[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2581991B1 - Halterahmen für steckverbinder - Google Patents

Halterahmen für steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2581991B1
EP2581991B1 EP12182950.1A EP12182950A EP2581991B1 EP 2581991 B1 EP2581991 B1 EP 2581991B1 EP 12182950 A EP12182950 A EP 12182950A EP 2581991 B1 EP2581991 B1 EP 2581991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
holding frame
counter
interlocking
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12182950.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581991A2 (de
EP2581991A3 (de
Inventor
Martin Drewes
Klaus Rabbe
Christian Neese
Rainer Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to PL12182950T priority Critical patent/PL2581991T3/pl
Priority to SI201230879A priority patent/SI2581991T1/sl
Priority to CN201210366289.XA priority patent/CN103545650B/zh
Priority to CN 201220498935 priority patent/CN202977856U/zh
Publication of EP2581991A2 publication Critical patent/EP2581991A2/de
Publication of EP2581991A3 publication Critical patent/EP2581991A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2581991B1 publication Critical patent/EP2581991B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the present invention relates to a holding frame for arranging a plurality of connector modules for power transmission, signal or data transmission or pneumatic connector modules.
  • a heavy connector For holding a plurality of connector modules, it is known to arrange them in a common support frame. Such a housing-provided arrangement is referred to as a heavy connector.
  • the GB 965560 shows, for example, one with a composite of two parts holding frame for connector modules heavy connector. The holder frame parts of this heavy connector are plugged together and locked together.
  • the idea of the two-part frame was again taken up in the DE 197 07 120 C1 ,
  • the latter document shows a holding frame for mounting connector modules, which consists of two hinged halves.
  • the connector modules of this arrangement are inserted into the open support frame and aligned the halves of the support frame when screwed onto a mounting surface, so that the connector modules are arranged in a form-fitting manner in the support frame.
  • this arrangement requires the attachment of the holding frame to a flat mounting surface.
  • the connector modules can tilt it.
  • the invention has the object to provide a support frame in which the connector modules are always aligned straight and space-saving in the support frame regardless of a flat mounting surface, and allows a particularly simple, yet very reliable mounting of the connector modules.
  • a support frame for connector modules which has two frame halves, the relative by linear displacement of a frame half the other half of the frame in a sliding direction are latched together, wherein on the frame halves each corresponding locking means are provided which cause a linear locking a latching of the two frame halves together in two different locking positions in which the frame halves are spaced apart at different distances.
  • first interlocking means are provided on the support frame, which cooperate in the first detent position with first positive locking means of the connector module, so that this is aligned in the first detent position at the same time in the holding frame in a direction of extension transverse to the sliding direction.
  • second positive locking counter-measures are preferably provided on the holding frame, which cooperate in the second detent position with second positive locking means. By aligning in the direction of extension, the second positive locking means and positive locking counter means are aligned with each other so that the frame halves are slidable and latched into one another without the connector module can tilt in the holding frame.
  • the first and second positive locking means and counter means are preferably arranged in a grid to each other, so that connector modules of different widths can be arranged in the holding frame. It is preferred that the grid size is very small, so that a large number of different module sizes can be used for the holding frame.
  • the frame halves of the holding frame according to the invention are opened or closed by a pure linear movement in the sliding direction.
  • they preferably have guide means and corresponding thereto counter-guide means, wherein the guide means is guided during displacement of a frame half relative to the other frame half along the guide counter-means and the Guide means and the anti-countermeasure form a linear guide.
  • the frame halves can not tilt when moving in the sliding direction.
  • the arrangement of connector modules in a support frame according to the invention is therefore very easy and quick overall.
  • the object is further achieved with a connector module which can be inserted into a plug-in direction in the holding frame according to the invention, and with a connector assembly with the holding frame according to the invention and the connector module.
  • Fig. 1 shows a two-part support frame 1, which is composed of two mating and latchable frame halves 2, 3 (see Fig. 4 ).
  • the frame halves 2, 3 are in Fig. 4 shown in completely separate state. They are each U-shaped in a plan view and have a base leg 4 and two shorter side legs 5, 6. Preferably, the two frame halves 2, 3 are the same except for later to be explained holding and coding, which simplifies the production and cheaper.
  • the frame halves 2, 3 are designed to correspond to one another in such a way that they can be plugged together, wherein they can be locked together in a first detent position and in a second detent position.
  • the two side legs 5, 6 of the frame halves 2, 3 each have the same structure.
  • the frame halves 2, 3 each have differently shaped side legs 5, 6.
  • the frame halves 2, 3 respectively in the region of the side legs 5, 6 corresponding, engageable with each other guide means 7 and counter-guide means 8, which are formed here as a guide contours.
  • These guide means 7 and contours 8 make it possible in a simple manner, the frame halves 2, 3 fauxzustecken and move relative to each other. Moving in a sliding direction X is in Fig. 3 shown by an arrow.
  • the guide means 7 and counter-guide means 8 together realize an advantageous, secure linear guide of the frame halves 2, 3.
  • the guide means 7 and counter-guide means 8 form the mating form-fitting elements of a trapezoidal in section sectional guide web 7 and a trapezoidal in section sliding receptacle 8 a dovetail guide.
  • the guide is not necessarily a dovetail guide, but on the other hand is well suited for this task by their safe leadership properties. In the following, therefore, the term guide means 7 and guide bar and guide counter 8 and shift recording are used synonymously.
  • the frame halves 2, 3 thus on two linear guides 11, in particular dovetail guides, relative to each other.
  • the first of the locking means 13 is preferably formed as a projection and arranged on the guide means 7 (s. Fig. 5a ).
  • the term projection is used synonymously for the first of the locking means 13.
  • the projection 13 is in two corresponding recesses 14 a, 14 b, which are arranged spaced apart in the sliding direction X and which are arranged in the guide counter-means 8 (s. Fig. 5b ), latchable
  • recess is used interchangeably for a second and third latching means 14a, 14b.
  • the Projection is integrated into the guide means or separately attached thereto, for example in a recess such as a groove. It can also be made of a different material.
  • the frame is made of metal and the projection of plastic.
  • the projection 13 is therefore on the guide web 7 and the two recesses 14 a, b are therefore arranged on the slide receptacle 8.
  • Fig. 3 the first detent position is shown. In this locking position, the distance 91 between the two basic legs 4 is slightly larger than the distance 92 in the second detent position, in the Fig. 1 is shown. It is in Fig. 3 to an assembly position. In the second detent position of Fig. 1 the base legs 4, however, are arranged closer to each other. It is a closed position.
  • the holding frame 1 is used to hold or hold connector modules 15a, b, c, d, ... (see Fig. 1 and 2 ).
