EP2899341B1 - Beschlaganordnung - Google Patents
Beschlaganordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2899341B1 EP2899341B1 EP14192698.0A EP14192698A EP2899341B1 EP 2899341 B1 EP2899341 B1 EP 2899341B1 EP 14192698 A EP14192698 A EP 14192698A EP 2899341 B1 EP2899341 B1 EP 2899341B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling
- arrangement
- toothed
- drive
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 132
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 132
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 132
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 30
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/10—Actuating mechanisms for bars
- E05C9/12—Actuating mechanisms for bars with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
- E05C9/066—Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/185—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
Definitions
- the present invention relates to a fitting arrangement for windows, doors or the like with a frame and a wing, wherein the fitting arrangement comprises a drive rod which can be arranged longitudinally movably on one side of the wing.
- a drive rod may in particular serve to transmit the actuation, for example, of a handle of the window or the door to one or more locking elements, so that the wing can be locked in a closed state or released for opening.
- the locking elements in associated locking parts on the frame.
- wings that can be both opened about a rotational opening axis and tilted open about a Kippö Stammsachse and thus must be pivotable about at least two different wing sides the locking or release of the wing is not equally easy to accomplish.
- the fitting arrangement may comprise a pivotable about an articulation point pivoting element, the articulation point is drivingly coupled to the drive rod and by means of the drive rod from a closed position via a rotary opening position in a Kippö Stammsleton, and vice versa, parallel to a longitudinal extent of the drive rod is adjustable, wherein the pivoting element a spaced apart from the articulation point locking element, in particular a pin, which is formed in the closed position and in the Kippö Stamms sueds to engage in a respective blocking recording of an associated closing part on the frame.
- Such a pivoting element may be formed, for example, as a so-called tilting rocker (also referred to as a tilting bar) and arranged on the side of the blade remote from the band, i. on the side opposite to the (hinge side) side of the wing around which the wing can be turned open.
- the pivoting element can then be arranged with the wing closed substantially parallel to the drive rod and swing at tilt-open wing so that it couples the wing across the opening gap with the frame to stabilize the tilt-open wing.
- the pivoting element typically has two locking elements, namely a locking pin and a tilting pin.
- the locking pin serves to engage in the closed position in a blocking receptacle of the closing part to lock the wing against a turn or tilt.
- the tilting pin engages in the tilted opening position in a further blocking receptacle of the closing part in order to stabilize the tilt-opened wing on the frame.
- the closure member may be integrally formed and at least have the two aforementioned blocking receptacles or be formed in two or more parts with a respective blocking receptacle.
- the adjustment of the pivoting element between the various positions in which the locking elements of the pivoting element engage in the respective blocking recordings of the associated closing part or not engaged, is driven by the drive rod, with which the articulation point for the pivoting element is drivingly coupled.
- An offset of the drive rod offset the pivot member parallel to the longitudinal extent of the drive rod, so that a respective locking element of the pivot member for locking or stabilizing the wing in a blocking receptacle of the associated Engage closing part or can emerge to release the wing for a rotation opening from the blocking receptacle.
- the closing part as close to the Kippö Stammsachse, so near the aligned to Kippö Stammsachse band remote corner of the wing, is arranged. Because then only a small distance between the wing and frame must be bridged by the pivoting element at tilt-open wing, so that the pivoting element can be made relatively short and thus saving material and also stabilizes the wing particularly inconspicuous.
- the object is achieved by a fitting arrangement with the features of claim 1 and in particular by the fact that the drive-effective coupling of the articulation point with the drive rod in a first adjustment range between the closed position and the rotational opening position is counter drive ineffective and in a second adjustment range between the rotational opening position and the Kippö Stammswolf is equivalent to drive, or vice versa.
- At least two adjustment ranges of the drive rod are provided in the fitting arrangement according to the invention, in one of them differently than in the other adjustment range the drive-effective coupling is in opposite direction. In this way it can be achieved that a displacement of the drive rod parallel to its longitudinal extent leads to a first co-rotating and then opposite (or vice versa) displacement of the articulation point.
- the distance by which the articulation point is displaced when passing through the two control ranges can thereby be smaller than the distance traveled by the drive rod at the same time.
- the point of articulation reverses its direction of movement, so that the distance covered is shortened again. If the distance traveled in the first setting range is equal to the distance traveled in the second setting range, the articulation point as a whole only moves over a distance which corresponds to half the movement distance of the drive rod and ends its movement sequence at the starting point of the movement. In this way, advantageously, the movement of the articulation point and thus of the pivoting element with the locking element can be kept particularly compact.
- the drive rod can be displaced within the first setting range, whereby the articulation point is offset in opposite directions to the movement of the drive rod in the rotational opening position.
- this results in the locking element of the hinged at the articulation point pivoting member out of the blocking receptacle and releases the wing to a rotation opening.
- the wing can then be tilted open, wherein the pivoting element pivots due to the engagement of the locking element in the blocking receptacle at a tilt opening of the wing and connects the wing with the frame stabilizing.
- the fitting arrangement according to the invention fulfills both functions of a conventional fitting arrangement with tilting rocker, namely locking in the closed position and stabilizing in the tilted opening position.
- the pivot element of the fitting assembly according to the invention needs to have only one locking element instead of a closure pin and a tilting pin due to the two adjustment ranges and the change between the counter-rotating and the co-axial coupling.
- the locking element engages due to the pendulum movement both in the closed position for locking the closed wing and in the tilted opening position for stabilizing the tilt-open wing in the same blocking receptacle of the associated closing part
- the associated closure member need only have a single blocking receptacle.
- the closing part can thus be a cost-effective standard closing part, as used, for example, for only rotary-openable wings.
- the pivoting element need only have a locking element and the associated closing part merely a blocking receptacle, the pivoting element and the closing part can be made particularly compact and, in particular, can also be arranged near a corner of the wing or frame.
- the fitting arrangement comprises a coupling rod, on which the pivoting element is articulated with the articulation point, and the drive rod has a coupling portion, with which the coupling rod is coupled with variable overlap.
- the articulation point about which the pivoting element is pivotable not directly coupled to the drive rod, but via an additional coupling rod.
- the coupling rod in turn is coupled to the coupling portion of the drive rod, wherein the coupling rod and the coupling portion of the drive rod overlap variably, i. that the overlapping surface is variable.
- the relative arrangement of the coupling rod to the drive rod is therefore not rigid and thus also allows an opposite drive-effective coupling of the articulation point with the drive rod.
- the said coupling of the coupling portion of the drive rod with the coupling rod can cause the counteracting in the first control range and in the second control range corotating (or vice versa) drive-effective coupling of the articulation point with the drive rod.
- various coupling mechanisms between the coupling rod and the coupling portion of the drive rod are possible by which a change between a counter-rotating and a co-driving-active coupling can be achieved.
- the coupling portion having a first toothed portion with a toothing and a second toothed portion separate from the first toothed portion with a (further) toothing, wherein the first and the second toothed portion adjacent to each other in the direction of the longitudinal extent of the drive rod and the teeth in particular opposite each other, preferably offset from each other, are arranged.
- the first and the second toothed section can functionally correspond to a respective one of the said adjustment areas.
- an adjustment of the drive rod may cause the coupling of the coupling portion with the coupling rod via the teeth of the first toothed portion and in the other adjustment range via the toothing of the second toothed portion in the one adjustment range.
- the toothed portions adjoin one another in the direction of the longitudinal extent of the drive rod, a smooth transition from a coupling effected by the one toothed portion to a coupling effected by the other toothed portion can be achieved. It is not necessarily the teeth of the first and the second toothing section directly adjacent to each other.
- the teeth can also - for example in relation to a direction different from the longitudinal extension of the drive rod - be spaced apart, as will be explained below, or also a certain "dead zone" between each other, in which the drive-effective coupling in the region of the transition between the first and the second adjustment range or between the first and the second toothed portion is temporarily suspended.
- the fitting arrangement comprises a toothed coupling element which is fixed relative to the blade in a positionally fixed and rotatably movable manner, in particular a toothed wheel via which the coupling rod is coupled to the coupling section of the drive rod.
- the bearing of the coupling element for example, on the wing itself, such as in a fitting groove of the wing done.
- the fitting arrangement comprises a faceplate on which the coupling element is mounted positionally fixed and rotatably movable, in particular, the faceplate is in turn positionally fixed to the wing can be arranged.
