[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2644423A2 - Windabweiser - Google Patents

Windabweiser Download PDF

Info

Publication number
EP2644423A2
EP2644423A2 EP13160846.5A EP13160846A EP2644423A2 EP 2644423 A2 EP2644423 A2 EP 2644423A2 EP 13160846 A EP13160846 A EP 13160846A EP 2644423 A2 EP2644423 A2 EP 2644423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wind deflector
guide
lifting
pivot axis
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13160846.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2644423A3 (de
Inventor
Peter Neumann
Bert Wegner
Jörg Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACPS Automotive GmbH
Original Assignee
Scambia Holdings Cyprus Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scambia Holdings Cyprus Ltd filed Critical Scambia Holdings Cyprus Ltd
Publication of EP2644423A2 publication Critical patent/EP2644423A2/de
Publication of EP2644423A3 publication Critical patent/EP2644423A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Definitions

  • the invention relates to a wind deflector for installation in a front region of a vehicle roof, in particular between a windshield and a roof opening, comprising a wind deflector body extending transversely to a direction of travel in a direction of extent, a lifting device with which the wind deflector body retracted into the vehicle roof and one out the lifting device is at least one lifting unit with a mounting base and a relative to installation base with a Hubarmlager pivotally mounted about a first pivot axis lifting arm, which at one of the Hubarmlager opposite end of the wind deflector body attacks.
  • the advantage of the solution according to the invention is that thereby a simple operation of the lift arm can be realized, on the one hand allows to move the wind deflector between the retracted position and the extended position and on the other hand to keep safe both in the extended and in the retracted position.
  • Such a relative displacement of the actuator and the Hubarmlagers can be implemented in a variety of ways.
  • an advantageous solution provides that for displacement of the actuating unit and the Hubarmlagers relative to each other a displaceable in the direction of displacement slide is provided.
  • Such a sliding carriage is an easy-to-implement mechanical component.
  • the sliding carriage is guided by means of a sliding guide on the mounting base, so that thereby the actuating unit is simple and inexpensive to implement.
  • an advantageous solution provides that the actuating unit engages a guide track of the lifting arm with a guide element displaceable along the guide track. That the guide element for pivoting the lifting arm along the guide track is movable.
  • the guideway extends in the longitudinal direction of the lifting arm.
  • the guide element is pivotable relative to the guide track.
  • actuating unit has an actuating arm carrying the guide element, which extends starting from an actuating base.
  • the Hubarmlager is fixedly disposed on the mounting base, while the sliding carriage is displaceable relative to the mounting base.
  • a particularly favorable solution provides that the lifting arm is coupled with its attacking on the WindabweiserAvem end by means of a holding guide with the Windabweiser endeavor and holds this relative to the installation base in the respective positions.
  • the second pivot axis extends transversely to the extension direction of the Windabweiser stressess.
  • a further advantageous solution provides that the holding guide on the one hand allows pivoting of the lifting arm about the second pivot axis and on the other hand, a movement of the second pivot axis in the extension direction of the Windabweiser stressess.
  • Such a movement can be realized, in particular, in that the holding guide has a slide track, along which a guide pin forming the second pivot axis can be moved.
  • the wind deflector body is guided by a guide unit which controls movement of the wind deflector body the direction of extension prevented.
  • the guide unit could be a simple linear guide, wherein a linear guide for installation in the region of a vehicle roof problematic, if not unsuitable.
  • the guide unit has a toggle lever guide.
  • a toggle guide can be folded out and folded in a simple manner, so that it can be used advantageously in the area of a vehicle roof.
  • the toggle lever guide is pivotable about hinge axes which extend transversely to the first pivot axis.
  • the joint axes of the toggle lever guide run perpendicular to the first pivot axis.
  • the lifting device has at least one lifting unit.
  • the lifting device has a plurality of lifting units.
  • such a plurality of lifting units are arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the vehicle roof.
  • the at least one lifting unit or the lifting units can be driven by a common drive unit.
  • Such a common drive unit could be provided laterally in the vehicle roof.
  • the drive unit is arranged in a central region of the wind deflector.
  • the drive unit is designed as a linear drive, as can be advantageously driven with a linear drive, the inventively provided lifting units.
  • a particularly favorable installation situation arises when the drive unit synchronously drives lifting units arranged on opposite sides thereof.
  • a particularly favorable solution provides that the drive unit runs symmetrically to the longitudinal center plane of the vehicle roof extending thrust-train movements.
  • FIG. 1 shown and designated as a whole with 10 motor vehicle, in particular a convertible vehicle, has a vehicle body 12, which, inter alia - viewed in the opposite direction to a direction F - an engine hood 14, a arranged after the hood 14 windscreen 16, a to the windscreen 16 subsequent vehicle roof 18, optionally a rear window 20 and a trunk lid 22 includes.
  • a movable roof section may for example be formed by a folding roof or a retractable or a removable roof.
  • the roof cutout 30 extends over a part of the vehicle roof 18 and, opposite to the direction of travel F, has an extent that is greater than an extent of an optionally remaining closed roof section.
  • a wind deflector 40 is provided between the windscreen 16 and a front edge 32 of the roof opening 30 in the front area 24 connecting the A-pillars 17
  • Wind deflector body 42 which, as in Fig. 2 shown, in a retracted position is positioned so that an upper surface 44 of the wind deflector body is aligned with a top contour 46 of the vehicle body 12 at the transition between windscreen 16 and vehicle roof 18 and the front portion 24, that is not over these and the overall visual impression of the top contour 46th not impaired.
  • the wind deflector body 42 is movable into a over the top contour 46 of the vehicle roof 18 at a distance from the upper contour of the vehicle roof extended position in which the Windabweisersammlung 42 is flowed around on all sides and a guide an air flow 48 via the vehicle roof 18 such causes the Air flow 48 does not enter or only to a small extent through the roof cutout 30 in the interior of the vehicle body 12.
  • a lifting device 50 is provided which, for example symmetrically to a longitudinal center plane 52 of the vehicle body 12 and on both sides thereof arranged lifting units 54 and a guide unit 56 for the wind deflector 42 has.
  • the wind deflector body 42 is held by, for example, a carrier 62, which by the lifting units 54, for example two on both sides of the longitudinal center plane 52 and symmetrically arranged to lifting units 54, relative to a between the front glass 16 and the front edge 32 of the roof cutout 30 in the front area 24 of the vehicle roof 18 integrated mounting base 64 is movable, wherein the respective lifting units 54 are arranged on the mounting base 64 and, depending on their position, the carrier 62 with the wind deflector body 42 in the in 4 and 5 shown extended over the top contour 46 of the vehicle roof 18 position or move the carrier 62 in a retracted position in which the carrier 62 is disposed at a small distance from the mounting base 64 or rests on this.
