[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2522770B1 - Wäschespinne - Google Patents

Wäschespinne Download PDF

Info

Publication number
EP2522770B1
EP2522770B1 EP12167129.1A EP12167129A EP2522770B1 EP 2522770 B1 EP2522770 B1 EP 2522770B1 EP 12167129 A EP12167129 A EP 12167129A EP 2522770 B1 EP2522770 B1 EP 2522770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothes dryer
sliding
rotary clothes
sliding joint
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12167129.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522770A2 (de
EP2522770A3 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Fischer
Harald Daubach
Peter Tiwi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP2522770A2 publication Critical patent/EP2522770A2/de
Publication of EP2522770A3 publication Critical patent/EP2522770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522770B1 publication Critical patent/EP2522770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the invention relates to a rotary clothes dryer with a standpipe and with a sliding joint mounted displaceably along the standpipe to open the clothes dryer, to which in particular support arms or spreader arms of the rotary clothes dryer can be articulated and in particular by actuating an elevator device from a lower position in which the rotary clothes dryer is closed is, can be transferred into an upper position in which the rotary clothes dryer is open.
  • Rotary clothes dryers of this type are generally familiar to the person skilled in the art and, for example, from the EP 0 649 935 A1 known.
  • the sliding joint In the folded-up state of the rotary clothes dryer, the sliding joint is located at the lower end of the standpipe and the support arms are oriented essentially parallel to the standpipe or are placed against it.
  • an elevator device for example pulling at the end of an elevator rope of a leash elevator. Due to the force exerted on the sliding joint, the sliding joint is shifted from the lower position towards the upper position until it reaches the end position in which the support arms that carry the clotheslines are properly spread apart and the sliding joint itself engages with the standpipe.
  • a condition for the functioning of such an elevator device is that a force acting on the sliding joint and conveying it upwards is exerted via the pull on the elevator rope. Therefore, when using a rope winding device, the elevator rope must act on the sliding joint via at least one deflection point, preferably a deflection roller. This has the consequence that the end of the elevator rope, which the user grips to operate the rope elevator, when it is folded up Rotary clothes dryer is arranged deep down on the standpipe. As a rule, this requires the user to bend over not only when gripping the end of the elevator rope to open the rotary clothes dryer, but also when closing, when the user holds the elevator rope end for the purpose of a gentle closing process until the sliding joint has reached the lower position.
  • a rotary clothes dryer which has a sliding element connected to the elevator rope above the sliding joint and which is slidably mounted on the standpipe.
  • the elevator rope is first led from the sliding joint to the sliding element arranged above, from there back to the sliding joint and then led out laterally.
  • the sliding element for preexpreading the support arms mounted on the sliding joint can be pulled downwards in a first movement when the elevator rope is pulled, whereby the support arms are pressed together.
  • the height of the elevator cord to be gripped by the user is determined by the position of the sliding joint and is therefore very low when the rotary clothes dryer is in the closed position.
  • a rotary clothes dryer is known in which the elevator cord is hinged to a brake arranged above the sliding joint, with the sliding joint displaceable in the elevator direction, from there to the sliding joint and then parallel to the standpipe to the upper end of the standpipe and from there in turn to a roller bearing on one of the Support arms is guided so that the user can grab them there.
  • This requires complex guidance of the elevator cord and entails the risk that the elevator cord will tangle with the clotheslines.
  • the object of the invention is therefore to develop a rotary clothes dryer of the type mentioned at the outset in such a way that, in particular, opening the rotary clothes dryer is made more convenient for the user.
  • Rotary clothes dryers are known in which the standpipe has a functional mechanism arranged at least partially inside the standpipe, which acts on components arranged outside the standpipe through openings provided in the upper end of the standpipe. Dirt particles, moisture or small animals can easily get into the interior of the standpipe through such openings - especially when the rotary clothes dryer is open for a longer period of time and the support arms or the spreading arms do not protect themselves in front of the openings as in the closed position. This can lead to functional restrictions and moisture damage.
  • a further object of the invention is therefore to further develop a rotary clothes dryer of the type mentioned at the outset in such a way that the risk of dirt, moisture or small animals penetrating the interior of the standpipe is reduced.
  • a sliding element is arranged above the sliding joint which precedes the sliding joint during at least part of the opening movement.
  • a sliding element running ahead of the sliding joint during the opening movement enables openings in the standpipe wall, which are present between the sliding joint and the upper end of the standpipe when the rotary clothes dryer is open, to be covered by the sliding element even when the rotary clothes dryer is open. Because by means of the sliding element located above the sliding joint the distance from the sliding joint to the openings in the standpipe wall can be bridged so that the openings are covered by the sliding element, which is formed, for example, by a sliding sleeve.
  • a functional mechanism is provided in the standpipe, at least partially inside the standpipe, which acts on components arranged outside the standpipe through openings provided in the upper end of the standpipe
  • the sliding element is supported by a sliding joint at Opening movement leading sliding joint extension is formed, which covers the openings in the open state of the rotary clothes dryer.
  • Such a sliding joint extension can of course also be designed as an integral component of the sliding joint in one piece with the sliding joint.
  • this is preferably dimensioned so that its axial height H is greater than the axial height h of the sliding joint, in particular the axial height H of the sliding joint extension is more than twice as large as the axial height h of the sliding joint.
  • the sliding joint extension is an integral part of a component that combines sliding joint and sliding joint extension
  • the height H of the part of the component that is formed by the sliding joint extension is also greater, preferably at least twice as large as the height h of the part of the component , which makes up the sliding joint and which is used for the function of the component as a sliding joint and is to be regarded as necessary.
  • the elevator device is formed by a rope elevator and that a deflection point for an elevator rope of the rope elevator is arranged on the sliding element.
  • the elevator rope which still has to engage the sliding joint, will be guided further upwards to the deflection point provided on the sliding element in order to then form the rope elevator end in the area of this deflection point, which the user grabs to operate the elevator device.
  • the deflection point is arranged above the sliding joint in the area of the upper end of the sliding joint extension and the elevator rope end to be gripped by the user is passed through, starting from the deflection point, between the spreading arms.
