EP2530227B1 - Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente - Google Patents
Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente Download PDFInfo
- Publication number
- EP2530227B1 EP2530227B1 EP20110425145 EP11425145A EP2530227B1 EP 2530227 B1 EP2530227 B1 EP 2530227B1 EP 20110425145 EP20110425145 EP 20110425145 EP 11425145 A EP11425145 A EP 11425145A EP 2530227 B1 EP2530227 B1 EP 2530227B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glass
- hinge
- plate
- arrangement
- glass element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 89
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/18—Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
- E05D3/186—Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
- E05D2005/0253—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/41—Concealed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/114—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
Definitions
- the present invention is in the field of connection technology and relates to hinges which are used in particular in glass elements. These glass elements are used, among other things, in sanitary technology.
- the glass sheets are provided with metal frames of, for example, aluminum and fixed with other means which are connected to the frame. Or glass sheets are fixed with clamps or clamps of similar means. These devices normally do not require post-processing of the glass of the slices by cutting or breaking.
- the prior art comprises connecting elements for glass panes which consist of several individual parts: a first element for holding the glass pane and a second element connected to the first element for mounting to the wall or to another glass element.
- the glass surface is more difficult to access at the edge due to the connecting elements that hold the glass pane.
- These fasteners clamp the glass sheet from both surfaces and thereby form a bump on the glass sheet.
- the DE 100 52 420 A1 In contrast, describes a corresponding holder for a glass pane, in which the screws are aligned for fixing the connecting elements parallel to the disk plane, however, it is always necessary in this solution to arrange the bracket in the corner of a disc.
- the object of the present invention is accordingly to overcome the aforementioned problems and to produce a cost-effective and simple hinge which is flush with the glass element.
- the present invention relates to an arrangement for pivotally connecting two plate-shaped glass elements with first and second hinge parts pivotally connected to each other, and two attachment means for fixing the hinge parts respectively to one of the two glass elements, each of the attachment means being configured to be are mounted flush with the two surfaces of the glass element mounted in the associated glass element state.
- the fastening means consist of two plate-shaped parts, the surface and flush mounted in a recess of the glass element can be arranged, and which enclosing a cavity and clamped to the associated glass element, wherein the connection of the two plate-shaped parts takes place by a screw connection, which two Has screws which extend parallel to the glass element and perpendicular to the hinge axis of the hinge through the cavity.
- the fastening means are identical.
- the present invention relates to a shower cubicle with at least one wall element consisting of glass and also made of glass existing door, which is pivotally connected to the wall element, wherein the shower cubicle is characterized in that the connection between the wall element and door by at least one, preferably more of the aforementioned arrangements.
- the wall element and the door have the same thickness.
- FIG. 1 shows an arrangement of a hinge 12 and glass elements comprising a first glass element 1 and a second glass element.
- the hinge 12 and its components are symmetrical to a plane passing through the hinge axis of the hinge joint 6, the following explanations apply to both the components on one side of the plane and the components on the other side of the plane.
- the hinge joint two webs 7, as in FIG. 1 shown includes. This applies or can also apply to the glass elements.
- the hinge 12 comprises a hinge joint 6, a right wing of a first plate-shaped part 2, a second plate-shaped part 3, two screws 4 and an adapter element 5, a left wing and is the hinge axis and the cross-sectional line AA, as in FIG. 4 shown symmetrically.
- the left wing includes the same components of the right wing.
- the right side of the hinge is shown in an exploded diagram, which shows the internal structure of the hinge and in particular the screws used.
- the first and second plate-shaped part are arranged flush with the surface and flush in a recess of the glass element.
- the glass element 1 is at least a part of a glass pane, as used for example in a shower cubicle. Of course, instead of a glass pane also Plexiglas or another plastic can be used.
- the glass element 1 has a U-shaped recess on the edge. This recess extends through the entire thickness of the glass element 1 and preferably has a trapezoidal edge, i.
- the edge has a trapezoidal cross-section and tapers towards the middle of the recess.
- the center of the recess is in the center of strength of the glass element. Due to the trapezoidal shape, the hinge 12 can be firmly and stably mounted and fixed in the recess.
- the legs of the trapezoid preferably each have a 45 ° degree angle to the base of the trapezoid, the base corresponding to an imaginary line from the edge of the glass surface at the recess to the edge of the opposite glass surface at the recess.
- the legs can have different angles.
- the cross section of the rim may have any other shape that tapers towards the center of the recess. Instead of straight legs, crooked ones can be used, for example.
- the first plate-shaped part 2 comprises a flat plate, screw holders 10 for receiving the screws 4, and a cavity 9 adapted to receive a web 7 of the hinge joint 6.
- the plate has a U-shaped edge and a surface which is equal to or less than the area of the recess from the edge of the glass surface, and is suitable flush with the glass surface in a mounted state of the hinge.
- the flushness is achieved inter alia by the edge of the plate, which has the same angle as the leg of the recess of the glass element 1. Therefore, the cross section of the edge of the plate is preferably wedge-shaped.
- the edge of the plate may have any other structure corresponding to a mirror image of the edge of the recess. Due to the parallel surfaces of the edge of the recess and the edge of the plate creates a frictional connection of the surfaces.
- an extension which is a vertical wall to the plate of the part 2 and has a plane parallel to the plate of the part 2, flat surface.
- the extension is U-shaped and forms the cavity 9 between the legs of the 3, U '.
- the entire surface of the extension contacts the plate of the part 3 evenly, and the thickness of the glass element 1 is at least equal to the sum of the thickness of the plate of the part 2, the thickness of the extension and the thickness of the plate of the part 3, to a surface flush of Sometimes support the hinge and glass element.
- the sum of the starches of the above ingredients is equal to the thickness of the glass member.
