[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2664730A1 - Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit - Google Patents

Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2664730A1
EP2664730A1 EP12168071.4A EP12168071A EP2664730A1 EP 2664730 A1 EP2664730 A1 EP 2664730A1 EP 12168071 A EP12168071 A EP 12168071A EP 2664730 A1 EP2664730 A1 EP 2664730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
panels
spring
groove
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12168071.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dr. Grafenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Falquon GmbH
Original Assignee
Falquon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Falquon GmbH filed Critical Falquon GmbH
Priority to EP12168071.4A priority Critical patent/EP2664730A1/de
Priority to DE102013200349A priority patent/DE102013200349A1/de
Publication of EP2664730A1 publication Critical patent/EP2664730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02122Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves

Definitions

  • the invention relates to a panel for laying flat with similar panels for producing a wall covering, a ceiling covering or a floor covering, a corresponding laying method and a manufacturing method for such a panel.
  • the panels were previously additionally bonded together via adhesive or glue, which is applied in the region of the coupling agent.
  • adhesive or glue which is applied in the region of the coupling agent.
  • systems have also been developed in which the panels are connected to each other substantially via a positive connection by means of the coupling means and / or locking or blocking means formed thereon.
  • Some systems use a bias that is present in a laminate floor due to the manufacturing process.
  • An example of this is in the EP 2 275 622 A2 described.
  • This describes a floor covering, which consists of hard floor panels which are provided at least at the edges of two opposite sides with coupling means which interact with each other and are formed substantially in the form of a groove and a spring.
  • the coupling means are provided with integrated mechanical locking means, a divergence of two with each other coupled panels in a direction perpendicular to the interconnected edges and parallel to an underside of the interconnected floor panels prevented.
  • a lock member for a rectangular plate-shaped panel mounting system has an insertion portion for insertion into a lock groove formed along a longitudinal direction on an end face of a first panel.
  • the locking member has a locking portion which is provided for engagement with a Einrastausströmung an undercut arrangement, which is formed in an opposite end side of a second panel in the laid state and extending along the longitudinal direction of the second end face, opposite to the locking groove.
  • the locking portion has an elastic latching tongue or spring, which automatically springs into the latching recess in a latching position during the joining of the two panels.
  • About anchoring means formed on the insertion portion of the locking element of the insertion is anchored in the locking groove.
  • the panel can also be equipped with retaining profiles and an additional latching locking element.
  • the systems described have great advantages in the laying of panels, for example as a floor covering. Compared with the connection with glue, the glue-free installation in a much shorter time and much easier possible.
  • the locking systems described can be used both on the longitudinal end faces and on the transverse end sides of rectangular-shaped panels, in particular floor panels.
  • Such locking systems are used today not only in laminate panels, but also in parquet flooring and other floor coverings.
  • the main task and the main advantage of the systems described are to connect adjacent panels together, with a transition from the individual panels should be visible as little as possible. If possible, a flat surface is therefore sought, in which no gaps occur between the individual panels and thus no joints are formed.
  • a panel that is suitable for a wall or ceiling paneling.
  • the panel has coupling means which are designed so that the panel can be connected to another panel in several different positions.
  • locking means are formed on the coupling means, which engage in each other in different positions.
  • a wooden panel arrangement which comprises at least two juxtaposed, interconnected panels, in particular wall, ceiling or floor panels, the panels having a particular designed as a visible surface top and a top side opposite bottom and the top and bottom connecting end faces , wherein a first panel is provided on at least one of its end faces with a groove and a second panel on at least one of its end faces with a spring, wherein on the groove a latching means and the spring is provided a latching element, and in the installed position of the panel assembly, the two Optionally panels may assume a plurality of relative positions to each other, wherein at least in one of the relative positions, the latching means and the latching element cooperating latching in such a manner that the spring is at least partially in the groove.
  • the WO 2007/115747 A1 describes a clamp for fastening panel elements to a substrate, wherein the panel elements at a longitudinal and / or transverse edge a the edge in question in an upper and a lower edge portion dividing spring having an upper tongue edge and a lower tongue edge, and at the opposite longitudinal and / or transverse edge having a corresponding with the spring, the respective edge in an upper and a lower edge portion dividing groove having an upper groove flank and a lower groove flank, wherein the clip a base plate to be fastened to the base, on which a web is provided with an end, substantially parallel to the base plate angled, wherein in the assembled state of two adjacent panel elements of the web at least approximately abuts the lower edge portion of a panel element and the bend between the to limit the insertion depth of the spring of the panel element into the groove of the adjacent panel element, the length of the bend is greater than the length of the lower groove flank of the lower edge section, so that the groove base in the inserted state abuts the front end at the free end of
  • the panels are made of organic materials and laid with one of the described connection systems are very susceptible to the ingress of moisture and water.
  • panels are produced from support plates made of organic material, in particular based on wood-based materials, for example HDF (high-density fiberboard) panels.
  • HDF high-density fiberboard
  • the invention has for its object to provide improved panels for a wall covering, a ceiling covering or a floor covering, which do not have the disadvantages mentioned above.
  • a manufacturing process and a suitable installation method are required to produce the panels or to lay them as a surface covering or as a flat cladding.
  • the invention is based on the idea flat-shaped panels, which are provided on opposite end faces with coupling means in the form of tongue and groove to produce from a carrier material which has no tendency to swell on contact with humidity and / or water.
  • the advantage of using a non-swelling material is that susceptibility to water damage upon penetration at the joints between two panels is significantly reduced or completely eliminated.
  • a panel for laminar laying is created with similar panels, which a Panel body having an upper side and a lower side and coupling means, which comprise a groove on one end side of the panel body and a spring on an opposite end side, wherein the spring and the groove are formed so that in the groove of the panel, the spring of another similar panel is insertable to connect the panels together, so that the tops of the panel body lie in a plane, it being provided according to the invention that the panel body is made of a non-swelling material.
  • similar panels are considered that are identical in terms of physical characteristics.
  • the sides of a panel are referred to, which are formed between the top and the bottom. It is irrelevant whether these adjoin the long sides of the top and bottom of the panel or on the short sides of the top and bottom of the panel.
  • a flat floor covering or a wall or ceiling cladding is obtained with a method for the flat laying of similar panels, comprising the steps of: providing a plurality of similar inventive panels; Applying one of the panels to a substrate (eg, a flat floor, a wall surface, or a ceiling surface); Connecting the one panel with another of the similar panels by the tongue and groove of the panels are joined together so that the tops of the similar, interconnected panels lie in one plane. Even with a gapless laying of panels, which have chamfered edges, there is a high resistance to water and moisture.
  • a manufacturing method for such panels for laying flat comprises the steps of: providing or producing a support plate of a panel body with a top and a bottom, which are plane-parallel to each other; Milling in Coupling means on the end faces of the panel body, wherein in each case at one of the opposite end faces a groove and the other of the opposite end faces according to a spring is milled, wherein the spring and the groove are formed so that in the groove of the panel, the spring of a similar panel insertable is to connect the panels together so that the tops of the panel body lie in a plane, wherein the support plate is made of a non-swelling material or is provided from a non-swelling material.
  • the non-swelling material in a preferred embodiment has a thickness swelling of less than 2%, more preferably less than 1%.
  • Such thickness swelling is determined according to the measuring method specified in standard EN 13329: 2006 + A1: 2008 Annex G.
  • two specimens with dimensions (longitudinal side x transverse side) of (150 ⁇ 1) mm x (50 ⁇ 1) mm are cut out of a panel.
  • its longitudinal side is oriented parallel to the longitudinal side of the panel
  • in the case of a sample piece B its longitudinal side is oriented parallel to the short side edge of the panel. If the short side edge of the panel is shorter than 150 mm, the side length of the sample B is chosen to be correspondingly shorter.
  • the specimens are conditioned in a preparatory atmosphere at a temperature of (23 ⁇ 2) ° C and a relative humidity of (50 ⁇ 5)% such that their mass does not exceed 0 in successive measurements at a distance of 24 hours , 01% changes.
  • a micrometer measuring device For thickness measurements, a micrometer measuring device is used with two opposing flat and mutually parallel measuring surfaces with a diameter of at least 5 mm and with an accuracy of ⁇ 0.05 mm.
  • a first measuring point is located at the outer edge in the middle of a transverse side
  • the other two measuring points are located at the outer edges of the longitudinal sides 25 mm from the transverse side, in the middle of the first measuring point.
  • the thicknesses are referred to as initial thicknesses d in .
  • the sample pieces with the transverse side, at the outer edge of the first measuring point is arranged, immersed in a vessel with water.
  • An immersion depth is 50 mm.
  • the long sides of the specimens are oriented perpendicular to the water surface.
  • the water is kept constant at a temperature of (20 ⁇ 1) ° C.
  • the vessel in which the water is located is dimensioned so large that a water level in the vessel remains constant.
  • the thickness swelling is expressed as the average of the six individual thickness swelling results in percent (%) with an accuracy of 0.1%.
  • Particularly suitable materials for the production of the panels are materials such as magnesium oxide or composite materials based on gypsum fiber, cement chip or cement fiber, preferably each in the form of plates have been found.
  • the panels are thus preferably produced from a magnesium oxide carrier plate, a gypsum fiber carrier plate, a cement-chip carrier plate or cement-fiber carrier plate.
  • As support materials also come some wood plastic composites into consideration, which are also referred to as Wood Plastic Composites (WPC).
  • WPC Wood Plastic Composites
  • inorganic materials with the mentioned thickness-source properties are suitable.
  • Composites having an organic content of less than 60% may also be suitable provided they have a swelling of less than 2%, more preferably less than 1%.
  • the groove is formed between a Nutoberwange and a Nutunterwange, wherein the groove facing side of Nutoberwange is aligned parallel to the top of the panel and an upper surface of the spring is aligned parallel to the top of the panel.
  • a facilitation in the alignment of the panels is achieved in that the Nutunterwange over the Nutoberwange has a supernatant and the panel body has at the opposite end of the Nutunterwange bottom of its recess for receiving the Nutunterwange another similar panel when connecting to the similar panel. Mating is significantly facilitated by the fact that the spring of the other similar panel can first be placed on the Nutunterwange the panel and aligned before it is inserted into the groove of the panel.
  • Nutunterwange with a supernatant Another advantage of forming the Nutunterwange with a supernatant is that on the Nutunterwange engaging means can be formed, which are formed together with engagement means, which are formed on a bottom in the recess for receiving the Nutunterwange and optionally additionally on a lower side of the spring in the installed state via a mesh can cause a fixation of the panels transversely to the longitudinal direction of the groove and the spring.
  • An education only in the region of the supernatant and in the region of the recess and optionally additionally on the underside of the spring, can be easily realized in each case via a milling.
  • the relative to the connection of the panel with another similar panel can be brought into engagement in different engagement positions to fix the other similar panel connected to the panel in one of different fixed intervals.
  • the different engagement positions correspond with the different preset distances.
  • the mutually adjacent engagement positions are each spaced by a fixed constant distance from each other. Due to the fact that the panels are made of a non-swelling material, joints may be created between the panels otherwise detrimental penetration of moisture and water in the panels itself is not to be feared.
  • the optionally formed joints have fixed widths and result in the laid surface a uniform joint pattern, if the same position of the predetermined distances is selected as the panel spacing over the engagement position.
  • the geometric configuration of the engagement means and the groove and the spring can thus advantageously implement embodiments in which the panel body is formed so that this in the installed state in which it is connected to at least one other similar panel in each of the engagement positions of Engagement is stress-free.
  • a laying of the panels is much easier, since in the floating installation, the individual panels are each tension-free, so that even with large-area installation each optimal alignment of the panels to each other is possible.
  • the engagement means are formed in the form of at least partially complementary surface reliefs. These are formed on the upper side of the Nutunterwange or on the underside of the panel body in the region of the recess and possibly also on the underside of the spring.
  • a so-called lower cheek relief and on the underside of the panel body in the region of the recess and possibly additionally the spring are formed and the lower cheek relief and the relief relief are formed so that when connecting the panel with another similar panel the recess relief and the lower frame relief relative to each other can be brought into different engagement positions, so that the upper edge of the panel from the facing upper edge of the other similar panel at different engagement positions has different distances.
  • the reliefs are preferably formed without undercut or undercut. They can thus be formed in a simple way in a milling parallel to the direction of the groove on the Nutunterwange.
  • the complementary relief in the region of the recess for receiving the Nutunterwange be milled into the bottom of the panel parallel to the direction of the spring through a milling. The milling can also be done at the same time.
  • complementary reliefs are meant those which, when joined together, lead to a surface contact between the two relief surfaces. In sections of complementary relief structures, there is a section of a relief structure which comes into contact with the other relief when the reliefs are engaged.
  • engagement positions in which the reliefs engage in a complementary manner, only exist in certain relative positions of the reliefs, or in other words, in certain relative positions of the panel and the other similar panel to each other. In these particular engagement positions of the reliefs, a flat contact is formed.
  • Such engagement positions can also be referred to as complementary engagement positions. Considering a cross section through the interconnected panels in such a complementary engagement position, there is a profile line in cross-section, which for both the relief and the complementary relief at least in the section in which the reliefs complement each other complementary, the respective surface profiles describes.
  • At least one relief is or is periodically formed in order to allow optimal engagement in different positions of the at least partially complementary relief.
  • a period of one relief is correlated with the one different predetermined intervals in which the engagement means of the panel and the engagement means of the other similar panel are engageable with each other.
  • the engagement means for example the relief, is preferably designed such that in the engagement positions in which the lower cheek relief and the relief relief engage in a complementary manner, i. lie flat against one another in areas, with respect to a movement in the plane in which the surfaces of the panel are aligned, have no play relative to each other.
  • Engagement means or reliefs which have a sawtooth-shaped structure in a cross-section perpendicular to the direction of progression of the groove or tongue have proven particularly suitable.
  • the lower cheek relief and the relief relief sawtooth and complementary to each other are formed.
  • the panels are brought by a load perpendicular to the floor in an optimal complementary engagement position, since the relief has local minima and local maxima, which correspond to local maxima and local minima in the cross-sectional profile of the complementary relief correspond.
  • Engagement means or reliefs which have a periodic structure having curves in a cross section perpendicular to the direction of progression of the groove or tongue have proved to be particularly suitable.
  • Such profiles are particularly easy to mill in and do not tend to break out, which can occur locally on profiles with "tips" and / or "teeth". Even with a profile which comprises a sinusoidal or cosinusoidal structure, a good centering of the complementary reliefs of the engagement means takes place in the different engagement positions.
  • a particularly good frictional connection is achieved in an embodiment in which, in at least two of the engagement positions, which lead to different panel distances, profile sections complement each other in a complementary manner, each spanning at least one and a half period lengths.
  • the engagement means are designed so that an engagement position exists in which, taking into account the edge shape of the upper edge of the panel and an edge shape of the associated hereby another similar panel, the upper edges are joined together without spacing. This means that the end face from which the joint protrudes, is in contact with the end face, in which the groove is milled, the projection of the Nutunterwange is disregarded in the determination of the end face. If the top edges are rounded or chamfered, it is understood that nevertheless on the surface of a notch or a joint-like incision is optically visible.
  • the panels are formed so that they can be connected to each other only in an engaged position.
