[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2735052B1 - Ungerichteter hf-leistungsteiler - Google Patents

Ungerichteter hf-leistungsteiler Download PDF

Info

Publication number
EP2735052B1
EP2735052B1 EP12732531.4A EP12732531A EP2735052B1 EP 2735052 B1 EP2735052 B1 EP 2735052B1 EP 12732531 A EP12732531 A EP 12732531A EP 2735052 B1 EP2735052 B1 EP 2735052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
inner conductor
outer conductor
power divider
divider according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12732531.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735052A1 (de
Inventor
Thomas Haunberger
Manfred Stolle
Claudia Daurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP2735052A1 publication Critical patent/EP2735052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2735052B1 publication Critical patent/EP2735052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports

Definitions

  • the invention relates to a non-directional RF power divider according to the preamble of claim 1.
  • a power divider for splitting or merging high-frequency power (RF power) is for example from the DE 10 2006 056 618 known.
  • Such a previously known power divider comprises a coaxial conductor with an outer conductor and a transformation inner conductor guided therein.
  • a coaxial Summentor is provided at the front end of the outer conductor.
  • a head piece is formed with at least two and preferably three or four individual gates, which comprise outer conductor connections. The individual gates are axially penetrated by an inner conductor, which is connected to the transformation inner conductor at its upper end.
  • the peculiarity of this prior art RF power divider is that the head piece is formed integrally with the single gate while avoiding a mechanical connection point and consists of a forged part, a casting or a milled part.
  • An HF circuit for effecting a non-directional power division is, for example, also " Taschenbuch der Hochfrequenztechnik”, H. Meinke and FW Gundlach, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York, 1968, pages 373 and 374 to take as known.
  • the non-directional power distribution is independent of the direction in which propagates the wave in the main line.
  • a series branch which, in addition to an outer conductor and a coaxial inner conductor extending therein comprises a third conductor which is provided between the existing conductors, as a pipe concentrically surrounding the inner conductor.
  • this non-directional RF power divider is in a housing forming the outer conductor to the opposite End faces in each case a coupler for connecting a coaxial line is provided, wherein the housing forming the outer conductor is provided with an axial central bore, is provided in the coaxial arrangement of the first or main inner conductor extending between the coaxial connecting pieces.
  • directional couplers are also known in principle, which is a four-gate circuit, so to another principle of action, in which also the fourth gate is completed, for example via a terminator.
  • a directional coupler in the corresponding four-port technique is for example from the US 2009/0045887 A1 known.
  • This directional coupler comprises two tactile or coupling lines, between which the inner conductor extending from the first to the second gate is arranged.
  • Both tactile or coupling lines are shorter than a quarter wavelength, based on the operating frequency.
  • this wavelength should be, for example, in the order of 1/12 of the operating wavelength. Due to the interconnection should be realized with short lines high directivity.
  • a coupling device for use in high-frequency voltage sources connected according to the loop-through method is also known from US Pat DE 1 192 714 A to be known as known.
  • the coupling device has an output circuit with an inner and an outer conductor.
  • a coupling device with a Coupling conductor provided, which - starting from a center position - is slidably disposed both in the direction of the inner, as well as on the outer conductor of the line circuit.
  • a coupling lead piece should be connected via spring clips, if possible, with characteristic impedance to two through-leads.
  • a circuit for splitting or merging high frequency power is from the WO 01/54222 A1 known.
  • the circuit arrangement comprises a main line connected between an input and a first output gate and a branch line branching from the main line at a branch point and leading to a second output gate.
  • an adjustable adjustment element is provided, which is changeable by changing the capacity of at least one capacitor connected in the branch line and / or changing the electrical length of a branch line coupled to the branch line, that with the changed size of the branching power at the same time changed power distribution caused change in resistance is compensated.
  • not only the power and the branch of the line is changed by the change in position of a decoupling, but also compensates for the change in resistance caused by the change in coupling.
  • the adjustment element effecting the mechanical change in position can be electrically conductive, but does not have to be. It is the Main line with the decoupling line not directly coupled, but only by interposition of a separate coupling element which extends transversely and in particular perpendicular to the direction of the main line.
  • the solution according to the invention is characterized in that the second inner conductor, which is arranged between the primary or main inner conductor and the outer conductor, is formed so that the distance of the second inner conductor with the first inner conductor and the outer conductor is variable, that is adjustable differently , Because depending on the different distance results in a different High-frequency power distribution between the first and second inner conductor according to the principle of series branching (see “ Taschenbuch der Hochfrequenztechnik ", H. Meinke and FW Gundlach, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York, 1968, pages 373 and 374 ). As a result, an undirected RF power divider is created, which allows a simple power distribution variable power distribution.
  • the adjusting mechanism can be implemented by suitable technical measures, for example by means of a radial guide device comprising, for example, two non-conductive pins or projection devices that pass through the outer conductor housing and allow it so that from the outside, the relative position of the second inner conductor related the first inner conductor can be adjusted around the outer conductor.
  • a radial guide device comprising, for example, two non-conductive pins or projection devices that pass through the outer conductor housing and allow it so that from the outside, the relative position of the second inner conductor related the first inner conductor can be adjusted around the outer conductor.
  • the second inner conductor can be shaped differently over a wide range.
  • it has a semi-tubular design. This allows in the space between the inner conductor and outer conductor within wide limits arbitrary relative adjustment in the radial direction, ie transversely to the inner and outer conductor arrangement.
  • this second inner conductor In cross-sectional representation of this second inner conductor must not be designed semi-tubular. It can be formed deviating from the circular shape. Preferably, however, he knows in cross section a semi-circular Shaping with a concave to the inner conductor and to the outer conductor convex slope surface.
  • the second inner conductor can also be plate-shaped or U-shaped or V-shaped in cross-section, in such a way that the inner conductor can dip into the space between the U- or V-shaped configuration of the second inner conductor.
  • both the inner conductor as well as the outer conductor housing may have any cross-sectional shapes.
  • the inner conductor does not necessarily have to be cylindrical or tubular, that is to say with a circular cross section, but may be formed, for example, with a rectangular or square cross section, in general an n-polygonal cross section. The same applies to the second inner conductor, the inner surface contour of the outer conductor or outer conductor housing, etc.
  • the present invention thus enables a very broadband and, above all, infinitely variable power distribution according to the principle of a series branching, for example in a range from 380 MHz to 2700 MHz.
  • the power distribution can be z. B. between 6 to 20 dB.
  • the length of the coupling zone can be greater than ⁇ / 10, based on the lower limit frequency of the transmitted RF frequency.
  • FIG. 1 a first embodiment according to the invention for a non-directional RF power divider is shown.
  • the RF power divider comprises an outer conductor 1 with an outer conductor housing 1 'of electrically conductive material, which may have any desired cross-sectional shapes.
  • the outer conductor is formed rod-shaped with a square cross section transverse to its longitudinal extent L.
  • the outer conductor 1 has a longitudinal extent L, a height H and width B, wherein the height and width are equal in the embodiment shown.
  • a coaxial coupler 5 is then provided, for example screwed, which in known manner comprises an inner conductor terminal 6, an outer conductor 7 and usually a dielectric holding device 8, about which the electrically conductive coaxial inner conductor or Inner conductor connector 5a is held relative to the cylindrical outer conductor socket 5b.
  • the described coaxial coupler 5 is screwed in the illustrated embodiment at the two opposite end faces 1a each by means of screws.
  • Training and attachment of the aforementioned coaxial coupler 5 and the outer conductor 1 can also be designed differently, for example, such that the outer conductor bushes 7 are an integral part of the outer conductor 1, for example, are materially connected to the outer conductor 1.
  • dielectric holding devices 8 for example disc-shaped dielectric (insulating) holding devices 8) ( FIG. 2 ).
  • an inner conductor 11 is arranged in the receiving bore 9, in the illustrated embodiment, the so-called first primary or main inner conductor 11, which passes through the outer conductor 1 between the inner conductor connecting pieces 6.
  • the inner conductor can be held in the coaxial couplers 5 via separate dielectric holding elements with respect to the outer conductor 1 or via the inner conductor connecting pieces 6.
  • the holding device formed as an insulator is preferably arranged adjacent to the front ends 1a in the outer conductor housing 1 'in order not to collide with the second inner conductor to be discussed below.
