EP2782864B1 - Gegengewichtsfixierung - Google Patents
Gegengewichtsfixierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2782864B1 EP2782864B1 EP12791432.3A EP12791432A EP2782864B1 EP 2782864 B1 EP2782864 B1 EP 2782864B1 EP 12791432 A EP12791432 A EP 12791432A EP 2782864 B1 EP2782864 B1 EP 2782864B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- counterweight
- fixing device
- blocks
- jib
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 14
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/72—Counterweights or supports for balancing lifting couples
- B66C23/74—Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
Definitions
- the invention relates to a counterweight fixing for a crane with a counter-jib, in particular for a tower crane with luffing jib, comprising a support rod, a connection of the support rod with the counter-jib and counterweight blocks that can be suspended on the support rod, and thru axles.
- a mobile crane in which for road transport the counterweight is deposited on an appended to the crane vehicle chassis, for crane operation, the counterweight is fixed together with the chassis to the crane superstructure, wherein in uniaxial design of the chassis, the counterweight is formed like a portal and with the portal opening the axle overlaps.
- the variant of the counterweight device that is most frequently used usually causes disturbing noises by a reciprocating motion of the counterweights in the basket.
- this method is particularly unsuitable.
- the counterjib connected to the load beam lowers as the load jib is folded up, changing its angle to the tower, the counterweights, which are not usually cut to size on the basket, slip around in the basket. If the basket is not closed to its top, there is also the danger that counterweights slip or tilt with small outreach from the basket.
- a known type of equipment of the counter-jib with counterweights provides that in disc-shaped counterweight blocks, which are usually poured concrete, at the two parallel to the longitudinal axis lying narrow sides each have a cavity in the form of a bore is made, in each of which a thru axle is inserted.
- the lancing axes are designed with respect to the holes so that after insertion of a part of the thru axles protrudes from the counterweight blocks. This outstanding part of the thru axles serves to be hooked into the counterjib.
- Notches are made on the counterjib in this known counterweight fixing for mounting the counterweight blocks in the two longitudinal members, which define the position of the counterweight blocks.
- the protruding parts of the two thru axles of a counterweight block are each set in two on the two side rails opposite notches. This requires high precision during assembly. Also, the suspensions are usually not fixed further, so that this system for luffing cranes does not provide sufficient security, since the stub axles when lifting the boom and the associated lowering of the counter-jib from the notches can slip. Even a backup of the thru axles in the notches by an additional bar, which would require further installation work, would not lead to a satisfactory for Wippkrane system for counterbalance would be present.
- the counterweights in order not to further increase the requirements of full counterweighting to the precision of assembly or, in particular, if only a partial load of counterweights, have some play in the direction of the longitudinal axis of the counterjib. This results in that when changing the angle of the counter jib to the tower of the crane, a partial rotation of the mounted in the notches of the carrier of the counter jib thru axles takes place and thus also the counterweight blocks. By folding them over and in particular also partially successive clashing disturbing noises are generated up to noise.
- a particular disadvantage of this known counterweight fixation is that the elements of counterweight blocks and stub axles must be precisely adapted to the individual crane model in their dimensions to fit in the suspension holes on the counter-jib and on the other hand, but with the stub axles to rest on the longitudinal beams of the counter jib sufficient.
- the invention is therefore based on the object to provide a counterweight fixation, which does not have the aforementioned disadvantages, i. a counterweight fixation, which is easy to install and can be used with different crane types, but especially with luffing cranes.
- a counterweight fixing for a crane which has a counter-jib, in particular for a tower crane with luffing jib, comprising a support rod, a connection of the support rod with the counter jib and one or more counterweight blocks, which can be suspended on the support rod, and one or a plurality of stub axles, wherein the support bar is substantially perpendicular to the longitudinal axis of the counter-jib and arranged horizontally, and the connection of the support bar with the counter-jib comprises two connecting struts, which are arranged perpendicular to the support bar and parallel to each other, and the counterweight fixing comprises a transverse bar which is arranged parallel to the carrier bar, wherein the transverse bar has recesses for receiving through-axis, and the counterweights have a substantially U-shaped cross-section, wherein the opening in the U-shape allows the Ge gen.sblöcke are hung on the support rod, and wherein the counterweight blocks on
- a "horizontal" arrangement of the support bar means that one end and the other end of the support bar each have substantially the same distance from the floor.
- the carrier bar is a round tube.
- the opening tapers from the open opening end towards the closed opening end.
- the counterweight blocks in such a counterbalance fixation can be poured in particular from concrete.
- the expense of drilling cavities for the thru axles in concrete blocks is relatively manageable. This also applies to the incorporation of the openings in the counterweight blocks, which are provided for the suspension on the support rod.
- the openings for hooking can already be taken into account when casting the blocks.
- the counterweight fixation according to the invention allows relatively generous tolerances in the execution of the counterweight blocks.
- the opening in the counterweight block for mounting on the support bar does not have to be precisely cut precisely.
- the dimensions of the counterweight blocks are variable, in particular in the height and the width of the counterweight blocks on the wider side, so that except by varying the number of hinged counterweight blocks an additional adjustment of the total counterweight by the dimensions of the individual counterweight blocks is possible.