  • the panel is designed with respect to the engagement means such that the panel is connected to a similar panel in the engaged position so that both the panel and the like panel connected thereto are de-energized in the connected position.
  • the engagement means are partially complementary to each other and engage in this engaged position complementary to each other.
  • the panel and in particular the coupling means and their engaging means are formed so that in the connected state no play exists parallel to the direction oriented perpendicular to the longitudinal extension direction of the groove and the spring. That along the direction in which the panels are put together when laying, there is no play in the connected state.
  • the end faces abut each other in the installed state flush. In an embodiment in which the upper edges of the top of the panel are not touched, thus abut the upper edges in the laid, connected state to each other. No gap or gap is formed between the panels.
  • a glue pocket in the front of the panel is provided above the top of the spring of the panel. This is preferably formed as a groove-like milling along the entire length of the course of the spring, thus parallel to the upper edge of the panel.
  • a seal can also be achieved in addition fixation when a glue is introduced into the Nuttasche.
  • edges of the underside of the panel are circumferentially rounded.
  • an upper, leading edge of the groove is rounded.
  • the top of the panel is or will usually be or is and / or is decorative in design.
  • the non-swelling material is decorative, for example colored.
  • the carrier material is colored in the volume.
  • colorants can be added in the preparation of the non-swelling material or the carrier plates produced therefrom.
  • pigments can be added which color the carrier plates in the volume. The addition of the pigments during the production of the carrier plates can be carried out so that the carrier plates are homogeneously colored.
  • colorants are not introduced homogeneously in the volume of the carrier material and thus the carrier material causes different color impressions in the volume and also on the surface depending on the surface position. These color impressions can be produced at different positions by a different concentration of a colored pigment or by the introduction of different pigments which produce a different color impression.
  • the non-swelling material from which the carrier plate is made thus may be monochromatic, multicolored or colorful.
  • the panel or support plate from which the panel is made is merely inked at the top. This can be done for example by applying colorants.
  • a homogeneous coloring of the upper side can be made.
  • a monochrome chanching color design of the surface can be brought about, in which a color impression is varied by a concentration of colorants per unit area.
  • a color intensity can be varied locally. Even a multicolored or colorful design can be chosen.
  • a decor of the panel is determined, for example, by printing a pattern.
  • printing methods are used.
  • digital printing methods such as inkjet printing
  • the individual decor designs adapted for individual batches of panels are possible.
  • the decor may be provided, for example, with a logo, lettering or the like, to enable a design of a floor covering or a wall or ceiling cover with a corporate identity.
  • the use of digital printing processes also makes it possible to produce panels that complement each other in terms of their decoration to a large-scale pattern, which can also be selected individually for a batch of panels.
  • the panel is or is provided with one or more finishing layers on the upper side, optionally in addition to a colored design of the carrier plate or the panel body.
  • finishing layers in the form of lacquer layers.
  • a transparent, color-neutral lacquer layer is preferably selected.
  • Coating layers have the advantage that they contribute among other things to increasing the haptic properties of the panel. In particular, a feeling of a warm surface is mediated. Coating layers based on plastics, which are cured by means of an electron beam method, have proved to be particularly preferred. To increase the abrasion resistance of the top of the panel corundum paints are preferably used.
  • thermoplastic plastic layers as finishing layers. These are in one embodiment by means of an adhesive, which in one embodiment as a hot melt adhesive, e.g. a PU hot melt adhesive is formed, laminated to the top of the panel. It is also possible to use dispersions for bonding. In particular, PU dispersions are used. PU stands for polyurethane in each case. If a thermoplastic film is used in combination with a lacquer layer, the lacquer layer is preferably applied as the outermost layer. The painting is preferably carried out after the transparent thermoplastic film is applied to the carrier material or the panel.
  • thermoplastic film is already provided prior to application with a lacquer layer and the thermoplastic film is applied to the substrate or on the panel, that provided with the lacquer layer side of the film, the top of the finished panel forms. If the carrier material has already been colored or printed, a transparent, color-neutral film is preferably used.
  • a decorative plastic film is used as a finishing layer.
  • a PVC film which has a wear layer.
  • the wear layer may be a transparent PVC material layer.
  • As a wear layer is also a coating layer into consideration. For example, PU or acrylic paints are used for this purpose.
  • the finishing layer comprises a printed film.
  • this film is a thermoplastic film. This film can be applied for example with an adhesive on the top of the panel or the carrier material.
  • an adhesion promoter may additionally be used.
  • the top of the groove with a finishing layer, for example a Decorative layer is provided.
  • the decorative layer may be formed the same or different from the decorative layer on the top of the panel.
  • a foil can be applied after the milling of the spring as a unitary foil and fixed on the top of the panel and the top of the spring.
  • the film may or may not be provided with a lacquer layer.
  • the one panel and the other similar panel are connected to each other so that the engagement means fix the panel and the other similar panel at a distance from each other in the plane, so that a down through the Forming spring-limited gap between the panels.
  • Another advantage of the formation of a joint is that in this after the joining of the panels a grout can be filled.
  • optical effects can be brought about and on the other hand a sealing of the plane formed by the upper sides in the area of the points of contact can be brought about.
  • This offers the advantage that liquids and / or dirt can not penetrate through the laid soil layer and can damage a subfloor underneath.
  • the engagement means such as the lower cheek relief and the relief relief, are each at least partially uniform along the respective end face, to which they are arranged adjacent formed, so that the panel with another similar panel in different positions with respect to an offset parallel to a longitudinal direction of the groove and the spring and each one of the different fixed distances is connectable.
  • the lower frame relief has one or more recesses for receiving fasteners.
  • the panel is fixed to a substrate.
  • a parallel to the groove over the entire longitudinal side extending or only over a portion extending or extending over a plurality of sections recess for receiving fasteners may be formed.
  • fasteners for example, brackets, angles or the like can be used. It is also possible that along the longitudinal direction of the groove in the relief one or more recesses or recesses are provided in order to introduce or receive such fastening means and / or for example screws.
  • the recesses or recesses are adapted to the fastening means to be selected so that the fastening means do not protrude beyond the cross-sectional profile of the relief contour in cross section perpendicular to the groove, so that another similar panel can be brought into an optimal complementary engagement.
  • Fig. 1 schematically a perspective view of a panel 1 is shown, which is cut perpendicular to its longitudinal sides 2, 3, so that a sectional surface 5 is visible to illustrate the cross-sectional profile.
  • the panel 1 consists of a panel body 100, which is made of a support plate of a non-swelling material or is.
  • the carrier plate is a gypsum fiber board, a cement fiber board, a cement chipboard or a magnesium oxide support plate.
  • the support plate can also be made of a wood plastic composite material, provided that it has a thickness swelling of less than 2%, preferably less than 1%, wherein the thickness swelling determined in accordance with the provisions of the standard EN 13329: 2006 + A1: 2008 (E) Annex G. becomes.
  • the panel body 100 has an upper side 6 and a lower side 7. On the long sides 2, 3, the top 6 and the bottom 7 are connected via end faces 8, 9. At opposite end faces 8, 9 respectively coupling means 10, 11 are formed in order to connect the panel 1 with another similar panel can. Also on the short end faces, which are not shown here, similar coupling means are formed in the rule.
  • the coupling means 10 are formed as a spring 21.
  • the coupling means 11 are formed as a groove 31.
  • the groove 31 is formed between a Nutoberwange 32 and a Nutunterwange 33.
  • the Nutunterwange 33 has over a top edge 13 of the top 6 on the longitudinal side 3 on a projection 34.
  • the panel 1 on its underside 7 at the opposite end to the projection 34, ie the end on which the spring 21 is formed, a recess 24.
  • the spring 21 and the groove 31 are in this case each formed so that a spring 21 'of another similar panel is inserted into the groove 31 in order to connect the panel 1 with the other similar panel 1' so that in the connected state, the top 6 in a plane 19 with the top 6 'of the other similar panel 1' is located.
  • This connected state is z.
  • Fig. 2a in a schematic sectional view through the panel 1 and the other similar panel 1 'shown.
  • the same technical features have the same reference numerals in the different figures.
  • the corresponding features of a similar to the panel 1 panel 1 ' are each identified by the reference numeral of the panel 1 and a trailing apostrophe.
  • a description of features with respect to the similar panel 1 ' also refers in each case to the description of the same features with respect to the panel 1.
  • the engagement means 25, 35 of the panel 1 are complementary to each other, so that different engagement positions of the engagement means 25, 35 exist, in which the engaging means in the connected state of the panel 1 with the other similar panel 1 'sections intermesh flat. Two such different engagement positions are in the Fig. 2a and 2b shown.
  • the engaging means 35 are formed on the one end face 9 on the upper side 36 in the region of the projection 34 of the Nutunterwange 33 as a lower cheek relief 37. Furthermore, the engagement means 25 are formed on the underside 7 of the panel 1 in the region of the recess 24 and optionally additionally in the region of an underside 23 of the spring 21 as a relief relief 27.
  • the lower cheek relief 37 and the recess relief 27 are at least partially complementary to each other, so that in different engagement positions sections of the lower cheek relief 37 and the Aussparungsreliefs 27 in the connected state of the panel with another similar panel 1 'are connected to each other surface, ie are flat with each other in contact.
  • Fig. 2a are the profile sections in which the recess profile 27 'and the lower cheek profile 37 engage flatly, characterized by the brace 41.
  • Fig. 2b These profile sections are indicated by the curly bracket 43.
  • the Profilabschitte each span at least one and a half period lengths of the respective relief profiles.
  • a good frictional connection between the engagement means 25, 35 and thus between the panel 1 and the other similar panel 1 ' is achieved.
  • the engagement means 35, 25 ' are shown so that a distance remains between the lower cheek profile 37 and the recess profile 27' in the connected state of the panels 1, 1 '. In a real embodiment, this distance does not exist.
  • the gap 29 in Fig. 2a and 2b and the distance between the panels 1, 1 'and the upper edges 13, 12' in Fig. 2a shown enlarged for the sake of illustration.
  • an upper side 28 of the spring is aligned parallel to the upper side 6 of the panel 1.
  • one of the groove 31 facing side 38 of the Nutoberwange 32 is formed parallel to the upper side 6.
  • a merging of the spring and the groove is favored.
  • a remaining gap 29 in different engagement positions of the engagement means 25 ', 35, as they are for example in Fig. 2a and 2b are shown, in each case the same.
  • the top of the Nutunterwange 33 may be formed in a portion 39 in which the groove 31 is formed between the Nutoberwange 32 and the Nutunterwange 33, also parallel to the upper side 6.
  • this portion 39 may advantageously also be inclined downwards towards the outside 55 of the groove 31.
  • the bottom 23 'of the spring 21' may be inclined slightly upwards in other, not shown embodiments to a front end of the spring 61, so that the spring tapers slightly towards the front end of the spring.
  • the lower cheek relief 37 and the relief relief 27 ' are formed in a preferred embodiment so that the surfaces in a cross-sectional profile perpendicular to the longitudinal side 2, 3 each represent a sawtooth profile. These are as mentioned above complementary to each other.
  • the flanks of the teeth 55,65 wear one Angle ⁇ a.
  • the complementary surface reliefs are identical. This means that the teeth (or serrations) 55, 65 'and notches 56, 66' are each symmetrical to an angle bisector 67, 68 passing through the tip.
  • Fig. 3a and 3b is a cross section through a junction of another embodiment of a panel 1 with another similar panel 1 'shown schematically.
  • the lower frame relief 37 and the relief relief 27 'each have a sawtooth profile in this embodiment.
  • the angle ⁇ included in the tips of both complementary profiles is identical, and likewise the notch angles ⁇ .
  • the serrations and notches are not symmetrical with respect to the bisectors 67, 68 passing through the tips of the teeth / notches.
  • the engagement means 35 ie the lower cheek relief 37, recesses 80.
  • the fastening means may for example have angles which engage in the recesses 80.
  • the relief remains at least partially uniform along the longitudinal side 3. If no recesses 80 are provided in the relief, this is uniform over the entire longitudinal side. This facilitates formation of the lower frame relief structure.
  • a shoulder 58 is provided at an outer end 57 in the lower cheek relief, which is provided for receiving fastening means 90.
  • This shoulder 58 preferably extends along the entire longitudinal side 3 of the panel 1. Fixing is also possible with clip systems known from the prior art.
  • the top 6 is usually provided with a finishing layer, for example a decorative layer.
  • the upper side 28 of the spring 21 can be provided with the same or another finishing layer, for example the same or another decorative layer.
  • the upper edges 12, 13 of the upper side 6 along the longitudinal sides 2, 3 be chamfered or rounded.
  • Fig. 4a and 4b is a section of a cross section through the connecting portion of a panel 1 with another panel 1 'for a further embodiment of panels shown.
  • the engagement means 25, 35 are sinusoidal, ie provided with rounded complementary profiles. Nevertheless, a good centering also takes place in this embodiment, so that no play exists in the installed state transverse to the longitudinal directions and a good fixation is achieved transversely to the longitudinal sides 2, 3.
  • Fig. 4a one is shown an engagement position in which there is no space between the panels 1 and 1 '.
  • Fig. 4b is shown an engagement position, in which between the panel 1 and the other similar panel 1 ', a gap 70 is formed.
  • the joint 70 can be sealed for sealing with a grout 72.
  • a grout 72 This will cause ingress of liquids from prevents the top to a floor located under the bottom 7 or another type of support surface. Furthermore, a deposit of protection in the joints is prevented.
  • the grout can have different colors. By means of this, various optical effects can be achieved in cooperation with a finishing layer designed as a decorative layer.
  • Fig. 5 is a schematic sectional view yet another embodiment of a panel 1 shown, which is connected to a similar panel 1 'in a single possible engagement position. Same technical features again have the same reference numerals as in the figures to the other embodiments.
  • the panel 1 and the similar panel 1 'connected thereto have engaging means 25', 35 which are in flat contact with each other in a portion marked by a brace 45.
  • the engagement means are formed in this section complementary to each other and engage complementary to each other.
  • In the illustrated connected state in which the engagement means 25 ', 35 are in surface contact, further push the end faces 8' of the similar panel 1 'and the other end face 9 of the panel 1 to each other.
  • the engaging means 35 of the panel 1 have on the upper side 36 of the Nutunterwange 33 in the region of the supernatant 34 to the end 57 of the panel 1 towards a "survey" or thickening 59 on. Accordingly, the engagement means 25 'of the similar further panel 1' in the recess 24 'has a notch 69'. A surface profile of the thickening 59 and a surface profile of the notch 69 'are at least in a portion (which is indicated by the curly bracket 45) formed complementary. In the connected state of the panels 1, 1 'engage the engaging means 25', 35 in the engaged position complementary to each other, so that a moving apart of the panels transverse to the upper edges 13, 12 'is prevented and no play in this direction exists.
  • edges 14', 15 bordering the underside 7 are rounded.
  • the panel 1 or the panels 1, 1 ' can be designed so that a free space 75 remains on the underside in the connected state of the panels 1, 1'.
  • the profile of the groove lower cheek 33 may be modified or such that fasteners may engage the groove lower cheek 33 without interfering with complementary engagement of the engaging means 25 ', 35.
  • a so-called glue pocket 22 is further formed in the end face 8 '.