  • the guide unit 56 is designed such that it guides the carrier 62 together with the wind deflector body 42 transversely to the longitudinal center plane 52 immovable, wherein the function of the guide unit 56 will be explained in detail below.
  • each of the lifting units 54 comprises a lifting arm 70, which is mounted with a first end 72 about a first pivot axis 74 rotatably mounted on the mounting base 64 and engages with another second end 76 on a holding guide 78 of the carrier 62.
  • the lifting arm 70 is pivoted so far in the direction of the mounting base 64, that this with the mounting base 64, for example, an angle of ⁇ 20 °, even better an angle of ⁇ 15 °.
  • the lifting arm 70 extends relative to the mounting base 64 of the first pivot axis 74 defining Hubarmlager 80 away, to the support guide 78 which is connected to the carrier 62 for the wind deflector body 42.
  • the Hubarmlager 80 is formed by a bolt 82 which passes through receptacles 84 in the mounting base 64 and a bolt receptacle 86 passes through, which is provided in the respective lifting arm 70.
  • the bolt 82 is rotatable either in the receptacles 84 or in the bolt receptacle 86, thereby pivoting the lifting arm 70 relative to the mounting base 64 is possible.
  • the holding guide 78 is formed by both sides of the lifting arm 70 projecting from this guide pin 92, each of which the guide pin 92 engages in a slide track 94 of a guide rail 96 of the support guide 78, wherein the guide rail 96 is held on the carrier 62.
  • the guide pins 92 are thus on the one hand in a longitudinal direction 98 of the slide track 94 movable, and about a second pivot axis 102 relative to the guide track 94 and thus also to the guide rail 96 rotatable.
  • the second pivot axis 102 in this case runs in particular parallel to the first pivot axis 74 and both pivot axes 74 and 102 are preferably aligned substantially parallel to the longitudinal center plane 52, that is to say that they at best include an angle of maximum 10 ° with the longitudinal center plane 52, while the wind deflector body 42 with his Extending direction 66 extends transversely to the longitudinal center plane 52 and thus also transversely to the pivot axes 74 and 102.
  • the second ends 76 of the lifting arms 70 can be moved relative to the carrier 62, without the carrier 62 experiencing a displacement transversely to the longitudinal center plane 52.
  • each designated actuating unit For pivoting the lifting arm 70 of the respective lifting unit 54 is provided as a whole with 110 each designated actuating unit.
  • This actuating unit 110 comprises a sliding carriage 114 which is displaceably guided in the installation base 64 by a sliding guide 112, wherein the sliding carriage 114 is preferably guided on both sides by a respective sliding guide 112 and is thus movable in a displacement direction 116 which is transverse, preferably perpendicular to the first pivot axis 74 runs.
  • end portion 122 carries lateral extensions 124 which engage in along the respective lifting arm 70 extending sliding guideways 126 and thus can move along the Gleit Resultsbahnen 126 in a longitudinal direction 128 of the respective lifting arm 70.
  • the extensions 124 are disposed relative to the slide carriage 114 so that the extensions 124 can move along a path 130 that is parallel to the slide guides 112 but spaced therefrom, and preferably such that the track 130 is on a wind deflector body 42 facing side of the first pivot axis 74 extends.
  • shifting the actuator arm 120 by displacing the slide carriage 114 causes either the lift arm 70 to be in the retracted position, as in FIG 6 and 7 represented, or moves from this retracted position in the direction of the extended position, as in the Fig. 8 to 10 illustrated, for example, the actuating arm 120 is moved so far in the direction of the first pivot axis 74, that the respective lifting arm 70 extends at a near 90 ° angle to the mounting base 64, that is transverse, as perpendicular as possible to this.
  • the track 130 preferably slopes towards the mounting base 64, in such a way that the extensions 124 are arranged in the retracted position as close as possible to the mounting base 64 , while the distance of the extensions 124 increases from the mounting base 64 with increasing movement in the direction of the extended position.
  • the function of the entire lifting device 50 can be determined in particular with reference to the schematic representations according to FIG Fig. 11 . 13 and 15 , supplemented by the Fig. 12 . 14 and 16 explain.
  • a central drive unit 140 is preferably provided which, for example, has a drive motor 142 which drives drive spindles 144 extending on opposite sides of the longitudinal center plane 52, which preferably extend transversely, in particular perpendicular to the longitudinal center plane 52 ,
  • the respectively arranged on both sides of the longitudinal center plane spindle nuts 146 are coupled via coupling rods 152 and 154 with the slide carriage 114 each lying on one side of the longitudinal center plane 52 lifting units 54, so that each lying on one side of the longitudinal center plane 52 sliding carriage 114 and thus also the actuating arms 120th the same can be moved together and synchronously either from the longitudinal center plane 52 or on this.
  • the actuating arms 120 moved to its longitudinal center plane 52 closest position, so cause the arranged on the actuating arms 120 extensions 124, that the respective lifting arms 70 extend transversely to the slide carriage 114 and thus transverse to the mounting base 64 and are in their extended position in which the lifting arms 70 without this in Fig. 11 is shown to hold the wind deflector body 42 in its maximum extended position.
  • the movement of the actuating arms 120 takes place in the direction of the longitudinal center plane 52 until the actuating arms 70 of the individual lifting units 54, as in Fig. 15 shown, the smallest angle with the mounting base include and thus move the wind deflector body 42 in the retracted position and hold in this, in which case the actuating arms 120 are positioned at the maximum distance from the longitudinal center plane 52.
  • the guide unit 56 is formed so that it comprises two toggle arms 162 and 164, which in turn are connected by a hinge 166 with a hinge axis 168, and on the other hand at their outer ends via joints 172 and 174 with hinge pins 176 and 178 once with the carrier 62 and another time connected to the mounting base 64.
  • joint axes 168, 176 and 178 extend parallel to one another and preferably transversely to the first pivot axes 74, in particular perpendicular to these, and thus preferably also perpendicular to the longitudinal center plane 52.