- the screw holders 10 are included, each corresponding to cylindrical recesses and their axes are each perpendicular to the wall of the extension. These cylindrical recesses are adapted to receive the screws 4. There is at least one recess per screw and at least one of these at least one recess comprises a thread to connect the screw 4 with the extension and thereby with the first plate-shaped part 2 or screw.
- the cavity 9 and the screw supports 10 are designed so that at least a portion of a screw screwed in is exposed and can interact with at least one fastening claw.
- the second plate-shaped part 3 comprises a flat plate which corresponds in shape to the plate of the first plate-shaped part 2 and is mirror-inverted to it.
- the dough comprises 3 fixing claws 11, as in FIG. 6 to be shown.
- the fastening claw 11 is adapted to connect with the bolt of the screw 4 exposed in the cavity 9.
- the fastening claw 11 comprises a rod which is perpendicular to the plate of the part 3 and tangentially contacts the screw 4, as in FIG. 6 shown, and a Schugreifung, whereby the screw 4 can exercise on the rod on the part 3 force or hold in its mounted position.
- the Schugreifung can form an eyelet, whereby the screw 4 can be performed or screwed into it.
- the Schgreifung between the screw 4 and plate of the first part 2 is clamped so that the second part 3 can not move.
- the fastening claw clings to the screw 4, which is fixed in the first part 2, whereby the second part 3 also can not move.
- the screws 4 are perpendicular to the hinge axis assembled. The screws can only be screwed in or out when the hinge joint 6 is angled and makes the heads of the screws 4 accessible from the outside.
- the hinge joint 6 further comprises a web 7, screw receptacles 8 and a fastener, wherein the joint may have an axis or two parallel axes.
- the web 7 can be connected either fixedly and immovably to the fastening element or movably to the joint 6.
- the web only serves as a lever arm for the joint 6 and attachment in the cavity 9 of the plate-shaped part 2.
- the hinge can additionally pull out the web 7 when the hinge is angled, from the cavity 9.
- the web 7 is pushed back by a spring in the cavity 9.
- parts 2 and 3 may almost contact each other on the other side of the hinge, as in FIG FIG. 2 and 4 shown.
- an edge of part 2 or 3 is at the edge of the part corresponding part on the opposite side of the hinge axis almost in contact, as in FIG. 3 shown.
- the web 7 is located in the cavity 9, is rectangular in shape and lies in the cavity 9 with its largest surface on the first plate-shaped part 2, as in FIG. 6 shown.
- the extension and the second plate-shaped part 3 do not come into contact with the web 7 in the cross section shown.
- the web 7 in the non-angled state of the hinge at most the length of the cavity 9, a width that has between the U-legs of the extension game, and a thickness between the first and second part 2 and 3 game.
- spacers can push from the second plate-shaped part 3, the web 7 against the first plate-shaped part 2 to limit the game of the web 7.
- the fastener is connected to the hinge 6 and comprises the screw receptacles 8.
- the fastener has at least the same thickness as the extension.
- the fastening element with the extension terminates at the edge to the joint.
- the plate-shaped part 2 comprises an extra recess for the fastening element.
- the protruding cylinders of the screw receptacles 8 can be inserted into the screw holders 10. The protruding cylinders are not necessary, but stabilize the mounting of the fastener in the recess of the part 2.
- the adapter element 5 is arranged between the edge of the recess of the glass element and the edge of the first and second plate-shaped part 2 and 3, respectively.
- the adapter element 5 is preferably constructed of rubber or another plastic. Of course, also sheet metal, metal, light metal or steel can be used. These materials can also be used for the other components of the hinge 12.
- the adapter element 5 has the same trapezoidal profile as the edge of the recess of the glass element or the edge of the composite plate-shaped parts 2 and 3 of the hinge 12, as in FIGS. 5 and 6 shown. As a result, it fits both on the edge of the hinge and on the edge of the recess of the glass element.
- the adapter element 5 By a curvature in the adapter element 5 and in the edge of the first plate-shaped part 2, the adapter element 5 is clipped onto the part 2 and thus fixed.
- the adapter element 5 is equal to any Differences in size between the plate of a plate-shaped part and the recess of the glass element.
- the adapter element 5 is not necessary if the plate of the hinge fits exactly on the recess. If it is made of rubber or the like, the adapter element 5 helps to keep any moisture away from the inside of the hinge.
- FIG. 2 shows an arrangement FIG. 1 wherein the hinge 12 is not angled. Both the glass element and the second plate-shaped part 3, which is evident from the hinge 12, are flush and level. Both sides to the vertical axis of symmetry are flush and level. Likewise, the adapter element 5 can be seen. The hinge 6 of the hinge and the screws 4 are not visible from the outside.
- FIG. 3 shows an arrangement FIG. 1 or 2 , where the hinge is angled.
- the hinge is angled.
- the glass element 1 and the second plate-shaped part 3 which are flush with each other, can be seen, but also the hinge joint 6, as well as their screw holders 8.
- the screws 4 are accessible by means of tools and can from the Hinge 12 are removed.
- FIG. 4 shows a plan view of an arrangement, wherein the hinge is not angled.
- the arrangement shows the glass element 1 and the second plate-shaped part 3, the hinge joint 6 and the adapter element 5.
- two mutually perpendicular cross-sectional lines AA and BB are shown, whose cross-sections in more detail in the FIGS. 5 and 6 to be discribed.
- the cross-sectional line AA runs directly along the cavity 9 starting from the center of the hinge joint 6.
- the cross-sectional line BB is parallel to the hinge axis.