- the position-fixed mounting of the coupling element but can also in other ways, such as directly from the interaction of the coupling rod with the drive rod arise.
- the coupling element when the drive rod is displaced relative to the coupling element, the coupling element is alternately engaged with the toothing of the first toothed section or with the toothing of the second toothed section in order to be drivable to rotational movement by the respective toothing.
- the interaction of the longitudinally adjustable drive rod and the positionally mounted coupling element can be used to achieve on the one hand the same direction and on the other hand, the opposite coupling of the articulation point with the drive rod.
- the position-fixed coupling element can interact either with the toothing of the first toothed section or with the toothing of the second toothed section, it also being possible to provide a region in which no interaction takes place.
- the interaction of the coupling element with the respective toothing can drive the coupling element to a respective rotational movement, which then in turn leads to a respective (relative to the drive rod co-rotating or counter-rotating) displacement of the articulation point.
- the coupling element is in engagement with a toothing of the coupling rod.
- a displacement of the drive rod can thus effect on the toothing of the respective toothed portion a rotational movement of the coupling element, which is then transmitted to the toothing of the coupling rod and thus the coupling rod to an adjustment, in particular in the direction of the longitudinal extension of the drive rod, can drive.
- the alternating interaction of the coupling element with the teeth of the one and the other toothed portion can just cause the change between the counter-rotating and the synchronous drive-effective coupling of the articulation point with the drive rod.
- the toothing of the first toothed portion, the toothing of the second toothed portion and the Coupling element aligned with each other such that a transition of the coupling element from one toothed section into the other toothed section causes a reversal of the directional connection of the drive-effective coupling of the articulation point with the drive rod.
- the coupling element may initially be engaged with the toothing of the first toothed section and be driven in a first direction of rotation when the drive rod is displaced.
- the coupling element is no longer in engagement with the toothing of the first toothed portion, but penetrates upon further displacement of the drive rod in the second toothed portion and can engage in the toothing.
- the coupling section can be driven again to a rotational movement, which then, however, due to the relative orientation of the teeth of the toothed sections and the coupling element leads to a rotational movement in the opposite direction of rotation.
- the coupling section has a longitudinal recess, wherein the toothing of the first toothed section and the toothing of the second toothed section are arranged on mutually opposite longitudinal edges of the longitudinal recess.
- the longitudinal recess may be formed in the manner of a slot whose edges form edges.
- the first and the second toothed section can be formed by a first and an adjoining second region of the longitudinal recess along its longitudinal extent.
- the respective toothings of the toothed portions are arranged on opposite longitudinal edges of the longitudinal recess. Since the toothed sections adjoin one another and therefore do not overlap, the toothings are not directly opposite, but instead are arranged offset relative to each other in the direction of the longitudinal extension of the drive rod.
- the positionally fixed and rotatably mounted toothed coupling element engage in said longitudinal recess or extend perpendicular to the longitudinal extent of the longitudinal recess through it, to alternately engage with the teeth of the first or the toothing of the second toothing section.
- the arrangement of the respective teeth of the first and second toothing section on opposite longitudinal edges of the longitudinal recess according to the present embodiment result in that the drive rod is displaced relative to the fixed position coupling element and therefore the coupling element first meshes with a toothing and then with the opposite other toothing meshes, whereby a reversal of the direction of rotation of the coupling element is effected.
- the coupling rod has a longitudinal recess, wherein a toothing is provided on a longitudinal edge of the longitudinal recess.
- the coupling element in particular permanently, be engaged, so that a rotational movement of the coupling element causes a displacement of the coupling rod via the toothing.
- the coupling element engage in the longitudinal recess of the coupling rod or extend through this longitudinal recess therethrough.
- the coupling element simultaneously extends through both the longitudinal recess of the coupling rod and by said longitudinal recess of the coupling portion of the drive rod and thus can simultaneously engage with the teeth of the coupling rod and with one of the teeth of the coupling portion of the drive rod.
- the toothing on the longitudinal recess of the coupling rod can be arranged for example on a longitudinal edge of this longitudinal recess. If the teeth of the coupling rod and that toothing of the drive rod with which the coupling element is currently engaged, on the same side, ie at corresponding longitudinal edges of the respective longitudinal recess, the coupling rod and the drive rod are drivingly coupled to a concurrent motion drive. Conversely, when the teeth of the coupling rod and that toothing of the drive rod, with the coupling element is currently engaged, on different sides, ie on opposite longitudinal edges of the respective longitudinal recess, the coupling rod and the drive rod are coupled to drive counteracting each other drive-effective.
- the locking element is a mushroom-head pin.
- a pin has at its pointing away from the pivoting element end a circumferential radial extension, which is designed to engage behind a collar portion of the blocking receptacle of an associated closing part when the locking element is received in the blocking receptacle. In this way it is reliably prevented that the locking element can emerge in the direction of its longitudinal axis from the blocking receptacle. This increases the safety of stabilizing a tilt-open wing by means of the pivoting element.
- the fitting arrangement comprises a corner deflection and at least one further locking element drivingly coupled to the drive rod via the corner deflection for engagement in a blocking receptacle of a further associated closing part on the frame.
- an actuating movement transmitted by the drive rod can be transmitted around one corner of the wing to one or more further locking elements.
- These locking elements which act as the center lock, are located in particular on the side corresponding to the tilting axis of the wing and serve to hold this side of the wing to the frame to either lock the closed wing or to store the tilt-open wing on this side of the frame. To open the wing, however, the locking elements must release the wing.
- said coupling rod can be connected via the corner deflection with a further coupling rod, are arranged on the further locking elements.
- another drive rod is connected to the drive rod and the locking elements are not directly and rigidly connected to this further drive rod, but in turn via a coupling mechanism as explained above, through which the opposite in the first adjustment range and in the second setting range, the same (or conversely) drive-effective coupling of the further locking elements to the drive rod is achieved.
- a fitting assembly 11 is shown greatly simplified to illustrate its arrangement on a window 13.
- the window 13 comprises a wing 15, which bears in the closed position shown on a frame 17 closing.
- the wing 15 is band side (in Fig. 1 right) by means of two band bearings 19 pivotally mounted on the frame 17 about a rotational opening axis D.
- the wing 15 can also be tilted about a Kippö Stammsachse K relative to the frame 17.
- a handle 21 is provided on the wing 15 on the side remote from the band, between a closed position, a rotary opening position (shown) and a Tilt opening position is adjustable.
- An adjustment of the handle 21 is transmitted by means of a fitting assembly 11 to different locking elements 29, which can engage depending on the position in blocking receptacles 33 of closing members 31, whereby the locking or releasing of the wing 15 is effected relative to the frame 17.
- the fitting assembly 11 comprises at least one drive rod 23, which extends in the embodiment shown from the handle 21 to that remote web corner of the wing 15 through which the Kippö Stammsachse K extends.
- the drive rod 23 is guided longitudinally movable within a fitting groove, not shown, of the wing 15 and is moved by operation of the handle 21 parallel to its longitudinal extension.
- the fitting arrangement 11 further comprises a pivoting element 25, which is pivotally mounted about an articulation point 27 and is drivingly coupled to the drive rod 23 via the articulation point 27.
- the pivoting element 25 has a locking element 29 spaced apart from the articulation point 27 in the form of a mushroom pin, which extends in the direction of the frame 17.
- the pivoting element 25 is arranged opposite an associated closing part 31 with a blocking receptacle 33 for receiving the locking element 29.
- the fitting assembly 11 and the closing part 31 are in the schematic representation of Fig. 1 shown visually for purposes of illustration, although they are actually arranged due to their arrangement in a fitting groove or in the fold of the window 13 and thus hidden.
- FIGs. 2A to 2F an embodiment of a fitting assembly 11 according to the invention is shown, for example, according to Fig. 1 can be arranged on a window 13 or on a door or the like.
- Show Fig. 2A a side view that Fig. 2B to 2E Views from below of the wing 15 side facing the fitting assembly 11 and Fig. 2F a perspective view.
- the fitting assembly 11 according to Figs. 2A to 2F comprises a drive rod 23 (narrow hatched) and a faceplate 35 through which the drive rod 23 may be covered on the outside of a wing 15 in the arrangement of the fitting assembly 11.
- the drive rod 23 has a coupling portion 37 with a longitudinal recess 39 which extends along the longitudinal extent of the drive rod 23.
