[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2650081B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2650081B1
EP2650081B1 EP12164131.0A EP12164131A EP2650081B1 EP 2650081 B1 EP2650081 B1 EP 2650081B1 EP 12164131 A EP12164131 A EP 12164131A EP 2650081 B1 EP2650081 B1 EP 2650081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
movement
axis
additional
workpiece surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12164131.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2650081A1 (de
Inventor
Oliver Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Original Assignee
Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supfina Grieshaber GmbH and Co KG filed Critical Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Priority to EP12164131.0A priority Critical patent/EP2650081B1/de
Priority to IN640DE2013 priority patent/IN2013DE00640A/en
Priority to CN201310116184.3A priority patent/CN103372791B/zh
Priority to BR102013008817-0A priority patent/BR102013008817B1/pt
Priority to KR1020130039846A priority patent/KR20130116191A/ko
Priority to US13/861,955 priority patent/US20140134925A1/en
Publication of EP2650081A1 publication Critical patent/EP2650081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2650081B1 publication Critical patent/EP2650081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/02Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Definitions

  • the invention relates to a method for finishing a workpiece surface by means of a finishing tool, wherein the workpiece surface is moved relative to an active surface of the finishing tool in a rotational direction about a workpiece axis, wherein the relative movement of workpiece surface and effective surface is superimposed on an oscillating additional movement in a direction perpendicular to the workpiece surface direction ,
  • the SoFi Sonic Finish Ultrasonic Assisted Superfinishing project is a hybrid technology that combines a conventional finishing process with ultrasonic machining to fine-tune a workpiece, the conventional finishing process involves rotational movement of the workpiece relative to the finish tool, and a Low-frequency, oscillating relative movement of the workpiece and the finishing tool in a direction parallel to a rotation axis of the workpiece
  • the ultrasonic machining comprises a radial movement of the finishing tool relative to the workpiece, which oscillates at ultrasonic frequency.
  • the present invention has the object to provide an optimized method for finish machining a workpiece surface.
  • an oscillation frequency of the additional movement is lower than 1 kHz.
  • the active surface of the finishing tool is periodically in the direction of the machining workpiece surface and this opposite moves. This results in a "hammering" machining of the workpiece surface and an oscillation frequency corresponding change between a contact of the active surface and the workpiece surface with a higher pressure force and lower pressure force (which also "lifting" the effective surface of the workpiece surface is possible).
  • the movement of the active surface of the finishing tool takes place along an additional movement axis, which is oriented vertically relative to the workpiece surface to be machined.
  • the oscillation frequency of the additional movement is in the low-noise range. It is lower than 1 kHz.
  • the "hammering" machining of the workpiece surface has the advantage that the effective components of the active surface, ie the cutting grains, penetrate deeper into the material of the workpiece than is possible with a conventional finish machining. As a result, the removal rate or the removal rate is increased compared to a conventional finish machining.
  • the "hammering" machining of the workpiece surface has the further advantage that the active components of the active surface, ie the cutting grains, are briefly exposed to an increased pressure load. As a result, a splinter formation can be supported, whereby a self-sharpening effect arises, which in turn contributes to an increase in the material removal rate.
  • the additional movement according to the invention also goes with a periodic interruption of the cut or The chip formation and thus causes an interrupted cut structure.
  • continuous, groove-like depressions are created, which dissipate a coolant or lubricant used during workpiece surface processing.
  • the interruption of the ground structure has the consequence that a larger proportion of coolant or lubricant remains on the workpiece surface to be machined. This allows a better penetration of the effective surface of the finishing tool in the workpiece surface to be machined.
  • cooling lubricant can better get into the contact zone and eroded material can be better flushed or removed.
  • the kinetic energy introduced into the finishing tool as part of the additional movement promotes the cleaning of the finishing tool from abrasion embedded in or on the active surface. Overall, a significant improvement in the cutting behavior of the hot components of the finishing tool is achieved.
  • the periodic pressure contact of the active surface with the workpiece surface causes an increase in compressive residual stresses in near-surface portions of the workpiece, so that the fatigue strength of the workpiece (for example, a rolling bearing part or a crankshaft) can be increased.
  • the above-explained interruption of the ground structure has the advantage that a drainage effect can be significantly reduced in a finished workpiece.
  • the workpiece is a bearing ring.
  • a rolling of a rolling element on the bearing surface of the bearing ring then no longer causes the lubricant is displaced.
  • Corresponding advantages arise for hydrodynamic sliding bearings, in which a better whereabouts of the lubricant (especially oil) is ensured.
  • the oscillation frequency of the additional movement is higher than approximately 50 Hz, in particular higher than approximately 100 Hz.
  • an oscillation frequency range of between approximately 100 Hz and approximately 1 kHz is preferred, for example an oscillation frequency of 200 Hz.
  • An amplitude of the additional movement may be, for example, only 0.1 to 5 microns. However, in order to achieve a significant increase in a material removal rate, it is proposed that an amplitude of the additional movement (corresponding to half the stroke of the effective surface) is at least approximately 5 micrometers. This allows for a typical grain size of the finish material (about 10 microns) penetrate a grain with its entire extent in the material of the workpiece.
  • An amplitude of the additional movement may be, for example, 0.2 to several millimeters.
  • an amplitude of the additional movement is at most approximately 200 micrometers (an advantageous amplitude value is 50 micrometers). In this way it can also be prevented that the per se advantageous effects of the method according to the invention are not accompanied by a worsening of the macrogeometry of the workpiece to be machined.
  • An advantageous value for the amplitude of the additional movement is 100 micrometers.
  • the workpiece surface and the active surface are not moved relative to one another in a direction parallel to the workpiece axis.
  • a relative movement used in a conventional finishing method in a direction parallel to the workpiece axis is expressly dispensed with.
  • the relative movement of the workpiece surface and active surface is then based exclusively on the rotation of the workpiece surface about the workpiece axis and on the movement of the effective surface of the finishing tool in a direction perpendicular to the workpiece surface direction.
  • the workpiece surface and the active surface are reciprocated relative to each other in a direction parallel to the workpiece axis.
  • a conventional oscillation drive is provided.
  • Such an oscillation drive is advantageous for the realization of particularly high material removal rates.
  • a workpiece surface by means of the method according to the invention (ie with rotational movement of the workpiece and with additional movement perpendicular to the workpiece surface and possibly additionally with oscillation parallel to the workpiece axis) in order to achieve a high material removal rate and with the workpiece a basic structure and to provide increased compressive residual stresses.
  • the workpiece can then be further processed by means of a conventional finishing method (ie with rotational movement of the workpiece and without additional movement perpendicular to the workpiece surface and with oscillation movement parallel to the workpiece axis) in order to produce a particularly fine workpiece surface.
  • the oscillation frequency of the reciprocation in the direction parallel to the workpiece axis is at least about 1 Hz.
  • the oscillation frequency of the The reciprocating motion in the direction parallel to the workpiece axis is at most about 50 Hz.
  • preferred oscillation frequencies are between 1 and 21.67 Hz, preferably 5 Hz.
  • preferred oscillation frequencies are between 5 and 50 Hz, preferably 33.33 Hz.
  • the oscillation frequency of the additional movement by a factor of 1 to 1000, in particular by a factor of 6 to 40, higher than the oscillation frequency of the reciprocation in the direction parallel to the workpiece axis direction.
  • These frequency ratios result in an optimum combination of a high material removal rate, an increase in the compressive residual stress of near-surface workpiece layers and a reduced drainage effect compared to a conventional cross-cut structure.
  • an amplitude of a reciprocating movement in a direction parallel to the workpiece axis is between about 0.1 mm and about 3 mm. Such an amplitude range contributes to an increased material removal rate with simultaneously high dimensional accuracy of the workpiece to be machined.
  • a preferred amplitude for a finishing tool in the form of a finishing tape is 0.5 mm, for a finishing tool in the form of a finishing stone at least 0.5 mm, preferably 1 mm.
  • the amplitude of the additional movement by a factor of 5 to 600, in particular by a factor of 10 to 20 is smaller than the amplitude of the reciprocation in the direction parallel to the workpiece axis direction.
  • the amplitude of the additional movement is smaller by a factor of 1 to 5 than the amplitude of the reciprocating movement in the direction parallel to the workpiece axis.
  • factors are for example particularly well suited when a laterally limited workpiece surface (for example, the connecting rod bearing of a crankshaft) is to be processed, which is only minimally wider than the finishing tool.
  • even factors from 0.5 to 1 ratio of the amplitude of the additional movement to the amplitude of the reciprocation in the direction parallel to the workpiece axis
  • even smaller factors may be suitable.
  • the invention further relates to a device for finish machining a workpiece surface by means of a finishing tool, with a rotary drive device for generating a rotational movement of the workpiece surface relative to an active surface of the finishing tool in a rotational direction about a workpiece axis, wherein for superimposing the relative movement of the workpiece surface and effective surface an additional drive for generating a Is provided oscillating additional movement in a direction perpendicular to the workpiece surface direction.
  • the invention is based on the further object of specifying an optimized device for finishing a workpiece surface.
  • auxiliary drive is designed to generate an oscillation frequency which is lower than 1 kHz.
  • the additional drive comprises a piezoelectric actuator.
  • Such an actuator is particularly well suited for generating an oscillating movement of an effective surface of a finishing tool.
  • piezoelectric actuator instead of a piezoelectric actuator, other actuators may be used, for example, hydraulic, pneumatic or electric drives or drives based on magnetostriction.
  • piezoelectric actuator When using a piezoelectric actuator, it is preferred for a structurally simple design, if the piezoelectric actuator is aligned along an additional movement axis, in particular along the additional movement axis stacked piezoelectric elements comprises.
  • the piezoelectric actuator and the finishing tool are coupled to each other directly in motion, so that a movement of the piezoelectric actuator along the additional movement axis is identical to a movement of the Effective surface along the additional movement axis.
  • a movement of the piezoelectric actuator along the additional movement axis is identical to a movement of the Effective surface along the additional movement axis.