  • the guide unit 56 prevents movement of the support 62 and the wind deflector body 42 relative to the installation base 64 transverse to the longitudinal center plane 52 because the toggle arms 162 and 164 move in the direction of Hinge axes 168, 176 and 178 prevent while allowing other movements perpendicular to the hinge axes 168, 176 and 178.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Um bei einem Windabweiser zum Einbau in ein Fahrzeugdach in einem Frontbereich, umfassend einen sich in einer quer zu einer Fahrtrichtung in einer Erstreckungsrichtung erstreckenden Windabweiserkörper, eine Hubeinrichtung, mit welcher der Windabweiserkörper zwischen einer in das Fahrzeugdach eingefahrenen und einer aus dem Fahrzeugdach ausgefahrenen und über eine Oberseitenkontur des Fahrzeugdachs überstehenden und somit windabweisenden Stellung bewegbar ist, wobei die Hubeinrichtung mindestens eine Hubeinheit mit einer Einbaubasis und einem relativ zur Einbaubasis mit einem Hubarmlager um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagerten Hubarm aufweist, welcher an einem dem Hubarmlager gegenüberliegenden Ende am Windabweiserkörper angreift, mit mechanisch möglichst einfachen Mitteln eine zuverlässige Bewegbarkeit des Windabweiserkörpers zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass zur Bewegung des Hubarms eine sich an der Einbaubasis abstützende Betätigungseinheit vorgesehen ist, welche am Hubarm angreift, und dass zum Verschwenken des Hubarms die Betätigungseinheit und das Hubarmlager relativ zueinander in einer quer zu der ersten Schwenkachse des Hubarmlagers verlaufenden Verschieberichtung verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windabweiser zum Einbau in einen Frontbereich eines Fahrzeugdachs insbesondere zwischen einer Frontscheibe und einem Dachausschnitt, umfassend einen sich in einer quer zu einer Fahrtrichtung in einer Erstreckungsrichtung erstreckenden Windabweiserkörper, eine Hubeinrichtung, mit welcher der Windabweiserkörper einer in das Fahrzeugdach eingefahrenen und einer aus dem Fahrzeugdach ausgefahrenen und über eine Oberseitenkontur des Fahrzeugdachs überstehenden und somit insbesondere allseits umströmten windabweisenden Stellung bewegbar ist, wobei die Hubeinrichtung mindestens eine Hubeinheit mit einer Einbaubasis und einem relativ zu Einbaubasis mit einem Hubarmlager um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagerten Hubarm aufweist, welcher an einem dem Hubarmlager gegenüberliegenden Ende am Windabweiserkörper angreift.
  • Derartige Windabweiser sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der EP 0 895 889 A1 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Lösung besteht allerdings die Aufgabe, mit mechanisch möglichst einfachen Mitteln eine zuverlässige Bewegbarkeit des Windabweiserkörpers zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Windabweiser der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Bewegung des Hubarms eine sich an der Einbaubasis abstützende Betätigungseinheit vorgesehen ist, welche am Hubarm angreift, und das zum Verschwenken des Hubarms die Betätigungseinrichtung und das Hubarmlager relativ zueinander in einer quer zu der ersten Schwenkachse des Hubarmlagers verlaufenden Verschieberichtung verschiebbar sind.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass dadurch eine einfache Betätigung des Hubarms realisierbar ist, die einerseits erlaubt, den Windabweiserkörper zwischen der eingefahrenen Stellung und der ausgefahrenen Stellung zu bewegen und andererseits sowohl in der ausgefahrenen als auch in der eingefahrenen Stellung sicher zu halten.
  • Eine derartige relative Verschiebung der Betätigungseinrichtung und des Hubarmlagers lässt sich auf unterschiedlichste Art und Weise realisieren.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass zur Verschiebung der Betätigungseinheit und des Hubarmlagers relativ zueinander ein in der Verschieberichtung verschiebbarer Verschiebeschlitten vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Verschiebeschlitten stellt eine einfach zu realisierende mechanische Komponente dar.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Verschiebeschlitten mittels einer Verschiebeführung an der Einbaubasis geführt ist, so dass dadurch die Betätigungseinheit einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • Zur Kopplung zwischen der Betätigungseinheit und dem Hubarm wurden dabei keine näheren Angaben gemacht, beispielsweise könnte die Betätigungseinheit mit dem Hubarm ein Schwenkhebelsystem oder ein Kniehebelsystem bilden.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Betätigungseinheit an einer Führungsbahn des Hubarms mit einem längs der Führungsbahn verschiebbaren Führungselement angreift. Dass das Führungselement zum Verschwenken des Hubarms längs der Führungsbahn bewegbar ist.
  • Somit besteht eine mechanisch einfach ausgebildete Lösung zur Kopplung zwischen der Betätigungseinheit und dem Hubarm.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei vorgesehen, dass die Führungsbahn in Längsrichtung des Hubarms verläuft.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Führungselement relativ zur Führungsbahn verschwenkbar ist.
  • Insbesondere sieht eine konkrete Realisierung der Betätigungseinheit vor, dass die Betätigungseinheit einen das Führungselement tragenden Betätigungsarm aufweist, welcher sich ausgehend von einer Betätigungsbasis erstreckt.
  • Bei den bislang beschriebenen Lösungen wurde lediglich von einer Relativbewegung der Betätigungseinheit und des Hubarmlagers zueinander ausgegangen.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, entweder die Betätigungseinheit oder das Hubraumlager oder beide gleichzeitig zu bewegen, um diese Relativbewegung zu erzeugen.
  • Konstruktiv besonders günstig hat es sich jedoch erwiesen, wenn der in der Verschieberichtung relativ zum Hubarmlager verschiebbare Verschiebeschlitten die Betätigungsbasis bildet.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Hubarmlager fest an der Einbaubasis angeordnet ist, während der Verschiebeschlitten relativ zur Einbaubasis verschiebbar ist.
  • Hinsichtlich der Kopplung zwischen dem Hubarm und dem Windabweiserkörper wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine besonders günstige Lösung vor, dass der Hubarm mit seinem an dem Windabweiserkörper angreifenden Ende mittels einer Halteführung mit dem Windabweiserkörper gekoppelt ist und diesen relativ zur Einbaubasis in den jeweiligen Stellungen hält.
  • Diese Lösung schafft in besonders vorteilhafter Weise die Möglichkeit, eine ausreichend zuverlässige und die einzelnen Stellungen definiert vorgebende Kopplung zwischen dem Hubarm und dem Windabweiserkörper zu erhalten.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass durch die Halteführung der Hubarm relativ zum Windabweiserkörper um eine zur ersten Schwenkachse parallele zweite Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die zweite Schwenkachse quer zur Erstreckungsrichtung des Windabweiserkörpers verläuft.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Halteführung einerseits ein Schwenken des Hubarms um die zweite Schwenkachse und andererseits ein Bewegen der zweiten Schwenkachse in Erstreckungsrichtung des Windabweiserkörpers erlaubt.
  • Damit besteht auch die Möglichkeit, das Hubarmlager stationär relativ zur Einbaubasis anzuordnen und andererseits dann durch die Halteführung die Möglichkeit zu schaffen, dass sich das an der Halteführung angreifende Ende des Hubarms relativ zum Windabweiserkörper in dessen Erstreckungsrichtung bewegt.