  • this glue or a sealing material can be filled in the laying process, so that the panels 1, 1 'fixed to each other and / or a seal is brought about.
  • a front edge 76 of the underside 28 of the Nutoberwange 32 is rounded.
  • the front spring end 61 ' is rounded both to the top 28' of the spring 21 'and to the bottom 23' of the spring 21. This reduces a risk of injury during handling and facilitates the merging of the coupling means 10 ', 11, i. spring 21 'and groove 31. This purpose is also the rounding of the portion 39 of the Nutunterwange 33th
  • the embodiments have in common that the engagement means are formed so that they have transversely to the respective longitudinal sides periodic surface profiles. These surface profiles are each complementary to each other.
  • the engagement means are further configured such that in each case at least two engagement positions exist, in which the respectively complementary relief structures, ie the lower cheek relief and the relief relief, are in areal contact with each other.
  • the region in which the mutually complementary engagement means are in area contact spans at least two and a half period lengths in both surface profiles perpendicular to the respective longitudinal side. This creates a good adhesion between the adjacent panels.
  • a connection is free of play transversely to the longitudinal sides, when mutually complementary engagement means are flat with each other over an area in Are contact that has more than one period length.
  • the panels are tension-free when connected.
  • silicones or tile adhesives can be used for bonding.
  • the different design options mentioned in the introduction to the description are also used for finishing and / or decorating the top side of the panels and / or an upper side of the spring or springs of the individual panels.
  • the top of a panel and the tops of the springs at the different end faces may each be configured the same or different. It is also possible to design these uniformly. If a decorative or transparent film is applied to the top side of the panel as a finishing layer or as part of a finishing layer, then it can also be uniformly applied to the top side of the spring in addition to being applied to the top side of the panel.
  • the panel is provided with a finishing layer, for example a decorative layer.
  • a decor can be applied for example by printing a pattern and then painting the top.
  • plastic lacquers can be used for the finishing layer, which preferably cured by means of electron beam bombardment. Corundum-containing paints are preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel (1) zur flächigen Verlegung mit gleichartigen Paneelen (1') umfassend einen Paneelkörper (100) mit einer Oberseite (6) und einer Unterseite (7) sowie Kupplungsmittel (10, 11), die an einer Stirnseite (9) des Paneelkörpers (100) eine Nut (31) und an einer gegenüberliegenden Stirnseite (8) eine Feder (21) umfassen, wobei die Feder (21) und die Nut (31) so ausgebildet sind, dass die Nut (31) des Paneels in die Feder (21) eines gleichartigen Paneels (1) einführbar ist, um die Paneele (1, 1') miteinander zu verbinden, sodass die Oberseiten (6, 6') der Paneelkörper (100, 100') in einer Ebene liegen, wobei der Paneelkörper (1) aus einem nicht quellenden Material gefertigt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verlegung von Paneelen sowie ein Herstellungsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel zur flächigen Verlegung mit gleichartigen Paneelen zum Erzeugen einer Wandverkleidung, einer Deckenverkleidung oder eines Bodenbelags, ein entsprechendes Verlegeverfahren und ein Herstellungsverfahren für ein solches Paneel.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, mehrere gleichartige Paneele aneinanderzufügen und hieraus eine Wand- oder Deckenverkleidung oder einen Bodenbelag herzustellen. Um eine Verlegung der einzelnen Paneele zu erleichtern, umfassen diese an ihren Stirnseiten meist Kupplungsmittel. Die Kupplungsmittel sind vorzugsweise jeweils an gegenüberliegenden Stirnseiten des Paneels als Nut und Feder ausgebildet. Hierbei ist an einer der gegenüberliegenden Stirnseiten eine Nut ausgebildet und an der gegenüberliegenden Seite eine Feder. Diese sind so ausgebildet, dass die Feder eines Paneels in die Nut eines anderen Paneels beim Verlegen eingeführt werden kann. Senkrecht zur Ebene, in der die Verkleidung oder der Belag geschaffen wird, wird über die Kupplungsmittel eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Kupplungsmittel dieser Art sind sowohl für aus Vollholz gefertigte Dielen, Parkettstäbe, Fertigparkettpaneele oder auch Laminatpaneele bekannt.
  • Zumindest bei einer schwimmenden Verlegung, bei der die Paneele nicht an dem Untergrund fixiert werden, wurden die Paneele früher zusätzlich über Kleber oder Leim, welcher im Bereich der Kupplungsmittel aufgebracht wird, miteinander stoffschlüssig verbunden. In der Vergangenheit wurden jedoch auch Systeme entwickelt, bei denen die Paneele im Wesentlichen über eine formschlüssige Verbindung mit Hilfe der Kupplungsmittel und/oder hieran ausgebildeten Verriegelungs- oder Sperrmitteln miteinander verbunden werden.
  • Einige Systeme nutzen hierbei eine Vorspannung, die in einem Laminatboden aufgrund des Herstellungsprozesses vorhanden ist. Ein Beispiel hierfür ist in der EP 2 275 622 A2 beschrieben. Diese beschreibt einen Fußbodenbelag, der aus harten Fußbodenpaneelen besteht, die zumindest an Kanten zweier gegenüberliegender Seiten mit Kupplungsmitteln versehen sind, welche miteinander wechselwirken und im Wesentlichen in Form einer Nut und einer Feder ausgebildet sind. Die Kupplungsmittel sind mit integrierten mechanischen Verriegelungsmitteln versehen, die ein Auseinanderweichen zweier miteinander gekuppelter Paneele in eine Richtung senkrecht zu den miteinander verbundenen Kanten und parallel zu einer Unterseite der miteinander verbundenen Bodenpaneele verhindert.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus Systeme bekannt, bei denen Kunststofffedern eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist in der EP 1 650 375 A1 beschrieben, die Fußbodenpaneele zeigt, die mit einem mechanischen Verriegelungssystem ausgerüstet sind, welches eine flexible Zunge in einer Verlagerungsnut eines Paneels aufweist, die bei einer vertikalen Bewegung eines anderen Paneels in die Verlagerungsnut gedrückt wird und anschließend in eine Nut des anderen Paneels einfedert.
  • Ein anderes System ist in der WO 2007/079845 A1 gezeigt. Ein Verriegelungselement für ein Befestigungssystem rechteckiger plattenförmiger Paneele weist einen Einführabschnitt zum Einführen in eine Verriegelungsnut auf, die entlang einer Längsrichtung an einer Stirnseite eines ersten Paneels ausgebildet ist. Darüber hinaus weist das Verriegelungselement einen Verriegelungsabschnitt auf, der für einen Eingriff in eine Einrastausnehmung einer Hinterschneidungsanordnung vorgesehen ist, die in einer gegenüberliegenden Stirnseite eines zweiten Paneels im verlegten Zustand ausgebildet ist und sich entlang der Längsrichtung der zweiten Stirnseite, gegenüberliegend zu der Verriegelungsnut erstreckt. Der Verriegelungsabschnitt weist eine elastische Einrastzunge oder Feder auf, die während dem Zusammenfügen der beiden Paneele automatisch einrastend in die Rastausnehmung in eine Rastposition einfedert. Über an dem Einführabschnitt des Verriegelungselements ausgebildete Verankerungsmittel wird der Einführabschnitt in der Verriegelungsnut verankert. Das Paneel kann darüber hinaus mit Halteprofilen und einem zusätzlichen verrastenden Verriegelungselement ausgestattet sein.
  • Die beschriebenen Systeme weisen große Vorteile bei der Verlegung von Paneelen beispielsweise als Fußbodenbelag auf. Gegenüber der Verbindung mit Leim ist die leimlose Verlegung in deutlich kürzerer Zeit und deutlich einfacher möglich. Die beschriebenen Verriegelungssysteme können sowohl an den Längsstirnseiten als auch an den Querstirnseiten von rechteckig ausgebildeten Paneelen, insbesondere Fußbodenpaneelen, eingesetzt werden.
  • Derartige Verriegelungssysteme werden heutzutage nicht nur bei Laminatpaneelen, sondern auch bei Parkettboden und anderen Fußbodenbelägen eingesetzt. Die Hauptaufgabe und der Hauptvorteil der beschriebenen Systeme liegen darin, benachbarte Paneele miteinander zu verbinden, wobei ein Übergang von den einzelnen Paneelen möglichst wenig sichtbar sein soll. Nach Möglichkeit wird somit eine ebene Oberfläche angestrebt, in der zwischen den einzelnen Paneelen keine Abstände auftreten und somit auch keine Fugen entstehen.
  • Aus der WO 2005/124052 A1 ist ein Paneel bekannt, das für eine Wand- oder Deckenverkleidung geeignet ist. Das Paneel weist Kupplungsmittel auf, die so ausgestaltet sind, dass das Paneel mit einem weiteren Paneel in mehreren unterschiedlichen Positionen zueinander verbunden werden kann. Hierzu sind Verriegelungsmittel an den Kupplungsmitteln ausgebildet, die in unterschiedlichen Positionen ineinander einrasten.
  • Aus der EP 2 189 589 A1 ist eine Holzpaneelanordnung bekannt, die aus zumindest zwei nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen Paneelen, insbesondere Wand-, Decken- oder Fußbodenpaneele umfasst, wobei die Paneele eine insbesondere als Sichtfläche ausgebildete Oberseite und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite sowie die Ober- und Unterseite verbindende Stirnseiten aufweisen, wobei ein erstes Paneel an zumindest einer seiner Stirnseiten mit einer Nut und ein zweites Paneel an zumindest einer seiner Stirnseiten mit einer Feder versehen ist, wobei an der Nut ein Verrastungsmittel und an der Feder ein Verrastungselement vorgesehen ist, und in Einbaustellung der Paneelanordnung die beiden Paneele wahlweise eine Mehrzahl von Relativpositionen zueinander einnehmen können, wobei zumindest in einer der Relativpositionen das Verrastungsmittel und das Verrastungselement derart verrastend zusammenwirken, dass die Feder zumindest teilweise in die Nut einsteht.
  • Die WO 2007/115747 A1 beschreibt eine Klammer zur Befestigung von Paneelelementen an einem Untergrund, wobei die Paneelelemente an einer Längs- und/oder Querkante eine die betreffende Kante in einen oberen und einen unteren Kantenabschnitt aufteilende Feder mit einer oberen Federflanke und einer unteren Federflanke, und an der gegenüberliegenden Längs- und/oder Querkante eine mit der Feder korrespondierende, die betreffende Kante in einen oberen und einen unteren Kantenabschnitt aufteilende Nut mit einer oberen Nutflanke und einer unteren Nutflanke aufweisen, wobei die Klammer eine auf dem Untergrund zu befestigende Grundplatte aufweist, an der ein Steg mit einer endseitigen, zur Grundplatte im Wesentlichen parallelen Abwinklung vorgesehen ist, wobei im montierten Zustand zweier benachbarter Paneelelemente der Steg zumindest in etwa an dem unteren Kantenabschnitt eines Paneelelementes anliegt und die Abwinklung zwischen der unterseitigen Federflanke der Feder und den die untere Nutflanke der Nut bildenden Teilbereich des unteren Kantenabschnitts eingeführt ist, wobei zur Begrenzung der Einführtiefe der Feder des Paneelelementes in die Nut des benachbarten Paneelelementes die Länge der Abwinklung größer ist als die Länge der unteren Nutflanke des unteren Kantenabschnitts, so dass der Nutgrund im eingeführten Zustand stirnseitig an dem freien Ende der Abwinklung anliegt. Es sind Ausführungsformen von Paneelen beschrieben, die im Innern der Nut zwischen an einer Unterseite der oberen Nutflanke mehrere Ausnehmungen zum Aufnehmen eines Vorsprungs auf der Oberseite der Feder aufweisen.
  • Im Gegensatz zu den ursprünglich verwendeten Leimverbindungen, welche bei Laminatfußböden die Zwischenräume zwischen den Paneelen bzw. die Stoßflächen der Stirnseiten gegenüber einem Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser geschützt haben, sind die Paneele, welche auf Basis organischer Materialen gefertigt sind und mit einem der beschrieben Verbindungssysteme verlegt sind, gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser sehr anfällig. Paneele werden gemäß dem Stand der Technik aus Trägerplatten, aus organischem Material, insbesondere auf Basis von Holzwerkstoffen, beispielsweise HDF-Platten (HDF = high density fiberboard), gefertigt. Solche Paneele sind gegenüber einem Eindringen von Wasser an den Übergangsbereichen zwischen den Paneelen gefährdet, da diese unter Einwirkung von Wasser aufquellen und so Schäden an dem Fußbodenbelag entstehen. Bei hoher Umgebungsfeuchte oder dem direkten Kontakt mit Wasser an unversiegelten Stellen des Paneels, beispielsweise im Verbindungsbereich quellen die Paneele auf und dehnen sich aus. Bei Trocknung und extrem niedriger relativer Luftfeuchtigkeit schrumpfen die Paneele. Durch den Feuchtigkeitswechsel treten somit wechselnde Spannungen in der Verlegeebene auf. Diese können zum Beispiel zu unerwünschten und in der Regel sehr unregelmäßigen Fugenbildungen und Höhendifferenzen zwischen den Paneelen führen. In der Regel quellen eine Nut und eine Feder unterschiedlich. Dieses ist die Ursachen für die genannten Höhendifferenzen. Beim Begehen besteht aufgrund solcher Höhendifferenzen eine erhöhte Stolpergefahr. An den Kanten kann es beim Gegentreten zu Ausbrüchen kommen. Im Extremfall können die Paneele aufgrund der sich beim Quellen bildenden Spannungen sogar reißen. Daher weisen die bekannten Paneele, welche für eine leimlose Verlegung vorgesehen sind, eine hohe Anfälligkeit gegenüber einem Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser auf.
  • Dieses Problem wird noch dadurch gesteigert, dass der Wunsch besteht, die Paneele durch Anfasungen oder das Einbringen von Kedern dekorativ aufzuwerten. Durch gezielte Verformungen oder Einfräsungen im Profilbereich können auch andere dekorative Effekte erreicht werden. Allgemein besteht somit das Problem, dass durch die Anfasungen und Einfräsungen eine Anfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit und Wasser deutlich erhöht wird. Ferner sind bei den bekannten Systemen die Frästiefen für dekorative Elemente dadurch begrenzt, dass die verbleibenden Materialstärken im Bereich der Kupplungselemente, welche durch die Verriegelungsmechanismen und Systeme fortwährend einer Spannung ausgesetzt sind, eine ausreichende Mindeststärke nicht unterschreiten dürfen, damit die Paneele durch die Vorspannung verursachten Beanspruchungen langfristig standhalten zu können.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, verbesserte Paneele für eine Wandverkleidung, eine Deckenverkleidung oder einen Fußbodenbelag zu schaffen, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweisen. Darüber hinaus werden ein Herstellungsverfahren sowie ein geeignetes Verlegeverfahren benötigt, um die Paneele herzustellen bzw. diese als flächigen Belag oder als flächige Verkleidung zu verlegen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Paneel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verlegeverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 sowie ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, flächig ausgebildete Paneele, welche an gegenüberliegenden Stirnseiten mit Kupplungsmitteln in Form von Nut und Feder versehen sind, aus einem Trägermaterial herzustellen, welches keine Quellneigung bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit und/oder Wasser aufweist. Der Vorteil des Einsatzes eines nicht quellenden Materials besteht darin, dass eine Anfälligkeit gegenüber Wasserschäden bei einem Eindringen an den Verbindungsstellen zwischen zwei Paneelen deutlich reduziert oder vollständig beseitigt wird. Insbesondere wird ein Paneel zur flächigen Verlegung mit gleichartigen Paneelen geschaffen, welches einen Paneelkörper mit einer Oberseite und einer Unterseite sowie Kupplungsmitteln umfasst, die an einer Stirnseite des Paneelkörpers eine Nut und an einer gegenüberliegenden Stirnseite eine Feder umfassen, wobei die Feder und die Nut so ausgebildet sind, dass in die Nut des Paneels die Feder eines weiteren gleichartigen Paneels einführbar ist, um die Paneele miteinander zu verbinden, sodass die Oberseiten der Paneelkörper in einer Ebene liegen, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Paneelkörper aus einem nicht quellenden Material gefertigt ist. Als gleichartig werden Paneele angesehen, die hinsichtlich der körperlichen Merkmale identisch ausgebildet sind.