  • a second or secondary inner conductor 13 is also provided, which is designed semicylindrical in the embodiment shown. As can be seen in particular from the sectional view according to FIGS. 2 and 3 results, this second inner conductor 13 is disposed in the distance space 15 between the first inner conductor 11 and the outer conductor 1, ie in the distance space in the outer conductor housing 1 ', which formed between the surface 11a of the inner conductor 11 and the inner wall surface 9a of the receiving bore 9 in the outer conductor 1 is.
  • the second inner conductor 13 is provided or connected to a branch line 17, which preferably radially, that is, preferably perpendicular to the extension direction E of the inner and / or outer conductor, in the embodiment shown perpendicular thereto.
  • the longitudinal and extension direction E of the first inner conductor 11 preferably coincides with the axial longitudinal axis L of the outer conductor 1 or of the outer conductor housing 1 '. That is, the central axis X passing through the entire RF power divider, which in FIG. 2 It is simultaneously the central longitudinal and extension axis E for the first inner conductor 11. It is at the same time the concentric central axis for the cylindrical embodiment shown in the embodiment receiving bore 9 in the outer conductor 1.
  • the aforementioned inner conductor 13 runs thereby usually parallel to this Central axis X, and thus parallel to the first inner conductor eleventh
  • This branch line 17 extends through an outlet hole 19 in the outer conductor housing 1 ', so that at this point another Koaxialkuppler 5 can be mechanically and electrically connected, again with an inner conductor terminal 6, an outer conductor 7 and a dielectric holding device 8, about which Inner conductor 6 is kept at a distance and while avoiding a galvanic contact with the outer conductor 1 and guided.
  • the second inner conductor 13 is shown in FIG Embodiment with two preferably radially or perpendicular to the extension direction E extending bolt-shaped or bolt-like adjustment means 21 is provided, which preferably consist in the embodiment shown of an electrically non-conductive and / or dielectric material and thereby adjusting and / or holding holes 23 in the outer conductor housing 1 ' penetrate, that is, at least protrude here and preferably outwardly project beyond the outer conductor housing to make a radial adjustment of the second inner conductor 13 about this, as will be discussed below.
  • an RF power divider (or summer) is formed, which comprises in the embodiment shown three coaxial coupler 5, namely 5a, 5b and 5c, namely with a Koxialkuppler 5a, which forms the input port 5'a, one on the opposite End of the outer conductor 1 provided further coaxial coupler 5b, which represents, for example, the first output port 5'b for the first consumer and with a third coaxial coupler 5c, which forms the terminal 5'c or the output for the second inner conductor 13.
  • an RF power division can be effected when, for example, an RF power is supplied to the first connection or input port 5'a, this RF power then being distributed via the first and second inner conductors 11, 13 and the second and third port gate 5b and 5c is supplied, according to the principle of series branching.
  • the characteristic impedance Z present at the input is thereby split between the characteristic impedance Z1 at the second connection port 5b and the characteristic impedance Z3 at the third port port, the sum of the divided characteristic impedances remaining constant. In other words, therefore, the sum of both series impedances broadband (approximately) gives the system impedance, despite the variable power split.
  • the length of the coupling zone K (and thus the length of the second inner conductor 13) is preferably greater than ⁇ / 10, based on the lower limit frequency of the frequency band to be transmitted or the frequency to be transmitted.
  • a summation of the power can be carried out by means of the described RF power divider, namely if a corresponding RF power is fed to the second and third port ports 5b and 5c, which can then be tapped at the first port port 5a.
  • the relative position of the second inner conductor 13 relative to the first inner conductor and / or the outer conductor 1 can be changed.
  • the second inner conductor corresponding to the double arrow representation 29 to the first inner conductor 11 to or radially away from this example, whereby the distances and thus the first and the second inner conductor associated wave resistance change accordingly, but remain constant in the sum. Accordingly, the high-frequency power distribution between the second and third Rantor changes.
  • the first and / or the second inner conductor 11 or 13 is displaced relative to one another (in the exemplary embodiment shown, the second inner conductor 13 opposite the first inner conductor 11) with at least one radial component to change the distance between the two.
  • variable power distribution for example in a range from 380 MHz to 2700 MHz in the form of a power division of 6 dB-20 dB
  • this with the simplest means.
  • the second coaxial conductor is designed to be semicylindrical in cross-section transversely to its longitudinal or extension direction L or E so that it has an exact coaxial position relative to the inner and / or outer conductor, ie, to the cylindrical inner surface 9a, in a middle or intermediate layer the receiving bore 9 of the outer conductor 1, forms.
  • the branch or connecting line 17, which is electrically connected to the second inner conductor 13, is usually galvanically connected, designed so that it is aligned with the associated inner conductor terminal 6 of the third coaxial coupler 5, 5c, ie in its Axial direction is relatively displaceable, so almost forms a telescopic connection. Because the relative change in distance in the radial direction of the second inner conductor relative to the first inner conductor 11 and thus also opposite the outer conductor 1 takes place in a direction corresponding to the double arrow 29, which runs parallel to the longitudinal extent 17 ', ie the central axis 17' of the branching or branch line 17.
  • the inner conductor connection or the inner conductor connection piece 6 of the third coaxial coupler 5c adjoins this partially in an overlapping arrangement.
  • a galvanic tap of the RF signal is always ensured at this Koaxialkuppler 5.
  • the axial extensions through the holes 23 in the outer conductor housing 1 'and the engaging and axially displaceably guided in the embodiment shown rod or bolt-shaped adjusting means 21 parallel to the adjustment 29 and thus perpendicular to the axial extension direction 17' of the connecting or branch line 17 are arranged so that the second inner conductor 13 is displaceable according to the adjustment 29 and thus adjustable.
  • FIG. 4a Based on FIG. 4a is a schematic repetition of the embodiment according to the FIGS. 1 to 4 played.
  • the second outer conductor can have a much larger curvature in cross-section, ie a shape in which the entire cross-sectional shape can never be concentric with the inner and / or outer conductor, that is, the surface 9a of the receiving bore in the outer conductor 1.
  • the inner conductor is U-shaped in cross-section, so that thereby a receiving space 25 between the two side legs 13.1 and the connecting leg 13.2 is formed, wherein at least in some relative adjustment positions of the second inner conductor 13 relative to the first inner conductor 11 of the first inner conductor 11 more or less far into this recording room 25 can dive.
  • the first inner conductor 11 may also have different cross-sectional shapes and not necessarily cylindrical in cross-section must be designed, but may for example have a polygonal cross-section, in particular a square cross-section.
  • the outer conductor 1 and the outer conductor housing 1 ' is tubular.
  • the second inner conductor 13 is designed in cross-section V-shaped with two diverging leg portions 13.3.
  • only the second inner conductor is adjustable relative to the first inner conductor and relative to the outer conductor.
  • the second inner conductor is not adjustable in relation to the outer conductor, wherein only the first inner conductor is arranged and held radially adjustable relative to the outer conductor and / or the second inner conductor.
  • the distance between the first inner conductor 11 and the inner surface 9a of the receiving bore 9, ie the distance to the outer conductor 1 likewise changes.
  • a different power distribution can also be effected by, for example, if an arrangement for the second inner conductor according to the embodiment according to FIG. 5a and 5b is realized.
  • the exemplary embodiment is shown in a schematic cross-sectional representation transversely to the longitudinal extent L of the RF power part.
  • the first inner conductor 11 is preferably in relation to the outer conductor 1 not adjustable in its radial position, although it could also be arranged adjustable.
  • the second outer conductor 13 consists of a tube, preferably with a hollow cylindrical configuration, said second outer conductor 13 having a diameter dimension with a receiving space 25, the so compared to the outer diameter of the first inner conductor and with respect to the inner diameter of the outer conductor 1 so it is small that the thus formed tubular second inner conductor 13 is adjustable relative to the first inner conductor 11 and the outer conductor 1 according to the double-headed view 29, and that between the second inner conductor 13 and the first inner conductor 11 on the one hand and between the second inner conductor 13 and the outer conductor 1 on the other no galvanic contacting is effected.
  • FIG. 5b Based on the cross-sectional view according to FIG. 5b is opposite FIG. 5a an adjustment of the second outer conductor 13 is shown, whereby the minimum distance to the first inner conductor 11 as well as to the outer conductor 1 is reduced and thereby a different power distribution or power summation is effected.