  • the connector modules 15a, b, c, d,... Can have a different width in an extension direction Y transverse to the sliding direction X. They each have a housing 16 and usually a connection side 161 for connecting at least one conductor or a plug or the like. And a plug-in side 162 with a mating face for mating with a corresponding connector module (not shown), wherein the connection side 161 and the mating side 162 are not shown in detail here.
  • Fig. 8 shows the insertable into the outer housing 17 holding frame 1 without the connector modules 15a, b, c, d, .... In this way, a so-called heavy connector is realized, which can be plugged together with a corresponding heavy connector (not shown here).
  • the form-fitting counter-means 20, 21 are formed here as form-fitting contours.
  • the mutually corresponding first positive locking means 18 and positive locking counter-means 20 are designed such that they already engage in the assembly position with each other. In the assembly position, however, the second positive locking means 19 and positive locking counter 21 are not yet engaged with each other.
  • the first positive locking means 18 and positive locking counter 20 are designed in the manner of attacks, which limit the insertion of the connector modules 15a, b, c, d, ... in the holding frame 1 in a direction of insertion Z transversely to the sliding direction X and transverse to the extension direction Y.
  • first positive locking means 18 are holding webs, which are each arranged on the base leg 4 of the holding frame 1 facing sides of the housing 16, and preferably extend in the sliding direction X.
  • first form-fitting counter-means 20 are advantageously edge recesses, which are each arranged on a side facing the connector modules 15a, b, c, d, ... edge 23 of the base leg 4.
  • the second form-fitting means 19 may be one or more projections on the side of the housing 16 facing the base leg 4, which cooperate with second form-fitting counter-means 21 formed as recesses 21, which are arranged in the base leg 4.
  • first positive locking means 18 and retaining web, first positive locking counter means 20 and edge recess, second positive locking means 19 and molding and second positive locking counter 21 and recess are used interchangeably.
  • the holding webs 18 arranged on the housing 16 of the connector modules 15a, b, c, d,... are here connected to one another by transverse webs 22 in each case.
  • the retaining webs come with the insertion of a connector module 15a, b, c, d, ... in the mounting position in the mounting position 1 when reaching the edge 23 of the support frame 1 with this engages, so that the connector module 15a, b, c, d, ... comes to rest on the support frame 1.
  • the holding webs 18 already ensure a correct alignment of the respective connector module 15a, b,... In the direction of extent Y.
  • the edge cutouts 20 can be spaced apart from one another on the holding frame 1 on one or both legs 4 in a grid dimension. By choosing a small grid dimension in the extension direction Y and very narrow connector modules 15 a, b, c, d, ... can be aligned correctly in the support frame 1.
  • the projections 19 extend in the sliding direction X of the frame halves 2, 3 less than the holding webs 18.
  • the recesses 21 are preferably formed as circumferentially closed through holes and have a corresponding to the projections 19 contour, which is positively inserted into the recesses 21.
  • the formations 19 and recesses 21 are also correctly aligned with one another already in the assembly position and therefore can be plugged together, but are not yet in place Engagement with each other. Only when moving the two holding frame halves 2, 3 in the closed position, they engage with each other. Since the recesses 21 are circumferentially closed, the connector module 15a, b, c, d, ... is now fixed securely in the holding frame 1 immovable.
  • the second positive locking means can also be formed “reversed”, i. it projections are arranged on the inside of the base legs 4 and recesses, such as receptacles, holes or blind holes formed on the connector modules (not shown).
  • the second positive locking means 19 may be provided in one or both basic legs 4 of the holding frame 1. They can also have the same or different contours, for example to realize a twist protection and / or a coding.
  • Fig. 4 are formed as holes second interlocking means 19, for example, in one base leg 4 round and square in the other, so that the connector modules 15a, b, c, d, ... with corresponding Formations round and angular type can be positioned only in one orientation in the support frame 1. Because the support frame 1 can not bring in its closed position in the correct orientation.
  • a second embodiment of a two-part support frame 1 is shown.
  • it consists of two clip-together frame halves 2, 3 which can be locked together, but which have a shorter longitudinal extent than the first exemplary embodiment. However, this is not absolutely necessary.
  • the two frame halves are shown in completely separate condition. They are in turn each U-shaped in plan view with the base leg 4 and two shorter side legs 5.6.
  • the frame halves 2, 3 are designed to correspond to one another in such a way that they can be plugged together, wherein they can be locked together in a first detent position and in a second detent position.
  • the frame halves 2, 3 in turn in the region of the side legs 5, 6 corresponding, engageable with each other guide means 70 and antagonist means 80 on.
  • These guide means 70 and contours 80 make it possible in a simple manner to assemble the frame halves 2, 3 and to move them relative to each other.
  • the guide means 70 and counter-guide means 80 together realize an advantageous, secure linear guide of the two frame halves 2, 3.
  • the guide means 70 and guide counter-means 80 are designed as plug-in positive-locking elements of a rectangular guide web 70 and a rectangular cut-in receiving receptacle 80 of a slide guide.
  • the guide is not necessarily a slotted guide, but on the other hand is well suited for this task by their safe leadership properties. In the following, therefore, the term guide means 70 and guide bar and guide counter means 80 and shift recording are used synonymously.
  • each other locking means 130, 140 are provided, which are formed are that they can be locked together in two different locking positions, wherein the two base legs 4 are spaced at different distances in the two locking positions.
  • the first of the latching means 130 is preferably formed by two latching cams 131, 132 which pass through recesses at one in the exemplary orientation of Fig. 13 upper (or narrow edge / narrow side) edge of the guide web 70 are formed (s. Fig. 13 ).
  • the latching means 140 is preferably designed as a latching device 80 arranged above the latching device which engages in the latching cams 131, 132.
  • the latching device 140 is preferably made of plastic to allow sufficient elasticity, and is recessed in a corresponding recess or recess within the side leg 6.
  • a first detent position is realized. This is in Fig. 9 shown. In this first detent position, the distance 91 between the two base legs 4 is slightly larger than the distance 92 in the second detent position, in the Fig. 11 is shown. It is in Fig. 9 to an assembly position. In the second detent position of Fig. 11 the base legs 4, however, are arranged closer to each other. It is a closed position. It is achieved when the latching device 140 engages in the second latching cam 132.
  • a further latching means 160 is preferably provided on the guide web 70, which cooperates with a counter-latching means 170 to prevent a user from damaging the plastic spring, if he the holder frame with a opens to great force.
  • the locking means 160 is preferably formed as a nose bridge, which is arranged at the transverse edge of the guide web 70.
  • the nose bridge 160 serves as an end stop in the closed position and engages in a counter-locking means 170, which is formed as a window or recess in the rear part of the slide receptacle 80.
  • the nose bridge 160 forms when engaging in the window 170 from a solid and safe against external influences and stable locking connection.
  • the cross section of the guide web can be made narrower, so that material and space can be saved.
