[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2763565A1 - Hohle mascarabürste - Google Patents

Hohle mascarabürste

Info

Publication number
EP2763565A1
EP2763565A1 EP12780677.6A EP12780677A EP2763565A1 EP 2763565 A1 EP2763565 A1 EP 2763565A1 EP 12780677 A EP12780677 A EP 12780677A EP 2763565 A1 EP2763565 A1 EP 2763565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
cage
section
eyelashes
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12780677.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2763565B1 (de
Inventor
Christina Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2763565A1 publication Critical patent/EP2763565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2763565B1 publication Critical patent/EP2763565B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0006Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0253Bristles having a shape which is not a straight line, e.g. curved, "S", hook, loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • A46B15/0059Brushes with a comb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • A46B2200/106Cosmetics applicator specifically for mascara including comb like element

Definitions

  • the invention relates to an applicator according to the preamble of claim 1.
  • Such an applicator is used for applying cosmetic to keratinic fibers and in particular for applying mascara to the eyelashes of the human eye.
  • the egg ⁇ gentliche applicator portion includes at such disc applicators on a core with a not inconsiderable thickness, from which a number of discs or disc segments in the radial direction protrudes to the outside. Between adjacent discs or disc elements each have a free space is provided. In particular, in this free space remains even after pulling out of the applicator from the Kosmetikvorratsbefflel ⁇ ter and after stripping the applicator of the majority of the applied cosmetic mass.
  • an applicator for applying cosmetic to eyelashes having a shaft portion or at least a coupling portion and an applicator portion.
  • the applicator section is designed as a circumferentially substantially or completely self-contained, inside hollow cage for receiving the cosmetic.
  • Such an applicator is characterized according to the invention is characterized in that the cage has in a direction perpendicular to its longitudinal axis L ei ⁇ NEN triangular cross-section and at least one of its encountered because of this cross-sectional shape at the periphery of the tips of a number of communicating with the interior of the cage passages has, in which insert the eyelashes in the application.
  • a tip equipped with passages can be brought much closer to the lid-side approach of the eyelashes than a uniform cylindrical applicator - since only the tip is particularly close to the eye, but not the entire applicator. This is considered essential by the users felt more pleasant. In addition, such a tip is usually also very good for combing the eyelashes.
  • an applicator which is also designed as a circumferentially substantially or completely self-contained, inside hollow cage for receiving the Kosme- tikums.
  • the cross section of the cage perpendicular to the longitudinal axis L of Applikatorabitess Minim ⁇ least a substantially V-shaped bulge of two at an angle of preferably -S 110 ° to each other surfaces, while the rest of the cross section does not necessarily correspond to the triangular shape but may be otherwise configured.
  • This bulge like the apex of a triangular cross-section, protrudes outwards and has a number of passages communicating with the interior of the cage into which the eyelashes engage during application.
  • the classic heart shape is a preferred embodiment of such a cross-section with a V-shaped bulge the tip of the heart forms the said V-shaped bulge, which can be easily brought very close to the lid-side approach of the eyelashes and therefore functionally the tip of the entrance corresponds described triangular cross-section.
  • an applicator is provided schla ⁇ gene the applicator section is in turn as in the circumferential direction is formed in self-contained, internally hollow cage for receiving the cosmetic, wherein the cross section perpendicular to the longitudinal axis L of the Applikatorabitess at least one substantially convex bulge, which after outwardly projecting and having a number of communicating with the interior of the cage passages into which the Insert eyelashes in the application.
  • such an applicator will have an overall circular or oval cross-section, beyond which, like the petals of a flower, several circular-segment-shaped bulges protrude outwards.
  • Each such bulge has a more pronounced convex curvature as compared to the bulge environment, and therefore also forms an area that can be brought close to the lid-side approach of the eyelashes - without having to bring the entire applicator unpleasantly close to the eye.
  • the cage by a preferably made of metal spiral, to which a shaft portion or at least a coupling portion made of plastic is molded.
  • Fig. 1 to 4 different views of a first embodiment with triangular cross section
  • 17 to 20 are various views of a fifth embodiment, which is a minor modification of the third embodiment
  • Figs. 21 to 24 are various views of a sixth embodiment with ribs formed by a spiral spring member
  • Figs. 25 to 28 are various views of a seventh embodiment with ribs formed by a coil spring member
  • Figs. 29 to 32 are various views of an eighth embodiment having a flower-like cross section
  • Figs. 33 to 36 are various views of a tenth embodiment, which is a modification of the sixth embodiment
  • Figs. 37 to 40 another embodiment of the invention
  • Figs. 1 to 4 show a first embodiment of the invention.
  • the actual applicator 1 consists of an applicator section 2 in the form of the cage K, which is to be explained in more detail below, and which is preferably completely coreless Coupling section 3.
  • Using the coupling section 3 of the applicator 1 is coupled to a handle, not shown here, which establishes a connection with the here not ge Service ⁇ th handle.
  • the proximal end surface ⁇ connects 4a of Applikatorabitess 2, that is the end face facing the coupling portion.
  • three support elements 5 are fixed in this embodiment, preferably by integral production with the end face 4 a by injection molding.
  • the proximal end face 4a is completely self-contained and thereby retains the cosmetic mass penetrating into the cavity of the cage K.
  • the distal end face 4b of the applicator section is essentially completely open and thus offers a large cross-section through which the cosmetic mass can penetrate into the interior of the cage K when the applicator section 2 is re-immersed or reinserted.
  • the individual circumferential surfaces delimiting the triangular cage are preferably configured convex or concave (compare FIG. 4), the radius of curvature KR, which predetermines this convex or concave curvature, preferably at least by a factor of 2.5, better by at least the Factor 3 is greater than the maximum extent D of the cage perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the coupling portion 3 and the applicator portion 2 of this embodiment may be integrally molded of a plastic material.
  • the clear inside ⁇ cross-section of the cage then has a slight conicity, ie the clear internal cross-section of the cage increases slightly towards the distal end of the cage.
  • the wall portions of the cage are preferably of Wesentli ⁇ surfaces all have the same wall thickness.
  • Each of these wall sections forming a support element 5 preferably lies centrally on one of the flat or slightly convex or concave peripheral surfaces of the cage.
  • the ribs are evenly or substantially evenly distributed circumferentially.
  • ⁇ cage structures of a number of parallel-arranged, triangular ribs 6, which are connected only on one side by means of a Trä ⁇ gerelements each other, are not excluded a priori, but not preferred.
  • each rib is zwekelnkelig and the two legs, the 8 and 9 run out and meet at the apex 10 of the respective rib, with each other an acute angle ß include, which is preferably less than or equal to 80 degrees, see. FIG. 4.
  • the triangular cage in each ⁇ ner tip areas is peripherally open to the outside, so identifies at each of its tip areas an alternating sequence of ribs 6 and 7 passages.
  • the triangular cage is only peripherally open to the outside in one of its tip areas, then one must rather speak of a unilaterally opened triangular tube.
  • such an embodiment is not preferred.
  • each rib 6 Preferably will be dimensioned as a rule so that the apex 10 produce no unpleasant "pricking" when they come into contact with the photosensitive eyelid
  • the apex 10 of each rib 6 has made a Abfla ⁇ chung or rounding,.
  • the extent of the ribs 6 decreases from the respective rib base point to the respective rib apex.
  • the free space between two ribs 6 adjacent in the longitudinal direction L forms in each case a v-shaped through-hole 7, that is to say a passage which is predestined to "catch" eyelashes.
  • the rib spacing RA in the region of adjacent rib apexes 10 is at least 3 times, more preferably at least 4 times, the rib extension RD in the region of the rib apex measured in the direction parallel to the longitudinal axis L.
  • the rib distance RA is in this case Embodiment in the region of adjacent rib base points (above the foot-side rounding) preferably at least 0.75 times, more preferably at least 1.25 times, the rib extension RD in this area, measured in the direction parallel to the longitudinal axis L.
  • the cage consists of at least one, preferably ⁇ three rows of 10 to 30, better 12 to 20 in the longitudinal ⁇ direction L arranged behind one another ribs 6. Ideally, all ribs are the same.
  • the cross section of the cage does not form a gleichsei ⁇ term triangle, but a triangle in which at least one side length is greater than the other two side lengths.
  • At least one side of the triangle has an edge length
  • KL of ⁇ 12 mm better still an edge length KL of ⁇ 8 mm.
  • the extension of the applicator 2 in the direction of its longitudinal axis is preferably 35 mm, excluding the coupling section, better still ⁇ 30 mm.
  • the cross-sectional area of the individual fins is preferably chosen so low in coordination with the material used for the fin material that the individual ribs are not completely rigid, but by the When stripping scraper can be bent a little way to the side in the direction of the longitudinal axis L of the applicator.
  • each rib in cooperation with the Rip ⁇ penmaterial is dimensioned so that the rib can displace by an amount B in the direction of the longitudinal axis L ⁇ the region of its rib apex.
  • Figure 3 illustrates what is meant here.
  • the amount B preferably corresponds at least to the extent of the individual rib in the direction of the longitudinal axis L and preferably even twice or ideally even at least three times this extent.
  • the cage K formed in the manner described from the Subschnit ⁇ th 5 and connecting them ribs 6 is thin-walled in relation to its diameter - the wall ⁇ strength of the cage-forming ribs is in the radial direction nowhere more than 17.5% of the cage diameter, preferably even nowhere more than 10% of the Käfig penmes ⁇ sers.
  • the cage diameter in the case of a non-circular Ap- Plikatorquer bain the diameter of that imaginary circle understood, which has the same area as the actual ⁇ Liche cage cross-section.
  • the portion, which the outwardly facing rib surface circumferential surface on the whole outer environmental cage K (minus the area of the Suele ⁇ elements 5) constitutes, preferably smaller than the imaginary surface which the openings 7 occupy the outer peripheral surface of the cage K.
  • the ratio "Rip ⁇ penober Design" to "area of the breakthroughs" even less than 40%.
  • ribs which form one side of the triangular cross-section can be designed so that they form an additional groove 16, as shown in the drawing by the Fig. 13 to 16 to be explained in more detail in the context of the fourth embodiment , What has been said in the context of the fourth embodiment applies mutatis mutandis.
  • a variant of the applicator according to the invention is produced in the so-called two-component injection molding process.
  • the applicator be switched Trä ⁇ geretti 5 sprayed a substantial part of its stiffness and / or dimensional stability of a harder and / or more rigid plastic first.
  • the existing of a wei ⁇ cheren and / or more flexible plastic ribs are molded. In this way, the individual performance characteristics of the applicator can accurately set the ⁇ .
  • the applicator shown by this embodiment does not have to be a preferably one-piece plastic injection molded part be executed, even if such a method of production is of course very advantageous from a cost point of view.
  • High-priced applicators of this kind can instead also be made of metal.
  • They are preferably produced by the metal die casting process or by one of the primary molding processes which are otherwise used for the so-called “rapid prototyping" of metal-containing materials.
  • an applicator section made in this way from metal is given a finish in that it is guided with its outermost circumference rotatingly past a grinding wheel so that its pointed apex areas are rounded off, which ensures a more pleasant feeling of application and greater safety.
  • FIG. 5 to 8 show a second embodiment of the invention, which substantially corresponds to the first embodiment and for which therefore applies in connection with the first embodiment in the same way.
  • the cage in this embodiment is not completely self-contained in the circumferential direction, but instead has, exceptionally and in contrast to all other embodiments, a slot extending longitudinally across the width of a plurality of ribs, as best shown in FIG 5 can be seen.
  • the slot is preferably as narrow designed so that the Ef fect ⁇ that the interior of the cage during the insertion of Ap plikatorabitess in a cosmetic stock with cosmetic will be ⁇ load, is not substantially affected.
  • the slot as seen with reference to FIG. 8, in this embodiment by rudimentary trained Rib portions 12 limited, the free cantilever ends at the Rän ⁇ countries of the slot S.
  • FIGS 9 to 12 describe a thirdstrasbei ⁇ play of the invention which is very similar to the first embodiment of the invention. The description already given there therefore applies to this third embodiment in a corresponding manner, as far as the features described below, by which the third embodiment differs from the first embodiment, does not result in anything else.
  • this third embodiment of the cage has a cross section corresponding to a heart shape so a non-triangular cross-section We ⁇ sentlichen.
  • This heart-shaped cross-section is with the heart-to-peak the principles set out in the claims to worry about that the cross section of the cage perpendicular to the longitudinal axis L of Applikatorabitess Minim ⁇ least a substantially V-shaped bulge of two at an angle of preferably -S 110 ° , better ⁇ 90 ° to each other arranged surfaces which projects outwardly and which has a plurality of passages 7.
  • an applicator with such a total, non-triangular cross section at least locally achieves the advantages that the triangular cross section described above has achieved.
  • this heart-shaped cross section has further advantages in individual cases.
  • the wall thickness of the cage is here again preferably the same everywhere. But there are three areas where the cage ⁇ figwand has no interruptions or passages, wes ⁇ half they each have a carrier element 5 ausbil ⁇ det at these locations.