  • the sliding element is formed by a sliding carriage arranged above the sliding joint, in particular by a sliding sleeve. It is therefore not absolutely necessary for the sliding element to adjoin the sliding joint directly as a sliding joint extension, to lie on it due to the force of gravity, to be fastened to it or to be formed in one piece with it.
  • a sliding carriage in particular a sliding carriage in the form of a sliding sleeve, arranged separately from the sliding joint and above it, can also solve the tasks set.
  • Such a sliding carriage can in particular also be held in any position above the sliding joint by a retaining device arranged on the standpipe, so that the height of the elevator rope end to be gripped by the user can be positioned essentially freely between the sliding joint or the upper standpipe end.
  • the sliding carriage is therefore through when the rotary clothes dryer is closed the retaining device is held above the sliding joint and at a distance from it.
  • the sliding carriage or the sliding sleeve rests on the retaining device, in particular due to gravity, which is formed in a simple embodiment by a stop arranged on the standpipe and, when the user operates the elevator device, is taken along by the sliding joint coming from below as soon as it is with it its upper edge rests against the lower edge of the sliding element.
  • the sliding carriage or the sliding sleeve is only grasped by the sliding joint after a first part of the opening movement in order to hurry ahead of the sliding joint in a second part of the opening movement.
  • the restraint device is preferably arranged on the standpipe in such a way that it is passed over by the sliding joint during the opening movement.
  • the retaining device should project radially behind the outer circumference of the standpipe or at least not protrude radially beyond it. If the retaining device protrudes radially beyond the outer circumference of the standpipe, the sliding joint should have a recess on the inside, for example a groove running longitudinally on the inside, in order to be able to drive over the retaining device during the opening movement.
  • Such a sliding carriage or such a sliding sleeve can of course be dimensioned in its axial dimensions in such a way that openings provided in the area of the upper end of the standpipe, which the rotary clothes dryer has, are covered by the sliding carriage in the open state of the rotary clothes dryer.
  • the elevator device is formed by a rope elevator
  • a deflection point for an elevator rope of the rope elevator is arranged on the sliding carriage.
  • the elevator rope is preferably first deflected upwards at the sliding joint in the direction of the sliding carriage and then, after being deflected via a further deflection point, the elevator rope end to the user to operate the elevator device.
  • other elevator rope guides are of course also conceivable.
  • the slide carriage is preferably guided on the standpipe so that it cannot rotate. This can be achieved by means of a guide groove which is provided in the standpipe and runs along the standpipe and into which the sliding carriage engages.
  • a web protruding radially outward is also conceivable.
  • each cover wing essentially covers 90 ° (a quarter) of the circumference of the standpipe. Since two adjacent cover wings serve as privacy and weather protection for the clotheslines hanging slack when folded or for a clothesline pull-in mechanism to automatically pull the clotheslines into the support arms, the remaining gap that is to be provided between two adjacent cover wings must be kept as small as possible . In order to prevent the elevator rope end from jamming in this remaining gap and to enable the user to access the elevator rope end or a handle attached to it as easily as possible, such a passage is useful in the area where the elevator rope end protrudes between the support arms.
  • standpipe describes in particular an internally hollow extruded profile made of light metal or plastic
  • the term “Standpipe” does not necessarily mean that it has to be a pipe with a round cross-section, nor that it has to be an object that is hollow on the inside over its length. Rather, the term standpipe also includes other cross-sectional shapes and a rod or mast made of solid material, for example made of wood or plastic. It can also be a combination of sections of different materials and cross-sectional shapes.
  • the shape of the sliding element in particular that of the sliding carriage, does not necessarily have to encompass the standpipe in the manner of a sleeve.
  • the sliding element can also be a sliding shoe that does not encompass the standpipe, for example in a along the Standpipe extending guide groove or is guided by a correspondingly designed guide web.
  • FIG 1a is a closed rotary clothes dryer 1 in an overall view and in Figure 1b in a sectional view according to the in Figure 1a Section B - B shown.
  • the rotary clothes dryer 1 has a standpipe 2, at the lower end of which a sliding joint 3, on which the support arms 4 of the rotary clothes dryer 1 are articulated.
  • the support arms 4 can be moved by actuation of an elevator device, specifically in the illustrated embodiment by pulling a toggle handle 5 arranged at the end of an elevator cord 12, into the position shown in FIG Figure 2 alignments shown are transferred.
  • the sliding joint 3 is pulled upwards by pulling on the elevator cord 12, the support arms 4 being spread apart by the spreading arms 6 engaging them.
  • the toggle handle 5 arranged at the end of the elevator cord 12 is arranged in a clearly elevated position relative to the sliding joint 3, which can be arranged approximately at hip height of the usual user or even above it.
  • This arrangement which is significantly higher than that of the sliding joint 3, is made possible by the fact that the elevator rope end or the toggle handle 5 arranged on it is not offered to the user on the sliding joint 3 itself, but on a sliding element arranged between the sliding joint 3 and the upper end of the standpipe 2, which is in Figure 1 to Figure 4 is formed by a sleeve-like sliding carriage 7.
  • a stop 8 can be seen on which the slide 7 rests due to gravity when the rotary clothes dryer 1 is closed.
  • the stop 8 serves as a retaining device and prevents further lowering of the sliding carriage 7 during the closing movement.
  • the stop 8 projects only minimally radially outward with respect to the outer circumference of the standpipe 2.
  • the sliding joint 3 has a groove in the area of the inside facing the standpipe 2, so that it passes over the stop 8 during the opening and closing movement and not with the stop 8 can collide.
  • the sliding carriage 7 engages with an inwardly directed extension 9 in a guide groove 10, which prevents the sliding carriage 7 from rotating relative to the standpipe 2 and ensures that the position of all deflection points 11 over which the elevator rope 12 is guided, during the Do not twist in use, but are always optimally aligned with one another.
  • the sliding carriage 7 rests on the sliding joint 3 as a separate component from the sliding joint 3 and closes a large part of the distance between the end cap 13 arranged at the upper end of the standpipe 2 and the sliding joint 3.
