EP2692960B1 - Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften - Google Patents
Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften Download PDFInfo
- Publication number
- EP2692960B1 EP2692960B1 EP12466015.0A EP12466015A EP2692960B1 EP 2692960 B1 EP2692960 B1 EP 2692960B1 EP 12466015 A EP12466015 A EP 12466015A EP 2692960 B1 EP2692960 B1 EP 2692960B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- space
- permeable
- frame
- lattice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 93
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 74
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 29
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 22
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 19
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 4
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/04—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
- B28B11/042—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/0037—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with elements being able to conduct light, e.g. light conducting fibers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/02—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/02—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
- B28B23/028—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
Definitions
- the invention relates to a frame lattice for producing a component with translucent properties.
- the component consists of at least one hardening casting compound and a flat carrier mat made of a light-conducting material, eg PMMA plastic or glass, on whose upper and/or lower side aligned, light-conducting light-conducting pins are formed.
- a light-conducting material eg PMMA plastic or glass
- the manufacturing process describes the production of the self-supporting 2D or 3D lattice body or carrier mat with the light guide pins using an injection molding process.
- the self-supporting 2D or 3D lattice body or carrier mat is placed on the bottom of the mold and the hardening potting mat is poured into the mold.
- WO2011154498 A1 describes a composite panel based on a cementitious mortar with transparent properties. Apertures run through the entire thickness of the panel, each filled with a transparent material. The transparent material is inserted into the formwork in the shape of the shaped elements or poured directly into the previously made openings.
- the openings are staggered in the plate for each pair of adjacent rows along the parallel rows, their height is identical to the thickness of the plate.
- the frame is constructed in such a way that the edges of the formwork are free of openings and their width is adjustable to create an empty frame without transparent elements.
- the mortar is poured into the formwork in such a way that it fills the entire interior of the composite panel, with the exception of the opposite sides, between which the openings with the transparent elements pass.
- the finished composite panel only has one input and one output surface with the transparent elements, so the transparency effect only occurs on these surfaces.
- the transparent elements are arranged exclusively in the parallel rows in the alternating rows, so the option of other than parallel arrangements of the transparent elements in the alternating rows is greatly reduced.
- WO 2009/007765 A2 describes a transparent component, based on the cast material and the transparent elements inserted in it.
- the transparent elements are connected to each other by flat elements. Arrangements created in this way are then placed in a formwork and poured over with a casting material.
- the flat elements are used to hold the transparent elements in the desired position. Due to the embedding of the flat elements in the formwork, these flat elements separate the finished component in its cross section into two or more parts.
- Each of the transparent elements has its first part in contact with the front interface of the formwork, its second part then with the rear interface of the formwork. In this way, a component is created which transmits the light between these interfaces. The transparency effect is only created between these two areas.
- U.S. 2007/0230209 A1 describes a translucent building panel based on a first and second surface, wherein the first, second or both surfaces contain the light concentrating elements. Between these surfaces pass light-transmitting elements, ie optical fibers, optical foil, plates made of optical material or a network made of optical material. This solution only allows light transmission between said two Surfaces, no other solution between the remaining surfaces is not given here, which represents a significant reduction in transparency.
- the first method is based on pressing the molding compound into the mold cavity, which is equipped with a series of pins, these pins go through the thickness of the mold cavity. Curing and removal of the row of pins follows. The liquid material with optical properties is poured into the openings created in this way, which is allowed to harden. Finally, light concentrating elements are applied to the surface.
- the second method is based on preparing a quantity of light-transmitting elements in a grid row, cutting this row into the plate shape and fixing it on one of the inner surfaces of the plate. After that, the molding compound is applied into the mold and the light-concentrating elements are attached to the surface using PMMA spraying.
- WO 2006/070214 A2 describes a translucent three-dimensional object based on the substantial amount of the opaque molding compound and embedded inserts, at least one of which is translucent.
- the inserts can represent rods, plates or other formed elements, which are connected in spatial frameworks. Objects created in this way are embedded in the formwork and poured over with a non-transparent molding compound or they are inserted into the formwork in the opaque molding compound that has already been cast.
- an object which contains at least one light-transmitting element.
- the main disadvantage of this solution lies in the time-consuming production of the spatial framework from the translucent elements, especially when these elements are rod elements with a square plan. In this case, these elements should be connected either with the help of silicone-based glue or by melting them in a high-temperature oven. The production of a large number of such objects is therefore very problematic.
- the individual rod elements can transmit light only between two surfaces that they actually connect, the possibility of light transmission between other surfaces is clearly not given.
- the framework is constructed by means of a combination of the transparent panels and the binding elements
- the main disadvantage lies in the connection of the spatial framework to the molding compound.
- the transparent panels are only fixed to the molding compound by the binding elements. If several transparent panels are embedded one on top of the other in the molding compound, a regular sandwich structure is created between the transparent panels and the non-transparent molding compound.
- WO 03/097954 A1 describes a building panel with translucent fibers embedded in a cast material.
- the fibers are distributed evenly and absolutely parallel in a formwork in the already poured material, in this way the alternating layers of fibers and the poured material are created. After the material has hardened, this mass is cut into individual panels, giving these panels transparent properties.
- the main disadvantage is that the finished build plate only transmits the light beam between two surfaces, along the path of the fibers. Embedding the fibers in the formwork is very time-consuming and complicated, since the fibers have to be embedded completely parallel. This technology also wastes a large amount of expensive fiber, giving neither a production nor a cost advantage. The final cutting complicates the production of this building board afterwards.
- U.S. 3,091,899 A describes a translucent building board based on a cast material and glass strips.
- the glass strips are embedded in a mold floor by indentation, the floor is covered with the putty or putty-like material.
- the casting material is then applied to the mold. Finishing is done by grinding and polishing.
- the main disadvantage of this invention lies in the use of the technology of pressing into the floor covered with putty. Only glass strips are used as transparent elements, which can be attributed to the age of the patent. Subsequent grinding and polishing is also very time-consuming. Production is only possible in the horizontal position, vertical formwork in this way is impossible.
- WO2006070214 A common disadvantage of all the solutions mentioned, with the exception of WO2006070214 , represents the possibility of light transmission only between two surfaces, which are connected by transparent elements.
- the transparent elements can die though Providing light transmission between multiple surfaces, but in a way that is very complicated given the construction of the space framework.
- the invention which describes a frame grating and a translucent component with such a frame grating.
- Translucent frame elements lead through the entire component in all directions.
- the remaining volume of the device is entirely or partially filled in its cross-section with a non-translucent material, insulating material or a combination thereof.
- embedded translucent frame elements used for this purpose can transmit the light not only between the opposite surfaces, which is the prior art, but also between all remaining surfaces. The ray of light that passes through one surface is thus transmitted to all other surfaces, greatly enhancing the efficiency and utility of this invention over the prior art.
- the translucent and freely colored frame element used consists of a plastic or glass base and is embedded in the formwork.
- non-translucent liquid material is applied into the formwork by the method of pouring, vibro-pouring, vibro-pressing or spraying, where curing follows.
- the non-translucent liquid material is applied into the formwork by the method of pouring, vibro-pouring, vibro-pressing or spraying, where curing follows.
- the translucent or non-translucent liquid insulating material is applied using the method of pouring, spraying into the formwork, where hardening follows. With the solid insulating material there is also the possibility of direct insertion into the mould.
- the solid material that does not transmit light such as wood, metal, all types of plastic, etc.
- the translucent elements are inserted into this space envelope.
- the translucent or non-translucent liquid insulating material is applied using the method of pouring, spraying in this space envelope, where hardening follows. With the solid insulating material, there is also the possibility of direct insertion into this room envelope.
- the finished translucent components can be combined with each other in any multiple arrangements, the individual components are connected with their connection surfaces, the translucent effect then extends through the entire combined arrangement.
- the overall strength of the finished translucent component depends on the strength of the particular materials used and the connections between them.
- An additional strengthening of the strength of the entire building element is achieved by placing the reinforcement in the formwork or room envelope, whereby the embedding of this reinforcement must not pose an obstacle to the transmission of light.
- the invention describes a frame lattice and a translucent component based on various geometric shapes.
- This component consists of at least four boundary surfaces, between which there is a quantity of translucent frame elements of any color and the non-translucent material.
- the translucent frame elements which form a compact frame lattice, are covered by the non-translucent material.
- This frame lattice is located between at least four mentioned boundary surfaces of the component and its connection surfaces are in direct contact with the boundary surfaces of this component.
- the above-mentioned translucent frame elements of any color, which form the frame lattice, are specially formed in their dimensions in order to transmit the light beam that penetrates over one surface not only to the opposite surface, but to all other surfaces.
- the frame lattice is composed of at least two translucent frame elements, which are held together by their own formation and, if necessary, with the help of additional brackets.
- the connection surfaces of the frame grid are in direct contact with the boundary surfaces of the component.
- the Building element consists on the plan of various geometric shapes.
- the additional brackets in the frame lattice consist of any solid material, with a metallic material also taking on the role of reinforcement. Further reinforcements for additional reinforcement of the strength of the entire component consist of a load-bearing material.
- the opaque liquid material is applied to the formwork using the methods of pouring, vibro-pouring, vibro-pressing or spraying, where it hardens.
- the solid material that is not translucent, such as wood, metal, all types of plastic, etc. is folded into a space envelope, which then encloses the frame lattice of the translucent frame elements.
- the component consists of one or more non-transparent materials. If the insulating material is present in the component, it is placed in the middle of the cross-section or on one of its faces.
- the frame lattice according to the invention is composed of at least two translucent frame elements, which are held together by their own formation and, if necessary, with the help of additional brackets.
- the connecting surfaces of the frame grid are in direct contact with the boundary surfaces of the component.
- the above-mentioned translucent frame elements of any color, which form the frame lattice, are specially formed in their dimensions in order to transmit the light beam that penetrates over one surface not only to the opposite surface but to all other surfaces.
- the frame lattice is composed of at least two translucent frame elements, which are held together by their own formation and, if necessary, with the help of additional brackets.
