EP2693109A2 - Lichtmodul - Google Patents
Lichtmodul Download PDFInfo
- Publication number
- EP2693109A2 EP2693109A2 EP13172652.3A EP13172652A EP2693109A2 EP 2693109 A2 EP2693109 A2 EP 2693109A2 EP 13172652 A EP13172652 A EP 13172652A EP 2693109 A2 EP2693109 A2 EP 2693109A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fastening
- light module
- light
- lens
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 21
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/29—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
Definitions
- the invention relates to a light module, as can be found in particular in motor vehicle headlamps use.
- a light module is understood to mean the actual light-emitting unit of a headlight which emits the desired emission light distribution.
- dimmed light distributions diipped beam, fog light
- high-beam light distributions are to be generated.
- so-called partial high-beam distributions are desired in which specific areas of the emission light distribution are darkened.
- the desired Abstrahllichtver gutter therefore usually have a certain Structure of light and dark areas (eg a light-dark border or a hidden area), which should be achieved as precisely and reproducibly as possible.
- the known light modules usually comprise a light source for emitting light, a primary optics for forming a desired intermediate light distribution from the light of the light source, and a secondary optics, which is adapted to project the intermediate light distribution generated by the primary optics as Abstrahllichtver notorious in the apron of the light module.
- light modules are known which have a lens device which is set up to form a desired light distribution.
- the arrangement of the primary optics relative to the light source has an influence on the proportion of the light of the light source which is detected by the primary optics and therefore determines the efficiency of the light module.
- the arrangement of the secondary optics relative to the primary optics and / or the light source has an influence on whether desired light-dark transitions are imaged with sufficient contrast.
- lenses or other transparent optical elements are usually made of a refractive material.
- Such materials usually have dispersion properties, ie they show a dependence of the refractive index on the wavelength of the light.
- a stronger refraction occurs for light in the blue wavelength spectrum than for light in the red wavelength spectrum.
- the mentioned structures of the emission light distribution from light and dark areas can show color edges or color fringes.
- This dispersion effect is particularly noticeable in the case of lens devices which serve for the projection or imaging of an intermediate light distribution (produced, for example, by a primary optics) as emission light distribution into the apron of the light module, ie in the case of a lens device acting as secondary optics.
- said lens device eg secondary optics
- said lens device should be aligned and fastened precisely in relation to other optically-functional devices (eg primary optics).
- the lens device is usually held in a lens holder, which is fixed by screwing, jamming or reshaping of the lens holder in the light module.
- a problem then is that a loosening of the attachment can be problematic or that after loosening the attachment re-attachment only with lower position accuracy is possible (eg because threaded bushings or thread by repeated input and Unscrewing are extended).
- plastic parts Precise positioning and attachment is particularly problematic when plastic parts are to be used since they are softer than metals and e.g. in threads or threaded bushes deformations may occur. Nevertheless, the use of plastic parts is increasingly desirable because such components can be made comparatively easily and inexpensively (e.g., by injection molding). In addition, plastic parts can be designed as design parts, which is particularly desirable for visible from outside the light module lens devices and lens holder.
- the invention has for its object to allow for a light module a precisely positionable and at the same time easily detachable attachment of the lens device relative to other optical components. This should be advantageous in particular for plastic parts.
- a light module in particular for motor vehicle headlights, which is set up to emit light with an emission light distribution in a main emission direction of the light module.
- the light module has a lens device, for example a converging lens, for shaping a desired light distribution. This light distribution may be the final emission light distribution of the light module or an intermediate light distribution.
- the lens device is guided by means of a positioning device in a desired position on the light module with exact position and by means of a fastening device there attached.
- the guide is positionally accurate in that the spatial position of the lens device relative to other components of the light module with respect to all three spatial directions can be precisely determined.
- the fastening device serves to connect the lens device in the position predetermined by means of the positioning device with one or more remaining components of the light module.
- the positioning device has at least one dowel pin and an associated dowel socket, the dowel pin engaging in the dowel socket for positioning the lens device.
- the fastening device has at least one fastening projection formed differently from the locating pin, an associated fastening recess, which is formed differently from the locating bush, and an associated fastening means. In this case, the fastening projection engages in the fastening recess for fastening the lens device and is fixed with the fastening means.
- the fastening projection is preferably also formed like a pin. Accordingly, the mounting recess may be formed in the manner of a socket.
- the invention is based on the idea to achieve a functional separation between positioning and attachment.
- the positioning device is formed with high precision.
- the dowel pin engages in the adapter socket essentially without play.
- Dowel pin and socket have a highly accurate fit, preferably such that the parts are barely movable against each other by hand. With the fastening device, however, lower requirements can be made of the fit. It is crucial here that an attachment is possible, which is designed in particular detachable. Even if the fastening device loses by multiple loosening and re-attaching to fit (for example, by widening threads), the positional alignment is ensured by the positioning device.
- the embodiment of the invention allows a custom-fit arrangement in particular even if essential components of the light module are formed of plastic. This is often desirable, as this makes the parts are particularly inexpensive to produce and can be designed as a design part.
- parts of the lens device for example a lens holder of the lens device, in particular fastening projection and / or fastening recess and / or the fastening means are formed from plastic.
- a plastic suitable for injection molding is preferably used, for example PMMA, polycarbonate, polyimides or the like. Even with such plastic parts, a multiple attachment and detachment of the lens device is possible with the solution according to the invention. Even if the fastening device loses precision due to deformation of the fitting parts (for example due to characteristic creep processes of plastic material under pressure in threads), an exact positioning by the positioning device is ensured.
- the light module comprises further components, as explained in the introduction to the known light modules.
- a light source for emitting light is provided, wherein the lens device is adapted to shape the light emitted by the light source directly or indirectly (ie via a further optical device) in a desired light distribution, for example, to focus or collimate.
- the light module may also have a primary optics for shaping a desired intermediate light distribution from the light of the light source.
- a secondary optics is usually provided, which is adapted to project the light distribution generated by the primary optics as Abstrahllichtver notorious in the apron of the light module or image.
- said lens device forms in particular the secondary optics.
- the positioning device preferably serves exclusively to allow an axial adjustment of the lens device in the light module.
- the dowel pin preferably extends along a guide direction and is displaceable free of play along this guide direction in the dowel sleeve. This allows a precise adjustment of the distance of the lens device to other optically functional components of the light module. However, a lateral positioning inaccuracy is avoided.
- the guide is free of play insofar as that a desired fit quality is achieved, for example, the parts against each other without noticeable game are mobile, as is customary for gears or clutches. It is also conceivable a fit such that parts against each other by hand is just still displaced, as is customary for guides on machine tools or collars.
- the guiding direction is preferably substantially chosen in parallel to the main emission of the light module, so that no lateral positioning inaccuracy is caused by axial displacement of the lens device.
- the passport sleeve can be arranged on the lens device and the associated dowel pin on another component of the light module.