  • the sliding carriage 7 projects beyond openings provided in the wall of the standpipe 2 (not visible in the figures) into which, when the rotary clothes dryer 1 is in the closed position, the spreading extensions 14 arranged on the spreading arms 6 protrude in order to prevent the opening movement of one in the standpipe 2 arranged expanding mandrel 15 to absorb forces exerted on it to support the initial opening movement.
  • an elevator rope guide can also be provided in such a way that it forms a block and tackle, in particular between the sliding carriage 7 and sliding joint 3 or - as in Figure 2 shown - between end cap 13 and sliding joint 3 acts.
  • a latching mechanism 16 can also be seen, which is arranged below the sliding joint 3 and holds the sliding joint 3 in position when the rotary clothes dryer 1 is open.
  • the latching mechanism 16 can also, as can be seen in particular from the illustration of the FIGS Figure 3 and Figure 4
  • the alternative embodiment shown can also be arranged above the sliding joint 3.
  • Figure 2 shows Figure 2 on the support arms 4 arranged cover strips 18 which protectively enclose the rotary clothes dryer 1 in the closed state.
  • Figure 1a As can be seen, at the point at which the toggle handle 5 is offered to the user when the rotary clothes dryer 1 is closed, there is a recess 19 to enable the elevator rope to pass through between the cover strips 18. The same applies to the embodiment described below Figure 3 and Figure 4 .
  • Figure 3 and Figure 4 show an alternative embodiment of a rotary clothes dryer 1.
  • the sliding element is not formed by a sliding carriage 7 formed separately from the sliding joint 3, but by a sliding joint extension in the form of an extension sleeve 17, which in the figures is, for example, formed in one piece with the sliding joint 3, but nevertheless can also be designed as a sliding carriage 7 resting only on the sliding joint 3.
  • the configuration would essentially correspond to that shown in the previous figures, with the exception that no stop 8 is provided which would limit the lowering of the sliding carriage 7.
  • an extension sleeve 17, which extends the sliding joint upwards as a leading sliding element, ensures that any openings in the wall of the upper end of the standpipe 2 are covered in the open position of the rotary clothes dryer 1 and that the elevator rope end to be gripped by the user is opposite the sliding joint 3 is increased.
  • the embodiment shown has the disadvantage that the elevator rope end compared to the variant shown in the previous figures, in which a sliding carriage 7 is used that is clearly spaced from the sliding joint 3, enables the elevator rope end to be raised less than the sliding joint 3.
  • the axial extent of the sliding element leading the sliding joint 3 during the opening movement that is to say in particular the axial length of the sliding carriage 7 or that of the sliding joint extension is limited by the minimum distance to be maintained between the lower edge of the end cap 13 arranged at the upper end of the standpipe 2 and the highest permissible point of the articulation points of the support arms 4 arranged on the sliding joint 3.
  • coordinating the axial length of the sliding element enables effective stop protection, so that overstretching and possibly associated damage to the rotary clothes dryer 1 can be effectively avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschespinne mit einem Standrohr und mit einem zum Öffnen der Wäschespinne entlang des Standrohrs verschieblich gelagerten Gleitgelenk, an dem insbesondere Tragarme oder Spreizarme der Wäschespinne angelenkt sein können und das insbesondere durch Betätigung einer Aufzugseinrichtung aus einer unteren Stellung, in der die Wäschespinne geschlossen ist, in eine obere Stellung, in der die Wäschespinne geöffnet ist, überführbar ist.
  • Wäschespinnen dieser Art sind dem Fachmann allgemein geläufig und beispielsweise aus der EP 0 649 935 A1 bekannt. Im zusammengeklappten Zustand der Wäschespinne befindet sich das Gleitgelenk am unteren Ende des Standrohrs und die Tragarme sind im Wesentlichen parallel zum Standrohr ausgerichtet bzw. an diesem angelegt. Zum Öffnen der Wäschespinne kann der Nutzer eine Aufzugseinrichtung betätigen, beispielsweise am Ende einer Aufzugsleine eines Leinenaufzugs ziehen. Durch die hiermit auf das Gleitgelenk ausgeübte Kraft wird das Gleitgelenk aus der unteren Position in Richtung der oberen Position verschoben, bis es die Endposition erreicht, in der die Tragarme, die die Wäscheleinen tragen, bestimmungsgemäß gespreizt sind und das Gleitgelenk selbst mit dem Standrohr verrastet.
  • Bedingung für das Funktionieren einer solchen Aufzugseinrichtung ist, dass über den Zug an der Aufzugsleine eine auf das Gleitgelenk wirkende und dieses nach oben fördernde Kraft ausgeübt wird. Daher muss bei der Verwendung einer Leinenaufzugseinrichtung die Aufzugsleine über zumindest einen Umlenkpunkt, vorzugsweise eine Umlenkrolle, auf das Gleitgelenk wirken. Dies hat zur Folge, dass sich das Aufzugsleinenende, das der Nutzer zur Betätigung der Leinenaufzugseinrichtung greift, bei zusammengeklappter Wäschespinne tief unten am Standrohr angeordnet ist. Dies macht in der Regel ein Bücken des Nutzers nicht nur beim Greifen des Aufzugsleinenendes zum Öffnen der Wäschespinne erforderlich, sondern auch beim Schließen, wenn der Nutzer das Aufzugsleinenende zwecks eines sanften Schließvorgangs hält, bis das Gleitgelenk in der unteren Stellung angekommen ist.
  • Aus der EP 1270 792 A1 ist eine Wäschespinne bekannt, die oberhalb des Gleitgelenks ein mit der Aufzugsleine verbundenes Gleitelement aufweist, das verschiebbar am Standrohr gelagert ist. Hier ist die Aufzugsleine von dem Gleitgelenk zunächst zum darüber angeordneten Gleitelement geführt, von diesem wieder zurück zum Gleitgelenk und dann seitlich herausgeführt. Hierdurch kann das Gleitelement zum Vorspreizen der am Gleitgelenk gelagerten Tragarme in einer ersten Bewegung bei Zug an der Aufzugsleine nach unten gezogen werden, wodurch die Tragarme aueinandergedrückt werden. Auch bei dieser Lösung ist aber die Höhe der vom Nutzer zu greifenden Aufzugsleine durch die Position des Gleitgelenkes festgelegt und damit in geschlossener Stellung der Wäschespinne sehr tief.
