[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2544464A1 - Abformstruktur für eine Hörvorrichtung - Google Patents

Abformstruktur für eine Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2544464A1
EP2544464A1 EP20120173354 EP12173354A EP2544464A1 EP 2544464 A1 EP2544464 A1 EP 2544464A1 EP 20120173354 EP20120173354 EP 20120173354 EP 12173354 A EP12173354 A EP 12173354A EP 2544464 A1 EP2544464 A1 EP 2544464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
impression
hearing device
canal
ear canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120173354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Gebert
Stefan Kexel
Frank Rosenberger
Benjamin Schmidt
Christian Dr. Weistenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2544464A1 publication Critical patent/EP2544464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/17Hearing device specific tools used for storing or handling hearing devices or parts thereof, e.g. placement in the ear, replacement of cerumen barriers, repair, cleaning hearing devices

Definitions

  • the present invention relates to an impression structure which represents a model for the direct shaping of an ear device for a hearing device. Moreover, the present invention relates to a hearing device that is portable in an ear canal. Finally, the present invention relates to a method for adjusting an impression structure, which represents a model for the direct shaping of an ear device for a hearing device.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE concha hearing aids or canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones 2 to Built-in sound recording from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Canal hearing aids are usually positioned within the ear canal. If these hearing aids are not ideally matched to the ear canal in their fit, this can lead to an unwanted occlusion signal.
  • the hearing device or parts of the hearing device with a sound output function is positioned as low as possible within the auditory canal.
  • the hearing device or the corresponding parts of the hearing device must be particularly precisely adapted to the auditory canal of the hearing impaired.
  • an impression structure of the auditory canal is usually provided, which is detected with a 3D scanner. On the basis of the data recorded with the scanner, corresponding form-fitting pieces, so-called earmolds, can be produced.
  • a corresponding piece of cotton wool or foam is first introduced into the bony part of the external auditory canal.
  • the introduced material prevents the impression material from coming into contact with the eardrum or injuring the eardrum.
  • a corresponding impression compound for example a corresponding silicone material, is introduced into the auditory canal in the liquid state and cured.
  • the US 6,339,648 B1 describes a device that can be inserted into the ear canal. This device is covered with a corresponding sheath. In this case, a corresponding impression compound can be introduced into the intermediate space between the device and the shell, and thus an exact impression structure of the auditory canal can be produced.
  • the object of the present invention is to provide an impression structure for a hearing device by means of which a precise fit of the hearing device can be achieved in a particularly simple and efficient manner.
  • an impression structure which is a model for the direct shaping of an ear mold for a hearing device, with a closure element that can be positioned in the auditory canal and that inserted into the auditory canal Condition having an output of the ear canal facing side, and an impression material, which, when introduced into the ear canal, connects to the output of the ear canal facing side of the closure element and at least partially fills the ear canal, wherein the impression compound and the closure element to each other the model are connected, and the closure element is a part of the hearing device.
  • the impression structure is formed by first inserting a corresponding closure element into the auditory canal.
  • This closure element is preferably positioned in the bony part of the auditory canal, in particular behind the second bend of the auditory canal.
  • a closure element is used, which is later used as part of the hearing.
  • This closure element may be a corresponding ear piece or a so-called "dome", which serves to hold a hearing device component.
  • this closure element for holding a Serve sound tube, which is coupled to a speaker of the hearing.
  • a corresponding impression compound for example an addition-crosslinking silicone rubber, is introduced into the auditory canal.
  • the impression material is usually introduced in the liquid state into the ear canal.
  • the closure element is removed together with the impression material from the ear canal.
  • the cured impression compound is usually detected together with the closure element with a corresponding scanner, which records data of the three-dimensional shaping of the impression compound and the closure element. Based on the acquired data, a corresponding earmold for the hearing device is manufactured. This earmold is especially made for the components of the hearing device that are worn directly in the ear canal.
  • an impression structure extending deeper into the auditory canal can be created, since the closure element is part of the impression structure.
  • the closure element has a fastening element, on which a coupling element for connecting the closure element to the impression compound is arranged.
  • the closure element usually has a corresponding fastening element on which a coupling element can be attached.
  • This coupling element can be connected, for example by a corresponding plug or snap connection with the fastener.
  • the coupling element may for example be formed as a corresponding sleeve or pin, which is made in particular of a plastic.
  • This coupling element makes it easier for the hearing device acoustician or the physician to position the closure element within the auditory canal.
