EP2627815B1 - Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils - Google Patents
Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils Download PDFInfo
- Publication number
- EP2627815B1 EP2627815B1 EP11764547.3A EP11764547A EP2627815B1 EP 2627815 B1 EP2627815 B1 EP 2627815B1 EP 11764547 A EP11764547 A EP 11764547A EP 2627815 B1 EP2627815 B1 EP 2627815B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rinsing
- chamber
- inlet
- outlet
- rinsing liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 91
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 31
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 16
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/22—Lint collecting arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/20—General details of domestic laundry dryers
- D06F58/24—Condensing arrangements
Definitions
- the invention relates to a cleaning device for a charged with fluff component of a household appliance for the care of laundry, with a container which is adapted to receive rinsing liquid for rinsing the lint from the component and having a rinsing chamber and a storage chamber. Furthermore, the invention relates to a household appliance for the care of laundry with such a cleaning device. Moreover, the invention relates to a method for cleaning a lint-loaded component of a domestic appliance for the care of laundry, wherein rinse liquid is collected directly for rinsing the lint from the component in a container, wherein the container is divided into a rinsing chamber and a storage chamber.
- the apparatus comprises a condensate sump having a purge chamber and a storage chamber separated by a bulkhead. Condensate can be channeled into the wash chamber and overflowed into the storage chamber via the dividing wall. If the storage chamber is filled, the condensate can flow off in an overflow area via another outlet.
- clothes dryers which have a heat pump.
- a heat pump comprises at least one heat exchanger, which with a process air duct of the tumble dryer is coupled.
- heated process air is passed through a drum of the tumble dryer in which laundry items are to be dried, through which the laundry items are dried. This moisture is removed from the laundry. This is collected as condensate in the container and used as a rinsing liquid. Since linting of the laundry items to be dried is also carried along during the drying process, this rinse liquid is initially also mixed with such lint.
- fluff are also entrained from the storage chamber with the process air and accumulate at the heat exchanger of the heat pump. In order to maintain its functionality and to ensure safe operation, this heat exchanger is therefore to be cleaned of these lint.
- a cleaning device is for cleaning a lusenbeetzten component of a household appliance for the care of laundry educated.
- the cleaning device comprises a container which is designed to receive rinsing liquid. By means of the rinsing liquid, the lint can be rinsed off the component.
- the container comprises a rinsing chamber and a storage chamber, wherein the rinsing chamber has an inlet, via which the rinsing liquid (in particular by means of a pump) can be conveyed into the rinsing chamber. In the region of the inlet, a sieve for cleaning the rinsing liquid is arranged in the rinsing chamber.
- a first sequence for conducting the cleaned rinsing liquid from the rinsing chamber to the component is arranged on a side of the sieve opposite the inlet on the rinsing chamber.
- a second process for discharging the excess rinsing liquid from the rinsing chamber is arranged on the side of the sieve on which the inlet is formed.
- the inlet and the second outlet are formed on a lid of the container.
- the inlet and the second outlet are formed with respect to their arrangement in a vertical height at different levels.
- the inlet in particular a maximum height point of the inlet, is arranged higher than the second outlet, in particular a maximum height point of the second outlet.
- Such a configuration can be achieved due to the fluidic fundamentals that no flushing liquid pumped into the washing chamber can run back again in an undesirable manner, in particular in the pump used for conveying. Because in which the second sequence is arranged lower than the inlet, the excess rinsing liquid is always conveyed through the second sequence and can not run back more. This is in view of the functionality of the cleaning device and possibly also the pump a particularly noteworthy advantageous embodiment.
- the lid is relatively movable, in particular hinged to an upper wall of the container.
- the accessibility to the washing chamber, in particular to the sieve can be guaranteed at any time.
- a dewatering of the screen can thus be made possible at any time.
- Other cleaning or maintenance work in the container itself can be facilitated by such a configuration.
- both the second outlet and the inlet By arranging both the second outlet and the inlet to this cover, moreover, a mechanically stable construction can be created which, moreover, has a modular construction due to the integral design.
- a single movement namely the lifting of the lid, both flow openings, the inlet and the second outlet, can thus be moved simultaneously and the accessibility to the interior of the container can be ensured.
- the washing chamber is sunk in the container and the lid is sealed in the closed state on its underside with a seal against the top of the washing chamber limiting ceiling wall, so that the washing chamber is sealed from the storage chamber.
- a corresponding filling of the rinsing chamber can be safely and effortlessly enabled and beyond unwanted overflow of the rinsing liquid from the rinsing chamber into the pantry can be safely avoided in the closed state of the lid.
- the separation between the rinsing chamber and the storage chamber can also be provided by a fixed partition wall.
- the specific embodiment of a sealing element is therefore provided in particular in the embodiments in which the lid is hinged.
- an antechamber of the washing chamber is formed by the seal, the sieve and the lid in the closed state of the lid. It is thus created a structural design of the cleaning device at a very specific location.
- the introduction of the rinsing liquid into the rinsing chamber is made possible accordingly, and a corresponding volume is virtually provided by the prechamber in order to be able to ensure a corresponding liquid intake in it.
- this antechamber forms, as it were, an upstream liquid receiving volume in front of the region of the rinsing chamber in which the cleaned rinsing liquid is then taken up.
- the ur pump used pump is operated depressing and by the pressure build-up with rinsing liquid filled rinsing chamber and antechamber, the rinsing liquid is automatically conveyed by the vertical offset of the inlet and the second sequence of the antechamber.
- the rinsing liquid is automatically conveyed by the vertical offset of the inlet and the second sequence of the antechamber.
- the inlet and the second outlet are integrally formed as a respective nozzle in the lid.
- this enables a mechanically stable design, to which cables can be easily and reliably attached, and, on the other hand, permits a component reduction.
- this makes it possible, for example, to manufacture a cost-effective and quickly manufactured plastic part as a cover with these sockets. Undesirable points from which liquid could escape can also be avoided by this integral design.
- a distributor is arranged downstream of the second outlet, to which a line for introducing the rinsing liquid conveyed from the antechamber into the storage chamber and / or a line for the external discharge of this rinsing liquid from the domestic appliance can be attached.
- This distributor is thus arranged outside the container and allows a more flexible and variable disposal of the irrigation fluid no longer needed.
- the inlet and the second outlet are viewed directly above the sieve in the vertical direction.
- the fluidic relationships, as explained above, are thereby particularly favored.
- An inventive household appliance for the care of items of laundry is designed in particular as a tumble dryer and comprises a cleaning device according to the invention or an advantageous embodiment of the same ebendon.
- the domestic appliance in particular the tumble dryer, is equipped with a heat pump, which comprises at least one heat exchanger.
- the component which has been cleaned by the sieve in the rinsing chamber and rinsed with the same via the first outlet and is to be cleaned of lint is this heat exchanger.
- a heat pump in one Heat pump dryer a cycle in which a heat exchanger, an evaporator and a condenser are arranged. These are coupled to a working fluid circuit in which a working fluid, in particular a refrigerant, circulates.
