relative to a cylindrical outer wall of the drill head ring 1.4; in their unlocking second position they are not radially over against the outer wall of the drill head ring 1.4.
- the illustration shows only one of the locking bolt 3, which are each mounted radially displaceable and each by means of a fixing plate 3.3 in the drill head ring 1.4.
- the fixing plates 3.3 are not opposite to the outer wall of the drill head ring 1.4 to the outside.
- the locking bolts 3 are here in their locking first position in which they protrude over the outer wall of the Bohrkopfkranzes 1.4 partially radially and engage in the corresponding inside recesses 2.2.2 of the pipe collar 2.2 of the pipe shoe 2, so that this particular in the axial direction relative to the drill head ring 1.4 and thus fixed relative to the drill bit 1.
- Each locking bolt 3 is fixedly connected to a base plate 3.1, which is acted upon by means of a prestressed coil spring 3.2 with an inwardly, radially on an outer wall of a retaining sleeve 4, directed pressure force.
- the holding sleeve 4 has an outer diameter which is slightly smaller than the inner diameter of the drill head ring 1.4.
- the substantially hollow cylindrical drill head ring 1.4 is provided with three continuous horizontal holes 1.4.1, one of which is shown.
- the horizontal bores 1.4.1 are located in a hollow cylindrical base 1.4.2 below the arrangement of the locking bolt 3 in the lower region of the drill head ring 1.4.
- a fixing ball 1.4.5 is arranged, whose diameter is greater than the wall of the base 1.4.2.
- the illustrated fixing ball 1.4.5 lies in the locking state on the inside on the outer wall of the holding sleeve 4 and protrudes externally into a corresponding first ball recess 1.1.2.1 of the first roller chisel holder 1.1.2, that the first roller chisel holder 1.1.2 in the locking state between the Pipe ring 2.2 of the pipe shoe 2 and the base 1.4.2 of the drill head ring 1.4 is positively fixed, since the drill head ring 1.4 is locked in the locking state itself by means of the locking bolt 3 with the pipe shoe 2.
- a recess 4.1 is arranged, which is designed as a circumferential groove such that when moving the retaining sleeve 4 down the fixing balls 1.4.5 inside, ie in the recess 4.1 inside, are displaceable.
- the positive connection between base 1.4.2 and the roller chisel holders 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 is achieved.
- the retaining sleeve 4 is secured against unintentional displacement; Optionally, this backup is done by clamping in the drill head ring 1.4.
- the base 1.4.2 is conically tapered downwards on the outside, while the roller chisel holder 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 have a corresponding shape such that their Inner radius downwards also reduced. This ensures that after unlocking the drill head ring 1.4 can be easily pulled up, while - at least at the beginning of the removal - the roller chisel holder 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 remain in their position shown here or at most slightly axially after move inside.
- the tube ring 2.2 has a conical lower tube edge 2.2.1, the shape of which corresponds to outer edges of the roller bit holder 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2, so that when removing one of the roller bit holder 1.1.2, 1.2.2, 1.3. 2 upwards automatically threading in the direction of the center of the pipe shoe 2 takes place.
- the top of the FIG. 1 Unlocking bolt 5 shown has in its area shown below a collar 5.1 whose outer diameter is greater than that of the cylindrical base body of the unlocking pin 5.
- the outer diameter of the collar 5.1 is smaller than the inner diameter of the drill head ring 1.4 and larger than the inner diameter of the retaining sleeve 4th Am front, ie lower portion of the release bolt 5 is a valve ball 5.2 clamped by means of a valve spring 5.3 relative to a bolted to the unlocking bolt 5 head 5.4, so that a check valve is formed, through which a standing under sufficient pressure fluid from the head can be flowed out 5.4 However, a flow of a fluid through the head 5.4 in the unlocking bolt 5 is prevented.
- a bottom 1.4.3 of the drill head ring 1.4 is provided with a bore.
- the unlocking pin 5 has at its end shown above an internal thread, with which it can be connected to another component, in particular with a linkage for insertion or with a sleeve tube or an icing, so that the unlocking pin 5 with valve ball 5.2, valve spring 5.3 and head 5.4 can form a lance head for the sleeve tube or the icing tube.
- the unlocking pin 5 serves to trigger the unlocking of the drill head 1 from the pipe shoe 2 and to enter into a locking with the drill head ring 1.4, so that the unlocked from the pipe shoe 2 drill head 1 can be removed through the pipe shoe 2 when the hole is completed in the ground.
- the pipe shoe 2 itself remains in the ground.
- FIG. 2 shows a section of a schematic perspective view of an embodiment of a drill head ring 1.4 with three bars 1.4.7, of which two bars 1.4.7 are visible here.
- the strips are axially arranged outside of the base 1.4.2 and serve to fix the roller bit holder 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1, not shown here, wherein in each case one of the roller bit holder 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 so between two bars 1.4.7 can be arranged that in the locked state, the three substantially cup-shaped roller chisel holder 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 together with the three bars 1.4.7 form a sleeve-like structure.
- each of the roller chisel holder 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 locked state locked by means of two fixing balls 1.4.5.
- the second pull rod 1.2.3 hangs in one of the vertical bores 1.4.4., Which is formed in the region of the base 1.4.2 as a slot.
- FIG. 3 shows a greatly simplified schematic bottom view for the locked state of the mounted drill bit 1 with the drill head elements 1.1, 1.2, 1.3, each of the rolling chisels 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1, the roll chisel holders 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 and the tie rods 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 are formed.
- the tube ring 2.2 Above the drill head elements 1.1, 1.2, 1.3, the tube ring 2.2 is shown, whose outer diameter is significantly smaller than the outer diameter of the group of roller chisel 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1, whereby a hole can be made, in which a very low skin friction occurs.
- FIG. 4 shows a longitudinal section of the above-described drill bit 1 according to the invention in the unlocked state. Apart from the drill bit 1, the tube shoe 2 and the unlocking bolt 5 are shown, which is locked to the drill head ring 1.4.
- the tube 2 connected to the pipe is not shown.
- the retaining sleeve 4 is moved by means of the unlocking pin 5 in the drill head ring 1.4 axially downwards, whereby the locking pin 3 and the foot plates 3.1 are pressed radially inward.
- the unlocking bolt 5 is locked to the drill head ring 1.4 and on the other hand the drill head ring 1.4 is unlocked from the pipe shoe 2.
- the drill head ring 1.4 forms individual elements connected to the drill head elements 1.1, 1.2, 1.3 in the released state shown.
- the unlocked drill bit 1 by means of Entriegelungsbolzens 5, the adjoining linkage is not shown, through the pipe shoe 2 through, namely first the drill head ring 1.4, then the first drill head element 1.1, the first drawbar 1.1.3 the shortest of the tie rods 1.1. 3, 1.2.3, 1.3.3, then the second drill head element 1.2, the second drawbar 1.2.3 is the second longest of the tie rods 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 and then the third drill head element 1.3, not shown here, the third pull rod 1.3.3 is the longest of the pull rods 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und ein Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand.