- Also with regard to the longitudinal axis of the bores for the stub axles are comparatively high tolerances.
- a thru-axle does not have to complete a cavity in a counterweight block as long as it only connects the counterweight blocks and the crossbar.
- the bores for the plug-in axles extend between 100 and 200 mm into the counterweight blocks.
- connection of the stub axles with the transverse strip provides that the cavities are notches on the upper side of the transverse bar.
- cross bar according to the invention also means such constructions in which further elements are placed on the actual cross bar, in which the cavities are incorporated. Such elements are, for example, separate strips, which are short in relation to the actual cross bar and therefore only have the cavities for mounting the thru axle (s) of one or two counterweight blocks.
- counterweight blocks can be hung on the support rod, in which already the thru-axle is inserted into the cavity.
- the thru-axle then rests on top of a load-bearing element as in conventional counterweight fixings, the cross-bar, but is plugged into the counterweight block with the other side.
- a fixing device preferably a locking bar, over the notches with the sockets resting in them.
- Another preferred connection of the stub axles with the cross bar is done by the cavities for receiving the thru axles pass through the cross bar. In this way, the thru axles can be easily pushed through the cross bar.
- the fixation of the thru axles can be done in any way. The person skilled in the art with its average capabilities readily technical possibilities known to prevent the thru axles slip out of the cavities again.
- the length of a plug-in axle substantially corresponds to the sum of the length of a hollow for the plug-in axles in a counterweight and the transverse strip.
- the stub axles each have a length which is greater than the length of the cavities for receiving the stub axles in one of the counterweight blocks on the one hand and in the transverse bar on the other.
- the shape of the counterweight blocks is preferably selected in the counterbalance fixation of the invention such that the center of gravity of a counterweight block relative to a subdivision of the counterweight block through the insertion aperture is on the side of the leg of the U-shaped counterweight block which is closer to the counterjib than the other thigh.
- the construction according to the invention is used optimally with regard to the distribution of forces. This is particularly advantageous if the cavities are notches in the transverse bar, in which the stuck in the counterweight blocks stub axles are mounted, as so the axle also in Luffing cranes with rigid connection between the load beam and counter-jib lifting the load boom and the associated lowering of the counter jib tends to press on the crossbar and not on the fixing device.
- the crossbar prevents the counterweight blocks from rotating in the direction of the counterjib about the axis formed by the carrier bar.
- the counterweight blocks rest in this way almost motionless on the support bar, even if the angle of the counter jib to the tower of the crane clearly from the plane parallel to the ground level, in which counter jib and load boom are in the horizontal position away.
- a particularly simple, material-saving and therefore preferred embodiment of the counterweight fixing according to the invention results when the connecting struts are each arranged at one end of the support rod with one of its ends.
- this embodiment is advantageous if the cross bar has a maximum length of the support rod. It is obtained in this way a frame with a rectangular floor plan as a holder for the counterweight blocks.
- connecting struts are parallel to the longitudinal axis of the counter-jib.
- FIG. 1 shows an embodiment of the counterweight fixation (1) according to the invention with two hinged counterweight blocks (4).
- the counterweight fixing (1) comprises a round tube as a support rod (2).
- the U-shaped counterweight blocks (4) are hung over their opening (9) on the round tube. Toward the open opening end, the opening (9) is further shaped.
- the support rod (2) is connected via two connecting struts (6) with the transverse strip (7), which together form a closed frame construction.
- the ends of the connecting struts (6) are directly connected to the ends of the support rod (2), so that in the frame construction no unnecessary and possibly even disturbing overhanging areas are present.
- the frame construction is attached directly to the counterjib (3).
- the counterweight blocks (4) in the embodiment shown are solid, one piece machined elements which are shaped so that their center of gravity is in the leg (11 a) of the counterweight block, which is closer to the counterjib in the hinged state of the counter element.
- On the narrow side (10) of the counterweight blocks (4), which in the suspended state of the counterweight blocks (4) as shown here is oriented towards the counter-jib (3), there are thru axles (5).
- the cross bar (7) fixes the counterweight blocks (4) in the position of the suspension, which was made while the load beam and counterjib (3) were in the horizontal state. Part of the cross bar (7) in the sense of the present invention are present on the actual cross bar patch short strips.
- a fixing device (12) in this case a locking rod, closes the plug-in axis (5) in the indentation-shaped cavity (8a) of the transverse strip (7), so that the counterweight block (4) can not rotate around the round tube.
- FIG. 2 shows with a cross section through a counterweight block (4) of the counterweight fixing (1)
- FIG. 1 the different shaping of the legs (11a, 11b) of the counterweight block (4), which are chosen so that the center of gravity of the counterweight block (4) on the side of the support rod (2), which is closer to the counter-jib. It can also be seen in the cross-section that the plug-in axis (5) is inserted into a cavity (8b) in the counterweight block (4).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gegengewichtsfixierung für einen Kran mit einem Gegenausleger, insbesondere für einen Turmdrehkran mit Wippausleger, umfassend eine Trägerstange, eine Verbindung der Trägerstange mit dem Gegenausleger und Gegengewichtsblöcke, die auf der Trägerstange einhängbar sind, und Steckachsen.