- FIG. 5 shows a first cross section of the arrangement FIG. 4 , in particular the cross-sectional line AA. It is shown the glass element 1, the first plate-shaped part 2, the second plate-shaped part 3, the adapter element 5, the web 7, the cavity 9 and the hinge joint 6. Preferably, the surfaces of the two Parts 2 and 3 parallel to each other, flush and flush with the edge to the glass element. 1
- FIG. 6 shows a second cross section of the arrangement FIG. 4 , in particular the cross-sectional line BB. It shows the glass element 1, the adapter element 5, the first and second plate-shaped part 2 and 3, the web 7 of the hinge joint 6, the cavity 9, the screws 4 and fastening claws 11 of the second plate-shaped part 3.
- the fastening claws 11 are respectively on the Side of the screw lying opposite the other screw.
- the fastening claws extend perpendicularly from the plate-shaped part 3 and contact the screws on the side and at the point between the screw and the first plate-shaped part 2.
- the web 7 is thinner than the extension of the first plate-shaped part. 2
- FIG. 7 shows nine different arrangements in plan view, wherein the hinges have different shapes. All arrangements are symmetrical both along the hinge axis, which is shown as a dashed line in each arrangement, and perpendicular to the hinge axis, equivalent to the cross-sectional line AA. According to the plate-shaped parts and the indentation or notch is formed in the glass element. Preferably, all plate-shaped parts are initially formed perpendicular to the edge of the glass element. This gives better fixation and stabilization of the hinge in the glass element.
- the arrangement A corresponds to the arrangement of FIG. 1 , where the hinge is rectangular with rounded corners.
- the arrangement B is oval shaped, wherein the plate-shaped parts 2 and 3 each comprise a vertical section from the edge into the respective glass element.
- the assembly C comprises a rectangular region X and a connected oval region Y.
- the region X is cut perpendicularly into the edge of the glass element.
- the arrangement D comprises a rectangular region X and a connected square region Y with rounded corners.
- the arrangement E comprises a rectangular region X and a connected, rectangular region Y with rounded corners.
- the arrangement F comprises a rectangular region X and a connected, circular region Y.
- the arrangement G comprises a rectangular region X and a connected, triangular region Y with rounded corners.
- the region Y points with its tip in the region X.
- the arrangement H comprises a rectangular region X and a connected, triangular region Y with rounded corners.
- the region Y points with its side edge into the region X.
- the arrangement I is pill-shaped.
- the aforementioned regions Y prevent the hinge from being pulled out of the recess of the glass element because the wider regions Y do not fit through the narrow regions X in the pulling direction.
- FIG. 8 shows a shower cubicle comprising an assembly according to an embodiment of the invention.
- the shower cubicle 13 comprises a wall element made of glass 14, a door made of glass 15 and the hinge 12.
- the door 15 is connected to the wall element 14 by means of two hinges 12, the connection having already been shown and described in the previous pictures.
- more than two hinges 12 can be used.
- only one wing of the hinge described above without the hinge is used to fix the glass element and mount it perpendicular to a wall.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf dem Gebiet der Verbindungstechnik angesiedelt und betrifft Scharniere, die insbesondere bei Glaselementen verwendet werden. Diese Glaselemente kommen unter anderem in der Sanitärtechnik zum Einsatz.
- Es ist bekannt, dass bei Duschkabinen die Duschvorhänge immer mehr durch Glasscheiben ersetzt werden. Glasscheiben haben als Abtrennwände den Vorteil, dass sie leichter zu reinigen sind, den Kabinenraum nicht optisch absperren und einen besseren Schutz gegen Spritzwasser aus der Dusche geben. Andererseits verlangen die Eigenschaften und Charakteristika von Glas bei der Handhabung und Bearbeitung von Glasscheiben andere Voraussetzungen im Vergleich zu Duschvorhängen aus Stoff oder Kunststoff. So sind unter anderem Gewicht, Zerbrechlichkeit und Verarbeitungsmöglichkeit von Glas stark unterschiedlich zu denen von Stoff oder Kunststoff.
- Inzwischen existiert eine große Anzahl an Befestigungsmöglichkeiten für Glasplatten bei Duschkabinen. So werden die Glasscheiben mit Metallrahmen aus zum Beispiel Aluminum versehen und mit weiteren Mitteln, die mit dem Rahmen verbunden werden, fixiert. Oder Glasscheiben werden mit Klemmen oder Zwingen ähnlichen Mitteln fixiert. Diese Vorrichtungen verlangen normalerweise keine nachträgliche Bearbeitung des Glases der Scheiben durch Schneiden oder Brechen. Jedoch umfasst der Stand der Technik Verbindungselemente für Glasscheiben, die aus mehreren Einzelteilen bestehen: ein erstes Element zum Festhalten der Glasscheibe und ein mit dem ersten Element verbundenes zweites Element zum Montieren an die Wand oder an ein weiteres Glaselement. Dabei wird die Glasoberfläche am Rand durch die Verbindungselemente, die die Glasscheibe festhalten, schwerer zugänglich. Diese Verbindungselemente klammern die Glasscheibe von beiden Oberflächen ein und bilden dadurch eine Unebenheit auf der Glasscheibe. Ebenso sind Schrauben, die die Verbindungselemente mit der Glasscheibe fixieren, von außen ersichtlich und somit witterungsanfällig und unästhetisch. Die leichte Zugänglichkeit der Schrauben von außen verringert ebenfalls die Sicherheit, da dadurch die Möglichkeit besteht, das Verbindungselement von der Glasscheibe leicht zu lösen und zu entfernen. Solche Befestigung- oder Verbindungselemente sind zum einen aufgrund der Anzahl der Bauteile teurer und komplizierter und erschweren zum anderen die Behandlung und Säuberung von Glasscheiben, da sie üblicherweise nicht mehr eben sind. Zwar beschreiben die beiden europäischen Patentanmeldungen