  • Aus der WO 2005 024 114 A1 ist eine Wäschespinne bekannt, bei der die Aufzugsleine an einer oberhalb des Gleitgelenkes angeordneten, mit dem Gleitgelenk in Aufzugsrichtung verschiebbaren Bremse angelenkt ist, von dort zum Gleitgelenk und dann parallel zum Standrohr zum oberen Ende des Standrohr und von dort wiederum zu einem Rollenlager an einem der Tragarme geführt ist, so dass der Nutzer sie dort greifen kann. Dies erfordert eine aufwändige Führung der Aufzugsleine und birgt das Risiko in sich, dass die Aufzugsleine mit den Wäscheleinen verheddert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wäschespinne der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass insbesondere das Öffnen der Wäschespinne für den Nutzer bequemer gemacht wird.
  • Weiter sind dem Fachmann aus der bereits genannten EP 0 649 935 A1 Wäschespinnen bekannt, bei denen das Standrohr eine zumindest zum Teilim Standrohrinneren angeordnete Funktionsmechanik aufweist, die durch im oberen Ende des Standrohrs vorgesehene Öffnungen hindurch auf außerhalb des Standrohrs angeordnete Bauteile wirkt. Durch solche Öffnungen hindurch können - insbesondere wenn die Wäschespinne über einen längeren Zeitraum geöffnet ist und sich die Trag- oder die Spreizarme nicht wie in geschlossener Stellung schützend vor die Öffnungen legen - Schmutzpartikel, Feuchtigkeit oder Kleintiere leicht in das Standrohrinnere gelangen. Dies kann zu Funktionseinschränkungen und Feuchtigkeitsschäden führen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wäschespinne der eingangs genannten Art zusätzlich derart weiterzubilden, dass die Gefahr des Eindringens von Schmutz, Feuchtigkeit oder Kleintieren in das Standrohrinnere verringert wird.
  • Beide zuvor genannten Aufgaben werden nach der Erfindung dadurch gelöst, dass oberhalb des Gleitgelenks ein dem Gleitgelenk bei zumindest einem Teil der Öffnungsbewegung vorauseilendes Gleitelement angeordnet ist.
  • Das Vorsehen eines zusätzlichen Gleitelements oberhalb des Gleitgelenks ermöglicht zum einen, an diesem einen Umlenkpunkt für die Aufzugsleine anzubringen, so dass das Aufzugsleinenende gegenüber den herkömmlichen Wäschespinnen mit Aufzugsleinen für den Nutzer an einer höheren Stelle positioniert werden kann. Der Nutzer muss nicht mehr so weit nach unten reichen, um das Aufzugsleinenende greifen zu können.
  • Zum anderen ermöglicht ein dem Gleitgelenk bei der Öffnungsbewegung vorauseilendes Gleitelement, dass Öffnungen in der Standrohrwandung, die im geöffneten Zustand der Wäschespinne zwischen Gleitgelenk und oberem Standrohrende vorhanden sind, auch im geöffneten Zustand der Wäschespinne von dem Gleitelement abgedeckt werden können. Denn mittels des oberhalb des Gleitgelenks befindlichen Gleitelements lässt sich der Abstand vom Gleitgelenk bis zu den Öffnungen in der Standrohrwandung überbrücken, so dass die Öffnungen vom Gleitelement, das beispielsweise von einer Gleithülse gebildet ist, überdeckt werden.
  • Im Falle der Wäschespinnen, bei denen im Standrohr eine zumindest zum Teilim Standrohrinneren angeordnete Funktionsmechanik vorgesehen ist, die durch im oberen Ende des Standrohrs vorgesehene Öffnungen hindurch auf außerhalb des Standrohrs angeordnete Bauteile wirkt, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gleitelement durch eine dem Gleitgelenk bei der Öffnungsbewegung vorauseilende Gleitgelenksverlängerung gebildet ist, die im geöffneten Zustand der Wäschespinne die Öffnungen verdeckt. Als Gleitgelenksverlängerung wird insbesondere eine an dem Gleitgelenk befestigte oder nur auf dem Gleitgelenk schwerkraftbedingt aufliegende Verlängerungshülse angesehen, die das eigentliche Gleitgelenk nach oben hin so weit verlängert, dass das als Verlängerungshülse ausgebildete Gleitelement die Öffnungen in der Wandung des Standrohrs, die vom Gleitgelenk selbst nicht überdeckt werden würden, zu verdecken vermag. Eine solche Gleitgelenksverlängerung kann aber selbstverständlich auch als integraler Bestandteil des Gleitgelenks werkstoffeinstückig mit dem Gleitgelenk ausgeführt sein.
  • Ungeachtet der konkreten Ausgestaltung Gleitgelenksverlängerung ist diese bevorzugt so bemessen, dass deren axiale Höhe H größer ist als die axiale Höhe h des Gleitgelenks, insbesondere ist die axiale Höhe H der Gleitgelenksverlängerung mehr als doppelt so groß wie die axiale Höhe h des Gleitgelenks. Sofern die Gleitgelenksverlängerung integraler Bestandteil eines Bauteils ist, dass Gleitgelenk und Gleitgelenksverlängerung in sich vereint, ist die Höhe H des Teils des Bauteils, das von der Gleitgelenksverlängerung gebildet ist, ebenfalls größer, bevorzugt mindestens doppelt so groß, wie die Höhe h des Teils des Bauteils, das das Gleitgelenk ausmacht und das für die Funktion des Bauteils als Gleitgelenk genutzt wird und als erforderlich anzusehen ist.