  • the ribs 6, which form the tip of the heart-shaped cross section in this embodiment, are characterized in turn by each of these ribs 6 zwekelnkelig and the two legs, which emanate from the respective rib base 8, 9 and meet at the apex 10 of the respective rib , with each other include an angle ß, which is preferably less than or equal to 110 °.
  • each adjacent ribs of this type form between them a continuous opening 7.
  • the lid-side projection of the eyelashes can reach very well with the apertures formed between these ribs, so that treatment of the eyelashes right up to their neck is ensured.
  • an additional channel 11 is formed in which additional mass can be stored directly on the outer circumference of the cage.
  • This heart-shaped configuration has the great advantage that circumferentially differently curved sections of the cage are available, so that this applicator, depending on the position in which it turns, very different application properties unfolds and thus ultimately the distinctly different properties of several different applicators in united.
  • FIGS. 13 to 16 describe a fourth exemplary embodiment. play the applicator according to the invention.
  • This fourth exporting ⁇ approximately example corresponds largely to the third exporting approximately ⁇ example, so what has been said applies, mutatis mutandis, where in each case for the fourth embodiment.
  • the fourth exporting ⁇ approximately example has an additional slot 16 in the region of the apex of the heart.
  • This additional groove 16 is very narrow, the width of its clear cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the applicator corresponds approximately to the thickness of a rib 6.
  • ⁇ groove can be very well take the tips of the eyelashes or threading to the eyelashes a curling to lend.
  • Figures 17 to 20 describe a fifth,sbei ⁇ game of the applicator according to the invention, which is actually a variant of the third embodiment, so that what is said there also applies here.
  • the ribs 6 are each equipped with comb teeth 17 and retaining means 18.
  • the comb teeth 17 protrude from the vertex 10 of the heart tip forming ribs 6 to the outside.
  • the comb teeth improve the separation of the eyelashes when they are pulled out of the openings 7 again. Since the comb teeth, at least in the region of their tips, have a diameter which is smaller than the thickness of the ribs 6 in the region of their edges. 10 is, the comb teeth are very fine and can therefore be used to separate the eyelashes later if necessary, without the eyelashes dip again into the passages 7. So z. B. adjacent eyelashes are separated from each other, which had previously both inserted into the same passage 7 and therefore are first glued together.
  • the retaining means 18 are here in the form of short, formed by the ribs outwardly projecting pin. These pins preferably form a row of 10 to 20 pins on each rib. The length of the pins is preferably less than the thickness of the rib 6 in the corresponding direction. The pins improve the adhesion of the cosmetic to the outside of the rib, thus helping to load each rib with a certain additional amount of cosmetic.
  • Figures 21 to 24 show a sixth embodiment of the invention.
  • the proximal end surface ⁇ connects 4a of Applikatorabitess 2, that is the end face facing the coupling portion.
  • two support members 5 are fixed in this embodiment, preferably by one-piece manufacture with the end surface 4a of the injection molding process.
  • the proximal end face 4a is completely self-contained and thereby retains the cosmetic mass entering the cavity of the cage K.
  • the distal end face 4b of the applicator section is essentially completely open and thus offers a large cross-section through which the cosmetic mass can penetrate into the interior of the cage K when the applicator section 2 is re-immersed or reinserted.
  • Both support elements 5 are connected by ribs 6, which extend to the other support element 5 respectively of the egg ⁇ NEN carrier element 5, with each other - each rib 6 has a first Rip penfußdazzling 8, with which it is in a first carrier element 5 ⁇ , and a second rib base 9, with which it merges into a second support element 5.
  • the ribs 6 are spaced apart, so that in each case between two adjacent in the direction of the longitudinal axis L ribs a passage 7 is formed.
  • the ribs 6 are preferably arranged to extend parallel to one another, as shown in FIG. 2 quite well.
  • the rib distance RA in this embodiment is at least 1.5 times the rib diameter RD, measured in the direction parallel to the longitudinal axis L.
  • the cross section of the individual ribs 6 is circular here.
  • the cross-sectional area of the individual ribs in coordination with the material used for the ribs is preferably chosen to be so small that the individual ribs are not completely rigid but can be bent by the stripper when stripping a little bit to the side in the direction of the longitudinal axis L of the applicator , This has the consequence that the applicator section after stripping is not presented as a continuous smooth-surfaced cylinder completely filled with the cosmetic mass, but that certain areas are created between the ribs which are free of the stored cosmetic mass.
  • each rib in cooperation with the Rip ⁇ penmaterial is dimensioned so that the rib can displace by an amount B in the direction of the longitudinal axis L ⁇ the region of its rib apex.
  • the rib apex 10 is the point that lies centrally between the two foot points 8 and 9 of the respective ribs.
  • Figure 22 illustrates what is meant here.
  • the amount of B is preferably equal to Minim ⁇ least the extent of the individual rib in the direction of the longitudinal axis L and preferably even to twice or even ideal ⁇ enough, at least three times this extension.
  • cage K is extremely thin walls in comparison ⁇ relation to its diameter - preferably it is such that the strength of each rib or at least the majority of the individual ribs (seen perpendicular to the longitudinal axis L) nowhere more than 15 % and ideally nowhere more than 10% of the cage diameter.
  • cage cross-section is not round, but out of round, as in another, not graphically illustrated embodiment, the same applies, but then understood by the term cage diameter in a non-circular applicator cross-section of the diameter of that imaginary circle having the same area as the actual cage ⁇ figquerites.
  • the openings 7 extend in the circumferential direction without interruption over an arc away, which here corresponds to an angle of more than 160 °.
  • this configuration makes it possible to guide the applicator at a different angle relative to the eyelashes, resulting in a novel application feeling that is perceived as positive by many test persons.
  • the proportion of the outwardly facing rib surface on the entire outer peripheral surface of the cage K is preferably smaller than the imaginary surface occupying the openings 7 on the outer circumferential surface of the cage K, preferably the ratio "rib surface" to "area of breakthroughs" even at less than 40%.
  • the production of the ribs or of the entire applicator section there are various expedient methods.
  • the production is carried out by injection molding.
  • the helical spring is expediently positioned in the injection mold such that each of its ends is embedded in a carrier element.
  • the helical spring element does not necessarily have to be round.
  • Ver ⁇ application of helical spring elements with a polygonal, in particular square or triangular or elliptic or almond-shaped or oval cross-section is conceivable.
  • a round cross section is clearly preferred or alternatively a triangular cross section having the particular advantages already described above.
  • Figures 25 to 28 show a seventh embodiment of the invention. This embodiment differs from the first-mentioned embodiment only by the features which will be explained below. Due to this, what has been said above for the sixth embodiment, as far as it is not related to the features from which the seventh embodiment deviates, applies equally to this seventh embodiment.
  • the ribs are also formed here by a coil spring which is embedded in the rest of the applicator element.
  • the cross section of this coil spring is not circular. Rather, in the case of this helical spring, the cross-sectional extent of the helical spring seen in the direction perpendicular to the longitudinal axis L of the applicator is greater by at least a factor of 1.5, better by at least a factor of 2 than viewed in the direction parallel to the longitudinal axis L of the applicator , In this manner, the coil spring ribs forms that are less resilient in the radial direction, and simultaneously to the longitudinal axis of the applicator can be by the forces of the scraper in the direction pa rallel ⁇ clearly appreciable ⁇ deflected.
  • FIGS. 29 to 32 show an eighth embodiment of the invention.
  • the Kupplungsab ⁇ section 3 and the applicator 2 are integrally molded from a KunststoffStoffmaterial.
  • the clear internal cross-section of the cage has a slight conicity, ie, the clear internal cross-section of the cage increases slightly towards the distal end of the cage.
  • the wall portions of the cage of this applicator to substantially all of the moving ⁇ che wall thickness. Area wise wall sections of the cage are present, which are not broken through and form the carrier elements 5 in this way.
  • each rib 6 has a first Rippenfußddling 8 with which it merges gerelement ⁇ in a first Trä, and a second rib base 9, with which it merges into a second carrier element.
  • the ribs 6 are spaced apart from each other, so that in each case between two adjacent ribs in the direction of the longitudinal axis L, a passage 7 is formed according to the given definition.
  • Each of the ribs has a convex outer surface with a radius of curvature smaller than the radius of curvature of the imaginary circle surrounding the cross section.
  • each row forms in the direction of the longitudinal axis L successively arranged ribs has a substantially convex bulge, the protrudes outwardly and having a number of communicating with the interior of the cage passages 7, in which insert the eyelashes in the application.
  • the ribs in this construction are characterized in that their bases 8 and 9 (with respect to the longitudinal axis of the applicator) each lie on a smaller diameter than their vertices 10.
  • an offset is provided between ribs 6 which follow one another in the circumferential direction.
  • a rib is present ⁇ reciprocating centrally on the imaginary circumferential line U, the passage 7 between two subsequent, adjacent ribs 6 ⁇ be exactly or at least approximately centrally divided into, see FIG 31st
  • the rib spacing RA in this embodiment is at least 1.5 times, more preferably at least 2 times, the rib diameter or the rib extension RD, measured in the direction parallel to the longitudinal axis L.
  • the cross section of the individual ribs is here preferably rectangular.
  • the cross-sectional area of the individual ribs can be chosen so small in coordination with the material used for the ribs that the individual ribs are not completely rigid, but can be bent by the scraper during stripping a bit to the side in the direction of the longitudinal axis L of the applicator , similar to that already explained above for the first embodiment.
  • the ribs in this embodiment are characterized in that they are practically rigid, yield under the influence of the forces of the scraper only by a dimension B, which is smaller than its longitudinal extent rib RD.
  • the individual ribs are formed here as circular arcs.
  • Figures 33 to 36 show a tenth embodiment of the invention. It completely corresponds to the sixth exemplary embodiment, so that what is said there also applies here identically.
  • the difference from the sixth embodiment lies in two things.
  • the support elements 5 are provided with retaining means 18 projecting radially outward, which increase the adhesion of the cosmetic composition to the support elements and / or which serve for combing or separating.
  • the ribs 6 are with others Retaining means 19 provided in the form of protruding from the ribs projections. Depending on their orientation, these further retaining means 19 serve the same purpose as the retaining means 18. If they are primarily oriented in the longitudinal direction, then they can also serve to hold the eyelashes between the ribs and thus enable better curling.
  • the applicator section is designed as a substantially hollow inner cage that is essentially closed in the circumferential direction or preferably completely closed, for accommodating the cosmetic.
  • the cosmetic penetrates into the cavity enclosed by the cage and also loads the cage from the inside with the cosmetic to be applied-even if the cosmetic should be so thin-bodied, that when withdrawing the cage from the supply largely flows out of the interior of the cage, also contributes to the surface of the inner cage side to retain additional cosmetic, which is later available for the order.
  • the dimensioning of the cavity and the viscosity of the cosmetic are matched to one another, which is about 1/3 or preferably even the überwie ⁇ constricting part of the previously penetrated into the cavity cosmetic remains there even after the extracting and stripping.
  • the cage is designed so that it has a number of ne ⁇ adjacent to each other in the direction of the longitudinal axis of the applicator passages for the eyelashes, through which the eyelashes can penetrate into the interior of the cage when the cage is brought to the eye.
  • the applicator for applying a relatively high viscosity, used in particular gel or paste cosmetic then the eyelashes come with the still stored inside the cage cosmetic in contact as soon as it passes the passages ha ⁇ ben, otherwise they are in any case with the still at the cage ⁇ fig surface stored cosmetic in contact. In any case, they are wetted lengthwise with the cosmetic, so ⁇ soon they move relative to the passages, because the cage is rotated and / or withdrawn from the eye.
  • Such a design of the applicator has, according to From ⁇ interpretation of the applicator in a specific case, various advantages.
  • an applicator section can be brought closer to the lid-side end of the eyelashes, thereby facilitating a truly complete treatment of the eyelashes, right up to their lid-side approach.
  • the passages extend in the circumferential direction without interruption over an arc, which corresponds to an angle of at least 40 °, better an angle of at least 80 ° and ideally an angle of at least 100 °.
  • very long slits that simplify the eyelashes possibly also very steep penetrate into the interior of the cage and come into contact with the mass stored there.
  • the passages at least 25%, preferably 50%, ideally account for more than 65% of the surface having the enveloping Man ⁇ teloscopic. This measure also facilitates the entry of the eyelashes into the interior of the cage significantly. The danger that many eyelashes do not come on a passage and can be threaded into the interior of the cage, but virtually rebound on the surface of a rib and are rejected by this, is significantly reduced.
  • the distal end surface of the applicator portion has an opening of a ⁇ performing the applicator is pushed into a cosmetic into the interior of the cage through the course, wherein the cross-sectional area of the orifice preferably at least 50 %, better at least 75% of the area occupied by the distal end face.
  • a generous opening facilitates entry of the cosmetic into the interior of the cage.