- the connection surfaces of the frame grid are in direct contact with the boundary surfaces of the component.
- the building element is based on various geometric shapes.
- the additional brackets in the frame lattice consist of any solid material, with a metallic material also taking on the role of reinforcement. Further reinforcements for additional reinforcement of the strength of the entire component consist of a load-bearing material.
- Fig.1a,1b,1c are axonometric views of advantageous embodiments of the light-transmissive building element according to the invention.
- the transparent component 1 shown consists of the non-transparent material 7 and the frame lattice 10, which is composed of at least two transparent frame elements 6, so that the transparent properties of the component 1 can be guaranteed.
- the non-transparent material 7 and the connecting surfaces 14 of the frame -Grid 10 are at such a level, which corresponds to at least four interfaces 2,3,4 and 5 and at the same time the embedding of the frame lattice 10 is limited by the interfaces 2,3,4 and 5, so that the frame lattice 10 from the non-translucent material 7.
- the connecting surfaces 14 of the frame lattice 10 can protrude beyond the plane of boundary surfaces 2,3,4 and 5 or be let in below the plane of these boundary surfaces.
- the frame lattice 10 consists of individual translucent frame elements 6, optionally from brackets 11. If the frame grid 10 also consists of the brackets 11, it is composed of at least two translucent frame elements 6 and two brackets 11.
- the frame grid 10 is formed by the Connection of the translucent frame elements 6, whose connection surfaces 14 form the frame plates 22, is created by means of the insertion slots 18.
- brackets 11 hold them together non-translucent material 7, insulating material 8 or a combination thereof are provided so that the adhesion of the entire component 1 is guaranteed.
- frame plates 22 form the connection surfaces 14 for the translucent frame elements 6.
- the frame grid 10 consists of the translucent frame elements 6 without insertion slots 18, the frame lattice 10 then arises only through the use of brackets 11.In this case, the brackets 11 have a flat or any curved shape, this shape is then decisive for the final shape of the component 1.
- the brackets 11 advantageously consist of the Spacer projections 23, which ensure the positioning of the holder 11 at the appropriate distance from the lower boundary surface 3.
- Fig. 2a, 2b and 2c show profile sectional views of the advantageous embodiments of the light-transmissive building element 1 according to the invention in different section lines.
- Fig. 2a shows the cutting line at the point of the frame webs 19
- Fig. 2b shows the line of intersection at the point of the frame plates 22
- Fig. 2c finally shows the line of intersection at the point of the translucent frame element 6, which leads through the entire construction element 1.
- Each translucent frame element 6, from which the frame grid 10 composed, contains an uninterrupted X-ray line 20, ie the insertion slots 18 in no way impair the light transmission of the frame element 6, so that the light beam penetrating from at least one of the four boundary surfaces 2,3,4 or 5 is transmitted to all other boundary surfaces
- the translucent frame elements 6 are assembled into a frame lattice 10 .
- the spatial dimensions of the frame lattice 10 are the same as the spatial dimensions of the interfaces 2,3,4 and 5, or they are reduced true to size.
- the frame lattice 10 is embedded in the formwork 12 in such a way that its individual connection surfaces 14 are in direct contact with at least four boundary surfaces 2 , 3 , 4 and 5 of the component 1 .
- connection surfaces 14 of the respective frame lattice 10 are in direct contact with one another, the outer connection surfaces 14 are then in direct contact with at least four boundary surfaces 2, 3, 4 and 5 of the component 1 .
- Figure 3 shows the advantageous embodiment of the invention by means of the partially cut-out axonometric view of the light-transmissive building element 1 according to the invention.
- the frame lattice 10 and its multiple arrangement 21 consist of light-transmissive frame elements 6, optionally also of holders 11 on the glass or plastic base in any color design. If the holder 11 is made of a metal base or some other load-bearing material, such a holder 11 also represents the reinforcement 9 at the same time.
- the pads 14 have in the Fig. 3 a shape of the mutually perpendicular quadrilaterals, which thereby form a cross shape and which are placed at the same distances.
- the pads 14 can have any shapes, which can be placed at any distances. This achieves various arrangements, which can form the shapes of inscriptions, patterns, symbols, logos Embedding and the arrangement of the frame lattice 10 or their multiple arrangement 21 chosen so that the connection surfaces 14 in the translucent component 1 evenly - as in Fig. 3 or unevenly - be distributed in one or more separate areas of the light-transmissive component 1.
- the reinforcement 9 consists of a load-bearing material and it is embedded in pieces or as a connected lattice frame element via the frame webs 19 of the translucent frame element 6.
- the size, shape, quantity and arrangement of the reinforcement 9 is according to the mechanical requirements for the component 1 selected.
- the frame lattice 10 or its multiple arrangement 21 is surrounded by the non-translucent material 7, which, however, does not have to have optimum insulation properties.
- the additional application of insulating material 8 is proposed, which is either in the whole section of the component 1, in the middle of the section, as on Fig.3 , or can be located on one of the average sides, this insulating material 8 in no way impairing either the light transmission through the frame lattice 10 or its multiple arrangement 21, nor the mechanical properties of the component 1.
- Figure 4 is a schematic axonometric view of the frame lattice 10, which consists of translucent frame elements 6, brackets 11 and the lattice-like reinforcement 9, the frame lattice 10 being essential for the manufacture of the structural element 1.
- the frames -Grid 10 consists of individual translucent frame elements 6, optionally from brackets 11. If the frame lattice 10 also consists of the brackets 11, it is composed of at least two translucent frame elements 6 and two brackets 11.
- Figure 4 Figure 1 shows that the translucent frame elements 6 in the frame lattice 10 are arranged perpendicularly to one another to form a lattice structure.
- a frame lattice 10 can be created whose translucent frame elements 6 are not parallel to any of the boundary surfaces 2,3,4 or 5 and the resulting frame grid has a completely irregular shape.
- the connection surfaces 14 of this frame grid 10 must be in direct contact with at least four interfaces 2,3,4 and 5 of the translucent component 1, so that the translucency of the component 1 is guaranteed.
- the holder 11 contains the spacer projections 23, which the Ensure positioning of the holder 11 at the appropriate distance from the lower boundary surface 3 and the insertion slots 24, the number, size and positioning of which correspond to the frame webs 19 of the translucent frame elements 6.
- FIG. 5a shows the advantageous embodiment of the translucent frame element 6, from which the frame grid 10 is composed.
- the translucent frame element 6 consists of the frame plates 22, with insertion slots 18, and the frame webs 19.
- the frame webs 19 are formed between the frame plates 22 in the frame grid 10 cavities, which for the Application of non-translucent material 7, insulating material 8 or a combination thereof are provided so that the adhesion of the entire component 1 is guaranteed.
- Each translucent rib element 6, of which the rib lattice 10 is composed contains an uninterrupted X-ray line 20, ie the insertion slots 18 in no way impair the translucency of the rib element 6, so that at least one of the four Interfaces 2,3,4 or 5 penetrating light beam can be transmitted to all other interfaces.
- the connection surfaces 14 of the frame element 6 form the frame webs 19, the frame element 6 can also have its connection surfaces 14 in the form of frame plates 22.
- Figure 5b shows a schematic axonometric view of the connection of the translucent frame elements 6 by means of the insertion slots 18, which are located in the middle of the frame plates 22, into the frame lattice 10.
- the resulting frame lattice 10 must maintain the same height as the frame elements 6 used for its construction.
- the widths of the insertion slots 18 are identical for all frame elements 6, so that in the contact surfaces between the connected frame plates 22 neither opaque material 7 nor Insulating material 8 can penetrate.
- Figure 5c shows a side view of the advantageous embodiment of the translucent frame element 6 with a multiple arrangement of the frame webs 19 and the higher frame plates 22 without insertion slots 18.
- the frame grid 10 is created by inserting the frame elements 6 in the insertion slots 24 of the brackets 11, the number, size and positioning of which correspond to the frame webs 19 of the translucent frame elements 6.
- Figure 6 shows a schematic axonometric view of the manufacturing phase before filling the formwork 12 with the non-translucent material 7, insulating material 8 or their combination, namely the embedding of the frame grid 10, which consists of the translucent frame elements 6 and brackets 11.
- the individual connection surfaces 14 of the frame grating 10 remain in direct contact with the inner surfaces 15 of the formwork 12.
- the connection surfaces 14 of the frame grating 10 in the upper open part of the formwork 12, from where the non-translucent material 7, insulating material 8 or the combination of which is applied to formwork 12 also remain free of this material.
- the reinforcement 9 consists of a load-bearing material and in this case it is embedded as a connected lattice frame element via the frame webs 19 of the translucent frame element 6 .
- Figure 7 shows the schematic axonometric view of the component 1 in its fourth and fifth embodiment without the inserted; non-translucent material 7 or the insulating material 8 and the reinforcement.
- the fourth embodiment differs from the fifth embodiment only in the cover surface 25, which is only present in the fifth embodiment the translucent frame elements 6, which form the frame webs 19 and the frame plates 22 with insertion slots 18.
- the top surface 25 made of the solid material has openings which are the same size and shape as the connection surfaces 14 of the frame grid 10.
- the connection surfaces 14 of the frame grid 10 are even with these openings.
- the construction element 1 is created, which is completely enveloped by all surfaces with the fixed spatial envelope (base surface 16, lateral surface 17, top surface 25) with the openings mentioned.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Spanten-Gitter für die Herstellung eines Bauelementes mit lichtdurchlässigen Eigenschaften
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelementes mit lichtdurchlässigen Eigenschaften .