- the longitudinal recess 39 comprises a first toothed portion 41 with a toothing 43 and a second toothed portion 45 with a toothing 47.
- the toothed portions 41, 45 adjoin one another in the direction of the longitudinal extension of the drive rod 23, their toothings 43, 47 being at opposite longitudinal edges 49 and 51 of the longitudinal recess 39 are arranged.
- a coupling element 53 in the form of a gear is fixed in position and rotatably arranged in the longitudinal recess 39, that the teeth of the gear 53 in dependence on the longitudinal position of the drive rod 23 alternately with the teeth 43 of the first gear portion 41 or with the teeth 47 of the second gear portion 45th are engaged.
- the fitting assembly 11 also includes a coupling rod 55 (broad hatched), similar to the coupling portion 37 of the drive rod 23 has a longitudinal recess 57, wherein on a longitudinal edge 59 of the longitudinal recess 57, a further toothing 61 is provided.
- the coupling element 53 also engages in this longitudinal recess 57 and is in engagement with the toothing 61, as in the Fig. 2C to 2E can be seen.
- Fig. 2B on the other hand, which is otherwise essentially identical to Fig. 2C is, the coupling rod 55 is not shown in favor of a full representation of the coupling portion 37 of the drive rod 23.
- the coupling rod 55 has the articulation point 27, on which via a pin 63, the pivot member 25 is pivotally articulated in the form of a pivot plate (see. Figs. 2A and 2F ).
- the coupling rod 55 and the pivoting element 25 are arranged on different sides of the faceplate 35. Therefore, a slot 65 is provided in the face plate 35, through which the pin 63 extends therethrough to the pivot member 25 with the coupling rod 55 to move longitudinally connect.
- the pivoting element 25 is formed substantially elongated, wherein at one end of the pin 63 is hinged and at the other end the locking element 29 is provided in the form of a mushroom pin (see. Figs. 2A and 2F ).
- Figs. 2A to 2C and 2F solid line
- the articulation point 27 in the rotational opening position which is also in Fig. 1 is shown, and in which the locking element 29 in the in the Figs. 2A and 2F (solid line) position shown.
- One of the fitting assembly 11 associated, in the Figs. 2A to 2F Not shown closing member 31 is in particular arranged on the frame 17, that the locking member 29 is not engaged in the rotational opening position in the blocking receptacle 33 of the closing part 31, so that the wing 15 is released for a rotary opening (see. Fig. 1 ).
- the drive rod 23 can be moved along its longitudinal extent.
- Fig. 2D shows, leads a displacement of the drive rod 23 in the direction of a distance from the coupling portion 37 of the end of the drive rod 23 (in Fig. 2D to the left) to the fact that the coupling element 53 in the second toothed portion 45 of the longitudinal recess 39 with the toothing 47 is engaged and by the toothing 47 to a clockwise rotation (relative to the viewing direction in the Fig. 2B to 2E ) is driven.
- Fig. 2F the various positions of the articulation point 27 and connected via the pin 63 with the articulation point 27 pivot member 25 are shown with the locking member 29 in overlay.
- the solid lines show the rotational opening position, while the dashed lines correspond to both the closed position and the identical Kippö Stamms ein. Out Fig. 2F
- a particularly small stroke of the pivot member 25 and the locking element 29 is achieved by the direction reversal according to the invention due to the alternately co-rotating and opposite drive effective coupling of the articulation point 27 with the drive rod 23.
- This low lift allows for a high degree of flexibility the arrangement of the fitting assembly 11 and an associated closing member 31 to a window 13 or a door and also allows the closure member 31 has only a blocking receptacle 33 needs and thus be designed to be particularly compact.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Rahmen und einem Flügel, wobei die Beschlaganordnung eine an einer Seite des Flügels längsbeweglich anordenbare Treibstange aufweist. Eine derartige Treibstange kann insbesondere dazu dienen, die Betätigung beispielsweise eines Handgriffes des Fensters oder der Tür auf ein oder mehrere Verriegelungselemente zu übertragen, so dass der Flügel in einem geschlossenen Zustand verriegelt oder für ein Öffnen freigegeben werden kann. Bei Fenstern oder Türen, deren Flügel lediglich drehgeöffnet und nicht auch kippgeöffnet werden kann, reicht es zum Verriegeln des Flügels in dem Rahmen aus, wenn durch Verschieben der Treibstange die Verriegelungselemente in zugeordnete Schließteile am Rahmen eingefahren werden. Für Flügel, die sowohl um eine Drehöffnungsachse drehgeöffnet als auch um eine Kippöffnungsachse kippgeöffnet werden können und somit um zumindest zwei unterschiedliche Flügelseiten verschwenkbar sein müssen, ist die Verriegelung bzw. Freigabe des Flügels nicht gleichermaßen einfach zu bewerkstelligen.
- Insbesondere bei solchen Drehkippflügeln (siehe z.B. Dokument
EP-A2-1 531 224 ) kann die Beschlaganordnung ein um einen Anlenkungspunkt schwenkbares Schwenkelement aufweisen, wobei der Anlenkungspunkt mit der Treibstange antriebswirksam gekoppelt ist und mittels der Treibstange aus einer Schließstellung über eine Drehöffnungsstellung in eine Kippöffnungsstellung, und umgekehrt, parallel zu einer Längserstreckung der Treibstange verstellbar ist, wobei das Schwenkelement ein von dem Anlenkungspunkt beabstandetes Verriegelungselement, insbesondere einen Zapfen, aufweist, das ausgebildet ist, in der Schließstellung und in der Kippöffnungsstellung des Anlenkungspunkts in eine jeweilige Blockieraufnahme eines zugeordneten Schließteils am Rahmen einzugreifen. - Ein derartiges Schwenkelement kann beispielsweise als eine sogenannte Kippschwinge (auch Kippriegel genannt) ausgebildet und an der bandfernen Seite des Flügels angeordnet sein, d.h. an der Seite, die derjenigen (bandseitigen) Seite des Flügels entgegengesetzt ist, um die der Flügel drehgeöffnet werden kann. Das Schwenkelement kann dann bei geschlossenem Flügel im Wesentlichen parallel zur Treibstange angeordnet sein und bei kippgeöffnetem Flügel so ausschwenken, dass es den Flügel über den Öffnungsspalt hinweg mit dem Rahmen koppelt, um den kippgeöffneten Flügel zu stabilisieren.
- Dabei weist das Schwenkelement typischerweise zwei Verriegelungselemente auf, nämlich einen Verschlusszapfen und einen Kippzapfen. Der Verschlusszapfen dient dazu, in der Schließstellung in eine Blockieraufnahme des Schließteils einzugreifen, um den Flügel gegen ein Dreh- oder Kippöffnen zu sperren. Der Kippzapfen dagegen greift in der Kippöffnungsstellung in eine weitere Blockieraufnahme des Schließteils ein, um den kippgeöffneten Flügel an dem Rahmen zu stabilisieren. Das Schließteil kann dabei einteilig ausgebildet sein und zumindest die zwei genannten Blockieraufnahmen aufweisen oder auch zwei- oder mehrteilig mit einer jeweiligen Blockieraufnahme ausgebildet sein.
- Das Verstellen des Schwenkelements zwischen den verschiedenen Stellungen, in denen die Verriegelungselemente des Schwenkelements in die jeweiligen Blockieraufnahmen des zugeordneten Schließteils eingreifen bzw. nicht eingreifen, erfolgt angetrieben durch die Treibstange, mit der der Anlenkungspunkt für das Schwenkelement antriebswirksam gekoppelt ist. Ein Versetzen der Treibstange versetzt das Schwenkelement parallel zur Längserstreckung der Treibstange, damit ein jeweiliges Verriegelungselement des Schwenkelements zum Verriegeln oder Stabilisieren des Flügels in eine Blockieraufnahme des zugeordneten Schließteils eingreifen bzw. zum Freigeben des Flügels für eine Drehöffnung aus der Blockieraufnahme heraustreten kann.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Schließteil möglichst nahe an der Kippöffnungsachse, also nahe der zur Kippöffnungsachse ausgerichteten bandfernen Ecke des Flügels, angeordnet ist. Denn dann muss durch das Schwenkelement bei kippgeöffnetem Flügel lediglich ein geringer Abstand zwischen Flügel und Rahmen überbrückt werden, so dass das Schwenkelement relativ kurz und somit materialsparend ausgeführt sein kann und den Flügel zudem besonders unauffällig stabilisiert.