  • the locking means disposed within the guide bar and is relatively solid the locking cams 131, 132 are formed as simple recesses on the upper edge of the guide bar, so that they are very space-saving. This applies equally to the corresponding locking device 140.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halterahmen zum Anordnen mehrerer Steckverbindermodule zur Leistungsübertragung, zur Signal- oder Datenübertragung oder für pneumatische Steckverbindermodule.
  • Zum Halten von mehreren Steckverbindermodulen ist es bekannt, diese in einem gemeinsamen Halterahmen anzuordnen. Eine solche mit einem Gehäuse versehene Anordnung wird als schwerer Steckverbinder bezeichnet. Die GB 965560 zeigt beispielsweise einen mit einem aus zwei Teilen zusammengesetzten Halterahmen für Steckverbindermodule ausgebildeten schweren Steckverbinder. Die Halterahmenteile dieses schweren Steckverbinders sind zusammensteckbar und miteinander verrastbar.
  • Aufgegriffen wurde die Idee des zweiteiligen Halterahmens wieder in der DE 197 07 120 C1 . Die letztgenannte Schrift zeigt einen Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen, der aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hälften besteht. Die Steckverbindermodule dieser Anordnung werden in den geöffneten Halterahmen eingesetzt und die Hälften des Halterahmens beim Aufschrauben auf eine Befestigungsfläche ausgerichtet, so dass die Steckverbindermodule formschlüssig im Halterahmen angeordnet sind. Diese Anordnung setzt jedoch das Anbringen des Halterahmens an eine ebene Befestigungsfläche voraus. Zudem können die Steckverbindermodule dabei verkanten.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Halterahmen zu schaffen, bei dem die Steckverbindermodule unabhängig von einer ebenen Befestigungsfläche immer gerade und möglichst platzsparend im Halterahmen ausgerichtet sind, und der eine besonders einfache und dennoch sehr zuverlässige Montage der Steckverbindermodule ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Halterahmen für Steckverbindermodule, der zwei Rahmenhälften aufweist, die durch Linearverschieben der einen Rahmenhälfte relativ zur anderen Rahmenhälfte in eine Schieberichtung miteinander verrastbar sind, wobei an den Rahmenhälften jeweils zueinander korrespondierende Rastmittel vorgesehen sind, die beim Linearverschieben ein Verrasten der beiden Rahmenhälften miteinander in zwei verschiedene Raststellungen bewirken, in denen die Rahmenhälften in verschiedenem Abstand zueinander beabstandet sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Rahmenhälften in der ersten Raststellung weit genug voneinander beabstandet sind, dass das Steckverbindermodul einfach in den Halterahmen einlegbar ist, ohne dass dieser sich verstellt. Erst in der zweiten Raststellung wird das Steckverbindermodul im Halterahmen unverschiebbar festgelegt.
  • Dabei sind am Halterahmen bevorzugt erste Formschlussgegenmittel vorgesehen, die in der ersten Raststellung mit ersten Formschlussmitteln des Steckverbindermoduls zusammenwirken, so dass dieses in der ersten Raststellung gleichzeitig im Halterahmen in einer Erstreckungsrichtung quer zur Schieberichtung ausgerichtet ist.
  • Zudem sind am Halterahmen bevorzugt zweite Formschlussgegenmittel vorgesehen, die in der zweiten Raststellung mit zweiten Formschlussmitteln zusammenwirken. Durch die Ausrichtung in die Erstreckungsrichtung sind die zweiten Formschlussmittel und Formschlussgegenmittel so zueinander ausgerichtet, dass die Rahmenhälften ineinander schiebbar und verrastbar sind, ohne dass das Steckverbindermodul im Halterahmen verkanten kann.
  • Die ersten und zweiten Formschlussmittel und -gegenmittel sind bevorzugt in einem Rastermaß zueinander angeordnet, so dass Steckverbindermodule verschiedener Breiten in dem Halterahmen anordbar sind. Dabei ist es bevorzugt, dass das Rastermaß sehr klein ist, so dass eine Vielzahl verschiedener Modulgrößen für den Halterahmen verwendbar ist.
  • Die Rahmenhälften des erfindungsgemäßen Halterahmens werden durch eine reine Linearbewegung in die Schieberichtung geöffnet oder geschlossen. Dabei weisen sie bevorzugt Führungsmittel und dazu korrespondierende Führungsgegenmittel auf, wobei das Führungsmittel beim Verschieben der einen Rahmenhälfte gegenüber der anderen Rahmenhälfte entlang dem Führungsgegenmittel geführt wird und das Führungsmittel und das Führungsgegenmittel eine Linearführung bilden. Dadurch können sich auch die Rahmenhälften beim Verschieben in die Schieberichtung nicht verkanten. Das Anordnen von Steckverbindermodulen in einen erfindungsgemäßen Halterahmen ist daher insgesamt sehr einfach und schnell möglich.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Steckverbindermodul, das in eine Einsteckrichtung in den erfindungsgemäßen Halterahmen einsteckbar ist, sowie mit einer Steckverbinderanordnung mit dem erfindungsgemäßen Halterahmen und dem Steckverbindermodul.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Halterahmens, in welchen Steckverbindermodule eingesetzt sind oder werden, wobei sich der Halterahmen in einer Geschlossenraststellung befindet;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht mehrerer Steckverbindermodule;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Halterahmens aus Fig. 1 in einer Montageraststellung;
    Fig. 4
    eine Sprengansicht des Halterahmens aus Fig. 3;
    Fig. 5a,b,
    Detailvergrößerungen aus Fig. 4;
    Fig. 6a,b
    eine Seitenansicht eines Randbereichs des Halterahmens aus Fig. 1 und eine Schnittansicht des Halterahmens aus Fig. 1 ;
    Fig. 7a, b
    eine gegenüber Fig. 6a um 90° gedrehte Seitenansicht des Halterahmens aus Fig. 1 und eine Schnittansicht längs der Linie A-A; und
    Fig. 8
    ein Übergehäuse für die Anordnung nach Art der Fig. 1.
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Halterahmens;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht mehrerer Steckverbindermodule;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des Halterahmens aus Fig. 9 in einer Montageraststellung;
    Fig. 12
    eine Sprengansicht des Halterahmens aus Fig. 11;
    Fig. 13 a, b
    Detailvergrößerungen aus Fig. 12;
    Fig. 14 a, b
    eine Seitenansicht eines Randbereichs des Halterahmens aus Fig. 9 und eine Schnittansicht des Halterahmens aus Fig. 9;
    Fig. 15 a, b
    eine gegenüber Fig. 14 um 90° gedrehte Seitenansicht des Halterahmens aus Fig. 9 und eine Schnittansicht längs der Linie E-E;
    Fig. 16
    ein Übergehäuse für die Anordnung nach Art der Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt einen zweiteiligen Halterahmen 1, der aus zwei zusammensteckbaren und miteinander verrastbaren Rahmenhälften 2, 3 zusammengesetzt ist (siehe Fig. 4).