  • transmission devices for example levers, which translate a movement of the piezoactuator into a (preferably larger) movement of the effective surface of the finishing tool.
  • the piezoelectric actuator has a force transmission surface for transmitting a compressive force generated by the piezoelectric actuator to a force receiving surface of the finishing tool.
  • This allows a "plunger-like" transmission of forces directed towards the workpiece.
  • An oppositely directed movement of the finishing tool can be generated, for example, by an elastic re-deformation of a finishing tool holder or by additional springs.
  • finishing tool is designed in the form of a finishing stone.
  • the finishing tool is designed in the form of a finishing tape.
  • a pressing shell which has a transverse to the extending direction of the finishing strip effective pressing surface, wherein at least a part of the pressing surface is formed by a pressing portion which is movable along an additional movement axis relative to a stationary shell portion.
  • the pressing portion and the stationary shell portion are formed integrally with each other and connected to each other via a connecting portion, wherein the connecting portion is formed such that driving forces of the auxiliary drive cause movement of the pressing portion along the additional movement axis.
  • the connecting portion is formed such that driving forces of the auxiliary drive cause movement of the pressing portion along the additional movement axis.
  • an oscillating drive is provided for producing a relative reciprocating movement of the workpiece surface and the effective surface in a direction parallel to the workpiece axis.
  • an oscillation drive for generating a relative reciprocating movement of the workpiece surface and the effective surface in a direction parallel to the workpiece axis direction is expressly not provided.
  • FIG. 1 is a device for finishing a workpiece surface in total with the reference numeral 10th designated.
  • the device 10 comprises a machine frame 12 for setting up the device 10 on a footprint 14.
  • a workpiece holder 16 is provided for receiving a finish-machined workpiece 18.
  • the workpiece 18 has a central workpiece axis 20.
  • the workpiece 18 is, for example, a bearing ring.
  • the device 10 comprises a rotary drive device 22 for rotationally driving the workpiece 18 held on the workpiece holder 16 about the workpiece axis 20.
  • the workpiece axis 20 extends coaxially to the axis of rotation of the rotary drive device 22.
  • the workpiece 18 has a workpiece surface 24 extending in particular concentrically to the workpiece axis 20, which is machined finish with a finish tool 26 described below.
  • the finishing tool 26 is, for example, a finishing stone 28.
  • the finishing tool 26 is mounted on a finishing tool holder 30 and along an additional movement axis 32 (see FIG FIG. 2 ) is oscillatory drivable relative to the finishing tool holder 30.
  • an active surface 34 of the finishing tool 26 facing the workpiece surface 24 is moved in the direction of the workpiece surface 24 and opposite thereto.
  • the device 10 comprises an auxiliary drive 36, in particular in the form of a piezoelectric actuator 38.
  • the auxiliary drive 36 generates an oscillating movement of the active surface 34 along the additional movement axis 32.
  • a transmission element 40 is provided, which is connected to a clamping device 42.
  • the clamping device 42 includes, for example, a sleeve 44, which is subjected to a movement by the auxiliary drive 36 by means of the transmission element 40.
  • the sleeve 44 is slidably received along the additional movement axis 32 in a housing 46 of the finish tool holder 30.
  • the clamping device 42 further comprises a clamping element 48, which is connected by means of a screw connection with the sleeve 44, so that the finishing stone 28 can be clamped by means of clamping element 48 and sleeve 44.
  • the finishing tool holder 30 can be positioned relative to the frame 12 by means of a positioning device 50 along a positioning axis 52 (cf. FIG. 1 ).
  • the positioning axis 52 runs parallel to the workpiece axis 20.
  • the positioning device 50 comprises a holder 54 which can be moved on the frame 12 along an infeed axis 53 and on which a carriage 56 which is movably driven along the positioning axis 52 is mounted.
  • the carriage 56 and the finish tool holder 30 are connected to each other such that the finish tool holder 30 is positionable relative to the carriage 56 in a direction perpendicular to the workpiece axis 20.
  • a finishing tool guide 57 is provided, by means of which the finishing tool holder 30 can be positioned parallel to a feed axis 59. This allows wear compensation of the finishing tool 26 and a easy handling of the finishing tool 26 during assembly or tool changing operations.
  • the carriage 56 and the finish tool holder 30 may be connected to each other such that the finish tool holder 30 is not movable relative to the carriage 56 in the direction parallel to the workpiece axis 20.
  • the apparatus 10 comprises an oscillation drive 58 for generating a reciprocating movement of the tool holder 30 in a direction parallel to the workpiece axis 20.
  • the oscillation drive 58 has, for example, a known per se and therefore not explained in more detail eccentric 60, which is rotatably driven about an eccentric axis 62 and generates a double arrow 64 designated oscillatory motion of an output element 66.
  • the output member 66 is fixedly connected to the finish tool holder 30, so that an oscillating movement of the output member 66 is transmitted to the finish tool holder 30 and thus also to the finishing tool 26.
  • the clamping device 42 may be mounted by means of at least one linear roller guide in the housing 46.
  • the membrane element 68 preferably extends in a direction perpendicular to the additional movement axis 32 Direction.
  • the membrane element 68 is designed in the form of an annular disc, which is connected radially on the outside to the housing 46 and radially inward to the sleeve 44.
  • two membrane elements 68 are provided, which are arranged with respect to the additional movement axis 32 on opposite sides of the sleeve 44.
  • a relative movement between the workpiece surface 24 and active surface 34 consists of a rotational movement of the workpiece surface 24 about the workpiece axis 20 and one to the Workpiece axis 20 parallel oscillatory movement 64 of the active surface 34 together.
  • a characteristic for a conventional finishing process cross-cut structure 70 which in FIG. 6 is shown schematically.
  • the cross-cut structure 70 comprises a plurality of, in each case at least partially mutually substantially parallel, each continuous grooves 72 and hereby intersecting, also continuous grooves 74.
  • the patency of the grooves 72 and 74 causes the grooves 72 and 74 fluidly connected at intersection points 76 are. This results in a conventional finishing process, an increased drainage effect, in which coolant or lubricant is dissipated prematurely and therefore must be continuously provided in relatively large quantities again.
  • the surface structure 78 also includes grooves 80 and 82 that run at an angle to one another. However, the grooves 80 and 82 are not continuous, but have interruptions 84, so that separate groove sections 86 are formed.
  • the groove portions 86 serve as storage space for coolant and lubricant, which in contrast to the cross-cut structure 70 according to FIG. 6 not discharged prematurely. As a result, not only an improvement in the cooling and lubrication of the finishing tool 26 can be achieved, but in particular a reduction of the drainage effect of the workpiece surface 24 in use of the workpiece 18th
  • FIGS. 8 to 11 Further embodiments of devices 10 for finishing a workpiece surface 24 are shown. These devices 10 comprise a finishing tool 26 in the form of a finishing belt 88 (see FIG FIG. 10 ).
  • the device 10 serves to arrange an oscillation drive, indicated overall by the reference numeral 58, by means of which an oscillation movement of a workpiece holder 16 and a workpiece 18, indicated by a double arrow 64, can be generated.
  • This oscillatory movement is aligned parallel to a workpiece axis 20 of the workpiece 18.
  • the workpiece holder 16 is part of the rotary drive device 22, by means of which the workpiece 18 is rotatably driven about the workpiece axis 20.
  • the rotary drive device 22 comprises a headstock 90 and a tailstock 92. At the in FIG. 8 illustrated embodiment of the headstock 90 of the tailstock 92 are mounted on an output member 66 of the oscillation drive 58.
  • the devices 10 according to FIGS. 8 and 9 an identical structure. Therefore, the following description concerns both the device 10 according to FIG. 8 as well as the device 10 according to FIG. 9 ,
  • the workpiece surface 24 of the workpiece 18 to be machined is, for example, a connecting rod bearing surface of a crankshaft which is radially offset from the workpiece axis 20. As a result, such a workpiece surface 24 moves in a circular manner about the workpiece axis 20. It is therefore necessary that the finishing tool 26 can also follow this movement of the workpiece surface 24.
  • a bearing device 94 is provided for mounting on the frame 12, which has two degrees of freedom and which allows movement of the finishing tool 26 within a plane perpendicular to the workpiece axis 20.
  • the bearing device 94 comprises a pivoting part 96, which by means of a pivot bearing 98 about a pivot axis 100 pivotally mounted on a frame part 102 of the frame 12th is held.
  • the pivot axis 100 extends parallel to the workpiece axis 20.
  • the pivoting part 96 serves to arrange at least one linear guide 104 (cf. FIG. 10 ), by means of which a bearing part 106 along a guide axis 108 of the linear guide 104 is slidably mounted relative to the pivot member 96.
  • the bearing part 106 extends substantially within a plane perpendicular to the workpiece axis 20 extending plane.
  • the bearing part 106 has an opening 108 which is penetrated by the pivot bearing 98.
  • the bearing part 106 has a bearing part end 110 facing the workpiece 18 for the arrangement of a pressing device 112.
  • the pressing device 112 includes at least two forceps arms 114.
  • the forceps arms 114 are relative to the bearing portion 106 about Zangenarmschwenkachsen 116 (see FIG. 10 ) pivotable.
  • the Zangenarmschwenkachsen 116 parallel to the pivot axis 100 of the pivoting part 96th
  • the pliers arms 114 have, at their end facing the workpiece 18, a unit 118 which will be described below with reference to FIG FIG. 11 will be explained in more detail.
  • Andrückantrieb 119 is provided, which the units 118 of the gun arms 114th acted upon in the direction of the workpiece 18 forces 120 acting.
  • the units 118 have a holder 122 which is fixedly connected to the tong arms 114 and which serves to provide a clamping device for the finishing belt 88.
  • the device 10 includes an auxiliary drive 36 in the form of a piezoelectric actuator 38.
  • the piezoelectric actuator 38 has a plurality of piezo elements stacked on top of the additional movement axis 32 ("stack").
  • the auxiliary drive 36 is connected to a drive housing 126 fixed to the gun arm 114.
  • On a front side 128 of the piezoelectric actuator 38 is connected to a power transmission element 130.