EP 1 176 320 A2 undEP 1 428 964 A2 Halterungen, welche bündig zur Oberfläche der Glasscheibe ausgebildet sind, allerdings werden hierbei die quer zur Ebene der Glasscheibe ausgerichteten Schrauben durch zusätzliche Blenden abgedeckt. - Die
DE 100 52 420 A1 beschreibt demgegenüber eine entsprechende Halterung für eine Glasscheibe, bei der die Schrauben zum Fixieren der Verbindungselemente parallel zur Scheibenebene ausgerichtet sind, allerdings ist es bei dieser Lösung immer erforderlich, die Halterung im Eckbereich einer Scheibe anzuordnen. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend darin, die vorher genannten Probleme zu überwinden und ein kostengünstiges und einfaches Scharnier, das flächenbündig mit dem Glaselement abschließt, herzustellen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Anordnung zur schwenkbaren Verbindung zweier plattenförmiger Glaselemente mit einem ersten und zweiten Scharnierteil, welche schwenkbar miteinander verbunden sind, und zwei Befestigungsmitteln zum Befestigen der Scharnierteile jeweils an einem der beiden Glaselemente, wobei die Befestigungsmittel jeweils derart ausgebildet sind, dass sie im an den zugehörigen Glaselement montierten Zustand flächenbündig zu den beiden Oberflächen des Glaselements ausgebildet sind. Die Befestigungsmittel bestehen dabei aus zwei plattenförmigen Teilen, die fläch- und randbündig in einer Aussparung des Glaselements anordenbar sind, und welche einen Hohlraum umschließend und klemmend an dem zugehörigen Glaselement befestigt sind, wobei die Verbindung der beiden plattenförmigen Teile durch eine Schraubenverbindung erfolgt, welche zwei Schrauben aufweist, die sich parallel zu dem Glaselement und senkrecht zur Gelenkachse des Scharniers durch den Hohlraum erstrecken.
- Vorteilhafterweise sind die Befestigungsmittel identisch ausgebildet.
- Desweiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Duschkabine mit mindestens einem aus Glas bestehenden Wandelement sowie einer ebenfalls aus Glas bestehenden Tür, welche schwenkbar mit dem Wandelement verbunden ist, wobei die Duschkabine dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindung zwischen Wandelement und Tür durch zumindest eine, vorzugsweise mehrere der vorher genannten Anordnungen erfolgt.
- Vorzugsweise weisen das Wandelement und die Tür die gleiche Stärke auf.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
-
Figur 1 zeigt eine Anordnung von Glaselementen und Scharnier gemäß der Erfindung in einer Explosionsgrafik, -
Figur 2 zeigt eine Anordnung, wobei das Scharnier nicht angewinkelt ist, -
Figur 3 zeigt eine Anordnung, wobei das Scharnier angewinkelt ist, -
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung, wobei das Scharnier nicht angewinkelt ist, -
Figur 5 zeigt einen ersten Querschnitt der Anordnung ausFigur 4 , -
Figur 6 zeigt einen zweiten Querschnitt der Anordnung ausFigur 4 , -
Figur 7 zeigt neun verschiedene Anordnungen, wobei die Scharniere verschiedene Formen haben, und -
Figur 8 zeigt eine Duschkabine, die eine Anordnung gemäß der Erfindung umfasst. - Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und gegebenenfalls auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
-
Figur 1 zeigt eine Anordnung von einem Scharnier 12 und Glaselementen umfassend ein erstes Glaselement 1 und ein zweites Glaselement. - Da das Scharnier 12 und seine Bestandteile zu einer Ebene, die durch die Gelenkachse des Scharniergelenks 6 verläuft, symmetrisch sind, gelten die folgenden Erläuterungen sowohl für die Bestandteile auf der einen Seite der Ebene als auch für die Bestandteile auf der anderen Seite der Ebene. In der Beschreibung wird nicht zusätzlich erläutert, dass z.B. das Scharniergelenk zwei Stege 7, wie in
Figur 1 gezeigt, umfasst. Dies gilt oder kann auch für die Glaselemente gelten. - Das Scharnier 12 umfasst ein Scharniergelenk 6, einen rechten Flügel aus einem ersten plattenförmigen Teil 2, einem zweiten plattenförmigen Teil 3, zwei Schrauben 4 und einem Adapterelement 5, einen linken Flügel und ist zur Gelenkachse und zur Querschnittslinie A-A, wie in
Figur 4 gezeigt, symmetrisch. Der linke Flügel umfasst die gleichen Bauteile des rechten Flügels. Die rechte Seite des Scharniers wird in einer Explosionsgrafik dargestellt, welche den inneren Aufbau des Scharniers und insbesondere die eingesetzten Schrauben zeigt. Auf der linken Seite des Scharniers sind das erste und zweite plattenförmige Teil fläch- und randbündig in einer Aussparung des Glaselements angeordnet. - Das Glaselement 1 ist mindestens ein Teil einer Glasscheibe, wie sie zum Beispiel in einer Duschkabine verwendet wird. Selbstverständlich kann statt einer Glasscheibe auch Plexiglas oder ein anderer Kunststoff verwendet werden. Das Glaselement 1 hat eine U-förmige Aussparung am Rand. Diese Aussparung erstreckt sich durch die komplette Stärke bzw. Dicke des Glaselements 1 und hat vorzugsweise einen trapezförmigen Rand, d.h. der Rand hat einen trapezförmigen Querschnitt und verjüngt sich in Richtung Mitte der Aussparung. Die Mitte der Aussparung befindet sich in der Stärkenmitte des Glaselements. Durch die Trapezform kann das Scharnier 12 fest und stabil in der Aussparung angebracht und fixiert werden. Die Schenkel des Trapezes haben zur Basis des Trapezes vorzugsweise jeweils einen 45° Grad Winkel, wobei die Basis einer gedachten Linie von der Kante der Glasoberfläche an der Aussparung zur Kante der gegenüberliegenden Glasoberfläche an der Aussparung entspricht. Selbstverständlich können die Schenkel unterschiedliche Winkel haben. Ebenso kann der Querschnitt des Rands jede andere Form haben, die sich zur Mitte der Aussparung verjüngt. Statt geraden Schenkeln können zum Beispiel auch krumme verwendet werden.