  • the position and orientation of the closure element in the ear canal can be determined exactly.
  • the impression compound After the introduction and curing of the impression material, the impression compound also surrounds the coupling element, which is connected to the closure element, and thus increases the mechanical strength of the connection between the impression compound and closure element.
  • the closure element is preferably made of a plastic foam, in particular a polyurethane foam.
  • a plastic foam in particular a polyurethane foam.
  • this plastic foam is designed so that it can be optically detected by a corresponding three-dimensional scanner.
  • a corresponding closure element with such a plastic foam can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • a corresponding recess can be provided in the plastic foam in a particularly simple manner in which a corresponding component of the hearing device, for example a sound tube, is positioned or fastened.
  • the invention provides a hearing device which is portable in an auditory canal, with an otoplastic whose shape is formed at least partially corresponding to the impression structure, wherein the otoplastic is connected to the closure element.
  • a corresponding ear mold is produced at least in regions corresponding to the outer dimensions and dimensions of the impression structure.
  • the earmold is usually made of a corresponding plastic. This earmold is connected to the closure element which was previously used in the production of the impression structure. In this way, a particularly exact fit accuracy of the hearing device can be achieved to the ear canal, since in the manufacture of the ear mold the shape of the impression material is taken into account together with the closure element.
  • the earmold and the closure element are connected to a connecting element, which is pivotably coupled to a fastening element of the closure element.
  • the closure element preferably has a corresponding fastening element on which a corresponding coupling element can be arranged during the production of the impression structure.
  • a corresponding connecting element of the hearing device can be coupled to this fastening element.
  • a mechanical connection between the hearing device and the closure element can be achieved in a particularly simple and effective manner.
  • the connection between the fastening element and the connecting element is pivotally mounted.
  • the hearing device can be introduced with the closure element particularly accurately in the ear canal. In this way, a sufficient comfort for the user can be guaranteed.
  • the connecting element for transmitting sound is formed between the earmold and the closure element.
  • the connecting element can be designed, for example, as a corresponding sound tube which transmits acoustic signals from a corresponding loudspeaker which is arranged in the otoplastic or in the housing.
  • the connecting element or a corresponding sound tube is in this case in the closure element, for example, in a corresponding recess attached.
  • the closure element has a passage opening which extends from an end face of the closure element facing away from the otoplastic to the connection element.
  • the connecting element is designed as a sound tube
  • the closure element has a corresponding through hole through which the acoustic signals can be transmitted to the eardrum. It is also conceivable that through the passage opening of the closure element corresponding signals directly from a speaker to the eardrum.
  • a method for producing an impression structure which represents a model for the direct shaping of an ear device for a hearing device, is provided by positioning a closure element in the auditory canal, wherein the closure element has a side facing an exit of the auditory canal in the state inserted in the auditory canal , Introducing an impression material into the auditory canal, so that the impression compound adjoins the side of the closure element facing the exit of the ear canal and at least partially fills the auditory canal, and removing the impression compound and the closure element from the auditory canal, the impression material and the closure element being joined to one another Model are connected, and the closure element is part of the hearing.
  • FIG. 2 shows a schematic, sectional view of an impression structure 10, which is arranged in an ear canal 12.
  • This impression structure 10 comprises a closure element 14 which is positioned in the ear canal 12.
  • the closure element 14 is preferably arranged in the bony part of the auditory canal 12, in particular behind the second bend of the auditory canal 12.
  • the closure element 14 comprises a fastening element 16 on which a coupling element 18 is arranged.
  • the coupling element 18 is detachably connected, for example via a corresponding plug or snap connection with the fastening element 16.
  • This coupling element 18 makes it easier for the hearing device acoustician or the physician to position the closure element 14 in the auditory canal 12.
  • the closure element can be particularly precisely positioned and aligned in the auditory canal with the aid of the coupling element 18.
  • a corresponding impression compound 20 is introduced into the ear canal 12.
  • the impression compound 20 is, for example, a corresponding addition-curing silicone rubber which is introduced in the liquid state and cures after a short time at room temperature.
  • the impression compound 20 is arranged in the auditory canal 12 such that it adjoins a side 22 of the closure element 14 facing the outlet of the auditory canal 12.
  • the hardened impression material 20 of the ear canal 12 is at least partially filled, so that an exact shaping of the ear canal 12 is simulated by the cured impression material 20.
  • the impression compound 20 and the closure element 14 together form a model for an immediate shaping of an otoplastic 24 of a hearing device 26.