  • This has a force transmission surface 132, which transmits a pressure force generated by means of the piezoelectric actuator 38 to a force receiving surface 134 of an output element 136.
  • the force transmission surface 132 and the force receiving surface 134 may also be firmly connected to each other, so that tensile forces of the piezoelectric actuator 38 to the output member 136 are transferable.
  • the units 118 each comprise a pressing shell 138, which each have a curved pressing surface 140.
  • the pressing shells 138 comprise a stationary shell section 142, which is firmly connected to the tong arm 114, for example by means of a screw connection 144.
  • the stationary shell portion 142 serves to arrange a pressing portion 146 which is movable relative to the stationary shell portion 142, along the additional movement axis 32.
  • the pressing portion 146 has a curved surface 148, which forms part of the pressing surface 140 (the other part of the pressing surface 140 is formed by the stationary shell portion 142).
  • the pressing portion 146 is integrally formed with the stationary shell portion 142 and connected thereto via at least one connecting portion 150.
  • the connecting portion 150 is formed in the form of a thin web 152, which extends transversely, in particular perpendicularly, to the additional movement axis 32.
  • the pressing portion 146 is fixedly connected to the output element 136, so that an expansion of the piezoelectric actuator 38 acts on the force receiving surface 134 via the force transmission surface 132 and is transmitted by the output element 136 directly into a movement of the Andrückabitess 146 and thus the curved surface 148.
  • the curved surface 148 formed by the pressing portion 146 is comparatively short in the extending direction of the finishing tape 88, so that the curved surface 148 is smaller than half of the entire pressing surface 140.
  • the pressing portion 146 is enlarged so that the curved surface 148 formed by the pressing portion 146 is larger than half of the secured pressing surface 140.
  • the peculiarity of in FIG. 13 shown Andrückschale 138 is that the Connecting portion 150 in the form of a thin-walled web with a surface 154 also forms part of the pressing surface 140.
  • the pressing surface 140 is thus composed of a curved surface 148, which is formed by the connecting portion 146, at least one partial surface 154, which is formed by one or more of the connecting portions 152 and optionally from an additional partial surface 156, which of the stationary shell portion 142nd is formed.
  • the entire pressing surface 140 may be formed by the pressing portion 146; this is in FIG. 14 shown.
  • the pressing surface 140 is also completely formed by the curved surface 148 of the Andschreibabitess 146.
  • the stationary shell section 142 has arms 158, which are provided at their free end with pressure elements 160, for example in the form of pressure rollers.
  • the pressing elements 160 serve to support the workpiece 18, so that the workpiece surface 24 to be machined can be positioned exactly relative to the pressing surface 140.
  • the pressing elements 160 substantially transverse to the direction of the forces 120 act as in the embodiment according to FIG. 16 the case is.
  • FIGS. 17 to 19 Embodiments of devices 10 for finishing a workpiece surface 24 are shown in which an additional movement axis 32 is not perpendicular to a workpiece surface to be machined 24, but parallel thereto (see FIG. 17 ) or tangentially thereto (cf. FIG. 18 ).
  • a rotational movement of a workpiece 18 about the workpiece axis 20 is superimposed on an additional movement of the active surface 34 of the finishing tool 26 in parallel to the workpiece axis 20, as shown in FIG FIG. 17 is indicated with a small double arrow 162.
  • the additional movement 162 is generated, for example, by a piezoelectric actuator 38, which displaces a finishing stone holder 30 and thus a finishing stone 28 into the oscillating additional movement 162.
  • the additional movement 162 can also be superimposed on a conventional oscillatory movement, which is generated by means of a conventional oscillation drive (in FIG FIG. 17 indicated by a larger double arrow 64).
  • an additional drive 36 may be provided in the form of a piezoelectric actuator, which drives a finish stone holder 30 with a movement along the additional movement axis 32 movement.
  • a conventional oscillating movement may be provided parallel to the workpiece axis 20 (see double arrow 64 in FIG FIG. 19 ).
  • a line of action 168 can be generated, which in its coarse course likewise orients itself on the line of action 164, but has shaft sections extending substantially perpendicular to the line of action 164.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche mittels eines Finishwerkzeugs, wobei die Werkstückoberfläche relativ zu einer Wirkfläche des Finishwerkzeugs in einer Drehrichtung um eine Werkstückachse bewegt wird, wobei der Relativbewegung von Werkstückoberfläche und Wirkfläche eine oszillierende Zusatzbewegung in einer zu der Werkstückoberfläche senkrechten Richtung überlagert wird.
  • Aus dem Projekt "Ultraschallunterstütztes Superfinishing zylindrischer Präzisionsbauteile" (SoFi - Sonic Finish)" ist eine Hybridtechnologie bekannt, bei welcher zur Feinstbearbeitung eines Werkstücks ein herkömmlicher Finishprozess mit einer Ultraschallbearbeitung kombiniert wird. Der herkömmliche Finishprozess umfasst eine Drehbewegung des Werkstücks relativ zu dem Finishwerkzeug sowie eine niederfrequente, oszillierende Relativbewegung von Werkstück und Finishwerkzeug in einer zu einer Drehachse des Werkstücks parallelen Richtung. Die Ultraschallbearbeitung umfasst eine bezogen auf das Werkstück radiale Bewegung des Finishwerkzeugs, welches mit Ultraschallfrequenz schwingt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die vorstehend beschriebene Hybridtechnologie in der Praxis problematisch ist. Beispielsweise sind die auf die Finishwerkzeuge wirkenden Belastungen so hoch, dass diese nach relativ kurzer Zeit ausgetauscht werden müssen. Darüber hinaus entsteht ein hohes Lärmniveau, sodass aufwändige Schallschutzmaßnahmen erforderlich sind. Außerdem können durch Vernebelung von Kühl- oder Schmierstoffen Aerosole entstehen, welche im ungünstigsten Fall eine Explosionsgefahr begründen. Schließlich ist zur Erzeugung einer Bewegung des Finishwerkzeugs mit Ultraschallfrequenz ein aufwändiger Antrieb mit einer Sonotrode erforderlich, welche jeweils nur für eine bestimmte Ultraschallfrequenz und für eine bestimmte Masse des Finishwerkzeugs ausgelegt werden kann.
  • Aus der EP 1 447 172 A1 ist eine Finishvorrichtung bekannt, mit welcher durch Überlagerung verschiedener Bewegungen eine mit einer Zickzack-Struktur versehene Werkstückoberfläche erzeugt wird.
  • Aus der DE 10 2010 040 140 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine bekannt, mit einem umlaufenden Schleifband, welches in einem zu einer Arbeitsebene des Schleifbands abgesetzten Bereich hochfrequent beaufschlagt wird, um das Schleifband von Anlagerungen und Anhaftungen zu befreien.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein optimiertes Verfahren zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Oszillationsfrequenz der Zusatzbewegung niedriger ist als 1 kHz.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Wirkfläche des Finishwerkzeugs periodisch in Richtung auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche und hierzu entgegengesetzt bewegt. Hierdurch erfolgt eine "hämmernde" Bearbeitung der Werkstückoberfläche und ein der Oszillationsfrequenz entsprechender Wechsel zwischen einem Kontakt der Wirkfläche und der Werkstückoberfläche mit höherer Andruckkraft und mit niedrigeren Andruckkraft (wobei auch ein "Abheben" der Wirkfläche von der Werkstückoberfläche möglich ist).
  • Die Bewegung der Wirkfläche des Finishwerkzeugs erfolgt entlang einer Zusatzbewegungsachse, welche bezogen auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche senkrecht ausgerichtet ist. Die Oszillationsfrequenz der Zusatzbewegung liegt im Niederschallbereich. Sie ist niedriger als 1 kHz.
  • Die "hämmernde" Bearbeitung der Werkstückoberfläche hat den Vorteil, dass die wirksamen Bestandteile der Wirkfläche, also die schneidenden Körner, tiefer in das Material des Werkstücks eindringen, als dies bei einer herkömmlichen Finishbearbeitung möglich ist. Hierdurch wird das Zeitspanvolumen bzw. die Abtragsleistung im Vergleich zu einer herkömmlichen Finishbearbeitung erhöht.
  • Die "hämmernde" Bearbeitung der Werkstückoberfläche hat den weiteren Vorteil, dass die wirksamen Bestandteile der Wirkfläche, also die schneidenden Körner, kurzzeitig einer erhöhten Druckbelastung ausgesetzt sind. Hierdurch kann eine Splitterbildung unterstützt werden, wodurch ein Selbstschärfeffekt entsteht, welcher seinerseits zu einer Erhöhung der Materialabtragsrate beiträgt.
  • Die erfindungsgemäße Zusatzbewegung geht außerdem mit einer periodischen Unterbrechung des Schnittes beziehungsweise der Spanbildung einher und bewirkt somit eine unterbrochene Schliffstruktur. Bei einer klassischen Finishbearbeitung entstehen durchgehende, riefenartige Vertiefungen, welche ein während der Werkstückoberflächenbearbeitung verwendetes Kühl- oder Schmiermittel abführen.
  • Die Unterbrechung der Schliffstruktur hat zur Folge, dass ein größerer Anteil von Kühl- oder Schmiermittel an der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche verbleibt. Dies ermöglicht ein besseres Eindringen der Wirkfläche des Finishwerkzeugs in die zu bearbeitende Werkstückoberfläche. Durch das periodische Abheben des Finishwerkzeugs, d.h. durch die periodische Trennung der Wirkfläche des Finishwerkzeugs und der Werkstückoberfläche, kann Kühlschmierstoff besser in die Kontaktzone gelangen und abgetragenes Material besser ausgespült bzw. abtransportiert werden. Außerdem fördert die im Rahmen der Zusatzbewegung in das Finishwerkzeug eingebrachte kinetische Energie die Reinigung des Finishwerkzeugs von in oder an der Wirkfläche eingelagertem Abrieb. Insgesamt wird eine erhebliche Verbesserung des Schneidverhaltens der wirsamen Bestandteile des Finishwerkzeugs erreicht.