-
DE 10 2011 008853 A1 beschreibt ein Licht leitendes Bauteil für Bauwerke und Gebäude sowie sein Herstellungsverfahren. Der Bauteil besteht aus mindestens einer aushärtenden Vergußmasse und einer flächigen Trägermatte aus einem Licht leitenden Baustoff, z.B. PMMA-Kunstoff oder Glas, auf deren Ober- und/oder Unterseite miteinander fluchtende, lichtleitende Lichtleitstifte angeformt sind. Durch die Anordnung der Lichstifte in dem Formkörper kann Licht aus einer Lichtquelle von einer Seite des Formkörpers auf eine andere beliebige Seitenfläche geleitet werden. Das Herstellungsverfahren beschreibt die Herstellung der selbstragenden 2D- oder 3D-Gitterkörper oder Trägermatte mit den Lichtleitstiften mittels Spritzgussprozesses. Der selbstragende 2D- oder 3D-Gitterkörper oder Trägermatte wird auf den Boden der Gußform gelegt und die aushärtende Vergußmatte wird in die Gußform eingegossen. -
WO2011154498 A1 beschreibt eine Verbundplatte, basiert auf einem zementartigen Mörtel mit transparenten Eigenschaften. Durch die gesamte Stärke der Platte führen Öffnungen durch, jede davon ist mit einem transparenten Material gefüllt. Das transparente Material wird in der Form der geformten Elemente in die Schalung eingelegt oder direkt in die vorher gefertigten Öffnungen eingegossen. - Die Öffnungen sind in der Platte für jedes Paar der benachbarten Zeilen entlang der parallelen Reihen abgesetzt angeordnet, ihre Höhe ist mit der Stärke der Platte identisch. Der Rahmen ist auf solche Weise konstruiert, dass die Ränder der Schalung frei von den Öffnungen sind und deren Breite einstellbar ist, damit ein leerer Rahmen ohne transparente Elemente entsteht. Der Mörtel wird in die Schalung so gegossen, dass er den gesamten Innenraum der Verbundplatte mit der Ausnahme von den gegenüberliegenden Seiten, zwischen welchen die Öffnungen mit den transparenten Elementen durchführen.
- Anhand dieser Lösung ist ersichtlich, dass die fertige Verbundplatte jeweils nur eine Eingangs- und Ausgangsflache mit den transparenten Elementen vorweist, der Transparenz-Effekt entsteht also nur an diesen Flächen. Die transparenten Elemente sind dazu ausschließlich in den parallelen Reihen in die wechselnden Zeilen angeordnet, damit ist die Option von anderen als den parallelen Anordnungen der transparenten Elemente in den wechselnden Zeilen stark reduziert.
- Durch die Konstruktion des Rahmens ohne transparente Elemente ist die Möglichkeit der Platzierung der transparenten Elemente auf eine andere Weise als zwischen eine Eingangs- und Ausgangflache ausdrücklich verhindert. Damit ist diese Technologie in ihrem gewünschten Effekt stark reduziert.
-
WO 2009/007765 A2 beschreibt einen transparenten Bauteil, basiert auf dem gegossenem Material und den in ihm eingelegten transparenten Elementen. Die transparenten Elemente werden miteinander durch Flachelemente verbunden. Auf diese Weise entstandene Anordnungen werden danach in einer Schalung eingelegt und mit einem Guss-Material übergossen. Die Flachelemente dienen zu der Halterung der transparenten Elemente in der gewünschten Position. Auf Grund der Einbettung der Flachelemente in der Schalung kommt gerade durch diese Flachelemente zu einer Trennung des fertigen Bauteiles in seinem Querschnitt in zwei und mehr Teile. - Für die Stabilitätssicherung zwischen den zwei und mehreren Teilen des fertigen Bauteiles werden in den Flachelementen solche Öffnungen hergestellt, in welchen Verstärkungselemente eingebracht sind, des Weiteren tragen diese Flachelemente sowie die transparenten Elemente ebenfalls weitere Halterungen. Diese Lösung ist sehr aufwendig und finanziell kostspielig.
- Jedes von den transparenten Elementen ist mit seinem ersten Teil im Kontakt mit der vorderen Grenzfläche der Schalung, sein zweiter Teil dann mit der hinteren Grenzfläche der Schalung. Auf dieser Weise entsteht ein Bauteil, welcher das Licht zwischen diesen Grenzflächen überträgt. Der Transparenz-Effekt entsteht also nur zwischen diesen zwei Flächen. Diese technologische Begrenzung und die genannten aufwendigen Herstellungsprozesse ermöglichen keinen Einsatz gerade bei den umfangreicheren Installationen.
-
US 2007/0230209 A1 beschreibt eine lichtdurchlässige Bauplatte, basiert auf einer ersten und der zweiten Oberfläche, wobei die erste, zweite oder die beiden Oberflächen die Licht-Konzentrationselemente beinhalten. Zwischen diesen Oberflächen führen lichtdurchlässige Elemente durch, also optische Fasern, optische Folie, die Platten aus dem optischen Material oder ein Netz aus dem optischen Material. Diese Lösung ermöglicht die Lichtdurchlässigkeit lediglich zwischen den genannten zwei Oberflächen, keine andere Lösung zwischen restlichen Oberflächen ist hier nicht gegeben, was eine wesentliche Transparenz-Reduktion darstellt. - In dem Herstellungsverfahren von dieser Bauplatte sind zwei Methoden beschrieben. Die erste Methode basiert auf dem Einpressen der Formmasse in den Formhohlraum, welcher mit einer Reihe von Stiften ausgestattet ist, diese Stifte laufen durch die Stärke des Formhohlraums durch. Es folgt die Aushärtung und die Entfernung der Reihe von Stiften. Auf solcher Weise entstandenen Öffnungen wird das flüssige Material mit optischen Eigenschaften eingegossen, welches man aushärten lässt. Zum Schluss werden auf die Oberfläche die Licht-Konzentrationselemente appliziert.
- Die Verwendung dieser Technologie ist sehr anspruchsvoll, gerade bei der Anordnung der Reihen von Stiften, die dann zu entfernen sind. Die Herstellung wird durch das Eingießen vom Material mit optischen Eigenschaften erschwert und zeitlich verlängert.
- Das zweite Verfahren basiert auf der Herstellung einer Menge von lichtdurchlässigen Elementen in einer Gitterreihe, dem Zuschnitt dieser Reihe in die Plattenform und der Fixierung auf eine der Innenflächen der Platte. Danach wird die Formmasse in die Form appliziert und auf die Oberfläche werden die Licht-Konzentrationselemente mit Hilfe vom PMMA-Spritzen befestigt.
- Diese Technologie ist ebenfalls aufwendig angesichts der Herstellung von lichtdurchlässigen Elementen und deren Fixierung in der Plattenform. Die Produktion von einer größeren Menge der fertigen Bauteile ist dadurch sehr problematisch und da der transparente Effekt nur zweiseitig funktioniert auch uneffektiv.
-
WO 2006/070214 A2 beschreibt ein lichtdurchlässiges dreidimensionales Objekt, basiert auf der wesentlichen Menge von der nicht transparenten Formmasse und eingebetteten Einlagen, wobei mindestens eine davon lichtdurchlässig ist. Die Einlagen können Stangen, Platten oder anders formierte Elemente darstellen, welche in Raumgerüste verbunden werden. Auf solcher Weise entstandene Objekte werden in die Schalung eingebettet und mit einer nicht transparenten Formmasse übergossen oder sie werden in die bereits eingegossene nicht transparente Formmasse in die Schalung eingelegt. - Auf dieser Weise entsteht ein Objekt, welches mindestens ein lichtdurchlässiges Element beinhaltet. Der Hauptnachteil dieser Lösung liegt in der zeitlich aufwendigen Herstellung des Raumgerüstes aus den lichtdurchlässigen Elementen, besonders dann, wenn sich bei diesen Elementen um Stangenelemente mit dem viereckigen Grundriss handelt. Diese Elemente sollten in diesem Fall entweder mit Hilfe von dem Klebstoff auf der Silikon-Basis oder durch das Einschmelzen in einem Ofen unter Hochtemperatur verbunden werden. Die Produktion von einer größeren Menge solcher Objekte ist dadurch sehr problematisch. Die einzelnen Stangenelemente können dazu das Licht nur zwischen zwei Flächen übertragen, welche sie tatsächlich verbinden, die Möglichkeit von der Lichtübertragung zwischen anderen Flächen ist eindeutig nicht gegeben.
- Bei den anderen Ausführungen, wo das Gerüst mittels einer Kombination der transparenten Platten und der Bindungselemente konstruiert wird, ist ersichtlich, dass der Hauptnachteil in der Anbindung des Raumgerüstes an die Formmasse liegt. Die transparenten Platten werden lediglich durch die Bindungselemente an die Formmasse fixiert. Falls in die Formmasse mehrere transparente Platten übereinander eingebettet werden, entsteht eine regelmäßige Sandwichstruktur zwischen den transparenten Platten und der nicht transparenten Formmasse.
- Bei der Belastung dieser Sandwichstruktur kommt zu einer Schubbeanspruchung, welche folglich zur Schlüpfung zwischen den transparenten Platten und der nicht transparenten Formmasse führt. Diese Tatsache beeinflusst negativ die Tragfähigkeit dieser Konstruktion. Den weiteren Nachteil stellt der große Verbrauch des transparenten Materials durch seine ineffiziente Form dar, weil die transparenten Platten durch das gesamte Objekt durchlaufen. Alle beschriebenen Ausführungen dieser Erfindung können allgemein nur für kleinere Bauteile verwendet werden. Bei den größeren Teilen, wie etwa bei den Fassaden, Wänden oder deren Verkleidungen wäre diese Erfindung fast nicht durchführbar, da sie arbeits- und materialaufwendig sowie kostspielig ist.
-
WO 03/097954 A1 - Der Hauptnachteil liegt darin, dass die fertige Bauplatte den Lichtstrahl nur zwischen zwei Flächen, entlang des Verlaufs der Fasern, überträgt. Sehr aufwendig und kompliziert ist die Einbettung der Fasern in die Schalung, da die Fasern völlig parallel eingebettet werden müssen. Diese Technologie verschwendet auch eine große Menge von teuren Fasern, was weder einen Produktions- noch Kostenvorteil verschafft. Das finale Schneiden erschwert die Produktion dieser Bauplatte nachträglich.
