EP2570680A1 - Method for unlocking a locking cylinder - Google Patents
Method for unlocking a locking cylinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP2570680A1 EP2570680A1 EP12197159A EP12197159A EP2570680A1 EP 2570680 A1 EP2570680 A1 EP 2570680A1 EP 12197159 A EP12197159 A EP 12197159A EP 12197159 A EP12197159 A EP 12197159A EP 2570680 A1 EP2570680 A1 EP 2570680A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- cylinder
- spindle
- fluid
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 242
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 101150037084 IMMT gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 15
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/26—Locking mechanisms
- F15B15/262—Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
- F15B15/264—Screw mechanisms attached to the piston
Definitions
- the invention relates to a method for unlocking a locking cylinder according to the preamble of claim 1.
- Such locking cylinders seem, for example, from the DE-OS 20 39 296 and from the DE 196 33 412 A1 to have become known in the form of frictionally locking working cylinders.
- a frictional locking of a spindle rotatable relative to a cylinder can take place by means of friction rings in the manner of a friction brake.
- the spindle is automatically locked by friction solely by gravity and supported by the load acting on the piston, ie by frictional engagement.
- a friction ring of the friction rings can be lifted together with the spindle using a pressure exerted by a fluid pressure medium pressure from the other friction ring in the axial direction, so that then the spindle is rotatable about its axis of rotation relative to the cylinder, which then the coupled to the spindle piston is movable in the axial direction.
- the safety of this cylinder against unlocking and consequently against a decrease in the load is limited by design.
- Such a cylinder is for example from the DE 297 20 838 U1 known.
- a spindle is rotatably supported at its one end via two thrust bearings about its axis of rotation relative to a cylinder in such a way that it is clamped secured to one of the thrust bearing against axial displacement.
- the other thrust bearing supports a rotatably mounted on the spindle rotary cone with outer cone, which is braked via a rotatably mounted on the cylinder and used as a lifting brake, axially displaceable against the spring force of a spring, conical brake piston with inner cone.
- This braking device allows only a frictional braking of the spindle and consequently with this over the self-locking spindle thread coupled piston.
- the braking force exerted by the compression spring remains the same regardless of the load to be moved by means of the piston, so that this working cylinder is only suitable for lifting or lowering comparatively light loads, but not for moving heavy loads, without any significant loss of security comes.
- working cylinders of this type are for example from DE 38 31 459 A1 and from the US 6,612,221 B1 known. These working cylinders are linear actuators whose pistons are fastened to a piston rod in a thread-free manner or secured against axial movement relative to the piston rod. These cylinders also comprise conical brake bodies, which are constantly acted upon by the spring forces of one or more springs, whereby a frictional locking of the piston relative to the cylinder is achievable. These brake bodies can be released by the action of pressure forces of a fluid pressure medium against the spring forces of the springs.
- the flange-shaped projection is formed with a cylindrical and coaxial with the axis of rotation of the spindle formed support and bearing body which extends in the axial direction to the cylinder bottom of the cylinder and at its cylinder bottom side end Having a normal to the axis of rotation of the spindle formed flat support and bearing surface.
- This support and bearing surface is opposite to a likewise flat counter-support and bearing surface of a plain bearing disc, which is supported on the cylinder base.
- the support and bearing surface and the counter-support and -lager arrangements may form a fluid fluid pressurizable hydrostatic fluid bearing.
- the flange-shaped approach is based on its side facing away from the locking recesses on a needle bearing, which also serves to support the spindle.
- the locking security of this locking cylinder meets high demands even with large loads and / or high piston speed.
- this locking cylinder is accordingly elaborately constructed and also requires a corresponding amount of production time and costs.
- the invention relates to a method for unlocking a non-rotatably and frictionally, ie non-positively by friction, as well as by gravity, preferably by a load acting on the piston, automatically or automatically, preferably without drive, in particular without the action or support of energy stores, such as springs, against rotation about its axis of rotation relative to a cylinder of a locking cylinder, locked spindle of the locking cylinder having a piston, which by means of a side of the piston via a working channel or both sides of the piston via these sides associated working channels fluid pressure medium can be fed parallel to the longitudinal axis of the cylinder is movable in a first direction and in a second direction opposite to the first direction, and which is provided with a piston thread which, forming a non-self-locking thread with a spindle thread of the locker el engaged in the unlocked state about its axis of rotation parallel to the longitudinal axis of the cylinder is rotatable relative to the cylinder and relative to the cylinder in the
- the unlocking can be achieved in a particularly simple manner in that the locking-supporting body of the locking position in which they are frictionally clamped by friction with each other self-locking, preferably exclusively, by applying the hydrostatic fluid bearing with the fluid pressure fluid under elevated pressure, preferably in one or the axial direction parallel to the axis of rotation of the spindle or to the longitudinal axis of the cylinder, into a rotation of the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder enabling unlocking position are transferred or transferred to an unlocking, in which is relatively free to rotate freely relative to the cylinder.
- the locking-cone surfaces having locking-support body from the locking position in which they are frictionally clamped by friction with each other self-locking preferably exclusively, by applying the hydrostatic fluid bearing with the fluid pressure fluid under elevated pressure, preferably in one or the axial direction parallel to the axis of rotation of the spindle or to the longitudinal axis of the cylinder, in a, preferably a rotation of the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder enabling, lifting and unlocking position are transferred, in which the locking support bodies are lifted from each other, so that their locking cone surfaces no longer touch.
- the locking support bodies are designed as self-locking or self-locking clamping cone body.
- the first locking-supporting body of the at least two locking-supporting body which can be converted into a mutual frictional locking engagement, has a self-locking or self-locking, first locking, locking surface.
- Conical body is designed and wherein the second locking-supporting body of the at least two in a mutual frictional locking engagement convertible lock-supporting body as a second locking conical surfaces having self-locking or self-locking, second clamping cone body are designed, and wherein the locking cone surfaces of the clamping cone body are clamped together self-locking or self-locking jammed.
- the clamping cone bodies when their locking conical surfaces abut each other, frictionally jammed together by friction with each other self-locking be the clamping cone body, when their locking cone surfaces are placed together, are frictionally jammed together by friction with each other self-locking.
- the clamping cone bodies may preferably be designed frusto-conical. At least one of the clamping cone bodies, in particular the first clamping cone body can be designed with or as a conical disk or truncated cone disk.
- the locking cylinder may preferably have a hollow piston or a piston nut, with an internal thread, in combination with a spindle with an external thread. It is understood, however, that the locking cylinder may alternatively also have a hollow spindle or a spindle nut, with an external thread, in combination with a piston with an external thread.
- the locking cylinder may preferably be a rotatably mounted relative to the cylinder threaded spindle in combination with a rotatably mounted relative to the cylinder spindle nut, in particular to be combined with a threaded piston, which or with one led out of the cylinder Drive body, in particular a piston rod, can be connected.
- a threaded piston which or with one led out of the cylinder Drive body, in particular a piston rod, can be connected.
- kinematic reversal of the locking cylinder may comprise a non-rotatable threaded spindle and a rotatably mounted spindle nut, in particular a threaded piston.
- the locking cylinder according to the invention can be made particularly simple and inexpensive in space-saving and particularly robust construction and offers due to the per se self-locking clamping lock or deadlock a comparatively high reliability in all expected operating conditions, ie not only in normal operation, but also in the occurrence of overloads and / or in case of any pressure loss or leakage.
- a per se self-locking locking of the spindle relative to a rotation about its axis of rotation relative to the cylinder achievable or achieved, so even without that driving or load-related forces would be initiated via the spindle.
- a double or 2-fold self-locking locking of the spindle can be achieved relative to the cylinder.
- a particularly large negative efficiency can be realized at a standstill, whereby the safety of the self-locking can be increased compared to the known from the prior art constructions.
- first locking support body and the first bearing body in one piece are formed and / or form a, preferably common, first locking support and bearing body and / or that the second locking support body and the second bearing body are integrally connected or manufactured and / or one, preferably form common, second locking support and bearing body.
- first locking support body and the first bearing body in one piece are formed and / or form a, preferably common, first locking support and bearing body and / or that the second locking support body and the second bearing body are integrally connected or manufactured and / or one, preferably form common, second locking support and bearing body.
- first locking support and bearing body prefferably be designed as a first clamping cone body having self-locking or self-locking acting as a first locking cone surface and for the second locking support body to be formed. and bearing body as a second locking cone surfaces having, self-locking or self-locking, second clamping cone body is formed.
- first locking cone surfaces of the first clamping cone body with the axis of rotation of the spindle form a first angle of inclination and that the second locking cone surfaces of the second clamping cone body with the longitudinal axis of the cylinder or with the axis of rotation of the spindle form a second inclination angle, wherein the first inclination angle and the second inclination angle is equal, preferably four to ten or thirteen, in particular four to seven degrees, preferably six to seven degrees.
- first inclination angle and the second inclination angle is equal, preferably four to ten or thirteen, in particular four to seven degrees, preferably six to seven degrees.
- first clamping cone body is formed with or as an outer cone and that the second clamping cone body is formed with or as an inner cone. It is understood, however, that alternatively the first clamping cone body can also be formed with one or as an inner cone and that the second clamping cone body can also be formed with or as an outer cone.
- first clamping cone body tapers conically in the direction of the axis of rotation of the spindle and in the direction away from the piston or towards a cylinder bottom of the cylinder and / or that the first clamping cone element tapers.
- Body tapers conically towards the axis of rotation of the spindle and towards the piston towards or away from the cylinder bottom.
- first locking cone surfaces of the first clamping cone body are arranged in the region or on the side thereof pointing away from the piston or toward the cylinder base or the cylinder base, and in that the second locking cone surfaces of the second clamping cone body are arranged in the region or on the side thereof pointing in the direction of the piston or away from the cylinder base and / or that the first locking cone surfaces of the first clamping cone body in the region or .
- the first clamping cone body forms one end of the spindle, preferably a cylinder bottom end of the spindle.
- one end of the spindle preferably the cylinder bottom end of the spindle, may be formed with or as the first clamping cone body.
- the second bearing body is formed with or as a cylinder bottom of the cylinder or with the cylinder bottom of the cylinder and / or that the second bearing body as, preferably integrally connected to the cylinder or produced, in particular is formed radially and transversely to the longitudinal axis of the cylinder or to the axis of rotation of the spindle extending approach, which is arranged between the first clamping cone body and the piston.
- the first clamping cone body via the first thrust bearing on the fixed, preferably rigid, with the cylinder-connected approach or is mounted on one or the cylinder bottom.
- the first axial bearing is a roller bearing, in particular a needle bearing, preferably a ring bearing and / or a fluid bearing which is preferably acted upon or acted upon by a fluid pressure medium or fluid.
- both the first axial bearing and the second axial bearing can be designed as a, preferably hydrostatic, fluid plain bearings.
- the first clamping cone body is at least partially received in a recess, in particular in a chamber, of the cylinder, preferably one or the cylinder bottom of the cylinder, on the one hand by a or the cylinder bottom of the cylinder Cylinder and on the other hand by a, preferably integrally connected to the cylinder or produced, in particular radially and transversely to the longitudinal axis of the cylinder or to the axis of rotation of the spindle extending approach is limited.
- a particularly preferred regulation or control of the locking and / or lift-off process can be created while still simpler and comparatively space-saving and robust construction.
- first clamping cone body is at least partially received in a recess, in particular a chamber, of the cylinder, preferably one or the cylinder bottom of the cylinder, into which the first fluid channel opens on a first side of the first clamping cone body, which is associated with its inclined to the rotational axis of the spindle first locking cone surfaces.
- first fluid channel can be arranged on that side of the first clamping cone body to which its or the first locking cone surfaces incline.
- a further improvement in terms of the above advantages can be achieved by inserting into the recess on a second side of the first clamping cone body pointing away from the first side of the first clamping cone body, preferably immediately adjacent to the first locking cone body.
- Conical surfaces of the first clamping cone body, a second fluid channel opens, and wherein in the locked state, in which the clamping cone bodies abut against each other, the first fluid channel and the second fluid channel through a first locking cone surfaces containing Part of the first clamping cone body separated from each other, in particular sealed against each other.
- a second fluid channel or the second fluid channel immediately adjacent to the first locking cone surfaces of the first clamping cone body opens into the recess.
- a particularly advantageous pressure distribution can be achieved in that the first fluid channel or the second fluid channel opens in a region of the recess or the fluid plain bearing containing or cutting the axis of rotation of the spindle.
- the recess is sealed by a seal against the piston or against one or the working chamber, which is formed between the cylinder and the piston and the side facing away from the first clamping cone body Piston, possibly also of the second bearing body and / or of the approach is limited and opens into the working channel. As a result, the operability and reliability can be achieved or increased to a particular extent.
- this may alternatively or additionally be accomplished by having the first fluid channel and / or the second fluid channel opposite a working chamber formed between the cylinder and the piston and facing the first pinch-cone body Side of the piston, possibly also of the second bearing body and / or of the approach is limited and into which the working channel opens, is sealed by a or the seal or are.
- the recess viewed in a cross section containing the longitudinal axis of the cylinder or the axis of rotation of the spindle and viewed parallel to the longitudinal axis or to the axis of rotation, has a T-shaped cross section.
- the first clamping cone body and the second clamping cone body or the at least partially limited by this recess may preferably be designed rotationally symmetrical.
- the first clamping cone body can be designed rotationally symmetrical to the axis of rotation of the spindle and the second clamping cone body and / or at least partially limited recess can be designed rotationally symmetrical to the longitudinal axis of the cylinder or to the axis of rotation of the spindle ,
- a further simplified, space-saving and robust construction can be achieved in that the first axial bearing and / or the second axial bearing is arranged in the recess and / or is formed with the recess bounding wall parts.
- a further improved construction can be realized in that the first thrust bearing between the first clamping cone body and the second bearing body and / or the approach is arranged and / or that the second thrust bearing is arranged between the first clamping cone body and the approach.
- first thrust bearing is at least partially mounted in a bearing annular groove of the recess or formed or limited with a bearing annular groove of the recess.
- the first bearing surface of the first clamping cone body viewed in a projection perpendicular to the axis of rotation of the spindle, so in a parallel to the axis of rotation of the spindle extending projection direction, is greater as a spindle surface of the spindle which is located on the side of the seal which is sealed by the seal from the recess at least partially receiving the first clamping cone body and which is in, preferably directly or directly, fluid communication with a working chamber or chambers, is preferably acted upon with the in one or the working chamber pressure medium, which is formed between the cylinder and the piston and of the first clamping cone body facing side of the piston. possibly also of one or the second bearing body and / or the approach is limited and opens into the working channel.
- the first bearing surface of the first clamping cone body that can be acted upon or acted upon by the fluid pressure medium has an outer diameter and that the seal has an inner diameter, the outer diameter of the first bearing surface being larger, preferably very much is greater than the inner diameter of the seal or as the outer diameter of the unthreaded portion of the spindle, which abuts the seal and / or is in fluid communication with the working chamber.
- An axial bearing of the rotatable spindle suitable for many or even all expected operating states, i. H. in any phase and in any position, even in the event of a failure of the hydraulics or in the event of leakage, can be achieved if the fluid sliding bearing during a movement of the piston in both the first direction and in the second direction and / or during a
- any rotation of the spindle about its axis of rotation, preferably in the course or during the stopping of the piston, in particular in any holding position of the piston, with the fluid pressure medium is acted upon or is such that the clamping cone body from each other are solved, in particular, are lifted apart from each other so that their locking cone surfaces do not touch, preferably so that the spindle is then unlocked.
- a particularly advantageous unlocking of the self-locking and friction locked by static friction clamping cone body can be achieved that at least one of the clamping cone body of a locking position in which the locking cone surfaces of the clamping cone body by frictionally Stiction with each other self-locking connected or jammed, are, preferably exclusively, by acting on the hydrostatic fluid-sliding bearing with the fluid pressure medium, in particular under elevated pressure, in one, preferably one Rotation of the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder enabling, unlocking position can be transferred or transferred.
- a preferred embodiment of the invention can be provided that in a housing, preferably in a provided in the region of the thrust bearing and / or cylinder bottom of the cylinder or in the cylinder bottom end housing, fluid channels or flow and connection channels and a control unit forming control and / or control elements between connecting lines or holes for an alternating supply or discharge of the pressure medium and fluid channels or lines to both sides of the piston provided working chambers and the fluid bearing are arranged.
- a control unit forming control and / or control elements between connecting lines or holes for an alternating supply or discharge of the pressure medium and fluid channels or lines to both sides of the piston provided working chambers and the fluid bearing are arranged.
- control and / or regulating members of the control unit are self-medium-actuated or self-medium-controlled by the pressure medium.
- the pressure medium Preferably can be completely dispensed with electrical lines.
- the locking cylinder can preferably be safely operated exclusively by means of a pump for the pressure medium for a long time.
- a means for limiting the pressure and / or volume flow of the pressure medium via or in a passageway between the first working channel and the second fluid channel depending on the pressure in a second working channel fluidly connected to a second working chamber is arranged, wherein the first working chamber assigned to a first side of the piston, preferably limited by this, and in the, in particular second, direction of axial movement of the piston parallel to the longitudinal axis of the cylinder or parallel to the axis of rotation of the spindle considered behind or is arranged after the piston, and wherein the second working chamber associated with, preferably delimited by a second side of the piston and, viewed in the said direction, is arranged in front of the piston.
- the pressure of the pressure medium in a provided on the other side of the piston working chamber can be controlled or regulated so that always a sufficient back pressure is formed, so that an uncontrolled axial movement, in particular an uncontrolled Voreilen , The piston and consequently the piston rod and the load can be avoided or prevented.
- the said means may be a lowering brake valve or a load-holding lowering brake valve.
- This can preferably be coupled or fluid-connected to a control channel which is fluid-connected to the second working chamber for controlling or regulating a counterpressure acting counter to the pressure in the second working chamber in the first working chamber.
- a control channel which is fluid-connected to the second working chamber for controlling or regulating a counterpressure acting counter to the pressure in the second working chamber in the first working chamber.
- a means for releasing a first passageway between the fluid channel and a first connection channel of the connection channels and for, preferably substantially simultaneously, blocking a second passageway between a fluid channel fluidly connected to the fluid bearing fluid channel and two mutually serving as a flow channel or return channel connection channels between the fluid channel and a second connection channel of the connection channels or for releasing the second passageway between the fluid channel and the second connection channel and for, preferably substantially simultaneous, blocking the first passageway between the fluid channel and the first connection channel is arranged.
- Such a means may preferably be a shuttle valve and / or such means may be formed with double check valves. This allows an even more compact and robust construction to be achieved in conjunction with long term safe operation.
- a particularly preferred embodiment of the invention can be provided that between a first fluid channel, which then, when the locking-support body or the clamping cone body are clamped together, opposite the fluid channel fluidly connected to the fluid bearing fluid channel is shut off and which, when the locking-support body or the clamping cone bodies are lifted off from each other, is fluidly connected to the fluid channel, and a second fluid channel, with a or the working chamber, is preferably fluidly connected to one or the second working chamber, which is arranged between the piston and the free end of the spindle associated with the cylinder of the cylinder, fluidly connected, a means for switching off or releasing on demand or for throttling or releasing a Passage path between the first fluid channel and the second fluid channel, is arranged.
- Such a means may preferably be a shut-off valve or a throttle / passage changeover valve, in particular a 2-2-way valve.
- This can preferably be coupled or fluid-connected to a switching or actuating channel, by means of which, when it is acted upon by the pressure medium, switching from a passage position into a blocking position or from a passage position into a throttle position can be achieved.
- a switching or actuating channel by means of which, when it is acted upon by the pressure medium, switching from a passage position into a blocking position or from a passage position into a throttle position can be achieved.
- first clamping cone bodies preferably of two first clamping cone bodies rotatably connected to the spindle or fixed to the spindle and that one, preferably numerically corresponding, plurality of second clamping Cone bodies, preferably of two second clamping cone bodies, rotatably connected to the cylinder or are fixed to the cylinder.
- first clamping cone body in one piece as a Clamp double cone body designed or manufactured.
- first clamping cone body and / or that the second clamping cone body is or are each designed as a clamping double-cone body.
- the clamping double-conical body or bodies may be formed symmetrically to an axis or plane perpendicular to the axis of rotation of the spindle or perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder.
- the clamping cone body, in particular of the clamping double-cone body are each designed as an outer cone or as an inner cone.
- the locking conical surfaces of the clamping cone body, in particular of the clamping double-cone body, with the axis of rotation of the spindle or with the longitudinal axis of the cylinder may form a different large inclination angle or preferably an equal tilt angle
- the locking conical surfaces of the clamping cone bodies, in particular of the respective clamping double-cone body may point in the same or preferably in different directions.
- the locking cone surfaces of the clamping cone bodies preferably a first clamping double cone body, may face away from each other and the locking cone surfaces of the clamping cone body, preferably a second clamping double cone Body, can face each other or face each other.
- the locking conical surfaces of the clamping cone body preferably a first clamping double-cone body, facing each other or can face each other and that the locking cone surfaces the clamping cone body, preferably a second clamping double-cone body, can point away from each other.
- FIG. 1 is a lockable pressure lock cylinder 20 and in FIG. 2 a lockable on train locking cylinder 120 is illustrated in each case in a longitudinal cross-section.
- Identical components, elements and directional arrows are provided with the same reference numerals. Different components, elements and arrows are designated in the train lockable locking cylinder 120 with 100-numerals, while corresponding components, elements and arrows are designated in the pressure-lockable locking cylinder 20 with 10-digits.
- Each locking cylinder 20, 120 comprises a cylinder and a displaceable therein in the axial direction 59, but rotationally fixed to the cylinder 21 mounted piston 22.
- the piston 22 is sealed from the cylinder inner wall of the cylinder 21 by a ring seal 37 and is on its in the direction of the longitudinal axis 25th the cylinder 21 facing away from each other sides 23.1, 23.2 by a fluid, in particular hydraulic, pressure medium, preferably oil, acted upon to allow a pressure fluid assisted movement of the piston 22 in a first direction 31 or in a second direction 32.
- the first direction 31 is the extension direction
- the second direction 32 is the retraction direction of the piston 22.
- the lock-lock cylinder 120 is the first direction 31 the retraction direction and in the second direction 32 about the extension direction of the piston 22.
- the pressure medium can via a first working channel 24.1 on the cylinder bottom 40 side facing 23.1 of the piston 22 in a first working chamber 48 are supplied in order to achieve a movement of the piston 22 along the cylinder 21 in the second direction 32 can.
- the pressure medium via a second working channel 24.2 on a second side 23.2 of the piston 22, which points away from the first side 23.1, fed into a second working chamber 49 to achieve a movement of the piston 22 along the cylinder 21 in the first direction 31 to be able to.
- the first working chamber 48 is sealed relative to the second working chamber 49 via a ring seal 37 of the piston 22.
- the seal 37 is supported in an annular groove of the piston 22 that is open outwards to the cylinder jacket inner wall.
- the piston 22 forms a projection which is non-rotatably connected to the piston rod 22.1.
- the piston rod 22.1 extends from the annular second side 23.2 of the piston 22 in the axial direction 59 coaxially to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21 and to the rotational axis 33 of the spindle 30.
- the piston 22 is designed as a tubular hollow body and also has a Piston thread 26 designated internal thread on.
- the piston 22 may also be referred to as a piston nut.
- the piston thread 26 is engaged with an external thread, also referred to as a spindle thread 28, of the spindle 30, on which the piston 22 is guided.
- the piston thread 26 and the spindle thread 28 form a non-self-locking thread 27.
- the non-self-locking thread 27 is designed right-handed, but can also be designed left-handed.
- the piston thread 26 and the spindle thread 28 in each case as one, in particular multi-start, coarse thread, preferably trapezoidal coarse thread designed.
- an eight-speed coarse thread can be used.
- the cylinder 21 is at its free End 71 of the spindle 30 associated side closed by the piston rod 22.1 receiving cover 40.1.
- the ring-shaped piston cover 40.1 surrounds the piston rod 22.1 and has an open towards the piston rod 22.1 annular groove. In this annular groove, a ring seal 60 is supported, which seals the second working chamber 49 to the outside.
- the cylinder 21 is closed by a lid or head forming the cylinder bottom 40. This can preferably be connected in several parts with the cylinder 21.
- the spindle 30 is rotatable about a parallel to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21 arranged rotational axis 33 relative to the cylinder 21 and is also only slightly axially displaceable relative to the cylinder 21 in the axial direction 59 and parallel to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21.
- the axial displaceability of spindle 30 indicated by double arrow 34 or the axial spindle clearance is only about 1.0 to 1.5 mm.
- the spindle 30 is frictionally, ie non-positively by friction, and in the embodiments shown exclusively by gravity, in particular by a force acting on the piston 22 load 29, 129, automatically or automatically, drive-free and without the action or support of power stores, such.
- the spindle 30 is self-locking lockable and indeed double-self-locking according to the invention.
- two locking support elements which can be converted into a mutual frictional locking engagement are provided.
- Body 35, 36; 135, 136 provided. These are intended to be able to lock the spindle 30 frictionally against rotation about its axis of rotation 33 and to be able to absorb axial forces acting on the spindle 30 in the second direction 32, in the embodiments shown such that the spindle 30 is in the locked state secured against movement in the second direction 32 secured to the cylinder 21, here at the cylinder bottom 40, is supported.
- the first lockup support body 35, 135 of the lockup support bodies 35, 36; 135, 136 is rotatably, preferably rigidly connected to the spindle 30 and secured to the spindle 30.
- the second lockup support body 36; 136, the lockup support bodies 35, 36; 135, 136 is non-rotatably, preferably rigidly connected to the cylinder 21 or to the cylinder bottom 40 or attached to the cylinder 21, here on the cylinder base 40, preferably in one piece.
- the spindle 30 is here at two axial bearings 38 spaced apart in the axial direction 38, 39; 138, 139 stored.
- a first thrust bearing 38; 138 is intended to receive axial forces acting on the spindle 30 in the first direction 31.
- the second thrust bearing 39; 139, the thrust bearings 38, 39; 138, 139 is intended, in its function as a fluid sliding bearing, to receive axial forces acting on the spindle 30 in the second direction 32.
- the spindle 30 is further provided with a first bearing body 41; 141 provided, the first bearing surface 43; 143 having a second bearing surface 44; 144 a rotationally fixed, preferably rigid, connected to the cylinder 21 and attached to the cylinder 21 second bearing body 42; 142, here the cylinder bottom 40, opposite.
- the first bearing surface 43; 143 of the first bearing body 41; 141 and the second bearing surface 44; 144 of the second bearing body 42; 142 form the second thrust bearing 39; 139 off.
- the second thrust bearing 39; 139 is inventively as a, preferably hydrostatic, fluid bearings 45; 145 designed, in particular via a first fluid channel 46; 146 is acted upon with or with the fluid pressure medium.
- the first locking-supporting body 35; 135 as a first locking cone surface 51; 151, self-locking or self-locking acting, first clamping cone body 53; 153 and the second lock-up support body 36; 136 is referred to as a second locking cone surface 52; 152, self-locking or self-locking acting, second clamping cone body 54; 154 designed.
- the locking cone surfaces 51, 52; 151, 152 of these clamping cone bodies 53, 54; 153, 154 can be clamped together self-locking.
- clamp-cone body 53; 153 are displaced in the first direction 32 parallel to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21 until its locking cone surfaces 51; 151 at the opposite, counter-surface forming locking cone surfaces 52; 152 of the second clamp-cone body 54; Abut 154, wherein the clamping cone body 53, 54; 153, 154 can be frictionally clamped by friction with each other self-locking or can be.
- the clamping cone bodies 53, 54; 153, 154 are each frustoconical shaped.
- the first clamping cone body 53; 153, the rotatably connected to the spindle 30 and rotatably attached to the spindle 30 is here in each case as a conical disk or as a cone-butt-disk 55; 155 designed.
- the respective first clamping cone body 53; 153 and the respective second clamping cone body 54; 154 are rotationally symmetrical to the axis of rotation 33 of the spindle 30 and to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21 designed.
- the respective first clamping cone body 53; 153 is in each case in a designed as a chamber recess 75; 175 of the cylinder bottom 40 received or arranged.
- the recess 75 is preferably also rotationally symmetrical to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21 and to the axis of rotation 33 of the spindle 30 designed.
