[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2638296B1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2638296B1
EP2638296B1 EP11779687.0A EP11779687A EP2638296B1 EP 2638296 B1 EP2638296 B1 EP 2638296B1 EP 11779687 A EP11779687 A EP 11779687A EP 2638296 B1 EP2638296 B1 EP 2638296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
rotor
pump chamber
guide elements
chamber wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11779687.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2638296A1 (de
Inventor
Volker Block
Tobias Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2638296A1 publication Critical patent/EP2638296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2638296B1 publication Critical patent/EP2638296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a liquid pump, which has a rotor or impeller in a pump housing.
  • a fluid pump which has a pump housing with a rotor or impeller therein.
  • a heating element is provided on an outer wall of the pump chamber or the pump housing.
  • the WO 2010/034488 A1 describes a further liquid pump with a rotor or impeller in a pump housing.
  • a heating element may be provided in a pump chamber of the pump housing, alternatively also on the outside of a pump chamber wall.
  • the rotor has a central and in the axial direction directed to him inlet.
  • An outlet from the pump housing is provided on the outside of the edge of the pump chamber wall in the radial direction.
  • the EP 2 221 485 A2 describes a liquid pump with an impeller in a pump housing. On the pump bottom, a rib for influencing the shape of a pump chamber and the hydraulic properties of the pump is provided radially outside the impeller.
  • a pump with a pump housing and an impeller is known therein. Outside of a pump chamber wall heating is arranged. Vanes are provided in a pump chamber above and outside the impeller around an inlet to the pump.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned pump, can be avoided with the problems of the prior art and in particular a very efficient working and easy to manufacture pump can be created.
  • the pump housing has a pump chamber with a pump bottom, a pump chamber wall and a lid thereon.
  • the rotor rotates over the bottom of the pump, advantageously at a short distance.
  • the pump chamber wall extends around the outside of the rotor, advantageously with a certain distance to it.
  • An inlet to the rotor or the pump chamber is provided centrally and in the axial direction of the rotor.
  • An outlet from the pump housing or the pump chamber is provided on the outside of the edge of the pump housing or the pump chamber wall.
  • the pump chamber wall has a heating and guide elements are provided on the pump bottom, which are arranged radially outside the rotor, thus surrounding it.
  • the advantage of these guide elements is that they direct the liquid flow in the pump particularly well, especially towards a pump chamber wall, which is heated by the heating.
  • the guide elements can cause the number of revolutions or revolutions of the water at the pump chamber wall and thus along the heating is increased or an additional Rotation of the water in the pump takes place along the heated pump chamber wall. Due to the flat and so to speak transition minimized flow of the pump chamber wall, a stall can be avoided, the angle should be as flat as possible or pointed by design of the guide elements.
  • the liquid flow advantageously runs along the pump chamber wall to the outlet.
  • the guide elements are not only provided on the pump bottom, but even arranged or attached thereto.
  • the pump bottom can be formed integrally and integrally with the guide elements thereto.
  • the pump bottom is somewhat more expensive, but it can account for a further assembly step for the guide elements.
  • the position of the guide elements to the rotor which can also be mounted on the pump floor or at least with respect thereto, improved or executed more accurately. This can increase the effectiveness of the pump.
  • Another advantage of such guide elements is in addition to the increased efficiency or heating effect of the pump also in that due to a better-managed flow noise in the pump can be reduced.
  • the guide elements are formed curved in the radial direction. They can be bent or bent in the direction of rotation of the rotor. They have the form of so-called vanes for a particularly favorable guidance of the liquid flow.
  • the guide elements extend to just before the pump chamber wall.
  • a distance of a few millimeters to an inch or two may be sufficient.
  • To inside to the guide elements also approach relatively close to the rotor or impeller. A distance can be here a few millimeters.
  • the rotor can be recessed a little further into the pump bottom than lower and radially inward areas of the guide elements.
  • This can in particular apply to a rotor lower part, so that rotor blades extending on the rotor lower part are quasi-continuously continued in their course by the guide elements.
  • This continuation of the course applies both to a bend along the direction of rotation of the rotor and another bend.
  • This can namely Also be present such that both rotor blades and vanes from a certain point of the pump bottom with curved or curved course away. Up to this point, the rotor blades may be curved downwardly from a central rotor area to the pump floor.
  • the pump chamber with the lid on top of it or its closure is pulled up to close to the rotor, ie in the direction of the pump bottom.
  • the lid is the area of the pump which limits the pump chamber upwards around the inlet or lies inside the pump chamber wall. It may even be provided that the cover is partially below the uppermost portion of the rotor, preferably in the rotor central region, so that the lid follows with its shape somewhat the course of the rotor. Outwardly to the lid then goes away from the rotor and rises far above this or the pump bottom in the direction of the pump chamber wall. This bending of the lid away from the rotor can advantageously take place approximately at the outer diameter of the rotor. Thus, the lid rises again above the guide elements and releases a certain space over them, which the liquid flow can use to flow along the pump chamber wall.