- Für Krane sind verschiedene Möglichkeiten der Anbringung von Gegengewichten an dem Gegenausleger bekannt, etwa das Auflegen der Gegengewichte auf den Gegenausleger, das Einlegen der Gegengewichte in einen Korb am Gegenausleger oder die Einhängung der Gegengewichte in den Gegenausleger. Diese Varianten der Gegengewichtsanbringung haben den Nachteil, dass sie entweder eine besonders genaue Arbeit bei der Montage verlangen und/oder im Betriebszustand zu einer nicht unbedeutenden Lärmbelästigung führen.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 17 81 137 A1 ist ein Autokran bekannt, bei dem für die Straßenfahrt das Gegengewicht auf ein an das Kranfahrzeug angehängtes Fahrgestell abgesetzt ist, wobei für den Kranbetrieb das Gegengewicht mitsamt dem Fahrgestell an dem Kran-Oberbau befestigt ist, wobei bei einachsiger Ausführung des Fahrgestells das Gegengewicht portalartig ausgebildet ist und mit der Portal-Öffnung die Achse übergreift. - Insbesondere die Variante der Gegengewichtsvorrichtung, die mit am häufigsten genutzt wird, die Einlegung von Gegengewichten in einen Korb, verursacht in der Regel störende Geräusche durch eine Hin- und Herbewegung der Gegengewichte in dem Korb. Für Turmdrehkrane mit Wippausleger ist diese Methode besonders ungeeignet. Da sich beim Hochklappen des Lastauslegers der mit dem Lastausleger verbundene Gegenausleger absenkt und dabei seinen Winkel zum Turm verändert, rutschen die Gegengewichte, die üblicherweise nicht passgenau auf den Korb zugeschnitten sind, in dem Korb herum. Sofern der Korb zu seiner Oberseite hin nicht verschlossen ist, besteht zudem die Gefahr, dass Gegengewichte bei kleiner Ausladung aus dem Korb rutschen oder kippen.
- Auch die herkömmlichen Arten der Einhängung von Gegengewichten in den Gegenausleger sind insbesondere bei Wippkranen nachteilig. Eine bekannte Art der Ausstattung des Gegenauslegers mit Gegengewichten sieht vor, dass in scheibenförmigen Gegengewichtsblöcke, die üblicherweise aus Beton gegossen sind, an den beiden parallel zur Längsachse liegenden Schmalseiten jeweils eine Aushöhlung in Form einer Bohrung vorgenommen wird, in welche jeweils eine Steckachse gesteckt wird. Die Stechachsen sind in Bezug auf die Bohrungen so beschaffen, dass nach dem Einstecken ein Teil der Steckachsen aus den Gegengewichtsblöcken herausragt. Dieser herausragende Teil der Steckachsen dient der Einhängung in den Gegenausleger. An dem Gegenausleger sind bei dieser bekannten Gegengewichtsfixierung zur Einhängung der Gegengewichtsblöcke in den beiden Längsträgern jeweils Einkerbungen vorgenommen, welche die Lage der Gegengewichtsblöcke vorgeben. Die herausragenden Teile der beiden Steckachsen eines Gegengewichtsblockes werden jeweils in zwei auf den beiden Längsträgern einander gegenüberliegende Einkerbungen gesetzt. Dieses verlangt eine hohe Präzision bei der Montage. Auch werden die Einhängungen üblicherweise nicht weiter fixiert, so dass auch dieses System für Wippkrane keine ausreichende Sicherheit bietet, da die Steckachsen beim Heben des Auslegers und damit verbundenem Absenken des Gegenauslegers aus den Einkerbungen rutschen können. Selbst eine Sicherung der Steckachsen in den Einkerbungen durch eine zusätzliche Leiste, die weiteren Montageaufwand erfordern würde, würde nicht dazu führen, dass ein auch für Wippkrane zufriedenstellendes System zur Gegengewichtsfixierung vorliegen würde. Bei diesen herkömmlichen Systemen haben nämlich die Gegengewichte, um die Anforderungen bei voller Gegengewichtsbestückung an die Präzision bei der Montage nicht noch weiter zu steigern bzw. insbesondere, wenn nur eine Teilbeladung mit Gegengewichten erfolgt, ein gewisses Spiel in Richtung der Längsachse des Gegenauslegers. Dieses führt dazu, dass bei Änderung des Winkels des Gegenauslegers zum Turm des Kranes eine Teildrehung der in den Einkerbungen der Träger des Gegenauslegers gelagerten Steckachsen erfolgt und damit auch der Gegengewichtsblöcke. Durch deren Umklappen und insbesondere auch teilweise erfolgendes Aneinanderschlagen werden störende Geräusche bis hin zu Lärm erzeugt.
