[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2522857B1 - Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung - Google Patents

Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
EP2522857B1
EP2522857B1 EP12164183.1A EP12164183A EP2522857B1 EP 2522857 B1 EP2522857 B1 EP 2522857B1 EP 12164183 A EP12164183 A EP 12164183A EP 2522857 B1 EP2522857 B1 EP 2522857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
heat recovery
temperature
compressor
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12164183.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522857A3 (de
EP2522857A2 (de
Inventor
Frank Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Original Assignee
Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45999669&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2522857(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH filed Critical Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Publication of EP2522857A2 publication Critical patent/EP2522857A2/de
Publication of EP2522857A3 publication Critical patent/EP2522857A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522857B1 publication Critical patent/EP2522857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/062Cooling by injecting a liquid in the gas to be compressed

Definitions

  • the following invention relates to a method for the intelligent control of a compressor unit with liquid injection, which is equipped with a heat recovery with the aim of maximizing efficiency.
  • CN 101 43 5420 (A ) shows a system for heat recovery and circulation on an air compressor.
  • a system which causes the cooling of the air compressor by means of cooling water comprising a fluid circuit of the fluid to be injected, said fluid passes through at least one heat exchanger for WRG, wherein before the compressor of the compressor system a control valve and behind the heat exchanger of the WRG a WRG-side control valve is arranged and controls an electronic control unit by means of an algorithm at least one of the two control valves and the required temperatures for the material flows of the heat recovery of the control unit can be entered as a parameter. It is the goal of this disclosure to make a control of the temperature of the cooling water and to realize a good heat recovery.
  • control valve arranged in front of the compressor is in this case mounted directly on the radiator and thus can not be arranged as one in the compressor, by a electronic control unit regulated control valve are considered.
  • the disclosed herein liquid injection compressor system is therefore equipped with a heat recovery, but it is no intelligent control with the aim of maximizing efficiency possible.
  • the focus is on the effective cooling of the air compressor, with the invention only a better heat recovery is to be achieved, the means used for this purpose remain open.
  • the focus remains the cooling of the air compressor. It should only be realized that the dissipated energy is also used meaningfully. Despite all this, the system continues to focus only on the requirements for ideal operation of the air compressor.
  • an oil temperature control valve is provided for this purpose, which, although it can be regarded as a compressor-internal valve, is not electronically controlled in this case. In this way, however, can not realize a regulation for heat recovery in the context of the present invention, which is directed both to a cooling of the compressor, as well as the largest possible energy savings of the overall system.
  • the document CN 201401311Y discloses a compressor unit with heat recovery with a valve before injection into the compressor and a valve after the heat exchanger. Thus it discloses the features of the preamble of claim 1.
  • the fluid [1] oil or water
  • a separator [8] separates the compressed air from the fluid, wherein the separated fluid is recycled in a circuit back to the suction side of the compressor.
  • the fluid is recooled to the desired temperature level for renewed injection in an internal heat exchanger [10] (water- or air-cooled).
  • a compressor-side control valve [6] controls the fluid injection temperature [1] to the desired fixed value.
  • oil temperature regulators are used in the prior art as 3/2-way valves, in which an actuated by a wax element slider controls the inflow.
  • the oil temperature controller regulates the temperature of the oil within a fixed temperature interval, and will only ever deliver to the radiator as much oil as is required to achieve the desired oil temperature prior to injection.
  • the temperature of the injected fluid also influences the temperature of the compressed air in the separating vessel [8] and at the same time the temperature of the fluid after compression [2].
  • this heated by the compression process fluid [2] for heating a stream [4, 5] an external heat exchanger [9] is supplied and thereby cooled itself again.
  • the compressor-side and heat-recovery-side control valves [6 and 7] must be coordinated with each other to prevent the fluid temperature after the heat recovery [3] drops below the desired fluid injection temperature [1]. If the heat recovery is not required, the internal heat exchanger [10] takes over the cooling function of the compressor.
  • the temperature level of the fluid after compression [2], which is required for the heat recovery will differ considerably from the required temperature depending on the load operation of the compressor during operation of the compressor system. If the fluid temperature is too low after compression and before the heat recovery, only approx. 35 - 90% of the possible energy is recovered in real operation of the compressor system.
  • An algorithm stored in the control unit controls via at least one control element [6, 7] the fluid outlet temperature after the compression [2] and the fluid outlet temperature after the heat recovery [3] in the form that exactly the temperature level is reached the customer needs to recover the desired amount of heat of the plant.
  • the increase in heat energy (10 - 65%) is significantly higher than the somewhat higher power requirement of the compressor stage (about 2 - 5%) due to an increased fluid injection temperature [1].
  • the temperature level can be lowered again if temporarily no heat is removed by the heat recovery in order to reduce the performance of the compressor again.
  • the energy saving achievable by this intelligent control is on the order of 2 - 60%.
  • the desired outlet temperature could be directly used as the controlled variable of the customer stream [5] are regulated.
  • a flow control of the customer flow through a control element [12], for example, a throttle valve is conceivable that ensures a constant temperature level.
  • the desired temperature (5) of the medium heated by the heat recovery in the control unit (11) is used as an output parameter for the regulation of the temperature of the fluid after compression [2].
  • the table of FIG. 1 shows an example of a comparison of the energy recovery of a conventionally regulated heat recovery and the intelligent controlled heat recovery according to the invention.
  • FIG. 2 In the schematic representation of FIG. 2 is shown on the one hand on the left side of the compressor 13, in which a fluid is injected in the operating state 1. After compression, this fluid is separated in a separator 8 from the compression medium and transferred as fluid in the operating state 2 after compression in the second right-hand area of the system, namely in the heat recovery (WRG).
  • WRG heat recovery
  • the fluid heated by the compression process enters operating mode 2 at an elevated temperature compared to operating state 1, because, depending on the load condition the compressor takes place a defined heating of the injected fluid during the compression process.
  • This heated fluid is now supplied to a heat recovery in a heat exchanger 9, whereby it after passing through this heat recovery process in the operating state 3 cooled after heat recovery by a certain value to be defined again exits.