- Das erste plattenförmige Teil 2 umfasst eine ebene Platte, Schraubenhalterungen 10, um die Schrauben 4 aufzunehmen, sowie einen Hohlraum 9, der geeignet ist, einen Steg 7 des Scharniergelenks 6 aufzunehmen.
- Die Platte hat einen U-förmigen Rand und eine Fläche, die maximal oder weniger der Fläche der Aussparung vom Rand der Glasoberfläche entspricht, und ist geeignet, flächenbündig in einem montierten Zustand des Scharniers mit der Glasoberfläche abzuschließen. Die Flächenbündigkeit wird unter anderem durch den Rand der Platte erzielt, der den gleichen Winkel wie der Schenkel der Aussparung des Glaselements 1 besitzt. Daher ist der Querschnitt des Rands der Platte vorzugsweise keilförmig. Selbstverständlich kann der Rand der Platte jede andere Struktur haben, die einer spiegelverkehrten Abbildung bzw. Negatives des Rands der Aussparung entspricht. Auf Grund der parallelen Flächen vom Rand der Aussparung und vom Rand der Platte entsteht ein Kraftschluss der Flächen.
- Auf der Fläche der Platte des ersten plattenförmigen Teils 2, die im montierten Zustand des Scharniers zur Platte des zweiten plattenförmigen Teils 3 gerichtet und dazu parallel ist, ist ein Fortsatz (oder auch Erhebung genannt), der eine senkrechte Wand zur Platte des Teils 2 und eine zur Platte des Teils 2 parallele, ebene Oberfläche hat. Der Fortsatz ist U-förmig und bildet den Hohlraum 9 zwischen den Schenkeln des 3,U'. Im montierten Zustand berührt die komplette Oberfläche des Fortsatzes die Platte des Teils 3 gleichmäßig und die Stärke des Glaselements 1 entspricht mindestens der Summe der Stärke der Platte des Teils 2, der Dicke des Fortsatzes und der Stärke der Platte des Teils 3, um eine Flächenbündigkeit von Scharnier und Glaselement mitunter zu unterstützen. Vorzugsweise ist die Summe der Stärken der obengenannten Bestandteile gleich der Stärke des Glaselements.
- In dem Fortsatz sind die Schraubenhalterungen 10 enthalten, die jeweils zylinderförmigen Aussparungen entsprechen und deren Achsen jeweils senkrecht zur Wand des Fortsatzes sind. Diese zylinderförmigen Aussparungen sind geeignet, die Schrauben 4 aufzunehmen. Es existiert mindestens eine Aussparung pro Schraube und mindestens eine dieser mindestens einen Aussparungen umfasst ein Gewinde, um die Schraube 4 mit dem Fortsatz und dadurch mit dem ersten plattenförmigen Teil 2 zu verbinden bzw. zu verschrauben. Der Hohlraum 9 und die Schraubenhalterungen 10 sind so konstruiert, dass mindestens ein Teil einer eingeschraubten Schraube offenliegt und mit mindestens einen Befestigungskralle interagieren kann.
- Das zweite plattenförmige Teil 3 umfasst eine ebene Platte, die in ihrer Form der Platte des ersten plattenförmigen Teils 2 entspricht und spiegelverkehrt zu ihr ist. Zusätzlich umfasst das Teig 3 Befestigungskrallen 11, wie sie in
Figur 6 gezeigt werden. - Es existiert bei jedem plattenförmigen Teil 3 mindestens eine Befestigungskralle für jede der zwei Schrauben 4. Die Befestigungskralle 11 ist geeignet, sich mit dem Bolzen der Schraube 4, der im Hohlraum 9 offenliegt, zu verbinden. Die Befestigungskralle 11 umfasst einen Stab, der senkrecht zur Platte des Teils 3 ist und tangential die Schraube 4 berührt, wie in
Figur 6 gezeigt, und eine Hintergreifung, wodurch die Schraube 4 über den Stab auf das Teil 3 Kraft ausüben bzw. in seiner Position im montierten Zustand halten kann. Die Hintergreifung kann eine Öse formen, wodurch die Schraube 4 durchgeführt oder hinein geschraubt werden kann. In einem Fall wird die Hintergreifung zwischen Schraube 4 und Platte des ersten Teils 2 eingeklemmt, damit sich das zweite Teil 3 nicht bewegen kann. In einem anderen Fall klammert sich die Befestigungskralle an die Schraube 4, die sich fixiert im ersten Teil 2 befindet, wodurch sich das zweite Teil 3 ebenfalls nicht mehr bewegen kann. - Die zwei Schrauben 4 auf einer Seite des Scharniergelenks sind im montierten Zustand parallel zueinander, jeweils mit mindestens einem Gewinde des ersten plattenförmigen Teils 2 verschraubt und verbinden das Scharniergelenk 6 mittels der Schraubenaufnahmen 8 an das erste plattenförmige Teil 2. Die Schrauben 4 sind senkrecht zur Gelenkachse montiert. Die Schrauben können nur hinein- oder herausgeschraubt werden, wenn das Scharniergelenk 6 angewinkelt ist und die Köpfe der Schrauben 4 von außen zugänglich macht.