- the fastening recess may be arranged on the lens device and the associated fastening projection on a remaining component of the light module.
- the lens device has the dowel pin and the mounting recess, whereas the socket and the fastening projection are provided on another component of the light module.
- the passport socket may be formed as a sintered bushing.
- the passport is formed of a metallic sintered material.
- This sintered bushing may for example be cast in a plastic component.
- the dowel pin may be formed as a rotated metal pin. Also, the position accuracy is improved because with metal parts more accurate fits can be achieved than with plastic parts.
- the rotated metal pin can be cast for example in a plastic part. For this purpose, this plastic part may, after a first manufacturing step, have a pin recess into which the metal pin is cast in a second production step.
- the attachment projection is preferably formed as a pin extending along a connection direction.
- this pin has a fixing slot extending along the connecting direction, into which the associated fastening means can engage.
- the associated fastening means is designed in particular as a fixing screw, which can be screwed into the fixing slot of the pin.
- the fixing screw is screwed in a direction perpendicular to the connecting direction in the fixing slot such that the pin-like fastening projection is fixed in the mounting recess.
- the fastening recess is designed in particular in the manner of a bush, in which the fastening projection is displaceable along said connecting direction, wherein the fastening recess has a screw hole running perpendicular to the connecting direction, through which the fixing screw can be screwed into the fixing slot. Since the fixing slot extends along the connecting direction, the fastening projection can be inserted into a desired depth in the mounting recess and secured by screwing the fixing screw. Especially the pin-like fastening projection is designed slotted so that the pin spreads by screwing the fixing screw into the fixing slot. As a result, a partially positive connection between the fastening projection and the fastening recess can be produced.
- This embodiment is particularly advantageous in the case of plastic components, since with such materials typical deformations due to creep processes in the material can occur under force loading.
- the lens device has a lens holder, in which an optically active lens element (for example, collecting lens) is held.
- an optically active lens element for example, collecting lens
- Components of the fastening device and the positioning device are preferably arranged on the lens holder.
- the dowel pin and / or the fastening projection is provided on the lens holder.
- the light module can also have a holding frame, via which the lens device is fixed in the light module.
- the portion of the lens holder facing away from the lens element has a connecting portion, which can be joined together with a corresponding connecting portion of the holding frame.
- dowel pin, fitting bushing or mounting projection, mounting recess are arranged.
- guide pin and fastening projection extend parallel to each other. insofar The said guide direction and said connection direction are substantially parallel. As a result, an axial adjustment and positionally accurate axial attachment of the lens device is made possible.
- the dowel pin engages without fastening in the mating socket. Then positioning device and fastening device are functionally completely separated from each other. The positioning function is not impaired by multiple attachment and detachment of the fastening device.
- FIG. 1 shows a modular light module 10, which is constructed from pre-assembled units.
- the main components of the light module 10 are: a light source unit 12, a primary optics unit 14, a support frame 16 and a secondary optics unit 18, which forms a lens unit in the present sense. These units are shown in the illustration FIG. 1 lined up along a mounting direction 20 and are moved towards the final assembly of the light module 10 substantially along the mounting direction 20 toward each other and joined together.
- the light source unit 12 comprises a printed circuit board 22, which forms a front side of the light source unit 12 facing the primary optical unit 14.
- a plurality of semiconductor light sources 26 are arrayed to emit light in the manner of a matrix.
- 22 electrical components of a control device are arranged on the printed circuit board, by means of which the individual semiconductor light sources are driven to the light output.
- the primary optic unit 14 has a primary optic element 32 which has a primary optic exit surface 36.
- the primary optic element 32 also has a plurality of light entry surfaces (in FIG Fig. 1 not shown) through which light can be coupled into the primary optic element 32.
- the coupled light is in the primary optic element 32 bundled or collimated and exits through the primary optic exit surface 36 and forms there an intermediate light distribution.
- the secondary optics unit 18 comprises a lens element 48 designed as a convergent lens.
- the latter is designed to project the intermediate light distribution on the primary optic exit surface 36 into the projection field of the light module 10 during operation of the light module 10.
- the secondary optics unit 18 therefore forms a lens device in the present sense.
- the idea according to the invention can also be used for the attachment of other lens devices of a light module, which do not form secondary optics.
- the secondary optics unit 18 comprises a lens holder 50, which on the one hand serves to hold the lens element 48, on the other hand contributes to a positionally accurate alignment of the secondary optics unit 18.
- the region of the lens holder 50 facing away from the lens device 48 has a connecting section 52.
- the secondary optics unit 18 also has an ornamental element 54, which is designed like a frame and is arranged on the lens holder 50 in such a way that it surrounds the lens element 48 in the manner of a frame.
- the decorative element 54 is designed and arranged such that it is visible in the assembled state of the light module 10 when looking at the secondary optical unit 18 and thus determines the design.
- the decorative element 54 is at least partially visible when the light module 10 is installed in a headlight.
- the holding frame 16 For mounting the light module 10, the holding frame 16 between the primary optical unit 14 on the one hand and the secondary optical unit 18 on the other.
- the holding frame 16 has a connecting portion 56 in its region facing the secondary optical unit 18. This can be assembled with the connecting portion 52 of the lens holder 50.
- Essential components of the light module 10 are at least substantially made of plastic. This applies in particular to the lens holder 50, the decorative element 54 and the holding frame 16. These parts can be produced in an advantageous manner by injection molding.
- the lens device 48 or individual lenses of the lens device 48 are preferably made of plastic. Plastic lenses open up great design possibilities.
- the lens device 18 is connected to the holding frame 16 and thus to the remaining components of the light module 10.
- a positioning device 60 is provided, which is set up to guide the lens device 18 in a desired spatial position with exact position.
- a fixing means 80 for fixing the lens means 18 in the desired position is provided.
- the positioning device 60 and the fastening device 80 are first based on the Figures 2 and 3 explains which secondary optical unit 18 (FIG. Fig. 2 ) and the holding frame 16 ( Fig. 3 ) of the light module 10 in detail view.
- the lens holder 50 has at its connecting portion 52 two dowel pins 62 (see FIG. 2 ). Each dowel 62 is formed as a rotated metal pin which is molded into the plastic material of the lens holder 50.
- the holding frame 16 has at its connecting portion 56 two passport pins 62 associated with the mating sockets 64 (see FIG. 3 ).
- the mating sleeves 64 are formed as sintered sockets of a metallic sintered material and cast in the plastic material of the holding frame 16.
- a fastening device is provided in the light module 10, which serves to fix the lens device 18 in the position predetermined by the positioning device 60.
- Each fastening projection 82 of the lens holder 50 extends in a pin-like manner along a connecting direction 86.
- the fastening projection 82 engages in the respectively assigned fastening recess 84 along the connecting direction 86.
- FIG. 4 shows the light module 10 according to FIG. 1 in final assembled condition.
- the secondary optics unit 18 (lens device) is guided by means of the positioning device 60 into a desired position and fixed in this position by means of the fastening device 80.