  • a hearing device 26 is, for example, in FIG FIG. 3 shown.
  • the impression compound 20 is optically detected together with the closure element 14 with a three-dimensional scanner.
  • a corresponding earmold 24 for a hearing device 26 can be produced.
  • the closure element 14 can be released from the coupling element 18.
  • the closure element 14 represents a part of the hearing device 26.
  • the closure element 14 represents a corresponding ear piece or a so-called "dome", which can serve, for example, for holding corresponding components of the hearing device 26.
  • a corresponding sound tube can be held by means of the closure element 14.
  • the closure element 14 is preferably made of a plastic foam, in particular a polyurethane foam. This material is particularly elastic and can thus be arranged particularly accurately in the ear canal 12.
  • the closure element 14 is used on the one hand for producing a corresponding impression structure 10 and at the same time serves as part of the hearing device 26.
  • FIG. 3 shows a hearing device 26, wherein the closure element 14 and a corresponding earmold 24 are positioned in the ear canal 12.
  • the earmold 24 is usually made of a plastic and may form a housing of the hearing device 26.
  • the earmold 24 is connected to a corresponding connecting element 28 with the fastening element 16 of the closure element 14.
  • the earmold 24 is pivotally connected via the fastening element 16 with the closure element 14.
  • the connecting element 28 can be designed, for example, as a corresponding sound tube, with which acoustic signals are transmitted between the otoplastic 24 and the closure element 14.
  • the closure element 14 has a corresponding Opening 30, by means of which acoustic signals or sound from the connecting element 28 can be transmitted to an eardrum, not shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Hörvorrichtungen sollen möglichst einfach und passgenau gefertigt werden. Demnach wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Abformstruktur (10), die ein Modell für eine unmittelbare Formgebung einer Otoplastik (24) einer Hörvorrichtung (26) darstellt, mit einem Verschlusselement (14), das in dem Gehörgang (12) positionierbar ist und einer Abformmasse (20), die an eine dem Ausgang des Gehörgangs (12) zugewandte Seite (22) des Verschlusselements (14) in den Gehörgang (12) eingebracht wird. Hierbei sind die Abformmasse (20) und das Verschlusselement (14) miteinander zu dem Modell verbunden und das Verschlusselement (14) ist ein Teil der Hörvorrichtung (26).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abformstruktur, die ein Modell für die unmittelbare Formgebung einer Otoplastik für eine Hörvorrichtung darstellt. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung eine Hörvorrichtung, die in einem Gehörgang tragbar ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verstellen einer Abformstruktur, die ein Modell für die unmittelbare Formgebung einer Otoplastik für eine Hörvorrichtung darstellt.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Kanal-Hörgeräte (CIC) werden üblicherweise innerhalb des Gehörgangs positioniert. Wenn diese Hörgeräte in ihrer Passform nicht ideal auf den Gehörkanal abgestimmt sind, kann dies zu einem ungewollten Okklusionssignal führen. Um dieses Okklusionssignal zu verhindern, wird das Hörgerät oder Teile des Hörgeräts mit einer Schallausgabefunktion möglichst tief innerhalb des Gehörgangs positioniert. Um beim Tragen des Hörgeräts ein unkomfortables Gefühl oder sogar mögliche Schmerzen zu verhindern, muss das Hörgerät oder die entsprechenden Teile des Hörgeräts besonders genau an den Gehörgang des Schwerhörenden angepasst sein. Zu diesem Zweck wird üblicherweise eine Abformstruktur des Gehörgangs bereitgestellt, welche mit einem 3D-Scanner erfasst werden. Anhand der mit dem Scanner erfassten Daten können entsprechende Formpassstücke, sogenannte Otoplastiken, hergestellt werden.
  • Um eine entsprechende Abformstruktur herstellen zu können, wird zunächst ein entsprechendes Stück Watte oder Schaumstoff bis in den knöchernen Teil des äußeren Gehörgangs eingebracht. Das eingebrachte Material verhindert, dass die Abformmasse mit dem Trommelfell in Berührung gelangt bzw. das Trommelfell verletzt. Im Anschluss wird eine entsprechende Abformmasse, beispielsweise ein entsprechendes Silikonmaterial, im flüssigen Zustand in den Gehörgang eingebracht und ausgehärtet.