  • This valve is electrically controllable according to the invention, for example, by an electric stepper motor, which takes the place of the conventional expansion element, and has two inputs A and B.
  • Input A is in this case an input, through which the fluid can be supplied in the operating state 2, bypassing the heat recovery for regulating the temperature of the fluid in the operating state 3 after the heat recovery.
  • Input B is an input to the control valve 7, through which the fluid enters after the heat recovery in the cooled state. That is, via the control valve 7 is a mixture of fluids in the operating state 2, that is at elevated temperature and in the operating state 3 after the heat recovery possible so as to control the temperature to which the fluid has in the operating state 3 after heat recovery.
  • the heat exchanger 9 thus has a cooling medium, for example water, which is present in the operating state 4 before entering the heat exchanger 9 in the operating state 5 with increased temperature after passing through the heat exchanger 9.
  • a cooling medium for example water
  • an additional control element 12 for example a throttle valve, is also provided in the inlet of the heat exchanger 9, by means of which the flow rate of the heat exchanger 9 with the medium to be heated can be controlled.
  • This also serves to control the outlet temperature of the fluid in operating state 3 after heat recovery. There is a higher exit temperature in the fluid after heat recovery when reducing the flow rate of the cooling medium in the heat exchanger 9.
  • the fluid in the operating state 3 after the heat recovery is now fed back to the compressor side of the system, since it is guided for renewed injection into the compressor 13 in a circuit.
  • another control valve 6 Prior to injection into the compressor 13, another control valve 6 is part of the system, which is also electrically controlled. Depending on the desired inlet temperature 1 of the fluid during injection into the compressor 13, this control valve 6 can now either pass on the fluid in the temperature in the operating state 3 after heat recovery or carry out a regulation to reduce the temperature.
  • control valve 7 the control valve 6 for this purpose has two inputs, namely the input A, through which the fluid is supplied in the operating state 3 in a certain temperature level after heat recovery and is thus supplied to the injection.
  • the second input B is preceded by a cooler 10, through which the fluid can be reduced in its temperature in a defined level.
  • the inputs A and B can thus be set a mixing ratio of the fluid between the higher temperature in the operating state 3 and the cooled temperature after passing through the radiator 10 and so adjust the fluid in the operating state of the injection 1 exactly to a desired temperature.
  • both operating states of the valve 6 also apply when using the heat recovery, namely an exclusive flow through the inlet A or a connection of the inlet B and thus a defined cooling of the fluid prior to injection into the compressor 13.
  • the fluid 2 can be performed completely by input B or in a mixing forum through input A and B or completely, bypassing the heat recovery exclusively through input A after compression, since the heat recovery does not remove temperature and thus the temperature after the heat recovery regardless of the valve position of the control valve 7 is constant.
  • the control valve 6 can be operated in the use position of both open valves A and B or in the exclusive opening of the entrance B, as a rule, a cooling of the fluid in the event of a non-occurring heat recovery will be required in principle.
  • valve positions result from the operating states of a heat recovery, which in the use temperature raised or lowered as needed.
  • a heat recovery which in the use temperature raised or lowered as needed.
  • a further control component can be achieved alternatively or additionally by simultaneously throttling the cooling medium in the throttle valve 12 with a displacement towards the inlet A into the valve 6 or to an exclusive conduction of the fluid in the operating state 3 via the inlet A of the valve 6 the heat recovery 9 takes place.
  • the heat recovery 9 takes place.
  • a reduction in the temperature of use of the heat recovery would be achieved by a shift towards the input B of the valve in the control valve 6 before injection, that is, more of the fluid is passed in the operating state 3 after the recovery of heat through the radiator 10 and thus the temperature is lowered before the injection of the fluid 1. Due to the lowered injection temperature 1, there is also a reduction in the temperature 2 after separation in the separator 8 after compression before the heat recovery 9. That is, the fluid enters the heat exchanger 9 at a lower temperature, whereby here the temperature level to be cooled Medium in the output 5 can be reduced.
  • the system according to the invention can respond to changes in the load operation of the compressor 13 in order to maintain the desired use of heat recovery at a defined level. It is here central concern of the invention to make the heat recovery energetically optimal and thus to achieve a much better energy yield of the system of compressor and heat recovery.
  • the throttle valve 12 can also be operated in an advantageous design to reduce the flow rate of the medium to be heated by the heat exchanger 9 such that the temperature in the state 5 after heat recovery reaches the desired value.
  • a decisive control point in this operating state is the position of the control valve 6, since here by an increased diversion of the fluid in the operating state 3 via the radiator 10 and thus in the input B of the control valve 6, the input temperature of the fluid to a desired value in the operating state 1 before Compaction is adjustable. That is, by the cooling of the fluid prior to injection 1 in the compressor, a certain temperature of the fluid is adjusted after the compression in the operating state 2, which corresponds exactly to the specifications to the desired temperature of the working fluid after passing through the heat exchanger 9 in the operating state 5 to reach.
  • Temperature measuring elements are at least provided for the fluid temperature 2 after compression and the fluid temperature 3 after the heat recovery. Furthermore, it is expedient to measure the water temperature 5 according to the WRG, since this should comply with a desired value. If the inlet temperature 4 before the WRG is also variable, a measuring element should also be present here.
  • FIG. 3 an alternative design of the system is shown, in which now the previously arranged as internally on the compressor side heat exchanger 10 is no longer connected in series with the heat exchanger 9, but has a parallel arrangement to the heat exchanger 9.
  • control valves 6 and 7 would change from the previous description in that now the control valve 6 takes over the task to prevent cooling of the compressor by a too low temperature of the fluid 1 at the time of injection. This would be realized by the previously described supply of fluid 2 at the temperature level after compression by the inlet A.
  • Control valve 7 controls the fluid temperature 3 after heat recovery, whereby in turn the temperature of the fluid before the injection 1 and after the compression 2 is dependent.
  • a control valve 12 may alternatively or additionally be provided, which regulates the flow of the medium through the heat exchanger 9. By this regulation can also the heat removal from the fluid and thus the temperature difference between the fluid after compression 2 and the fluid after heat recovery 3 are regulated.
  • a control valve in the system in an alternative design.
  • a waiver of control valve 6 would be possible here, if control of the fluid injection temperature would also be effected via the control valve 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