- the evaporator and the condenser are coupled to the process air duct of the tumble dryer, and the process air exiting the drum is deprived of moisture by this heat pump and, on the other hand, the then dehumidified process air is reheated and then re-enters the drum.
- a heat pump also includes a compressor.
- rinsing liquid for rinsing the lint in the component is collected in a container;
- the container is subdivided into a rinsing chamber and a storage chamber, wherein the rinsing liquid is pumped by means of a pump via an inlet situation-specific and needs-based in the rinsing chamber.
- a sieve for cleaning the rinsing liquid is arranged in the rinsing chamber, wherein the rinsing liquid cleaned by the sieve and collected in the rinsing chamber is conducted situation-specifically and as needed from the rinsing chamber to the component via a first outlet formed on the inlet of the sieve , Excess rinsing liquid collected in the rinsing chamber is conducted in a situation-specific manner and as required from the rinsing chamber via a second outlet formed with respect to the sieve on the side of the inlet.
- the inlet and the second drain are formed on a lid of the container and a maximum height point of the second drain is arranged at a lower height level than a maximum peak of the inlet.
- the rinsing liquid Due to the pressure build-up when the rinsing chamber is filled and an antechamber integrated in the rinsing chamber, which is formed in particular by a seal sealing the rinsing chamber from the storage chamber, the sieve and the closed lid, the rinsing liquid is automatically removed from this through the height offset of the inlet and the second outlet Pre-chamber promoted.
- the flushing medium conveyed into the rinsing chamber is also pressed through the sieve by the squeezing-operated pump, whereby the lint in the rinsing liquid sticks to the sieve and a purified rinsing liquid can be collected in a further region of the rinsing chamber.
- the first drain is then formed in this further region, so that the cleaned rinsing liquid can be conducted to the component to be cleaned.
- a cleaning device 1 is shown in a schematic plan view.
- the cleaning device 1 is designed for cleaning a lint-loaded component of a domestic appliance for the care of laundry items.
- the domestic appliance is a tumble dryer in the embodiment and this has a heat pump.
- the heat pump comprises at least one heat exchanger, which represents the component acted upon with lint.
- the rinsing chamber 3 comprises an antechamber 5 which forms a subregion of the rinsing chamber 3.
- the rinsing chamber 3 and in particular the antechamber 5 are arranged so that via a pump, not shown, which operates in an oppressive manner, lint applied with lint is pumped in via an inlet 6.
- the inlet 6 is at an in Fig. 1 not shown lid 7 ( Fig. 2 ) integrally formed.
- the cover 7 is preferably a plastic part and the inlet 6 represents a nozzle integrated therein.
- the rinsing chamber 3 further comprises a first outlet 8, which in Fig. 1 is shown in dashed lines and is preferably formed on a bottom of the washing chamber 3.
- the rinsing liquid cleaned of the lint in the rinsing chamber 3 is collected in a second subregion of the rinsing chamber 3 to be distinguished from the prechamber 5, this second subregion being connected to the first egress 8.
- a line is connected, via which the purified Rinsing fluid can be passed to the heat exchanger to clean it of the lint.
- the distributor 12 is a one-piece plastic part which has a connection 13 for the hose 11 on one side. Opposite, a further connection 14 is formed, to which a further tube 15 is coupled. This additional tube 15 opens into an inlet 16 of the storage chamber 4.
- the out of the washing chamber 3, in particular the storage chamber 5 superfluous rinsing liquid is in this embodiment thus on the hose system comprising the tube 11, the manifold 12, the tube 15 and the inlet 16 directed into the storage chamber 4. If the storage chamber 4 is filled, then the rinsing liquid automatically overflows and then passes from the storage chamber 4 into a bottom group, not shown, of the tumble dryer.
- the distributor 12 is furthermore designed such that it has a further connection 17. This is provided to connect a further hose, not shown, in the form of a line, in which case the possibility is ensured that the excess rinsing liquid is not discharged externally into the storage chamber 4 but out of the tumble dryer.
- a further hose not shown, in the form of a line, in which case the possibility is ensured that the excess rinsing liquid is not discharged externally into the storage chamber 4 but out of the tumble dryer.
- an introduction into a sink or a trap may be provided, so that the excess rinsing liquid can be introduced into an external wastewater system.
- Fig. 3 is shown in a schematic sectional view of that portion of the cleaning device 1, which includes the pre-chamber 5.
- the rinsing chamber 3 is arranged quasi sunk in the container 2.
- a ceiling wall 20 of the washing chamber 3 is offset with respect to the vertical height position and thus with respect to the viewing in y-direction downwards and spaced from the lid 7.
- a bottom 21 of the lid 7 is sealed in the closed state of the lid 7 via a seal 22 against an upper side 23 of the ceiling wall 20 of the washing chamber 3. It can thus be avoided that rinsing fluid collected in the rinsing chamber 3 undesirably exits the rinsing chamber 3 and runs into the storage chamber 4.
- the rinsing chamber 3 is sealed off from the storage chamber 4 by this seal 22.
- a recess is formed, in which a sieve 24 is positioned. It can be seen that this screen 24 is arranged directly below the inlet 6 and the second outlet 9. Through the inlet 6, the second outlet 9, the cover 7, the seal 22 and the sieve 24, the antechamber 5 is virtually limited in terms of volume.
- the inlet 6 and the second outlet 9 are arranged on a first side of the screen 24. In contrast, the first outlet 8 is arranged on an opposite side of the sieve 24.
- a maximum height point of the inlet 6 and thus considered in the y direction is higher than a maximum peak of the second sequence 9.
- This difference in height level is according to the exemplary illustration in the embodiment h and is preferably less than 10cm, in particular less than 5cm .
- rinsing fluid which is still charged with lint, is pumped into the rinsing chamber 3 and thus also into the antechamber 5 via the inlet 6.
- the lint present in the pumped-in rinsing liquid are sieved and the cleaned rinsing liquid is collected after passing through the sieve 24 into the second sub-region of the rinsing chamber 3. If so much rinsing liquid is pumped into the rinsing chamber 3 and the prechamber 5 that the prechamber 5 is completely filled, then, as explained above, the excess rinsing liquid is automatically transported away via the vertically deeper second outlet 9.
- the antechamber 5 and thus also the rinsing chamber 3 are felt with rinsing liquid, the water level in the pre-chamber 5 rises until the second outlet 9 is reached. Further, the antechamber 5 supplied flushing medium is discharged due to the lack of space under the pump pressure through the second outlet 9. Fluff deposits on the screen 24 are hereby whirled up and removed with the water flow.
- the storage chamber 4 can thus be formed with a conventional Kondensatzugang without lint filter but with safe overflow against leaching to the condensate cup.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beaufschlagtes Bauteil eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken, mit einem Behälter, welcher zur Aufnahme von Spülflüssigkeit zum Abspülen der Flusen vom Bauteil ausgebildet ist und eine Spülkammer und eine Vorratskammer aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken, bei welchem Spülflüssigkeit direkt zum Abspülen der Flusen vom Bauteil in einem Behälter gesammelt wird, wobei der Behälter in eine Spülkammer und eine Vorratskammer unterteilt wird.