  • the proximal end face of the applicator section is completely or at least largely closed in itself.
  • the decisive advantage of such an embodiment is that the inserted into the interior of the cage cosmetic composition even when the cage is fully ⁇ constantly filled, accumulates at this proximal end face and is not pushed in the direction of the applicator stem from the cage ⁇ .
  • the applicator section has a plurality of support elements, preferably extending substantially in the direction parallel to the longitudinal axis, which are connected to one another by spaced-apart ribs, wherein the ribs form passages between them and the ribs are preferably made of a material ⁇ are that is so flexible that the ribs bend under the influence of the force applied by a scraper on her forces by a certain amount in the direction parallel to the longitudinal ⁇ axis.
  • the support elements are embodied so strongly that these support elements do not deform or do not deform significantly as the cage passes through a scraper under the influence of the forces exerted on the cage by the scraper. In this way it is ensured that the cage is quite stable so as not to be permanently deformed or even destroyed by the scraper. Instead, the support elements guarantee that the cage after passing through the scraper again and again takes its given him manufacturer's form.
  • the distance between two ribs adjacent in the direction parallel to the longitudinal axis is greater than the extent of a single rib in the direction parallel to the longitudinal axis, preferably by at least a factor of 1.5, ideally at least a factor of 2. In this way it is ensured that as large as possible passages are available for the eyelashes, so that the majority of the eyelashes actually enters the interior of the cage.
  • the applicator according to the invention for applying Kos etikum eyelashes with a shaft portion or at least a coupling portion and an applicator, wherein the applicator is formed as circumferentially substantially or completely self-contained, inside hollow cage for receiving the cosmetic, the passageway communicating with the interior of the cage into which the eyelashes are inserted during application, wherein the applicator has cantilever arms projecting freely from the cage at one end for acting on the eyelashes or eyelash graspers.
  • FIGS. 37 to 40 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 37 to 40.
  • This embodiment has a certain relationship with the first embodiment.
  • the actual applicator 1 also consists here of an applicator section 2 in the form of the cage K, which is preferably completely coreless, and a coupling section 3, which is explained in more detail below.
  • the applicator 1 is coupled to a handle, not shown here, by means of the coupling section 3. which makes a connection with the handle, also not shown here.
  • the proximal end face 4a of the applicator section 2 adjoins the coupling section 3, ie the end face, which faces the coupling portion 3. At this proximal ⁇ len end face 4a is in this embodiment even closer to be described cage with 6-sided cross-section integrally formed.
  • the proximal end face 4a is completely self-contained and thereby retains the cosmetic mass penetrating into the cavity of the cage K.
  • the distal end face 4b of the applicator section is essentially completely open and thus offers a large cross section through which the cosmetic mass can penetrate into the interior of the cage K when re-inserting the applicator section 2.
  • the coupling portion 3 and the applicator portion 2 of this embodiment may be integrally molded of a plastic material.
  • the clear inner ⁇ cross-section of the cage then has a slight conicity, ie, the clear inner cross-section of the cage increases slightly towards the distal end of the cage.
  • the cage has in this embodiment no continuous in the direction of the longitudinal axis formed support structures. Instead, the cage is made up of a number of substantially circumferentially extending rings Ri which leave passages therebetween which provide access to the interior of the cage. Adjacent rings Ri are connected to one another via a plurality of, preferably six struts St extending obliquely to the longitudinal axis. In this way, the passages get from the inside of the cage seen an almond-shaped form by two themselves At two points meeting, to the outside of the passageway convex line are delimited.
  • this embodiment leads to the applicator having a number of passages communicating with the interior of the cage in the region of its peripheral tips or via its circumferential slots, into which the eyelashes engage during application.
  • the rings Ri are preferably characterized in that their inner extent in the direction parallel to the longitudinal axis L is greater than the inside extension of the struts St in the same direction, preferably by at least the factor 2, 0.
  • the said rings and preferably (but not always), the said struts are designed so that their extension decreases in the direction of the longitudinal axis in the radially outward direction, so that they usually have a V-shaped cross section V.
  • the struts St are dimensioned so thin that they can give elastically resilient under the influence of the forces occurring during application.
  • the applicator deforms like a concertina in such a force application by elastically deforming the struts St so that the distance between adjacent rings Ri is smaller.
  • Applicator 1 for applying cosmetic to eyelashes with a Shaft portion or at least a coupling portion 3 and an applicator 2, wherein the applicator 2 is formed as circumferentially substantially or completely self-contained inside hollow cage K for receiving the cosmetic, characterized in that the cage in the direction perpendicular to its longitudinal axis L. a polygonal preferably hexagonal or octagonal cross-section and zen in the region of its peripheral Spit a number of communicating with the interior of the cage passages, in which insert the eyelashes in the application.
  • eyelashes in this patent application is preferably understood in its narrower sense, ie as "eyelashes of the human eye”.
  • eyelashes of the human eye
  • protection is claimed, even if this is not preferred, also for those claims in which the term “eyelashes” is further defined, ie quite generally as "keratinic fibers", so that applicators designed according to the invention, for. B. for coloring hair of the main claim under the set of claims.
  • the applicators for eyelashes in the actual meaning is reserved.
  • the maximum outer diameter of the applicator section is ⁇ 10 mm, and ideally ⁇ 7 mm.
  • the applicators according to the invention are therefore usually very filigree structures.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Applikator zum Auftragen von Kosmetikum auf Wimpern mit einem Schaftabschnitt oder zumindest einem Kupplungsabschnitt und einem Applikatorabschnitt, wobei der Applikatorabschnitt als in Umfangsrichtung im Wesentlichen oder vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig in Richtung senkrecht zu seiner Längsachse einen dreieckigen Querschnitt aufweist und an mindestens einer seiner Umfangs-Spitzen eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.

Description

Hohle Mascarabürste
Die Erfindung betrifft einen Applikator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Applikator dient zum Auftragen von Kosmetikum auf keratinische Fasern und insbesondere zum Auftragen von Mascara auf die Wimpern des menschlichen Auges.
Im Stand der Technik sind neben borstenbesetzten Applikatoren insbesondere sogenannte Scheiben-Applikatoren bekannt. Der ei¬ gentliche Applikatorabschnitt weist bei solchen Scheiben- Applikatoren einen Kern mit einer nicht unerheblichen Dicke auf, von dem eine Anzahl von Scheiben oder Scheibenabschnitten in radialer Richtung nach außen absteht. Zwischen benachbarten Scheiben oder Scheibenelementen ist jeweils ein Freiraum vorgesehen. Insbesondere in diesem Freiraum verbleibt auch nach dem Herausziehen des Applikators aus dem Kosmetikvorratsbehäl¬ ter und nach dem Abstreifen des Applikators der überwiegende Teil der aufzutragenden Kosmetikmasse. Führt man einen solchen Applikator beispielsweise an die Wimpern des menschlichen Auges heran, dann legen sich die Wimpern in die Freiräume zwischen den einzelnen Scheiben ein und werden, sobald man den Applikator dreht oder wieder vom Auge abzieht, flächig mit dem Kosmetikum benetzt. Ein Beispiel für einen solchen Scheiben- Applikator beschreibt die europäische Patentanmeldung EP 2 071 977 . Mit solchen Scheiben-Applikatoren lassen sich durchaus befriedigende Auftragsergebnisse erzielen, dennoch besteht für be¬ stimmte Anwendungsfälle Verbesserungsbedarf:
Aufgrund ihres Kerns besitzen solche Scheiben-Applikatoren einen relativ großen Durchmesser, weshalb es in manchen Fällen schwierig ist sicherzustellen, dass die Wimpern bis an ihr lidseitiges Ende heran mit dem Kosmetikum behandelt werden.
In anderen Fällen gilt es das Massespeichervermögen der bekannten Scheiben-Applikatoren zu verbessern.
Eine Lösung für die genannten Probleme wird mit den Merkmalen des jeweiligen Hauptanspruchs erreicht.
Vorgeschlagen wird demgemäß ein Applikator zum Auftragen von Kosmetikum auf Wimpern mit einem Schaftabschnitt oder zumindest einem Kupplungsabschnitt und einem Applikatorabschnitt . Dabei ist der Applikatorabschnitt als in Umfangsrichtung im Wesentlichen oder vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet. Ein solcher Applikator zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Käfig in Richtung senkrecht zu seiner Längsachse L ei¬ nen dreieckigen Querschnitt aufweist und an mindestens einer seiner auf Grund dieser Querschnittsform am Umfang anzutreffenden Spitzen eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.
Eine mit Durchtritten ausgerüstete Spitze lässt sich wesentlich besser dicht an den lidseitigen Ansatz der Wimpern heranführen als ein gleichmäßig zylindrischer Applikator - da nur die Spitze dem Auge besonders nahe kommt, aber nicht der gesamte Applikator. Das wird von den Anwenderinnen als wesentlich angenehmer empfunden. Zudem eignet sich eine solche Spitze im Regelfall auch besonders gut zum Kämmen der Wimpern.
Alternativ wird ein Applikator vorgeschlagen, der ebenfalls als in Umfangsrichtung im Wesentlichen oder vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig zur Aufnahme des Kosme- tikums ausgebildet ist. Dabei weist der Querschnitt des Käfigs senkrecht zu der Längsachse L des Applikatorabschnitts mindes¬ tens eine im Wesentlichen V-förmige Ausbuchtung aus zwei in einem Winkel von vorzugsweise -S 110° zueinander angeordneten Flächen auf, während der Rest des Querschnitts nicht unbedingt der Dreiecksform entsprechen muss, sondern anderweitig ausgestaltet sein kann. Diese Ausbuchtung steht - ähnlich wie die Spitze eines dreieckförmigen Querschnitts - nach außen ab und weist eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten auf, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.
Die klassische Herzform ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen solchen Querschnitt mit einer V-förmigen Ausbuchtung die Spitze des Herzens bildet die besagte V-förmige Ausbuchtung, die problemlos sehr dicht bis an den lidseitigen Ansatz der Wimpern herangeführt werden kann und daher funktional der Spitze des eingangs beschriebenen dreiecksförmigen Querschnitts entspricht.
Als weitere Lösungsalternative wird ein Applikator vorgeschla¬ gen, dessen Applikatorabschnitt wiederum als in Umfangsrichtung in sich geschlossener, innen hohler Käfig zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet ist, wobei der Querschnitt senkrecht zu der Längsachse L des Applikatorabschnitts mindestens eine im Wesentlichen konvexe Ausbuchtung aufweist, die nach außen absteht und die eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.
Ein solcher Applikator wird im Regelfall einen insgesamt kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen, über den, ähnlich wie die Blütenblätter einer Blume, mehrere kreisseg- mentförmige Ausbuchtungen nach außen hinausragen. Jede derartige Ausbuchtung weist eine, verglichen mit der Umgebung der Ausbuchtung stärker ausgeprägte konvexe Krümmung auf und bildet daher ebenfalls einen Bereich, der dicht an den lidseitigen Ansatz der Wimpern herangeführt werden kann - ohne den ganzen Applikator unangenehm nah an das Auge heranführen zu müssen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen den Käfig durch eine vorzugsweise aus Metall bestehende Spirale auszubilden, an die ein Schaftabschnitt oder zumindest ein Kupplungsabschnitt aus Kunststoff angespritzt ist. Hierdurch wird es möglich extrem dünne und/oder extrem flexible Rippen zu verwirklichen, die besondere Anwendungseigenschaften zeigen und ein völlig neuartiges Applikationsgefühl vermitteln.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgend anhand der Figuren vorgenommenen Beschreibung von insgesamt neun Ausführungsbeispielen .
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4: verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels mit dreieckigem Querschnitt;
Fig. 5 bis 8: verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels mit dreieckigem Querschnitt;
Fig. 9 bis 12: verschiedene Ansichten eines dritten Ausfüh- rungsbeispiels mit herzförmigem Querschnitt;
Fig. 13 bis 16: verschiedene Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels mit herzförmigem Querschnitt;
Fig. 17 bis 20: verschiedene Ansichten eines fünften Ausführungsbeispiels, bei dem es sich um eine geringfügige Abwandlung des dritten Ausführungs- beispiels handelt;
Fig. 21 bis 24: verschiedene Ansichten eines sechsten Ausführungsbeispiels mit durch ein Spiralfederelement gebildeten Rippen;
Fig. 25 bis 28: verschiedene Ansichten eines siebten Ausführungsbeispiels mit durch ein Spiralfederelement gebildeten Rippen;
Fig. 29 bis 32: verschiedene Ansichten eines achten Ausführungsbeispiels, das einen blütenartigen Querschnitt aufweist;
Fig. 33 bis 36: verschiedene Ansichten eines zehnten Ausführungsbeispiels, das eine Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels darstellt
Fig. 37 bis 40: Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie man sieht, besteht der eigentliche Applikator 1 aus einem Applikatorabschnitt 2 in Gestalt des sogleich noch näher zu erläuternden, vorzugsweise völlig kernlosen Käfigs K und einem Kupplungsabschnitt 3. Mithilfe des Kupplungsabschnitts 3 ist der Applikator 1 an einen hier nicht gezeigten Stiel angekoppelt, der eine Verbindung mit dem hier ebenfalls nicht gezeig¬ ten Griff herstellt.
