[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2669133A1 - Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge - Google Patents

Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2669133A1
EP2669133A1 EP13167588.6A EP13167588A EP2669133A1 EP 2669133 A1 EP2669133 A1 EP 2669133A1 EP 13167588 A EP13167588 A EP 13167588A EP 2669133 A1 EP2669133 A1 EP 2669133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
integral tube
reinforcements
car body
body structure
integral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13167588.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kammler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2669133A1 publication Critical patent/EP2669133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/041Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures with bodies characterised by use of light metal, e.g. aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides

Definitions

  • the invention relates to a vehicle body structure for vehicles with a bottom, sides and top wall forming integral tube, which consists of extruded profiles.
  • Such a body structure is from the DE 195 37 770 A1 already known.
  • the body structure shown there has an integral tube composed of extruded profiles.
  • the integral tube is also equipped with molded stiffening ribs to which insulation and interior fittings can be attached.
  • the walls of the integral tube each have the minimum component thickness.
  • the minimum component thickness is determined by the location of the integral tube where the greatest stress occurs.
  • a car body in this classic aluminum integral construction achieves only a small weight advantage despite the low specific weight of the aluminum compared to the steel differential design.
  • the cross-section of the extruded profiles can not change due to production and always depends on its dimensioning for a very small length range of the profile, which has to bear the highest stress.
  • the constant cross section of the extruded profile is fixed and necessarily oversized for the greater part of the profile length. This over-dimensioning with mass accumulation at low-stress points thus makes almost no contribution to the rigidity, but only a large contribution to the weight.
  • the differential construction with the material is also fundamentally possible Aluminum on.
  • this is offset by disadvantages in terms of surface quality, sound insulation, pressure tightness, resistance to aerodynamic loads, and placement of welds in low stress areas.
  • the aluminum differential construction is also costly.
  • the object of the invention is to provide a car body structure of the type mentioned, which is easy and inexpensive.
  • the invention achieves this object by dimensioning and configuring the integral tube based on its lowest load, with differential gains being provided at locations where higher loads occur during the intended operation.
  • the integral tube is dimensioned with respect to the material thickness of its hollow sections but also at the same time in terms of their geometric configuration so that only the point with the lowest load is the strength requirements.
  • differential reinforcements are arranged on the integral tube according to the invention.
  • the body structure of the invention is therefore much easier. Due to the only locally attached reinforcement, the associated manufacturing costs remain low, so that according to the invention both a lighter and comparatively cost-effective car body construction is provided.
  • the integral tube is composed of hollow profiles having openings for doors and windows.
  • the reinforcements are provided at such through openings, in the edge region thereof, so that the necessary structural support is provided.
  • the hollow sections of the integral tube are in the context of the invention, open profiles or equipped with closed hollow chambers.
  • this geometric configuration of the hollow profiles influences the strength of the hollow profile and thus of the integral tube.
  • the reinforcing elements are arranged in the interior of the integral tube or outside below the bottom wall. Due to the arrangement inside, the aerodynamic characteristics of the car body, its surface quality, sound insulation and pressure tightness are not affected.
  • the reinforcements are attached by integral connections to the integral tube.
  • Bonded connections are, for example, welded joints, such as FSW welding (friction stir welding), beam welding, spot welding or the like.
  • the reinforcements are made of steel or a carbon fiber reinforced material.
  • Steel is particularly durable and inexpensive.
  • Carbon fiber reinforced materials have the advantage that in addition to their high rigidity and strength are also very light.
  • the differential reinforcements are located in the area of doors and window frames provided in the integral tube.
  • FIG. 1 shows an exemplary body structure without reinforcements in a side view, wherein the FIGS. 2, 3, 4 . 5 and 6 in FIG. 1 show indicated cross-sectional views of the car body structure.
  • the body structure 1 comprises an integral tube 2, which forms two side walls 3, a roof wall 4, a bottom wall 5 and two end walls 6 and 7.
  • each 8 windows and doors 9 are provided in the side walls 3
  • a passage opening 10 leading to the outside can be seen, which serves for the discharge of supply and exhaust air to the outside atmosphere or an air conditioner.