- Aus dem Dokument
DE 10 2007 049 060 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Spülflüssigkeitseinrichtung in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie eine entsprechende Spülflüssigkeitseinrichtung bekannt. Darüber hinaus ist aus dem DokumentEP 2 138 627 A1 ein gattungsgemäße Wäschetrockner mit einem Kondensatbehälter bekannt, in den in eine obere Öffnung ein Sieb einsetzbar ist. - Weiterhin sind aus der
DE 10 2007 049 061 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie ein Wasch- und Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen Sammelbehälter für das Kondensat, der eine Spülkammer und eine Speicherkammer aufweist, die durch eine Trennwand getrennt sind. Kondensat kann in die Spülkammer geleitet werden und über die Trennwand in die Speicherkammer überlaufen. Ist die Speicherkammer gefüllt, kann über einen weiteren Auslass das Kondensat in einem Überlaufbereich abfließen. - Aus dem übrigen Stand der Technik sind Wäschetrockner bekannt, welche eine Wärmepumpe aufweisen. Üblicherweise umfasst eine derartige Wärmepumpe zumindest einen Wärmetauscher, welcher mit einer Prozessluftführung des Wäschetrockners gekoppelt ist. Im Betrieb des Wäschetrockners wird durch eine Trommel des Wäschetrockners, in der sich zu trocknende Wäschestücke befinden, erwärmte Prozessluft geleitet, durch welche die Wäschestücke getrocknet werden. Dabei wird den Wäschestücken Feuchtigkeit entzogen. Diese wird als Kondensat in dem Behälter gesammelt und als Spülflüssigkeit verwendet. Da beim Trocknungsvorgang auch Flusen der zu trocknenden Wäschestücke mitgeführt werden, ist diese Spülflüssigkeit zunächst auch mit derartigen Flusen versetzt. Darüber hinaus werden Flusen auch aus der Vorratskammer mit der Prozessluftführung mitgerissen und sammeln sich an dem Wärmetauscher der Wärmepumpe an. Um dessen Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist dieser Wärmetauscher daher von diesen Flusen zu reinigen.
- Bei den herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen tritt ein unerwünschter Überlauf des Kondensats auf. Darüber hinaus tritt eine Rückführung von Flusen durch die im Kondensatbehälter mit diesen Flusen versetzte Spülflüssigkeit in die fördernde Pumpe auf, wodurch auch deren Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt werden kann. Darüber hinaus ist ein Entsorgen des Kondensats bei herkömmlichen Vorrichtungen nur relativ eingeschränkt möglich.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung sowie ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer derartigen Vorrichtung, als auch ein Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken zu schaffen, mit welcher bzw. mit welchem bzw. bei welchem die Funktionsfähigkeit der Komponenten der Reinigungsvorrichtung verbessert gewährleistet werden kann und sowohl die Reinigung des Wärmetauschers als auch die Entsorgung der Spülflüssigkeit besser sowie flexibler und variabler erfolgen kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung, ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und ein Verfahren, jeweils mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs Ansprüche 1, 11 und 13 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände abhängiger Patentansprüche sowie nachfolgender Beschreibung.
- Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ist zum Reinigen eines flusenbeaufschlagten Bauteils eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken ausgebildet. Die Reinigungsvorrichtung umfasst einen Behälter, welcher zur Aufnahme von Spülflüssigkeit ausgebildet ist. Mittels der Spülflüssigkeit sind die Flusen vom Bauteil abspülbar. Der Behälter umfasst eine Spülkammer und eine Vorratskammer, wobei die Spülkammer einen Zulauf aufweist, über welchen die Spülflüssigkeit (insbesondere mittels einer Pumpe) in die Spülkammer förderbar ist. Im Bereich des Zulaufs ist ein Sieb zum Reinigen der Spülflüssigkeit in der Spülkammer angeordnet. Ein erster Ablauf zum Leiten der gereinigten Spülflüssigkeit von der Spülkammer zum Bauteil ist auf einer dem Zulauf gegenüberliegenden Seite des Siebs an der Spülkammer angeordnet. Ein zweiter Ablauf zum Abführen der überschüssigen Spülflüssigkeit aus der Spülkammer ist auf der Seite des Siebs angeordnet, auf der der Zulauf ausgebildet ist.
- Es wird erfindungsgemäß also im Bereich der Spülkammer eine Anordnung geschaffen, bei der der Zulauf und der zweite Ablauf auf einer ersten Seite des Siebs angeordnet sind und auf der gegenüberliegenden Seite der erste Ablauf angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann einerseits erreicht werden, dass die mit Flusen versetzte Spülflüssigkeit, die in die Spülkammer gefördert wird, durch das Sieb gereinigt wird und die dann zum Reinigen des mit Flusen beaufschlagten Bauteils verwendete Spülflüssigkeit von diesen Flusen gereinigt ist. Darüber hinaus kann durch die spezifische Ausgestaltung mit einem zweiten Ablauf, der darüber hinaus auch noch auf der Seite des Siebs ausgebildet ist, auf der der Zulauf angeordnet ist, ein unerwünschtes Überlaufen der Spülflüssigkeit vermieden werden und eine ganz gezielte und dosierte Abführung der überschüssigen Spülflüssigkeit gewährleistet werden.
- In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der Zulauf und der zweite Ablauf an einem Deckel des Behälters ausgebildet sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Zulauf und der zweite Ablauf im Hinblick auf ihre Anordnung in vertikaler Höhe auf unterschiedlichem Höheniveau ausgebildet sind. In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass der Zulauf, insbesondere ein maximaler Höhenpunkt des Zulaufs, höher angeordnet, ist als der zweite Ablauf, insbesondere ein maximaler Höhenpunkt des zweiten Ablaufs. Durch eine derartige Ausgestaltung kann aufgrund der strömungstechnischen Grundlagen erreicht werden, dass keine in die Spülkammer gepumpte Spülflüssigkeit wieder in unerwünschter Weise insbesondere in die zum Fördern benutzte Pumpe zurücklaufen kann. Denn in dem der zweite Ablauf niedriger angeordnet ist als der Zulauf, wird die überschüssige Spülflüssigkeit stets über den zweiten Ablauf gefördert und kann nicht mehr zurücklaufen. Dies ist im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit der Reinigungsvorrichtung und gegebenenfalls auch der Pumpe eine besonders hervorzuhebende vorteilhafte Ausgestaltung.
- Vorzugsweise ist der Deckel relativ bewegbar, insbesondere klappbar an einer Oberwand des Behälters angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann jederzeit die Zugänglichkeit zur Spülkammer, insbesondere zum Sieb gewährleistet werden. Ein Austauchen des Siebs kann somit jederzeit ermöglicht werden. Auch anderweitige Reinigungsarbeiten oder Wartungsarbeiten im Behälter selbst können durch eine derartige Ausgestaltung erleichtert werden.