  • Aufgrund der generellen Verknappung der weltweiten Energieresourcen und aufgrund der Klimadiskussion in Bezug auf die CO2 - Emission ist heutzutage ein genereller Trend nach effizienter Energieausnutzung und Energieeinsparung festzustellen. Auch in der Kompressorindustrie sind die Bemühungen groß, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen.
  • Die nachfolgende Erfindung betrifft ein Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit Flüssigkeitseinspritzung, welche mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet ist mit dem Ziel der Effizienzmaximierung.
  • Aus der chinesischen Veröffentlichung CN 101 43 5420 (A ) ist ein System zur Wärmerückgewinnung und Zirkulation an einem Luftverdichter gezeigt. Hierbei wird ein System offenbart, welches die Kühlung des Luftverdichters mittels Kühlwasser bewirkt umfassend einen Fluidkreislauf des einzuspritzenden Fluids, wobei dieses Fluid zumindest einen Wärmetauscher zur WRG durchläuft, wobei vor dem Verdichter der Kompressoranlage ein Regelventil und hinter dem Wärmetauscher der WRG ein WRG-seitiges Regelventil angeordnet ist und eine elektronische Regeleinheit mittels eines Algorithmus zumindest eines der beiden Regelventile regelt und die erforderlichen Temperaturen für die Stoffströme der WRG der Regeleinheit als Parameter eingegeben werden können. Es ist hierbei Ziel dieser Offenbarung, eine Steuerung der Temperatur des Kühlwassers vorzunehmen und so eine gute Wärmerückgewinnung zu realisieren.
  • Das vor dem Verdichter angeordnete Regelventil ist hierbei allerdings unmittelbar am Kühler angebracht und kann somit nicht als ein im Kompressor angeordnetes, durch eine elektronische Regeleinheit geregeltes Regelventil angesehen werden. Die hier offenbarte Kompressoranlage mit Flüssigkeitseinspritzung ist daher zwar mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet, es ist allerdings keine intelligenten Regelung mit dem Ziel der Effizienzmaximierung möglich.
  • Hierbei liegt das Augenmerk auf der effektiven Kühlung des Luftverdichters, wobei durch die Erfindung lediglich eine bessere Wärmerückgewinnung erreicht werden soll, wobei die hierzu verwendeten Mittel offen bleiben. Der Schwerpunkt bleibt die Kühlung des Luftverdichters. Es soll lediglich verwirklicht werden, dass die abgeführte Energie auch sinnvoll genutzt wird. Trotz alledem richtet sich das System weiterhin lediglich an den Erfordernissen zum idealen Betrieb des Luftverdichters aus.
  • Aus der Veröffentlichung CN 2677669 ist ein öleingespitzter Verdichter mit Wärmerückgewinnung beschrieben. Es wird hierbei offenbart, dass die Wärmerückgewinnung das verwendete Öl nach dessen Abscheidung vorgekühlt, um so negative Wirkungen von Hochtemperaturöl zu vermeiden im Bezug auf den Verdichter und insbesondere auf die Lebensdauer des verwendeten Öls. Es wird zudem offenbart, dass durch diese Wärmeabfuhr aus dem erhitzten Öl eine sinnvolle Nutzung der Abwärme des Verdichters erreicht wird und somit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird.
  • Konstruktiv ist hierfür ein Öltemperatur-Regelventil vorgesehen, das zwar als kompressor-internes Ventil angesehen werden kann, hierbei aber nicht elektronisch gesteuert wird. Auf diese Weise läßt sich aber nicht einer Regelung zur Wärmerückgewinnung im Sinne der vorliegenden Erfindung verwirklichen, die sowohl auf eine Kühlung des Kompressors, als auch auf eine möglichst große Energieeinsparung des Gesamtsystems gerichtet ist.
  • Auch hier erschöpft sich die Ausrichtung der Anlage in dessen Grundgedanken auf den idealen Betriebszustand des Verdichters, wobei das eingespritzte Öl einen Temperaturanstieg abhängig vom Lastzustand des Verdichters erfährt, der sinnvollerweise durch eine Wärmerückgewinnung dem Öl wieder entzogen wird. Es soll somit in dieser Veröffentlichung sowohl die Lebensdauer des Öl durch eine gleichmäßigere Temperatur wie auch des Verdichters erreicht werden und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
  • Allerdings beantwortet dies auch in diesem Fall nicht die Frage, ob die Wärmerückgewinnung in irgendeiner Form optimiert wird, bzw. ob diese auf einem konstanten Niveau ablaufen kann. Es geht vielmehr nur darum, das Öl und somit die Betriebsparameter über die Wärmerückgewinnung in einem bestimmten Niveau zu halten.
  • Das Dokument CN 201401311Y offenbart eine Verdichteranlage mit Wärmerückgewinnung mit einem Ventil vor der Einspritzung in den Verdichter und einem Ventil nach dem Wärmetauscher. Damit offenbart es die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Im Folgenden wird bereits mit den genannten Bezugszeichen auf die beigefügte schematische Darstellung der Anlage Bezug genommen. Bekannter weise wird das zur Schmierung und Kühlung in einer Verdichterstufe [13] eingespritzte Fluid [1] (Öl oder Wasser) nach der Verdichtung der Luft auf der Druckseite aus der Druckluft abgeschieden. Ein Abscheider [8] trennt hierbei die Druckluft vom Fluid, wobei das abgeschiedene Fluid in einem Kreislauf wieder zur Saugseite des Verdichters zurückgeführt wird. Dabei wird das Fluid bei Anlagen ohne WRG in einem internen Wärmetauscher [10] (wasser- oder luftgekühlt) auf das gewünschte Temperaturniveau zur erneuten Einspritzung zurückgekühlt.
  • Ein kompressorseitiges Regelventil [6] regelt dabei die Fluid-Einspritztemperatur [1] auf den gewünschten festen Wert. Hierfür werden im Stand der Technik beispielsweise Öltemperaturregler als 3/2-Wege-Ventile verwendet, in denen ein durch ein Wachselement betätigter Schieber den Zufluss regelt. Der Öltemperaturregler regelt die Temperatur des Öles innerhalb eines festeingestellten Temperaturintervalls und führt dem Kühler immer nur soviel Öl zu, wie zur Erreichung der gewünschten Öltemperatur vor der Einspritzung erforderlich ist.
  • Bei einem fluideingespritzen Verdichtungssystem nach dem Stand der Technik wird hierbei versucht, das Fluid möglichst kalt in die Verdichterstufe [13] einzuspritzen, um deren Leistungsaufnahme zu senken. Das heißt, es wird primär auf die Leistungsoptimierung der Kompressoranlage abgehoben.
  • Betrachtet man jedoch die erfindungsgemäße Kompressoranlage mit WRG, so wird nun die Leistungsaufnahme der Verdichterstufe [13] nicht mehr alleine bewertet, sondern es wird das gesamte System bestehend aus Kompressor und Wärmerückgewinnung betrachtet. Es wurde hierbei festgestellt, daß es durchaus Sinn machen kann, den Kompressor nicht im leistungsmäßig optimalen Punkt zu betreiben. Um die Energiebilanz der Anlage insgesamt zu optimieren.
  • Die Temperatur des eingespritzten Fluids beeinflusst außer dem Wirkungsgrad der Verdichterstufe noch die Temperatur der verdichteten Luft im Abscheidebehälter [8] und gleichzeitig die Temperatur des Fluides nach der Verdichtung [2]. Bei Kompressoranlagen mit WRG wird dieses durch den Verdichtungsprozess aufgeheizte Fluid [2] zum Erwärmen eines Stoffstromes [4, 5] einem externen Wärmetauscher [9] zugeführt und hierdurch selbst wieder abgekühlt.