  • baffles there may be provided about three to twenty such baffles on the pump.
  • the outlet of the pump chamber can be arranged radially on the outside of the pump chamber. It can be formed by a progressively rising upward of the pump bottom away course of the pump chamber.
  • the pump chamber runs here in the upper area annular, since radially inwardly so the obliquely upwardly drawn cover of the pump chamber runs.
  • the outlet can lead out of the pump chamber in the direction of rotation or circumferential direction, as a kind of tangential discharge of the liquid.
  • the pump chamber wall with the heating element is integrally formed thereon or in one piece. If here a shock odgl. can be avoided in the circumferential direction, the liquid can flow along a smooth surface and there is not so much turbulence. For this purpose, although the heat transfer is somewhat deteriorated compared to a fluidized fluid flow. However, this can easily be compensated by the fact that just the guide elements cause an additional rotation of the liquid flow along the heated Pumpenschdung so that a corresponding heat loss or heating of the liquid can take place.
  • a pump 11 which can be used as a liquid pump particularly well for a dishwasher or a washing machine.
  • the pump 11 has a pump housing 12, whose course can be seen through the quasi-check hatching. It can be seen that in or on a housing bottom 13, a motor 14 for driving the pump 11 is arranged.
  • a cover 15 of the pump housing 12 is formed with a going from the outside inward recess 15 'downwards, which has circumferentially approximately the same distance from the housing bottom 13.
  • an inlet pipe 16 which is integrally formed on the lid 15. It is located exactly centrally above the dot-dash line shown central longitudinal axis of the pump 11, on which also a rotation axis of the motor 14 is located.
  • Housing bottom 13 and cover 15 are connected to one another with a side wall 17 or these three parts form the pump housing 12 substantially.
  • the side wall 17 is sealed by means of a plurality of seals 18 on the housing bottom 13 and cover 15 at.
  • the side wall 17 is formed here as a heating element.
  • a heating element for this purpose, it advantageously consists of a carrier material such as metal, in particular stainless steel, under certain circumstances alternatively made of temperature-resistant plastic.
  • a heating element is applied in a flat manner, which may be as usual and with an insulating layer can be done underneath. This is advantageously done on the outside, which facilitates electrical connection and reduces insulation problems.
  • the heating elements can be advantageously applied in thick-film technology, which is basically known to the person skilled in the art and therefore will not be explained in detail here.
  • an impeller 20 is mounted as a rotor on a shaft of the motor 14, whose shape is also known per se. It has impeller blades 21, which in the sectional view in Fig. 1 can be seen less well, so on the oblique view of the Fig. 2 is referenced.
  • a plurality of guide elements 24 are provided on the upper side of the housing bottom 13, which consists of plastic. As seen from the right guide element 24 in a sectional view in Fig. 1 can be seen, the seven guide elements 24 are integrally formed on the housing bottom 13, in particular with molded. This is not a problem in a plastic production.
  • the elongated and curved or curved shape of the guide elements 24 is made of FIGS. 2 and 3 also easy to recognize. They extend inwards to just below the impeller 20 and outwardly they have some distance from the side wall 17, for example, a few millimeters. It is striking that seven guide elements 24 are provided and five impeller blades 21. These are shown in dashed lines in the plan view. In addition, the shows Fig. 3 that the curvature the impeller blades 21 is reversed to the curvature of the guide elements 24. But this is also known in principle for the expert.
  • the guide elements 24 are formed so that they have in the area to the impeller 20 out approximately its height or exceed the height of the impeller blades 21 something.
  • the height of the guide vanes may also vary in the course of the flight, it may, for example, decrease towards the outside and in some circumstances even become zero.
  • Fig. 1 From the Fig. 1 can still be seen that the housing bottom 13 in the region in which the guide elements 24 sit thereon or are molded, is pulled outwards to the outside, that is pulled up outside the impeller 20. As a result, a movement of the pumped with the pump 11 water upwards is favored or effected.
  • the pumped water performs several revolutions in the interior of the pump housing 12, before it is promoted so far that it leaves through the increase 15 'and the outlet pipe 19, the pump 11 again.
  • a kind of baffle helps to move the water upwards. However, it does not contribute to the number of water revolutions. It is from the Fig. 1 also to recognize that the interior of the pump housing actually forms a substantially annular volume.