- Ein besonderer Nachteil dieser bekannten Gegengewichtsfixierung ist, dass die Elemente aus Gegengewichtsblöcken und Steckachsen jeweils an das einzelne Kranmodell in ihren Abmessungen genau angepasst sein müssen, um in die Einhängeöffnungen am Gegenausleger zu passen und andererseits aber mit den Steckachsen ausreichend auf den Längsträgern des Gegenauslegers aufzuliegen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gegengewichtsfixierung bereitzustellen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, d.h. eine Gegengewichtsfixierung, die montagefreundlich ist und bei unterschiedlichen Krantypen, insbesondere aber auch bei Wippkranen, einsetzbar ist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Gegengewichtsfixierung für einen Kran, der einen Gegenausleger aufweist, insbesondere für einen Turmdrehkran mit Wippausleger, umfassend eine Trägerstange, eine Verbindung der Trägerstange mit dem Gegenausleger und einen oder mehrere Gegengewichtsblöcke, die auf der Trägerstange einhängbar sind, und eine oder mehrere Steckachsen, bei welcher die Trägerstange im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des Gegenauslegers und horizontal angeordnet ist, und die Verbindung der Trägerstange mit dem Gegenausleger zwei Verbindungsstreben umfasst, die rechtwinklig zu der Trägerstange angeordnet sind und parallel zueinander liegen, und die Gegengewichtsfixierung eine Querleiste umfasst, welche parallel zu der Trägerstange angeordnet ist, wobei die Querleiste Aushöhlungen zur Aufnahme von Steckachsen aufweist, und die Gegengewichte im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Öffnung in der U-Form ermöglicht, dass die Gegengewichtsblöcke auf die Trägerstange hängbar sind, und wobei die Gegengewichtsblöcke an ihrer Schmalseite, welche im eingehängten Zustand der Gegengewichtsblöcke zum Gegenausleger hin gerichtet ist, Aushöhlungen zur Aufnahme der Steckachsen aufweisen.
- Eine "horizontale" Anordnung der Trägerstange bedeutet, dass das eine Ende und das andere Ende der Trägerstange jeweils im Wesentlichen die gleiche Entfernung zum Boden aufweisen.
- Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
- Bevorzugt ist die Trägerstange ein Rundrohr. Zweckmäßig ist dann die Form der Öffnungen in den Gegengewichtsblöcken, über welche die Gegengewichtsblöcke auf das Rundrohr gehängt werden, am geschlossenen Ende der Öffnung abgerundet. Besonders einfach lassen sich die Gegengewichtsblöcke auf einem Rundrohr, aber auch auf einer beliebigen anderen Trägerstange positionieren, wenn die Öffnung in der U-Form der Gegengewichtsblöcke, also der Öffnung, über welche die Gegengewichtsblöcke auf die Trägerstange eingehängt werden, zum offenen Öffnungsende hin einen größeren Durchmesser aufweist als am geschlossenen Öffnungsende. Besonders bevorzugt verjüngt sich dabei die Öffnung vom offenen Öffnungsende hin zum geschlossenen Öffnungsende.
- Die Gegengewichtsblöcke bei einer solchen Gegengewichtsfixierung können insbesondere aus Beton gegossen sein. Der Aufwand zur Bohrung von Aushöhlungen für die Steckachsen in Blöcke aus Beton ist vergleichsweise überschaubar. Dieses gilt auch für die Einarbeitung der Öffnungen in die Gegengewichtsblöcke, die für die Einhängung auf der Trägerstange vorgesehen sind. Die Öffnungen zur Einhängung können bereits beim Gießen der Blöcke berücksichtigt werden.
- Die erfindungsgemäße Gegengewichtsfixierung gestattet bei der Ausführung der Gegengewichtsblöcke vergleichsweise großzügige Toleranzen. Die Öffnung in dem Gegengewichtsblock zur Einhängung auf der Trägerstange muss nicht exakt passgenau geschnitten sein. Die Abmessungen der Gegengewichtsblöcke sind insbesondere in der Höhe und der Breite der Gegengewichtsblöcke auf deren breiterer Seite variabel, so dass außer durch Variation der Zahl der eingehängten Gegengewichtsblöcke eine zusätzliche Einstellmöglichkeit des Gesamtgegengewichts durch die Abmessungen der einzelnen Gegengewichtsblöcke möglich ist. Auch hinsichtlich der Längsachse der Bohrungen für die Steckachsen bestehen vergleichsweise hohe Toleranzen. Eine Steckachse muss eine Aushöhlung in einem Gegengewichtsblock nicht vollständig ausfüllen, solange sie nur die Gegengewichtsblöcke und die Querleiste nicht verlierbar verbindet. Die Bohrungen für die Steckachsen reichen beispielsweise zwischen 100 und 200 mm in die Gegengewichtsblöcke hinein.