- the dowel pin 62 engages in the associated female connector 64 without play.
- the axial distance of the lens device 18 to the support frame 16 can be adjusted precisely.
- a lateral positioning inaccuracy ie perpendicular to the guide direction 66
- a backlash-free fit is selected.
- FIG. 5 a detailed view of the positioning device 60 in a section through the in FIG. 4 with AA indicated cutting plane.
- Each pin-like fastening projection 82 has a fixing slot 88 extending along the connecting direction 86 (see FIG. 2 ). This makes it possible to insert the fastening projection 82 into a desired depth in the fastening recess 84 and to fix it there.
- FIG. 6 to illustrate the fastener 80 is a section along an in FIG. 4 with BB indicated level.
- the sectional plane runs perpendicular to the connecting direction 86.
- the fastening device comprises a fixing screw 90.
- This can be formed by a radial screw hole 92 (see also FIG. 3 ) are screwed into the mounting recess 84.
- the Radialschraubloch 92 is arranged such that the fixing screw 90 can be screwed in the direction perpendicular to the connection direction 86.
- the fixing screw 90 is screwed through the radial screw hole 92, wherein the fixing screw 90 in the fixing slot 88 of pin-like fastening projection 82 engages (see FIG. 6 ). By screwing the fixing screw 90 into the fixing slot 88, the fastening projection 82 is spread open and thus fixed in the fastening recess 84.
- the fastening projection 82 and the fastening recess 84 are made of plastic, a positive connection between the fastening projection 82 and the fastening recess 84 can thus be achieved. Since the fixing slot 88 extends axially in the attachment projection 82 along the connection direction 86, the attachment projection 82 can be fixed in the attachment recess 84 at a desired insertion depth.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul, wie es insbesondere in Kfz-Scheinwerfern Verwendung finden kann.
- Unter einem Lichtmodul wird im vorliegenden Zusammenhang die eigentliche lichtaussendende Einheit eines Scheinwerfers verstanden, welche die gewünschte Abstrahllichtverteilung abgibt. Diese soll je nach Anwendungsgebiet bestimmte, in der Regel gesetzlich vorgegebene, charakteristische Intensitätsverläufe aufweisen. Mit KFZ-Scheinwerfern sollen beispielsweise abgeblendete Lichtverteilungen (Abblendlicht, Nebellicht) erzeugt werden, welche sich durch eine Hell-Dunkel-Grenze auszeichnen. Andererseits sollen Fernlicht-Lichtverteilungen erzeugt werden. Hierbei sind z.B. auch sogenannte Teil-Fernlicht-Verteilungen erwünscht, bei welchen gezielt bestimmte Bereiche der Abstrahllichtverteilung verdunkelt sind. Die erwünschten Abstrahllichtverteilung weisen daher meist eine gewisse Struktur aus hellen und dunklen Bereichen auf (z.B. eine Hell-Dunkel-Grenze oder einen ausgeblendeten Bereich), welche möglichst präzise und reproduzierbar erzielt werden soll.
- Zur Erzeugung der genannten Abstrahllichtverteilung sind verschiedenartige technische Lösungen bekannt. Die bekannten Lichtmodule umfassen meist eine Lichtquelle zum Ausstrahlen von Licht, eine Primäroptik zum Formen einer gewünschten Zwischenlichtverteilung aus dem Licht der Lichtquelle, sowie eine Sekundäroptik, welche dazu eingerichtet ist, die von der Primäroptik erzeugte Zwischenlichtverteilung als Abstrahllichtverteilung in das Vorfeld des Lichtmoduls zu projizieren. Insbesondere sind Lichtmodule bekannt, welche eine Linseneinrichtung aufweisen, die zur Formung einer gewünschten Lichtverteilung eingerichtet ist.
- Damit die mit solchen Lichtmodulen erzeugte Abstrahllichtverteilung die gewünschten Eigenschaften hat, ist eine genaue Positionierung der optisch funktionalen Bauteile zueinander von entscheidender Bedeutung.
- So hat beispielsweise die Anordnung der Primäroptik relativ zur Lichtquelle Einfluss auf den Anteil des Lichts der Lichtquelle, welcher von der Primäroptik erfasst wird und bestimmt daher die Effizienz des Lichtmoduls.
- Die Anordnung der Sekundäroptik relativ zur Primäroptik und/oder zur Lichtquelle hat Einfluss darauf, ob gewünschte Hell-Dunkel-Übergänge mit ausreichendem Kontrast abgebildet werden.
- Ein weiteres Problem ist darin begründet, dass Linsen oder andere transparente optischen Elemente in der Regel aus einem lichtbrechenden Material gefertigt sind. Solche Materialien weisen meist Dispersionseigenschaften auf, d.h. sie zeigen eine Abhängigkeit des Brechungsindex von der Wellenlänge des Lichts. In der Regel tritt für Licht im blauen Wellenlängenspektrum eine stärkere Brechung auf, als für Licht im roten Wellenlängenspektrum. Bei Verwendung von Linsen in Lichtmodulen kann dies dazu führen, dass die Abstrahllichtverteilung unerwünschte Farbeffekte zeigt. Die angesprochenen Strukturen der Abstrahllichtverteilung aus hellen und dunklen Bereichen (z.B. Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichts, ausgeblendete Bereiche des Teilfernlichts) können Farbränder oder Farbsäume zeigen. Dieser Dispersionseffekt macht sich besonders ausgeprägt bei Linseneinrichtungen bemerkbar, welche zur Projektion oder zur Abbildung einer (beispielsweise durch eine Primäroptik erzeugten) Zwischenlichtverteilung als Abstrahllichtverteilung in das Vorfeld des Lichtmoduls dienen, d.h. bei einer als Sekundäroptik wirkenden Linseneinrichtung. Um die unerwünschten Farbeffekte möglichst gering zu halten, sollen die genannten Linseneinrichtung (z.B. Sekundäroptik) präzise in Bezug auf andere optisch-funktionale Einrichtungen (z.B. Primäroptik) ausgerichtet und befestigt werden.
- Um dies zu erreichen, wird im Stand der Technik die Linseneinrichtung meist in einem Linsenhalter gehaltert, welcher durch Verschrauben, Verklemmen oder Umformen des Linsenhalters im Lichtmodul festgesetzt wird. Ein Problem besteht dann darin, dass ein Lösen der Befestigung problematisch sein kann oder dass nach einem Lösen der Befestigung eine erneute Befestigung nur noch mit geringerer Positionsgenauigkeit möglich ist (z.B. da Schraubbuchsen oder Gewinde durch wiederholtes Ein- und Ausschrauben ausgeweitet sind).