  • Um ein möglicherweise zu starkes Abkühlen des Fluides und somit des Kompressors durch die WRG zu verhindern, wird zusätzlich zum kompressorseitigen Regelventil [6] die Austrittstemperatur des Fluides [3] aus dem Wärmetauschers [9] der WRG mit einem separaten WRG-seitigen Regelventil [7] nach unten hin begrenzt. Dabei müssen kompressorseitiges und WRG-seitiges Regelventil [6 und 7] aufeinander abgestimmt werden um zu verhindern, dass die Fluidtemperatur nach der WRG [3] unterhalb der gewünschten Fluid-Einspritztemperatur [1] absinkt. Wird die WRG nicht benötigt, übernimmt der interne Wärmetauscher [10] die Kühlfunktion des Kompressors.
  • In der Praxis werden heutzutage zum Regeln der Fluid-Einspritztemperatur [1] fest eingebaute Regelventile [6,7] mit fest definierten Regeltemperaturen eingesetzt.
  • In der Praxis kommt es nun zu einer Situation, in der die Temperatur des Fluides nach der Verdichtung [2] für die WRG entweder zu gering oder zu hoch ist, da die Anforderungen an eine WRG sehr stark von den Anforderungen und den Einsatzbedingungen des Nutzers abhängen, d.h. jeder Nutzer benötigt unterschiedliche Eintritts [4]- und Austrittstemperaturen [5] für seinen Stoffstrom, z.B. für eine Brauchwassererwärmung. Diese gewünschten Temperaturen können sich dann auch noch zeitlich ändern bzw. sind oftmals erst bei Installation des Kompressors beim Nutzer bekannt.
  • Bei drehzahlgeregelten Kompressoren verringert sich die Temperatur des Fluides nach der Verdichtung [2] in einem erheblichen Maße (15 - 20°C) bei geringeren Drehzahlen bzw. der Grad der Erwärmung des Fluids beim Verdichtungsprozeß nimmt deutlich ab, weshalb unter Umständen die für die gewünschte WRG benötigen Fluidtemperaturen nach Verdichtung nur unter Vollastbedingungen zur Verfügung stehen.
  • So wird im Betrieb der Kompressoranlage abhängig von den hier genannten Einflussparametern das Temperaturniveau des Fluides nach der Verdichtung [2], welches für die WRG benötigt wird, je nach Lastbetrieb des Verdichters in einem erheblichen Maße von der erforderlichen Temperatur abweichen bzw. stark variieren. Bei zu geringer Fluidtemperatur nach der Verdichtung und vor der WRG wird somit im realen Betrieb der Kompressoranlage nur ca. 35 - 90% der möglichen Energie zurückgewonnen.
  • Eine andererseits zu hohe Fluidtemperatur [2], die für das gewünschte Temperaturniveau der WRG nicht benötigt wird, führt zu einer erhöhten Leistungsaufnahme der Verdichterstufe von lediglich ca. 2 - 5%, da durch die WRG das Fluid vor Eintritt in den Verdichtungsprozeß nicht adäquat heruntergekühlt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zu schaffen, bei dem die für den Nutzer erforderlichen Temperaturen für die Stoffströme [4,5] der WRG einer Regeleinheit [11] als Parameter eingegeben werden können.
  • Ein in der Regeleinheit hinterlegter Algorithmus steuert über zumindest je ein Regelorgan [6, 7] die Fluid-Austrittstemperatur nach der Verdichtung [2] und die Fluid-Austrittstemperatur nach der WRG [3] in der Form, dass genau das Temperaturniveau erreicht wird, welches der Kunde benötigt, um die gewünschte Wärmemenge der Anlage zurückzugewinnen. Das Plus an Wärmeenergie (10 - 65%) liegt dabei deutlich höher als der etwas erhöhte Leistungsbedarf der Verdichterstufe (ca. 2 - 5%) aufgrund einer erhöhten Fluid-Einspritztemperatur [1].
  • Andererseits kann beispielsweise das Temperaturniveau wieder abgesenkt werden, wenn zeitweise keine Wärme durch die WRG abgenommen wird, um die Leistung des Verdichters wieder zu reduzieren.
  • Die durch diese intelligente Regelung erreichbare Einergieeinsparung liegt in einer Größenordnung von 2 - 60%.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung oder auch in einem ergänzenden 2. Schritt ist es zweckmäßig, auch die Regelung der Stoffströme der WRG des Nutzers in Hinblick auf eine maximale Effizienz in das System mit einzubinden. Dabei könnte alternativ zur Fluid-Austrittstemperatur nach der Verdichtung [2] als Regelgröße direkt die gewünschte Austrittstemperatur des Kunden-Stoffstromes [5] geregelt werden. Außerdem ist eine Volumenstrom-Regelung des Kundenstoffstromes durch ein Regelorgan [12] beispielsweise ein Drosselventil vorstellbar, der ein gleichbleibendes Temperaturniveau sicherstellt.
  • Die angestrebte Temperatur (5) des durch die WRG erwärmten Mediums in der Regeleinheit (11) wird als Ausgangsparameter für die Regelung der Temperatur des Fluides nach der Verdichtung [2] genutzt. Die Solltemperatur des Fluides nach der Verdichtung [2] wird somit bspw. durch die gewünschte Kühlwassertemperatur des Nutzers festgelegt. Soll dieses Kühlwasser z.B. eine Solltemperatur von 95°C erreichen, so berechnet sich der Sollwert der Fluidtemperatur nach der Verdichtung [2] auf 95°C + ca. 5°C = 100°C.
  • Die Tabelle der Figur 1 zeigt beispielhaft einen Vergleich der Energierückgewinnung einer konventionell geregelten WRG und der erfindungsgemäßen intelligent geregelten WRG.
  • Bei der konventionell geregelten WRG können in dem hier gerechneten Beispiel 35% bzw. 68% der technisch nutzbaren Energie zurückgewonnen werden, bei einer intelligenten Regelungen sind es 100%.
  • Im folgenden wird eine Beispielkalkulation einer möglichen zusätzlichen Kostenersparnis durch eine intelligent geregelte WRG angestellt.
  • Ausgangspunkt ist ein öleingespritzter Schraubenkompressor mit 90kW Nennleistung mit einer technisch maximal möglich zurückgewinnbare Wärme bei ca. 80% der Nennleistung von 0,8 x 90kW = 72kW.
  • Die jährliche Kosteneinsparung bei 100% Wärmerückgewinnung durch die erfindungsgemäße intelligent geregelte WRG berechnet sich mit den folgenden Parametern
    4000Bh/a
    0,6 Euro/Liter Heizöl
    Heizungswirkungsgrad:75%
    oberer Heizwert Heizöl: 10,57 kWh/l) 72 kW × 40000 Bh / a 0,6 Euro / l 10,57 kWh / l 0,75 = 21.798 Euro / a
    Figure imgb0001
  • Die jährliche Kosteneinsparung bei 35% Wärmerückgewinnung durch eine konventionell geregelte WRG berechnet sich 0,35 × 21.798 Euro / a = 7.629 Euro / a
    Figure imgb0002
  • Die zusätzliche Einsparung durch eine intelligente Regelung WRG beträgt demnach in diesem Beispielsfall etwa 14.168 Euro/Jahr.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand zweier schematischer Zeichnungen in zwei Bauformen näher erläutert werden.
  • In der schematischen Darstellung der Figur 2 ist zum einen auf der linken Seite der Kompressor 13 dargestellt, in welchen ein Fluid im Betriebszustand 1 eingespritzt wird. Nach der Kompression wird dieses Fluid in einem Abscheider 8 vom Kompressionsmedium getrennt und als Fluid im Betriebszustand 2 nach der Verdichtung in den zweiten rechts dargestellten Bereich des Systems überführt, nämlich in dem der Wärmerückgewinnung (WRG).
  • In diesem Abschnitt tritt das durch den Verdichtungsprozess erhitzte Fluid im Betriebszustand 2 in erhöhter Temperatur gegenüber dem Betriebszustand 1 ein, da je nach Lastzustand des Kompressors eine definierte Erwärmung des eingespritzten Fluids beim Verdichtungsprozess erfolgt. Dieses erhitzte Fluid wird nun einer Wärmerückgewinnung in einem Wärmetauscher 9 zugeführt, wodurch es nach Durchlaufen dieses Wärmerückgewinnungsprozesses im Betriebszustand 3 nach Wärmerückgewinnung abgekühlt um einen bestimmten zu definierenden Wert wieder austritt.