An den Kupplungsabschnitt 3 schließt sich die proximale Stirn¬ fläche 4a des Applikatorabschnitts 2 an, d.h. die Stirnfläche, die dem Kupplungsabschnitt 3 zugewandt ist. An dieser proxima¬ len Stirnfläche 4a sind bei diesem Ausführungsbeispiel drei Trägerelemente 5 befestigt, vorzugsweise durch einstückige Herstellung mit der Stirnfläche 4a im Spritzgussverfahren. Die proximale Stirnfläche 4a ist vollständig in sich geschlossen und hält dadurch die in den Hohlraum des Käfigs K eindringende Kosmetikmasse zurück. Die distale Stirnseite 4b des Applikator- abschnitts ist im Wesentlichen vollständig offen und bietet dadurch einen großen Querschnitt, über den die Kosmetikmasse beim Wiedereintauchen bzw. Wiedereinschieben des Applikator- abschnitts 2 in das Innere des Käfigs K eindringen kann.
Es fällt sofort der dieses Ausführungsbeispiel prägende, in sich geschlossene Käfig mit seinem dreieckigen Querschnitt auf. Dabei sind die einzelnen Umfangsflächen, die den dreieckigen Käfig begrenzen, vorzugsweise konvex oder konkav ausgestaltet (vgl. Figur 4), wobei der Krümmungsradius KR, der diese konvexe oder konkave Krümmung vorgibt, vorzugweise mindestens um den Faktor 2,5, besser um mindestens den Faktor 3 größer ist als die maximale Erstreckung D des Käfigs senkrecht zur Längsachse L.
Der Kupplungsabschnitt 3 und der Applikatorabschnitt 2 dieses Ausführungsbeispiels können einstückig aus einem KunstStoffma- terial gespritzt sein. Idealerweise weist der lichte Innen¬ querschnitt des Käfigs dann eine leichte Konizität auf, d. h. der lichte Innenquerschnitt des Käfigs vergrößert sich zum distalen Ende des Käfigs hin leicht.
Die Wandabschnitte des Käfigs haben vorzugsweise im Wesentli¬ chen alle die gleiche Wandstärke.
Bereichsweise sind Wandabschnitte des Käfigs vorhanden, die nicht durchbrochen sind und auf diese Art und Weise die Trä¬ gerelemente 5 bilden. Jeder dieser ein Trägerelement 5 bildenden Wandabschnitte liegt vorzugsweise mittig auf einer der ebenen bzw. leicht konvexen oder konkaven Umfangsflächen des Käfigs. Idealerweise sind die Rippen über den Umfang hinweg gleichmäßig oder im Wesentlichen gleichmäßig verteilt. Käfig¬ konstruktionen aus einer Anzahl parallel angeordneter, dreieckiger Rippen 6, die nur auf einer Seite mittels eines Trä¬ gerelements miteinander verbunden sind, sind nicht a priori ausgeschlossen, aber nicht bevorzugt.
Immer zwei Trägerelemente 5 sind durch Rippen 6, die sich je¬ weils vom einen Trägerelement zum anderen Trägerelement er¬ strecken, miteinander verbunden. Benachbarte Rippen 6 sind voneinander beabstandet, so dass zwischen benachbarten Rippen jeweils ein Durchtritt 7 ausgebildet ist, der die sich in Um- fangsrichtung erstreckende Außenoberfläche des Käfigs K mit dessen hohlem Inneren verbindet und über den die Wimpern bis in den Bereich des hohlen Inneren des Käfigs gelangen können - und zwar auch dann, wenn sie nicht radial orientiert sind, sondern auf zwei unterschiedlichen Trägerelementen 5 aufliegen und dadurch das Innere des Käfigs nur nach Art einer Sekante durchqueren. Diese Definition des Durchtritts 7 gilt gleichbleibend über alle Ausführungsbeispiele hinweg.
Die Rippen zeichnen sich vorzugsweise dadurch aus, dass jede Rippe zweischenkelig ist und die beiden Schenkel, die vom je- weiligen Rippenfußpunkt 8 bzw. 9 ausgehen und sich im Scheitelpunkt 10 der jeweiligen Rippe treffen, miteinander einen spitzen Winkel ß einschließen, der vorzugsweise kleiner oder gleich 80 Grad ist, vgl. Figur 4.
Vorzugweise ist es so, dass der dreieckige Käfig in jedem sei¬ ner Spitzenbereiche umfangsseitig nach außen geöffnet ist, also an jedem seiner Spitzenbereiche eine Wechselfolge von Rippen 6 und Durchtritten 7 ausweist. Theoretisch kann es in bestimmten Fällen aber ausreichen, wenn der dreieckige Käfig nur in einem seiner Spitzenbereiche umfangsseitig nach außen geöffnet ist, man muss dann eigentlich eher von einem einseitig geöffneten dreieckigen Rohr sprechen. Bevorzugt ist eine solche Ausgestaltung indes nicht.
Der Scheitel 10 jeder Rippe 6 weist vorzugsweise eine Abfla¬ chung oder Verrundung aus, die im Regelfall so dimensioniert sein wird, dass die Scheitel 10 kein unangenehmes "Pieksen" erzeugen, wenn sie mit dem empfindlichen Augenlid in Kontakt kommen .
Wie man anhand der Figuren sieht, ist es vorzugsweise so, dass sich die Erstreckung der Rippen 6 (gemessen in Richtung parallel zur Längsachse L des Applikators) vom jeweiligen Rippen- fußpunkt hin zu dem jeweiligen Rippenscheitelpunkt verringert. Auf diese Art und Weise bildet der Freiraum zwischen zwei in Längsrichtung L benachbarten Rippen 6 jeweils einen v-förmigen Durchläse 7 aus, also einen Durchläse, der dazu prädestiniert ist, Wimpern "einzufangen" . Gerade auch diese Gestaltung erlaubt es den Applikator sehr dicht an das lidseitige Ende der Wimpern heranzuführen, so dass die behandelten Wimpern ansatzlos mit dem Kosmetikum benetzt werden. Hierin liegt der entscheidende Vorteil gegenüber einem ansonsten vergleichbaren runden Applikator. Ein solcher runder Applikator müsste einen extrem kleinen Durchmesser haben um vergleichbar dicht an den Wimpernansatz herangeführt werden zu können. Die Wahl eines extrem kleinen Durchmessers würde dann aber sein Massespei¬ chervermögen nachteilig beeinflussen, da ja der freie Innenraum des Käfigs immer kleiner wird, desto stärker der Durchmesser abnimmt .
Der Rippen-Abstand RA beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich benachbarter Rippenscheitelpunkte 10 mindestens das 3- fache, besser noch mindestens das 4-fache der Rippenerstreckung RD im Bereich des Rippenscheitels gemessen in Richtung parallel zur Längsachse L. Der Rippen-Abstand RA beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich benachbarter Rippenfußpunkte (oberhalb der fußseitigen Verrundung) vorzugsweise mindestens das 0,75-fache, besser noch mindestens das 1,25-fache der Rippenerstreckung RD in diesem Bereich, gemessen in Richtung parallel zur Längsachse L.
Vorzugsweise besteht der Käfig aus mindestens einer, vorzugs¬ weise drei Reihen aus je 10 bis 30, besser 12 bis 20 in Längs¬ richtung L hintereinander angeordneten Rippen 6. Im Idealfall sind alle Rippen gleich.
Vorzugsweise bildet der Querschnitt des Käfigs kein gleichsei¬ tiges Dreieck, sondern ein Dreieck, bei dem zumindest eine Seitenlänge größer ist als die beiden anderen Seitenlängen.
Auf diese Art und Weise lassen sich unterschiedlichen Seiten unterschiedliche Anwendungseigenschaften verleihen. Idealerweise hat zumindest eine Seite des Dreiecks eine Kantenlänge
KL von < 12 mm, besser noch eine Kantenlänge KL von < 8 mm.
Die Erstreckung des Applikators 2 in Richtung seiner Längsachse ist exklusive des Kupplungsabschnitt vorzugsweise ^ 35 mm, besser noch < 30 mm.
Soweit der von den Fig. 1 bis 4 gezeigte Applikator aus Kunst¬ stoff gefertigt wird, wird die Querschnittsfläche der einzelnen Rippen in Abstimmung mit dem für die Rippen verwendeten Material vorzugsweise so gering gewählt, dass die einzelnen Rippen nicht völlig starr sind, sondern durch den Abstreifer beim Abstreifen ein Stück weit zur Seite in Richtung der Längsachse L des Applikators gebogen werden können. Dies hat zur Folge, dass sich der Applikatorabschnitt nach dem Abstrei¬ fen nicht als durchgängig glattflächiger, vollständig mit der Kosmetikmasse ausgefüllter Zylinder präsentiert, sondern dass zwischen den Rippen gewisse Bereiche geschaffen werden, die frei von der gespeicherten Kosmetikmasse sind, so dass der be- ladene und fertig abgestreifte Applikatorabschnitt zumindest bereichsweise an einen Rillenapplikator erinnert.
Bevorzugt ist jede einzelne Rippe in Abstimmung mit dem Rip¬ penmaterial so dimensioniert, dass sich die Rippe im Bereich ihres Rippenscheitels um einen Betrag B in Richtung der Längs¬ achse L verlagern kann. Die Figur 3 veranschaulicht, was hier gemeint ist. Der Betrag B entspricht vorzugsweise mindestens der Erstreckung der einzelnen Rippe in Richtung der Längsachse L und vorzugsweise sogar dem doppelten oder idealerweise sogar mindestens dem dreifachen dieser Erstreckung.
Der auf die beschriebene Art und Weise aus den Trägerabschnit¬ ten 5 und den sie verbindenden Rippen 6 ausgebildete Käfig K ist im Verhältnis zu seinem Durchmesser dünnwandig - die Wand¬ stärke der den Käfig bildenden Rippen beträgt in radialer Richtung nirgendwo mehr als 17,5% der des Käfigdurchmessers, vorzugsweise sogar nirgendwo mehr als 10% des Käfigdurchmes¬ sers. Unter dem Käfigdurchmesser wird bei einem unrunden Ap- plikatorquerschnitt der Durchmesser jenes gedachten Kreises verstanden, der die gleiche Fläche aufweist, wie der tatsäch¬ liche Käfigquerschnitt.
Abschließend ist zu bemerken, dass der Anteil, den die nach außen gewandte Rippenoberfläche an der gesamten äußeren Um- fangsfläche des Käfigs K (abzüglich der Fläche der Trägerele¬ mente 5) ausmacht, vorzugsweise kleiner ist als die gedachte Fläche, die die Durchbrüche 7 auf der äußeren Umfangsfläche des Käfigs K belegen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis "Rip¬ penoberfläche" zu "Fläche der Durchbrüche" sogar bei weniger als 40%.
Bemerkenswert ist noch, dass zumindest die Rippen, die eine Seite des dreieckigen Querschnitts bilden, so ausgestaltet sein können, dass sie eine Zusatznut 16 bilden, wie sie von den im Rahmen des vierten Ausführungsbeispiels noch näher zu erläuternden Fig. 13 bis 16 zeichnerisch dargestellt wird. Das insoweit im Rahmen des vierten Ausführungsbeispiels Gesagte gilt hier sinngemäß.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Applikators ist im sog. Zweikomponentensprit zgussverfahren hergestellt. Im Rahmen des¬ sen werden zuerst die dem Applikator einen wesentlichen Teil seiner Steifigkeit und/oder Formstabilität vermittelnden Trä¬ gerelemente 5 aus einem härteren und/oder starreren Kunststoff gespritzt. In einen zweiten Schritt werden die aus einem wei¬ cheren und/oder flexibleren Kunststoff bestehenden Rippen angespritzt. Auf diese Art und Weise können die individuellen Anwendungseigenschaften des Applikators genau eingestellt wer¬ den .
Der von diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Applikator muss dabei nicht als vorzugsweise einstückiges Kunststoffspritzteil ausgeführt sein, auch wenn eine solche Art der Herstellung natürlich unter Kostengesichtspunkten sehr vorteilhaft ist.
Hochpreisige Applikatoren dieser Art können stattdessen auch aus Metall bestehen.
Ihre Herstellung erfolgt vorzugsweise im Metalldruckgussverfahren oder durch eines der Urformverfahren, die ansonsten für das sog. "rapid prototyping" von metallhaltigen Werkstoffen verwendet werden.
Vorzugsweise erhält ein derart aus Metall hergestellter Appli- katorabschnitt dadurch ein Finish, dass er mit seinem äußersten Umfang rotierend an einer Schleifscheibe vorbeigeführt wird, so dass seine spitzen Scheitelbereiche abgerundet werden, was ein angenehmeres Applikationsgefühl und größere Sicherheit gewährleistet .
Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht und für das daher das im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel Gesagte in gleicher Weise gilt. Der einzige Unterschied ist hier der, dass der Käfig bei diesem Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung nicht vollständig in sich geschlossen ist, sondern stattdessen ausnahmsweise und in Abgrenzung zu allen anderen Ausführungsbeispielen einen in Längsrichtung über die Breite mehrerer Rippen hinweggehenden Schlitz aufweist, wie das am Besten in Fig. 5 zu erkennen ist. Der Schlitz ist vorzugsweise so schmal gestaltet, dass der Ef¬ fekt, dass der Innenraum des Käfigs beim Einschieben des Ap- plikatorabschnitts in einen Kosmetikvorrat mit Kosmetikum be¬ laden wird, nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Um dies zu erreichen wird der Schlitz, wie man anhand der Fig. 8 sieht, bei diesem Ausführungsbeispiel durch rudimentär ausgebildete Rippenabschnitte 12 begrenzt, die frei auskragend an den Rän¬ dern des Schlitzes S enden.
Die Figuren 9 bis 12 beschreiben ein drittes Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung, das dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sehr ähnelt. Das dort bereits Beschriebene gilt daher für dieses dritte Ausführungsbeispiel in entsprechender Weise, soweit sich aus den nachfolgend geschilderten Merkmalen, durch die sich das dritte Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, nicht etwas anderes ergibt.
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel hat der Käfig einen Querschnitt, der einer Herz-Form entspricht, also einen im We¬ sentlichen nicht-dreieckigen Querschnitt. Dieser herzförmige Querschnitt setzt mit der Herz-Spitze den in den Ansprüchen niedergelegten Gedanken um, dass der Querschnitt des Käfigs senkrecht zu der Längsachse L des Applikatorabschnitts mindes¬ tens eine im Wesentlichen V-förmige Ausbuchtung aus zwei in einem Winkel von vorzugsweise -S 110°, besser < 90° zueinander angeordneten Flächen aufweist, die nach außen absteht und die eine Mehrzahl von Durchlässen 7 besitzt.
Damit erreicht auch ein Applikator mit einem solchen, insgesamt nicht-dreieckigen Querschnitt zumindest lokal die Vorteile, die der zuvor beschriebene dreieckige Querschnitt erreicht hat. Darüber hinaus besitzt dieser herzförmige Querschnitt im Einzelfall weitere Vorteile.
Die Wandstärke des Käfigs ist hier vorzugsweise wieder überall gleich. Es gibt aber insgesamt drei Bereiche, an denen die Kä¬ figwand keine Unterbrechungen bzw. Durchtritte aufweist, wes¬ halb sie an diesen Stellen jeweils ein Trägerelement 5 ausbil¬ det . Die Rippen 6, die bei diesem Ausführungsbeispiel die Spitze des herzförmigen Querschnitts bilden, zeichnen sich wiederum dadurch aus, dass jede dieser Rippen 6 zweischenkelig ist und die beiden Schenkel, die vom jeweiligen Rippenfußpunkt 8, 9 ausgehen und sich im Scheitelpunkt 10 der jeweiligen Rippe treffen, miteinander einen Winkel ß einschließen, der vorzugsweise kleiner oder gleich 110° ist.
Jeweils benachbarte Rippen dieser Art bilden zwischen sich einen durchgehenden Durchbruch 7 aus. Wie bereits oben in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben lässt sich mit den Durchbrüchen, die zwischen diesen Rippen gebildet sind, der lidseitige Ansatz der Wimpern sehr gut erreichen, so dass eine Behandlung der Wimpern bis unmittelbar an ihren Ansatz heran sichergestellt ist.
Was den Rippenabstand angeht und den Rippenquerschnitt sowie die Starrheit der Rippen, gilt hier insbesondere das zum ersten Ausführungsbeispiel Gesagte.
Bemerkenswert ist, dass sich bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich, an dem die beiden Herzkammern aufeinandertreffen, ein zusätzlicher Kanal 11 entsteht, in dem direkt am Außenumfang des Käfigs zusätzliche Masse gespeichert werden kann.
Diese herzförmige Ausgestaltung hat den großen Vorteil, dass in Umfangsrichtung unterschiedlich stark gekrümmte Abschnitte des Käfigs zur Verfügung stehen, so dass dieser Applikator, je nachdem in welche Position man ihn dreht, sehr unterschiedliche Anwendungseigenschaften entfaltet und damit letztendlich die ausgeprägt unterschiedlichen Eigenschaften mehrerer unterschiedlicher Applikatoren in sich vereint.
Die Figuren 13 bis 16 beschreiben ein viertes Ausführungsbei- spiel des erfindungsgemäßen Applikators. Dieses vierte Ausfüh¬ rungsbeispiel entspricht weitestgehend dem dritten Ausfüh¬ rungsbeispiel, weshalb das dort jeweils Gesagte sinngemäß auch für das vierte Ausführungsbeispiel gilt.
Der Unterschied dieses vierten Ausführungsbeispiels zum dritten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass das vierte Ausfüh¬ rungsbeispiel im Bereich der Spitze des Herzens eine Zusatznut 16 aufweist. Diese Zusatznut 16 ist sehr eng, die Breite ihres lichten Querschnitts senkrecht zur Längsachse des Applikators entspricht in etwa der Dicke einer Rippe 6. Mit dieser Zusatz¬ nut lassen sich sehr gut die Spitzen der Wimpern ergreifen bzw. einfädeln, um den Wimpern ein Curling zu verleihen.
Um zu verhindern, dass die Rippen im Bereich der Spitze des Herzens zu instabil werden, sind sie im Nutgrund der besagten Zusatznut 16 durch ein zusätzliches Trägerelement 5 miteinan¬ der verbunden.
Die Figuren 17 bis 20 beschreiben ein fünftes Ausführungsbei¬ spiel des erfindungsgemäßen Applikators, bei dem es sich genau genommen um eine Variante des dritten Ausführungsbeispiels handelt, so dass das dort Gesagte auch hier gilt.
Wie man am besten anhand der Fig. 17, 18 und 20 sieht, sind die Rippen 6 jeweils mit Kammzinken 17 und Rückhaltemitteln 18 ausgerüstet .
Die Kammzinken 17 stehen von dem Scheitelpunkt 10 der die Herzspitze bildenden Rippen 6 nach außen ab. Die Kammzinken verbessern die Separierung der Wimpern, wenn diese wieder aus den Durchbrüchen 7 herausgezogen werden. Da die Kammzinken zumindest im Bereich ihrer Spitzen einen Durchmesser besitzen, der kleiner als die Dicke der Rippen 6 im Bereich ihres Schei- tels 10 ist, sind die Kammzinken sehr fein und können daher dazu herangezogen werden, um die Wimpern bei Bedarf auch nachträglich zu separieren, ohne dass die Wimpern nochmals in die Durchtritte 7 eintauchen. So können z. B. auch benachbarte Wimpern voneinander getrennt werden, die sich zuvor beide in denselben Durchtritt 7 eingelegt hatten und die daher zunächst miteinander verklebt sind.
Die Rückhaltemittel 18 sind hier in Form kurzer, von den Rippen nach außen abstehender Zapfen ausgebildet. Diese Zapfen bilden vorzugsweise an jeder Rippe eine Reihe aus 10 bis 20 Zapfen. Die Länge der Zapfen ist vorzugsweise geringer als die Dicke der Rippe 6 in entsprechender Richtung. Die Zapfen verbessern die Anhaftung des Kosmetikums an der Außenseite der Rippe, tragen also dazu bei, jede Rippe mit einer bestimmten, zusätzlichen Menge an Kosmetikum zu beladen.
Die Figuren 21 bis 24 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie man sieht, besteht der eigentliche Applikator 1 auch bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Applikatorabschnitt 2 in Gestalt des sogleich noch näher zu erläuternden vorzugsweise völlig kernlosen Käfigs K und einem Kupplungsabschnitt 3. Mit¬ hilfe des Kupplungsabschnitts 3 ist der Applikator 1 an einen hier nicht gezeigten Stiel angekoppelt, der eine Verbindung mit dem hier ebenfalls nicht gezeigten Griff herstellt.
An den Kupplungsabschnitt 3 schließt sich die proximale Stirn¬ fläche 4a des Applikatorabschnitts 2 an, d.h. die Stirnfläche, die dem Kupplungsabschnitt 3 zugewandt ist. An dieser proxima¬ len Stirnfläche 4a sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Trägerelemente 5 befestigt, vorzugsweise durch einstückige Herstellung mit der Stirnfläche 4a im Spritzgussverfahren. Die proximale Stirnfläche 4a ist vollständig in sich geschlossen und hält dadurch die in den Hohlraum des Käfigs K eindringende Kosmetikmasse zurück. Die distale Stirnseite 4b des Applikator- abschnitts ist im Wesentlichen vollständig offen und bietet dadurch einen großen Querschnitt, über den die Kosmetikmasse beim Wiedereintauchen bzw. Wiedereinschieben des Applikator- abschnitts 2 in das Innere des Käfigs K eindringen kann. Beide Trägerelemente 5 sind durch Rippen 6, die sich jeweils vom ei¬ nen Trägerelement 5 zum anderen Trägerelement 5 erstrecken, miteinander verbunden - jede Rippe 6 besitzt einen ersten Rip- penfußpunkt 8, mit dem sie in ein erstes Trägerelement 5 über¬ geht, und einen zweiten Rippenfußpunkt 9, mit dem sie in ein zweites Trägerelement 5 übergeht. Die Rippen 6 sind voneinander beabstandet, so dass jeweils zwischen zwei in Richtung der Längsachse L benachbarten Rippen ein Durchtritt 7 ausgebildet wird. Dabei sind die Rippen 6 vorzugsweise parallel zueinander verlaufend angeordnet, so wie das die Figur 2 recht gut zeigt. Der Rippen-Abstand RA beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel mindestens das 1,5-fache des Rippendurchmessers RD, gemessen in Richtung parallel zur Längsachse L. Der Querschnitt der einzelnen Rippen 6 ist hier kreisförmig.
Die Querschnittsfläche der einzelnen Rippen ist in Abstimmung mit dem für die Rippen verwendeten Material vorzugsweise so gering gewählt, dass die einzelnen Rippen nicht völlig starr sind, sondern durch den Abstreifer beim Abstreifen ein Stück weit zur Seite in Richtung der Längsachse L des Applikators gebogen werden können. Dies hat zur Folge, dass sich der Ap- plikatorabschnitt nach dem Abstreifen nicht als durchgängig glattflächiger, vollständig mit der Kosmetikmasse ausgefüllter Zylinder präsentiert, sondern das zwischen den Rippen gewisse Bereiche geschaffen werden, die frei von der gespeicherten Kosmetikmasse sind. Bevorzugt ist jede einzelne Rippe in Abstimmung mit dem Rip¬ penmaterial so dimensioniert, dass sich die Rippe im Bereich ihres Rippenscheitels um einen Betrag B in Richtung der Längs¬ achse L verlagern kann. Der Rippenscheitel 10 ist dabei der Punkt, der mittig zwischen den beiden Fußpunkten 8 und 9 der betreffenden Rippen liegt. Die Figur 22 veranschaulicht, was hier gemeint ist. Der Betrag B entspricht vorzugsweise mindes¬ tens der Erstreckung der einzelnen Rippe in Richtung der Längsachse L und vorzugsweise sogar dem doppelten oder ideal¬ erweise sogar mindestens dem dreifachen dieser Erstreckung.
Der auf diese Art und Weise ausgebildete Käfig K ist im Ver¬ hältnis zu seinem Durchmesser extrem dünnwandig - vorzugsweise ist es so, dass die Stärke jeder einzelnen Rippe oder zumindest der überwiegenden Zahl der einzelnen Rippen (senkrecht zur Längsachse L gesehen) nirgendwo mehr als 15% und idealerweise nirgendwo mehr als 10% des Käfigdurchmessers beträgt.
Sofern der Käfigquerschnitt nicht rund ausgeführt ist, sondern unrund, wie bei einem anderen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel, gilt dasselbe, wobei dann aber unter dem Begriff Käfigdurchmesser bei einem unrunden Applikator- querschnitt der Durchmesser jenes gedachten Kreises verstanden wird, der die gleiche Fläche aufweist wie der tatsächliche Kä¬ figquerschnitt .
Wie man Recht gut anhand der Figur 21 sieht, erstrecken sich die Durchbrüche 7 in Umfangsrichtung gesehen ohne Unterbrechung über einen Bogen hinweg, der hier einem Winkel von mehr als 160° entspricht. Das lässt klar werden, dass die Wimpern bei einem solchen, kernlosen Applikator je nachdem, wie der Applikator an die Wimpern herangeführt wird, wesentlich tiefer und gegebenenfalls auch in einem anderen Winkel in den Applikator eindringen können, als das bei einem Scheiben- Applikator der Fall wäre. Hierdurch ist es zum einen möglich, die Wimpern in intensiven Kontakt mit der in dem Hohlraum des Käfigs gespeicherten Kosmetikmasse zu bringen, was im Vergleich zu einem Scheiben-Applikator eine stärkere Betrachtung der Wimpern in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht. Zum anderen wird es durch diese Ausgestaltung möglich den Applikator in einem anderen Winkel relativ zu den Wimpern zu führen, was ein neuartiges Anwendungsgefühl mit sich bringt, das von vielen Testpersonen als positiv empfunden wird.