  • the cross section of the first inner conductor 11 for example, designed semi-cylindrical, so has a flattening on that side, at which in the adjustment of the second inner conductor 13 of the in FIG. 6a shown position in the in FIG. 6b reproduced positions of the distance between the second and the first inner conductor 13, 11 is reduced, so here to provide a larger adjustment space 25.
  • This also shows that the cross-sectional shape of the first inner conductor 11 can be formed differently in many areas.
  • the cross-sectional shape of the second inner conductor 13 even if it is formed in the form of a waveguide tube, does not have to be hollow-cylindrical, but may have, for example, an n-polygonal cross-section or an oval cross-section etc., as a result greater adjustment range of the second inner conductor 13 relative to the first inner conductor 11 results.
  • the inner first inner conductor 11 is usually held by the dielectric holding members adjacent to the beginning and end of the second inner conductor 13 having a shorter length than the first one Inner conductor 11, are positioned in the receiving bore 9 in the outer conductor housing 1 '. It would also be possible for the first inner conductor 11 to be held solely by the inner conductor connections or the inner conductor connection piece 6 of the coaxial couplers 5a and 5b alone.
  • the adjustment of the second inner conductor has been effected via the adjusting and holding means 21.
  • mechanically suitable adjusting means can be used and used accordingly which are irrelevant to the realization of the invention.
  • such adjusting means should be used, in which the relative position of the second inner conductor can be adjusted as finely as possible with respect to the first inner conductor and / or the outer conductor, since even minimal, radial position changes lead to a noticeably different power distribution.
  • the length of the coupling zone K is preferably about ⁇ / 10, where ⁇ represents the cutoff frequency.
  • the coupling zone can also be greater than ⁇ / 11 or, for example, ⁇ / 12, etc.
  • the preferred values for the length of the coupling zone K are such that the coupling zone is preferably greater than ⁇ / 10 - 40 % ⁇ K ⁇ ⁇ / 10 + 40 % ,
  • the preferred values can also satisfy the following inequalities with respect to the length of the coupling zone K, namely ⁇ / 10 - 30 % ⁇ K ⁇ ⁇ / 10 + 30 % or ⁇ / 10 - 20 % ⁇ K ⁇ ⁇ / 10 + 20 % or ⁇ / 10 - 10 % ⁇ K ⁇ ⁇ / 10 + 10 % ,
  • the length of the coupling zone K preferably has the following values: 0 . 6 ⁇ ⁇ / 10 ⁇ K ⁇ 1 . 4 ⁇ ⁇ / 10 or 0 . 7 ⁇ ⁇ / 10 ⁇ K ⁇ 1 . 3 ⁇ ⁇ / 10 or 0 . 8th ⁇ ⁇ / 10 ⁇ K ⁇ 1 . 2 ⁇ ⁇ / 10 or 0 . 9 ⁇ ⁇ / 10 ⁇ K ⁇ 1 . 1 ⁇ ⁇ / 10 or K > ⁇ / 10 or ⁇ / 11th

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Waveguides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ungerichteten HF-Leistungsteiler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Leistungsteiler zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenz-Leistungen (HF-Leistungen) ist beispielsweise aus der DE 10 2006 056 618 bekannt geworden.
  • Ein derartiger vorbekannter Leistungsteiler umfasst einen Koaxialleiter mit einem Außenleiter und einen darin geführten Transformations-Innenleiter. An dem stirnseitigen Ende des Außenleiters ist ein koaxiales Summentor vorgesehen. Am gegenüberliegenden Ende des Außenleiters ist ein Kopfstück mit zumindest zwei und vorzugsweise drei oder vier Einzeltoren ausgebildet, die Außenleiter-Anschlüsse umfassen. Die Einzeltore sind dabei von einem Innenleiter axial durchsetzt, der mit dem Transformations-Innenleiter an seinem oberen Ende verbunden ist. Die Besonderheit dieses vorbekannten HF-Leistungsteilers liegt darin, dass das Kopfstück mit dem Einzeltor unter Vermeidung einer mechanischen Verbindungsstelle einteilig ausgebildet ist und dabei aus einem Schmiedeteil, einem Gußteil oder einem Frästeil besteht.
  • Eine HF-Schaltung zur Bewirkung einer ungerichteten Leistungsteilung ist beispielsweise auch aus "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik", H. Meinke und F. W. Gundlach, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 1968, Seiten 373 und 374, als bekannt zu entnehmen. Die ungerichtete Leistungsaufteilung ist dabei unabhängig von der Richtung, in der sich die Welle in der Hauptleitung ausbreitet.
  • Dort wird eine Serienverzweigung beschrieben, die neben einem Außenleiter und einem darin verlaufenden koaxialen Innenleiter einen dritten Leiter umfasst, der zwischen den vorhandenen Leitern vorgesehen ist, und zwar als ein den Innenleiter konzentrisch umgebendes Rohr. Mit einer derartigen Konstruktion lassen sich zwei Verbraucher anschließen, die bezüglich der ankommenden Welle wie zwei in Serie geschaltete Verbraucher wirken, die in der Aufteilungsebene liegen. Der Wellenwiderstand der ungeteilten Leitung wird dabei in den entsprechenden Wellenwiderstand für den ersten und für den zweiten Verbraucher aufgeteilt.
  • Eine entsprechende Umsetzung dieses Prinzips ist aus der gattungsbildenden US 7 026 888 B2 als bekannt zu entnehmen.
  • Bei diesem ungerichteten HF-Leistungsteiler ist in einem den Außenleiter bildenden Gehäuse an den gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils ein Koppler zum Anschluss einer Koaxialleitung vorgesehen, wobei das den Außenleiter bildende Gehäuse mit einer axialen Zentralbohrung versehen ist, in der in koaxialer Anordnung der erste oder Haupt-Innenleiter zwischen den koaxialen Anschlussstücken verlaufend vorgesehen ist.
  • In dem Raum zwischen dem Innen- oder Hauptleiter und dem Außenleiter ist ferner ein den Innenleiter umgebendes Rohr vorgesehen, der den zweiten Innenleiter bildet. Dieser zweite Innenleiter ist über dielektrische Scheiben konstruktiv gegenüber dem ersten oder Haupt-Innenleiter gehalten.
  • Von dem zweiten als Rohr ausgebildeten Innenleiter führt dann eine radial und senkrecht verlaufende Abgriffsleitung durch eine Bohrung in dem Außenleitergehäuse nach außen, wo ein dritter serieller koaxialer Kuppler zum Anschluss einer koaxialen Abzweigleitung vorgesehen ist.
  • Hierdurch wird ebenfalls eine fest vorgegebene HF-Leistungsaufteilung bewirkt.
  • Im Gegensatz zu dem vorliegenden gattungsbildenden Stand der Technik in Form eines ungerichteten Leistungsteilers mit einer Drei-Tor-Schaltung sind grundsätzlich auch Richtkoppler bekannt, bei denen es sich um eine Vier-Tor-Schaltung handelt, also um ein anderes Wirkprinzip, bei welchem zudem das vierte Tor beispielsweise über einen Abschlusswiderstand abgeschlossen wird.
  • Stellvertretend für derartige Vier-Tor-Richtkoppler wird auf die US 3 166 723 A verwiesen, die zwischen einem ersten und einem zweiten Tor einen üblichen Innenleiter in einem Außenleitergehäuse umfasst, wobei in dem gleichen Außenleitergehäuse dann auch noch zwischen dem dritten und vierten Tor eine Leitungsverbindung besteht und zwar mit einem U-förmigen Kopplungsglied. Dieses U-förmige Kopplungsglied kann über einen Einstellmechanismus quer zu dem zwischen dem ersten und dem zweiten Tor verlaufenden Innenleiter verstellt werden, also näher an den Innenleiter herangebracht oder von diesem entfernt werden. Dieser aus der US 3 166 723 A bekannte Mikrowellen-Richtkoppler ist bidirektional betreibbar, wobei die ausgekoppelten Signale an unterschiedlichen Toren auftreten.
  • Ein direktionaler Koppler in der entsprechenden Vier-Tor-Technik ist beispielsweise aus der US 2009/0045887 A1 bekannt geworden. Dieser direktionale Koppler umfasst zwei Tast- oder Koppelleitungen, zwischen denen hindurch der vom ersten zum zweiten Tor verlaufende Innenleiter angeordnet ist. Beide Tast- oder Koppelleitungen sind kürzer als eine viertel Wellenlänge, bezogen auf die Betriebsfrequenz. Bevorzugt soll diese Wellenlänge beispielsweise in der Größenordnung von 1/12 der Betriebswellenlänge sein. Aufgrund der Zusammenschaltung soll mit kurzen Leitungen eine hohe Richtwirkung realisiert werden.