  • FIG. 7 shows an enlarged partial section of the side wall 3 of the integral tube 2.
  • the integral tube 2 is composed of extruded profiles, which are realized there as hollow profiles. This in FIG. 7 shown in cross-section hollow profile limits closed cavities.
  • the extruded profiles of the Wagenkasten inconveniences 1 of FIGS. 1 to 7 are dimensioned and configured to meet the strength requirements of the body structure only in the least stressed area. The Intergralrschreibe 2 is therefore not stable enough in other places. The requirements related to the strength of the integral tube according to the FIGS. 1 to 6 are therefore not met everywhere.
  • integral tube 2 which in the Figures 9 . 10 and 11 is shown.
  • the integral tube 2 according to the FIGS. 8 and 9 differs from the integral tube 2 according to the FIGS. 6 and 7 only in that the extruded profiles of the side wall 3 are not configured with continuous closed hollow chambers, but have local openings 11.
  • the extruded profile is formed from open profiles.
  • FIG. 12 shows an embodiment of the car body structure according to the invention. It can be seen that the side wall 3 of the integral tube 2 is equipped internally with a reinforcement 12.
  • the reinforcement 12 was connected to the integral tube by FSW welding. The FSW welding is indicated at the point 13.
  • the reinforcement 12 was attached by beam welding to the integral tube.
  • the reinforcement 12 is connected by spot welding to the extruded profiles of the integral tube 2.
  • the FIGS. 15 . 16 and 17 use cold joining techniques to connect between integral tube 2 and reinforcements 12. So is in FIG. 15 a connection shown by rivets 5.
  • Punch rivets 16 were used for attaching the reinforcements 12 to the side wall 3.
  • In the embodiment according to FIG. 17 was the Reinforcement 12 glued to the hollow profile of the side wall.
  • FIGS. 18 to 29 show various embodiments of the car body structure 1 according to the invention, wherein the reinforcements 12 are shown by bold lines and wherein the respective sectional view makes reference to in FIG. 1 drawn cutting lines.
  • the reinforcements 12 are provided in the edge region of the doors 9 and windows 8 on the side walls 3 of the integral tubes 2.
  • reinforcements made of steel by means of cold joining technology, such. As gluing or riveting, connected to the integral of aluminum integral tube.
  • the reinforcements can be found in the in FIG. 8 shown embodiment and made of carbon fiber reinforced plastic.
  • FIG. 19 shows the body structure 1 from below. It can be seen that the reinforcements outside the car body structure are arranged under the floor 5. From the FIGS. 20, 21 and 22 it can be seen that the reinforcements 12 are otherwise arranged in the interior of the integral tube 2.
  • the FIGS. 23, 24, 25 and 26 refer to a further embodiment of the car body structure 1 according to the invention, in which the reinforcements 12 are made of differential gain components, designed for structural dynamic performance. As already stated, the reinforcements consist, for example, of semifinished products with a high modulus of elasticity, for example of steel, carbon fiber-reinforced fiber composite materials with a high lightweight potential, for example of aluminum, titanium, magnesium and the like.
  • the differential reinforcements 12 are cast, forged, milled or fabricated by deep drawing or the like, for example.
  • the vehicle body structure according to the invention according to the FIGS. 27, 28 and 29 . 30 and 31 is designed for increased shear stiffness. It is off FIG. 7 recognizable that the bottom wall 5 is provided circumferentially with reinforcements, wherein diagonals extend in the longitudinal direction below the bottom wall. FIG. 28 shows that also the entire interior of the integral tube is designed with reinforcements 12. In this case, the reinforcements 12 extend on the side walls again in a diagonal pattern.
  • FIGS. 30 and 31 show differential reinforcements 12 with functional integration for door or window frames.
  • the reinforcement 12 is welded to the extruded profile of the side wall 3 of the integral tube 2.