  • Um das Aufzugsleinenende gegenüber herkömmlichen Konstruktionen weiter nach oben zu verlagern, ist vorgesehen, dass die Aufzugseinrichtung von einem Leinenaufzug gebildet ist und das am Gleitelement ein Umlenkpunkt für eine Aufzugsleine des Leinenaufzugs angeordnet ist. Die Aufzugsleine, die nach wie vor am Gleitgelenk angreifen muss, wird von diesem ausgehend weiter nach oben zum am Gleitelement vorgesehenen Umlenkpunkt geführt werden, um dann im Bereich dieses Umlenkpunkts das Leinenaufzugsende zu bilden, das der Nutzer zur Betätigung der Aufzugseinrichtung greift.
  • Vorteilhaft kann außerdem vorgesehen sein, dass der Umlenkpunkt oberhalb des Gleitgelenks im Bereich des oberen Endes der Gleitgelenksverlängerung angeordnet ist und das vom Nutzer zu greifende Aufzugsleinenende ausgehend vom Umlenkpunkt zwischen den Spreizarmen hindurchgeführt ist.
  • Alternativ zu einer sich unmittelbar an das eigentliche Gleitgelenk anschließenden Gleitgelenksverlängerung kann vorgesehen sein, dass das Gleitelement von einem oberhalb des Gleitgelenks angeordneten Gleitschlitten, insbesondere von einer Gleithülse gebildet ist. Es ist also nicht notwendiger Weise erforderlich, dass das Gleitelement sich als Gleitgelenksverlängerung unmittelbar an das Gleitgelenk anschließt, auf diesem schwerkraftbedingt aufliegt, an diesem befestigt oder werkstoffeinstückig mit diesem ausgebildet ist. Auch ein vom Gleitgelenk getrennt und oberhalb von diesem angeordneter Gleitschlitten, insbesondere ein Gleitschlitten in Form einer Gleithülse, kann die gestellten Aufgaben lösen.
  • Ein solcher Gleitschlitten kann insbesondere auch von einer am Standrohr angeordneten Rückhalteeinrichtung in einer beliebigen Position oberhalb des Gleitgelenks gehalten werden, so dass die Höhe des vom Nutzer zu greifenden Aufzugsleinenendes im Wesentlichen frei zwischen dem Gleitgelenk oder dem oberen Standrohrende positioniert werden kann. Der Gleitschlitten wird bei geschlossener Wäschespinne also durch die Rückhalteeinrichtung oberhalb des Gleitgelenks und mit Abstand zu diesem gehalten. Dabei ruht der Gleitschlitten bzw. die Gleithülse insbesondere schwerkraftbedingt auf der Rückhalteeinrichtung, die in einer einfachen Ausgestaltung von einem am Standrohr angeordneten Anschlag gebildet wird, auf und wird, wenn der Nutzer die Aufzugseinrichtung betätigt, durch das von unten kommende Gleitgelenk mitgenommen, sobald dieses mit seinem oberen Rand am unteren Rand des Gleitelements anliegt. Somit wird der Gleitschlitten bzw. die Gleithülse erst nach einem ersten Teil der Öffnungsbewegung von dem Gleitgelenk erfasst, um dem Gleitgelenk bei einem zweiten Teil der Öffnungsbewegung vorauszueilen.
  • Die Rückhalteeinrichtung ist bevorzugt derart am Standrohr angeordnet, dass diese bei der Öffnungsbewegung vom Gleitgelenk überfahren wird. Hierzu sollte die Rückhaltevorrichtung hinter dem äußeren Umfang des Standrohres radial zurückstehen oder diesen zumindest nicht radial überragen. Sollte die Rückhalteeinrichtung den äußeren Umfang des Standrohres radial überragen, sollte das Gleitgelenk innenseitig eine Ausnehmung, beispielsweise eine an der Innenseite längs verlaufende Nut aufweisen, um die Rückhalteeinrichtung bei der Öffnungsbewegung überfahren zu können.
  • Auch ein solcher Gleitschlitten bzw. eine solche Gleithülse kann selbstverständlich in seinen axialen Maßen derart bemessen sein, dass im Bereich des oberen Standrohrendes vorgesehene Öffnungen, die die Wäschespinne aufweist, durch den Gleitschlitten im geöffneten Zustand der Wäschespinne verdeckt sind.
  • Bei der Verwendung eines vom Gleitgelenk getrennt angeordneten Gleitelements kann ebenfalls vorgesehen sein, dass dann, wenn die Aufzugseinrichtung von einem Leinenaufzug gebildet ist, am Gleitschlitten ein Umlenkpunkt für eine Aufzugsleine des Leinenaufzugs angeordnet ist. Wie zuvor beschrieben wird die Aufzugsleine bevorzugt zunächst am Gleitgelenk nach oben in Richtung des Gleitschlittens umgelenkt um dann dort nach Umlenkung über einen weiteren Umlenkpunkt dem Nutzer das Aufzugsleinenende zur Betätigung der Aufzugseinrichtung anzubieten. Aber auch andere Aufzugsleinenführungen sind selbstverständlich denkbar.
  • Um sicherzustellen, dass die Ausrichtung des Gleitschlittens und des daran bevorzugt angeordneten Umlenkpunkts und damit auch die Ausrichtung des Aufzugsleinenendes bzw. des Endes der Aufzugsleinenführung relativ zum Standrohr festgelegt ist, ist der Gleitschlitten bevorzugt verdrehsicher am Standrohr geführt. Dies kann durch eine im Standrohr vorgesehene, längs des Standrohrs verlaufende Führungsnut erreicht werden, in die der Gleitschlitten eingreift. Aber auch ein radial nach außen hervortretender Steg ist denkbar.