- Indem sowohl der zweite Ablauf als auch der Zulauf an diesen Deckel angeordnet sind, kann darüber hinaus auch eine mechanisch stabile Konstruktion geschaffen werden, welche darüber hinaus auch durch die integrale Ausgestaltung modular aufgebaut ist. Durch eine einzige Bewegung, nämlich dem Anheben des Deckels können somit beide Strömungsöffnungen, der Zulauf und der zweite Ablauf, gleichzeitig bewegt werden und die Zugänglichkeit zum Behälterinneren gewährleistet werden.
- Vorzugsweise ist die Spülkammer versenkt in dem Behälter angeordnet und der Deckel ist in geschlossenem Zustand an seiner Unterseite mit einer Dichtung gegen die Oberseite der die Spülkammer begrenzenden Deckenwand abdichtet, so dass die Spülkammer gegenüber der Vorratskammer abgedichtet ist. Auch dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausgestaltung, da dadurch einerseits eine entsprechende Befüllung der Spülkammer sicher und aufwandsarm ermöglicht werden kann und darüber hinaus im geschlossenem Zustand des Deckels ein unerwünschtes Überlaufen der Spülflüssigkeit von der Spülkammer in die Vorratskammer sicher vermieden werden kann.
- Ist bei der weiteren Ausführung nicht vorgesehen, dass der Deckel bewegbar bzw. klappbar ist, so kann die Separierung zwischen der Spülkammer und der Vorratskammer auch durch eine fest eingebaute Trennwand vorhanden sein. Die spezifische Ausgestaltung eines Dichtungselements ist daher insbesondere in den Ausgestaltungen vorgesehen, bei denen der Deckel klappbar ist.
- Vorzugsweise ist durch die Dichtung, das Sieb und den Deckel in geschlossenem Zustand des Deckels eine Vorkammer der Spülkammer gebildet. Es wird also eine konstruktive Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung an einer ganz spezifischen Stelle geschaffen. Durch diese wird zum Einen das Einleiten der Spülflüssigkeit in die Spülkammer entsprechend ermöglicht und durch die Vorkammer wird quasi ein entsprechendes Volumen bereitgestellt, um in diesem schon eine entsprechende Flüssigkeitsaufnahme gewährleisten zu können. Indem zunächst die Flusen aus dem eingeförderten Spülmedium entfernt werden müssen und die gereinigte Flüssigkeit dann in den weiteren Bereich der Spülkammer nach dem Sieb einläuft, ist durch die Vorkammer ein entsprechender Aufnahmeraum gebildet, der die gesamte Reinigung der Spülflüssigkeit einerseits und das sichere und bedarfsgerechte Transportieren überschüssiger Spülflüssigkeit andererseits zuverlässig gewährleistet.
- Diese Vorkammer bildet in diesem Zusammenhang daher quasi ein vorgeschaltetes Flüssigkeitsaufnahmevolumen vor dem Bereich der Spülkammer in dem dann die gereinigte Spülflüssigkeit aufgenommen wird.
- Durch die Bildung dieser Vorkammer kann die gesamte Funktionalität der Reinigungsvorrichtung verbessert werden.
- Vorzugsweise ist die ur Förderung benutzte Pumpe drückend betrieben und durch den Druckaufbau bei mit Spülflüssigkeit gefüllter Spülkammer und Vorkammer ist die Spülflüssigkeit durch den Höhenversatz des Zulaufs und des zweiten Ablaufs automatisch aus der Vorkammer förderbar. Durch diese automatische Förderung kann quasi situationsabhängig immer eine entsprechende Menge an Spülflüssigkeit eingefördert werden und stets automatisch bei zu viel Spülflüssigkeit diese gezielt entsorgt werden.
- Vorzugsweise sind der Zulauf und der zweite Ablauf als jeweils ein Stutzen in dem Deckel integral ausgebildet. Dies ermöglicht einerseits eine mechanisch stabile Ausgestaltung, an der Leitungen einfach und zuverlässig angebracht werden können, und ermöglicht andererseits eine Bauteilreduzierung. Nicht zuletzt kann dadurch beispielsweise auch ein kostengünstiges und schnell zu fertigendes Kunststoffteil als Deckel mit diesen Stutzen gefertigt werden. Unerwünschte Stellen, aus denen Flüssigkeit austreten könnte, können durch diese integrale Ausgestaltung ebenfalls vermieden werden.
- Vorzugsweise ist stromabwärts des zweiten Ablaufs ein Verteiler angeordnet, an den eine Leitung zum Einleiten der aus der Vorkammer geförderten Spülflüssigkeit in die Vorratskammer und/oder eine Leitung zum externen Abführen dieser Spülflüssigkeit aus dem Hausgerät anbringbar ist. Dieser Verteiler ist somit außerhalb des Behälters angeordnet und ermöglicht eine flexiblere und variablere Entsorgung der nicht mehr benötigten Spülflüssigkeit.
- Darüber hinaus wird durch die Vorkammer auch gewährleistet, dass die überschüssige Spülflüssigkeit nicht nur aus der Vorkammer und somit auch der Spülkammer über den zweiten Ablauf entsorgt wird, sondern dass auch durch dieses strömungstechnische Prinzip der drückend betriebenen Pumpe, dem Höhenversatz des zweiten Ablaufs und des Zulaufs und der Siebanordnung eine Strömung über den zweiten Ablauf erzeugt wird, die auch an dem Sieb gesammelte Flusen ausspült. Auch dadurch wird quasi ein Automatismus zur Reinigung des Siebs ermöglicht.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der Zulauf und der zweite Ablauf unmittelbar in vertikaler Richtung betrachtet über dem Sieb befinden. Die strömungstechnischen Zusammenhänge, wie sie oben erläutert wurden, werden dadurch besonders begünstigt.
- Insbesondere ist sie Spülflüssigkeit ein im Betrieb des Hausgeräts erzeugtes Kondensat. Dieses wird daher gesammelt und sinnvoll weiter verwendet. Dadurch kann Wasser eingespart werden, da nicht zusätzlich erforderliches Spülmedium extra eingebracht werden muss.
- Ein erfindungsgemäßes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken ist insbesondere als Wäschetrockner ausgebildet und umfasst eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung ebendieser.
- Vorzugsweise ist das Hausgerät, insbesondere der Wäschetrockner, mit einer Wärmepumpe ausgerüstet, die zumindest einen Wärmetauscher umfasst. Das mittels der durch das Sieb in der Spülkammer gereinigte und über den ersten Ablauf mit dieser gereinigten Spülflüssigkeit gespülte und von Flusen zu reinigende Bauteil ist dieser Wärmetauscher. Üblicherweise umfasst eine Wärmepumpe in einem Wärmepumpentrockner einen Kreislauf, in dem als Wärmetauscher ein Verdampfer und ein Verflüssiger angeordnet sind. Dieses sind mit einem Arbeitsmittelkreislauf gekoppelt, in dem ein Arbeitsmittel, insbesondere ein Kältemittel, zirkuliert. Der Verdampfer und der Verflüssiger sind mit der Prozessluftführung des Wäschetrockners gekoppelt, und es wird die aus der Trommel austretende Prozessluft durch diese Wärmepumpe einerseits Feuchtigkeit entzogen und andererseits wird die dann entfeuchtete Prozessluft wieder erwärmt und tritt dann wieder in die Trommel ein. Üblicherweise umfasst eine derartige Wärmepumpe auch einen Kompressor.