- Im Stand der Technik sind Bohrkronen mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes bekannt. Derartige Bohrkronen werden jeweils an einem unteren Ende eines Rohres befestigt. Derartige Rohre, mit denen Drehbewegung und Vorschub auf die jeweilige Bohrkrone übertragen werden und die daher fest mit der Bohrkrone verbunden sein müssen, werden auch als Bohrgestänge oder als Bohrrohre bezeichnet.
- Als Rohrschuh wird im Folgenden ein unteres Ende eines Rohres verstanden. Der Rohrschuh ist bevorzugt als gesondertes Bauteil ausgebildet, das mit einem herkömmlichen Rundrohr beispielsweise mittels Verschraubung verbindbar ist.
- Im Stand der Technik sind Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohr bekannt. Dabei kann das Lösen der Bohrkrone von dem Rohr in abgeteuftem Zustand jedoch nicht mehr erfolgen. Da bei tieferen Bohrungen üblicherweise die aus Bohrkrone und Rohr gebildete Gesamtheit nicht mehr aus dem Baugrund gezogen werden kann, insbesondere nicht, wenn der Durchmesser der Bohrkrone größer ist als der des Rohres, muss im Stand der Technik das Rohr im Baugrund verbleiben. Alternativ werden im Stand der Technik aufwendige Doppelgestänge verwendet oder es wird ein technisch aufwendiges Doppelkopfverfahren zum Bohren angewendet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und ein verbessertes Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Bohrkrone durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmalskombination nach Anspruch 13 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei der Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes ist erfindungsgemäß die Anzahl von Rollmeißeln an einem Bohrkopfkranz der Bohrkrone angeordnet und es ist am Bohrkopfkranz ein Mittel zum internen Lösen einer lösbaren Verbindung zwischen dem Bohrkopfkranz und einem Rohrschuh angeordnet. Unter internem Lösen ist ein solches Lösen zu verstehen, bei dem nicht von außen auf die Bohrkrone oder auf den Übergangsbereich des Rohrschuhs zur Bohrkrone zugegriffen werden muss. Das interne Lösen der Verbindung zwischen dem Bohrkopfkranz und dem Rohrschuh ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, dass eine gelöste und in verbundene Einzelelemente zerlegte Bohrkrone durch den im Baugrund befindlichen Rohrschuh und ein sehr langes, sich ebenfalls im Baugrund befindliches Rohr entnehmbar ist, obwohl der Außendurchmesser der Bohrkrone in ihrer unzerlegten Zusammensetzung deutlich größer ist als der Innendurchmesser des Rohrschuhs oder des Rohres.
- Die erfindungsgemäße Bohrkrone ist mittels eines Entriegelungsbolzens entriegelbar, in verbundene Einzelelemente zerlegbar und mittels des Entriegelungsbolzens durch den Rohrschuh hindurch entnehmbar. Diese verbundenen Einzelelemente der Bohrkrone bilden insbesondere die aus den Bohrkopfelementen, dem Bohrkopfkranz, Verriegelungsbolzen und der Haltehülse gebildete Gesamtheit, wobei ein Bohrkopfelement jeweils gebildet ist aus einem Rollmeißelhalter, an welchem ein Rollmeißel befestigt ist und einer Zugstange, mittels welcher der Rollmeißelhalter am Bohrkopfkranz insbesondere verschieblich befestigt ist. Der Rohrschuh und der Entriegelungsbolzen sind nicht Bestandteil des Bohrkopfkranzes.
- Durch die Erfindung wird auf einfache Weise ermöglicht, ein in den Baugrund einzubauendes Bauteil, beispielsweise ein Manschettenrohr oder ein Vereisungsrohr, in das Rohr - und damit in den Baugrund - einzuschieben, nachdem die Bohrkrone mit den Rollmeißeln durch das Rohr hindurch entfernt wurde, das Rohr mit dem Rohrschuh jedoch dabei im Baugrund verbleibt.
- Der besondere Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Bohrkrone, eine technisch anspruchvolle und teure Konstruktion, nach Benutzung sehr einfach ausbaubar und damit wieder verwendbar ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Bohrkopfkranz derart ausgebildet ist, dass in denselben der Entriegelungsbolzen einführbar ist, mit welchem das Mittel zum Lösen ausgelöst wird. Der Bohrkopfkranz ist bevorzugt hülsenförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Bohrkopfkranz zylindrisch und zentrisch in dem Rohrschuh anordbar.
- Dabei ist der Entriegelungsbolzen als Kopfkonstruktion an einem in das Rohr einzuschiebenden Bauteil, insbesondere an einem Gestänge, befestigt. Wenn der Entriegelungsbolzen die Bohrkrone erreicht und in dessen Bohrkopfkranz eingeführt wird, wird automatisch der Entriegelungsbolzen mit dem Bohrkopfkranz verriegelt und es wird außerdem automatisch die Bohrkrone vom Rohr getrennt, also das Mittel zum Lösen ausgelöst. Anschließend kann die Bohrkrone mittels des Entriegelungsbolzens ohne das Rohr aus dem Baugrund gezogen werden, während das Rohr im Baugrund verbleibt. Damit kann, anders als im Stand der Technik, zumindest die Bohrkrone wiederverwendet werden, woraus sich insbesondere bei teuren Bohrkronen große wirtschaftliche Vorteile ergeben.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass am Bohrkopfkranz eine Anzahl von Bohrkopfelementen angeordnet ist, wobei jedes Bohrkopfelement jeweils einen Rollmeißelhalter umfasst, wobei an jedem Rollmeißelhalter jeweils ein Rollmeißel angeordnet ist. Dadurch gelingt auf einfache Weise die Bildung einer Bohrkrone, welche entriegelbar, in verbundene Einzelelemente zerlegbar und mittels eines Entriegelungsbolzens durch den Rohrschuh hindurch entnehmbar ist. Besonders bevorzugt sind an dem Bohrkopfkranz drei Bohrkopfelemente angeordnet.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in Querrichtung die größte Abmessung eines Bohrkopfelementes kleiner als der Außendurchmesser des Bohrkopfkranzes ist. Dadurch sind im entriegelten Zustand der Bohrkopfkranz und jedes der Bohrkopfelemente durch den Rohrschuh hindurch entnehmbar, wobei das Rohr und der Rohrschuh im Baugrund verbleiben. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass der Außendurchmesser der Gesamtheit der verriegelten Bohrkopfelemente größer ist als der Außendurchmesser des Rohrschuhs, wodurch eine besonders effektive Bohrung ermöglicht ist, weil die Reibung des Rohrschuhs und des Rohres im Baugrund sehr gering ist. Dadurch sind sehr tiefe Bohrungen zu bewerkstelligen, wobei erfindungsgemäß dennoch die Bohrkrone nach Festigstellung der Bohrung aus dem Baugrund entnehmbar ist, wobei Rohrschuh und Rohr im Baugrund verbleiben können.
- Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jeder Rollmeißelhalter jeweils mittels einer Zugstange axial verschiebbar, insbesondere mit einem Anschlag, am Bohrkopfkranz befestigt ist. Dabei weisen unterschiedliche Zugstangen unterschiedliche Längen auf, so dass im entriegelten Zustand des Bohrkopfkranzes der Bohrkopfkranz und insbesondere eine Vielzahl von Bohrkopfelementen, insbesondere drei Bohrkopfelemente, nacheinander durch den Rohrschuh entnehmbar sind. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass dazu lediglich ein einziges Hilfsmittel, nämlich der Entriegelungsbolzen, erforderlich ist. Dadurch, dass unterschiedliche Zugstangen unterschiedliche Längen aufweisen, wird ermöglicht, dass die Entnahme der entriegelten Rollmeißelhalter automatisch nacheinander erfolgt. Besonders bevorzugt ist die Differenz der Längen zweier Zugstangen etwa gleich der Länge eines Rollmeißelhalters.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem Bohrkopfkranz und dem Rohrschuh eine Anzahl radial verschieblicher Verriegelungsbolzen umfasst. Ein Verriegelungsbolzen ist dabei von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschiebbar. Die Verriegelungsbolzen sind dazu aus korrespondierenden Vertiefungen des Rohrschuhs herausziehbar. Das Lösen der Bohrkrone vom Rohrschuh ist dadurch besonders einfach möglich. Außerdem ist dadurch eine sichere Verbindung zwischen Rohrschuh und Bohrkrone in verriegelnder Position möglich.
- Bevorzugt ist dabei die Anzahl von Verriegelungsbolzen derart ausgebildet, dass sie in ihrer verriegelnden ersten Position gegenüber einer Außenwandung eines Bohrkopfkranzes zumindest teilweise radial überstehen und in ihrer entriegelnden zweiten Position gegenüber der Außenwandung des Bohrkopfkranzes nicht radial überstehen. Besonders bevorzugt ist der Innendurchmesser des Rohrschuhs geringfügig größer als der Außendurchmesser des korrespondierenden Bohrkopfkranzes. Eine formschlüssige und sehr tragfähige Verbindung zwischen Rohrschuh und Bohrkrone in verriegelnder Position ist dadurch besonders einfach möglich.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem Bohrkopfkranz und dem Rohrschuh eine das Auslösen der Entriegelung bewirkende Haltehülse umfasst, die in dem Bohrkopfkranz angeordnet ist. Die Haltehülse ist bevorzugt zur Auslösung der Entriegelung zwischen der verriegelnden ersten Position und der entriegelnden zweiten Position axial verschiebbar. Dadurch ist das Lösen der Bohrkrone von dem Rohrschuh besonders einfach möglich.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Anzahl radial verschieblicher Verriegelungsbolzen durch Federkraft derart vorgespannt ist, dass diese beim Auslösen von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschiebbar ist. Dadurch gelingt das Lösen der Bohrkrone von dem Rohrschuh mit besonders geringer Kraftaufwendung und damit auch bei sehr großen Bohrtiefen besonders einfach. Der Verriegelungsbolzen ist bevorzugt durch eine Schraubenfeder vorgespannt, wodurch die Erfindung einfach vorspannbar und kompakt baubar ist.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in einem unteren Sockel des Bohrkopfkranzes eine Anzahl von Horizontalbohrungen angeordnet ist, wobei in einer Horizontalbohrung eine Fixierkugel angeordnet ist, die in verriegelnder Position mittels der Haltehülse in innenseitige Kugelvertiefungen der Rollmeißelhalter fixierbar ist und in entriegelnder Position mittels der Innenwandung der Rollmeißelhalter in eine außenseitige Ausnehmung der Haltehülse bringbar ist. Dadurch ist auf einfache Weise ermöglicht, dass im verriegelten Zustand jeder Rollmeißelhalter drehsicher formschlüssig zwischen Bohrkopfkranz und Rohrschuh fixiert ist, während der Bohrkopfkranz selbst mit dem Rohrschuh mittels der Verriegelungsbolzen verriegelt ist. Besonders bevorzugt sind im verriegelten Zustand die Rohrmeißelhalter alternierend mit Fixierleisten des Bohrkopfkranzes angeordnet, so dass im verriegelten Zustand die Rohrmeißelhalter mit den Fixierleisten gemeinsam eine Hülse bilden, welche zwischen Bohrkopfkranz und Rohrschuh fixierbar ist. Dadurch können im verriegelten Zustand sehr hohe Drehmomente vom Rohr über den Rohrschuh auf die Bohrkrone übertragen werden.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Bohrkopfkranz mit einem Konus zur vereinfachten Einführung des Entriegelungsbolzens versehen ist. Die Einführung des Entriegelungsbolzens ist dadurch vereinfacht, da der Entriegelungsbolzen automatisch zentriert wird. Besonders bevorzugt weist auch der Kopf des Entriegelungsbolzens selbst eine konische Form und/oder eine Ausrundung auf, wodurch nicht nur die Einführung des Entriegelungsbolzens in den Bohrkopfkranz, sondern auch die axiale Durchführung des Entriegelungsbolzens durch das Rohr besonders vereinfacht ist.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Außenwandung der Rollmeißelhalter derart konisch ausgebildet ist, dass der Außendurchmesser nach unten größer wird, während die korrespondierende Innenwandung des Rohrkranzes des Rohrschuhs derart konisch ausgebildet ist, dass sich der Innendurchmesser des Rohrkranzes nach unten ebenfalls vergrößert. Dadurch sind die Rollmeißelhalter im zusammengesetzten, verriegelten Zustand fest zwischen Bohrkopfkranz und Rohrkranz verkeilt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand ist insbesondere zum Lösen einer erfindungsgemäßen Bohrkrone von einem Rohrschuh geeignet. Erfindungsgemäß wird eine Verbindung zwischen einem Bohrkopfkranz der Bohrkrone und dem Rohrschuh intern gelöst, indem ein das Lösen der Bohrkrone auslösender Entriegelungsbolzen in den Bohrkopfkranz eingeführt wird. Dabei muss nicht von außen auf die Bohrkrone oder auf den Übergangsbereich des Rohrschuhs zur Bohrkrone zugegriffen werden, wodurch die Bohrkrone nach Fertigstellung der Bohrung in verbundene Einzelelemente zerlegbar und mittels des Entriegelungsbolzens durch den Rohrschuh und das Rohr hindurch in deren eingebautem Zustand entnehmbar ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass auch wenn der Außendurchmesser der Gesamtheit der verriegelten Bohrkopfelemente größer ist als der Außendurchmesser des Rohrschuhs, die Bohrkrone entnehmbar ist, ohne das Rohr aus dem Baugrund ziehen zu müssen. Dadurch ist eine besonders effektive Bohrung ermöglicht, weil die Reibung des Rohrschuhs und des Rohres im Baugrund sehr gering ist, wodurch sehr tiefe Bohrungen zu bewerkstelligen sind. Dadurch, dass die Bohrkrone nach Festigstellung der Bohrung aus dem Baugrund entnommen wird, während Rohrschuh und Rohr im Baugrund verbleiben können, steht die Bohrkrone für eine weitere Benutzung zur Verfügung.
- Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass durch das Einführen des Entriegelungsbolzens in den Bohrkopfkranz zunächst eine darin angeordnete Haltehülse zur Auslösung der Entriegelung axial von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschoben wird, wodurch der Bohrkopfkranz automatisch vom Rohrschuh entriegelt wird. Außerdem wird der Entriegelungsbolzen mit dem Bohrkopfkranz verriegelt und anschließend werden der Bohrkopfkranz und nacheinander die daran befestigten Rollmeißel mittels korrespondierender Zugstangen unterschiedlicher Länge durch den Rohrschuh entnommen. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass dazu lediglich ein einziges Hilfsmittel, nämlich der Entriegelungsbolzen, erforderlich ist. Dadurch, dass Zugstangen unterschiedlicher Längen verwendet werden, wird ermöglicht, dass die Entnahme der entriegelten Rollmeißelhalter automatisch nacheinander erfolgt.
- Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass durch das axiale Verschieben der Haltehülse von der verriegelnden ersten Position in die entriegelnde zweite Position eine Anzahl radial verschieblicher und unter Vorspannung stehender Verriegelungsbolzen entriegelt werden, wodurch sich die Verriegelungsbolzen von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschieben, wobei in der entriegelnden zweiten Position der Bohrkopfkranz vom Rohrschuh entriegelt ist und der Entriegelungsbolzen mit dem Bohrkopfkranz mittels der Verriegelungsbolzen verriegelt ist.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Entriegelungsbolzen verwendet wird, der einen Kragen aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Haltehülse und dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Haltehülse und dass durch das Einführen des Entriegelungsbolzens in den Bohrkopfkranz die darin angeordnete Haltehülse zur Auslösung der Entriegelung axial von der verriegelnden ersten Position in die entriegelnde zweite Position verschoben wird.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Anzahl von Verriegelungsbolzen in ihrer verriegelnden ersten Position gegenüber einer Außenwandung eines Bohrkopfkranzes zumindest teilweise radial überstehen und in ihrer entriegelnden zweiten Position gegenüber der Außenwandung des Bohrkopfkranzes nicht radial überstehen. Besonders bevorzugt ist der Innendurchmesser des Rohrschuhs geringfügig größer als der Außendurchmesser des korrespondierenden Bohrkopfkranzes. Eine formschlüssige und sehr tragfähige Verbindung zwischen Rohr und Bohrkrone in verriegelnder Position ist dadurch besonders einfach möglich.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Darin zeigen:
- Figur 1
- einen Längsschnitt für einen verriegelten Zustand einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone, einen Rohrschuh und einen Entriegelungsbolzen,
- Figur 2
- eine ausschnittsweise schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Bohrkopfkranzes,
- Figur 3
- eine schematische Untersicht der Ausführungsform der Bohrkrone sowie des Rohrschuhs,
- Figur 4
- einen Längsschnitt für einen entriegelten Zustand der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone, den Rohrschuh und den Entriegelungsbolzen.
- Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Bohrkrone 1, die zur Herstellung eines vertikalen Bohrlochs in einem nicht gezeigten Baugrund verwendet werden soll. Außer der Bohrkrone 1 sind im Längsschnitt ein Rohrschuh 2 mit einem Gewinde 2.1 zum Anschluss an ein nicht gezeigtes Rohr und ein Entriegelungsbolzen 5 dargestellt. Der Rohrschuh 2 ist ein unteres Ende eines Rohres, dessen weitere Elemente nicht dargestellt sind. - Die Bohrkrone 1 umfasst ein erstes Bohrkopfelement 1.1, ein zweites Bohrkopfelement 1.2, ein drittes Bohrkopfelement 1.3, einen Bohrkopfkranz 1.4, Verriegelungsbolzen 3 und eine Haltehülse 4. Der Rohrschuh 2 sowie der Entriegelungsbolzen 5 sind keine Elemente der Bohrkrone 1.
- Die Bohrkopfelemente 1.1, 1.2, 1.3 sind lösbar am Bohrkopfkranz 1.4 befestigt und befinden sich in einem verriegelten Zustand. Der Bohrkopfkranz 1.4 ist lösbar im Rohrschuh 2 befestigt und befindet sich ebenfalls in einem verriegelten Zustand. In diesem verriegelten Zustand sind die Bohrkopfelemente 1.1, 1.2, 1.3 drehfest mit dem Rohrschuh 2 verbunden.
- Das erste Bohrkopfelement 1.1 umfasst einen ersten Rollmeißel 1.1.1, einen ersten Rollmeißelhalter 1.1.2, in welchem eine erste Kugelvertiefung 1.1.2.1 angeordnet ist, sowie eine hier nicht gezeigte erste Zugstange 1.1.3.
- Das zweite Bohrkopfelement 1.2 umfasst einen zweiten Rollmeißel 1.2.1, einen zweiten Rollmeißelhalter 1.2.2, in welchem eine zweite hier nicht gezeigte Kugelvertiefung 1.2.2.1 angeordnet ist, sowie eine zweite Zugstange 1.2.3.
- Das hier nicht gezeigte dritte Bohrkopfelement 1.3 umfasst einen hier nicht gezeigten dritten Rollmeißel 1.3.1, einen hier nicht gezeigten dritten Rollmeißelhalter 1.3.2, in welchem eine hier nicht gezeigte dritte Kugelvertiefung 1.3.2.1 angeordnet ist sowie eine hier nicht gezeigte dritte Zugstange 1.3.3.
- In dem dargestellten verriegelten Zustand sind die Rollmeißel 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 drehfest mit dem Rohrschuh 2 verbunden, so dass der Rohrschuh 2 wie ein herkömmlich mit Rollmeißeln ausgestattetes Rohr zum Bohren eines insbesondere felsigen Baugrundes in an sich bekannter Weise verwendbar ist.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bohrkrone 1 gestattet es, die Bohrkrone 1 nach Fertigstellung der Bohrung intern vom Rohrschuh 2 zu lösen, wobei die gelöste Bohrkrone 1 in verbundene Einzelelemente zerlegt wird, wobei diese verbundenen Einzelelemente nacheinander durch den Rohrschuh 2 und das Rohr entnehmbar sind, obwohl der Außendurchmesser der Bohrkrone 1 in ihrer unzerlegten Zusammensetzung deutlich größer ist als der Innendurchmesser des Rohrschuhs 2 oder der des Rohres. Die verbundenen Einzelelemente der Bohrkrone 1, die nacheinander durch den Rohrschuh 2 entnehmbar sind - mit Nennung in der Reihenfolge ihrer möglichen Entnahme - sind:
- der Bohrkopfkranz 1.4 mit den darin angeordneten Verriegelungsbolzen 3 und der Haltehülse 4,
- das erste Bohrkopfelement 1.1,
- das zweite Bohrkopfelement 1.2 sowie
- das dritte Bohrkopfelement 1.3.