  • Die Rahmenhälften 2, 3 sind in Fig. 4 im vollständig voneinander getrennten Zustand dargestellt. Sie sind in einer Draufsicht jeweils U-förmig ausgebildet und weisen einen Grundschenkel 4 sowie jeweils zwei kürzere Seitenschenkel 5, 6 auf. Vorzugsweise sind die beiden Rahmenhälften 2, 3 bis auf später noch näher zu erläuternde Halte- und Kodiermittel gleich aufgebaut, was die Herstellung vereinfacht und verbilligt.
  • Die Rahmenhälften 2, 3 sind derart korrespondierend zueinander ausgelegt, dass sie zusammensteckbar sind, wobei sie in einer ersten Rastposition und in einer zweiten Rastposition miteinander verrastbar sind. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die beiden Seitenschenkel 5, 6 einer der Rahmenhälften 2, 3 jeweils gleich aufgebaut. Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Rahmenhälften 2, 3 jeweils verschieden ausgebildete Seitenschenkel 5, 6 aufweisen. Zum miteinander Verrasten weisen die Rahmenhälften 2, 3 jeweils im Bereich der Seitenschenkel 5, 6 korrespondierende, miteinander in Eingriff bringbare Führungsmittel 7 und Führungsgegenmittel 8 auf, die hier als Führungskonturen ausgebildet sind. Diese Führungsmittel 7 und -konturen 8 ermöglichen es in einfacher Weise, die Rahmenhälften 2, 3 zusammenzustecken und relativ zueinander zu verschieben. Das Verschieben in eine Schieberichtung X ist in Fig. 3 durch einen Pfeil gezeigt. Die Führungsmittel 7 und Führungsgegenmittel 8 realisieren dabei gemeinsam eine vorteilhafte, sichere Linearführung der Rahmenhälften 2, 3.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Führungsmittel 7 und Führungsgegenmittel 8 die zusammensteckbaren formschlüssigen Elemente eines im Schnitt trapezförmigen Führungsstegs 7 und einer im Schnitt trapezförmigen Schiebeaufnahme 8 einer Schwalbenschwanzführung aus. Die Führung ist nicht zwingend eine Schwalbenschwanzführung, die aber andererseits durch ihre sichere Führungseigenschaften gut für diese Aufgabe geeignet ist. Im Folgenden werden daher der Begriff Führungsmittel 7 und Führungssteg sowie Führungsgegenmittel 8 und Schiebeaufnahme synonym verwendet. Insgesamt sind die Rahmenhälften 2, 3 damit an zwei Linearführungen 11, insbesondere Schwalbenschwanzführungen, relativ zueinander verschiebbar.
  • Es sind zudem an den Rahmenhälften 2, 3, vorzugsweise jeweils in oder an den Führungsmitteln 7 und Führungsgegenmittel 8, zueinander korrespondierende und miteinander in Eingriff bringbare Rastmittel 13, 14a, 14b vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass sie in zwei verschiedenen Rastpositionen miteinander verrastbar sind, wobei die beiden Grundschenkel 4 in den beiden Rastpositionen verschieden weit voneinander beabstandet sind.
  • Das erste der Rastmittel 13 ist bevorzugt als ein Vorsprung ausgebildet und an den Führungsmitteln 7 angeordnet (s. Fig. 5a). Im Folgenden wird daher der Begriff Vorsprung synonym für das erste der Rastmittel 13 verwendet. Der Vorsprung 13 ist in zwei korrespondierende Ausnehmungen 14a, 14b, die in der Schieberichtung X zueinander beabstandet angeordnet sind und die in den Führungsgegenmitteln 8 angeordnet sind (s. Fig. 5b), verrastbar Im Folgenden wird daher der Begriff Ausnehmung synonym für ein zweites und drittes Rastmittel 14a, 14b verwendet. Der Vorsprung ist in das Führungsmittel integriert oder separat daran beispielsweise in einer Ausnehmung wie einer Nut anbringbar. Er kann auch aus einem anderen Material bestehen. Vorzugsweise - nicht aber zwingend - besteht der Rahmen aus Metall und der Vorsprung aus Kunststoff.
  • Hier ist der Vorsprung 13 daher an dem Führungssteg 7 und die beiden Ausnehmungen 14a, b sind daher an der Schiebeaufnahme 8 angeordnet.
  • In Fig. 3 ist die erste Raststellung gezeigt. In dieser Raststellung ist der Abstand 91 zwischen den beiden Grundschenkeln 4 etwas größer, als der Abstand 92 in der zweiten Raststellung, die in der Fig. 1 gezeigt ist. Es handelt sich in Fig. 3 um eine Montagestellung. In der zweiten Raststellung der Fig. 1 sind die Grundschenkel 4 dagegen näher zueinander angeordnet. Es handelt sich um eine Geschlossenstellung.
  • Nachfolgend werden die Vorteile dieser Ausgestaltung näher erläutert.
  • Der Halterahmen 1 dient zur Aufnahme bzw. zum Halten von Steckverbindermodulen 15a, b, c, d, ... (siehe Fig. 1 und 2). Die Steckverbindermodule 15a, b, c, d, ... können eine unterschiedliche Breite in einer Erstreckungsrichtung Y quer zur Schieberichtung X aufweisen. Sie weisen jeweils ein Gehäuse 16 auf sowie in der Regel eine Anschlussseite 161 zum Anschluss wenigstens eines Leiters oder eines Steckers oder dgl. und eine Steckseite 162 mit einem Steckgesicht zum Zusammenstecken mit einem korrespondierenden Steckverbindermodul (nicht gezeigt), wobei die Anschlussseite 161 und die Steckseite 162 hier nicht detailliert dargestellt sind.
  • Der gesamte Halterahmen 1 mit den montierten Steckverbindermodulen 15a, b, c, d, ... ist in ein Übergehäuse 17 einsetzbar. Fig. 8 zeigt den in das Übergehäuse 17 einsetzbaren Halterahmen 1 ohne die Steckverbindermodule 15a, b, c, d, .... Auf diese Weise ist ein sogenannter schwerer Steckverbinder realisiert, der mit einem korrespondierenden schweren Steckverbinder (hier nicht dargestellten) zusammensteckbar ist.
  • An den Gehäusen 16 der in den Halterahmen 1 einsetzbaren Steckverbinder modulen 15a, b, c, d, ... sind erste und zweite Formschlussmittel 18, 19 ausgebildet, die mit korrespondierenden ersten und zweiten Formschlussgegenmittel 20, 21 am Halterahmen 1 in Eingriff bringbar sind. Die Formschlussgegenmittel 20, 21 sind auch hier als Formschlusskonturen ausgebildet.