  • the ratio between volume and area of the side wall 17 is relatively small, that is, that the side wall 17 is relatively large in comparison to the volume. This can be seen almost at the distance between the side wall 17 and the lid 15 above the recess 15 'of the lid. If the entire pump housing 12 is filled with water to be conveyed, a volume of water flowing along the side wall 17 can be heated very well by its heating element function. The fact that the subsidized Water just makes several revolutions in the pump housing 12, as explained above, this effect still improves.
  • guide elements 24 For movement or guidance of the water just said guide elements 24 are of great importance. They additionally set the water in rotation and direct it to the side wall 17 in the flat angle mentioned at the beginning. This results in a very good and fast applied flow. With the impeller 20 or its Impellerschaufeln 21 alone, this is hardly so easy to reach.
  • the further inventive advantage of the preferred integral molding of the guide elements 24 on the housing bottom 13 is in the easier manufacturability, namely because the housing bottom 13 can be made as a whole plastic injection molded part.
  • the guide elements 24 are mounted much more stable on the housing bottom 13.
  • they can odgl with soft transitions and no column. be provided on the housing bottom 13, so that here the liquid flow can be conducted as well as possible and to the desired extent.
  • Characterized in that the impeller 20 according to Fig. 1 is sunk slightly deeper into the housing bottom 13, it can be achieved that radially outside of the housing bottom 13 is guided exactly in the lower regions of the impeller blades 21 to the outside. Even so, the liquid flow can be performed as advantageous as possible.
  • the side wall 17 can, as from the FIGS. 2 and 3 can be seen to be formed as a closed circular ring, ie without impact odgl .. Either they can consist of a seamless tube or be cut off from a longer such tube. Alternatively, it may be bent from a sheet metal strip whose end edge are connected in shock, but just smooth or so that the shock is subsequently closed and smoothed.
  • the subsequent application of the heater on it is not a problem, especially because thick-film heating on arched surfaces can be applied by appropriate printing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Flüssigkeitspumpe, welche einen Rotor bzw. Impeller in einem Pumpengehäuse aufweist.
  • Aus der EP 1 201 933 B1 ist eine Flüssigkeitspumpe bekannt, welche ein Pumpengehäuse mit einem Rotor bzw. Impeller darin aufweist. An einer Außenwandung der Pumpenkammer bzw. des Pumpengehäuses ist ein Heizelement vorgesehen.
  • Die WO 2010/034488 A1 beschreibt eine weitere Flüssigkeitspumpe mit einem Rotor bzw. Impeller in einem Pumpengehäuse. Hier kann ein Heizelement in einer Pumpenkammer des Pumpengehäuses vorgesehen sein, alternativ auch außen an einer Pumpenkammerwandung. Der Rotor weist einen zentralen und in axialer Richtung auf ihn gerichteten Zulauf auf. Ein Auslauf aus dem Pumpengehäuse ist außen am Rand der Pumpenkammerwandung vorgesehen in radialer Richtung.
  • Die EP 2 221 485 A2 beschreibt eine Flüssigkeitspumpe mit einem Impeller in einem Pumpengehäuse. Am Pumpenboden ist radial außerhalb des Impellers eine Rippe zur Beeinflussung der Form einer Pumpenkammer sowie der hydraulischen Eigenschaften der Pumpe vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2007 017 271 A1 ist eine Pumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Impeller darin bekannt. Außen an einer Pumpenkammerwandung ist eine Beheizung angeordnet. Leitelemente sind in einer Pumpenkammer oberhalb und außerhalb des Impellers rund um einen Einlass in die Pumpe vorgesehen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine sehr effizient arbeitende sowie einfach herzustellende Pumpe geschaffen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Pumpengehäuse eine Pumpenkammer mit einem Pumpenboden, einer Pumpenkammerwandung sowie einem Deckel darauf aufweist. Der Rotor dreht sich über dem Pumpenboden, vorteilhaft mit geringem Abstand dazu. Die Pumpenkammerwandung verläuft außen um den Rotor, vorteilhaft mit einem gewissen Abstand dazu. Ein Zulauf zu dem Rotor bzw. der Pumpenkammer ist zentral und in axialer Richtung auf den Rotor zu vorgesehen. Ein Auslauf aus dem Pumpengehäuse bzw. der Pumpenkammer ist außen am Rand des Pumpengehäuses bzw. der Pumpenkammerwandung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß weist die Pumpenkammerwandung eine Beheizung auf und es sind am Pumpenboden Leitelemente vorgesehen, die radial außerhalb des Rotors angeordnet sind, diesen also umgeben. Der Vorteil dieser Leitelemente liegt darin, dass sie den Flüssigkeitsstrom in der Pumpe besonders gut lenken, insbesondere hin an eine Pumpenkammerwandung, welche durch die Beheizung daran beheizt ist. Somit erfolgt ein optimierter Eintrag der Wärme von der Beheizung in die gepumpte Flüssigkeit. Die Leitelemente können bewirken, dass die Anzahl der Umdrehungen bzw. Umläufe des Wassers an der Pumpenkammerwandung und somit entlang der Beheizung erhöht wird bzw. eine zusätzliche Rotation des Wassers in der Pumpe entlang der beheizten Pumpenkammerwandung stattfindet. Aufgrund der flachen und sozusagen übergangsminimierten Anströmung der Pumpenkammerwandung kann ein Strömungsabriss vermieden werden, wobei der Winkel durch Ausgestaltung der Leitelemente möglichst flach bzw. spitz sein sollte. Dabei läuft die Flüssigkeitsströmung vorteilhaft entlang der Pumpenkammerwandung bis zum Auslauf.