  • Darüber hinaus bewirkt der periodische Druckkontakt der Wirkfläche mit der Werkstückoberfläche eine Erhöhung der Druckeigenspannungen in oberflächennahen Abschnitten des Werkstücks, so dass die Dauerfestigkeit des Werkstücks (beispielsweise eines Wälzlagerteils oder einer Kurbelwelle) erhöht werden kann.
  • Die durch die Zusatzbearbeitung der Werkstückoberfläche bewirkte Erhöhung der Druckeigenspannung von oberflächennahen Schichten des Werkstücks bewirkt eine Reduzierung der Kerbwirkung und eine Reduzierung der Zugspannungen, welche bei einer Hertzschen Pressung auftreten. Auch hierdurch erhöht sich die Lebensdauer der erfindungsgemäß bearbeiteten Werkstücke.
  • Schließlich hat die oben erläuterte Unterbrechung der Schliffstruktur den Vorteil, dass bei einem fertig bearbeiteten Werkstück eine Drainagewirkung erheblich reduziert werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich bei dem Werkstück um einen Lagerring handelt. Ein Abwälzen eines Wälzkörpers auf der Lagerfläche des Lagerrings führt dann nicht mehr dazu, dass Schmierstoff verdrängt wird. Entsprechende Vorteile ergeben sich für hydrodynamische Gleitlagerungen, bei denen ein besserer Verbleib des Schmiermittels (insbesondere Öl) gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Oszillationsfrequenz der Zusatzbewegung höher als ungefähr 50 Hz, insbesondere höher als ungefähr 100 Hz. Insbesondere ist ein Oszillationsfrequenzbereich von zwischen ungefähr 100 Hz und ungefähr 1 kHz bevorzugt, beispielsweise eine Oszillationsfrequeuenz von 200 Hz. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Bewegungsfrequenz der Wirkfläche des Finishwerkzeugs entlang der Zusatzbewegungsachse. Die Bewegungen in dem genannten Frequenzbereich sind gut beherrschbar; gleichzeitig können die vorstehend unter Bezugnahme auf die "hämmernde" Bearbeitung der Werkstückoberfläche beschriebenen Vorteile erreicht werden.
  • Eine Amplitude der Zusatzbewegung kann beispielsweise lediglich 0,1 bis 5 Mikrometer betragen. Um jedoch eine deutliche Erhöhung einer Materialabtragsrate zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass eine Amplitude der Zusatzbewegung (entspricht der Hälfte des Hubs der Wirkfläche) mindestens ungefähr 5 Mikrometer beträgt. Hierdurch kann für eine typische Korngröße des Finishmaterials (ca. 10 Mikrometer) ein Korn mit seiner gesamten Erstreckung in das Material des Werkstücks eindringen.
  • Eine Amplitude der Zusatzbewegung kann beispielsweise 0,2 bis mehrere Millimeter betragen. Für eine möglichst gute Beherrschbarkeit des Finishprozesses ist es aber vorteilhaft, wenn eine Amplitude der Zusatzbewegung höchstens ungefähr 200 Mikrometer beträgt (ein vorteilhafter Amplitudenwert beträgt 50 Mikrometer). Hierdurch kann auch verhindert werden, dass die an sich vorteilhaften Effekte des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht mit einer Verschlechterung der Makrogeometrie des zu bearbeitenden Werkstücks einhergehen. Ein vorteilhafter Wert für die Amplitude der Zusatzbewegung beträgt 100 Mikrometer.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werkstückoberfläche und die Wirkfläche in einer zu der Werkstückachse parallelen Richtung relativ zueinander nicht bewegt werden. Hierbei wird also ausdrücklich auf eine bei einem herkömmlichen Finishverfahren verwendete Relativbewegung in einer zu der Werkstückachse parallelen Richtung verzichtet. Die Relativbewegung von Werkstückoberfläche und Wirkfläche beruht dann ausschließlich auf der Drehung der Werkstückoberfläche um die Werkstückachse und auf der Bewegung der Wirkfläche des Finishwerkzeugs in einer zu der Werkstückoberfläche senkrechten Richtung. Dies hat den Vorteil, dass auf einen vergleichsweise aufwändigen Antrieb zur Oszillationsbewegung des Finishwerkzeugs und/oder des Werkstücks in einer zu der Werkstückachse parallelen Richtung verzichtet werden kann, jedoch für eine Vielzahl von Anwendungsfällen dennoch eine ausreichend hohe Materialabtragsrate erzielbar ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werkstückoberfläche und die Wirkfläche in einer zu der Werkstückachse parallelen Richtung relativ zueinander hin- und herbewegt werden. Hierbei ist also ein herkömmlicher Oszillationsantrieb vorgesehen. Ein solcher Oszillationsantrieb ist für die Realisierung besonders hoher Materialabtragsraten vorteilhaft.
  • Es ist auch möglich, eine Werkstückoberfläche zunächst mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu bearbeiten (also mit Drehbewegung des Werkstücks und mit Zusatzbewegung senkrecht zu der der Werkstückoberfläche und ggf. zusätzlich mit Oszillationsbewegung parallel zu der Werkstückachse), um eine hohe Materialabtragsrate zu erreichen und das Werkstück mit einer Grundstruktur und mit erhöhten Druckeigenspannungen zu versehen. An diese Bearbeitung anschließend kann dann das Werkstück mittels eines herkömmlichen Finishverfahrens (also mit Drehbewegung des Werkstücks und ohne Zusatzbewegung senkrecht zu der der Werkstückoberfläche und mit Oszillationsbewegung parallel zu der Werkstückachse) weiterbearbeitet werden, um eine besonders feine Werkstückoberfläche herzustellen.
  • Für den Fall, dass ein vorstehend genannter Oszillationsantrieb zur Erzeugung einer Relativbewegung in einer zu der Werkstückachse parallelen Richtung vorgesehen ist, ist es bevorzugt, wenn die Oszillationsfrequenz der Hin- und Herbewegung in der zu der Werkstückachse parallelen Richtung mindestens ungefähr 1 Hz beträgt.
  • Für den Fall, dass ein vorstehend genannter Oszillationsantrieb zur Erzeugung einer Relativbewegung in einer zu der Werkstückachse parallelen Richtung vorgesehen ist, ist es bevorzugt, wenn die Oszillationsfrequenz der Hin- und Herbewegung in der zu der Werkstückachse parallelen Richtung höchstens ungefähr 50 Hz beträgt.
  • Für ein Finishwerkzeug in Form eines Finishbands betragen bevorzugte Oszillationsfrequenzen (in zu der Werkstückachse paralleler Richtung) zwischen 1 und 21,67 Hz, vorzugsweise 5 Hz.
  • Für ein Finishwerkzeug in Form eines Finishsteins betragen bevorzugte Oszillationsfrequenzen (in zu der Werkstückachse paralleler Richtung) zwischen 5 und 50 Hz, vorzugsweise 33,33 Hz.
  • In vorteilhafter Weise ist die Oszillationsfrequenz der Zusatzbewegung um einen Faktor von 1 bis 1000, insbesondere um einen Faktor von 6 bis 40, höher als die Oszillationsfrequenz der Hin- und Herbewegung in der zu der Werkstückachse parallelen Richtung. Diese Frequenzverhältnisse bewirken eine optimale Kombination einer hohen Materialabtragsrate, einer Erhöhung der Druckeigenspannung von oberflächennahen Werkstückschichten und einer im Vergleich zu einer herkömmlichen Kreuzschliffstruktur reduzierten Drainagewirkung.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn eine Amplitude einer Hin- und Herbewegung in zu der Werkstückachse paralleler Richtung (entspricht der Hälfte des Gesamthubs) zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 3 mm beträgt. Ein solcher Amplitudenbereich trägt zu einer erhöhten Materialabtragsrate bei gleichzeitig hoher Maßgenauigkeit des zu bearbeitenden Werkstücks bei. Eine bevorzugte Amplitude für ein Finishwerkzeug in Form eines Finishbands beträgt 0,5 mm, für ein Finishwerkzeug in Form eines Finishsteins mindestens 0,5 mm, vorzugsweise 1 mm.
  • In vorteilhafter Weise ist die Amplitude der Zusatzbewegung um einen Faktor von 5 bis 600, insbesondere um einen Faktor von 10 bis 20, kleiner ist als die Amplitude der Hin- und Herbewegung in der zu der Werkstückachse parallelen Richtung. Diese Amplitudenverhältnisse bewirken eine optimale Kombination einer hohen Materialabtragsrate, einer Erhöhung der Druckeigenspannung von oberflächennahen Werkstückschichten und einer im Vergleich zu einer herkömmlichen Kreuzschliffstruktur reduzierten Drainagewirkung.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Amplitude der Zusatzbewegung um einen Faktor von 1 bis 5 kleiner ist als die Amplitude der Hin- und Herbewegung in der zu der Werkstückachse parallelen Richtung. Diese Faktoren sind beispielsweise dann besonders gut geeignet, wenn eine seitlich begrenzte Werkstückfläche (beispielsweise das Pleuellager einer Kurbelwelle) bearbeitet werden soll, welche nur minimal breiter ist als das Finishwerkzeug. In Extremfällen können sogar Faktoren von 0,5 bis 1 (Verhältnis der Amplitude der Zusatzbewegung zu der Amplitude der Hin- und Herbewegung in zu der Werkstückachse paralleler Richtung) oder noch kleinere Faktoren geeignet sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche mittels eines Finishwerkzeugs, mit einer Drehantriebseinrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung der Werkstückoberfläche relativ zu einer Wirkfläche des Finishwerkzeugs in einer Drehrichtung um eine Werkstückachse, wobei zur Überlagerung der Relativbewegung von Werkstückoberfläche und Wirkfläche ein Zusatzantrieb zur Erzeugung einer oszillierenden Zusatzbewegung in einer zu der Werkstückoberfläche senkrechten Richtung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine optimierte Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer vorstehend genannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zusatzantrieb zur Erzeugung einer Oszillationsfrequenz ausgebildet ist, welche niedriger ist als 1 kHz.