  • Sofern die Wäschespinne an den Tragarmen Abdeckleisten aufweist, die bei geschlossener Wäschespinne das Standrohr zumindest über einen Teilbereich gemeinsam umschließen, sind für den Durchtritt des Aufzugsleinenendes Aussparungen in den Abdeckleisten vorgesehen. Solche Abdeckleisten sind bevorzugt an den in der Regel vier Tragarmen der Wäschespinne angeordnet. Befindet sich die Wäschespinne in zusammengeklappten Zustand, so überdeckt jeder Abdeckflügel im Wesentlichen 90° (ein Viertel) des Standrohrumfangs. Da zwei zueinander benachbarte Abdeckflügel als Sicht- und Witterungsschutz für die im zusammengeklappten Zustand schlaff herunter hängenden Wäscheleinen oder für eine Wäscheleineneinzugsmechanik zum selbsttätigen Einziehen der Wäscheleinen in die Tragarme dient, ist der Restspalt, der zwischen zwei zueinander benachbarten Abdeckflügeln vorzusehen ist, möglichst klein zu halten. Um ein Verklemmen des Aufzugsleinenendes in diesem Restspalt zu verhindern und um dem Nutzer einen möglichst bequemen Zugriff auf das Aufzugsleinenende oder ein daran befestigtes Griffteil zu ermöglichen, ist in dem Bereich, in dem das Aufzugsleinenende zwischen den Tragarmen hervortritt, ein solcher Durchtritt sinnvoll.
  • Auch wenn der Begriff "Standrohr" insbesondere ein innen hohles Strangpressprofil aus Leichtmetall oder Kunststoff beschreibt, versteht es sich von selbst, das der Begriff "Standrohr" weder notwendiger Weise bedeutet, dass es sich um ein Rohr mit einem runden Querschnitt handeln muss, noch das es sich um einen über die Länge innen hohl ausgebildeten Gegenstand handeln muss. Der Begriff Standrohr umfasst vielmehr auch andere Querschnittsformen sowie eine Stange bzw. einen Mast aus Vollmaterial, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff. Auch kann es sich um eine Kombination aus Abschnitten verschiedener Materialen und Querschnittsformen handeln.
  • Ergänzend sei erwähnt, dass die Form des Gleitelements, insbesondere die des Gleitschlittens, nicht notwendigerweise nach Art einer Hülse das Standrohr umgreifen muss. Es kann sich insbesondere dann, wenn man auf das Verschließen von den im Standrohr angeordneten Öffnungen verzichten will oder wenn das Standrohr solche Öffnungen gar nicht erst aufweist, bei dem Gleitelement auch um einen das Standrohr nicht umgreifenden Gleitschuh handeln, der beispielsweise in einer sich entlang des Standrohrs erstreckenden Führungsnut oder von einem entsprechend ausgebildeten Führungssteg geführt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1a
    eine geschlossene Wäschespinne in einer Gesamtansicht,
    Fig. 1b
    die in Figur 1 dargestellte Wäschespinne im Schnitt B - B,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der geöffneten Wäschespinne aus Figur 1a und 1b,
    Fig. 3
    eine geschlossene Wäschespinne gemäß einer alternativen Ausgestaltung,
    Fig. 4
    Einzelheit A aus Figur 3.
  • In Figur 1a ist eine geschlossene Wäschespinne 1 in einer Gesamtansicht und in Figur 1b in einer Schnittdarstellung gemäß dem in Figur 1a dargestellten Schnitt B - B dargestellt. Die Wäschespinne 1 weist ein Standrohr 2 auf, an dessen unterem Ende ein Gleitgelenk 3, an dem Tragarme 4 der Wäschespinne 1 angelenkt sind. Die Tragarme 4 können durch Betätigung einer Aufzugseinrichtung, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel konkret durch Zug an einem am Ende einer Aufzugsleine 12 angeordneten Knebelgriff 5, in die in Figur 2 dargestellte Ausrichtungen überführt werden. Dabei wird durch Zug an der Aufzugsleine 12 das Gleitgelenk 3 nach oben gezogen, wobei die Tragarme 4 durch die daran angreifenden Spreizarme 6 aufgespreizt werden.
  • Der am Ende der Aufzugsleine 12 angeordnete Knebelgriff 5 ist gegenüber dem Gleitgelenk 3 erkennbar an einer deutlich erhöhten Position angeordnet, die etwa in Hüfthöhe des üblichen Nutzers oder sogar darüber angeordnet sein kann. Ermöglicht wird diese gegenüber dem Gleitgelenk 3 deutlich erhöhte Anordnung dadurch, dass das Aufzugsleinenende bzw. der daran angeordnete Knebelgriff 5 dem Nutzer nicht am Gleitgelenk 3 selbst angeboten wird, sondern an einem zwischen Gleitgelenk 3 und oberen Ende des Standrohrs 2 angeordneten Gleitelement, das in Figur 1 bis Figur 4 von einem hülsenartigen Gleitschlitten 7 gebildet ist.
  • Bei Zug an dem Knebelgriff 5 wird das Gleitgelenk 3 nach oben gezogen und kommt im Laufe der Öffnungsbewegung mit dem Gleitschlitten 7 in Anlage. Sodann treibt das Gleitgelenk 3 den Gleitschlitten 7 vor sich her, bis die Öffnungsbewegung abgeschlossen ist.
  • In Figur 2 ist ein Anschlag 8 erkennbar, auf dem der Gleitschlitten 7 dann, wenn die Wäschespinne 1 geschlossen ist, schwerkraftbedingt aufliegt. Der Anschlag 8 dient als Rückhalteeinrichtung und verhindert während der Schließbewegung das weitere Absinken des Gleitschlittens 7. Der Anschlag 8 steht gegenüber dem äußeren Umfang des Standrohrs 2 nur minimal radial nach außen vor. Das Gleitgelenk 3 weist in dem Bereich der zum Standrohr 2 gerichteten Innenseite eine Nut auf, so dass es bei der Öffnungs- und Schließbewegung den Anschlag 8 überstreicht und nicht mit dem Anschlag 8 kollidieren kann. Außerdem greift der Gleitschlitten 7 mit einem nach innen gerichteten Fortsatz 9 in eine Führungsnut 10 ein, die ein Verdrehen des Gleitschlittens 7 gegenüber dem Standrohr 2 verhindert und gewährleistet, dass die Lage aller Umlenkpunkte 11, über die die Aufzugsleine 12 geführt ist, sich während des Gebrauchs nicht verdrehen, sondern immer optimal zueinander ausgerichtet sind.