  • In der schematischen Darstellung ergibt sich somit auf der rechten Seite ein Wärmerückgewinnungsbereich und auf der linken Seite ein Verdichtungsbereich des erfindungsgemäßen Systems. Hierbei ist auf der Kompressorseite der interne Wärmetauscher 10 zur Regulierung der Temperatur des Fluids vor der Einspritzung mit dem auf der WRG-Seite angeordneten Wärmetauscher 9 in Reihe angeordnet. Innerhalb der Wärmerückgewinnung ist nun dem Wärmetauscher 9 nachgeschaltet ein Regelventil 7 in der dargestellten Ausführungsform vorgesehen, durch welches das nach der Wärmerückgewinnung abgekühlte Fluid durchgeführt wird.
  • Dieses Ventil ist erfindungsgemäß elektrisch steuerbar, beispielsweise durch einen elektrischen Schrittmotor, der an die Stelle des herkömmlichen Dehnstoffelements tritt, und weist zwei Eingänge A und B auf. Eingang A ist hierbei ein Eingang, durch den das Fluid im Betriebszustand 2 unter Umgehung der Wärmerückgewinnung zugeführt werden kann zur Regulierung der Temperatur des Fluids im Betriebszustand 3 nach der Wärmerückgewinnung.
  • Eingang B ist ein Eingang ins Regelventil 7, durch den das Fluid nach der Wärmerückgewinnung im abgekühlten Zustand eintritt. Das heisst über das Regelventil 7 ist eine Mischung der Fluida im Betriebszustand 2, das heißt mit erhöhter Temperatur und im Betriebszustand 3 nach der Wärmerückgewinnung möglich um so die Temperatur zur steuern, welche das Fluid im Betriebszustand 3 nach der Wärmerückgewinnung aufweist.
  • Der Wärmetauscher 9 weist somit ein Kühlmedium, beispielsweise Wasser auf, welches im Betriebszustand 4 vor Eintritt in den Wärmetauscher 9 in den Betriebszustand 5 mit erhöhter Temperatur nach Durchlaufen des Wärmetauschers 9 vorliegt.
  • In der dargestellten schematischen Form ist zudem ein zusätzliches Regelorgan 12, bspw. ein Drosselventil, im Zulauf des Wärmetauschers 9 vorgesehen, durch welches der Durchfluss des Wärmetauschers 9 mit dem zu erwärmenden Medium gesteuert werden kann. Auch dies dient zur Regelung der Austrittstemperatur des Fluids im Betriebszustand 3 nach der Wärmerückgewinnung. Es liegt bei Reduzierung der Durchflussrate des Kühlmediums im Wärmetauscher 9 eine höhere Austrittstemperatur im Fluid nach der Wärmerückgewinnung vor.
  • Das Fluid im Betriebszustand 3 nach der Wärmerückgewinnung wird nun der Kompressorseite des Systems wieder zugeführt, da es zur neuerlichen Einspritzung in den Verdichter 13 in einem Kreislauf geführt ist. Vor der Einspritzung in den Verdichter 13 ist ein weiteres Regelventil 6 Teil des Systems, welches ebenfalls elektrisch gesteuert wird. Dieses Regelventil 6 kann nun je nach gewünschter Eintrittstemperatur 1 des Fluids bei der Einspritzung in den Verdichter 13 entweder das Fluid in der Temperatur im Betriebszustand 3 nach der Wärmerückgewinnung weiterleiten oder eine Regelung zur Verringerung der Temperatur vornehmen.
  • Wie das Regelventil 7 weist auch das Regelventil 6 hierfür zwei Eingänge auf, nämlich den Eingang A, durch den das Fluid im Betriebszustand 3 in einem bestimmten Temperaturniveau nach der Wärmerückgewinnung zugeführt wird und so der Einspritzung zugeführt wird.
  • Dem zweiten Eingang B ist ein Kühler 10 vorgeschaltet, durch den das Fluid in einem definierten Niveau in seiner Temperatur verringert werden kann. Durch definierte Öffnung der Eingänge A und B kann somit ein Mischungsverhältniss des Fluids zwischen der höheren Temperatur im Betriebszustand 3 und der abgekühlteren Temperatur nach Durchlaufen des Kühlers 10 eingestellt werden und so das Fluid im Betriebszustand der Einspritzung 1 exakt auf eine gewünschte Temperatur einzustellen.
  • Es können so für verschiedene Betriebszustände des Systems über die Regelung der Ventile 6 und 7 entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Bei generellem Betrieb der Wärmerückgewinnung bestehen jeweils die Möglichkeiten, das Ventil 7 ausschließlich über den Eingang B oder aus einer Mischung der Eingänge A und B zu betreiben und so die Ausgangstemperatur 3 des Fluids nach der Wärmerückgewinnung zu bestimmen.
  • Gleichzeitig gelten ebenfalls beide Betriebszustände des Ventils 6 bei Nutzung der Wärmerückgewinnung, nämlich ein ausschließlicher Durchfluss durch den Eingang A oder ein Zuschalten des Eingangs B und somit eine definierte Abkühlung des Fluids vor der Einspritzung in den Kompressor 13.
  • Wird die Wärmerückgewinnung zeitweise nicht betrieben, kann das Fluid 2 nach der Verdichtung komplett durch Eingang B oder auch in einer Mischforum durch Eingang A und B oder auch komplett unter Umgehung der Wärmegewinnung ausschließlich durch Eingang A geführt werden, da die Wärmerückgewinnung keine Temperatur entzieht und somit die Temperatur nach der Wärmerückgewinnung unabhängig von der Ventilstellung des Regelventils 7 gleichbleibend ist. In diesem Regelfall kann das Regelventil 6 in der Benutzungsstellung beider geöffneter Ventile A und B oder in der ausschließlichen Öffnung des Eingangs B betrieben werden, da in der Regel eine Kühlung des Fluids im Falle eine nicht statt findenden Wärmerückgewinnung grundsätzlich erforderlich sein wird.
  • Weitere Ventilstellungen ergeben sich aus den Betriebszuständen einer Wärmerückgewinnung, die in der Nutzungstemperatur angehoben oder je nach Bedarf auch gesenkt werden soll. Bei einer angestrebten Anhebung der Nutzungstemperatur der Wärmerückgewinnung ist es zweckmäßig, die Stellung der Eingänge A und B im Ventil 6 vor der Einspritzung hin zu einem vermehrten Durchfluss durch Eingang A in Ventil 6 zu Regulieren, da so die Einspritztemperatur des Fluids im Betriebszustand 1 vor dem Verdichter durch eine Umgehung des Kühlers 10 angehoben wird. Durch die erhöhte Einspritztemperatur des Fluids ergibt sich eine höhere Fluidtemperatur 2 nach der Verdichtung und somit eine höhere Eintrittstemperatur vor der Wärmerückgewinnung, wodurch der Wärmerückgewinnung eine höhere Temperatur zugeführt werden kann.
  • Es ist eine weitere Steuerungskomponente alternativ oder ergänzend dadurch erreichbar, dass gleichzeitig mit einer Verschiebung hin zum Einlass A in das Ventil 6 bzw. zu einem ausschließlichen Leiten des Fluids im Betriebszustand 3 über den Eingang A des Ventils 6 eine Drosselung des Kühlmediums im Drosselventil 12 bei der Wärmerückgewinnung 9 erfolgt. Durch die Reduzierung der Durchflussrate durch die Wärmerückgewinnung kann auch so dem zu erwärmenden Medium ein höheres Temperaturniveau zugeordnet werden.
  • Umgekehrt würde eine Absenkung der Nutzungstemperatur der Wärmerückgewinnung dadurch erreicht werden können, dass im Regelventil 6 vor der Einspritzung eine Verschiebung hin zum Eingang B des Ventils erfolgt, das heisst, mehr des Fluids im Betriebszustand 3 nach der Wärmerückgewinnung über den Kühler 10 geleitet wird und somit die Temperatur vor der Einspritzung des Fluids 1 abgesenkt wird. Durch die abgesenkte Einspritztemperatur 1 ergibt sich auch eine Reduzierung der Temperatur 2 nach der Abscheidung im Abscheider 8 nach der Verdichtung vor der Wärmerückgewinnung 9. Das heisst, das Fluid tritt bereits mit geringerer Temperatur in den Wärmetauscher 9 ein, wodurch hier das Temperaturniveau im zu kühlenden Medium im Ausgang 5 reduziert werden kann.