-
US 3 091 899 A beschreibt eine lichtdurchlässige Bauplatte, basiert auf einem gegossenem Material und Glasstreifen. Die Glasstreifen werden in einen Formboden durch Eindrucken eingebettet, der Boden ist mit dem Kitt oder dem Kitt-ähnlichem Material bedeckt. Danach wird in die Form das Gussmaterial appliziert. Die Endbearbeitung wird mittels Schleifen und Polieren durchgeführt. - Der Hauptnachteil dieser Erfindung liegt in der Anwendung der Technologie des Eindruckens in den mit dem Kitt bedeckten Boden. Als transparente Elemente werden hier lediglich Glasstreifen verwendet, was an das Patentalter zurückzuführen ist. Sehr aufwändig ist auch die nachträgliches Schleifen und Polieren. Die Herstellung ist nur in der horizontalen Lage möglich, eine vertikale Schalung auf dieser Art ist ausgeschlossen.
- Einen gemeinsamen Nachteil aller erwähnten Lösungen, mit der Ausnahme von
WO2006070214 , stellt die Möglichkeit der Lichtdurchlässigkeit jeweils nur zwischen zwei Flächen, welche durch transparente Elemente verbunden sind, dar. Bei der ErfindungWO2006070214 können die transparenten Elemente zwar die Lichtdurchlässigkeit zwischen mehreren Flächen verschaffen, aber auf einer Weise, welche angesichts der Konstruktion des Raumgerüstes, sehr kompliziert ist. - Ein weiterer gemeinsamer Nachteil von erwähnten Erfindungen liegt in den aufwendigen und kostspieligen Herstellungsverfahren. Kurzbeschreibung der Erfindung
- Die Lösung von oben genannten Nachteilen bietet die Erfindung, welche ein Spanten-Gitter und ein lichtdurchlässiges Bauelement mit einem solchen Spanten-Gitter beschreibt. Durch den gesamten Bauteil führen in allen beliebigen Richtungen lichtdurchlässige Spanten-Elemente. Der restliche Rauminhalt des Bauelements ist in seinem Querschnitt gänzlich, teilweise mit einem nicht lichtdurchlässigen Material, Isoliermaterial oder deren Kombination gefüllt. Auf dieser Weise entsteht ein Bauelement, welcher in beliebigen Richtungen lichtdurchlässig ist, dazu verwendete eingebettete lichtdurchlässige Spanten-Elemente können das Licht nicht nur zwischen den gegenüberliegenden Flächen, was der Stand der bisherigen Technik ist, sondern auch zwischen allen restlichen Flächen übertragen. Der Lichtstrahl, der über eine Fläche durchdringt, wird also zu allen anderen Flächen übertragen, was die Effizienz und Einsatzmöglichkeiten dieser Erfindung gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wesentlich stärkt.
- Dank der speziellen Formierung und Anordnung der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente in diesem Bauelement erzielt man im Vergleich mit dem Stand der bisherigen Technik ein unkompliziertes, schnelles und ökonomisch günstiges Herstellungsverfahren.
- Das verwendete lichtdurchlässige und beliebig farbige Spanten-Element besteht aus Plastik- oder Glasbasis und wird in die Schalung eingebettet. Für die Einbringung des nicht lichtdurchlässigen Materials, Isoliermaterials oder deren Kombination in die Schalung bestehen folgende Methoden:
- a) Das nicht lichtdurchlässige flüssige Material wird mit der Methode des Gießens, Vibrogießens, Vibropressens oder Spritzens in die Schalung appliziert, wo die Aushärtung folgt.
- b) Das lichtdurchlässige oder nicht lichtdurchlässige flüssige Isoliermaterial wird mit der Methode des Gießens, Spritzens in die Schalung appliziert, wo die Aushärtung folgt. Bei dem festen Isoliermaterial besteht auch die Möglichkeit des direkten Einlegens in die Form.
- c) Das nicht lichtdurchlässige flüssige Material wird mit der Methode des Gießens, Vibrogießens, Vibropressens oder Spritzens in die Schalung appliziert, wo die Aushärtung folgt. Das lichtdurchlässige oder nicht lichtdurchlässige flüssige Isoliermaterial wird mit der Methode des Gießens, Spritzens in die Schalung appliziert, wo die Aushärtung folgt. Bei dem festen Isoliermaterial besteht auch die Möglichkeit des direkten Einlegens in die Form.
- d) Das nicht lichtdurchlässige feste Material, wie Holz, Metall, alle Plastikarten usw., wird in einer Raumhülle zusammengelegt. In diese Raumhülle werden die lichtdurchlässigen Spanten-Elemente eingelegt.
- e) Das nicht lichtdurchlässige feste Material, wie Holz, Metall, alle Plastikarten usw., wird in einer Raumhülle zusammengelegt. In diese Raumhülle werden die lichtdurchlässigen Elemente eingelegt. Das lichtdurchlässige oder nicht lichtdurchlässige flüssige Isoliermaterial wird mit der Methode des Gießens, Spritzens in dieser Raumhülle appliziert, wo die Aushärtung folgt. Bei dem festen Isoliermaterial besteht auch die Möglichkeit des direkten Einlegens in dieser Raumhülle.
- Die fertigen lichtdurchlässigen Bauelemente lassen sich miteinander beliebig in multiple Anordnungen zusammenlegen, die einzelnen Bauelemente werden mit ihren Anschlussflächen verbunden, der lichtdurchlässige Effekt erstreckt sich dann durch die gesamte zusammengelegte Anordnung.
- Das lichtdurchlässiges Bauelement entsteht durch die Verbindung von:
- a) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem nicht lichtdurchlässigen flüssigen Material
- b) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem nicht lichtdurchlässigen flüssigen Material und einem flüssigen oder festen Isoliermaterial
- c) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem flüssigen oder festen Isoliermaterial
- d) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem nicht lichtdurchlässigen festen Material
- e) lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mit einem nicht lichtdurchlässigen festen Material und einem flüssigen oder festen Isoliermaterial
- Die gesamte Festigkeit des fertigen lichtdurchlässigen Bauelementes ist abhängig von der Festigkeit der jeweiligen verwendeten Materialen, sowie von den Verbindungen zwischen denen. Eine zusätzliche Stärkung der Festigkeit des gesamten Bauelementes wird durch den Platzierung der Armierung in die Schalung oder Raumhülle erzielt, wobei die Einbettung dieser Armierung kein Hindernis in der Lichtübertragung darstellen darf.
- Die Erfindung beschreibt ein Spanten-Gitter und ein lichtdurchlässiges Bauelement auf der Basis von verschiedenen geometrischen Formen. Dieses Bauelement besteht aus mindestens vier Grenzflächen, zwischen welchen sich eine Menge von lichtdurchlässigen, beliebig farbigen Spanten-Elementen und dem nicht lichtdurchlässigen Material befindet. Die lichtdurchlässigen Spanten-Elemente, welche ein kompaktes Spanten-Gitter bilden, werden von dem nicht lichtdurchlässigen Material umhüllt. Dieses Spanten-Gitter befindet sich zwischen mindestens vier erwähnten Grenzflächen des Bauelements und seine Anschlussflächen sind im direkten Kontakt mit den Grenzflächen dieses Bauteiles.
- Die erwähnten lichtdurchlässigen beliebig farbigen Spanten-Elemente, welche das Spanten-Gitter bilden, sind in ihren Maßen speziell formiert, um den Lichtstrahl, der über eine Fläche durchdringt, nicht nur zu der gegenüberliegenden Fläche, sondern zu allen anderen Flächen, zu übermitteln. Das Spanten-Gitter wird mindestens aus zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen zusammengesetzt, welche durch ihre eigene Formierung und gegebenenfalls mit der Hilfe von zusätzlichen Halterungen zusammengehalten werden. Die Anschlussflächen des Spanten-Gitters sind im direkten Kontakt mit den Grenzflächen des Bauelements. Das Bauelement besteht auf dem Grundriss von verschiedenen geometrischen Formen.
- Die zusätzlichen Halterungen im Spanten-Gitter bestehen jedem festen Material, wobei ein metallisches Material zusätzlich die Rolle der Armierung übernimmt. Weitere Armierungen für zusätzliche Stärkung der Festigkeit des gesamten Bauelementes bestehen aus einem tragfähigen Material.
- Das nicht lichtdurchlässige flüssige Material wird mit der Methode des Gießens, Vibrogießens, Vibropressens oder Spritzens in die Schalung appliziert, wo zu der Aushärtung kommt. Das nicht lichtdurchlässige feste Material, wie Holz, Metall, alle Plastikarten usw., wird in eine Raumhülle zusammengelegt, welche dann das Spanten-Gitter von den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen umhüllt. Das Bauelement besteht aus einem oder mehreren nicht lichtdurchlässigen Materialien. Falls das Isoliermaterial im Bauelement vorhanden ist, ist mitten des Querschnitts oder auf einer von seinen Flächen platziert.
- Das erfindungsgemäße Spanten-Gitter wird aus mindestens zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen zusammengesetzt, welche durch ihre eigene Formierung und gegebenenfalls mit der Hilfe von zusätzlichen Halterungen zusammengehalten werden. Die Anschlussflächen des Spanten-Gitters sind im direkten Kontakt mit den Grenzflächen des Bauteiles.
- Die erwähnten lichtdurchlässigen beliebig farbigen Spanten-Elemente, welche das Spanten-Gitter bilden, sind in ihren Maßen speziell formiert, um den Lichtstrahl, der über eine Fläche durchdringt, nicht nur zu der gegenüberliegende Fläche sondern zu allen anderen Flächen zu übertragen. Das Spanten-Gitter wird mindestens aus zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen zusammengesetzt, welche durch ihre eigene Formierung und gegebenenfalls mit der Hilfe von zusätzlichen Halterungen zusammengehalten werden . Die Anschlussflächen des Spanten-Gitters sind im direkten Kontakt mit den Grenzflächen des Bauelements. Das Bauelement besteht auf der Basis von verschiedenen geometrischen Formen.
- Die zusätzlichen Halterungen im Spanten-Gitter bestehen aus jedem festen Material, wobei ein metallisches Material zusätzlich die Rolle der Armierung übernimmt. Weitere Armierungen für zusätzliche Stärkung der Festigkeit des gesamten Bauelementes bestehen aus einem tragfähigen Material.