  • Eine derartige Bewegung lässt sich insbesondere dadurch realisieren, dass die Halteführung eine Kulissenbahn aufweist, längs welcher ein die zweite Schwenkachse bildender Führungszapfen bewegbar ist.
  • Um ferner zu verhindern, dass sich der Windabweiser in seiner Erstreckungsrichtung bewegt, wenn ein Bewegen desselben durch die Hubeinheiten zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Stellung erfolgen soll, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Windabweiserkörper durch eine Führungseinheit geführt ist, welche eine Bewegung des Windabweiserkörpers in der Erstreckungsrichtung verhindert.
  • Die Führungseinheit könnte dabei eine einfache Linearführung sein, wobei eine Linearführung für einen Einbau im Bereich eines Fahrzeugdachs problematisch, wenn nicht ungeeignet ist.
  • Aus diesem Grund sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Führungseinheit eine Kniehebelführung aufweist.
  • Eine Kniehebelführung lässt sich in einfacher Weise ausklappen und zusammenklappen, so dass sich diese vorteilhaft im Bereich eines Fahrzeugdachs einsetzen lässt.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Kniehebelführung um Gelenkachsen schwenkbar ist, die quer zur ersten Schwenkachse verlaufen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Gelenkachsen der Kniehebelführung senkrecht zur ersten Schwenkachse verlaufen.
  • Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde lediglich davon ausgegangen, dass die Hubeinrichtung mindestens eine Hubeinheit aufweist.
  • Zur stabilen Führung des Windabweiserkörpers ist es jedoch von Vorteil, wenn die Hubeinrichtung mehrere Hubeinheiten aufweist.
  • Zweckmäßigerweise sind derartige mehrere Hubeinheiten symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeugdachs angeordnet.
  • Darüber hinaus ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die mindestens eine Hubeinheit oder die Hubeinheiten durch eine gemeinsame Antriebseinheit antreibbar sind.
  • Eine derartige gemeinsame Antriebseinheit könnte seitlich im Fahrzeugdach vorgesehen sein.
  • Aus Gründen eines vorteilhaften Einbaus hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn die Antriebseinheit in einem mittigen Bereich des Windabweisers angeordnet ist.
  • Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Antriebseinheit als Linearantrieb ausgebildet ist, da sich mit einem Linearantrieb die erfindungsgemäß vorgesehenen Hubeinheiten vorteilhafterweise antreiben lassen.
  • Eine besonders günstige Einbausituation ergibt sich dann, wenn die Antriebseinheit auf gegenüberliegenden Seiten derselben angeordnete Hubeinheiten synchron miteinander antreibt.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass die Antriebseinheit symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeugdachs verlaufende Schub-Zug-Bewegungen ausführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von vorne auf einen Karosserieausschnitt für im Bereich der Frontscheibe mit einem in der eingefahrenen Stellung stehenden Windabweiserkörper des Windabweisers;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 2 eines Windabweisers mit in ausgefahrener Stellung stehendem Windabweiserkörper;
    Fig. 4
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 3 des erfindungsgemäßen Windabweisers in der ausgefahrenen Stellung;
    Fig. 5
    eine Ansicht in Richtung eines Pfeils B in Fig. 3 mit einer Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Windabweisers mit in ausgefahrener Stellung stehendem Windabweiserkörper;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Teilansicht eines Bereichs B in Fig. 4 mit Darstellung des Windabweiserkörpers in seiner eingefahrenen Stellung;
    Fig. 7
    einen Schnitt längs Linie 7-7 in Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Ansicht ähnlich Fig. 6 mit Darstellung des Windabweiserkörpers in einer Zwischenstellung zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Stellung;
    Fig. 9
    einen Schnitt längs Linie 9-9 in Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Ansicht ähnlich Fig. 8 mit gestrichelt dargestellten nicht in Fig. 8 erkennbaren Teilen;
    Fig. 11
    eine schematische Teildarstellung von auf einer Seite der Längsmittelebene angeordneten Hubeinheiten in einer Perspektive ähnlich Fig. 4 mit einer Antriebseinheit und einer Stellung der Hubarme, welche der ausgefahrenen Stellung des Windabweiserkörpers entspricht;
    Fig. 12
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils C in Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Ansicht ähnlich Fig. 11 mit einer Stellung der Hubarme, die zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Stellung des Windabweiserkörpers liegt;
    Fig. 14
    eine Darstellung ähnlich Fig. 12 in der Stellung in Fig. 13;
    Fig. 15
    eine Darstellung ähnlich Fig. 11, mit einer Stellung der Hubarme, die der eingefahrenen Stellung des Windabweiserkörpers entspricht, und
    Fig. 16
    eine Ansicht ähnlich Fig. 12 der Stellung in Fig. 15.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes und als Ganzes mit 10 bezeichnetes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Cabriofahrzeug, weist eine Fahrzeugkarosserie 12 auf, die unter anderem - in entgegengesetzter Richtung zu einer Fahrtrichtung F betrachtet - eine Motorhaube 14, eine im Anschluss an die Motorhaube 14 angeordnete Frontscheibe 16, ein sich an die Frontscheibe 16 anschließendes Fahrzeugdach 18, gegebenenfalls eine Heckscheibe 20 und eine Kofferraumklappe 22 umfasst.
  • Wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt, schließt sich an die, zwischen A-Säulen 17 der Fahrzeugkarosserie 12 liegende, Frontscheibe 16, ein Frontbereich 24 des Fahrzeugdachs 18 an, wobei das Fahrzeugdach 18 gemäß Fig. 1 mit einem auf den Frontbereich 24 folgenden verschließbaren Dachausschnitt 30 versehen ist, welcher durch einen nicht dargestellten beweglichen Dachabschnitt verschlossen oder freigegeben werden kann. Ein derartiger beweglicher Dachabschnitt kann beispielsweise durch ein Faltdach oder ein versenkbares oder ein abnehmbares Dach gebildet sein.
  • Der Dachausschnitt 30 erstreckt sich über einen Teil des Fahrzeugdachs 18 und weist entgegengesetzt zur Fahrtrichtung F eine Ausdehnung auf, die größer ist als eine Ausdehnung eines gegebenenfalls noch verbliebenen geschlossenen Dachabschnitts.