- the respective first clamping cone body 53; 153 is rotatably connected to or fixed to a non-threaded portion 50 of the spindle 30, which in turn rotatably connected to the spindle thread 28 having part of the spindle 30 is connected or attached thereto.
- the not provided with a spindle thread portion 50 of the spindle 30 is in a bore of a radially inwardly and transversely to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21 extending projection 72; 172 recorded.
- the approach 72; 172 is here between the respective first clamping cone body 53; 153 and the first working chamber 48 is arranged.
- the approach 72; 172 has an open to the unthreaded portion 50 of the spindle 30 annular groove on the wall, a ring seal 76 is supported. About the ring seal 76, the respective recess or chamber 75; 175 sealed against the first working chamber 48.
- first lockup support body 35; 135 and the first bearing body 41; 141 made in one piece and each form a common first locking support and bearing body 61; 161 out, here in the form of the clamping cone disc 55; 155.
- second locking support body 36; 136 and the second bearing body 42; 142 are made in one piece and form a common second locking support and bearing body 62; 162 off.
- the first locking cone surfaces 51; 151 of the rotatably connected to the spindle 30 first clamping cone body 53; 153 close with the axis of rotation 33 of the spindle 30, a first inclination angle 63; 163.
- the second locking cone surfaces 52; 152 of the cylinder bottom side clamping cone body 54; 154 close to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21 and with the axis of rotation 33 of the spindle 30 has a second inclination angle 64; 164.
- the angle of inclination 63; 163 of the locking cone surfaces 51; 151 of the rotatably connected to the spindle 30 first clamping cone body 53; 153 and the inclination angle 64; 164 of the locking cone surfaces 52; 152 of the rotatably connected to the cylinder 21 second clamping cone body 54; 154 are the same size and here are each preferably about 6.5 degrees.
- inclination angles 63, 64; 163, 164 or more generally at angles of inclination of about 4 to 13 degrees, preferably from 4 to 10 degrees can be, depending on the selected material pairing and other parameters in juxtaposition or nesting of the first clamping cone body 53; 153 and the second clamping cone body 54; 154 to achieve a self-locking in such a way that the first clamping cone body 53 and the second clamping cone body 54 and that the first clamping cone body 153 and the second clamping cone body 154 is no longer relative to each other around the Longitudinal axis 25 and about the axis of rotation 33 are rotatable and also no longer relative to each other in the axial direction 59 are movable or displaced, that is not in the first direction 31, ie here in one direction away from each other. Because it then enters a self-locking by jamming of the respective two clamping cone body 53, 54 and 153, 154 a.
- the first clamping cone body 53; 153 is as outer cone 56; 156 formed while the second clamping cone body 54; 154 as an inner cone 57; 157 is formed.
- the first clamp-cone body 53 tapers conically toward the rotational axis 33 of the spindle 30 and toward the cylinder bottom 40 of the cylinder 21.
- the first clamping cone body 153 of the lockable lock cylinder tapers 120 in the direction of the piston 22 toward or away from the cylinder bottom 40 but also in the direction of the axis of rotation 33 of the spindle 30 back.
- the first lock-taper surfaces 51 of the first clamp-cone body 53 non-rotatably connected to the spindle 30 are in the direction away from the piston 22 and toward the cylinder bottom 40 of the cylinder 21 Arranged on page 65 and the second locking-cone surfaces 52 of the rotatably connected to the cylinder 21 second clamping cone body 54 are arranged on its side facing away from the cylinder bottom 40 and toward the piston 66 side 66.
- the second bearing body 42 is formed with a part of the cylinder bottom 40 of the cylinder 21, while in the train lockable lock cylinder 120, the second bearing body 142 as the, preferably integrally connected to the cylinder 21 or manufactured itself radially inwardly and transversely to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21 and to the axis of rotation 33 of the spindle 30 extending lug 172 is formed.
- first thrust bearing 38, 138 in the exemplary embodiments shown is in each case a roller bearing designed as a needle bearing in the form of a ring bearing. This needle bearing is partially received in each case in a bearing annular groove 78, 178, which is formed coaxially to the longitudinal axis 25 of the cylinder 21.
- the bearing groove 78; 178 delimits each chamber or recess 75; 175th
- This chamber or recess 75; 175 has a T-shaped cross section 77; 177 on.
- a first fluid channel 46 via which the fluid sliding bearing 45 can be acted upon by pressure medium, opens into a region of the recess 75 containing the longitudinal axis 25 of the cylinder 21. Accordingly, this first fluid channel 46 opens a first side 65 of the first clamping cone body 53, the one of the axis of rotation 33 of the spindle 30 inclined toward first locking cone surfaces 51; 151 is assigned. In the region of the other side 66 of the first clamping cone body 53, a second fluid channel 47 opens into the recess 75, specifically here immediately adjacent to the first locking cone surfaces 51 of the first clamping cone body 53.
- spindle surface is an annular surface which is bounded on the one hand in the radial direction by the cylindrical outer surface of the not provided with the spindle thread portion 50 of the spindle and on the other hand with the outer diameter or external thread 28 of the spindle 30.
- the acted upon by the fluid pressure medium first bearing surface 43; 143 of the first clamping cone body 53; 153 has an outer diameter 80; 180, which is larger, is preferably much larger than the inner diameter 81 of the seal 76 or as the outer diameter 82 of the unthreaded portion 50 of the spindle 30th
- pressure medium either first via the first fluid channel 46 and then thereafter via the first working channel 24.1 or preferably simultaneously via the first fluid channel 46 and the first working channel 24.1 are supplied, so that accordingly either first the recess 75 and then the first working chamber 48 is acted upon with pressure medium or preferably by the recess 75 and the first working chamber 48 are acted upon simultaneously with pressure medium.
- the piston 22 can move in the first direction 31, ie here in the extension direction or upwards, whereby the load 29 can be lifted.
- pressure fluid flows through the first working channel 24.1 in the first working chamber 48 and at the same time in the second working chamber 49 optionally located pressure medium flows through the second working channel 24.2.
- the fluid sliding bearing 39 is or are subjected to pressure medium in such a way that the clamping cone bodies 53, 54 are detached from one another, in particular lifted off from one another in such a way that their locking Cone surfaces 51, 52 do not touch, leaving So then the locking cone surfaces 51, 52 are in a lifting and unlocking position.
- the first working channel 24.1 can be depressurized. If both the first working channel 24.1 and the first fluid channel 46 are depressurized, the piston 22 drops together with the spindle 30 and rotatably connected to this first clamping cone body 53 due to the gravitational direction, d. H. in the second direction 32, acting load 29 in the second direction 32 from, by the intended small axial play from here about only 1.0 to 1.5 mm, until the first clamping cone body 53 at or in the second clamping cone body 54 self-locking jammed stuck.
- first working channel 24.1 can be depressurized, but not the first fluid channel 46, so that then during the stopping of the piston 22, the fluid bearing 45 is still acted upon with pressure medium and will and accordingly with the Spindle 30 rotatably connected first clamping cone body 53 can still be kept lifted from the second clamping cone body 54 or possibly regulated, can be held in an intermediate position in which a brake friction but not jamming the Clamping cone body 53, 54 occurs.
- pressure medium can be supplied via the first fluid channel 46, wherein only then or simultaneously Pressure medium in the second working channel 24.2 can be supplied.
- first connected clamping means Cone body 53 is lifted from the rotatably connected to the cylinder 21 second clamping cone body 54 in a lifting and unlocking position in which their locking cone surfaces 51, 52 do not touch, so that is then the first Clamping cone body 53 and the spindle 30, preferably substantially free to rotate the spindle rotation axis 33 relative to the cylinder 21.
- both the second working channel 24.2 and the first fluid channel 46 can now be depressurized, so that the spindle 30, together with the first clamping cone, is immediately caused by the acting load 29 -Body 53 moves in the second direction 32, again only to the small spindle-shifting play from here about 1.0 to 1.5 mm, until the first clamping cone body 53 at or in the second terminal Cone body 54 self-locking jammed stuck. Then, the spindle 30 is locked by this self-locking clamping lock against rotation about its axis of rotation 33 relative to the cylinder 21 as well as against an axial lifting in the axial direction 59, ie also in the first direction 31, so that in turn also one double self-locking is achieved.
- pressure medium either first via the first fluid channel 146 and then thereafter via the second working channel 24.2 or preferably simultaneously via the first fluid channel 146 and the second working channel 24.2 are supplied, so that accordingly either first the recess 175 and then the second working chamber 49 is acted upon with pressure medium or by preferably the recess 175 and the second working chamber 49 are acted upon simultaneously with pressure medium.
- the piston 22 can move in the first direction 31, ie here in the retraction direction or upwards, whereby the load 129 can be lifted.
- pressure fluid flows through the second working channel 24.2 in the second working chamber 49 and at the same time in the first working chamber 48 optionally located pressure medium flows through the first working channel 24.1.
- the second working channel 24.2 can be depressurized. If both the second working channel 24.2 and the first fluid channel 146 are depressurized, the piston 22 together with the spindle 30 and rotatably connected to this first clamping cone body 153 decreases due to the gravitational direction, d. H. in the second direction 32, acting load 29 in the second direction 32 from, by the intended small axial play from here about only 1.0 to 1.5 mm, until the first clamping cone body 153 on or in the second clamping cone body 154 self-locking jammed stuck.
- first clamping cone body 153 can still be kept lifted from the second clamping cone body 154 or possibly regulated, can be held in an intermediate position in which a brake friction but not jamming the Clamping cone body 153, 154 enters.
- pressure medium can be supplied via the first fluid channel 146, wherein only then or simultaneously pressure medium can be supplied in the first working channel 24.1.
- the rotatably connected to the spindle 30 first clamping cone body 153 can be moved together with the threaded spindle 30 and the piston 22 in the first direction 31 and raised, in turn until the first clamping cone body 153 on the rolling bearing 138th comes to the plant, whereupon the spindle 30 begins to rotate together with the rotatably connected with it first clamping cone body 153 in the now opposite direction, whereupon the piston 22 together with the load 129 in the second direction 32, ie here in Extension direction is moved.
- the pressure medium located in the second working chamber 49 can flow out via the second working channel 24.2.
- first clamping Cone body 153 is lifted from the rotatably connected to the cylinder 21 second clamping cone body 154 in a Abhebe- and unlocked position in which their locking cone surfaces 151, 152 do not touch, so that is then the first Clamping cone body 153 and the spindle 30, preferably substantially free to rotate about the spindle rotation axis 33 relative to the cylinder 21.
- both the first working channel 24.1 and the first fluid channel 146 can now be depressurized, so that the spindle 30, together with the first clamping cone, is immediately caused by the acting load 129 Body 153 moves in the second direction 32, again only to the small spindle-shifting play from here about 1.0 to 1.5 mm, until the first clamping cone body 153 at or in the second terminal Cone body 154 self-locking jammed stuck. Then, the spindle 30 is locked by this self-locking clamping lock against rotation about its axis of rotation 33 relative to the cylinder 21 as well as against an axial lifting in the axial direction 59, ie also in the first direction 31, so that in turn also one double self-locking is achieved.
- the clamping force between the respectively clamped conical bodies 53 and 54 or 153 and 154 clamped with each other increases with increasing load 29; 129 proportionally.
- This can at each load an always secure locking of the spindle 30 against rotation about its axis of rotation 33 relative to the cylinder 21 can be achieved and consequently a further movement of the piston 22 and the load acting on this 29, 129 can be reliably prevented, not only in a normal operation of the locking cylinder 29, 129, but also at a pressure failure of the pressure fluid system or at any occurring leakage of the pressure fluid system.
- the locking cylinder 20, 120 according to the invention provide a higher locking security than previously known frictionally locking locking cylinder.
- FIGS Figures 3 and 4 Two preferred embodiments of locking cylinders 20, 120 equipped with control units 85, 185 according to the invention are shown in FIGS Figures 3 and 4 shown. Except for the integrated control units 85, 185, these locking cylinders are designed the same as those in the FIGS. 1 and 2 illustrated locking cylinder 20, 120, so that in this regard can be made to the above statements.
- a control unit 85, 185 with a plurality also as fluid channels 46, 146; 91, 191; 97 197; 99, 199; 103, 203; 106, 206 designated flow and connection channels and control members 108, 208; 88; 90; 98, 98 ', 198; 104 integrated, which are shown as usual in such circuit diagrams, with circuit symbols or symbols of fluid technology.
- preferably only two connecting lines 86 and 87 or bores for an alternating supply and discharge of the pressure medium can be provided.
- Each of the connecting lines 86 and 87 can thus serve as a supply line or as a return line.
- a switching or control valve not shown in the figures may be provided, which is fluidly connected to a supply device for the pressure medium also not shown in the figures, which may contain a pump and a tank for the pressure medium.
- Each control unit 85, 185 has as essential control or regulating organs at least one load-holding lowering brake valve or lowering brake valve 90, a shuttle valve 104, at least one check valve 88, 92, preferably also a switching or changeover valve, in particular in shape a 2-2-way valve 98, 198, on.
- the respective load-holding lowering brake valve or lowering brake valve 90 has an inlet 95, an outlet 96 and a control connection to which a control line or a control channel 91 is connected.
- the inlet 95 of the lowering brake valve 90 is fluidly connected to the first working chamber 48 via the also referred to as working channel fluid channel 24.1 and the outlet 96 is fluidly connected to the connection channel 86.
- the inlet 95 of the lowering brake valve 90 fluidly connected to the second working chamber 49 via the also referred to as working channel fluid channel 24.2 and the outlet 96 is fluidly connected to the connection channel 87.
- a check valve 92 Fluidly connected, which blocks a flow of the pressure medium from the inlet 95 to the outlet 96, but allows in the opposite direction.
- a locking member 93 may be used, for example, a ball.
- the respective lowering brake valve 90 can be acted upon by the spring force of a spring 94, which counteracts the force exerted by the pressure medium via the control channel 91, 191 force.
- the passageway between the inlet 95 and the outlet 96 of the lowering brake valve 90, when the control channel 91 is not pressurized, is shut off so that any pressure medium under pressure at the inlet 95 will be the lowering brake valve 90 can not happen.
- the lowering brake valve can be used as a load-holding lowering brake valve. Because in the closed position of the valve 90, the piston 22 can not lower further. In this way, optionally, regardless of or in addition to a mechanical locking hydraulic locking can be achieved.
- the outlet 96 of the respective lowering brake valve 90 is fluidly connected to a fluid passage 107 or 207 which is fluidly connected to the port 86 in the case of the pressure-lockable lock cylinder 20 and fluidly connected to the port 87 in the case of the lock-lock cylinder 120 ,
- the pressure-lockable locking cylinder 20 can be effected by means of the load-holding lowering brake valve or the lowering brake valve 90 or causes when pressurizing the piston 22 on its second side 23.2 with the located in the second working chamber 49 Pressure fluid to form a working pressure, which causes a displacement of the piston 22 in the retraction direction 32, simultaneously acting in the first working chamber 48 on the first side 23.1 of the piston 22 by the pressure medium in the first working chamber 48 applied back pressure.
- the counterpressure acting in the first working chamber 48 is kept at pressure values, which are always lower than the working pressure in the second working chamber, by means of the lowering brake valve 90 during the pressurization of the second working chamber 49 and consequently during retraction of the piston 22 in the retraction direction 32 49 are, so that in the retraction or lowering movement of the piston 22 in the retraction 32, a controlled braking of the piston 22 in the retraction 32 is effected. As a result, an uncontrolled advance of the piston 22 in the lowering or retraction direction 32 can be avoided.
- lockable on train locking cylinder 120 can be effected with the help of the load-holding lowering brake valve or the lowering brake valve 90 or causes when pressurizing the piston 22 on its first side 23.1 with the located in the first working chamber 48 Pressure fluid with the formation of a working pressure, which causes a displacement of the piston 22 in the extension direction 32, at the same time in the second working chamber 49 on the second side 23.2 of the piston 22 exerted by the located in the second working chamber 49 pressure medium Back pressure acts.
- the counterpressure acting in the second working chamber 49 is maintained at pressure values, which are always lower than the working pressure in the first working chamber, by means of the lowering brake valve 90 during the pressurization of the first working chamber 48 and consequently during the extension of the piston 22 in the extension direction 32 48, so that in the extension or lowering movement of the piston 22 in the extension direction 32, a controlled braking of the piston 22 in the extension direction 32 is effected.
- a controlled braking of the piston 22 in the extension direction 32 is effected.
- a shuttle valve 104 is provided as a means for releasing a first passageway between the first fluid channel 46, 146 and the connection channel 86 and for, preferably substantially simultaneously, shutting off a second passageway between the first fluid channel 46, 146 and the other connection channel 87 or for releasing the second passageway between the first fluid channel 46, 146 and the connection channel 87 and for, preferably substantially simultaneous, blocking of the first passageway between the fluid channel 46, 146 and the connection channel 86 is arranged.
- the shuttle valve 104 preferably has only one locking member 105, such as a ball on.
- connection channel 87 is pressurized, ie serves as a flow channel or switched
- the pressure medium via the fluid channel 106 and 197 can flow into the shuttle valve 104, whereby the shuttle valve 104 blocks the passage to the other port 86 and the pressure means of the shuttle valve 104 in the first fluid passage 46, 146 for acting on the Fluid slide bearing 45, 145 can flow.
- connection channel 86 is pressurized, ie serves as a flow channel or is connected
- the pressure medium via the fluid channel 97 and 206 in the shuttle valve 104 flow, whereby the shuttle valve 104 blocks the passage to the other port 87 and the Pressure medium from the shuttle valve 104 in turn in the first fluid passage 46, 146 for acting on the fluid sliding bearing 45, 145 can flow.
- the respective switching or changeover valve which is a 2-2-way valve 98, 198, forms in the case of the pressure-lockable locking cylinder 20 a means for switching off or releasing a passageway as required or releasable, and forms in Case of train lockable lock cylinder 120 means for throttling or releasing a passageway as required.
- the respective passageway or the respective valve 98, 198 is arranged in the case of the pressure-lockable locking cylinder 20 between the fluid channel 47 and the fluid channel 103, which opens into the second working channel 24.2, and is in the case of lockable on train locking cylinder 120 between the Fluid channel 147 and the fluid channel 203 arranged, which opens into the first working channel 24.1.
- the respective fluid channel 47, 147 is when the lock-supporting bodies 35, 36; 135, 136 and the clamping cone bodies 53, 54; 153, 154 frictionally abutting each other, compared to the fluid with the fluid bearing 45, 145 fluidly connected fluid channel 46, 146 shut off.
- the fluid channel 103 is in fluid communication with the second working chamber 49, which is arranged between the piston 22 and a cover 40.1 of the cylinder 21 associated with the free end 71 of the spindle 30.
- the fluid passage 203 is fluidly connected to the first working chamber 48 disposed between the piston 22 and the cylinder bottom 140 of the cylinder.
- the connecting channel 86 is acted upon by pressure medium.
- the pressure medium can flow out through the connection channel 86 and out of it at a branch point, both through the fluid channel 97 fluid-connected to the shuttle valve 104 and through the fluid channel 107 fluid-connected to the lowering brake valve 90 and the check valve 92.
- the pressure medium in the fluid channel 97 can now flow into the shuttle valve 104, which thereby or pressure-releasing, the passageway to the fluidic with the fluid bearing 45 fluid-connected fluid channel 46, while substantially simultaneously through the locking member 105 of the shuttle valve 104, the passageway to the fluid channel 106th is shut off.
- the fluid bearing 45 is subjected to pressure medium.
- the pressure medium can flow via the check valve 93 arranged parallel to the lowering brake valve 90 into the first working channel 24.1 and consequently into the first working chamber 48 formed between the shoulder 72 of the cylinder bottom 20 and the piston 22 can train there.
- the fluid sliding bearing 45 and the first working chamber 48 are acted upon substantially simultaneously with the pressure medium.
- the first clamping cone body 53 designed as a cone-butt disc 55 with an outer cone 56 lifts off from the second clamping cone body 54, which is designed with an inner cone, in the direction 31 until the first clamping cone -Body 53 abuts the thrust bearing 38. Due to the friction effects occurring at the latest, also in conjunction with the working pressure acting simultaneously in the first working chamber 48, the spindle 30 can rotate so that the piston 22 and consequently the piston rod 22.1 are thereby moved in the extension direction 31 as a result.
- shut-off valve 98 also another shut-off valve 98 'schematically.
- this two check valves are provided in the blocking path, of which each check valve blocks a flow of the pressure medium in the direction of the other non-return valve.
- connection channel 86 In the case of said pressurization of the connection channel 86, the other connection channel 87 is depressurized by means of a suitable means not shown in the figures.
- a suitable means not shown in the figures.
- connection channel 87 For the purpose of retracting the piston rod 22.1 of the pressure-lockable locking cylinder 20 in the retraction direction 32 of the connecting channel 87 is acted upon by pressure medium, while the other connection channel 86 is depressurized.
- the pressure medium can then flow through the connection channel 87 into the fluid channel 106 fluid-connected to the shuttle valve 104, so that thereby or due to pressure, the blocking member 105 of the shuttle valve 104 of the in FIG. 3 position shown in a passageway between the fluid channel 97 and the fluid channel 46 shut-off position reaches, in which the pressure fluid from the fluid passage 106 through the shuttle valve 104 in the fluid fluid bearing 45 fluidly connected to the fluid channel 46 can flow or flows.
- check valve 88 ensures that the inflowing through the connection channel 87 pressure medium first applied to the fluid bearing 45 and only after lifting the cone-butt Washer 55, so the first clamping cone body 53, of the second clamping cone body 54 and a consequent creation of a gap or passageway along the opposite locking-cone surfaces 51, 52 of the two clamping cone Body 53, 54, the pressure medium, here via the second working channel 24.2, can flow into the second working chamber 49, to then cause an axial movement of the piston 22 and the piston rod 22.1 in the retraction 31.
- the shut-off valve 98 is in the in FIG. 3 shown passage position 100. This position is, possibly supported by a pointing away from the fluid channel 47 control channel 102 is reached. Because the connection channel 86 is depressurized, the control channel 99 of the shut-off valve 98, which is fluid-connected to the latter via the fluid channel 97, is then depressurized, so that the shut-off valve 98 in the in FIG. 3 shown passage position 100 remains.
- the pressure medium in the first working chamber 48 is displaced in the first working channel 24.1 and can from there via the lowering brake valve 90 in the here serving as reflux channel Outlet port 86 flow.
- the lowering brake valve 90 in the first working chamber 48 a working pressure in the second working chamber 49 counteracting counter or brake pressure is maintained, which causes the piston 22 and consequently the piston rod 22.1 does not move uncontrolled in the retraction 32 , in particular, can not lead in an uncontrolled manner in the retraction direction 32.
- the lowering brake valve 90 as in FIG.
- the lowering brake valve 90 opens a passageway between the first working channel 24.1 and the connecting channel 86 depending on the operating pressure acting in the second working channel 24.2 or in the second working chamber 49, preferably in proportion to the working pressure, so that with increasing working pressure in the second working chamber 49 with the aid of the lowering brake valve 90, a corresponding, preferably proportional, increasing back pressure in the first working chamber 48 can be achieved or achieved.
- connection channel 86 For the purpose of extending the piston rod 22.1 of the lockable on train locking cylinder 20 in the extension direction 32 of the connecting channel 86 is acted upon with pressure medium, while the other connection channel 87 is depressurized.
- the pressure medium can then flow through the connection channel 86 into the fluid passage 206 connected in fluid communication with the shuttle valve 104, so that thereby or due to pressure, the blocking member 105 of the shuttle valve 104 of the in FIG. 4 position shown in the passageway between the fluid passage 206 and the fluidic fluid bearing 145 fluidly connected fluid passage 146 releasing passage position passes while substantially simultaneously the passageway between the fluid passage 197 and the fluid passage 146 is shut off.
- the pressure medium can thus now flow from the fluid channel 206 via the shuttle valve 104 into and through the fluid channel 206 and pressurize the fluid sliding bearing 145.
- connection channel 86 Due to the check valve 88 arranged between the connection channel 86 and the first working channel 24.1 parallel to the fluid sliding bearing 145, it is ensured that the pressure medium flowing through the connection channel 86 first acts on the fluid sliding bearing 145 and only after the cone-butt disc has been lifted off 155, ie the first clamping cone body 153, of the second clamping cone body 154 and a consequent creation of a gap or passageway along the opposing locking cone surfaces 151, 152 of the two clamping cone Body 153, 154, the pressure medium, here via the first working channel 24.1, can flow into the first working chamber 48, to then cause an axial movement of the piston 22 and the piston rod 22.1 in the extension direction 32.
- the throttle / passage change-over valve 198 which is designed as a 2-way valve, is located in the in FIG. 4 shown passage position 200. This position is, possibly supported by a pointing away from the fluid channel 147 control channel 202 achieved. Because the connection channel 87 is depressurized, the control channel which is fluid-connected to the latter via the fluid channel 197 is also connected 199 of the valve 198 then depressurized, so that the valve 198 in the in FIG. 4 shown passage position 200 remains.
- first the fluid sliding bearing 145 is subjected to pressure medium and forcibly only then the first working chamber 48 is supplied or acted upon by the pressure medium, first the rotationally fixed to the spindle 30 first clamping cone body 153 lifted from the second clamping cone body 154, so that then a rotation of the spindle 30 about its axis of rotation 33 relative to the cylinder 21 is possible, and only then can the pressure medium through a gap or passageway between the opposite locking cone Surfaces 151, 152 of the two clamping cone bodies 153, 154 flow into the first working chamber 48 in order to effect an axial movement of the piston 22 and consequently of the piston rod 22.1 in the extension direction 32.
- This causes a rotation of the spindle 30 about its axis of rotation 33 relative to the cylinder 21, so that conditionally then the piston rod 22.1 can extend in the extension direction 32.
- the pressure medium in the second working chamber 49 is displaced into the second working channel 24.2 and can flow from there via the lowering brake valve 90 into the connection channel 87 serving here as a return flow channel.
- the lowering brake valve 90 in the second working chamber 49 a working pressure in the first working chamber 48 counteracting counter or brake pressure is maintained, which causes the piston 22 and consequently the piston rod 22.1 can not move uncontrolled in the extension direction 32, in particular can not lead uncontrolled in the extension direction 32.
- the lowering brake valve 90 as in FIG.
- the lowering brake valve 90 opens a passageway between the second working channel 24.2 and the connecting channel 87 depending on the operating pressure acting in the first working channel 24.1 or in the first working chamber 48, preferably proportional to the working pressure, so that with increasing working pressure in the first working chamber 48 with the aid of the lowering brake valve 90, a corresponding, preferably proportional, increasing back pressure in the second working chamber 49 can be achieved or achieved.
- connection channel 87 For the purpose of retracting the piston rod 22. 1 of the lockable latch lock cylinder 20 in the retraction direction 31, the connection channel 87 is subjected to pressure medium. As a result, the pressure medium can flow out through the connection channel 87 and at a branch thereof, both through the fluid channel 197 fluid-connected to the shuttle valve 104 and through the fluid channel 207 fluid-connected to the lowering brake valve 90 and the check valve 92. The pressure medium in the fluid channel 197 can now flow into the shuttle valve 104, which thereby or pressure-releasing, the passageway to the fluid with the fluid bearing 145 fluid-connected fluid channel 146, while substantially simultaneously through the locking member 105 of the shuttle valve 104, the passageway to the fluid passage 206th is shut off.
- the fluid bearing 145 is pressurized with pressure medium.
- the pressure medium can flow via the check valve 93 arranged parallel to the lowering brake valve 90 into the second working channel 24.2 and consequently into the second working chamber 49 which is formed between the cylinder cover 40.1 and the piston 22 or which can form there , In this way, therefore, the fluid sliding bearing 145 and the second working chamber 49 are acted upon substantially simultaneously with the pressure medium.
- the first clamping cone body 153 configured as a cone-butt disk 155 with an outer cone 156 comes off the second clamping cone body 154, which is designed with an inner cone, in the direction 31 until the first clamping cone Body 153 abuts the thrust bearing 138. Due to the friction effects occurring at the latest, also in conjunction with the working pressure acting simultaneously in the second working chamber 49, the spindle 30 can rotate, so that conditionally the piston 22 and consequently the piston rod 22.1 are moved in the extension direction 31.