- Die Erfindung wird anhand der vorteilhaften Ausführungsformen, insbesondere anhand der schematisch dargestellten Zeichnungen nachfolgend beschrieben.
-
Abb. 1a ist eine axonometrische Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung mit einem rechteckigen Grundriss, wobei hier die Anschlussflächen des Spanten-Gitters gegeneinander senkrecht und sich überschneidend dargestellt sind. -
Abb. 1b ist eine axonometrische Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung mit einem dreieckigen Grundriss, wobei hier die Anschlussflächen des Spanten-Gitters gegeneinander senkrecht und sich nicht überschneidend dargestellt sind. -
Abb. 1c ist eine axonometrische Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung mit einem polygonalen Grundriss, wobei hier Anschlussflächen des Spanten-Gitters kreisformig dargestellt sind -
Abb. 2a Profilschnittansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung in der Schnittlinie A-A' -
Abb. 2b Profilschnittansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung in der Schnittlinie B-B' -
Abb. 2c Profilschnittansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung in der Schnittlinie C-C' -
Abb. 3 ist eine teilweise ausgeschnittene axonometrische Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung -
Abb.4 ist eine schematische axonometrische Ansicht der Anordnung der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente und Halterungen, wodurch ein Spanten-Gitter entsteht und der anschließende Einbettung der Armierung -
Abb.5a ist eine Seitenansicht des lichtdurchlässigen Spanten-Elements, welche ein Spanten-Gitter entsteht -
Abb.5b ist eine schematische axonometrische Ansicht der Verbindung von lichtdurchlässigen Spanten-Elementen mittels der Einsteck-Schlitze, welche sich auf den Spanten-Platten befinden, in das Spanten-Gitter -
Abb.5c ist eine Seitenansicht von dem lichtdurchlässigen Spanten-Element bei der Ausführung des höheren Spanten-Gitters mit der vielfachen Anordnung von Spanten-Stegen -
Abb.6 ist eine schematische axonometrische der Herstellungsphase vor dem Füllen der Schalung mit dem nicht lichtdurchlässigen Material, Isolierungsmaterial oder deren Kombination -
Abb.7 ist eine schematische axonometrische Ansicht des Bauelementes in seiner fünften Ausführung ohne das eingelegte nicht lichtdurchlässige Material oder das Isolierungsmaterial, deren Kombination und die Armierung. -
Abb.1a,1b,1c sind axonometrische Ansichten der vorteilhaften Ausführungsformen deslichtdurchlässigen Bauelementes entsprechend der Erfindung. Das abgebildete lichtdurchlässigeBauelement 1 besteht aus dem nichtlichtdurchlässigen Material 7und dem Spanten-Gitter 10, welches sich von mindestens zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 zusammensetzt, damit die lichtdurchlässigen Eigenschaften des Bauelementes 1 gewährleistet werden können.Das nicht lichtdurchlässige Material 7 und die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 sind auf solcher Ebene, welche mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 entspricht und gleichzeitig ist die Einbettung des Spanten-Gitters 10 durch die Grenzflächen 2,3,4 und 5 beschränkt, damit das Spanten-Gitter 10 von dem nicht lichtdurchlässigen Material 7 umhüllt wird.In der nicht abgebildeten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 über die Ebene von Grenzflächen 2,3,4 und 5 herausragen oder unter der Ebene dieser Grenzflächen eingelassen werden.Das Spanten-Gitter 10 besteht aus einzelnen lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenenfalls aus Halterungen 11. Falls das Spanten-Gitter 10 auch aus den Halterungen 11 besteht, wird es aus jeweils mindestens zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 und zwei Halterungen 11 zusammengesetzt.Das Spanten-Gitter 10 entsteht durch die Verbindung von den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, deren Anschlussflächen 14 die Spanten-Platten 22 bilden, mittels der Einsteck-Schlitze 18 entsteht. Falls bei den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 die Spanten-Stegen 19 die Anschlussflächen 14 bilden, werden durch die Halterungen 11 zusammengehalten.Dank den Spanten-Stegen 19 entstehen zwischen den Spanten-Platten 22 im Spanten-Gitter 10 Hohlräume, welche für die Applizierung von nicht lichtdurchlässigem Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination vorgesehen sind, damit die Haftfestigkeit des gesamten Bauelementes 1 gewährleistet wird. In der nicht abgebildeten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildenSpanten-Platten 22bei den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 die Anschlussflächen 14.In einer weiteren nicht abgebildeten und nicht beanspruchten Ausführungsform besteht das Spanten-Gitter 10 aus den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 ohne Einsteck-Schlitze 18, das Spanten-Gitter 10 entsteht dann nur durch die Anwendung von Halterungen 11.In diesem Fall haben die Halterungen 11 eine ebene oder eine beliebig krumme Form, diese Form ist dann maßgebend für die endgültige Form des Bauelements 1. Die Halterungen 11 bestehen vorteilhaft aus den Distanzvorsprüngen 23, welche die Positionierung der Halterung 11 in der entsprechenden Distanz zu der unteren Grenzfläche 3 gewährleisten. -
Abb. 2a, 2b und 2c zeigen Profilschnittansichten der vorteilhaften Ausführungsformen des lichtdurchlässigen Bauelements 1 entsprechend der Erfindung in verschiedenen Schnittlinien.Abb. 2a zeigt die Schnittlinie auf der Stelle von den Spanten-Stegen 19,Abb. 2b zeigt die Schnittlinie auf der Stelle von den Spanten-Platten 22,Abb. 2c zeigt schließlich die Schnittlinie auf der Stelle von dem lichtdurchlässigen Spanten-Element 6, welches durch den gesamten Bauelement 1 führt.Jedes lichtdurchlässige Spanten-Element 6, aus welchen sich das das Spanten-Gitter 10 zusammensetzt, enthält eine ununterbrochene Durchleuchtungslinie 20, d.h. dass die Einsteck-Schlitze 18 beeinträchtigen in keiner Weise die Lichtdurchlässigkeit des Spanten-Elements 6, damit der aus mindestens einer der vier Grenzflächen 2,3,4 oder 5 durchdringende Lichtstrahl zu allen anderen Grenzflächen übertragen werden kann.Wie bereits erwähnt wurde, werden die lichtdurchlässigen Spanten-Elemente 6 in ein Spanten-Gitter 10 zusammengesetzt. Die Raummaße des Spanten-Gitters 10 gleichen den Raummaßen der Grenzflächen 2,3,4, und 5 oder sie sind maßgetreu reduziert. Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet, dass seine einzelnen Anschlussflächen 14 im direkten Kontakt mit mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 des Bauelements 1 stehen. Bei den multiplen Anordnungen 21 des Spanten-Gitters 10 stehen die anliegenden Anschlussflächen 14 der jeweiligen Spanten-Gitter 10 miteinander im direkten Kontakt, die äußeren Anschlussflächen 14 stehen dann im direkten Kontakt mit mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 des Bauelements 1 stehen. -
Abbildung 3 zeigt die vorteilhafte Ausführung der Erfindung mittels der teilweise ausgeschnittenen axonometrischen Ansicht des lichtdurchlässigen Bauelementes 1 entsprechend der Erfindung. Wie bereits beschrieben wurde, das Spanten-Gitter 10 und ihre multiple Anordnung 21 bestehen aus den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenenfalls auch aus Halterungen 11 auf der Glas- oder Plastik-Basis in der beliebigen Farbausführung. Falls die Halterung 11 auf der Metall-Basis, oder aus einem anderen tragfähigen Material besteht, stellt solche Halterung 11 zugleich auch die Armierung 9 dar. - Die Anschlussflächen 14 haben in der
Abb. 3 eine Form von den aufeinander senkrecht stehenden Vierecken, welche dadurch eine Kreuzform bilden und welche in den gleichen Entfernungen platziert sind.Die Anschlussflächen 14 können die beliebigen Formen haben, welche in beliebigen Entfernungen platziert werden können. Dadurch erzielt man verschiedene Anordnungen, welche die Formen von Inschriften, Mustern, Symbolen, Logos bilden können.Aufgrund der gewünschten Lichtdurchlässigkeit der Grenzflächen 2, 3, 4 und 5 wird die Einbettung und die Anordnung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnung 21 so gewählt, dass die Anschlussflächen 14 in dem lichtdurchlässigen Bauelement 1 gleichmäßig - wie beiAbb. 3 oder ungleichmäßig - in einen oder mehrere getrennte Bereiche des lichtdurchlässigen Bauelementes 1 verteilt werden. Die Armierung 9 besteht aus einem tragfähigen Material und sie wird stückweise oder als ein verbundenes Gitter-Spanten-Element über die Spanten-Stege 19 des lichtdurchlässigen Spanten-Elements 6 eingebettet.Die Größe, Form, Menge und die Anordnung der Armierung 9 wird nach den mechanischen Anforderungen an den Bauelement 1 gewählt. Das Spanten-Gitter 10 oder ihre multiple Anordnung 21 werden von dem nicht lichtdurchlässigen Material 7 umgegeben, welches aber keine optimalen Isolierungseigenschaften haben muss. Aus diesem Grund wird die zusätzliche Anwendung von Isolierungsmaterial 8 vorgeschlagen, welches sich entweder im ganzen Durchschnitt des Bauelementes 1, in der Mitte des Durchschnittes, wie aufAbb.3 , oder auf einer der Durchschnittsseiten befinden kann, wobei dieses Isolierungsmaterial 8 in keiner Weise weder die Lichtdurchlässigkeit durch das Spanten-Gitter 10 oder ihre multiple Anordnung 21 noch die mechanischen Eigenschaften des Bauelementes 1 beeinträchtigt. -