  • Schließlich ist eine Koppeleinrichtung zur Verwendung in nach dem Durchschleifverfahren verbundenen hochfrequenten Spannungsquellen auch aus der DE 1 192 714 A als bekannt zu entnehmen. Die Koppeleinrichtung weist dabei einen Ausgangskreis mit einem Innen- und einem Außenleiter auf. Ferner ist eine Koppeleinrichtung mit einem Koppelleiter vorgesehen, der - ausgehend von einer Mittenstellung - sowohl in Richtung auf den Innen-, als auch auf den Außenleiter des Leitungskreises verschiebbar angeordnet ist. Gemäß Spalte 3, Zeilen 13 bis 20 der vorstehend genannten Vorveröffentlichung soll ein Koppelleitungsstück über Federbügel möglichst Wellenwiderstandsrichtig an zwei Durchgangsleitungen angeschlossen sein.
  • Eine Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen ist aus der WO 01/54222 A1 bekannt geworden. Die Schaltungsanordnung umfasst eine zwischen einem Eingangs- und einem ersten Ausgangstor geschaltete Hauptleitung und eine von der Hauptleitung an einer Verzweigungsstelle abzweigende und zu einem zweiten Ausgangstor führende Zweigleitung. Ferner ist ein verstellbares Abgleichelement vorgesehen, welches unter Veränderung der Kapazität zumindest eines in der Zweigleitung geschalteten Kondensators und/oder unter Veränderung der elektrischen Länge einer mit der Zweigleitung gekoppelten Stichleitung so veränderbar ist, dass mit der veränderten Größe der abzweigenden Leistung gleichzeitig auch die durch die veränderte Leistungsaufteilung verursachte Widerstandsänderung kompensierbar ist.
    Bei der vorbekannten Lösung wird durch die Lageveränderung eines Auskoppelgliedes nicht nur die Leistung und die Abzweigung der Leitung verändert, sondern auch die durch die veränderte Auskopplung verursachte Widerstandsänderung kompensiert. Das die mechanische Lageveränderung bewirkende Abgleichelement kann dabei elektrisch leitend sein, muss es aber nicht. Dabei ist die Hauptleitung mit der Auskoppelleitung nicht unmittelbar verkoppelt, sondern nur durch Zwischenschaltung eines separaten Koppelelementes, welches quer und insbesondere senkrecht zur Richtung der Hauptleitung verläuft.
  • Somit beschreibt also der Stand der Technik gemäß der WO 01/54222 A1 einen Richtkoppler mit den entsprechenden Ein- und Ausgangstoren.
  • US 2004/0222867 A1 offenbart den gattungsbildenden Stand der Technik gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von dem gattungsbildenden Stand der Technik einen verbesserten ungerichteten Hochfrequenz-Leistungsteiler zu schaffen, mit welchem auf einfache Weise eine Leistungsaufteilung unterschiedlich einstellbar bewirkt werden kann, ohne Rückwirkung auf die Anpassung der Hauptleitung.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Innenleiter, der zwischen dem primären oder Haupt-Innenleiter und dem Außenleiter angeordnet ist, so ausgebildet ist, dass der Abstand des zweiten Innenleiters mit dem ersten Innenleiter und dem Außenleiter veränderbar, also unterschiedlich einstellbar ist. Denn in Abhängigkeit des unterschiedlichen Abstandes ergibt sich eine unterschiedliche Hochfrequenz-Leistungsaufteilung zwischen dem ersten und zweiten Innenleiter nach dem Prinzip des Serienverzweigung (siehe "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik", H. Meinke und F. W. Gundlach, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 1968, Seiten 373 und 374). Dadurch wird ein ungerichteter HF-Leistungsteiler geschaffen, der mit einfachen Mitteln eine variable Leistungsaufteilung ermöglicht.
  • Der Verstellmechanismus kann dabei durch geeignete technische Maßnahmen umgesetzt werden, beispielsweise mittels einer Radial-Führungseinrichtung, die zum Beispiel zwei nicht-leitende Stifte oder Vorsprungseinrichtungen umfasst, die das Außenleitergehäuse durchsetzen und es so ermöglichen, dass von außen her die Relativlage des zweiten Innenleiters bezogen auf den ersten Innenleiter rund den Außenleiter verstellt werden kann.
  • Der zweite Innenleiter kann in weiten Bereichen unterschiedlich geformt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist er eine halbrohrförmige Gestaltung auf. Dies ermöglicht eine in dem Zwischenraum zwischen Innenleiter und Außenleiter in weiten Grenzen beliebige Relativverstellung in Radialrichtung, also quer zur Innen- und Außenleiteranordnung.
  • In Querschnittsdarstellung muss dieser zweite Innenleiter aber nicht halbrohrförmig gestaltet sein. Er kann von der Kreisform abweichend gebildet sein. Bevorzugt weißt er allerdings im Querschnitt eine halbkreisförmige Formgebung mit einer zum Innenleiter konkaven und zum Außenleiter konvexen Neigungsfläche auf.
  • Im Querschnitt kann allerdings der zweite Innenleiter auch plattenförmig oder im Querschnitt U- oder V-förmig gestaltet sein, und zwar derart, dass der Innenleiter in den Raum zwischen der U- oder V-förmigen Gestaltung des zweiten Innenleiters eintauchen kann.
  • Ansonsten kann sowohl der Innenleiter wie aber auch das Außenleitergehäuse beliebige Querschnittsformen aufweisen. Auch der Innenleiter muss nicht zwangsläufig zylinder- oder rohrförmig gestaltet sein, also mit kreisförmigem Querschnitt, sondern kann beispielsweise mit rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt, allgemein n-polygonalen Querschnitt ausgebildet sein. Entsprechendes gilt auch für den zweiten Innenleiter, die Innenflächen-Kontur des Außenleiters oder Außenleitergehäuses etc.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird also eine sehr breitbandige und vor allem stufenlos-variable Leistungsaufteilung nach dem Prinzip einer Serien-Verzweigung ermöglicht, beispielsweise in einem Bereich von 380 MHz - 2700 MHz. Die Leistungsaufteilung kann dabei z. B. zwischen 6 bis 20 dB liegen.
  • Realisiert wird es - wie erwähnt - bevorzugt durch ein geschachteltes Innenleitersystem, wobei der zweite Innenleiter gegenüber dem ersten Innenleiter transversal (also vorzugsweise radial) verschiebbar ist, oder umgekehrt.
  • Die Summen der beiden Serienimpedanzen ergibt breitbandig (in etwa) den Systemwellenwiderstand, und zwar trotz der variablen Leistungsaufteilung.
  • Die Länge der Koppelzone kann dabei größer als λ/10, bezogen auf die untere Grenzfrequenz der zu übertragenen HF-Frequenz.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellung;
    Figur 2:
    eine axiale Längsschnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 im montierten Zustand;
    Figur 3:
    eine längs der Linie III-III in Figur 2 verlaufende Schnittdarstellung;
    Figuren 4a: bis 6b :
    unterschiedliche schematische Querschnittdarstellungen zur Verdeutlichung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele, bei denen teilweise der zweite Innenleiter in unterschiedlicher Verstelllage in Relation zum ersten Innenleiter bzw. zum Außenleiter gezeigt ist.
  • In Figur 1 ist ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für einen ungerichteten HF-Leistungsteiler gezeigt.
  • Der HF-Leistungsteiler umfasst dabei einen Außenleiter 1 mit einem Außenleitergehäuse 1' aus elektrisch leitfähigem Material, der beliebige Querschnittsformen aufweisen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Außenleiter stabförmig mit quadratischen Querschnitt quer zu seiner Längserstreckung L gebildet. Mit anderen Worten weist der Außenleiter 1 eine Längserstreckung L, eine Höhe H und Breite B auf, wobei die Höhe und Breite im gezeigten Ausführungsbeispiel gleich sind.