  • Auch hier ist alternativ bzw. ergänzend die Nutzung eines Drosselventils 12 vor dem Eintritt in die Wärmerückgewinnung möglich, wobei in diesem Fall durch eine höhere Durchflussrate des zu kühlenden Mediums durch die Wärmerückgewinnung 9 ein geringeres Temperaturniveau beim Ausgang 5 erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße System auf Änderungen im Lastbetrieb des Kompressors 13 reagieren, um die angestrebte Nutzung der Wärmerückgewinnung auf einem definierten Niveau halten zu können. Es ist hierbei zentrales Anliegen der Erfindung, die Wärmerückgewinnung energetisch optimal zu gestalten und so eine deutlich bessere Energieausbeute des Systems aus Verdichter und Wärmerückgewinnung zu erreichen.
  • Wird der Lastbetrieb des Kompressors 13 heruntergefahren bewirkt dies, dass die Erhöhung der Fluidtemperatur beim Verdichtungsprozess abnimmt. Nach Abscheidung des Arbeitsmediums im Abscheider 8 ergibt sich somit eine niedrigeren Fluidtemperatur 2 nach der Verdichtung. Um nun die Temperatur für die Wärmerückgewinnung optimal nutzen zu können ist es erforderlich, den Eingang A des Regelventils 6 weiter zu öffnen, da das Fluid im Regelkreis grundsätzlich eine geringere Temperatur hat und somit keiner Abkühlung über den Kühler 10 und somit den Eingang B des Regelventils 6 bedarf.
  • Durch das Umgehen des Kühlers 10 ist beim Eingang 1 des Fluids in den Verdichter 13 eine höhere Temperatur zu erreichen. Der Wärmerückgewinnungsprozess im Wärmetauscher 9 soll hierbei dennoch eine gewünschte Wärme des zu erwärmenden Mediums nach Durchlauf der Wärmerückgewinnung in Zustand 5 bewirken. Deshalb wird das Fluid vollständig der Wärmerückgewinnung zugeführt und nicht im Bypass über Eingang A des Regelventils 7 um die Wärmerückgewinnung herum geführt. Es soll die maximale Wärmenutzung für die Wärmerückgewinnung so ermöglicht werden.
  • Um das zu erwärmende Medium im Betriebszustand 5 in seiner Temperatur konstant zu halten kann zudem in einer vorteilhaften Bauform das Drosselventils 12 betätigt werden, um die Durchflussmenge des zu wärmenden Mediums durch den Wärmetauscher 9 derart zu reduzieren, dass die Temperatur im Zustand 5 nach der Wärmerückgewinnung den gewünschten Wert erreicht.
  • Umgekehrt bewirkt ein Hochfahren des Lastbetriebs des Kompressors 13 einen Temperaturanstieg des Verdichterfluids nach der Verdichtung 2 und nach der Abscheidung im Abscheider 8. Das Fluid im Betriebszustand 2 weist somit eine höhere Temperatur auf, evtl. höher als für die Wärmerückgewinnung im Wärmetauscher 9 erforderlich. Es ist daher wie im vorherigen Beispielfall nicht zweckmäßig, den Einlass über Eingang A des Regelventils 7 zu nutzen, da so die Wärmeabfuhr des Fluids durch die Wärmerückgewinnung nicht erfolgt. Ein erhöhter Durchfluss des zu erwärmenden Mediums über das Drosselventil 12 durch den Wärmetauscher 9 ist zweckmäßig, um so beim austritt 5 aus dem Wärmetauscher 9 das Medium im Zustand 5 in seiner Temperatur anzupassen.
  • Ein entscheidender Regelpunkt in diesem Betriebszustand ist die Stellung des Regelventils 6, da hier durch eine erhöhte Umleitung des Fluids im Betriebszustand 3 über den Kühler 10 und somit in den Eingang B des Regelventils 6 die Eingangtemperatur des Fluids auf einen gewünschten Wert im Betriebszustand 1 vor der Verdichtung einstellbar ist. Das heißt, durch die Kühlung des Fluids vor der Einspritzung 1 in den Verdichter wird eine bestimmte Temperatur des Fluids nach der Verdichtung im Betriebszustand 2 eingestellt, die genau den Vorgaben entspricht, um die gewünschte Temperatur des Arbeitsmediums nach Durchlaufen des Wärmetauschers 9 im Betriebszustand 5 zu erreichen.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt sind Messglieder, die für die Versorgung der Regeleinheit mit den benötigten Betriebsparametern erforderlich sind. Temperaturmessglieder sind hierbei zumindest vorgesehen für die Fluidtemperatur 2 nach der Verdichtung und die Fluidtemperatur 3 nach der WRG. Weiterhin ist es zweckmäßig, die Wassertemperatur 5 nach der WRG zu messen, da diese einen angestrebten Wert einhalten soll. Sollte die Eingangstemperatur 4 vor der WRG ebenfalls variabel sein, sollte auch hier ein Messglied vorliegen.
  • In Figur 3 ist eine alternative Bauform der Anlage dargestellt, bei der nun der zuvor als intern auf der Kompressorseite angeordnete Wärmetauscher 10 nicht mehr in Reihe zum Wärmetauscher 9 geschaltet ist, sondern eine parallele Anordnung zum Wärmetauscher 9 aufweist. Das heisst, das Fluid 2 nach der Verdichtung und mit der durch den Kompressionsvorgang erhöhten Temperatur durchläuft für die Wärmerückgewinnung den Wärmetauscher 9 wie zuvor beschrieben, kann aber auch zur Regelung der Einspritztemperatur 1 bzw. der Fluidtemperatur 2 den zweiten Wärmetauscher 10 durchlaufen und dem Regelventil 7 durch Eingang A zugeführt werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Fluid 3 nach der Wärmerückgewinnung nochmals abzukühlen je nach gewünschten Betriebsparametern.
  • Es ist in dieser Bauform beim Regelventil 6 vorgesehen, dass diesem zum einen wie bereits zuvor das Fluid 3 im Temperaturzustand nach der Wärmerückgewinnung zugeführt wird. Diesmal ist hierfür Eingang B ins Regelventil vorgesehen im Gegensatz zur vorherigen Bauform. Eingang A kann zur Regelung der Einspritztemperatur des Fluids 1 in den Kompressor mit dem Fluid 2 mit der Temperatur nach der Verdichtung direkt nach dem Abscheider angesteuert werden, wodurch in den Eingang A Fluid einer deutlich höheren Temperatur zugemischt werden kann als das Fluid 3 nach der Wärmerückgewinnung.
  • Aus diesem alternativen Anlagentyp würde sich insofern die Funktion der Regelventile 6 und 7 gegenüber der vorherigen Beschreibung ändern, dass nun das Regelventil 6 die Aufgabe übernimmt, ein Auskühlen des Kompressors durch eine zu niedrige Temperatur des Fluids 1 zum Zeitpunkt der Einspritzung zu verhindern. Dies würde durch die zuvor beschriebene Zufuhr von Fluid 2 auf dem Temperaturniveau nach der Verdichtung durch den Eingang A verwirklicht. Regelventil 7 regelt die Fluidtemperatur 3 nach Wärmerückgewinnung, wobei hiervon auch wiederum die Temperatur des Fluids vor der Einspritzung 1 sowie nach der Verdichtung 2 abhängig ist.
  • Auch in dieser Anlagenbauform kann alternativ oder auch ergänzend ein Regelventil 12 vorgesehen sein, welches den Durchfluss des Mediums durch den Wärmertauscher 9 regelt. Durch diese Regelung kann ebenfalls die Wärmeentnahme aus dem Fluid und somit der Temperaturunterschied zwischen dem Fluid nach der Verdichtung 2 und dem Fluid nach Wärmerückgewinnung 3 reguliert werden. Insofern besteht auch hier die Möglichkeit, in einer alternativen Bauform auf ein Regelventil im System zu verzichten. In dieser Bauform wäre hier ein Verzicht auf Regelventil 6 möglich, sofern über das Regelventil 12 ebenfalls eine Steuerung der Fluideinspritztemperatur vorgenommen würde.