  • In Figur 2 ist erkennbar, dass der Gleitschlitten 7 als vom Gleitgelenk 3 separates Bauteil auf dem Gleitgelenk 3 aufliegt und einen großen Teil des Abstands zwischen der am oberen Ende des Standrohrs 2 angeordneten Endkappe 13 und dem Gleitgelenk 3 schließt. Insbesondere überragt der Gleitschlitten 7 in der Wandung des Standrohrs 2 vorgesehene Öffnungen (in den Figuren nicht erkennbar), in die in geschlossener Stellung der Wäschespinne 1 die an den Spreizarmen 6 angeordneten Spreizfortsätze 14 hineinragen, um zu Beginn der Öffnungsbewegung die von einem im Standrohr 2 angeordneten Spreizdorn 15 darauf ausgeübten Kräfte zur Unterstützung der anfänglichen Öffnungsbewegung aufzunehmen.
  • Zur Erleichterung des ersten Teils der Öffnungsbewegung aus der geschlossenen Stellung kann neben der dargestellten Aufspreizmechanik außerdem eine Aufzugsleinenführung derart vorgesehen sein, dass diese einen Flaschenzug ausbildet, der insbesondere zwischen Gleitschlitten 7 und Gleitgelenk 3 oder - wie in Figur 2 dargestellt - zwischen Endkappe 13 und Gleitgelenk 3 wirkt.
  • In Figur 2 ist außerdem ein Einrastmechanismus 16 erkennbar, der unterhalb des Gleitgelenks 3 angeordnet ist und das Gleitgelenk 3 bei geöffneter Wäschespinne 1 in Position hält. Selbstverständlich kann der Einrastmechanismus 16 auch, wie insbesondere aus der Darstellung der in Figur 3 und Figur 4 gezeigten alternativen Ausgestaltung ersichtlich, auch oberhalb des Gleitgelenks 3 angeordnet sein.
  • Weiter zeigt Figur 2 an den Tragarmen 4 angeordnete Abdeckleisten 18, die die Wäschespinne 1 im geschlossenen Zustand schützend umschließen. Wie aus Figur 1a ersichtlich, befindet sich an der Stelle, an der dem Nutzer bei geschlossener Wäschespinne 1 der Knebelgriff 5 angeboten wird, eine Aussparung 19 zur Ermöglichung des Aufzugsleinendurchtritts zwischen den Abdeckleisten 18. Gleiches gilt für die nachfolgend noch beschriebene Ausgestaltung gemäß Figur 3 und Figur 4.
  • Figur 3 und Figur 4 zeigen eine alternative Ausgestaltung einer Wäschespinne 1. Hierbei ist das Gleitelement nicht von einem separat vom Gleitgelenk 3 ausgebildeten Gleitschlitten 7 gebildet, sondern von einer Gleitgelenksverlängerung in der Form einer Verlängerungshülse 17, die in den Figuren beispielhaft werkstoffeinstückig mit dem Gleitgelenk 3 ausgebildet ist, gleichwohl aber auch als ein lediglich auf dem Gleitgelenk 3 aufliegender Gleitschlitten 7 ausgebildet sein kann. Im letzteren Fall entspräche die Ausgestaltung im Wesentlich der in den vorherigen Figuren gezeigten, mit der Ausnahme, das kein Anschlag 8 vorgesehen ist, der das Absinken des Gleitschlittens 7 nach unten begrenzen würde.
  • Auch durch das Vorsehen einer Verlängerungshülse 17, die das Gleitgelenk als vorauseilendes Gleitelement nach oben verlängert, wird erreicht, dass etwaige Öffnungen in der Wandung des oberen Ende des Standrohrs 2 in geöffneter Stellung der Wäschespinne 1 verdeckt sind und das das vom Nutzer zu greifende Aufzugsleinenende gegenüber dem Gleitgelenk 3 erhöht ist. Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausgestaltung hat allerdings den Nachteil, dass das Aufzugsleinenende gegenüber der in den vorherigen Figuren gezeigten Variante, bei der ein vom Gleitgelenk 3 deutlich beabstandeter Gleitschlitten 7 zum Einsatz kommt, eine geringere Erhöhung des Aufzugsleinenendes gegenüber dem Gleitgelenk 3 ermöglicht.
  • Generell gilt, dass die axiale Ausdehnung des dem Gleitgelenk 3 bei der Öffnungsbewegung vorauseilenden Gleitelements, also insbesondere die axiale Länge des Gleitschlittens 7 oder die der Gleitgelenksverlängerung, durch den minimal einzuhaltenden Abstand zwischen dem unteren Rand der am oberen Ende des Standrohrs 2 angeordneten Endkappe 13 und dem höchsten zulässigen Punkt der am Gleitgelenk 3 angeordneten Anlenkpunkte der Tragarme 4 begrenzt ist. Gleichzeitig ermöglicht eine Abstimmung der axialen Länge des Gleitelements einen wirksamen Anschlagschutz, so dass ein Überdehnen und ein damit möglicherweise einhergehendes Beschädigen der Wäschespinne 1 wirksam vermieden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschespinne
    2
    Standrohr
    3
    Gleitgelenk
    4
    Tragarme
    5
    Knebelgriff
    6
    Spreizarme
    7
    Gleitschlitten
    8
    Anschlag
    9
    Fortsatz
    10
    Führungsnut
    11
    Umlenkpunkt
    12
    Aufzugsleine
    13
    Endkappe
    14
    Spreizfortsatz
    15
    Spreizdorn
    16
    Einrastmechanismus
    17
    Verlängerungshülse
    18
    Abdeckleisten
    19
    Aussparung

Claims (12)

  1. Wäschespinne (1) mit einem Standrohr (2) und mit einem zum Öffnen der Wäschespinne (1) entlang des Standrohrs (2) verschieblich gelagerten Gleitgelenk (3), das aus einer unteren Stellung, in der die Wäschespinne (1) geschlossen ist, in eine obere Stellung, in der die Wäschespinne (1) geöffnet ist, überführbar ist, wobei oberhalb des Gleitgelenks (3) ein dem Gleitgelenk (3) bei zumindest einem Teil der Öffnungsbewegung vorauseilendes Gleitelement angeordnet ist, wobei die Wäschespinne (1) eine von einem Leinenaufzug gebildete Aufzugseinrichtung aufweist, wobei am Gleitelement ein Umlenkpunkt für eine Aufzugsleine (12) des Leinenaufzugs angeordnet ist und die am Gleitgelenk angreifende Aufzugsleine (12) von diesem ausgehend weiter nach oben zum am Gleitelement (3) vorgesehenen Umlenkpunkt geführt ist, wobei die Aufzugsleine (12) im Bereich des Umlenkpunkts das vom Nutzer zur Betätigung der Aufzugseinrichtung zu greifende Leinenaufzugsende bildet.