  • Dabei sind die miteinander korrespondierenden ersten Formschlussmittel 18 und Formschlussgegenmittel 20 derart ausgelegt, dass sie bereits in der Montagestellung miteinander in Eingriff gelangen. In der Montagestellung befinden sich die zweiten Formschlussmittel 19 und Formschlussgegenmittel 21 dagegen noch nicht in Eingriff miteinander.
  • Die ersten Formschlussmittel 18 und Formschlussgegenmittel 20 sind nach Art von Anschlägen ausgebildet, welche das Einstecken der Steckverbindermodule 15a, b, c, d, ... in den Halterahmen 1 in einer Einsteckrichtung Z quer zur Schieberichtung X sowie quer zur Erstreckungsrichtung Y begrenzen.
  • Es ist zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die ersten Formschlussmittel 18 Haltestege sind, die jeweils an dem Grundschenkel 4 des Halterahmens 1 zugewandten Seiten des Gehäuses 16 angeordnet sind, und die sich bevorzugt in Schieberichtung X erstrecken. Korrespondierend dazu sind die ersten Formschlussgegenmittel 20 vorteilhafterweise Randaussparungen, welche jeweils an einem den Steckverbindermodulen 15a, b, c, d, ... zugewandten Rand 23 des Grundschenkels 4 angeordnet sind. Die zweiten Formschlussmittel 19 können ein oder mehrere Anformungen an der dem Grundschenkel 4 zugewandten Seite des Gehäuses 16 sein, die mit als Ausnehmungen 21 ausgebildeten zweiten Formschlussgegenmitteln 21 zusammenwirken, welche im Grundschenkel 4 angeordnet sind. Im Folgenden werden daher die Begriffe erstes Formschlussmittel 18 und Haltesteg, erste Formschlussgegenmittel 20 und Randaussparung, zweites Formschlussmittel 19 und Anformung sowie zweite Formschlussgegenmittel 21 und Ausnehmung synonym verwendet.
  • Um die Stabilität zu verbessern, sind die am Gehäuse 16 der Steckverbindermodule 15a, b, c, d, ... angeordneten Haltestege 18 hier jeweils durch Querstege 22 miteinander verbunden.
  • In dieser vorteilhaften Ausführungsform geraten die Haltestege beim Einschieben eines Steckverbindermoduls 15a, b, c, d, ... in den in der Montagestellung befindlichen Halterahmen 1 beim Erreichen des Randes 23 des Halterahmens 1 mit diesem in Eingriff, so dass das Steckverbindermodul 15a, b, c, d, ... auf dem Halterahmen 1 zur Auflage kommt. Dabei sorgen die Haltestege 18 bereits in der Montagestellung für eine korrekte Ausrichtung des jeweiligen Steckverbindermoduls 15a, b, ... in Erstreckungsrichtung Y. Die Randaussparungen 20 können in einem Rastermaß zueinander beabstandet am Halterahmen 1 an einem oder beiden Schenkeln 4 ausgebildet sein. Durch Wahl eines kleinen Rastermaßes sind in Erstreckungsrichtung Y auch sehr schmale Steckverbindermodule 15a, b, c, d, ... korrekt im Halterahmen 1 ausrichtbar.
  • Die Anformungen 19 erstrecken sich in Schieberichtung X der Rahmenhälften 2, 3 weniger weit als die Haltestege 18. Die Ausnehmungen 21 sind bevorzugt als umfangsgeschlossene Durchgangslöcher ausgebildet und weisen eine zu den Anformungen 19 korrespondierende Kontur auf, die formschlüssig in die Ausnehmungen 21 einsteckbar ist. Durch die bereits in der Montagestelllung korrekt vorgenommene Ausrichtung des Steckverbindermoduls 15a, b, c, d, ... zum Halterahmen 1 sind die Anformungen 19 und Ausnehmungen 21 ebenfalls bereits in der Montagestellung korrekt zueinander ausgerichtet und daher zusammensteckbar, befinden sich aber noch nicht in Eingriff miteinander. Erst beim Verschieben der beiden Halterahmenhälften 2, 3 in die Geschlossenstellung gelangen sie miteinander in Eingriff. Da die Ausnehmungen 21 umfangsgeschlossen sind, wird das Steckverbindermodul 15a, b, c, d, ... nun im Halterahmen 1 sicher unbeweglich festgelegt.
  • Insbesondere die zweiten Formschlussmittel können auch "umgekehrt" ausgebildet werden, d.h. es werden Anformungen innen an den Grundschenkeln 4 angeordnet und Ausnehmungen, beispielsweise Aufnahmen, Löcher oder Sacklöcher, an den Steckverbindermodulen ausgebildet (nicht dargestellt).
  • Die zweiten Formschlussmittel 19 können in einem oder beiden Grundschenkeln 4 des Halterahmens 1 vorgesehen sein. Sie können ferner dieselbe oder verschiedene Konturen aufweisen, beispielsweise um einen Verdrehschutz und/oder eine Kodierung zu realisieren.
  • Nach Fig. 4 sind die als Löcher ausgebildeten zweiten Formschlussmittel 19 beispielsweise in dem einen Grundschenkel 4 rund und in dem anderen eckig, so dass die Steckverbindermodule 15a, b, c, d, ... mit korrespondierenden Anformungen runder und eckiger Art nur in einer Ausrichtung im Halterahmen 1 positionierbar sind. Denn der Halterahmen 1 lässt sich bei nicht korrekter Ausrichtung nicht in seine Geschlossenstellung bringen.
  • In den Fig. 9 bis 16 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Halterahmens 1 dargestellt. Er besteht wiederum aus zwei zusammensteckbaren und miteinander verrastbaren Rahmenhälften 2,3, die jedoch gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel eine kürzere Längserstreckung aufweisen. Allerdings ist auch dies nicht zwingend erforderlich. In Fig. 12 sind die beiden Rahmenhälften im vollständig voneinander getrennten Zustand dargestellt. Sie sind wiederum in der Draufsicht jeweils U-förmig ausgebildet mit dem Grundschenkel 4 sowie jeweils zwei kürzeren Seitenschenkeln 5,6.
  • Die Rahmenhälften 2, 3 sind derart korrespondierend zueinander ausgelegt, dass sie zusammensteckbar sind, wobei sie in einer ersten Rastposition und in einer zweiten Rastposition miteinander verrastbar sind. Zum miteinander Verrasten weisen die Rahmenhälften 2, 3 wiederum jeweils im Bereich der Seitenschenkel 5, 6 korrespondierende, miteinander in Eingriff bringbare Führungsmittel 70 und Führungsgegenmittel 80 auf. Diese Führungsmittel 70 und -konturen 80 ermöglichen es in einfacher Weise, die Rahmenhälften 2, 3 zusammenzustecken und relativ zueinander zu verschieben. Die Führungsmittel 70 und Führungsgegenmittel 80 realisieren dabei gemeinsam eine vorteilhafte, sichere Linearführung der beiden Rahmenhälften 2, 3.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Führungsmittel 70 und Führungsgegenmittel 80 als zusammensteckbare formschlüssige Elemente eines im Schnitt rechteckigen Führungsstegs 70 und einer im Schnitt rechteckigen Schiebeaufnahme 80 einer Kulissenführung ausgebildet. Die Führung ist nicht zwingend eine Kulissenführung, die aber andererseits durch ihre sichere Führungseigenschaften gut für diese Aufgabe geeignet ist. Im Folgenden werden daher der Begriff Führungsmittel 70 und Führungssteg sowie Führungsgegenmittel 80 und Schiebeaufnahme synonym verwendet.