- Bei vielen Flügeln und Rahmen jedoch, insbesondere solchen, deren Seiten in Gehrung miteinander verschweißt werden, ist eine besonders ecknahe Anordnung des Schließteils allerdings bei der Fertigung störend.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Beschlaganordnung bereitzustellen, die ein besonders kompakt ausgebildetes Schwenkelement und eine besonders flexible Anordnung des Schwenkelements sowie des zugeordneten Schließteils am Flügel bzw. Rahmen ermöglicht.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die antriebswirksame Kopplung des Anlenkungspunkts mit der Treibstange in einem ersten Stellbereich zwischen der Schließstellung und der Drehöffnungsstellung gegenläufig antriebswirksam ist und in einem zweiten Stellbereich zwischen der Drehöffnungsstellung und der Kippöffnungsstellung gleichläufig antriebswirksam ist, oder umgekehrt.
- Im Gegensatz zu einer typischen stets gleichläufigen antriebswirksamen Kopplung des Anlenkungspunkts für die Schwenkplatte mit der Treibstange sind bei der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung zumindest zwei Stellbereiche der Treibstange vorgesehen, in deren einem anders als in dem anderen Stellbereich die antriebswirksame Kopplung gegenläufig ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass ein Verschieben der Treibstange parallel zu ihrer Längserstreckung zu einem zunächst gleichläufigen und anschließend gegenläufigen (oder umgekehrt) Verschieben des Anlenkungspunkts führt.
- Die Strecke, um die der Anlenkungspunkt bei Durchlaufen der beiden Stellbereiche versetzt wird, kann dadurch kleiner sein als die zugleich von der Treibstange zurückgelegte Strecke. Denn während die Treibstange die gesamte Strecke in dieselbe Richtung zurücklegt, kehrt der Anlenkungspunkt seine Bewegungsrichtung um, so dass die zurückgelegte Strecke sich wieder verkürzt. Wenn die in dem ersten Stellbereich zurückgelegte Strecke gleich der in dem zweiten Stellbereich zurückgelegten Strecke ist, bewegt sich der Anlenkungspunkt insgesamt lediglich über eine Strecke, die der halben Bewegungsstrecke der Treibstange entspricht, und beendet seinen Bewegungsablauf am Ausgangspunkt der Bewegung. Auf diese Weise kann vorteilhaft die Bewegung des Anlenkungspunkts und somit des Schwenkelements mit dem Verriegelungselement besonders kompakt gehalten werden. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Pendelbewegung des Anlenkungspunktes, die eine Rückkehr des Anlenkungspunktes an den Ausgangspunkt der Verstellbewegung bewirkt, dass das zugeordnete Schließteil lediglich eine einzige Blockieraufnahme aufweisen muss, die dann sowohl dazu dienen kann, den geschlossenen Flügel zu verriegeln, als auch dazu, den kippgeöffneten Flügel zu stabilisieren.
- Beispielsweise kann die Treibstange ausgehend von der Schließstellung, in der sich das Verriegelungselement in der Blockieraufnahme befindet, innerhalb des ersten Stellbereichs verschoben werden, wodurch der Anlenkungspunkt gegenläufig zu der Bewegung der Treibstange in die Drehöffnungsstellung versetzt wird. Zugleich tritt dadurch das Verriegelungselement des an dem Anlenkungspunkt angelenkten Schwenkelements aus der Blockieraufnahme heraus und gibt den Flügel zu einer Drehöffnung frei. Anschließend kann ein weiteres gleichgerichtetes Verschieben der Treibstange innerhalb des zweiten Stellbereichs zu einem nunmehr gleichläufigen Versetzen des Anlenkungspunkts in die Kippöffnungsstellung und somit zu einem erneuten Eingreifen des Verriegelungselements in dieselbe Blockieraufnahme führen, aus der es zuvor herausgetreten war. In dieser Stellung kann der Flügel dann kippgeöffnet werden, wobei das Schwenkelement aufgrund des Eingriffs des Verriegelungselements in die Blockieraufnahme bei einem Kippöffnen des Flügels ausschwenkt und den Flügel mit dem Rahmen stabilisierend verbindet.
- Folglich erfüllt die erfindungsgemäße Beschlaganordnung beide Funktionen einer üblichen Beschlaganordnung mit Kippschwinge, nämlich das Verriegeln in der Schließstellung und das Stabilisieren in der Kippöffnungsstellung. Allerdings braucht das Schwenkelement der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung aufgrund der zwei Stellbereiche und des Wechsels zwischen der gegenläufigen und der gleichläufigen Kopplung anstelle eines Verschlusszapfens und eines Kippzapfens lediglich ein Verriegelungselement aufzuweisen. Da zudem das Verriegelungselement aufgrund der Pendelbewegung sowohl in der Schließstellung zum Verriegeln des geschlossenen Flügels als auch in der Kippöffnungsstellung zum Stabilisieren des kippgeöffneten Flügels in dieselbe Blockieraufnahme des zugeordneten Schließteils eingreift, braucht das zugeordnete Schließteil lediglich eine einzige Blockieraufnahme aufzuweisen. Insbesondere kann es sich somit bei dem Schließteil um ein kostengünstiges Standardschließteil handeln, wie es beispielsweise für lediglich drehöffenbare Flügel genutzt wird.
- Da das Schwenkelement lediglich ein Verriegelungselement und das zugeordnete Schließteil lediglich eine Blockieraufnahme aufweisen müssen, können das Schwenkelement und das Schließteil besonders kompakt ausgebildet und insbesondere auch nahe einer Ecke des Flügels bzw. Rahmens angeordnet werden.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Beschlaganordnung eine Koppelstange, an der das Schwenkelement mit dem Anlenkungspunkt angelenkt ist, und weist die Treibstange einen Koppelabschnitt auf, mit dem die Koppelstange unter variabler Überlappung gekoppelt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Anlenkungspunkt, um den das Schwenkelement schwenkbar ist, nicht unmittelbar mit der Treibstange gekoppelt, sondern über eine zusätzliche Koppelstange. Die Koppelstange wiederum ist mit dem Koppelabschnitt der Treibstange gekoppelt, wobei die Koppelstange und der Koppelabschnitt der Treibstange variabel überlappen, d.h. dass die überlappende Fläche veränderlich ist. Die relative Anordnung der Koppelstange zur Treibstange ist folglich nicht starr und ermöglicht somit auch eine gegenläufige antriebswirksame Kopplung des Anlenkungspunktes mit der Treibstange.
- Insbesondere kann die genannte Kopplung des Koppelabschnitts der Treibstange mit der Koppelstange die in dem ersten Stellbereich gegenläufige und in den zweiten Stellbereich gleichläufige (oder umgekehrt) antriebswirksame Kopplung des Anlenkungspunkts mit der Treibstange bewirken. Hierzu sind verschiedene Kopplungsmechanismen zwischen der Koppelstange und dem Koppelabschnitt der Treibstange möglich, durch die ein Wechsel zwischen einer gegenläufigen und einer gleichläufigen antriebswirksamen Kopplung erzielt werden kann.
- Beispielsweise kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Koppelabschnitt einen ersten Verzahnungsabschnitt mit einer Verzahnung und einen von dem ersten Verzahnungsabschnitt separaten zweiten Verzahnungsabschnitt mit einer (weiteren) Verzahnung aufweisen, wobei der erste und der zweite Verzahnungsabschnitt in Richtung der Längserstreckung der Treibstange aneinander angrenzen und die Verzahnungen insbesondere einander gegenüberliegend, bevorzugt einander versetzt gegenüberliegend, angeordnet sind. Insbesondere können dabei der erste und der zweite Verzahnungsabschnitt funktional einem jeweiligen der genannten Stellbereiche entsprechen.