  • Vorteilhaft sind die Leitelemente nicht nur am Pumpenboden vorgesehen, sondern sogar daran angeordnet bzw. befestigt. Vorteilhaft kann der Pumpenboden einstückig und einteilig mit den Leitelementen daran ausgebildet werden. Hier bietet sich eine Herstellung in einem Stück aus Kunststoff an. Somit ist zwar die Herstellung des Pumpenbodens etwas aufwendiger, es kann jedoch ein weiterer Montageschritt für die Leitelemente entfallen. Des Weiteren kann die Position der Leitelemente zum Rotor, der auch am Pumpenboden oder zumindest mit Bezug dazu gelagert sein kann, verbessert bzw. genauer ausgeführt werden. Dies kann die Wirksamkeit der Pumpe erhöhen. Ein weiterer Vorteil solcher Leitelemente liegt neben der erhöhten Wirksamkeit bzw. Heizwirkung der Pumpe auch darin, dass aufgrund einer besser geführten Strömung die Geräuschentwicklung in der Pumpe reduziert werden kann.
  • Bei der Erfindung sind die Leitelemente geschwungen ausgebildet in radialer Richtung. Dabei können sie in Umdrehungsrichtung des Rotors gebogen bzw. abgebogen sein. Sie weisen die Form von sogenannten Leitschaufeln auf für eine besonders günstige Führung der Flüssigkeitsströmung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Leitelemente bis kurz vor die Pumpenkammerwandung reichen. Somit erfolgt quasi das Anströmen der Innenseite der Pumpenkammerwandung möglichst zielgerichtet. Ein Abstand kann von wenigen Millimetern bis zu einem oder zwei Zentimeter kann ausreichen. Nach innen zu können die Leitelemente auch relativ nahe an den Rotor bzw. Impeller heranreichen. Ein Abstand kann hier wenige Millimeter betragen.
  • Vorteilhaft kann der Rotor etwas weiter in den Pumpenboden versenkt sein als untere und radial innen gelegene Bereiche der Leitelemente. Dies kann insbesondere für ein Rotorunterteil gelten, so dass auf dem Rotorunterteil verlaufende Rotorschaufeln in ihrem Verlauf von den Leitelementen quasi-kontinuierlich fortgesetzt werden. Diese Fortsetzung des Verlaufs gilt sowohl für eine Biegung entlang der Umdrehungsrichtung des Rotors als auch eine sonstige Biegung. Diese kann nämlich auch derart vorliegen, dass sowohl Rotorschaufeln als auch Leitelemente ab einem bestimmten Punkt von dem Pumpenboden mit gebogenem bzw. gekrümmtem Verlauf weg verlaufen. Bis zu diesem Punkt können die Rotorschaufeln von einem Rotor-Mittelbereich nach unten auf den Pumpenboden zu gekrümmt sein.
  • In einer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Pumpenkammer mit dem Deckel oben drauf bzw. ihrem Verschluss nach oben bis nahe an den Rotor gezogen ist, also in Richtung auf den Pumpenboden zu. Der Deckel ist dabei der Bereich der Pumpe, der um den Einlauf herum die Pumpenkammer nach oben begrenzt bzw. innerhalb der Pumpenkammerwandung liegt. Dabei kann sogar vorgesehen sein, dass der Deckel teilweise unterhalb des obersten Bereichs des Rotors liegt, vorzugsweise in dessen Rotor-Mittelbereich, so dass der Deckel mit seiner Form etwas dem Verlauf des Rotors folgt. Nach außen zu geht der Deckel dann wieder von dem Rotor weg und erhebt sich weit über diesen bzw. den Pumpenboden in Richtung auf die Pumpenkammerwandung zu. Dieses Abbiegen des Deckels weg von dem Rotor kann vorteilhaft in etwa am Außendurchmesser des Rotors erfolgen. Somit steigt der Deckel oberhalb der Leitelemente wieder stark an und gibt über diesen einen gewissen Raum frei, den die Flüssigkeitsströmung nutzen kann, um an der Pumpenkammerwandung entlang zu strömen.