  • Die US 6,339,648 B1 beschreibt eine Vorrichtung, die in den Gehörgang eingebracht werden kann. Diese Vorrichtung ist mit einer entsprechenden Hülle ummantelt. Hierbei kann in den Zwischenraum zwischen der Vorrichtung und der Hülle eine entsprechende Abformmasse eingebracht werden, und somit eine exakte Abformstruktur des Gehörgangs hergestellt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abformstruktur für eine Hörvorrichtung bereitzustellen, mittels welcher auf besonders einfache und effiziente Weise eine exakte Passform der Hörvorrichtung erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Abformstruktur gemäß Patentanspruch 1. Demnach wird bereitgestellt eine Abformstruktur, die ein Modell für die unmittelbare Formgebung einer Otoplastik für eine Hörvorrichtung darstellt, mit einem Verschlusselement, das in dem Gehörgang positionierbar ist, und das im in den Gehörgang eingesetzten Zustand eine einem Ausgang des Gehörgangs zugewandte Seite aufweist, und eine Abformmasse, die, wenn sie in den Gehörgang eingebracht ist, an die dem Ausgang des Gehörgangs zugewandte Seite des Verschlusselements anschließt und den Gehörgang zumindest bereichsweise ausfüllt, wobei die Abformmasse und das Verschlusselement miteinander zu dem Modell verbunden sind, und das Verschlusselement ein Teil der Hörvorrichtung ist.
  • Die Abformstruktur wird dadurch gebildet, dass zunächst ein entsprechendes Verschlusselement in den Gehörgang eingeführt wird. Dieses Verschlusselement ist bevorzugt in dem knöchernen Teil des Gehörgangs, insbesondere hinter dem zweiten Knick des Gehörgangs, positioniert. Anstelle des üblicherweise verwendeten Stücks Watte bzw. Baumwolle wird in diesem Fall ein Verschlusselement verwendet, welches später als Teil der Hörvorrichtung verwendet wird. Dieses Verschlusselement kann ein entsprechendes Ohrstück bzw. ein sogenannter "Dome" sein, der zum Halten einer Hörgerätekomponente dient. So kann dieses Verschlusselement beispielsweise zum Halten eines Schallschlauchs dienen, der mit einem Lautsprecher der Hörvorrichtung gekoppelt ist. Nachdem das Verschlusselement in dem Gehörgang positioniert ist, wird eine entsprechende Abformmasse, beispielsweise ein additionsvernetzender Silikonkautschuk, in den Gehörgang eingebracht. Die Abformmasse wird üblicherweise im flüssigen Zustand in den Gehörgang eingebracht. Nach dem Aushärten der Abformmasse wird das Verschlusselement zusammen mit der Abformmasse aus dem Gehörgang entnommen. Anschließend wird die ausgehärtete Abformmasse zusammen mit dem Verschlusselement üblicherweise mit einem entsprechenden Scanner erfasst, der Daten der dreidimensionalen Formgebung der Abformmasse und des Verschlusselements erfasst. Anhand der erfassten Daten wird eine entsprechende Otoplastik für die Hörvorrichtung gefertigt. Diese Otoplastik wird insbesondere für die Komponenten der Hörvorrichtung hergestellt, die direkt in dem Gehörgang getragen werden. Zudem kann durch die Verwendung des Verschlusselements eine tiefer in den Gehörgang reichende Abformstruktur erstellt werden, da das Verschlusselement Teil der Abformstruktur ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Verschlusselement ein Befestigungselement auf, an dem ein Kopplungselement zum Verbinden des Verschlusselements mit der Abformmasse angeordnet ist. Das Verschlusselement weist üblicherweise ein entsprechendes Befestigungselement auf, an dem ein Kopplungselement angebracht werden kann. Dieses Kopplungselement kann beispielsweise durch eine entsprechende Steck- oder Schnappverbindung mit dem Befestigungselement verbunden werden. Das Kopplungselement kann beispielsweise als entsprechende Hülse oder Stift ausgebildet sein, die insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt ist. Dieses Kopplungselement erleichtert dem Hörgeräteakustiker bzw. dem Arzt das Positionieren des Verschlusselements innerhalb des Gehörgangs. Somit unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Werkzeugs die Position und die Ausrichtung des Verschlusselements in dem Gehörgang exakt bestimmt werden. Nach dem Einbringen und Aushärten der Abformmasse umgibt die Abformmasse zudem das Kopplungselement, das mit dem Verschlusselement verbunden ist, und erhöht somit die mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen Abformmasse und Verschlusselement.