- Eine genaue Positionierung und Befestigung ist insbesondere problematisch, wenn Kunststoffteile verwendet werden sollen, da diese weicher als Metalle sind und z.B. in Gewinden oder Schraubbuchsen Verformungen auftreten können. Dennoch ist die Verwendung von Kunststoffteilen zunehmend erwünscht, da solche Bauteile vergleichsweise einfach und kostengünstig hergestellt werden können (z.B. im Spritzgussverfahren). Außerdem können Kunststoffteile als Designteile ausgebildet werden, was insbesondere für von außerhalb des Lichtmoduls sichtbare Linseneinrichtungen und Linsenhalter erwünscht ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Lichtmodul eine präzise positionierbare und gleichzeitig auf einfache Weise lösbare Befestigung der Linseneinrichtung relativ zu anderen optischen Bauteilen zu ermöglichen. Dies soll insbesondere bei Kunststoffteilen vorteilhaftmöglich sein.
- Diese Aufgabe wird durch ein Lichtmodul gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Hierbei handelt es sich um ein Lichtmodul, insbesondere für Kfz-Scheinwerfer, welches dazu eingerichtet ist, Licht mit einer Abstrahllichtverteilung in eine Hauptabstrahlrichtung des Lichtmoduls abzustrahlen. Das Lichtmodul weist eine Linseneinrichtung, beispielsweise Sammellinse, zum Formen einer gewünschten Lichtverteilung auf. Bei dieser Lichtverteilung kann es sich um die endgültige Abstrahllichtverteilung des Lichtmoduls oder um eine Zwischenlichtverteilung handeln. Die Linseneinrichtung ist mittels einer Positionierungseinrichtung in eine gewünschte Position an dem Lichtmodul positionsgenau geführt und mittels einer Befestigungseinrichtung dort befestigt. Die Führung ist positionsgenau insofern, als das die räumliche Position der Linseneinrichtung relativ zu anderen Bauteilen des Lichtmoduls bezüglich aller drei Raumrichtungen präzise festgelegt werden kann. Die Befestigungseinrichtung dient dazu, die Linseneinrichtung in der mittels der Positionierungseinrichtung vorgegebenen Position mit einem oder mehreren übrigen Bauteilen des Lichtmoduls zu verbinden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Lichtmodul weist die Positionierungseinrichtung wenigstens einen Passstift und eine zugeordnete Passbuchse auf, wobei der Passstift zur Positionierung der Linseneinrichtung in die Passbuchse eingreift. Die Befestigungseinrichtung weist wenigstens einen von dem Passstift verschieden ausgebildeten Befestigungsvorsprung, eine zugeordnete Befestigungsausnehmung, welche von der Passbuchse verschieden ausgebildet ist, sowie ein zugeordnetes Befestigungsmittel auf. Dabei greift zur Befestigung der Linseneinrichtung der Befestigungsvorsprung in die Befestigungsausnehmung ein und wird mit dem Befestigungsmittel fixiert.
- Der Befestigungsvorsprung ist vorzugsweise ebenfalls stiftartig ausgebildet. Entsprechend kann die Befestigungsausnehmung in der Art einer Buchse ausgebildet sein.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine funktionale Auftrennung zwischen Positionierung und Befestigung zu erzielen. Die Positionierungseinrichtung ist hochpräzise geformt. Hierbei greift der Passstift im Wesentlichen spielfrei in die Passbuchse ein. Passstift und Passbuchse weisen eine hochgenaue Passung auf, vorzugsweise so, dass die Teile gerade noch von Hand gegeneinander verschiebbar sind. Bei der Befestigungseinrichtung hingegen können geringere Anforderungen an die Passung gestellt werden. Entscheidend ist hier, dass eine Befestigung möglich ist, welche insbesondere auch lösbar ausgestaltet ist. Selbst wenn die Befestigungseinrichtung durch mehrfaches Lösen und wieder Befestigen an Passgenauigkeit verliert (beispielsweise durch Aufweiten von Gewinden), so wird die positionsgenaue Ausrichtung durch die Positionierungseinrichtung gewährleistet.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt eine passgenaue Anordnung insbesondere auch dann, wenn wesentliche Bauteile des Lichtmoduls aus Kunststoff ausgebildet sind. Dies ist oftmals erwünscht, da dadurch die Teile besonders günstig herstellbar sind und als Designteil ausgebildet sein können. Vorzugsweise sind Teile der Linseneinrichtung, beispielsweise ein Linsenhalter der Linseneinrichtung, insbesondere Befestigungsvorsprung und/oder Befestigungsausnehmung und/oder die Befestigungsmittel aus Kunststoff ausgebildet. Hierbei wird vorzugsweise ein zum Spritzgussverfahren geeigneter Kunststoff verwendet, beispielsweise PMMA, Polycarbonat, Polyimide oder Ähnliches. Auch bei solchen Kunststoffteilen ist mit der erfindungsgemäßen Lösung ein mehrfaches Befestigen und Lösen der Linseneinrichtung möglich. Selbst wenn die Befestigungseinrichtung durch Verformung der Passteile an Präzision verliert (zum Beispiel durch charakteristische Kriechprozesse von Kunststoffmaterial unter Druck in Gewinden), so wird eine genaue Positionierung durch die Positionierungseinrichtung gewährleistet.
- Das Lichtmodul umfasst in der Regel weitere Bauteile, wie eingangs zu den bekannten Lichtmodulen erläutert. Insbesondere ist eine Lichtquelle zum Ausstrahlen von Licht vorgesehen, wobei die Linseneinrichtung dazu eingerichtet ist, das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht direkt oder indirekt (d.h. über eine weitere optische Einrichtung) in eine gewünschte Lichtverteilung zu formen, beispielsweise zu bündeln oder zu kollimieren. Insbesondere kann das Lichtmodul auch eine Primäroptik zum Formen einer gewünschten Zwischenlichtverteilung aus dem Licht der Lichtquelle aufweisen. Dann ist in der Regel eine Sekundäroptik vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die von der Primäroptik erzeugte Lichtverteilung als Abstrahllichtverteilung in das Vorfeld des Lichtmoduls zu projizieren oder abzubilden. In diesem Fall bildet die genannte Linseneinrichtung insbesondere die Sekundäroptik.
- Die Positionierungseinrichtung dient vorzugsweise ausschließlich dazu, eine axiale Justage der Linseneinrichtung im Lichtmodul zu ermöglichen. Hierzu erstreckt sich der Passstift vorzugsweise entlang einer Führungsrichtung und ist entlang dieser Führungsrichtung in der Passbuchse spielfrei verschiebbar. Dies ermöglicht eine präzise Einstellung des Abstandes der Linseneinrichtung zu anderen optisch funktionalen Bauteilen des Lichtmoduls. Dabei wird jedoch eine seitliche Positionierungsungenauigkeit vermieden. Die Führung ist spielfrei insofern, als dass eine gewünschte Passungsqualität erreicht wird, beispielsweise das die Teile gegeneinander ohne merkliches Spiel beweglich sind, wie dies für Zahnräder oder Kupplungen üblich ist. Denkbar ist auch eine Passung derart, dass Teile gegeneinander von Hand gerade noch verschiebbar ist, wie dies für Führungen an Werkzeugmaschinen oder Stellringen üblich ist.