  • Als Stirnseiten werden hier jeweils die Seiten eines Paneels bezeichnet, die zwischen der Oberseite und der Unterseite ausgebildet sind. Hierbei ist es unerheblich, ob diese an die langen Seiten der Ober- und Unterseite des Paneels oder an die kurzen Seiten der Ober - und Unterseite des Paneels angrenzen.
  • Einen flächig ausgebildeten Bodenbelag oder auch eine Wand- oder Deckenverkleidung erhält man mit einem Verfahren zum flächigen Verlegen gleichartiger Paneele, welches die Schritte umfasst: Bereitstellen mehrerer gleichartiger erfindungsgemäßer Paneele; Aufbringen eines der Paneele auf einen Untergrund (beispielsweise einen ebenen Fußboden, eine Wandfläche oder eine Deckenfläche); Verbinden des einen Paneels mit einem weiteren der gleichartigen Paneele, indem Nut und Feder der Paneele ineinandergefügt werden, sodass die Oberseiten der gleichartigen, miteinander verbundenen Paneele in einer Ebene liegen. Selbst bei einer abstandlosen Verlegung von Paneelen, welche angefaste Kanten aufweisen, besteht eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit. Obwohl sich bei einer solchen Verlegung aufgrund der angefasten Kanten an den Übergängen zwischen den Paneelen kleine Vertiefungen oberhalb eines Spalts zwischen den Paneelen ergeben, in denen sich Wasser beispielsweise beim feuchten Wischen des Bodenbelags sammeln kann, ist ein solcher Bodenbelag vor Beschädigungen gut geschützt, da ein Ansammeln von Wasser und sogar ein Eindringen von Wasser aufgrund von Kapillarkräften in einen solchen Spalt zwischen zwei Paneelen nicht zu einer Quellwirkung und hierüber zu einer Beschädigung des Bodenbelags führen können.
  • Ein Herstellungsverfahren für solche Paneele zum flächigen Verlegen umfasst die Schritte: Bereitstellen oder Herstellen einer Trägerplatte eines Paneelkörpers mit einer Oberseite und einer Unterseite, die zueinander planparallel sind; Einfräsen von Kupplungsmitteln an den Stirnseiten des Paneelkörpers, wobei jeweils an einer der gegenüberliegenden Stirnseiten eine Nut und der anderen der gegenüberliegenden Stirnseiten entsprechend eine Feder eingefräst wird, wobei die Feder und die Nut so ausgebildet sind, dass in die Nut des Paneels die Feder eines gleichartigen Paneels einführbar ist, um die Paneele miteinander zu verbinden, sodass die Oberseiten der Paneelkörper in einer Ebene liegen, wobei die Trägerplatte aus einem nicht quellenden Material gefertigt wird oder aus einem nicht quellenden Material bereitgestellt wird.
  • Das nicht quellende Material weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Dickenquellung von weniger als 2 %, noch bevorzugter weniger als 1 %, auf. Eine solche Dickenquellung wird gemäß dem Messverfahren bestimmt, welches in der Norm EN 13329:2006+A1:2008 Anhang G angegeben ist. Zur Bestimmung der Dickenquellung werden aus einem Paneel zwei Probenstücke mit Abmessungen (Längsseite x Querseite) von (150 ± 1) mm x (50 ± 1) mm ausgeschnitten. Bei eine einem Probenstück A ist dessen Längsseite parallel zur Längsseite des Paneels orientiert, bei einem Probenstück B ist dessen Längsseite parallel zur kurzen Seitenkante des Paneels orientiert. Sollte die kurze Seitenkante des Paneels kürzer als 150 mm sein, so wird die Seitenlänge des Probenstücks B entsprechend kürzer gewählt.
  • Die Probenstücke werden in einer Vorbereitungsatmosphäre bei einer Temperatur von (23 ± 2)°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von (50 ± 5) % konditioniert, so dass sich deren Masse in aufeinander folgenden Messungen in einem Abstand von 24 Stunden um nicht mehr als 0,01 % ändert.
  • Für Dickenmessungen wird eine Mirkometer-Messeinrichtung mit zwei gegenüberliegenden ebenen und zueinander parallelen Messoberflächen mit einem Durchmesser von mindestens 5 mm und mit einer Genauigkeit von ± 0,05 mm verwendet.
  • An jedem Probenstück werden jeweils drei Dickenmessungen senkrecht zur Oberfläche an den äußeren Kanten vorgenommen. Ein erster Messpunkt liegt an der äußeren Kante in der Mitte einer Querseite, die anderen beiden Messpunkte liegen an den äußeren Kanten der Längsseiten jeweils 25 mm von der Querseite entfernt, in deren Mitte der erste Messpunkt liegt. Die Dicken werden als Ausgangsdicken din bezeichnet.
  • Für jedes der Probenstücke werden somit drei Dickenmessungen im konditionierten Zustand ausgeführt. Anschließend werden die Probenstücke mit der Querseite, an deren äußerer Kante der erste Messpunkt angeordnet ist, in ein Gefäß mit Wasser eingetaucht. Eine Eintauchtiefe beträgt 50 mm. Die Längsseiten der Probenstücke sind senkrecht zur Wasseroberfläche orientiert. Das Wasser wird hierbei auf einer Temperatur von (20 ± 1)°C konstant gehalten. Das Gefäß, in dem sich das Wasser befindet, ist so groß dimensioniert, dass ein Wasserniveau in dem Gefäß konstant bleibt.
  • Nach 24 Stunden ± 15 Minuten werden die Probenstücke aus dem Wasser entnommen und mit einem Handtuch abgetrocknet. An denselben drei Messpunkten werden an jedem Paneel erneut Dickenmessungen durchgeführt, die als Enddicken dfin bezeichnet werden.
  • Anhand der im konditionierten Zustand gemessenen Ausgangsdicke din und der nach der Entnahme aus dem Wasser gemessenen Enddicke dfin wird für jeden Messpunkt eine prozentuale Dickenquellung gemäß folgender Formel errechnet: d fin - d in x 100 d in
    Figure imgb0001
  • Die Dickenquellung wird als Mittelwert der sechs einzelnen Dickenquellungsergebnisse in Prozent (%) mit einer Genauigkeit von 0,1 % angegeben.
  • Als besonders geeignete Materialien für die Herstellung der Paneele haben sich Materialien wie Magnesiumoxid oder Verbundmaterialien auf Basis von Gipsfaser, Zementspan oder Zementfaser, vorzugsweise jeweils in Form von Platten erwiesen. Bevorzugt werden die Paneele somit aus einer Magnesiumoxid-Trägerplatte, einer Gipsfaser-Trägerplatte, einer Zementspan-Trägerplatte oder Zementfaser-Trägerplatte hergestellt. Als Trägermaterialien kommen auch einige Holzkunststoffverbundwerkstoffe in Betracht, welche auch als Wood Plastic Composites (WPC) bezeichnet werden. Allgemein sind anorganische Materialien mit den genannten Dickenquelleigenschaften geeignet. Verbundstoffe mit einem organischen Anteil von weniger als 60 % können ebenfalls geeignet sein, sofern sie eine Dickenenquellung von weniger als 2 %, noch bevorzugter weniger als 1 %, aufweisen.
  • Um das Ineinanderfügen der Paneele zu erleichtern, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Nut zwischen einer Nutoberwange und einer Nutunterwange ausgebildet ist, wobei die der Nut zugewandte Seite der Nutoberwange parallel zur Oberseite des Paneels ausgerichtet ist und eine Oberseite der Feder parallel zur Oberseite des Paneels ausgerichtet ist. Hierdurch wird ein Ineinandergleiten der Kupplungsmittel der Paneele beim Zusammenfügen erleichtert.
  • Eine Erleichterung beim Ausrichten der Paneele wird dadurch erreicht, dass die Nutunterwange gegenüber der Nutoberwange einen Überstand aufweist und der Paneelkörper an dem der Nutunterwange gegenüberliegenden Ende seiner Unterseite eine Aussparung zum Aufnehmen der Nutunterwange eines weiteren gleichartigen Paneels beim Verbinden mit dem gleichartigen Paneel aufweist. Ein Zusammenfügen wird dadurch deutlich erleichtert, dass die Feder des weiteren gleichartigen Paneels zunächst auf der Nutunterwange des Paneels aufgesetzt und ausgerichtet werden kann, bevor es in die Nut des Paneels eingeführt wird.
  • Ein weiterer Vorteil des Ausbildens der Nutunterwange mit einem Überstand besteht darin, dass auf der Nutunterwange Eingriffsmittel ausgebildet werden können, die gemeinsam mit Eingriffsmitteln, welche an einer Unterseite im Bereich der Aussparung zur Aufnahme der Nutunterwange und gegebenenfalls zusätzlich an einer Unterseite der Feder ausgebildet werden, im verlegten Zustand über ein Ineinandergreifen eine Fixierung der Paneele quer zur Längsrichtung der Nut und der Feder bewirken können. Eine Ausbildung nur im Bereich des Überstands und im Bereich der Aussparung und gegebenenfalls zusätzlich an der Unterseite der Feder, lässt sich jeweils einfach über eine Einfräsung realisieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass einerseits an der Nutunterwange und andererseits an einer Unterseite des Paneels im Bereich der Aussparung und gegebenenfalls zusätzlich der Unterseite der Feder jeweils zueinander zumindest abschnittsweise komplementäre Eingriffsmittel ausgebildet sind, die beim Verbinden des Paneels mit einem weiteren gleichartigen Paneel relativ zueinander in unterschiedlichen Eingriffsstellungen in Eingriff bringbar sind, um das mit dem Paneel verbundene weitere gleichartige Paneel in einem von unterschiedlichen festgelegten Abständen zu fixieren. Die unterschiedlichen Eingriffsstellungen korrespondieren hierbei mit den unterschiedlichen vorfestgelegten Abständen. Die zueinander benachbarten Eingriffsstellungen sind jeweils um einen festen konstanten Abstand voneinander beabstandet. Aufgrund der Tatsache, dass die Paneele aus einem nicht quellenden Material hergestellt sind, dürfen zwischen den Paneelen Fugen entstehen, da ein ansonsten nachteiliges Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser in die Paneele selbst nicht zu befürchten ist. Die so gegebenenfalls ausgebildeten Fugen weisen festgelegte Breiten auf und ergeben in der verlegten Fläche ein gleichmäßiges Fugenbild, sofern über die Eingriffsstellung jeweils derselbe der vorfestgelegten Abstände als Paneelabstand gewählt wird.
  • Hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung der Eingriffsmittel sowie der Nut und der Feder lassen sich somit vorteilhafterweise Ausführungsformen realisieren, bei denen der Paneelkörper so ausgebildet ist, dass dieser im verlegten Zustand, in dem dieser mit mindestens einem weiteren gleichartigen Paneel verbunden ist, in jeder der Eingriffsstellungen der Eingriffsmittel spannungsfrei ist. Dies führt dazu, dass die Beanspruchungen der einzelnen Paneele deutlich reduziert sind. Eine Anfälligkeit gegenüber Schäden, die durch in den Paneelen fortwährend vorhandene Spannungen bei Bodenbelägen nach dem Stand der Technik auftreten, wird so vermieden. Darüber hinaus wird ein Verlegen der Paneele deutlich erleichtert, da bei der schwimmenden Verlegung die einzelnen Paneele jeweils spannungsfrei sind, sodass auch bei großflächiger Verlegung jeweils eine optimale Ausrichtung der Paneele zueinander möglich ist. Die Tatsache, dass die einzelnen Paneele auch bei Einwirkung von Feuchtigkeit nicht aufquellen, führt dazu, dass im verlegten Zustand, im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Belägen, keine durch das Quellen verursachten Spannungen auftreten, sodass die insgesamt auftretenden Kräfte, welche zu einem Auseinanderweichen der verlegten Paneele führen könnten, deutlich reduziert sind. Somit ist es möglich, auch größere Flächen ohne Ausgleichsfugen herzustellen. Beim Verlegen von gemäß dem Stand der Technik auf Holzbasis hergestellten Paneelen sind Ausgleichs- und Dehnungsfugen notwendig, um durch Feuchtigkeitsschwankungen verursachte Dimensionsänderungen aufzufangen und auszugleichen, so dass Risse und/oder ungleichmäßige, unbeabsichtigte Fugenbildungen verhindert oder zumindest minimiert werden.
  • Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Eingriffsmittel auszugestalten. Bevorzugt werden die Eingriffsmittel in Form von zumindest abschnittsweise komplementären Oberflächenreliefs ausgebildet. Diese werden auf der Oberseite der Nutunterwange bzw. an der Unterseite des Paneelkörpers im Bereich der Aussparung und gegebenenfalls auch an der Unterseite der Feder ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der Oberseite des Überstands der Nutunterwange ein so genanntes Unterwangenrelief und an der Unterseite des Paneelkörpers im Bereich der Aussparung und gegebenenfalls zusätzlich der Feder ein Aussparungsrelief ausgebildet sind und das Unterwangenrelief und das Aussparungsrelief so ausgebildet sind, dass beim Verbinden des Paneels mit einem weiteren gleichartigen Paneel das Aussparungsrelief und das Unterwangenrelief relativ zueinander in unterschiedliche Eingriffsstellungen bringbar sind, sodass die Oberkante des Paneels von der zugewandten Oberkante des weiteren gleichartigen Paneels bei unterschiedlichen Eingriffsstellungen unterschiedliche Abstände aufweist.