Claims (11)

  1. Kompressoranlage mit Flüssigkeitseinspritzung umfassend einen Fluidkreislauf des einzuspritzenden Fluids, wobei im Fluidkreislauf angeordnet sind:
    - ein Verdichter (13);
    - ein Wärmetauscher (9), welcher vom Fluid zur Wärmerückgewinnung durchlaufen wird;
    - eine Regelventilanordnung mit zwei oder drei Regelventilen (6, 7, 12) zur Regelung der Einspritztemperatur des Fluids und der Temperatur des Fluids nach der Wärmerückgewinnung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei oder drei Regelventile ausgewählt sind aus nachfolgender Liste:
    a) ein kompressorseitiges Regelventil (6) zur Regelung der Einspritztemperatur des Fluids, welches derart im Fluidkreislauf angeordnet ist, dass es von dem Fluid vor dessen Einspritzung in den Verdichter (13) passiert wird;
    b) ein wärmerückgewinnungsseitiges Regelventil (7) zur Regelung der Temperatur des Fluids nach der Wärmerückgewinnung, welches derart im Fluidkreislauf angeordnet ist, dass es von dem Fluid nachdem es den Wärmetauscher (9) durchlaufen hat, passiert wird;
    c) ein Regelventil (12) zur Regelung des Durchflusses eines Mediums durch den Wärmetauscher (9), welches im Medium-Zulauf des Wärmetauschers (9) angeordnet ist;
    und dadurch, dass
    - eine elektronische Regeleinheit (11) vorgesehen ist, welche mittels eines Algorithmus zumindest eines der Regelventile (6,7, 12) regelt, wobei die erforderlichen Temperaturen für die Stoffströme (4, 5) der Wärmerückgewinnung der Regeleinheit (11) als Parameter eingegeben werden.
  2. Kompressoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventilanordnung zusätzlich zur Regelung des Durchflusses eines Mediums durch den Wärmetauscher (9) dient.
  3. Kompressoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventilanordnung das kompressorseitige Regelventil (6) zur Regelung der Einspritztemperatur des Fluids und das wärmerückgewinnungsseitigeRegelventil (7) zur Regelung der Temperatur des Fluids nach der Wärmerückgewinnung umfasst.
  4. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventilanordnung das kompressorseitiges Regelventil (6), das wärmerückgewinnungsseitiges Regelventil (7) und das Regelventil (12) zur Regelung des Durchflusses des Mediums durch den Wärmetauscher (9) umfasst.
  5. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Temperaturmessglieder zur Erfassung zumindest der Fluidtemperatur nach der Verdichtung und der Fluidtemperatur nach der Wärmerückgewinnung im Fluidkreislauf angeordnet sind, die der Regeleinheit (11) Messdaten zuführen.
  6. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Temperaturmessglieder zur Erfassung der Temperatur des Mediums nach der Wärmerückgewinnung und/oder der Eingangstemperatur des Mediums vor der Wärmerückgewinnung im Fluidkreislauf angeordnet sind, die der Regeleinheit (11) Messdaten zuführen.
  7. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die angestrebte Temperatur des durch die Wärmerückgewinnung erwärmten Mediums in der Regeleinheit (11) als Ausgangsparameter für die Regelung der Temperatur des Fluides nach der Verdichtung genutzt wird.
  8. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem wärmerückgewinnungsseitigen Regelventil (7) nach der Wärmerückgewinnung zum einen das Fluid nach der Wärmerückgewinnung im Wärmetauscher (9) über einen ersten Eingang B und zum anderen das Fluid im Zustand nach einem Abscheider (8) über einen Bypass und einen zweiten Eingang A unter Umgehung des Wärmetauschers (9) zugeführt wird, wobei im Bypass alternativ ein weiterer Wärmetauscher (10) angeordnet sein kann.
  9. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem kompressorseitigen Regelventil (6) vor der Einspritzung des Fluids in den Verdichter (13) zum einen das Fluid nach der Wärmerückgewinnung im Wärmetauscher (9) über einen ersten Eingang A und zum anderen das Fluid über einen Bypass mit einem Wärmetauscher (10) in einen zweiten Eingang B zugeführt wird, zur Regulierung der Einspritztemperatur.
  10. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem kompressorseitigen Regelventil (6) vor der Einspritzung des Fluids in den Verdichter (13) zum einen das Fluid nach der Wärmerückgewinnung im Wärmetauscher (9) über einen ersten Eingang B und zum anderen das Fluid auf dem höheren Temperaturniveau nach dem Abscheider (8) unter Umgehung der Wärmerückgewinnung in einem zweiten Eingang A zugeführt wird, zur Regulierung der Einspritztemperatur.
  11. Kompressoranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als kompressorseitiges und wärmerückgewinnungsseitiges Regelventil (6, 7) Schiebeventile mit Schrittmotoren verwendet werden, die über die elektronische Regeleinheit (11) angesteuert werden.
EP12164183.1A 2011-04-18 2012-04-13 Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung Active EP2522857B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017433.8A DE102011017433C5 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2522857A2 EP2522857A2 (de) 2012-11-14
EP2522857A3 EP2522857A3 (de) 2015-03-11
EP2522857B1 true EP2522857B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=45999669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164183.1A Active EP2522857B1 (de) 2011-04-18 2012-04-13 Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9366247B2 (de)
EP (1) EP2522857B1 (de)
CN (1) CN102777365B (de)
DE (1) DE102011017433C5 (de)
ES (1) ES2733429T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017433C5 (de) 2011-04-18 2018-02-15 Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung Der Gardner Denver Deutschland Gmbh Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung
JP5985405B2 (ja) 2013-01-28 2016-09-06 株式会社日立産機システム 油冷式ガス圧縮機における排熱回収システム
US10578339B2 (en) 2013-01-28 2020-03-03 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Waste-heat recovery system in oil-cooled gas compressor
US20150285264A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-08 Union Pacific Railroad Company Air compressor with self contained cooling system
CN106837765A (zh) * 2017-03-31 2017-06-13 三禾电器(福建)有限公司 一种智能水泵的数据交互方法及系统
US11293414B1 (en) 2021-04-02 2022-04-05 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power in an organic rankine cycle operation
US11255315B1 (en) 2021-04-02 2022-02-22 Ice Thermal Harvesting, Llc Controller for controlling generation of geothermal power in an organic Rankine cycle operation during hydrocarbon production
US11486370B2 (en) 2021-04-02 2022-11-01 Ice Thermal Harvesting, Llc Modular mobile heat generation unit for generation of geothermal power in organic Rankine cycle operations
US11359576B1 (en) 2021-04-02 2022-06-14 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11480074B1 (en) 2021-04-02 2022-10-25 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods utilizing gas temperature as a power source