  • An den gegenüberliegenden Stirnseiten 1a des gehäuseförmigen Außenleiters 1 ist dann jeweils ein Koaxialkuppler 5 vorgesehen, zum Beispiel anschraubbar, der in bekannter Weise einen Innenleiter-Anschluss 6, eine Außenleiterbuchse 7 und üblicherweise eine dielektrische Halteeinrichtung 8 umfasst, worüber der elektrisch leitfähige koaxiale Innenleiter oder das Innenleiter-Anschlussstück 5a gegenüber der zylindrischen Außenleiterbuchse 5b gehalten ist.
  • Der geschilderte Koaxialkuppler 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 1a jeweils mittels Schrauben aufschraubbar. Ausbildung und Befestigung der erwähnten Koaxialkuppler 5 bzw. des Außenleiters 1 können aber auch anders ausgeführt sein, beispielsweise derart, dass die Außenleiterbuchsen 7 integraler Bestandteil des Außenleiters 1 sind, beispielsweise stoffschlüssig mit dem Außenleiter 1 verbunden sind. In diesem Fall sind dann lediglich die Innenleiter-Anschlüsse 6 in diese Außenleiterbuchsen 7 eingesetzt, und dabei über dielektrische Halteeinrichtungen 8 (beispielsweise scheibenförmige dielektrische (isolierende) Halteeinrichtungen 8) gehalten (Figur 2).
  • Aus der Explosionsdarstellung gemäß Figur 1 ist auch zu ersehen, dass der Außenleiter 1 in seiner Längsrichtung L zentral von einer Aufnahmebohrung 9 durchsetzt ist, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zylinderförmig gestaltet ist.
  • In koaxialer Anordnung ist in der Aufnahmebohrung 9 ein Innenleiter 11 angeordnet, im gezeigten Ausführungsbeispiel der sogenannte erste primäre oder Haupt-Innenleiter 11, der durch den Außenleiter 1 hindurch zwischen den Innenleiter-Anschlussstücken 6 verläuft. Der Innenleiter kann über separate dielektrische Halteelemente gegenüber dem Außenleiter 1 oder über die Innenleiter-Anschlussstücke 6 in den Koaxialkupplern 5 gehalten sein. In diesem Fall ist die als Isolatoren ausgebildete Halteeinrichtung bevorzugt benachbart zu den stirnseitigen Enden 1a im Außenleitergehäuse 1' angeordnet, um nicht mit dem nachfolgend noch erörterten zweiten Innenleiter zu kollidieren.
  • Schließlich ist auch noch ein zweiter oder sekundärer Innenleiter 13 vorgesehen, der im gezeigten Ausführungsbeispiel halbzylinderförmig gestaltet ist. Wie sich insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Figuren 2 und 3 ergibt, ist dieser zweite Innenleiter 13 in dem Abstandsraum 15 zwischen dem ersten Innenleiter 11 und dem Außenleiter 1 angeordnet, also in dem Abstandsraum im Außenleitergehäuse 1', welcher zwischen der Oberfläche 11a des Innenleiters 11 und der Innenwandfläche 9a der Aufnahmebohrung 9 im Außenleiter 1 gebildet ist.
  • Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, ist der zweite Innenleiter 13 mit einer Verzweigungsleitung 17 versehen bzw. verbunden, die bevorzugt radial, das heißt also bevorzugt senkrecht zur Erstreckungsrichtung E des Innen- und/oder Außenleiters verläuft, im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht dazu.
  • Die Längs- und Erstreckungsrichtung E des ersten Innenleiters 11 fällt bevorzugt mit der axialen Längsachse L des Außenleiters 1 bzw. des Außenleitergehäuses 1' zusammen. Das heißt die den gesamten HF-Leistungsteiler durchsetzende Zentralachse X, die in Figur 2 strichpunktiert dargestellt ist, stellt gleichzeitig die mittlere Längs- und Erstreckungsachse E für den ersten Innenleiter 11 dar. Sie ist gleichzeitig die konzentrische Zentralachse für die im gezeigten Ausführungsbeispiel zylinderförmigen Aufnahmebohrung 9 im Außenleiter 1. Der erwähnte Innenleiter 13 läuft dabei in der Regel parallel zu dieser Zentralachse X, und damit parallel zum ersten Innenleiter 11.
  • Diese Verzweigungsleitung 17 durchragt eine Auslassbohrung 19 im Außenleitergehäuse 1', so dass an dieser Stelle ein weiterer Koaxialkuppler 5 mechanisch und elektrisch angeschlossen werden kann, und zwar ebenfalls wiederum mit einem Innenleiter-Anschluss 6, einer Außenleiterbuchse 7 und einer dielektrischen Halteeinrichtung 8, worüber der Innenleiter 6 im Abstand und unter Vermeidung einer galvanischen Kontaktierung mit dem Außenleiter 1 gehalten und geführt ist.
  • Schließlich ist aus den Schnittdarstellungen auch noch zu ersehen, dass der zweite Innenleiter 13 im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei bevorzugt radial bzw. senkrecht zur Erstreckungsrichtung E verlaufende bolzenförmige oder bolzenähnliche Einstellmittel 21 versehen ist, die im gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus einem elektrisch nicht leitfähigen und/oder dielektrischen Material bestehen und dabei entsprechende Einstell- und/oder Haltebohrungen 23 im Außenleitergehäuse 1' durchsetzen, das heißt hier zumindest hineinragen und bevorzugt nach außen das Außenleitergehäuse überragen, um hierüber eine Radialverstellung des zweiten Innenleiters 13 vornehmen zu können, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Durch eine derartige Anordnung wird also ein HF-Leistungsteiler (oder Summierer) gebildet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Koaxialkuppler 5, nämlich 5a, 5b und 5c umfasst, nämlich mit einem Koxialkuppler 5a, der das Eingangstor 5'a bildet, einen an dem gegenüberliegenden Ende des Außenleiters 1 vorgesehenen weiteren Koaxialkuppler 5b, der beispielsweise das erste Ausgangstor 5'b für den ersten Verbraucher darstellt und mit einem dritten Koaxialkuppler 5c, der den Anschluss 5'c oder den Ausgang für den zweiten Innenleiter 13 bildet.
  • Mittels einer derartigen Anordnung kann also grundsätzlich eine HF-Leistungsteilung bewirkt werden, wenn beispielsweise eine HF-Leistung dem ersten Anschluss- oder Eingangstor 5'a zugeführt wird, wobei diese HF-Leistung dann über den ersten und zweiten Innenleiter 11, 13 aufgeteilt und dem zweiten und dritten Anschlusstor 5b bzw. 5c zugeführt wird, und zwar nach dem Prinzip der Serienverzweigung.
  • Der am Eingang anstehende Wellenwiderstand Z wird dabei auf den Wellenwiderstand Z1 am zweiten Anschlusstor 5b und den Wellenwiderstand Z3 am dritten Anschlusstor aufgespalten, wobei die Summe der aufgeteilten Wellenwiderstände konstant bleibt. Mit anderen Worten ergibt somit die Summe von beiden Serienimpedanzen breitbandig (in etwa) den Systemwellenwiderstand, und zwar trotz der variablen Leistungsaufteilung. Die Länge der Koppelzone K (und damit die Länge des zweiten Innenleiters 13) ist dabei vorzugsweise größer als λ/10, bezogen auf die untere Grenzfrequenz des zu übertragenden Frequenzbandes oder der zu übertragenden Frequenz.
  • Ebenso kann mittels des erläuterten HF-Leistungsteilers eine Summierung der Leistung durchgeführt werden, wenn nämlich am zweiten und dritten Anschlusstor 5b bzw. 5c eine entsprechende HF-Leistung eingespeist wird, die dann am ersten Anschlusstor 5a abgegriffen werden kann.
  • Um nunmehr eine unterschiedliche Leistungsaufteilung oder Summierung zu ermöglichen, kann die Relativlage des zweiten Innenleiters 13 gegenüber dem ersten Innenleiter und/ oder dem Außenleiter 1 verändert werden.
  • Dazu wird der zweite Innenleiter entsprechend der Doppelpfeil-Darstellung 29 auf den ersten Innenleiter 11 zu oder beispielsweise von diesem radial weg verstellt, wodurch sich die Abstände und damit die dem ersten und dem zweiten Innenleiter zugeordnete Wellenwiderstände entsprechend ändern, in der Summe aber konstant bleiben. Entsprechend ändert sich die Hochfrequenz-Leistungsaufteilung zwischen dem zweiten und dritten Anschlusstor. Mit anderen Worten wird also zur Veränderung der Leistungsaufteilung zwischen einem ersten und zweiten Verbraucher der erste und/oder der zweite Innenleiter 11 bzw. 13 relativ zueinander (im gezeigten Ausführungsbeispiel der zweite Innenleiter 13 gegenüber dem ersten Innenleiter 11) mit zumindest einer Radialkomponente verschoben, um den Abstand zwischen beiden zu verändern.