  • Die Reliefs werden vorzugsweise ohne Hinterschneidung oder Unterschneidung ausgebildet. Sie lassen sich somit auf einfache Weise in einem Fräsvorgang parallel zur Verlaufsrichtung der Nut auf der Nutunterwange ausgebildet. Ebenso einfach kann parallel zur Verlaufsrichtung der Feder über eine Fräsung das komplementäre Relief im Bereich der Aussparung zur Aufnahme der Nutunterwange in die Unterseite des Paneels einfräst werden. Die Fräsungen können auch zeitgleich vorgenommen werden. Unter zueinander komplementären Reliefs versteht man solche, die, wenn sie aufeinander gefügt werden, zu einem flächigen Kontakt zwischen den beiden Reliefoberflächen führen. Bei abschnittsweise komplementären Reliefstrukturen gibt es einen Abschnitt der einen Reliefstruktur, der bei einem Ineingriffbringen der Reliefs flächig mit dem anderen Relief in Kontakt kommt. Es versteht sich, dass solche Eingriffsstellungen, bei denen die Reliefs komplementär ineinandergreifen, nur bei bestimmten Relativpositionen der Reliefs, oder anders ausgedrückt, bei bestimmten Relativpositionen des Paneels und des weiteren gleichartigen Paneels zueinander existieren. In diesen bestimmten Eingriffsstellungen der Reliefs bildet sich ein flächiger Kontakt aus. Solche Eingriffsstellungen können auch als komplementäre Eingriffsstellungen bezeichnet werden. Betrachtet man einen Querschnitt durch die miteinander verbundenen Paneele in einer solchen komplementären Eingriffsstellung, so existiert im Querschnitt eine Profillinie, welche sowohl für das Relief als auch für das hierzu komplementäre Relief zumindest in dem Abschnitt, in dem die Reliefs zueinander komplementär ineinandergreifen, die jeweiligen Oberflächenprofile beschreibt.
  • Zumindest das eine Relief wird oder ist periodisch ausgebildet, um einen optimalen Eingriff in unterschiedlichen Stellungen des zumindest abschnittsweise komplementären Reliefs zu ermöglichen. Eine Periode des einen Reliefs ist korreliert mit den unterschiedlichen vorgegebenen Abständen, in denen die Eingriffsmittel des Paneels und die Eingriffsmittel des weiteren gleichartigen Paneels miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Besonders bevorzugt werden Ausführungsformen, bei denen das Relief und das hierzu komplementäre Relief jeweils beide periodisch ausgebildet sind. Die Eingriffsmittel, beispielsweise das Relief, ist vorzugsweise so ausgebildet, dass in den Eingriffsstellungen, in denen das Unterwangenrelief und das Aussparungsrelief komplementär ineinandergreifen, d.h. abschnittsweise flächig aneinander anliegen, hinsichtlich einer Bewegung in der Ebene, in der die Oberflächen des Paneels ausgerichtet sind, kein Spiel relativ zueinander aufweisen.
  • Als besonders geeignet haben sich Eingriffsmittel bzw. Reliefs erwiesen, die eine sägezahnförmige Struktur in einem Querschnitt senkrecht zur Verlaufsrichtung der Nut bzw. Feder aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass auf der Oberseite des Überstands der Nutunterwange das Unterwangenrelief und an der Unterseite des Paneelkörpers im Bereich der Aussparung und gegebenenfalls zusätzlich an einer Unterseite der Feder ein Aussparungsrelief ausgebildet sind, wobei das Unterwangenrelief und das Aussparungsrelief sägezahnförmig und komplementär zueinander ausgebildet sind. Bei einer solchen Struktur ergibt es sich zumindest bei einer Verlegung auf einem Fußboden, dass die Paneele durch eine Belastung senkrecht zum Fußboden in eine optimale komplementäre Eingriffsstellung gebracht werden, da das Relief lokale Minima und lokale Maxima aufweist, die entsprechend mit lokalen Maxima und lokalen Minima in dem Querschnittsprofil des komplementären Reliefs korrespondieren. Im Unterwangenprofil und/oder im Aussparungsprofil existieren jeweils eine oder vorzugsweise mehrere, vorzugsweise spitz zulaufende, Kerben, in die die vorspringenden Sägezahnspitzen beim Ausüben einer senkrechten Kraft gedrängt und hier an den Kerbenpositionen "zentriert" werden. Hierdurch wird erreicht, dass die vorgegebenen Abstände beim Verlegen exakt erreicht werden und zugleich ein guter Kraftschluss zwischen den miteinander verbundenen Paneelen über den komplementären Eingriff der Reliefs erreicht wird. Über ein Eigengewicht der Paneele wird erreicht, dass diese bei einer Verlegung auf einem ebenen, horizontal oder weitgehend horizontal orientierten Untergrund zueinander in der Ebene der Oberflächen der Paneele fixiert bleiben, selbst wenn äußere Kräfte tangential zu der Verlegeebene auftreten.
  • Als besonders geeignet haben sich Eingriffsmittel bzw. Reliefs erwiesen, die eine Rundungen aufweisende periodische Struktur in einem Querschnitt senkrecht zur Verlaufsrichtung der Nut bzw. Feder aufweisen. Solche Profile lassen sich besonders gut einfräsen und neigen nicht zu Ausbrüchen, die an Profilen mit "Spitzen" und/oder "Zähnen" lokal auftreten können. Auch bei einem Profil, welches eine sinusartige oder cosinusartige Struktur umfasst, erfolgt eine gut Zentrierung der komplementären Reliefs der Eingriffsmittel in den unterschiedlichen Eingriffsstellungen.
  • Ein besonders guter Kraftschluss wird bei einer Ausführungsform erreicht, bei der in mindestens zwei der Eingriffsstellungen, die zu unterschiedlichen Paneelabständen führen, jeweils Profilabschnitte komplementär ineinandergreifen, die jeweils mindestens eineinhalb Periodenlängen überspannen.
  • Um eine große Vielfalt an Verlegemöglichkeiten mit demselben Paneel zu gewährleisten, ist es wünschenswert, dass die Paneele auch nach wie vor fugenfrei miteinander verbindbar sind. Daher ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Eingriffsmittel so ausgestaltet sind, dass eine Eingriffsstellung existiert, in der unter Berücksichtigung der Kantenform der Oberkante des Paneels und einer Kantenform des hiermit verbundenen weiteren gleichartigen Paneels die Oberkanten abstandslos aneinandergefügt sind. Dies bedeutet, dass die Stirnseite, aus der die Fuge vorspringt, mit der Stirnseite in Kontakt ist, in die die Nut eingefräst ist, wobei der Überstand der Nutunterwange bei der Festlegung der Stirnseite außer acht gelassen wird. Sind die Oberkanten abgerundet oder angefast, so versteht es sich, dass dennoch an der Oberfläche eine Kerbe oder ein fugenartiger Einschnitt optisch sichtbar ist.
  • Bei anderen Eingriffsstellungen, bei denen eine Fuge zwischen den Paneelen gebildet wird, ist es vorteilhaft, wenn diese durch die Feder an der Unterseite begrenzt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Feder in allen Verlegestellungen zumindest mit einem Abschnitt in die eingebrachte Nut des benachbarten Paneels eindringt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Oberseite der Feder parallel zur Oberseite des Paneelkörpers ausgebildet ist und aufgrund der Tatsache, dass die der Nut zugewandte Innenseite der Nutoberwange der Nut ebenfalls parallel der Oberseite des Paneelkörpers ausgerichtet ist, ist ein gegebenenfalls existierender minimaler Spaltabstand zwischen Federoberseite und der Innenseite der Nutoberwangen der Nut jeweils konstant und kann minimal gehalten werden.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Paneele so ausgebildet, dass diese nur in einer Eingriffsstellung miteinander verbindbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist das Paneel hinsichtlich der Eingriffsmittel so ausgebildet, dass das Paneel mit einem gleichartigen Paneel in der Eingriffsstellung so verbunden ist, dass sowohl das Paneel und das gleichartige hiermit verbundene Paneel in der verbundenen Stellung spannungsfrei sind. Ferner sind die Eingriffsmittel abschnittsweise komplementär zueinander und greifen in dieser Eingriffsstellung komplementär ineinander. Zumindest in einem Abschnitt, in dem die Nutoberwange des Paneels komplementär zu der Unterseite des Paneels in der Aussparung am gegenüberliegenden Ende des Paneels und/oder der Unterseite der Feder ausgebildet ist, bildet sich zwischen dem Paneel und dem gleichartigen weiteren Paneel im verbundenen Zustand ein flächiger Kontakt zwischen der Oberseite der Unterwange und der Unterseite des gleichartigen weiteren Paneels in der Aussparung zur Aufnahme der der Unterwange und/oder im Bereich der Feder aus. Das Paneel und insbesondere die Kupplungsmittel und deren Eingriffsmittel sind so ausgebildet, dass im verbundenen Zustand kein Spiel parallel zu der Richtung existiert, die senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung der Nut und der Feder orientiert ist. D.h. entlang der Richtung, in der die Paneele beim Verlegen zusammengefügt werden, existiert im verbundenen Zustand kein Spiel. Vorzugsweise stoßen die Stirnseiten im verlegten Zustand bündig aneinander an. Bei einer Ausführungsform, bei der die Oberkanten der Oberseite des Paneels nicht angefasst sind, stoßen somit die Oberkanten im verlegten, verbundenen Zustand aneinander an. Zwischen den Paneelen wird kein Spalt oder keine Fuge ausgebildet.
  • Um eine Versiegelung trotz des Einsatzes eines nicht quellenden Materials auch bei einer fugenfreien Verlegung zu erreichen, ist bei einigen Ausführungsformen eine Leimtasche in der Stirnseite des Paneels oberhalb der Oberseite der Feder des Paneels vorgesehen. Diese ist vorzugsweise als nutartige Fräsung entlang der gesamten Länge der Verlaufsrichtung der Feder, somit parallel zur Oberkante des Paneels ausgebildet. Neben einer Versiegelung kann auch zusätzlich eine Fixierung erreicht werden, wenn in die Nuttasche ein Leim eingebracht wird.
  • Um eine Handhabung der Paneele beim Verlegen zu erleichtern, sind vorzugsweise die Kanten der Unterseite des Paneels umlaufend abgerundet ausgebildet.
  • Um ein Einführen der Feder in die Nut zu erleichtern, ist bei einigen Ausführungsformen eine obere, vordere Kante der Nut abgerundet ausgebildet.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass die Oberseite des Paneels in der Regel veredelt wird oder ist und/oder dekorativ gestaltet ist oder wird. Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das nichtquellende Material dekorativ, beispielsweise farbig, gestaltet wird. Hierfür wird bei einer Ausführungsform das Trägermaterial im Volumen gefärbt. Hierzu können bei der Herstellung des nichtquellenden Materials bzw. der hieraus gefertigten Trägerplatten Farbmittel zugesetzt werden. Beispielsweise können Pigmente zugefügt werden, die die Trägerplatten im Volumen durchfärben. Die Beimengung der Pigmente während der Herstellung der Trägerplatten kann so erfolgen, dass die Trägerplatten homogen durchgefärbt sind. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen werden, dass Farbmittel nicht homogen im Volumen des Trägermaterials eingebracht werden und das Trägermaterial so im Volumen und auch an der Oberfläche abhängig von der Oberflächenposition unterschiedliche Farbeindrücke hervorruft. Diese Farbeindrücke können durch eine unterschiedliche Konzentration eines Farbpigments oder durch das Einbringen unterschiedlicher Pigmente, die einen unterschiedlichen Farbeindruck hervorrufen, an verschiedenen Positionen erzeugt werden. Das nichtquellende Material, aus dem die Trägerplatte hergestellt ist, kann somit einfarbig, mehrfarbig oder bunt ausgebildet sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird das Paneel oder die Trägerplatte, aus der das Paneel hergestellt wird, lediglich an der Oberseite eingefärbt. Dieses kann beispielsweise durch ein Auftragen von Farbmitteln erfolgen. Hierbei kann erneut eine homogene Einfärbung der Oberseite vorgenommen werden. Ebenso kann eine einfarbig chanchierende Farbgestaltung der Oberfläche herbeigeführt werden, bei der ein Farbeindruck durch eine Konzentration der Farbmittel pro Flächeneinheit variiert ist. Insbesondere kann eine Farbintensität lokal variiert werden. Auch eine mehrfarbige oder bunte Ausgestaltung kann gewählt werden.
  • Bei wieder einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Dekor des Paneels beispielsweise durch ein Aufdrucken eines Musters bestimmt wird. Hierbei können unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt sind digitale Druckverfahren, beispielsweise ein Tintenstrahldruck, mit dem individuelle Dekorgestaltungen angepasst für einzelne Chargen von Paneelen möglich sind. Somit kann das Dekor beispielsweise mit einem Logo, einem Schriftzug oder Ähnlichem versehen werden, um eine Ausgestaltung eines Bodenbelags oder einer Wand- oder Deckenabdeckung mit einer Corporate Identity zu ermöglichen. Die Verwendung von Digitaldruckverfahren ermöglicht es darüber hinaus, auch Paneele herzustellen, die sich hinsichtlich ihres Dekors zu einem großflächigen Muster ergänzen, welches ebenfalls individuell für eine Charge von Paneelen gewählt werden kann. Hierdurch können große Logos oder Muster, deren flächige Ausdehnung zur Ausbildung die Oberseiten einer Mehrzahl von Paneelen benötigt, aufgeteilt auf unterschiedliche ansonsten technisch hinsichtlich der mechanischen Ausbildung gleichartige Paneele aufgebracht werden. Aus den hinsichtlich des Dekors individuell unterschiedlichen Paneelen wird bei der Verlegung entsprechend der vorgegebenen Relativorientierung zueinander das Logo oder Muster in einem Bodenbelag oder einer Verkleidung einer Wand oder einer Decke ausgebildet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform und/oder Weiterbildung der Paneele ist vorgesehen, dass das Paneel an der Oberseite, gegebenenfalls zusätzlich zu einer farbigen Gestaltung der Trägerplatte oder des Paneelkörpers, mit einer oder mehreren Veredelungsschichten versehen wird oder ist. Besonders bevorzugt werden Veredelungsschichten in Form von Lackschichten. Ist die Oberfläche des Trägermaterials bereits dekorativ gestaltet, beispielsweise aufgrund einer Färbung des Trägermaterials und/oder einer Bedruckung des Trägermaterials, so wird vorzugsweise eine transparente, farbneutrale Lackschicht gewählt. Ebenso ist es jedoch möglich, eine transparente, jedoch eine Eigenfarbe aufweisende Lackschicht aufzubringen. Darüber hinaus ist es möglich, eine transluzente Lackschicht aufzubringen, in der eine diffuse Streuung von Licht beim Durchtritt stattfindest.