Abschließend ist zu bemerken, dass der Anteil, den die nach außen gewandte Rippenoberfläche an der gesamten äußeren Um- fangsfläche des Käfigs K ausmacht, vorzugsweise kleiner ist als die gedachte Fläche, die die Durchbrüche 7 auf der äußeren Umfangsfläche des Käfigs K belegen, vorzugsweise liegt das Verhältnis "Rippenoberfläche" zu "Fläche der Durchbrüche" sogar bei weniger als 40%.
Für die Herstellung der Rippen bzw. des gesamten Applikator- abschnitts gibt es verschiedene zweckmäßige Verfahren. Insbe¬ sondere dann, wenn der Applikatorabschnitt insgesamt aus ein und demselben Material bestehen soll, erfolgt die Herstellung im Spritzgussverfahren. Für hochwertige Applikatorabschnitte mit besonderen Anwendungseigenschaften ist es alternativ möglich die Rippen 6 durch eine Schraubenfeder auszubilden, die in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und dann mit den Träger¬ elementen 5 umspritzt wird, so dass sich am Ende insgesamt ein einteiliger Applikatorabschnitt ergibt. Die Schraubenfeder wird dabei zweckmäßigerweise so in der Spritzgussform positioniert, dass jedes ihrer Enden in ein Trägerelement eingebettet ist. Idealerweise ist die Schraubenfeder aus Edelstahl oder zumindest aus einem nicht rostenden bzw. nicht rostend be¬ schichteten Federstahl, kann aber ggf. auch ein vorzugsweise separat vorgefertigtes KunstStoffteil sein.
Der Vollständigkeit halber ist festzuhalten, dass das Schrau- benfederelement nicht zwingend rund sein muss. Auch die Ver¬ wendung von Schraubenfederelementen mit einem polygonalen, insbesondere vier- oder dreieckigen oder auch elliptischen bzw. mandelförmigen oder ovalen Querschnitt ist denkbar. Ein runder Querschnitt ist jedoch klar bevorzugt oder alternativ ein dreieckiger Querschnitt, der die bereits eingangs beschriebenen besonderen Vorteile aufweist.
Die Figuren 25 bis 28 zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuerst genannten Ausführungsbeispiel nur durch die Merkmale, die nachfolgend erläutert werden. Aufgrund dessen gilt das zuvor für das sechste Ausführungsbeispiel Gesagte, soweit es nicht in Zusammenhang mit den Merkmalen steht, von denen das siebte Ausführungsbeispiel abweicht, in gleicher Weise auch für dieses siebte Ausführungsbeispiel.
Die Rippen sind auch hier durch eine Schraubenfeder gebildet, die in den Rest des Applikatorelements eingebettet ist. Der Querschnitt dieser Schraubenfeder ist nicht kreisrund. Vielmehr ist es bei dieser Schraubenfeder so, dass die Querschnitts- Erstreckung der Schraubenfeder in Richtung senkrecht zur Längsachse L des Applikators gesehen um mindestens den Faktor 1,5, besser um mindestens den Faktor 2 größer ist als in Richtung parallel zur Längsachse L des Applikators gesehen. Auf diese Art und Weise bildet die Schraubenfeder Rippen aus, die in radialer Richtung wenig nachgiebig sind, und dabei gleichzeitig durch die Kräfte des Abstreifers in Richtung pa¬ rallel zur Längsachse des Applikators deutlich spürbar ausge¬ lenkt werden können. Die Figuren 29 bis 32 zeigen ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Soweit sich kein Widerspruch zu den nachfolgend geschilderten Besonderheiten dieses achten Ausführungsbeispiels ergibt, gilt auch für dieses achte Ausführungsbeispiel das zuvor für das sechste Ausführungsbeispiel Gesagte.
Bei diesem achten Ausführungsbeispiel sind der Kupplungsab¬ schnitt 3 und der Applikatorabschnitt 2 einstückig aus einem KunstStoffmaterial gespritzt. Idealerweise weist der lichte Innenquerschnitt des Käfigs eine leichte Konizität auf, d. h. der lichte Innenquerschnitt des Käfigs vergrößert sich zum distalen Ende des Käfigs hin leicht. Die Wandabschnitte des Käfigs dieses Applikators haben im Wesentlichen alle die glei¬ che Wandstärke. Bereichsweise sind Wandabschnitte des Käfigs vorhanden, die nicht durchbrochen sind und auf diese Art und Weise die Trägerelemente 5 bilden.
Immer zwei Trägerelemente 5 sind durch Rippen 6, die sich je¬ weils vom einen Trägerelement zum anderen Trägerelement er¬ strecken, miteinander verbunden - auch hier besitzt jede Rippe einen ersten Rippenfußpunkt 8, mit dem sie in ein erstes Trä¬ gerelement übergeht, und einen zweiten Rippenfußpunkt 9, mit dem sie in ein zweites Trägerelement übergeht. Die Rippen 6 sind voneinander beabstandet, so dass jeweils zwischen zwei in Richtung der Längsachse L benachbarten Rippen ein Durchtritt 7 nach der Eingangs gegebenen Definition ausgebildet wird.
Jede der Rippen besitzt eine konvexe Außenoberfläche mit einem Krümmungsradius, der kleiner ist als der Krümmungsradius jenes gedachten Kreises, der den Querschnitt umhüllt. Somit bildet jede Reihe aus in Richtung der Längsachse L hintereinander angeordneten Rippen eine im Wesentlichen konvexe Ausbuchtung, die nach außen absteht und die eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten 7 aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.
Mit etwas anderen Worten ausgedrückt ist es so, dass sich die Rippen bei dieser Konstruktion dadurch auszeichnen, dass ihre Fußpunkte 8 und 9 (bezogen auf die Längsachse des Applikators) jeweils auf einem kleineren Durchmesser liegen als ihr Scheitel 10.
Dies verleiht dem Querschnitt des Käfigs ein "blütenartiges" Aussehen. Die einzelnen Rippen selbst haben hierdurch außenseitig eine vergleichsweise starke konvexe Krümmung und können dadurch recht nah bis an das lidseitige Ende der Wimpern herangeführt werden, obwohl der die maximale Bevorratungsmenge bestimmende Durchmesser des Applikatorabschnitts insgesamt re¬ lativ groß ist. Zusätzlich ergeben sich am Außenumfang des Applikatorabschnitts in Richtung parallel zur Längsachse L ver¬ laufende Kanäle 11, die sich der Wirkung eines im wesentlichen kreisrunden Abstreifers entziehen und in den daher ein erhöhter Anteil an Kosmetikmasse gespeichert werden kann, vgl. Figur 13. Hierdurch ergibt sich insgesamt ein spezielles, vorteilhaftes Anwendungsverhalten. Gleichzeitig erleichtert eine solche Querschnitts-Gestaltung das Ausformen des Applikatorabschnitts nach seiner Herstellung im Spritzgussverfahren.
Bemerkenswert ist noch, dass ausweislich der Figur 10 zwischen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Rippen 6 ein Versatz vorgesehen ist. Vorzugsweise ist es so, dass jeweils eine vor¬ hergehende Rippe zentral auf der gedachten Umfangslinie U liegt, die den Durchtritt 7 zwischen zwei nachfolgenden, be¬ nachbarten Rippen 6 genau oder zumindest in etwa mittig teilt, vergleiche Figur 31. Der Rippen-Abstand RA beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel mindestens das 1,5-fache, besser noch mindestens das 2-fache des Rippendurchmessers bzw. der Rippenerstreckung RD, gemessen in Richtung parallel zur Längsachse L .
Der Querschnitt der einzelnen Rippen ist hier vorzugsweise rechteckig. Die Querschnittsfläche der einzelnen Rippen kann in Abstimmung mit dem für die Rippen verwendeten Material so gering gewählt sein, dass die einzelnen Rippen nicht völlig starr sind, sondern durch den Abstreifer beim Abstreifen ein Stück weit zur Seite in Richtung der Längsachse L des Applikators gebogen werden können, ähnlich wie das oben bereits für das erste Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Vorzugsweise zeichnen sich die Rippen bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch dadurch aus, dass sie praktisch starr sind, unter dem Einfluss der Kräfte des Abstreifers nur um ein Maß B nachgeben, das kleiner als ihre Rippenerstreckung RD in Längsrichtung ist. Ähnlich wie bei den beiden zuvor genannten Ausführungsbeispielen sind die einzelnen Rippen hier als Kreisbögen ausgebildet.
Die Figuren 33 bis 36 zeigen ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es entspricht vollständig dem sechsten Ausführungsbeispiel, so dass das dort Gesagte auch hier identisch gilt.
Der Unterschied zum sechsten Ausführungsbeispiel liegt in zweierlei Dingen.
Die Trägerelemente 5 sind mit radial nach außen abstehenden Rückhaltemitteln 18 versehen, die die Anhaftung der Kosmetikmasse an die Trägerelemente erhöhen und/oder die zum Kämmen bzw. Separieren dienen.
In vergleichbarer Art und Weise sind die Rippen 6 mit weiteren Rückhaltemitteln 19 in Form von von den Rippen abstehenden Vorsprüngen versehen. Diese weiteren Rückhaltemittel 19 dienen je nach ihrer Orientierung dem gleichen Zweck, wie die Rückhaltemittel 18. Sind sie vornehmlich in Längsrichtung orientiert, dann können sie auch dazu dienen die Wimpern zwischen den Rippen festzuhalten und damit ein besseres Curling zu ermöglichen .
Generell, mit Geltung für alle Ausführungsbeispiele sind nach¬ folgend nun noch einmal eine Reihe von wesentlichen Gesichts¬ punkten zusammenzufassen:
Erfindungsgemäß ist der Applikatorabschnitt als in Umfangs- richtung im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet. Sobald dieser Käfig in einen Vorrat mit dem zu applizierenden Kosmetikum hineingesteckt wird, dringt das Kos- metikum in den vom Käfig umschlossenen Hohlraum ein und befrachtet den Käfig auch von innen mit dem zu applizierenden Kosmetikum - selbst dann, wenn das Kosmetikum derart dünnflüssig sein sollte, dass es beim Herausziehen des Käfigs aus dem Vorrat weitgehend wieder aus dem Innenraum des Käfigs abfließt, trägt auch die Oberfläche der Käfiginnenseite dazu bei zusätzliches Kosmetikum zurückzuhalten, das später zum Auftrag zur Verfügung steht. Vorzugsweise sind die Dimensionierung des Hohlraums und die Viskosität des Kosmetikums so aufeinander abgestimmt, das ca. 1/3 oder vorzugsweise sogar der überwie¬ gende Teil des zuvor in den Hohlraum eingedrungenen Kosmetikums dort auch nach dem Herausziehen und Abstreifen verbleibt.
Dabei ist der Käfig so ausgebildet, dass er an seinem Umfang eine Anzahl von in Richtung der Längsachse des Applikators ne¬ beneinander liegenden Durchtritten für die Wimpern aufweist, über die die Wimpern in das Innere des Käfigs eindringen können, wenn der Käfig an das Auge herangeführt wird. Wird der Applikator zum Auftragen eines höherviskosen, insbesondere gelförmigen oder pastösen Kosmetikums verwendet, dann kommen die Wimpern mit dem noch im Inneren des Käfigs gespeicherten Kosmetikum in Kontakt, sobald sie die Durchtritte passiert ha¬ ben, andernfalls kommen sie jedenfalls mit dem noch an der Kä¬ figoberfläche gespeicherten Kosmetikum in Kontakt. In jedem Fall werden sie der Länge nach mit dem Kosmetikum benetzt, so¬ bald sie sich relativ zu den Durchtritten bewegen, weil der Käfig gedreht und/oder wieder vom Auge abgezogen wird.
Eine solche Ausgestaltung des Applikators bietet, je nach Aus¬ legung des Applikators im konkreten Einzelfall, verschiedene Vorteile. So ist es möglich den Applikatorabschnitt auf Grund des Wegfalls des Kerns mit einem kleineren Außendurchmesser auszuführen, als er von den Scheiben-Applikatoren her bekannt ist, ohne dass von den Scheiben-Applikatoren her gewohnte Masse-Speichervermögen zu beeinträchtigen. Aufgrund seines kleineren Außen-Durchmessers kann ein solcher Applikatorabschnitt dichter an das lidseitige Ende der Wimpern herangeführt werden, wodurch eine wirklich vollständige Behandlung der Wimpern, bis unmittelbar an ihren lidseitigen Ansatz heran, erleichtert wird .