- Bei dieser Ausführungsform kann ein Verstellen der Treibstange dazu führen, dass in dem einen Stellbereich die Kopplung des Koppelabschnitts mit der Koppelstange über die Verzahnung des ersten Verzahnungsabschnitts und in dem anderen Stellbereich über die Verzahnung des zweiten Verzahnungsabschnitts erfolgt. Dadurch, dass die Verzahnungsabschnitte in Richtung der Längserstreckung der Treibstange aneinander angrenzen, kann ein fließender Übergang von einer durch den einen Verzahnungsabschnitt bewirkten Kopplung zu einer durch den anderen Verzahnungsabschnitt bewirkten Kopplung erreicht werden. Dabei müssen nicht zwangsläufig auch die Verzahnungen des ersten und des zweiten Verzahnungsabschnitts unmittelbar aneinander angrenzen. Vielmehr können die Verzahnungen auch - etwa in Bezug auf eine von der Längserstreckung der Treibstange verschiedene Richtung - voneinander beabstandet sein, wie unten noch erläutert wird, oder auch einen gewissen "Totbereich" zwischeneinander aufweisenden, in welchem die antriebswirksame Kopplung im Bereich des Übergangs zwischen dem ersten und dem zweiten Stellbereich bzw. zwischen dem ersten und dem zweiten Verzahnungsabschnitt vorübergehend ausgesetzt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Beschlaganordnung ein relativ zu dem Flügel positionsfest und drehbeweglich lagerbares verzahntes Koppelelement, insbesondere ein Zahnrad, über das die Koppelstange mit dem Koppelabschnitt der Treibstange gekoppelt ist. Die Lagerung des Koppelelements kann beispielsweise an dem Flügel selbst, etwa in einer Beschlagnut des Flügels, erfolgen. Es ist auch denkbar, dass die Beschlaganordnung eine Stulpschiene umfasst, an der das Koppelelement positionsfest und drehbeweglich gelagert ist, wobei insbesondere die Stulpschiene ihrerseits positionsfest an dem Flügel anordenbar ist. Die positionsfeste Lagerung des Koppelelements kann sich aber auch auf andere Weise, etwa direkt aus dem Zusammenspiel der Koppelstange mit der Treibstange, ergeben.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Koppelement bei einem Verschieben der Treibstange relativ zu dem Koppelelement abwechselnd mit der Verzahnung des ersten Verzahnungsabschnitts oder mit der Verzahnung des zweiten Verzahnungsabschnitts in Eingriff, um durch die jeweilige Verzahnung zu einer Drehbewegung antreibbar zu sein. Auf diese Weise kann das Zusammenwirken der längsverstellbaren Treibstange und des positionsfest gelagerten Koppelelements dazu genutzt werden, einerseits die gleichläufige und andererseits die gegenläufige Kopplung des Anlenkungspunkts mit der Treibstange zu erreichen. In Abhängigkeit von der Längsstellung der Treibstange kann das positionsfeste Koppelelement entweder mit der Verzahnung des ersten Verzahnungsabschnitts oder mit der Verzahnung des zweiten Verzahnungsabschnitts wechselwirken, wobei auch ein Bereich vorgesehen sein kann, in dem keine Wechselwirkung stattfindet. Die Wechselwirkung des Koppelelements mit der jeweiligen Verzahnung kann das Koppelelement zu einer jeweiligen Drehbewegung antreiben, die dann ihrerseits zu einem jeweiligen (relativ zur Treibstange gleichläufigen oder gegenläufigen) Versetzen des Anlenkungspunkts führt.
- Hierfür ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Koppelelement mit einer Verzahnung der Koppelstange in Eingriff ist. Ein Verschieben der Treibstange kann somit über die Verzahnung des jeweiligen Verzahnungsabschnitts eine Drehbewegung des Koppelelements bewirken, die dann auf die Verzahnung der Koppelstange übertragen wird und somit die Koppelstange zu einem Verstellen, insbesondere in Richtung der Längserstreckung der Treibstange, antreiben kann. Das abwechselnde Zusammenwirken des Koppelelements mit der Verzahnung des einen und des anderen Verzahnungsabschnitts kann dabei gerade den Wechsel zwischen der gegenläufigen und der gleichläufigen antriebswirksamen Kopplung des Anlenkungspunkts mit der Treibstange bewirken.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verzahnung des ersten Verzahnungsabschnitts, die Verzahnung des zweiten Verzahnungsabschnitts und das Koppelelement derart zueinander ausgerichtet, dass ein Übergang des Koppelelements aus dem einen Verzahnungsabschnitt in den anderen Verzahnungsabschnitt eine Umkehr des Richtungszusammenhangs der antriebswirksamen Kopplung des Anlenkungspunkts mit der Treibstange bewirkt. So kann etwa ausgehend von der Schließstellung des Anlenkungspunkts das Koppelelement zunächst mit der Verzahnung des ersten Verzahnungsabschnitts in Eingriff sein und bei einem Verschieben der Treibstange zu einer Drehbewegung in eine erste Drehrichtung angetrieben werden. Wenn dann der erste Verzahnungsabschnitt durchlaufen ist, ist das Koppelelement nicht länger in Eingriff mit der Verzahnung des ersten Verzahnungsabschnittes, sondern dringt bei weiterem Verschieben der Treibstange in den zweiten Verzahnungsabschnitt ein und kann in dessen Verzahnung eingreifen. Dadurch kann der Koppelabschnitt erneut zu einer Drehbewegung angetrieben werden, die dann allerdings aufgrund der relativen Ausrichtung der Verzahnungen der Verzahnungsabschnitte und des Koppelelements zu einer Drehbewegung in entgegengesetzter Drehrichtung führt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Koppelabschnitt eine Längsausnehmung auf, wobei die Verzahnung des ersten Verzahnungsabschnitts und die Verzahnung des zweiten Verzahnungsabschnitts an einander entgegengesetzten Längskanten der Längsausnehmung angeordnet sind. Die Längsausnehmung kann nach Art eines Langlochs ausgebildet sein, dessen Ränder Kanten bilden. Insbesondere können der erste und der zweite Verzahnungsabschnitt durch einen ersten und einen daran angrenzenden zweiten Bereich der Längsausnehmung entlang deren Längserstreckung gebildet werden.
- Bei dieser Ausführungsform sind die jeweiligen Verzahnungen der Verzahnungsabschnitte an entgegengesetzten Längskanten der Längsausnehmung angeordnet. Da die Verzahnungsabschnitte aneinander angrenzen und folglich nicht überlappen, liegen sich die Verzahnungen dabei nicht unmittelbar gegenüber, sondern sind in Richtung der Längserstreckung der Treibstange relativ zueinander versetzt angeordnet.
- Vorzugsweise kann das positionsfest und drehbar gelagerte verzahnte Koppelelement in die genannte Längsausnehmung eingreifen oder sich senkrecht zur Längserstreckung der Längsausnehmung durch sie hindurch erstrecken, um wechselweise mit der Verzahnung des ersten oder der Verzahnung des zweiten Verzahnungsabschnitts in Eingriff zu gelangen. Dabei hat die Anordnung der jeweiligen Verzahnungen des ersten und des zweiten Verzahnungsabschnitts an einander entgegengesetzten Längskanten der Längsausnehmung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zur Folge, dass die Treibstange relativ zu dem positionsfesten Koppelelement verschoben wird und das Koppelelement daher zunächst mit der einen Verzahnung kämmt und anschließend mit der gegenüberliegenden anderen Verzahnung kämmt, wodurch eine Drehrichtungsumkehr des Koppelelements bewirkt wird.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn (auch) die Koppelstange eine Längsausnehmung aufweist, wobei an einer Längskante der Längsausnehmung eine Verzahnung vorgesehen ist. Mit dieser Verzahnung kann das Koppelelement, insbesondere permanent, in Eingriff sein, so dass eine Drehbewegung des Koppelelements über die Verzahnung ein Versetzen der Koppelstange bewirkt. Dabei kann das Koppelement in die Längsausnehmung der Koppelstange eingreifen oder sich durch diese Längsausnehmung hindurch erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich das Koppelelement gleichzeitig sowohl durch die Längsausnehmung der Koppelstange als auch durch die genannte Längsausnehmung des Koppelabschnitts der Treibstange und kann somit gleichzeitig mit der Verzahnung der Koppelstange und mit einer der Verzahnungen des Koppelabschnitts der Treibstange in Eingriff sein.
- Die Verzahnung an der Längsausnehmung der Koppelstange kann beispielsweise an einer Längskante dieser Längsausnehmung angeordnet sein. Wenn sich die Verzahnung der Koppelstange und diejenige Verzahnung der Treibstange, mit der das Koppelelement gerade in Eingriff ist, auf derselben Seite, also an einander entsprechenden Längskanten der jeweiligen Längsausnehmung, befinden, sind die Koppelstange und die Treibstange zu einer gleichläufigen Bewegung antriebswirksam miteinander gekoppelt. Wenn sich umgekehrt die Verzahnung der Koppelstange und diejenige Verzahnung der Treibstange, mit der das Koppelelement gerade in Eingriff ist, an unterschiedlichen Seiten, also an einander entgegengesetzten Längskanten der jeweiligen Längsausnehmung, befinden, sind die Koppelstange und die Treibstange zu gegenläufiger Bewegung antriebswirksam miteinander gekoppelt.
- Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Verriegelungselement ein Pilzkopfzapfen ist. Ein derartiger Zapfen weist an seinem von dem Schwenkelement weg weisenden Ende eine umlaufende radiale Erweiterung auf, die ausgebildet ist, einen Kragenabschnitt der Blockieraufnahme eines zugeordneten Schließteils zu hintergreifen, wenn das Verriegelungselement in die Blockieraufnahme aufgenommen ist. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass das Verriegelungselement in Richtung seiner Längsachse aus der Blockieraufnahme heraustreten kann. Dies erhöht die Sicherheit der Stabilisierung eines kippgeöffneten Flügels mittels des Schwenkelements.
- Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Beschlaganordnung eine Eckumlenkung und zumindest ein mit der Treibstange über die Eckumlenkung antriebswirksam gekoppeltes weiteres Verriegelungselement zum Eingriff in eine Blockieraufnahme eines weiteren zugeordneten Schließteils am Rahmen. Mittels der Eckumlenkung kann eine von der Treibstange übertragene Betätigungsbewegung um eine Ecke des Flügels auf ein oder mehrere weitere Verriegelungselemente übertragen werden. Diese Verriegelungselemente, die als Mittenverschluss fungieren, befinden sich insbesondere an der der Kippöffnungsachse entsprechenden Seite des Flügels und dienen dazu, diese Seite des Flügels am Rahmen zu halten, um entweder den geschlossenen Flügel zu verriegeln oder den kippgeöffneten Flügel an dieser Seite am Rahmen zu lagern. Zum Öffnen des Flügels jedoch müssen die Verriegelungselemente den Flügel freigeben.
- Ein derartiges Verrieglungselement nimmt folglich drei Stellungen ein, die der genannten Schließstellung, der genannten Drehöffnungsstellung bzw. der genannten Kippöffnungsstellung entsprechen, wobei das Verriegelungselement in der Schließstellung und in der Kippöffnungsstellung in eine jeweilige Blockieraufnahme eines zu geordneten Schließteils eingreifen muss, in der Drehöffnungsstellung dagegen nicht. Damit für jedes derartige Verriegelungselement jeweils nur eine Blockieraufnahme erforderlich ist, in die das Verriegelungselement dann sowohl in der Schließstellung als auch in der Kippöffnungsstellung eingreift, ist es vorteilhaft, wenn (ähnlich wie beim Anlenkungspunkt) die antriebswirksame Kopplung des weiteren Verriegelungselements mit der Treibstange in dem ersten Stellbereich gegenläufig antriebswirksam ist und in dem zweiten Stellbereich gleichläufig antriebswirksam ist, oder umgekehrt. Auf diese Weise kann die Umkehr des Richtungszusammenhangs der antriebswirksamen Kopplung wie beim Anlenkungspunkt auch für ein oder mehrere weitere Verriegelungselemente genutzt werden.
- Dabei kann beispielsweise die genannte Koppelstange über die Eckumlenkung mit einer weiteren Koppelstange verbunden sein, an der weitere Verriegelungselemente angeordnet sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass über die Eckumlenkung eine weitere Treibstange mit der Treibstange verbunden ist und die Verriegelungselemente mit dieser weiteren Treibstange nicht unmittelbar und starr, sondern wiederum über einen wie oben erläuterten Kopplungsmechanismus verbunden sind, durch den die in dem ersten Stellbereich gegenläufige und in dem zweiten Stellbereich gleichläufige (oder umgekehrt) antriebswirksame Kopplung der weiteren Verriegelungselemente mit der Treibstange erreicht wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt in einer schematischen Darstellung die Anordnung einer Ausführungsform der Beschlaganordnung an einem Fenster.
- Fig. 2A bis 2F
- zeigen eine Ausführungsform der Beschlaganordnung in verschiedenen Ansichten und Stellungen.
- In
Fig. 1 ist eine Beschlaganordnung 11 stark vereinfacht dargestellt, um ihre Anordnung an einem Fenster 13 zu illustrieren. Das Fenster 13 umfasst einen Flügel 15, der in der gezeigten geschlossenen Stellung an einem Rahmen 17 schließend anliegt. Der Flügel 15 ist bandseitig (inFig. 1 rechts) mittels zweier Bandlager 19 an dem Rahmen 17 um eine Drehöffnungsachse D schwenkbar gelagert. Außerdem kann der Flügel 15 auch um eine Kippöffnungsachse K relativ zu dem Rahmen 17 kippgeöffnet werden. - Um den Flügel 15 in der dargestellten geschlossenen Stellung zu verriegeln, ihn aus dieser Stellung zu einer Drehöffnung oder zu einer Kippöffnung freizugeben, ist am Flügel 15 an der bandfernen Seite ein Handgriff 21 vorgesehen, der zwischen einer Schließstellung, einer Drehöffnungsstellung (dargestellt) und einer Kippöffnungsstellung verstellbar ist. Ein Verstellen des Handgriffs 21 wird mittels einer Beschlaganordnung 11 auf unterschiedliche Verriegelungselemente 29 übertragen, die je nach Stellung in Blockieraufnahmen 33 von Schließteilen 31 eingreifen können, wodurch das Verriegeln oder Freigeben des Flügels 15 relativ zu dem Rahmen 17 bewirkt wird.
- Die Beschlaganordnung 11 umfasst zumindest eine Treibstange 23, die sich bei der gezeigten Ausführungsform vom Handgriff 21 zu derjenigen bandfernen Ecke des Flügels 15 erstreckt, durch die die Kippöffnungsachse K verläuft. Die Treibstange 23 ist dabei längsbeweglich innerhalb einer nicht dargestellten Beschlagnut des Flügels 15 geführt und wird durch Betätigung des Handgriffs 21 parallel zu ihrer Längserstreckung verschoben. Die Beschlaganordnung 11 umfasst ferner ein Schwenkelement 25, das um einen Anlenkungspunkt 27 schwenkbar gelagert ist und über den Anlenkungspunkt 27 antriebswirksam mit der Treibstange 23 gekoppelt ist. Das Schwenkelement 25 weist ein von dem Anlenkungspunkt 27 beabstandetes Verriegelungselement 29 in Form eines Pilzkopfzapfens auf, das sich in Richtung des Rahmens 17 erstreckt. An dem Rahmen 17 ist dem Schwenkelement 25 gegenüber ein zugeordnetes Schließteil 31 mit einer Blockieraufnahme 33 zur Aufnahme des Verriegelungselements 29 angeordnet. Die Beschlaganordnung 11 und das Schließteil 31 sind in der schematischen Darstellung der
Fig. 1 zu Zwecken der Illustration sichtbar dargestellt, obwohl sie eigentlich aufgrund ihrer Anordnung in einer Beschlagnut bzw. in dem Falz des Fensters 13 angeordnet und somit verdeckt sind. - In den
Fig. 2A bis 2F ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung 11 gezeigt, die beispielsweise gemäßFig. 1 an einem Fenster 13 oder auch an einer Tür oder dergleichen angeordnet sein kann. Dabei zeigenFig. 2A eine seitliche Ansicht, dieFig. 2B bis 2E Ansichten von unten auf die dem Flügel 15 zugewandten Seite der Beschlaganordnung 11 undFig. 2F eine perspektivische Ansicht. - Die Beschlaganordnung 11 gemäß
Fig. 2A bis 2F umfasst eine Treibstange 23 (eng schraffiert) sowie eine Stulpschiene 35, durch die die Treibstange 23 bei Anordnung der Beschlaganordnung 11 an einem Flügel 15 nach außen abgedeckt sein kann. - Wie in den
Fig. 2B bis 2E zu erkennen ist, weist die Treibstange 23 einen Koppelabschnitt 37 mit einer Längsausnehmung 39 auf, die sich entlang der Längserstreckung der Treibstange 23 erstreckt. Die Längsausnehmung 39 umfasst einen ersten Verzahnungsabschnitt 41 mit einer Verzahnung 43 und einen zweiten Verzahnungsabschnitt 45 mit einer Verzahnung 47. Die Verzahnungsabschnitte 41, 45 grenzen in Richtung der Längserstreckung der Treibstange 23 aneinander an, wobei ihre Verzahnungen 43, 47 an einander entgegengesetzten Längskanten 49 bzw. 51 der Längsausnehmung 39 angeordnet sind. - Ein Koppelelement 53 in Form eines Zahnrads ist positionsfest und drehbeweglich derart in der Längsausnehmung 39 angeordnet, dass die Zähne des Zahnrads 53 in Abhängigkeit von der Längsposition der Treibstange 23 abwechselnd mit der Verzahnung 43 des ersten Verzahnungsabschnitts 41 oder mit der Verzahnung 47 des zweiten Verzahnungsabschnitt 45 in Eingriff sind.