  • the reinforcement 12 has a cross-sectionally "L-shaped" section 17, which serves to receive an elastic sealant 18 and for holding a window 19 at the same time. Furthermore, it is possible to provide attachment options to the reinforcements 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Um einen Wagenkastenaufbau (1) für Fahrzeuge mit einer Boden-(5), Seiten- (3) und Dachwandung (4) bildenden Integralröhre (2), die aus Strangpressprofilen besteht, zu schaffen, der leicht und kostengünstig ist, wird vorgeschlagen, dass die Integralröhre (2) auf Grundlage ihrer niedrigsten Belastung dimensioniert und konfiguriert ist, wobei differenzielle Verstärkungen (12) an Stellen vorgesehen sind, an denen während des vorgesehenen Betriebs höhere Belastungen auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge mit einer Boden-, Seiten und Dachwandung bildenden Integralröhre, die aus Strangpressprofilen besteht.
  • Ein solcher Wagenkastenaufbau ist aus der DE 195 37 770 A1 bereits bekannt. Der dort gezeigte Wagenkastenaufbau weist eine Integralröhre auf, die aus Strangpressprofilen zusammengesetzt ist. Die Integralröhre ist ferner mit eingeformten Versteifungsrippen ausgerüstet, an denen Isolierungen und Innenausstattung befestigbar sind. Dabei weisen die Wandungen der Integralröhre jeweils die minimale Bauteildicke auf. Die minimale Bauteildicke wird jedoch von der Stelle der Integralröhre bestimmt, an der die größte Belastung auftritt.
  • Ein Wagenkasten in dieser klassischen Aluminiumintegralbauweise erreicht trotz des geringen spezifischen Gewichts des Aluminiums gegenüber der Stahldifferenzialbauweise, nur einen kleinen Gewichtsvorteil. Dies ist dadurch zu erklären, dass ein in Aluminiumintegralbauweise hergestellter Wagenaufbau nahezu vollständig aus Profilen besteht, welche sich jeweils über große Bereiche und/oder sogar die gesamte Länge, Breite oder Höhe des Wagenkastens erstrecken. Der Querschnitt der Strangpressprofile kann sich herstellungsbedingt nicht ändern und richtet sich bei seiner Dimensionierung stets nach einem sehr kleinen Längenbereich des Profils, der die höchste Beanspruchung zu tragen hat. Damit ist der konstante Querschnitt des Strangpressprofils festgelegt und für den größten Teil der Profillänge zwangsläufig überdimensioniert. Diese Überdimensionierung mit Masseanhäufung an niedrig beanspruchten Stellen leistet also nahezu keinen Beitrag zur Steifigkeit, sondern nur einen großen Beitrag zum Gewicht.
  • Als Alternative zur Aluminiumintegralbauweise bietet sich grundsätzlich auch die Differenzialbauweise mit dem Werkstoff Aluminium an. Dem stehen jedoch Nachteile hinsichtlich der Oberflächenqualität, der Schallisolierung, der Druckdichtigkeit, dem Widerstand gegenüber aerodynamischen Lasten und der Anordnung der Schweißnähte in Bereichen niedriger Beanspruchung gegenüber. Schließlich ist die Aluminiumdifferenzialbauweise auch kostenintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wagenkastenaufbau der eingangs genannten Art bereitzustellen, der leicht und kostengünstig ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Integralröhre auf Grundlage ihrer niedrigsten Belastung dimensioniert und konfiguriert ist, wobei differenzielle Verstärkungen an Stellen vorgesehen sind, an denen während des vorgesehenen Betriebs höhere Belastungen auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird die Integralröhre hinsichtlich der Materialdicke ihrer Hohlprofile aber auch gleichzeitig hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung so dimensioniert, dass nur die Stelle mit der geringsten Belastung den Festigkeitsanforderungen gerecht wird. An Stellen mit höheren Belastungen sind erfindungsgemäß differenzielle Verstärkungen an der Integralröhre angeordnet. Gegenüber dem Stand der Technik ist der erfindungsgemäße Wagenkastenaufbau daher wesentlich leichter. Aufgrund der nur stellenweise angebrachten Verstärkung bleiben die damit verbundenen Herstellungskosten gering, so dass erfindungsgemäß sowohl ein leichter als auch vergleichsweise kostengünstiger Wagenkastenaufbau bereitgestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Integralröhre aus Hohlprofilen zusammengesetzt, die Öffnungen für Türen und Fenster aufweisen. Bevorzugt sind die Verstärkungen an solchen durchgehenden Öffnungen, und zwar in deren Randbereich, vorgesehen, so dass der notwendige Strukturhalt bereitgestellt ist.