- Im entriegelten Zustand sind der Bohrkopfkranz 1.4 und jedes der Bohrkopfelemente 1.1, 1.2, 1.3 durch den Rohrschuh (2) entnehmbar, da in Querrichtung die größte Abmessung eines Bohrkopfelementes 1.1, 1.2, 1.3 kleiner ist als der Außendurchmesser des Bohrkopfkranzes 1.4, welcher wiederum etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrschuhs 2.
- Jeder Rollmeißelhalter 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 ist jeweils mittels einer Zugstange 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 axial verschiebbar am Bohrkopfkranz 1.4 befestigt. Dabei weisen unterschiedliche Zugstangen 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 unterschiedliche Längen auf, so dass im entriegelten Zustand des Bohrkopfkranzes 1.4 zunächst der Bohrkopfkranz 1.4 und anschließend die Bohrkopfelemente 1.1, 1.2, 1.3 nacheinander, aber zusammenhängend, durch den Rohrschuh 2 entnehmbar sind. Jede Zugstange 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 ist mit ihrem unteren Ende fest mit dem korrespondierenden Rollmeißelhalter 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 verbunden. Jede Zugstange 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 ist jeweils durch eine Vertikalbohrung 1.4.4 geführt, wobei hier nur eine Vertikalbohrung 1.4.4 dargestellt ist. Das obere Ende jeder Zugstange 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 weist eine Verdickung auf, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Vertikalbohrung 1.4.4, so dass eine Verschiebbarkeit eines Rollmeißelhalters 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 gegenüber dem Bohrkopfkranz 1.4 durch die Länge der jeweiligen Zugstange 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 bestimmt und begrenzt ist.
- Die Anzahl radial verschieblicher Verriegelungsbolzen 3 bilden ein Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem Bohrkopfkranz 1.4 und dem Rohrschuh 2. Die Verriegelungsbolzen 3 sind von einer hier dargestellten verriegelnden ersten Position in eine in dieser Figur nicht gezeigte entriegelnde zweite Position verschiebbar. Dazu stehen die Verriegelungsbolzen 3 in ihrer verriegelnden ersten Position gegenüber einer zylindrischen Außenwandung des Bohrkopfkranzes 1.4 zumindest teilweise radial über; in ihrer entriegelnden zweiten Position stehen sie gegenüber der Außenwandung des Bohrkopfkranzes 1.4 nicht radial über.
- Die Darstellung zeigt lediglich einen der Verriegelungsbolzen 3, die jeweils radial verschieblich und jeweils mittels einer Fixierplatte 3.3 im Bohrkopfkranz 1.4 befestigt sind. Die Fixierplatten 3.3 stehen gegenüber der Außenwandung des Bohrkopfkranzes 1.4 nicht nach außen über. Die Verriegelungsbolzen 3 befinden sich hier in ihrer verriegelnden ersten Position, in der sie gegenüber der Außenwandung des Bohrkopfkranzes 1.4 teilweise radial überstehen und in die korrespondierenden innenseitigen Vertiefungen 2.2.2 des Rohrkranzes 2.2 des Rohrschuhs 2 eingreifen, so dass dieser insbesondere in axialer Richtung gegenüber dem Bohrkopfkranz 1.4 und damit gegenüber der Bohrkrone 1 fixiert ist. Jeder Verriegelungsbolzen 3 ist fest mit einer Fußplatte 3.1 verbunden, welche mittels einer vorgespannten Schraubenfeder 3.2 mit einer nach innen, radial auf eine Außenwandung einer Haltehülse 4, gerichteten Druckkraft beaufschlagt ist. Die Haltehülse 4 weist einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Bohrkopfkranzes 1.4. Dadurch ist die der temporären Lagefixierung der Verriegelungsbolzen 3 und derer Fußplatten 3.1 dienende Haltehülse 4 axial in dem hohlzylindrischen Bohrkopfkranz 1.4 verschiebbar.
- Der im Wesentlichen hohlzylindrische Bohrkopfkranz 1.4 ist mit drei durchgehenden Horizontalbohrungen 1.4.1 versehen, wovon eine dargestellt ist. Die Horizontalbohrungen 1.4.1 befinden sich in einem hohlzylindrischen Sockel 1.4.2 unterhalb der Anordnung der Verriegelungsbolzen 3 im unteren Bereich des Bohrkopfkranzes 1.4. In jeder der Horizontalbohrungen 1.4.1 ist eine Fixierkugel 1.4.5 angeordnet, deren Durchmesser größer ist als die Wandung des Sockels 1.4.2. Die dargestellte Fixierkugel 1.4.5 liegt im verriegelnden Zustand innenseitig an der Außenwandung der Haltehülse 4 an und ragt außenseitig derart in eine korrespondierende erste Kugelvertiefung 1.1.2.1 des ersten Rollmeißelhalters 1.1.2 hinein, dass der erste Rollmeißelhalter 1.1.2 im verriegelnden Zustand zwischen dem Rohrkranz 2.2 des Rohrschuhs 2 und dem Sockel 1.4.2 des Bohrkopfkranzes 1.4 formschlüssig fixiert ist, da der Bohrkopfkranzes 1.4 im verriegelnden Zustand selbst mittels der Verriegelungsbolzen 3 mit dem Rohrschuh 2 verriegelt ist. In der Haltehülse 4 ist eine Ausnehmung 4.1 angeordnet, die als umlaufende Nut derart ausgebildet ist, dass beim Verschieben der Haltehülse 4 nach unten die Fixierkugeln 1.4.5 nach innen, also in die Ausnehmung 4.1 hinein, verschiebbar sind. Dadurch ist im entriegelnden Zustand der Formschluss zwischen Sockel 1.4.2 und den Rollmeißelhaltern 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 gelöst. Die Haltehülse 4 ist gegen ungewolltes Verschieben gesichert; optional erfolgt diese Sicherung durch Klemmung im Bohrkopfkranz 1.4. Der Sockel 1.4.2 ist außenseitig sich konisch nach unten verjüngend ausgebildet, während die Rollmeißelhalter 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 eine korrespondierende Form derart aufweisen, dass sich deren Innenradius nach unten ebenfalls verkleinert. Dadurch ist sichergestellt, dass nach Entriegelung der Bohrkopfkranz 1.4 leicht nach oben gezogen werden kann, während - zumindest zu Beginn der Entnahme - die Rollmeißelhalter 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 in ihrer hier gezeigten Position verharren oder sich allenfalls geringfügig axial nach innen bewegen.