- Die Beschlaganordnung 11 umfasst zudem eine Koppelstange 55 (breit schraffiert), die ähnlich wie der Koppelabschnitt 37 der Treibstange 23 eine Längsausnehmung 57 aufweist, wobei an einer Längskante 59 der Längsausnehmung 57 eine weitere Verzahnung 61 vorgesehen ist. Das Koppelelement 53 greift auch in diese Längsausnehmung 57 ein und ist in Eingriff mit der Verzahnung 61, wie in den
Fig. 2C bis 2E zu erkennen ist. InFig. 2B dagegen, die ansonsten im Wesentlichen identisch zuFig. 2C ist, ist die Koppelstange 55 zugunsten einer vollständigen Darstellung des Koppelabschnitts 37 der Treibstange 23 nicht dargestellt. - Die Koppelstange 55 weist den Anlenkungspunkt 27 auf, an dem über einen Stift 63 das Schwenkelement 25 in Form einer Schwenkplatte schwenkbar angelenkt ist (vgl.
Fig. 2A und 2F ). Die Koppelstange 55 und das Schwenkelement 25 sind auf unterschiedlichen Seiten der Stulpschiene 35 angeordnet. Daher ist in der Stulpschiene 35 ein Langloch 65 vorgesehen, durch das sich der Stift 63 hindurch erstreckt, um das Schwenkelement 25 mit der Koppelstange 55 längsbeweglich zu verbinden. Das Schwenkelement 25 ist im Wesentlichen länglich ausgebildet, wobei an einem Ende der Stift 63 angelenkt ist und an dem anderen Ende das Verriegelungselement 29 in Form eines Pilzkopfzapfens vorgesehen ist (vgl.Fig. 2A und 2F ). - In den
Fig. 2A bis 2C und 2F (durchgezogene Linie) befindet sich der Anlenkungspunkt 27 in der Drehöffnungsstellung, die auch inFig. 1 dargestellt ist, und in der sich das Verriegelungselement 29 in der in denFig. 2A und 2F (durchgezogene Linie) dargestellten Position befindet. Ein der Beschlaganordnung 11 zugeordnetes, in denFig. 2A bis 2F nicht dargestelltes Schließteil 31 wird insbesondere derart am Rahmen 17 angeordnet, dass das Verriegelungselement 29 in der Drehöffnungsstellung nicht in die Blockieraufnahme 33 des Schließteils 31 eingreift, so dass der Flügel 15 für ein Drehöffnen freigegeben ist (vgl.Fig. 1 ). - Ausgehend von dieser Stellung kann die Treibstange 23 entlang ihrer Längserstreckung verschoben werden. Wie
Fig. 2D zeigt, führt ein Verschieben der Treibstange 23 in Richtung eines von dem Koppelabschnitt 37 beabstandeten Endes der Treibstange 23 (inFig. 2D nach links) dazu, dass das Koppelelement 53 im zweiten Verzahnungsabschnitt 45 der Längsausnehmung 39 mit der Verzahnung 47 in Eingriff ist und durch die Verzahnung 47 zu einer Drehung im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Blickrichtung in denFig. 2B bis 2E ) angetrieben wird. Da das Koppelelement 53 außerdem mit der Verzahnung 61 der Koppelstange 55 in Eingriff ist, führt diese Drehbewegung des Koppelelements 53 dazu, dass die Koppelstange 55 und mit ihr der Anlenkungspunkt 27 gleichläufig mit der Treibstange 23, also in dieselbe Richtung (nach links) versetzt wird. Durch dieses Versetzen erreicht der Anlenkungspunkt 27 die inFig. 2D dargestellte Kippöffnungsstellung, in der das entsprechend versetzte Verriegelungselement 29 in die Blockieraufnahme 33 des zugeordneten Schließteils 31 (nicht dargestellt) eingreift, um bei einem Kippöffnen des Flügels 15 diesen zu stabilisieren. - Wird hingegen wie in
Fig. 2E dargestellt die Treibstange 23 ausgehend von der Drehöffnungsstellung nachFig. 2C in Richtung ihres Koppelabschnitts 37 verschoben (inFig. 2E nach rechts), durchläuft das Koppelelement 53 den ersten Verzahnungsabschnitt 41 der Längsausnehmung 39 der Treibstange 23. Aufgrund der Anordnung der Verzahnung 43 an der der Verzahnung 47 gegenüberliegenden Längskante 49 führt das Verschieben der Treibstange 23 in diese Richtung gleichermaßen wie das Verschieben der Treibstange 23 in die andere Richtung zu einer Drehbewegung des Koppelelements 52 im Uhrzeigersinn. Der Eingriff des Koppelelements 53 in die Verzahnung 61 der Koppelstange 55 führt daher wiederum zu einem Versetzen der Koppelstange 55 in Richtung des von dem Koppelabschnitt 37 beabstandeten Endes der Treibstange 23 (nach links). Die Bewegung der Koppelstange 55 mit dem Anlenkungspunkt 27 ist in diesem Fall also gegenläufig zur Bewegung der Treibstange 23. Somit erreicht der Anlenkungspunkt 27 inFig. 2E die Schließstellung, die aufgrund des Wechsels zwischen der gleichläufigen und der gegenläufigen antriebswirksamen Kopplung gerade der Kippöffnungsstellung des Anlenkungspunkts 27 entspricht. Demzufolge greift das Verriegelungselement 29 in dieser Schließstellung ebenso wie in der Kippöffnungsstellung in die Blockieraufnahme 33 des Schließteils 31 (nicht dargestellt) ein und verriegelt dadurch den geschlossenen Flügel 15 gegen ein Drehöffnen. - In
Fig. 2F sind die verschiedenen Stellungen des Anlenkungspunkts 27 und des über den Stift 63 mit dem Anlenkungspunkt 27 verbundenen Schwenkelements 25 mit dem Verriegelungselements 29 in Überlagerung dargestellt. Dabei zeigen die durchgezogenen Linien die Drehöffnungsstellung, während die gestrichelten Linien sowohl der Schließstellung als auch der dazu identischen Kippöffnungsstellung entsprechen. AusFig. 2F wird deutlich, dass durch die erfindungsgemäße Richtungsumkehr aufgrund der abwechselnd gleichläufigen und gegenläufigen antriebswirksamen Kopplung des Anlenkungspunkts 27 mit der Treibstange 23 ein besonders geringer Hub des Schwenkelements 25 und des Verriegelungselements 29 erreicht wird. Dieser geringe Hub ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Anordnung der Beschlaganordnung 11 sowie eines zugeordneten Schließteils 31 an einem Fenster 13 oder einer Tür und ermöglicht zudem, dass das Schließteil 31 lediglich eine Blockieraufnahme 33 aufzuweisen braucht und somit besonders kompakt ausgebildet sein. -
- 11
- Beschlaganordnung
- 13
- Fenster
- 15
- Flügel
- 17
- Rahmen
- 19
- Bandlager
- 21
- Handgriff
- 23
- Treibstange
- 25
- Schwenkelement
- 27
- Anlenkungspunkt
- 29
- Verriegelungselement
- 31
- Schließteil
- 33
- Blockieraufnahme
- 35
- Stulpschiene
- 37
- Koppelabschnitt
- 39
- Längsausnehmung
- 41
- erster Verzahnungsabschnitt
- 43
- Verzahnung
- 45
- zweiter Verzahnungsabschnitt
- 47
- Verzahnung
- 49
- Längskante
- 51
- Längskante
- 53
- Koppelelement
- 55
- Koppelstange
- 57
- Längsausnehmung
- 59
- Längskante
- 61
- Verzahnung
- 63
- Stift
- 65
- Langloch
- D
- Drehöffnungsachse
- K
- Kippöffnungsachse
Claims (11)
- Beschlaganordnung (11) für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Rahmen (17) und einem Flügel (15),
wobei die Beschlaganordnung (11) eine an einer Seite des Flügels (15) längsbeweglich anordenbare Treibstange (23) und ein um einen Anlenkungspunkt (27) schwenkbares Schwenkelement (25) aufweist,
wobei der Anlenkungspunkt (27) mit der Treibstange (23) antriebswirksam gekoppelt ist und mittels der Treibstange (23) aus einer Schließstellung über eine Drehöffnungsstellung in eine Kippöffnungsstellung, und umgekehrt, parallel zu einer Längserstreckung der Treibstange (23) verstellbar ist,