  • Die Hohlprofile der Integralröhre sind im Rahmen der Erfindung offene Profile oder mit geschlossene Hohlkammern ausgerüstet. Diese geometrische Ausgestaltung der Hohlprofile beeinflusst selbstverständlich die Festigkeit des Hohlprofils und somit der Integralröhre.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verstärkungselemente in Inneren der Integralröhre oder außen unterhalb der Bodenwandung angeordnet. Aufgrund der Anordnung im Inneren werden die aerodynamischen Eigenschaften des Wagenkastens, seine Oberflächenqualität, Schallisolierung und seine Druckdichtigkeit nicht beeinflusst.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verstärkungen mittels stoffschlüssiger Verbindungen an der Integralröhre angebracht. Stoffschlüssige Verbindungen sind beispielsweise Schweißverbindungen, wie FSW-Schweißen (Friction Stir Welding, Rührreibschweißen), Strahlschweißen, Punktschweißen oder dergleichen.
  • Abweichend davon werden zum Anbringen der Verstärkungen Kaltfügetechniken, beispielsweise Vernieten, Verschrauben, Clinchen oder Stanzen, eingesetzt.
  • Auch ist es möglich, die Verstärkungen mittels zweckmäßigem Kleber mit einer Wandung der Integralröhre zu verkleben.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Verstärkungen aus Stahl oder einem karbonfaserverstärktem Material. Stahl ist besonders widerstandsfähig und kostengünstig. Karbonfaserverstärkte Materialien weisen den Vorteil auf, dass die neben ihrer hohen Steifigkeit und Festigkeit auch sehr leicht sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die differenziellen Verstärkungen im Bereich von Türen und Fensterrahmen angeordnet, die in der Integralröhre vorgesehen sind.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Wagenkastenaufbaus mit einer Integralröhre ohne Verstärkungen,
    Figuren 2 - 7
    quergeschnittene Ansichten des Wagenkastenaufbaus gemäß Figur 1,
    Figuren 8 - 11
    weitere Ausführungsbeispiele eines Wagenkastenaufbaus ohne Verstärkungen,
    Figuren 12 - 17
    Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wagenkastenaufbaus in einer vergrößerten Querschnittsansicht und die
    Figuren 18 - 31
    weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wagenkastenaufbaus zeigen.
  • Figur 1 zeigt einen beispielhaften Wagenkastenaufbau ohne Verstärkungen in einer Seitenansicht, wobei die Figuren 2, 3, 4, 5 und 6 in Figur 1 angedeutete Querschnittsansichten des Wagenkastenaufbaus zeigen. In Zusammenschau der Figuren 1 bis 6 ist erkennbar, dass der Wagenkastenaufbau 1 eine Integralröhre 2 umfasst, die aus zwei Seitenwandungen 3, eine Dachwandung 4, eine Bodenwandung 5 sowie zwei Stirnwandungen 6 und 7 ausbildet. In den Seitenwandungen 3 sind jeweils Fenster 8 und Türen 9 vorgesehen. Auch in der Dachwandung 4 ist eine nach außen führende Durchgangsöffnung 10 erkennbar, die zum Abführen von Zu- und Abluft an die Außenatmosphäre bzw. eine Klimaanlage dient.
  • Figur 7 zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt der Seitenwandung 3 der Integralröhre 2. Es ist erkennbar, dass die Integralröhre 2 aus Strangpressprofilen zusammengesetzt ist, die dort als Hohlprofile realisiert sind. Das in Figur 7 im Querschnitt gezeigte Hohlprofil begrenzt geschlossene Hohlräume. Die Strangpressprofile des Wagenkastenaufbaus 1 der Figuren 1 bis 7 sind so dimensioniert und konfiguriert, dass die Anforderungen an die Festigkeit des Wagenkastenaufbaus nur an der am wenigsten stark beanspruchten Stelle erfüllt sind. Die Intergralröhre 2 ist folglich an anderen Stellen nicht stabil genug. Die Anforderungen, die an die Festigkeit der Integralröhre gemäß der Figuren 1 bis 6 gestellt werden, sind daher nicht überall erfüllt.