- Die Führungsrichtung ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Hauptabstrahlrichtung des Lichtmoduls gewählt, so dass durch axiale Verlagerung der Linseneinrichtung keine seitliche Positionierungsungenauigkeit hervorgerufen wird.
- Vorzugsweise sind der Passstift und der Befestigungsvorsprung an der Linseneinrichtung unmittelbar oder mittelbar (d.h. über ein weiteres Bauteil, z.B. Träger) angeordnet. Die Passbuchse und die Befestigungsausnehmung können dann an einem sonstigen Abschnitt des Lichtmoduls angeordnet sein, beispielsweise an einer Lichtquelleneinrichtung, einem Trägerelement oder einer Primäroptikeinrichtung, bezüglich welcher die Linseneinrichtung positioniert und befestigt werden soll.
- Denkbar ist jedoch auch eine andere Aufteilung der Bestandteile von Befestigungseinrichtung und Positionierungseinrichtung. So kann beispielsweise die Passbuchse an der Linseneinrichtung und der zugeordnete Passstift an einem sonstigen Bauteil des Lichtmoduls angeordnet sein. Ebenso kann die Befestigungsausnehmung an der Linseneinrichtung und der zugeordnete Befestigungsvorsprung an einem übrigen Bauteil des Lichtmoduls angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass die Linseneinrichtung den Passstift und die Befestigungsausnehmung aufweist, wogegen Passbuchse und Befestigungsvorsprung an einem sonstigen Bauteil des Lichtmoduls vorgesehen sind.
- Zur Erhöhung der Positionsgenauigkeit kann die Passbuchse als Sinterbuchse ausgebildet sein. Insbesondere ist die Passbuchse aus einem metallischen Sinterwerkstoff ausgebildet. Diese Sinterbuchse kann beispielsweise in ein Kunststoffbauteil eingegossen sein.
- Der Passstift kann als gedrehter Metallstift ausgebildet sein. Auch dadurch wird die Positionsgenauigkeit verbessert, da mit Metallteilen genauere Passungen als mit Kunststoffteilen erzielt werden können. Der gedrehte Metallstift kann beispielsweise in ein Kunststoffteil eingegossen sein. Hierzu kann dieses Kunststoffteil nach einem ersten Herstellungsschritt eine Stiftausnehmung aufweisen, in welche der Metallstift in einem zweiten Herstellungsschritt eingegossen wird.
- Der Befestigungsvorsprung ist vorzugsweise als ein sich entlang einer Verbindungsrichtung erstreckender Stift ausgebildet. Insbesondere weist dieser Stift einen sich entlang der Verbindungsrichtung erstreckenden Fixierschlitz auf, in welche das zugeordnete Befestigungsmittel eingreifen kann. Das zugeordnete Befestigungsmittel ist insbesondere als Fixierschraube ausgebildet, welche in den Fixierschlitz des Stiftes eingedreht werden kann. Vorzugsweise wird die Fixierschraube in einer Richtung senkrecht zu der Verbindungsrichtung in den Fixierschlitz derart eingedreht, dass der stiftartige Befestigungsvorsprung in der Befestigungsausnehmung fixiert ist. Die Befestigungsausnehmung ist hierzu insbesondere in der Art einer Buchse ausgebildet, in welcher der Befestigungsvorsprung entlang der genannten Verbindungsrichtung verschiebbar ist, wobei die Befestigungsausnehmung ein senkrecht zur Verbindungsrichtung verlaufendes Schraubloch aufweist, durch welches die Fixierschraube in den Fixierschlitz eingedreht werden kann. Da sich der Fixierschlitz entlang der Verbindungsrichtung erstreckt, kann der Befestigungsvorsprung in eine gewünschte Tiefe in die Befestigungsausnehmung eingeschoben werden und durch Eindrehen der Fixierschraube befestigt werden. Insbesondere ist der stiftartige Befestigungsvorsprung derart geschlitzt ausgebildet, dass sich der Stift durch Eindrehen der Fixierschraube in den Fixierschlitz aufspreizt. Dadurch kann eine abschnittsweise formschlüssige Verbindung zwischen dem Befestigungsvorsprung und der Befestigungsausnehmung hergestellt werden. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei Kunststoffbauteilen vorteilhaft, da bei derartigen Materialien bei Kraftbelastung typische Verformungen durch Kriechprozesse im Material auftreten können.
- Zur weiteren Ausgestaltung weist die Linseneinrichtung einen Linsenhalter auf, in welchem ein optisch wirksames Linsenelement (beispielsweise Sammellinse) gehaltert ist. An dem Linsenhalter sind vorzugsweise Bestandteile der Befestigungseinrichtung und der Positionierungseinrichtung angeordnet. Insbesondere ist der Passstift und/oder der Befestigungsvorsprung an dem Linsenhalter vorgesehen. Selbstverständlich kann an dem Linsenhalter auch die Passbuchse und/oder die Befestigungsausnehmung angeordnet sein.
- Das Lichtmodul kann außerdem einen Halterahmen aufweisen, über welchen die Linseneinrichtung im Lichtmodul fixiert wird. Hierzu weist der dem Linsenelement abgewandte Abschnitt des Linsenhalters einen Verbindungsabschnitt auf, welcher mit einem entsprechenden Verbindungsabschnitt des Halterahmens zusammengefügt werden kann. An den Verbindungsabschnitten von Halterahmen und Linsenhalter sind Passstift, Passbuchse beziehungsweise Befestigungsvorsprung, Befestigungsausnehmung angeordnet.
- Vorzugsweise erstrecken sich Führungsstift und Befestigungsvorsprung parallel zueinander. Insofern verlaufen die genannte Führungsrichtung und die genannte Verbindungsrichtung im Wesentlichen parallel. Dadurch wird eine axiale Justage und positionsgenaue axiale Befestigung der Linseneinrichtung ermöglicht.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung greift der Passstift befestigungsfrei in die Passbuchse ein. Dann sind Positionierungseinrichtung und Befestigungseinrichtung funktional voneinander vollständig getrennt. Die Positionierungsfunktion wird auch durch mehrfaches Befestigen und Lösen der Befestigungseinrichtung nicht beeinträchtigt.
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer die in der Figur gezeigte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben und erläutert ist.