  • Dadurch kann eine in weiten Grenzen beliebige und vor allem variable Leistungsaufteilung (beispielsweise in einem Bereich von 380 MHz - 2700 MHz in Form einer Leistungsteilung von 6 dB - 20 dB) eingestellt werden, und dies mit einfachsten Mitteln.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite Koaxialleiter im Querschnitt quer zu seiner Längs- oder Erstreckungsrichtung L bzw. E halbzylinderförmig gestaltet, so dass er in einer Mittel- oder Zwischenlage eine exakte koaxiale Lage zum Innen- und/oder Außenleiter, das heißt zur zylinderförmigen Innenfläche 9a der Aufnahmebohrung 9 des Außenleiters 1, bildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei die Abzweig- oder Verbindungsleitung 17, die mit dem zweiten Innenleiter 13 elektrisch verbunden ist, in der Regel galvanisch verbunden ist, so ausgestaltet, dass sie mit dem zugehörigen Innenleiteranschluss 6 des dritten Koaxialkupplers 5, 5c fluchtet, also in dessen Axialrichtung relativ verschieblich ist, also quasi eine teleskopartige Verbindung bildet. Denn die relative Abstandsveränderung in Radialrichtung des zweiten Innenleiters bezogen auf den ersten Innenleiter 11 und damit auch gegenüber dem Außenleiter 1 erfolgt in einer Richtung entsprechend dem Doppelpfeil 29, der parallel zur Längserstreckung 17', also der Zentralachse 17' der Verzweigungs- oder Abzweigleitung 17 verläuft. In entsprechender Ausrichtung schließt sich daran teilweise in überlappender Anordnung der Innenleiteranschluss oder das Innenleiter-Anschlussstück 6 des dritten Koaxialkupplers 5c an. Dadurch wird immer ein galvanischer Abgriff des HF-Signals an diesem Koaxialkuppler 5 gewährleistet.
  • Ebenso sind auch die Axialerstreckungen durch die Bohrungen 23 im Außenleitergehäuse 1' und die darin eingreifenden und axial verschieblich geführten, im gezeigten Ausführungsbeispiel stab- oder bolzenförmigen Einstellmittel 21 parallel zur Verstellrichtung 29 und damit senkrecht zur axialen Erstreckungsrichtung 17' der Verbindungs- oder Abzweigleitung 17 angeordnet, damit der zweite Innenleiter 13 entsprechend der Verstellrichtung 29 verschieblich und damit verstellbar ist.
  • Dadurch ergibt sich, dass bei Durchführung einer radialen Verstellung die im Querschnitt halbzylinderförmige Gestaltung des zweiten Innenleiters 13 nicht zwangsläufig konzentrisch zum Innen- und/oder Außenleiter bleiben kann, was aber grundsätzlich ohne Bedeutung ist.
  • Anhand der nachfolgenden schematischen Querschnittsdarstellungen soll nur gezeigt werden, dass der zweite Außenleiter auch im Verhältnis zum Innen- oder Außenleiter unterschiedlichste Formen und Gestaltungen aufweisen kann.
  • Anhand von Figur 4a ist in schematischer Wiederholung die Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 4 wiedergegeben.
  • Anhand von Figur 4b ist gezeigt, dass der zweite Außenleiter im Querschnitt eine sehr viel größere Krümmung aufweisen kann, also eine Formgebung, bei der die gesamte Querschnittsform niemals konzentrisch zum Innen- und/ oder Außenleiter, das heißt der Oberfläche 9a der Aufnahmebohrung im Außenleiter 1 sein kann.
  • Bei der schematischen Querschnittsdarstellung gemäß Figur 4c ist eine Variante gezeigt, bei der der zweite Innenleiter im Querschnitt plattenförmig gestaltet ist.
  • Bei der Variante gemäß Figur 4d ist der Innenleiter im Querschnitt U-förmig gestaltet, so dass hierdurch ein Aufnahmeraum 25 zwischen den beiden Seitenschenkeln 13.1 und dem Verbindungsschenkel 13.2 gebildet ist, bei welchem zumindest in einigen relativen Verstelllagen des zweiten Innenleiters 13 gegenüber dem ersten Innenleiter 11 der erste Innenleiter 11 mehr oder weniger weit in diesen Aufnahmeraum 25 eintauchen kann. Anhand von Figur 4d ist ebenfalls nur schematisch gezeigt, dass der erste Innenleiter 11 auch unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen kann und nicht zwangsläufig zylinderförmig im Querschnitt gestaltet sein muss, sondern beispielsweise einen polygonalen Querschnitt, insbesondere eine quadratischen Querschnitt, aufweisen kann. Zudem ist der Außenleiter 1 bzw. das Außenleitergehäuse 1' rohrförmig gestaltet.
  • Anhand von Figur 4e ist beispielsweise gezeigt, dass der zweite Innenleiter 13 im Querschnitt V-förmig mit zwei divergierenden Schenkelabschnitten 13.3 gestaltet ist.
  • Anhand der bisherigen Ausführungsformen ist lediglich der zweite Innenleiter relativ zum ersten Innenleiter und relativ zum Außenleiter verstellbar.
  • Es sind grundsätzlich allerdings auch Anordnungen denkbar, bei welchen beispielsweise der zweite Innenleiter in Relation zum Außenleiter nicht verstellbar ist, wobei lediglich der erste Innenleiter relativ zum Außenleiter und/ oder zum zweiten Innenleiter radial verstellbar angeordnet und gehalten ist. Dies könnte beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die an dem Außenleitergehäuse 1' gegenüberliegenden Koaxialkuppler 5a, 5b gemeinsam in ihrer Relativlage zum Außenleiter in Radialrichtung verstellbar sind, so dass der dazwischen gehaltene und geführte erste Innenleiter 11 ebenfalls in Richtung des Doppelpfeils 29 relativ verstellbar ist, also auf den zweiten Innenleiter zu oder von diesem weg. Dabei ändert sich ebenfalls der Abstand zwischen dem ersten Innenleiter 11 und der Innenfläche 9a der Aufnahmebohrung 9, also der Abstand zum Außenleiter 1.
  • Schließlich kann eine unterschiedliche Leistungsaufteilung auch dadurch bewirkt werden, wenn beispielsweise eine Anordnung für den zweiten Innenleiter gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5a und 5b realisiert ist. Das Ausführungsbeispiel ist in schematischer Querschnittsdarstellung quer zur Längserstreckung L des HF-Leistungsteiles gezeigt. Bei dieser Variante ist bevorzugt der erste Innenleiter 11 im Verhältnis zum Außenleiter 1 in seiner Radiallage nicht verstellbar, obgleich er auch verstellbar angeordnet sein könnte.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der zweite Außenleiter 13 aus einem Rohr, vorzugsweise mit einer hohlzylinderförmigen Gestaltung, wobei dieser zweite Außenleiter 13 ein Durchmesser-Maß mit einem Aufnahmeraum 25 aufweist, das gegenüber dem Außendurchmesser des ersten Innenleiters so groß und gegenüber dem Innendurchmesser des Außenleiters 1 so klein ist, dass der so gebildete rohrförmige zweite Innenleiter 13 entsprechend der Doppelpfeildarstellung 29 relativ zum ersten Innenleiter 11 und zum Außenleiter 1 verstellbar ist, und dass zwischen dem zweiten Innenleiter 13 und dem ersten Innenleiter 11 zum einen und zwischen dem zweiten Innenleiter 13 und dem Außenleiter 1 zum anderen keine galvanische Kontaktierung bewirkt wird.
  • Anhand der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 5b ist gegenüber Figur 5a eine Verstelllage des zweiten Außenleiters 13 gezeigt, wodurch sich der minimale Abstand zum ersten Innenleiter 11 wie auch zum Außenleiter 1 verringert und dadurch eine unterschiedliche Leistungsaufteilung oder Leistungssummierung bewirkt wird.