Verzichtet man hingegen darauf den Außendurchmesser des Applikatorabschnitts im Vergleich zu den Scheiben-Applikatoren zu verringern, dann erhält man einen Applikatorabschnitt mit einem außergewöhnlich großen Masse-Speichervermögen bei sehr kleinem Applikatordurchmesser . Auch dies kann im Einzelfall ein Vorteil sein, insbesondere bei der Verwendung von Kosmetikmasse, deren Viskosität so hoch ist, dass ein Teil der Kosmetikmasse auch nach dem Herausziehen und Abstreifen des Applikators im Innenraum des Käfigs gespeichert bleibt.
Vorzugsweise erstrecken sich die Durchtritte in Umfangsrichtung gesehen ohne Unterbrechung über einen Bogen hinweg, der einem Winkel von mindestens 40° entspricht, besser einem Winkel von mindestens 80° und idealerweise einen Winkel von mindestens 100°. Auf diese Art und Weise ergeben sich in Umfangsrichtung gesehen ausgesprochen lange Schlitze, die es den Wimpern vereinfachen gegebenenfalls auch sehr steil in das Innere des Käfigs einzudringen und mit der dort gespeicherten Masse in Kontakt zu kommen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Durchtritte mindestens 25 %, besser 50 %, idealerweise mehr als 65 % der Fläche ausmachen, die die umhüllende Man¬ telfläche besitzt. Auch diese Maßnahme erleichtert den Eintritt der Wimpern in das Innere des Käfigs deutlich. Die Gefahr, dass viele Wimpern nicht auf einen Durchtritt stoßen und sich in das Innere des Käfigs fädeln lassen, sondern quasi an der Oberfläche einer Rippe abprallen und von dieser abgewiesen werden, ist deutlich verringert.
Im Zuge eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass die distale Stirnfläche des Applikator- abschnitts eine Öffnung aufweist, durch die im Zuge des Ein¬ führens des Applikators in ein Kosmetikum in das Innere des Käfigs hineingeschoben wird, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung vorzugsweise mindestens 50 %, besser mindestens 75 % der Fläche ausmacht, die die distale Stirnfläche einnimmt. Eine derartige großzügige Öffnung erleichtert den Eintritt des Kosmetikums in das Innere des Käfigs.
Im Rahmen eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispieles ist vorgesehen, dass die proximale Stirnfläche des Applikator- abschnitts vollständig oder zumindest weit überwiegend in sich geschlossen ist. Der entscheidende Vorteil einer solchen Ausführung ist der, dass sich die in das Innere des Käfigs eingeschobene Kosmetikmasse auch dann, wenn der Käfig voll¬ ständig ausgefüllt ist, an dieser proximalen Stirnfläche staut und nicht in Richtung des Applikatorstiels aus dem Käfig aus¬ geschoben wird.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, das der Ap- plikatorabschnitt mehrere, vorzugsweise im Wesentlichen in Richtung parallel zur Längsachse erstreckende Trägerelemente aufweist, die durch voneinander beabstandete Rippen miteinander verbunden sind, wobei die Rippen zwischen sich Durchtritte ausbilden und die Rippen vorzugsweise aus einem Material be¬ stehen, das derartig flexibel ist, dass sich die Rippen unter dem Einfluss der von einem Abstreifer auf sie aufgebrachten Kräfte um ein bestimmtes Maß in Richtung parallel zur Längs¬ achse biegen.
Vorzugsweise ist es so, dass zumindest ein Teil der Trägerele¬ mente so stark ausgeführt ist, dass sich diese Trägerelemente beim Durchgang des Käfigs durch einen Abstreifer unter dem Einfluss der von dem Abstreifer auf dem Käfig ausgeübten Kräfte nicht oder nicht wesentlich verformen. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass der Käfig recht stabil ist, um nicht durch den Abstreifer dauerhaft verformt oder sogar zerstört zu werden. Stattdessen garantieren die Trägerelemente, dass der Käfig nach dem Durchtritt durch den Abstreifer immer wieder seine ihm herstellerseitig gegebene Form einnimmt.
Vorzugsweise ist der Abstand zweier in Richtung parallel zur Längsachse benachbarter Rippen größer als die Erstreckung einer einzelnen Rippe in Richtung parallel zur Längsachse, vor- zugsweise um mindestens den Faktor 1,5, idealerweise mindestens dem Faktor 2. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass möglichst große Durchtritte für die Wimpern zur Verfügung stehen, damit die Mehrzahl der Wimpern tatsächlich in das Innere des Käfigs eintritt.
Es ist besonders vorteilhaft den erfindungsgemäßen Applikator zum Auftragen von Kos etikum auf Wimpern mit einem Schaftabschnitt oder zumindest einem Kupplungsabschnitt und einem Applikatorabschnitt auszustatten, wobei der Applikatorabschnitt als in Umfangsrichtung im Wesentlichen oder vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet ist, der mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehende Durchtritte aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen, wobei der Applikator mit ihrem einen Ende frei von dem Käfig abstehende Kragarme zur Einwirkung auf die Wimpern oder Wimperngreifer aufweist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 37 bis 40.
Dieses Ausführungsbeispiel besitzt eine gewisse Verwandtschaft mit dem ersten Ausführungsbeispiel.
Wie man sieht, besteht der eigentliche Applikator 1 auch hier aus einem Applikatorabschnitt 2 in Gestalt des sogleich noch näher zu erläuternden, vorzugsweise völlig kernlosen Käfigs K und einem Kupplungsabschnitt 3. Mithilfe des Kupplungsabschnitts 3 ist der Applikator 1 an einen hier nicht gezeigten Stiel angekoppelt, der eine Verbindung mit dem hier ebenfalls nicht gezeigten Griff herstellt.
An den Kupplungsabschnitt 3 schließt sich die proximale Stirnfläche 4a des Applikatorabschnitts 2 an, d.h. die Stirnfläche, die dem Kupplungsabschnitt 3 zugewandt ist. An dieser proxima¬ len Stirnfläche 4a ist bei diesem Ausführungsbeispiel gleich noch näher zu beschreibender Käfig mit 6-eckigen Querschnitt einstückig angeformt. Die proximale Stirnfläche 4a ist vollständig in sich geschlossen und hält dadurch die in den Hohlraum des Käfigs K eindringende Kosmetikmasse zurück. Die distale Stirnseite 4b des Applikatorabschnitts ist im Wesentlichen vollständig offen und bietet dadurch einen großen Querschnitt, über den die Kosmetikmasse beim Wiedereintauchen bzw. Wiedereinschieben des Applikatorabschnitts 2 in das Innere des Käfigs K eindringen kann.
Es fällt sofort der dieses Ausführungsbeispiel prägende, in sich geschlossene Käfig mit seinem vorzugsweise am Außenumfang sechseckigen Querschnitt auf.
Der Kupplungsabschnitt 3 und der Applikatorabschnitt 2 dieses Ausführungsbeispiels können einstückig aus einem KunstStoffma- terial gespritzt sein. Idealerweise weist der lichte Innen¬ querschnitt des Käfigs dann eine leichte Konizität auf, d. h. der lichte Innenquerschnitt des Käfigs vergrößert sich zum distalen Ende des Käfigs hin leicht.
Der Käfig besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel keine in Richtung der Längsachse durchgängig ausgebildeten Tragstrukturen. Stattdessen besteht der Käfig aus einer Anzahl von sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Ringen Ri, die zwischen sich Durchtritte frei lassen, die Zugang zum Innenbereich des Käfigs bilden. Benachbarte Ringe Ri sind über mehrere, vorzugsweise sechs schräg zur Längsachse verlaufende Streben St miteinander verbunden. Auf diese Art und Weise bekommen die Durchtritte von der Käfiginnenseite her gesehen eine mandelförmige Gestalt indem sie durch zwei sich an zwei Punkten treffende, zur Außenseite des Durchtritts hin konvexe Linie abgegrenzt werden. Auf diese Art und Weise werden zudem in Bezug auf die Längsachse Durchtritte erzeugt, deren Mittellinie - projiziert auf die Längsachse - nicht orthogonal zu dieser verläuft, sondern um mindestens 10 Grad, besser um mindestens 15 Grad schräggestellt zu dieser. Diese Ausgestaltung führt ausweislich der Figuren dazu, dass der Applikator im Bereich seiner Umfangs-Spit zen bzw. über seine Umfangsspit zen hinweg eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.
Die Ringe Ri zeichnen sich vorzugsweise dadurch aus, dass ihre innenseitige Erstreckung in Richtung parallel zur Längsachse L größer ist, als die innenseitige Erstreckung der Streben St in der gleichen Richtung, vorzugsweise um mindestens den Faktor 2, 0.
Idealerweise sind die besagten Ringe und vorzugsweise (aber nicht immer) auch die besagten Streben so gestaltet, dass ihre Erstreckung in Richtung der Längsachse in radial auswärtiger Richtung abnimmt, so dass sie meist einen V-förmigen Querschnitt V besitzen.
Vorzugsweise sind die Streben St derart dünn dimensioniert, dass sie unter dem Einfluss der bei der Applikation auftretenden Kräfte elastisch federnd nachgeben können. Dies macht den Applikator insgesamt nachgiebig, vorzugsweise lässt er sich ein Stück weit (idealerweise mindestens 10% besser mindestens 15% seiner Erstreckung in Richtung der Längsachse L) elastisch federnd zusammendrücken, wenn man in an dem am proximalen Ende befestigten Kupplungsstück hält und von seinem distalen Ende her eine in Richtung der Längsachse L hin zum proximalen Ende wirkende Kraft aufbringt. Im Idealfall verformt sich der Applikator bei einer derartigen Kraftbeaufschlagung zieharmonikaartig, indem sie die Streben St elastisch so verformen, dass der Abstand zwischen benachbarten Ringen Ri kleiner wird.
Für dieses Ausführungsbeispiel wird auch unabhängig von den bislang aufgestellten Ansprüchen Schutz beansprucht, etwa mit einem Anspruch, der wie nachfolgend formuliert lautet und der durch weitere Merkmale aus der soeben für dieses Ausführungsbeispiel gemachten Beschreibung ergänzt ist: Applikator 1 zum Auftragen von Kosmetikum auf Wimpern mit einem Schaftabschnitt oder zumindest einem Kupplungsabschnitt 3 und einem Applikatorabschnitt 2, wobei der Applikatorabschnitt 2 als in Umfangsrichtung im Wesentlichen oder vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig K zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig in Richtung senkrecht zu seiner Längsachse L einen polygonalen idealerweise sechs- oder achteckigen Querschnitt aufweist und im Bereich seiner Umfangs-Spit zen eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.
Unabhängig von den einzelnen Ausführungsbeispielen gilt generell, dass der Begriff "Wimpern" in dieser Patentanmeldung vorzugsweise in seinem engeren Sinn verstanden wird, d. h. als "Wimpern des menschlichen Auges". Schutz wird aber, auch wenn das nicht bevorzugt ist, auch für solche Ansprüche beansprucht, bei denen der Begriff "Wimpern" weiter, d. h. ganz allgemein als "keratinische Fasern" definiert ist, so dass auch erfindungsgemäß ausgestaltete Applikatoren z. B. zum Färben von Haupthaar unter den Anspruchssatz fallen. Die Einschränkung auf den Kern der Erfindung, der Applikatoren für Wimpern im eigentlichen Sinne betrifft, bleibt vorbehalten.
Für alle Applikatoren, die in dieser Anmeldung beschrieben werden, gilt vorzugsweise, dass der maximale Außendurchmesser des Applikatorabschnitts < 10 mm und idealerweise < 7 mm ist. Bei den erfindungsgemäßen Applikatoren handelt es sich also regelmäßig um sehr filigrane Gebilde.
Bezugszeichen Applikator
Applikatorabschnitt
Kupplungsabschnitt
a proximale Stirnfläche
b distale Stirnfläche
Trägerelemente
Rippen
Durchtritt
erster Rippenfußpunkt
zweiter Rippenfußpunkt
0 Rippenscheitel
1 Kanal
2 rudimentär ausgebildete Rippenabschnitte
3 Wimperngreifer bzw. Freiraum zwischen Wimperngreifer4 zusätzliche Kavität
5 zusätzlicher Längsschlitz
6 Zusatznut
7 Kammzinke
8 Rückhaltemittel
9 Weitere Rückhaltemittel B Verlagerung des Rippenscheitels in Längsrichtung
D Käfigdurchmesser
K Käfig
KR Krümmungsradius der konvexen oder konkaven Umfangsflächen des Käfigs
L Längsachse
RA Rippenabstand
RD Rippendurchmesser
S Schlitz
U Umfangslinie (gedacht) bzw. Umfangsrichtung
KL Kantenlänge
Ri Ring
St Strebe
V V-förmiger Querschnitt der Ringe Erstreckungswinkel Durchtritte ß Spitzenwinkel Dreiecksseite μ Erstreckungswinkel des Wimperngreifers

Claims

Patentansprüche
1. Applikator (1) zum Auftragen von Kosmetikum auf Wimpern mit einem Schaftabschnitt oder zumindest einem Kupplungs¬ abschnitt (3) und einem Applikatorabschnitt (2), wobei der Applikatorabschnitt (2) als in Umfangsrichtung im We¬ sentlichen oder vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig (K) zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig in Richtung senkrecht zu seiner Längsachse (L) einen dreieckigen Querschnitt aufweist und an mindestens einer seiner Um- fangs-Spit zen eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.