Abbildung 4 ist eine schematische axonometrische Ansicht des Spanten-Gitters 10, welches aus lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, Halterungen 11 und der gitterartigen Armierung 9 besteht, wobei das Spanten-Gitter 10 für die Herstellung des Bauelementes 1 unerlässlich ist.Wie bereits beschrieben wurde, das Spanten-Gitter 10 besteht aus einzelnen lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, gegebenenfalls aus Halterungen 11. Falls das Spanten-Gitter 10 auch aus den Halterungen 11 besteht, wird es aus jeweils mindestens zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 und zwei Halterungen 11 zusammengesetzt.Abbildung 4 zeigt, dass die lichtdurchlässigen Spanten-Elemente 6 im Spanten-Gitter 10 aufeinander senkrecht angeordnet sind, umeine Gitterstruktur zu bilden. In der weiteren nicht abgebildeten Ausführung kann so ein Spanten-Gitter 10 entstehen, dessen lichtdurchlässige Spanten-Elemente 6 mit keiner der Grenzflächen 2,3,4 oder 5 parallellaufend sind und dadurch entstandenes Spanten-Gitter eine völlig unregelmäßige Form hat. Die Anschlussflächen 14 dieses Spanten-Gitters 10 müssen aber dabei im direkten Kontakt mit mindestens vier Grenzflächen 2,3,4 und 5 des lichtdurchlässigen Bauelements 1 stehen, damit die Lichtdurchlässigkeit des Bauelementes 1 gewährleistet wird.Die Halterung 11 enthält die Distanzvorsprünge 23, welche die Positionierung der Halterung 11 in der entsprechenden Distanz zu der unteren Grenzfläche 3 gewährleisten und die Einsteck-Schlitze 24, deren Zahl, Größe und Positionierung den Spanten-Stegen 19 der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente 6 entsprechen. -
Abbildung 5a zeigt die vorteilhafte Ausführung des lichtdurchlässigen Spanten-Elements 6, aus welchen sich das das Spanten-Gitter 10 zusammensetzt. Das lichtdurchlässige Spanten-Element 6 besteht aus den Spanten-Platten 22, mit Einsteck-Schlitzen 18, und den Spanten-Stegen 19. Durch die Spanten-Stege 19 entstehen zwischen den Spanten-Platten 22 im Spanten-Gitter 10 Hohlräume, welche für die Applizierung von nicht lichtdurchlässigem Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination vorgesehen sind, damit die Haftfestigkeit des gesamten Bauelementes 1 gewährleistet wird. Jedes lichtdurchlässige Spanten-Element 6, aus welchen sich das das Spanten-Gitter 10 zusammensetzt, enthält eine ununterbrochene Durchleuchtungslinie 20, d.h. dass die Einsteck-Schlitze 18 beeinträchtigen in keiner Weise die Lichtdurchlässigkeit des Spanten-Elements 6, damit der aus mindestens einer der vier Grenzflächen 2,3,4 oder 5 durchdringende Lichtstrahl zu allen anderen Grenzflächen übertragen werden kann. In der Ausführung auf derAbb. 5a bilden die Anschlussflächen 14 des Spanten-Elements 6 die Spanten-Stegen 19, das Spanten-Element 6 kann ebenfalls seine Anschlussflächen 14 in der Form von Spanten-Platten 22 haben. -
Abbildung 5b zeigt eine schematische axonometrische Ansicht der Verbindung von den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 mittels der Einsteck-Schlitze 18, welche sich in der Mitte den Spanten-Platten 22 befinden, in das Spanten-Gitter 10. Das entstandene Spanten-Gitter 10 muss die gleiche Höhe beibehalten, wie die für seine Konstruktion angewendeten Spanten-Elemente 6. Die Breiten der Einsteck-Schlitze 18 sind bei allen Spanten-Elementen 6 identisch, damit in die Kontaktflächen zwischen den verbundenen Spanten-Platten 22 weder nicht lichtdurchlässiges Material 7 noch Isolierungsmaterial 8 eindringen kann. -
Abbildung 5c zeigt eine Seitenansicht von der vorteilhaften Ausführung des lichtdurchlässigen Spanten-Elements 6mit vielfachen Anordnung der Spanten-Stege 19 und den höheren Spante-Platten 22 ohne Einsteck-Schlitze 18. In diesem Fall entsteht das Spanten-Gitter 10 durch dasEinstecken der Spanten-Elemente 6 in die Einsteck-Schlitze 24 der Halterungen 11, wobei deren Zahl, Größe und Positionierung den Spanten-Stegen 19 der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente 6 entsprechen. -
Abbildung 6 zeigt eine schematische axonometrische Ansicht der Herstellungsphase vor dem Füllen der Schalung 12 mit dem nicht lichtdurchlässigen Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination, nämlich die Einbettung des Spanten-Gitters 10, welches aus den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6 und Halterungen 11 besteht. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination in die Schalung 12 appliziert wird, bleiben ebenfalls frei von diesem Material. Die Armierung 9 besteht aus einem tragfähigen Material und sie wird in diesem Fall als ein verbundenes Gitter-Spanten-Element über die Spanten-Stege 19 des lichtdurchlässigen Spanten-Elements 6 eingebettet. -
Abbildung 7 zeigt die schematische axonometrische Ansicht des Bauelementes 1 in seiner vierten und fünften Ausführung ohne das eingelegte; nicht lichtdurchlässige Material 7 oder das Isolierungsmaterial 8 und die Armierung. Die vierte Ausführung unterscheidet sich von der fünften Ausführung nur durch die Deckflache 25, welche nur in der fünften Ausführung vorhanden ist.Das abgebildete Spanten-Gitter10 besteht aus den lichtdurchlässigen Spanten-Elementen 6, welche die Spanten-Stegen 19 und die Spante-Platten 22 mit Einsteck-Schlitzen 18 bilden. Die Deckfläche 25 aus dem festen Material hat Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig. Auf dieser Weise entsteht das Bauelement 1, welches komplett von allen Flächen mit der festen Raumhülle (Grundfläche 16, Mantelfläche 17, Deckfläche 25) mit den erwähnten Öffnungen umhüllt ist. - Die Erfindung veröffentlicht auch Herstellungsverfahren von dem lichtdurchlässigen Bauelement in fünf verschiedenen Ausführungsformen.Das Herstellungsverfahren der vorteilhaften Ausführungsform des lichtdurchlässigen Bauelements 1 laut der Erfindung setzt sich in seiner ersten Ausführung aus folgenden Phasen zusammen:
- a) Die Einbettung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnung 21 in die Schalung 12, welche ihre Innenflächen 15 mit einer Schicht von dem elastischen Material 13 bedeckt hat. Das elastische Material 13 ist bei dem erhöhten Druck deformationsfähig und hat Dichtungseigenschaften. Die Raummaße des eingebetteten Spanten-Gitters 10 gleichen den Raummaßen der Schalung 12 oder sie sind maßgetreu reduziert. Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet, dass seine einzelnen Anschlussflächen 14 die Innenflächen 15 der Schalung 12 direkt berühren. Bei den multiplen Anordnungen 21 des Spanten-Gitters 10 stehen die anliegenden Anschlussflächen 14 der jeweiligen Spanten-Gitter 10 miteinander im direkten Kontakt, die äußeren Anschlussflächen 14 dann berühren direkt die Innenflächen 15 der Schalung 12.
- b) Die Fixierung des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 in derSchalung 12 z.B. durch mechanische Einklemmung der Schalung 12 , damit dieFixierung ausreichend ist und zu keiner Verschiebung des Spanten-Gitters 10 oderihren multiplen Anordnung 21 innerhalb der Schalung 12 kommt.
- c) Die Einbettung der Armierung 9 in die Schalung 12, wobei ihre Form und Einbettung in keiner Weise die Lichtdurchlässigkeit weder durch das Spanten-Gitter 10 noch durch ihre multiple Anordnung 21 und damit die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Bauelementes 1 beeinträchtigt.
- d) Das Gießen, Vibrogießen, Vibropressen oder Spritzen des nicht lichtdurchlässigen flüssigen Materials 7 in die Schalung 12, damit das nicht lichtdurchlässige Material 7 den ganzen Rauminhalt der Schalung 12 vollfüllt. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12 und sind dadurch frei von dem durchdringenden nicht lichtdurchlässigen Material 7. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7 in die Schalung 12 appliziert wird, bleiben ebenfalls frei von diesem Material.
- e) Die Aushärtung des nicht lichtdurchlässigen flüssigen Materials 7 in der Schalung 12 so, dass freie Flächen zwischen den einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 und den Innenflächen 15 der Schalung 12 entstehen. Diese freien Flächen entstehen auch bei den Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7 in die Schalung 12 appliziert wurde.
- f) Die Herausnahme des fertigen Bauelementes 1 aus der Schalung 12
- g) Die Außenfläche des Bauelementes 1 wird durch einen mechanischen oder chemischen Prozess bearbeitet oder die Außenfläche bleibt in dem Rohzustand. Das Herstellungsverfahren der vorteilhaften Ausführungsform des lichtdurchlässigen Bauelements 1 laut der Erfindung setzt sich in seiner zweiten Ausführung aus folgenden Phasen zusammen:
- h) Die Einbettung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnung 21 in die Schalung 12, welche ihre Innenflächen 15 mit einer Schicht von dem elastischen Material 13 bedeckt hat. Das elastische Material 13 ist bei dem erhöhten Druck deformationsfähig und hat Dichtungseigenschaften. Die Raummaße des eingebetteten Spanten-Gitters 10 gleichen den Raummaßen der Schalung 12 oder sie sind maßgetreu reduziert. Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet Das Spanten-Gitter 10 wird so in der Schalung 12 eingebettet, dass seine einzelnen Anschlussflächen 14 die Innenflächen 15 der Schalung 12 direkt berühren. Bei den multiplen Anordnungen 21 des Spanten-Gitters 10 stehen die anliegenden Anschlussflächen 14 der jeweiligen Spanten-Gitter 10 miteinander im direkten Kontakt, die äußeren Anschlussflächen 14 dann berühren direkt die Innenflächen 15 der Schalung 12.
- i) Die Fixierung des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 in der Schalung 12 z.B. durch mechanische Einklemmung der Schalung 12 , damit die Fixierung ausreichend ist und zu keiner Verschiebung des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 innerhalb der Schalung 12 kommt.