  • Dies gilt im Übrigen auch für die Integralröhre 2, die in den Figuren 9, 10 und 11 gezeigt ist. Die Integralröhre 2 gemäß der Figuren 8 und 9 unterscheidet sich von der Integralröhre 2 gemäß der Figuren 6 und 7 lediglich dadurch, dass die Strangpressprofile der Seitenwandung 3 nicht mit durchgehend geschlossenen Hohlkammern ausgestaltet sind, sondern lokale Öffnungen 11 aufweisen. Bei den in Figuren 10 und 11 gezeigten Ausführungsbeispielen der Integralröhre 2 ist das Strangpressprofil aus offenen Profilen gebildet.
  • Figur 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wagenkastenaufbaus. Es ist erkennbar, dass die Seitenwand 3 der Integralröhre 2 innen mit einer Verstärkung 12 bestückt ist. Die Verstärkung 12 wurde durch FSW-Schweißen mit der Integralröhre verbunden. Das FSW-Schweißen ist an der Stelle 13 angedeutet. Bei dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Verstärkung 12 durch Strahlschweißen an der Integralröhre angebracht. Gemäß dem in Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verstärkung 12 durch Punktschweißen mit den Strangpressprofilen der Integralröhre 2 verbunden. Die Figuren 15, 16 und 17 setzen Kaltfügetechniken zur Verbindung zwischen Integralröhre 2 und Verstärkungen 12 ein. So ist in Figur 15 eine Verbindung durch Nieten 5 gezeigt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 wurden Stanznieten 16 zum Anbringen der Verstärkungen 12 an der Seitenwand 3 eingesetzt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17 wurde die Verstärkung 12 auf das Hohlprofil der Seitenwandung aufgeklebt.
  • Die Figuren 18 bis 29 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wagenkastenaufbaus 1, wobei die Verstärkungen 12 durch fette Linien dargestellt sind und wobei die jeweilige Schnittansicht Bezug nimmt auf die in Figur 1 eingezeichneten Schnittlinien. Im Hinblick auf Figur 18 ist erkennbar, dass die Verstärkungen 12 im Randbereich der Türen 9 und Fenster 8 an den Seitenwandungen 3 der Integralrohre 2 vorgesehen sind. Hier wurden Verstärkungen aus Stahl mittels Kaltfügetechnik, wie z. B. Kleben oder Vernieten, mit der aus Aluminium bestehenden Integralröhre verbunden. Die Verstärkungen können in dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel und aus karbonfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • Figur 19 zeigt den Wagenkastenaufbau 1 von unten. Es ist erkennbar, dass die Verstärkungen außerhalb des Wagenkastenaufbaus unter dem Boden 5 angeordnet sind. Aus den Figuren 20, 21 und 22 ist erkennbar, dass die Verstärkungen 12 im Übrigen im Inneren der Integralröhre 2 angeordnet sind. Die Figuren 23, 24, 25 und 26 beziehen sich auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wagenkastenaufbaus 1, bei dem die Verstärkungen 12 aus differenziellen Verstärkungsbauteilen, für strukturdynamische Performance ausgelegt sind. Wie bereits ausgeführt, bestehen die Verstärkungen beispielsweise aus Halbzeug mit einem hohen E-Modul, beispielsweise aus Stahl, karbonfaserverstärkten Faserverbundwerkstoffen mit hohem Leichtbaupotenzial, beispielsweise aus Aluminium, Titan, Magnesium und dergleichen. Die differenziellen Verstärkungen 12 werden beispielsweise gegossen, geschmiedet, gefräst oder durch Tiefziehen oder dergleichen hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Wagenkastenaufbau gemäß den Figuren 27, 28 und 29, 30 und 31 ist für erhöhte Schubsteifigkeiten ausgelegt. Es ist aus Figur 7 erkennbar, dass die Bodenwandung 5 umfänglich mit Verstärkungen ausgestattet ist, wobei sich Diagonalen in Längsrichtung unterhalb der Bodenwandung erstrecken. Figur 28 zeigt, dass auch der gesamte Innenbereich der Integralröhre mit Verstärkungen 12 ausgelegt ist. Dabei erstrecken sich die Verstärkungen 12 an den Seitenwänden wieder in einem Diagonal-Muster.