  • Es können etwa drei bis zwanzig derartige Leitelemente an der Pumpe vorgesehen sein. Vorteilhaft sind es sechs bis acht Leitelemente. Es ist möglich, ebenso viele Rotorschaufeln vorzusehen wie Leitelemente. Dies muss jedoch nicht so sein, es können insbesondere auch mehr Leitelemente als Rotorschaufeln sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Auslauf der Pumpenkammer radial außen an der Pumpenkammer angeordnet sein. Er kann durch einen zunehmend nach oben von dem Pumpenboden weg ansteigenden Verlauf der Pumpenkammer gebildet sein. Die Pumpenkammer verläuft hier im oberen Bereich ringförmig, da radial nach innen ja der schräg nach oben gezogene Deckel der Pumpenkammer verläuft. Der Auslauf kann in Umdrehungsrichtung bzw. Umfangsrichtung aus der Pumpenkammer herausführen, quasi als tangentiales Ausstoßen der Flüssigkeit.
  • Vorteilhaft ist die Pumpenkammerwandung mit dem Heizelement daran einstückig bzw. einteilig ausgebildet. Wenn hier ein Stoß odgl. in Umfangsrichtung vermieden werden kann, kann die Flüssigkeit an einer glatten Fläche entlang strömen und es gibt nicht so viele Verwirbelungen. Dazu wird zwar im Vergleich zu einer verwirbelten Flüssigkeitsströmung der Wärmeübergang zwar etwas verschlechtert. Dies kann jedoch leicht dadurch ausgeglichen werden, dass gerade auch die Leitelemente eine zusätzliche Rotation der Flüssigkeitsströmung entlang der beheizten Pumpenkammerwandung bewirken, damit eine entsprechende Wärmeabnahme bzw. Erwärmung der Flüssigkeit stattfinden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe,
    Fig. 2
    eine schräge Draufsicht auf eine teilweise zerlegte Pumpe bzw. eine Sicht in deren Gehäuse und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 2.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist eine Pumpe 11 dargestellt, die als Flüssigkeitspumpe besonders gut für eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine eingesetzt werden kann. Die Pumpe 11 weist ein Pumpengehäuse 12 auf, dessen Verlauf durch die quasi karierte Schraffierung zu ersehen ist. Dabei ist zu erkennen, dass in bzw. an einem Gehäuseboden 13 ein Motor 14 zum Antrieb der Pumpe 11 angeordnet ist.
  • Ein Deckel 15 des Pumpengehäuses 12 ist mit einer von außen nach innen gehenden Vertiefung 15' nach unten ausgebildet, die umlaufend etwa gleichen Abstand vom Gehäuseboden 13 aufweist. Innerhalb der Vertiefung 15' befindet sich ein Einlaufrohr 16, welches einstückig an dem Deckel 15 angeformt ist. Es ist genau zentral über der strichpunktiert dargestellten mittleren Längsachse der Pumpe 11 angeordnet, auf welcher auch eine Drehachse des Motors 14 liegt.
  • Gehäuseboden 13 und Deckel 15 sind mit einer Seitenwand 17 miteinander verbunden bzw. diese drei Teile bilden das Pumpengehäuse 12 im Wesentlichen. Wie zu erkennen ist, ohne dass es näher erläutert wird, liegt die Seitenwand 17 mittels mehrerer Dichtungen 18 abgedichtet an Gehäuseboden 13 und Deckel 15 an.
  • Die Seitenwand 17 ist hier als Heizelement ausgebildet. Dazu besteht sie vorteilhaft aus einem Trägermaterial wie Metall, insbesondere Edelstahl, unter Umständen alternativ aus temperaturbeständigem Kunststoff. Auf dieses Trägermaterial ist ein Heizelement in flächiger Art und Weise aufgebracht, was unter Umständen wie üblich und mit einer Isolierschicht darunter erfolgen kann. Vorteilhaft erfolgt dies an der Außenseite, was einen elektrischen Anschluss erleichtert und Isolationsprobleme verringert. Die Heizelemente können vorteilhaft in Dickschichttechnik aufgebracht sein, was dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist und deswegen hier nicht näher erläutert wird.
  • Knapp oberhalb des Gehäusebodens 13 ist auf einer Welle des Motors 14 ein Impeller 20 als Rotor gelagert, dessen Form an sich ebenfalls bekannt ist. Er weist Impellerschaufeln 21 auf, welche in der Schnittdarstellung in Fig. 1 weniger gut ersehen werden können, weswegen auf die Schrägansicht der Fig. 2 verwiesen wird.