- Bei einem Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken wird Spülflüssigkeit zum Abspülen der Flusen im Bauteil in einem Behälter gesammelt; Der Behälter wird in eine Spülkammer und eine Vorratskammer unterteilt, wobei die Spülflüssigkeit mittels einer Pumpe über einen Zulauf situationsspezifisch und bedarfsgerecht in die Spülkammer gefördert wird. Im Bereich des Zulaufs wird ein Sieb zum Reinigen der Spülflüssigkeit in der Spülkammer angeordnet, wobei die durch das Sieb gereinigte und in der Spülkammer gesammelte Spülflüssigkeit über einen auf den Zulauf gegenüberliegenden Seite des Siebs ausgebildeten ersten Ablauf situationsspezifisch und bedarfsgerecht von der Spülkammer zum Bauteil geleitet wird. In der Spülkammer gesammelte überschüssige Spülflüssigkeit wird über einen bzgl. des Siebs auf der Seite des Zulaufs ausgebildeten zweiten Ablauf situationsspezifisch und bedarfsgerecht aus der Spülkammer geleitet. Ist also die Spülkammer mit Spülflüssigkeit aufgefüllt und wird durch die Pumpe versucht weitere Spülflüssigkeit einzupumpen, so wird aufgrund des Aufbaus der Reinigungsvorrichtung und der Betriebsweise der Pumpe in der Spülkammer, insbesondere einer Vorratskammer, ein Druckaufbau erzeugt, durch den automatisch über den zweiten Ablauf die überschüssige Spülflüssigkeit aus der Spülkammer ausgeleitet wird.
- Vorzugsweise werden der Zulauf und der zweite Ablauf auf einem Deckel des Behälters ausgebildet und ein maximaler Höhenpunkt des zweiten Ablaufs wird auf einem niedrigeren Höhenniveau angeordnet als ein maximaler Höhepunkt des Zulaufs. Durch diesen Höhenversatz zwischen dem zweiten Ablauf und dem Zulauf wird automatisch gewährleistet, dass die drückend arbeitende Pumpe Spülflüssigkeit in die Spülkammer fördert und beim Abführen der überschüssigen Spülflüssigkeit ein Zurücklaufen dieser Spülflüssigkeit in die Pumpe verhindert wird. Insbesondere wird die Pumpe drückend betrieben. Durch den Druckaufbau bei gefüllter Spülkammer und einer in der Spülkammer integrierten Vorkammer, die insbesondere durch eine die Spülkammer von der Vorratskammer abdichtende Dichtung, das Sieb und den geschlossenen Deckel gebildet wird, wird die Spülflüssigkeit durch diesen Höhenversatz des Zulaufs und des zweiten Ablaufs automatisch aus der Vorkammer gefördert.
- Darüber hinaus wird durch die drückend betriebene Pumpe das in die Spülkammer eingeförderte Spülmedium in Form der Spülflüssigkeit auch durch das Sieb gedrückt, wobei dabei die Flusen in der Spülflüssigkeit am Sieb hängen bleiben und eine gereinigte Spülflüssigkeit in einem weiteren Bereich der Spülkammer gesammelt werden kann. In diesem weiteren Bereich ist dann der erste Ablauf ausgebildet, so dass die gereinigte Spülflüssigkeit zum zu reinigenden Bauteil geleitet werden kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung und des erfindungsgemäßen Hausgeräts sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
- Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Figuren der beigefügten Zeichnung und deren Beschreibung. Die vorstehend genannten Merkmale und Merkmalskombinationen als auch die nachfolgend und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gemäß
Fig. 1 in einem Teilausschnitt; und - Fig. 3
- eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Reinigungsvorrichtung gemäß
Fig. 1 und 2 . - In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist in einer schematischen Draufsicht eine Reinigungsvorrichtung 1 gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung1 ist zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken ausgebildet. Das Hausgerät ist im Ausführungsbeispiel ein Wäschetrockner und dieser weist eine Wärmepumpe auf. Die Wärmepumpe umfasst zumindest einen Wärmetauscher, welcher das mit Flusen beaufschlagte Bauteil darstellt. - Die Reinigungsvorrichtung 1 ist in dem Wäschetrockner angeordnet und umfasst einen Behälter 2, welcher zur Aufnahme der Spülflüssigkeit ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist diese Spülflüssigkeit Kondensat, welches bei einem Trocknungsprozess der zu trocknenden Wäschestücke anfällt und in diesem Behälter 2 gesammelt wird. Der Behälter 2 umfasst eine Spülkammer 3 und eine Vorratskammer 4. Die Spülkammer3 und die Vorratskammer 4 sind separiert voneinander.
- Die Spülkammer 3 umfasst eine Vorkammer 5, welche einen Teilbereich der Spülkammer 3 bildet. Die Spülkammer 3 und insbesondere die Vorkammer 5 sind so angeordnet, dass über eine nicht dargestellte Pumpe, die drückend arbeitet, mit Flusen beaufschlagte Spülflüssigkeit über einen Zulauf 6 eingepumpt wird. Der Zulauf 6 ist an einem in
Fig. 1 nicht gezeigten Deckel 7 (Fig. 2 ) integral ausgebildet. Der Deckel 7 ist vorzugsweise ein Kunststoffteil und der Zulauf 6 stellt einen darin integrierten Stutzen dar. - Die Spülkammer 3 umfasst darüber hinaus einen ersten Ablauf 8, der in
Fig. 1 in gestrichelter Weise dargestellt ist und vorzugsweise an einem Boden der Spülkammer 3 ausgebildet ist. Die in der Spülkammer 3 von den Flusen gereinigte Spülflüssigkeit wird in einem von der Vorkammer 5 zu unterscheidenden zweiten Teilbereich der Spülkammer 3 gesammelt, wobei dieser zweite Teilbereich mit dem ersten Ablauf 8 verbunden ist. An diesem ersten Ablauf 8 ist dann eine Leitung angeschlossen, über welche die gereinigte Spülflüssigkeit zum Wärmetauscher geleitet werden kann, um diesen von den Flusen zu reinigen. - An dem Deckel 7 ist im Ausführungsbeispiel neben dem Zulauf 6 ein zweiter Ablauf 9 ausgebildet, welcher ebenfalls als Stutzen ausgebildet ist und integral in dem Deckel 7 angeordnet ist. Der Zulauf 6 und der zweite Ablauf 9 sind somit benachbart zueinander angeordnet.
- An dem zweiten Ablauf 9 ist im Ausführungsbeispiel eine erste Leitung 11 angeschlossen, welche in einen zum Behälter 2 angeordneten Verteiler 12 mündet. Der Verteiler 12 ist ein einstückiges Kunststoffteil der an einer Seite einen Anschluss 13 für den Schlauch 11 aufweist. Gegenüberliegend ist ein weiterer Anschluss 14 ausgebildet, an den ein weiterer Schlauch 15 angekoppelt ist. Dieser weitere Schlauch 15 mündet in einen Zulauf 16 der Vorratskammer 4. Die aus der Spülkammer 3, insbesondere der Vorratskammer 5 ausgeleitete überflüssige Spülflüssigkeit wird bei dieser Ausgestaltung somit über das Schlauchsystem umfassend den Schlauch 11, den Verteiler 12, den Schlauch 15 und den Zulauf 16 in die Vorratskammer 4 geleitet. Ist die Vorratskammer 4 gefüllt, so läuft die Spülflüssigkeit automatisch über und gelangt dann von der Vorratskammer 4 in eine nicht dargestellte Bodengruppe des Wäschetrockners.