  • Anhand von den Figuren 6a und 6b sind zwei unterschiedliche Verstellvarianten des zweiten Leiters 13 in Relativlage zum ersten Leiter 11 und/oder zu der Innenwandungsfläche 9a der Aufnahmebohrung 9 im Außenleiter 1 gezeigt. Hier ist der Querschnitt des ersten Innenleiters 11 beispielsweise halbzylinderförmig gestaltet, weist also eine Abflachung an jener Seite auf, an der sich bei der Verstellung des zweiten Innenleiters 13 von der in Figur 6a gezeigten Stellung in die in Figur 6b wiedergegebenen Positionen der Abstand zwischen dem zweiten und dem ersten Innenleiter 13, 11 verringert, um hier also einen größeren Verstellraum 25 bereitzustellen. Auch dies zeigt, dass auch die Querschnittsform des ersten Innenleiters 11 in weiten Bereichen unterschiedlich ausgebildet sein kann.
  • Schließlich muss erwähnt werden, dass auch die Querschnittsform des zweiten Innenleiters 13, selbst wenn sie in Form eines Hohlleiterrohrs gebildet ist, nicht hohlzylinderförmig gestaltet sein muss, sondern beispielsweise einen n-polygonalen Querschnitt oder einen ovalen Querschnitt etc. aufweisen kann, wodurch sich auch ein größerer Verstellbereich des zweiten Innenleiters 13 relativ zum ersten Innenleiter 11 ergibt.
  • In den Fällen, in denen der zweite Innenleiter 13 als rohrförmiger Innenleiter gestaltet ist, wird in der Regel der innenliegende erste Innenleiter 11 durch die dielektrische Halteelemente gehalten, die benachbart zum Anfang und Ende des zweiten Innenleiters 13, der eine kürzere Länge aufweist als der erste Innenleiter 11, in der Aufnahmebohrung 9 im Außenleitergehäuse 1' positioniert sind. Möglich wäre auch, dass der erste Innenleiter 11 alleine nur durch die Innenleiteranschlüsse oder dem Innenleiter-Anschlussstück 6 der koaxialen Kuppler 5a bzw. 5b gehalten ist.
  • In all diesen erläuterten Fällen ist über die Einstell- und Haltemittel 21 die Verstellung des zweiten Innenleiters bewirkt worden. Dabei können entsprechend mechanisch geeignete Verstellmittel eingesetzt und verwendet werden, die für die Realisierung der Erfindung ohne Bedeutung sind. Bevorzugt sollten solche Einstellmittel verwendet werden, bei der die Relativlage des zweiten Innenleiters bezogen auf den ersten Innenleiter und/oder dem Außenleiter möglichst fein justiert werden kann, da bereits minimale, radiale Lageveränderungen zu einer spürbar unterschiedlichen Leistungsaufteilung führen.
  • Um bei den unterschiedlichen Verstellmöglichkeiten zwischen dem ersten und zweiten Innenleiter 11, 13 bzw. zwischen dem zweiten Innenleiter 13 und dem Außenleiter 1 bzw. dem Außenleitergehäuse 1' in jedem Fall eine galvanische Kontaktierung zu vermeiden, kann entweder die entsprechende maximale relative Verstellbewegung der Innenleiter in Relation zueinander und/oder zur Begrenzungswand des Außenleiters 1 durch mechanische Begrenzungen oder Anschläge begrenzt sein, oder es sind alternativ oder ergänzend dazu die entsprechenden Teile mit einer isolierenden oder dielektrischen Schicht überzogen, um entsprechende galvanische Kontaktierungen zwischen den erwähnten Elementen sicher zu vermeiden.
  • Wie abgehandelt worden ist, beträgt die Länge der Koppelzone K bevorzugt ungefähr λ/10, wobei λ die Grenzfrequenz darstellt. Die Koppelzone kann aber auch größer als λ/11 oder beispielsweise λ/12 etc. sein.
  • Die bevorzugten Werte für die Länge der Koppelzone K sind derart, dass die Koppelzone bevorzugt größer ist als λ / 10 40 % < K < λ / 10 + 40 % .
    Figure imgb0001
  • Die bevorzugten Werte können dabei aber auch hinsichtlich der Länge der Koppelzone K folgende Ungleichungen genügen, nämlich λ / 10 30 % < K < λ / 10 + 30 %
    Figure imgb0002
    oder λ / 10 20 % < K < λ / 10 + 20 %
    Figure imgb0003
    oder λ / 10 10 % < K < λ / 10 + 10 % .
    Figure imgb0004
  • Mit anderen Worten weist die Länge der Koppelzone K bevorzugt folgende Werte auf: 0 , 6 λ / 10 < K < 1 , 4 λ / 10
    Figure imgb0005
    oder 0 , 7 λ / 10 < K < 1 , 3 λ / 10
    Figure imgb0006
    oder 0 , 8 λ / 10 < K < 1 , 2 λ / 10
    Figure imgb0007
    oder 0 , 9 λ / 10 < K < 1 , 1 λ / 10
    Figure imgb0008
    oder K > λ / 10 oder λ / 11.
    Figure imgb0009

Claims (14)

  1. Ungerichteter Hochfrequenz-Leistungsteiler mit folgenden Merkmalen:
    - mit einem Außenleiter (1) oder einem einen Außenleiter (1) bildenden Außenleitergehäuse (1'),
    - mit einem ersten Innenleiter (11),
    - der erste Innenleiter (11) verläuft im Außenleiter (1) bzw. im Außenleitergehäuse (1'),
    - mit einem zweiten Innenleiter (13),
    - der zweite Innenleiter (13) verläuft in dem Abstandsraum (15), der zwischen dem ersten Innenleiter (11) und dem Außenleiter (1) bzw. dem Außenleitergehäuse (1') gebildet ist,
    - der zweite Innenleiter (13) ist mit einer davon weglaufenden Verzweigungsleitung (17) elektrisch verbunden oder damit versehen,
    - die Verzweigungsleitung (17) setzt in der Mitte zwischen den beiden Enden des zweiten Innenleiters (13) an,
    - der zweite Innenleiter (13) verläuft parallel zum ersten Innenleiter (11),
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    - der zweite Innenleiter (13) ist in seinem Abstand gegenüber dem ersten Innenleiter (11) und in seinem Abstand zum Außenleiter (1) bzw. zum Außenleitergehäuse (1') zur Bewirkung einer variablen Leistungsverteilung relativ verstellbar.
  2. HF-Leistungsteiler nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten und/oder zweiten Innenleiters (11, 13) und damit die Länge der Koppelzone (K) zwischen dem ersten und dem zweiten Innenleiter (11, 13) größer als 0,6 · λ/10 und/oder kleiner als 1,4 · λ/10 ist, wobei λ die untere Grenzfrequenz darstellt.
  3. HF-Leistungsteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten und/oder zweiten Innenleiters (11, 13) und damit die Länge der Koppelzone (K) zwischen dem ersten und dem zweiten Innenleiter (11, 13) größer als 0,7 · λ/10 und/oder kleiner als 1,3 · λ/10 oder insbesondere größer als 0, 8 · λ/10 und insbesondere kleiner als 1,2 · λ/10 oder größer als 1,1 · λ/10 und/oder kleiner als 1,1 · λ/10 ist, wobei λ die untere Grenzfrequenz darstellt.
  4. HF-Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten und/ oder zweiten Innenleiters (11, 13) und damit die Länge der Koppelzone (K) zwischen dem ersten und dem zweiten Innenleiter (11, 13) größer als λ/10 oder größer als λ/11 ist, bezogen auf die untere Grenzfrequenz.
  5. HF-Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (1) bzw. das Außenleitergehäuse (1') zwei gegenüberliegende oder versetzt zueinander liegende Anschlusstore (5a, 5b) umfasst, an denen jeweils eine Koaxialleitung angeschlossen oder anschließbar ist, und dass zwischen diesen Anschlusstoren (5a, 5b) ein drittes Anschlusstor (5c) angeordnet ist, worüber eine weitere koaxiale Anschlussleitung angeschlossen oder anschließbar ist, wobei das dritte Anschlusstor (5c) einen Innenleiter-Anschluss (6) umfasst, der mit dem zweiten Innenleiter (13) über die Verzweigungsleitung (17) elektrisch verbunden ist.