2. Applikator (1) zum Aufträgen von Kosmetikum auf Wimpern mit einem Schaftabschnitt oder zumindest einem Kupplungs¬ abschnitt (3) und einem Applikatorabschnitt (2), wobei der Applikatorabschnitt (2) als in Umfangsrichtung im We¬ sentlichen oder vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig (K) zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kä¬ figs senkrecht zu der Längsachse (L) des Applikator- abschnitts mindestens eine im Wesentlichen V-förmige Ausbuchtung aus zwei in einem Winkel von vorzugsweise -S 110° zueinander angeordneten Flächen aufweist, die nach außen absteht und die eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten (7) aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.
3. Applikator (1) zum Auftragen von Kosmetikum auf Wimpern mit einem Schaftabschnitt oder zumindest einem Kupplungs¬ abschnitt (3) und einem Applikatorabschnitt (2), wobei der Applikatorabschnitt (2) als in Umfangsrichtung im We¬ sentlichen oder vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig (K) zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kä¬ figs senkrecht zu der Längsachse (L) des Applikator- abschnitts mindestens eine im Wesentlichen konvexe Aus¬ buchtung aufweist, die nach außen absteht und die eine Anzahl von mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehenden Durchtritten (7) aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen.
Applikator (1) zum Auftragen von Kosmetikum auf Wimpern mit einem Schaftabschnitt oder zumindest einem Kupplungs¬ abschnitt (3) und einem Applikatorabschnitt (2), wobei der Applikatorabschnitt (2) als in Umfangsrichtung im We¬ sentlichen oder vollständig in sich geschlossener, innen hohler Käfig (K) zur Aufnahme des Kosmetikums ausgebildet ist, der mit dem Inneren des Käfigs in Verbindung stehende Durchtritte aufweist, in die sich die Wimpern bei der Applikation einlegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig durch eine vorzugsweise aus Metall bestehende Spirale gebildet wird, an die ein Schaftabschnitt oder zumindest ein Kupplungsabschnitt aus Kunststoff angespritzt ist.
Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikatorabschnitt (2) mehrere sich vorzugsweise im Wesentlichen in Richtung parallel zur Längsachse des Applikatorabschnitts erstre¬ ckende Trägerelemente (5) aufweist, die durch voneinander beabstandeten Rippen (6) miteinander verbunden sind, welche zwischen sich Durchtritte ausbilden.
6. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (7) zweier in Richtung parallel zur Längsachse (L) benachbarter Rippen (6) größer ist als die Erstreckung einer einzelnen Rippe (6) in Richtung parallel zur Längsachse (L) , vorzugsweise um mindestens den Faktor 1,5, idealerweise um mindestens den Faktor 2,5.
7. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtritte (7) mindestens 25%, besser mindestens 50% und idealerweise mehr als 65% der Fläche ausmachen, die die umhüllende Mantelfläche be¬ sitzt .
8. Applikator (1) nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchtritte (7) in Umfangs- richtung (U) gesehen ohne Unterbrechung über einen Bogen hinweg erstrecken, der einem Winkel ( ) von mindestens 40° entspricht, besser einem Winkel ( ) von mindestens 80° und idealerweise einem Winkel ( ) von mindestens 160°.
9. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Stirnfläche (4b) des Applikatorabschnitts eine Öffnung aufweist, durch im Zuge des Einführens des Applikators (1) in einen Kosme¬ tikvorratsbehälter Kosmetikum in das Innere des Käfigs (K) hineingeschoben wird, wobei die Querschnittsfläche der Öffnung vorzugsweise mindestens 50%, besser mindesten 75% der Fläche ausmacht, die die distale Stirnfläche (4b) einnimmt .
10. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Stirnfläche (4a) des Applikatorabschnitts vollständig in sich geschlossen ist .
11. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Träger¬ elemente (5) so stark ausgeführt ist, dass sich diese Trägerelemente (5) beim Durchgang des Käfigs (K) durch einen Abstreifer nicht oder nicht wesentlich verformen.
12. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Trägerele¬ mente (5) jeweils größer ist als der Querschnitt der Rip¬ pen ( 6 ) .
13. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zumindest überwiegenden Zahl der Rippen (6) in radialer Richtung eine größere Erstreckung aufweist als in Richtung parallel zur Längsachse (L) .
EP12780677.6A 2011-10-04 2012-10-02 Hohle mascarabürste Active EP2763565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106282U DE202011106282U1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Hohle Mascarabürste
PCT/EP2012/069492 WO2013050386A1 (de) 2011-10-04 2012-10-02 Hohle mascarabürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2763565A1 true EP2763565A1 (de) 2014-08-13
EP2763565B1 EP2763565B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=47115772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12780677.6A Active EP2763565B1 (de) 2011-10-04 2012-10-02 Hohle mascarabürste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9532642B2 (de)
EP (1) EP2763565B1 (de)
DE (1) DE202011106282U1 (de)
WO (1) WO2013050386A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103567U1 (de) * 2012-09-18 2013-12-19 Geka Gmbh Faltbarer Applikator
DE202013104300U1 (de) * 2013-09-20 2014-12-22 Geka Gmbh Ziehharmonika-Applikator
FR3012022B1 (fr) * 2013-10-22 2016-06-24 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique et ensemble applicateur associe
USD757445S1 (en) * 2014-03-25 2016-05-31 Albea Services Mascara brush
FR3048343B1 (fr) * 2016-03-02 2019-08-02 Chanel Parfums Beaute Applicateur de produit cosmetique comprenant des supports
US10973312B2 (en) * 2016-04-08 2021-04-13 Zen Design Solutions Limited Application element for an applicator
USD815714S1 (en) * 2016-09-08 2018-04-17 Brita Lp Slotted filter cage
FR3060956B1 (fr) * 2016-12-22 2020-12-25 Chanel Parfums Beaute Applicateur de produit cosmetique presentant des orifices
JP1586792S (de) * 2017-03-17 2017-09-25
JP6254317B1 (ja) * 2017-05-30 2017-12-27 株式会社新和製作所 化粧用塗布具
USD846885S1 (en) * 2017-11-21 2019-04-30 Conair Corporation Hair brush
FR3091982B1 (fr) * 2019-01-25 2023-07-14 Albea Services Applicateur pour produit cosmétique, notamment du mascara, ensemble applicateur associé et procédé de fabrication d’un tel applicateur
TWI690403B (zh) * 2019-04-09 2020-04-11 林忠信 用於製造塔式梳齒元件的成型模具
FR3103689B1 (fr) * 2019-11-28 2024-07-12 Oreal Applicateur pour le maquillage des fibres kératiniques humaines, notamment des sourcils
FR3104920B1 (fr) * 2019-12-23 2021-12-24 Albea Services Applicateur pour produit cosmétique, notamment du mascara, ensemble applicateur associé et procédé de fabrication d’un tel applicateur
USD956432S1 (en) * 2020-05-15 2022-07-05 Simp Mascara brush
USD959154S1 (en) * 2020-07-22 2022-08-02 Geka Gmbh Antler brush
EP4066682A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 GEKA GmbH Applikatoreinheit

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US527509A (en) * 1894-10-16 Nathan rheinberg
US159004A (en) * 1875-01-19 Improvement in hair-cutters gages
US1094013A (en) * 1910-03-21 1914-04-21 Charles Peterson Toilet or hair comb.
US1486688A (en) * 1923-03-01 1924-03-11 Roscher Friedrich Comb
US1707665A (en) * 1928-05-29 1929-04-02 Charles S Murphy Comb for coloring or dyeing the hair
US2101132A (en) * 1935-11-09 1937-12-07 Daly Lewis Device for applying mascara and similar materials
US2678047A (en) * 1950-08-02 1954-05-11 Paul E Garfield Hair trimming device
US2763895A (en) * 1951-07-05 1956-09-25 Iesersek Dante Persione Comb and method of making
US2762382A (en) * 1953-12-11 1956-09-11 Sr Garrett A Morgan De-curling comb
US2883994A (en) * 1956-09-13 1959-04-28 Amedeo Di Russo Combs
US3459199A (en) * 1966-07-13 1969-08-05 Jerry F Connell Teasing and unsnarling implement
US3669130A (en) * 1971-06-16 1972-06-13 Frank G Petroczky Hair combs
US3998235A (en) * 1975-11-24 1976-12-21 Plough, Inc. Adjustable mascara applicator
FR2378472A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Ortiz Joseph Procede de coiffure et dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede
US4384382A (en) * 1981-03-18 1983-05-24 Marcus Diamant Disposable toothbrush cover
US4744377A (en) * 1982-07-07 1988-05-17 Avon Products, Inc. Mascara applicator
US5386839A (en) * 1992-12-24 1995-02-07 Chen; Hong Y. Comb
JP3703972B2 (ja) * 1998-07-09 2005-10-05 株式会社篠原 粘着力を有する液状物の塗布軸
FR2796529B1 (fr) * 1999-07-21 2001-09-21 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit sur les cils ou les sourcils
FR2810860B1 (fr) * 2000-06-28 2003-02-21 Oreal Dispositif pour l'application d'un produit sur les cils ou les sourcils
US6345626B1 (en) * 2000-07-21 2002-02-12 Color Access, Inc. Mascara applicator having compressible array of discs
FR2855379B1 (fr) * 2003-05-27 2005-07-29 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application
JP3574828B1 (ja) * 2003-09-03 2004-10-06 葛生 幹夫 マスカラ等のブラシ
FR2869773B1 (fr) * 2004-05-07 2006-07-28 Oreal Applicateur et dispositif de conditionnement et de distribution comportant un tel applicateur
US7461659B2 (en) * 2005-10-12 2008-12-09 Avon Products, Inc. Water absorbing hair styling implement
US8079373B2 (en) * 2007-09-18 2011-12-20 The Proctor & Gamble Company Applicator with helical applicator surface
EP2071977A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Geka Brush Gmbh Applikator zum Auftragen von Kosmetika, insbesondere Mascara und Haarfärbemittel
KR101353676B1 (ko) * 2009-05-18 2014-01-20 이엘씨 매니지먼트 엘엘씨 압축성 화장품 도포기
USD664361S1 (en) * 2010-04-22 2012-07-31 Albea Services Mascara brush
USD656738S1 (en) * 2010-04-22 2012-04-03 Alcan Packaging Beauty Services Mascara brush
USD640000S1 (en) * 2010-04-29 2011-06-14 Alcan Packaging Beauty Services Applicator for cosmetics
JP5281050B2 (ja) * 2010-08-04 2013-09-04 株式会社トキワ マスカラ塗布具
DE202012011645U1 (de) * 2012-12-04 2013-03-11 Kai-Mou Tsai Haarfärbekamm

Also Published As

Publication number Publication date
US9532642B2 (en) 2017-01-03
US20140283868A1 (en) 2014-09-25
EP2763565B1 (de) 2019-12-11
DE202011106282U1 (de) 2013-03-14
WO2013050386A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013050386A1 (de) Hohle mascarabürste
EP1161159B1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
EP1992251B1 (de) Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums
DE60037987T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mittels auf Wimpern oder Augenbrauen
EP2583582B1 (de) Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
EP2632292A1 (de) Applikatoreinrichtung zum auftragen eines kosmetikums, applikatorelement hierfür sowie kosmetikeinheit aufweisend die applikatoreinrichtung
EP2897488B1 (de) Faltbarer applikator
DE3740320A1 (de) Buerste zum auftragen kosmetischer produkte, insbesondere maskara
WO2010149366A1 (de) Kosmetik-applikator mit innenliegenden, herausschiebbaren, drehbaren applikatoren
DE10102219A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
EP1752065A1 (de) Applikator für ein Kosmetikum, insbesondere für Mascara oder ein Haarfärbemittel
EP2918190A1 (de) Applikator mit unrundem Kern und Sternbesatz
EP2281478A2 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
EP1632148B1 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
EP3568041A1 (de) Applikator mit an speziellen blattfederelementen federnd gelagerten borsten
EP3481255A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP3457888B1 (de) Kosmetikapplikator mit spezieller borste
DE102004058980A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondene dekorative Kosmetika wie Mascara
DE202012002307U1 (de) Gedrillte Bürste mit am distalen Ende parallelen Borsten
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
EP3028597A1 (de) Kosmetikeinheit mit durch den abstreifer vorpositioniertem applikator
EP1386562A1 (de) Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür
WO2022214541A1 (de) Applikator in schlingenform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1211278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015612

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1211278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012015612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503