  • Um bei freigegebenem Dachausschnitt 30 Zugerscheinungen im Innenraum der Fahrzeugkarosserie 12, insbesondere im Bereich der Fahrgäste, zu vermeiden, ist zwischen der Frontscheibe 16 und einer Vorderkante 32 des Dachausschnitts 30 in dem die A-Säulen 17 verbindenden Frontbereich 24 ein Windabweiser 40 vorgesehen, welcher einen Windabweiserkörper 42 aufweist, der, wie in Fig. 2 dargestellt, in einer eingefahrenen Position so positionierbar ist, dass eine Oberseite 44 des Windabweiserkörpers mit einer Oberseitenkontur 46 der Fahrzeugkarosserie 12 am Übergang zwischen Frontscheibe 16 und Fahrzeugdach 18 und im Frontbereich 24 fluchtet, das heißt nicht über diese übersteht und den optischen Gesamteindruck der Oberseitenkontur 46 nicht beeinträchtigt.
  • In dieser Stellung ist der Windabweiserkörper 42 jedoch unwirksam.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Windabweiserkörper 42 in eine über der Oberseitenkontur 46 des Fahrzeugdachs 18 mit Abstand zur Oberseitenkontur des Fahrzeugdachs angeordnete ausgefahrene Stellung bewegbar, in welcher der Windabweiserkörper 42 insbesondere allseits umströmt ist und eine Führung einer Luftströmung 48 über das Fahrzeugdach 18 derart bewirkt, dass die Luftströmung 48 nicht oder nur in geringem Maße durch den Dachausschnitt 30 in den Innenraum der Fahrzeugkarosserie 12 eintritt.
  • Hierzu ist, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Hubeinrichtung 50 vorgesehen, welche beispielsweise symmetrisch zu einer Längsmittelebene 52 der Fahrzeugkarosserie 12 und beiderseits derselben angeordnete Hubeinheiten 54 sowie eine Führungseinheit 56 für den Windabweiserkörper 42 aufweist.
  • Wie in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, wird der Windabweiserkörper 42 von beispielsweise einem Träger 62 gehalten, welcher durch die Hubeinheiten 54, beispielsweise jeweils zwei beiderseits der Längsmittelebene 52 und symmetrisch zu dieser angeordnete Hubeinheiten 54, relativ zu einer zwischen der Frontscheibe 16 und der Vorderkante 32 des Dachausschnitts 30 im Frontbereich 24 des Fahrzeugdachs 18 integrierten Einbaubasis 64 bewegbar ist, wobei die jeweiligen Hubeinheiten 54 an der Einbaubasis 64 angeordnet sind und je nach Stellung derselben den Träger 62 mit dem Windabweiserkörper 42 in der in Fig. 4 und 5 dargestellten über die Oberseitenkontur 46 des Fahrzeugdachs 18 ausgefahrenen Stellung halten oder den Träger 62 in eine eingefahrene Stellung bewegen, in welcher der Träger 62 in geringem Abstand zu der Einbaubasis 64 angeordnet ist oder auf dieser aufliegt.
  • Darüber hinaus ist die Führungseinheit 56 so ausgebildet, dass sie den Träger 62 mitsamt dem Windabweiserkörper 42 quer zur Längsmittelebene 52 unverschieblich führt, wobei die Funktion der Führungseinheit 56 im Einzelnen nachfolgend noch erläutert wird.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, umfasst jede der Hubeinheiten 54 einen Hubarm 70, welcher mit einem ersten Ende 72 um eine erste Schwenkachse 74 drehbar an der Einbaubasis 64 gelagert ist und mit einem anderen zweiten Ende 76 an einer Halteführung 78 des Trägers 62 angreift.
  • Wie in Fig. 6 und 7, die die eingefahrene Stellung einer Hubeinheit zeigen, sowie in Fig. 8 und 9, die die ausgefahrene Stellung einer Hubeinheit zeigen, dargestellt, verläuft die erste Schwenkachse 74, um welche der jeweilige Hubarm 70 relativ zur Einbaubasis 64 verschwenkbar ist, ungefähr parallel zur Längsmittelebene 52.
  • In der eingefahrenen Stellung liegt dabei der Hubarm 70 so weit in Richtung der Einbaubasis 64 verschwenkt, dass dieser mit der Einbaubasis 64 beispielsweise einen Winkel von < 20°, noch besser einen Winkel von < 15° einschließt.
  • Dabei erstreckt sich der Hubarm 70 relativ zur Einbaubasis 64 von einem die erste Schwenkachse 74 festlegenden Hubarmlager 80 weg, bis zur Halteführung 78, die mit dem Träger 62 für den Windabweiserkörper 42 verbunden ist.
  • Beispielsweise ist das Hubarmlager 80 gebildet durch einen Bolzen 82, welcher Aufnahmen 84 in der Einbaubasis 64 durchsetzt sowie eine Bolzenaufnahme 86 durchgreift, welche im jeweiligen Hubarm 70 vorgesehen ist.
  • Beispielsweise ist der Bolzen 82 entweder in den Aufnahmen 84 oder in der Bolzenaufnahme 86 drehbar, so dass dadurch ein Verschwenken des Hubarms 70 relativ zur Einbaubasis 64 möglich ist.
  • Die Halteführung 78 wird gebildet durch beiderseits des Hubarms 70 von diesem abstehende Führungszapfen 92, von denen jeder der Führungszapfen 92 in eine Kulissenbahn 94 einer Führungsleiste 96 der Halteführung 78 eingreift, wobei die Führungsleiste 96 an dem Träger 62 gehalten ist.
  • Die Führungszapfen 92 sind somit einerseits in einer Längsrichtung 98 der Kulissenbahn 94 bewegbar, und um eine zweite Schwenkachse 102 relativ zur Kulissenbahn 94 und somit auch zur Führungsleiste 96 drehbar.
  • Die zweite Schwenkachse 102 verläuft dabei insbesondere parallel zur ersten Schwenkachse 74 und beide Schwenkachsen 74 und 102 sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Längsmittelebene 52 ausgerichtet, das heißt, dass diese mit der Längsmittelebene 52 bestenfalls einen Winkel von maximal 10° einschließen, während sich der Windabweiserkörper 42 mit seiner Erstreckungsrichtung 66 quer zur Längsmittelebene 52 und somit auch quer zu den Schwenkachsen 74 und 102 erstreckt.
  • Durch Verschwenken der Hubarme 70 um die Schwenkachse 74 lassen sich somit der Windabweiserkörper 42 mit dem Träger 62 von der in den Fig. 6 und 7 dargestellten eingefahrenen Stellung in die in Fig. 8 und 9 dargestellte ausgefahrene Stellung bewegen, wobei die Halteführung 78 die Möglichkeit eröffnet, dass sich einerseits die Führungszapfen 92 relativ zur Führungsleiste 96 um die zweite Schwenkachse 102 verdrehen können und gleichzeitig noch längs der Kulissenbahn 94 der Führungsleiste 96 von einem Endbereich 104 der Kulissenbahn 94, beispielsweise einem bezüglich der Längsmittelebene 52 außen liegenden Endbereich 104 der Kulissenbahn 94, in einen gegenüberliegenden Endbereich 106 der Kulissenbahn 94, beispielsweise einen bezogen auf die Längsmittelebene 52 innen liegenden Endbereich 106 der Kulissenbahn 94, wandern können.