US11592009B2 (en) 2021-04-02 2023-02-28 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11493029B2 (en) 2021-04-02 2022-11-08 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11644015B2 (en) 2021-04-02 2023-05-09 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power at a drilling rig
US11421663B1 (en) 2021-04-02 2022-08-23 Ice Thermal Harvesting, Llc Systems and methods for generation of electrical power in an organic Rankine cycle operation
BE1030667B1 (nl) * 2022-06-28 2024-01-30 Atlas Copco Airpower Nv Koelinrichting en werkwijze voor het recupereren van afvalwarmte uit een pompinrichting voor het samenpersen van gasstroom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61179387U (de) * 1985-04-30 1986-11-08
JPH06213188A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Kobe Steel Ltd 油冷式圧縮機
CN101029637A (zh) * 2006-02-27 2007-09-05 曾德勋 空气压缩机的热回收循环系统
CN201401311Y (zh) * 2009-04-25 2010-02-10 赵德文 一种喷油回转式空压机余热回收装置
EP2610495A1 (de) * 2010-08-27 2013-07-03 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Ölgekühlter gaskompressor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61179387A (ja) 1985-01-31 1986-08-12 ユニチカ株式会社 ポリエステル系繊維布帛の加工方法
WO1989012527A1 (fr) * 1988-06-20 1989-12-28 Kanto Seiki Co., Ltd. Procede et dispositif de regulation de la temperature d'une machine-outil
JPH03204569A (ja) 1989-12-29 1991-09-06 Mayekawa Mfg Co Ltd 油噴射式スクリュー圧縮機を用いた冷凍方法ならびにヒートポンプ方法
US5318151A (en) 1993-03-17 1994-06-07 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for regulating a compressor lubrication system
US5495723A (en) * 1994-10-13 1996-03-05 Macdonald; Kenneth Convertible air conditioning unit usable as water heater
DE4439780A1 (de) 1994-11-07 1996-05-09 Sep Tech Studien Kompressor-Kältemaschine
JP3080558B2 (ja) 1995-02-03 2000-08-28 株式会社日立製作所 寒冷地向けヒートポンプ空調機
JPH0953590A (ja) * 1995-08-14 1997-02-25 Toshiba Corp ローリングピストン式膨張機
US6139280A (en) 1998-01-21 2000-10-31 Compressor Systems, Inc. Electric switch gauge for screw compressors
JP2000205163A (ja) * 1999-01-07 2000-07-25 Sanyo Electric Co Ltd ロ―タリ圧縮機
JP4214114B2 (ja) * 2002-09-10 2009-01-28 東京エレクトロン株式会社 処理装置,および,処理装置のメンテナンス方法
TW200422523A (en) 2003-04-30 2004-11-01 Tekomp Technology Ltd Temperature control system for compressor exhaust
CN2677669Y (zh) * 2003-12-15 2005-02-09 向明洪 带有预冷却和热回收功能的喷油式螺杆式压缩机
US20090120110A1 (en) * 2004-09-30 2009-05-14 Carrier Corporation Refrigeration System and Method with Controllable Heat Recovery
BE1016814A3 (nl) 2005-10-21 2007-07-03 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting ter voorkoming van de vorming van condensaat in samengeperst gas en compressorinstallatie voorzien van zulke inrichting.
DE102005053589A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Richard Engelmann Solar betriebene Kältemaschine
JP4240040B2 (ja) * 2006-03-08 2009-03-18 ダイキン工業株式会社 冷凍装置用熱交換器の冷媒分流器制御装置
JP2008088868A (ja) 2006-09-29 2008-04-17 Hokuetsu Kogyo Co Ltd 排熱回収装置付圧縮機の運転制御方法及び排熱回収装置付圧縮機
CN101435420A (zh) * 2007-11-12 2009-05-20 曾德勋 空气压缩机的热回收循环系统
JP5495293B2 (ja) 2009-07-06 2014-05-21 株式会社日立産機システム 圧縮機
CN201527136U (zh) * 2009-11-16 2010-07-14 高秀明 补气热回收热泵装置
DE102011017433C5 (de) 2011-04-18 2018-02-15 Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung Der Gardner Denver Deutschland Gmbh Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61179387U (de) * 1985-04-30 1986-11-08
JPH06213188A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Kobe Steel Ltd 油冷式圧縮機
CN101029637A (zh) * 2006-02-27 2007-09-05 曾德勋 空气压缩机的热回收循环系统
CN201401311Y (zh) * 2009-04-25 2010-02-10 赵德文 一种喷油回转式空压机余热回收装置
EP2610495A1 (de) * 2010-08-27 2013-07-03 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Ölgekühlter gaskompressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017433B4 (de) 2014-12-11
EP2522857A3 (de) 2015-03-11
CN102777365B (zh) 2017-04-26
EP2522857A2 (de) 2012-11-14
US9366247B2 (en) 2016-06-14
US20120315158A1 (en) 2012-12-13
CN102777365A (zh) 2012-11-14
ES2733429T3 (es) 2019-11-29
DE102011017433C5 (de) 2018-02-15
DE102011017433A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522857B1 (de) Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung
EP3615713B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wasserelektrolysevorrichtung
DE19719792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
DE102008046620B4 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zu deren Regelung
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
EP1512855A1 (de) Kraftwerksanlage, und Verfahren zum Betrieb
EP3597019B1 (de) Verfahren zum kühlen eines umrichters, insbesondere eines frequenzumrichters in einem wärmepumpenkreislauf
DE3877752T2 (de) Kuehler und regelungsverfahren.
EP3167197B1 (de) Verfahren zur druck- und temperaturreglung eines fluids in einer serie von kryogenen verdichtern
EP2606205A2 (de) Dampfturbine mit zwischenüberhitzung
DE202015106919U1 (de) Umrichterkühlsystem
DE1948127A1 (de) Regelbare Kompressor-Kaelteanlage
DE102008004161A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE202011111059U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102007013485B4 (de) Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
EP3388677A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schraubenverdichters
WO2020245304A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage mit einer wärmepumpe und heizungsanlage
EP3535481B1 (de) Kraftwerksanlage mit gasturbinenansaugluftsystem
EP3330644A1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
EP1734311A1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit Plattenwärmetauscher und Strahlpumpe
EP4012301A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur temperaturregelung einer leistungselektronik an einer klima- und/oder heizanlage
EP3583365B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
WO2021209251A1 (de) Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
DE10312556B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008032156A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung in einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLAUS, FRANK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20150204BHEP

Ipc: F04B 39/06 20060101AFI20150204BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150907

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20150907

Extension state: ME

Payment date: 20150907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1116074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2733429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191129

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014519

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1116074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014519

Country of ref document: DE

Representative=s name: MURGITROYD GERMANY PATENTANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014519

Country of ref document: DE

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 13