  • Vorteile und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zum Teil bereits vorstehend im Zusammenhang mit den Vorteilen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert worden. Insoweit wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Zusatzantrieb einen Piezoaktor. Ein solcher Aktor eignet sich besonders gut zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung einer Wirkfläche eines Finishwerkzeugs.
  • Es versteht sich, dass anstelle eines Piezoaktors auch andere Aktoren zum Einsatz kommen können, beispielsweise hydraulische, pneumatische oder elektrische Antriebe oder auch auf Magnetostriktion basierende Antriebe.
  • Bei Verwendung eines Piezoaktors ist es für einen konstruktiv einfachen Aufbau bevorzugt, wenn der Piezoaktor entlang einer Zusatzbewegungsachse ausgerichtet ist, insbesondere entlang der Zusatzbewegungsachse gestapelte Piezoelemente umfasst.
  • In vorteilhafter Weise sind der Piezoaktor und das Finishwerkzeug miteinander direkt bewegungsgekoppelt, sodass eine Bewegung des Piezoaktors entlang der Zusatzbewegungsachse identisch ist zu einer Bewegung der Wirkfläche entlang der Zusatzbewegungsachse. Dies bedeutet, dass eine Ausdehnung der Piezoelemente in zu der Zusatzbewegungsachse parallelen Richtung unmittelbar in eine entsprechende Bewegung der Wirkfläche des Finishwerkzeugs umgesetzt wird, also eine "1:1-Übersetzung" erfolgt und keine Übersetzung oder Untersetzung mittels eines Getriebes.
  • Alternativ hierzu können auch Getriebeeinrichtungen, beispielsweise Hebel, vorgesehen sein, welche eine Bewegung des Piezoaktors in eine (vorzugsweise größere) Bewegung der Wirkfläche des Finishwerkzeugs übersetzen.
  • Für eine besonders einfache Übertragung der Bewegung des Piezoaktors auf das Finishwerkzeug wird vorgeschlagen, dass eine Antriebsfläche des Piezoaktors und das Finishwerkzeug miteinander starr verbunden sind.
  • Alternativ hierzu weist der Piezoaktor eine Kraftübertragungsfläche zur Übertragung einer von dem Piezoaktor erzeugten Druckkraft auf eine Kraftaufnahmefläche des Finishwerkzeugs auf. Dies ermöglicht eine "stößelartige" Übertragung von in Richtung auf das Werkstück gerichteten Kräften. Eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung des Finishwerkzeugs kann beispielsweise durch eine elastische Rückverformung eines Finishwerkzeughalters oder auch durch zusätzliche Federn erzeugt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass das Finishwerkzeug in Form eines Finishsteins ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass das Finishwerkzeug in Form eines Finishbands ausgebildet ist. Für diesen Fall ist es bevorzugt, wenn zum Andrücken des Finishbands gegen die Werkstückoberfläche eine Andrückschale vorgesehen ist, welche eine quer zu der Verlaufsrichtung des Finishbands wirksame Andrückfläche aufweist, wobei zumindest ein Teil der Andrückfläche von einem Andrückabschnitt gebildet ist, welcher entlang einer Zusatzbewegungsachse relativ zu einem stationären Schalenabschnitt bewegbar ist. Eine solche Andrückschale ermöglicht eine definierte Führung und Positionierung des Finishbands und gleichzeitig die Möglichkeit, eine Werkstückoberfläche im Bereich des Andrückabschnitts "hämmernd" zu bearbeiten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Andrückabschnitt und der stationäre Schalenabschnitt miteinander einstückig ausgebildet und über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass Antriebskräfte des Zusatzantriebs eine Bewegung des Andrückabschnitts entlang der Zusatzbewegungsachse bewirken. Auf diese Weise können die dem Werkstück zugewandten Oberflächen des Andrückabschnitts und des stationären Schalenabschnitts in einem Arbeitsgang hergestellt und somit geometrisch exakt aufeinander abgestimmt hergestellt werden. Gleichzeitig ist es möglich, den Andrückabschnitt und den stationären Schalenabschnitt mit hoher Genauigkeit relativ zueinander positionieren zu können, da eine Relativbewegung zwischen diesen Abschnitten lediglich durch eine (elastische) Verformung des Verbindungsabschnitts, ausgehend aus einer unverformten Ausgangsstellung, stattfindet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Oszillationsantrieb zur Erzeugung einer relativen Hin- und Herbewegung von Werkstückoberfläche und Wirkfläche in einer zu der Werkstückachse parallelen Richtung vorgesehen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist ein Oszillationsantrieb zur Erzeugung einer relativen Hin-und Herbewegung von Werkstückoberfläche und Wirkfläche in einer zu der Werkstückachse parallelen Richtung ausdrücklich nicht vorgesehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche;
    Figur 2
    einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung;
    Figur 3
    eine Vorderansicht des Ausschnitts gemäß Figur 2;
    Figur 4
    ein der Figur 2 entsprechender Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche;
    Figur 5
    eine der Figur 3 entsprechende Ansicht des Ausschnitts gemäß Figur 4;
    Figur 6
    eine schematische Ansicht einer mittels eines herkömmlichen Finishprozesses hergestellten Werkstückoberfläche;
    Figur 7
    eine schematische Ansicht einer mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Werkstückoberfläche;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche;
    Figur 10
    eine Seitenansicht eines in Figuren 8 und 9 mit VI, VII bezeichneten Teils der Vorrichtung;
    Figur 11
    einen in Figur 10 mit XI bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung;
    Figuren 12 bis 16
    Seitenansichten von Ausführungsformen von Andrückschalen zur Verwendung bei Vorrichtungen gemäß Figuren 8 bis 11;
    Figur 17
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche;
    Figur 18
    eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche;
    Figur 19
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 18; und
    Figur 20
    eine schematische Ansicht einer mittels den Vorrichtungen gemäß Figuren 17 bis 19 hergestellten Werkstückoberfläche.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Maschinengestell 12 zum Aufstellen der Vorrichtung 10 auf einer Aufstellfläche 14. An dem Gestell ist eine Werkstückaufnahme 16 zur Aufnahme eines finishend zu bearbeiteten Werkstücks 18 vorgesehen.
  • Das Werkstück 18 weist eine zentrale Werkstückachse 20 auf. Bei dem Werkstück 18 handelt es sich beispielsweise um einen Lagerring.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Drehantriebseinrichtung 22 zum Drehantrieb des an der Werkstückaufnahme 16 gehaltenen Werkstücks 18 um die Werkstückachse 20. Die Werkstückachse 20 verläuft koaxial zu der Drehachse der Drehantriebseinrichtung 22.
  • Das Werkstück 18 weist eine insbesondere konzentrisch zu der Werkstückachse 20 verlaufende Werkstückoberfläche 24 auf, welche mit einem nachfolgend beschriebenen Finishwerkzeug 26 finishend bearbeitet wird.
  • Bei dem Finishwerkzeug 26 handelt es sich beispielsweise um einen Finishstein 28. Das Finishwerkzeug 26 ist an einem Finishwerkzeughalter 30 gelagert und entlang einer Zusatzbewegungsachse 32 (vergleiche Figur 2) relativ zu dem Finishwerkzeughalter 30 oszillierend antreibbar. Hierdurch wird eine der Werkstückoberfläche 24 zugewandte Wirkfläche 34 des Finishwerkzeugs 26 in Richtung auf die Werkstückoberfläche 24 und hierzu entgegengesetzt bewegt.
  • Zur Erzeugung der Bewegung des Finishwerkzeugs 26 umfasst die Vorrichtung 10 einen Zusatzantrieb 36, insbesondere in Form eines Piezoaktors 38. Der Zusatzantrieb 36 erzeugt eine oszillierende Bewegung der Wirkfläche 34 entlang der Zusatzbewegungsachse 32.
  • Zur Bewegungskopplung des Zusatzantriebs 36 und des Finishwerkzeugs 26 ist beispielsweise ein Übertragungselement 40 vorgesehen, welches mit einer Einspanneinrichtung 42 verbunden ist.
  • Die Einspanneinrichtung 42 umfasst beispielsweise eine Hülse 44, welche mittels des Übertragungselements 40 von dem Zusatzantrieb 36 bewegungsbeaufschlagt ist. Die Hülse 44 ist entlang der Zusatzbewegungsachse 32 verschiebbar in einem Gehäuse 46 des Finishwerkzeughalters 30 aufgenommen.
  • Die Einspanneinrichtung 42 umfasst ferner ein Einspannelement 48, welches mittels einer Schraubverbindung mit der Hülse 44 verbunden ist, sodass der Finishstein 28 mittels Einspannelement 48 und Hülse 44 einspannbar ist.
  • Der Finishwerkzeughalter 30 ist mittels einer Positioniereinrichtung 50 entlang einer Positionierachse 52 relativ zu dem Gestell 12 positionierbar (vergleiche Figur 1). Die Positionierachse 52 verläuft parallel zu der Werkstückachse 20. Die Positioniereinrichtung 50 umfasst einen an dem Gestell 12 längs einer Zustellachse 53 bewegbaren Halter 54, an welchem ein entlang der Positionierachse 52 bewegbar angetriebener Schlitten 56 gelagert ist.
  • Der Schlitten 56 und der Finishwerkzeughalter 30 sind so miteinander verbunden, dass der Finishwerkzeughalter 30 in zu der Werkstückachse 20 senkrechter Richtung relativ zu dem Schlitten 56 positionierbar ist. Hierfür ist eine Finishwerkzeugführung 57 vorgesehen, mittels welcher der Finishwerkzeughalter 30 parallel zu einer Zustellachse 59 positionierbar ist. Dies ermöglicht eine Verschleißkompensation des Finishwerkzeugs 26 und eine einfache Handhabung des Finishwerkzeugs 26 im Rahmen von Einrichtungs- oder Werkzeugwechselvorgängen.
  • Der Schlitten 56 und der Finishwerkzeughalter 30 können so miteinander verbunden sein, dass der Finishwerkzeughalter 30 in zu der Werkstückachse 20 paralleler Richtung nicht relativ zu dem Schlitten 56 bewegbar ist.