- Der Verteiler 12 ist darüber hinaus so ausgebildet, dass er einen weiteren Anschluss 17 aufweist. Dieser ist vorgesehen, um einen nicht dargestellten weiteren Schlauch in Form einer Leitung anzuschließen, wobei dann die Möglichkeit gewährleistet ist, die überschüssige Spülflüssigkeit nicht in die Vorratskammer 4, sondern aus dem Wäschetrockner heraus extern abzuführen. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang eine Einleitung in ein Waschbecken oder einen Traps vorgesehen sein, so dass die überschüssige Spülflüssigkeit in ein externes Abwassersystem eingeleitet werden kann.
- In
Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich der Reinigungsvorrichtung 1 inFig. 1 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Deckel 7 über ein Scharnier 18 an einer Deckenwand 19 des Behälters und insbesondere der Spülkammer 3 befestigt ist. Der Deckel 7 kann somit hochgeklappt werden und ist somit relativ gegenüber der Deckenwand 19 bewegbar. Dadurch kann jederzeit die Zugänglichkeit zur Spülkammer 3 und der darin angeordneten Komponenten gewährleistet werden. - In
Fig. 3 ist in einer schematischen Schnittdarstellung derjenige Teilbereich der Reinigungsvorrichtung 1 gezeigt, der die Vorkammer 5 umfasst. - Es ist zu erkennen, dass die Spülkammer 3 quasi versenkt in dem Behälter 2 angeordnet ist. Eine Deckenwand 20 der Spülkammer 3 ist im Hinblick auf die vertikale Höhenposition und somit im Hinblick auf die Betrachtung in y-Richtung nach unten versetzt und beabstandet zu dem Deckel 7 angeordnet. Eine Unterseite 21 des Deckels 7 ist in geschlossenem Zustand des Deckels 7 über eine Dichtung 22 gegenüber einer Oberseite 23 der Deckenwand 20 der Spülkammer 3 abgedichtet. Dadurch kann vermieden werden, dass in der Spülkammer 3 gesammelte Spülflüssigkeit in unerwünschter Weise aus der Spülkammer 3 austritt und in die Vorratskammer 4 läuft. Die Spülkammer 3 ist durch diese Dichtung 22 von der Vorratskammer 4 abgedichtet.
- Darüber hinaus ist zu erkennen, dass in der Deckenwand 20 eine Aussparung ausgebildet ist, in der ein Sieb 24 positioniert ist. Es ist zu erkennen, dass dieses Sieb 24 unmittelbar unter dem Zulauf 6 und dem zweiten Ablauf 9 angeordnet ist. Durch den Zulauf 6, dem zweiten Ablauf 9, den Deckel 7, die Dichtung 22 und das Sieb 24 wird die Vorkammer 5 volumenmäßig quasi begrenzt. Der Zulauf 6 und der zweite Ablauf 9 sind auf einer ersten Seite des Siebs 24 angeordnet. Der erste Ablauf 8 ist demgegenüber auf einer gegenüberliegenden Seite des Siebs 24 angeordnet.
- Darüber hinaus ist in der Darstellung gemäß
Fig. 3 gezeigt, dass ein maximaler Höhenpunkt des Zulaufs 6 und somit in y-Richtung betrachtet höher liegt als ein maximaler Höhepunkt des zweiten Ablaufs 9. Diese Unterschiedlichkeit im Höhenniveau beträgt gemäß der beispielhaften Darstellung im Ausführungsbeispiel h und ist vorzugsweise kleiner als 10cm, insbesondere kleiner als 5cm. Durch diese konstruktive Ausgestaltung und Anordnung wird erreicht, dass beim Einfördern von Spülflüssigkeit in die Spülkammer 3 und auch die Vorkammer 5 bei gefüllter Vorkammer 5 die überschüssige Spülflüssigkeit nicht wieder über den Zulauf 6 in die Pumpe zurückgedrückt wird, sondern dass automatisch diese gewünschte Abführung über den zweiten Ablauf 9 gewährleistet ist. - Im Hinblick auf die Funktionsweise wird vorgesehen, dass über den Zulauf 6 Spülflüssigkeit, welche noch mit Flusen beaufschlagt ist, in die Spülkammer 3 und somit auch in die Vorkammer 5 gepumpt wird. Durch das Sieb 24 werden die in der eingepumpten Spülflüssigkeit vorhandenen Flusen gesiebt und die gereinigte Spülflüssigkeit wird nach dem Durchtritt durch das Sieb 24 in den zweiten Teilbereich der Spülkammer 3 gesammelt. Wird soviel Spülflüssigkeit in die Spülkammer 3 und die Vorkammer 5 gepumpt, dass die Vorkammer 5 vollständig gefüllt ist, so wird, gemäß vorheriger Erläuterung automatisch über den vertikal tiefer angeordneten zweiten Ablauf 9 die überschüssige Spülflüssigkeit abtransportiert. Durch die drückend betriebene Pumpe, die Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung 1 mit dem zweiten Ablauf 9 und darüber hinaus dessen spezifische positionelle Anordnung gegenüber dem Zulauf 6 wird ein strömungstechnisches Prinzip automatisch generiert, bei dem in der Vorkammer 5 eine Strömung generiert wird, bei der dann auch automatisch die an dem Sieb 24 gesammelten Flusen entfernt werden und über den zweiten Ablauf 9 abtransportiert werden. Dadurch wird quasi auch ein automatisches Reinigen des Siebs 24 ermöglicht. Soll der Wärmetauscher mit der in dem zweiten Teilbereich der Spülkammer 3 gesammelten gereinigten Spülflüssigkeit gereinigt werden, wird dies über den ersten Ablauf 8 durchgeführt und die gereinigte Spülflüssigkeit zum Wärmetauscher geleitet.
- Gemäß der Darstellung in
Fig. 3 ist zu erkennen, dass der Zulauf 6 und der zweite Ablauf 9 beabstandet aber benachbart zueinander angeordnet sind und unmittelbar in vertikaler Richtung betrachtet über dem Sieb 24 positioniert sind. Durch die drückend arbeitende Pumpe wird beim Einfördern der Spülflüssigkeit in die Vorkammer 5 automatisch auch die Spülflüssigkeit durch das Sieb 24 gedrückt und eine entsprechende Reinigung erzeugt. - Ist, wie bereits erwähnt, die Vorkammer 5 und somit auch die Spülkammer 3 mit Spülflüssigkeit gefühlt, steigt der Wasserspiegel in der Vorkammer 5 an, bis der zweite Ablauf 9 erreicht wird. Weiteres, der Vorkammer 5 zugeführtes Spülmedium wird aufgrund des Platzmangels unter dem Pumpendruck durch den zweiten Ablauf 9 abgeführt. Flusenablagerungen am Sieb 24 werden hierbei aufgewirbelt und mit dem Wasserstrom abgeführt. Die Vorratskammer 4 kann somit mit einem konventionellen Kondensatzugang ohne Flusensieb aber mit sicherem Überlauf gegenüber Verflusung zur Kondensatschale ausgebildet sein.