- Der Rohrkranz 2.2 weist einen konischen unteren Rohrrand 2.2.1 auf, dessen Form mit äußeren Rändern der Rollmeißelhalter 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 korrespondiert, so dass bei Entnahme eines der Rollmeißelhalter 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 nach oben automatisch ein Einfädeln in Richtung des Zentrums des Rohrschuhs 2 erfolgt.
- Der oben in der
Figur 1 dargestellte Entriegelungsbolzen 5 weist in seinem unten dargestellten Bereich einen Kragen 5.1 auf, dessen Außendurchmesser größer ist als der des zylinderförmigen Grundkörpers des Entriegelungsbolzens 5. Der Außendurchmesser des Kragens 5.1 ist kleiner als der Innendurchmesser des Bohrkopfkranzes 1.4 und größer als der Innendurchmesser der Haltehülse 4. Am vorderen, also unteren Bereich des Entriegelungsbolzens 5 ist eine Ventilkugel 5.2 mittels einer Ventilfeder 5.3 gegenüber einem mit dem Entriegelungsbolzen 5 verschraubten Kopf 5.4 verspannt, so dass ein Rückschlagventil gebildet ist, durch das ein unter ausreichendem Druck stehendes Fluid aus dem Kopf 5.4 ausströmbar ist, wobei ein Einströmen eines Fluides durch den Kopf 5.4 in den Entriegelungsbolzen 5 jedoch verhindert ist. Dazu ist ein Boden 1.4.3 des Bohrkopfkranzes 1.4 mit einer Bohrung versehen. - Der Entriegelungsbolzen 5 weist an seinem oben dargestellten Ende ein Innengewinde auf, mit dem er mit einem weiteren Bauteil, insbesondere mit einem Gestänge zum Einführen oder mit einem Manschettenrohr oder einem Vereisungsrohr verbindbar ist, so dass der Entriegelungsbolzen 5 mit Ventilkugel 5.2, Ventilfeder 5.3 und Kopf 5.4 einen Lanzenkopf für das Manschettenrohr bzw. das Vereisungsrohr bilden kann. Der Entriegelungsbolzen 5 dient dazu, die Entriegelung des Bohrkopfes 1 vom Rohrschuh 2 auszulösen und mit dem Bohrkopfkranz 1.4 eine Verriegelung einzugehen, so dass der vom Rohrschuh 2 entriegelten Bohrkopf 1 durch den Rohrschuh 2 entnommen werden kann, wenn die Bohrung im Baugrund fertiggestellt ist. Der Rohrschuh 2 selbst verbleibt dabei im Baugrund.
-
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen perspektivischen Ansicht einer Ausführungsform eines Bohrkopfkranzes 1.4 mit drei Leisten 1.4.7, von denen hier zwei Leisten 1.4.7 sichtbar sind. Die Leisten sind außerhalb des Sockels 1.4.2 axial angeordnet und dienen der Fixierung der hier nicht gezeigten Rollmeißelhalter 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1, wobei jeweils einer der Rollmeißelhalter 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 derart zwischen zwei Leisten 1.4.7 anordbar ist, dass im verriegelten Zustand die drei im Wesentlichen schalenförmigen Rollmeißelhalter 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 gemeinsam mit den drei Leisten 1.4.7 ein hülsenartiges Gebilde formen. Durch die Leisten 1.4.7 werden die Rollmeißelhalter 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 im verriegelten Zustand sicher fixiert, so dass sehr hohe Drehmomente vom Bohrkopfkranz 1.4 auf die Bohrkopfelemente 1.2, 1.2, 1.3 übertragbar sind. Jeweils zwischen zwei Leisten 1.4.7 sind zwei der Horizontalbohrungen 1.4.1 angeordnet, wobei sich in jeder der sechs Horizontalbohrungen 1.4.1 im Sockel 1.4.2 des Bohrkopfkranzes 1.4 jeweils eine Fixierkugel 1.4.5 befindet. Damit ist jeder der Rollmeißelhalter 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1 verriegelten Zustand mittels zweier Fixierkugeln 1.4.5 verriegelt. Im Bohrkopfkranz 1.4 hängt die zweite Zugstange 1.2.3 in einer der Vertikalbohrungen 1.4.4., welche im Bereich des Sockels 1.4.2 als Schlitz ausgebildet ist. -
Figur 3 zeigt eine stark vereinfachte schematische Untersicht für den verriegelten Zustand der montierten Bohrkrone 1 mit den Bohrkopfelementen 1.1, 1.2, 1.3, die jeweils aus den Rollmeißeln 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1, den Rollmeißelhaltern 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 und den Zugstangen 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 gebildet sind. Oberhalb der Bohrkopfelemente 1.1, 1.2, 1.3 ist der Rohrkranz 2.2 dargestellt, dessen Außendurchmesser deutlich kleiner ist als der Außendurchmesser der Gruppe der Rollmeißel 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1, wodurch eine Bohrung erfolgen kann, bei der eine sehr geringe Mantelreibung auftritt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Rollmeißelhaltern 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 befindet sich jeweils eine Leiste 1.4.7. -
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Bohrkrone 1 im entriegelten Zustand. Außer der Bohrkrone 1 sind der Rohrschuh 2 sowie der Entriegelungsbolzen 5 dargestellt, welcher mit dem Bohrkopfkranz 1.4 verriegelt ist. - Das am Rohrschuh 2 angeschlossene Rohr ist nicht dargestellt.
- Die Haltehülse 4 ist mittels des Entriegelungsbolzens 5 in dem Bohrkopfkranz 1.4 axial nach unten verschoben, wodurch die Verriegelungsbolzen 3 und die Fußplatten 3.1 radial nach innen gedrückt sind. Dadurch ist einerseits der Entriegelungsbolzen 5 mit dem Bohrkopfkranz 1.4 verriegelt und andererseits der Bohrkopfkranz 1.4 von dem Rohrschuh 2 entriegelt.
- Dadurch, dass die Haltehülse 4 mittels des Entriegelungsbolzens 5 in dem Bohrkopfkranz 1.4 axial nach unten verschoben ist, sind zudem die Fixierkugeln 1.4.5 in die Ausnehmung 4.1 der Haltehülse (4) bewegt, so dass die Rollmeißelhalter 1.1.2, 1.2.2, 1.3.2 entriegelt sind.