- connection channel 87 During said pressurization of the connection channel 87 with pressure medium, the other connection channel 88 is depressurized by means of a suitable means not shown in the figures.
- a suitable means not shown in the figures.
- the invention may also be summarized as follows:
- the invention relates to a locking cylinder 20, 120 with a cylinder 21 and a relative to this by means of a pressure medium in the axial direction 59 movable and non-rotatably connected to the cylinder piston 22.
- the piston 22 is provided with a piston thread 26, which forms a non-self-locking Thread 27 with a spindle thread 28 of a spindle 30 is in Engriff, which is rotatable about an axis of rotation 33 relative to the cylinder 21 and slidable in the axial direction relative to the cylinder 21.
- the spindle 30 is rotationally fixed with a first locking cone surfaces 51, 151 having self-locking first clamping cone body 53; 153 connected, whose Locking cone surfaces 51, 151 with second locking cone surfaces 52, 152 of a second self-locking clamping cone body 54, 154 are self-locking clamped.
- the invention also relates to a method for the rotationally fixed frictional locking of a spindle 30 and to a method for unlocking a rotatably and frictionally locked spindle 30.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entriegelung eines Verriegelungszylinders gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a method for unlocking a locking cylinder according to the preamble of claim 1.
Derartige Verriegelungszylinder scheinen beispielsweise aus der
Es sind auch andere Arbeitszylinder mit integrierter reibschlüssiger Hubbremse bekannt geworden, die axial bewegliche Bremskörper umfassen, welche bedingt durch eine auf diese ständig einwirkende Federkraft einer oder mehrerer Federn ein Abbremsen und ein dadurch bedingtes Anhalten eines Kolbens bewirken. Diese Bremskörper können unter Einwirkung eines über ein fluides Druckmittel auf diese in einer Richtung entgegen der Federkraft der Feder/n gelöst bzw. in axialer Richtung von den Gegen-Bremskörpern abgehoben werden, so dass dann eine Verschiebung des Kolbens relativ zu dem Zylinder möglich ist. All diese Arbeitszylinder sind vergleichsweise aufwändig in der Herstellung und in der Konstruktion und benötigen konstruktionsbedingt vergleichsweise viel Platz.There are also known other working cylinder with integrated friction brake, the axially movable brake body, which cause due to a permanently acting on this spring force of one or more springs, a deceleration and consequent stopping of a piston. These brake bodies can be released under the action of a fluid pressure medium on this in a direction opposite to the spring force of the spring / n or lifted in the axial direction of the counter-brake bodies, so that then a displacement of the piston relative to the cylinder is possible. All of these cylinders are comparatively complex in terms of manufacture and construction and, due to the design, require comparatively much space.
Ein derartiger Arbeitszylinder ist beispielsweise aus der
Andere Arbeitszylinder diesen Typs sind beispielsweise aus der
Im Falle der
Im Falle der
Aus der
Es ist demgemäß eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Entriegelung eines Verriegelungszylinders zur Verfügung zu stellen, mit dem bei vergleichsweise einfacher, platzsparender und robuster Konstruktion und bei vergleichsweise kostengünstiger Herstellbarkeit, dennoch, selbst bei großen Lasten, ein besonders sicherer Betrieb über eine lange Zeitverwirklichbar ist.It is accordingly an object of the invention to provide a method for unlocking a locking cylinder, with the comparatively simple, space-saving and robust construction and comparatively cost manufacturability, yet, even at high loads, a particularly safe operation over a long time Verreallichbar is.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved in particular by the features of claim 1.
Dementsprechend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entriegelung einer drehfest und reibschlüssig, d.h. kraftschlüssig durch Reibung, sowie schwerkraftbedingt, vorzugsweise durch eine auf den Kolben wirkende Last, selbsttätig bzw. automatisch, vorzugsweise antriebsfrei, insbesondere ohne Einwirkung bzw. Unterstützung von Kraftspeichern, beispielsweise Federn, gegen eine Drehung um ihre Drehachse relativ zu einem Zylinder eines Verriegelungszylinders, verriegelten Spindel des Verriegelungszylinders, der einen Kolben aufweist, der mit Hilfe eines einer Seite des Kolbens über einen Arbeitskanal oder beiden Seiten des Kolbens über diesen Seiten zugeordnete Arbeitskanäle zuführbaren fluiden Druckmittels parallel zur Längsachse des Zylinders in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung bewegbar ist, und der mit einem Kolbengewinde versehen ist, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes mit einem Spindelgewinde der Spindel in Eingriff steht, die im entriegelten Zustand um ihre parallel zur Längsachse des Zylinders angeordnete Drehachse relativ zu dem Zylinder drehbar und relativ zu dem Zylinder in Axialrichtung bzw. parallel zu ihrer Drehachse, vorzugsweise nur geringfügig, axial verschiebbar ist, wobei wenigstens zwei Verriegelungs-Stütz-Körper vorgesehen sind, mittels derer die Spindel im verriegelten Zustand reibschlüssig gegen eine Drehung um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder verriegelt ist, wobei die Verriegelungs-Stütz-Körper in die zweite Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufnehmen, vorzugsweise derart, dass die Spindel im verriegelten Zustand gegen eine Bewegung in der zweiten Richtung gesichert an dem Zylinder abgestützt ist, und wobei die Verriegelungs-Stütz-Körper in eine Entriegelungsstellung überführbar sind, in der die Spindel um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder drehbar ist, und wobei wenigstens ein erster Verriegelungs-Stütz-Körper der Verriegelungs-Stütz-Körper drehfest, vorzugsweise starr, mit der Spindel verbunden bzw. an der Spindel befestigt ist, und wobei wenigstens ein zweiter Verriegelungs-Stütz-Körper der Verriegelungs-Stütz-Körper drehfest, vorzugsweise starr, mit dem Zylinder verbunden bzw. an dem Zylinder befestigt ist, und wobei die Spindel an wenigstens zwei, vorzugsweise in Axialrichtung beabstandeten, Axiallagern gelagert ist, von denen ein erstes Axiallager dazu bestimmt ist, in die erste Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und von denen ein zweites Axiallager dazu bestimmt ist, in die zweite Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und wobei die Spindel mit einem ersten Lagerkörper verbunden oder ausgebildet ist, der dazu bestimmt ist, in der zweiten Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufzunehmen und der eine erste Lagerfläche aufweist, die einer zweiten Lagerfläche eines drehfest, vorzugsweise starr, mit dem Zylinder verbundenen bzw. an diesem befestigten zweiten Lagerkörpers, vorzugsweise des Zylinderbodens, gegenüber liegt, und wobei die erste Lagerfläche des ersten Lagerkörpers und die zweite Lagerfläche des zweiten Lagerkörpers das zweite Axiallager ausbilden, das als ein, vorzugsweise hydrostatisches, Fluid-Gleitlager gestaltet ist, das über einen ersten Fluidkanal mit einem bzw. mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagbar bzw. beaufschlagt ist oder wird, und wobei wenigstens einer der Verriegelungs-Stütz-Körper von einer Verriegelungsstellung, in welcher die Verriegelungs-Stütz-Körper reibschlüssig durch Haftreibung drehfest und derart miteinander selbsthemmend verklemmt sind, dass sie nur unter Ausübung von die Verklemmung lösenden Lösekräften, vorzugsweise in einer bzw. der Axialrichtung parallel zu der Drehachse der Spindel bzw. zu der Längsachse des Zylinders, in eine eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder ermöglichende Entriegelungsstellung überführbar sind, in die Entriegelungsstellung überführt, vorzugsweise verschoben, wird, und wobei, vorzugsweise mit Hilfe einer Steuerungseinrichtung, zuerst das Fluidgleitlager mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, um eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder zu ermöglichen und/oder um ein Abheben der Verriegelungs-Stütz-Körper von der Verriegelungsstellung, in der sie reibschlüssig durch Haftreibung miteinander verklemmt sind, in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung zu bewirken, in welcher die Verriegelungs-Stütz-Körper voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen zumindest teilweise nicht mehr berühren, und dass erst anschließend das Druckmittel einer Arbeitskammer zugeführt wird, die einer Seite des Kolbens zugeordnet, vorzugsweise von dieser begrenzt, ist, entweder um eine Bewegung des Kolbens in einer Axialrichtung parallel zu der Längsachse des Zylinders bzw. parallel zu der Drehachse der Spindel zu ermöglichen, zu unterstützen bzw. zu bewirken oder wodurch eine Bewegung des Kolbens in der Axialrichtung ermöglicht, unterstützt bzw. bewirkt wird, und wobei zuerst das Fluidgleitlager über einen bzw. den Fluidkanal bzw. Zuleitungskanal mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, wodurch ein Abheben der Verriegelungs-Stütz-Körper von der Verriegelungsstellung, in der sie reibschlüssig durch Haftreibung miteinander verklemmt sind, in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung, bewirkt wird, in welcher die Verriegelungs-Stütz-Körper zumindest teilweise voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen zumindest teilweise nicht mehr berühren und dadurch ein Durchgangsweg bzw. Spalt zwischen und entlang der sich im abgehobenen Zustand gegenüber liegenden Verriegelungs-Kegel-Flächen eröffnet bzw. ausgebildet wird, der mit einem bzw. dem Fluidkanal bzw. Ableitungskanal fluidverbunden ist, der, vorzugsweise über einen bzw. den Arbeitskanal, mit der Arbeitskammer fluidverbunden ist oder wird, so dass der Kolben mit dem durch den Fluid- bzw. Ableitungskanal in die Arbeitskammer zugeführten bzw. strömenden Druckmittel beaufschlagt wird, entweder um eine Bewegung des Kolbens in einer Axialrichtung parallel zu der Längsachse des Zylinders bzw. parallel zu der Drehachse der Spindel zu ermöglichen, zu unterstützen bzw. zu bewirken, oder wodurch eine Bewegung des Kolbens in der Axialrichtung ermöglicht, unterstützt bzw. bewirkt wird.Accordingly, the invention relates to a method for unlocking a non-rotatably and frictionally, ie non-positively by friction, as well as by gravity, preferably by a load acting on the piston, automatically or automatically, preferably without drive, in particular without the action or support of energy stores, such as springs, against rotation about its axis of rotation relative to a cylinder of a locking cylinder, locked spindle of the locking cylinder having a piston, which by means of a side of the piston via a working channel or both sides of the piston via these sides associated working channels fluid pressure medium can be fed parallel to the longitudinal axis of the cylinder is movable in a first direction and in a second direction opposite to the first direction, and which is provided with a piston thread which, forming a non-self-locking thread with a spindle thread of the locker el engaged in the unlocked state about its axis of rotation parallel to the longitudinal axis of the cylinder is rotatable relative to the cylinder and relative to the cylinder in the axial direction or parallel to its axis of rotation, preferably only slightly, axially displaceable is, wherein at least two locking-supporting body are provided, by means of which the spindle is locked in the locked state frictionally against rotation about its axis of rotation relative to the cylinder, wherein the locking-supporting body in the second direction acting on the spindle axial forces Preferably, such that the spindle is supported in the locked state against movement in the second direction secured to the cylinder, and wherein the locking-supporting body can be converted into an unlocking position in which the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder is rotatable, and wherein at least a first locking-supporting body of the locking-supporting body rotatably, preferably rigidly connected to the spindle or is fixed to the spindle, and wherein at least a second locking-supporting body of the locking-support Body rotatably, preferably rigidly connected to the cylinder or on the cylinder is mounted, and wherein the spindle is mounted on at least two, preferably axially spaced, thrust bearings, of which a first thrust bearing is intended to receive in the first direction acting on the spindle axial forces, and of which a second thrust bearing is intended to Axialkräfte acting in the second direction on the spindle, and wherein the spindle is connected or formed with a first bearing body, which is intended to receive in the second direction acting on the spindle axial forces and having a first bearing surface, which a second bearing surface a rotationally fixed, preferably rigid, with the cylinder connected to or attached to this second bearing body, preferably the cylinder base, opposite, and wherein the first bearing surface of the first bearing body and the second bearing surface of the second bearing body the second Form thrust bearing, which is designed as a, preferably hydrostatic, fluid bearings, which is acted upon by a first fluid channel with or with the fluid pressure medium or, and wherein at least one of the locking support body from a locking position in which the locking-support body frictionally locked by static friction and are clamped together so that they only under exercise of the clamping solving dissolving forces, preferably in one or the axial direction parallel to the axis of rotation of the spindle or to the longitudinal axis of the Cylinder in which a rotation of the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder enabling unlocking position can be transferred, transferred to the unlocked position, preferably displaced, and wherein, preferably by means of a control device, first the fluid bearing is acted upon by the pressure medium to a rotation the spindle to allow about its axis of rotation relative to the cylinder and / or to effect a lifting of the locking support body from the locking position in which they are frictionally clamped together by friction with each other, in a Abhebe- and unlocked position, in which the lock Support body are lifted apart from each other, so that their locking cone surfaces at least partially no longer touch, and that only then the pressure medium is supplied to a working chamber, which is assigned to one side of the piston, preferably delimited by this, either to to facilitate, to assist or to cause a movement of the piston in an axial direction parallel to the longitudinal axis of the cylinder or parallel to the axis of rotation of the spindle, or thereby enabling a movement of the piston in the axial direction, and wherein first the fluid sliding bearing is acted upon by the pressure medium via a fluid channel or supply channel, whereby a lifting of the locking support body from the locking position, in which they are frictionally locked together by friction, in a lift-off and unlocking position, in which the interlocking support bodies are at least partially raised from one another such that their interlocking conical surfaces at least partially no longer touch and thereby a passageway or gap between and along the interlocking conical surfaces opposite each other in the lifted state opens or is formed, which is fluidly connected to one or the fluid channel or discharge channel, which is, preferably via one or the working channel, fluidly connected to the working chamber or is, so that the piston with the through the fluid or discharge channel beaufschla in the working chamber supplied or flowing pressure medium gt is supported, either to a movement of the piston in an axial direction parallel to the longitudinal axis of the cylinder or parallel to the axis of rotation of the spindle to assist, or to effect, or whereby a movement of the piston in the axial direction allows supported or is effected.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine erfindungsgemäße Klemm-Verbindung besonders einfach gelöst bzw. entriegelt werden.By the method according to the invention a clamping connection according to the invention can be particularly easily solved or unlocked.
Dadurch, dass bzw. wenn zuerst das Fluidgleitlager mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, um eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder zu ermöglichen und/oder um ein Abheben der Verriegelungs-Stütz-Körper von der Verriegelungsstellung, in der sie reibschlüssig durch Haftreibung miteinander verklemmt sind, in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung zu bewirken, in welcher die Verriegelungs-Stütz-Körper voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen zumindest teilweise nicht mehr berühren, und dass erst anschließend das Druckmittel einer Arbeitskammer zugeführt wird, die einer Seite des Kolbens zugeordnet, vorzugsweise von dieser begrenzt, ist, entweder um eine Bewegung des Kolbens in einer Axialrichtung parallel zu der Längsachse des Zylinders bzw. parallel zu der Drehachse der Spindel zu ermöglichen, zu unterstützen bzw. zu bewirken oder wodurch eine Bewegung des Kolbens in der Axialrichtung ermöglicht, unterstützt bzw. bewirkt wird, lässt sich eine Verfahrensweise mit besonderen Vorteilen erreichen, wenn der Kolben bzw. die Kolbenstange axial, insbesondere in Richtung einer zu bewegenden Last, bewegt werden soll, insbesondere um einen betriebsbedingten Verschleiß zu minimieren bzw. um überhaupt eine Axialbewegung des Kolbens bzw. der Kolbenstange zu ermöglichen.Characterized in that or when first the fluid bearing is subjected to the pressure medium to allow rotation of the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder and / or to a lifting of the locking support body from the locking position in which they frictionally through Stiction are clamped together to effect in a lifting and unlocking in which the locking support body are lifted from each other, so that their locking cone surfaces at least partially no longer touch, and that only then fed the pressure fluid to a working chamber is, which is assigned to one side of the piston, preferably delimited by this, either, to enable, or to effect or cause by a movement of the piston in an axial direction parallel to the longitudinal axis of the cylinder or parallel to the axis of rotation of the spindle allows a movement of the piston in the axial direction is supported or effected, a procedure can be achieved with particular advantages when the piston or the piston rod axially, in particular in the direction of a load to be moved, to be moved, in particular an operational wear to minimize or at all a Axialbe allow movement of the piston or the piston rod.
Dadurch, dass bzw. wenn zuerst das Fluidgleitlager über einen bzw. den Fluidkanal bzw. Zuleitungskanal mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, wodurch ein Abheben der Verriegelungs-Stütz-Körper von der Verriegelungsstellung, in der sie reibschlüssig durch Haftreibung miteinander verklemmt sind, in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung, bewirkt wird, in welcher die Verriegelungs-Stütz-Körper zumindest teilweise voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen zumindest teilweise nicht mehr berühren und dadurch ein Durchgangsweg bzw. Spalt zwischen und entlang der sich im abgehobenen Zustand gegenüber liegenden Verriegelungs-Kegel-Flächen eröffnet bzw. ausgebildet wird, der mit einem bzw. dem Fluidkanal bzw. Ableitungskanal fluidverbunden ist, der, vorzugsweise über einen bzw. den Arbeitskanal, mit der Arbeitskammer fluidverbunden ist oder wird, so dass der Kolben mit dem durch den Fluid- bzw. Ableitungskanal in die Arbeitskammer zugeführten bzw. strömenden Druckmittel beaufschlagt wird, entweder um eine Bewegung des Kolbens in einer Axialrichtung parallel zu der Längsachse des Zylinders bzw. parallel zu der Drehachse der Spindel zu ermöglichen, zu unterstützen bzw. zu bewirken, oder wodurch eine Bewegung des Kolbens in der Axialrichtung ermöglicht, unterstützt bzw. bewirkt wird, kann bei besonders kompakter und kostengünstiger Konstruktion ein besonders sicherer Betrieb verwirklicht werden.The fact that or when first the fluid bearing is acted upon via one or the fluid channel or supply channel with the pressure medium, whereby a lifting of the locking support body from the locking position in which they are frictionally clamped together by friction with each other, in a lift - And unlocking, is effected, in which the locking support body are at least partially lifted from each other, so that their locking cone surfaces at least partially no longer touch and thereby a passageway or gap between and along the in the off-hook Opposite locking cone surfaces opened or formed, which is fluidly connected to one or the fluid channel or discharge channel, the, preferably via a or the working channel, is or is fluidly connected to the working chamber, so that the piston is acted upon by the fluid or Ableitungskanal in the working chamber or flowing pressure medium, either a movement of the piston in an axial direction parallel to the longitudinal axis enable or assist the cylinder or parallel to the axis of rotation of the spindle, or whereby a movement of the piston in the axial direction allows, is supported or effected, a particularly reliable operation can be realized in a particularly compact and inexpensive construction ,
Die Entriegelung kann in besonders einfacher Art und Weise dadurch erreicht werden, dass die Verriegelungs-Stütz-Körper von der Verriegelungsstellung, in der sie reibschlüssig durch Haftreibung miteinander selbsthemmend verklemmt sind, vorzugsweise ausschließlich, durch eine Beaufschlagung des hydrostatischen Fluid-Gleitlagers mit dem fluiden Druckmittel unter erhöhtem Druck, vorzugsweise in einer bzw. der Axialrichtung parallel zu der Drehachse der Spindel bzw. zu der Längsachse des Zylinders, in eine eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder ermöglichende Entriegelungsstellung überführt werden oder in eine Entriegelungsstellung überführt werden, in welcher die Spindel relativ zu dem Zylinder im Wesentlichen ungehindert bzw. frei drehbar ist.The unlocking can be achieved in a particularly simple manner in that the locking-supporting body of the locking position in which they are frictionally clamped by friction with each other self-locking, preferably exclusively, by applying the hydrostatic fluid bearing with the fluid pressure fluid under elevated pressure, preferably in one or the axial direction parallel to the axis of rotation of the spindle or to the longitudinal axis of the cylinder, into a rotation of the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder enabling unlocking position are transferred or transferred to an unlocking, in which is relatively free to rotate freely relative to the cylinder.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisenden Verriegelungs-Stütz-Körper von der Verriegelungsstellung, in der sie reibschlüssig durch Haftreibung miteinander selbsthemmend verklemmt sind, vorzugsweise ausschließlich, durch eine Beaufschlagung des hydrostatischen Fluid-Gleitlagers mit dem fluiden Druckmittel unter erhöhtem Druck, vorzugsweise in einer bzw. der Axialrichtung parallel zu der Drehachse der Spindel bzw. zu der Längsachse des Zylinders, in eine, vorzugsweise eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder ermöglichende, Abhebe- und Entriegelungsstellung überführt werden, in welcher die Verriegelungs-Stütz-Körper voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen nicht mehr berühren.Furthermore, it can be provided that the locking-cone surfaces having locking-support body from the locking position in which they are frictionally clamped by friction with each other self-locking, preferably exclusively, by applying the hydrostatic fluid bearing with the fluid pressure fluid under elevated pressure, preferably in one or the axial direction parallel to the axis of rotation of the spindle or to the longitudinal axis of the cylinder, in a, preferably a rotation of the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder enabling, lifting and unlocking position are transferred, in which the locking support bodies are lifted from each other, so that their locking cone surfaces no longer touch.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungs-Stütz-Körper als selbsthemmende bzw. selbsthemmend wirkende Klemm-Kegel-Körper gestaltet sind.In a particularly advantageous development, it can be provided that the locking support bodies are designed as self-locking or self-locking clamping cone body.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Verriegelungs-Stütz-Körper der wenigstens zwei in einen gegenseitigen reibschlüssigen Verriegelungseingriff überführbaren Verriegelungs-Stütz-Körper als ein erste Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisender, selbsthemmender bzw. selbsthemmend wirkender, erster Klemm-Kegel-Körper gestaltet ist und wobei der zweite Verriegelungs-Stütz-Körper der wenigstens zwei in einen gegenseitigen reibschlüssigen Verriegelungseingriff überführbaren Verriegelungs-Stütz-Körper als ein zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisender, selbsthemmender bzw. selbsthemmend wirkender, zweiter Klemm-Kegel-Körper gestaltet sind, und wobei die Verriegelungs-Kegel-Flächen der Klemm-Kegel-Körper miteinander selbsthemmend verklemmbar sind bzw. selbsthemmend verklemmt werden.According to a particularly preferred embodiment, it may be provided that the first locking-supporting body of the at least two locking-supporting body, which can be converted into a mutual frictional locking engagement, has a self-locking or self-locking, first locking, locking surface. Conical body is designed and wherein the second locking-supporting body of the at least two in a mutual frictional locking engagement convertible lock-supporting body as a second locking conical surfaces having self-locking or self-locking, second clamping cone body are designed, and wherein the locking cone surfaces of the clamping cone body are clamped together self-locking or self-locking jammed.
Mit anderen Worten können die Klemm-Kegel-Körper, wenn ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen aneinander anliegen, reibschlüssig durch Haftreibung miteinander selbsthemmend verklemmt sein bzw. können die Klemm-Kegel-Körper, wenn ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen aneinander gelegt werden, reibschlüssig durch Haftreibung miteinander selbsthemmend verklemmt werden.In other words, the clamping cone bodies, when their locking conical surfaces abut each other, frictionally jammed together by friction with each other self-locking be the clamping cone body, when their locking cone surfaces are placed together, are frictionally jammed together by friction with each other self-locking.
Durch die vorstehenden Maßnahmen ist bzw. wird eine reibschlüssige selbsthemmende Klemm-Verriegelung der Spindel sowohl gegen eine Drehung um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder als auch gegen eine Bewegung bzw. Verschiebung der Spindel bzw. des mit dieser drehfest gekoppelten ersten Klemm-Kegel-Körpers in axialer Richtung bzw. in einer Richtung parallel zu der Drehachse der Spindel erreichbar bzw. erreicht.By the above measures is or is a frictional self-locking clamping-locking the spindle against rotation about its axis of rotation relative to the cylinder as well as against movement or displacement of the spindle or with this rotatably coupled first clamping cone body can be reached or reached in the axial direction or in a direction parallel to the axis of rotation of the spindle.
Die Klemm-Kegel-Körper können vorzugsweise kegelstumpfförmig gestaltet sein. Wenigstens einer der Klemm-Kegel-Körper, insbesondere der erste Klemm-Kegel-Körper kann mit einer bzw. als eine Kegel-Scheibe oder Kegelstumpf-Scheibe gestaltet sein.The clamping cone bodies may preferably be designed frusto-conical. At least one of the clamping cone bodies, in particular the first clamping cone body can be designed with or as a conical disk or truncated cone disk.
Der Verriegelungszylinder kann bevorzugt einen hohlen Kolben bzw. eine Kolbenmutter, mit einem Innengewinde, in Kombination mit einer Spindel mit einem Außengewinde aufweisen. Es versteht sich jedoch, dass der Verriegelungszylinder alternativ auch eine hohle Spindel bzw. eine Spindelmutter, mit einem Außengewinde, in Kombination mit einem Kolben mit einem Außengewinde aufweisen kann.The locking cylinder may preferably have a hollow piston or a piston nut, with an internal thread, in combination with a spindle with an external thread. It is understood, however, that the locking cylinder may alternatively also have a hollow spindle or a spindle nut, with an external thread, in combination with a piston with an external thread.
Der Verriegelungszylinder kann bevorzugt eine relativ zu dem Zylinder drehbar gelagerte Gewindespindel in Verbindung mit einer drehfest gegenüber dem Zylinder gelagerte Spindelmutter, insbesondere mit einem Gewindekolben kombiniert sein, die bzw. der mit einem aus dem Zylinder herausgeführten Antriebskörper, insbesondere einer Kolbenstange, verbunden sein kann. Alternativ kann auch in kinematischer Umkehr der Verriegelungszylinder eine drehfeste Gewindespindel und eine drehbar gelagerte Spindelmutter, insbesondere einen Gewindekolben, umfassen.The locking cylinder may preferably be a rotatably mounted relative to the cylinder threaded spindle in combination with a rotatably mounted relative to the cylinder spindle nut, in particular to be combined with a threaded piston, which or with one led out of the cylinder Drive body, in particular a piston rod, can be connected. Alternatively, in kinematic reversal of the locking cylinder may comprise a non-rotatable threaded spindle and a rotatably mounted spindle nut, in particular a threaded piston.
Der erfindungsgemäße Verriegelungszylinder kann besonders einfach und kostengünstig in platzsparender und besonders robuster Konstruktion hergestellt werden und bietet aufgrund der per se selbsthemmenden Klemm-Verriegelung bzw. Verklemmung eine vergleichsweise hohe Betriebssicherheit in allen erwartbaren Betriebszuständen, also nicht nur im Normalbetrieb, sondern auch beim Auftreten von Überlasten und/oder auch bei einem etwaigen Druckausfall bzw. bei einer etwaigen Leckage. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten reibschlüssig arbeitenden Verriegelungs- bzw. Bremskonstruktionen wird gemäß der Erfindung eine per se selbsthemmende Verriegelung der Spindel gegenüber einer Drehung um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder erreichbar bzw. erreicht, also auch schon ohne dass antriebs- oder lastbezogene Kräfte über die Spindel eingeleitet werden würden. Mit anderen Worten kann also gemäß der Erfindung eine doppelt bzw. 2-fach selbsthemmende Verriegelung der Spindel relativ zu dem Zylinder erreicht werden.The locking cylinder according to the invention can be made particularly simple and inexpensive in space-saving and particularly robust construction and offers due to the per se self-locking clamping lock or deadlock a comparatively high reliability in all expected operating conditions, ie not only in normal operation, but also in the occurrence of overloads and / or in case of any pressure loss or leakage. In contrast to the known from the prior art friction-locking locking or braking constructions according to the invention, a per se self-locking locking of the spindle relative to a rotation about its axis of rotation relative to the cylinder achievable or achieved, so even without that driving or load-related forces would be initiated via the spindle. In other words, according to the invention, a double or 2-fold self-locking locking of the spindle can be achieved relative to the cylinder.