- j) Die Einbettung der Armierung 9 in die Schalung 12, wobei ihre Form und Einbettung in keiner Weise die Lichtdurchlässigkeit weder durch das Spanten-Gitter 10 noch durchihre multiple Anordnung 21 und damit die Lichtdurchlässigkeit des gesamten Bauelementes 1 beeinträchtigt.
- k) Das Gießen, Vibrogießen, Vibropressen oder Spritzen des nicht lichtdurchlässigen flüssigen Materials 7 in die Schalung 12, damit das nicht lichtdurchlässige Material 7 den Rauminhalt der Schalung 12 nur teilweise füllt. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12 und sind dadurch frei von dem durchdringenden nicht lichtdurchlässigen Material 7. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7 in die Schalung 12 appliziert wird, bleiben ebenfalls frei von diesem Material.
- l) Die Aushärtung des nicht lichtdurchlässigen flüssigen Materials 7 in der Schalung 12 so, dass freie Flächen zwischen den einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder den äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 und den Innenflächen 15 der Schalung 12 entstehen. Diese freien Flächen entstehen auch bei den Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder bei den äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7 in die Schalung 12 appliziert wurde.
- m) Das Füllen des restlichen Rauminhalts der Schalung 12 mit dem Isolierungsmaterial 8. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen ihrer multiplen Anordnung 21 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12 und sind dadurch frei von dem durchdringenden Isolierungsmaterial 8. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung, 12 von wo das Isolierungsmaterial 8 in die Schalung 12 appliziert wird, bleiben ebenfalls frei von diesem Material.
- n) Die Herausnahme des fertigen Bauelementes 1 aus der Schalung 12
- o) Die Außenfläche des Bauelementes 1 wird durch einen mechanischen oder chemischen Prozess bearbeitet oder die Außenfläche bleibt in dem Rohzustand. Das Herstellungsverfahren des lichtdurchlässigen Bauelements 1 in der dritten Ausführung setzt sich ausden identischen Phasenwie in der zweiten Ausführung zusammen, wobei sich die Schichten von nicht lichtdurchlässigem Material 7 und die Schichten vom Isolierungsmaterial 8 aufeinander stapeln. Die einzelnen Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 bleiben dabei im direkten Kontakt mit den Innenflächen 15 der Schalung 12 und sind dadurch frei von beiden Schichten. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihren multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Schalung 12, von wo die beiden Materialen 7 und 8 in die Schalung 12 appliziert werden, bleiben ebenfalls frei von diesen Materialen. Das Herstellungsverfahren der vorteilhaften Ausführungsform des lichtdurchlässigen Bauelements 1 laut der Erfindung setzt sich in seiner vierten Ausführung aus folgenden Phasen zusammen:
- p) Die Einbettung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 miteinander im direkten Kontakt stehen, in einer Grundfläche 16 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 entsprechen, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 miteinander im direkten Kontakt stehen. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 ragen aus den Öffnungen der Grundfläche 16 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen.
- q) Die Fixierung der Mantelflache 17 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 entsprechen, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 miteinander im direkten Kontakt stehen, in die unter dem Punkt p) erwähnte Grundfläche 16. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnungen 21 ragen aus den Öffnungen der Mantelflache 17 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen.
- r) Die Einbettung der Armierung 9 in die Raumhülle, die durch die Zusammensetzung von der erwähnten Grundfläche 16 mit der Mantelflache 17 entstanden ist, wobei diese Einbettung kein Hindernis in der Lichtübertragung darstellen darf, damit die lichtdurchlässigen Eigenschaften des fertigen Bauelementes 1 nicht negativ beeinträchtigt werden
- s) Das Füllen des restlichen Rauminhaltes der erwähnten Raumhülle mit dem nicht lichtdurchlässigen Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder die äußeren Anschlussflächen 14 ihrer multiplen Anordnung 21 in dem oberen offenen Teil der Raumhülle, von wo das nicht lichtdurchlässige Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination appliziert wird, bleiben frei von dem/den durchdringenden Material/ien.
- t) Die Aushärtung des nicht lichtdurchlässigen Materials 7, Isolierungsmaterials 8 oder deren Kombination in der erwähnten Raumhülle, so dass ein Bauelement 1, welches mit der Ausnahme von seinem oberen Teil, wo das nicht lichtdurchlässige Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination appliziert wurde, mit der Raumhülle (Grundfläche 16 mit Mantelfläche 17) mit den erwähnten Öffnungen umgefüllt ist, entsteht.
- u) Die Außenfläche des Bauelementes 1 wird durch einen mechanischen oder chemischen Prozess bearbeitet oder die Außenfläche bleibt in dem Rohzustand.
- Das Herstellungsverfahren der vorteilhaften Ausführungsform des lichtdurchlässigen Bauelements 1 laut der Erfindung setzt sich in seiner fünften Ausführung aus folgenden Phasen zusammen:
- v) Die Einbettung des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 miteinander im direkten Kontakt stehen, in einer Grundfläche 16 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihre multiplen Anordnungen 21 entsprechen. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihre multiplen Anordnungen 21 ragen aus den Öffnungen der Grundfläche 16 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen.
- w) Die Fixierung der Mantelflache 17 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 entsprechen, wobei in diesem Fall ihre anliegenden Anschlussflächen 14 im direkten Kontakt stehen, in die unter dem Punkt p) erwähnten Grundfläche 16. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihre multiplen Anordnungen 21 ragen aus den Öffnungen der Mantelflache 17 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen
- x) Die Einbettung der Armierung 9 in die Raumhülle, die durch die Zusammensetzung von der erwähnten Grundfläche 16 mit der Mantelfläche 17 entstanden ist, wobei diese Einbettung kein Hindernis in der Lichtübertragung darstellen darf, damit die lichtdurchlässigen Eigenschaften des fertigen Bauelementes 1 nicht negativ beeinträchtigt werden
- y) Das Füllen des restlichen Rauminhaltes der erwähnten Raumhülle mit dem nicht lichtdurchlässigen Material 7, Isolierungsmaterial 8 oder deren Kombination. Der Rauminhalt der Raumhülle kann auch ohne diese Füllung bleiben.
- z) Schließen der erwähnten Raumhülle mit einer Deckfläche 25 aus dem festen Material mit den Öffnungen, welche der Größe und der Form der Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 entsprechen. Die Anschlussflächen 14 des Spanten-Gitters 10 oder ihrer multiplen Anordnungen 21 ragen aus den Öffnungen der Grundfläche 16 heraus, sind mit diesen Öffnungen ebenmäßig oder sind in der Grundfläche 16 eingelassen. Auf dieser Weise entsteht das Bauelement 1, welches komplett von allen Flächen mit der Raumhülle (Grundfläche 16, Mantelfläche 17, Deckfläche 25) mit den erwähnten Öffnungen umhüllt ist. Die Außenfläche des Bauelementes 1 wird durch einen mechanischen oder chemischen Prozess bearbeitet oder die Außenfläche bleibt in dem Rohzustand.
Claims (10)
- Spanten-Gitter (10) für die Herstellung eines lichtdurchlässigen Bauelements (1) mit mindestens vier Grenzflächen (2, 3, 4, 5), wobei das Spanten-Gitter (10) aus mindestens zwei lichtdurchlässigen Spanten-Elementen (6) besteht, wobei jedes lichtdurchlässige Spanten-Element (6) durch die Spanten-Platten (22) und den Spanten-Stegen (19) gebildet ist, und eine ununterbrochene Durchleuchtungslinie (20) enthält, damit der aus mindestens einer von vier Grenzflächen (2,3,4,5) des Bauelements (1) durchdringende Lichtstrahl zu allen anderen Grenzflächen des Bauelements (1) übertragen werden kann um die Lichtdurchlässigkeit des Bauelements (1) zu gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanten-Platten (22) Einsteck-Schlitze (18) enthalten, die so angeordnet sind, dass das Spanten-Gitter (10) durch die Verbindung der Spanten-Elemente (6) mittels der Einsteck-Schlitze (18) entsteht, wobei die Lichtdurchlässigkeit des Spanten-Elements (6) in keiner Weise von den Einsteck-Schlitzen (18) beeinträchtigt wird.
- Spanten-Gitter (10) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Spanten-Elemente (6) des Spanten Gitters (10) beliebig farbig sind.
- Spanten-Gitter (10) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Spanten Gitter (10) aus einem Material auf Glas- oder Plastik-Basis besteht.
- Lichtdurchlässiges Bauelement (1), das aus mindestens vier Grenzflächen (2,3,4,5), mindestens einem Spanten-Gitter (10) und nicht lichtdurchlässigem Material (7), Isolierungsmaterial (8), festem Material (16, 17, 25) mit Öffnungen, oder deren Kombination, welche das Spanten-Gitter (10) umhüllen, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spanten-Gitter (10) das Spanten-Gitter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche ist.
- Lichtdurchlässiges Bauelement (1) nach dem Patentanspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass jedes lichtdurchlässige Spanten-Element (6) Anschlussflächen (14) hat, die durch Seitenflächen der Spanten-Platten (22) oder der Spanten-Stege (19) gebildet sind, wobei die Anschlussflächen (14) im direkten Kontakt mit mindestens vier Grenzflächen (2,3,4,5) des lichtdurchlässigen Baudelements (1) stehen, ragen aus diesen Grenzflächen (2,3,4,5), oder sind ebenmäßig mit diesen Grenzflächen (2,3,4,5), oder sind in Grenzflächen (2,3,4,5) eingelassen, und/oder können beliebige Formen haben, welche in beliebigen Distanzen platziert werden können, um verschiedene Anordnungen zu erzielen, um die Formen von Inschriften, Mustern, Symbolen, Logos zu bilden.
- Lichtdurchlässiges Bauelement (1) nach dem Patentanspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) Halterungen (11) enthält, wobei jede Halterung (11) Distanzvorsprünge (23) und die Einsteck-Schlitze (24) enthält, wobei die Distanzvorsprünge (23) die Positionierung der Halterung (11) in der entsprechenden Distanz zu einer unteren Grenzfläche einer Schalung (12) oder unteren Grundfläche (16) gewährleisten, und wobei der Zahl, die Größe und die Positionierung der Einsteck-Schlitze (24) den Spanten-Stegen (19) der lichtdurchlässigen Spanten-Elemente (6) entsprechen, und wobei die Halterung (11) eine ebene oder eine beliebig krumme Form hat, die maßgebend für die endgültige Form des Bauelements (1) ist.