  • Es sind zudem an den Rahmenhälften 2, 3, vorzugsweise jeweils in oder an den Führungsmitteln 70 und Führungsgegenmittel 80, zueinander korrespondierende und miteinander in Eingriff bringbare Rastmittel 130, 140 vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass sie in zwei verschiedenen Rastpositionen miteinander verrastbar sind, wobei die beiden Grundschenkel 4 in den beiden Rastpositionen verschieden weit voneinander beabstandet sind.
  • Das erste der Rastmittel 130 wird bevorzugt von zwei Rastnocken 131, 132 gebildet, die durch Aussparungen an einer in der beispielhaften Ausrichtung der Fig. 13 oberen (bzw. Schmalkante/Schmalseite ) Kante des Führungssteges 70 geformt sind (s. Fig. 13). Das Rastmittel 140 ist vorzugsweise als eine oberhalb der Schiebeaufnahme 80 angeordnete Rasteinrichtung ausgebildet, die in die Rastnocken 131, 132 eingreift. Die Rasteinrichtung 140 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, um eine ausreichende Elastizität zu ermöglichen, und ist in einer entsprechenden Ausbuchtung oder Ausnehmung innerhalb des Seitenschenkels 6 eingelassen.
  • Beim Eingreifen der Rasteinrichtung 140 in die erste Rastnocke 131 wird eine erste Raststellung realisiert. Diese ist in Fig. 9 dargestellt. In dieser ersten Raststellung ist der Abstand 91 zwischen den beiden Grundschenkeln 4 etwas größer als der Abstand 92 in der zweiten Raststellung, die in der Fig. 11 gezeigt ist. Es handelt sich in Fig. 9 um eine Montagestellung. In der zweiten Raststellung der Fig. 11 sind die Grundschenkel 4 dagegen näher zueinander angeordnet. Es handelt sich um eine Geschlossenstellung. Sie wird beim Einrasten der Rasteinrichtung 140 in die zweite Rastnocke 132 erreicht.
  • Um die Rasteinrichtung 140 und die korrespondierenden Rastnocken 131, 132 sichernd zu ergänzen, ist vorzugsweise am Führungssteg 70 ein weiteres Rastmittel 160 vorgesehen, das mit einem Gegenrastmittel 170 zusammenwirkt, um zu verhindern, dass ein Benutzer die Kunststofffeder beschädigt, wenn er den Halterrahmen mit einer zu großen Kraft öffnet.
  • Das Rastmittel 160 ist vorzugsweise als Nasensteg ausgebildet, der an der Querkante des Führungsstegs 70 angeordnet ist. Der Nasensteg 160 dient als Endanschlag in der Geschlossenstellung und greift in ein Gegenrastmittel 170 ein, das als Fenster oder Ausnehmung im hinteren Teil der Schiebeaufnahme 80 ausgebildet ist. Der Nasensteg 160 bildet beim Eingreifen in das Fenster 170 eine feste und gegen äußere Einwirkungen sichere und stabile Rastverbindung aus.
  • Der Vorteil gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, dass der Querschnitt des Führungsstegs schmaler ausgebildet werden kann, so dass Material und Bauraum eingespart werden kann. Während beim ersten Ausführungsbeispiel das Rastmittel innerhalb des Führungsstegs angeordnet und relativ massiv ausgebildet ist, sind die Rastnocken 131, 132 als einfache Ausnehmungen an der oberen Kante des Führungssteges gebildet, so dass sie sehr raumsparend sind. Dies gilt in gleicher Weise für die korrespondierende Rasteinrichtung 140.
  • Bezugszeichen
  • Halterahmen
    1
    Rahmenhälften
    2,3
    Grundschenkel
    4
    Seitenschenkel
    5,6
    Führungsmittel, Führungssteg
    7
    Führungsgegenmittel, Schiebeaufnahme
    8
    Abstand in der Montagestellung
    91
    Abstand in der Geschlossenstellung
    92
    Linearführung, Schwalbenschwanzführung
    11
    Rastmittel
    13, 14a, 14b
    Steckverbindermodule
    15a, b, c, d, ...
    Gehäuse
    16
    Anschlussseite
    161
    Steckseite
    162
    Übergehäuse
    17
    erstes Formschlussmittel, Haltesteg
    18
    zweites Formschlussmittel, Anformung
    19
    erstes Formschlussgegenmittel, Randaussparung
    20
    zweites Formschlussgegenmittel, Ausnehmung
    21
    Querschenkel
    22
    Rand am Grundschenkel
    23
    Schieberichtung
    X
    Erstreckungsrichtung
    Y
    Einsteckrichtung
    Z
    Führungsmittel, Führungssteg
    70
    Führungsgegenmittel, Schiebeaufnahme
    80
    Erstes Rastmittel
    130
    Zweites Rastmittel, Rasteinrichtung
    140
    Erste Rastnocke
    131
    Zweite Rastnocke
    132
    Nasensteg
    160
    Fenster
    170
    Querstege
    220

Claims (17)

  1. Halterahmen (1) für Steckverbindermodule (15a, b, ...), der zwei Rahmenhälften (2, 3) aufweist, die durch Linearverschieben der einen Rahmenhälfte (2) relativ zur anderen Rahmenhälfte (3) in eine Schieberichtung (X) miteinander verrastbar sind, wobei an den Rahmenhälften (2, 3) jeweils zueinander korrespondierende Rastmittel (13, 14a, 14b; 130, 140) ) vorgesehen sind, die beim Linearverschieben ein Verrasten der beiden Rahmenhälften (2, 3) miteinander in zwei verschiedene Raststellungen bewirken, in denen die Rahmenhälften (2, 3) in verschiedenem Abstand (91, 92) zueinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest ein Führungsmittel (70) und zumindest ein Führungsgegenmittel (80) aufweist, die zusammen eine Kulissenführung bilden.
  2. Halterahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zumindest ein Führungsmittel (7; 70) und zumindest ein Führungsgegenmittel (8; 80) aufweist, die jeweils an einer der Rahmenhälften (2, 3) angeordnet sind, wobei das Führungsmittel (7; 70) bei einem Linearverschieben der einen Rahmenhälfte (2) relativ zur anderen Rahmenhälfte (3) in eine Schieberichtung (X) entlang dem Führungsgegenmittel (8; 80) geführt wird.