  • Bevorzugt ist das Verschlusselement aus einem Kunststoffschaum, insbesondere einem Polyurethanschaum, gefertigt. Dadurch, dass das Verschlusselement aus einem entsprechenden Kunststoffschaum gefertigt ist, ist es besonders flexibel und passt sich der Form des Gehörgangs besonders gut an. Bevorzugt ist dieser Kunststoffschaum so ausgebildet, dass er von einem entsprechenden dreidimensionalen Scanner optisch erfasst werden kann. Überdies kann ein entsprechendes Verschlusselement mit einem solchen Kunststoffschaum besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Schließlich kann in dem Kunststoffschaum besonders einfach eine entsprechende Aussparung vorgesehen werden, in der eine entsprechende Komponente der Hörvorrichtung, beispielsweise ein Schallschlauch positioniert bzw. befestigt werden.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Hörvorrichtung, die in einem Gehörgang tragbar ist, mit einer Otoplastik, deren Form zumindest bereichsweise entsprechend der Abformstruktur ausgebildet ist, wobei die Otoplastik mit dem Verschlusselement verbunden ist. Nach dem Herstellen der oben genannten Abformstruktur wird eine entsprechende Otoplastik zumindest bereichsweise entsprechend der äußeren Abmessungen und Dimensionen der Abformstruktur gefertigt. Mit Hilfe der Abformstruktur kann somit ein entsprechendes Formpassstück für die Hörvorrichtung, beispielsweise eine Ohrschale oder ein entsprechendes Gehäuse, gefertigt werden. Die Otoplastik ist üblicherweise aus einem entsprechenden Kunststoff gefertigt. Diese Otoplastik wird mit dem Verschlusselement verbunden, welches zuvor bei der Herstellung der Abformstruktur verwendet wurde. Auf diese Weise kann eine besonders exakte Passgenauigkeit der Hörvorrichtung zu dem Gehörgang erreicht werden, da bei der Herstellung der Otoplastik die Formgebung der Abformmasse zusammen mit dem Verschlusselement berücksichtigt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Otoplastik und das Verschlusselement mit einem Verbindungselement verbunden, das mit einem Befestigungselement des Verschlusselements schwenkbar gekoppelt ist. Das Verschlusselement weist bevorzugt ein entsprechendes Befestigungselement auf, an dem während der Herstellung der Abformstruktur ein entsprechendes Kopplungselement angeordnet werden kann. An dieses Befestigungselement kann ein entsprechendes Verbindungselement der Hörvorrichtung gekoppelt werden. Somit kann auf besonders einfache und effektive Weise eine mechanische Verbindung zwischen der Hörvorrichtung und dem Verschlusselement erreicht werden. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Verbindungselement schwenkbar gelagert. Somit kann die Hörvorrichtung zusammen mit dem Verschlusselement besonders passgenau in den Gehörgang eingebracht werden. Auf diese Weise kann ein ausreichender Tragekomfort für den Benutzer garantiert werden.
  • Bevorzugt ist das Verbindungselement zum Übertragen von Schall zwischen der Otoplastik und dem Verschlusselement ausgebildet. Das Verbindungselement kann beispielsweise als ein entsprechender Schallschlauch ausgebildet sein, der akustische Signale von einem entsprechenden Lautsprecher, der in der Otoplastik bzw. im dem Gehäuse angeordnet ist, überträgt. Das Verbindungselement bzw. ein entsprechender Schallschlauch ist hierbei in dem Verschlusselement, beispielsweise in einer entsprechenden Aussparung, befestigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusselement eine Durchtrittsöffnung auf, die sich von einer der Otoplastik abgewandten Stirnseite des Verschlusselements zu dem Verbindungselement erstreckt. Für den Fall, dass das Verbindungselement als Schallschlauch ausgeführt ist, weist das Verschlusselement eine entsprechende Durchgangsbohrung auf, durch die die akustischen Signale auf das Trommelfell übertragen werden können. Ebenso ist es denkbar, dass durch die Durchtrittsöffnung des Verschlusselements entsprechende Signale direkt von einem Lautsprecher an das Trommelfell übertragen werden.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Herstellen einer Abformstruktur, die ein Modell für die unmittelbare Formgebung einer Otoplastik für eine Hörvorrichtung darstellt, durch Positionieren eines Verschlusselements in dem Gehörgang, wobei das Verschlusselement in dem im Gehörgang eingesetzten Zustand eine einem Ausgang des Gehörgangs zugewandte Seite aufweist, Einbringen einer Abformmasse in den Gehörgang, so dass die Abformmasse an die dem Ausgang des Gehörgangs zugewandte Seite des Verschlusselements anschließt und den Gehörgang zumindest bereichsweise ausfüllt, und Entnehmen der Abformmasse und des Verschlusselements aus dem Gehörgang, wobei die Abformmasse und das Verschlusselement miteinander zu dem Modell verbunden werden, und das Verschlusselement ein Teil der Hörvorrichtung ist.
  • Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Abformstruktur beschriebenen Weiterbildungen lassen sich in eben solcher Weise auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer solchen Abformstruktur übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in den zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    eine schematische, geschnittene Darstellung einer Abformstruktur, die in einem Gehörkanal angeordnet ist; und
    FIG 3
    eine schematische, geschnittene Darstellung einer Hörvorrichtung, die in einem Gehörkanal angeordnet ist.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • FIG 2 zeigt eine schematisch, geschnittene Darstellung einer Abformstruktur 10, die in einem Gehörgang 12 angeordnet ist. Diese Abformstruktur 10 umfasst ein Verschlusselement 14, das in dem Gehörgang 12 positioniert ist. Das Verschlusselement 14 ist bevorzugt im knöchernen Teil des Gehörgangs 12, insbesondere hinter dem zweiten Knick des Gehörgangs 12 angeordnet. Das Verschlusselement 14 umfasst ein Befestigungselement 16, an dem ein Kopplungselement 18 angeordnet ist. Das Kopplungselement 18 ist beispielsweise über eine entsprechende Steck- bzw. Schnappverbindung mit dem Befestigungselement 16 lösbar verbunden. Dieses Kopplungselement 18 erleichtert dem Hörgeräteakustiker bzw. dem Arzt das Positionieren des Verschlusselements 14 in dem Gehörgang 12. Mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs kann das Verschlusselement in Position und Ausrichtung mit Hilfe des Kopplungselements 18 besonders exakt in dem Gehörgang werden.
  • Nach dem Positionieren des Verschlusselements 14 in dem Gehörgang 12 wird eine entsprechende Abformmasse 20 in den Gehörgang 12 eingebracht. Die Abformmasse 20 ist beispielsweise ein entsprechender additionsvernetzender Silikonkautschuk, der im flüssigen Zustand eingebracht wird und nach kurzer Zeit bei Raumtemperatur aushärtet. Die Abformmasse 20 ist nach dem Einbringen bzw. nach dem Aushärten derart in dem Gehörgang 12 angeordnet, dass sie sich an eine dem Ausgang des Gehörgangs 12 zugewandte Seite 22 des Verschlusselements 14 anschließt. Durch die abgehärtete Abformmasse 20 wird der Gehörgang 12 zumindest bereichsweise ausgefüllt, so dass eine exakte Formgebung des Gehörgangs 12 durch die ausgehärtete Abformmasse 20 nachgebildet wird. Dabei bilden die Abformmasse 20 und das Verschlusselement 14 miteinander ein Modell, für eine unmittelbare Formgebung einer Otoplastik 24 einer Hörvorrichtung 26. Eine solche Hörvorrichtung 26 ist beispielsweise in FIG 3 dargestellt.
  • Vorliegend wird die Abformmasse 20 zusammen mit dem Verschlusselement 14 mit einem dreidimensionalen Scanner optisch erfasst. Anhand der erfassten Daten des Scanners kann eine entsprechende Otoplastik 24 für eine Hörvorrichtung 26 hergestellt werden. Nach dem Scannen kann das Verschlusselement 14 von dem Kopplungselement 18 gelöst werden. Das Verschlusselement 14 stellt einen Teil der Hörvorrichtung 26 dar. Das Verschlusselement 14 stellt ein entsprechendes Ohrstück bzw. einen sogenannten "Dome" dar, der beispielsweise zum Halten von entsprechenden Komponenten der Hörvorrichtung 26 dienen kann. Beispielsweise kann mittels des Verschlusselements 14 ein entsprechender Schallschlauch gehalten werden. Das Verschlusselement 14 ist bevorzugt aus einem Kunststoffschaum, insbesondere einem Polyurethanschaum gefertigt. Dieses Material ist besonders elastisch und kann somit besonders passgenau in dem Gehörgang 12 angeordnet werden. Somit wird das Verschlusselement 14 einerseits zur Herstellung einer entsprechenden Abformstruktur 10 verwendet und dient gleichzeitig als Teil der Hörvorrichtung 26.