- Lichtdurchlässiges Bauelement (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass es eine multiple Anordnung (21) des Spanten-Gitters (10) enthält, die aus mindestens zwei Spanten-Gitter (10) besteht, wobei ihre anliegenden Anschlussflächen (14) in direktem Kontakt stehen.
- Lichtdurchlässiges Bauelement (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass es weiter eine Armierung (9) aus einem tragfähigen Material enthält, die stückweise oder als ein verbundenes Gitter-Spanten-Element über die Spanten-Stege (19) des lichtdurchlässigen Spanten-Elements (6) eingebettet ist, wobei ihre Einbettung kein Hindernis in der Lichtübertragung darstellen darf, damit die lichtdurchlässigen Eigenschaften des fertigen Bauelementes (1) nicht negativ beeinträchtigt werden.
- Lichtdurchlässiges Bauelement (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial (8) flüssig oder fest ist.
- Lichtdurchlässiges Bauelement (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das nicht lichtdurchlässige feste Material (16, 17, 25) in einer Raumhülle zusammengelegt ist, in welche das Spanten-Gitter (10) aus lichtdurchlässigen Spanten-Elementen (6), gegebenenfalls Halterungen (11) und Armierung (9), eingelegt ist bzw. sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES12466015T ES2916343T3 (es) | 2012-08-01 | 2012-08-01 | Rejilla nervada para la fabricación de un elemento de construcción con propiedades de transmisión de luz |
EP12466015.0A EP2692960B1 (de) | 2012-08-01 | 2012-08-01 | Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften |
PCT/CZ2013/000086 WO2014019559A1 (de) | 2012-08-01 | 2013-07-25 | Bauelement mit lichtdurchlässigen eigenschaften, seine multiplen anordnungen und herstellungsverfahren |
AU2013299039A AU2013299039B2 (en) | 2012-08-01 | 2013-07-25 | Structural element with light-permeable properties, multiple arrangements thereof and production method therefor |
MYPI2015701374A MY170342A (en) | 2012-08-01 | 2013-07-25 | Building element with light-permeable properties and its compositions and manufacturing processes |
CA2889019A CA2889019A1 (en) | 2012-08-01 | 2013-07-25 | Building element with light-permeable properties and its compositions |
RU2015106894A RU2611081C2 (ru) | 2012-08-01 | 2013-07-25 | Светопропускающий строительный элемент и компактная пространственная решетка (варианты) для него |
ZA2015/01178A ZA201501178B (en) | 2012-08-01 | 2015-02-20 | Structural element with light-permeable properties, multiple arrangements thereof and production method therefor |
CO15046401A CO7210312A2 (es) | 2012-08-01 | 2015-03-02 | Pieza de construcción con propiedades de permeabilidad a la luz y sus conjuntos |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12466015.0A EP2692960B1 (de) | 2012-08-01 | 2012-08-01 | Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2692960A1 EP2692960A1 (de) | 2014-02-05 |
EP2692960B1 true EP2692960B1 (de) | 2022-02-02 |
Family
ID=47002807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12466015.0A Active EP2692960B1 (de) | 2012-08-01 | 2012-08-01 | Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2692960B1 (de) |
AU (1) | AU2013299039B2 (de) |
CA (1) | CA2889019A1 (de) |
CO (1) | CO7210312A2 (de) |
ES (1) | ES2916343T3 (de) |
MY (1) | MY170342A (de) |
RU (1) | RU2611081C2 (de) |
WO (1) | WO2014019559A1 (de) |
ZA (1) | ZA201501178B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20130486A1 (it) * | 2013-03-29 | 2014-09-30 | Italcementi Spa | Pannello composito a base di malta cementizia con proprieta' di trasparenza alla luce |
EP3436239B1 (de) | 2016-07-27 | 2021-11-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Verfahren zum generieren von mehrskaligen dichtheitsschwellenmatrizen zum 3d-drucken und dreidimensional gedrucktes objektes |
CN106313306A (zh) * | 2016-08-19 | 2017-01-11 | 陕西省建筑科学研究院 | 一种光纤均匀排布组合模具、布线器及其使用方法 |
CH713396A1 (de) * | 2017-01-30 | 2018-07-31 | Lumineo Group Sa | Lichtdurchlässiges Objekt und Produktionsverfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Objekts. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3091899A (en) | 1958-11-26 | 1963-06-04 | Bordlein Hans | Light transmitting building tile, plate, block or the like and method of making same |
SU876913A2 (ru) * | 1979-12-05 | 1981-10-30 | Центральный научно-исследовательский и проектно-экспериментальный институт промышленных зданий и сооружений "ЦНИИпромзданий" | Солнцезащитна светопроницаема панель |
SU964086A2 (ru) * | 1981-04-29 | 1982-10-07 | Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Экспериментальный Институт Промышленных Зданий И Сооружений Госстроя Ссср | Солнцезащитна светопроницаема панель |
SE522171C2 (sv) | 2002-05-17 | 2004-01-20 | Aron Losonczi | Byggnadsblock innefattande ljusgenomsläppliga fibrer och metod för framställning av detsamma |
WO2006070214A2 (en) | 2004-12-31 | 2006-07-06 | Zsuzsanna Fekete | Light transmitting three-dimensional object and method for manufacturing the same |
US20070230209A1 (en) | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Martin Gregory R | Light transmitting building material and method for producing the same |
DE102007003193A1 (de) * | 2007-01-22 | 2008-07-24 | Melchior, Lothar | Mischmaschine, insbesondere zur Herstellung von Putzmörtel |
DE102007031935B8 (de) * | 2007-06-29 | 2016-09-15 | Technische Universität Dresden | Bauteil mit funktionellen Elementen sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
HU226967B1 (en) | 2007-07-11 | 2010-03-29 | Aron Losonczi | Light transmitting building block, manufacturing method for the same and lining element |
IT1401450B1 (it) | 2010-06-10 | 2013-07-26 | Italcementi Spa | Pannello composito perfezionato a base di malta cementizia con priorita' di trasparenza |
DE102011008853A1 (de) * | 2011-01-18 | 2012-07-19 | Dieter Christandl | Licht leitendes Bauteil für Bauwerke und Gebäude sowie Herstellungsverfahren dafür |
-
2012
- 2012-08-01 EP EP12466015.0A patent/EP2692960B1/de active Active
- 2012-08-01 ES ES12466015T patent/ES2916343T3/es active Active
-
2013
- 2013-07-25 CA CA2889019A patent/CA2889019A1/en not_active Abandoned
- 2013-07-25 AU AU2013299039A patent/AU2013299039B2/en not_active Ceased
- 2013-07-25 WO PCT/CZ2013/000086 patent/WO2014019559A1/de active Application Filing
- 2013-07-25 MY MYPI2015701374A patent/MY170342A/en unknown
- 2013-07-25 RU RU2015106894A patent/RU2611081C2/ru active
-
2015
- 2015-02-20 ZA ZA2015/01178A patent/ZA201501178B/en unknown
- 2015-03-02 CO CO15046401A patent/CO7210312A2/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY170342A (en) | 2019-07-19 |
RU2015106894A (ru) | 2016-09-20 |
EP2692960A1 (de) | 2014-02-05 |
CA2889019A1 (en) | 2014-02-06 |
WO2014019559A1 (de) | 2014-02-06 |
AU2013299039A1 (en) | 2015-03-12 |
RU2611081C2 (ru) | 2017-02-21 |
ES2916343T3 (es) | 2022-06-30 |
ZA201501178B (en) | 2016-03-30 |
AU2013299039B2 (en) | 2017-09-14 |
CO7210312A2 (es) | 2015-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610030C1 (de) | Bauelement fuer Hochbauwerke | |
EP1970179B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbund-Bauelementes für Fassaden und so hergestelltes Bauelement | |
EP2559532B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte | |
WO2012097975A1 (de) | Licht leitendes bauteil für bauwerke und gebäude sowie herstellungsverfahren dafür | |
EP2692960B1 (de) | Spanten-Gitter zur Herstellung eines Bauelements mit lichtdurchlässigen Eigenschaften | |
EP3017123B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines betonbauteils, vorgefertigtes bauelement eines betonbauteils sowie betonbauteil | |
EP2177332A1 (de) | Lichtleitendes Bauelement mit thermischer Trennung | |
WO2013102676A1 (de) | Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102007061451A1 (de) | Hochlochziegel | |
EP0756047A2 (de) | Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung | |
EP2791438B1 (de) | Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers | |
DE3042078A1 (de) | Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
EP2331306B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtleitenden baukörpers | |
DE202015002273U1 (de) | Lichtleiterkörper mit Spritzgussmatte und Lichtkanälen | |
DE102018207761B3 (de) | Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014007705A1 (de) | Verbundwärmedämmplatte | |
AT514300B1 (de) | Bauwerk | |
DE19637379A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente | |
DE102013103037A1 (de) | Fassadenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006004434A1 (de) | Verbundbauelement | |
EP2466026A2 (de) | Mauer- oder Schalungsstein | |
DE102014016007B4 (de) | Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren | |
DE2711198A1 (de) | Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte | |
DE202021101239U1 (de) | Ringbalkenschalung und Ringbalken | |
DE2522762C3 (de) | Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140805 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170317 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ANTONOVIC, VLADAN Inventor name: EBERI JR., LADISLAV Inventor name: PETERS, JIRI |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: PETERS, JIRI Inventor name: ANTONOVIC, VLADAN Inventor name: EBERL JR., LADISLAV |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: LICRETE S.R.O. |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210824 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1466631 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012016986 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2916343 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220602 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220502 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220503 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012016986 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220831 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231027 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240819 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240807 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240902 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240724 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240808 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240723 Year of fee payment: 13 |