  • Alternativ hierzu umfasst die Vorrichtung 10 einen Oszillationsantrieb 58 zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung des Werkzeughalters 30 in einer zu der Werkstückachse 20 parallelen Richtung.
  • Der Oszillationsantrieb 58 weist beispielsweise einen an sich bekannten und daher nicht näher erläuterten Exzenter 60 auf, welcher um eine Exzenterachse 62 drehbar angetrieben ist und eine mit Doppelpfeil 64 bezeichnete Oszillationsbewegung eines Abtriebselements 66 erzeugt. Das Abtriebselement 66 ist fest mit dem Finishwerkzeughalter 30 verbunden, sodass eine Oszillationsbewegung des Abtriebselements 66 auf den Finishwerkzeughalter 30 und somit auch auf das Finishwerkzeug 26 übertragen wird.
  • Alternativ zu einer in Figuren 2 und 3 dargestellten (hydrodynamischen oder hydrostatischen) Gleitlagerung der Hülse 44 in dem Gehäuse 46 kann die Einspanneinrichtung 42 auch mittels mindestens einer Linearwälzführung in dem Gehäuse 46 gelagert sein.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Einspanneinrichtung 42 mittels mindestens eines Membranelements 68 relativ zu dem Gehäuse 46 des Finishwerkzeughalters 30 bewegbar zu lagern (vergleiche Figuren 4 und 5). Das Membranelement 68 erstreckt sich vorzugsweise in zu der Zusatzbewegungsachse 32 senkrechter Richtung. Vorzugsweise ist das Membranelement 68 in Form einer Ringscheibe ausgebildet, welche radial außen mit dem Gehäuse 46 und radial innen mit der Hülse 44 verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind zwei Membranelemente 68 vorgesehen, welche bezogen auf die Zusatzbewegungsachse 32 an einander abgewandten Seiten der Hülse 44 angeordnet sind.
  • Wenn das Werkstück 18 mittels eines herkömmlichen Finishprozesses bearbeitet wird, erfolgt keine Bewegung der Wirkfläche 34 entlang der Zusatzbewegungsachse 32. Bei diesem herkömmlichen Prozess setzt sich eine Relativbewegung zwischen Werkstückoberfläche 24 und Wirkfläche 34 aus einer Drehbewegung der Werkstückoberfläche 24 um die Werkstückachse 20 und einer zu der Werkstückachse 20 parallelen Oszillationsbewegung 64 der Wirkfläche 34 zusammen. Auf diese Weise entsteht eine für einen herkömmlichen Finishprozess charakteristische Kreuzschliffstruktur 70, welche in Figur 6 schematisch dargestellt ist. Die Kreuzschliffstruktur 70 umfasst eine Mehrzahl von zumindest in Teilbereichen zueinander im Wesentlichen parallelen, jeweils durchgängigen Riefen 72 und sich hiermit kreuzende, ebenfalls durchgängige Riefen 74. Die Durchgängigkeit der Riefen 72 und 74 bewirkt, dass die Riefen 72 und 74 in Kreuzungspunkten 76 fluidwirksam miteinander verbunden sind. Hierdurch entsteht bei einem herkömmlichen Finishprozess eine erhöhte Drainagewirkung, bei welcher Kühl- oder Schmiermittel vorzeitig abgeführt wird und daher kontinuierlich in vergleichsweise großen Mengen neu bereitgestellt werden muss.
  • Wenn die vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 6 beschriebene Relativbewegung zwischen Werkstück 18 und Finishwerkzeug 26 von einer weiteren Bewegung, nämlich der Zusatzbewegung des Finishwerkzeugs 26 entlang der Zusatzbewegungsachse 32, überlagert wird, entsteht eine in Figur 7 dargestellte Oberflächenstruktur 78.
  • Auch die Oberflächenstruktur 78 umfasst winklig zueinander verlaufende Riefen 80 und 82. Die Riefen 80 und 82 sind jedoch nicht durchgängig, sondern weisen Unterbrechungen 84 auf, sodass voneinander getrennte Riefenabschnitte 86 entstehen. Die Riefenabschnitte 86 dienen als Speicherraum für Kühl- und Schmiermittel, welches im Unterschied zu der Kreuzschliffstruktur 70 gemäß Figur 6 nicht vorzeitig abgeführt wird. Hierdurch kann nicht nur eine Verbesserung der Kühlung und Schmierung des Finishwerkzeugs 26 erreicht werden, sondern insbesondere auch eine Reduzierung der Drainagewirkung der Werkstückoberfläche 24 bei Gebrauch des Werkstücks 18.
  • In den Figuren 8 bis 11 sind weitere Ausführungsformen von Vorrichtungen 10 zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche 24 dargestellt. Diese Vorrichtungen 10 umfassen ein Finishwerkzeug 26 in Form eines Finishbands 88 (vergleiche Figur 10).
  • Die Vorrichtung 10 gemäß Figur 8 umfasst ein auf eine Aufstellfläche 14 aufstellbares Gestell 12. Das Gestell 12 dient zur Anordnung eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 58 bezeichneten Oszillationsantriebs, mittels welchem eine mit Doppelpfeil 64 bezeichnete Oszillationsbewegung einer Werkstückaufnahme 16 und eines Werkstücks 18 erzeugbar ist. Diese Oszillationsbewegung ist parallel zu einer Werkstückachse 20 des Werkstücks 18 ausgerichtet.
  • Die Werkstückaufnahme 16 ist Teil der Drehantriebseinrichtung 22, mittels welcher das Werkstück 18 um die Werkstückachse 20 rotierend antreibbar ist. Die Drehantriebseinrichtung 22 umfasst einen Spindelstock 90 und einen Reitstock 92. Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform sind der Spindelstock 90 der Reitstock 92 an einem Abtriebselement 66 des Oszillationsantriebs 58 gelagert.
  • Bei der in Figur 9 dargestellten Vorrichtung 10 ist kein Oszillationsantrieb 58 vorgesehen. Der Spindelstock 90 und der Reitstock 92 sind direkt an dem Gestell 12 der Vorrichtung 10 gelagert.
  • Mit Ausnahme des vorstehend beschriebenen Unterschieds (Oszillationsantrieb 58 vorhanden bzw. nicht vorhanden) weisen die Vorrichtungen 10 gemäß Figuren 8 und 9 einen identischen Aufbau auf. Daher betrifft die nachfolgende Beschreibung sowohl die Vorrichtung 10 gemäß Figur 8 als auch die Vorrichtung 10 gemäß Figur 9.
  • Bei der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche 24 des Werkstücks 18 handelt es sich beispielsweise um eine zu der Werkstückachse 20 radial versetzt angeordnete Pleuellagerfläche einer Kurbelwelle. Hierdurch bedingt bewegt sich eine solche Werkstückoberfläche 24 kreisförmig um die Werkstückachse 20. Es ist deshalb erforderlich, dass auch das Finishwerkzeug 26 dieser Bewegung Werkstückoberfläche 24 folgen kann.
  • Daher ist zur Lagerung des Finishwerkzeugs 26 eine Lagereinrichtung 94 zur Lagerung an dem Gestell 12 vorgesehen, welche zwei Freiheitsgrade aufweist und welche eine Bewegung des Finishwerkzeugs 26 innerhalb einer zu der Werkstückachse 20 senkrechten Ebene ermöglicht.
  • Die Lagereinrichtung 94 umfasst ein Schwenkteil 96, welches mittels eines Schwenklagers 98 um eine Schwenkachse 100 schwenkbar an einem Gestellteil 102 des Gestells 12 gehalten ist. Die Schwenkachse 100 erstreckt sich parallel zu der Werkstückachse 20.
  • Das Schwenkteil 96 dient zur Anordnung mindestens einer Linearführung 104 (vergleiche Figur 10), mittels welcher ein Lagerteil 106 entlang einer Führungsachse 108 der Linearführung 104 verschiebbar relativ zu dem Schwenkteil 96 gelagert ist.
  • Das Lagerteil 106 erstreckt sich im Wesentlichen innerhalb einer senkrecht zu der Werkstückachse 20 verlaufenden Ebene.
  • Das Lagerteil 106 weist eine Durchbrechung 108 auf, welche von dem Schwenklager 98 durchsetzt ist.
  • Das Lagerteil 106 weist ein dem Werkstück 18 zugewandtes Lagerteilende 110 zur Anordnung einer Andrückeinrichtung 112 auf.
  • Die Andrückeinrichtung 112 umfasst mindestens zwei Zangenarme 114. Die Zangenarme 114 sind relativ zu dem Lagerteil 106 um Zangenarmschwenkachsen 116 (vergleiche Figur 10) verschwenkbar. Die Zangenarmschwenkachsen 116 verlaufen parallel zu der Schwenkachse 100 des Schwenkteils 96.
  • Die Zangenarme 114 weisen an ihrem dem Werkstück 18 zugewandten Ende eine Einheit 118 auf, die nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 11 noch näher erläutert wird.
  • Zur Erzeugung einer Andrückkraft ist ein an sich bekannter und daher nicht weiter erläuterter Andrückantrieb 119 vorgesehen, welcher die Einheiten 118 der Zangenarme 114 mit in Richtung auf das Werkstück 18 wirkenden Kräften 120 beaufschlägt.
  • Die Einheiten 118 weisen einen mit den Zangenarmen 114 fest verbundenen Halter 122 auf der zur Anordnung einer Klemmeinrichtung für das Finishband 88 dient.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen Zusatzantrieb 36 in Form eines Piezoaktors 38. Der Piezoaktor 38 weist eine Mehrzahl von entlang der Zusatzbewegungsachse 32 aufeinander gestapelten Piezoelementen ("Stack") auf.