- Bevorzugt sieht die Verbindung der Steckachsen mit der Querleiste vor, dass die Aushöhlungen Einkerbungen auf der oberen Seite der Querleiste sind. Dabei sind unter dem Begriff "Querleiste" erfindungsgemäß auch solche Konstruktionen zu verstehen, bei welchen auf die eigentliche Querleiste weitere Elemente aufgesetzt sind, in welche die Aushöhlungen eingearbeitet sind. Derartige Elemente sind beispielsweise separate Leisten, die im Verhältnis zu der eigentlichen Querleiste kurz sind und daher nur die Aushöhlungen zur Einhängung der Steckachse(n) von einem oder zwei Gegengewichtsblöcken aufweisen. Durch Einkerbungen auf der Oberseite der Steckleiste, einschließlich solchen, die in auf die Querleiste aufgesetzte Elemente eingearbeitet sind, können Gegengewichtsblöcke auf die Trägerstange gehängt werden, bei denen bereits die Steckachse in die Aushöhlung gesteckt ist. Die Steckachse ruht dann wie bei herkömmlichen Gegengewichtsfixierungen oben auf einem tragenden Element, der Querleiste, ist aber mit der anderen Seite in den Gegengewichtsblock gesteckt. Zur Fixierung und Verwendbarkeit bei Wippkranen ist es dann nur noch erforderlich, eine Fixiervorrichtung, bevorzugt eine Sperrstange, über den Einkerbungen mit den in ihnen ruhenden Steckächsen vorzusehen.
- Eine weitere bevorzugte Verbindung der Steckachsen mit der Querleiste erfolgt, indem die Aushöhlungen zur Aufnahme der Steckachsen durch die Querleiste hindurch reichen. Auf diese Weise können die Steckachsen einfach durch die Querleiste geschoben werden. Die Fixierung der Steckachsen kann auf beliebige Weise erfolgen. Dem Fachmann sind mit seinen durchschnittlichen Fähigkeiten ohne Weiteres technische Möglichkeiten bekannt, um zu verhindern, dass die Steckachsen wieder aus den Aushöhlungen herausrutschen.
- Es ist bevorzugt, wenn die Länge einer Steckachse im Wesentlichen der Summe der Länge einer Aushöhlung für die Steckachsen in einem Gegengewicht und der Querleiste entspricht.
- Vorteilhaft ist auch, wenn die Steckachsen jeweils eine Länge aufweisen, die größer ist als die Länge der Aushöhlungen zur Aufnahme der Steckachsen in einem der Gegengewichtsblöcke einerseits und in der Querleiste andererseits.
- Die Form der Gegengewichtsblöcke ist bei der erfindungsgemäßen Gegengewichtsfixierung bevorzugt so gewählt, dass der Schwerpunkt eines Gegengewichtsblockes, bezogen auf eine Unterteilung des Gegengewichtsblockes durch die Öffnung zum Einhängen, auf der Seite des Schenkels des U-förmigen Gegengewichtsblockes liegt, der näher an dem Gegenausleger liegt als der andere Schenkel.
Hierdurch wird die erfindungsgemäße Konstruktion hinsichtlich der Kräfteverteilung optimal genutzt. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Aushöhlungen in der Querleiste Einkerbungen sind, in welche die in den Gegengewichtsblöcken steckenden Steckachsen eingehängt werden, da so die Steckachse auch bei Wippkranen mit starrer Verbindung zwischen Lastausleger und Gegenausleger bei Anhebung des Lastauslegers und dem damit verbundenen Absenken des Gegenauslegers tendenziell auf die Querleiste drückt und nicht auf die Fixiervorrichtung. Die Querleiste hindert die Gegengewichtsblöcke daran, in Richtung des Gegenauslegers um die durch die Trägerstange gebildete Achse zu drehen. Die Gegengewichtsblöcke ruhen auf diese Weise nahezu bewegungslos auf der Trägerstange, auch wenn sich der Winkel des Gegenauslegers zum Turm des Kranes deutlich von der zum Boden parallelen Ebene, in welcher sich Gegenausleger und Lastausleger in der horizontalen Position befinden, entfernt. - Eine besonders einfache, materialsparende und daher bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gegengewichtsfixierung ergibt sich, wenn die Verbindungsstreben jeweils an einem Ende der Trägerstange mit einem ihrer Enden angeordnet sind. Insbesondere ist diese Ausführungsform vorteilhaft, wenn auch die Querleiste maximal die Länge der Trägerstange aufweist. Es wird auf diese Weise ein Rahmen mit einem rechteckigen Grundriss als Halterung für die Gegengewichtsblöcke erhalten.