  • Zu der Gestaltung des Deckels ist noch zu sagen, dass sich deren oberer Rand allmählich in Umfangsrichtung nach oben zieht bis zu der Erhöhung 15". Diese geht dann über in ein Auslaufrohr 19, wie es an sich von derartigen Impellerpumpen grundsätzlich ebenfalls bekannt ist.
  • Über zwei äußere Verbinder 22 werden die drei Teile des Pumpengehäuses 12 zusammengehalten. Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 sind vier solcher Verbinder 22 vorgesehen.
  • Auf der Oberseite des Gehäusebodens 13, der aus Kunststoff besteht, sind mehrere Leitelemente 24 vorgesehen. Wie aus dem rechten Leitelement 24 in geschnittener Darstellung in Fig. 1 zu ersehen ist, sind die sieben Leitelemente 24 einstückig an dem Gehäuseboden 13 angeformt, insbesondere mit angespritzt. Dies ist bei einer Herstellung aus Kunststoff kein Problem. Die längliche und geschwungene bzw. gebogene Form der Leitelemente 24 ist aus den Fig. 2 und 3 ebenfalls gut zu erkennen. Sie reichen nach innen zu bis knapp an den Impeller 20 und nach außen haben sie etwas Abstand zu der Seitenwand 17, beispielsweise einige Millimeter. Dabei fällt auf, dass sieben Leitelemente 24 vorgesehen sind und fünf Impellerschaufeln 21. Diese sind in der Draufsicht gestrichelt dargestellt. Außerdem zeigt die Fig. 3, dass die Krümmung der Impellerschaufeln 21 umgekehrt ist zu der Krümmung der Leitelemente 24. Aber auch dies ist für den Fachmann grundsätzlich bekannt.
  • Des weiteren sind, wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, die Leitelemente 24 so ausgebildet, dass sie in dem Bereich zum Impeller 20 hin in etwa dessen Höhe aufweisen bzw. die Höhe der Impellerschaufeln 21 etwas übertreffen. Die Höhe der Leitschaufeln kann im Schaufehlverlauf auch variieren, sie kann beilspielsweise nach außen hin abnehmen und unter Umständen sogar gleich null werden.
  • Aus der Fig. 1 ist noch zu erkennen, dass der Gehäuseboden 13 in dem Bereich, in dem die Leitelemente 24 darauf sitzen bzw. angeformt sind, nach außen zu nach oben gezogen ist, also außerhalb des Impellers 20 hochgezogen ist. Dadurch wird auch eine Bewegung des mit der Pumpe 11 geförderten Wassers nach oben zu begünstigt bzw. bewirkt. Das geförderte Wasser führt mehrere Umdrehungen im Inneren des Pumpengehäuses 12 aus, bevor es soweit nach oben gefördert ist, dass es durch die Erhöhung 15' und das Auslaufrohr 19 die Pumpe 11 wieder verlässt. Eine Art Prallplatte hilft dabei das Wasser nach oben zu befördern. Sie trägt jedoch nicht zu der Anzahl der Wasserumdrehungen bei. Es ist aus der Fig. 1 auch zu erkennen, dass das Innere des Pumpengehäuses eigentlich im Wesentlichen ein kreisringartiges Volumen bildet. Insbesondere ist bei dieser Form des Pumpengehäuses 12 bzw. eines Innenraums zu beachten, dass das Verhältnis zwischen Volumen und Fläche der Seitenwand 17 relativ gering ist, also dass die Seitenwand 17 relativ groß ist im Vergleich zum Volumen. Dies lässt sich quasi an dem Abstand zwischen der Seitenwand 17 und dem Deckel 15 oberhalb der Vertiefung 15' des Deckels erkennen. Falls das gesamte Pumpengehäuse 12 mit zu förderndem Wasser gefüllt ist, kann ein an der Seitenwand 17 entlang strömendes Wasservolumen durch deren Heizelementfunktion sehr gut erwärmt werden. Der Umstand, dass das geförderte Wasser eben mehrere Umläufe in dem Pumpengehäuse 12 macht, wie zuvor erläutert, verbessert diese Wirkung noch.
  • Zur Bewegung bzw. Führung des Wassers sind eben die genannten Leitelemente 24 von großer Bedeutung. Sie versetzen das Wasser zusätzlich in Drehung und leiten es in dem eingangs genannten flachen Winkel an die Seitenwand 17 heran. So ergibt sich eine sehr gute und schnelle angelegte Strömung. Mit dem Impeller 20 bzw. dessen Impellerschaufeln 21 alleine ist dies kaum so gut erreichbar.