  • Damit lassen sich die zweiten Enden 76 der Hubarme 70 relativ zu dem Träger 62 bewegen, ohne dass der Träger 62 eine Verschiebung quer zur Längsmittelebene 52 erfährt.
  • Zum Verschwenken des Hubarms 70 der jeweiligen Hubeinheit 54 ist eine als Ganzes mit 110 jeweils bezeichnete Betätigungseinheit vorgesehen.
  • Diese Betätigungseinheit 110 umfasst einen in der Einbaubasis 64 durch eine Verschiebeführung 112 verschiebbar geführten Verschiebeschlitten 114, wobei der Verschiebeschlitten 114 vorzugsweise beidseits durch jeweils eine Verschiebeführung 112 geführt ist und somit in einer Verschieberichtung 116 bewegbar ist, die quer, vorzugsweise senkrecht zu den der ersten Schwenkachse 74 verläuft.
  • Von dem Verschiebeschlitten 114 ausgehend erstreckt sich ein Betätigungsarm 120, der, wie in den Fig. 7 und 9 dargstellt, an einem dem Verschiebeschlitten 114 abgewandten Endbereich 122 seitliche Fortsätze 124 trägt, die in sich längs des jeweiligen Hubarms 70 erstreckende Gleitführungsbahnen 126 eingreifen und sich somit längs der Gleitführungsbahnen 126 in einer Längsrichtung 128 des jeweiligen Hubarms 70 bewegen können.
  • Die Fortsätze 124 sind dabei beispielsweise relativ zum Verschiebeschlitten 114 so angeordnet, dass sich die Fortsätze 124 längs einer Bahn 130 bewegen können, die parallel zu den Verschiebeführungen 112 jedoch im Abstand von diesen verläuft, und vorzugsweise so, dass die Bahn 130 auf einer dem Windabweiserkörper 42 zugewandten Seite der ersten Schwenkachse 74 verläuft.
  • Das Bewegen der Fortsätze 124 längs der Bahn 130 hat nun zur Folge, dass dann, wenn die Fortsätze 124 einen maximalen Abstand von der Schwenkachse 74 aufweisen, die Fortsätze 124, wie beispielsweise in Fig. 7 dargestellt, in einem der Halteführung 78 nächstliegenden Endbereich 132 der Gleitführungsbahnen 126 liegen, so dass in diesem Fall der jeweilige Hubarm 70 einen minimalen Winkel mit der Einbaubasis 64 einschließt, während die Fortsätze 124 dann, wenn Sie den geringsten Abstand von der Schwenkachse 74 aufweisen, wie in Fig. 9 dargestellt, in einem Endbereich 134 der Gleitführungsbahnen 126 liegen, der nächstliegend zur ersten Schwenkachse 74 angeordnet ist.
  • Somit führt ein Verschieben des Betätigungsarms 120 durch Verschieben des Verschiebeschlittens 114 dazu, dass entweder der Hubarm 70 in der eingefahrenen Stellung steht, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, oder sich ausgehend von dieser eingefahrenen Stellung in Richtung der ausgefahrenen Stellung bewegt, wie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt, wobei beispielsweise der Betätigungsarm 120 so weit in Richtung der ersten Schwenkachse 74 bewegt wird, dass sich der jeweilige Hubarm 70 mit einem nahe 90° liegenden Winkel zur Einbaubasis 64 erstreckt, also quer, möglichst senkrecht zu dieser verläuft.
  • Um in der eingefahrenen Stellung den Hubarm 70 mit möglichst kleinem Winkel zur Einbaubasis 64 positionieren zu können, verläuft die Bahn 130 vorzugsweise zur Einbaubasis 64 geneigt, und zwar so, dass die Fortsätze 124 in der eingefahrenen Stellung in möglichst geringem Abstand zur Einbaubasis 64 angeordnet sind, während sich der Abstand der Fortsätze 124 von der Einbaubasis 64 mit zunehmender Bewegung in Richtung der ausgefahrenen Stellung vergrößert.
  • Die Funktion der gesamten Hubeinrichtung 50 lässt sich insbesondere anhand der schematischen Darstellungen gemäß Fig. 11, 13 und 15, ergänzt durch die Fig. 12, 14 und 16 erläutern.
  • Um ein motorisches Bewegen der einzelnen Hubeinheiten 54 zu ermöglichen, ist vorzugsweise eine zentrale Antriebseinheit 140 vorgesehen, welche beispielsweise einen Antriebsmotor 142 aufweist, der jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene 52 sich erstreckende Antriebsspindeln 144 antreibt, die vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht zur Längsmittelebene 52 verlaufen.
  • Auf diesen Antriebsspindeln 144 sitzen Spindelmuttern 146, welche sich beim Drehen der Antriebsspindeln in einer Vorschubrichtung 148 entweder von der Antriebseinheit 140 weg oder auf diese zu verschieben lassen.
  • Die jeweils beiderseits der Längsmittelebene angeordneten Spindelmuttern 146 sind über Kopplungsgestänge 152 und 154 mit den Verschiebeschlitten 114 der jeweils auf einer Seite der Längsmittelebene 52 liegenden Hubeinheiten 54 gekoppelt, so dass die jeweils auf einer Seite der Längsmittelebene 52 liegenden Verschiebeschlitten 114 und somit auch die Betätigungsarme 120 derselben sich gemeinsam und synchron entweder von der Längsmittelebene 52 weg oder auf diese zu verschieben lassen.
  • Sind, wie beispielsweise in Fig. 11 dargestellt, die Betätigungsarme 120 in ihre der Längsmittelebene 52 nächstliegende Stellung verschoben, so bewirken die an den Betätigungsarmen 120 angeordneten Fortsätze 124, dass sich die jeweiligen Hubarme 70 quer zu den Verschiebeschlitten 114 und somit auch quer zur Einbaubasis 64 erstrecken und in ihrer ausgefahrenen Stellung stehen, in welcher die Hubarme 70, ohne dass dies in Fig. 11 dargestellt ist, den Windabweiserkörper 42 in seiner maximal ausgefahrenen Stellung halten.
  • Werden nun durch Drehen der Antriebsspindeln 144 die Spindelmuttern 146 von der Längsmittelebene 52 weg verschoben, so bewegen sich auch die Betätigungsarme 120 mit den Fortsätzen 124 von der Längsmittelebene 52 weg und bewirken, wie beispielsweise in Fig. 13 dargestellt, eine zunehmende Neigung der Hubarme 70 der jeweiligen Hubeinheiten 54 und somit eine Verkleinerung des Winkels zwischen diesen und der Einbaubasis 64.