- Vorteilhaft ist insbesondere, wenn die Verbindungsstreben parallel zu der Längsachse des Gegenauslegers liegen.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gegengewichtsfixierung mit eingehängten Gegengewichtsblöcken
- Fig. 2:
- seitlicher Querschnitt durch einen Gegengewichtsblock der erfindungsgemäßen Gegengewichtsfixierung nach
Figur 1 ohne Gegenausleger -
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gegengewichtsfixierung (1) mit zwei eingehängten Gegengewichtsblöcken (4). Die Gegengewichtsfixierung (1) umfasst ein Rundrohr als Trägerstange (2). Die U-förmig geformten Gegengewichtsblöcke (4) sind über ihre Öffnung (9) auf das Rundrohr gehängt. Zum offenen Öffnungsende ist die Öffnung (9) weiter geformt. Die Trägerstange (2) ist über zwei Verbindungsstreben (6) mit der Querleiste (7) verbunden, welche zusammen eine geschlossene Rahmenkonstruktion bilden. Die Enden der Verbindungsstreben (6) sind mit den Enden der Trägerstange (2) direkt verbunden, so dass bei der Rahmenkonstruktion keine unnötigen und ggf. sogar störenden überhängenden Bereiche vorhanden sind. Die Rahmenkonstruktion ist direkt an den Gegenausleger (3) angesetzt. - Die Gegengewichtsblöcke (4) bei der gezeigten Ausführungsform sind massive, einteilig gearbeitete Elemente, die so geformt sind, dass deren Schwerpunkt in dem Schenkel (11 a) des Gegengewichtsblockes liegt, der im eingehängten Zustand des Gegenelementes näher an dem Gegenausleger liegt. An der Schmalseite (10) der Gegengewichtsblöcke (4), welche im eingehängten Zustand der Gegengewichtsblöcke (4) wie vorliegend gezeigt zum Gegenausleger (3) hin orientiert ist, befinden sich Steckachsen (5). Die Querleiste (7) fixiert die Gegengewichtsblöcke (4) in der Position der Einhängung, welche vorgenommen wurde, während sich Lastausleger und Gegenausleger (3) im horizontalen Zustand befanden. Teil der Querleiste (7) im erfindungsgemäßen Sinn sind vorliegend auf die eigentliche Querleiste aufgesetzte Kurzleisten. Diese weisen als Aushöhlungen (8a) Einkerbungen auf, so dass beim Aufbau der Gegengewichtsfixierung (1) die mit den Steckachsen (5) ausgerüsteten Gegengewichtsblöcke (4) in die Rahmenkonstruktion eingehängt werden können. Eine Fixiervorrichtung (12), vorliegend eine Sperrstange, schließt die Steckachse (5) in der als Einkerbung gestalteten Aushöhlung (8a) der Querleiste (7) ein, so dass der Gegengewichtsblock (4) sich nicht um das Rundrohr drehen kann.
Figur 1 zeigt für einen Gegengewichtsblock (4) den Zustand der Einhängung der Steckachse (5) in die Querleiste (7) bei Ruhen des Gegengewichtsblockes (4) auf dem Rundrohr, ohne dass die Steckachse (5) durch die Sperrstange (12) in der Einkerbung fixiert ist, und für den anderen Gegengewichtsblock (4) den Zustand bei fixierter Steckachse (5), also den einsatzbereiten Zustand. -
Figur 2 zeigt mit einem Querschnitt durch einen Gegengewichtsblock (4) der Gegenwichtsfixierung (1) nachFigur 1 die unterschiedliche Formung der Schenkel (11a, 11 b) des Gegengewichtsblockes (4), die so gewählt sind, dass sich der Schwerpunkt des Gegengewichtsblockes (4) auf der Seite der Trägerstange (2) befindet, die näher an dem Gegenausleger liegt. In dem Querschnitt ist außerdem zu erkennen, dass die Steckachse (5) in eine Aushöhlung (8b) im Gegengewichtsblock (4) gesteckt ist. -
- 1
- Gegengewichtsfixierung
- 2
- Trägerstange
- 3
- Gegenausleger
- 4
- Gegengewichtsblock
- 5
- Steckachse
- 6
- Verbindungsstreben
- 7
- Gegenleiste
- 8a
- Aushöhlung (Querleiste)
- 8b
- Aushöhlung (Gegengewichtsblock)
- 9
- Öffnung
- 10
- Schmalseite
- 11a
- Schenkel
- 11b
- Schenkel
- 12
- Fixiervorrichtung
Claims (9)
- Gegengewichtsfixierung (1) für einen Kran, der einen Gegenausleger (3) aufweist, insbesondere für einen Turmdrehkran mit Wippausleger, umfassend eine Trägerstange (2), eine Verbindung der Trägerstange (2) mit dem Gegenausleger (3) und einen oder mehrere Gegengewichtsblöcke (4), die auf der Trägerstange (2) einhängbar sind, und eine oder mehrere Steckachsen (5),
dadurch gekennzeichnet, dassa) die Trägerstange (2) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse des Gegenauslegers (3) und horizontal angeordnet ist,b) die Verbindung der Trägerstange (2) mit dem Gegenausleger (3) zwei Verbindungsstreben (6) umfasst, die rechtwinklig zu der Trägerstange (2) angeordnet sind und parallel zueinander liegen,c) die Gegengewichtsfixierung (1) eine Querleiste (7) umfasst, welche parallel zu der Trägerstange (2) angeordnet ist, wobei die Querleiste (7) Aushöhlungen (8a) zur Aufnahme von Steckachsen (5) aufweist,d) die Gegengewichtsblöcke (4) im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Öffnung (9) in der U-Form ermöglicht, dass die Gegengewichtsblöcke (4) auf der Trägerstange (2) einhängbar sind, und wobei die Gegengewichtsblöcke (4) an ihrer Schmalseite (10), welche im eingehängten Zustand der Gegengewichtsblöcke (4) zum Gegenausleger (3) hin gerichtet ist, Aushöhlungen (8b) zur Aufnahme der Steckachsen (5) aufweisen. - Gegengewichtsfixierung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstreben (6) parallel zu der Längsachse des Gegenauslegers (3) liegen. - Gegengewichtsfixierung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerstange (2) ein Rundrohr ist. - Gegengewichtsfixierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gegengewichtsblöcke jeweils zwei Schenkel (11 a, 11 b) haben, wobei der Schwerpunkt der Gegengewichtsblöcke (4) auf der Seite des Schenkels (11 a) liegt, der näher an dem Gegenausleger liegt als der andere Schenkel (11 b). - Gegengewichtsfixierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung (9) in der U-Form der Gegengewichtsblöcke (4) zum offenen Öffnungsende hin einen größeren Durchmesser aufweist als am geschlossenen Öffnungsende, wobei sich bevorzugt die Öffnung (9) vom offenen Öffnungsende zum geschlossenen Öffnungsende hin verjüngt. - Gegengewichtsfixierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsstreben (6) jeweils an einem Ende der Trägerstange (2) mit einem ihrer Enden angeordnet sind. - Gegengewichtsfixierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aushöhlungen (8a) zur Aufnahme der Steckachse (5) Einkerbungen auf der oberen Seite der Querleiste (7) sind, in welche das eine Ende einer Steckachse (5), das nicht in einem Gegengewichtsblock (4) steckt, gelegt wird und wobei zur Fixierung der Steckachsen (5) in den Einkerbungen eine Fixiervorrichtung (12), bevorzugt eine Sperrstange, vorgesehen ist. - Gegengewichtsfixierung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aushöhlungen (8a) zur Aufnahme der Steckachsen (5) in der Querleiste (7)von einer Seite der Querleiste (7) bis auf die gegenüberliegende Seite der Querleiste (7) durchgehen und die Steckachsen (5) an der Querleiste (7) fixiert sind. - Gegengewichtsfixierung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge einer Steckachse (5) im Wesentlichen der Summe der Länge der Aushöhlungen für eine Steckachse (5) in einem Gegengewichtsblock (4) und der Querleiste (7) entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011118926A DE102011118926B3 (de) | 2011-11-21 | 2011-11-21 | Gegengewichtsfixierung |
PCT/EP2012/004800 WO2013075816A1 (de) | 2011-11-21 | 2012-11-20 | Gegengewichtsfixierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2782864A1 EP2782864A1 (de) | 2014-10-01 |
EP2782864B1 true EP2782864B1 (de) | 2016-03-16 |
Family
ID=47227759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12791432.3A Active EP2782864B1 (de) | 2011-11-21 | 2012-11-20 | Gegengewichtsfixierung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9457997B2 (de) |
EP (1) | EP2782864B1 (de) |
AU (1) | AU2012342832B2 (de) |
BR (1) | BR112014012186B1 (de) |
CA (1) | CA2856318C (de) |
DE (1) | DE102011118926B3 (de) |
ES (1) | ES2574842T3 (de) |
HK (1) | HK1197397A1 (de) |
IN (1) | IN2014KN01065A (de) |
SG (1) | SG11201402494SA (de) |
WO (1) | WO2013075816A1 (de) |
ZA (1) | ZA201403424B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015008771A1 (de) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Turmkran |
CN107686065A (zh) * | 2017-09-13 | 2018-02-13 | 谭高丰 | 一种塔式起重机自平衡控制方法及装置 |
CN112897367B (zh) * | 2019-11-19 | 2023-06-23 | 湖南中联重科建筑起重机械有限责任公司 | 配重容置架、配重组件以及平衡臂机构 |
CN112729897B (zh) * | 2020-12-22 | 2022-07-19 | 自然资源部第一海洋研究所 | 一种高效的重力振动复合型深海柱状取样器 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1327410A (fr) * | 1962-06-01 | 1963-05-17 | Schwermaschb Kirow Veb | Dispositif pour la pose de contrepoids sur des grues à flèche |
DE1781137A1 (de) * | 1968-08-29 | 1970-09-24 | Krupp Gmbh | Autokran |
DE1937349B2 (de) * | 1969-07-23 | 1973-08-23 | Leo Gottwald KG, 4000 Dusseldorf | Kranfahrzeug mit drehbarem oberwagen |
US3851767A (en) * | 1970-02-13 | 1974-12-03 | Richier Sa | Tower cranes |
JP3061579B2 (ja) * | 1996-12-06 | 2000-07-10 | 株式会社加藤製作所 | クレーン車のカウンタウェイト |
US5833268A (en) * | 1996-12-06 | 1998-11-10 | Aldrovandi; Louis | Counterweight hoisting mechanism |
US5799806A (en) * | 1997-01-31 | 1998-09-01 | Skyjack Equipment Inc. | Lifting device with counterweight |
US7128479B2 (en) * | 2004-03-01 | 2006-10-31 | Chapman/Leonard Studio Equipment | Telescoping camera crane |
US7121745B2 (en) * | 2004-03-01 | 2006-10-17 | Chapman/Leonard Studio Equipment | Telescoping camera crane |
US7354066B2 (en) * | 2004-07-07 | 2008-04-08 | Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co., Ltd. | Counterweight device for construction machinery |
FR2899217B1 (fr) * | 2006-03-30 | 2008-09-12 | Potain Soc Par Actions Simplif | "ensemble constitue d'une contre-fleche et de son lest, pour grue a tour" |
US7467722B2 (en) * | 2006-08-31 | 2008-12-23 | Ramun John R | Counterweight for heavy equipment |
CN103298728B (zh) * | 2011-07-05 | 2015-04-08 | 天宝导航有限公司 | 起重机操纵辅助 |