Gemäß der Erfindung kann im Stillstand ein besonders großer negativer Wirkungsgrad verwirklicht werden, wodurch die Sicherheit der Selbsthemmung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen erhöht werden kann.According to the invention, a particularly large negative efficiency can be realized at a standstill, whereby the safety of the self-locking can be increased compared to the known from the prior art constructions.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der erste Verriegelungs-Stütz-Körper und der erste Lagerkörper einteilig verbunden bzw. hergestellt sind und/oder einen, vorzugsweise gemeinsamen, ersten Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper ausbilden und/oder dass der zweite Verriegelungs-Stütz-Körper und der zweite Lagerkörper einteilig verbunden bzw. hergestellt sind und/oder einen, vorzugsweise gemeinsamen, zweiten Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper ausbilden. Dadurch lässt sich eine noch weiter vereinfachte, kompakte und robuste Konstruktion in Verbindung mit einer besonders einfachen kostengünstigen Herstellung erreichen.Preferably, it can be provided that the first locking support body and the first bearing body in one piece are formed and / or form a, preferably common, first locking support and bearing body and / or that the second locking support body and the second bearing body are integrally connected or manufactured and / or one, preferably form common, second locking support and bearing body. As a result, an even more simplified, compact and robust construction in conjunction with a particularly simple cost-effective production can be achieved.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der erste Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper als ein erste Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisender, selbsthemmender bzw. selbsthemmend wirkender, erster Klemm-Kegel-Körper ausgebildet ist und dass der zweite Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper als ein zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen aufweisender, selbsthemmender bzw. selbsthemmend wirkender, zweiter Klemm-Kegel-Körper ausgebildet ist. Dadurch lassen sich die vorstehend geschilderten Vorteile in besonderem Maße erreichen.In a further development according to the invention, provision can be made for the first locking support and bearing body to be designed as a first clamping cone body having self-locking or self-locking acting as a first locking cone surface and for the second locking support body to be formed. and bearing body as a second locking cone surfaces having, self-locking or self-locking, second clamping cone body is formed. As a result, the advantages described above can be achieved to a particular extent.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen des ersten Klemm-Kegel-Körpers mit der Drehachse der Spindel einen ersten Neigungswinkel ausbilden und dass die zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen des zweiten Klemm-Kegel-Körpers mit der Längsachse des Zylinders bzw. mit der Drehachse der Spindel einen zweiten Neigungswinkel ausbilden, wobei der erste Neigungswinkel und der zweite Neigungswinkel gleich groß ist, vorzugsweise jeweils vier bis zehn oder dreizehn, insbesondere vier bis sieben Grad, vorzugsweise sechs bis sieben Grad, beträgt. Auf diese Weise kann in Verbindung mit günstigen Werkstoffpaarungen stets eine reibschlüssig durch Haftreibung gekennzeichnete Klemmverbindung zwischen den Klemm-Kegel-Körpern in Verbindung mit einer Selbsthemmung bzw. in Verbindung mit einem negativen Wirkungsgrad der Verbindung per se erreicht werden. Im Unterschied dazu hat es sich in aufwändigen Versuchen gezeigt, dass abhängig von den gewählten sinnvoll erscheinenden Werkstoffpaarungen von Kegel-Körpern, deren Neigungswinkel jeweils größer ist als 10 bis 13 Grad, keine selbsthemmende Klemm-Verbindung erreicht wird.According to a particularly preferred embodiment, it may be provided that the first locking cone surfaces of the first clamping cone body with the axis of rotation of the spindle form a first angle of inclination and that the second locking cone surfaces of the second clamping cone body with the longitudinal axis of the cylinder or with the axis of rotation of the spindle form a second inclination angle, wherein the first inclination angle and the second inclination angle is equal, preferably four to ten or thirteen, in particular four to seven degrees, preferably six to seven degrees. In this way, in conjunction with favorable material pairings always a frictional characterized by static friction clamping connection between the clamping cone bodies in conjunction with a self-locking or in conjunction with a negative efficiency of the compound can be achieved per se. In contrast, it has been shown in elaborate experiments that depending on the chosen seemingly appropriate material pairings of cone bodies whose inclination angle is greater than 10 to 13 degrees, no self-locking clamping connection is achieved.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der erste Klemm-Kegel-Körper mit einem oder als ein Außenkonus ausgebildet ist und dass der zweite Klemm-Kegel-Körper mit einem oder als ein Innenkonus ausgebildet ist. Es versteht sich jedoch, dass alternativ der erste Klemm-Kegel-Körper auch mit einem oder als ein Innenkonus ausgebildet sein kann und dass der zweite Klemm-Kegel-Körper auch mit einem oder als ein Außenkonus ausgebildet sein kann.According to an advantageous development it can be provided that the first clamping cone body is formed with or as an outer cone and that the second clamping cone body is formed with or as an inner cone. It is understood, however, that alternatively the first clamping cone body can also be formed with one or as an inner cone and that the second clamping cone body can also be formed with or as an outer cone.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Klemm-Kegel-Körper sich konisch in Richtung zu der Drehachse der Spindel hin und in Richtung von dem Kolben weg bzw. zu einem Zylinderboden des Zylinders hin verjüngt und/oder dass sich der erste Klemm-Kegel-Körper konisch in Richtung zu der Drehachse der Spindel hin und in Richtung zu dem Kolben hin bzw. von dem Zylinderboden weg verjüngt.Furthermore, it can be provided that the first clamping cone body tapers conically in the direction of the axis of rotation of the spindle and in the direction away from the piston or towards a cylinder bottom of the cylinder and / or that the first clamping cone element tapers. Body tapers conically towards the axis of rotation of the spindle and towards the piston towards or away from the cylinder bottom.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen des ersten Klemm-Kegel-Körpers im Bereich bzw. auf dessen in Richtung von dem Kolben weg bzw. zu einem bzw. dem Zylinderboden des Zylinders hin weisenden Seite angeordnet sind und dass die zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen des zweiten Klemm-Kegel-Körpers im Bereich bzw. auf dessen in Richtung zu den Kolben hin bzw. von dem Zylinderboden weg weisenden Seite angeordnet sind und/oder dass die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen des ersten Klemm-Kegel-Körpers im Bereich bzw. auf dessen in Richtung zu dem Kolben hin bzw. von dem Zylinderboden weg weisenden Seite angeordnet sind und dass die zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen des zweiten Klemm-Kegel-Körpers im Bereich bzw. auf dessen in Richtung von dem Kolben weg bzw. zu dem Zylinderboden hin weisenden Seite angeordnet sind.Furthermore, it can be provided that the first locking cone surfaces of the first clamping cone body are arranged in the region or on the side thereof pointing away from the piston or toward the cylinder base or the cylinder base, and in that the second locking cone surfaces of the second clamping cone body are arranged in the region or on the side thereof pointing in the direction of the piston or away from the cylinder base and / or that the first locking cone surfaces of the first clamping cone body in the region or . Are arranged on the side facing away from the cylinder bottom in the direction of the piston side and that the second locking cone surfaces of the second clamping cone body in the region or in the direction away from the piston or to The cylinder bottom side facing are arranged.
In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der erste Klemm-Kegel-Körper ein Ende der Spindel, vorzugsweise ein zylinderbodenseitiges Ende der Spindel, ausbildet. Mit anderen Worten kann ein Ende der Spindel, vorzugsweise das zylinderbodenseitige Ende der Spindel, mit dem oder als der erste Klemm-Kegel-Körper ausgebildet sein. Dadurch ist eine besonders einfach und kostengünstig herstellbare sowie kompakte und robuste Konstruktion möglich.In an advantageous development it can be provided that the first clamping cone body forms one end of the spindle, preferably a cylinder bottom end of the spindle. In other words, one end of the spindle, preferably the cylinder bottom end of the spindle, may be formed with or as the first clamping cone body. As a result, a particularly simple and inexpensive to produce and compact and robust construction is possible.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Lagerkörper mit einem bzw. als ein Zylinderboden des Zylinders oder mit dem bzw. als der Zylinderboden des Zylinders ausgebildet ist und/oder dass der zweite Lagerkörper als, vorzugsweise einteilig mit dem Zylinder verbundener bzw. hergestellter, insbesondere sich radial und quer zu der Längsachse des Zylinders bzw. zu der Drehachse der Spindel erstreckender, Ansatz ausgebildet ist, der zwischen dem ersten Klemm-Kegel-Körper und dem Kolben angeordnet ist.Furthermore, it can be provided that the second bearing body is formed with or as a cylinder bottom of the cylinder or with the cylinder bottom of the cylinder and / or that the second bearing body as, preferably integrally connected to the cylinder or produced, in particular is formed radially and transversely to the longitudinal axis of the cylinder or to the axis of rotation of the spindle extending approach, which is arranged between the first clamping cone body and the piston.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Klemm-Kegel-Körper über das erste Axiallager an dem fest, vorzugsweise starr, mit dem Zylinder verbundenen Ansatz oder an einem bzw. dem Zylinderboden gelagert ist.Furthermore, it can be provided that the first clamping cone body via the first thrust bearing on the fixed, preferably rigid, with the cylinder-connected approach or is mounted on one or the cylinder bottom.
Ferner kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem ersten Axiallager um ein Wälzlager, insbesondere um ein Nadellager, vorzugsweise um ein Ringlager und/oder um ein mit einem bzw. dem fluiden Druckmittel beaufschlagbares bzw. beaufschlagtes, vorzugsweise hydrostatisches, Fluid-Gleitlager handelt. Mit anderen Worten können also sowohl das erste Axiallager als auch das zweite Axiallager als ein, vorzugsweise hydrostatisches, Fluid-Gleitlager gestaltet sein. Dadurch kann eine noch kostengünstigere und robustere sowie platzsparendere Konstruktion erreicht werden, bis hin zu einer Konstruktion, bei der ein erfindungsgemäßer Verriegelungszylinder nicht nur auf Druck oder nur auf Zug verriegelbar ist, sondern sowohl auf Druck als auch auf Zug.Furthermore, it may be provided that the first axial bearing is a roller bearing, in particular a needle bearing, preferably a ring bearing and / or a fluid bearing which is preferably acted upon or acted upon by a fluid pressure medium or fluid. In other words, therefore, both the first axial bearing and the second axial bearing can be designed as a, preferably hydrostatic, fluid plain bearings. As a result, a more cost-effective and robust and space-saving design can be achieved, up to a construction in which an inventive locking cylinder is locked not only on pressure or only on train, but both pressure and train.
Von besonderem Vorteil kann es sein, dass der erste Klemm-Kegel-Körper zumindest teilweise in einer Ausnehmung, insbesondere in einer Kammer, des Zylinders, vorzugsweise eines bzw. des Zylinderbodens des Zylinders, aufgenommen ist, die einerseits von einem bzw. dem Zylinderboden des Zylinders und andererseits durch einen, vorzugsweise einteilig mit dem Zylinder verbundenen bzw. hergestellten, insbesondere sich radial und quer zu der Längsachse des Zylinders bzw. zu der Drehachse der Spindel erstreckenden, Ansatz begrenzt ist. Dadurch kann bei noch immer einfacher und vergleichsweise platzsparender sowie robuster Konstruktion eine vorteilhafte Basis für eine besonders bevorzugte Regelung bzw. Steuerung des Verriegelungs- und/oder Abhebevorganges geschaffen werden.It may be of particular advantage that the first clamping cone body is at least partially received in a recess, in particular in a chamber, of the cylinder, preferably one or the cylinder bottom of the cylinder, on the one hand by a or the cylinder bottom of the cylinder Cylinder and on the other hand by a, preferably integrally connected to the cylinder or produced, in particular radially and transversely to the longitudinal axis of the cylinder or to the axis of rotation of the spindle extending approach is limited. As a result, an advantageous basis for a particularly preferred regulation or control of the locking and / or lift-off process can be created while still simpler and comparatively space-saving and robust construction.
Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn der Ansatz zwischen dem ersten Kegel-Klemm-Körper und dem Kolben angeordnet ist.This is particularly true when the approach between the first cone-clamping body and the piston is arranged.
Diese Vorteile und zusätzlich besonders vorteilhafte Druckverhältnisse können dadurch erreicht werden, dass der erste Klemm-Kegel-Körper zumindest teilweise in einer Ausnehmung, insbesondere einer Kammer, des Zylinders, vorzugsweise eines bzw. des Zylinderbodens des Zylinders, aufgenommen ist, in die der erste Fluidkanal auf einer ersten Seite des ersten Klemm-Kegel-Körpers mündet, die dessen zu der Drehachse der Spindel hin geneigten ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen zugeordnet ist. Mit anderen Worten kann der erste Fluidkanal auf derjenigen Seite des ersten Klemm-Kegel-Körpers angeordnet sein, zu der sich dessen bzw. die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen hin neigen.These advantages and additionally particularly advantageous pressure conditions can be achieved in that the first clamping cone body is at least partially received in a recess, in particular a chamber, of the cylinder, preferably one or the cylinder bottom of the cylinder, into which the first fluid channel opens on a first side of the first clamping cone body, which is associated with its inclined to the rotational axis of the spindle first locking cone surfaces. In other words, the first fluid channel can be arranged on that side of the first clamping cone body to which its or the first locking cone surfaces incline.
Eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile kann dadurch erreicht werden, dass in die Ausnehmung auf einer von der ersten Seite des ersten Klemm-Kegel-Körpers weg weisenden zweiten Seite des ersten Klemm-Kegel-Körpers, vorzugsweise unmittelbar angrenzend an die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen des ersten Klemm-Kegel-Körpers, ein zweiter Fluidkanal mündet, und wobei im verriegelten Zustand, in dem die Klemm-Kegel-Körper aneinander anliegen, der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal durch einen die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen enthaltenden Teil des ersten Klemm-Kegel-Körpers voneinander getrennt, insbesondere gegeneinander abgedichtet sind.A further improvement in terms of the above advantages can be achieved by inserting into the recess on a second side of the first clamping cone body pointing away from the first side of the first clamping cone body, preferably immediately adjacent to the first locking cone body. Conical surfaces of the first clamping cone body, a second fluid channel opens, and wherein in the locked state, in which the clamping cone bodies abut against each other, the first fluid channel and the second fluid channel through a first locking cone surfaces containing Part of the first clamping cone body separated from each other, in particular sealed against each other.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Fluidkanal oder der zweite Fluidkanal unmittelbar angrenzend an die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen des ersten Klemm-Kegel-Körpers in die Ausnehmung mündet.Furthermore, it can be provided that a second fluid channel or the second fluid channel immediately adjacent to the first locking cone surfaces of the first clamping cone body opens into the recess.
Eine besonders vorteilhafte Druckverteilung kann dadurch erreicht werden, dass der erste Fluidkanal oder der zweite Fluidkanal in einem die Drehachse der Spindel enthaltenden bzw. schneidenden Bereich der Ausnehmung bzw. des Fluid-Gleitlagers mündet.A particularly advantageous pressure distribution can be achieved in that the first fluid channel or the second fluid channel opens in a region of the recess or the fluid plain bearing containing or cutting the axis of rotation of the spindle.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn die Ausnehmung durch eine Dichtung gegenüber dem Kolben bzw. gegenüber einer bzw. der Arbeitskammer abgedichtet ist, die zwischen dem Zylinder und dem Kolben ausgebildet ist und die von der dem ersten Klemm-Kegel-Körper zugewandten Seite des Kolbens, ggf. auch von dem zweiten Lagerkörper und/oder von dem Ansatz, begrenzt ist und in die der Arbeitskanal mündet. Dadurch können die Betriebstauglichkeit und die Betriebssicherheit in besonderem Maße erreicht bzw. erhöht werden.It may be particularly advantageous if the recess is sealed by a seal against the piston or against one or the working chamber, which is formed between the cylinder and the piston and the side facing away from the first clamping cone body Piston, possibly also of the second bearing body and / or of the approach is limited and opens into the working channel. As a result, the operability and reliability can be achieved or increased to a particular extent.
In ähnlicher Weise kann dies alternativ oder zusätzlich dadurch erreicht werden, dass der erste Fluidkanal und/oder der zweite Fluidkanal gegenüber einer bzw. der Arbeitskammer, die zwischen dem Zylinder und dem Kolben ausgebildet ist und die von der dem ersten Klemm-Kegel-Körper zugewandten Seite des Kolbens, ggf. auch von dem zweiten Lagerkörper und/oder von dem Ansatz, begrenzt ist und in die der Arbeitskanal mündet, durch eine bzw. die Dichtung abgedichtet ist bzw. sind.Similarly, this may alternatively or additionally be accomplished by having the first fluid channel and / or the second fluid channel opposite a working chamber formed between the cylinder and the piston and facing the first pinch-cone body Side of the piston, possibly also of the second bearing body and / or of the approach is limited and into which the working channel opens, is sealed by a or the seal or are.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn die Dichtung an einem zwischen dem ersten Klemm-Kegel-Körper und dem Spindelgewinde und/oder dem Kolben angeordneten gewindefreien Teil der Spindel anliegt und sich an dem zweiten Lagerkörper und/oder an dem Ansatz abstützt.It may be of particular advantage if the seal on a between the first clamping cone body and the spindle thread and / or the piston arranged thread-free Part of the spindle abuts and is supported on the second bearing body and / or on the approach.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung, in einem die Längsachse des Zylinders bzw. die Drehachse der Spindel enthaltenden und parallel zu der Längsachse bzw. zu der Drehachse verlaufenden Querschnitt betrachtet, einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Dadurch lässt sich sowohl unter funktionellen Gesichtspunkten als auch unter Sicherheitsaspekten ein besonders exakt arbeitender und besonders sicher verriegelnder Verriegelungszylinder verwirklichen. Der erste Klemm-Kegel-Körper und der zweite Klemm-Kegel-Körper bzw. die von diesem zumindest teilweise begrenzte Ausnehmung können bevorzugt rotationssymmetrisch gestaltet sein. Der erste Klemm-Kegel-Körper kann rotationssymmetrisch zu der Drehachse der Spindel gestaltet sein und der zweite Klemm-Kegel-Körper und/oder die von diesem zumindest teilweise begrenzte Ausnehmung kann rotationssymmetrisch zu der Längsachse des Zylinders bzw. zu der Drehachse der Spindel gestaltet sein.According to a particularly preferred embodiment, it can be provided that the recess, viewed in a cross section containing the longitudinal axis of the cylinder or the axis of rotation of the spindle and viewed parallel to the longitudinal axis or to the axis of rotation, has a T-shaped cross section. As a result, it is possible to realize a locking cylinder which is particularly precise and locks securely, both from a functional point of view and from a safety point of view. The first clamping cone body and the second clamping cone body or the at least partially limited by this recess may preferably be designed rotationally symmetrical. The first clamping cone body can be designed rotationally symmetrical to the axis of rotation of the spindle and the second clamping cone body and / or at least partially limited recess can be designed rotationally symmetrical to the longitudinal axis of the cylinder or to the axis of rotation of the spindle ,
Eine weiter vereinfachte, platzsparende und robuste Konstruktion kann dadurch erreicht werden, dass das erste Axiallager und/oder das zweite Axiallager in der Ausnehmung angeordnet und/oder mit die Ausnehmung begrenzenden Wandteilen ausgebildet ist.A further simplified, space-saving and robust construction can be achieved in that the first axial bearing and / or the second axial bearing is arranged in the recess and / or is formed with the recess bounding wall parts.
Eine weiter verbesserte Konstruktion kann dadurch verwirklicht werden, dass das erste Axiallager zwischen dem ersten Klemm-Kegel-Körper und dem zweiten Lagerkörper und/oder dem Ansatz angeordnet ist und/oder dass das zweite Axiallager zwischen dem ersten Klemm-Kegelkörper und dem Ansatz angeordnet ist.A further improved construction can be realized in that the first thrust bearing between the first clamping cone body and the second bearing body and / or the approach is arranged and / or that the second thrust bearing is arranged between the first clamping cone body and the approach.
Besonders vorteilhafte Lager- und Stützverhältnisse können dadurch erreicht werden, dass das erste Axiallager zumindest teilweise in einer Lager-Ringnut der Ausnehmung gelagert oder mit einer Lager-Ringnut der Ausnehmung ausgebildet bzw. begrenzt ist.Particularly advantageous bearing and support conditions can be achieved in that the first thrust bearing is at least partially mounted in a bearing annular groove of the recess or formed or limited with a bearing annular groove of the recess.
Für einen funktionssicheren Betrieb des Verriegelungszylinders kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die erste Lagerfläche des ersten Klemm-Kegel-Körpers, in einer Projektion senkrecht zu der Drehachse der Spindel betrachtet, also in einer parallel zu der Drehachse der Spindel verlaufenden Projektionsrichtung, größer ist als eine Spindelfläche der Spindel, die sich auf der durch die Dichtung von der den ersten Klemm-Kegel-Körper zumindest teilweise aufnehmenden Ausnehmung abgedichteten Seite der Dichtung befindet und die in, vorzugsweise direkter bzw. unmittelbarer, Fluidverbindung mit einer bzw. der Arbeitskammer steht, vorzugsweise mit dem in einer bzw. der Arbeitskammer befindlichen Druckmittel beaufschlagt ist, die zwischen dem Zylinder und dem Kolben ausgebildet und von der dem ersten Klemm-Kegel-Körper zugewandten Seite des Kolbens. ggf. auch von einem bzw. dem zweiten Lagerkörper und/oder dem Ansatz, begrenzt ist und in die der Arbeitskanal mündet.For a functionally reliable operation of the locking cylinder, it may be of particular advantage if the first bearing surface of the first clamping cone body, viewed in a projection perpendicular to the axis of rotation of the spindle, so in a parallel to the axis of rotation of the spindle extending projection direction, is greater as a spindle surface of the spindle which is located on the side of the seal which is sealed by the seal from the recess at least partially receiving the first clamping cone body and which is in, preferably directly or directly, fluid communication with a working chamber or chambers, is preferably acted upon with the in one or the working chamber pressure medium, which is formed between the cylinder and the piston and of the first clamping cone body facing side of the piston. possibly also of one or the second bearing body and / or the approach is limited and opens into the working channel.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagbare bzw. beaufschlagte erste Lagerfläche des ersten Klemm-Kegel-Körpers einen Außendurchmesser aufweist und dass die Dichtung einen Innendurchmesser aufweist, wobei der Außendurchmesser der ersten Lagerfläche größer ist, vorzugsweise sehr viel größer ist, als der Innendurchmesser der Dichtung bzw. als der Außendurchmesser des gewindefreien Teils der Spindel, an dem die Dichtung anliegt und/oder der in Fluidverbindung mit der Arbeitskammer steht. Dadurch lassen sich die vorstehend erwähnten Vorteile ebenfalls erreichen oder weiter verbessern.Alternatively or additionally, it may be provided that the first bearing surface of the first clamping cone body that can be acted upon or acted upon by the fluid pressure medium has an outer diameter and that the seal has an inner diameter, the outer diameter of the first bearing surface being larger, preferably very much is greater than the inner diameter of the seal or as the outer diameter of the unthreaded portion of the spindle, which abuts the seal and / or is in fluid communication with the working chamber. As a result, the above-mentioned advantages can also be achieved or further improved.
Eine für viele oder sogar alle erwartbaren Betriebszustände geeignete Axiallagerung der drehbaren Spindel, d. h. in jeder Phase und in jeder Stellung, auch bei einem Ausfall der Hydraulik bzw. im Leckagefall, kann erreicht werden, wenn das Fluid-Gleitlager während einer Bewegung des Kolbens sowohl in der ersten Richtung als auch in der zweiten Richtung und/oder während einer, vorzugsweise beliebigen, Drehung der Spindel um ihre Drehachse, vorzugsweise auch im Zuge bzw. während des Anhaltens des Kolbens, insbesondere auch in einer beliebigen Haltestellung des Kolbens, mit dem fluiden Druckmittel derart beaufschlagt ist bzw. wird, dass die Klemm-Kegel-Körper voneinander gelöst sind, insbesondere derart voneinander abgehoben sind, dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen nicht berühren, vorzugsweise so dass die Spindel dann entriegelt ist.An axial bearing of the rotatable spindle suitable for many or even all expected operating states, i. H. in any phase and in any position, even in the event of a failure of the hydraulics or in the event of leakage, can be achieved if the fluid sliding bearing during a movement of the piston in both the first direction and in the second direction and / or during a Preferably, any rotation of the spindle about its axis of rotation, preferably in the course or during the stopping of the piston, in particular in any holding position of the piston, with the fluid pressure medium is acted upon or is such that the clamping cone body from each other are solved, in particular, are lifted apart from each other so that their locking cone surfaces do not touch, preferably so that the spindle is then unlocked.
Eine besonders vorteilhafte Entriegelung der selbsthemmend und reibschlüssig durch Haftreibung verriegelten Klemm-Kegel-Körper kann dadurch erreicht werden, dass wenigstens einer der Klemm-Kegel-Körper von einer Verriegelungsstellung, in der die Verriegelungs-Kegel-Flächen der Klemm-Kegel-Körper reibschlüssig durch Haftreibung miteinander selbsthemmend verbunden bzw. verklemmt, sind, vorzugsweise ausschließlich, durch eine Beaufschlagung des hydrostatischen Fluid-Gleitlagers mit dem fluiden Druckmittel, insbesondere unter erhöhtem Druck, in eine, vorzugsweise eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder ermöglichende, Entriegelungsstellung überführbar ist bzw. überführt werden. Auf diese Weise ist es also möglich, die zunächst selbsthemmend verriegelten Klemm-Kegel-Körper zumindest so weit in Axialrichtung voneinander zu lösen, dass grundsätzlich eine Drehung der Spindel relativ zu dem Zylinder und mithin also eine Entriegelung der Spindel erreichbar ist, wobei noch immer eine reibschlüssige Verbindung zwischen den korrespondierenden Klemm-Kegel-Körpern aufrechterhalten sein bzw. werden kann. Folglich kann also die Reibung zwischen den korrespondierenden Klemm-Kegel-Körpern auch gestuft oder kontinuierlich geregelt werden.A particularly advantageous unlocking of the self-locking and friction locked by static friction clamping cone body can be achieved that at least one of the clamping cone body of a locking position in which the locking cone surfaces of the clamping cone body by frictionally Stiction with each other self-locking connected or jammed, are, preferably exclusively, by acting on the hydrostatic fluid-sliding bearing with the fluid pressure medium, in particular under elevated pressure, in one, preferably one Rotation of the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder enabling, unlocking position can be transferred or transferred. In this way, it is thus possible to release the initially self-locking locked cone-cone body at least so far in the axial direction of each other, that in principle rotation of the spindle relative to the cylinder and thus therefore an unlocking of the spindle can be reached, wherein still one frictional connection between the corresponding clamping cone bodies can be maintained or can be. Consequently, therefore, the friction between the corresponding clamping cone bodies can also be stepped or continuously regulated.
Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Klemm-Kegel-Körper von einer Verriegelungsstellung, in der die Verriegelungs-Kegel-Flächen der Klemm-Kegel-Körper reibschlüssig durch Haftreibung miteinander selbsthemmend verbunden bzw. verklemmt sind, vorzugsweise ausschließlich, durch eine Beaufschlagung des hydrostatischen Fluid-Gleitlagers mit dem fluiden Druckmittel, vorzugsweise unter erhöhtem Druck, in eine, vorzugsweise eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse relativ zu dem Zylinder ermöglichende, Abhebe- und Entriegelungsstellung überführt werden, in welcher die Klemm-Kegel-Körper voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen nicht mehr berühren. Folglich kann also auf diese Weise eine vollständige Entriegelung der korrespondierenden Klemm-Kegel-Körper verwirklicht werden, so dass dann zwischen den korrespondierenden Klemm-Kegel-Körpern quasi keine Reibung mehr stattfindet, sieht man einmal von der in der Regel vernachlässigbaren Reibung durch das zwischen den Klemm-Kegel-Körpern vorhandene Druckmittel ab.Furthermore, it can be provided that at least one of the clamping cone body from a locking position in which the locking cone surfaces of the clamping cone body are frictionally connected by friction with each other self-locking or clamped, preferably exclusively, by an application of the hydrostatic fluid bearing bearing with the fluid pressure medium, preferably under elevated pressure, in a, preferably a rotation of the spindle about its axis of rotation relative to the cylinder enabling, lifting and unlocking position are transferred, in which the clamping cone bodies are lifted from each other, so that their locking cone surfaces no longer touch. Consequently, in this way, a complete unlocking of the corresponding clamping cone body can be realized, so that then takes place between the corresponding clamping cone bodies virtually no friction, you see once of the usually negligible friction by between the Clamp-cone bodies available pressure medium.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in einem Gehäuse, vorzugsweise in einem im Bereich der Axiallager und/oder eines Zylinderbodens des Zylinders oder in dem Zylinderboden vorgesehenen Endgehäuse, Fluidkanäle bzw. Strömungs- und Verbindungskanäle und eine Steuereinheit ausbildende Steuer- und/oder Regelorgane zwischen Anschlussleitungen bzw. Bohrungen für eine wechselweise Zuleitung bzw. Ableitung des Druckmediums und Fluidkanälen bzw. -leitungen zu beiderseits des Kolbens vorgesehenen Arbeitskammern und zu dem Fluidgleitlager angeordnet sind. Durch diese Maßnahmen erhält man eine besonders kompakte Einheit. Durch die Integration der Steuereinheit, können externe Steuer- und/oder Regelorgane nebst den zugehörigen, gegen Beschädigungen anfälligen Leitungen wegfallen bzw. werden diese nicht benötigt. Die Montagesicherheit wird verbessert bei einm zugleich reduziertem Montageaufwand.According to a preferred embodiment of the invention can be provided that in a housing, preferably in a provided in the region of the thrust bearing and / or cylinder bottom of the cylinder or in the cylinder bottom end housing, fluid channels or flow and connection channels and a control unit forming control and / or control elements between connecting lines or holes for an alternating supply or discharge of the pressure medium and fluid channels or lines to both sides of the piston provided working chambers and the fluid bearing are arranged. These measures give a particularly compact unit. By integrating the control unit, external control and / or regulating organs along with the associated, prone to damage lines can be omitted or they are not needed. The mounting safety is improved at one and at the same time reduced installation costs.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die, vorzugsweise alle, Steuer- und/oder Regelorgane der Steuereinheit durch das Druckmittel eigenmediumbetätigt bzw. eigenmediumgesteuert sind bzw. werden. Auf diese Weise erhält man eine noch platzsparendere und robuste sowie noch kostengünstiger herstellbare Konstruktion. Vorzugsweise kann auf elektrische Leitungen komplett verzichtet werden. Der Verriegelungszylinder kann vorzugsweise ausschließlich mittels einer Pumpe für das Druckmedium über lange Zeit sicher betrieben werden.According to a particularly preferred development, it can be provided that the, preferably all, control and / or regulating members of the control unit are self-medium-actuated or self-medium-controlled by the pressure medium. In this way, you get a more space-saving and robust as well as more cost-effectively manufacturable construction. Preferably can be completely dispensed with electrical lines. The locking cylinder can preferably be safely operated exclusively by means of a pump for the pressure medium for a long time.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen einem mit einer ersten Arbeitskammer fluidverbundenen ersten Arbeitskanal und einem zweiten Fluidkanal, insbesondere einem bzw. dem Rück- bzw. Ablaufkanal, ein Mittel zur Begrenzung des Druckes und/oder Volumenstromes des Druckmittels über bzw. durch einen bzw. in einem Durchgangsweg zwischen dem ersten Arbeitskanal und dem zweiten Fluidkanal abhängig von dem Druck in einem mit einer zweiten Arbeitskammer fluidverbundenen zweiten Arbeitskanal, angeordnet ist, wobei die erste Arbeitskammer einer ersten Seite des Kolbens zugeordnet, vorzugsweise von dieser begrenzt, ist und in der, insbesondere zweiten, Richtung einer axialen Bewegung des Kolbens parallel zu der Längsachse des Zylinders bzw. parallel zu der Drehachse der Spindel betrachtet hinter bzw. nach dem Kolben angeordnet ist, und wobei die zweite Arbeitskammer einer zweiten Seite des Kolbens zugeordnet, vorzugsweise von dieser begrenzt, ist und in der besagten Richtung betrachtet, vor dem Kolben angeordnet ist. Dadurch kann abhängig von dem Druck des Druckmittels in einer Arbeitskammer der Druck des Druckmittels in einer auf der anderen Seite des Kolbens vorgesehenen Arbeitskammer derart gesteuert bzw. geregelt werden, dass stets ein ausreichender Gegendruck ausgebildet ist, so dass eine unkontrollierte Axialbewegung, insbesondere ein unkontrolliertes Voreilen, des Kolbens und folglich der Kolbenstange sowie der Last vermieden bzw. verhindert werden kann.According to a particularly preferred embodiment of the invention it can be provided that between a first working channel fluid-connected to a first working chamber and a second fluid channel, in particular one or the Return or discharge channel, a means for limiting the pressure and / or volume flow of the pressure medium via or in a passageway between the first working channel and the second fluid channel depending on the pressure in a second working channel fluidly connected to a second working chamber, is arranged, wherein the first working chamber assigned to a first side of the piston, preferably limited by this, and in the, in particular second, direction of axial movement of the piston parallel to the longitudinal axis of the cylinder or parallel to the axis of rotation of the spindle considered behind or is arranged after the piston, and wherein the second working chamber associated with, preferably delimited by a second side of the piston and, viewed in the said direction, is arranged in front of the piston. As a result, depending on the pressure of the pressure medium in a working chamber, the pressure of the pressure medium in a provided on the other side of the piston working chamber can be controlled or regulated so that always a sufficient back pressure is formed, so that an uncontrolled axial movement, in particular an uncontrolled Voreilen , The piston and consequently the piston rod and the load can be avoided or prevented.
Bei dem besagten Mittel kann es sich um ein Senkbremsventil bzw. um ein Lasthalte-Senkbremsventil handeln. Dieses kann bevorzugt mit einem mit der zweiten Arbeitskammer fluidverbundenen Steuerkanal zur Steuerung bzw. Regelung eines dem Druck in der zweiten Arbeitskammer entgegen wirkenden Gegendruckes in der ersten Arbeitskammer gekoppelt bzw. fluidverbunden sein. Dadurch kann eine unkontrollierte Axialbewegung, insbesondere ein Voreilen, des Kolbens in einer bzw. der, insbesondere zweiten, Richtung vermieden bzw. verhindert werden. Parallel geschaltet zu einem derartigen Mittels bzw. parallel zu dem Eingang und Ausgang eines derartigen Senkbremsventils oder Lasthaltesenkbremsventils kann bevorzugt ein Mittel zum Absperren eines Durchgangsweges in einer Strömungsrichtung und zum Freigeben des Durchgangsweges in einer entgegen gesetzten Strömungsrichtung vorgesehen sein. Bei einem derartigen Mittel kann es sich bevorzugt um ein Rückschlagventil handeln.The said means may be a lowering brake valve or a load-holding lowering brake valve. This can preferably be coupled or fluid-connected to a control channel which is fluid-connected to the second working chamber for controlling or regulating a counterpressure acting counter to the pressure in the second working chamber in the first working chamber. As a result, an uncontrolled axial movement, in particular a lead, of the piston in one or the, in particular second, direction avoided or be prevented. In parallel with such a means or parallel to the input and output of such a lowering brake valve or load-holding brake valve may preferably be provided a means for shutting off a passageway in a flow direction and for releasing the passageway in an opposite flow direction. Such an agent may preferably be a check valve.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zwischen einem mit dem Fluidgleitlager fluidverbundenen Fluidkanal und zwei wechselweise als Vorlaufkanal oder Rücklaufkanal dienenden Anschlusskanälen ein Mittel zum Freigeben eines ersten Durchgangsweges zwischen dem Fluidkanal und einem ersten Anschlusskanal der Anschlusskanäle und zum, vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitigen, Absperren eines zweiten Durchgangsweges zwischen dem Fluidkanal und einem zweiten Anschlusskanal der Anschlusskanäle oder zum Freigeben des zweiten Durchgangsweges zwischen dem Fluidkanal und dem zweiten Anschlusskanal und zum, vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitigen, Absperren des ersten Durchgangsweges zwischen dem Fluidkanal und dem ersten Anschlusskanal angeordnet ist. Bei einem derartigen Mittel kann es sich bevorzugt um ein Wechselventil handeln und/oder kann ein derartiges Mittel mit Doppelrückschlagventilen ausgebildet sein. Dadurch kann eine noch kompaktere und robustere Konstruktion erreicht werden, in Verbindung mit einem über lange Zeit sicheren Betrieb.It may preferably be provided that a means for releasing a first passageway between the fluid channel and a first connection channel of the connection channels and for, preferably substantially simultaneously, blocking a second passageway between a fluid channel fluidly connected to the fluid bearing fluid channel and two mutually serving as a flow channel or return channel connection channels between the fluid channel and a second connection channel of the connection channels or for releasing the second passageway between the fluid channel and the second connection channel and for, preferably substantially simultaneous, blocking the first passageway between the fluid channel and the first connection channel is arranged. Such a means may preferably be a shuttle valve and / or such means may be formed with double check valves. This allows an even more compact and robust construction to be achieved in conjunction with long term safe operation.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen einem ersten Fluidkanal, der dann, wenn die Verriegelungs-Stütz-Körper bzw. die Klemm-Kegel-Körper miteinander verklemmt sind, gegenüber dem mit dem Fluidgleitlager fluidverbundenen Fluidkanal abgesperrt ist und der dann, wenn die Verriegelungs-Stütz-Körper bzw. die Klemm-Kegel-Körper voneinander abgehoben sind, mit dem Fluidkanal fluidverbunden ist, und einem zweiten Fluidkanal, der mit einer bzw. der Arbeitskammer, vorzugsweise mit einer bzw. der zweiten Arbeitskammer fluidverbunden ist, die zwischen dem Kolben und einem dem freien Ende der Spindel zugeordneten Deckel des Zylinders angeordnet ist, fluidverbunden ist, ein Mittel zum bedarfsweise bzw. schaltbaren Absperren oder Freigeben bzw. zum bedarfsweise Drosseln oder Freigeben eines Durchgangsweges zwischen dem ersten Fluidkanal und dem zweiten Fluidkanal, angeordnet ist. Bei einem derartigen Mittel kann es sich bevorzugt um ein Absperr- bzw. Durchgangsventil oder um ein Drossel-/Durchgangs-Wechsel-Ventil, insbesondere um ein 2-2-Wegeventil, handeln. Dieses kann bevorzugt mit einem Schalt- bzw. Betätigungskanal gekoppelt bzw. fluidverbunden sein, über den bei dessen Beaufschlagung mit dem Druckmittel ein Umschalten von einer Durchlassstellung in eine Sperrstellung oder von einer Durchlassstellung in eine Drosselstellung erreicht werden kann. Dadurch kann ein noch sicherer Betrieb des erfindungsgemäßen Verriegelungszylinders verwirklicht werden.According to a particularly preferred embodiment of the invention can be provided that between a first fluid channel, which then, when the locking-support body or the clamping cone body are clamped together, opposite the fluid channel fluidly connected to the fluid bearing fluid channel is shut off and which, when the locking-support body or the clamping cone bodies are lifted off from each other, is fluidly connected to the fluid channel, and a second fluid channel, with a or the working chamber, is preferably fluidly connected to one or the second working chamber, which is arranged between the piston and the free end of the spindle associated with the cylinder of the cylinder, fluidly connected, a means for switching off or releasing on demand or for throttling or releasing a Passage path between the first fluid channel and the second fluid channel, is arranged. Such a means may preferably be a shut-off valve or a throttle / passage changeover valve, in particular a 2-2-way valve. This can preferably be coupled or fluid-connected to a switching or actuating channel, by means of which, when it is acted upon by the pressure medium, switching from a passage position into a blocking position or from a passage position into a throttle position can be achieved. As a result, even safer operation of the locking cylinder according to the invention can be realized.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von ersten Klemm-Kegel-Körpern, vorzugsweise von zwei ersten Klemm-Kegel-Körpern drehfest mit der Spindel verbunden bzw. an der Spindel befestigt sind und dass eine, vorzugsweise zahlenmäßig entsprechende, Mehrzahl von zweiten Klemm-Kegel-Körpern, vorzugsweise von zwei zweiten Klemm-Kegel-Körpern, drehfest mit dem Zylinder verbunden bzw. an dem Zylinder befestigt sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass die ersten Klemm-Kegel-Körper einteilig als ein Klemm-Doppel-Kegel-Körper gestaltet bzw. hergestellt sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der erste Klemm-Kegel-Körper und/oder dass der zweite Klemm-Kegel-Körper jeweils als ein Klemm-Doppel-Kegel-Körper gestaltet ist bzw. sind. Durch die vorstehenden Maßnahmen lässt sich ein Verriegelungszylinder verwirklichen, der sowohl auf Druck als auch auf Zug in der erfindungsgemäßen Art und Weise verriegelbar ist. Bevorzugt können der bzw. die Klemm-Doppel-Kegel-Körper symmetrisch zu einer senkrecht zu der Drehachse der Spindel bzw. senkrecht zu der Längsachse des Zylinders verlaufenden Achse bzw. Ebene ausgebildet sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Klemm-Kegel-Körper, insbesondere des Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, jeweils als Außenkonus oder als Innenkonus gestaltet sind. Die Verriegelungs-Kegel-Flächen der Klemm-Kegel-Körper, insbesondere des Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, können mit der Drehachse der Spindel bzw. mit der Längsachse des Zylinders einen unterschiedlich großen Neigungswinkel oder bevorzugt einen gleich großen Neigungswinkel ausbilden bzw. einschließen. Die Verriegelungs-Kegel-Flächen der Klemm-Kegel-Körper, insbesondere des jeweiligen Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, können in gleiche oder bevorzugt in unterschiedliche Richtungen weisen. Die Verriegelungs-Kegel-Flächen der Klemm-Kegel-Körper, vorzugsweise eines ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, können voneinander weg weisen und die Verriegelungs-Kegel-Flächen der Klemm-Kegel-Körper, vorzugsweise eines zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, können aufeinander zu weisen bzw. sich gegenüber liegen.According to the invention can also be provided that a plurality of first clamping cone bodies, preferably of two first clamping cone bodies rotatably connected to the spindle or fixed to the spindle and that one, preferably numerically corresponding, plurality of second clamping Cone bodies, preferably of two second clamping cone bodies, rotatably connected to the cylinder or are fixed to the cylinder. Furthermore, it can be provided that the first clamping cone body in one piece as a Clamp double cone body designed or manufactured. Alternatively or additionally, it can be provided that the first clamping cone body and / or that the second clamping cone body is or are each designed as a clamping double-cone body. By the above measures, a locking cylinder can be realized, which is lockable both on pressure and on train in the manner according to the invention. Preferably, the clamping double-conical body or bodies may be formed symmetrically to an axis or plane perpendicular to the axis of rotation of the spindle or perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder. Furthermore, it can be provided that the clamping cone body, in particular of the clamping double-cone body, are each designed as an outer cone or as an inner cone. The locking conical surfaces of the clamping cone body, in particular of the clamping double-cone body, with the axis of rotation of the spindle or with the longitudinal axis of the cylinder may form a different large inclination angle or preferably an equal tilt angle , The locking conical surfaces of the clamping cone bodies, in particular of the respective clamping double-cone body, may point in the same or preferably in different directions. The locking cone surfaces of the clamping cone bodies, preferably a first clamping double cone body, may face away from each other and the locking cone surfaces of the clamping cone body, preferably a second clamping double cone Body, can face each other or face each other.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungs-Kegel-Flächen der Klemm-Kegel-Körper, vorzugsweise eines ersten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, aufeinander zu weisen bzw. gegenüber liegen können und dass die Verriegelungs-Kegel-Flächen der Klemm-Kegel-Körper, vorzugsweise eines zweiten Klemm-Doppel-Kegel-Körpers, voneinander weg weisen können.Alternatively, it can be provided that the locking conical surfaces of the clamping cone body, preferably a first clamping double-cone body, facing each other or can face each other and that the locking cone surfaces the clamping cone body, preferably a second clamping double-cone body, can point away from each other.
Es versteht sich, dass die vorstehenden Merkmale im Rahmen der Ausführbarkeit einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander kombinierbar sind.It is understood that the above features in the context of executability individually or in any combination can be combined with each other.
Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung gehen aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil hervor, in dem zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.Further features, advantages and aspects of the invention will become apparent from the following description part, in which two preferred embodiments of the invention are described with reference to FIGS.
Es zeigen:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinder in einem Längsquerschnitt in einer teilweise schematisierten Darstellung;
- Fig. 2
- einen erfindungsgemäßen auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinder in einem Längsquerschnitt in einer teilweise schematisierten Darstellung;
- Fig. 3
- einen auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinder in einer Ansicht gemäß
Fig. 1 , mit einer schematischen Darstellung einer integrierten Steuereinheit; - Fig. 4
- einen auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinder in einer Ansicht gemäß
Fig. 2 , mit einer schematischen Darstellung einer integrierten Steuereinheit.
- Fig. 1
- a pressure-lockable locking cylinder according to the invention in a longitudinal cross-section in a partially schematized representation;
- Fig. 2
- a lockable lock cylinder according to the invention in a longitudinal cross section in a partially schematic representation;
- Fig. 3
- a pressure lockable lock cylinder in a view according to
Fig. 1 with a schematic representation of an integrated control unit; - Fig. 4
- a lockable on train locking cylinder in a view according to
Fig. 2 , with a schematic representation of an integrated control unit.
In
Jeder Verriegelungszylinder 20, 120 umfasst einen Zylinder und einen darin in Axialrichtung 59 verschieblich, jedoch drehfest zu dem Zylinder 21 gelagerten Kolben 22. Der Kolben 22 ist gegenüber der Zylinderinnenwand des Zylinders 21 durch eine Ringdichtung 37 abgedichtet und ist auf seinen in Richtung der Längsachse 25 des Zylinders 21 voneinander weg weisenden Seiten 23.1, 23.2 durch ein fluides, insbesondere hydraulisches, Druckmittel, vorzugsweise Öl, beaufschlagbar, um eine druckmittelunterstützte Bewegung des Kolbens 22 in einer ersten Richtung 31 oder in einer zweiten Richtung 32 zu ermöglichen. Bei dem auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinder 20 handelt es sich bei der ersten Richtung 31 um die Ausfahrrichtung und bei der zweiten Richtung 32 um die Einfahrrichtung des Kolbens 22. Im Unterschied dazu handelt es sich bei dem auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinder 120 bei der ersten Richtung 31 um die Einfahrrichtung und bei der zweiten Richtung 32 um die Ausfahrrichtung des Kolbens 22. Das Druckmittel kann über einen ersten Arbeitskanal 24.1 auf der einem Zylinderboden 40 zugewandten Seite 23.1 des Kolbens 22 in eine erste Arbeitskammer 48 zugeführt werden, um eine Bewegung des Kolbens 22 längs des Zylinders 21 in der zweiten Richtung 32 erreichen zu können. Außerdem ist das Druckmittel über einen zweiten Arbeitskanal 24.2 auf einer zweiten Seite 23.2 des Kolbens 22, die von dessen ersten Seite 23.1 weg weist, in eine zweite Arbeitskammer 49 zuführbar, um eine Bewegung des Kolbens 22 längs des Zylinders 21 in der ersten Richtung 31 erreichen zu können.Each locking
Die erste Arbeitskammer 48 ist gegenüber der zweiten Arbeitskammer 49 über eine Ringdichtung 37 des Kolbens 22 abgedichtet. Die Dichtung 37 stützt sich in einer nach außen zur Zylindermantelinnenwand offenen Ringnut des Kolbens 22 ab. Der Kolben 22 bildet einen Ansatz, der drehfest mit der Kolbenstange 22.1 verbunden ist. Die Kolbenstange 22.1 erstreckt sich ausgehend von der ringförmigen zweiten Seite 23.2 des Kolbens 22 in Axialrichtung 59 koaxial zu der Längsachse 25 des Zylinders 21 bzw. zu der Drehachse 33 der Spindel 30. Der Kolben 22 ist als ein rohrförmiger Hohlkörper gestaltet und weist ein auch als Kolbengewinde 26 bezeichnetes Innengewinde auf. Der Kolben 22 kann auch als eine Kolbenmutter bezeichnet werden. Das Kolbengewinde 26 steht im Eingriff mit einem auch als Spindelgewinde 28 bezeichneten Außengewinde der Spindel 30, auf welcher der Kolben 22 geführt ist. Das Kolbengewinde 26 und das Spindelgewinde 28 bilden ein nicht selbsthemmendes Gewinde 27 aus. Vorzugsweise ist das nicht selbsthemmende Gewinde 27 rechtsgängig gestaltet, kann aber auch linksgängig gestaltet sein. Vorzugsweise ist das Kolbengewinde 26 und das Spindelgewinde 28 jeweils als ein, insbesondere mehrgängiges, Steilgewinde, vorzugsweise Trapez-Steilgewinde, gestaltet. Bevorzugt kann ein achtgängiges Steilgewinde eingesetzt sein. Der Zylinder 21 ist an seiner dem freien Ende 71 der Spindel 30 zugeordneten Seite durch einen die Kolbenstange 22.1 aufnehmenden Deckel 40.1 abgeschlossen. Dieser kann, wie in den Figuren gezeigt, einteilig mit dem Zylinder 21 verbunden bzw. hergestellt sein; er kann jedoch auch mehrteilig mit dem Zylinder 21 verbunden sein. Der ringförmig gestaltete Kolbendeckel 40.1 umschließt die Kolbenstange 22.1 und weist eine zur Kolbenstange 22.1 hin offene Ringnut auf. In dieser Ringnut stützt sich eine Ringdichtung 60 ab, welche die zweite Arbeitskammer 49 nach außen hin abdichtet. Auf seiner anderen Seite ist der Zylinder 21 durch einen den Zylinderboden 40 bildenden Deckel bzw. Kopf abgeschlossen. Dieser kann vorzugsweise mehrteilig mit dem Zylinder 21 verbunden sein.The first working
Die Spindel 30 ist um eine parallel zur Längsachse 25 des Zylinders 21 angeordnete Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 drehbar und ist ferner relativ zu dem Zylinder 21 in Axialrichtung 59 bzw. parallel zu der Längsachse 25 des Zylinders 21 nur geringfügig axial verschiebbar. In den gezeigten Ausführungsbeispielen beträgt die mit dem Doppelpfeil 34 gekennzeichnete axiale Verschiebbarkeit der Spindel 30 bzw. beträgt das axiale Spindelspiel nur etwa 1,0 bis 1,5 mm. Die Spindel 30 ist reibschlüssig, d. h. kraftschlüssig durch Reibung, und in den gezeigten Ausführungsbeispielen ausschließlich schwerkraftbedingt, insbesondere durch eine auf den Kolben 22 wirkende Last 29, 129, selbsttätig bzw. automatisch, antriebsfrei und ohne Einwirkung bzw. Unterstützung von Kraftspeichern, wie z. B. Zug- oder Druckfedern, verriegelbar. Mit anderen Worten ist die Spindel 30 selbsthemmend verriegelbar und zwar erfindungsgemäß doppelt-selbsthemmend.The
Zu diesem Zwecke sind zunächst im Bereich des von dem freien Ende 71 der Spindel 30 weg weisenden Ende 69 der Spindel 30, bei dem es sich hier um das zylinderbodenseitige Ende 69 der Spindel 30 handelt, zwei in einen gegenseitigen reibschlüssigen Verriegelungseingriff überführbare Verriegelungs-Stütz-Körper 35, 36; 135, 136 vorgesehen. Diese sind dazu bestimmt, die Spindel 30 reibschlüssig gegen eine Drehung um ihre Drehachse 33 verriegeln zu können und in die zweite Richtung 32 auf die Spindel 30 wirkende Axialkräfte aufnehmen zu können, und zwar in den gezeigten Ausführungsbeispielen derart, dass die Spindel 30 im verriegelten Zustand gegen eine Bewegung in der zweiten Richtung 32 gesichert an dem Zylinder 21, hier an dessen Zylinderboden 40, abgestützt ist. Der erste Verriegelungs-Stütz-Körper 35, 135 der Verriegelungs-Stütz-Körper 35, 36; 135, 136 ist drehfest, vorzugsweise starr, mit der Spindel 30 verbunden bzw. an der Spindel 30 befestigt. Der zweite Verriegelungs-Stütz-Körper 36; 136 der Verriegelungs-Stütz-Körper 35, 36; 135, 136 ist drehfest, vorzugsweise starr, mit dem mit Zylinder 21 bzw. mit dem Zylinderboden 40 verbunden bzw. an dem Zylinder 21, hier an dem Zylinderboden 40, befestigt, und zwar vorzugsweise einteilig.For this purpose, first in the region of the end 69 of the