  • Der Zusatzantrieb 36 ist mit einem Antriebsgehäuse 126 fest mit dem Zangenarm 114 verbunden. An einer Vorderseite 128 ist der Piezoaktor 38 mit einem Kraftübertragungselement 130 verbunden. Dieses weist eine Kraftübertragungsfläche 132 auf, welche eine mittels des Piezoaktors 38 erzeugte Druckkraft auf eine Kraftaufnahmefläche 134 eines Abtriebselements 136 überträgt. Die Kraftübertragungsfläche 132 und die Kraftaufnahmefläche 134 können auch fest miteinander verbunden sein, sodass auch Zugkräfte von dem Piezoaktor 38 auf das Abtriebselement 136 übertragbar sind.
  • Zum Andrücken des Finishbands 88 an die Werkstückoberfläche 24 umfassen die Einheiten 118 jeweils eine Andrückschale 138, welche jeweils eine gekrümmte Andrückfläche 140 aufweisen.
  • Die Andrückschalen 138 umfassen einen stationären Schalenabschnitt 142, welcher beispielsweise mittels einer Schraubverbindung 144 fest mit dem Zangenarm 114 verbunden ist. Der stationäre Schalenabschnitt 142 dient zur Anordnung eines Andrückabschnitts 146, welcher relativ zu dem stationären Schalenabschnitt 142 bewegbar ist, und zwar entlang der Zusatzbewegungsachse 32.
  • Der Andrückabschnitt 146 weist eine gekrümmte Fläche 148 auf, welcher einen Teil der Andrückfläche 140 bildet (der andere Teil der Andrückfläche 140 ist von dem stationären Schalenabschnitt 142 gebildet). Der Andrückabschnitt 146 ist einstückig mit dem stationären Schalenabschnitt 142 ausgebildet und mit diesem über mindestens einen Verbindungsabschnitt 150 verbunden.
  • Beispielsweise ist der Verbindungsabschnitt 150 in Form eines dünnen Stegs 152 ausgebildet, welcher sich quer, insbesondere senkrecht, zu der Zusatzbewegungsachse 32 erstreckt. Der Andrückabschnitt 146 ist fest mit dem Abtriebselement 136 verbunden, sodass eine Ausdehnung des Piezoaktors 38 über die Kraftübertragungsfläche 132 auf die Kraftaufnahmefläche 134 wirkt und mittels des Abtriebselements 136 direkt in eine Bewegung des Andrückabschnitts 146 und somit der gekrümmten Fläche 148 übertragen wird.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 12 bis 16 werden nachfolgend verschiedene Ausführungsformen von Andrückschalen 138 beschrieben. Bei der Andrückschale 138 gemäß Figur 11 ist die mittels des Andrückabschnitts 146 gebildete, gekrümmte Fläche 148 in Verlaufsrichtung des Finishbands 88 gesehen vergleichsweise kurz, sodass die gekrümmte Fläche 148 kleiner ist als die Hälfte der gesamten Andrückfläche 140.
  • Bei der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform einer Andrückschale 138 ist der Andrückabschnitt 146 vergrößert, sodass die von dem Andrückabschnitt 146 gebildete gekrümmte Fläche 148 größer ist als die Hälfte der gsamten Andrückfläche 140.
  • Die Besonderheit der in Figur 13 dargestellten Andrückschale 138 besteht darin, dass der Verbindungsabschnitt 150 in Form eines dünnwandigen Stegs mit einer Oberfläche 154 ebenfalls einen Teil der Andrückfläche 140 bildet. Die Andrückfläche 140 setzt sich also zusammen aus einer gekrümmten Fläche 148, welche von dem Verbindungsabschnitt 146 gebildet wird, mindestens einer Teilfläche 154, welche von einem oder mehreren der Verbindungsabschnitte 152 gebildet wird und gegebenfalls aus einer zusätzlichen Teilfläche 156, welche von dem stationären Schalenabschnitt 142 gebildet wird.
  • Im Extremfall kann die gesamte Andrückfläche 140 von dem Andrückabschnitt 146 gebildet werden; dies ist in Figur 14 dargestellt.
  • Bei den in Figuren 15 und 16 dargestellten Ausführungsformen von Andrückschalen 138 ist die Andrückfläche 140 ebenfalls vollständig durch die gekrümmte Fläche 148 des Andrückabschnitts 146 gebildet. Zusätzlich weist der stationäre Schalenabschnitt 142 Ausleger 158 auf, welche an ihrem freien Ende mit Andrückelementen 160 versehen sind, beispielsweise in Form von Andrückrollen. Die Andrückelemente 160 dienen zur Abstützung auf dem Werkstück 18, sodass die zu bearbeitende Werkstückoberfläche 24 genau relativ zu der Andrückfläche 140 positionierbar ist.
  • Wenn die Kräfte 120 über die Andrückelemente 160 in das Werkstück 18 eingeleitet werden, bleibt ein "hämmernd" zu bearbeitender Bereich der Werkstückoberfläche 24 von den Kräften 120 unbeeinflusst. Die mittels des Andrückantriebs 119 erzeugten Kräfte 120 und die mittels des Piezoaktors 38 erzeugten Oberflächenbearbeitungskräfte können also voneinander unabhängig eingestellt werden.
  • Es ist möglich, dass die Andrückelemente 160 im Wesentlichen in zu der Richtung der Kräfte 120 (vergleiche Figur 10) paralleler Richtung wirken, wie dies bei der in Figur 15 dargestellten Ausführungsform der Fall ist.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Andrückelemente 160 im Wesentlichen quer zu der Richtung der Kräfte 120 (vergleiche Figur 10) wirken, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Figur 16 der Fall ist.
  • In den Figuren 17 bis 19 sind Ausführungsformen von Vorrichtungen 10 zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche 24 dargestellt, bei welchem eine Zusatzbewegungsachse 32 nicht senkrecht zu einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche 24 verläuft, sondern parallel hierzu (vergleiche Figur 17) beziehungsweise tangential hierzu (vergleiche Figur 18).
  • Bei der Vorrichtung 10 gemäß Figur 17 wird einer Drehbewegung eines Werkstück 18 um die Werkstückachse 20 eine Zusatzbewegung der Wirkfläche 34 des Finishwerkzeugs 26 in zu der Werkstückachse 20 paralleler Richtung überlagert, wie dies in Figur 17 mit einem kleinen Doppelpfeil 162 angedeutet ist. Die Zusatzbewegung 162 wird beispielsweise durch einen Piezoaktor 38 erzeugt, welcher einen Finishsteinhalter 30 und somit einen Finishstein 28 in die oszillierende Zusatzbewegung 162 versetzt.
  • Der Zusatzbewegung 162 kann auch eine herkömmliche Oszillationsbewegung überlagert werden, welche mittels eines herkömmlichen Oszillationsantriebs erzeugt wird (in Figur 17 mit einem größeren Doppelpfeil 64 angedeutet).
  • Bei der in Figuren 18 und 19 dargestellten Vorrichtung 10 wird der Drehbewegung der Werkstückoberfläche 24 relativ zu der Wirkfläche 34 des Finishwerkzeugs 26 eine zu der Werkstückoberfläche 24 tangentiale Zusatzbewegung 162 der Wirkfläche 34 überlagert. Hierfür kann ein Zusatzantrieb 36 in Form eines Piezoaktors vorgesehen sein, welcher einen Finishsteinhalter 30 mit einer längs der Zusatzbewegungsachse 32 gerichteten Bewegung antreibt. Auch hier kann optional eine herkömmlich oszillierende Bewegung parallel zu der Werkstückachse 20 vorgesehen sein (vergleiche Doppelpfeil 64 in Figur 19).
  • Bei einem herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Finishprozess erzeugt ein wirksamer Bestandteil der Wirkfläche 34 eines Finishwerkzeugs 26, also beispielsweise ein Korn, eine um die Werkstückachse 20 auf der Werkstückoberfläche 24 umlaufende, sinusförmige Wirklinie 164, vergleiche Figur 20. Mittels der in Figur 18 und 19 dargestellten Vorrichtung 10 kann von dieser Wirklinie 164 abweichend eine insgesamt sinusförmige, in kleinerem Maßstab jedoch wellenförmige Wirklinie 166 erzeugt werden. Die Wirklinie 166 besteht im Wesentlichen aus sich entlang des Verlaufs der Wirklinie 164 orientierten Wellenabschnitten.
  • Bei Verwendung einer Vorrichtung 10 gemäß Figur 17 kann abweichend von der Wirklinie 164 eine Wirklinie 168 erzeugt werden, welche sich in ihrem Grobverlauf ebenfalls an der Wirklinie 164 orientiert, jedoch sich im Wesentlichen senkrecht zu der Wirklinie 164 erstreckende Wellenabschnitte aufweist.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche (24) mittels eines Finishwerkzeugs (26), wobei die Werkstückoberfläche (24) relativ zu einer Wirkfläche (34) des Finishwerkzeugs (26) in einer Drehrichtung um eine Werkstückachse (20) bewegt wird, wobei der Relativbewegung von Werkstückoberfläche (24) und Wirkfläche (34) eine oszillierende Zusatzbewegung in einer zu der Werkstückoberfläche (24) senkrechten Richtung überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oszillationsfrequenz der Zusatzbewegung niedriger ist als 1 kHz.
  2. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsfrequenz der Zusatzbewegung höher als 50 Hz, insbesondere höher als 100 Hz, ist.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitude der Zusatzbewegung mindestens ungefähr 5 Mikrometer beträgt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitude der Zusatzbewegung höchstens ungefähr 200 Mikrometer beträgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückoberfläche (24) und die Wirkfläche (34) in einer zu der Werkstückachse (20) parallelen Richtung relativ zueinander nicht bewegt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückoberfläche (24) und die Wirkfläche (34) in einer zu der Werkstückachse (20) parallelen Richtung relativ zueinander hin- und herbewegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsfrequenz der Hin- und Herbewegung in der zu der Werkstückachse (20) parallelen Richtung mindestens ungefähr 1 Hz beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsfrequenz der Hin-und Herbewegung in der zu der Werkstückachse (20) parallelen Richtung höchstens ungefähr 50 Hz beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillationsfrequenz der Zusatzbewegung um einen Faktor von 1 bis 1000, insbesondere um einen Faktor von 6 bis 40, höher ist als die Oszillationsfrequenz der Hin- und Herbewegung in der zu der Werkstückachse (20) parallelen Richtung.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitude der Hin- und Herbewegung in der zu der Werkstückachse (20) parallelen Richtung zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 3 mm beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Zusatzbewegung um einen Faktor von 5 bis 600, insbesondere um einen Faktor von 10 bis 20, kleiner ist als die Amplitude der Hin- und Herbewegung in der zu der Werkstückachse (20) parallelen Richtung.