DE102012006494B4 (de) * | 2012-03-30 | 2014-03-13 | Manitowoc Crane Group France Sas | Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung |
US9632165B2 (en) * | 2012-06-15 | 2017-04-25 | LC&T Builder (1971) Pte Ltd | System and method for identifying and tracking 3D location of precast components |
-
2011
- 2011-11-21 DE DE102011118926A patent/DE102011118926B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-11-20 CA CA2856318A patent/CA2856318C/en active Active
- 2012-11-20 US US14/359,185 patent/US9457997B2/en active Active
- 2012-11-20 ES ES12791432.3T patent/ES2574842T3/es active Active
- 2012-11-20 EP EP12791432.3A patent/EP2782864B1/de active Active
- 2012-11-20 BR BR112014012186-9A patent/BR112014012186B1/pt active IP Right Grant
- 2012-11-20 WO PCT/EP2012/004800 patent/WO2013075816A1/de active Application Filing
- 2012-11-20 AU AU2012342832A patent/AU2012342832B2/en active Active
- 2012-11-20 IN IN1065KON2014 patent/IN2014KN01065A/en unknown
- 2012-11-20 SG SG11201402494SA patent/SG11201402494SA/en unknown
-
2014
- 2014-05-14 ZA ZA2014/03424A patent/ZA201403424B/en unknown
- 2014-10-31 HK HK14110958.3A patent/HK1197397A1/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG11201402494SA (en) | 2014-09-26 |
RU2014124036A (ru) | 2015-12-27 |
WO2013075816A1 (de) | 2013-05-30 |
IN2014KN01065A (de) | 2015-10-09 |
ZA201403424B (en) | 2015-06-24 |
AU2012342832B2 (en) | 2015-11-26 |
US20140299563A1 (en) | 2014-10-09 |
EP2782864A1 (de) | 2014-10-01 |
CA2856318A1 (en) | 2013-05-30 |
CA2856318C (en) | 2017-03-21 |
ES2574842T3 (es) | 2016-06-22 |
BR112014012186B1 (pt) | 2021-04-06 |
BR112014012186A2 (pt) | 2017-05-30 |
US9457997B2 (en) | 2016-10-04 |
AU2012342832A1 (en) | 2014-06-12 |
HK1197397A1 (zh) | 2015-01-16 |
DE102011118926B3 (de) | 2013-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009040200B4 (de) | Transportvorrichtung für ein längliches Objekt | |
EP2218836B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug | |
DE4232949A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE102006046887B4 (de) | Universaltragrahmen | |
EP2782864B1 (de) | Gegengewichtsfixierung | |
DE102015121519A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Lautsprecherboxen, Anordnung von untereinander hängenden Lautsprecherboxen sowie Verfahren und Transportwagen zum Aufbau der Anordnung | |
DE102019130526B4 (de) | Unterwagensystem für ein Raupenfahrzeug, Raupenfahrzeug und Verfahren zum Teilzerlegen eines Unterwagensystems für einen Transport | |
DE202006019421U1 (de) | Kranfahrzeug | |
DE102006023371A1 (de) | Teleskopierbarer Kranausleger | |
DE102005041255A1 (de) | Transportoptimierter Kranunterwagen | |
DE102012210373A1 (de) | Anbauverdichter | |
DE2255713A1 (de) | Bauelementensatz fuer die errichtung von masten | |
EP2772418B1 (de) | Mittel zur Verbreiterung eines Transportmittels sowie Transportmittel | |
EP1374751B1 (de) | Reinigungswagen | |
DE2846819C2 (de) | ||
DE19803780A1 (de) | Kranfahrzeug | |
DE102014008720B4 (de) | Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion | |
DE102021001301B4 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts | |
DE8709759U1 (de) | Schiebeverdeckgestell für Lastfahrzeuge | |
DE102022105934B4 (de) | Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung | |
DE19955998C5 (de) | Höhenverstellbare Stütze für Sattelanhänger | |
EP3543197B1 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten | |
DE202004002595U1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung eines personenbedienten Gerätes im Deckenbereich einer Bühne oder eines Zuschauerraumes | |
DE202021000916U1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts | |
DE10224411B4 (de) | Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140623 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1197397 Country of ref document: HK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150401 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151012 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 781027 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012006319 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2574842 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160616 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160617 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160716 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160718 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012006319 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1197397 Country of ref document: HK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012006319 Country of ref document: DE Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231122 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231106 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231215 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20231124 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240115 Year of fee payment: 12 |