  • Lackschichten weisen den Vorteil auf, dass sie unter anderem zur Steigerung der haptischen Eigenschaften des Paneels beitragen. Insbesondere wird ein Gefühl einer warmen Oberfläche vermittelt. Als besonders bevorzugt haben sich Lackschichten auf Kunststoffbasis erwiesen, welche mittels eines Elektronenstrahlverfahrens ausgehärtet werden oder sind. Zur Steigerung einer Abriebfestigkeit der Oberseite des Paneels werden bevorzugt korundhaltige Lacke verwendet.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer oder mehreren als Lackschicht ausgebildeten Veredelungsschichten können auch thermoplastische Kunststoffschichten als Veredelungsschichten genutzt werden. Diese werden bei einer Ausführungsform mittels eines Klebers, der in einer Ausführungsform als Heißkleber, z.B. ein PU-Heißkleber, ausgebildet ist, auf die Oberseite des Paneels aufkaschiert. Es können auch Dispersionen zum Verkleben eingesetzt werden. Insbesondere werden PU-Dispersionen verwendet. PU steht hierbei jeweils für Polyurethan. Wird eine thermoplastische Folie in Kombination mit einer Lackschicht verwendet, so wird die Lackschicht vorzugsweise als äußerste Schicht aufgebracht. Das Lackieren erfolgt hierbei vorzugsweise nachdem die transparente thermoplastische Folie auf das Trägermaterial bzw. das Paneel aufgebracht ist. Hierdurch kann die Oberflächenbeschaffenheit mit Hilfe von Lacken anwendungsspezifisch modifiziert und ausgebildet werden. Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die thermoplastische Folie bereits vor dem Aufbringen mit einer Lackschicht versehen ist und die thermoplastische Folie so auf das Trägermaterial bzw. auf das Paneel aufgebracht wird, dass die mit der Lackschicht versehene Seite der Folie die Oberseite des fertigen Paneels bildet. Ist das Trägermaterial bereits farblich gestaltet oder bedruckt, so wird vorzugsweise eine transparente, farbneutrale Folie verwendet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine dekorative Kunststofffolie als Veredelungsschicht verwendet wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine PVC-Folie verwendet, die eine Verschleißschicht aufweist. Die Verschleißschicht kann eine transparente PVC-Materialschicht sein. Als Verschleißschicht kommt auch eine Lackschicht in Betracht. Beispielsweise werden hierfür PU- oder Acryllacke verwendet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Veredelungsschicht eine bedruckte Folie umfasst. Vorzugsweise ist diese Folie eine thermoplastische Folie. Diese Folie kann beispielsweise mit einem Kleber auf die Oberseite des Paneels bzw. des Trägermaterials aufgebracht werden.
  • Beim Aufbringen von Folien kann zusätzlich ein Haftvermittler zum Einsatz kommen.
  • Um besondere optische Effekte zu erreichen und darüber hinaus ein Einfügen der Feder in die Nut zu erleichtern, ist es bei einigen Ausführungsformen vorgesehen, dass zumindest auch die Oberseite der Nut mit einer Veredelungsschicht, beispielsweise einer Dekorschicht, versehen ist. Hierbei kann die Dekorschicht gleich oder unterschiedlich zu der Dekorschicht auf der Oberseite des Paneels ausgebildet werden.
  • Um eine einheitliche Gestaltung der Oberseite des Paneels sowie einer Oberseite der Feder des Paneels zu ermöglichen, kann eine Folie nach dem Einfräsen der Feder als einheitliche Folie aufgebracht und auf der Oberseite des Paneels und der Oberseite der Feder befestigt werden. Erneut kann die Folie mit einer Lackschicht versehen sein oder werden.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens zum Verlegen ist vorgesehen, dass das eine Paneel und das weitere gleichartige Paneel so miteinander verbunden werden, dass die Eingriffsmittel das Paneel und das weitere gleichartige Paneel in einem Abstand zueinander in der Ebene fixieren, sodass sich eine nach unten durch die Feder begrenzte Fuge zwischen den Paneelen bildet.
  • Ein weiterer Vorteil des Ausbildens einer Fuge besteht darin, dass in diese nach dem Aneinanderfügen der Paneele eine Fugenmasse eingefüllt werden kann. Hierüber können zum einen optische Effekte herbeigeführt werden und zum anderen kann eine Abdichtung der durch die Oberseiten gebildeten Ebene im Bereich der Fügungsstellen herbeigeführt werden. Dies bietet den Vorteil, dass Flüssigkeiten und/oder Schmutz nicht durch die verlegte Bodenschicht dringen können und einen darunter befindlichen Untergrund beschädigen können. Insbesondere in Bereichen, in denen auf einem Fußboden beispielsweise regelmäßig größere Mengen Feuchtigkeit oder gar Wasser einwirken oder durch die Unterhaltsreinigung aufgebracht werden, ist es von Vorteil, den unter dem durch die Paneele gebildeten Bodenbelag durch eine solche Versiegelung mittels einer Fugenmasse zu schützen. Ferner werden Schutzablagerungen in den Fugen vermieden.
  • Dadurch, dass unterschiedliche Abstände zwischen den Paneelen beim Verlegen herbeiführbar sind, kann in gewissen Grenzen eine Anpassung der durch die Paneele überdeckten Fläche herbeigeführt werden. In vielen Fällen können aufwendige Zuschneidearbeiten eingespart werden.
  • Die Eingriffsmittel, beispielsweise das Unterwangenrelief und das Aussparungsrelief, sind jeweils zumindest abschnittsweise gleichförmig entlang der jeweiligen Stirnseite, zu der sie benachbart angeordnet sind, ausgebildet, sodass das Paneel mit einem weiteren gleichartigen Paneel in unterschiedlichen Stellungen bezüglich eines Versatzes parallel zu einer Längsrichtung der Nut und der Feder und jeweils einem der unterschiedlichen festgelegten Abstände verbindbar ist.
  • Um eine nicht schwimmende Verlegung und/oder eine Verlegung an einer Wand oder Decke zu erleichtern, weist das Unterwangenrelief bei einer Ausführungsform eine oder mehrere Ausnehmungen zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln auf. Mit den Befestigungsmitteln wird das Paneel an einem Untergrund fixiert. Beispielsweise kann an der äußersten Kante der Nutunterwange eine sich parallel zur Nut über die gesamte Längsseite erstreckende oder nur über einen Abschnitt erstreckende oder über mehrere Abschnitte erstreckende Aussparung zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln ausgebildet sein. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Klammern, Winkeln oder Ähnliches, verwendet werden. Ebenso ist es möglich, dass entlang der Längsrichtung der Nut in dem Relief ein oder mehrere Aussparungen oder Ausnehmungen vorgesehen sind, um solche Befestigungsmittel und/oder beispielsweise Schrauben einzubringen oder aufzunehmen. Hierbei sind die Aussparungen oder Ausnehmungen angepasst an die Befestigungsmittel so zu wählen, dass die Befestigungsmittel nicht über das Querschnittsprofil der Reliefkontur im Querschnitt senkrecht zur Nut hinausragen, sodass ein weiteres gleichartiges Paneel in einen optimalen komplementären Eingriff bringbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische schematische Ansicht eines profilierten Paneels;
    Fig. 2a
    eine schematische Schnittansicht eines Paneels, welches mit einem weiteren gleichartigen Paneel in einer ersten Eingriffsstellung verbunden ist;
    Fig. 2b
    eine schematische Schnittansicht des Paneels nach Fig. 2a, das mit dem weiteren Paneel in einer zweiten Eingriffsstellung verbunden ist;
    Fig. 3a
    eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Paneels, welches mit einem weiteren gleichartigen Paneel in einer ersten Eingriffsstellung verbunden ist;
    Fig. 3b
    eine schematische Schnittansicht des Paneels nach Fig. 3a, das mit dem weiteren Paneel in einer zweiten Eingriffsstellung verbunden ist;
    Fig. 4a
    eine schematische Schnittansicht noch einer anderen Ausführungsform eines Paneels, welches mit einem gleichartigen Paneel in einer ersten Eingriffsstellung verbunden ist;
    Fig. 4b
    eine weitere schematische Schnittansicht des Paneels nach Fig. 4a, das mit dem weiteren gleichartigen Paneel in einer zweiten Eingriffsstellung verbunden ist; und
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht noch wieder einer weiteren Ausführungsform eines Paneels, welches mit einem gleichartigen Paneel in einer einzigen möglichen Eingriffsstellung verbunden ist.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine perspektivische Ansicht eines Paneels 1 gezeigt, welches senkrecht zu seinen Längsseiten 2, 3 zerschnitten ist, sodass eine Schnittfläche 5 zur Veranschaulichung des Querschnittsprofils sichtbar ist. Das Paneel 1 besteht aus einem Paneelkörper 100, der aus einer Trägerplatte eines nicht quellenden Materials gefertigt ist oder wird. Vorzugsweise handel es sich bei der Trägerplatte um eine Gipsfaserplatte, eine Zementfaserplatte, eine Zementspanplatte oder eine Trägerplatte aus Magnesiumoxid. Die Trägerplatte kann auch aus einem Holzkunststoffverbundwerkstoff gefertigt sein, sofern dieser eine Dickenquellung von weniger als 2 %, vorzugsweise weniger als 1 %, besitzt, wobei die Dickenquellung gemäß den Vorschriften der Norm EN 13329:2006+A1:2008 (E) Anhang G ermittelt wird. Die Messvorschriften sind oben ausführlich erläutert. Der Paneelkörper 100 weist eine Oberseite 6 und eine Unterseite 7 auf. An den Längsseiten 2, 3 sind die Oberseite 6 und die Unterseite 7 über Stirnseiten 8, 9 verbunden. An gegenüberliegenden Stirnseiten 8, 9 sind jeweils Kupplungsmittel 10, 11 ausgebildet, um das Paneel 1 mit einem weiteren gleichartigen Paneel verbinden zu können. Auch an den kurzen Stirnseiten, welche hier nicht dargestellt sind, sind in der Regel gleichartige Kupplungsmittel ausgebildet.
  • An der einen Stirnseite 8 sind die Kupplungsmittel 10 als Feder 21 ausgebildet. An der gegenüberliegenden Stirnseite 9 sind die Kupplungsmittel 11 als Nut 31 ausgebildet. Die Nut 31 ist zwischen einer Nutoberwange 32 und einer Nutunterwange 33 gebildet. Die Nutunterwange 33 weist gegenüber einer Oberkante 13 der Oberseite 6 an der Längsseite 3 einen Überstand 34 auf. Um einen solchen Überstand eines weiteren gleichartigen Paneels aufnehmen zu können, weist das Paneel 1 an seiner Unterseite 7 am gegenüberliegenden Ende zu dem Überstand 34, d.h. dem Ende, an dem die Feder 21 ausgebildet ist, eine Aussparung 24 auf.
  • Die Feder 21 und die Nut 31 sind hierbei jeweils so ausgebildet, dass eine Feder 21' eines weiteren gleichartigen Paneels in die Nut 31 einführbar ist, um das Paneel 1 mit dem weiteren gleichartigen Paneel 1' so zu verbinden, dass im verbundenen Zustand die Oberseite 6 in einer Ebene 19 mit der Oberseite 6' des weiteren gleichartigen Paneels 1' liegt. Dieser verbundene Zustand ist z. B. in Fig. 2a in einer schematischen Schnittansicht durch das Paneel 1 und das weitere gleichartige Paneel 1' dargestellt. Die gleichen technischen Merkmale weisen in den unterschiedlichen Figuren dieselben Bezugszeichen auf. Die korrespondierenden Merkmale eines zu dem Paneel 1 gleichartigen Paneels 1' sind jeweils mit dem Bezugszeichen des Paneels 1 und einem nachgestellten Apostroph gekennzeichnet. Eine Beschreibung von Merkmalen im Bezug auf das gleichartige Paneel 1' bezieht sich jeweils auch auf die Beschreibung derselben Merkmale im Bezug auf das Paneel 1.
  • Um das Paneel 1 und das hiermit verbundene weitere Paneel 1' (vergleiche beispielsweise Fig. 2a) in der verbundenen Stellung hinsichtlich einer Bewegung in der Ebene 19 senkrecht zu den Längsseiten 2, 3, 2', 3' zu fixieren, weist das Paneel 1 Eingriffsmittel 25, 35 auf. Die Eingriffsmittel 25, 35 des Paneels 1 sind zueinander komplementär ausgebildet, so dass unterschiedliche Eingriffsstellungen der Eingriffsmittel 25, 35 existieren, in denen die Eingriffsmittel im verbundenen Zustand des Paneels 1 mit dem weiteren gleichartigen Paneel 1' abschnittsweise flächig ineinandergreifen. Zwei solcher unterschiedlichen Eingriffsstellungen sind in den Fig. 2a und 2b gezeigt.
  • Die Eingriffsmittel 35 sind an der einen Stirnseite 9 auf der Oberseite 36 im Bereich des Überstands 34 der Nutunterwange 33 als ein Unterwangenrelief 37 ausgebildet. Ferner sind die Eingriffsmittel 25 an der Unterseite 7 des Paneels 1 im Bereich der Aussparung 24 und gegebenenfalls zusätzlich im Bereich einer Unterseite 23 der Feder 21 als Aussparungsrelief 27 ausgebildet. Das Unterwangenrelief 37 und das Aussparungsrelief 27 sind zueinander zumindest abschnittsweise komplementär ausgebildet, sodass in unterschiedlichen Eingriffsstellungen Abschnitte des Unterwangenreliefs 37 und des Aussparungsreliefs 27 im verbundenen Zustand des Paneels mit einem weiteren gleichartigen Paneel 1' flächig miteinander verbunden sind, d.h. flächig miteinander in Kontakt sind.
  • In Fig. 2a sind die Profilabschnitte, in denen das Aussparungsprofil 27' und das Unterwangenprofil 37 flächig ineinandergreifen, mittels der geschweiften Klammer 41 gekennzeichnet. In Fig. 2b sind diese Profilabschnitte durch die geschweifte Klammer 43 angezeigt. Die Profilabschitte überspannen jeweils mindestens eineinhalb Periodenlängen der jeweiligen Reliefprofile. Hierdurch wird ein guter Kraftschluss zwischen den Eingriffsmitteln 25, 35 und somit zwischen dem Paneel 1 und dem weiteren gleichartigen Paneel 1' erreicht. In den Figuren 2a und 2b sind die Eingriffsmittel 35, 25' zur besseren Veranschaulichung so dargestellt, dass zwischen dem Unterwangenprofil 37 und dem Aussparungsprofil 27' im verbundenen Zustand der Panelle 1, 1' ein Abstand verbleibt. In einer realen Ausführungsform existiert dieser Abstand nicht. Ebenso sind der Spalt 29 in Fig. 2a und 2b und der Abstand zwischen den Paneelen 1, 1' bzw. den Oberkanten 13, 12' in Fig. 2a aus Gründen der Veranschaulichung vergrößert dargestellt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Oberseite 28 der Feder parallel zur Oberseite 6 des Paneels 1 ausgerichtet. Ebenso ist eine der Nut 31 zugewandte Seite 38 der Nutoberwange 32 parallel zur Oberseite 6 ausgebildet. Hierdurch wird ein Ineinanderführen der Feder und der Nut begünstigt. Darüber hinaus ist ein verbleibender Spalt 29 in unterschiedlichen Eingriffsstellungen der Eingriffsmittel 25', 35, wie sie beispielsweise in Fig. 2a und 2b dargestellt sind, jeweils gleich. Die Oberseite der Nutunterwange 33 kann in einem Abschnitt 39, in dem die Nut 31 zwischen der Nutoberwange 32 und der Nutunterwange 33 ausgebildet ist, ebenfalls parallel zur Oberseite 6 ausgebildet sein. Um ein Einführen der Feder 21' in die Nut 31 zu erleichtern, kann dieser Abschnitt 39 jedoch vorteilhafterweise auch zur Außenseite 55 der Nut 31 nach unten geneigt sein. Auch die Unterseite 23' der Feder 21' kann bei anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen zu einem vorderen Federende 61 leicht aufwärts geneigt sein, sodass sich die Feder zum vorderen Federende hin leicht verjüngt.