- Das Scharniergelenk 6 umfasst desweiteren einen Steg 7, Schraubenaufnahmen 8 und ein Befestigungselement, wobei das Gelenk eine Achse oder zwei parallele Achsen haben kann.
- Der Steg 7 kann entweder fest und unbeweglich mit dem Befestigungselement oder beweglich mit dem Gelenk 6 verbunden sein. Im ersten Fall dient der Steg lediglich als Hebelarm für das Gelenk 6 und Befestigung im Hohlraum 9 des plattenförmigen Teils 2. Im zweiten Fall kann das Gelenk beim Anwinkeln des Scharniers den Steg 7 zusätzlich aus dem Hohlraum 9 teilweise herausziehen. Vorzugsweise wird der Steg 7 durch eine Feder in den Hohlraum 9 zurückgedrückt. Im nicht angewinkelten Zustand des Scharniers können sich die Teile 2 und 3 jeweils mit den entsprechenden Teilen auf der anderen Seite des Gelenks fast berühren, wie in
Figur 2 und4 gezeigt. Im angewinkelten Zustand ist eine Kante des Teils 2 oder 3 mit der Kante des entsprechenden Teils auf der gegenüberliegenden Seite der Gelenkachse fast in Berührung, wie inFigur 3 gezeigt. Daher kann in jedem Zustand kaum Wasser zwischen den Glaselementen durchdringen. Der Steg 7 befindet sich im Hohlraum 9, ist rechteckig geformt und liegt im Hohlraum 9 mit seiner größten Fläche auf dem ersten plattenförmigen Teil 2, wie inFigur 6 gezeigt. Der Fortsatz und das zweite plattenförmige Teil 3 kommen mit dem Steg 7 in dem gezeigten Querschnitt nicht miteinander in Berührung. Vorteilhafterweise hat der Steg 7 im nicht angewinkelten Zustand des Scharniers maximal die Länge des Hohlraums 9, eine Breite, die zwischen den U-Schenkeln des Fortsatzes Spiel hat, und eine Dicke, die zwischen ersten und zweiten Teil 2 und 3 Spiel hat. Wie inFigur 5 gezeigt, können Abstandshalter vom zweiten plattenförmigen Teil 3 den Steg 7 gegen das erste plattenförmige Teil 2 drücken, um das Spiel des Stegs 7 einzugrenzen. - Das Befestigungselement ist mit dem Gelenk 6 verbunden und umfasst die Schraubenaufnahmen 8. Das Befestigungselement hat mindestens die gleiche Dicke wie der Fortsatz. Im montierten Zustand schließt das Befestigungselement mit dem Fortsatz am Rand zum Gelenk ab. Hierzu umfasst das plattenförmige Teil 2 eine extra Aussparung für das Befestigungselement. Zusätzlich können die herausstehenden Zylinder der Schraubenaufnahmen 8 in die Schraubenhalterungen 10 eingeführt werden. Die herausstehenden Zylinder sind nicht notwendig, aber stabilisieren die Halterung des Befestigungselements in der Aussparung des Teils 2.
- Das Adapterelement 5 wird zwischen dem Rand der Aussparung des Glaselements und dem Rand des ersten bzw. zweiten plattenförmigen Teils 2 bzw. 3 angeordnet. Das Adapterelement 5 ist vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen Kunststoff aufgebaut. Selbstverständlich kann auch Blech, Metall, Leichtmetall oder Stahl verwendet werden. Diese Materialien können ebenso für die anderen Bestandteile des Scharniers 12 verwendet werden. Das Adapterelement 5 hat das gleiche trapezförmige Profil wie der Rand der Aussparung des Glaselements oder der Rand der zusammengesetzten plattenförmigen Teile 2 und 3 des Scharniers 12, wie in
Figur 5 und 6 gezeigt. Dadurch passt es sowohl auf den Rand des Scharniers als auch auf den Rand der Aussparung des Glaselements. Durch eine Wölbung im Adapterelement 5 und im Rand des ersten plattenförmigen Teils 2 wird das Adapterelement 5 auf das Teil 2 aufgeklipst und somit fixiert. Zusätzlich gleicht das Adapterelement 5 etwaige Größenunterschiede zwischen Platte eines plattenförmigen Teils und der Aussparung des Glaselements aus. Das Adapterelement 5 ist nicht notwendig, wenn die Platte des Scharniers exakt auf die Aussparung passt. Wenn es aus Gummi oder ähnlichem besteht, hilft das Adapterelement 5 etwaige Feuchtigkeit aus dem Inneren des Scharniers fernzuhalten. -
Figur 2 zeigt eine Anordnung ausFigur 1 , wobei das Scharnier 12 nicht angewinkelt ist. Sowohl das Glaselement als auch das zweite plattenförmige Teil 3, das vom Scharnier 12 offensichtlich ist, sind flächenbündig und eben. Beide Seiten zur senkrechten Symmetrieachse sind flächenbündig und eben. Ebenso ist das Adapterelement 5 erkennbar. Das Gelenk 6 des Scharniers und die Schrauben 4 sind nicht von außen ersichtlich. -
Figur 3 zeigt eine Anordnung ausFigur 1 oder 2 , wobei das Scharnier angewinkelt ist. In diesem Zustand sind nicht nur das Glaselement 1 und das zweite plattenförmige Teil 3, die flächenbündig zueinander sind, ersichtlich, sondern auch das Scharniergelenk 6, sowie deren Schraubenaufnahmen 8. In diesem Zustand des Scharniers sind die Schrauben 4 mittels Werkzeug zugänglich und können aus dem Scharnier 12 entfernt werden. -