- Es zeigen:
- Figur 1
- perspektivische Darstellung von Baueinheiten zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls;
- Figur 2
- Detailansicht zu
Figur 1 , welche die Sekundäroptikeinheit mit Linseneinrichtung zeigt; - Figur 3
- Detailansicht zu
Figur 1 , welche den Halterahmen zeigt, an dem die Linseneinrichtung angeordnet wird; - Figur 4
- das Lichtmodul gemäß
Figur 1 im endmontierten Zustand in Seitenansicht; - Figur 5
- Schnitt A-A gemäß
Figur 4 in Detailansicht; - Figur 6
- Schnitt B-B gemäß
Figur 4 in Detailansicht. - In der folgenden Beschreibung werden für einander entsprechende Bauteile und Merkmale jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
-
Figur 1 zeigt ein modular aufgebautes Lichtmodul 10, welches aus vormontierten Baueinheiten aufgebaut ist. Die Hauptkomponenten des Lichtmoduls 10 sind: Eine Lichtquelleneinheit 12, eine Primäroptikeinheit 14, ein Halterahmen 16 sowie eine Sekundäroptikeinheit 18, welche eine Linseneinrichtung im vorliegenden Sinne bildet. Diese Baueinheiten sind in der Darstellung gemäßFigur 1 entlang einer Montagerichtung 20 aufgereiht abgebildet und werden zur Endmontage des Lichtmoduls 10 im Wesentlichen entlang der Montagerichtung 20 aufeinander zu bewegt und zusammengefügt. - Die Lichtquelleneinheit 12 umfasst eine Leiterplatine 22, welche eine der Primäroptikeinheit 14 zugewandte Frontseite der Lichtquelleneinheit 12 bildet. Auf der Leiterplatine 22 sind eine Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen 26 zum Ausstrahlen von Licht gruppiert in der Art einer Matrix angeordnet. Ferner sind auf der Leiterplatine 22 elektrische Bauteile einer Steuereinrichtung angeordnet, mittels welcher die einzelnen Halbleiterlichtquellen zur Lichtabgabe ansteuerbar sind.
- Die Primäroptikeinheit 14 weist ein Primäroptikelement 32 auf, welches eine Primäroptikaustrittsfläche 36 aufweist. Das Primäroptikelement 32 weist außerdem eine Mehrzahl von Lichteintrittsflächen auf (in
Fig. 1 nicht dargestellt), durch welche Licht in das Primäroptikelement 32 eingekoppelt werden kann. Das eingekoppelte Licht wird in dem Primäroptikelement 32 gebündelt oder kollimiert und tritt durch die Primäroptikaustrittsfläche 36 aus und bildet dort eine Zwischenlichtverteilung. - Die Sekundäroptikeinheit 18 umfasst ein als Sammellinse ausgebildetes Linsenelement 48. Dieses ist dazu ausgebildet, im Betrieb des Lichtmoduls 10 die sich auf der Primäroptikaustrittsfläche 36 einstellende Zwischenlichtverteilung in die Abstrahllichtverteilung in das Vorfeld des Lichtmoduls 10 zu projizieren. Die Sekundäroptikeinheit 18 bildet daher eine Linseneinrichtung im vorliegenden Sinne. Die erfindungsgemäße Idee kann jedoch auch für die Befestigung anderer Linseneinrichtungen eines Lichtmoduls Anwendung finden, welche keine Sekundäroptik bilden.
- Die Sekundäroptikeinheit 18 umfasst einen Linsenhalter 50, welcher einerseits zum Halten des Linsenelements 48 dient, andererseits zu einer positionsgenauen Ausrichtung der Sekundäroptikeinheit 18 beiträgt. Hierzu weist der der Linseneinrichtung 48 abgewandte Bereich des Linsenhalters 50 einen Verbindungsabschnitt 52 auf. Die Sekundäroptikeinheit 18 weist außerdem ein Zierelement 54 auf, welches rahmenartig ausgebildet ist und derart an dem Linsenhalter 50 angeordnet ist, dass es das Linsenelement 48 rahmenartig umfasst. Das Zierelement 54 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass es im zusammengebauten Zustand des Lichtmoduls 10 bei Blick auf die Sekundäroptikeinheit 18 sichtbar ist und somit das Design bestimmt. Das Zierelement 54 ist zumindest auch teilweise sichtbar, wenn das Lichtmodul 10 in einem Scheinwerfer verbaut ist.
- Zur Montage des Lichtmoduls 10 wird der Halterahmen 16 zwischen der Primäroptikeinheit 14 einerseits und der Sekundäroptikeinheit 18 andererseits angeordnet. Der Halterahmen 16 weist in seinem der Sekundäroptikeinheit 18 zugewandten Bereich einen Verbindungsabschnitt 56 auf. Dieser kann mit dem Verbindungsabschnitt 52 des Linsenhalters 50 zusammengefügt werden.
- Wesentliche Bestandteile des Lichtmoduls 10 sind zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff hergestellt. Dies gilt insbesondere für den Linsenhalter 50, das Zierelement 54 und den Halterahmen 16. Diese Teile können in vorteilhafter Weise im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Auch die Linseneinrichtung 48 bzw. einzelne Linsen der Linseneinrichtung 48 bestehen bevorzugt aus Kunststoff. Kunststofflinsen eröffnen große gestalterische Möglichkeiten.
- Bei der Endmontage des Lichtmoduls 10 wird die Linseneinrichtung 18 mit dem Halterahmen 16 und damit mit den übrigen Bauteilen des Lichtmoduls 10 verbunden. Dazu ist zum einen eine Positionierungseinrichtung 60 vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die Linseneinrichtung 18 in eine gewünschte räumliche Position positionsgenau zu führen. Andererseits ist eine Befestigungseinrichtung 80 zum Befestigen der Linseneinrichtung 18 in der gewünschten Position vorgesehen.
- Die Positionierungseinrichtung 60 und die Befestigungseinrichtung 80 werden zunächst anhand der
Figuren 2 und3 erläutert, welche die Sekundäroptikeinheit 18 (Fig. 2 ) und den Halterahmen 16 (Fig. 3 ) des Lichtmoduls 10 in Detailansicht zeigen. - Der Linsenhalter 50 weist an seinem Verbindungsabschnitt 52 zwei Passstifte 62 auf (vergleiche
Figur 2 ). Jeder Passstift 62 ist als gedrehter Metallstift ausgebildet, welcher in das Kunststoffmaterial des Linsenhalters 50 eingegossen ist. - Der Halterahmen 16 weist an seinem Verbindungsabschnitt 56 zwei den Passstiften 62 zugeordnete Passbuchsen 64 auf (vergleiche
Figur 3 ). Die Passbuchsen 64 sind als Sinterbuchsen aus einem metallischen Sintermaterial ausgebildet und in das Kunststoffmaterial des Halterahmens 16 eingegossen. - Jeder Passstift 62 erstreckt sich stiftartig entlang einer Führungsrichtung 66, entlang welcher der Passstift 62 in die jeweils zugeordnete Passbuchse 64 einschiebbar ist.
- Die Positionierungseinrichtung 60 umfasst die Passstifte 62 und die jeweils zugeordneten Passbuchsen 64. Diese ermöglichen es, die Linseneinrichtung 18 in eine gewünschte räumliche Position relativ zu den übrigen Bauteilen des Lichtmoduls 10 zu führen.
- Bei dem Lichtmodul 10 ist außerdem eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, welche dazu dient, die Linseneinrichtung 18 in der durch die Positionierungseinrichtung 60 vorgegebenen Position zu fixieren.