- Der Bohrkopfkranz 1.4 bildet mit den Bohrkopfelementen 1.1, 1.2, 1.3 in dem gezeigten gelösten Zustand verbundene Einzelelemente. Damit ist die entriegelte Bohrkrone 1 mittels des Entriegelungsbolzens 5, dessen daran angeschlossenes Gestänge nicht gezeigt ist, durch den Rohrschuh 2 hindurch entnehmbar, nämlich zunächst der Bohrkopfkranz 1.4, anschließend das erste Bohrkopfelement 1.1, dessen erste Zugstange 1.1.3 die kürzeste der Zugstangen 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 ist, anschließend das zweite Bohrkopfelement 1.2, dessen zweite Zugstange 1.2.3 die zweitlängste der Zugstangen 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 ist und anschließend das hier nicht gezeigte dritte Bohrkopfelement 1.3, dessen dritte Zugstange 1.3.3 die längste der Zugstangen 1.1.3, 1.2.3, 1.3.3 ist.
-
- 1
- Bohrkrone
- 1.1
- erstes Bohrkopfelement
- 1.1.1
- erster Rollmeißel
- 1.1.2
- erster Rollmeißelhalter
- 1.1.2.1
- erste Kugelvertiefung
- 1.1.3
- erste Zugstange
- 1.2
- zweites Bohrkopfelement
- 1.2.1
- zweiter Rollmeißel
- 1.2.2
- zweiter Rollmeißelhalter
- 1.2.2.1
- zweite Kugelvertiefung
- 1.2.3
- zweite Zugstange
- 1.3
- drittes Bohrkopfelement
- 1.3.1
- dritter Rollmeißel
- 1.3.2
- dritter Rollmeißelhalter
- 1.3.2.1
- dritte Kugelvertiefung
- 1.3.3
- dritte Zugstange
- 1.4
- Bohrkopfkranz
- 1.4.1
- Horizontalbohrung
- 1.4.2
- Sockel
- 1.4.3
- Boden
- 1.4.4
- Vertikalbohrung
- 1.4.5
- Fixierkugeln
- 1.4.6
- Konus
- 1.4.7
- Leisten
- 2
- Rohrschuh
- 2.1
- Gewinde
- 2.2
- Rohrkranz
- 2.2.1
- Rohrrand
- 2.2.2
- Vertiefung
- 3
- Verriegelungsbolzen
- 3.1
- Fußplatte
- 3.2
- Schraubenfeder
- 3.3
- Fixierplatte
- 4
- Haltehülse
- 4.1
- Ausnehmung
- 5
- Entriegelungsbolzen
- 5.1
- Kragen
- 5.2
- Ventilkugel
- 5.3
- Ventilfeder
- 5.4
- Kopf
Claims (15)
- Bohrkrone (1) mit einer Anzahl von Rollmeißeln (1.1.1, 1.2.1, 1.3.1) zum Bohren eines Baugrundes,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Rollmeißeln (1.1.1, 1.2.1, 1.3.1) an einem Bohrkopfkranz (1.4) der Bohrkrone (1) angeordnet ist und dass am Bohrkopfkranz (1.4) ein Mittel zum internen Lösen einer lösbaren Verbindung zwischen dem Bohrkopfkranz (1.4) und einem Rohrschuh (2) angeordnet ist und dass die Bohrkrone (1) in gelöstem Zustand in verbundene Einzelelemente zerlegbar ist. - Bohrkrone (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopfkranz (1.4) derart ausgebildet ist, dass in denselben ein Entriegelungsbolzen (5) zum Auslösen der Mittel zum Lösen einführbar ist. - Bohrkrone (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass am Bohrkopfkranz (1.4) eine Anzahl von Bohrkopfelementen (1.1, 1.2, 1.3) angeordnet ist, wobei jedes Bohrkopfelement (1.1, 1.2, 1.3) jeweils einen Rollmeißelhalter (1.1.2, 1.2.2, 1.3.2) umfasst, wobei an jedem Rollmeißelhalter (1.1.2, 1.2.2, 1.3.2) jeweils ein Rollmeißel (1.1.1, 1.2.1, 1.3.1) angeordnet ist. - Bohrkrone (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in Querrichtung die größte Abmessung eines Bohrkopfelementes (1.1, 1.2, 1.3) kleiner ist als der Außendurchmesser des Bohrkopfkranzes (1.4), so dass im entriegelten Zustand der Bohrkopfkranz (1.4) und jedes der Bohrkopfelemente (1.1, 1.2, 1.3) durch den Rohrschuh (2) entnehmbar sind. - Bohrkrone (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rollmeißelhalter (1.1.2, 1.2.2, 1.3.2) jeweils mittels einer Zugstange (1.1.3, 1.2.3, 1.3.3) axial verschiebbar am Bohrkopfkranz (1.4) befestigt ist, wobei unterschiedliche Zugstangen (1.1.3, 1.2.3, 1.3.3) unterschiedliche Längen aufweisen, so dass im entriegelten Zustand des Bohrkopfkranzes (1.4) der Bohrkopfkranz (1.4) und Bohrkopfelemente (1.1, 1.2, 1.3) nacheinander durch den Rohrschuh (2) entnehmbar sind. - Bohrkrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem Bohrkopfkranz (1.4) und dem Rohrschuh (2) eine Anzahl radial verschieblicher Verriegelungsbolzen (3) umfasst, die von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschiebbar ist. - Bohrkrone (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Verriegelungsbolzen (3) in ihrer verriegelnden ersten Position gegenüber einer Außenwandung eines Bohrkopfkranzes (1.4) zumindest teilweise radial übersteht und in ihrer entriegelnden zweiten Position gegenüber der Außenwandung des Bohrkopfkranzes (1.4) nicht radial übersteht. - Bohrkrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet dass das Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem Bohrkopfkranz (1.4) und dem Rohrschuh (2) eine das Auslösen der Entriegelung bewirkende Haltehülse (4) umfasst, die in dem Bohrkopfkranz (1.4) angeordnet ist. - Bohrkrone (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet dass die Haltehülse (4) zur Auslösung der Entriegelung axial verschiebbar ist zwischen der verriegelnden ersten Position und der entriegelnden zweiten Position. - Bohrkrone (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl radial verschieblicher Verriegelungsbolzen (3) durch Federkraft derart vorgespannt ist, dass diese beim Auslösen von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschiebbar ist. - Bohrkrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Sockel (1.4.2) des Bohrkopfkranzes (1.4) eine Anzahl von Horizontalbohrungen (1.4.1) angeordnet ist, wobei in einer Horizontalbohrung (1.4.1) eine Fixierkugel (1.4.5) angeordnet ist, die in verriegelnder Position mittels der Haltehülse (4) in innenseitige Kugelvertiefungen (1.1.2.1, 1.2.2.1, 1.3.2.1) der Rollmeißelhalter (1.1.2, 1.2.2, 1.3.2) fixierbar ist und in entriegelnder Position mittels der Innenwandung der Rollmeißelhalter (1.1.2, 1.2.2, 1.3.2) in eine außenseitige Ausnehmung (4.1) der Haltehülse (4) bringbar ist. - Bohrkrone (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrkopfkranzes (1.4) mit einem Konus (1.4.6) zur vereinfachten Einführung des Entriegelungsbolzens (5) versehen ist. - Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln (1.1.1, 1.2.1, 1.3.1) zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone (1) von einem Rohrschuh (2) in abgeteuftem Zustand, insbesondere zum Lösen einer Bohrkrone (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche von einem Rohrschuh (2), wobei eine Verbindung zwischen einem Bohrkopfkranz (1.4) der Bohrkrone (1) und dem Rohrschuh (2) intern gelöst wird, indem ein das Lösen der Bohrkrone (1) auslösender Entriegelungsbolzen (5) in den Bohrkopfkranz (1.4) eingeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass durch das Einführen des Entriegelungsbolzens (5) in den Bohrkopfkranz (1.4) zunächst eine darin angeordnete Haltehülse (4) zur Auslösung der Entriegelung axial von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschoben wird, wodurch der Bohrkopfkranz (1.4) automatisch vom Rohrschuh (2) entriegelt wird, dass der Entriegelungsbolzen (5) mit dem Bohrkopfkranz (1.4) verriegelt wird und dass anschließend der Bohrkopfkranz (1.4) und nacheinander die daran befestigten Rollmeißel (1.1.1, 1.2.1, 1.3.1) mittels korrespondierender Zugstangen (1.1.3, 1.2.3, 1.3.3) unterschiedlicher Länge durch den Rohrschuh (2) entnommen werden. - Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass durch das axiale Verschieben der Haltehülse (4) von der verriegelnden ersten Position in die entriegelnde zweite Position eine Anzahl radial verschieblicher und unter Vorspannung stehender Verriegelungsbolzen (3) entriegelt werden, wodurch sich die Verriegelungsbolzen (3) von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschieben, wobei in der entriegelnden zweiten Position der Bohrkopfkranz (1.4) vom Rohrschuh (2) entriegelt ist und der Entriegelungsbolzen (5) mit dem Bohrkopfkranz (1.4) mittels der Verriegelungsbolzen (3) verriegelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14167345.9A EP2942474B1 (de) | 2014-05-07 | 2014-05-07 | Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14167345.9A EP2942474B1 (de) | 2014-05-07 | 2014-05-07 | Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2942474A1 true EP2942474A1 (de) | 2015-11-11 |
EP2942474B1 EP2942474B1 (de) | 2017-02-01 |
Family
ID=50639366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14167345.9A Not-in-force EP2942474B1 (de) | 2014-05-07 | 2014-05-07 | Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2942474B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112160721A (zh) * | 2020-10-19 | 2021-01-01 | 高俊亭 | 一种可拆换近钻头地质导向钻进结构 |
US12006772B1 (en) | 2023-03-17 | 2024-06-11 | Saudi Arabian Oil Company | Method and apparatus of drill bit adjustable gauge system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2763469A (en) * | 1952-01-01 | 1956-09-18 | Cementation Co Ltd | Rotary rock drills |
US3169592A (en) * | 1962-10-22 | 1965-02-16 | Lamphere Jean K | Retrievable drill bit |
US3216514A (en) * | 1962-02-23 | 1965-11-09 | Nelson Norman A | Rotary drilling apparatus |
US3880247A (en) * | 1972-08-23 | 1975-04-29 | Thomas J Harding | Replaceable drill bit for rotary drilling of bore holes |
US4470470A (en) * | 1981-09-17 | 1984-09-11 | Sumitomo Metal Mining Company Limited | Boring apparatus |
-
2014
- 2014-05-07 EP EP14167345.9A patent/EP2942474B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2763469A (en) * | 1952-01-01 | 1956-09-18 | Cementation Co Ltd | Rotary rock drills |
US3216514A (en) * | 1962-02-23 | 1965-11-09 | Nelson Norman A | Rotary drilling apparatus |
US3169592A (en) * | 1962-10-22 | 1965-02-16 | Lamphere Jean K | Retrievable drill bit |
US3880247A (en) * | 1972-08-23 | 1975-04-29 | Thomas J Harding | Replaceable drill bit for rotary drilling of bore holes |
US4470470A (en) * | 1981-09-17 | 1984-09-11 | Sumitomo Metal Mining Company Limited | Boring apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112160721A (zh) * | 2020-10-19 | 2021-01-01 | 高俊亭 | 一种可拆换近钻头地质导向钻进结构 |
US12006772B1 (en) | 2023-03-17 | 2024-06-11 | Saudi Arabian Oil Company | Method and apparatus of drill bit adjustable gauge system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2942474B1 (de) | 2017-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931126C2 (de) | ||
EP3135856B1 (de) | Bajonettverbindung zur kopplung von enden von bohrrohren, bohrstangen oder ankerstangen | |
EP2942474B1 (de) | Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand | |
DE2624079C2 (de) | Verfahren und Bohrgerät zur Herstellung von Gesteins- und Erdbohrlöchern besonderen Querschnitts | |
EP2878761B1 (de) | Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand | |
DE19749007C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät | |
DE1608274C3 (de) | Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein | |
EP3029262B1 (de) | Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses | |
DE102019212051A1 (de) | Rückzugsystem für ein Bohrwerkzeug | |
AT393292B (de) | Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten | |
DE2602313C2 (de) | Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu | |
EP4402336A1 (de) | Bohrmaschine sowie verfahren zur herstellung von bohrungen | |
DE2836747A1 (de) | Bohrstabilisator | |
WO1994005450A1 (de) | Spannvorrichtung mit spreizbaren, klammerförmigen spannstücken zum verbinden von grundhaltern mit werkzeughaltern | |
DE10332328B3 (de) | Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen | |
DE1161524B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrschaechten und aehnlichen Bohrungen | |
DE102011052546A1 (de) | Einrichtung zum Schnellwechseln eines kraftbetätigten Spannzeuges, insbesondere eines Spannfutters | |
DE1219885B (de) | Klemmvorrichtung fuer Bohrgestaenge oder Rohre | |
DE10015497C2 (de) | Kopplungseinrichtung einer Schnellverbindungs-Kupplung an Stützrohren für Bohrarbeiten | |
DE3225093A1 (de) | Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine | |
DE3514030A1 (de) | Bohrvorrichtung, insbesondere zum rammbohren | |
DE1500852C3 (de) | Klemmvorrichtungen für Bohrgestänge oder Rohre | |
DE202009016377U1 (de) | System zur reversiblen Einbringung einer Sonde in einen Boden | |
DE2758662A1 (de) | Verankerungsverfahren und verankerungsvorrichtung | |
DE2735875A1 (de) | Bohrgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150209 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160906 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 865775 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014002585 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170601 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170501 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170501 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170201 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170601 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014002585 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20180523 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Payment date: 20180518 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20180523 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20180524 Year of fee payment: 5 Ref country code: IE Payment date: 20180521 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20180523 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20180522 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180523 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014002585 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190507 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190507 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 865775 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190507 |