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung, wobei das Scharnier nicht angewinkelt ist. Die Anordnung zeigt das Glaselement 1 sowie das zweite plattenförmige Teil 3, das Scharniergelenk 6 und das Adapterelement 5. Zusätzlich sind zwei senkrecht zueinander angeordnete Querschnittslinien A-A und B-B gezeigt, deren Querschnitte genauer in denFiguren 5 und 6 beschrieben werden. Die Querschnittslinie A-A verläuft direkt entlang des Hohlraums 9 beginnend von der Mitte des Scharniergelenks 6. Die Querschnittslinie B-B verläuft parallel zur Gelenkachse. -
Figur 5 zeigt einen ersten Querschnitt der Anordnung ausFigur 4 , insbesondere der Querschnittslinie A-A. Es wird das Glaselement 1 gezeigt, das erste plattenförmige Teil 2, das zweite plattenförmige Teil 3, das Adapterelement 5, der Steg 7, der Hohlraum 9 und das Scharniergelenk 6. Vorzugsweise sind die Oberflächen der beiden Teile 2 und 3 parallel zueinander, flächenbündig und kantenbündig zum Glaselement 1. -
Figur 6 zeigt einen zweiten Querschnitt der Anordnung ausFigur 4 , insbesondere der Querschnittlinie B-B. Es zeigt das Glaselement 1, das Adapterelement 5, das erste und zweite plattenförmige Teil 2 und 3, den Steg 7 des Scharniergelenks 6, den Hohlraum 9, die Schrauben 4 und Befestigungskrallen 11 des zweiten plattenförmigen Teils 3. Die Befestigungskrallen 11 sind jeweils an der Seite der Schrauben anliegend, die der anderen Schraube gegenüberliegt. Vorzugsweise erstrecken sich die Befestigungskrallen senkrecht vom plattenförmigen Teil 3 und berühren die Schrauben an der Seite und an dem Punkt zwischen Schraube und dem ersten plattenförmigen Teil 2. Wie inFigur 5 und 6 ersichtlich, ist der Steg 7 dünner als der Fortsatz des ersten plattenförmigen Teils 2. -
Figur 7 zeigt neun verschiedene Anordnungen in der Draufsicht, wobei die Scharniere verschiedene Formen haben. Alle Anordnungen sind sowohl entlang der Gelenkachse, die als gestrichelte Linie bei jeder Anordnung eingezeichnet ist, und senkrecht zu der Gelenkachse, äquivalent zur Querschnittslinie A-A, symmetrisch. Entsprechend den plattenförmigen Teilen ist auch die Einbuchtung bzw. Einkerbung im Glaselement geformt. Vorzugsweise sind alle plattenförmigen Teile anfänglich senkrecht zum Rand des Glaselements geformt. Dadurch ist eine bessere Fixierung und Stabilisierung des Scharniers im Glaselement gegeben. - Die Anordnung A entspricht der Anordnung aus
Figur 1 , wobei das Scharnier rechteckig mit abgerundeten Ecken geformt ist. - Die Anordnung B ist oval geformt, wobei die plattenförmigen Teile 2 und 3 jeweils einen senkrechten Schnitt vom Rand in das jeweilige Glaselement umfassen.
- Die Anordnung C umfasst eine rechteckige Region X und eine angeschlossene, ovale Region Y. Die Region X wird senkrecht in die Kante des Glaselements geschnitten. Die Anordnung D umfasst eine rechteckige Region X und eine angeschlossene, quadratische Region Y mit abgerundeten Ecken.
- Die Anordnung E umfasst eine rechteckige Region X und eine angeschlossene, rechteckige Region Y mit abgerundeten Ecken.
- Die Anordnung F umfasst eine rechteckige Region X und eine angeschlossene, kreisförmige Region Y.
- Die Anordnung G umfasst eine rechteckige Region X und eine angeschlossene, dreiecksförmige Region Y mit abgerundeten Ecken. Die Region Y zeigt mit ihrer Spitze in die Region X.
- Die Anordnung H umfasst eine rechteckige Region X und eine angeschlossene, dreiecksförmige Region Y mit abgerundeten Ecken. Die Region Y zeigt mit ihrer Seitenkante in die Region X.
- Die Anordnung I ist pillenförmig.
- Die vorhergenannten Regionen Y verhindern zusätzlich, dass das Scharnier aus der Aussparung des Glaselements herausgezogen werden kann, da die breiteren Regionen Y in Zugrichtung nicht durch die schmalen Regionen X passen.
-
Figur 8 zeigt eine Duschkabine, die eine Anordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst. Die Duschkabine 13 umfasst ein Wandelement aus Glas 14, eine Tür aus Glas 15 sowie das Scharnier 12. Selbstverständlich können auch andere Materialien als Glas verwendet werden. Die Tür 15 ist mit Hilfe von zwei Scharnieren 12 mit dem Wandelement 14 verbunden, wobei die Verbindung bereits in den vorherigen Bildern gezeigt und beschrieben wurde. Natürlich können auch mehr als zwei Scharniere 12 verwendet werden. - In weiteren Beispielen wird lediglich ein Flügel des oben beschriebenen Scharniers ohne das Gelenk verwendet, um das Glaselement zu fixieren und senkrecht zu einer Wand zu montieren.