  • Der weitere erfindungsgemäße Vorteil der bevorzugten integralen Anformung der Leitelemente 24 am Gehäuseboden 13 liegt in der einfacheren Herstellbarkeit, weil nämlich so der Gehäuseboden 13 insgesamt als Kunststoffspritzteil hergestellt werden kann. Dadurch sind die Leitelemente 24 auch erheblich stabiler am Gehäuseboden 13 angebracht. Des weiteren können sie mit weichen Übergängen und ohne Spalte odgl. am Gehäuseboden 13 vorgesehen sein, so dass hier die Flüssigkeitsströmung möglichst gut und in gewünschtem Maß geleitet werden kann. Dadurch, dass der Impeller 20 gemäß Fig. 1 etwas tiefer in den Gehäuseboden 13 versenkt ist, kann erreicht werden, dass radial außerhalb davon der Gehäuseboden 13 genau in den unteren Bereichen der Impellerschaufeln 21 nach außen geführt ist. Auch so kann die Flüssigkeitsströmung möglichst vorteilhaft geführt sein.
  • Die Seitenwand 17 kann, wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, als geschlossener Kreisring ausgebildet sein, also ohne Stoß odgl.. Entweder kann sie aus einem nahtlosen Rohr bestehen bzw. von einem längeren solchen Rohr abgeschnitten sein. Alternativ kann sie aus einem Blechstreifen gebogen sein, dessen Endkante auf Stoß verbunden werden, allerdings eben glatt bzw. so, dass der Stoß nachträglich geschlossen und geglättet ist. Das nachträgliche Aufbringen der Heizeinrichtung darauf ist kein Problem, da vor allem auch Dickschichtheizelemente auf gewölbte Flächen aufgebracht werden können durch entsprechende Druckverfahren.

Claims (10)

  1. Pumpe (1) insbesondere Flüssigkeitspumpe, mit einem Rotor bzw. Impeller (20) in einem Pumpengehäuse (12), das eine Pumpenkammer, einen Pumpenboden (13), eine Pumpenkammerwandung (17) sowie einen Deckel (15) aufweist, wobei sich der Rotor über einem Pumpenboden dreht mit geringem Abstand dazu, wobei außen um den Rotor die Pumpenkammerwandung vorgesehen ist, wobei ein Zulauf zu dem Rotor zentral und in axialer Richtung auf den Rotor zu vorgesehen ist und ein Auslauf (19) aus dem Pumpengehäuse außen am Rand der Pumpenkammerwandung vorgesehen ist, wobei am Pumpenboden Leitelemente (24) vorgesehen sind, die radial außerhalb des Impellers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Pumpenkammerwandung eine Beheizung angeordnet ist und dass die Leitelemente als Leitschaufeln geschwungen verlaufen in radialer Richtung.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenboden einstückig und einteilig mit den Leitelementen daran ausgebildet ist, vorzugsweise aus Kunststoff.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente so ausgebildet sind, dass die Flüssigkeitsströmung nach dem Austritt aus dem Rotor in einem spitzen Winkel auf die Pumpenkammerwandung trifft, und vorzugsweise entlang der Pumpenkammerwandung weiter strömt bis zum Auslauf.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente in Umdrehungsrichtung des Rotors gebogen bzw. abgebogen sind.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente bis kurz vor die Pumpenkammerwandung reichen.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor etwas weiter in den Pumpenboden versenkt ist als untere Bereiche der Leitelemente, wobei vorzugsweise Rotorschaufeln des Rotors in ihrem Verlauf eine kontinuierliche Fortsetzung finden in den Leitelementen, insbesondere auch mit einer Biegung und/oder einem gekrümmten Verlauf vom Pumpenboden weg.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer mit dem Deckel oben bis nahe an den Rotor gezogen ist bzw. an eine zu dem Einlauf hin weisende Oberseite des Rotors, wobei vorzugsweise der Deckel als obere Begrenzung der Pumpenkammer um den Einlauf herum radial außerhalb des Rotors von diesem wieder weg verlaufend ausgebildet ist nach außen, wobei dieser Bereich oberhalb der Leitelemente liegt.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 3 bis 20 derartige Leitelemente, insbesondere 6 bis 8, wobei vorzugsweise so viele Leitelemente vorgesehen sind wie Schaufeln am Rotor bzw. Impeller.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf der Pumpenkammer radial außen an der Pumpenkammer angeordnet ist und insbesondere als zunehmend nach oben von dem Pumpenboden weg ansteigender Verlauf der in diesem oberen Bereich ringförmig verlaufenden Pumpenkammer ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Auslauf in radialer Richtung aus der Pumpenkammer führt.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammerwandung mit dem Heizelement daran einstückig bzw. einteilig ausgebildet ist ohne Stoß odgl. in Umfangsrichtung.