- Die Befestigungseinrichtung 80 umfasst zum einen Befestigungsvorsprünge 82 am Verbindungsabschnitt 52 des Linsenhalters 50.
- Ferner umfasst die Befestigungseinrichtung 80 am Halterahmen 16 Befestigungsausnehmungen 84, welche den Befestigungsvorsprüngen 82 jeweils zugeordnet sind. Die Befestigungsvorsprünge 82 und die Befestigungsausnehmungen 84 sind in dem Kunststoffmaterial des Linsenhalters 50 beziehungsweise des Halterahmens 16 ausgeformt. Vorzugsweise werden die Befestigungsvorsprünge 82 bei der Herstellung des Linsenhalters 50 beispielsweise im Spritzgießverfahren einstückig mit geformt. Die Befestigungsausnehmungen 84 können bei der Herstellung des Halterahmens 16 in diesem einstückig ausgebildet werden, beispielsweise im Spritzgussverfahren.
- Jeder Befestigungsvorsprung 82 des Linsenhalters 50 erstreckt sich stiftartig entlang einer Verbindungsrichtung 86. Zur Befestigung greift der Befestigungsvorsprung 82 entlang der Verbindungsrichtung 86 in die jeweils zugeordnete Befestigungsausnehmung 84 ein.
- Die
Figur 4 zeigt das Lichtmodul 10 gemäßFigur 1 im endmontierten Zustand. Dabei ist die Sekundäroptikeinheit 18 (Linseneinrichtung) mittels der Positionierungseinrichtung 60 in eine gewünschte Position geführt und mittels der Befestigungseinrichtung 80 in dieser Position fixiert. - Zur Vorgabe der exakten Position der Linseneinrichtung 18 greift der Passstift 62 in die zugeordnete Passbuchse 64 spielfrei ein. Durch Verschieben des Passstifts 62 in der Passbuchse 64 entlang der Führungsrichtung 66 kann der axiale Abstand der Linseneinrichtung 18 zum Halterahmen 16 präzise eingestellt werden. Eine seitliche Positionierungsungenauigkeit (d.h. senkrecht zur Führungsrichtung 66) wird dadurch vermieden, dass für Passstift 62 und Passbuchse 64 eine spielfreie Passung gewählt wird. Zur Verdeutlichung zeigt die
Figur 5 eine Detailansicht der Positionierungseinrichtung 60 in einem Schnitt durch die inFigur 4 mit A-A angedeutete Schnittebene. - Bei dem in
Figur 4 gezeigten Lichtmodul 10 im endmontierten Zustand ist Sekundäroptikeinheit 18 (Linseneinrichtung) mittels der Befestigungseinrichtung 80 in der gewünschten Position fixiert, was nachfolgend erläutert wird. - Jeder stiftartige Befestigungsvorsprung 82 weist einen sich entlang der Verbindungsrichtung 86 erstreckenden Fixierschlitz 88 auf (vergleiche
Figur 2 ). Dies ermöglicht es, den Befestigungsvorsprung 82 in eine gewünschte Tiefe in die Befestigungsausnehmung 84 einzuschieben und dort zu fixieren. - Die
Figur 6 zeigt zur Erläuterung der Befestigungseinrichtung 80 einen Schnitt entlang einer inFigur 4 mit B-B angedeuteten Ebene. Die Schnittebene verläuft dabei senkrecht zu der Verbindungsrichtung 86. - Um den Befestigungsvorsprung 82 in der gewünschten Einschubtiefe innerhalb der Befestigungsausnehmung 84 zu fixieren, umfasst die Befestigungseinrichtung eine Fixierschraube 90. Diese kann durch ein Radialschraubloch 92 (vergleiche auch
Figur 3 ) in die Befestigungsausnehmung 84 eingedreht werden. Das Radialschraubloch 92 ist derart angeordnet, dass die Fixierschraube 90 in Richtung senkrecht zur Verbindungsrichtung 86 eingeschraubt werden kann. Zur Fixierung des Befestigungsvorsprungs 82 in der Befestigungsausnehmung 84 wird die Fixierschraube 90 durch das Radialschraubloch 92 eingedreht, wobei die Fixierschraube 90 auch in den Fixierschlitz 88 des stiftartigen Befestigungsvorsprungs 82 eingreift (vergleicheFigur 6 ). Durch das Eindrehen der Fixierschraube 90 in den Fixierschlitz 88 wird der Befestigungsvorsprung 82 aufgespreizt und so in der Befestigungsausnehmung 84 fixiert. - Insbesondere, wenn der Befestigungsvorsprung 82 und die Befestigungsausnehmung 84 aus Kunststoff hergestellt sind, kann so ein formschlüssiger Verbund zwischen Befestigungsvorsprung 82 und Befestigungsausnehmung 84 erzielt werden. Da sich der Fixierschlitz 88 in dem Befestigungsvorsprung 82 entlang der Verbindungsrichtung 86 axial erstreckt, kann der Befestigungsvorsprung 82 in einer gewünschten Einschubtiefe in der Befestigungsausnehmung 84 fixiert werden.
Claims (9)
- Lichtmodul (10) für KFZ-Scheinwerfer, welches dazu eingerichtet ist, Licht mit einer Abstrahllichtverteilung in eine Hauptabstrahlrichtung abzustrahlen,- mit einer Linseneinrichtung (18) zum Formen einer gewünschten Lichtverteilung,- mit einer Positionierungseinrichtung (60), welche dazu eingerichtet ist, die Linseneinrichtung (18) in eine gewünschte räumliche Position positionsgenau zu führen,- und mit einer Befestigungseinrichtung (80) zum Befestigen der Linseneinrichtung (18) in der gewünschten Position,dadurch gekennzeichnet, dass
die Positionierungseinrichtung (60) wenigstens einen Passstift (62) und eine zugeordnete Passbuchse (64)aufweist, wobei der Passstift (62) zur Positionierung der Linseneinrichtung (18) in die Passbuchse (64) eingreift und in dieser geführt wird,
und dass die Befestigungseinrichtung (80) wenigstens einen von dem Passstift (62) verschieden ausgebildeten Befestigungsvorsprung (82), eine zugeordnete Befestigungsausnehmung (84) sowie ein zugeordnetes Befestigungsmittel (90) aufweist, wobei zur Befestigung der Befestigungsvorsprung (82)in die Befestigungsausnehmung (84) eingreift und mit dem Befestigungsmittel (90) fixiert wird. - Lichtmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Passstift (62) sich entlang einer Führungsrichtung (66) erstreckt und entlang der Führungsrichtung (66) in der Passbuchse (64) spielfrei verschiebbar ist.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Passstift (62) und der Befestigungsvorsprung (82) an der Linseneinrichtung (18) angeordnet ist.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Passbuchse (64) als Sinterbuchse ausgebildet ist.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Passstift (62) als gedrehter Metallstift ausgebildet ist.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (82) als ein sich entlang einer Verbindungsrichtung (86) erstreckender Stift ausgebildet ist, welcher einen entlang der Verbindungsrichtung (86) verlaufenden Fixierschlitz (88) aufweist, wobei das zugeordnete Befestigungsmittel (90) als Fixierschraube ausgebildet ist, welche in Richtung senkrecht zur Verbindungsrichtung (86) in den Fixierschlitz (88) derart eingedreht ist, dass der Befestigungsvorsprung (82) in der Befestigungsausnehmung (84) befestigt ist.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linseneinrichtung (18) einen Linsenhalter (50) aufweist, in welchem ein optisches Linsenelement (48) gehalten ist, wobei der Passstift (62) und/oder der Befestigungsvorsprung (82) an dem Linsenhalter (50) angeordnet ist.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungsstift (62) und der Befestigungsvorsprung (82) parallel erstrecken.
- Lichtmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Passstift (62) befestigungsfrei in die Passbuchse (64) eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012213842.0A DE102012213842A1 (de) | 2012-08-03 | 2012-08-03 | Lichtmodul |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2693109A2 true EP2693109A2 (de) | 2014-02-05 |
EP2693109A3 EP2693109A3 (de) | 2015-01-21 |
EP2693109B1 EP2693109B1 (de) | 2020-09-02 |
Family
ID=48740845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13172652.3A Active EP2693109B1 (de) | 2012-08-03 | 2013-06-19 | Lichtmodul |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2693109B1 (de) |
CN (1) | CN103574463B (de) |
DE (1) | DE102012213842A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110173669A (zh) * | 2019-06-25 | 2019-08-27 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 车灯光学元件总成、车灯及汽车 |
WO2020182610A1 (de) * | 2019-03-14 | 2020-09-17 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Lichtmodul einer leuchteinheit eines fahrzeugs und leuchteinheit |
EP3757450A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers |
WO2022242783A1 (en) * | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Hella Autotechnik Nova S.R.O. | Kit and method for a lamp module assembly and a support element |
EP4224057A1 (de) * | 2022-02-03 | 2023-08-09 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Lichtmodul, kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fertigungsverfahren |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108344B4 (de) * | 2013-08-02 | 2021-08-19 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102014115734A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Prozesssichere Befestigung eines optischen Elementes an einem Aufnahmekörper und Leuchteinheit hierzu. |
CN109268774A (zh) | 2018-10-25 | 2019-01-25 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 一种双排矩阵式照明模组及其辅助照明方法 |
EP3667162A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-17 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP3757449A1 (de) | 2019-06-27 | 2020-12-30 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers |
DE102021124889A1 (de) | 2021-09-27 | 2023-03-30 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung |
DE102021124890A1 (de) | 2021-09-27 | 2023-03-30 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124563A1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-11-28 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Positioniereinrichtung |
JP4343720B2 (ja) * | 2004-01-23 | 2009-10-14 | 株式会社小糸製作所 | 灯具 |
CN102418906B (zh) * | 2010-09-10 | 2014-10-15 | 株式会社小糸制作所 | 光学组件 |
JP5677105B2 (ja) * | 2011-01-25 | 2015-02-25 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
DE102011003497B4 (de) * | 2011-02-02 | 2012-12-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Modular aufgebautes Projektionslichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers |
DE202011108359U1 (de) * | 2011-11-28 | 2012-01-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
-
2012
- 2012-08-03 DE DE102012213842.0A patent/DE102012213842A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-06-19 EP EP13172652.3A patent/EP2693109B1/de active Active
- 2013-08-01 CN CN201310332219.7A patent/CN103574463B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020182610A1 (de) * | 2019-03-14 | 2020-09-17 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Lichtmodul einer leuchteinheit eines fahrzeugs und leuchteinheit |
US11435048B2 (en) | 2019-03-14 | 2022-09-06 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Lighting module of a lighting unit of a vehicle, and lighting unit |
CN110173669A (zh) * | 2019-06-25 | 2019-08-27 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 车灯光学元件总成、车灯及汽车 |
EP3757450A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | ZKW Group GmbH | Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers |
WO2020259994A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers |
US11732857B2 (en) | 2019-06-27 | 2023-08-22 | Zkw Group Gmbh | Illumination device of a motor vehicle headlamp having a projection optics system guided along optical axis direction |
WO2022242783A1 (en) * | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Hella Autotechnik Nova S.R.O. | Kit and method for a lamp module assembly and a support element |
EP4224057A1 (de) * | 2022-02-03 | 2023-08-09 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Lichtmodul, kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und fertigungsverfahren |
US11988352B2 (en) | 2022-02-03 | 2024-05-21 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Light module, motor vehicle light assembly, and production method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2693109B1 (de) | 2020-09-02 |
DE102012213842A1 (de) | 2014-02-06 |
CN103574463A (zh) | 2014-02-12 |
CN103574463B (zh) | 2018-03-27 |
EP2693109A3 (de) | 2015-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2693109B1 (de) | Lichtmodul | |
EP2693108B1 (de) | Lichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls | |
DE102014100058B4 (de) | Hocheffiziente kleinprofilfahrzeug-led-module und scheinwerfer | |
DE102012213844B4 (de) | Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen | |
DE202009009763U1 (de) | Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben | |
AT517120B1 (de) | Verfahren zur positionierung zumindest einer elektronischen komponente auf einer leiterplatte | |
AT17812U1 (de) | Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Leuchtmodul | |
DE102014101784A1 (de) | Verfahren zum Aufbau eines LED- Lichtmoduls | |
DE102014212099A1 (de) | Montagevorrichtung und Montageverfahren | |
EP3803195B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE112014001749T5 (de) | Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung | |
EP3671014A1 (de) | Led-scheinwerfermodul und led-lichtmodul zur verwendung in einem solchen led-scheinwerfermodul | |
WO2022171488A1 (de) | Projektions- und beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102017214636A1 (de) | Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems | |
EP3270043B1 (de) | Mehrkomponentenreflektor für lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE102005038830B4 (de) | Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102016114686B3 (de) | Primärlichtquelle mit einem rechteckigen Beleuchtungsmuster | |
DE102021124889A1 (de) | Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung | |
DE102017217902A1 (de) | Fügevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungssystems | |
DE102021124890A1 (de) | Lichtmodul mit einer Befestigungseinrichtung | |
EP3030055A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer komponente einer beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102014005298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels, Leuchtmittel und Beleuchtungssystem | |
DE102019121508A1 (de) | Grundkörper für eine Lichtkonversions- oder Beleuchtungseinrichtung | |
DE102008016564B4 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE20120528U1 (de) | Markiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20141216BHEP Ipc: F21V 17/00 20060101ALI20141216BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150702 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502013015074 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000 Ipc: F21S0041290000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 41/29 20180101AFI20200214BHEP Ipc: F21S 41/143 20180101ALI20200214BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200325 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1309239 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015074 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201203 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201202 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210104 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013015074 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210619 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210619 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1309239 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130619 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200902 |