  3. Halterahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (13, 14a, 14b; 130, 140) am Führungsmittel (7; 70) und am Führungsgegenmittel (8; 80) angeordnet sind.
  4. Halterahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (7) und das Führungsgegenmittel (8) eine Schwalbenschwanzführung (11) bilden.
  5. Halterahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenhälften (2, 3) jeweils u-förmig ausgebildet sind und einen Grundschenkel (4) und zwei Seitenschenkel (5, 6) aufweisen, wobei das Führungsmittel (7; 70) und das Führungsgegenmittel (8; 80) jeweils an einem der beiden Seitenschenkel (5, 6) einer Rahmenhälfte (2, 3) angeordnet sind.
  6. Halterahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (13, 14a, 14b) einen Vorsprung (13) sowie zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen (14a, 14b) umfassen, wobei der Vorsprung (13) an einem Seitenschenkel (5, 6) der einen Rahmenhälfte (2, 3) und die Ausnehmungen (14a, 14b) an einem Seitenschenkel (5, 6) der anderen Rahmenhälfte (2, 3) angeordnet sind.
  7. Halterahmen (1) nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (130; 140) eine Rasteinrichtung (140) sowie zwei voneinander beabstandete Rastnocken (131, 132) umfassen, wobei die Rasteinrichtung (140) an einem Seitenschenkel (5, 6) der einen Rahmenhälfte (2, 3) und die Rastnocken (131, 132) an einem Seitenschenkel (5, 6) der anderen Rahmenhälfte (2, 3) angeordnet sind.
  8. Halterahmen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsmittel (70) ein Rastmittel (160) und an dem Führungsgegenmittel (80) ein Gegenrastmittel (170) vorgesehen sind.
  9. Halterahmen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (160) als Nasensteg und das Rastmittel (170) als Fenster ausgebildet ist.
  10. Halterahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein erstes Formschlussgegenmittel (20) sowie ein zweites Formschlussgegenmittel (21) aufweist, wobei das erste Formschlussgegenmittel (20) vorgesehen ist, um in der ersten Raststellung mit einem ersten Formschlussmittel (18) eines im Halterahmen (1) angeordneten Steckverbindermoduls (15) formschlüssig zusammen zu wirken, und wobei das zweite Formschlussgegenmittel (21) vorgesehen ist, um in der zweiten Raststellung mit einem zweiten Formschlussmittel (19) des Steckverbindermoduls (15) formschlüssig zusammen zu wirken.
  11. Halterahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlussgegenmittel (20) durch eine Randaussparung in einem dem Steckverbindermodul (15) zugewandten Rand (23) des Grundschenkels (4) einer der Rahmenhälften (2, 3) gebildet ist.
  12. Halterahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formschlussgegenmittel (21) durch eine Ausnehmung im Grundschenkel (4) einer der Rahmenhälften (2, 3) gebildet ist.
  13. Steckverbindermodul (15), das in eine Einsteckrichtung (Z) in einen Halterahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es erste Formschlussmittel (18) sowie zweite Formschlussmittel (19) aufweist, die zum Zusammenwirken mit ersten Formschlussgegenmitteln (20) und zweiten Formschlussgegenmitteln (21) des Halterahmens (1) vorgesehen sind.
  14. Steckverbindermodul (15) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formschlussmittel (18) durch einen Haltesteg gebildet ist, der sich in die Schieberichtung (X) erstreckt.
  15. Steckverbindermodul (15) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Formschlussmittel (19) durch eine Anformung gebildet ist.
  16. Steckverbinderanordnung mit einem Halterahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche sowie zumindest einem im Halterahmen (1) angeordneten Steckverbindermodul (15), dadurch gekennzeichnet, dass am Halterahmen (1) ein erstes Formschlussgegenmittel (20) und am Steckverbindermodul (15) ein erstes Formschlussmittel (18) vorgesehen sind, die in einer ersten Raststellung des Halterahmens (1) eine Ausrichtung des Steckverbindermoduls (15) in einer Erstreckungsrichtung (Y) quer zur Schieberichtung (X) sowie quer zur Einsteckrichtung (Z) ermöglicht.
  17. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Halterahmen (1) ein zweites Formschlussgegenmittel (21) und am Steckverbindermodul (15) ein zweites Formschlussmittel (19) vorgesehen sind, die in einer zweiten Raststellung des Halterahmens (1) so in Eingriff zueinander angeordnet sind, dass das Steckverbindermodul (15) unverschieblich im Halterahmen (1) festgelegt ist.
EP12182950.1A 2011-10-13 2012-09-04 Halterahmen für steckverbinder Active EP2581991B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12182950T PL2581991T3 (pl) 2011-10-13 2012-09-04 Rama nośna dla łączników wtykowych
SI201230879A SI2581991T1 (sl) 2011-10-13 2012-09-04 Držalni okvir za vtični konektor
CN201210366289.XA CN103545650B (zh) 2011-10-13 2012-09-28 插塞连接模块及其固定框架与插塞连接装置
CN 201220498935 CN202977856U (zh) 2011-10-13 2012-09-28 插塞连接模块及其固定框架与插塞连接装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051622 2011-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2581991A2 EP2581991A2 (de) 2013-04-17
EP2581991A3 EP2581991A3 (de) 2013-10-30
EP2581991B1 true EP2581991B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=46785305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12182950.1A Active EP2581991B1 (de) 2011-10-13 2012-09-04 Halterahmen für steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2581991B1 (de)
CN (2) CN202977856U (de)
DE (1) DE202012103360U1 (de)
ES (1) ES2620765T3 (de)
PL (1) PL2581991T3 (de)
SI (1) SI2581991T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105077A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
CN110537298A (zh) * 2017-04-20 2019-12-03 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插接式连接器的保持框架及其装配方法

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581991B1 (de) * 2011-10-13 2016-12-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für steckverbinder
DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
JP5954585B2 (ja) * 2013-04-05 2016-07-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 機器用コネクタ
DE102013106279A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202013103611U1 (de) * 2013-08-12 2013-09-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbinder
CA2930068C (en) * 2013-11-13 2021-08-24 Baumuller Nurnberg Gmbh Electromotive drive system
DE102013113974A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
RU2657870C2 (ru) 2013-12-12 2018-06-18 Хартинг Электрик Гмбх Унд Ко. Кг Удерживающая рамка для штекерного разъема
DE102013113975B4 (de) 2013-12-12 2018-09-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013113973B4 (de) 2013-12-12 2024-05-23 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Metallischer Halterahmen für einen Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung
DE102013113976B4 (de) 2013-12-12 2016-10-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
EP4280397A3 (de) 2013-12-12 2024-02-28 Harting Electric GmbH & Co. KG Halterahmen für einen steckverbinder
DE102014215809A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015101433B3 (de) * 2015-02-02 2016-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015103563B4 (de) 2015-03-11 2020-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE202015106434U1 (de) 2015-11-26 2017-03-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
CN111585093B (zh) 2015-03-11 2021-10-26 菲尼克斯电气公司 用于容置模块式接触嵌件的托架
DE102015104562B4 (de) * 2015-03-26 2018-12-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Halterahmen und Steckverbinder mit Halterahmen für ein modulares Steckverbindersystem
DE102015114698A1 (de) 2015-09-03 2017-03-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015114703B4 (de) * 2015-09-03 2020-03-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015114696B4 (de) * 2015-09-03 2020-10-29 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015114700B4 (de) 2015-09-03 2020-08-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen
DE102015114699A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
CN108028491B (zh) * 2015-09-03 2020-03-06 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插拔式连接器模块的保持框架
DE102015114701B4 (de) 2015-09-03 2019-01-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen mit Sperrelement
DE102015114697B4 (de) 2015-09-03 2020-03-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102015216929A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE202015009386U1 (de) * 2015-09-04 2017-05-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
CN108475872B (zh) * 2015-09-28 2021-01-26 雷迪埃 单式rf连接器和包括多个这种单式连接器的成组连接器
DE102015118263A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102015017352B3 (de) 2015-10-27 2022-11-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102016107412A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit in einen Halterahmen eingesetzten modularen Kontakteinsätzen
DE102016107633B4 (de) 2016-04-25 2021-11-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
DE102016211300A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
US10530090B2 (en) 2016-06-23 2020-01-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Holding frame for a plug connector and methods of populating same
DE102017108431B4 (de) 2017-04-20 2021-09-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102016213251A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmenanordnung mit Grundrahmen und Fixierelement und Bestückungsverfahren
DE102016213286A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
WO2018041929A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-08 Inventio Ag Fahrtreppenstufe aus steckteilen
CN106654687A (zh) * 2016-12-06 2017-05-10 沈阳兴华华亿轨道交通电器有限公司 一种连接器中固定模块化绝缘体的支架
CN106848753B (zh) * 2017-02-28 2022-12-20 深圳市长盈精密技术股份有限公司 连接器固定装置
DE102017108432A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
SE1750948A1 (en) 2017-07-19 2019-01-02 Dellner Couplers Ab Train coupler connector module for electrically connecting a first rail vehicle to a second rail vehicle
DE102017118719A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
BE1025553B1 (de) 2017-08-16 2019-04-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
BE1025564B1 (de) * 2017-09-19 2019-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Modularer Anschlussblock mit einer Mehrzahl von Anschlussmodulen für ein Elektronikbauteil
DE102017123331B3 (de) 2017-10-09 2019-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit modularen Kontakteinsätzen und Kodierelementen
DE102017125859A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Halterahmen für Steckverbinder
DE102018115371A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul für einen Industriesteckverbinder
DE102018115421A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen
DE102019103395B4 (de) * 2019-02-12 2020-10-29 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Klemmleiste für modulare Steckverbinder
DE102019106093B4 (de) * 2019-03-11 2020-09-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen sowie Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102019112612B3 (de) 2019-05-14 2020-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102019113069B3 (de) * 2019-05-17 2020-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
CN110142534B (zh) * 2019-05-24 2020-10-27 中信国安建工集团有限公司 一种用于大顶棚装饰工程的安装设备及其使用方法
DE102019115012B3 (de) * 2019-06-04 2020-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102019131806A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen, Steckverbinder sowie elektronisches Gerät
EP3840132B1 (de) 2019-12-19 2023-04-05 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Halterahmen, steckverbinder sowie elektronisches gerät
DE102019131804A1 (de) 2019-11-25 2021-05-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen, Steckverbinder sowie elektronisches Gerät
WO2021104916A1 (de) 2019-11-25 2021-06-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen, steckverbinder sowie elektronisches gerät
DE102020102098A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder, Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE102020113107A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen, Steckverbinder sowie elektronisches Gerät
DE102020115530A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102022111156A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil
BE1030493B1 (de) 2022-05-05 2023-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil
CN116826429B (zh) * 2023-08-30 2023-10-31 东北林业大学 一种多头电力线连接器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072340A (en) 1960-09-16 1963-01-08 Cannon Electric Co Electrical connector insulator block construction
JPH11502054A (ja) * 1995-03-16 1999-02-16 ザ ウィタカー コーポレーション モジュラフレーム組立体
US5676569A (en) * 1996-07-25 1997-10-14 The Whitaker Corporation Holder for several electrical connectors
DE19707120C1 (de) 1997-02-22 1998-06-25 Harting Kgaa Halterahmen
US7824218B2 (en) * 2008-09-30 2010-11-02 Amphenol Corporation Contact holder assembly
EP2581991B1 (de) * 2011-10-13 2016-12-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105077A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102017105077B4 (de) 2017-03-10 2018-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
CN108598780A (zh) * 2017-03-10 2018-09-28 菲尼克斯电气公司 用于插拔连接器部件的接触嵌件
CN110537298A (zh) * 2017-04-20 2019-12-03 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插接式连接器的保持框架及其装配方法
CN110537298B (zh) * 2017-04-20 2022-01-11 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插接式连接器的保持框架及其装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
SI2581991T1 (sl) 2017-03-31
CN202977856U (zh) 2013-06-05
EP2581991A2 (de) 2013-04-17
ES2620765T3 (es) 2017-06-29
CN103545650B (zh) 2016-06-08
CN103545650A (zh) 2014-01-29
PL2581991T3 (pl) 2017-06-30
DE202012103360U1 (de) 2013-01-15
EP2581991A3 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581991B1 (de) Halterahmen für steckverbinder
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
EP3275055B1 (de) Halterahmen für modulares steckverbindersystem
DE102015103563B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102006016882A1 (de) Steckverbinder
EP3488499B1 (de) Mehrteiliger halterahmen und bestückungsverfahren
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE102017119287A1 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE112012006623T5 (de) Schließe
DE102004023478B4 (de) Verbinder
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP3679633B1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
EP3096410B1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP3038213A1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE4102774C2 (de) Codierbare elektrische Steckvorrichtung
EP0969572A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69818910T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE20019792U1 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung
EP2198678B1 (de) Mehrfach-mikro-hf-kontaktanordnung
EP1181755B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2827453B1 (de) Elektronikvorrichtungen-Gehäuse
DE202023103741U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem ersten Leiteranschlussmodul und einem zweiten Leiteranschlussmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/518 20060101AFI20130925BHEP

Ipc: H01R 13/506 20060101ALI20130925BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RABBE, KLAUS

Inventor name: SCHULZE, RAINER

Inventor name: DREWES, MARTIN

Inventor name: NEESE, CHRISTIAN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 858011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2620765

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009137

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23898

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 13