  • Figuren 30 und 31 zeigen differenzielle Verstärkungen 12 mit Funktionsintegration für Tür- oder Fensterrahmen. Aus Figur 31 ist erkennbar, dass die Verstärkung 12 an das Strangpressprofil der Seitenwandung 3 der Integralröhre 2 aufgeschweißt ist. Dabei weist die Verstärkung 12 einen im Querschnitt "L-förmigen"-Abschnitt 17 auf, der zur Aufnahme einer elastischen Dichtungsmasse 18 und zum gleichzeitigen Halten eines Fensters 19 dient. Weiterhin ist es möglich, Befestigungsmöglichkeiten an den Verstärkungen 12 vorzusehen.

Claims (7)

  1. Wagenkastenaufbau (1) für Fahrzeuge mit einer Boden- (5), Seiten- (3) und Dachwandung (4) bildenden Integralröhre (2), die aus Strangpressprofilen besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Integralröhre (2) auf Grundlage ihrer niedrigsten Belastung dimensioniert und konfiguriert ist, wobei differenzielle Verstärkungen (12) an Stellen vorgesehen sind, an denen während des vorgesehenen Betriebs höhere Belastungen auftreten.
  2. Wagenkastenaufbau (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Integralröhre aus Hohlprofilen zusammengesetzt ist, die einseitige Öffnungen nach innen und/oder durchgehende Öffnungen für Türen und Fenster aufweisen.
  3. Wagenkastenaufbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente im Inneren der Integralröhre oder außen unterhalb der Bodenwandung angeordnet sind.
  4. Wagenkastenaufbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen mittels stoffschlüssiger Verbindung an der Integralröhre angebracht sind.
  5. Wagenkastenaufbau (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen durch Kaltfügetechniken an der Integralröhre befestigt sind.
  6. Wagenkastenaufbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen aus Stahl oder einem karbonfaserverstärkten Material bestehen.
  7. Wagenkastenaufbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die differenziellen Verstärkungen (12) im Bereich von Türen (9) und Fensterrahmen (8) angeordnet sind, die in der Integralröhre (2) vorgesehen sind.
EP13167588.6A 2012-05-30 2013-05-14 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge Ceased EP2669133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209049A DE102012209049A1 (de) 2012-05-30 2012-05-30 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2669133A1 true EP2669133A1 (de) 2013-12-04

Family

ID=48430508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13167588.6A Ceased EP2669133A1 (de) 2012-05-30 2013-05-14 Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2669133A1 (de)
DE (1) DE102012209049A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156301A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 SNCF Mobilités Reparaturverfahren einer zwischenwand
WO2017093297A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Siemens Ag Österreich Hohlkammerprofil
WO2019162061A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-29 Siemens Ag Österreich VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHIENENFAHRZEUGGROßKOMPONENTE AUS LEICHTMETALL-HOHLPROFILEN
WO2020020560A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Siemens Mobility Austria Gmbh Langträger für einen schienenfahrzeugwagenkasten
WO2021213860A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-28 Siemens Mobility Austria Gmbh Verfahren zur herstellung einer grosskomponente eines fahrzeugwagenkastens
EP4342761A1 (de) * 2022-09-26 2024-03-27 Hitachi, Ltd. Schienenfahrzeugkarosseriewandstruktur
EP4344975A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 Siemens Mobility GmbH Wagenkasten in teildifferentialbauweise

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465427A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Alusuisse-Lonza Services Ag Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge
DE19537770A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Deutsche Waggonbau Ag Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
US20020108531A1 (en) * 2001-03-27 2002-08-15 Takeshi Kawasaki Car body
EP1710144A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 Hitachi, Ltd. Karosseriestruktur
EP2130738A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-09 Bombardier Transportation GmbH Karosserie für ein Schienenfahrzeug und Montageverfahren
JP2010526713A (ja) * 2007-05-11 2010-08-05 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車体用の骨組み構造体のための組立セット
DE102010041072A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Deckblech zum Aufbau eines Wagenkastens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465427A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Alusuisse-Lonza Services Ag Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge
DE19537770A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Deutsche Waggonbau Ag Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
US20020108531A1 (en) * 2001-03-27 2002-08-15 Takeshi Kawasaki Car body
EP1710144A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 Hitachi, Ltd. Karosseriestruktur
JP2010526713A (ja) * 2007-05-11 2010-08-05 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車体用の骨組み構造体のための組立セット
EP2130738A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-09 Bombardier Transportation GmbH Karosserie für ein Schienenfahrzeug und Montageverfahren
DE102010041072A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Deckblech zum Aufbau eines Wagenkastens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156301A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-19 SNCF Mobilités Reparaturverfahren einer zwischenwand
FR3042462A1 (fr) * 2015-10-16 2017-04-21 Sncf Mobilites Procede de reparation d'une paroi intermediaire
WO2017093297A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Siemens Ag Österreich Hohlkammerprofil
WO2019162061A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-29 Siemens Ag Österreich VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SCHIENENFAHRZEUGGROßKOMPONENTE AUS LEICHTMETALL-HOHLPROFILEN
AT520978A1 (de) * 2018-02-21 2019-09-15 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrzeuggroßkomponente aus Leichtmetall-Hohlprofilen
AT520978B1 (de) * 2018-02-21 2019-11-15 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrzeuggroßkomponente aus Leichtmetall-Hohlprofilen
WO2020020560A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Siemens Mobility Austria Gmbh Langträger für einen schienenfahrzeugwagenkasten
AT521565A1 (de) * 2018-07-26 2020-02-15 Siemens Mobility GmbH Langträger für einen Schienenfahrzeugwagenkasten
AT521565B1 (de) * 2018-07-26 2020-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Langträger für einen Schienenfahrzeugwagenkasten
WO2021213860A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-28 Siemens Mobility Austria Gmbh Verfahren zur herstellung einer grosskomponente eines fahrzeugwagenkastens
EP4342761A1 (de) * 2022-09-26 2024-03-27 Hitachi, Ltd. Schienenfahrzeugkarosseriewandstruktur
EP4344975A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 Siemens Mobility GmbH Wagenkasten in teildifferentialbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012209049A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976250B1 (de) Schweller für eine fahrzeugkarosserie
DE102012020432B3 (de) Schwellerstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
EP2669133A1 (de) Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge
DE10153025B4 (de) Aufprallträger einer Fahrzeugkarosserie
EP2558349B1 (de) Trägerelement für ein kraftfahrzeug
DE10003878B4 (de) Zusatzelement
DE102007035772B4 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
DE102010034932A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit strukturverstärkter Vorderrahmenanbindung
EP1841638B1 (de) Karosserie-bauteil eines kraftfahrzeuges
EP1840003A2 (de) Schwellerverstärkungselement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013010332A1 (de) Sandwichbauteil mit Verstärkungsprofil
DE102014113403B4 (de) Karosserie mit einem Seitenschweller
DE102010006672A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie im schwellerseitigen Bereich einer C-Säule
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
EP3798079B1 (de) Wagenkastenelement für einen wagenkasten
DE102009041315A1 (de) A-Säule für einen Kraftwagen
DE3621697A1 (de) Aufpralltraeger zur versteifung von insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP2332810B1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19649526A1 (de) Fahrzeugkopf mit Führerkabine
DE102009041703A1 (de) Karosseriebauteil und Karosserie
DE102019109251A1 (de) Türflügelkonstruktion, Türflügel oder Tür sowie Verwendung von Holz oder eines auf Holz basierenden Materials bei einer Türflügelkonstruktion
DE102009058976A1 (de) Schwellerbaugruppe für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung einer Schwellerbaugruppe
EP3798080A1 (de) Stützstrukturmodul für einen wagenkasten
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP2298628A1 (de) Fahrzeukarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20140602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190712