und wobei das Schwenkelement (25) ein von dem Anlenkungspunkt (27) beabstandetes Verriegelungselement (29), insbesondere einen Zapfen, aufweist, das ausgebildet ist, in der Schließstellung und in der Kippöffnungsstellung des Anlenkungspunkts (27) in eine jeweilige Blockieraufnahme (33) eines zugeordneten Schließteils (31) am Rahmen (17) einzugreifen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die antriebswirksame Kopplung des Anlenkungspunkts (27) mit der Treibstange (23) in einem ersten Stellbereich zwischen der Schließstellung und der Drehöffnungsstellung gegenläufig antriebswirksam ist und in einem zweiten Stellbereich zwischen der Drehöffnungsstellung und der Kippöffnungsstellung gleichläufig antriebswirksam ist, oder umgekehrt. - Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschlaganordnung (11) eine Koppelstange (55) umfasst, an der das Schwenkelement (25) mit dem Anlenkungspunkt (27) angelenkt ist, und dass die Treibstange (23) einen Koppelabschnitt (37) aufweist, mit dem die Koppelstange (55) unter variabler Überlappung gekoppelt ist. - Beschlaganordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Koppelabschnitt (37) einen ersten Verzahnungsabschnitt (41) mit einer Verzahnung (43) und einen von dem ersten Verzahnungsabschnitt (41) separaten zweiten Verzahnungsabschnitt (45) mit einer Verzahnung (47) aufweist, wobei der erste und der zweite Verzahnungsabschnitt (41, 45) in Richtung der Längserstreckung der Treibstange (23) aneinander angrenzen und die Verzahnungen (43, 47) insbesondere einander gegenüberliegend, bevorzugt einander versetzt gegenüberliegend, angeordnet sind. - Beschlaganordnung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschlaganordnung (11) ein relativ zu dem Flügel (15) positionsfest und drehbeweglich lagerbares verzahntes Koppelelement (53), insbesondere ein Zahnrad, umfasst, über das die Koppelstange (55) mit dem Koppelabschnitt (37) der Treibstange (23) gekoppelt ist. - Beschlaganordnung nach Ansprüchen 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Koppelelement (53) bei einem Verschieben der Treibstange (23) relativ zu dem Koppelelement (53) abwechselnd mit der Verzahnung (43) des ersten Verzahnungsabschnitts (41) oder mit der Verzahnung (47) des zweiten Verzahnungsabschnitts (45) in Eingriff ist, um durch die jeweilige Verzahnung (43, 47) zu einer Drehbewegung antreibbar zu sein. - Beschlaganordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verzahnung (43) des ersten Verzahnungsabschnitts (41), die Verzahnung (47) des zweiten Verzahnungsabschnitts (45) und das Koppelelement (55) derart zueinander ausgerichtet sind, dass ein Übergang des Koppelelements (55) aus dem einen der Verzahnungsabschnitte (41, 45) in den anderen der Verzahnungsabschnitte (45, 41) eine Umkehr des Richtungszusammenhangs der antriebswirksamen Kopplung des Anlenkungspunkts (27) mit der Treibstange (23) bewirkt. - Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschlaganordnung (11) eine Stulpschiene (35) umfasst, an der das Koppelelement (55) positionsfest und drehbeweglich gelagert ist. - Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Koppelabschnitt (37) eine Längsausnehmung (39) aufweist, wobei die Verzahnung (43) des ersten Verzahnungsabschnitts (41) und die Verzahnung (47) des zweiten Verzahnungsabschnitts (45) an einander entgegengesetzten Längskanten (49, 51) der Längsausnehmung (39) angeordnet sind. - Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Koppelstange (55) eine Längsausnehmung (57) aufweist, wobei an einer Längskante (59) der Längsausnehmung (57) eine Verzahnung (61) vorgesehen ist. - Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verriegelungselement (29) ein Pilzkopfzapfen ist. - Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschlaganordnung (11) eine Eckumlenkung und zumindest ein mit der Treibstange (23) über die Eckumlenkung antriebswirksam gekoppeltes weiteres Verriegelungselement zum Eingriff in eine Blockieraufnahme eines weiteren zugeordneten Schließteils am Rahmen (17) umfasst, wobei die antriebswirksame Kopplung des weiteren Verriegelungselements mit der Treibstange (23) in dem ersten Stellbereich gegenläufig antriebswirksam ist und in dem zweiten Stellbereich gleichläufig antriebswirksam ist, oder umgekehrt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14192698T PL2899341T3 (pl) | 2014-01-24 | 2014-11-11 | System okuciowy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014100807.3A DE102014100807A1 (de) | 2014-01-24 | 2014-01-24 | Beschlaganordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2899341A2 EP2899341A2 (de) | 2015-07-29 |
EP2899341A3 EP2899341A3 (de) | 2016-07-13 |
EP2899341B1 true EP2899341B1 (de) | 2017-04-05 |
Family
ID=51868149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14192698.0A Active EP2899341B1 (de) | 2014-01-24 | 2014-11-11 | Beschlaganordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2899341B1 (de) |
DE (1) | DE102014100807A1 (de) |
PL (1) | PL2899341T3 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934456A1 (de) * | 1998-12-09 | 2001-02-01 | Siegenia Frank Kg | Verriegelungsvorrichtung |
DE10334933A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Kippriegelverschluss für Fenster |
DE10352833A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-06-23 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Treibstangenbeschlag |
-
2014
- 2014-01-24 DE DE102014100807.3A patent/DE102014100807A1/de not_active Withdrawn
- 2014-11-11 EP EP14192698.0A patent/EP2899341B1/de active Active
- 2014-11-11 PL PL14192698T patent/PL2899341T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2899341A2 (de) | 2015-07-29 |
DE102014100807A1 (de) | 2015-07-30 |
EP2899341A3 (de) | 2016-07-13 |
PL2899341T3 (pl) | 2017-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920581C2 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
EP2475834B1 (de) | Durchgangssperre | |
EP2732117B1 (de) | Drehflügelbetätiger-gestängearm | |
EP3266967B1 (de) | Stangenschloss | |
DE102016104778A1 (de) | Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb | |
DE68903724T2 (de) | Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen. | |
EP1816298B1 (de) | Schiebe-Falt-Fensterladen | |
EP3067498B1 (de) | Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels | |
DE202011000675U1 (de) | Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank | |
EP2703587B1 (de) | Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
EP2899341B1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP1580381B1 (de) | Treibstangenbeschlag | |
EP1288418B1 (de) | Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster | |
EP3235988A1 (de) | Fenstersystem und/oder türsystem | |
DE19906071C2 (de) | Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster | |
DE10257688A1 (de) | Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
DE19929818A1 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung | |
DE2457169A1 (de) | Kantenverschluss fuer fenster und tueren | |
DE102014226794A1 (de) | Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag | |
EP2740865B1 (de) | Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen | |
EP2374969B1 (de) | Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
AT394608B (de) | Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer | |
DE202012100127U1 (de) | Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel | |
EP1582672B1 (de) | Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141111 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20160608BHEP Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20160608BHEP Ipc: E05C 9/12 20060101ALI20160608BHEP Ipc: E05D 15/523 20060101ALI20160608BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160818 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05D 15/523 20060101ALI20161026BHEP Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20161026BHEP Ipc: E05C 9/12 20060101ALI20161026BHEP Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20161026BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161118 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 882000 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014003292 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170706 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014003292 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20171130 Year of fee payment: 4 Ref country code: PL Payment date: 20171218 Year of fee payment: 4 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180130 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180731 Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171111 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502014003292 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141111 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190601 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181111 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20231121 Year of fee payment: 10 |