  • Das Unterwangenrelief 37 und das Aussparungsrelief 27' sind bei einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, dass die Oberflächen in einem Querschnittsprofil senkrecht zur Längsseite 2, 3 jeweils ein Sägezahnprofil darstellen. Diese sind wie oben bereits erwähnt zueinander komplementär. Die Flanken der Zähne 55,65 schleißen einen Winkel α ein. Die Kerben 56, 66 schließen ebenfalls denselben Winkel β = α. Dies folgt aus der Bedingung, dass die Reliefs und somit deren Oberflächenprofile komplementär zueinander sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die zueinander komplementären Oberflächenreliefs identisch ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Zähne (oder Zacken) 55, 65' und Kerben 56, 66' jeweils symmetrisch zu einer durch die Spitze verlaufenden Winkelhalbierenden 67,68 sind.
  • In den Fig. 3a und 3b ist ein Querschnitt durch eine Verbindungsstelle einer weiteren Ausführungsform eines Paneels 1 mit einem weiteren gleichartigen Paneel 1' schematisch dargestellt. Das Unterwangenrelief 37 und das Aussparungsrelief 27' besitzen bei dieser Ausführungsform jeweils ein Sägezahnprofil. Bei sägezahnartigen komplementären Profilen sind jedoch die an den Spitzen eingeschlossenen Winkel α beider komplementären Profile identisch und ebenso entsprechend die Kerbenwinkel β. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Zacken und Kerben jedoch nicht symmetrisch zu den durch die Spitzen der Zähne/Kerben verlaufenden Winkelhalbierenden 67, 68. Bei der Wahl eines Sägezahnprofils ergibt sich, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3a und 3b, jeweils der Vorteil, dass eine senkrecht auf die Oberseite 6, 6' wirkende Kraft dazu führt, dass die Zackenspitzen 55, 65' des einen Reliefs bzw. Sägezahnprofils in die Kerben 56, 66' des jeweils komplementären Reliefs bzw. Profils getrieben werden. Hierdurch werden die Paneele 1, 1' in die vorbestimmte Eingriffsposition getrieben, welche den entsprechenden Abstand zwischen den Paneelen 1, 1' und hierüber eine Fugenbreite 71 festlegen. In den Fig. 2b und 3b ist jeweils eine entsprechende Fuge 70 ausgebildet, welche an der Unterseite durch die Feder 21' begrenzt ist. Andere Ausführungsformen können vorsehen, dass das Paneel mit einem weiteren gleichartigen Paneel in mehr als zwei unterschiedlichen Eingriffsstellungen verbindbar ist.
  • In Fig. 1 weisen die Eingriffsmittel 35, d.h. das Unterwangenrelief 37, Aussparungen 80 auf. Diese sind zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln vorgesehen, mit denen das Paneel auf einem Untergrund, beispielsweise an einer Wand, einer Decke oder aber auch einem Fußboden fixiert wird. Die Befestigungsmittel können beispielsweise Winkel aufweisen, die in die Aussparungen 80 eingreifen. Das Relief bleibt jedoch zumindest abschnittsweise entlang der Längsseite 3 gleichförmig ausgebildet. Sind keine Aussparungen 80 in dem Relief vorgesehen, so ist dieses über die gesamte Längsseite gleichförmig. Dies erleichtert eine Ausbildung der Unterwangenreliefstruktur.
  • Bei der Ausführungsform, welche in den Fig. 3a und 3b gezeigt ist, ist an einem äußeren Ende 57 in dem Unterwangenrelief ein Absatz 58 vorgesehen, welcher zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln 90 vorgesehen ist. Dieser Absatz 58 erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Längsseite 3 des Paneels 1. Zur Fixierung kommen auch aus dem Stand der Technik bekannte Clipsysteme in Betracht.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass die Oberseite 6 in der Regel mit einer Veredelungsschicht, beispielsweise einer Dekorschicht, versehen ist. Ebenso kann die Oberseite 28 der Feder 21 mit derselben oder einer anderen Veredelungsschicht, beispielsweise derselben oder einer anderen Dekorschicht, versehen sein. Aus optischen und ästhetischen Gründen sowie zur Vermeidung scharfer Kanten können die Oberkanten 12, 13 der Oberseite 6 entlang den Längsseiten 2, 3 angefast oder abgerundet sein. Darüber hinaus ist es möglich, an diesen Kanten Einfräsungen vorzunehmen (nicht dargestellt). Aufgrund der Tatsache, dass die Eingriffsmittel 25, 35 an der Unterseite in der Aussparung 24 bzw. auf der Oberseite der Nutunterwange 33 ausgebildet sind, können tiefere Einfräsungen als bei Paneelen nach dem Stand der Technik vorgenommen werden, ohne eine strukturelle Schwächung herbeizuführen, welche eine Verriegelung und Fixierung quer zu den Längsseiten im verlegten Zustand beeinträchtigen würde. Dies hat seine Ursache hauptsächlich darin, dass keine inneren Spannungen in den einzelnen Paneelen 1, 1' genutzt werden, um diese in der Ebene relativ zueinander zu fixieren. Entscheidend ist, dass die einzelnen Paneele im verlegten Zustand spannungsfrei ineinandergefügt sind.
  • In Fig. 4a und 4b ist ein Ausschnitt eines Querschnitts durch den Verbindungsbereich eines Paneels 1 mit einem weiteren Paneel 1' für eine weitere Ausführungsform von Paneelen gezeigt. Bei diesen sind die Eingriffsmittel 25, 35 sinusartig, d.h. mit abgerundeten komplementären Profilen versehen. Dennoch findet auch bei dieser Ausführungsform eine gute Zentrierung statt, sodass im verlegten Zustand quer zu den Längsrichtungen kein Spiel existiert und eine gute Fixierung quer zu den Längsseiten 2, 3 erreicht ist. Gezeigt sind wieder zwei unterschiedliche Eingriffsstellungen. In Fig. 4a eine ist eine Eingriffsstellung gezeigt, bei der kein Abstand zwischen den Paneelen 1 und 1' existiert. In Fig. 4b ist eine Eingriffsstellung dargestellt, bei der zwischen dem Paneel 1 und dem weiteren gleichartigen Paneel 1' eine Fuge 70 ausgebildet ist. Bei allen Ausführungsformen 2b, 3b und 4b kann die Fuge 70 zur Abdichtung mit einer Fugenmasse 72 versiegelt werden. Hierdurch wird ein Eindringen von Flüssigkeiten von der Oberseite her zu einem unter der Unterseite 7 befindlichen Fußboden oder einer andersartigen Auflagefläche verhindert. Ferner wird eine Ablagerung von Schutz in den Fugen verhindert. Die Fugenmasse kann unterschiedliche Farben aufweisen. Hierüber lassen sich im Zusammenwirken mit einer als Dekorschicht ausgebildeten Veredelungsschicht verschiedene optische Effekte erreichen.
  • In Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht noch wieder einer weiteren Ausführungsform eines Paneels 1 dargestellt, welches mit einem gleichartigen Paneel 1' in einer einzigen möglichen Eingriffsstellung verbunden ist. Gleiche technische Merkmale weisen erneut dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren zu den anderen Ausführungsformen auf.
  • Das Paneel 1 und das gleichartige hiermit verbundene Paneel 1' weisen Eingriffsmittel 25', 35 auf, die in einem Abschnitt, der mittels einer geschweiften Klammer 45 gekennzeichnet ist, flächig miteinander in Kontakt sind. Die Eingriffsmittel sind in diesem Abschnitt komplementär zueinander ausgebildet und greifen komplementär ineinander. In dem dargestellten verbundenen Zustand, in dem die Eingriffsmittel 25', 35 in flächigem Kontakt sind, stoßen ferner die Stirnseiten 8' des gleichartigen Paneels 1' und der weiteren Stirnseite 9 des Paneels 1 aneinander an. Dieses bedeutet, dass die Oberkanten 13, 12' ebenfalls aneinander stoßen. In der Richtung aufeinander zu wird eine Bewegung durch das Aneinanderstoßen der Stirnseiten 9, 8' verhindert. In der Richtung voneinander weg wird eine Bewegung durch das Ineinandergreifen der Eingriffsmittels 25', 35 verhindert. Zwischen den Paneelen 1, 1' existiert keine Fuge und kein Spalt.
  • Die Eingriffsmittel 35 des Paneels 1 weisen an der Oberseite 36 der Nutunterwange 33 im Bereich des Überstands 34 zum Ende 57 des Paneels 1 hin eine "Erhebung" oder Verdickung 59 auf. Entsprechend weisen die Eingriffsmittel 25' des gleichartigen weiteren Paneels 1' in der Aussparung 24' eine Einkerbung 69' auf. Ein Oberflächenprofil der Verdickung 59 und ein Oberflächenprofil der Einkerbung 69' sind zumindest in einem Abschnitt (welcher durch die geschweifte Klammer 45 angezeigt ist) komplementär ausgebildet. In dem verbundenen Zustand der Paneele 1, 1' greifen die Eingriffsmittel 25', 35 in der Eingriffstellung komplementär ineinander, so dass ein Auseinanderbewegen der Paneele quer zu den Oberkanten 13, 12' verhindert wird und auch kein Spiel in dieser Richtung existiert.
  • Um eine Handhabung der Paneele 1, 1' zu erleichtern und eine Verletzungsgefahr aufgrund gewinkelter Kanten zu minimieren, sind bei der dargestellten Ausführungsform die die Unterseite 7 begrenzenden Kanten 14', 15 abgerundet ausgebildet.
  • Zum Aufnehmen von Befestigungsmitteln, kann das Paneel 1 oder können die Paneele 1, 1' so ausgebildet sein, dass an der Unterseite im verbundenen Zustand der Paneele 1, 1' ein Freiraum 75 verbleibt. Wie bei den anderen Ausführungsformen angedeutet ist, kann das Profil der Nutunterwange 33 so modifiziert werden oder sein, dass Befestigungsmittel in die Nutunterwange 33 eingreifen können, ohne ein komplementäres Ineinandergreifen der Eingriffsmittel 25', 35 zu behindern.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist ferner in der Stirnseite 8' eine sogenannte Leimtasche 22 ausgebildet. In diese kann Leim oder ein dichtendes Material im Verlegevorgang eingefüllt werden, so dass die Paneele 1, 1' aneinander fixiert und/oder eine Versiegelung herbeigeführt wird.
  • Um ein Einführen der Feder 21 in die Nut 31 zu erleichtern ist eine vordere Kante 76 der Unterseite 28 der Nutoberwange 32 abgerundet ausgebildet. Ebenso ist das vordere Federende 61' sowohl zur Oberseite 28' der Feder 21' als auch zur Unterseite 23' der Feder 21 abgerundet. Dieses verringert eine Verletzungsgefahr bei der Handhabung und erleichtert das Ineinanderführen der Kupplungsmittel 10', 11, d.h. von Feder 21' und Nut 31. Diesem Ziel dient auch die Abrundung des Abschnitts 39 der Nutunterwange 33.
  • Den Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Eingriffsmittel so ausgebildet sind, dass diese quer zu den jeweiligen Längsseiten periodische Oberflächenprofile aufwiesen. Diese Oberflächenprofile sind jeweils zueinander komplementär. Die Eingriffsmittel sind ferner so ausgestaltet, dass jeweils mindestens zwei Eingriffsstellungen existieren, in denen die jeweils komplementären Reliefstrukturen, d.h. das Unterwangenrelief und das Aussparungsrelief, flächig miteinander in Kontakt sind. Der Bereich, in dem die zueinander komplementären Eingriffsmittel flächig in Kontakt sind, überspannt bei beiden Oberflächenprofilen senkrecht zu der jeweiligen Längsseite jeweils mindesten eineinhalb Periodenlängen. Hierdurch wird ein guter Kraftschluss zwischen den benachbarten Paneelen geschaffen. Ferner ist eine Verbindung quer zu den Längsseiten spielfrei, wenn zueinander komplementäre Eingriffsmittel flächig miteinander über einen Bereich in Kontakt sind, der mehr als eine Periodenlänge aufweist. Die Paneele sind im verbundenen Zustand spannungsfrei.
  • Bei der Beschreibung der verschiedenen gezeigten Ausführungsformen wurde jeweils nur die Ausgestaltung von zwei der Längsseiten eines Paneels beschreiben. Es versteht sich, dass die beiden anderen einander gegenüberliegenden Längsseiten eines Paneels mit einer rechteckigen Oberseite in gleicher Weise mit Kupplungs- und Eingriffsmittel ausgebildet werden können. In der Regel sind alle vier Längsseiten mit Kupplungsmitteln und zusätzlich mit Eingriffsmitteln versehen.
  • Bei der Verlegung können für eine Verklebung Silikone oder Fliesenkleber eingesetzt werden.
  • Bei den in den unterschiedlichen Figuren dargestellten Ausführungsformen sind eine dekorative Ausgestaltung der Oberfläche und/oder ein Ausbilden einer Veredelungsschicht nicht gesondert beschrieben und dargestellt.
  • Es versteht sich jedoch für den Fachmann, dass auch die unterschiedlichen in der Beschreibungseinleitung genannten Ausgestaltungsmöglichkeiten für eine Veredelung und/oder dekorative Ausgestaltung der Oberseite der Paneele und/oder einer Oberseite der Feder bzw. Federn der einzelnen Paneele genutzt werden. Hierbei können die Oberseite eines Paneels und die Oberseiten der Federn an den unterschiedlichen Stirnseiten (der Längsstirnseite und der Querstirnseite) jeweils gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Ebenso ist es möglich, diese einheitlich auszugestalten. Wird auf die Oberseite des Paneels als Veredelungsschicht oder als Bestandteil einer Veredelungsschicht eine dekorative oder transparente Folie aufgebracht, so kann diese auch einheitlich zusätzlich zu einem Aufbringen auf die Oberseite des Paneels auf die Oberseite der Feder mit aufgebracht werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Paneel mit einer Veredelungsschicht, beispielsweise einer Dekorschicht, versehen ist. Ein Dekor kann beispielsweise durch Aufdrucken eines Musters und anschließendes Lackieren der Oberseite aufgebracht werden. Um eine optisch ansprechende, glatte und besonders taktil angenehme und darüber hinaus sehr abriebfeste Oberfläche zu erhalten, können Kunststofflacke für die Veredelungsschicht verwendet werden, welche vorzugsweise mittels Elektrodenstrahlbeschuss ausgehärtet sind. Bevorzugt werden korundhaltige Lacke.
  • Die verschiedenen beschriebenen Verfahren zur dekorativen Gestaltung und/oder Veredelung des Paneels können mit den unterschiedlichen beschriebenen Ausführungsformen beliebig kombiniert werden. Angemerkt wird an dieser Stelle, dass Paneele, die sich lediglich hinsichtlich ihrer dekorativen Ausgestaltung unterscheiden, ansonsten jedoch hinsichtlich ihrer körperlichen Merkmale identisch ausgebildet sind, als gleichartige Paneele im Sinne der Anmeldung aufgefasst werden.