Die Spindel 30 ist hier an zwei in Axialrichtung 59 beabstandeten Axiallagern 38, 39; 138, 139 gelagert. Ein erstes Axiallager 38; 138 ist dazu bestimmt, in die erste Richtung 31 auf die Spindel 30 wirkende Axialkräfte aufzunehmen. Das zweite Axiallager 39; 139 der Axiallager 38, 39; 138, 139 ist dazu bestimmt, in seiner Funktion als Fluid-Gleitlager, in die zweite Richtung 32 auf die Spindel 30 wirkende Axialkräfte aufzunehmen.The
Die Spindel 30 ist ferner mit einem ersten Lagerkörper 41; 141 versehen, der eine erste Lagerfläche 43; 143 aufweist, die einer zweiten Lagerfläche 44; 144 eines drehfest, vorzugsweise starr, mit dem Zylinder 21 verbundenen bzw. an dem Zylinder 21 befestigten zweiten Lagerkörpers 42; 142, hier des Zylinderbodens 40, gegenüber liegt. Die erste Lagerfläche 43; 143 des ersten Lagerkörpers 41; 141 und die zweite Lagerfläche 44; 144 des zweiten Lagerkörpers 42; 142 bilden das zweite Axiallager 39; 139 aus. Das zweite Axiallager 39; 139 ist erfindungsgemäß als ein, vorzugsweise hydrostatisches, Fluid-Gleitlager 45; 145 gestaltet, das insbesondere über einen ersten Fluidkanal 46; 146 mit einem oder mit dem fluiden Druckmittel beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist der erste Verriegelungs-Stütz-Körper 35; 135 als ein erste Verriegelungs-Kegel-Flächen 51; 151 aufweisender, selbsthemmender bzw. selbsthemmend wirkender, erster Klemm-Kegel-Körper 53; 153 gestaltet und der zweite Verriegelungs-Stütz-Körper 36; 136 ist als ein zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen 52; 152 aufweisender, selbsthemmender bzw. selbsthemmend wirkender, zweiter Klemm-Kegel-Körper 54; 154 gestaltet. Die Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 52; 151, 152 dieser Klemm-Kegel-Körper 53, 54; 153, 154 können miteinander selbsthemmend verklemmt werden. Zu diesem Zwecke kann hier der jeweils drehfest an der Spindel 30 befestigte Klemm-Kegel-Körper 53; 153 in der ersten Richtung 32 parallel zu der Längsachse 25 des Zylinders 21 verschoben werden, bis dessen Verriegelungs-Kegel-Flächen 51; 151 an den gegenüber liegenden, Gegen-Flächen bildenden Verriegelungs-Kegel-Flächen 52; 152 des zweiten Klemm-Kegel-Körpers 54; 154 anliegen, wobei die Klemm-Kegel-Körper 53, 54; 153, 154 reibschlüssig durch Haftreibung miteinander selbsthemmend verklemmt sein bzw. werden können. Es ist auf diese Weise nicht nur eine reibschlüssige selbsthemmende Verriegelung der Spindel 30 bezüglich einer Drehung um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 verwirklichbar, sondern auch eine Verriegelung der Spindel 30 gegen eine Bewegung bzw. Verschiebung in Axialrichtung 59, insbesondere auch in der ersten Richtung 31. Bei der erfindungsgemäßen Verriegelung handelt es sich also um eine Art doppelt-selbsthemmende Verriegelung.The
Die Klemm-Kegel-Körper 53, 54; 153, 154 sind jeweils kegelstumpfförmig gestaltet. Der erste Klemm-Kegel-Körper 53; 153, der drehfest mit der Spindel 30 verbunden bzw. drehfest an der Spindel 30 befestigt ist, ist hier jeweils als eine Kegel-Scheibe bzw. als eine Kegel-Stumpf-Scheibe 55; 155 gestaltet. Der jeweilige erste Klemm-Kegel-Körper 53; 153 und der jeweilige zweite Klemm-Kegel-Körper 54; 154 sind rotationssymmetrisch zu der Drehachse 33 der Spindel 30 bzw. zu der Längsachse 25 des Zylinders 21 gestaltet.The clamping
Der jeweilige erste Klemm-Kegel-Körper 53; 153 ist jeweils in einer als Kammer gestalteten Ausnehmung 75; 175 des Zylinderbodens 40 aufgenommen bzw. angeordnet. Die Ausnehmung 75 ist bevorzugt ebenfalls rotationssymmetrisch zu der Längsachse 25 des Zylinders 21 bzw. zu der Drehachse 33 der Spindel 30 gestaltet. Der jeweilige erste Klemm-Kegel-Körper 53; 153 ist drehfest mit bzw. an einem gewindefreien Teil 50 der Spindel 30 verbunden bzw. befestigt, der wiederum drehfest mit dem das Spindelgewinde 28 aufweisenden Teil der Spindel 30 verbunden bzw. daran befestigt ist. Der nicht mit einem Spindelgewinde versehene Teil 50 der Spindel 30 ist in einer Bohrung eines sich radial nach innen und quer zu der Längsachse 25 des Zylinders 21 erstreckenden Ansatzes 72; 172 aufgenommen. Der Ansatz 72; 172 ist hier zwischen dem jeweiligen ersten Klemm-Kegel-Körper 53; 153 und der ersten Arbeitskammer 48 angeordnet. Der Ansatz 72; 172 weist eine zu dem gewindefreien Teil 50 der Spindel 30 offene Ringnut auf, an deren Wand sich eine Ringdichtung 76 abstützt. Über die Ringdichtung 76 ist die jeweilige Ausnehmung bzw. Kammer 75; 175 gegenüber der ersten Arbeitskammer 48 abgedichtet.The respective first clamping cone body 53; 153 is in each case in a designed as a chamber recess 75; 175 of the cylinder bottom 40 received or arranged. The recess 75 is preferably also rotationally symmetrical to the
In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind der erste Verriegelungs-Stütz-Körper 35; 135 und der erste Lagerkörper 41; 141 einteilig hergestellt und bilden jeweils einen gemeinsamen ersten Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper 61; 161 aus, hier in Form der Klemm-Kegel-Scheibe 55; 155. Auch der durch einen Teil des Zylinderbodens 40 gebildete zweite Verriegelungs-Stütz-Körper 36; 136 und der zweite Lagerkörper 42; 142 sind einteilig hergestellt und bilden einen gemeinsamen zweiten Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper 62; 162 aus. Der erste Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper 61; 161 als ein erste Verriegelungs-Kegel-Flächen 51; 151 aufweisender selbsthemmender bzw. selbsthemmend wirkender erster Klemm-Kegel-Körper 53; 153 ausgebildet und der zweite Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper 62; 162 ist als ein zweite Verriegelungs-Kegel-Flächen 52; 152 aufweisender, selbsthemmender bzw. selbsthemmend wirkender zweiter Klemm-Kegel-Körper 54; 154 ausgebildet.In the illustrated embodiments, the first lockup support body 35; 135 and the first bearing body 41; 141 made in one piece and each form a common first locking support and bearing body 61; 161 out, here in the form of the clamping cone disc 55; 155. Also formed by a part of the cylinder bottom 40 second locking support body 36; 136 and the second bearing body 42; 142 are made in one piece and form a common second locking support and bearing body 62; 162 off. The first lockup support and bearing body 61; 161 as a first locking cone surface 51; 151 comprising self-locking or self-locking acting first clamping cone body 53; 153 formed and the second locking support and bearing body 62; 162 is referred to as a second locking cone surface 52; 152 having, self-locking or self-locking second
Die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 51; 151 des mit der Spindel 30 drehfest verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körpers 53; 153 schließen mit der Drehachse 33 der Spindel 30 einen ersten Neigungswinkel 63; 163 ein. Die zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 52; 152 des zylinderbodenseitigen Klemm-Kegel-Körpers 54; 154 schließen mit der Längsachse 25 des Zylinders 21 bzw. mit der Drehachse 33 der Spindel 30 einen zweiten Neigungswinkel 64; 164 ein. Der Neigungswinkel 63; 163 der Verriegelungs-Kegel-Flächen 51; 151 des drehfest mit der Spindel 30 verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körpers 53; 153 und der Neigungswinkel 64; 164 der Verriegelungs-Kegel-Flächen 52; 152 des drehfest mit dem Zylinder 21 verbundenen zweiten Klemm-Kegel-Körpers 54; 154 sind gleich groß und betragen hier jeweils bevorzugt etwa 6,5 Grad. Bei diesen Neigungswinkeln 63, 64; 163, 164 oder allgemeiner bei Neigungswinkeln von etwa 4 bis 13 Grad, vorzugsweise von 4 bis 10 Grad, lässt sich abhängig von der gewählten Werkstoffpaarung und anderen Parametern beim Aneinanderlegen bzw. Ineinanderstecken des ersten Klemm-Kegel-Körpers 53; 153 und des zweiten Klemm-Kegel-Körpers 54; 154 eine Selbsthemmung dergestalt erreichen, dass der erste Klemm-Kegel-Körper 53 und der zweite Klemm-Kegel-Körper 54 bzw. dass der erste Klemm-Kegel-Körper 153 und der zweite Klemm-Kegel-Körper 154 nicht mehr relativ zueinander um die Längsachse 25 bzw. um die Drehachse 33 verdrehbar sind und außerdem auch nicht mehr relativ zueinander in Axialrichtung 59 bewegbar bzw. verschiebbar sind, also auch nicht in die erste Richtung 31, d. h. hier in einer Richtung voneinander weg. Denn es tritt dann eine Selbsthemmung durch Verklemmung der jeweiligen beiden Klemm-Kegel-Körper 53, 54 bzw. 153, 154 ein.The first locking cone surfaces 51; 151 of the rotatably connected to the
Der erste Klemm-Kegel-Körper 53; 153 ist als Außenkonus 56; 156 ausgebildet, während der zweite Klemm-Kegel-Körper 54; 154 als ein Innenkonus 57; 157 ausgebildet ist. Bei dem auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinder 20 verjüngt sich der erste Klemm-Kegel-Körper 53 konisch in Richtung zu der Drehachse 33 der Spindel 30 hin und in Richtung von dem Kolben 22 weg bzw. zu dem Zylinderboden 40 des Zylinders 21 hin. Im Unterschied dazu verjüngt sich der erste Klemm-Kegel-Körper 153 des auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinders 120 in Richtung zu dem Kolben 22 hin bzw. von dem Zylinderboden 40 weg aber ebenfalls in Richtung zu der Drehachse 33 der Spindel 30 hin. Bei dem auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinder 20 sind die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 51 des drehfest mit der Spindel 30 verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körpers 53 auf dessen in Richtung von dem Kolben 22 weg bzw. zu dem Zylinderboden 40 des Zylinders 21 hin weisenden Seite 65 angeordnet und die zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 52 des drehfest mit dem Zylinder 21 verbundenen zweiten Klemm-Kegel-Körpers 54 sind auf dessen in Richtung zu dem Kolben 22 hin bzw. von dem Zylinderboden 40 weg weisenden Seite 66 angeordnet. Im Unterschied dazu sind bei dem auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinder 120 die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 151 des drehfest mit der Spindel 30 verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körpers 153 auf dessen in Richtung zu dem Kolben 22 hin bzw. von dem Zylinderboden 40 weg weisenden Seite 165 angeordnet und die zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 152 des drehfest mit dem Zylinder 21 verbundenen zweiten Klemm-Kegel-Körpers 154 sind auf dessen in Richtung von dem Kolben 22 weg bzw. zu dem Zylinderboden 40 hin weisenden Seite 166 angeordnet.The first clamping cone body 53; 153 is as outer cone 56; 156 formed while the second
Bei dem auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinder 20 ist der zweite Lagerkörper 42 mit einem Teil des Zylinderbodens 40 des Zylinders 21 ausgebildet, während bei dem auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinder 120 der zweite Lagerkörper 142 als der, vorzugsweise einteilig mit dem Zylinder 21 verbundene bzw. hergestellte, sich radial nach innen und quer zu der Längsachse 25 des Zylinders 21 bzw. zu der Drehachse 33 der Spindel 30 erstreckenden Ansatz 172 ausgebildet ist.In the lockable pressure
Bei den Verriegelungszylindern 20; 120 ist der jeweilige erste Klemm-Kegel-Körper 53; 153 über das erste Axiallager 38; 138 an dem fest, vorzugsweise starr, mit dem Zylinder 21 verbundenen Ansatz 72 bzw. Zylinderboden 40 gelagert. Bei dem ersten Axiallager 38, 138 handelt es sich in den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils um ein als Nadellager ausgebildetes Wälzlager in Form eines Ringlagers. Dieses Nadellager ist jeweils teilweise in einer Lager-Ringnut 78, 178 aufgenommen, die koaxial zu der Längsachse 25 des Zylinders 21 ausgebildet ist. Die Lager-Ringnut 78; 178 begrenzt jeweils die Kammer bzw. die Ausnehmung 75; 175.In the locking
Die jeweilige Ausnehmung 75; 175, in welcher der jeweilige erste Klemm-Kegel-Körper 53; 153 in Axialrichtung 59 axial verschiebbar aufgenommen bzw. angeordnet ist, ist einerseits von einem Teil des Zylinderbodens 40 des Zylinders 21 und andererseits von dem jeweiligen Ansatz 72; 172 begrenzt. Diese Kammer bzw. Ausnehmung 75; 175 weist einen T-förmigen Querschnitt 77; 177 auf.The respective recess 75; 175, in which the respective first clamping cone body 53; 153 axially slidably received or arranged in the axial direction 59, on the one hand by a part of the
Im Falle des auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinders 20 mündet ein erster Fluidkanal 46, über den das Fluid-Gleitlager 45 mit Druckmittel beaufschlagbar ist, in einem die Längsachse 25 des Zylinders 21 enthaltenden bzw. schneidenden Bereich der Ausnehmung 75. Demgemäß mündet dieser erste Fluidkanal 46 auf einer ersten Seite 65 des ersten Klemm-Kegel-Körpers 53, die dessen zu der Drehachse 33 der Spindel 30 hin geneigten ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 51; 151 zugeordnet ist. Im Bereich der anderen Seite 66 des ersten Klemm-Kegel-Körpers 53 mündet in die Ausnehmung 75 ein zweiter Fluidkanal 47, und zwar hier unmittelbar angrenzend an die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 51 des ersten Klemm-Kegel-Körpers 53. Im verriegelten Zustand, in dem die Verriegelungs-Kegel-Flächen 51; 52 der Klemm-Kegel-Körper 53; 54 aneinander anliegen, sind der erste Fluidkanal 46 und der zweite Fluidkanal 47 durch einen die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 51 enthaltenden Teil des ersten Klemm-Kegel-Körpers 53 voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet.In the case of the pressure-
Bei dem auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinder 120 ergibt sich demgegenüber eine grundsätzlich bzw. in etwa um 180 Grad um eine normal zur Längsachse 25 des Zylinders 21 bzw. zur Drehachse 33 der Spindel 30 gedrehte Situation. Demgemäß mündet dort der erste Fluidkanal 146 unmittelbar angrenzend an die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 151 des ersten Klemm-Kegel-Körpers 153 in die Ausnehmung 175, also auf der ersten Seite 165 des ersten Klemm-Kegel-Körpers 153, die dem Ansatz 172 gegenüberliegt. Auf der anderen Seite 166 des ersten Klemm-Kegel-Körpers 153 mündet in die Ausnehmung 175 ein zweiter Fluidkanal 147, und zwar in einem die Längsachse 25 des Zylinders 21 enthaltenden bzw. schneidenden Bereich der Ausnehmung 175. Wenn die Klemm-Kegel-Körper 153 und 154 aneinander anliegend miteinander verklemmt sind, ist der erste Fluidkanal 146 von dem zweiten Fluidkanal 147 getrennt und gegen diesen abgedichtet, und zwar durch einen die ersten Verriegelungs-Kegel-Flächen 151 enthaltenden Teil des ersten Klemm-Kegel-Körpers 153.By contrast, in the case of the
In einer Projektion senkrecht zu der Drehachse 33 der Spindel 30 betrachtet, also insbesondere in einer der Blattebene der
Nachfolgend wird der Betrieb der Verriegelungszylinder 20; 120 näher beschrieben, beginnend mit dem auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinder 20:Hereinafter, the operation of the
Im Ruhezustand, in dem weder der Arbeitskanal 24.1 noch der Fluidkanal 46 mit Druckmittel unter Druck beaufschlagt ist, also wenn das Druckmittelsystem insoweit drucklos ist, ist die Spindel 30 gegenüber dem Zylinder 21 doppelt-selbsthemmend gegen eine Drehung um ihre Drehachse 33 sowie gegen ein Abheben in der ersten Richtung 31 verklemmt verriegelt. Ausgehend von dieser Verriegelungsstellung kann nun beispielsweise zum Zwecke eines Ausfahrens des Kolbens 22 und Anhebens der Last 29 in der ersten Richtung 31, Druckmittel entweder zuerst über den ersten Fluidkanal 46 und daran anschließend über den ersten Arbeitskanal 24.1 oder vorzugsweise gleichzeitig über den ersten Fluidkanal 46 und den ersten Arbeitskanal 24.1 zugeführt werden, so dass also dementsprechend entweder zuerst die Ausnehmung 75 und dann die erste Arbeitskammer 48 mit Druckmittel beaufschlagt wird oder indem vorzugsweise die Ausnehmung 75 und die erste Arbeitskammer 48 gleichzeitig mit Druckmittel beaufschlagt werden. Im Zuge dessen wird die selbsthemmende Verklemmung zwischen dem drehfest mit der Spindel 30 verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körper 53 und dem drehfest mit dem Zylinder 21 verbundenen zweiten Klemm-Kegel-Körper 54 gelöst, worauf die Spindel 30, gegebenenfalls auch der Kolben 22 gleichzeitig, in die erste Richtung 31 verschoben, d. h. hier angehoben wird bzw. werden. Dabei kommt es zunächst noch zu keiner bzw. zu im Wesentlichen keiner Drehung der Spindel 30 um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21. Sobald jedoch bzw. spätestens wenn der mit der Spindel 30 drehfest verbundene erste Klemm-Kegel-Körper 53 an dem Wälzlager 38 zur Anlage kommt, beginnt sich die Spindel 30 reibungsbedingt um ihre Drehachse 33 zu drehen. Dadurch und bedingt durch die Gewindekopplung mit der Spindel 30 über das nicht selbsthemmende Gewinde 27 kann sich der Kolben 22 in der ersten Richtung 31, d. h. hier in Ausfahrrichtung bzw. nach oben, bewegen, wodurch die Last 29 angehoben werden kann. Im Zuge dieser Verschiebung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 31 strömt Druckmittel durch den ersten Arbeitskanal 24.1 in die erste Arbeitskammer 48 und zugleich strömt das in der zweiten Arbeitskammer 49 gegebenenfalls befindliche Druckmittel über den zweiten Arbeitskanal 24.2 ab. Während dieser Bewegung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 31 ist bzw. wird das Fluid-Gleitlager 39 mit Druckmittel derart beaufschlagt, dass die Klemm-Kegel-Körper 53, 54 voneinander gelöst sind, insbesondere derart voneinander abgehoben sind, dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 52 nicht berühren, so dass sich also dann die Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 52 in einer Abhebe- und Entriegelungsstellung befinden.In the idle state, in which neither the working channel 24.1 nor the
Soll nun der sich in die erste Richtung 31 bewegende Kolben 22 angehalten werden, so kann der erste Arbeitskanal 24.1 drucklos geschaltet werden. Sofern sowohl der erste Arbeitskanal 24.1 als auch der erste Fluidkanal 46 drucklos geschaltet werden, sinkt der Kolben 22 zusammen mit der Spindel 30 und dem drehfest mit dieser verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körper 53 bedingt durch die in Schwerkraftrichtung, d. h. in die zweite Richtung 32, einwirkende Last 29 in der zweiten Richtung 32 ab, und zwar um das vorgesehene geringe Axialspiel von hier etwa nur 1,0 bis 1,5 mm, bis der erste Klemm-Kegel-Körper 53 an bzw. in dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 54 selbsthemmend verklemmt festsitzt.If the
Es versteht sich jedoch, dass gegebenenfalls nur der erste Arbeitskanal 24.1 drucklos geschaltet werden kann, nicht jedoch der erste Fluidkanal 46, so dass dann während des Anhaltens des Kolbens 22 das Fluidgleitlager 45 noch immer mit Druckmittel beaufschlagt ist bzw. wird und demgemäß der mit der Spindel 30 drehfest verbundene erste Klemm-Kegel-Körper 53 nach wie vor von dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 54 abgehoben gehalten werden kann oder ggf. geregelt, in einer Zwischenstellung gehalten werden kann, in der eine Brems-Reibung aber noch kein Verklemmen der Klemm-Kegel-Körper 53, 54 eintritt.It is understood, however, that optionally only the first working channel 24.1 can be depressurized, but not the
Zum Bewegen des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 32, also hier in Einfahrrichtung zum Zwecke eines Absenkens der Last 29 bzw. auch nur zum Zwecke eines Einfahrens des Kolbens 22, kann Druckmittel über den ersten Fluidkanal 46 zugeführt werden, wobei erst anschließend oder gleichzeitig Druckmittel in den zweiten Arbeitskanal 24.2 zugeführt werden kann. Dadurch kann der mit der Spindel 30 drehfest verbundene erste Klemm-Kegel-Körper 53 zusammen mit der Gewindespindel 30 und dem Kolben 22 in der ersten Richtung 31 bewegt bzw. angehoben werden, wiederum bis der erste Klemm-Kegel-Körper 53 an dem Wälzlager 38 zur Anlage kommt, worauf sich die Spindel 30 zusammen mit dem mit ihr drehfest verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körper 53 in die nunmehr entgegengesetzte Richtung zu drehen beginnt, worauf der Kolben 22 zusammen mit der Last 29 in die zweite Richtung 32, also hier in Einfahrrichtung bewegt wird. Dabei kann das in dem ersten Arbeitsraum 48 befindliche Druckmittel über den ersten Arbeitskanal 24.1 ausströmen.For moving the
Während der Bewegung des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 32 ist bzw. wird der erste Fluidkanal 46 ständig mit Druckmittel beaufschlagt, so dass dabei das Fluid-Gleitlager 45 ständig mit Druckmittel beaufschlagt ausgebildet ist und zugleich der mit der Spindel 30 drehfest verbundene erste Klemm-Kegel-Körper 53 von dem drehfest mit dem Zylinder 21 verbundenen zweiten Klemm-Kegel-Körper 54 in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung abgehoben ist, in der sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 52 nicht berühren, so dass sich also dann der erste Klemm-Kegel-Körper 53 und die Spindel 30, vorzugsweise im Wesentlichen frei, um die Spindeldrehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 drehen können.During the movement of the
Wenn das Fluid-Gleitlager 45 durch Beaufschlagung des ersten Fluidkanals 46 mit Druckmittel ausgebildet ist und dabei der erste Klemm-Kegel-Körper 53 von dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 54 derart abgehoben ist, dass sich deren Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 52 nicht mehr berühren, kann das durch den ersten Fluidkanal 46 der Ausnehmung 75 zugeführte Druckmittel durch einen dann zwischen den Verriegelungs-Kegel-Flächen 51 und 52 der Klemm-Kegel-Körper 53 und 54 ausgebildeten Ring-Spalt hindurch sowie anschließend durch den zweiten Fluidkanal 47 abströmen.When the
Zum Anhalten des sich in der zweiten Richtung 32 bewegenden Kolbens 22 können nun sowohl der zweite Arbeitskanal 24.2 als auch der erste Fluidkanal 46 drucklos geschaltet werden, so dass sich dann bedingt durch die einwirkende Last 29 sofort die Spindel 30 zusammen mit dem ersten Klemm-Kegel-Körper 53 in der zweiten Richtung 32 bewegt, und zwar wiederum nur um das geringe Spindel-Verschiebe-Spiel von hier etwa 1,0 bis 1,5 mm, bis der erste Klemm-Kegel-Körper 53 an bzw. in dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 54 selbsthemmend verklemmt festsitzt. Dann ist die Spindel 30 durch diese selbsthemmende Klemm-Verriegelung gegen eine Drehung um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 ebenso verriegelt, wie gegenüber einem axialen Abheben in Axialrichtung 59, also auch in der ersten Richtung 31, so dass also auch dann wiederum eine doppelte Selbsthemmung erreicht wird.For stopping the
Nachfolgend wird der Betrieb des auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinders 120 näher beschrieben:The operation of the
Im Ruhezustand, in dem weder der Arbeitskanal 24.1 noch der Fluidkanal 146 mit Druckmittel unter Druck beaufschlagt ist, also wenn das Druckmittelsystem insoweit drucklos ist, ist die Spindel 30 gegenüber dem Zylinder 21 doppelt-selbsthemmend gegen eine Drehung um ihre Drehachse 33 sowie gegen ein Abheben in der ersten Richtung 31 verklemmt verriegelt. Ausgehend von dieser Verriegelungsstellung kann nun beispielsweise zum Zwecke eines Einfahrens des Kolbens 22 und Anhebens der Last 129 in der ersten Richtung 31, Druckmittel entweder zuerst über den ersten Fluidkanal 146 und daran anschließend über den zweiten Arbeitskanal 24.2 oder vorzugsweise gleichzeitig über den ersten Fluidkanal 146 und den zweiten Arbeitskanal 24.2 zugeführt werden, so dass also dementsprechend entweder zuerst die Ausnehmung 175 und dann die zweite Arbeitskammer 49 mit Druckmittel beaufschlagt wird oder indem vorzugsweise die Ausnehmung 175 und die zweite Arbeitskammer 49 gleichzeitig mit Druckmittel beaufschlagt werden. Im Zuge dessen wird die selbsthemmende Verklemmung zwischen dem drehfest mit der Spindel 30 verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körper 153 und dem drehfest mit dem Zylinder 20 verbundenen zweiten Klemm-Kegel-Körper 154 gelöst, worauf die Spindel 30, gegebenenfalls auch der Kolben 22 gleichzeitig, in die erste Richtung 31 verschoben, d. h. hier angehoben wird bzw. werden. Dabei kommt es zunächst noch zu keiner bzw. zu im Wesentlichen keiner Drehung der Spindel 30 um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21. Sobald jedoch bzw. spätestens wenn der mit der Spindel 30 drehfest verbundene erste Klemm-Kegel-Körper 153 an dem Wälzlager 138 zur Anlage kommt, beginnt sich die Spindel 30 reibungsbedingt um ihre Drehachse 33 zu drehen. Dadurch und bedingt durch die Gewindekopplung mit der Spindel 30 über das nicht selbsthemmende Gewinde 27 kann sich der Kolben 22 in der ersten Richtung 31, d. h. hier in Einfahrrichtung bzw. nach oben, bewegen, wodurch die Last 129 angehoben werden kann. Im Zuge dieser Verschiebung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 31 strömt Druckmittel durch den zweiten Arbeitskanal 24.2 in die zweite Arbeitskammer 49 und zugleich strömt das in der ersten Arbeitskammer 48 gegebenenfalls befindliche Druckmittel über den ersten Arbeitskanal 24.1 ab. Während dieser Bewegung des Kolbens 22 in der ersten Richtung 31 ist bzw. wird das Fluid-Gleitlager 139 mit Druckmittel derart beaufschlagt, dass die Klemm-Kegel-Körper 153, 154 voneinander gelöst sind, insbesondere derart voneinander abgehoben sind, dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen 151, 152 nicht berühren, so dass sich also dann die Verriegelungs-Kegel-Flächen 151, 152 in einer Abhebe- und Entriegelungsstellung befinden.In the idle state, in which neither the working channel 24.1 nor the
Soll nun der sich in die erste Richtung 31 bewegende Kolben 22 angehalten werden, so kann der zweite Arbeitskanal 24.2 drucklos geschaltet werden. Sofern sowohl der zweite Arbeitskanal 24.2 als auch der erste Fluidkanal 146 drucklos geschaltet werden, sinkt der Kolben 22 zusammen mit der Spindel 30 und dem drehfest mit dieser verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körper 153 bedingt durch die in Schwerkraftrichtung, d. h. in die zweite Richtung 32, einwirkende Last 29 in der zweiten Richtung 32 ab, und zwar um das vorgesehene geringe Axialspiel von hier etwa nur 1,0 bis 1,5 mm, bis der erste Klemm-Kegel-Körper 153 an bzw. in dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 154 selbsthemmend verklemmt festsitzt.If the
Es versteht sich jedoch, dass gegebenenfalls nur der zweite Arbeitskanal 24.2 drucklos geschaltet werden kann, nicht jedoch der erste Fluidkanal 146, so dass dann während des Anhaltens des Kolbens 22 das Fluidgleitlager 145 noch immer mit Druckmittel beaufschlagt ist bzw. wird und demgemäß der mit der Spindel 30 drehfest verbundene erste Klemm-Kegel-Körper 153 nach wie vor von dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 154 abgehoben gehalten werden kann oder ggf. geregelt, in einer Zwischenstellung gehalten werden kann, in der eine Brems-Reibung aber noch kein Verklemmen der Klemm-Kegel-Körper 153, 154 eintritt.It is understood, however, that optionally only the second working channel 24.2 can be depressurized, but not the first