EP11779687.0A 2010-11-10 2011-11-10 Pumpe Active EP2638296B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043727A DE102010043727A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Pumpe
PCT/EP2011/069810 WO2012062839A1 (de) 2010-11-10 2011-11-10 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2638296A1 EP2638296A1 (de) 2013-09-18
EP2638296B1 true EP2638296B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=44913306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11779687.0A Active EP2638296B1 (de) 2010-11-10 2011-11-10 Pumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130287561A1 (de)
EP (1) EP2638296B1 (de)
CN (1) CN103477085B (de)
DE (1) DE102010043727A1 (de)
PL (1) PL2638296T3 (de)
WO (1) WO2012062839A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200280A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
CN104235070A (zh) * 2013-06-13 2014-12-24 德昌电机(深圳)有限公司 泵壳及具有该泵壳的泵
DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
DE102013211556A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
US9807906B2 (en) * 2015-07-20 2017-10-31 Asia Vital Components Co., Ltd. Liquid-cooling device and system thereof
EP3145273B1 (de) 2015-09-21 2019-08-07 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Heizeinrichtung zum erhitzen von wasser und verfahren zum betrieb einer solchen heizeinrichtung
DE102015218120B4 (de) 2015-09-21 2021-02-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung zum Erhitzen von Wasser , Heizeinrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102015218121A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung zum Erhitzen von Wasser und Verfahren zum Betrieb einer solchen Heizeinrichtung
CN105570144B (zh) * 2015-12-17 2018-03-23 广东威灵电机制造有限公司 离心泵和用于离心泵的导流件
CN206035897U (zh) * 2016-04-11 2017-03-22 广东顺德思客乐施电器科技有限公司 区分叶轮腔和加热腔的洗碗机水泵
DE102016208017A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsheizpumpe zum Fördern und Aufheizen von Flüssigkeit in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102016118860A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
CN109595177A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司
CN108331785B (zh) * 2018-02-10 2020-05-22 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 集热泵和洗碗机
CN108194422B (zh) * 2018-02-10 2020-08-14 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 集热泵和洗碗机
CN108194423B (zh) * 2018-02-10 2020-10-09 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 集热泵和洗碗机
DE102018213869B4 (de) * 2018-08-17 2020-03-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
CN110107504B (zh) * 2019-05-20 2021-11-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 加热泵和洗碗机
CN110552893A (zh) * 2019-09-03 2019-12-10 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 加热泵及具有其的洗碗机或洗衣机
WO2021042613A1 (zh) 2019-09-03 2021-03-11 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 加热泵及具有其的清洁装置
DE102021205247A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6352992U (de) * 1986-09-25 1988-04-09
FR2631084B1 (fr) * 1988-05-09 1994-03-11 Alsthom Pompe centrifuge
JP3153409B2 (ja) * 1994-03-18 2001-04-09 株式会社日立製作所 遠心圧縮機の製作方法
DE50109139D1 (de) 2000-10-25 2006-05-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
JP2008019752A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Hitachi Plant Technologies Ltd 多段ディフューザポンプ
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung
DE102008050895A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für Fluide
ES2351271B1 (es) * 2009-01-26 2011-11-15 Coprecitec, S.L. Bomba de circulación de fluido adaptada a un aparato electrodoméstico.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103477085B (zh) 2016-09-07
EP2638296A1 (de) 2013-09-18
DE102010043727A1 (de) 2012-05-10
PL2638296T3 (pl) 2016-12-30
CN103477085A (zh) 2013-12-25
US20130287561A1 (en) 2013-10-31
WO2012062839A1 (de) 2012-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2638296B1 (de) Pumpe
EP3008346B1 (de) Pumpe
EP2495444B1 (de) Pumpe
DE102011079510B4 (de) Pumpe
EP2677178B1 (de) Pumpe
DE102012202491B3 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
EP2812581B1 (de) Pumpe mit integrierter heizung
EP3011187B1 (de) Pumpe mit einer heizeinrichtung
DE3209763C2 (de)
DE102004011365A1 (de) Kreiselpumpe
EP2708754A2 (de) Pumpe
EP3492752B1 (de) Impellerpumpe
EP2495448A2 (de) Strömungsleiteinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
DE1403836B1 (de) Ventillose Zweiwegezentrifugalpumpe
DE102011078017B3 (de) Pumpe
EP3256732B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2754900B1 (de) Impellerpumpe mit Heizeinrichtung
DE102013202346B3 (de) Impellerpumpe
DE102018210207A1 (de) Impellerpumpe und wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Impellerpumpe
EP2770215A1 (de) Pumpvorrichtung, sowie Diffusor für eine Pumpvorrichtung
DE1653786B2 (de) Saugkruemmer fuer kreiselpumpen
WO2014086658A1 (de) Strömungsmaschine
DE10360812A1 (de) Langer elektrischer Tauchmotor für eine Tauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010072

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 13