-
- 1
- Glaselement
- 2
- Erstes plattenförmiges Teil
- 3
- Zweites plattenförmiges Teil
- 4
- Schraube
- 5
- Adapterelement
- 6
- Scharniergelenk
- 7
- Steg
- 8
- Schraubenaufnahmen
- 9
- Hohlraum
- 10
- Schraubenhalterung
- 11
- Befestigungskralle
- 12
- Scharnier
- 13
- Duschkabine
- 14
- Wandelement aus Glas
- 15
- Glastür
Claims (4)
- Anordnung zur schwenkbaren Verbindung zweier plattenförmiger Glaselemente (1) mit● einem ersten und zweiten Scharnierteil, welche schwenkbar um eine Gelenkachse miteinander verbunden sind; und● zwei Befestigungsmitteln zum Befestigen der Scharnierteile jeweils an einem der beiden Glaselemente (1),wobei die Befestigungsmittel jeweils derart ausgebildet sind, dass sie im an dem zugehörigen Glaselement (1) montierten Zustand flächenbündig zu den beiden Oberflächen des Glaselements (1) ausgebildet sind,
wobei die Befestigungsmittel jeweils aus zwei plattenförmigen Teilen (2, 3) bestehen, die fläch- und randbündig in einer Aussparung des Glaselements (1) anordenbar sind, und welche einen Hohlraum (9) umschließen, in den sich das zugehörige Scharnierteil zumindest teilweise erstreckt und in dem dieses verankert ist, und klemmend an dem zugehörigen Glaselement (1) befestigt sind, und
wobei die Verbindung der beiden plattenförmigen Teile (2, 3) durch eine sich parallel zum Glaselement erstreckende Schraubverbindung erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schraubverbindung zwei Schrauben (4) aufweist, welche sich parallel zu dem Glaselement (1) und senkrecht zur Gelenkachse des Scharniers durch den Hohlraum (9) erstrecken. - Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsmittel identisch ausgebildet sind. - Duschkabine (13) mit mindestens einem aus Glas bestehenden Wandelement (14) sowie einer ebenfalls aus Glas bestehenden Tür (15), welche schwenkbar mit dem Wandelement (14) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung zwischen Wandelement (14) und Tür (15) durch zumindest eine, vorzugsweise mehrere Anordnungen nach einem der vorherigen Ansprüche erfolgt. - Duschkabine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass Wandelement (14) und Tür (15) die gleiche Stärke aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110425145 EP2530227B1 (de) | 2011-05-31 | 2011-05-31 | Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110425145 EP2530227B1 (de) | 2011-05-31 | 2011-05-31 | Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2530227A1 EP2530227A1 (de) | 2012-12-05 |
EP2530227B1 true EP2530227B1 (de) | 2013-05-29 |
Family
ID=44834978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110425145 Active EP2530227B1 (de) | 2011-05-31 | 2011-05-31 | Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2530227B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107923202B (zh) | 2015-09-04 | 2020-09-29 | 世嘉智尼工业株式会社 | 合叶及合叶用托架 |
DE102018100206A1 (de) * | 2018-01-05 | 2019-07-11 | ambigence GmbH & Co. KG | Möbelplatte mit integriertem Montageelement für einen Bewegungsbeschlag und Möbelkorpus und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte |
AT523960A1 (de) * | 2020-07-10 | 2022-01-15 | Walter Kurt | Glasbeschlag |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052420C2 (de) * | 2000-10-23 | 2003-10-02 | Joachim Fischbach | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung |
DE10027896C2 (de) * | 2000-06-06 | 2002-08-01 | Peter Leitgeb | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung |
DE50313178D1 (de) * | 2002-12-11 | 2010-11-25 | Joachim Fischbach | Anordnung mit wenigstens einem Flächenelement und einer Vorrichtung zur lösbaren Halterung von dem wenigstens einen Flächenelement und deren Verwendung |
-
2011
- 2011-05-31 EP EP20110425145 patent/EP2530227B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2530227A1 (de) | 2012-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945148C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters | |
EP2416042B1 (de) | Justierbare Aufhängevorrichtung | |
EP2944737B1 (de) | Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen | |
EP2530227B1 (de) | Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente | |
EP1965625B1 (de) | Varioträger | |
EP0805243A2 (de) | Mehrteilige Fassadenklammer | |
AT408121B (de) | Scharnier für ein flügelteil, insbesondere einen tür- oder fensterflügel | |
EP1439269A1 (de) | Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder | |
DE102013105047B4 (de) | Anordnung zum Befestigen einer Schiene | |
DE69815904T2 (de) | Klemmverbindungselement zum Verbinden zweier Wandprofile miteinander | |
DE102013015352B4 (de) | Blendenprofil zur Anbringung einer Abschlussblende an einem Ojekt, zum Beispiel einem Möbelstück und System, umfassend ein Blendenprofil, ein Objekt und eine Abschlussblende | |
DE2721541C3 (de) | Rasterdecke | |
DE102017102536A1 (de) | Halterung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Gebäudewand oder -decke | |
DE202011050626U1 (de) | Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente | |
DE10211709C1 (de) | Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand | |
AT406074B (de) | Zarge | |
EP2862984A1 (de) | Fachwerk zur Verglasung eines Gebäudes | |
DE102019132327B3 (de) | Türbandanordnung | |
DE102009003910A1 (de) | Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung | |
DE102008003071B4 (de) | Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren | |
DE202015104529U1 (de) | Pflanzenkastenhalter | |
EP0465904A1 (de) | Deckenverkleidung | |
EP2881015B1 (de) | Türgarderobe | |
DE102021002669A1 (de) | Hygienewand | |
DE202021101158U1 (de) | Höheneinstellbarer Aufhänger und Aufhängerbefestigungssatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120224 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 614519 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011000817 Country of ref document: DE Effective date: 20130725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130929 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130930 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130829 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130830 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130909 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130829 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PROVEX INDUSTRIE GMBH Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: JOH. SPRINZ GMBH & CO. KG Effective date: 20140227 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502011000817 Country of ref document: DE Effective date: 20140227 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130729 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110531 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502011000817 Country of ref document: DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20190409 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210525 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20210525 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230531 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230516 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240513 Year of fee payment: 14 |