  • Die Bewegung der Betätigungsarme 120 erfolgt dabei so lange in Richtung von der Längsmittelebene 52 weg, bis die Betätigungsarme 70 der einzelnen Hubeinheiten 54, wie in Fig. 15 dargestellt, den kleinsten Winkel mit der Einbaubasis einschließen und somit den Windabweiserkörper 42 in die eingefahrene Stellung bewegen und in dieser halten, wobei in diesem Fall auch die Betätigungsarme 120 im maximalen Abstand von der Längsmittelebene 52 positioniert sind.
  • Ergänzend zu den Fig. 11, 13 und 15 lassen sich in den Fig. 12, 14 und 16 auch die Funktion der Führungseinheit 56 erläutern.
  • Die Führungseinheit 56 ist dabei so ausgebildet, dass diese zwei Kniehebelarme 162 und 164 umfasst, die ihrerseits durch ein Gelenk 166 mit einer Gelenkachse 168 verbunden sind, und andererseits an ihren äußeren Enden über Gelenke 172 und 174 mit Gelenkachsen 176 und 178 einmal mit dem Träger 62 und ein andermal mit der Einbaubasis 64 verbunden sind.
  • Dabei verlaufen die Gelenkachsen 168, 176 und 178 parallel zueinander und vorzugsweise quer zu den ersten Schwenkachsen 74, insbesondere senkrecht zu diesen, und somit vorzugsweise auch senkrecht zur Längsmittelebene 52.
  • Somit verhindert die Führungseinheit 56 aufgrund ihrer Anordnung und Wirkung zwischen dem Träger 62 des Windabweiserkörpers 42 und der Einbaubasis 64 eine Bewegung des Trägers 62 und des Windabweiserkörpers 42 relativ zur Einbaubasis 64 quer zur Längsmittelebene 52, da die Kniehebelarme 162 und 164 eine Bewegungen in Richtung der Gelenkachsen 168, 176 und 178 verhindern, während sie andere Bewegungen senkrecht zu den Gelenkachsen 168, 176 und 178 zulassen.
  • Diese anderen Bewegungen werden jedoch, insoweit als sie parallel zu den Schwenkachsen 74 und 102 verlaufen würden, durch die Hubeinheiten 54 verhindert, die aufgrund der Tatsache, dass die ersten Schwenkachsen 74 und die zweiten Schwenkachsen 102 quer zur Erstreckungsrichtung 66 des Trägers 62 und des Windabweiserkörpers 42 verlaufen.
  • Somit sind insgesamt aufgrund der Ausrichtung der Gelenkachsen 168, 176 und 178 der Führungseinheit 56 und der Schwenkachsen 74 und 102 der Hubeinheiten 54 relativ zueinander nur Bewegungen des Trägers 62 des Windabweiserkörpers 42 möglich, die senkrecht zu den Gelenkachsen 168, 176 und 178 und den Schwenkachsen 74 und 102 und somit quer zur Einbaubasis 64 in einer Heberichtung 180 verlaufen, die parallel zur Längsmittelebene 52 verläuft.
  • Durch die Ausrichtung der Gelenkachsen 168, 176 und 178 quer oder senkrecht zu den Schwenkachsen 74 und 102 der Hubeinheiten 54 wird somit sichergestellt, dass der Träger 62 mit dem Windabweiserkörper 42 in der Heberichtung 180 lediglich von der Einbaubasis 64 weg in die ausgefahrene Stellung und in Richtung der Einbaubasis 64, das heißt in die eingefahrene Stellung, bewegt werden kann.

Claims (15)

  1. Windabweiser zum Einbau in ein Fahrzeugdach (18) in einem Frontbereich (24) des Fahrzeugdachs (18), umfassend einen sich in einer quer zu einer Fahrtrichtung (F) in einer Erstreckungsrichtung (66) erstreckenden Windabweiserkörper (42), eine Hubeinrichtung (50), mit welcher der Windabweiserkörper (42) zwischen einer in das Fahrzeugdach (18) eingefahrenen und einer aus dem Fahrzeugdach (18) ausgefahrenen und über eine Oberseitenkontur (46) des Fahrzeugdachs (18) überstehenden und somit windabweisenden Stellung bewegbar ist, wobei die Hubeinrichtung (50) mindestens eine Hubeinheit (54) mit einer Einbaubasis (64) und einem relativ zur Einbaubasis (64) mit einem Hubarmlager (80) um eine erste Schwenkachse (74) schwenkbar gelagerten Hubarm (70) aufweist, welcher an einem dem Hubarmlager (80) gegenüberliegenden Ende (76) am Windabweiserkörper (42) angreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Hubarms (70) eine sich an der Einbaubasis (64) abstützende Betätigungseinheit (110) vorgesehen ist, welche am Hubarm (70) angreift, und dass zum Verschwenken des Hubarms (70) die Betätigungseinheit (110) und das Hubarmlager (80) relativ zueinander in einer quer zu der ersten Schwenkachse (74) des Hubarmlagers (80) verlaufenden Verschieberichtung (116) verschiebbar sind.
  2. Windabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (110) an einer Führungsbahn (126) des Hubarms (70) mit einem längs der Führungsbahn (126) verschiebbaren Führungselement (124) angreift und dass das Führungselement (124) zum Verschwenken des Hubarms (70) längs der Führungsbahn (126) bewegbar ist.
  3. Windabweiser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (124) relativ zur Führungsbahn (126) verschwenkbar ist.
  4. Windabweiser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (110) einen das Führungselement (124) tragenden Betätigungsarm (120) aufweist, welcher sich ausgehend von einer Betätigungsbasis (114) erstreckt.
  5. Windabweiser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Verschieberichtung (116) relativ zum Hubarmlager (80) verschiebbare Verschiebeschlitten (114) die Betätigungsbasis bildet.
  6. Windabweiser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubarm (70) mit seinem an dem Windabweiserkörper (42) angreifenden Ende (76) mittels eine Halteführung (78) mit dem Windabweiserkörper (42) gekoppelt ist und diesen relativ zur Einbaubasis (64) in den jeweiligen Stellungen hält.
  7. Windabweiser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Halteführung (78) der Hubarm (70) relativ zum Windabweiserkörper (42) um eine zur ersten Schwenkachse (74) parallele zweite Schwenkachse (104) schwenkbar ist.
  8. Windabweiser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (104) quer zur Erstreckungsrichtung (66) des Windabweiserkörpers (42) verläuft.