  6. HF-Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Innenleiter (11) gegenüber dem Außenleiter (1) bzw. einer Aufnahmebohrung (9) im Außenleiter (1) oder im Außenleitergehäuse (1') konzentrisch angeordnet ist, und dass der zweite Innenleiter (13) in Radialrichtung (29) oder mit einer Radialkomponente dazu verstell- und positionierbar ist.
  7. HF-Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter (1) oder sein Außenleitergehäuse (1') eine Auslassbohrung (19) aufweist, welche galvanisch kontaktfrei von der Verzweigungsleitung (17) durchsetzt wird, die mit dem zweiten Innenleiter (13) verbunden oder Teil des zweiten Innenleiters (13) ist.
  8. HF-Leistungsteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungsleitung (17) bolzenförmig gestaltet und fest mit dem zweiten Innenleiter (13) verbunden bzw. stoffschlüssig verbunden ist.
  9. HF-Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungsleitung (17) axial und/oder teleskopartig verschieblich zu einem Innenleiter-Anschlussstück (6) eines Koaxialkupplers (5c) gestaltet ist.
  10. HF-Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ferner zumindest ein Einstell- und/oder Haltemittel (21) vorgesehen ist, vorzugsweise aus elektrisch nicht leitfähigem und/oder dielektrischem Material, welches den Außenleiter (1) bzw. das Außenleitergehäuse (1') in einer entsprechenden Auslassbohrung (19) durchsetzt, worüber die Lage des zweiten Innenleiters (13) relativ gegenüber dem ersten Innenleiter (11) und dem Außenleiter (1) bzw. der Innenfläche (9a) der Aufnahmebohrung (9) im Außenleitergehäuse (1') veränder- und einstellbar ist.
  11. HF-Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Innenleiter (13) eine halbzylinderförmige Querschnittsgestaltung quer zu seiner Erstreckungs- und/oder Längsrichtung (L) aufweist, und so angeordnet ist, dass sein konkaver Abschnitt dem ersten Innenleiter (11) und sein konvex gestalteter Abschnitt der Innenwandfläche (9a) des Außenleiters (1) zugewandt liegt.
  12. HF-Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Innenleiter (13) im Querschnitt U- oder V-förmig oder plattenförmig gestaltet ist.
  13. HF-Leistungsteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Innenleiter (13) rohrförmig gestaltet ist und parallel zum ersten Innenleiter (11) verläuft und quer oder radial zu diesem relativ verstellbar ist, wobei der erste Innenleiter (11) innerhalb des zweiten Innenleiters (13) verläuft.
  14. HF-Leistungsteiler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Innenleiter (11) über isolierende und/oder aus einem dielektrischem Material bestehende Halteelemente gegenüber dem Außenleiter (1) oder dem Außenleitergehäuse (1') gehalten ist, und zwar benachbart zu dem Ende des zweiten Innenleiters (13), und/ oder dass der erste Innenleiter (11) über dielektrische Halteelemente (8) gehalten ist, die in Anschlusskupplern (5a, 5b, 5c) zur Fixierung des Innenleiteranschlusses (6) vorgesehen sind.
EP12732531.4A 2011-07-22 2012-06-21 Ungerichteter hf-leistungsteiler Active EP2735052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108316A DE102011108316A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 HF-Leistungsteiler
PCT/EP2012/002630 WO2013013745A1 (de) 2011-07-22 2012-06-21 Ungerichteter hf-leistungsteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2735052A1 EP2735052A1 (de) 2014-05-28
EP2735052B1 true EP2735052B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=46458421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12732531.4A Active EP2735052B1 (de) 2011-07-22 2012-06-21 Ungerichteter hf-leistungsteiler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9300026B2 (de)
EP (1) EP2735052B1 (de)
KR (1) KR101948274B1 (de)
CN (1) CN103688405B (de)
DE (1) DE102011108316A1 (de)
WO (1) WO2013013745A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203134951U (zh) * 2012-11-16 2013-08-14 深圳市大富科技股份有限公司 一种可调谐耦合装置及射频通信装置
CN103956554A (zh) * 2014-04-29 2014-07-30 苏州灿勤通讯技术有限公司 耦合器
US9698463B2 (en) * 2014-08-29 2017-07-04 John Mezzalingua Associates, LLC Adjustable power divider and directional coupler
CN108039551B (zh) * 2017-12-28 2018-11-13 荆门市亿美工业设计有限公司 一种多组纵向连接定向耦合器组合
CN109004322B (zh) * 2018-07-09 2023-10-03 北京格润海泰科技有限公司 一种严酷环境下小体积大功率弯式耦合器
EP3787105A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Breitbandkoppler
KR102096319B1 (ko) 2019-11-18 2020-04-02 유큐테크놀로지스 주식회사 양방향성 광대역 무선주파수 신호분배기
KR102482515B1 (ko) 2021-03-16 2022-12-28 (주)티알에프 광대역 무방향성 무선주파수 전력분배기
CN117393981B (zh) * 2023-12-12 2024-03-22 西南应用磁学研究所(中国电子科技集团公司第九研究所) 低频高功率高可靠双定向耦合器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040222867A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Antkowiak Marek Edward Broadband non-directional tap coupler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607200A (en) 1943-11-29 1948-08-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to radio frequency coupling arrangements
US3166723A (en) * 1961-03-06 1965-01-19 Micro Radionics Inc Variable directional coupler having a movable articulated conductor
DE1192714B (de) * 1963-08-30 1965-05-13 Siemens Ag Koppeleinrichtung zur Verwendung in nach dem Duchschleifverfahren verbundenen hochfrequenten Spannungsquellen
CA2393843C (en) 2000-01-20 2007-08-14 Kathrein-Werke Kg Circuit for dividing or bringing together high-frequency performances
DE10002317C1 (de) 2000-01-20 2001-10-25 Kathrein Werke Kg Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen
FI20065144A (fi) * 2006-02-28 2007-08-29 Filtronic Comtek Oy Suuntakytkin
DE102006056618B4 (de) 2006-11-30 2012-08-30 Kathrein-Werke Kg Vorrichtung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen
CN201623252U (zh) 2010-03-09 2010-11-03 合肥威科电子技术有限公司 一种同轴耦合器
CN201699112U (zh) 2010-04-29 2011-01-05 合肥威科电子技术有限公司 一种同轴功率耦合器
DE102012009846B4 (de) 2012-05-16 2014-11-06 Kathrein-Werke Kg Patch-Antennen-Anordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040222867A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Antkowiak Marek Edward Broadband non-directional tap coupler

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140038541A (ko) 2014-03-28
EP2735052A1 (de) 2014-05-28
US20140191821A1 (en) 2014-07-10
CN103688405B (zh) 2016-11-23
US9300026B2 (en) 2016-03-29
WO2013013745A1 (de) 2013-01-31
KR101948274B1 (ko) 2019-02-14
CN103688405A (zh) 2014-03-26
DE102011108316A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735052B1 (de) Ungerichteter hf-leistungsteiler
EP2830156B1 (de) Hohlleiter-Strahler, Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-Strahler
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE2726799C2 (de) Frequenzweiche
DE837404C (de) Verbindungsstueck zum Verbinden eines Erdsymmetrischen Stromkreises mit einem erdunsymmetrischen
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE102009019547A1 (de) Filteranordnung
DE10328881B3 (de) Kontaktfreier HF-Verbinder
EP3224912B1 (de) Winkelverbinder zur differentiellen übertragung von datensignalen
EP2045869A1 (de) Richtkoppler
EP1250721B1 (de) Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen
EP4293834B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung
WO2001097330A1 (de) Planarantenne mit hohlleiteranordnung
EP2052434B1 (de) Richtkoppler
DE2521956A1 (de) Polarisationsweiche
EP2438645B1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
EP0285879B1 (de) Breitband-Polarisationsweiche
EP2009732B1 (de) Abstimmbare Lambda-Viertel Filterbaugruppe
DE1005146B (de) Breitbandrichtungskoppler
EP1224708B1 (de) Koppler für elektromagnetische wellen
DE2804132C2 (de) Wellentypenweiche
DE837130C (de) Kopplungsvorrichtung zur gerichteten UEbertragung von Hochfrequenzenergie
EP1801910A1 (de) Koaxialer Wellenwiederstandstransformator
EP2533354B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines HF- Signals längs eines Signalpfades
EP1405369B1 (de) Breitbandige blitzschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAURER, CLAUDIA

Inventor name: HAUNBERGER, THOMAS

Inventor name: STOLLE, MANFRED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 886746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010121

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 13