  12. Vorrichtung (10)zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche (24) mittels eines Finishwerkzeugs (26), mit einer Drehantriebseinrichtung (22) zur Erzeugung einer Drehbewegung der Werkstückoberfläche (24) relativ zu einer Wirkfläche des Finishwerkzeugs (26) in einer Drehrichtung um eine Werkstückachse (20), wobei zur Überlagerung der Relativbewegung von Werkstückoberfläche (24) und Wirkfläche (34) ein Zusatzantrieb (36) zur Erzeugung einer oszillierenden Zusatzbewegung in einer zu der Werkstückoberfläche (24) senkrechten Richtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzantrieb (36) zur Erzeugung einer Oszillationsfrequenz ausgebildet ist, welche niedriger ist als 1 kHz.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzantrieb (36) einen Piezoaktor (38) umfasst.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (38) entlang einer Zusatzbewegungsachse (32) ausgerichtet ist, insbesondere entlang der Zusatzbewegungsachse (32) gestapelte Piezoelemente umfasst.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Finishwerkzeug (26) in Form eines Finishsteins (28) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Finishwerkzeug (26) in Form eines Finishbands (88) ausgebildet ist und dass zum Andrücken des Finishbands (88) gegen die Werkstückoberfläche (24) eine Andrückschale (138) vorgesehen ist, welche eine quer zu der Verlaufsrichtung des Finishbands (88) wirksame Andrückfläche (140) aufweist, wobei zumindest ein Teil der Andrückfläche (140) von einem Andrückabschnitt (146) gebildet ist, welcher entlang einer Zusatzbewegungsachse (32) relativ zu einem stationären Schalenabschnitt (142) bewegbar ist.
  17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückabschnitt (146) und der stationäre Schalenabschnitt (142) miteinander einstückig ausgebildet und über einen Verbindungsabschnitt (150) miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungsabschnitt (150) derart ausgebildet ist, dass Antriebskräfte des Zusatzantriebs (36) eine Bewegung des Andrückabschnitts (146) entlang der Zusatzbewegungsachse (32) bewirken.
EP12164131.0A 2012-04-13 2012-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche Active EP2650081B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164131.0A EP2650081B1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche
IN640DE2013 IN2013DE00640A (de) 2012-04-13 2013-03-05
CN201310116184.3A CN103372791B (zh) 2012-04-13 2013-04-03 用于精加工工件表面的方法和装置
BR102013008817-0A BR102013008817B1 (pt) 2012-04-13 2013-04-11 Processo e dispositivo para trabalho de acabamento de uma superfície de peça a trabalhar
KR1020130039846A KR20130116191A (ko) 2012-04-13 2013-04-11 작업편 표면의 마감 가공을 위한 방법 및 장치
US13/861,955 US20140134925A1 (en) 2012-04-13 2013-04-12 Method and device for finishing a workpiece surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164131.0A EP2650081B1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2650081A1 EP2650081A1 (de) 2013-10-16
EP2650081B1 true EP2650081B1 (de) 2013-11-27

Family

ID=45999667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164131.0A Active EP2650081B1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140134925A1 (de)
EP (1) EP2650081B1 (de)
KR (1) KR20130116191A (de)
CN (1) CN103372791B (de)
BR (1) BR102013008817B1 (de)
IN (1) IN2013DE00640A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203018A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
DE102016107762B3 (de) * 2016-04-27 2017-10-12 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Finishvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103707145B (zh) * 2013-12-31 2015-12-16 重庆歇马机械曲轴有限公司 曲轴的主轴颈打磨用机床
DE102014117398B3 (de) * 2014-11-27 2016-05-25 Thielenhaus Technologies Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Riefen auf einer Nockenwelle
JP6476908B2 (ja) * 2015-01-23 2019-03-06 株式会社ジェイテクト 加工装置
DE102016000841A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 J.G. WEISSER SöHNE GMBH & CO. KG Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, Werkzeugkopf für eine Drehmaschine sowie Drehmaschine
WO2017136163A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-10 Impco Microfinishing Narrow shoe journal microfinishing apparatus and method
CN106737120B (zh) * 2017-01-15 2020-01-07 广州东荣轴承设备有限公司 一种超精研磨迭加高频振荡装置
CN107520471A (zh) * 2017-09-25 2017-12-29 华侨大学 超声打孔机工具头在线电火花修整装置
EP3536451A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Horst Knäbel Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der koaxialität und belastbarkeit einer aus einer ringförmig geschlossenen aufnahme und einer aufweit- bzw. zusammendrückbaren hülse bestehenden kegelverbindung
CN113857795A (zh) * 2021-11-11 2021-12-31 湖北三江航天红阳机电有限公司 舱段的加工方法
IT202200016371A1 (it) * 2022-08-02 2024-02-02 Cms Spa Metodo e dispositivo di lavorazione ad alta frequenza
CN118305690B (zh) * 2024-06-07 2024-09-27 中国科学院光电技术研究所 一种非球面光学元件分区加工方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305556A (en) * 1989-06-19 1994-04-26 Kopp Verfahrenstechnik Gmbh Method and apparatus for shaping the interior surfaces of bores
DE4203434C2 (de) * 1992-02-06 1994-03-31 Ppv Verwaltungs Ag Zuerich Maschine zum Schleifen eines Werkstücks
FR2702693B1 (fr) * 1993-03-18 1995-05-24 Procedes Machines Speciales Outillage pour l'application de toile abrasive sur une machine d'usinage par toilage de portées cylindriques sur des pièces.
AU684776B2 (en) * 1993-05-26 1998-01-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of providing a smooth surface on a substrate
DE4423422A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Grieshaber Masch Verfahren zur Außen-Feinstbearbeitung, insbesondere rotationssymmetrischer Körper
GB9608351D0 (en) * 1996-04-23 1996-06-26 Western Atlas Uk Ltd Composite component grinding method and apparatus
US5951377A (en) * 1996-08-01 1999-09-14 Radtec, Inc. Microfinishing machine
JP3514437B2 (ja) * 2000-02-22 2004-03-31 Tdk株式会社 被加工物の加工装置および方法
EP1447172B1 (de) * 2003-02-12 2007-07-11 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächen-Endbearbeitung
EP1669148B1 (de) * 2004-12-13 2018-01-17 Fritz Studer AG Werkzeugeinheit zur ultraschallunterstützten rotativen Bearbeitung
JP4358763B2 (ja) * 2005-02-23 2009-11-04 憲一 石川 小径工具による加工物の表面形状加工方法
DE102006024715B4 (de) * 2006-05-26 2008-07-24 Niles-Simmons Industrieanlagen Gmbh Verfahren zum Bearbeiten der Lagersitze der Haupt- und Hublager von Kurbelwellen sowie Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044077A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Strecon A/S Poliervorrichtung
US20100003903A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Simon Wolber Device for processing the surface of spherical shells
ATE515371T1 (de) * 2009-11-25 2011-07-15 Supfina Grieshaber Gmbh & Co Finishvorrichtung
CN102107377A (zh) * 2009-12-23 2011-06-29 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种整体叶盘双驱动轴复合自动光整加工方法
DE102010040140A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203018A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
DE102014203018B4 (de) 2014-02-19 2024-03-21 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
DE102016107762B3 (de) * 2016-04-27 2017-10-12 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Finishvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2650081A1 (de) 2013-10-16
IN2013DE00640A (de) 2015-06-26
CN103372791B (zh) 2018-03-13
BR102013008817A2 (pt) 2015-06-23
CN103372791A (zh) 2013-10-30
US20140134925A1 (en) 2014-05-15
KR20130116191A (ko) 2013-10-23
BR102013008817B1 (pt) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Werkstückoberfläche
DE3919895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflächen von Bohrungen
DE102006058710A1 (de) Werkzeugmaschine und Bearbeitungsvorrichtung zum Verfestigen von Radienübergängen an Kurbelwellen für Brennkraftmaschinen oder ähnlichen Werkstücken
EP2060363A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von sphärischen Flächen an rotationssymmetrischen Werkstücken
EP1815944A1 (de) Verfahren zum Honen von Bohrungen sowie Honmaschine hierfür
WO2004028739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckeigenspannungen in der oberfläche von werkstücken
DE102011087252B3 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung eines insbesondere ringförmigen Werkstücks
DE102014222848B4 (de) Finishvorrichtung
DE102006017990A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen, Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsmaschine hierfür sowie Werkstück
DE202004009215U1 (de) Bohrvorrichtung
DE102014211937C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung von Umfangsflächen rotationssymmetrischer Werkstückabschnitte
DE102006036004B4 (de) Verfahren zur Oberflächenfeinstbearbeitung von Planflächen metallischer oder keramischer Werkstücke
DE102006020429A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Ultraschall sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
WO2022013053A1 (de) Aktor, werkzeugmaschine und verfahren zum spanenden bearbeiten
DE102011076213A1 (de) Werkzeug mit Zustelleinrichtung und Kraftmesseinrichtung für ein Bearbeitungszentrum
DE10341716B4 (de) Vorrichtung zum radialen Umformen von stab-, rohr- oder drahtförmigen Werkstücken
DE102013219764A1 (de) Werkzeugmaschine
AT513094B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Spanwerkzeug
EP2617523B1 (de) Finishvorrichtung zur finishenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102014203018A1 (de) Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
CH699038B1 (de) Werkzeugmaschine.
DE202008003104U1 (de) Schneidaggregat
EP1502702B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Finishen eines Werkstücks und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102014119141A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE102014106746A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Endbearbeitung von Umfangsflächen an Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 642475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000238

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000238

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000238

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 642475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12