  9. Windabweiser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteführung (78) einerseits ein Schwenken des Hubarms (70) um die zweite Schwenkachse (102) und andererseits ein Bewegen der zweiten Schwenkachse (102) in Erstreckungsrichtung (66) des Windabweiserkörpers (42) erlaubt.
  10. Windabweiser nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteführung (78) eine Kulissenbahn (94) aufweist, längs welcher ein die zweite Schwenkachse (104) bildender Führungszapfen (92) bewegbar ist.
  11. Windabweiser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiserkörper (42) durch eine Führungseinheit (56) geführt ist, welche eine Bewegung des Windabweiserkörpers (42) in der Erstreckungsrichtung (66) verhindert.
  12. Windabweiser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Führungseinheit (56) eine Kniehebelführung (162, 164) aufweist.
  13. Windabweiser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (50) mehrere Hubeinheiten (54) aufweist.
  14. Windabweiser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hubeinheit (54) durch eine gemeinsame Antriebseinheit (140) antreibbar sind.
  15. Windabweiser nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (140) in einem mittigen Bereich des Windabweisers angeordnet ist.
EP13160846.5A 2012-03-28 2013-03-25 Windabweiser Withdrawn EP2644423A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102671A DE102012102671A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Windabweiser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2644423A2 true EP2644423A2 (de) 2013-10-02
EP2644423A3 EP2644423A3 (de) 2016-01-20

Family

ID=47998243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160846.5A Withdrawn EP2644423A3 (de) 2012-03-28 2013-03-25 Windabweiser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8944491B2 (de)
EP (1) EP2644423A3 (de)
DE (1) DE102012102671A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015067222A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 アイシン精機株式会社 車両用スポイラ装置
DE102015000964A1 (de) * 2015-01-27 2015-07-02 Daimler Ag Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
BR112018005744B1 (pt) 2015-09-23 2023-04-25 Multimatic Inc Mecanismo de aileron para um veículo e método de desdobramento de um mecanismo de aileron
US9944335B2 (en) * 2016-04-13 2018-04-17 Fca Us Llc Single form multi-airfoil element rear aerodynamic wing
GB2563269B (en) 2017-06-08 2020-05-13 Jaguar Land Rover Ltd Motor vehicle apparatus and method
GB2563268B (en) 2017-06-08 2020-04-15 Jaguar Land Rover Ltd Motor vehicle apparatus and method
WO2019130218A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 Magna Exteriors Inc Applique with deployable aerodynamic surface

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981897A (en) * 1931-10-16 1934-11-27 Bishop William Henry Body for motor vehicles
US1928306A (en) * 1933-02-10 1933-09-26 Thomas F Brennan Collapsible bullet shield structure for automobiles
DE1027079B (de) * 1955-06-11 1958-03-27 Daimler Benz Ag Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer Bremsfluegel an Kraftfahrzeugen
US2979165A (en) * 1960-04-07 1961-04-11 Mccambridge Joseph Fluid-dynamic emergency brakes
DE1262135B (de) * 1962-10-11 1968-02-29 Franz Bruessow Vorrichtung zum Bewegen eines innerhalb des Schiebedachausschnitts an Kraftfahrzeugen drehbar gelagerten Windabweisers
US3328074A (en) * 1965-09-20 1967-06-27 Walter J Van Rossem Top construction for convertible automobiles
US3596974A (en) * 1969-03-10 1971-08-03 John Q Adams Air current deflecting device
US4206942A (en) * 1978-02-21 1980-06-10 Nudo Alexander S Cargo-protecting drag-reducing adjustable wind-deflector for vehicles
US5092648A (en) * 1989-08-10 1992-03-03 Spears Dan E Air deflector system for tractor-trailers and controls therefor
DE3932739A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Porsche Ag Windabweiser fuer schiebedaecher
DE4014380A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen mit einer im heckbereich angeordneten luftleitvorrichtung
US5538316A (en) * 1992-05-18 1996-07-23 Proprietary Technology, Inc. Air movement profiler
US5636892A (en) * 1995-04-05 1997-06-10 Gordon; Adrian D. Multi-purpose deflector apparatus for a vehicle
DE19732698C1 (de) * 1997-07-30 1998-07-30 Webasto Karosseriesysteme Vorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugklappe
DE19734249A1 (de) 1997-08-07 1999-02-18 Oris Fahrzeugteile Riehle H Cabriofahrzeug
US6039385A (en) * 1998-03-16 2000-03-21 Husted; Myron J. Retractable air deflector for a vehicle
US6688682B2 (en) * 2001-08-29 2004-02-10 Deere & Co. Window panel and roof visor system for a utility vehicle
DE10217659B4 (de) * 2002-04-19 2008-04-30 Webasto Ag Windabweiseranordnung
DE10232917A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach
DE502006007162D1 (de) * 2006-04-06 2010-07-22 Arvinmeritor Gmbh Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem
DE102006023912A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Antrieb zum Bewegen eines Windabweisers an einem Cabriolet
EP2269856B8 (de) * 2009-06-25 2013-11-13 TB&C Outsert Center GmbH Strukturverstärkendes Formteil für eine Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
ITBO20120088A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Ferrari Spa Alettone posteriore con elementi alari mobili per una vettura stradale ad alte prestazioni

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8944491B2 (en) 2015-02-03
DE102012102671A1 (de) 2013-10-02
EP2644423A3 (de) 2016-01-20
US20130257092A1 (en) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
EP2018289B1 (de) Antrieb zum bewegen eines windabweisers an einem cabriolet
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2018288B1 (de) Vorrichtung zum führen der bewegung eines windabweisers
EP2644423A2 (de) Windabweiser
EP0395847A2 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE19732698C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Fahrzeugklappe
DE3425271A1 (de) Fahrzeugdach
DE10133436A1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
EP3148826B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
DE10143823A1 (de) Fahrzeugdach
DE3114502C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Ausstelldeckel eines Fahrzeugdachs
EP1798085B1 (de) Fahrzeugdachsystem für ein Cabriolet
DE102008036909A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
EP1180445A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel
DE102004044908B3 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102013110143A1 (de) Windabweiser
DE102014114804B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusssystem
EP1806253B1 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE3227800A1 (de) Schiebedach
EP1806252A2 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102004058991A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006006127A1 (de) Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug
AT501287B1 (de) Vorrichtung zum ausfahren einer zusatzeinrichtung über ein fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIEHLE, JOERG

Inventor name: NEUMANN, PETER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B62D 35/00 20060101ALI20151217BHEP

Ipc: B60J 7/22 20060101AFI20151217BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSAL ACPS HOLDING 2 B.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACPS AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60J 7/22 20060101AFI20191022BHEP

Ipc: B62D 35/00 20060101ALI20191022BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603