- Neben der Entfernung von Flusen aus der Spülflüssigkeit kann durch das Sieb 24 auch das Aussieben von sonstigen Ausschwemmungen, wie beispielsweise Haare oder dergleichen, die sich in der Spülflüssigkeit befinden können, ermöglicht werden. Bei Überlauf der Vorratskammer 4 wird dieses überlaufende Kondensat dann über eine Kondensatorschale der Bodengruppe zugeführt. Darüber hinaus sind keine elektrisch betriebenen Zusatzbauteile für einen externen Ablauf mehr erforderlich.
-
- 1
- Reinigungsvorrichtung
- 2
- Behälter
- 3
- Spülkammer
- 4
- Vorratskammer
- 5
- Vorkammer
- 6
- Zulauf
- 7
- Deckel
- 8
- Ablauf
- 9
- Ablauf
- 11
- Leitung
- 12
- Verteiler
- 13
- Anschluss
- 14
- Anschluss
- 15
- Schlauch
- 16
- Zulauf
- 17
- Anschluss
- 18
- Scharnier
- 19
- Deckenwand
- 20
- Deckenwand
- 21
- Unterseite
- 22
- Dichtung
- 23
- Oberseite
- 24
- Sieb
Claims (14)
- Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beaufschlagtes Bauteil eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken, mit einem Behälter (2), welcher zur Aufnahme von Spülflüssigkeit zum Abspülen der Flusen vom Bauteil ausgebildet ist und welcher eine Spülkammer (3) und eine Vorratskammer (4) aufweist, wobei die Spülkammer (3) einen Zulauf (6) aufweist, über welchen die Spülflüssigkeit in die Spülkammer (3) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zulaufs (6) ein Sieb (24) zum Reinigen der Spülflüssigkeit in der Spülkammer (3) angeordnet ist, wobei ein erster Ablauf (8) zum Leiten der gereinigten Spülflüssigkeit von der Spülkammer (3) zum Bauteil auf einer dem Zulauf (6) gegenüberliegenden Seite des Siebs (24) ausgebildet ist und ein zweiter Ablauf (9) zum Abführen der überschüssigen Spülflüssigkeit aus der Spülkammer (3) auf der Seite des Siebs (24) angeordnet ist, auf der der Zulauf (6) ausgebildet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (6) und der zweite Ablauf (9) an einem Deckel (7) des Behälters (2) ausgebildet sind und ein maximaler Höhenpunkt des zweiten Ablaufs (9) auf einem niedrigeren Höhenniveau angeordnet ist, als ein maximaler Höhenpunkt des Zulaufs (6).
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) relativ bewegbar, insbesondere klappbar, an einer Oberwand (19) des Behälters (2) angeordnet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülkammer (3) in dem Behälter (2) angeordnet ist und der Deckel (7) im geschlossenen Zustand an seiner Unterseite (21) mit einer Dichtung (22) gegen die Oberseite (23) der die Spülkammer (3) begrenzenden Deckenwand (20) abgedichtet ist, so dass die Spülkammer (3) gegenüber der Vorratskammer (4) abgedichtet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Dichtung (22), das Sieb (24) und den Deckel (7) im geschlossenen Zustand des Deckels (7) eine Vorkammer (5) der Spülkammer (3) gebildet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe drückend betrieben ist und durch den Druckaufbau bei gefüllter Spülkammer (3) und Vorkammer (5) die Spülflüssigkeit durch den Höhenversatz des Zulaufs (6) und des zweiten Ablaufs (9) automatisch aus der Vorkammer (5) über den zweiten Ablauf (9) förderbar ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (6) und der zweite Ablauf (9) als jeweils ein Stutzen in dem Deckel (7) integriert sind.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ablauf (9) über eine Leitung (11, 15) mit der Vorratskammer (4) verbindbar ist oder eine Leitung zur externen Abfuhr der Spülflüssigkeit aus der Vorkammer (5) der Spülkammer (3) ausgebildet ist.
- Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des zweiten Ablaufs (9) ein Verteiler (12) angeordnet ist, an den eine Leitung (15) zum Einleiten der aus der Vorkammer (5) geförderten Spülflüssigkeit in die Vorratskammer (4) und/oder eine Leitung zum externen Abführen dieser Spülflüssigkeit aus dem Hausgerät anbringbar ist.
- Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit im Betrieb des Hausgeräts erzeugtes Kondensat ist.
- Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner, mit einem mit Flusen beaufschlagten Bauteil und einer Reinigungsvorrichtung für das Bauteil, welche Reinigungsvorrichtung einen Behälter (2) aufweist, welcher zur Aufnahme von Spülflüssigkeit zum Abspülen der Flusen vom Bauteil ausgebildet ist und welcher eine Spülkammer (3) und eine Vorratskammer (4) aufweist, wobei die Spülkammer (3) einen Zulauf (6) aufweist, über welchen die Spülflüssigkeit in die Spülkammer (3) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zulaufs (6) ein Sieb (24) zum Reinigen der Spülflüssigkeit in der Spülkammer (3) angeordnet ist, wobei ein erster Ablauf (8) zum Leiten der gereinigten Spülflüssigkeit von der Spülkammer (3) zum Bauteil auf einer dem Zulauf (6) gegenüberliegenden Seite des Siebs (24) ausgebildet ist und ein zweiter Ablauf (9) zum Abführen der überschüssigen Spülflüssigkeit aus der Spülkammer (3) auf der Seite des Siebs (24) angeordnet ist, auf der der Zulauf (6) ausgebildet ist.
- Hausgerät nach Anspruch 11, welches eine Wärmepumpe aufweist, die zumindest einen Wärmetauscher umfasst, wobei das mittels der durch das Sieb (24) in der Spülkammer (3) gereinigte und über den ersten Ablauf (8) mit dieser gereinigten Spülflüssigkeit gespülte und von Flusen zu reinigende Bauteil der Wärmetauscher ist.
- Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken, bei welchem Spülflüssigkeit zum Abspülen der Flusen vom Bauteil in einem Behälter (2) gesammelt wird, wobei der Behälter (2) in eine Spülkammer (3) und eine Vorratskammer (4) unterteilt wird, und wobei die Spülflüssigkeit über einen Zulauf (6) in die Spülkammer (3) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zulaufs (6) ein Sieb (24) zum Reinigen der Spülflüssigkeit in der Spülkammer (3) angeordnet wird, wobei die durch das Sieb (24) gereinigte und in der Spülkammer (3) gesammelte Spülflüssigkeit über einen auf einer dem Zulauf (6) gegenüberliegenden Seite des Siebs (24) ausgebildeten ersten Ablauf (8) von der Spülkammer (3) zum Bauteil geleitet wird und überschüssige Spülflüssigkeit über einen bezüglich des Siebs (24) auf der Seite des Zulaufs (6) ausgebildeten zweiten Ablauf (9) aus der Spülkammer (3) geleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (6) und der zweite Ablauf (9) an einem Deckel (7) des Behälters (2) ausgebildet werden und ein maximaler Höhenpunkt des zweiten Ablaufs (9) auf einem niedrigeren Höhenniveau angeordnet wird als ein maximaler Höhenpunkt des Zulaufs (6), wobei insbesondere die Pumpe drückend betrieben wird und durch den Druckaufbau bei gefüllter Spülkammer (3) und einer in die Spülkammer (3) integrierten Vorkammer (5), die insbesondere durch eine die Spülkammer (3) von der Vorratskammer (4) abdichtende Dichtung (22), das Sieb (24) und den geschlossenen Deckel (7) gebildet wird, die Spülflüssigkeit durch den Höhenversatz des Zulaufs (6) und des zweiten Ablaufs (9) automatisch über den zweiten Ablauf (9) aus der Vorkammer (5) gefördert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11764547T PL2627815T3 (pl) | 2010-10-15 | 2011-10-04 | Urządzenie czyszczące dla zanieczyszczonego kłaczkami elementu konstrukcyjnego, urządzenie domowe do pielęgnacji sztuk prania z tego rodzaju urządzeniem czyszczącym oraz sposób czyszczenia zanieczyszczonego kłaczkami elementu konstrukcyjnego |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010042495A DE102010042495A1 (de) | 2010-10-15 | 2010-10-15 | Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beaufschlagtes Bauteil, Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils |
PCT/EP2011/067314 WO2012049039A1 (de) | 2010-10-15 | 2011-10-04 | Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2627815A1 EP2627815A1 (de) | 2013-08-21 |
EP2627815B1 true EP2627815B1 (de) | 2016-03-02 |
Family
ID=44741322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11764547.3A Active EP2627815B1 (de) | 2010-10-15 | 2011-10-04 | Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2627815B1 (de) |
CN (1) | CN103154352B (de) |
DE (1) | DE102010042495A1 (de) |
EA (1) | EA023610B1 (de) |
PL (1) | PL2627815T3 (de) |
WO (1) | WO2012049039A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014102317A2 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Arcelik Anonim Sirketi | A laundry dryer comprising a filter |
DE102013217468A1 (de) * | 2013-09-02 | 2015-03-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verteilen einer Flüssigkeit in einem Haushaltsgerät |
DE102014200768A1 (de) | 2014-01-17 | 2015-07-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteils sowie Trockner mit einer solchen Vorrichtung |
CN114754553B (zh) * | 2022-02-17 | 2023-12-26 | 上海汉虹精密机械有限公司 | 一种轴向多气流循环的烘干机 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1239791B (it) * | 1990-02-02 | 1993-11-15 | Luigi Taje | Filtro autopulente per macchine lavapiatti. |
DE102005033207B3 (de) * | 2005-07-13 | 2006-07-20 | Miele & Cie. Kg | Kondensatsammelbehälter für einen Wäschetrockner |
WO2009048682A2 (en) * | 2007-08-07 | 2009-04-16 | Drexel University | Plasma discharge self-cleaning filtration system |
DE102007049061A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung |
DE102007049060A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Spülflüssigkeitseinrichtung in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Spülflüssigkeitseinrichtung |
DE102007052835A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung |
EP2138627B1 (de) * | 2008-06-27 | 2016-08-10 | BSH Hausgeräte GmbH | Trockner mit einem Kühlkörper und einem Kondensatbehälter |
FR2940764A1 (fr) * | 2009-01-07 | 2010-07-09 | Benoit Girousse | Adaptation d'un filtre tangentiel a la filtration de produits a fort pouvoir encrassant |
DE102009055208A1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-06-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 | Filtervorrichtung, Hausgerät und Verfahren zum Filtern |
-
2010
- 2010-10-15 DE DE102010042495A patent/DE102010042495A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-10-04 PL PL11764547T patent/PL2627815T3/pl unknown
- 2011-10-04 CN CN201180049830.8A patent/CN103154352B/zh active Active
- 2011-10-04 EA EA201390514A patent/EA023610B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2011-10-04 WO PCT/EP2011/067314 patent/WO2012049039A1/de active Application Filing
- 2011-10-04 EP EP11764547.3A patent/EP2627815B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010042495A1 (de) | 2012-04-19 |
EP2627815A1 (de) | 2013-08-21 |
EA023610B1 (ru) | 2016-06-30 |
CN103154352B (zh) | 2016-02-17 |
EA201390514A1 (ru) | 2013-11-29 |
PL2627815T3 (pl) | 2016-07-29 |
WO2012049039A1 (de) | 2012-04-19 |
CN103154352A (zh) | 2013-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2334864B1 (de) | Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung | |
EP2202349B1 (de) | Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs | |
EP2106474B1 (de) | Verfahren zum entfernen von flusen aus einem wärmetauscher eines hausgeräts, sowie entsprechendes hausgerät | |
EP2227583B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beladenes bauteil in einem hausgerät sowie hausgerät und verfahren zum reinigen eines mit flusen beladenen bauteils | |
EP2521813B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen eines bauteils eines trockners und trockner mit einer derartigen vorrichtung | |
WO2011061068A1 (de) | Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung | |
DE102007060851A1 (de) | Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Entfernen von Flusen | |
DE102008019388A1 (de) | Waschtrockner mit einer belüfteten Trommel | |
DE102009002540A1 (de) | Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern | |
EP2777474B1 (de) | Geschirrspülautomat | |
EP2627815B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für ein mit flusen beaufschlagtes bauteil, hausgerät zur pflege von wäschestücken mit einer derartigen reinigungsvorrichtung sowie verfahren zum reinigen eines mit flusen beaufschlagten bauteils | |
EP2582872A1 (de) | Kondensatbehälter für ein kondensationswäschetrocknungsgerät, kondensationswäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines kondensationswäschetrocknungsgeräts | |
EP2516720B1 (de) | Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern | |
EP0548386B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der aus der Wäschetrommel eines Wäschetrockners abgeführten Luft | |
EP3456873B1 (de) | Wäschepflegemaschine mit einer einspülschale und einem siphon | |
DE102013222926A1 (de) | Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner | |
EP3135803B1 (de) | Prozessluftanordnung für ein trocknungsgerät sowie trocknungsgerät | |
DE10065344A1 (de) | Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine | |
EP3135806B1 (de) | Trocknungsgerät mit einem prozessluftgebläse und einem spülsystem | |
DE102015207346B3 (de) | Wäschepflegegerät mit einem Ablasskanal | |
WO2009074417A1 (de) | Pumpe für ein hausgerät zur pflege von wäschestücken | |
DE20023123U1 (de) | Frontlader-Wäschebehandlungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130515 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150918 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 778146 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011009009 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160603 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160602 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160704 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011009009 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160602 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 778146 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180713 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502011009009 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191004 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240920 Year of fee payment: 14 |