  • FIG 3 zeigt eine Hörvorrichtung 26, wobei das Verschlusselement 14 und eine entsprechende Otoplastik 24 in dem Gehörgang 12 positioniert sind. Die Otoplastik 24 ist üblicherweise aus einem Kunststoff gefertigt und kann ein Gehäuse der Hörvorrichtung 26 bilden. Die Otoplastik 24 ist mit einem entsprechenden Verbindungselement 28 mit dem Befestigungselement 16 des Verschlusselements 14 verbunden. Insbesondere ist die Otoplastik 24 schwenkbar über das Befestigungselement 16 mit dem Verschlusselement 14 verbunden. Somit kann die Hörvorrichtung 26 besonders einfach und passgenau in dem Gehörgang 12 positioniert werden. Das Verbindungselement 28 kann beispielsweise als entsprechender Schallschlauch ausgebildet sein, mit dem akustische Signale zwischen der Otoplastik 24 und dem Verschlusselement 14 übertragen werden. Innerhalb der Otoplastik 24 befinden sich die einzelnen Komponenten der Hörvorrichtung 26, wie sie beispielsweise in FIG 1 dargestellt sind. Zudem weist das Verschlusselement 14 eine entsprechende Öffnung 30 auf, mittels welcher akustische Signale bzw. Schall von dem Verbindungselement 28 an ein hier nicht dargestelltes Trommelfell übertragen werden können.

Claims (8)

  1. Abformstruktur (10), die ein Modell für die unmittelbare Formgebung einer Otoplastik (24) für eine Hörvorrichtung (26) darstellt, mit
    - einem Verschlusselement (14), das in einem Gehörgang (12) positionierbar ist, und das im in den Gehörgang (12) eingesetzten Zustand eine einem Ausgang des Gehörgangs (12) zugewandte Seite (22) aufweist, und
    - einer Abformmasse (20), die, wenn sie in den Gehörgang (12) eingebracht ist, an die dem Ausgang des Gehörgangs (12) zugewandte Seite (22) des Verschlusselements (14) anschließt und den Gehörgang (12) zumindest bereichsweise ausfüllt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abformmasse (20) und das Verschlusselement (14) miteinander zu dem Modell verbunden sind, und
    - das Verschlusselement (14) ein Teil der Hörvorrichtung (26) ist.
  2. Abformstruktur (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (14) ein Befestigungselement (16) aufweist, an dem ein Kopplungselement (18) zum Verbinden des Verschlusselements (14) mit der Abformmasse (20) angeordnet ist.
  3. Abformstruktur (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (14) aus einen Kunststoffschaum, insbesondere einem Polyuhrethanschaum, gefertigt ist.
  4. Hörvorrichtung (26), die in einem Gehörgang (12) tragbar ist, mit
    - einer Otoplastik (24), deren Form zumindest bereichsweise entsprechend der Abformstruktur (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist, wobei
    - die Otoplastik (24) mit dem Verschlusselement (14) verbunden ist.
  5. Hörvorrichtung (26) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Otoplastik (24) und das Verschlusselement (14) mit einem Verbindungselement (28) verbunden sind, das mit einem Befestigungselement (16) des Verschlusselements (14) schwenkbar gekoppelt ist.
  6. Hörvorrichtung (26) nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (28) zum Übertragen von Schall zwischen der Otoplastik (24) und dem Verschlusselement (14) ausgebildet ist.
  7. Hörvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (14) eine Durchtrittsöffnung (30) aufweist, die sich von einer der Otoplastik (24) abgewandten Stirnseite des Verschlusselements (14) zu dem Verbindungselement (28) erstreckt.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Abformstruktur (10), die ein Modell für die unmittelbare Formgebung einer Otoplastik (24) für eine Hörvorrichtung (26) darstellt, durch
    - Positionieren eines Verschlusselements (14) in dem Gehörgang (12), wobei das Verschlusselement (14) im in den Gehörgang (12) eingesetzten Zustand eine einem Ausgang des Gehörgangs (12) zugewandte Seite (22) aufweist,
    - Einbringen einer Abformmasse (20) in den Gehörgang (12), so dass die Abformmasse (20) an die dem Ausgang des Gehörgangs (12) zugewandte Seite des Verschlusselements (14) anschließt und den Gehörgang (12) zumindest bereichsweise ausfüllt, und
    - Entnehmen der Abformmasse (20) und des Verschlusselements (14) aus dem Gehörgang,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abformmasse (20) und das Verschlusselement (14) miteinander zu dem Modell verbunden werden, und
    - das Verschlusselement (14) ein Teil der Hörvorrichtung (26) ist.