Zum Bewegen des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 32, also hier in Ausfahrrichtung zum Zwecke eines Absenkens der Last 129 bzw. auch nur zum Zwecke eines Ausfahrens des Kolbens 22, kann Druckmittel über den ersten Fluidkanal 146 zugeführt werden, wobei erst anschließend oder gleichzeitig Druckmittel in den ersten Arbeitskanal 24.1 zugeführt werden kann. Dadurch kann der mit der Spindel 30 drehfest verbundene erste Klemm-Kegel-Körper 153 zusammen mit der Gewindespindel 30 und dem Kolben 22 in der ersten Richtung 31 bewegt bzw. angehoben werden, wiederum bis der erste Klemm-Kegel-Körper 153 an dem Wälzlager 138 zur Anlage kommt, worauf sich die Spindel 30 zusammen mit dem mit ihr drehfest verbundenen ersten Klemm-Kegel-Körper 153 in die nunmehr entgegengesetzte Richtung zu drehen beginnt, worauf der Kolben 22 zusammen mit der Last 129 in die zweite Richtung 32, also hier in Ausfahrrichtung bewegt wird. Dabei kann das in dem zweiten Arbeitsraum 49 befindliche Druckmittel über den zweiten Arbeitskanal 24.2 ausströmen.For moving the
Während der Bewegung des Kolbens 22 in der zweiten Richtung 32 ist bzw. wird der erste Fluidkanal 146 ständig mit Druckmittel beaufschlagt, so dass dabei das Fluid-Gleitlager 145 ständig mit Druckmittel beaufschlagt ausgebildet ist und zugleich der mit der Spindel 30 drehfest verbundene erste Klemm-Kegel-Körper 153 von dem drehfest mit dem Zylinder 21 verbundenen zweiten Klemm-Kegel-Körper 154 in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung abgehoben ist, in der sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen 151, 152 nicht berühren, so dass sich also dann der erste Klemm-Kegel-Körper 153 und die Spindel 30, vorzugsweise im Wesentlichen frei, um die Spindeldrehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 drehen können.During the movement of the
Wenn das Fluid-Gleitlager 145 durch Beaufschlagung des ersten Fluidkanals 146 mit Druckmittel ausgebildet ist und dabei der erste Klemm-Kegel-Körper 153 von dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 154 derart abgehoben ist, dass sich deren Verriegelungs-Kegel-Flächen 151, 152 nicht mehr berühren, kann das durch den ersten Fluidkanal 146 der Ausnehmung 175 zugeführte Druckmittel durch einen dann zwischen den Verriegelungs-Kegel-Flächen 151 und 152 der Klemm-Kegel-Körper 153 und 154 ausgebildeten Ring-Spalt hindurch sowie anschließend durch den zweiten Fluidkanal 147 abströmen.When the
Zum Anhalten des sich in der zweiten Richtung 32 bewegenden Kolbens 22 können nun sowohl der erste Arbeitskanal 24.1 als auch der erste Fluidkanal 146 drucklos geschaltet werden, so dass sich dann bedingt durch die einwirkende Last 129 sofort die Spindel 30 zusammen mit dem ersten Klemm-Kegel-Körper 153 in der zweiten Richtung 32 bewegt, und zwar wiederum nur um das geringe Spindel-Verschiebe-Spiel von hier etwa 1,0 bis 1,5 mm, bis der erste Klemm-Kegel-Körper 153 an bzw. in dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 154 selbsthemmend verklemmt festsitzt. Dann ist die Spindel 30 durch diese selbsthemmende Klemm-Verriegelung gegen eine Drehung um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 ebenso verriegelt, wie gegenüber einem axialen Abheben in Axialrichtung 59, also auch in der ersten Richtung 31, so dass also auch dann wiederum eine doppelte Selbsthemmung erreicht wird.For stopping the
Bei den erfindungsgemäßen Verriegelungszylindern 20, 120 steigt die Klemmkraft zwischen den jeweils miteinander verklemmten Klemm-Kegel-Körpern 53 und 54 bzw. 153 und 154 mit ansteigender Last 29; 129 proportional an. Dadurch kann bei jeder Last eine stets sichere Verriegelung der Spindel 30 gegen eine Drehung um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 erreicht werden und in Folge dessen kann eine Weiterbewegung des Kolbens 22 und der an diesem angreifenden Last 29, 129 sicher verhindert werden, und zwar nicht nur bei einem normalen Betrieb der Verriegelungszylinder 29, 129, sondern auch bei einem Druckausfall des Druckmittelsystems oder bei einer etwaig auftretenden Leckage des Druckmittelsystems. Die erfindungsgemäßen Verriegelungszylinder 20, 120 bieten eine höhere Verriegelungssicherheit als bislang bekannt gewordene reibschlüssig verriegelnde Verriegelungszylinder.In the case of the locking
Es versteht sich, dass zur Regelung und/oder Steuerung der verschiedenen Betriebszustände bzw. Funktionen der Verriegelungszylinder 20, 120, diese mit einer Einrichtung zum Regeln und/oder Steuern des Druckmittels gekoppelt oder versehen sein können, die in den
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele von mit erfindungsgemäßen Steuereinheiten 85, 185 ausgestatteten Verriegelungszylindern 20, 120 sind in den
In einem Endgehäuse bzw. Steuerblock des jeweiligen Verriegelungszylinders 20, 120, das im Bereich der Axiallager 38, 39; 138, 139 vorgesehen ist, ist eine Steuereinheit 85, 185 mit mehreren, auch als Fluidkanäle 46, 146; 91, 191; 97, 197; 99, 199; 103, 203; 106, 206 bezeichneten Strömungs- und Verbindungskanälen und Steuer- bzw. Regelorganen 108, 208; 88; 90; 98, 98', 198; 104 integriert, die wie in derartigen Schaltungsdarstellungen üblich, mit Schaltzeichen bzw. -symbolen der Fluidtechnik eingezeichnet sind. Dabei können bevorzugt nur zwei Anschlussleitungen 86 und 87 bzw. Bohrungen für eine wechselweise Zuleitung und Ableitung des Druckmediums vorgesehen sein. Jede der Anschlussleitungen 86 und 87 kann also als Vorlaufleitung oder als Rücklaufleitung dienen. Zu diesem Zwecke kann ein in den Figuren nicht gezeigtes Umschalt bzw. Steuerventil vorgesehen sein, das mit einer in den Figuren ebenfalls nicht gezeigten Versorgungsvorrichtung für das Druckmittel fluidverbunden ist, die eine Pumpe und einen Tank für das Druckmittel enthalten kann.In an end housing or control block of the
Jede Steuereinheit 85, 185 weist als wesentliche Steuer- bzw. Regelorgane wenigstens ein Lasthalte-Senkbrems-Ventil bzw. Senkbrems-Ventil 90, ein Wechselventil 104, wenigstens ein Rückschlagventil 88, 92, bevorzugt auch ein Schalt- bzw. Umschaltventil, insbesondere in Form eines 2-2-Wegeventils 98, 198, auf.Each
Das jeweilige Lasthalte-Senkbrems-Ventil bzw. Senkbrems-Ventil 90 weist einen Einlass 95, einen Auslass 96 und einen Steueranschluss auf, an dem eine Steuerleitung bzw. ein Steuerkanal 91 angeschlossen ist. Bei dem in
Im Falle des auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinders 20 kann mit Hilfe des Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. des Senkbrems-Ventils 90 bewirkt werden bzw. wird bewirkt, dass bei Beaufschlagung des Kolbens 22 auf seiner zweiten Seite 23.2 mit dem in der zweiten Arbeitskammer 49 befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens 22 in die Einfahrrichtung 32 bewirkt, gleichzeitig in der ersten Arbeitskammer 48 an der ersten Seite 23.1 des Kolbens 22 ein durch das in der ersten Arbeitskammer 48 befindliche Druckmittel ausgeübter Gegendruck wirkt. Der in der ersten Arbeitkammer 48 wirkende Gegendruck ist mit Hilfe des Senkbrems-Ventils 90 während der Beaufschlagung der zweiten Arbeitskammer 49 mit Druckmittel und folglich während des Einfahrens des Kolbens 22 in Einfahrrichtung 32 auf Druckwerten gehalten, die stets kleiner als der Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitskammer 49 sind, so dass bei der Einfahr- bzw. Absenkbewegung des Kolbens 22 in der Einfahrrichtung 32 ein kontrolliertes Abbremsen des Kolbens 22 in der Einfahrrichtung 32 bewirkt wird. Dadurch kann ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens 22 in der Absenk- bzw. Einfahrrichtung 32 vermieden werden.In the case of the pressure-
Im Falle des auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinders 120 kann mit Hilfe des Lasthalte-Senkbrems-Ventils bzw. des Senkbrems-Ventils 90 bewirkt werden bzw. wird bewirkt, dass bei Beaufschlagung des Kolbens 22 auf seiner ersten Seite 23.1 mit dem in der ersten Arbeitskammer 48 befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens 22 in die Ausfahrrichtung 32 bewirkt, gleichzeitig in der zweiten Arbeitskammer 49 an der zweiten Seite 23.2 des Kolbens 22 ein durch das in der zweiten Arbeitskammer 49 befindliche Druckmittel ausgeübter Gegendruck wirkt. Der in der zweiten Arbeitkammer 49 wirkende Gegendruck ist mit Hilfe des Senkbrems-Ventils 90 während der Beaufschlagung der ersten Arbeitskammer 48 mit Druckmittel und folglich während des Ausfahrens des Kolbens 22 in Ausfahrrichtung 32 auf Druckwerten gehalten, die stets kleiner als der Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer 48 sind, so dass bei der Ausfahr- bzw. Absenkbewegung des Kolbens 22 in der Ausfahrrichtung 32 ein kontrolliertes Abbremsen des Kolbens 22 in der Ausfahrrichtung 32 bewirkt wird. Dadurch kann ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens 22 in der Absenk- bzw. Ausfahrrichtung 32 vermieden werden.In the case of lockable on
Zwischen dem mit dem Fluidgleitlager 45, 145 fluidverbundenen ersten Fluidkanal 46, 146 und den beiden wechselweise als Vorlaufkanal oder Rücklaufkanal dienenden Anschlusskanälen 86, 87 ist ein Wechselventil 104 als ein Mittel zum Freigeben eines ersten Durchgangsweges zwischen dem ersten Fluidkanal 46, 146 und dem Anschlusskanal 86 und zum, vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitigen, Absperren eines zweiten Durchgangsweges zwischen dem ersten Fluidkanal 46, 146 und dem anderen Anschlusskanal 87 oder zum Freigeben des zweiten Durchgangsweges zwischen dem ersten Fluidkanal 46, 146 und dem Anschlusskanal 87 und zum, vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitigen, Absperren des ersten Durchgangsweges zwischen dem Fluidkanal 46, 146 und dem Anschlusskanal 86 angeordnet. Das Wechselventil 104 weist bevorzugt nur ein Sperrglied 105, beispielsweise eine Kugel, auf.Between the
Die Funktionen des besagten Mittels 104 können wie folgt beschrieben werden: Wenn beispielsweise der Anschlusskanal 87 mit Druck beaufschlagt wird, also als Vorlaufkanal dient bzw. geschaltet ist, kann das Druckmittel über den Fluidkanal 106 bzw. 197 in das Wechselventil 104 strömen, wodurch das Wechselventil 104 den Durchgangsweg zu dem anderen Anschlusskanal 86 sperrt und das Druckmittel von dem Wechselventil 104 in den ersten Fluidkanal 46, 146 zur Beaufschlagung des Fluidgleitlagers 45, 145 strömen kann. Wenn jedoch der andere Anschlusskanal 86 mit Druck beaufschlagt wird, also als Vorlaufkanal dient bzw. geschaltet ist, kann das Druckmittel über den Fluidkanal 97 bzw. 206 in das Wechselventil 104 strömen, wodurch das Wechselventil 104 den Durchgangsweg zu dem anderen Anschlusskanal 87 sperrt und das Druckmittel von dem Wechselventil 104 wiederum in den ersten Fluidkanal 46, 146 zur Beaufschlagung des Fluidgleitlagers 45, 145 strömen kann.The functions of the said means 104 can be described as follows: If, for example, the
Das jeweilige Schalt- bzw. Umschaltventil, bei dem es sich hier um ein 2-2-Wegeventil 98, 198 handelt, bildet im Falle des auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinders 20 ein Mittel zum bedarfsweise bzw. schaltbaren Absperren oder Freigeben eines Durchgangsweges, und bildet im Falle des auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinders 120 ein Mittel zum bedarfsweise Drosseln oder Freigeben eines Durchgangsweges.The respective switching or changeover valve, which is a 2-2-
Der jeweilige Durchgangsweg bzw. das jeweilige Ventil 98, 198 ist im Falle des auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinders 20 zwischen dem Fluidkanal 47 und dem Fluidkanal 103 angeordnet, der in den zweiten Arbeitskanal 24.2 mündet, und ist im Falle des auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinders 120 zwischen dem Fluidkanal 147 und dem Fluidkanal 203 angeordnet, der in den ersten Arbeitskanal 24.1 mündet. Der jeweilige Fluidkanal 47, 147 ist dann, wenn die Verriegelungs-Stütz-Körper 35, 36; 135, 136 bzw. die Klemm-Kegel-Körper 53, 54; 153, 154 reibschlüssig abdichtend aneinander liegen, gegenüber dem mit dem Fluid-gleitlager 45, 145 fluidverbundenen Fluidkanal 46, 146 abgesperrt. Wenn jedoch die Verriegelungs-Stütz-Körper 35, 36; 135, 136 bzw. die Klemm-Kegel-Körper 53, 54; 153, 154 insbesondere aufgrund einer Beaufschlagung des Fluidgleitlagers 45, 145 mit Druckmittel voneinander abgehoben sind, so dass zwischen den sich gegenüber liegenden Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 52 bzw. 151, 152 ein Spalt bzw. Durchgangsweg für das Druckmittel ausgebildet ist, ist der dann als Zufließkanal für das Fluidgleitlager 45, 145 dienende Fluidkanal 46, 146 mit dem dann als Abfließkanal für das Fluidgleitlager 45, 145 dienenden Fluidkanal 103, 203 fluidverbunden. Im Falle des auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinders 20 ist der Fluidkanal 103 mit der zweiten Arbeitskammer 49 fluidverbunden, die zwischen dem Kolben 22 und einem dem freien Ende 71 der Spindel 30 zugeordneten Deckel 40.1 des Zylinders 21 angeordnet ist. Im Falle des auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinders 120 ist der Fluidkanal 203 mit der ersten Arbeitskammer 48 fluidverbunden, die zwischen dem Kolben 22 und dem Zylinderboden 140 des Zylinders angeordnet ist.The respective passageway or the
Die Funktion der gesamten, in einem Endgehäuse bzw. Steuerblock des Verriegelungszylinders 20, 120 integrierten Steuereinheit 85, 185 mit den entsprechenden Steuer- bzw. Regelorgangen 108, 208; 88; 90; 98, 98', 198; 104 ist nachfolgend separat sowohl für den auf Druck verriegelbaren Verriegelungsyzlinder 20 als auch für den auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinder 120 beschrieben.The function of the entire, in an end housing or control block of the locking
Zum Zwecke eines Ausfahrens der Kolbenstange 22.1 des auf Druck verriegelbaren Verriegelungsyzlinders 20 in der Ausfahrrichtung 31 wird der Anschlusskanal 86 mit Druckmittel beaufschlagt. Dadurch kann das Druckmittel durch den Anschlusskanal 86 und an einer Zweigstelle davon abgehend, sowohl durch den mit dem Wechselventil 104 fluidverbundenen Fluidkanal 97 als auch durch den mit dem Senkbremsventil 90 und dem Rückschlagventil 92 fluidverbundenen Fluidkanal 107 strömen. Das Druckmittel in dem Fluidkanal 97 kann nun in das Wechselventil 104 strömen, das dadurch bzw. druckbedingt, den Durchgangsweg zu dem mit dem Fluidgleitlager 45 fluidverbundenen Fluidkanal 46 freigibt, während im wesentlichen gleichzeitig durch das Sperrglied 105 des Wechselventils 104 der Durchgangsweg zu dem Fluidkanal 106 abgesperrt wird. Auf diese Weise wird also das Fluidgleitlager 45 mit Druckmittel beaufschlagt. Im Wesentlichen Gleichzeitig kann das Druckmittel über das parallel zu dem Senkbrems-Ventil 90 angeordnete Rückschlagventil 93 in den ersten Arbeitskanal 24.1 und folglich in die erste Arbeitskammer 48 strömen, die zwischen dem Ansatz 72 des Zylinderbodens 20 und dem Kolben 22 ausgebildet ist bzw. die sich dort ausbilden kann. Auf diese Weise werden also das Fluid-gleitlager 45 und die erste Arbeitskammer 48 im wesentlichen gleichzeitig mit dem Druckmittel beaufschlagt. Dadurch kommt es zu einem Abheben des als Kegel-Stumpf-Scheibe 55 mit einem Außenkonus 56 gestalteten ersten Klemm-Kegel-Körpers 53 von dem mit einem Innenkonus gestalteten zweiten Klemm-Kegel-Körper 54 in der Richtung 31, bis der erste Klemm-Kegel-Körper 53 an dem Axiallager 38 anschlägt. Bedingt durch die spätestens dann auftretenden Reibungseffekte, auch in Verbindung mit dem zeitgleich in der ersten Arbeitkammer 48 wirkenden Arbeitsdruck, kann sich die Spindel 30 drehen, so dass dann dadurch bedingt der Kolben 22 und folglich die Kolbenstange 22.1 in der Ausfahrrichtung 31 bewegt werden.For the purpose of extending the piston rod 22.1 of the
In Folge des Abhebens des als Kegel-Stumpf-Scheibe 55 gestalteten ersten Klemm-Kegel-Körpers 53 von dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 54 kommt es zur Ausbildung eines Durchgangsweges bzw. Spaltes zwischen den sich gegenüber liegenden Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 52 der beiden Klemm-Kegel-Körper 53, 54. Das dann dort eindringende Druckmittel kann jedoch dann nicht über den Fluidkanal 47 in den Fluidkanal 103 bzw. den zweiten Arbeitskanal 24.2 gelangen, weil aufgrund der Beaufschlagung des Fluidkanals 97 mit dem Druckmittel der von dort an einer Zweigstelle abgehende Steuerkanal 99 des Absperrventils 98 ebenfalls mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, wodurch das Absperrventil 98 von der in
Bei der besagten Beaufschlagung des Anschlusskanals 86 mit Druckmittel wird der andere Anschlusskanal 87 mit Hilfe eines geeigneten, in den Figuren nicht gezeigten Mittels, drucklos geschaltet. Auf diese Weise kann beim Ausfahren der Kolbenstange 22.1 in der Ausfahrrichtung 31 das in der zweiten Arbeitkammer 49 zwischen dem Kolben 22 und dem Zylinderdeckel 40.1 befindliche Druckmittel über den zweiten Arbeitskanal 24.2 und das sich in dieser Strömungsrichtung betrachtet vor der Abzweigstelle des Fluidkanals 106 von dem Anschlusskanal 87 befindliche Rückschlagventil 88 in und durch den dann als Rücklaufkanal dienenden Anschlusskanal 87 abströmen.In the case of said pressurization of the
Zum Zwecke eines Einfahrens der Kolbenstange 22.1 des auf Druck verriegelbaren Verriegelungszylinders 20 in der Einfahrrichtung 32 wird der Anschlusskanal 87 mit Druckmittel beaufschlagt, während der andere Anschlusskanal 86 drucklos geschaltet wird. Das Druckmittel kann dann durch den Anschlusskanal 87 in den mit dem Wechselventil 104 fluidverbundenen Fluidkanal 106 strömen, so dass dadurch bzw. druckbedingt das Sperrglied 105 des Wechselventils 104 von der in
Bedingt durch das zwischen dem Anschlusskanal 87 und dem zweiten Arbeitskanal 24.2 parallel zu dem das Fluidgleitlager 45 umfassenden Strömungsweg, angeordnete Rückschlagventil 88 ist sichergestellt, dass das durch den Anschlusskanal 87 zuströmende Druckmittel zuerst das Fluidgleitlager 45 beaufschlagt und erst nach einem Abheben der Kegel-Stumpf-Scheibe 55, also des ersten Klemm-Kegel-Körpers 53, von dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 54 und einer dadurch bedingten Schaffung eines Spalts bzw. Durchgangsweges entlang der sich gegenüber liegenden Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 52 der beiden Klemm-Kegel-Körper 53, 54 das Druckmittel, hier über den zweiten Arbeitskanal 24.2, in die zweite Arbeitskammer 49 strömen kann, um dann eine Axialbewegung des Kolbens 22 bzw. der Kolbenstange 22.1 in der Einfahrrichtung 31 zu bewirken.Due to the between the connecting
Zu diesem Zwecke befindet sich das Absperrventil 98 in der in
Dadurch, dass in diesem Betriebs- und Ausführungsbeispiel zuerst das Fluidgleitlager 45 mit Druckmittel beaufschlagt wird und zwangsweise erst anschließend die zweite Arbeitskammer 49 mit dem Druckmittel versorgt bzw. beaufschlagt wird, wird zuerst der drehfest an der Spindel 30 befestigte erste Klemm-Kegel-Körper 53 von dem zweiten Klemm-Kegel-körper 54 abgehoben, so dass dann eine Drehung der Spindel 30 um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 möglich ist, und erst anschließend kann das Druckmittel durch den besagten Spalt bzw. Durchgangsweg in die zweite Arbeitskammer 49 strömen, um eine Axialbewegung des Kolbens 22 und folglich der Kolbenstange 22.1 in der Einfahrrichtung 32 zu bewirken. Dadurch wird eine Drehung der Spindel 30 um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 bewirkt, so dass dadurch bedingt dann die Kolbenstange 22.1 in der Einfahrrichtung 32 einfahren kann.Characterized in that in this operating and exemplary embodiment, first the
Während des Einfahrens des Kolbens 22 bzw. der Kolbenstange 22.1 in der Einfahrrichtung 32 wird das in der ersten Arbeitskammer 48 befindliche Druckmittel in den ersten Arbeitskanal 24.1 verdrängt und kann von dort über das Senkbrems-Ventil 90 in den hier als Rückflusskanal dienenden Anschlusskanal 86 abströmen. Dabei wird mit Hilfe des Senkbrems-Ventils 90 in der ersten Arbeitskammer 48 ein dem Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitskammer 49 entgegen wirkender Gegen- bzw. Bremsdruck aufrechterhalten, der bewirkt, dass der Kolben 22 und folglich die Kolbenstange 22.1 sich nicht unkontrolliert in Einfahrrichtung 32 bewegen, insbesondere nicht unkontrolliert in der Einfahrrichtung 32 voreilen können. Um mit steigenden Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitkammer 49 stets einen hinreichend großen Gegendruck in der ersten Arbeitskammer 48 zu gewährleisten, kann das Senkbremsventil 90, wie in
Zum Zwecke eines Ausfahrens der Kolbenstange 22.1 des auf Zug verriegelbaren Verriegelungszylinders 20 in der Ausfahrrichtung 32 wird der Anschlusskanal 86 mit Druckmittel beaufschlagt, während der andere Anschlusskanal 87 drucklos geschaltet wird. Das Druckmittel kann dann durch den Anschlusskanal 86 in den mit dem Wechselventil 104 fluidverbundenen Fluidkanal 206 strömen, so dass dadurch bzw. druckbedingt das Sperrglied 105 des Wechselventils 104 von der in
Bedingt durch das zwischen dem Anschlusskanal 86 und dem ersten Arbeitskanal 24.1 parallel zu dem das Fluidgleitlager 145 umfassenden Strömungsweg angeordnete Rückschlagventil 88 ist sichergestellt, dass das durch den Anschlusskanal 86 zuströmende Druckmittel zuerst das Fluidgleitlager 145 beaufschlagt und erst nach einem Abheben der Kegel-Stumpf-Scheibe 155, also des ersten Klemm-Kegel-Körpers 153, von dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 154 und einer dadurch bedingten Schaffung eines Spalts bzw. Durchgangsweges entlang der sich gegenüber liegenden Verriegelungs-Kegel-Flächen 151, 152 der beiden Klemm-Kegel-Körper 153, 154 das Druckmittel, hier über den ersten Arbeitskanal 24.1, in die ersten Arbeitskammer 48 strömen kann, um dann eine Axialbewegung des Kolbens 22 bzw. der Kolbenstange 22.1 in der Ausfahrrichtung 32 zu bewirken.Due to the
Zu diesem Zwecke befindet sich das als 2-2-Wege-Ventil gestaltete Drossel-/Durchgangs-Wechsel- bzw. Umschaltventil 198 in der in
Dadurch, dass in diesem Betriebs- und Ausführungsbeispiel zuerst das Fluidgleitlager 145 mit Druckmittel beaufschlagt wird und zwangsweise erst anschließend die erste Arbeitskammer 48 mit dem Druckmittel versorgt bzw. beaufschlagt wird, wird zuerst der drehfest an der Spindel 30 befestigte erste Klemm-Kegel-Körper 153 von dem zweiten Klemm-Kegel-körper 154 abgehoben, so dass dann eine Drehung der Spindel 30 um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 möglich ist, und erst anschließend kann das Druckmittel durch einen Spalt bzw. Durchgangsweg zwischen den gegenüber liegenden Verriegelungs-Kegel-Flächen 151, 152 der beiden Klemm-Kegel-Körper 153, 154 in die erste Arbeitskammer 48 strömen, um eine Axialbewegung des Kolbens 22 und folglich der Kolbenstange 22.1 in der Ausfahrrichtung 32 zu bewirken. Dadurch wird eine Drehung der Spindel 30 um ihre Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 bewirkt, so dass dadurch bedingt dann die Kolbenstange 22.1 in der Ausfahrrichtung 32 ausfahren kann.Because in this operating and exemplary embodiment first the
Während des Ausfahrens des Kolbens 22 bzw. der Kolbenstange 22.1 in der Ausfahrrichtung 32 wird das in der zweiten Arbeitskammer 49 befindliche Druckmittel in den zweiten Arbeitskanal 24.2 verdrängt und kann von dort über das Senkbrems-Ventil 90 in den hier als Rückflusskanal dienenden Anschlusskanal 87 abströmen. Dabei wird mit Hilfe des Senkbrems-Ventils 90 in der zweiten Arbeitskammer 49 ein dem Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer 48 entgegen wirkender Gegen- bzw. Bremsdruck aufrechterhalten, der bewirkt, dass der Kolben 22 und folglich die Kolbenstange 22.1 sich nicht unkontrolliert in Ausfahrrichtung 32 bewegen, insbesondere nicht unkontrolliert in der Ausfahrrichtung 32 voreilen können. Um mit steigenden Arbeitsdruck in der ersten Arbeitkammer 48 stets einen hinreichend großen Gegendruck in der zweiten Arbeitskammer 49 zu gewährleisten, kann das Senkbremsventil 90, wie in
Zum Zwecke eines Einfahrens der Kolbenstange 22.1 des auf Zug verriegelbaren Verriegelungsyzlinders 20 in der Einfahrrichtung 31 wird der Anschlusskanal 87 mit Druckmittel beaufschlagt. Dadurch kann das Druckmittel durch den Anschlusskanal 87 und an einer Zweigstelle davon abgehend, sowohl durch den mit dem Wechselventil 104 fluidverbundenen Fluidkanal 197 als auch durch den mit dem Senkbremsventil 90 und dem Rückschlagventil 92 fluidverbundenen Fluidkanal 207 strömen. Das Druckmittel in dem Fluidkanal 197 kann nun in das Wechselventil 104 strömen, das dadurch bzw. druckbedingt, den Durchgangsweg zu dem mit dem Fluidgleitlager 145 fluidverbundenen Fluidkanal 146 freigibt, während im wesentlichen gleichzeitig durch das Sperrglied 105 des Wechselventils 104 der Durchgangsweg zu dem Fluidkanal 206 abgesperrt wird. Auf diese Weise wird also das Fluidgleitlager 145 mit Druckmittel beaufschlagt. Im Wesentlichen Gleichzeitig kann das Druckmittel über das parallel zu dem Senkbrems-Ventil 90 angeordnete Rückschlagventil 93 in den zweiten Arbeitskanal 24.2 und folglich in die zweite Arbeitskammer 49 strömen, die zwischen dem Zylinderdeckel 40.1 und dem Kolben 22 ausgebildet ist bzw. die sich dort ausbilden kann. Auf diese Weise werden also das Fluid-gleitlager 145 und die zweite Arbeitskammer 49 im wesentlichen gleichzeitig mit dem Druckmittel beaufschlagt. Dadurch kommt es zu einem Abheben des als Kegel-Stumpf-Scheibe 155 mit einem Außenkonus 156 gestalteten ersten Klemm-Kegel-Körpers 153 von dem mit einem Innenkonus gestalteten zweiten Klemm-Kegel-Körper 154 in der Richtung 31, bis der erste Klemm-Kegel-Körper 153 an dem Axiallager 138 anschlägt. Bedingt durch die spätestens dann auftretenden Reibungseffekte, auch in Verbindung mit dem zeitgleich in der zweiten Arbeitkammer 49 wirkenden Arbeitsdruck, kann sich die Spindel 30 drehen, so dass dann dadurch bedingt der Kolben 22 und folglich die Kolbenstange 22.1 in der Ausfahrrichtung 31 bewegt werden.For the purpose of retracting the
In Folge des Abhebens des als Kegel-Stumpf-Scheibe 155 gestalteten ersten Klemm-Kegel-Körpers 153 von dem zweiten Klemm-Kegel-Körper 154 kommt es zur Ausbildung eines Durchgangsweges bzw. Spaltes zwischen den sich gegenüber liegenden Verriegelungs-Kegel-Flächen 151, 152 der beiden Klemm-Kegel-Körper 153, 154. Das dann dort eindringende Druckmittel kann dann über den Fluidkanal 147 und über die Drossel des Drossel-/Durchgangs-Wechsel- bzw. Umschaltventils 198 in den Fluidkanal 203 und von dort in den drucklosen Anschlusskanal 86 gelangen, weil aufgrund der Beaufschlagung des Fluidkanals 197 mit dem Druckmittel der von dort an einer Zweigstelle abgehende Steuerkanal 199 des Ventils 198 ebenfalls mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, wodurch das Ventil 198 von der in
Bei der besagten Beaufschlagung des Anschlusskanals 87 mit Druckmittel wird der andere Anschlusskanal 88 mit Hilfe eines geeigneten, in den Figuren nicht gezeigten Mittels, drucklos geschaltet. Auf diese Weise kann beim Einfahren der Kolbenstange 22.1 in der Einfahrrichtung 31 das in der ersten Arbeitkammer 48 zwischen dem Kolben 22 und dem Ansatz 172 des Zylinderbodens 140 befindliche Druckmittel über den ersten Arbeitskanal 24.1 und das sich in dieser Strömungsrichtung betrachtet vor der Abzweigstelle des Fluidkanals 206 von dem Anschlusskanal 86 befindliche Rückschlagventil 88 in und durch den dann als Rücklaufkanal dienenden Anschlusskanal 86 abströmen.During said pressurization of the