  2. Wäschespinne (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschespinne (1) im Bereich des oberen Endes des Standrohrs (2) Öffnungen aufweist, wobei das Gleitelement durch eine dem Gleitgelenk (3) bei der Öffnungsbewegung vorauseilende Gleitgelenksverlängerung (17) gebildet ist, die im geöffneten Zustand der Wäschespinne (1) die Öffnungen verdeckt.
  3. Wäschespinne (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitgelenksverlängerung (17) als integraler Bestandteil des Gleitgelenks (3) werkstoffeinstückig mit dem Gleitgelenk (3) ausgeführt ist.
  4. Wäschespinne (1) nach dem Anspruch 2 oder dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkpunkt (11) oberhalb des Gleitgelenks (3) am oberen Ende der Gleitgelenksverlängerung (17) angeordnet ist und das von Nutzer zu greifende Aufzugsleinenende ausgehend vom Umlenkpunkt (11) zwischen den Tragarmen (4) hindurchgeführt ist.
  5. Wäschespinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement von einem oberhalb des Gleitgelenks (3) angeordneten Gleitschlitten (7) gebildet ist.
  6. Wäschespinne (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschlitten (7) nach einem ersten Teil der Öffnungsbewegung von dem Gleitgelenk (3) erfasst wird, um dem Gleitgelenk (3) bei einem zweiten Teil der Öffnungsbewegung vorauszueilen.
  7. Wäschespinne (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschespinne (1) im Bereich des oberen Endes des Standrohr (2) Öffnungen im Standrohr (2) aufweist und dass der Gleitschlitten (7) im geöffneten Zustand der Wäschespinne (1) die Öffnungen verdeckt.
  8. Wäschespinne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitschlitten (7) ein Umlenkpunkt für eine Aufzugsleine (12) des Leinenaufzugs angeordnet ist.
  9. Wäschespinne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschlitten (7) verdrehsicher am Standrohr (2) geführt ist.
  10. Wäschespinne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschlitten (7) bei geschlossener Wäschespinne (1) durch eine Rückhalteeinrichtung (8) oberhalb des Gleitgelenks (3) und mit Abstand zu diesem gehalten ist.
  11. Wäschespinne (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (8) derart am Standrohr (2) angeordnet ist, dass diese bei der Öffnungsbewegung vom Gleitgelenk (3) überfahren wird.
  12. Wäschespinne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragarmen (4) Abdeckleisten (18) vorgesehen sind, die bei geschlossener Wäschespinne (1) das Standrohr (2) zumindest über einen Teilbereich umschließen, wobei für den Durchtritt des Aufzugsleinenendes zumindest eine Aussparung (19) in zumindest einer der Abdeckleisten (18) vorgesehen ist.
EP12167129.1A 2011-05-10 2012-05-08 Wäschespinne Active EP2522770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050256A DE102011050256B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Wäschespinne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2522770A2 EP2522770A2 (de) 2012-11-14
EP2522770A3 EP2522770A3 (de) 2017-11-29
EP2522770B1 true EP2522770B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=46177280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167129.1A Active EP2522770B1 (de) 2011-05-10 2012-05-08 Wäschespinne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2522770B1 (de)
DE (1) DE102011050256B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110509B3 (de) * 2013-09-23 2014-09-04 Leifheit Ag Wäschespinne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649935B1 (de) 1993-09-15 1996-08-21 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäschespinne
GB0115638D0 (en) * 2001-06-27 2001-08-15 Hills Industries Ltd Improvements relating to clothes driers
GB2382521B (en) * 2001-10-05 2005-11-30 Wendy Stewart Dual function parasol and clothes drying apparatus
GB0227994D0 (en) * 2002-12-02 2003-01-08 Hills Industries Ltd Improvements relating to clothes driers
AT413987B (de) * 2003-08-29 2006-08-15 Wuester Heinrich Schirmartiger wäschetrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522770A2 (de) 2012-11-14
EP2522770A3 (de) 2017-11-29
DE102011050256A1 (de) 2012-11-15
DE102011050256B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727490B1 (de) Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung
EP3517694B1 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit führungsgewichtsrolle und sanitärbrause
EP0649935A1 (de) Wäschespinne
EP3070198B1 (de) Wäschespinne mit Schutzschirm
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
DE102012002720A1 (de) Hubvorrichtung für eine Offshore-Anlage
EP2395195B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem automatischen Schliessmechanismus
EP2522770B1 (de) Wäschespinne
DE3433117C2 (de) Turmkran mit dreiteiligem Ausleger
EP0228494B1 (de) Waeschegestell
EP2851463B1 (de) Wäschespinne
EP3785595A1 (de) Wischgerät
EP1245715A2 (de) Wäschetrocknungsgestell
EP2354297B1 (de) Wäschespinne
DE10200762B4 (de) Sicherheitsverriegelung für eine Waschmaschinentrommel
EP2356274B1 (de) Wäschespinne mit leineneinzug in die tragarme
EP1776499B1 (de) Wäscheschirm
DE60202506T2 (de) Verbesserungen bezüglich Wäschetrockner
DE102004060512B3 (de) Wäschespinne
DE102004024304B4 (de) Behangführung
EP3015017B1 (de) Betätigungsmechanismus für einen automatisch zusammenklappbaren Schirm
DE102005020026A1 (de) Wäscheschirm
WO2009026902A1 (de) Wäschespinne
EP2209949A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines deckels an einem rahmen an einem schacht, tunnel oder dgl.
DE416694C (de) Kranklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 57/04 20060101AFI20171020BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180529

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1377040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016696

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016696

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331