EP20120173354 2011-07-05 2012-06-25 Abformstruktur für eine Hörvorrichtung Withdrawn EP2544464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078675.9A DE102011078675B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Abformstruktur für eine Hörvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2544464A1 true EP2544464A1 (de) 2013-01-09

Family

ID=46507855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120173354 Withdrawn EP2544464A1 (de) 2011-07-05 2012-06-25 Abformstruktur für eine Hörvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130010993A1 (de)
EP (1) EP2544464A1 (de)
CN (1) CN102868963A (de)
DE (1) DE102011078675B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525752B1 (de) * 2009-10-05 2020-03-11 Sonomax Technologies Inc. Apparat und Methode zur Einspritzung einer aushärtbaren Verbindung in eine aufblasbare In-Ohr-Vorrichtung.
CN106233753B (zh) * 2014-03-06 2019-11-01 索诺瓦公司 热成形的声学密封件
US10034105B2 (en) * 2016-01-04 2018-07-24 Starkey Laboratories, Inc. Article with internal light source for fitting in-situ and related devices and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245741A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ohrabdrucks und zur Weiterverarbeitung des Ohrabdrucks zu einer Otoplastik
EP0821542A2 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Bernafon AG Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
US6339648B1 (en) 1999-03-26 2002-01-15 Sonomax (Sft) Inc In-ear system
EP2152025A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrpassstück für ein Hörgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715082A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer otoplastik
CA2087263C (en) * 1990-08-20 2000-04-11 Resound Corporation Hearing aid and method for preparing same
US5440082A (en) * 1991-09-19 1995-08-08 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing an in-the-ear hearing aid, auxiliary tool for use in the method, and ear mould and hearing aid manufactured in accordance with the method
US5455994A (en) * 1992-11-17 1995-10-10 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing an in-the-ear hearing aid
US6205227B1 (en) * 1998-01-31 2001-03-20 Sarnoff Corporation Peritympanic hearing instrument
US6940988B1 (en) * 1998-11-25 2005-09-06 Insound Medical, Inc. Semi-permanent canal hearing device
DK1368986T3 (da) * 2001-03-02 2012-02-27 3Shape As Fremgangsmåde til modellering af specialfremstillede ørestykker
DE102006004033C5 (de) * 2006-01-27 2013-04-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
US7467022B2 (en) * 2006-04-06 2008-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for fabricating a hearing aid shell and mold incorporating test fitting by the user

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245741A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ohrabdrucks und zur Weiterverarbeitung des Ohrabdrucks zu einer Otoplastik
EP0821542A2 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Bernafon AG Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
US6339648B1 (en) 1999-03-26 2002-01-15 Sonomax (Sft) Inc In-ear system
EP2152025A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrpassstück für ein Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078675A1 (de) 2013-01-10
CN102868963A (zh) 2013-01-09
DE102011078675B4 (de) 2014-01-02
US20130010993A1 (en) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
DE102005046169A1 (de) Hörhilfegerät mit einer Antenne
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP2152025A1 (de) Ohrpassstück für ein Hörgerät
EP2986032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur integration von hörgerätekomponenten
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
DE102006007032A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ohreinsatzes, Ohreinsatzanordnung und Verwendung einer Ohreinsatzanordnung
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
EP2043387A1 (de) Schallschlauch für eine Hörvorrichtung
EP1906702B1 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP1993323A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2393310B1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
WO2012160098A1 (de) Ohrschmuck zur halterung eines hörgerätes und hörgerät in kombination mit einem ohrschmuck
US9313588B2 (en) Molding structure for a hearing apparatus, hearing apparatus, and method of producing the molding structure
EP1909533A2 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
EP1998593A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2234412B1 (de) Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse
DE102007033896B4 (de) Hörvorrichtung mit Signalverarbeitung auf der Basis konstruktionsbezogener Parameter und entsprechendes Verfahren
DE102009009286B4 (de) Hörvorrichtung mit individuell ausgerichteter Elektronikkomponente und Herstellungsverfahren
EP3939338B1 (de) Verfahren zur anpassung einer otoplastik eines hörgeräts
EP2680612A1 (de) Gehäuse für ein Hörinstrument sowie Hörinstrument
EP2661104A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ohrstücks mit Vent
DE102011007053A1 (de) Hörvorrichtung mit Befestigungsband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150529

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151009