Die Erfindung kann auch wie folgt zusammengefasst werden:The invention may also be summarized as follows:
Die Erfindung betrifft einen Verriegelungszylinder 20, 120 mit einem Zylinder 21 und einem relativ zu diesem mit Hilfe eines Druckmittels in Axialrichtung 59 bewegbaren und drehfest mit dem Zylinder verbundenen Kolben 22. Der Kolben 22 ist mit einem Kolbengewinde 26 versehen, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes 27 mit einem Spindelgewinde 28 einer Spindel 30 in Engriff steht, die um eine Drehachse 33 relativ zu dem Zylinder 21 drehbar und in Axialrichtung relativ zu dem Zylinder 21 verschiebbar ist. Die Spindel 30 ist drehfest mit einem erste Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 151 aufweisenden selbsthemmenden ersten Klemm-Kegel-Körper 53; 153 verbunden, dessen Verriegelungs-Kegel-Flächen 51, 151 mit zweiten Verriegelungs-Kegel-Flächen 52, 152 eines zweiten selbsthemmenden Klemm-Kegel-Körpers 54, 154 selbsthemmend verklemmbar sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur drehfesten reibschlüssigen Verriegelung einer Spindel 30 sowie ein Verfahren zur Entriegelung einer drehfest und reibschlüssig verriegelten Spindel 30.The invention relates to a
- 2020
- Verriegelungszylinderlock cylinders
- 2121
- Zylindercylinder
- 2222
- Kolbenpiston
- 22.122.1
- Kolbenstangepiston rod
- 23.123.1
- (erste) Seite von 22(first) page of 22
- 23.223.2
- (zweite) Seite von 22(second) page from 22
- 24.124.1
- (erster) Arbeitskanal(first) working channel
- 24.224.2
- (zweiter) Arbeitskanal(second) working channel
- 2525
- Längsachse von 21Longitudinal axis of 21
- 2626
- KolbengewindePiston thread
- 2727
- nicht selbsthemmendes Gewindenon-self-locking thread
- 2828
- Spindelgewindespindle thread
- 2929
- Lastload
- 3030
- Spindelspindle
- 3131
- erste Richtungfirst direction
- 3232
- zweite Richtungsecond direction
- 3333
- Drehachse von 30Rotation axis of 30
- 3434
- Doppelpfeil/axiale Verschiebbarkeit/Verschiebespiel/axiales SpindelspielDouble arrow / axial displacement / displacement clearance / axial spindle play
- 3535
- (erster) Verriegelungs-Stütz-Körper(first) Locking Support Body
- 3636
- (zweiter) Verriegelungs-Stütz-Körper(second) Locking Support Body
- 3737
- Dichtungpoetry
- 3838
- (erstes) Axiallager/Wälzlager/Nadellager/Ringlager(first) thrust bearing / roller bearing / needle bearing / ring bearing
- 3939
- (zweites) Axiallager/Fluid-Gleitlager(second) thrust bearing / fluid plain bearing
- 4040
- Zylinderbodencylinder base
- 40.140.1
- (Zylinder-)Deckel(Cylindrical) cover
- 4141
- (erster) Lagerkörper(first) bearing body
- 4242
- (zweiter) Lagerkörper(second) bearing body
- 4343
- (erste) Lagerfläche(first) storage area
- 4444
- (zweite) Lagerfläche(second) storage area
- 4545
- Fluid-GleitlagerFluid bearings
- 4646
- (erster) Fluidkanal(first) fluid channel
- 4747
- (zweiter) Fluidkanal(second) fluid channel
- 4848
- (erste) Arbeitskammer(first) working chamber
- 4949
- (zweite) Arbeitskammer(second) working chamber
- 5050
- gewindefreier Teil von 30threadless part of 30
- 5151
- (erste) Verriegelungs-Kegel-Fläche/n(first) locking cone surface / s
- 5252
- (zweite) Verriegelungs-Kegel-Fläche/n(second) locking cone surface / s
- 5353
- (erster) Klemm-Kegel-Körper(first) clamping cone body
- 5454
- (zweiter) Klemm-Kegel-Körper(second) clamping cone body
- 5555
- Kegel-Scheibe/Kegel-Stumpf-ScheibeConical disk / cone-truncated washer
- 5656
- Außenkonusouter cone
- 5757
- Innenkonusinner cone
- 5858
- Teil von 53Part of 53
- 5959
- Axialrichtungaxially
- 6060
- Dichtungpoetry
- 6161
- (erster) Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper(first) locking support and bearing body
- 6262
- (zweiter) Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper(second) Locking Support and Bearing Body
- 6363
- (erster) Neigungswinkel(first) inclination angle
- 6464
- (zweiter) Neigungswinkel(second) inclination angle
- 6565
- (erste) Seite von 53(first) page of 53
- 6666
- (zweite) Seite von 53(second) page of 53
- 6767
- (erste) Seite von 54(first) page of 54
- 6969
- (zylinderbodenseitiges) Ende von 30(cylinder bottom side) end of 30
- 7171
- (freies) Ende von 30(free) end of 30
- 7272
- Ansatzapproach
- 7575
- Ausnehmung/KammerRecess / chamber
- 7676
- Dichtungpoetry
- 7777
- T-förmiger Querschnitt von 75T-shaped cross-section of 75
- 7878
- Lager-RingnutStorage-ring groove
- 8080
- Außendurchmesser von 43Outer diameter of 43
- 8181
- Innendurchmesser von 76Inner diameter of 76
- 8282
- Außendurchmesser von 50Outer diameter of 50
- 8383
- Seite von 76Page of 76
- 8585
- Steuereinheit /SteuereinrichtungControl unit / control device
- 8686
- Kanal/Anschlusskanal/BohrungChannel / port channel / bore
- 8787
- Kanal/Anschlusskanal/BohrungChannel / port channel / bore
- 8888
- Rückströmsperrmittel/RückschlagventilRückströmsperrmittel / check valve
- 8989
- Sperrglied von 88Blocking member of 88
- 9090
- Mittel/(Lasthalte-) Senkbrems-VentilMedium / (load-holding) lowering brake valve
- 9191
- Fluidkanal/SteuerkanalFluid channel / control channel
- 9292
- Rückströmsperrmittel/RückschlagventilRückströmsperrmittel / check valve
- 9393
- Sperrglied von 92Blocking member of 92
- 9494
- Federfeather
- 9595
- Einlass von 90Inlet of 90
- 9696
- Auslass von 90Outlet of 90
- 9797
- Fluidkanalfluid channel
- 9898
- Mittel/2-2-Wege-Ventil Absperrventil/DurchgangsventilMedium / 2-way valve Shut-off valve / two-way valve
- 98'98 '
- Mittel/2-2-Wege-Ventil Absperrventil/DurchgangsventilMedium / 2-2-way valve Shut-off valve / Straight valve
- 9999
- Schalt-/SteuerkanalSwitching / control channel
- 100100
- Durchlass-StellungPassage position
- 101101
- Sperrstellungblocking position
- 102102
- Fluidkanal/BeaufschlagungskanalFluid channel / Beaufschlagungskanal
- 103103
- Fluidkanalfluid channel
- 104104
- Mittel/Wechselventil/DoppelrückschlagventilMedium / shuttle valve / double check valve
- 105105
- Sperrgliedlocking member
- 106106
- Fluidkanalfluid channel
- 107107
- Fluidkanalfluid channel
- 108108
- Steuer- bzw. RegelorganeControl organs
- 120120
- Verriegelungszylinderlock cylinders
- 129129
- Lastload
- 135135
- (erster) Verriegelungs-Stütz-Körper(first) Locking Support Body
- 136136
- (zweiter) Verriegelungs-Stütz-Körper(second) Locking Support Body
- 138138
- (erstes) Axiallager/Wälzlager/Nadellager/Ringlager(first) thrust bearing / roller bearing / needle bearing / ring bearing
- 139139
- (zweites) Axiallager/Fluid-Gleitlager(second) thrust bearing / fluid plain bearing
- 140140
- Zylinderbodencylinder base
- 141141
- (erster) Lagerkörper(first) bearing body
- 142142
- (zweiter) Lagerkörper(second) bearing body
- 143143
- (erste) Lagerfläche(first) storage area
- 144144
- (zweite) Lagerfläche(second) storage area
- 145145
- Fluid-GleitlagerFluid bearings
- 146146
- (erster) Fluidkanal(first) fluid channel
- 147147
- (zweiter) Fluidkanal(second) fluid channel
- 151151
- (erste) Verriegelungs-Kegel-Fläche/n(first) locking cone surface / s
- 152152
- (zweite) Verriegelungs-Kegel-Fläche/n(second) locking cone surface / s
- 153153
- (erster) Klemm-Kegel-Körper(first) clamping cone body
- 154154
- (zweiter) Klemm-Kegel-Körper(second) clamping cone body
- 155155
- Kegel-Scheibe/Kegel-Stumpf-ScheibeConical disk / cone-truncated washer
- 156156
- Außenkonusouter cone
- 157157
- Innenkonusinner cone
- 158158
- Teil von 153Part of 153
- 161161
- (erster) Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper(first) locking support and bearing body
- 162162
- (zweiter) Verriegelungs-Stütz- und Lager-Körper(second) Locking Support and Bearing Body
- 163163
- (erster) Neigungswinkel(first) inclination angle
- 164164
- (zweiter) Neigungswinkel(second) inclination angle
- 165165
- (erste) Seite von 153(first) page of 153
- 166166
- (zweite) Seite von 153(second) page from 153
- 167167
- (erste) Seite von 154(first) page of 154
- 172172
- Ansatzapproach
- 175175
- Ausnehmung/KammerRecess / chamber
- 177177
- T-förmiger Querschnitt von 175T-shaped cross section of 175
- 178178
- Lager-RingnutStorage-ring groove
- 180180
- Außendurchmesser von 143Outer diameter of 143
- 185185
- Steuereinheitcontrol unit
- 191191
- Schalt-/SteuerkanalSwitching / control channel
- 197197
- Fluidkanalfluid channel
- 198198
- Mittel/2-2-Wege-Ventil Absperrventil/DurchgangsventilMedium / 2-way valve Shut-off valve / two-way valve
- 199199
- Schalt-/SteuerkanalSwitching / control channel
- 200200
- Durchlass-StellungPassage position
- 201201
- Drosselstellungthrottle position
- 202202
- Fluidkanal/BeaufschlagungskanalFluid channel / Beaufschlagungskanal
- 203203
- Fluidkanalfluid channel
- 206206
- Fluidkanalfluid channel
- 207207
- Fluidkanalfluid channel
- 208208
- Steuer- bzw. RegelorganeControl organs
Claims (3)
beaufschlagt ist oder wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens einer der Verriegelungs-Stütz-Körper (35, 135) von einer Verriegelungsstellung, in welcher die Verriegelungs-Stütz-Körper (35, 36; 135, 136) reibschlüssig durch Haftreibung drehfest und derart miteinander selbsthemmend verklemmt sind, dass sie nur unter Ausübung von die Verklemmung lösenden Lösekräften in eine eine Drehung der Spindel (30) um ihre Drehachse (33) relativ zu dem Zylinder (21) ermöglichende Entriegelungsstellung überführbar sind, in die Entriegelungsstellung überführt wird, und dass zuerst das Fluidgleitlager (45, 145) über einen bzw. den ersten Fluidkanal (46, 146) mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, um ein Abheben der Verriegelungs-Stütz-Körper (35, 36; 135, 136) von der Verriegelungsstellung, in der sie reibschlüssig durch Haftreibung miteinander verklemmt sind, in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung zu bewirken, in welcher die Verriegelungs-Stütz-Körper (35, 36; 135, 136) voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen (51, 52) zumindest teilweise nicht mehr berühren, und dass erst anschließend das Druckmittel einer Arbeitskammer (48, 49) zugeführt wird, die einer Seite (23.1, 23.2) des Kolbens (22) zugeordnet ist, um eine Bewegung des Kolbens (22) in einer Axialrichtung (59) parallel zu der Längsachse (25) des Zylinders (21) bzw. parallel zu der Drehachse (33) der Spindel (30) zu ermöglichen, zu unterstützen bzw. zu bewirken, und dass aufgrund der Beaufschlagung des Fluidgleitlagers (45, 145) über den Fluidkanal (46, 146) mit dem Druckmittel ein Abheben der Verriegelungs-Stütz-Körper (35, 36; 135, 136) von der Verriegelungsstellung, in der sie reibschlüssig durch Haftreibung miteinander verklemmt sind, in eine Abhebe- und Entriegelungsstellung bewirkt wird, in welcher die Verriegelungs-Stütz-Körper (35, 36; 135, 136) zumindest teilweise voneinander abgehoben sind, so dass sich ihre Verriegelungs-Kegel-Flächen (51, 52) zumindest teilweise nicht mehr berühren, und dadurch ein Durchgangsweg zwischen und entlang der sich im abgehobenen Zustand gegenüber liegenden Verriegelungs-Kegel-Flächen (51, 52) gebildet wird, der mit einem Fluidkanal (47, 147) fluidverbunden ist, der mit der Arbeitskammer (48, 49) fluidverbunden ist oder wird, so dass der Kolben (22) mit dem durch den Fluidkanal (47, 147) in die Arbeitskammer (48, 49) strömenden Druckmittel beaufschlagt wird, um eine Bewegung des Kolbens (22) in einer Axialrichtung (59) parallel zu der Längsachse (25) des Zylinders (21) bzw. parallel zu der Drehachse (33) der Spindel (30) zu ermöglichen, zu unterstützen bzw. zu bewirken.Method for unlocking a spindle (30) of the locking cylinder (20, 120) locked against rotation about its axis of rotation (33) relative to a cylinder (21) of a locking cylinder (20, 120) so as to be non-rotatable, frictionally engaged and by gravity. 22), which by means of one of a side (23.1) of the piston (22) via a working channel (24.1) or both sides (23.1, 23.2) of the piston (22) on these sides (23.1, 23.2) associated working channels (24.1, 24.2) parallel to the longitudinal axis (25) of the cylinder (21) in a first direction (31) and in a second direction (32) opposite to the first direction (31) is movable, and with a piston thread (26) is provided to form a non-self-locking thread (27) with a spindle thread (28) of the spindle (30) is engaged, in the unlocked state about their parallel to the longitudinal axis (25) of the cylinder (21) arranged rotation axis (33) is rotatable relative to the cylinder (21) and axially displaceable relative to the cylinder (21) in the axial direction, wherein at least two locking support bodies (35, 36; 135, 136) are provided, by means of which the spindle (30) in the locked state is frictionally locked against rotation about its axis of rotation (33) relative to the cylinder (21), wherein the locking support body (35, 36; , 136) receive axial forces acting on the spindle (30) in the second direction, and wherein the locking support bodies (35, 36, 135, 136) are translatable to an unlocking position in which the spindle (30) is about its axis of rotation (33) is rotatable relative to the cylinder (21), and at least one first locking support body (35; 135) of the locking support bodies (35, 36; 135, 136) rotatably with the spindle (30) and wherein at least one second locking support body (36; 136) of the locking support bodies (35, 36; 135, 136) is non-rotatably connected to the cylinder (21), and wherein the spindle (30) is mounted on at least two thrust bearings (38, 39, 138, 139), of which a first thrust bearing (38; It is immt, in the first direction (31) to take on the spindle (30) acting axial forces, and of which a second thrust bearing (39; 139) is adapted to receive axial forces acting on the spindle (30) in the second direction (32), and wherein the spindle (30) is connected or formed with a first bearing body (41; 141) intended to engage in the second direction (32) on the spindle (30) acting axial forces and having a first bearing surface (43; 143) which a second bearing surface (44; 144) of a rotatably connected to the cylinder (21) second bearing body (42; 142), and wherein the first bearing surface (43; 143) of the first bearing body (41; 141) and the second bearing surface (44; 144) of the second bearing body (42; 142) form the second thrust bearing (39; 139) which is designed as a fluid-sliding bearing (45; 145) which can be acted upon via a first fluid passage (46; 146) with or with the fluid pressure medium.
is or is being charged
characterized,
in that at least one of the locking support bodies (35, 135) is frictionally locked by friction with a locking position in which the locking support bodies (35, 36, 135, 136) are clamped together so as to be self-locking Exercise of the clamping solving dissolving forces in a rotation of the spindle (30) about its axis of rotation (33) relative to the cylinder (21) enabling unlocking position can be transferred, is transferred to the unlocked position, and that first the fluid sliding bearing (45, 145) via one or the first fluid channel (46, 146) is acted upon by the pressure medium, in order to lift the locking support body (35, 36, 135, 136) from the locking position in which they are frictionally jammed together by friction in to effect a lifting and unlocking position in which the locking support bodies (35, 36, 135, 136) are lifted apart from each other so that their locking at least partially no longer touch the cone surface (51, 52), and that only then the pressure medium of a working chamber (48, 49) is supplied, which is associated with one side (23.1, 23.2) of the piston (22) to a Movement of the piston (22) in an axial direction (59) parallel to the longitudinal axis (25) of the cylinder (21) or parallel to the axis of rotation (33) of the spindle (30) to enable, or to effect, and due to the Acting on the fluid sliding bearing (45, 145) via the fluid channel (46, 146) with the pressure means lifting the locking support body (35, 36, 135, 136) from the locking position in which they are frictionally clamped together by friction, is effected in a Abhebe- and unlocked position, in which the locking-support body (35, 36, 135, 136) are at least partially lifted from each other, so that their locking-cone surfaces (51, 52) at least partially no longer and thereby forming a passageway between and along the unlatched locking cone surfaces (51, 52) fluidly coupled to a fluid channel (47, 147) communicating with the working chamber (48, 49). is fluid-connected or is, so that the piston (22) is acted upon by the fluid channel (47, 147) into the working chamber (48, 49) pressure medium to a movement of the piston (22) in an axial direction ( 59) parallel to the longitudinal axis (25) of the cylinder (21) or parallel to the axis of rotation (33) of the spindle (30) to enable or to effect.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12197159T PL2570680T3 (en) | 2009-04-09 | 2010-03-17 | Method for unlocking a locking cylinder |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009017212 | 2009-04-09 | ||
EP10156720.4A EP2239470B1 (en) | 2009-04-09 | 2010-03-17 | Cylinder piston unit with locking means and method for locking and unlocking the same |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10156720.4 Division | 2010-03-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2570680A1 true EP2570680A1 (en) | 2013-03-20 |
EP2570680B1 EP2570680B1 (en) | 2013-09-18 |
Family
ID=42357765
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12197159.2A Active EP2570680B1 (en) | 2009-04-09 | 2010-03-17 | Method for unlocking a locking cylinder |
EP12197151.9A Active EP2570679B1 (en) | 2009-04-09 | 2010-03-17 | Cylinder piston unit with locking means and correspondind methods for locking and unlocking |
EP10156720.4A Active EP2239470B1 (en) | 2009-04-09 | 2010-03-17 | Cylinder piston unit with locking means and method for locking and unlocking the same |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12197151.9A Active EP2570679B1 (en) | 2009-04-09 | 2010-03-17 | Cylinder piston unit with locking means and correspondind methods for locking and unlocking |
EP10156720.4A Active EP2239470B1 (en) | 2009-04-09 | 2010-03-17 | Cylinder piston unit with locking means and method for locking and unlocking the same |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP2570680B1 (en) |
DE (1) | DE102010015996A1 (en) |
ES (3) | ES2437763T3 (en) |
PL (3) | PL2239470T3 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3101283A1 (en) | 2015-06-03 | 2016-12-07 | Neumeister Hydraulik GmbH | Double acting locking cylinder and method for operating a double acting locking cylinder |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT516280B1 (en) * | 2015-02-06 | 2016-04-15 | Neuson Hydrotec Gmbh | Piston-cylinder unit with adjusting ring |
CN108679038A (en) * | 2018-07-13 | 2018-10-19 | 武汉科技大学 | A kind of novel mechanical self-locking hydraulic actuator |
CN109470442B (en) * | 2018-12-28 | 2023-11-21 | 中国地震局工程力学研究所 | Vibration locking device and vibration table |
CN110356545B (en) * | 2019-08-21 | 2024-08-09 | 成都弗格森液压机电有限公司 | Locking mechanism for retraction and extension of landing gear of unmanned aerial vehicle |
CN114517809B (en) * | 2022-02-23 | 2023-09-12 | 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 | Aerostatic bearing based on lotus root-shaped directional porous throttling |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB644424A (en) * | 1946-08-15 | 1950-10-11 | C V Fabriek Voor Auto En Machi | A locking device for a fluid operated jack |
US2632426A (en) * | 1946-08-15 | 1953-03-24 | Graaf Marretje Gijs Geesink-De | Hydraulic jack |
DE2039296A1 (en) | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Holland Gmbh Hans | Working cylinder with mechanical support |
CH546895A (en) * | 1971-10-21 | 1974-03-15 | Bieri H Ag | DOUBLE-ACTING HYDRAULIC PISTON-CYLINDER UNIT WITH RETURN LOCK. |
FR2401346A1 (en) * | 1977-08-26 | 1979-03-23 | Du Pont Murphy | HYDRAULIC OR PNEUMATIC CYLINDER AND PISTON MECHANISM |
GB2154282A (en) * | 1984-02-14 | 1985-09-04 | H C H Manufacturing Ltd | Fluid pressure actuators |
DE3629677A1 (en) * | 1986-09-01 | 1988-03-10 | Kontec Gmbh | Device for locking the piston of a piston/cylinder arrangement |
DE3831459A1 (en) | 1988-09-16 | 1990-03-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Locking device for double-acting fluid cylinders, in particular hydraulic cylinders |
DE29720838U1 (en) | 1997-11-25 | 1998-02-26 | Andexser, Lucie, 32584 Löhne | Working cylinder with integrated lifting brake |
DE19633412A1 (en) | 1996-08-19 | 1998-03-05 | Wolfram Sielemann | Pressure operated drive |
US6612221B1 (en) | 1999-03-26 | 2003-09-02 | Parker Hannifin Ab | Piston-cylinder device with piston rod locking means |
DE102007024736B3 (en) | 2007-05-25 | 2008-06-12 | Neumeister Hydraulik Gmbh | Locking cylinder with fluidic slide bearing has supporting body as supporting and bearing body with supporting and bearing surface and counter supporting and bearing surface of second axial bearing in form of fluidic slide bearing |
-
2010
- 2010-03-17 ES ES12197159.2T patent/ES2437763T3/en active Active
- 2010-03-17 ES ES10156720T patent/ES2429341T3/en active Active
- 2010-03-17 PL PL10156720T patent/PL2239470T3/en unknown
- 2010-03-17 EP EP12197159.2A patent/EP2570680B1/en active Active
- 2010-03-17 ES ES12197151.9T patent/ES2437762T3/en active Active
- 2010-03-17 PL PL12197159T patent/PL2570680T3/en unknown
- 2010-03-17 EP EP12197151.9A patent/EP2570679B1/en active Active
- 2010-03-17 EP EP10156720.4A patent/EP2239470B1/en active Active
- 2010-03-17 DE DE102010015996A patent/DE102010015996A1/en not_active Withdrawn
- 2010-03-17 PL PL12197151T patent/PL2570679T3/en unknown
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB644424A (en) * | 1946-08-15 | 1950-10-11 | C V Fabriek Voor Auto En Machi | A locking device for a fluid operated jack |
US2632426A (en) * | 1946-08-15 | 1953-03-24 | Graaf Marretje Gijs Geesink-De | Hydraulic jack |
DE2039296A1 (en) | 1970-08-07 | 1972-02-10 | Holland Gmbh Hans | Working cylinder with mechanical support |
CH546895A (en) * | 1971-10-21 | 1974-03-15 | Bieri H Ag | DOUBLE-ACTING HYDRAULIC PISTON-CYLINDER UNIT WITH RETURN LOCK. |
FR2401346A1 (en) * | 1977-08-26 | 1979-03-23 | Du Pont Murphy | HYDRAULIC OR PNEUMATIC CYLINDER AND PISTON MECHANISM |
GB2154282A (en) * | 1984-02-14 | 1985-09-04 | H C H Manufacturing Ltd | Fluid pressure actuators |
DE3629677A1 (en) * | 1986-09-01 | 1988-03-10 | Kontec Gmbh | Device for locking the piston of a piston/cylinder arrangement |
DE3831459A1 (en) | 1988-09-16 | 1990-03-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Locking device for double-acting fluid cylinders, in particular hydraulic cylinders |
DE19633412A1 (en) | 1996-08-19 | 1998-03-05 | Wolfram Sielemann | Pressure operated drive |
DE29720838U1 (en) | 1997-11-25 | 1998-02-26 | Andexser, Lucie, 32584 Löhne | Working cylinder with integrated lifting brake |
US6612221B1 (en) | 1999-03-26 | 2003-09-02 | Parker Hannifin Ab | Piston-cylinder device with piston rod locking means |
DE102007024736B3 (en) | 2007-05-25 | 2008-06-12 | Neumeister Hydraulik Gmbh | Locking cylinder with fluidic slide bearing has supporting body as supporting and bearing body with supporting and bearing surface and counter supporting and bearing surface of second axial bearing in form of fluidic slide bearing |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3101283A1 (en) | 2015-06-03 | 2016-12-07 | Neumeister Hydraulik GmbH | Double acting locking cylinder and method for operating a double acting locking cylinder |
DE102015108829A1 (en) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Neumeister Hydraulik Gmbh | Double-acting lock cylinder and method of operating a double-acting lock cylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2570680T3 (en) | 2014-02-28 |
ES2437763T3 (en) | 2014-01-14 |
ES2437762T3 (en) | 2014-01-14 |
PL2239470T3 (en) | 2013-11-29 |
EP2570679A1 (en) | 2013-03-20 |
EP2570680B1 (en) | 2013-09-18 |
ES2429341T3 (en) | 2013-11-14 |
EP2239470A2 (en) | 2010-10-13 |
EP2570679B1 (en) | 2013-09-18 |
EP2239470A3 (en) | 2012-06-13 |
EP2239470B1 (en) | 2013-07-03 |
PL2570679T3 (en) | 2014-02-28 |
DE102010015996A1 (en) | 2010-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2570680B1 (en) | Method for unlocking a locking cylinder | |
EP1995471B1 (en) | Locking cylinder with fluid bearing | |
DE102014226150A1 (en) | Hydraulic system for an automatic transmission | |
EP3101283B1 (en) | Double acting locking cylinder and method for operating a double acting locking cylinder | |
EP2466155B1 (en) | Hydraulically unlocked return-seat valve | |
EP1843048B1 (en) | Fluid cylinder assembly | |
DE10356598B3 (en) | Locking cylinder for hydraulically actuated component has spindle axially movable relative to cylinder and fixed to support body | |
EP3344881B1 (en) | Hydromechanical blocking cylinder and hydraulic control system for actuating same | |
DE10356596B3 (en) | Locking cylinder for hydraulic system has load-holding descent brake devices connected to two working chambers | |
EP1170512B1 (en) | Fluid pressure actuator with mechanical locking device when unpressurized | |
EP1936208B1 (en) | Pressure-driven hoisting device with self-locking spindle | |
DE102006034864B4 (en) | Control system for a hydraulic system | |
DE10356597B3 (en) | Locking cylinder unit for hydraulically actuated component has several locking bodies in form of separately movable locking bolts | |
EP0815361B1 (en) | Pipe breakage safety valve | |
EP1710449B1 (en) | Single acting locking cylinder | |
WO1983002813A1 (en) | Hydraulic control device | |
DE19510588A1 (en) | High-pressure hydraulic valve | |
DE8629283U1 (en) | Piston slide valve for hydraulic fluid, especially for oil-in-water emulsions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2239470 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130222 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F15B 15/26 20060101AFI20130426BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130527 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2239470 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 632948 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010004832 Country of ref document: DE Effective date: 20131114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2437763 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131219 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140118 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010004832 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140120 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010004832 Country of ref document: DE Effective date: 20140619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130918 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240321 Year of fee payment: 15 Ref country code: NL Payment date: 20240320 Year of fee payment: 15 Ref country code: IE Payment date: 20240319 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240318 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20240319 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20240322 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240306 Year of fee payment: 15 Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 15 Ref country code: BE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240417 Year of fee payment: 15 |