  • Es versteht sich, dass hier lediglich beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind. Die in den einzelnen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale können in beliebiger Kombination verwendet werden, um die Erfindung auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneel
    2
    Längsseite
    3
    Längsseite
    5
    Schnittfläche
    6
    Oberseite
    7
    Unterseite
    8
    Stirnseite
    9
    gegenüberliegende Stirnseite
    10, 11
    Kupplungsmittel
    12, 13
    Oberkanten
    14,15
    Kanten (der Unterseite)
    18
    gegenüberliegendes Ende
    19
    Ebene
    21
    Feder
    22
    Leimtasche
    23
    Unterseite (Feder)
    24
    Aussparung
    25
    Eingriffsmittel
    27
    Aussparungsprofil
    28
    Oberseite (Feder)
    29
    Spalt
    31
    Nut
    32
    Nutoberwange
    33
    Nutunterwange
    34
    Überstand
    35
    Eingriffsmittel
    36
    Oberseite
    37
    Unterwangenrelief
    38
    Unterseite Nutoberwange
    39
    Abschnitt, der Oberseite der Nutunterwange
    41, 43, 45
    geschweifte Klammern
    51
    Außenseite
    55
    Zacke
    56
    Kerbe
    57
    äußeres Ende
    58
    Absatz
    59
    Verdickung
    61
    vorderes Federende
    65
    Zackenspitze
    66
    Kerbe
    67, 68
    Winkelhalbierende
    69
    Einkerbung
    70
    Fuge
    71
    Fugenbreite
    72
    Fugenmasse
    75
    Freiraum
    76
    vordere Kante (Unterseite Nutoberwange)
    80
    Aussparung
    90
    Befestigungsmittel
    100
    Paneelkörper

Claims (13)

  1. Paneel (1) zur flächigen Verlegung mit gleichartigen Paneelen (1') umfassend einen Paneelkörper (100) mit einer Oberseite (6) und einer Unterseite (7) sowie Kupplungsmittel (10, 11), die an einer Stirnseite (9) des Paneelkörpers (100) eine Nut (31) und an einer gegenüberliegenden Stirnseite (8) eine Feder (21) umfassen, wobei die Feder (21) und die Nut (31) so ausgebildet sind, dass die Nut (31) des Paneels in die Feder (21) eines gleichartigen Paneels (1) einführbar ist, um die Paneele (1, 1') miteinander zu verbinden, sodass die Oberseiten (6, 6') der Paneelkörper (100, 100') in einer Ebene liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Paneelkörper (1) aus einem nicht quellenden Material gefertigt ist.
  2. Paneel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht quellende Material eine Dickenquellung von weniger 2 % aufweist, wobei die Dickenquellung gemäß folgender Messvorschrift ermittelt ist: aus dem Material werden zwei Probenstücke A und B mit Abmessungen von (Längsseite x Querseite) von (150 ± 1) mm x (50 ± 1) mm geschnitten, wobei die Schnittrichtungen der Längsseiten der Probenstücke senkrecht zueinander orientiert sind;
    die Probenstücke werden in einer Vorbereitungsatmosphäre bei einer Temperatur von (23 ± 2)°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von (50 ± 5) % konditioniert, bis sich deren Massen in aufeinander folgenden Messungen, die in einem Abstand von 24 Stunden ausgeführt sind, um nicht mehr als 0,01 % ändern;
    an jedem Probestück werden drei Dickenmessungen mit einer Mirkometer-Messeinrichtung mit zwei gegenüberliegenden ebenen und zueinander parallelen Messoberflächen mit einem Durchmesser von mindestens 5 mm und mit einer Genauigkeit von ± 0,05 mm durchgeführt, wobei die Dickenmessungen senkrecht zur Oberfläche an den äußeren Kanten vorgenommen werden und jeweils ein erster Messpunkt an der äußeren Kante in der Mitte einer Querseite liegt, die anderen beiden Messpunkte an den äußeren Kanten der Längsseiten jeweils 25 mm von der Querseite entfernt liegen, in deren Mitte der erste Messpunkt liegt, wobei die gemessenen Dicken als Ausgangsdicken din bezeichnet werden, die Probenstücke werden anschließend jeweils mit der Querseite, an deren äußerer Kante der erste Messpunkt angeordnet ist, in ein Gefäß mit Wasser eingetaucht, so dass eine Eintauchtiefe 50 mm beträgt und die Längsseiten der Probenstücke senkrecht zur Wasseroberfläche orientiert sind, wobei das Wasser auf einer Temperatur von (20 ± 1)°C konstant gehalten wird und das Gefäß, in dem sich das Wasser befindet, ist so groß dimensioniert ist, dass ein Wasserniveau in dem Gefäß konstant bleibt;
    die Probenstücke werden nach 24 Stunden ± 15 Minuten aus dem Wasser entnommen und mit einem Handtuch abgetrocknet;
    danach werden an denselben drei Messpunkten jedes Paneels erneut Dickenmessungen durchgeführt, wobei die gemessenen Dicken als Enddicken dfin bezeichnet werden,
    anhand der im konditionierten Zustand gemessenen Ausgangsdicke din und der nach der Entnahme aus dem Wasser gemessenen Enddicke dfin wird für jeden der Messpunkte eine prozentuale Dickenquellung gemäß folgender Formel: d fin - d in x 100 d in
    Figure imgb0002

    errechnet;
    als Dickenquellung wird der Mittelwert der sechs einzelnen Dickenquellungsergebnisse in Prozent (%) mit einer Genauigkeit von 0,1 % angegeben.
  3. Paneel(1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht quellende Material Magnesiumoxid oder ein Verbundmaterial auf Basis von Gipsfaser oder Zementspan oder Zementfaser ist.
  4. Paneel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (31) zwischen einer Nutoberwange (32) und einer Nutunterwange (33) ausgebildet ist, wobei die der Nut (31) zugewandte Seite (38) der Nutoberwange (32) parallel zur Oberseite (6) des Paneels (1) ausgerichtet ist und eine Oberseite (28) der Feder (21) parallel zur Oberseite (6) des Paneels (1) ausgerichtet ist.
  5. Paneel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutunterwange (33) gegenüber der Nutoberwange (32) einen Überstand (34) aufweist und der Paneelköper (100) an dem der Nutunterwange (33) gegenüberliegenden Ende seiner Unterseite (7) eine Aussparung (24) zum Aufnehmen der Nutunterwange (33') eines weiteren gleichartigen Paneels (1') bei dem Verbinden mit dem weiteren gleichartigen Paneel (1') aufweist.
  6. Paneel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits an der Nutunterwange (33) und andererseits im Bereich der Aussparung (24) und gegebenenfalls zusätzlich einer Unterseite (23) der Feder (21) jeweils zueinander zumindest abschnittsweise komplementäre Eingriffsmittel (25, 35) ausgebildet sind, die beim Verbinden des Paneels (1) mit einem weiteren gleichartigen Paneel (1') relativ zueinander in unterschiedlichen Eingriffsstellungen in Eingriff bringbar sind, um das mit dem Paneel (1) verbundene weitere gleichartige Paneel (1') in einem von unterschiedlichen festgelegten Abständen zu fixieren.
  7. Paneel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Paneelkörper (100) so ausgebildet ist, dass dieser in dem verlegen Zustand, in dem es mit mindestens einem weiteren gleichartigen Paneel (1) verbunden ist, in jeder der Eingriffsstellung der Eingriffsmittel (25, 35) spannungsfrei ist.
  8. Paneel (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel (25, 35) so ausgestaltet sind, dass eine Eingriffstellung existiert, in der unter Berücksichtigung einer Kantenform einer Oberkante (13) des Paneels (1) und einer Kantenform einer Oberkante (12') des hiermit verbundenen gleichartigen Paneels (1) die Oberkanten (13, 12') abstandslos aneinandergefügt sind.
  9. Paneel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (36) des Überstands (34) der Nutunterwange (33) ein Unterwangenrelief (37) und an der Unterseite (7) des Paneelkörpers (100) im Bereich der Aussparung und gegebenenfalls zusätzlich (24) der Unterseite (23) der der Feder (21) ein Aussparungsrelief (27) ausgebildet sind, und das Unterwangenrelief (37) und das Aussparungsrelief (27) so ausgebildet sind, dass das Unterwangenrelief (37) und das Aussparungsrelief (27) sägezahnförmig und komplementär zueinander ausgebildet sind, sodass in den Eingriffstellungen die komplementären sägezahnförmigen Reliefs zumindest abschnittsweise flächig aneinander anliegen.
  10. Verfahren zum flächigen Verlegen gleichartiger Paneele (1, 1') umfassend die Schritte:
    Bereitstellen mehrerer gleichartiger Paneele (1, 1') nach einem der Anspruche 1 bis 9;
    Aufbringen eines der Paneele (1) auf einen Untergrund;
    Verbinden des einen Paneels (1) mit einem weiteren der gleichartigen Paneele (1'), indem Nut (31) und Feder (21) der Panelle (1, 1') ineinandergefügt werden, so dass im verbundenen Zustand die Oberseiten (6, 6') der gleichartigen miteinander verbundenen Paneele (1, 1') in einer Ebene liegen und die einzelnen Paneele (1, 1') jeweils spannungsfrei sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Paneel (1) und das weitere Paneel (1') so miteinander verbunden werden, dass die Eingriffsmittel (25, 35) das Paneel (1) und das weitere Paneel (1') in einem Abstand zueinander in der Ebene fixieren, sodass sich eine nach unten durch die Feder (21) begrenzte Fuge (70) zwischen den Paneelen (1, 1') bildet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Paneelen (1, 1') ausgebildete Fuge (70) mit einer Fugenmasse (90) verfüllt wird.
  13. Herstellungsverfahren für ein Paneel (1) zum flächigen Verlegen umfassend die Schritte: Bereitstellen oder Herstellen einer Trägerplatte als Paneelkörper (100) mit einer Oberseite (6) und einer Unterseite (7), die zueinander planparallel sind; Einfräsen von Kupplungsmitteln (10, 11) an den Stirnseiten (8, 9) des Paneelkörpers (100), wobei jeweils an einer der gegenüberliegenden Stirnseiten (9) eine Nut (31) und der anderen Stirnseite (8) der gegenüberliegenden Stirnseiten (8, 9) entsprechend eine Feder (21) eingefräst wird, wobei die Feder (21) und die Nut (31) so ausgebildet sind, dass die Nut (31) des Paneels (1) in die Feder (21) eines weiteren gleichartigen Paneels (1') einführbar ist, um die Paneele (1, 1') miteinander zu verbinden, sodass die Oberseiten (6, 6') der Paneelkörper (100, 100') in einer Ebene liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerplatte aus einem nicht quellenden Material gefertigt wird oder aus einem nicht quellenden Material bereitgestellt wird.
EP12168071.4A 2012-05-15 2012-05-15 Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit Withdrawn EP2664730A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12168071.4A EP2664730A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit
DE102013200349A DE102013200349A1 (de) 2012-05-15 2013-01-11 Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12168071.4A EP2664730A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2664730A1 true EP2664730A1 (de) 2013-11-20

Family

ID=46148639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168071.4A Withdrawn EP2664730A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2664730A1 (de)
DE (1) DE102013200349A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110388020A (zh) * 2019-07-31 2019-10-29 李玲 一种pvc塑胶地板
EP3494267B1 (de) * 2017-06-22 2019-11-20 Champion Link International Corporation Bodenpaneel und produktionsverfahren
CN113789875A (zh) * 2021-08-20 2021-12-14 怀化市建新建材有限公司 一种组合式便于施工的建筑保温板及其制作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2032731B1 (en) * 2022-08-11 2024-02-16 I4F Licensing Nv Panel for composing a floor covering or wall covering, panel system, and method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005124052A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Kronospan Technical Company Ltd. Multipositionierbare wand- oder deckenpaneele
US20060032175A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-16 Mannington Mills, Inc. Flooring products and methods of making the same
EP1650375A1 (de) 2004-10-22 2006-04-26 Välinge Innovation AB Mechanisches Verriegelungssystem für Fussbodenbretter
DE102005044185A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Witex Ag Decken- oder Wandverkleidungsplatte
WO2007079845A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Locking element, panel with separate locking element, method of installing a panel covering comprising panels with lockin elements and a method and apparatus for pre-mounting a locking element to a panel
WO2007115747A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Hdm Gmbh Klammer zur befestigung von paneelelementen
EP2060389A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Van Cauwenberge NV Laminatplatten für Boden-, Wand- und Deckensysteme
EP2189589A1 (de) 2008-11-24 2010-05-26 Gerhard Schenk Holzpaneelanordnung
EP2275622A2 (de) 1996-06-11 2011-01-19 Unilin Beheer B.V. Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275622A2 (de) 1996-06-11 2011-01-19 Unilin Beheer B.V. Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005124052A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Kronospan Technical Company Ltd. Multipositionierbare wand- oder deckenpaneele
US20060032175A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-16 Mannington Mills, Inc. Flooring products and methods of making the same
EP1650375A1 (de) 2004-10-22 2006-04-26 Välinge Innovation AB Mechanisches Verriegelungssystem für Fussbodenbretter
DE102005044185A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Witex Ag Decken- oder Wandverkleidungsplatte
WO2007079845A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Locking element, panel with separate locking element, method of installing a panel covering comprising panels with lockin elements and a method and apparatus for pre-mounting a locking element to a panel
WO2007115747A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Hdm Gmbh Klammer zur befestigung von paneelelementen
EP2060389A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Van Cauwenberge NV Laminatplatten für Boden-, Wand- und Deckensysteme
EP2189589A1 (de) 2008-11-24 2010-05-26 Gerhard Schenk Holzpaneelanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3494267B1 (de) * 2017-06-22 2019-11-20 Champion Link International Corporation Bodenpaneel und produktionsverfahren
CN110388020A (zh) * 2019-07-31 2019-10-29 李玲 一种pvc塑胶地板
CN113789875A (zh) * 2021-08-20 2021-12-14 怀化市建新建材有限公司 一种组合式便于施工的建筑保温板及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200349A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
WO2005054600A1 (de) Fliese
AT517360B1 (de) Parkettdiele
DE20222019U1 (de) Bodenpaneele mit Versiegelung
EP2955296B1 (de) Verfahren zum herstellen eines paneels und paneel
WO2017163193A1 (de) Wand- oder bodenbelagselement
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE102007048801A1 (de) Dämmelement
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
EP2664730A1 (de) Paneel für eine flächige Verlegung als Verkleidung oder Belag mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit
EP3464751B1 (de) Plattenförmige elemente zur bildung von flächen
EP3234280B1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
DE102006030852B4 (de) Fußbodenpaneel
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
EP2918747B1 (de) Paneel mit mittels Superabsorber versiegelter Fase und Herstellungsverfahren
EP0973983B1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
WO2006063579A1 (de) Paneel mit mehrschichtigem aufbau
DE20203782U1 (de) Fußbodenbelag
DE69307006T2 (de) Fussbodenplatte aus einem mehrschichtigen tragenden Paneel, auf dessen Oberfläche ein massiver Holzstreifen aufgebracht ist und das aus einer Struktur aus hölzenen und nicht-hölzernen Materialschichten besteht
DE69000293T2 (de) Isolierplatte mit einer verkleidung und verfahren zu deren herstellung.
EP1484195A2 (de) Verkleidungsplatte mit einem Farbstreifen
DE102005022158B3 (de) Wandpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Wandpaneels
DE102007023241B4 (de) Laminatpaneel mit eingefärbtem Kern
DE20012913U1 (de) Rechteckige Holzwerkstoffplatte
DE4343372A1 (de) Massivholzdielenboden und Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150212